EP3251748A1 - Mobile abfallzerkleinerungsvorrichtung mit parallelem hybridantrieb - Google Patents

Mobile abfallzerkleinerungsvorrichtung mit parallelem hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3251748A1
EP3251748A1 EP16172388.7A EP16172388A EP3251748A1 EP 3251748 A1 EP3251748 A1 EP 3251748A1 EP 16172388 A EP16172388 A EP 16172388A EP 3251748 A1 EP3251748 A1 EP 3251748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
motor
converter
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16172388.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3251748B1 (de
Inventor
Manuel Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP16172388.7A priority Critical patent/EP3251748B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL16172388T priority patent/PL3251748T3/pl
Priority to ES16172388T priority patent/ES2880953T3/es
Priority to US16/306,414 priority patent/US11097281B2/en
Priority to PCT/EP2017/062403 priority patent/WO2017207350A1/de
Priority to CN201780034398.2A priority patent/CN109414699B/zh
Priority to BR112018074645A priority patent/BR112018074645A2/pt
Publication of EP3251748A1 publication Critical patent/EP3251748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3251748B1 publication Critical patent/EP3251748B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/30Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • B02C21/026Transportable disintegrating plant self-propelled

Definitions

  • the invention relates to a mobile crushing device with at least one crushing shaft and an internal combustion engine.
  • Shredders for various input materials are frequently used in mobile machinery e.g. used with street legal.
  • the mobile crushers are usually used for changing locations their use. These crushers have one or more driven comminution shafts with which the input material is comminuted.
  • the diesel engine (industrial diesel engine) delivers a speed in the range of eg 1500-2100 rpm. So that this speed to the usually much lower comminution shaft speed of up to 1000 U / min. can be adjusted and an easy to perform change of direction is possible, a "hydraulic transmission" is usually used. Examples of commonly used shaft revolution numbers are up to 80 rpm for a twin-shaft crusher; 5 to 200 or 90 to 500 U / min in a single-shaft crusher and 9 to 800 U / min in a (vertical) mill.
  • a hydraulic drive is when, via one or more hydraulic pumps (directly flanged on the diesel engine, or via transfer case), which in turn drives one or more hydraulic motors on or on the crushing shafts directly or via an auxiliary gearbox.
  • Both the pump (s) and the engine (s) are predominantly designed as Axialschwenkpumpe (s) and - (s) - (s), which is inevitably associated with a strong noise. With this constellation can be easily achieved the desired variability of the comminution shaft speed, shaft rotation direction and the shaft torque.
  • the rotational speed of the comminution shaft is predominantly regulated in a pressure-dependent manner in such a way that the hydraulic motor is operated at the highest possible rotational speed in proportion to the torque required for comminution. This is why it is necessary that the highest possible throughput be achieved with a comminution system driven in this way.
  • the cost-efficiency of the hydraulic drive components can also be designed to be very small at high speeds, and the desired comminution shaft speed and torque can then be achieved via an auxiliary gear (reduction gear between hydraulic drive and comminution shaft (s)).
  • load peaks occur in the small milliseconds (ms) range which the hydrostatic drive system described here can not cover.
  • the Fig. 1 shows in a measuring diagram the rapidly changing at frequent intervals torques of such a crushing process and the resulting rapid changes in the speed of the crushing shaft.
  • the direction of rotation is changed on the shaft for a short period of time, that is, a reversing process is carried out, and then the normal comminution process is resumed.
  • Mobile crushers are therefore operated as standard with a diesel engine as an energy supplier.
  • the technical solution with a hydraulic drive has currently established itself as cost effective despite many disadvantages, which couples the diesel engine to the hydraulic drive (hydraulic pump (s) and hydraulic motor (s)) and optionally has an auxiliary gear.
  • Mobile crushers in this embodiment are very reliable and known from the prior art.
  • Various versions of diesel-hydraulic drives are installed for the different applications in mobile shredding machines.
  • the object of the invention is to provide a more energy efficient mobile waste crusher.
  • the object is achieved by a mobile waste crusher according to claim 1.
  • the waste chopping device comprises: at least one crushing shaft; an internal combustion engine; a first and a second drive train between the engine and the crushing shaft; at least one coupled to the internal combustion engine energy converter in the first drive train for converting mechanical energy of the internal combustion engine into storable energy; at least one auxiliary motor provided with the storable energy in the first drive train for introducing mechanical energy into the first drive train; and an energy store for storing at least a portion of the storable energy and for at least partially supplying the at least one additional motor with the storable energy, in particular for storing storable energy at power consumption valleys and for delivering energy at power demand peaks.
  • the waste shredding device thus comprises a drive in which a first drive train and a second drive train are realized in parallel.
  • the internal combustion engine is mechanically connected to the at least one comminution shaft, and it can directly drive it (except for a possibly interposed clutch or one or more interposed transmissions).
  • mechanical energy of the internal combustion engine is converted via the energy converter into a form that is storable on the one hand and with which, on the other hand, at least one auxiliary motor can be operated so as to be able to drive the at least one comminuting shaft.
  • the second powertrain may include first transmission for adjusting the ratio of the speeds of the internal combustion engine and the at least one comminution shaft.
  • a second transmission for adjusting the ratio of the rotational speed of the internal combustion engine and / or first gear and the rotational speed of the energy converter may be provided. In this way, the proportion of power generation in the first drive train can be adjusted relative to the second drive train.
  • a third gear for adjusting the ratio of the rotational speed of the internal combustion engine and / or first gear and the rotational speed of the additional motor may be provided. In this way, the proportion of the energy supply in the first drive train to the at least one comminution shaft relative to the energy supply in the second drive train can be set to the at least one comminution shaft.
  • the at least one energy converter and the least one additional motor can form at least one energy converter / motor unit.
  • the at least one energy converter / motor unit can be coupled via a transmission to the second drive train.
  • the at least one energy converter and the at least one additional motor may alternatively form separate units, which are preferably coupled via a respective transmission to the second drive train.
  • the at least one energy converter may comprise at least one generator and the at least one auxiliary motor may comprise at least one electric motor or the at least one energy converter / motor unit may comprise at least one generator / electric motor unit.
  • the first drive rod comprises electrical components.
  • the generator / electric motor unit is also referred to below as a generator / motor unit.
  • each electric motor is an AC motor.
  • the energy store may comprise at least one electrical energy store and / or one mechanical energy store, wherein the electrical energy store comprises in particular a rechargeable battery and / or a capacitor and / or a superconducting magnetic energy store, and / or a static uninterruptible power supply, UPS, and / or wherein the mechanical energy store in particular comprises a dynamic UPS and / or a flywheel energy storage and / or a flywheel storage, wherein in the case of a mechanical energy storage device preferably a converter device for converting electrical to mechanical and from mechanical to electrical energy is provided.
  • the electrical energy store comprises in particular a rechargeable battery and / or a capacitor and / or a superconducting magnetic energy store, and / or a static uninterruptible power supply, UPS, and / or wherein the mechanical energy store in particular comprises a dynamic UPS and / or a flywheel energy storage and / or a flywheel storage, wherein in the case of a mechanical energy storage device preferably a converter device for converting electrical to mechanical and
  • the at least one energy converter may comprise at least one hydraulic pump and the at least one auxiliary motor may comprise at least one hydraulic motor or the at least one energy converter / motor unit may comprise at least one hydraulic pump / hydraulic motor unit.
  • the first drive rod comprises hydraulic components.
  • the energy store may comprise at least one hydraulic accumulator.
  • hydraulic energy generated by the hydraulic pump can be stored or hydraulic energy can be taken from it to supply the hydraulic pump.
  • the hydraulic accumulator may comprise a gas-filled pressure vessel, in particular a diaphragm accumulator and / or a bladder accumulator and / or a piston accumulator and / or a metal bellows accumulator and / or a spring accumulator.
  • the mobile waste crusher may comprise a plurality of shredding shafts, in particular two, three or four shredding shafts, for example in the form of a twin-shaft crusher with counter-rotating shredding shafts.
  • the mobile waste crusher may include additional means for charging the energy store.
  • This can e.g. a small diesel engine / hydraulic pump unit or diesel engine / electric motor unit that is externally provided and connected.
  • the applied power is preferably in the range of 10 to 40 kW.
  • Such an auxiliary unit is particularly advantageous in the case of an abovementioned energy converter / motor unit in order to charge the energy store for a starting process, for example, and to supply the energy converter / motor unit with energy.
  • control device may be provided.
  • the control unit may be configured to control the mobile waste shredding device such that, during a starting operation and when the clutch is open, the auxiliary motor or the energy converter / motor unit drives the at least one shredding shaft by means of energy supply from the energy accumulator until a synchronous rotational speed to the first transmission is reached, whereupon the clutch is closed and preferably the energy supply is stopped from the energy storage; or during a starting process and when the clutch is closed, the auxiliary motor or the energy converter / motor unit is started by means of energy supply from the energy storage of the internal combustion engine and drives the at least one comminution shaft and preferably then the energy supply is stopped from the energy storage; and / or if the required torque for comminution increases and thus the speed of the internal combustion engine falls below a minimum value, then the at least one comminution shaft is driven from the energy store with the additional motor or the energy converter / motor unit; and / or if the provided torque continues to be insufficient or if there is a blockage of the at least one commin
  • the invention relates in one embodiment to a mobile crushing device having at least one crushing shaft, an internal combustion engine and a generator coupled to the internal combustion engine for converting mechanical energy of the internal combustion engine into electrical energy, and at least one electric motor for converting the electrical energy into mechanical energy for driving the comminuting shaft (n), without and with the assistance of an electrical or mechanical energy storage.
  • at least one clutch may be provided in the main drive train for the mechanical coupling of the internal combustion engine via gear stages with the comminution shaft (s).
  • the generator can be operated on the internal combustion engine alternately as a generator and as a motor (generator / electric motor unit).
  • the internal combustion engine has at least one hydraulic pump for converting the mechanical energy into hydraulic energy, and at least one hydraulic motor for converting the hydraulic energy into mechanical energy for driving the comminuting shaft (s) without and with the assistance of a hydraulic energy accumulator.
  • the hydraulic pump can be operated on the internal combustion engine, alternately as a hydraulic pump and as a hydraulic motor.
  • a continuously variable in the speed of the transmission in the main drive train is provided.
  • the object of the invention is to provide a more energy efficient mobile waste crusher.
  • the increase in efficiency will enable the use of a smaller diesel engine, or with the same size of the diesel engine, an increase in throughput. It also aims to achieve a reduction in CO2 emissions, both in absolute terms and in terms of throughput.
  • the efficiency of the diesel engine from 0.35 to 0.4 can be even better with the energy efficient drive according to the invention, even if the system does not actually seem possible. This is the result of the ability to choose a smaller type of diesel engine with better efficiency.
  • the diesel engine with the energy-efficient drive according to the invention can also be operated with more constant power, since the power peaks and power valleys are largely compensated by the energy storage, and only a small part of the diesel engine load. It is therefore to be expected with a significant specific improvement in consumption.
  • the electrical efficiency will be improved from 0.4 to 0.6 to 0.8 to 0.9, compared with the hydrostatic drive of the current state of the art, which, together with the improvement of the diesel engine, leads to a considerable saving of approx. 35-45% will result in specific throughput. Even in the embodiment according to the invention with hydrostatic drive, there will still be a saving of at least 35-40%.
  • this mobile waste shredding device comprises at least one comminution shaft 90/91, an internal combustion engine 10, a clutch 30, a first and a second drive train between the internal combustion engine and the comminuting shaft; a drive train between clutch 30 and transmission 80 of the comminution shafts 90/91 as part of the second drive train, in one of the embodiments, a continuously variable transmission 40 in the drive train, coupled to the drive train in front of the clutch generator 20, coupled to the clutch electric motor 70, or one Generator / electric motor as a unit 73, in one of the embodiments, a hydraulic pump 22 and a hydraulic motor 72, or a hydraulic pump / motor as a unit 23, each for converting part of the mechanical energy of the internal combustion engine into electrical or hydrostatic energy, an energy storage 50 and 52 for storing the generated by the generator 20 or the hydraulic pump 22, or hydraulic pump / motor unit 23, during idling or in the power peak valleys electrical or hydrostatic energy, as well as required for the operation of all these components control system 100
  • the electrical or hydrostatic energy thus generated can be stored, and so at the start of the crusher and load peaks, with the electric motor 70, generator / motor unit 73, or hydraulic motor 72, pump / motor unit 23, the crushing shafts are supplied 90/91 as additional mechanical energy.
  • electrical energy storage 50 are preferably rechargeable capacitors, so-called SuperCAPS, rechargeable batteries or accumulators, preferably based on lithium-ion cells, UVS or uninterruptible power supplies, hydraulic accumulator 52, eg bladder accumulator and electric flywheel or compressed air storage for use.
  • SuperCAPS rechargeable capacitors
  • rechargeable batteries or accumulators preferably based on lithium-ion cells, UVS or uninterruptible power supplies
  • hydraulic accumulator 52 eg bladder accumulator and electric flywheel or compressed air storage for use.
  • the internal combustion engine 10 and the generator 20 or electric motor 70 or hydraulic pump 22 or motor 72 are in a parallel hybrid arrangement provided, wherein the crushing shaft 90/91 is directly drivable via a clutch 30 from the engine 10, ie in particular is mechanically connected directly to the engine 10, and the generator 20 or electric motor 70, or the hydraulic pump 22 and the hydraulic motor 72, in one parallel powertrain, with which in the main line, before and after the clutch 30, refer their power for the recharging of the memory or can deliver as additional power to the engine.
  • the mobile waste crusher according to the present invention may be implemented by providing a gear train 11 and 60 for adjusting the ratio of the rotational speeds of the engine 10 and the crushing shaft 90/91.
  • the predetermined speed of the internal combustion engine 10 and the rotational speed of the crushing shaft 90/91 can be coordinated.
  • a change of direction in blockade of the shaft is usually not carried out via a transmission, but carried out directly by the parallel (first) drive train provided electric or hydraulic motor by the change of direction in the control.
  • the gear assembly may include a first gear 11 for adjusting the ratio of the rotational speeds of the engine 10 and the generator 20 and the hydraulic pump 22, and / or a second gear 60, for adjusting the ratio of the rotational speeds of the electric motor 70 or hydraulic motor 72, the engine 10 and the crushing shaft 90/91 include.
