EP3233606A1 - Schienenfahrzeugwagen - Google Patents
SchienenfahrzeugwagenInfo
- Publication number
- EP3233606A1 EP3233606A1 EP16704436.1A EP16704436A EP3233606A1 EP 3233606 A1 EP3233606 A1 EP 3233606A1 EP 16704436 A EP16704436 A EP 16704436A EP 3233606 A1 EP3233606 A1 EP 3233606A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail vehicle
- functional modules
- car
- housing
- modules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- RKLLTEAEZIJBAU-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-(2,4-dichlorophenyl)benzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 RKLLTEAEZIJBAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000566137 Sagittarius Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C17/00—Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C17/00—Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
- B61C17/12—Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D1/00—Carriages for ordinary railway passenger traffic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D1/00—Carriages for ordinary railway passenger traffic
- B61D1/04—General arrangements of seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/12—Roofs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/30—Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0065—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units wherein modules are associated together, e.g. electromechanical assemblies, modular structures
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/02—Details
- H05K5/0217—Mechanical details of casings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/02—Details
- H05K5/0247—Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2039—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
- H05K7/20409—Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
- H05K7/20418—Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing the radiating structures being additional and fastened onto the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10083—Electromechanical or electro-acoustic component, e.g. microphone
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T30/00—Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
Definitions
- Rail Vehicle Car The invention relates to a rail vehicle car.
- Today's rail vehicle cars are usually each equipped with a control system which has a plurality of control elements, in particular a plurality of shooters.
- the individual controls serve to realize different functions of the control system, such as e.g. controlling a safety loop, a clutch, a car main switch or a fire alarm system.
- An object of the invention is to provide a rail vehicle with a control system in which a space-saving arrangement of the control system is possible.
- the invention is based on the consideration that the functional modules can have control elements that were previously used in
- Switch cabinets are arranged. That is, it can control the control cabinet in the function modules economicallyla ⁇ siege be. In this way, the cabinet may have smaller dimensions or it may even be completely dispensed with the cabinet. Furthermore, the individual functional modules usefully have smaller dimensions than cabinets used to ⁇ ago. This makes it possible to arrange some or all of the functional modules in previously unused spaces, especially in cavities. A decentralized arrangement of the functional modules also makes it possible to use several such hitherto unused rooms in order to arrange functional modules in these rooms. Thus, a useful space of the rail vehicle car, especially an unused for passenger ⁇ seating space can be increased.
- the decentralized arrangement of the functional modules au ⁇ ßerdem can be achieved that the function modules do not generate their heat in one place, but at several different locations.
- the function modules - unlike previous cabinets - can be dispensed with active cooling devices.
- This enables energy-saving operation of the functional modules.
- the useful space of SchienenINDwa ⁇ gene can be further increased, since in particular can be dispensed with energy supply units for active cooling devices and also passive cooling devices can be made more compact than active cooling devices.
- the invention is based on the consideration that the outsourced in the function modules controls and those ⁇ gen car-side elements that are controlled by these controls must be electrically connected to each other.
- the cases ofconsmo ⁇ modules each having at least one externally accessible electrical see interface.
- the function modules can be electrically connected to one or more wa ⁇ gen lake elements during their assembly expenses.
- a cost-effective replacement of the functional ⁇ module in particular a separate replacement of the functional module allows.
- control system is adapted to receive, send and / or process electrical signals.
- control system is suitably adapted to one or more components, for example to control the rails ⁇ vehicle carriage, one or more circuits.
- control may in particular also include a switching of one or more components.
- a functional module may be understood to be a unit of the control system which is set up to implement one or more functions of the control system, in particular by controlling one or more control units a plurality of components of the rail vehicle carriage, for example, one or more circuits.
- associated with each of the function modules each comprise one or several of its own functions.
- control system in each case by exactly one of the function modules are re ⁇ alinstrument.
- the individual functional modules usefully each have at least one control, in particular a Steuerele ⁇ ment for a safety loop, a clutch controller, a main switch control, Notfahr horrung and / or a fire alarm system.
