EP3245661A1 - Schmelzsicherungsbauelement - Google Patents

Schmelzsicherungsbauelement

Info

Publication number
EP3245661A1
EP3245661A1 EP16703094.9A EP16703094A EP3245661A1 EP 3245661 A1 EP3245661 A1 EP 3245661A1 EP 16703094 A EP16703094 A EP 16703094A EP 3245661 A1 EP3245661 A1 EP 3245661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse component
shells
fuse
insulating body
fusible conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16703094.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3245661B1 (de
Inventor
Peter PÖSSNICKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Publication of EP3245661A1 publication Critical patent/EP3245661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3245661B1 publication Critical patent/EP3245661B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • H01H85/1755Casings characterised by the casing shape or form composite casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0418Miniature fuses cartridge type with ferrule type end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/157Ferrule-end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H2085/0414Surface mounted fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses

Definitions

  • a recess 10 is provided in the insulating body 3, in which a corresponding projection 1 1 of the respective end cap 4 engages and the latter is fixed to the insulating body 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Schmelzsicherungsbauelement (1) mit einem Schmelzleiter (2), wobei der Schmelzleiter (2) sich innerhalb eines Isolationskörpers (3) befindet und der Schmelzleiter (2) sich zwischen den beiden Stirnseiten des Isolationskörpers (3) erstreckt, die Stirnseiten des Isolationskörpers (3) jeweils mit elektrisch leitenden Endkappen (4) verschlossen sind und die Endkappen (4) mit dem Schmelzleiter (2) in elektrischem Kontakt stehen, wobei der Isolationskörper (3) zumindest im Bereich der Endkappen (4) aus mindestens zwei Schalen (5a, 5b) zusammengesetzt ist und die Schalen (5a, 5b) im zusammengesetzten Zustand einen den Schmelzleiter (2) aufnehmenden Kanal (6) bilden.

Description

Schmelzsicherungsbauelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schmelzsicherungsbauelement, zum Bei- spiel eine Stromsicherung zur Überstromsicherung. Vorzugsweise betrifft die vorhergehende Erfindung eine sogenannte Kleinstsicherung für Oberflächenmontage aus der Gruppe der Gerateschutzsicherungen gemäß der IEC 60127 Teil 4 mit Anwendungsschwerpunkt für Gleichspannungen.
Technologischer Hintergrund
Schmelzsicherungsbauelemente sind Überstromschutzeinrichtungen, die durch das Abschmelzen eines Schmelzleiters einen Stromkreis unterbrechen, sobald die Stromstärke einen bestimmten Wert für eine vorgegebene Zeit überschreitet.
Kleinstsicherungen kommen als Geräteschutzsicherungen z. B. in Netzteilen, Fernseh- und Rundfunkgeräten sowie Messgeräten zum Einsatz. Der grundsätzliche Aufbau beinhaltet zwei Anschlusskontakte (Endkappen) verbunden durch das eigentliche Sicherungselement in Form von Draht oder leitenden (metallischen) Schichten, die von einem elektrisch isolierenden Gehäuse derart ummantelt sind, dass heiße Dämpfe oder Funken im Moment des Auslösens der Sicherung keine Gefahr für umliegende Bauteile oder den Sicherungsträge, wie Sicherungshalter und gedruckte Leiterplatten darstellen. Kenngrößen solcher Kleinst- Sicherungen sind Nennstrom, Nennspannung, Auslösecharakteristik und Ausschaltvermögen, besonders das Bemessungsausschaltvermögen. Um bei Kleinstsicherungen ein hohes Ausschaltvermögen zu gewährleisten, ist der den Schmelzleiter beinhaltende Innenraum des isolierenden Gehäuses mit einem Löschmittel, z.B. Sand gefüllt. Glüht der Schmelzleiter durch, bildet sich ein Lichtbogen aus, der in Richtung der Endkappen läuft. Die impulsartige Energiezufuhr erzeugt ein Lichtbogenplasma beruhend auf Stoßionisation der den Schmelzleiter umgebenden (Gas-)Moleküle, einhergehend mit einer starken Er- wärmung und Druckentwicklung im Innenraum der Kapselung. Durch den Druckanstieg wird der Lichtbogen gelöscht, sobald die Lichtbogenbrennspannung die treibende Quellenspannung, die an den Anschlusskontakten der Sicherung anliegt, überschreitet. Ein definierter, sprunghafter Druckanstieg ist daher bis zum einem gewissen Grad, der max. Druckstabilität des Sicherungsgehäuses, erwünscht. Um einen definierten Druckanstieg einzustellen, können Druckausgleichskanäle vorgesehen sein, die einen zu sprunghaften Druckanstieg zur Vermeidung einer Zerstörung der Sicherung verhindern sollen. Die Druckausgleichskanäle dienen dazu, Überdruckspitzen im Innenraum gezielt zu begren- zen.