  • Another embodiment is that the internal combustion engine 10 and the electric motor 70, generator / motor unit 73, hydraulic motor 72, and hydraulic pump / motor unit 23 are provided in a parallel hybrid arrangement, the comminution shaft 90/91 being connected both to the internal combustion engine 10, as well as with the electric motor 70, generator / motor unit 73, hydraulic motor 72, and hydraulic pump / motor unit 23, is drivable.
  • both the majority of the mechanical power of the engine 10 and the mechanical power of the electric motor 70, the generator / motor unit 73, hydraulic motor 72, and hydraulic pump / motor unit 23, are used to drive the crushing shaft 90/91.
  • the second or third gear 80 may be a corresponding reduction gear.
  • the engine 10 and the electric motor 70, generator / motor unit 73, hydraulic motor 72, and hydraulic pump / motor unit 23 are provided in a split-type hybrid arrangement, and the comminution shaft 90, both with the engine 10, and with at least an electric motor 70, generator / motor unit 73, hydraulic motor 72, and hydraulic pump / motor unit 23, is drivable.
  • a continuously variable transmission 40 for speed change is thus provided after the clutch 30 of the main drive train between the engine and transmission 80 of the crushing shaft 90/91, a continuously variable transmission 40 for speed change.
  • the speed of the crushing shaft 90/91 of the task of crushing can be adjusted. It is preferably not about short-term speed changes that can be made for example with an electric or hydraulic motor, but one by an intelligent or self-learning control of the continuous adjustment of the shaft speed for crushing task.
  • the further embodiments 200, 210, and 220 comprise at least one comminution shaft 90/91; an internal combustion engine 10; a hydraulic pump 22 coupled to the internal combustion engine for converting mechanical energy of the internal combustion engine into hydraulic energy; or a hydraulic pump / motor unit 23, a hydraulic accumulator 52 for storing hydraulic energy generated by the hydraulic pump 22; and a hydraulic power supplied hydraulic motor 72 or hydraulic pump / motor unit 23 for driving the at least one crushing shaft 90/91.
  • This hybrid solution is based on a hydraulic system in which a hydraulic accumulator 52 is provided. When unloading the hydraulic accumulator then hydraulic energy (pressure * volume) can be delivered.
  • the hydraulic accumulator 52 may comprise a gas-filled pressure vessel, in particular a diaphragm accumulator and / or a bladder accumulator and / or a piston accumulator and / or a metal bellows accumulator and / or a spring accumulator.
  • the clutch 30 in the drive train between the engine and the transmission 80 of the crushing shaft 90/91 is opened.
  • the transmission 12 which drives the generator 20, or a hydraulic pump 22.
  • the generator / electric motor unit 73 or the hydraulic pump / motor unit 23 is driven by the transmission 13 after the clutch 30, or returns via this transmission the stored and retrieved power again.
  • This AC / DC 21 converter or frequency converter generates a so-called intermediate circuit as a direct current with a voltage of 200 to 800 V, preferably 650 V. In more than one generator, however, only one intermediate circuit is formed.
  • the electric motor and the generator form a structural unit in the form of a motor / generator unit 73.
  • the hydraulic pump and the hydraulic motor form a structural unit 23, in that the pump can optionally also be operated as a motor via the changeover valve 31, depending on whether power has to be fed into the hydraulic accumulator 52 or has to be discharged by it.
  • the AC / DC converter is at the same time designed as a DC / AC converter, and thus as an AC / DC / DC / AC converter 74 or frequency converter.
  • the electric motor 70 returns the power after the clutch 30 back into the main drive train via the transmission 60.
  • the generator / electric motor unit 73 takes and outputs its power via the transmission 13 from / to the main drive train, but after the clutch 30 from.
  • an energy store 50 is connected to the DC link.
  • the energy store may be a capacitor, a battery, a UVS uninterruptible power supply, or an electrical flywheel storage.
  • 200, 210 and 220 is a be hydraulic energy storage 52. Whereby immediately before the electrical energy storage or in the overall control, a corresponding management of the energy storage 51 is provided for the loading and unloading. When hydraulic energy storage, this function is achieved with control valves 31.
  • a combination of several identical, or several different energy storage is possible.
  • a battery energy storage for the start of the crusher and a capacitor for the peak load coverage.
  • control technology provided in the embodiments 100, 120, 200 and 220 as follows. As soon as the internal combustion engine 10 is at rated speed, preferably between 1100 and 2400 rpm, depending on the engine design, the generator 20 or the hydraulic pump 22 is switched on, and thus the energy store 50 or 52 is loaded.
  • the actual startup process can begin.
  • the energy requirement is covered from the energy storage 50 or 52, since the clutch 30 to the engine 10 while still open.
  • the electric motor 70 or hydraulic motor 72 terminates the power supply via the transmission 60 in the main drive line. From this point on, the comminution shafts 90/91 are only driven directly by the internal combustion engine 10.
  • the starting operation and the function are performed differently from the previously described embodiments 110, 120, 200 and 220.
  • the generator / motor unit 73, or the hydraulic pump / motor unit 23, set as electric or hydraulic motor in operation, and bring about the transmission thirteenth even with open clutch 30 the power generated in the main drive train to the gear 80, and so the waves 90/91 to the preselected speed.
  • the crushing process takes place with strongly changing torques, and thus strongly changing power consumption of the internal combustion engine 10.
  • the graph clearly shows so-called load peaks and load valleys.
  • the rated power of the system and thus of the diesel or internal combustion engine 10 preferably be designed in the middle between the expected load peaks and load valleys.
  • the internal combustion engine 10 can not cover the load peaks in this design, additional energy must be supplied to the shredding system. To cover the load peaks required energy is provided by the energy storage 50 and 52, respectively.
  • the internal combustion engine 10 is preferably operated in the nominal load range.
  • the additional power required to cover the load peaks is applied by the energy storage 50 and 52 and by the electric motor 70, or the generator / electric motor unit 73, or the hydraulic motor 72, or by the hydraulic pump / motor unit 23, as a power supply to Transfer load peak coverage via the gearbox 13 or 60 into the main drive train.
  • the graphic Fig. 2 illustrates the operation of the embodiments of the invention very vividly.
  • the graphic Fig. 2 shows once the power limit of the engine 10, preferably designed as a diesel engine. That's the maximum power the diesel engine is capable of delivering.
  • the graph shows the performance limit of the entire hybrid system, that is, the sum of the power of the combustion diesel engine 10 and the electric motor 70, the hydraulic motor 72, the generator / motor unit 73, and the hydraulic pump / motor unit 23.
  • the curve shown in the graph shows the Power requirement for the crushing task.
  • the power limit does not apply, so the power valleys, the remaining part can be used up to the power limit, by the generator 20, the hydraulic pump 22, the generator / electric motor unit 73, the hydraulic pump / motor unit 23, to charge the energy storage 50 and 52 ,
  • the embodiments 120 with the generator 20 and the electric motor 70, the embodiment 220 with the hydraulic pump 22 and the hydraulic motor 72, in conjunction with the continuously variable transmission 40 can also be developed such that, as in the embodiment 110 with the generator / electric motor unit 73 and in the embodiment 210 with hydraulic pump / motor unit 23, the continuously variable transmission 40 is used.
  • the drawings show by way of example the embodiments 100, 110, 120, 200, 210 and 220.
  • 10 is the diesel or internal combustion engine, 11 a reduction or transmission gear to adjust the speed of the engine 10 to the main gear 80, 12, the first gear for the departure to the components 20, 22, 13, the additional gear as Zu- and Output of components 23 and 73, 20 the generator, 21 of the AC / DC converter or frequency converter, 23 the hydraulic pump / motor unit, 30 the clutch, 40 the continuously variable transmission, 50 the electrical energy storage, 51 the energy management required for this, 52 the hydraulic energy storage, 60 the second transmission for output of the components 70 and 72, 70 the electric motor, 71 the DC / AC converter, 72 the hydraulic motor, 73 the electric generator / motor unit, 80 the main transmission, 90/91 the two crushing shafts , 100 the control for all components.
  • the drawings show by way of example the embodiments 100, 110, 120, 200, 210 and 220.
  • 10 is the diesel or internal combustion engine, 11 a reduction or transmission gear to adjust the speed of the engine 10 to the main gear 80, 12, the first gear for the departure to the components 20, 22, 13, the additional gear as Zu- and Outlet of components 23 and 73, 20 of the generator, 21 of the AC / DC converter or frequency converter, 23 the hydraulic pump / motor unit, 30 the clutch, 40 the continuously variable transmission, 50 the electrical energy storage, 51 the required energy management, 52 the hydraulic energy storage, 60 the second transmission for output of the components 70 and 72, 70 the electric motor, 71 the DC / AC converter, 72 the hydraulic motor, 73 the electric generator / motor unit , 80 the main gear, 90/91 the two crushing shafts, 100 the control for all components.
  • Figure 3 shows this embodiment of the invention 100 of the waste crusher comprises in this embodiment, the crushing shaft 90/91; an internal combustion engine (diesel engine) 10; a first gear 11 for adjusting the rotational speed; another transmission 12 for coupling with the generator; the generator 20 for converting mechanical energy of the internal combustion engine 10 into electrical energy; the AC / DC converter 21; the clutch 30; the energy storage 50; the energy storage management 51; the further transmission 60 for coupling with the electric motor; the electric motor 70, for converting the electrical energy into mechanical energy; the DC / AC converter 71; the main gear 80; the clutch 30 for establishing a mechanical connection between the departure of the transmission 12 and the input of the transmission 6050, and the overall control 100th
  • the internal combustion engine 10 of the generator 20 and the electric motor 70 with transmission 60 are provided in this exemplary embodiment 100 in a parallel hybrid arrangement, wherein the comminuting shaft 90/91 is drivable with both the electric motor 70 and the internal combustion engine 10 with the clutch 30 closed.
  • the division of the power components or the torque components of the internal combustion engine 10 and the electric motor 70 can be carried out depending on the speed of the crushing shaft 90/91 with the clutch 30 closed.
  • the first gear 11 is designed here as a spur gear to adjust the speed of the engine 10 in speed to the main gear 80.
  • the second gear 12 increases the speed of the generator 20.
  • With the third gear 60 is a reduction in the speed of the electric motor 70 to the desired input speed of the transmission 80. This allows a smaller version of the electric motor 70, as otherwise - without the third gear 60th - The electric motor 70 would have to apply a large torque at relatively low speeds, which can only be effected by a larger version of the electric motor 70.
  • the third gear 60 can also be used for a reversal of the direction of rotation of the crushing shaft 90/91, wherein the electric motor 70 is operated with the clutch 30 open, in the reverse direction of rotation.
  • the mobile garbage grinder of Embodiment 100 further includes an AC / DC converter 21, and a DC / AC converter 71, an energy storage (eg, rechargeable battery) 50 having energy storage management 51 for storing electrical energy generated by the generator 20.
  • the mobile waste chopping device 100 further comprises a control device 100 for controlling the internal combustion engine 10, generator 20 and electric motor 70 to provide a respectively required power and a required torque and speed for the comminution shaft 90/91, and for a sufficient Belladung the Energy storage 50 to worry about.
  • the control device 100 can also be used to control the energy store 50 if no separate energy management 51 is provided.
  • Fig. 4 shows a second embodiment 110 of the waste chopping device according to the invention.
  • the same reference numerals designate the same components here as in FIG. 100. In the following, only the additional or changed components will be described.
  • the electric motor 70 and the generator 20 of the first embodiment 100 are configured here as a motor / generator unit 73.
  • the internal combustion engine 10 and the motor / generator unit 73 are each coupled to a transmission assembly 13, wherein this transmission is compared to the first embodiment 100 after the transmission 30.
  • This transmission 13 is in turn coupled to the main gear 80 and this with crushing shaft 90/91.
  • the internal combustion engine 10 and the motor / generator unit 73 with AC / DC / DC / AC converter 74 are also in a parallel hybrid arrangement in this embodiment 110, which means that the comminution shaft 90/91 is connected to the main gear 80, both with the Internal combustion engine 10, as well as with the motor / generator unit 73 can be driven.
  • both the majority of the mechanical power of the engine 10 and the mechanical power of the motor / generator unit 73, can be used for driving the crushing shaft 90/91.
  • the power storage 50 can be charged via the power management 51 by the motor / generator unit 73 mechanically generating electric power by the engine 10 ,
  • the loading of the energy accumulator 50 is not carried out in this embodiment by the generator 20, as well as the change in the direction of rotation is not done by the motor 70, but by the generator / motor unit 73.
  • the embodiment 110 Since the embodiment 110 has a generator / motor unit 73 opposite to the embodiment 100, it is supplied with electrical power by an AC / DC / DC / AC. Otherwise, the embodiment 110 is executed as the embodiment 100.
  • Fig. 5 shows a third embodiment 120 of the inventive mobile waste crusher, which is similar in construction to the first embodiment 100.
  • Like reference numerals designate the same components as in FIG Fig. 3 in the embodiment 100. Therefore, only the additional components will be described below.
  • the mobile garbage grinder includes a first transmission 11, a second transmission 12 Clutch 30, and the third gear 60.
  • the continuously variable transmission 40 is provided in which therefore the ratio and thus the speed at the input of the main gear 80, and thus on the shafts 90/91 can be adjusted continuously.
  • Fig. 6 shows a fourth embodiment 200 of the mobile waste crusher according to the invention, analogous to the first embodiment 100, but based on a hydraulic and non-electric drive concept.
  • the mobile waste crusher 200 comprises a shredding shaft 90/91; an internal combustion engine 10; a hydraulic pump 22 coupled to the engine 100 via the transmission 12 for converting mechanical energy of the engine 10 into hydraulic energy; a hydraulic accumulator 52 for storing hydraulic energy generated by the hydraulic pump 22; and a hydraulic motor 72 supplied with this hydraulic power, for driving the at least one crushing shaft 90/90, via the gears 60 and 80, and a hydrostatic control unit 31.
  • the hydraulic accumulator 52 preferably comprises a gas-filled pressure vessel in which a hydraulic fluid is stored under pressure, and can deliver hydraulic energy at pressure relief.
  • the internal combustion engine 10 and the hydraulic motor 72 are provided in a power-split hybrid arrangement.
  • the other components of embodiment 200, other than 22, 31, 72, and 52, are identical as well as functionally to embodiment 100.
  • Fig. 7 shows a fifth embodiment 210 of the inventive mobile waste crusher, analogous to the second embodiment 110, which, however, also based on a hydraulic and non-electric drive concept.