- a decentralized arrangement of the functional modules relative to one another can be understood to mean that at least two of the functional modules are arranged spatially separated from one another, for example at a distance of at least 50 cm from each other.
- at least two of the functional modules to under ⁇ different handy locations, in particular in different areas of the rail vehicle carriage, placed.
- One of the functional modules can be arranged, for example, in an underfloor area or an access area.
- Another of thejansmodu ⁇ le can be arranged for example in a seating area.
- at least two of the function ⁇ onsmodule are arranged at different wall elements of the rail vehicle car and / or separated from each other by at least one ⁇ ge wall element of the rail vehicle car. Further, it is preferred if the functional modules are not arranged in a common parent housing.
- an externally accessible interface of a housing can be understood an interface that is accessible outside of the housing.
- a sol- surface at least partially arranged on an outer ⁇ side of the housing.
- the electrical interface of the respective functional module may in particular be a data interface.
- the interface can therefore be prepared in particular for the transmission of data.
- the interfaces of the functional modules are expediently adapted to produce an electrical connection between an element in the respective housing and an element outside the housing. In this way, it is possible to produce an electrical connection between the respective functional module and a further element on ⁇ wall low and / or separate.
- An advantageous embodiment of the invention provides that each of the functional modules has at least one printed circuit board ⁇ . It makes sense for the printed circuit board of the respective functional module to be arranged in its housing.
- the printed ⁇ te, even printed wiring board, or printed circuit board overall Nannt is suitably electrically connected to the interface of the jewei ⁇ time function module.
- the circuit board can be configured in particular as a plug-in card.
- the circuit board may have electrically conductive traces.
- a relay unit is connected to the circuit board , in particular electrically connected.
- the relay unit forms a control of the control system.
- the relay unit is soldered to the circuit board.
- the Relaisein ⁇ standardized may be connected in a different way to the circuit board, for example by a weld, screw or adhesive connection.
- the relay unit may comprise one or more Re ⁇ relay. In the case of several relays, these are expediently b electrically connected to each other, in particular by previously mentioned conductor tracks.
- the relay unit is usefully be electrically connected to the interface of the respective functi ⁇ onsmoduls.
- the relay unit may include one or more control circuits for controlling the relay (s). The use of relay in place of contactors allows a more compact Starting ⁇ staltung the functional modules as relay generally have smaller dimensions than Sagittarius.
- the relay unit to another electric component with the circuit board may be at least ver ⁇ prevented.
- This component can in particular form a control ⁇ element of the tax system.
- the component may be soldered to the circuit board or otherwise connected to the circuit board.
- the printed circuit board can be electrically connected to the interface of the respective functional module by means of a back plate, also called backplane or backplane.
- the back panel is conveniently connected to both the circuit board and with the respective interface elekt ⁇ driven.
- the back plate can be soldered to the interface of the respective functional module.
- the back plate may have one or more slots. The circuit board can be plugged into one of these slots, for example.
- the circuit board is later than a cable with the interface of the respective radio ⁇ tion module electrically connected by means Any artwork.
- the cable is advantageously electrically connected to both the circuit board and the respective interface.
- the cable may have a first connector. This first Plug connector can be plugged into a counterpart of the printed circuit board.
- the cable may have a second connector. The second connector in turn can be plugged into a counterpart of the respective interface. It makes sense to arrange the back plate or the cable in the housing of the respective functional module.
- each of the functional modules can have a printed circuit board carrier unit in its housing.
- Theêtplattenträ- geriens of each functional module is expediently ⁇ be prepared to fix his board in the housing to hal ⁇ th respectively.
- At least one of the functional modules has a plurality of printed circuit boards.
- control system of the rail vehicle vehicle may include a control cabinet and / or an e-container.
- One or more control elements can be arranged in the control cabinet or the e-container.
- Such a control may be in particular a contactor, a relay or a mechanically actuated switch.
- control and / or display devices can be arranged in the control cabinet or the e-container.