Nächstliegender Stand der Technik Ein Schmelzsicherungsbauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP 1 455 375 B1 bekannt. Dieses bekannte Schmelzsicherungsbauelement umfasst einen Schmelzleiter, der im Innenraum eines zylinderförmigen Röhrchens näherungsweise diagonal verlaufend angeordnet ist und an seinen Enden um die Stirnseiten des Röhrchens herumgeführt wird, sodass die Enden des Schmelzleiters auf der Außenwand des Röhrchens aufliegen. Beide Enden des Röhrchens sind jeweils mit einem elastisch verformbaren Dichtungsstopfen versehen, der in die jeweilige stirnseitige Öffnung des Röhrchens eingepresst ist. Der Dichtungsstopfen presst einen kurzen Abschnitt des Schmelzleiters an die Innenwand des Röhrchens an, wodurch Druckausgleichskanäle entstehen. Diese Kanäle bewirken einen langsamen Ausgleich des Innenraumdrucks, so dass ein sprunghafter Druckanstieg im Innenraum sich auf den Schmelzleiter löschend auswirken kann. Auf die jeweiligen Stirnseiten des Röhrchens werden Kunst- stoffplättchen gelegt und mit elektrisch leitenden Endkappen versiegelt, damit die Endkappen mit dem Schmelzleiter in elektrischem Kontakt stehen. Dieses be- kannte Schmelzsicherungsbauelement ist sehr aufwendig im Aufbau und schwierig in der Montage und erfordert komplexe und störungsanfällige automatisierte Montageprozesse. Aufgabe der vorliegenden Erfindung Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Schmelzsicherungsbauelement zur Verfügung zu stellen, welches bei einer sicheren Funktion eine vereinfachte Montage ermöglicht.
Lösung der Aufgabe
Die vorstehende Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Schmelzsicherungsbauelement gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
Das erfindungsgemäße Schmelzsicherungsbauelement nach Anspruch 1 ermöglicht eine besonders einfache und einem automatisierten Prozess zugängliche Montage. Erfindungsgemäß ist der Isolationskörper längsgeteilt. Er umfasst vorzugsweise mehrere, beispielsweise zwei, längsverlaufenden Schalen aus einem elektrisch isolierenden Material. Dies ermöglicht es, den Schmelzleiter in einfacher Weise in eine der Schalen einzulegen und diese mit den weitere(n) Schalein) zur Komplettierung des Isolationskörpers zusammenzufügen. Im jeweiligen Endbereich des Isolationskörpers bilden die Schalen im zusammengesetzten Zustand einen Kanal, der den Schmelzleiter bis zur jeweiligen Endkappe hin umhüllt. Vorzugsweise besitzt hierzu mindestens eine Schale, vorzugsweise jede der Schalen eine längsverlaufende Ausnehmung. Der Schmelzleiter kann hierdurch zunächst in die Ausnehmung der einen Schale eingelegt werden. An- schließend wird die Schale mit mindestens einer weiteren Schale zusammengefügt, so dass der Schmelzleiter vorzugsweise formschlüssig in dem hierdurch gebildeten Kanal aufgenommen ist. Dies ermöglicht eine besonders schnelle und auch automatisiert durchführbare Fertigung des Isolationskörpers mit innen liegendem Schmelzleiter.