  • the embodiment 210 except for the hydraulic pump / moor unit 73, identical to the embodiment 110, which also includes the components and their Function includes.
  • Fig. 8 shows a further sixth embodiment 220 of the mobile waste crusher according to the invention, analogous to the third embodiment 120, which, however, is based on a hydraulic and non-electric drive concept.
  • Like reference numerals designate the same components as in FIG Fig. 5 in the embodiment 120. Therefore, only the additional components will be described below.
  • Embodiment 220 like Embodiment 120, includes a continuously variable transmission between transmission 60 and main transmission 80, but with a hydrostatic and non-hydraulic drive concept.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Abfallzerkleinerungsvorrichtung umfasst: wenigstens eine Zerkleinerungswelle; einen Verbrennungsmotor; einen ersten und einen zweiten Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor und der Zerkleinerungswelle; wenigstens einen mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten Energiewandler im ersten Antriebsstrang zur Umwandlung von mechanischer Energie des Verbrennungsmotors in speicherbare Energie; wenigstens einen mit der speicherbaren Energie versorgten Zusatzmotor im ersten Antriebsstrang zum Einbringen von mechanischer Energie in den ersten Antriebsstrang; und einen Energiespeicher zum Speichern wenigstens eines Teils der speicherbaren Energie und zur wenigstens teilweisen Versorgung des wenigstens einen Zusatzmotors mit der speicherbaren Energie, insbesondere zum Speichern von speicherbarer Energie bei Leistungsbedarfstälern und zur Abgabe von Energie bei Leistungsbedarfsspitzen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine mobile Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer Zerkleinerungswelle und einem Verbrennungsmotor.
  • Stand der Technik
  • Bei Zerkleinerungs- und Aufbereitungsmaschinen (Shredder) für verschiedene Inputmaterialien (wie beispielsweise Gewerbemüll, Industrieabfall, Elekronikschrott, Metallschrott, Kunststoff, Verbundstoffe, Gummi, Holz) werden häufig mobile Maschinen z.B. mit Straßenzulassung eingesetzt. Die mobilen Zerkleinerungsmaschinen finden üblicher Weise für wechselnde Einsatzorte ihre Verwendung. Diese Zerkleinerungsmaschinen haben eine oder mehrere angetriebene Zerkleinerungswellen mit welcher das Inputmaterial zerkleinert wird.
  • Gegenüber den stationären Zerkleinerungsmaschinen ist es bei den mobilen Maschinen üblich, dass diese autark, ohne fremden Energieanschluss funktionieren. Wegen des zumeist fehlenden Energieanschlusses (z.B. elektrischer Anschluss) ist es also notwendig, dass diese Maschinen mit einem eigenen Energielieferanten (vorzugsweise ein Dieselmotor) ausgestattet sind.
  • Der Dieselmotor (Industriedieselmotor) liefert eine Drehzahl im Bereich von z.B. 1500-2100 U/min. Damit diese Drehzahl an die zumeist deutlich niedrigere Zerkleinerungswellendrehzahl von bis zu 1000 U/min. angepasst werden kann und auch eine einfach durchzuführende Drehrichtungsänderung möglich ist, wird üblicher Weise ein "hydraulisches Getriebe" eingesetzt. Beispiele für üblicherweise eingesetzte Wellenumdrehungszahlen sind von bis zu 80 U/min bei einer Zweiwellenzerkleinerungsmaschine; 5 bis 200 bzw. 90 bis 500 U/min bei einer Einwellenzerkleinerungsmaschine und 9 bis 800 U/min bei einer (Vertikal-) Mühle.
  • In allen folgenden Beschreibungen, sowohl zum Stand der Technik wie auch der Beschreibung der Erfindung, werden zur Vereinfachung jeweils nur eine Komponente des Systems angeführt. Natürlich können jeweils zwei oder mehrere Komponenten im System vorhanden sein oder vorgesehen werden. So wird immer zB eine Zerkleinerungswelle oder Generator oder Elektromotor angeführt. Je nach Zerkleinerungssystem können es auch zwei oder mehr Zerkleinerungswellen sein. Auch hinsichtlich der Antriebskomponenten, können es zB auch mehrere Verbrennungsmotoren, Generatoren, Elektromotoren oder Energiespeicher und andere mehrfache Komponenten sein.
  • Von einem hydraulischen Antrieb spricht man, wenn über eine oder mehrere Hydraulikpumpen (am Dieselmotor direkt, oder über Verteilergetriebe angeflanscht), welche dann ihrerseits einen oder mehrere Hydraulikmotoren an der oder an den Zerkleinerungswellen direkt oder über ein Vorsatzgetriebe antreibt. Sowohl die Pumpe(n) wie der Motor(en) sind überwiegend als Axialschwenkpumpe(n) bzw. - motor(en) ausgeführt, welches zwangsläufig mit einer starken Geräuschentwicklung verbunden ist. Mit dieser Konstellation kann einfach die gewünschte Variabilität der Zerkleinerungswellendrehzahl, Wellendrehrichtung und dem Wellendrehmoment erreicht werden.
  • Bei den Zerkleinerern mit dem hier beschriebenen hydrostatischen Antrieb wird überwiegend die Drehzahl der Zerkleinerungswelle druckabhängig dergestalt geregelt, dass der Hydraulikmotor, mit der höchstmöglichen Drehzahl in Proportion zu dem für die Zerkleinerung erforderlichen Drehmoment betrieben wird. Dies ist deshalb erforderlich, dass mit einem so angetriebenen Zerkleinerungssystem, die höchstmögliche Durchsatzleistung erreicht wird.
  • Beim Erreichen eines bestimmten vorgegebenen hydraulischen Druck am Hydraulikmotor(en), wenn also das für die Zerkleinerung erforderlich Drehmoment nicht mehr ausreicht und der Druck dadurch ansteigt, wird die Drehzahl der Welle(n) kontinuierlich abgesenkt und so das Drehmoment bei gleichem Druck entsprechend proportional erhöht. Entweder bis eine bestimmte Minimaldrehzahl erreicht ist, oder wenn es trotz Zurücknahme der Drehzahl und somit der Erhöhung des Drehmoments, doch zu einem Stillstand, also Blockade der Welle(n) kommt.
  • Bei Verringerung des für Zerkleinerung erforderlichen Druck, und somit Drehmoment, wird die Drehzahl der Welle(n), kontinuierlich wieder bis zum Erreichen eine vorbestimmten Druckes erhöht.
  • Für sehr hohe Drehmomente können zur Kosteneffizienz der hydraulischen Antriebskomponenten auch sehr klein mit hohen Drehzahlen ausgelegt werden, und die gewünschte Zerkleinerungswellendrehzahl - und -drehmoment kann dann über ein Vorsatzgetriebe (Untersetzungsgetriebe zwischen hydraulischen Antrieb und Zerkleinerungswelle(n)) erreicht werden.
  • Systembedingt ergibt sich jedoch bei der Energieeffizienz von hydraulischen Antrieben ein schlechter Gesamtwirkungsgrad von ca. 0,14 bis 0,24 (unter der folgender beispielhaften, aber typischen Annahme: Wirkungsgrad des Dieselmotor 0,35 bis 0,4 und Wirkungsgrad des Hydraulikantriebs mit Teillastanteil von 0,4 bis 0,6 je nach Anteil des Voll- oder Teillastbetriebs).
  • Dieser schlechte Wirkungsrad des hydrostatischen Systems bedeutet aber auch, dass zur Wärmeabfuhr größere Kühleinheiten vorzusehen sind, die zusätzlich Energie für den Antrieb der dazu erforderlichen Lüfter erfordert, wodurch der Wirkungsgrad nochmals verschlechtert wird.
  • Als wesentliches Merkmal dieser hier beschriebenen hydrostatischen Antrieben ist noch, dass sie über keine Möglichkeit der ganz kurz andauernden Leistungserhöhung verfügen, da mit dem Erreichen eines maximal vorgegeben Druck und minimaler Drehzahl, also maximalem Drehmoment, die Leistungsmöglichkeit eines solchen Systems erschöpft sind.
  • Bei den hier beschriebenen Zerkleinerungsvorgängen treten jedoch Belastungsspitzen im kleinen Millisekunden(ms)-Bereich auf, die das hier beschriebene hydrostatische Antriebssystem nicht abdecken kann.
  • Die Fig. 1 zeigt in einem Messdiagramm die in kurzen Abständen stark wechselnden Drehmomente eines solchen Zerkleinerungsprozesses und die daraus resultierenden raschen Änderungen der Drehzahl der Zerkleinerungswelle.
  • Wenn das für die Zerkleinerung erforderliche Drehmoment trotz der der Verringerung der Drehzahl der Welle nicht ausreicht, kommt es zur Blockade der Zerkleinerungswelle.
  • Um den Zerkleinerungsvorgang fortsetzen zu können, wird an der Welle für einen kurzen Zeitraum die Drehrichtung geändert, also ein Reversiervorgang durchgeführt, und dann der normale Zerkleinerungsvorgang wieder fortgesetzt.
  • Dem könnte nur dadurch begegnet werden, dass die Leistungsfähigkeit dieses hydrostatischen Systems durch Vergrößerung der Pumpe und Motor so vergrößert wird, dass im normalen Zerkleinerungsprozess nur ein Teil der Leistung genutzt wird, damit dadurch beim Erreichen solchen Leistungsspitzen, ein zusätzliche unmittelbar abrufbare Leistungsreserve zur Verfügung steht.
  • Eine solche Lösung verbietet sich zunächst wegen der dadurch erforderlichen höheren Kosten, und dem höheren Gewicht, wie auch wegen der weiteren Verschlechterung des Wirkungsgrades, da ein so ausgeführtes hydrostatisches Antriebssystem überwiegend nur im Teillastbereich betrieben würde.
  • Die durch solche Leistungsspitzen hervorgerufenen Blockaden der Zerkleinerungswelle und so erzwungenen Reversiervorgängen der Welle, minder jedoch die Durchsatzleistung eines so hydrostatisch angetriebenen Zerkleinerers.
  • Dazu kommt noch, dass ein solch angetriebenes hydrostatisches System an Zerkleinerungsvorrichtungen in den Reaktionen der Drehzahl- und somit der Drehmomentänderungen auch innerhalb der Leistungsgrenze des Systems sehr träge ist.
  • Wenn es also in kurzen Abständen eine Minderung der Drehzahl zur Erhöhung des Drehmoments erforderlich ist, dann aber kurzfristig ein Erhöhung der Drehzahl möglich und zum Erreichen eines möglichst großen Durchsatz erforderlich ist, kann das Regelsystem eines solchen hydrostatischen Antriebes nur sehr träge folgen, was abermals zu Lasten der Durchsatzleistung geht.
  • Nicht zu verkennen ist auch eine mögliche Umweltbeeinträchtigung durch Verunreinigung von Böden, bei Undichtheit des hydraulischen Systems, oder bei dessen Störungen.
  • Mobile Zerkleinerungsmaschinen werden also standardmäßig mit einem Dieselmotor als Energielieferanten betrieben. Im Markt der mobilen Zerkleinerungsmaschinen hat sich derzeit überwiegend die technische Lösung mit einem hydraulischen Antrieb trotz vieler Nachteile als kostengünstig etabliert, der den Dieselmotor an den hydraulischen Antrieb (Hydraulikpumpe(n) und Hydraulikmotor(en)) koppelt und wahlweise ein Vorsatzgetriebe aufweist. Mobile Zerkleinerungsmaschinen in dieser Ausführung sind sehr betriebssicher und aus dem Stand der Technik bekannt. Für die unterschiedlichen Anwendungen bei mobilen Zerkleinerungsmaschinen werden verschiedene Ausführungen von dieselhydraulischen Antrieben verbaut.
  • Nunmehr gibt es auch erstmalig Prototypen an Zerkleinerungstechnik, zB für Holz um sogenanntes Hackgut herzustellen, und zum Brechen von Gestein und Beton. Dabei wird die Hydraulikpumpe am Diesel- oder Verbrennungsmotor durch einen Generator zur Erzeugung elektrischer Energie ersetzt. Die so erzeugte elektrische Energie wird dann von einem Elektromotor wieder in mechanische Energie zum Antrieb der Zerkleinerungswerkzeuge umgewandelt. Diese Zerkleinerungsaggregate werden jedoch nur mit einer nahezu konstanten Drehzahl betrieben. Es gibt nur sehr geringe Drehzahlschwankungen zwischen dem Leerlauf und dem Betrieb solcher Zerkleinerer.
  • Bei diesen elektrischen Antrieben gibt es jedoch keine Reduzierung der Drehzahl zur Erhöhung des Drehmoments, wie es bei den hier weiter vorne beschriebenen hydrostatischen Antrieben erfolgt. Das ist bei diesen Zerkleinerungsaggregaten technisch auch nicht möglich, denn dadurch wäre der eigentliche Zerkleinerungsvorgang nicht durchführbar.
  • Bei diesen elektrischen Antrieben gibt es jedoch keine Reduzierung der Drehzahl zur Erhöhung des Drehmoments, wie es bei den hier weiter vorne beschriebenen hydrostatischen Antrieben und dem neuen erfindungsgemäßen Antrieb erfolgt. Das ist bei diesen Zerkleinerungsaggregaten technisch auch nicht möglich, denn dadurch wäre der eigentliche Zerkleinerungsvorgang nicht durchführbar.
  • Die bei diesen Zerkleinerungsaggregaten zum Einsatz kommenden Energiespeicher durch Kondensatoren, sogenannte SuperCAPS, dienen hier nicht zur Beeinflussung der Drehzahl, sondern sind zur ganz kurzfristigen Abdeckung von Leistungsspitzen vorgesehen, denen der Dieselantrieb bedingt durch seine Trägheit nicht folgen kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine energetisch effizientere mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach Patentanspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Abfallzerkleinerungsvorrichtung umfasst: wenigstens eine Zerkleinerungswelle; einen Verbrennungsmotor; einen ersten und einen zweiten Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor und der Zerkleinerungswelle; wenigstens einen mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten Energiewandler im ersten Antriebsstrang zur Umwandlung von mechanischer Energie des Verbrennungsmotors in speicherbare Energie; wenigstens einen mit der speicherbaren Energie versorgten Zusatzmotor im ersten Antriebsstrang zum Einbringen von mechanischer Energie in den ersten Antriebsstrang; und einen Energiespeicher zum Speichern wenigstens eines Teils der speicherbaren Energie und zur wenigstens teilweisen Versorgung des wenigstens einen Zusatzmotors mit der speicherbaren Energie, insbesondere zum Speichern von speicherbarer Energie bei Leistungsbedarfstälern und zur Abgabe von Energie bei Leistungsbedarfsspitzen.