- the functional modules are preferably arranged outside the control cabinet or the e-container. Furthermore, at least one of the functional modules may be communicatively connected to Minim ⁇ least one of the controls of the cabinet or of the container E, for example, via a respective connection line. Conveniently, the connection tion prepared for the transmission of data, for example by means of electrical signals. In particular, all of the function module ⁇ be communicatively connected in each case via a connecting line with at least one of the control elements of the cabinet or of the E- container.
- the housing have at least two functional modules, especially the housings of allrhythmsmo ⁇ modules, the same dimensions.
- the housings can be the same in width, depth and / or height. This allowed ⁇ light one of expenses and / or cost-effective production of functional modules.
- At least one of the functional modules has at least one heat sink, in particular ⁇ sondere a passive heat sink.
- the heat sink is advantageously buildin ⁇ Untitled the housing of the respective function module, in particular on an outer side of the housing.
- the heat sink may include a plurality of cooling fins.
- those of the functional modules, which have at least one heat sink may differ in which side of their housing the heat sink is attached.
- the individual functional modules are preferably installation-independent.
- at least one of the functional modules for example, be aligned horizontally, vertically or obliquely with respect to a Montageflä ⁇ che, in particular to allow a space-saving arrangement of this functional module.
- the fastening element can serve to fasten the respective functional module to a component of the rail vehicle vehicle, in particular by means of a screw connection.
- the fastening element can be designed, for example, as a retaining angle ⁇ .
- the Fixed To ⁇ restriction member is mounted by means of a screw connection on the housing of the respective functional module.
- the fastener may be in a different way on the housing is placed ⁇ .
- each of the functional modules is equipped with two fastening elements.
- the fasteners preferably have two from ⁇ sections, in particular two plate-shaped sections on.
- the two sections of the respective fastening element may, inter alia, be oriented perpendicularly or substantially perpendicular to one another.
- the fastening elements can each be on the same side of the housing or on different ones
- At least two of the functional modules may differ as to which side of their housing their respective fasteners are ⁇ introduced.
- the housing of the functional modules can each be equipped with a plurality of blind rivet nuts.
- the fastening elements of the respective functional module can be screwed to the housing using these blind rivet nuts.
- the rail vehicle car is provided for passenger traffic.
- the rail vehicle is equipped with several passenger seats.
- at least one of the passenger compartment seats is arranged below, in particular directly below, at least one of the passenger seats . In this way, one to ⁇ ago unused space can be used under the passenger seat to accommodate one or more functional modules.
- the rail vehicle comprises a car body roof. Furthermore, the rail vehicle car is expediently equipped with an inner blanket.
- Thishafterwei ⁇ se is disposed at least one of the functional modules between the Wa ⁇ genkastendach and the inner ceiling. As a result, a previously unused space between the car body roof and the inner ceiling can be used to hold one or more functional modules.
- the interior ceiling can be a Ele ⁇ ment of a panel, which covers the body roof.
- the inner ceiling can be attached to the car body roof.
- the inner ceiling can define a passenger ⁇ space and / or a driver space towards the top.
- the passenger compartment that spatial region of the rail vehicle car can be considered, which is provided for an on ⁇ contains one or more passengers.
- the passenger compartment may comprise a seating area, an entry / exit area, a toilet room and / or an on-board bistro.
- the car body roof may have at least one haunch.
- Voute can present a curved section of the car box roof can be considered.
- the Voute forms a transition of the car box roof to a car body side wall out.
- the functional module arranged between the inner roof and the car body roof can be placed under the cove, among other things.
- the rail vehicle expediently has an entry area. It makes sense for the boarding area to include an entrance door.
- a volume adjacent to the access door between the trolley roof and a passenger compartment floor of the rail vehicle trolley can be understood.
- the volume Perpendicular to the car longitudinal ⁇ direction, the volume can in particular be limited by Wagenkas ⁇ tenitwand in which the front door is arranged so ⁇ as by a parallel to the wagon body side wall plane which has a distance of, for example 1 m to the wagon body side wall ⁇ .