Vorteilhafterweise verläuft der Kanal parallel zur Längsrichtung des Isolations- körpers, vorzugsweise entlang der Mittelachse desselben. Diese Anordnung ist durch die erfindungsgemäße Konstruktion in einfacher Weise möglich. Gleichzeitig wird hierdurch erreicht, dass der Schmelzleiter immer den größtmöglichen Abstand zu den Innenwänden des Isolationskörpers aufweist. Ein Kontaktieren des Schmelzleiters mit den Seitenwänden des Isolationskörpers wird in den Be- lastungsphasen der Sicherung vermieden, in denen sich der Fehlerstrom, der letztendlich zum Auslösen der Sicherung führt, langsam, meistens in Form einer ansteigenden Rampe aufbaut, so dass durch die Materiallängung, bzw. Dehnung des Schmelzleiterelementes, bedingt durch die Fixierung an den Endkappen und definierten Länge des Isolationskörpers eine Biegung im Innenraum des selben auftritt.
Zweckmäßigerweise besitzen die Schalen ineinandergreifende Formen und bilden durch ihre Symmetrie rotationssymmetrisch eine Einheit. Insbesondere sind die Schalen im zusammengesetzten Zustand durch mindestens eine, quer zur Längsachse des Isolationskörpers verlaufende Stufe axial zueinander fixiert. Hierdurch wird ein Zusammenfügen der Schalen erleichtert, da sich die Schalen beim Zusammenfügen hinsichtlich ihrer Längsposition gegenseitig justieren.
Dadurch, dass die jeweilige Schale eine zumindest im Wesentlichen L-förmige Querschnittsform aufweist, wird zusätzlich auch eine in Umfangsrichtung wirksame Positionierung während des Zusammenfügens erleichtert. Zweckmäßigerweise greift ein an der einen Schale vorgesehener Vorsprung in eine an der anderen Schale vorgesehene Ausnehmung ein. Dies unterstützt ein positionsgerechtes Zusammenfügen der einzelnen Schalen miteinander. Zweckmäßigerweise wird der Isolationskörper durch zwei Längsschalen bzw. Halbschalen gebildet. In vorteilhafter Weise handelt es sich bei den Schalen um Spritzgießteile aus spritzgiessfähigem Material. Als Material wird Polyamid, vorzugsweise wärmebeständiges Polyamid aus der Klasse PA6 eingesetzt. Dieses Material ist spritz- giessfähig und besitzt darüber hinaus eine vorteilsweise selbstverlöschende Eigenschaft. Denkbar sind jedoch weitere Kunststoffgranulate, deren Formstabilität längerfristig in einem Temperaturbereich größer 200°C gegeben ist und deren brandhemmenden Eigenschaften in der Klassifizierung unter UL-94 zu finden sind.
Vorzugsweise besitzen die Schalen eine identische Form. Hierdurch können die Produktionskosten weiter gesenkt werden.
Der Schmelzleiter weist vorzugsweise abgewinkelte, insbesondere abgeflachte Enden auf. Mit diesen abgewinkelten, abgeflachten Enden kann der Schmelzleiter auch schon vorgefertigt sein. Die abgewinkelten Enden sind vorteilhaft, da nach Einlegen des Schmelzleiters und dem Zusammensetzen der Halbschalen das jeweilige Ende des Schmelzleiters ohne weitere Bearbeitung mit den nachträglich aufgesetzten Endkappen in Zwischenlage zur Stirnseite des Isolationskörpers und somit in elektrischem Kontakt zur Endkappe eingepresst werden kann und ein nachträgliches axiales Stauchen des Schmelzleiters vermieden wird.
Vorzugsweise sind die Schalen mittels Verbindungsmittel miteinander unmittelbar unlösbar verbunden. Insbesondere können die Schalen auch miteinander durch Ultraschallschweißen oder ähnliche verbindungstechnologische Verfahren ver- bunden sein. Vorteilhaft ist den Endbereichen der Halbschalen mindestens eine Vertiefung, vorzugsweise in Form mindestens einer entlang des Umfangs quer zur Längsachse des Schmelzsicherungsbauelements verlaufenden Nut, vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, die Endkappe nach deren Aufsetzen auf den Isolationskör- per mittels eines in die Vertiefung eingreifenden Vorsprungs sicher zu fixieren.
Vorzugsweise dient die Vertiefung oder Nut dazu, Material der Endkappe vorzugsweise durch Crimpen, in den Bereich der Vertiefung oder Nut zu verpressen und so neben der axialen Stabilisierung der Gehäusehälften auch eine seitliche Fixierung in Richtung der Montageführungsachse bereitstellt.