  • Die erfindungsgemäße Abfallzerkleinerungsvorrichtung umfasst somit einen Antrieb, bei dem ein erster Antriebsstrang und eine zweiter Antriebsstrang parallel realisiert sind. Im zweiten Antriebsstrang wird der Verbrennungsmotor mechanisch mit der wenigstens einen Zerkleinerungswelle verbunden, und er kann diese (bis auf eine eventuell zwischengeschaltete Kupplung oder ein oder mehrere zwischengeschaltete Getriebe) direkt antreiben. Im ersten Antriebsstrang wird mechanische Energie des Verbrennungsmotors über den Energiewandler umgewandelt in einen Form, die zum einen speicherbar ist und mit der zum anderen der wenigstens einen Zusatzmotor betrieben werden kann, um damit ebenfalls die wenigstens eine Zerkleinerungswelle anzutreiben zu können.
  • Die erfindungsgemäße Abfallzerkleinerungsvorrichtung kann wie folgt weitergebildet werden:
    • Der zweite Antriebsstrang kann eine Kupplung zur Kopplung des Verbrennungsmotors mit der wenigstens einen Zerkleinerungswelle und/oder ein Hauptgetriebe an der wenigstens einen Zerkleinerungswelle und/oder ein stufenloses Getriebe zur Drehzahländerung der wenigstens einen Zerkleinerungswelle umfassen. Mittels der Kupplung kann die Verbindung des Verbrennungsmotors mit der wenigstens einen Zerkleinerungswelle mechanisch getrennt werden. Das Hauptgetriebe kann die wenigstens eine Zerkleinerungswelle mit dem zweiten Antriebsstrang verbinden. Mit dem stufenlosen Getriebe kann die Drehzahl der wenigstens einen Zerkleinerungswelle stufenlos geändert bzw. an eine gegebenen Zerkleinerungsaufgabe angepasst werden.
  • Der zweite Antriebsstrang kann erstes Getriebe zur Anpassung des Verhältnisses der Drehzahlen des Verbrennungsmotors und der wenigstens einen Zerkleinerungswelle umfassen.
  • Im ersten Antriebsstrang kann ein zweites Getriebe zur Anpassung des Verhältnisses der Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder ersten Getriebes und der Drehzahl des Energiewandlers vorgesehen sein. Auf diese Weise kann der Anteil der Energieerzeugung im ersten Antriebsstrang relativ zum zweiten Antriebsstrang eingestellt werden.
  • Im ersten Antriebsstrang kann ein drittes Getriebe zur Anpassung des Verhältnisses der Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder ersten Getriebes und der Drehzahl des Zusatzmotors vorgesehen sein. Damit kann der Anteil der Energiezufuhr in dem ersten Antriebsstrang zu der wenigstens einen Zerkleinerungswelle relativ zur Energiezufuhr in dem zweiten Antriebsstrang zu der wenigstens einen Zerkleinerungswelle eingestellt werden.
  • Der wenigstens eine Energiewandler und der wenigstes eine Zusatzmotor können wenigstens eine Energiewandler/Motor-Einheit bilden. Dies stellt eine konstruktiv besonders einfache Ausbildung von Energiewandler und Zusatzmotor dar, beispielsweise als Generator/Elektromotor-Einheit, die bei elektrischer Energiezufuhr als Elektromotor und bei mechanischer Energiezufuhr als Generator wirkt, oder als Hydraulikpumpe/Hydraulikmotor-Einheit.
  • Die wenigstens eine Energiewandler/Motor-Einheit kann dabei über ein Getriebe an den zweiten Antriebsstrang gekoppelt sein.
  • Der wenigstens eine Energiewandler und der wenigstens eine Zusatzmotor können alternativ dazu separate Einheiten bilden, die vorzugsweise über jeweils ein Getriebe an den zweiten Antriebsstrang gekoppelt sind.
  • Der wenigstens eine Energiewandler kann wenigstens einen Generator und der wenigstens eine Zusatzmotor kann wenigstens einen Elektromotor umfassen bzw. die wenigstens eine Energiewandler/Motor-Einheit kann wenigstens eine Generator/Elektromotor-Einheit umfassen. Dadurch umfasst der erste Antriebsstang elektrische Komponenten. Die Generator/Elektromotor-Einheit wird im Folgenden auch als Generator/Motor-Einheit bezeichnet.
  • Vorzugsweise weiterhin: wenigstens einen AC/DC-Wandler zum Umwandeln von Wechselstrom von dem wenigstens einen Generator in Gleichstrom, einen DC/AC-Wandler zum Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom für den wenigstens einen Elektromotor, und einen zwischen dem AC/DC-Wandler und dem DC/AC-Wandler angeordneten Zwischenkreis mit einem Energiemanagementmodul zur Ankopplung des Energiespeichers, wobei jeder Elektromotor ein Wechselstrommotor ist.
  • Dabei kann der Energiespeicher wenigstens einen elektrischen Energiespeicher und/oder einen mechanischen Energiespeicher umfassen, wobei der elektrische Energiespeicher insbesondere eine wiederaufladbare Batterie und/oder einen Kondensator und/oder einen supraleitender magnetischer Energiespeicher, und/oder eine statische unterbrechungsfreier Stromversorgung, USV, umfasst und/oder wobei der mechanische Energiespeicher insbesondere eine dynamische USV und/oder einen Schwungmassespeicher und/oder einen Schwungradspeicher umfasst, wobei im Falle eines mechanischen Energiespeichers vorzugsweise eine Wandlereinrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische und von mechanischer in elektrische Energie vorgesehen ist.
  • Der wenigstens eine Energiewandler kann wenigstens eine Hydraulikpumpe und der wenigstens eine Zusatzmotor kann wenigstens einen Hydraulikmotor umfassen bzw. die wenigstens eine Energiewandler/Motor-Einheit kann wenigstens eine Hydraulikpumpe/Hydraulikmotor-Einheit umfassen. Dadurch umfasst der erste Antriebsstang hydraulische Komponenten.
  • Weiterhin kann dabei eine hydrostatische Regeleinheit vorgesehen sein.
  • Dabei kann der Energiespeicher wenigstens einen Hydraulikspeicher umfassen. Darin kann durch die Hydraulikpumpe erzeugte hydraulische Energie gespeichert werden bzw. es kann daraus hydraulische Energie zur Versorgung der Hydraulikpumpe entnommen werden.
  • Der Hydraulikspeicher kann einen gasgefüllten Druckbehälter umfassen, insbesondere einen Membranspeicher und/oder einen Blasenspeicher und/oder einen Kolbenspeicher und/oder einen Metallbalgspeicher und/oder einen Federspeicher.
  • Die mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung kann mehrere Zerkleinerungswellen umfassen, insbesondere zwei, drei oder vier Zerkleinerungswellen, beispielsweise in Form eines Zweiwellenzerkleinerers mit gegenläufigen Zerkleinerungswellen.
  • Die mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung kann eine zusätzliche Einrichtung zum Aufladen des Energiespeichers umfassen. Dies kann z.B. ein kleines Dieselmotor/Hydraulikpumpe-Aggregat bzw. Dieselmotor/Elektromotor-Aggregat sein, das extern bereitgestellt und angeschlossen wird. Die aufgebrachte Leistung liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 10 bis 40 kW. Besonders vorteilhaft ist ein solches Zusatzaggregat im Falle einer oben genannten Energiewandler/Motor-Einheit, um etwa für einen Startvorgang den Energiespeicher aufzuladen und die Energiewandler/MotorEinheit mit Energie zu versorgen.
  • Weiterhin kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Steuereinheit kann dazu ausgebildet sein, die mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung so zu steuern, dass bei einem Startvorgang und bei geöffneter Kupplung der Zusatzmotor bzw. die Energiewandler/Motor-Einheit mittels Energiezufuhr aus dem Energiespeicher die wenigstens eine Zerkleinerungswelle antreibt, bis eine synchrone Drehzahl zum ersten Getriebe erreicht ist, woraufhin die Kupplung geschlossen wird und vorzugsweise die Energiezufuhr aus dem Energiespeicher gestoppt wird; oder bei einem Startvorgang und bei geschlossener Kupplung der Zusatzmotor bzw. die Energiewandler/Motor-Einheit mittels Energiezufuhr aus dem Energiespeicher der Verbrennungsmotor gestartet wird und die wenigstens eine Zerkleinerungswelle antreibt und vorzugsweise anschließend die Energiezufuhr aus dem Energiespeicher gestoppt wird; und/oder wenn das erforderliche Drehmoment für die Zerkleinerung zunimmt und somit die Drehzahl des Verbrennungsmotors unter einen Minimalwert fällt, dann wird die wenigstens eine Zerkleinerungswelle unter Energiezufuhr aus dem Energiespeicher mit dem Zusatzmotor bzw. der Energiewandler/Motor-Einheit angetrieben; und/oder wenn das bereitgestellte Drehmoment weiterhin nicht ausreicht oder wenn es zu einer Blockade der wenigstens einen Zerkleinerungswelle kommt, dann wird die Kupplung geöffnet und auch die weitere Leistungszufuhr über den Zusatzmotor bzw. die Energiewandler/Motor-Einheit gestoppt; und/oder ein Reversiervorgang der Wellen bei geöffneter Kupplung und umgekehrter Drehrichtung der wenigstens einen Zerkleinerungswelle mit dem Zusatzmotor bzw. der Energiewandler/Motor-Einheit unter Energiezufuhr aus dem Energiespeicher durchgeführt wird; und/oder wenn die mögliche Leistung des Verbrennungsmotors für den direkten Antrieb der wenigstens einen Zerkleinerungswelle nicht vollständig benötigt wird, dann wird der Energiespeicher über den Energiewandler bzw. die Energiewandler/Motor-Einheit aufgeladen.
  • Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es versteht sich, dass diese Ausführungsform nicht den gesamten Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen kann. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1
    zeigt ein Messdiagramm von Drehmomenten eines Zerkleinerungsprozesses.
    Fig. 2
    veranschaulicht die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Abfallzerkleinerungsvorrichtung
    Fig. 3
    zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Abfallzerkleinerungsvorrichtung.
    Fig. 4
    zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Abfallzerkleinerungsvorrichtung.
    Fig. 5
    zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Abfallzerkleinerungsvorrichtung.
    Fig. 6
    zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Abfallzerkleinerungsvorrichtung.
    Fig. 7
    zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Abfallzerkleinerungsvorrichtung.
    Fig. 8
    zeigt eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen mobilen Abfallzerkleinerungsvorrichtung.
    Ausführungsformen
  • Die Erfindung betrifft gemäß einer Ausführungsform eine mobile Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer Zerkleinerungswelle, einem Verbrennungsmotor und einem mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten Generator zur Umwandlung von mechanischer Energie des Verbrennungsmotors in elektrische Energie, und wenigstens einem Elektromotor zur Umwandlung der elektrischen Energie in mechanische Energie zum Antrieb der Zerkleinerungswelle(n), ohne und mit Unterstützung eines elektrischen oder mechanischen Energiespeicher. Weiterhin kann wenigstens eine Kupplung im Hauptantriebsstrang zur mechanischen Koppelung des Verbrennungsmotors über Getriebestufen mit der Zerkleinerungswelle(n) vorgesehen sein. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Generator am Verbrennungsmotor, wechselweise als Generator und als Motor (Generator/Elektromotor-Einheit) betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist am Verbrennungsmotor wenigstens eine Hydraulikpumpe zur Umwandlung der mechanischen Energie in hydraulische Energie, und wenigstens ein Hydraulikmotor zur Umwandlung der hydraulischen Energie in mechanische Energie zum Antrieb der Zerkleinerungswelle(n), ohne und mit Unterstützung eines hydraulischen Energiespeichers. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Hydraulikpumpe am Verbrennungsmotor, wechselweise als Hydraulikpumpe und als Hydraulikmotor betrieben werden. In einer weiteren Ausführungsform ein stufenlos in der Drehzahl veränderbares Getriebe im Hauptantriebsstrang.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine energetisch effizientere mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung bereitzustellen. Durch die Effizienzsteigerung soll der Einsatz eines kleineren Dieselmotors ermöglicht werden, oder bei gleicher Größe des Dieselmotors, eine Erhöhung der Durchsatzleistung. Damit soll auch eine Verringerung der CO2 Emissionen erreicht werden, und zwar absolut, wie auch spezifisch bezogen auf den Durchsatz.
  • Durch die Verbesserung des Wirkungsgrades und der damit verbunden Effizienzsteigerung erfolgt auch eine Reduzierung der Abwärme vom Dieselmotor, wie die Abwärme der Hydraulikpumpe und vom Hydraulikmotor vollständig entfällt, und bei der bevorzugten Ausführungsform, nur eine geringe Abwärme vom Generator und Elektromotor und vom Energiespeicher anfällt. Dadurch ist eine weitere Effizienzsteigerung möglich, da die Antriebsleistung des Lüfterantriebes der Kühleinrichtung verringert wird.
  • Auch der Wirkungsrad des Dieselmotors von 0,35 - 0,4 wird sich mit dem erfindungsgemäßen energieeffizienteren Antrieb sogar verbessern lassen, auch wenn das systembedingt eigentlich nicht möglich erscheint. Das ergibt sich einmal durch die Möglichkeit, mit dem besseren Wirkungsgrad, eine kleinere Type des Dieselmotors wählen zu können. Auch wird der Dieselmotor mit dem erfindungsgemäßen energieeffizienteren Anrieb auch mit konstanterer Leistung betrieben werden können, da die Leistungsspitzen und Leistungstäler durch den Energiespeicher weitgehend ausgeglichen werden, und nur zu einem kleinem Teil den Dieselmotor belasten. Es ist daher mit einer erheblichen spezifischen Verbesserung des Verbrauchs zu rechnen. Der elektrische Wirkungsgrad wird sich von gegenüber dem hydrostatischen Antrieb nach dem derzeitigen Stand der Technik von 0,4 - 0,6, auf 0,8 - 0,9 verbessern lassen, was gemeinsam mit der Verbesserung des Dieselmotor zu einer erheblichen Einsparung von ca. 35 - 45 % beim spezifischen Durchsatz führen wird. Auch in der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit hydrostatischem Antrieb, wird sich noch einen Einsparung von zumindest 35-40 % ergeben.
  • Mit der Umstellung von den hydraulischen Komponenten nach dem Stand der Technik, auf erfindungsgemäßen elektrische und hydraulischen Antriebkomponenten ist eine erhebliche Minderung der Geräuschemissionen von zumindest 5 dB(A) verbunden.
  • Diese erfindungsgemäße mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung umfasst in den Ausführungen wenigstens eine Zerkleinerungswelle 90/91, einen Verbrennungsmotor 10, eine Schaltkupplung 30, einen ersten und einen zweiten Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor und der Zerkleinerungswelle; einen Antriebsstrang zwischen Schaltkupplung 30 und Getriebe 80 der Zerkleinerungswellen 90/91 als Teil des zweiten Antriebsstrangs, in einer der Ausführungsformen, ein stufenloses Getriebe 40 im Antriebsstrang, einen mit dem Antriebsstrang vor der Schaltkupplung gekoppelten Generator 20, einen nach der Schaltkupplung gekoppelten Elektromotor 70, oder einer Generator/Elektromotor als Einheit 73, in einer der Ausführungsformen, eine Hydraulikpumpe 22 und einen Hydraulikmotor 72, oder eine Hydraulikpumpe/-motor als Einheit 23, jeweils zur Umwandlung von einem Teil der mechanischen Energie des Verbrennungsmotors, in elektrische oder hydrostatische Energie, einen Energiespeicher 50 und 52 zur Speicherung der durch den Generator 20 oder der Hydraulikpumpe 22, bzw. Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, beim Leerlauf oder in den Leistungsspitzentälern erzeugter elektrischer oder hydrostatischer Energie, wie auch die zum Betrieb aller dieser Komponenten erforderliche Steuerungsanlage 100 mit entsprechend komplexer Software.
  • Mit dieser parallelen Hybridantriebslösung kann ein Zerkleinerungssystem mit verbesserten Wirkungsgrad zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, dass nahezu die gesamte Leistung des Verbrennungsmotors nach Herstellung der mechanischen Verbindung durch die Schaltkupplung 30 zwischen Verbrennungsmotor und dem Getriebe der Zerkleinerungswelle, nahezu vollständig für die eigentliche Zerkleinerung zur Verfügung steht. Damit wird der technisch höchstmögliche Wirkungsgrad im Betriebszustand erreicht.
  • Mit einem zusätzlichen Energiespeicher 50 und 52 zur Speicherung der vom Generator oder der Hydraulikpumpe beim Leerlauf des Zerkleinerers oder bei Leistungsspitzentälern erzeugten elektrischer oder hydrostatischer Energie, kann die so erzeugte elektrische oder hydrostatische Energie gespeichert werden, und so beim Start des Zerkleinerers und bei Lastspitzen, mit dem Elektromotor 70, Generator/Motoreinheit 73, oder Hydromotor 72, Pumpe/Motoreinheit 23, der Zerkleinerungswellen 90/91 als zusätzliche mechanische Energie zugeführt werden.
  • Als elektrische Energiespeicher 50 kommen vorzugsweise wiederaufladbare Kondensatoren, sogenannte SuperCAPS, wiederaufladbare Batterien bzw. Akkumulatoren, vorzugsweise auf Basis von Lithium-Ionen Zellen, UVS bzw. unterbrechungslosen Stromversorgungen, Hydraulikspeicher 52, zB Blasenspeicher und elektrische Schwungrad- oder Druckluftspeicher zur Anwendung.
  • Der Verbrennungsmotor 10 und der Generator 20 bzw. Elektromotor 70 oder Hydraulikpumpe 22 bzw. -motor 72 werden in einer parallelen Hybridanordnung vorgesehen, wobei die Zerkleinerungswelle 90/91 über eine Schaltkupplung 30 vom Verbrennungsmotor 10 direkt antreibbar ist, insbesondere also mechanisch direkt mit dem Verbrennungsmotor 10 verbunden ist, und der Generator 20 bzw. Elektromotor 70, oder die Hydraulikpumpe 22 und der Hydraulikmotor 72, in einem parallelen Antriebsstrang, mit dem in den Hauptstrang, vor und nach der Schaltkupplung 30, ihre Leistung für das Wideraufladen der Speicher beziehen bzw. als zusätzliche Leistung zum Verbrennungsmotor abgeben können.
  • Die erfindungsgemäße mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung kann dahingehend ausgeführt werden, dass eine Getriebeanordnung 11 und 60 zur Anpassung des Verhältnisses der Drehzahlen des Verbrennungsmotors 10 und der Zerkleinerungswelle 90/91 vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise können die vom Verbrennungsmotor 10 vorgegebene Drehzahl und die Drehzahl der Zerkleinerungswelle 90/91 aufeinander abgestimmt werden.
  • Ein Drehrichtungswechsel bei Blockade der Welle wird dabei üblicherweise nicht über ein Getriebe vorgenommen, sondern direkt durch den parallelen (ersten) Antriebsstrang vorgesehenen Elektro- bzw. Hydraulikmotor durch die Drehrichtungsänderung in der Steuerung durchgeführt.
  • Die Getriebeanordnung kann ein erstes Getriebe 11 zur Anpassung des Verhältnisses der Drehzahlen des Verbrennungsmotors 10 und des Generators 20 und der Hydraulikpumpe 22, und/oder ein zweiten Getriebe 60, zur Anpassung des Verhältnisses der Drehzahlen des Elektromotors 70 oder Hydraulikmotor 72, des Verbrennungsmotor 10 und der Zerkleinerungswelle 90/91 umfassen.
  • Eine andere Ausführungbesteht darin, dass der Verbrennungsmotor 10 und der Elektromotor 70, Generator/Motor Einheit 73, Hydraulikmotor 72, und Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, in einer parallelen Hybridanordnung vorgesehen sind, wobei die Zerkleinerungswelle 90/91 sowohl mit dem Verbrennungsmotor 10, als auch mit dem Elektromotor 70, Generator/Motor Einheit 73, Hydraulikmotor 72, und Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, antreibbar ist. Somit kann sowohl der überwiegende Teil der mechanischen Leistung des Verbrennungsmotors 10 als auch die mechanische Leistung des Elektromotors 70, der Generator/Motor Einheit 73, Hydraulikmotor 72, und Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, zum Antrieb der Zerkleinerungswelle 90/91 genutzt werden.
  • Eine andere Ausführungbesteht darin, dass das zweite oder dritte Getriebe 80 ein entsprechendes Untersetzungsgetriebe sein kann. Wodurch der Verbrennungsmotor 10, und der Elektromotor 70, Generator/Motor Einheit 73, Hydraulikmotor 72, und Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, in einer leistungsverzweigten Hybridanordnung vorgesehen sind, und wobei die Zerkleinerungswelle 90, sowohl mit dem Verbrennungsmotor 10, als auch mit wenigstens einem Elektromotor 70, Generator/Motor Einheit 73, Hydraulikmotor 72, und Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, antreibbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform 120 und 220 ist also nach der Schaltkupplung 30 des Antriebshauptstrangs zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe 80 der Zerkleinerungswelle 90/91, ein stufenloses Getriebe 40 zur Drehzahländerung vorgesehen. Mit diesem zusätzlichen stufenlosen Getriebe 40 kann die Drehzahl der Zerkleinerungswelle 90/91 der Aufgabenstellung der Zerkleinerung angepasst werden. Dabei geht es vorzugsweise nicht um kurzfristige Drehzahländerungen, die zB mit einem Elektro- oder Hydraulikmotor vorgenommen werden können, sondern um eine durch eine intelligenten oder selbstlernenden Steuerung der kontinuierlichen Anpassung der Wellendrehzahl zur Zerkleinerungsaufgabe.
  • Die weiteren Ausführungsformen 200, 210, und 220, umfassen wenigstens eine Zerkleinerungswelle 90/91; einen Verbrennungsmotor 10; eine mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten Hydraulikpumpe 22 zur Umwandlung von mechanischer Energie des Verbrennungsmotors in hydraulische Energie; oder eine Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, einen Hydraulikspeicher 52 zur Speicherung von durch die Hydraulikpumpe 22 erzeugter hydraulischer Energie; und einen mit der hydraulischen Energie versorgten Hydraulikmotor 72 oder Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23 zum Antreiben der wenigstens einen Zerkleinerungswelle 90/91. Diese Hybridlösung beruht auf einem hydraulischen System, in dem ein Hydraulikspeicher 52 vorgesehen ist. Beim Entladen des Hydraulikspeichers kann dann hydraulische Energie (Druck * Volumen) abgegeben werden.
  • Der Hydraulikspeicher 52 kann einen mit Gas gefüllten Druckbehälter umfassen, insbesondere einen Membranspeicher und/oder einen Blasenspeicher und/oder einen Kolbenspeicher und/oder einen Metallbalgspeicher und/oder einen Federspeicher.
  • Die Funktion des Zusammenwirkens des Verbrennungsmotors 10 zur Erzeugung der mechanischen Leistung; der Schaltkupplung 30 zur Verbindung des Antriebsstrang vom Verbrennungsmotor 10 zum Getriebe 80 der Zerkleinerungswelle 90/91; des Generators 20 oder der Hydraulikpumpe 22, oder Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, oder Generator/Motor Einheit 73, zur Erzeugung der elektrischen oder hydrostatischen Energie; und des Elektro- oder Hydraulikmotors 70 und 72, bzw. der Hydraulikpumpe/- motor Einheit 23, oder Generator/Motor Einheit 73 zur Umwandlung der elektrischen bzw. hydrostatischen Energie in eine mechanische Leistung zum Antrieb der Zerkleinerungswelle 90/91, und eines Energiespeichers 50 oder 52 zum Abdecken der der für den Start und der Spitzenlast erforderlichen Leistung, wird durch eine komplexe Steuerung 100 mit entsprechender Software sicher gestellt.
  • Bei allen Ausführungsformen ist beim Start des Verbrennungsmotors10, die Schaltkupplung 30 im Antriebsstrang zwischen Verbrennungsmotor und dem Getriebe 80 der Zerkleinerungswelle 90/91 geöffnet. In den Ausführungsformen 100, 120, 200 und 220 ist im Antriebsstrang noch vor der Schaltkupplung 30 das Getriebe 12, welches den Generator20, oder eine Hydraulikpumpe 22 antreibt.
  • In den Ausführungsformen 100, 120, 200 und 220 soll durch die noch geöffnete Schaltkupplung 30 und den in Betrieb befindlichen Verbrennungsmotor 10 sichergestellt werden, dass der Generator 20 oder die Hydraulikpumpe 22 noch den Energiespeicher aufladet, bis der Energiespeicher 50 oder 52 über einen für einen Startvorgang des Zerkleinerers erforderlichen Energieinhalt verfügt. In den Ausführungsformen 110 und 210 ist das nicht vorgesehen.
  • Bei den Ausführungsformen 110 und 210 wird die Generator/Elektromotor Einheit 73 bzw. die Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23 durch das Getriebe 13 nach der Schaltkupplung 30 angetrieben, bzw. gibt über dieses Getriebe die gespeicherte und abgerufene Leistung wieder ab.
  • An dem Generator 20 ist ein sogenannter AC/DC Wandler 21 und an der Generator/Elektromotoreinheit 73 jeweils unmittelbar ein AC/DC/DC/AC Wandler 74 bzw. Frequenzumformer angebaut, oder gesondert angeordnet.
  • Dieser AC/DC 21 Wandler bzw. Frequenzumformer erzeugt einen sogenannten Zwischenkreis als Gleichstrom mit einer Spannung von 200 bis 800 V, vorzugsweise 650 V. Bei mehr als einem Generator wird jedoch auch nur ein Zwischenkreis gebildet.
  • Bei den Ausführungsform 110 bilden der Elektromotor und der Generator eine bauliche Einheit in Form einer Motor/Generator-Einheit 73. Dies stellt eine kompakte Ausführung dar, in der die Motor/Generator-Einheit 73, einmal als Elektromotor fungiert, wenn zugeführte elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt wird, und dann auch als Generator fungiert, wenn zugeführte mechanische Energie in elektrische Energie zur Speicherung im Energiespeicher 50 umgewandelt wird.
  • Bei der Ausführungsform 210 bilden die Hydraulikpumpe und der Hydraulikmotor eine bauliche Einheit 23, indem über das Umschaltventil 31 die Pumpe wahlweise auch als Motor betrieben werden kann, je nachdem ob Leistung in den hydraulischen Speicher 52 aufgegeben, oder von diesen abgegeben werden muss.
  • Bei der Ausführungsform 110 wo der Generator zugleich Elektromotor und umgekehrt ist, ist der AC/DC Wandler zugleich als DC/AC Wandler, und somit als AC/DC/DC/AC Wandler 74 bzw. Frequenzumformer ausgebildet.
  • Der Elektromotor 70 gibt die Leistung nach der Schaltkupplung 30 wieder in den Hauptantriebsstrang über das Getriebe 60 ab. Die Generator/Elektromotor Einheit 73 nimmt und gibt ihre Leistung über das Getriebe 13 vom/in den Hauptantriebsstrang, jedoch nach der Schaltkupplung 30 ab.
  • In den Ausführungsformen, 100, 110 und 120 ist am Zwischenkreis angeschlossen ist ein Energiespeicher 50. Der Energiespeicher kann ein Kondensator, eine Batterie bzw. Akkumulator, eine UVS unterbrechungslose Stromversorgung, oder ein elektrischer Schwungradspeicher sein. In den Ausführungsformen 200, 210 und 220 ist ein hydraulischer Energiespeicher 52 sein. Wobei unmittelbar vor dem elektrischen Energiespeicher oder in der Gesamtsteuerung, ein entsprechendes Management des Energiespeichers 51 für die Be- und Entladung vorgesehen ist. Beim hydraulischen Energiespeicher wird diese Funktion mit Regelventilen 31 erreicht.
  • Auch eine Kombination aus mehreren gleichen, oder mehreren unterschiedlichen Energiespeichern ist möglich. So zB ein Batterieenergiespeicher für den Startvorgang des Zerkleinerers, und ein Kondensator für die Abdeckung der Spitzenlast.