Vorzugsweise nimmt der Kanal den Schmelzleiter spaltfrei auf.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die Endkappe und der Schmelz- leiter durch Laserlöten, Widerstandslöten oder Induktionslöten elektrisch miteinander kontaktiert. Es handelt sich dabei um eine indirekte Erwärmung der Materialoberflächen, die zu einer Hartlötverbindung führt. Diese Verbindung wird ohne Zusatzstoffe, wie Lot und Flussmittel erzielt und vermeidet dadurch Rückstände in Form von organischen Massen, die den Lichtbogen negativ beeinflussen kön- nen, so dass die Brenndauer, bzw. Druckentfaltung zu einer Explosion des Sicherungsgehäuses führen können. Voraussetzung ist dafür die gleiche Beschaffenheit der zu verbindenden Oberflächen der Materialien. Hinsichtlich thermischer Belastung und Prozesszeiten bei der Fertigung solcher Sicherungen sind Zinnoberflächen auf dem Schmelzleiter und der Endkappe vorzuziehen. Je nach Anpressdruck der Kappen auf den Isolationskörper kann auf den Hartlotprozess verzichtet werden, so dass die langfristig bestehende Flexibilität des Isolationskörpers einen ausreichenden Anpressdruck des Schmelzleiters an die Endkappe ausübt. Jedoch ist eine elektrische Stabilisierung des Schmelzleiters an die Kappe anzustreben, da jegliche nachträgliche Wärmebelastung in Form von Einlöten der Sicherung in elektrische Schaltungen, die Ankopplung unter Umständen so stark verändern kann, dass die Sicherung ihre spezifizierten Eigenschaften verliert. ln besonders vorteilhafter Weise bilden die beiden Halbschalen im zusammengesetzten Zustand mit montierten Endkappen einen einheitlichen quaderförmigen Isolationskörper aus unter Vermeidung von Stufen oder Absätzen im Bereich des Übergangs von Endkappe zu Isolator. Dadurch wird erreicht, dass eine flächige, insbesondere plane stirnseitige Auflagefläche zwischen Endkappe bzw. Isolationskörper und dem jeweiligen Einsatzbereich entsteht, die für eine Kontaktie- rung vorteilhaft ist. Außerdem kann der Einsatz von Fixierkleber im Endkappenbereich vermieden oder zumindest erheblich reduziert werden.
Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Wiederkehrende Merkmale sind der Übersichtlichkeit halber lediglich einmal mit einer Bezugsziffer versehen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung eines Schmelzsicherungsbauelementes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schmelzsicherungs- bauelementes gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung des Schmelzsicherungsbauelementes in der Schnittebene A-A von Fig. 1 sowie
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schmelzsicherungsbauelementes im zusammengebauten
Zustand. Die Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet das erfindungsgemäße Schmelzsicherungsbauelement in seiner Gesamtheit. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um eine sogenannte Kleinstsicherung gemäß der Anforderungen aus dem für Sicherungen zugrunde liegenden Normenwerk IEC 60/127 Teil 4. Das Schmelzsiche- rungsbauelement 1 umfasst einen aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Isolationskörper 3 sowie zwei auf das jeweilige Ende des Isolationskörpers 3 aufgesetzte, elektrisch leitfähige Endkappen 4.
Der Isolationskörper 3 umfasst zwei in Längsrichtung geteilte, identische Halb- schalen 5a, 5b, die gemeinsam einen Hohlraum 14 sowie einen jeweils am Ende des Hohlraums sich anschließenden Kanal, der den Schmelzleiter 2 formschlüssig aufnimmt, bilden. Der Kanal 6 verläuft entlang der Mittelachse des Isolationskörpers 3 und mündet jeweils in die Stirnseite des Isolationskörpers 3. Der Isolationskörper 3 besitzt an seinen beiden Endbereichen einen Bereich 13, der den Schmelzleiter 2 formschlüssig und vorzugsweise spaltfrei umschließt und den im Hohlraum 14 freiliegenden Bereich des Schmelzleiters 2 von der zugehörigen Endkappe 4 isoliert. Hierdurch wird erreicht, dass der Lichtbogen nicht zur Endkappe durchschlagen kann, bzw. ein Durchschmelzen dieser bewirkt, so dass das Lichtbogenplasma aus dem Sicherungsinnenraum austreten kann mit einer weiterführenden Beschädigung nahestehender Bauteile.