  • Die Funktion dieser Komponenten ist steuerungstechnisch bei den Ausführungsformen 100, 120, 200 und 220 wie folgt vorgesehen. Sobald der Verbrennungsmotor 10 auf Nenndrehzahl ist, vorzugsweise zwischen 1.100 und 2.400 rpm je nach Motorenbauart, wird der Generator 20 oder die Hydraulikpumpe 22 zugeschaltet, und somit der Energiespeicher 50 bzw. 52 beladen.
  • Wenn der Energiespeicher 50 bzw. 52 über den für einen Startvorgang erforderlichen Energiegehalt verfügt, kann der eigentliche Startvorgang beginnen. Bei allen Ausführungsformen bringt der Elektromotor 70, die Generator/Elektromotor Einheit 73, der Hydraulikmotor 72, und die Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, über die Getriebe 12 und 13 oder 60, und dem Hauptgetriebe 80, die Zerkleinerungswelle 90/91 auf die vorgegebene Drehzahl. Der Energiebedarf wird dabei aus dem Energiespeicher 50 bzw. 52 gedeckt, da ja die Schaltkupplung 30 zum Verbrennungsmotor 10 dabei noch geöffnet ist.
  • Sobald die Eingangsdrehzahl des Getriebes 80 die gleiche Drehzahl wie der Ausgang des Getriebe 11 erreicht hat, also die Drehzahlen nahezu synchron sind, wird die Schaltkupplung 30 geschlossen, und ist somit der Verbrennungsmotor 10 mechanisch direkt über das Getriebe 80 mit der Zerkleinerungswelle 90/91 verbunden.
  • Sobald die Schaltkupplung 30 geschlossen ist, und nach dem Schließen der Schaltkupplung 30 die Drehzahl der Zerkleinerungswelle 90 konstant ist, beendet der Elektromotor 70 oder Hydraulikmotor 72, die Leistungszufuhr über das Getriebe 60 in den Antriebshauptstrang. Die Zerkleinerungswellen 90/91 werden ab diesem Zeitpunkt nur mehr direkt vom Verbrennungsmotor 10 angetrieben.
  • Bei den Ausführungsformen 110 und 210 erfolgt der Startvorgang und die Funktion anders als bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen 110,120, 200 und 220.
  • Nach dem Start des Verbrennungsmotor 10 und dem Erreichend der vorgegebenen Drehzahl, wird noch bei geöffneter Schaltkupplung 30 die Generator/Motor Einheit 73, oder die Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, als Elektro- oder Hydraulikmotor in Betrieb gesetzt, und bring über das Getriebe 13 die so erzeugte Leistung in den Hauptantriebsstrang zum Getriebe 80, und so die Wellen 90/91 auf die vorgewählte Drehzahl.
  • Sobald die Eingangsdrehzahl des Getriebes 80 die gleiche Drehzahl wie der der Kupplung 30 zugewandte Ein- bzw. Ausgang am Getriebe 13 erreicht hat, also die Drehzahlen nahezu synchron sind, wird die Schaltkupplung 30 geschlossen, und ist somit der Verbrennungsmotor 10 mechanisch direkt über das Getriebe 80 mit der Zerkleinerungswelle 90/91 verbunden.
  • Bei allen Ausführungsformen 100, 110, 120, 200, 210 und 220, wird als die nahezu synchrone Drehzahl erreicht ist, und die Schaltkupplung 30 geschlossen ist, und nach dem Schließen der Schaltkupplung 30 die Drehzahl der Zerkleinerungswelle 90/91 konstant ist, beendet der Elektromotor 70, oder Hydraulikmotor 72 über das Getriebe 60, bzw. die Generator/Elektromotor Einheit 23 oder Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, die Leistungszufuhr über das Getriebe 13 in den Antriebshauptstrang. Die Zerkleinerungswellen 90/91 werden ab diesem Zeitpunkt nur mehr direkt vom Verbrennungsmotor 10 betrieben.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, erfolgt der Zerkleinerungsprozess mit stark wechselnden Drehmomenten, und somit stark wechselnden Leistungsaufnahmen des Verbrennungsmotors 10. Die Grafik zeigt deutlich sogenannte Lastspitzen und Lasttäler. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird die Nennleistung des Systems und somit des Diesel- bzw. Verbrennungsmotors 10, bevorzugt in der Mitte zwischen den zu erwartenden Lastspitzen und Lasttälern ausgelegt werden.
  • Da der Verbrennungsmotor 10 bei dieser Auslegung, die Lastspitzen nicht abdecken kann, muss dem Zerkleinerungssystem zusätzlich Energie zugeführt werden. Zur Abdeckung der Lastspitzen erforderliche Energie wird durch den Energiespeicher 50 bzw. 52 zur Verfügung gestellt. Der Verbrennungsmotor 10 wird dabei bevorzugt im Nennlastbereich betrieben.
  • Die zusätzliche erforderliche Leistung zur Abdeckung der Lastspitzen, wird durch den Energiespeiche 50 bzw. 52 aufgebracht und durch den Elektromotor 70, oder die Generator/Elektromotor Einheit 73, oder dem Hydraulikmotor 72, oder durch die Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, als Leistungszufuhr zur Lastspitzenabdeckung über die Getriebe 13 oder 60 in den Antriebshauptstrang übertragen.
  • Da die Lastspitzen nicht durch die Leistung des Verbrennungsmotors 10 abgedeckt werden müssen, ist eine kleinere Baugröße des Verbrennungsmotors möglich.
  • Wenn Lasttäler sich wieder einstellen, wie sie aus der Grafik Fig. 1 zu entnehmen sind, erfolgt die Wiederaufladung des Energiespeicher 50 oder 52 über den Generator 20, oder die Generator/Elektromotor Einheit 73, oder die Hydraulikpumpe 22, oder der Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, damit die so gespeicherte Energie für die weitere Abdeckung von Lastspitzen zur Verfügung steht.
  • Die Grafik Fig. 2 veranschaulicht die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsformen sehr anschaulich. Die Grafik Fig. 2 zeigt einmal die Leistungsgrenze des Verbrennungsmotors 10, vorzugsweise als Dieselmotor ausgebildet. Das ist die maximale Leistung die der Dieselmotor abzugeben in der Lage ist. Dann zeigt die Grafik die Leistungsgrenze des gesamten Hybridsystems, also die Summe der Leistung des Verbrennungs- Dieselmotors 10 und des Elektromotors 70, des Hydraulikmotors 72, der Generator-/Motoreinheit 73, und Hydraulikpumpe/ Motoreinheit 23. Die in der Grafik enthalten Kurve zeigt den Leistungsbedarf für die Zerkleinerungsaufgsabe. Der die Leistungsgrenze des Verbrennungs-/Dieselmotor 10 übersteigende Anteil, also die Leistungsspitzen, werden durch die zusätzliche Leistung des Elektromotors 70, oder Hydraulikmotor 72, oder den Gerator-/Elektromotoreinheiten 73, oder von der Hydraulikpumpe-/Motoreinheit 23, zusätzlich zum Verbrennungsmotor 10 abgedeckt. In dem Bereich, wo der Verbrennungs-/Dieselmotor 10 die Leistungsgrenze nicht aufzubringen hat, also den Leistungstälern, kann der verbleibende Teil bis zur Leistungsgrenze, durch den Generator 20, der Hydraulikpumpe 22, der Generator/Elektromotoreinheit 73, der Hydraulikpumpe-/Motoreinheit 23, zu Aufladung der Energiespeicher 50 und 52 genutzt werden.
  • Wenn eine zusätzliche kurzzeitige Leistung aus dem Energiespeicher 50 oder 52, für eine zusätzliche Leistungszufuhr über den Elektromotor 70, oder über die Generator/Elektromotor Einheit 73, oder über den Hydraulikmotor 72, oder der Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, zur Leistung des Verbrennungsmotors 10 vorgenommen wird, womit auch eine Erhöhung des Drehmoments an der Zerkleinerungswelle 90/91 verbunden ist, und die vorgegebene Drehzahl der Zerkleinerungswelle 90/91 trotzdem im zulässigen Bereich nicht eingehalten werden kann, oder es sogar zur Blockade der Zerkleinerungswelle 90/91 kommt, wird unmittelbar die Schaltkupplung 30 geöffnet.
  • Die Drehrichtung des Elektromotors 70, oder der Generator/Elektromotor Einheit 73, Hydraulikmotor 72, oder der Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, wird sofort geändert. Somit erfolgt auch eine Änderung der Drehrichtung der Zerkleinerungswellen 90/91, und ein sogenannter Reversiervorgang der Wellen 90/91 wird damit eingeleitet.
  • Durch die Änderung der Drehrichtung und somit der Zerkleinerungswelle 90/91, soll ein sogenanntes Freifahren der Zerkleinerungswelle 90/91 erreicht werden.
  • Bei normaler Drehrichtung oder auch geänderter Drehrichtung der Zerkleinerungswelle 90/91 wird durch den hier oben beschriebene Regelvorgang die entsprechender Drehzahl, maximal zulässige Stromaufnahme des Elektromotors 70, oder der Generator/Elektromotor Einheit 73, oder der maximale Druck vom Hydraulikmotor 72, oder der Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23, und die Zeitdauer der geänderten Drehrichtung, frei wählbar durch die Steuerung vorgegeben.
  • Sobald die Zeitdauer der geänderten Drehrichtung der Zerkleinerungswelle 90/91 abgelaufen ist, wird der oben beschriebene Startvorgang für die normale Drehrichtung wieder eingeleitet.
  • Durch direkte Koppelung des Verbrennungsmotors 10 mit den Zerkleinerungswellen 90/91 über das Hauptgetriebe 80, ergibt sich bedingt durch die Bauweise und der Trägheit des Verbrennungsmotors 10, ein sehr schmales Spektrum eines Drehzahl- und somit Drehmomentbereichs, indem die Zerkleinerung des jeweiligen Inputmaterials möglich ist.
  • Wenn das Inputmaterial in seiner Beschaffenheit so ist, dass dazu ein anderes Drehzahl- oder Drehmomentbereich erforderlich ist, als dieses welches sich durch die mechanische Koppelung zwischen Verbrennungsmotor 10 und der Zerkleinerungswelle 90/91 ergibt, kommt es zu häufigen Blockeden und der damit verbundenen Änderung der Drehrichtung bzw. zu einem Reversiervorgang der Zerkleinerungswelle 90/91. Dadurch wird die Dursatzleistung erheblich verringert, bzw. kann ganz unmöglich sein.
  • Daher wird in der weiteren Ausführungsform 120 und 220 vorgeschlagen, vorzugsweise ein stufenlos in der Drehzahl veränderbares Getriebe 40 vorzusehen. Mit diesem zusätzlichen Getriebe ist es möglich, den richtigen Drehzahl- bzw. Drehmomentbereich für die jeweilige Zerkleinerungsaufgabe zu wählen. Dadurch können die den Durchsatz mindernden Blockeden oder Reversiervorgänge der Zerkleinerungswelle 90/91 vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Dabei ist nicht unbedingt beabsichtigt, mit dem stufenlosen Getriebe 40 rasche Änderungen der Drehzahl der Zerkleinerungswelle 90/91 vorzunehmen. Vielmehr soll bevorzugt der beste Drehzahl- und somit Drehmomentbereich der Zerkleinerungswelle 90/91 mit dem stufenlosen Getriebe 40 durch eine intelligente, und selbstlernende Steuerung, ständig und kontinuierlich der Zerkleinerungsaufgabe angepasst werden.
  • Die Ausführungsformen 120 mit dem Generator 20 und dem Elektromotor 70, der Ausführungsform 220 mit der Hydraulikpumpe 22 und dem Hydraulikmotor 72, in Verbindung mit dem stufenlosen Getriebe 40, können auch dahingehen weitergebildet werden, dass wie in der Ausführungsform 110 mit Generator-/Elektromotoreinheit 73, und in der Ausführungsform 210 mit Hydraulikpumpe-/Motor Einheit 23, das stufenlose Getriebe 40 zur Verwendung kommt.
  • Die Zeichnungen zeigen beispielhaft die Ausführungsformen 100, 110, 120, 200, 210 und 220.
  • Dabei ist 10 der Diesel- oder Verbrennungsmotor, 11 ein Reduktions- oder Übersetzungsgetriebe zur Anpassung der Drehzahl des Verbrennungsmotors 10 an das Hauptgetriebe 80, 12 ist das erste Getriebe für den Abgang zu den Komponenten 20, 22, 13 das weitere Getriebe als Zu- und Abgang der Komponenten 23 und 73, 20 der Generator, 21 der AC/DC Wandler bzw. Frequenzumformer, 23 die hydraulische Pumpe/Motor Einheit, 30 die Schaltkupplung, 40 das stufenlos veränderbare Getriebe, 50 der elektrische Energiespeicher, 51 das dazu erforderliche Energiemanagement, 52 den hydraulischen Energiespeicher, 60 das zweite Getriebe zum Abtrieb der Komponenten 70 und 72, 70 den Elektromotor, 71 den DC/AC Wandler, 72 den Hydraulikmotor, 73 die elektrische Generator/Motor Einheit, 80 das Hauptgetriebe, 90/91 die beiden Zerkleinerungswellen, 100 die Steuerung für alle Komponenten.
  • Die dargestellten folgenden Ausführungsformen 100, 110, 120, 200, 210 und 220 sind lediglich beispielhaft und der vollständige Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
  • Für alle in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Getrieben 11, 12, 13 und 60 können auch andere Übertragungs- bzw. Übersetzungselemente wie zB Keilriemen bzw. Zahnriemen etc. vorgesehen werden. Die Ausbildung als Getriebe bzw. Stirnradgetriebe ist hier nur beispielhaft.
  • Die Zeichnungen zeigen beispielhaft die Ausführungsformen 100, 110, 120, 200, 210 und 220.
  • Dabei ist 10 der Diesel- oder Verbrennungsmotor, 11 ein Reduktions- oder Übersetzungsgetriebe zur Anpassung der Drehzahl des Verbrennungsmotors 10 an das Hauptgetriebe 80, 12 ist das erste Getriebe für den Abgang zu den Komponenten 20, 22, 13 das weitere Getriebe als Zu- und Abgang der Komponenten 23 und 73, 20 der Generator, 21 der AC/DC Wandler bzw. Frequenzumformer, 23 die hydraulische Pumpe/Motor Einheit, 30 die Schaltkupplung, 40 das stufenlos veränderbare Getriebe, 50 der elektrische Energiespeicher, 51 das dazu erforderliche Energiemanagement, 52 den hydraulischen Energiespeicher, 60 das zweite Getriebe zum Abtrieb der Komponenten 70 und 72, 70 den Elektromotor, 71 den DC/AC Wandler, 72 den Hydraulikmotor, 73 die elektrische Generator/Motor Einheit, 80 das Hauptgetriebe, 90/91 die beiden Zerkleinerungswellen, 100 die Steuerung für alle Komponenten.
  • Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen
  • Die dargestellten folgenden Ausführungsformen 100, 110, 120, 200, 210 und 220 sind lediglich beispielhaft und der vollständige Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
  • Für alle in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Getrieben 11, 12, 13 und 60 können auch andere Übertragungs- bzw. Übersetzungselemente wie zB Keilriemen bzw. Zahnriemen etc. vorgesehen werden. Die Ausbildung als Getriebe bzw. Stirnradgetriebe ist hier nur beispielhaft.
  • Ausführungsform 100
  • Fig.3 zeigt diese erfindungsgemäße Ausführungsform 100 der Abfallzerkleinerungsvorrichtung umfasst in dieser Ausführungsform die Zerkleinerungswelle 90/91; einen Verbrennungsmotor (Dieselmotor) 10; ein erstes Getriebe 11 zur Anpassung der Drehzahl; ein weiteres Getriebe 12 zur Koppelung mit dem Generator; den Generator 20 zur Umwandlung von mechanischer Energie des Verbrennungsmotors 10 in elektrische Energie; den AC/DC Wandler 21; die Schaltkupplung 30; den Energiespeicher 50; das Energiespeichermanagement 51; das weitere Getriebe 60 zur Koppelung mit dem Elektromotor; den Elektromotor 70, zur Umwandlung der elektrischen Energie in mechanische Energie; den DC/AC Wandler 71; das Hauptgetriebe 80; die Schaltkupplung 30 zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen dem Abgang des Getriebes 12 und dem Eingang des Getriebes 6050, und die Gesamtsteuerung 100.
  • Der Verbrennungsmotor 10 der Generator 20 und der Elektromotor 70 mit Getriebe 60,sind in dieser beispielhaften Ausführungsform 100 in einer parallelen Hybridanordnung vorgesehen, wobei die Zerkleinerungswelle 90/91 sowohl mit dem Elektromotor 70 und dem Verbrennungsmotor 10 bei geschlossener Schaltkupplung 30 antreibbar ist. Die Aufteilung der Leistungsanteile bzw. der Drehmomentanteile des Verbrennungsmotors 10 und des Elektromotors 70 kann dabei abhängig von der Drehzahl der Zerkleinerungswelle 90/91 bei geschlossener Schaltkupplung 30 erfolgen.
  • Das erste Getriebe 11 ist hier als Stirnradgetriebe ausgeführt, um die Drehzahl des Verbrennungsmotors 10 in der Drehzahl dem Hauptgetriebe 80 anzupassen. Das zweite Getriebe 12 erhöht die Drehzahl des Generators 20. Mit dem dritten Getriebe 60 erfolgt eine Herabsetzung der Drehzahl des Elektromotors 70 auf die gewünschte Eingangsdrehzahl des Getriebes 80. Dies ermöglicht eine kleinere Ausführung des Elektromotors 70, da andern falls - ohne das dritte Getriebe 60 - der Elektromotor 70 ein großes Drehmoment bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen aufbringen müsste, was nur durch eine größere Ausführung des Elektromotors 70 bewirkt werden kann.
  • Das dritte Getriebe 60 kann zudem auch für eine Umkehr der Drehrichtung der Zerkleinerungswelle 90/91 verwendet werden, wobei der Elektromotor 70 bei geöffneter Schaltkupplung 30, in umgekehrter Drehrichtung betrieben wird.
  • Die Schaltkupplung 30, zwischen dem Abgang des Getriebes 12 und dem Eingang des Getriebes 80, übernimmt die Aufgabe, nachdem der Elektromotor 70, mit Energie versorgt aus dem Energiespeicher 50, über das Getriebe 60 und das Hauptgetriebe 80 noch bei geöffneter Kupplung 30, die Zerkleinerungswelle 90/91 auf die vorgegebene und mit dem Abgang des Getriebes 12 nahezu synchrone Drehzahl angetrieben hat, mit dem Schließen der Kupplung 30, eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 10, über die Getriebe 11, 12 und 80, mit der Welle 90/91 herzustellen.
  • Die mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung der Ausführungsform 100 umfasst weiterhin einen AC/DC Wandler 21, und einen DC/AC Wandler 71, einen Energiespeicher (z.B. aufladbare Batterie) 50 mit Energiespeichermanagement 51 zur Speicherung von durch den Generator 20 erzeugter elektrischer Energie. Die mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung 100 umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung 100 zur Ansteuerung des Verbrennungsmotor 10, Generator 20 und Elektromotor 70, um eine jeweils erforderliche Leistung bzw. ein erforderliches Drehmoment und Drehzahl für die Zerkleinerungswelle 90/91 zur Verfügung zu stellen, und für eine ausreichende Belladung des Energiespeichers 50 zu sorgen. Die Steuereinrichtung 100 kann hierbei auch zur Ansteuerung des Energiespeichers 50 dienen, wenn kein gesondertes Energiemanagement 51 vorgesehen wird.
  • Ausführungsform 110
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform 110 der erfindungsgemäßen Abfallzerkleinerungsvorrichtung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hier die gleichen Komponenten wie in Fig.100 Im Folgenden werden nur die zusätzlichen oder geänderten Komponenten beschrieben.
  • Der Elektromotor 70 und der Generator 20 aus der ersten Ausführungsform 100 sind hier als eine Motor/Generator-Einheit 73 ausgebildet. Der Verbrennungsmotor 10 und die Motor/Generator-Einheit 73 sind jeweils an eine Getriebeanordnung 13 gekoppelt, wobei sich dieses Getriebe gegenüber der ersten Ausführungsform 100 nach dem Schaltgetriebe 30 befindet. Dieses Getriebe 13 ist wiederum an das Hauptgetriebe 80 und dieses mit Zerkleinerungswelle 90/91 gekoppelt.
  • Der Verbrennungsmotor 10 und die Motor/Generator-Einheit 73 mit AC/DC/DC/AC Wandler 74, sind in dieser Ausführungsform 110 ebenfalls in einer parallelen Hybridanordnung, was bedeutet, dass die Zerkleinerungswelle 90/91 über das Hauptgetriebe 80, sowohl mit dem Verbrennungsmotor 10, als auch mit der Motor/Generator-Einheit 73 angetrieben werden kann.
  • Somit kann sowohl der überwiegende Teil der mechanischen Leistung des Verbrennungsmotors 10 als auch die mechanische Leistung der Motor/Generator-Einheit 73, für den Antrieb der Zerkleinerungswelle 90/91 genutzt werden.
  • In einem Zustand der Zerkleinerungsvorrichtung, in dem die mechanische Leistung der Motor/Generator-Einheit 73 nicht benötigt wird, kann der Energiespeicher 50 über das Energiemanagement 51 aufgeladen werden, indem die Motor/Generator-Einheit 73 mechanisch durch den Verbrennungsmotor 10 angetrieben elektrische Energie erzeugt.
  • Die Beladung des Energiespeichers 50 erfolgt in dieser Ausführungsform nicht durch den Generator 20, wie auch die Änderung der Drehrichtung nicht durch den Motor 70, sondern durch die Generator/Motor Einheit 73 erfolgt.
  • Die Schaltkupplung 30, zwischen dem Abgang des Getriebes 11 und dem Eingang des Getriebes 12, welches direkt mit dem Hauptgetriebe 80 mechanisch verbunden ist, übernimmt die Aufgabe, nachdem die Generator/Elektromotoreinheit 73, versorgt mit Energie aus dem Energiespeicher 50, über das Getriebe 13 und das Hauptgetriebe 80, die Zerkleinerungswelle 90/91 auf die vorgegebene und mit dem Abgang des Getriebes 11 nahezu synchrone Drehzahl angetrieben hat, mit dem Schließen der Kupplung 30, eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 10, über die Getriebe 11, 13 und 80, mit der Welle 90/91 herzustellen.
  • Da die in der Ausführungsform 110 gegenüber der Ausführungsform 100 eine Generator/Elektromotoreinheit 73 vorgesehen ist, wird diese von einem AC/DC/DC/AC mit elektrischer Energie versorgt. Ansonsten ist die Ausführungsform 110 ausgeführt wie die Ausführungsform 100.
  • Ausführungsform 120
  • Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform 120 der erfindungsgemäßen mobilen Abfallzerkleinerungsvorrichtung, die im Aufbau der ersten Ausführungsform 100 ähnlich ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hier die gleichen Komponenten wie in Fig. 3 in der Ausführungsform 100. Im Folgenden werden daher nur die zusätzlichen Komponenten beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform 120 umfasst die mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung wie in der Ausführungsform 100 ein erstes Getriebe 11, ein zweites Getriebe 12, ein Schaltkupplung 30, und das dritte Getriebe 60. Anschließend ist in der Ausführungsform 120 gegenüber der Ausführungsform 100, zusätzlich das stufenlose Getriebe 40 vorgesehen, bei dem also die Übersetzung und somit die Drehzahl am Eingang des Hauptgetriebes 80, und somit an den Wellen 90/91 stufenlos eingestellt werden kann.
  • Alle anderen Komponenten und die Funktion der Ausführungsform 120 ist mit der Ausführungsform 100 übereinstimmend.
  • Ausführungsform 200
  • Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform 200 der erfindungsgemäßen mobilen Abfallzerkleinerungsvorrichtung, analog zur ersten Ausführungsform 100, die jedoch auf einem hydraulischen und nicht elektrischen Antriebskonzept beruht.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hier die gleichen Komponenten wie in Fig. 3 in der Ausführungsform 100. Im Folgenden werden daher nur die zusätzlichen Komponenten beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung 200 eine Zerkleinerungswelle 90/91; einen Verbrennungsmotor 10; eine über das Getriebe 12 mit dem Verbrennungsmotor 100 gekoppelte Hydraulikpumpe 22 zur Umwandlung von mechanischer Energie des Verbrennungsmotors 10 in eine hydraulische Energie; einen Hydraulikspeicher 52 zur Speicherung von durch die Hydraulikpumpe 22 erzeugter hydraulischer Energie; und einen mit dieser hydraulischen Energie versorgten Hydraulikmotor 72, zum Antreiben der wenigstens einen Zerkleinerungswelle 90/90, über die Getriebe 60 und 80, und einer hydrostatischen Regeleinheit 31.
  • Der Hydraulikspeicher 52 umfasst bevorzugt einen mit Gas gefüllten Druckbehälter, in dem eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck gespeichert wird, und bei Druckentlastung hydraulische Energie abgeben kann.
  • Der Verbrennungsmotor 10 und der Hydraulikmotor 72 sind dabei in einer leistungsverzweigten Hybridanordnung vorgesehen. Die anderen Komponenten der Ausführungsform 200, also außer 22, 31, 72 und 52 sind wie auch in der Funktion identisch, mit der Ausführungsform 100.
  • Ausführungsform 210
  • Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform 210 der erfindungsgemäßen mobilen Abfallzerkleinerungsvorrichtung, analog zur zweiten Ausführungsform 110, die jedoch ebenfalls auf einem hydraulischen und nicht elektrischen Antriebskonzept beruht.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hier die gleichen Komponenten wie in Fig. 4 in der Ausführungsform 110. Im Folgenden werden daher nur die zusätzlichen Komponenten beschrieben.
  • Diese beiden Ausführungsformen 110 und 210 unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass die Generator/Motor Einheit 73 der Ausführungsform 110, durch eine Hydraulikpumpe/-motor Einheit 23 in der Ausführungsform 210 ersetzt wird.
  • Dadurch ist auch der Energiespeicher 50 ein hydraulischer Hydraulikspeicher 52. Dadurch ändern sich im Energiespeicherkreis auch analog die Regel- und Steuerungseinheiten 31. Ansonsten ist Ausführungsform 210 bis auf die Hydraulikpumpe-/Mooreinheit 73, identisch mit der Ausführungsform 110, was auch die Komponenten und deren Funktion umfasst.
  • Ausführungsform 220
  • Fig. 8 zeigt eine weitere sechste Ausführungsform 220 der erfindungsgemäßen mobilen Abfallzerkleinerungsvorrichtung, analog zur dritten Ausführungsform 120, die jedoch auf einem hydraulischen und nicht elektrischen Antriebskonzept beruht. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hier die gleichen Komponenten wie in Fig. 5 in der Ausführungsform 120. Im Folgenden werden daher nur die zusätzlichen Komponenten beschrieben.
  • Diese beiden Ausführungsformen unterscheiden sich im Wesentlichen wieder dadurch, dass der Generator 20 und Elektromotor 70, der Ausführungsform 120, durch die Hydraulikpumpe 22 und den Hydraulikmotor 72 der Ausführungsform 220, ersetzt wird.
  • Die Ausführungsform 220 enthält wie die Ausführungsform 120, ein stufenloses Getriebe zwischen dem Getriebe 60 und dem Hauptgetriebe 80, jedoch mit einem hydrostatischen und nicht hydraulischen Antriebskonzept.
  • Die dargestellten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und der vollständige Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.

Claims (16)

  1. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung, umfassend:
    wenigstens eine Zerkleinerungswelle;
    einen Verbrennungsmotor;
    einen ersten und einen zweiten Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor und der Zerkleinerungswelle;
    wenigstens einen mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten Energiewandler im ersten Antriebsstrang zur Umwandlung von mechanischer Energie des Verbrennungsmotors in speicherbare Energie;
    wenigstens einen mit der speicherbaren Energie versorgten Zusatzmotor im ersten Antriebsstrang zum Einbringen von mechanischer Energie in den ersten Antriebsstrang; und
    einen Energiespeicher zum Speichern wenigstens eines Teils der speicherbaren Energie und zur wenigstens teilweisen Versorgung des wenigstens einen Zusatzmotors mit der speicherbaren Energie, insbesondere zum Speichern von speicherbarer Energie bei Leistungsbedarfstälern und zur Abgabe von Energie bei Leistungsbedarfsspitzen.
  2. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Antriebsstrang eine Kupplung zur Kopplung des Verbrennungsmotors mit der wenigstens einen Zerkleinerungswelle und/oder ein Hauptgetriebe an der wenigstens einen Zerkleinerungswelle und/oder ein stufenloses Getriebe zur Drehzahländerung der wenigstens einen Zerkleinerungswelle umfasst.
  3. Mobile Abfallzerkleinerungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei im zweiten Antriebsstrang ein erstes Getriebe zur Anpassung des Verhältnisses der Drehzahl des Verbrennungsmotors und der Drehzahl der wenigstens einen Zerkleinerungswelle vorgesehen ist.
  4. Mobile Abfallzerkleinerungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei im ersten Antriebsstrang ein zweites Getriebe zur Anpassung des Verhältnisses der Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder ersten Getriebes und der Drehzahl des Energiewandlers vorgesehen ist.
  5. Mobile Abfallzerkleinerungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei im ersten Antriebsstrang ein drittes Getriebe zur Anpassung des Verhältnisses der Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder ersten Getriebes und der Drehzahl des Zusatzmotors vorgesehen ist.
  6. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, wobei der wenigstens eine Energiewandler und der wenigstes eine Zusatzmotor wenigstens eine Energiewandler/Motor-Einheit bilden.
  7. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die wenigstens eine Energiewandler/Motor-Einheit über ein Getriebe an den zweiten Antriebsstrang gekoppelt ist.
  8. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, wobei der wenigstens eine Energiewandler und der wenigstens eine Zusatzmotor separate Einheiten bilden, die über jeweils ein Getriebe an den zweiten Antriebsstrang gekoppelt sind.
  9. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der wenigstens eine Energiewandler wenigstens einen Generator und der wenigstens eine Zusatzmotor einen Elektromotor umfasst bzw. wobei die wenigstens eine Energiewandler/Motor-Einheit wenigstens eine Generator/Elektromotor-Einheit umfasst.
  10. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 9, weiterhin umfassend:
    wenigstens einen AC/DC-Wandler zum Umwandeln von Wechselstrom von dem wenigstens einen Generator in Gleichstrom, einen DC/AC-Wandler zum Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom für den wenigstens einen Elektromotor, und einen zwischen dem AC/DC-Wandler und dem DC/AC-Wandler angeordneten Zwischenkreis mit einem Energiemanagementmodul zur Ankopplung des Energiespeichers, wobei jeder Elektromotor ein Wechselstrommotor ist.
  11. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei der Energiespeicher wenigstens einen elektrischen Energiespeicher und/oder einen mechanischen Energiespeicher umfasst, wobei der elektrische Energiespeicher insbesondere eine wiederaufladbare Batterie und/oder einen Kondensator und/oder einen supraleitender magnetischer Energiespeicher, und/oder eine statische unterbrechungsfreier Stromversorgung, USV, umfasst und/oder wobei der mechanische Energiespeicher insbesondere eine dynamische USV und/oder einen Schwungmassespeicher und/oder einen Schwungradspeicher umfasst, wobei im Falle eines mechanischen Energiespeichers vorzugsweise eine Wandlereinrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische und von mechanischer in elektrische Energie vorgesehen ist.
  12. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der wenigstens eine Energiewandler wenigstens eine Hydraulikpumpe und der wenigstens eine Zusatzmotor einen Hydraulikmotor umfasst bzw. wobei die wenigstens eine Energiewandler/Motor-Einheit wenigstens eine Hydraulikpumpe/Hydraulikmotor-Einheit umfasst, wobei vorzugsweise weiterhin eine hydrostatische Regeleinheit vorgesehen ist.
  13. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Energiespeicher wenigstens einen Hydraulikspeicher umfasst, wobei der Hydraulikspeicher insbesondere einen gasgefüllten Druckbehälter umfasst, vorzugsweise einen Membranspeicher und/oder einen Blasenspeicher und/oder einen Kolbenspeicher und/oder einen Metallbalgspeicher und/oder einen Federspeicher.
  14. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei mehrere Zerkleinerungswellen vorgesehen sind, insbesondere zwei, drei oder vier Zerkleinerungswellen.
  15. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine zusätzliche Einrichtung zum Aufladen des Energiespeichers vorgesehen ist.
  16. Mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, weiterhin eine Steuereinheit umfassend, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die mobile Abfallzerkleinerungsvorrichtung so zu steuern, dass
    bei einem Startvorgang und bei geöffneter Kupplung der Zusatzmotor bzw. die Energiewandler/Motor-Einheit mittels Energiezufuhr aus dem Energiespeicher die wenigstens eine Zerkleinerungswelle antreibt, bis eine synchrone Drehzahl zum ersten Getriebe erreicht ist, woraufhin die Kupplung geschlossen wird und vorzugsweise die Energiezufuhr aus dem Energiespeicher gestoppt wird; oder
    bei einem Startvorgang und bei geschlossener Kupplung der Zusatzmotor bzw. die Energiewandler/Motor-Einheit mittels Energiezufuhr aus dem Energiespeicher der Verbrennungsmotor gestartet wird und die wenigstens eine Zerkleinerungswelle antreibt und vorzugsweise anschließend die Energiezufuhr aus dem Energiespeicher gestoppt wird; und/oder
    wenn das erforderliche Drehmoment für die Zerkleinerung zunimmt und somit die Drehzahl des Verbrennungsmotors unter einen Minimalwert fällt, dann wird die wenigstens eine Zerkleinerungswelle unter Energiezufuhr aus dem Energiespeicher mit dem Zusatzmotor bzw. der Energiewandler/Motor-Einheit angetrieben; und/oder
    wenn das bereitgestellte Drehmoment weiterhin nicht ausreicht oder wenn es zu einer Blockade der wenigstens einen Zerkleinerungswelle kommt, dann wird die Kupplung geöffnet und auch die weitere Leistungszufuhr über den Zusatzmotor bzw. die Energiewandler/Motor-Einheit gestoppt; und/oder
    ein Reversiervorgang der Wellen bei geöffneter Kupplung und umgekehrter Drehrichtung der wenigstens einen Zerkleinerungswelle mit dem Zusatzmotor bzw. der Energiewandler/Motor-Einheit unter Energiezufuhr aus dem Energiespeicher durchgeführt wird; und/oder
    wenn die mögliche Leistung des Verbrennungsmotors für den direkten Antrieb der wenigstens einen Zerkleinerungswelle nicht vollständig benötigt wird, dann wird der Energiespeicher über den Energiewandler bzw. die Energiewandler/Motor-Einheit aufgeladen.
EP16172388.7A 2016-06-01 2016-06-01 Mobile abfallzerkleinerungsvorrichtung mit parallelem hybridantrieb Active EP3251748B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16172388T PL3251748T3 (pl) 2016-06-01 2016-06-01 Ruchome urządzenie do rozdrabniania z równoległym napędem hybrydowym
ES16172388T ES2880953T3 (es) 2016-06-01 2016-06-01 Dispositivo triturador de residuos móvil con accionamiento híbrido paralelo
EP16172388.7A EP3251748B1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Mobile abfallzerkleinerungsvorrichtung mit parallelem hybridantrieb
PCT/EP2017/062403 WO2017207350A1 (de) 2016-06-01 2017-05-23 Mobile abfallzerkleinerungsvorrichtung mit parallelem hybridantrieb
US16/306,414 US11097281B2 (en) 2016-06-01 2017-05-23 Mobile waste comminuting device comprising a parallel hybrid drive system
CN201780034398.2A CN109414699B (zh) 2016-06-01 2017-05-23 包括并联混合驱动装置的移动式废物切碎装置
BR112018074645A BR112018074645A2 (pt) 2016-06-01 2017-05-23 dispositivo móvel para trituração de resíduos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16172388.7A EP3251748B1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Mobile abfallzerkleinerungsvorrichtung mit parallelem hybridantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3251748A1 true EP3251748A1 (de) 2017-12-06
EP3251748B1 EP3251748B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=56096568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172388.7A Active EP3251748B1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Mobile abfallzerkleinerungsvorrichtung mit parallelem hybridantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11097281B2 (de)
EP (1) EP3251748B1 (de)
CN (1) CN109414699B (de)
BR (1) BR112018074645A2 (de)
ES (1) ES2880953T3 (de)
PL (1) PL3251748T3 (de)
WO (1) WO2017207350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3804859A3 (de) * 2019-09-18 2021-08-11 Terex GB Limited Maschine mit konfigurierbarem leistungssystem
EP4410432A1 (de) * 2023-02-03 2024-08-07 Manuel Lindner Leistungsverzweigung für eine zerkleinerungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293155B2 (en) * 2018-10-10 2022-04-05 Maximum Density LLC Landfill compactor
GB2617282B (en) * 2019-09-18 2024-05-15 Terex Gb Ltd Machine with configurable power system
CN112206895A (zh) * 2020-05-13 2021-01-12 青岛海鲸环境科技有限公司 一种撕碎机防堵料装置
IT202100006017A1 (it) * 2021-03-15 2022-09-15 Danieli Off Mecc Pressa cesoia per processare rottami metallici
DE102021116709A1 (de) * 2021-06-29 2022-12-29 Kleemann Gmbh Mineralbearbeitungsanlage
WO2024163756A1 (en) * 2023-02-02 2024-08-08 Vermeer Manufacturing Company Material reduction machine with electric infeed

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110240778A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Shred-Tech Corporation Motor vehicle for collecting paper and having battery to assist in propulsion
US20120234949A1 (en) * 2010-12-23 2012-09-20 Michael Boyd Morey Waste processing system, machine and method thereof
US20130313351A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Altec Industries, Inc. Apparatus and system for a towed device powered by a tow vehicle
WO2014039603A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 Newton Engine Corporation Drive apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624417A (en) 1983-06-17 1986-11-25 Newest, Inc. Process for converting solid waste and sewage sludge into energy sources and separate recyclable by-products
CN2819637Y (zh) 2005-09-15 2006-09-20 林中选 碎纸机
US7757987B2 (en) * 2007-12-13 2010-07-20 Vecoplan, Llc Mobile shredder
US9700896B1 (en) * 2013-02-16 2017-07-11 Organic Energy Corporation Systems and methods for processing mixed solid waste
CN202122998U (zh) 2011-05-30 2012-01-25 长兴日月环保机械有限公司 多联装粉碎机
CN202590855U (zh) 2012-04-17 2012-12-12 成都大宏立机器制造有限公司 一种破碎机动辊液压系统
CN104014411B (zh) 2014-06-23 2016-05-04 徐工集团工程机械股份有限公司 一种电驱动的移动破碎站

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110240778A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Shred-Tech Corporation Motor vehicle for collecting paper and having battery to assist in propulsion
US20120234949A1 (en) * 2010-12-23 2012-09-20 Michael Boyd Morey Waste processing system, machine and method thereof
US20130313351A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Altec Industries, Inc. Apparatus and system for a towed device powered by a tow vehicle
WO2014039603A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 Newton Engine Corporation Drive apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3804859A3 (de) * 2019-09-18 2021-08-11 Terex GB Limited Maschine mit konfigurierbarem leistungssystem
US11480100B2 (en) 2019-09-18 2022-10-25 Terex Gb Limited Machine with configurable power system
US11988133B2 (en) 2019-09-18 2024-05-21 Terex Gb Limited Machine with configurable power system
EP4410432A1 (de) * 2023-02-03 2024-08-07 Manuel Lindner Leistungsverzweigung für eine zerkleinerungsvorrichtung
WO2024160400A1 (de) * 2023-02-03 2024-08-08 Manuel Lindner Leistungsverzweigung für eine zerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2880953T3 (es) 2021-11-26
EP3251748B1 (de) 2021-05-05
BR112018074645A2 (pt) 2019-03-06
WO2017207350A1 (de) 2017-12-07
PL3251748T3 (pl) 2021-09-27
US11097281B2 (en) 2021-08-24
US20200316611A1 (en) 2020-10-08
CN109414699B (zh) 2021-06-08
CN109414699A (zh) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251748B1 (de) Mobile abfallzerkleinerungsvorrichtung mit parallelem hybridantrieb
EP2694803B1 (de) Hydraulisch elektrischer wandler, wandleranordnung und verfahren zum ansteuern eines wandlers
EP1614621B1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren hierfür
WO2016075335A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie verfahren zu deren betrieb
EP2732144B1 (de) Brennkraftmaschine, wasserfahrzeug und verfahren zum betrieb eines schiffsversorgungsnetzes mit einer brennkraftmaschine
DE10044096A1 (de) Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes
WO2017207345A1 (de) Mobile abfallzerkleinerungsvorrichtung mit seriellem hybridantrieb
WO2015011223A2 (de) Antrieb und verfahren zur bereitstellung hoher antriebsdynamik bei hohen antriebsleistungen bei der gas- und/oder ölgewinnung sowie verwendung eines solchen antriebs
DE10309619A1 (de) Parallel-Misch-Triebwerk
WO2001028065A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung mit einer elektrischen maschine und einem schwungrad
DE102019114369A1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP1445855B1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren um den Wirkungsgrad zu verbessern
DE102005000998A1 (de) Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstrom - Inselnetz
EP3729617A1 (de) Elektromechanisches system sowie überlagerungsgetriebe zur übertragung von rotationsenergie
EP1770852B1 (de) Maschinenanlage mit einer Arbeitsmaschine
EP3251750B1 (de) Stationäre abfallzerkleinerungsvorrichtung mit energiespeicher
EP3315346B1 (de) Arbeitsgerät mit einem elektrischen antriebsmotor
EP3813249B1 (de) Generatorsatz zum erzeugen eines wechselstromes
DE102018106390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines batteriearrays
DE102018209058B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine an einem Stromnetz und Leistungserzeugungsanordnung zum Betrieb an einem Stromnetz
DE4315362A1 (de) Steuerbare Antriebseinheit mit Verbrennungsmotor und Generator
AT512851B1 (de) Range-Extender für ein Kraftfahrzeug
AT512852B1 (de) Range-Extender für ein Kraftfahrzeug
DE102013204488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden eines Schadens eines Lagers mindestens einer Welle eines Reichweitenverlängerers eines Elektrofahrzeuges
DE4230581A1 (de) Variator für Drehantriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/14 20060101ALI20201201BHEP

Ipc: B02C 18/24 20060101ALI20201201BHEP

Ipc: B02C 4/42 20060101AFI20201201BHEP

Ipc: B02C 13/30 20060101ALI20201201BHEP

Ipc: B02C 21/02 20060101ALI20201201BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201218

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINDNER, MANUEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2880953

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 9