Im Bereich der jeweiligen Endkappe 4 ist eine Vertiefung 10 im Isolationskörper 3 vorgesehen, in die ein entsprechender Vorsprung 1 1 der jeweiligen Endkappe 4 eingreift und Letztere am Isolationskörper 3 fixiert.
Diese Fixierung entsteht zweckmäßigerweise dadurch, dass die Endkappe 4 auf das Ende des Isolationskörpers 3 aufgecrimpt wird, d. h. Material der Endkappe 4 in die Vertiefung 10 eingepresst wird.
Der Isolationskörper 3 ist derart geformt, dass er eine plane, stirnseitige Auflagefläche 12 für die jeweilige Kappe 4 bildet. Eine plan ausgeführte Auflagefläche 12 des Isolationskörpers 3 verbessert die Kontaktierung des Schmelzleiters 2 mit der jeweiligen Endkappe.
Der Schmelzleiter 2 weist an seinen Stirnseiten, vgl. auch Fig. 2, zwei abgewin- kelte sowie abgeflachte Endbereiche 15a, 15b auf, die sich zwischen der jeweiligen Stirnseite 12 des Isolationskörpers 3 sowie der jeweiligen Kappe 4 im Presssitz befinden. Alternativ oder zudem kann die Endkappe 4 sowie der jeweilige Endbereich 15a, 15b des Schmelzleiters durch ein Lötverfahren, wie zum Beispiel Laserlöten, Widerstandslöten oder Induktionslöten, elektrisch miteinander kontaktiert sein.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der einzelnen Teile des in Fig. 1 dargestellten Schmelzsicherungsbauelements 1 . Der Isolationskörper 3 ist bei dieser Ausgestaltung aus zwei in Längsrichtung geteilten Halbschalen 5a sowie 5b auf- gebaut.
Jede der beiden Halbschalen 5a, 5b besitzt je eine langgestreckte halbkreisförmige Ausnehmung 6a, 6b, die zusammen den Kanal 6 zur Aufnahme des Schmelzleiters 2 bilden. Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 wird weiterhin deut- lieh, dass jede Halbschale 5a, 5b Formelemente aufweist, die im Zusammenwirken mit entsprechend ausgebildeten Formelementen der benachbarten Halbschale einen Formschluss bewirkt, der die beiden Halbschalen 5a, 5b in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung zueinander in der Fügeposition fixieren. So wird beispielsweise der im Bereich der Abstufung 7 rückgesetzte Bereich der Halbschale 5b durch einen entsprechend vorspringenden (nicht in Fig. 2 ersichtlichen) Bereich der Halbschale 5a ausgefüllt und hierdurch eine axiale Verrastung sichergestellt.
Aus Fig. 2 wird ebenfalls ersichtlich, dass die beiden Halbschalen 5a, 5b eine L- förmige Querschnittsform besitzen. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind in der jeweiligen Halbschale 5a, 5b Aussparungen bzw. Ausnehmungen 8 sowie entsprechend ausgebildete Vorsprünge bzw. Rastzungen 9 vorgesehen, die in die Ausnehmungen 8 an der gegenüberliegenden Halbschale eingreifen und hierdurch ermöglichen, dass die beiden Halbschalen 5a, 5b zusammengefügt in Position bleiben, was für einen automatisierten Produktionsprozess von großem Vorteil ist. Aus Fig. 3 wird ebenso sichtbar, wie die beiden Halbschalen 5a, 5b aufgrund der jeweiligen halbkreisförmigen Kanalabschnitte 6a, 6b den Kanal 6 für den Schmelzleiter 2 bilden, indem der Schmelzleiter 2 formschlüssig und spaltfrei aufgenommen ist.
In zusammengefügtem Zustand können die beiden Halbschalen 5a, 5b im Bedarfsfall mittels eines Verbindungsmittels unlösbar miteinander verbunden werden. Vorzugsweise geschieht dies durch Ultraschallschweißen. Bei einem Verschweißen der Halbschalen 5a, 5b kann der Innenraum 14 bei Bedarf noch druckstabiler ausgeführt werden.
Die Verbindung der Enden 15a, 15b des Schmelzleiters 2 mit der jeweiligen Endkappe 4 erfolgt vorzugsweise mittels indirektem Laserlöten. Allerdings kann die Verbindung auch durch Widerstandslöten oder Induktionslöten erfolgen. Das Lö- ten erfolgt vorzugsweise ohne Lötzusatz, wodurch die Produktion von organischen Verbindungen vermieden wird. Auch die sonst erforderliche Verwendung hochschmelzender Lote auf PbSnAg- oder PbAg-Basis kann vermieden werden.
In zusammengefügtem Zustand der beiden Halbschalen 5a, 5b werden die End- kappen 4 aufgeschoben und, wie bereits eingangs beschrieben, mit dem Isolationskörper 3 vercrimpt. Das fertige Schmelzsicherungsbauelement 1 der vorliegenden Erfindung besitzt die aus der Fig. 4 ersichtliche, quaderförmige Form.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Zurverfügungstellung eines neuartigen Schmelzsicherungsbauelements mit lichtbogenbeherrschenden Eigenschaften sowie einer besonders einfach und auch automatisierbar durchführbaren Montage unter Vermeidung von Zusatzstoffen wie Lot- und/oder Löschmittel. Der Auf- bau ermöglicht auch eine Skalierung, sodass auch kleinere, insbesondere kürzere Gehäuseabmessungen in einfacher Weise herstellbar sind. Die vorliegende Erfindung stellt daher eine ganz besondere Weiterentwicklung des existierenden Standes der Technik dar und liefert darüber hinaus die Möglichkeiten, neben ei- nem Bemessungsschaltvermögen für Wechselspannungen auch ein solches für Gleichspannungen spezifizieren zu können. Der gesamte konstruktive Aufbau bewirkt eine Begrenzung der Lichtbogenphase unter anstehender / treibender Quellspannung und ist somit nicht auf die Nullpunktdurchgänge der Quellenspannung angewiesen. Insofern liegt der Anwendungsschwerpunkt dieser Siche- rungskonstruktion im DC-Bereich der Applikationsebene. Darüber hinaus sind keine weiteren Löschmittel erforderlich, so dass durch die thermische Isolation des Schmelzleiters zum Isolationsgehäuse eine träge Sicherungscharakteristik abgebildet werden kann.
BEZUGSZE ICH EN LISTE
1 Schmelzsicherungsbauelement
2 Schmelzleiter
3 Isolationskörper
4 Endkappe
5a Halbschale
5b Halbschale
6 Kanal
7 Stufe
8 Ausnehmung
9 Rastzunge
10 Vertiefung
11 Vorsprung
12 Auflagefläche
13 Bereich
14 Hohlraum
15a Ende Schmelzleiter
15b Ende Schmelzleiter

Claims

PAT E N TA N S P RÜ C H E
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) mit einem Schmelzleiter (2), wobei der Schmelzleiter (2) sich innerhalb eines Isolationskörpers (3) befindet und
der Schmelzleiter (2) sich zwischen den beiden Stirnseiten des Isolationskörpers (3) erstreckt,
die Stirnseiten des Isolationskörpers (3) jeweils mit elektrisch leitenden Endkappen (4) verschlossen sind und
die Endkappen (4) mit dem Schmelzleiter (2) in elektrischem Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, dass
der Isolationskörper (3) zumindest im Bereich der Endkappen (4) aus mindestens zwei Schalen (5a, 5b) zusammengesetzt ist und die Schalen (5a, 5b) im zusammengesetzten Zustand einen den Schmelzleiter (2) aufnehmenden Kanal (6) bilden.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Isolationskörper (5) aus mindestens zwei, vorzugsweise längsverlaufenden Schalen (5a, 5b) aufgebaut ist.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) parallel zur Längsrichtung des Isolationskörpers (3), vorzugsweise entlang der Mittelachse derselben, verläuft.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (5a, 5b) in zusammengesetztem Zustand durch mindestens eine Stufe (7) axial zueinander fixiert sind. Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schale (5a, 5b) eine zumindest im Wesentlichen L-förmige Querschnittsform aufweist.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Schale (z. B. 5a) vorgesehener Vorsprung (9) in eine an der anderen Schale (z. B. 5b) vorgesehene Ausnehmung (8) eingreift.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (5a, 5b) eine ineinandergreifende Form besitzen.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (5a, 5b) Spritzgießteile sind.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen identische Form besitzen.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter (2) abgewinkelte Enden (15a, 15b) aufweist. Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das jeweilige Ende (15a bzw. 15b) des Schmelzleiters (2) in einem Presssitz zwischen der stirnseitigen Innenwand der jeweiligen Kappe (6) und der jeweiligen Stirnfläche des Isolationskörpers (3) befindet.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (5a, 5b) mittels Verbindungsmittel miteinander unmittelbar unlösbar verbunden sind.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endbereichen der Halbschalen (5a, 5b) eine Vertiefung (10), vorzugsweise eine entlang des Umfangs quer zur Längsachse des Schmelzsicherungsbauelements (1 ) verlaufende Nut, vorgesehen ist.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (4) einen nach innen gerichteten Vorsprung (1 1 ) aufweist, der in die Nut (10) des Isolationskörpers (3) eingreift.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (4) und der Isolationskörper (3) durch Crimpen miteinander verbunden sind.
16. Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) den Schmelzleiter (2) spaltfrei aufnimmt.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (4) und der Schmelzleiter (2) durch Laserlöten, Widerstandslöten oder Induktionslöten elektrisch miteinander kontaktiert sind.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein hohes Gleichspannungsbemessungsschaltvermögen gegeben ist, ohne Verwendung zusätzlicher Löschmittel.
Schmelzsicherungsbauelement (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (4) und das Isolationsgehäuse (3) zumindest im Wesentlichen eine Ebene bilden und somit eine plane Auflage auf Leiterplatten gewährleisten.
EP16703094.9A 2015-04-15 2016-02-03 Schmelzsicherungsbauelement Active EP3245661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101840.1U DE202015101840U1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Schmelzsicherungsbauelement
PCT/EP2016/052220 WO2016165844A1 (de) 2015-04-15 2016-02-03 Schmelzsicherungsbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3245661A1 true EP3245661A1 (de) 2017-11-22
EP3245661B1 EP3245661B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=53185776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16703094.9A Active EP3245661B1 (de) 2015-04-15 2016-02-03 Schmelzsicherungsbauelement

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20180114663A1 (de)
EP (1) EP3245661B1 (de)
JP (1) JP6605037B2 (de)
CN (1) CN108140522B (de)
DE (1) DE202015101840U1 (de)
HU (1) HUE042660T2 (de)
WO (1) WO2016165844A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106024549B (zh) * 2016-07-13 2019-01-11 南京萨特科技发展有限公司 一种电流保护器及制造方法
US11101093B2 (en) * 2019-01-21 2021-08-24 Littelfuse, Inc. Fuses and methods of forming fuses
JP7291394B2 (ja) * 2019-12-12 2023-06-15 太平洋精工株式会社 ヒューズ
US11270861B1 (en) * 2020-09-30 2022-03-08 Littelfuse, Inc. Protection device including radial lead fuse
CA3152897C (en) * 2021-03-24 2023-10-03 Abb Schweiz Ag Anti-rotational fuse end cap
US11289297B1 (en) 2021-05-07 2022-03-29 Littelfuse, Inc. Two-piece fuse endbell with pre-cast/pre-molded alignment slots and optional interface crush ribs

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8309642D0 (en) * 1983-04-08 1983-05-11 Beswick Kenneth E Ltd Cartridge fuse-links
US4517544A (en) * 1983-10-24 1985-05-14 Mcgraw-Edison Company Time delay electric fuse
NL8501004A (nl) * 1985-04-04 1986-11-03 Littelfuse Tracor Smeltveiligheid.
JPS6456135U (de) * 1987-10-01 1989-04-07
US5153553A (en) * 1991-11-08 1992-10-06 Illinois Tool Works, Inc. Fuse structure
US5214406A (en) * 1992-02-28 1993-05-25 Littelfuse, Inc. Surface mounted cartridge fuse
DE9407550U1 (de) * 1993-04-21 1994-09-01 Wickmann Werke Gmbh Elektrische Sicherung
US5357234A (en) * 1993-04-23 1994-10-18 Gould Electronics Inc. Current limiting fuse
JPH06342623A (ja) * 1993-06-01 1994-12-13 S O C Kk チップヒューズ
JP3618135B2 (ja) * 1995-02-15 2005-02-09 コーア株式会社 ヒューズ
US6376774B1 (en) * 1996-08-22 2002-04-23 Littelfuse Inc. Housing for cable assembly
US6147585A (en) * 1997-01-30 2000-11-14 Cooper Technologies Company Subminiature fuse and method for making a subminiature fuse
JP3820143B2 (ja) * 2001-02-16 2006-09-13 エス・オー・シー株式会社 表面実装型小型ヒューズ
JP2003281985A (ja) * 2002-03-25 2003-10-03 Nec Schott Components Corp 中空パッケ−ジおよびその製造方法
JP4175844B2 (ja) * 2002-08-05 2008-11-05 大東通信機株式会社 ヒューズ
DE50312316D1 (de) * 2003-03-04 2010-02-25 Wickmann Werke Gmbh Schmelzsicherungsbauelement mit einer temporär quasi-hermetischen Abdichtung des Innenraums
JP2005026188A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Koa Corp 電流ヒューズ及び電流ヒューズの製造方法
US20060119465A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Dietsch G T Fuse with expanding solder
US7564337B2 (en) * 2005-03-03 2009-07-21 Littelfuse, Inc. Thermally decoupling fuse holder and assembly
JP4887973B2 (ja) * 2006-03-16 2012-02-29 パナソニック株式会社 面実装型電流ヒューズの製造方法
US8368502B2 (en) * 2006-03-16 2013-02-05 Panasonic Corporation Surface-mount current fuse
US8154376B2 (en) * 2007-09-17 2012-04-10 Littelfuse, Inc. Fuses with slotted fuse bodies
US8937524B2 (en) * 2009-03-25 2015-01-20 Littelfuse, Inc. Solderless surface mount fuse
US8203420B2 (en) * 2009-06-26 2012-06-19 Cooper Technologies Company Subminiature fuse with surface mount end caps and improved connectivity
US8937916B2 (en) * 2011-09-26 2015-01-20 Electronics And Telecommunications Research Institute Resource allocating apparatus and method for machine type communication
JP6036288B2 (ja) * 2012-12-28 2016-11-30 Koa株式会社 小型電流ヒューズの製造方法
JP5675859B2 (ja) * 2013-01-28 2015-02-25 太平洋精工株式会社 ヒューズ

Also Published As

Publication number Publication date
HUE042660T2 (hu) 2019-07-29
JP2018511921A (ja) 2018-04-26
CN108140522B (zh) 2020-06-05
US20190295798A1 (en) 2019-09-26
EP3245661B1 (de) 2018-10-03
CN108140522A (zh) 2018-06-08
US20180114663A1 (en) 2018-04-26
JP6605037B2 (ja) 2019-11-13
DE202015101840U1 (de) 2015-04-30
WO2016165844A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245661B1 (de) Schmelzsicherungsbauelement
DE102009053145A1 (de) Überspannungsschutzelement
EP0690466A1 (de) Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement
EP3208812B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102006052211A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP2471083A1 (de) Thermosicherung
EP2656453A1 (de) Bürstenapparat für eine elektrische maschine
DE102008061323B3 (de) Überspannungsschutzelement
DE102012108276A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Anschlussdraht
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE4123738C2 (de) Mikroschmelzsicherung hoher Abschaltleistung
DE102018202204A1 (de) Netzspannungsunabhängiges Fehlerstrom-Schutzschaltgerät und Montageverfahren
DE102018101195A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit rohrförmigem Metallmantel und darin aufgenommenem Isolierstoffkörper
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE102014208036A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren
EP2212976A1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
DE102005045978B3 (de) Elektrischer Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung, Überdruck- und Unterbrechersicherung und Becherkondensator mit mindestens einer Überdruckunterbrechersicherung
DE3729454C2 (de)
EP2870618B1 (de) Schutzvorrichtung und elektrische antriebsanordnung
DE102016119202B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102020208224B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
EP3605574B1 (de) Bauraumoptimierte abtrennvorrichtung
DE102011083921A1 (de) Schutzschaltgerät
DE19934765B4 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung
DE202016103239U1 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POESSNICKER, PETER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1049528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E042660

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1049528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9