- the longitudinal direction of the car volume may be limited in particular by two aligned perpendicular to the car longitudinal planes, each having a Ab ⁇ stand of eg 50 cm to the front door.
- the functional module arranged between the interior ceiling and the car body roof can be placed, inter alia, in the access area, in particular above the access door.
- Under an arrangement of the latter function module "above the entrance door” may be understood in this context that the functional module is situated higher than the entry ⁇ door.
- the functional module can be arranged laterally offset from the entry ⁇ door.
- the railway vehicle comprising a car body floor.
- One or more of the functional modules may be arranged under the body floor, in particular in a subframe of the rail vehicle vehicle includes. Further, it is advantageous if at least one of the functional modules is arranged between the body floor and the floor pan.
- a tub-shaped container can be considered, which is arranged in particular under the car body floor.
- the rail vehicle car usefully has a car body side wall, in particular a car transition wall.
- the car body side wall is aligned at least in sections vertically or substantially vertically.
- the car body ⁇ side wall is connected to the car body floor and / or the car body roof.
- a car body side wall of the rail vehicle car can be understood, by which a vehicle occupant from
- Rail car can get into another, especially coupled rail car.
- the car transition wall has usefully on a clear passage opening and possibly a door.
- the rail vehicle car may have a side wall interior trim.
- a sidewall interior cladding can be understood as an element of a cladding.
- the sidewall inner lining may in particular be an element of a lining which conceals the Wagenkastensei ⁇ tenwand.
- the sidewall inner lining may laterally confine the passenger compartment and / or the driver's cab compartment.
- the side wall inner panel may be attached to the car body side wall.
- at least one of the functional modules is arranged between the carbody side wall and the side wall inner panel.
- the rail vehicle can have a luggage rack.
- the luggage rack is arranged next to a car ⁇ box side wall of the rail vehicle car. Fer ⁇ ner can be provided that at least one of the functional module between the luggage rack and the car body side wall is arranged.
- the rail vehicle car may have a cabinet.
- This cabinet may for example be a cabinet, in particular the aforementioned cabinet.
- the cabinet is arranged next to a car body side wall of the rail vehicle car.
- at least one of the functional modules is arranged between the cabinet and the car body side wall.
- the cabinet can be arranged next to a compartment partition wall of the rail vehicle car. In the latter case, at least one of thehyroidsmo ⁇ modules between the cabinet and the compartment partition can be arranged.
- the rail vehicle can have another cabinet, which is at least partially placed in the boarding area. Furthermore, it can be provided that at least one of the functional modules is arranged in the further cabinet.
- FIG 1 is a schematic sectional view of a rail carriage ⁇ vehicle with a control system, which comprises several ⁇ re decentrally arranged mutually functional modules; 2 shows a schematic section of the SchienenINDwa ⁇ gene along a sectional plane II-II of Figure 1; 3 shows a schematic section of the SchienenINDwa ⁇ gene along a further sectional plane III-III of FIG 1;
- FIG. 5 shows a section through a housing of the functional module of FIG. 4.
- FIG. 6 shows a section through a housing of another func ⁇ onsmoduls the rail vehicle car.
- the rail vehicle car 2 has a plurality of car body side walls 4. Two of these car body side walls 4 are equipped with access doors 6. Another of these Wagenkas ⁇ tenon purpose 4 is designed as a car transition wall 8, through which a vehicle occupant from the SchienenINDwa ⁇ gen 2 in another rail vehicle, which is coupled to the rail vehicle 2, can get. For this purpose, the car transition wall 8 a passage ⁇ door 10.
- the other rail vehicle car, which is coupled to the first-mentioned rail vehicle 2 is not shown figuratively for the sake of clarity.
- the rail vehicle 2 has a passenger compartment 12 in which a plurality of passenger seats 14 are arranged.
- the rail vehicle 2 has a car Traction driver compartment 16, which is separated by a partition 18 from the passenger compartment 12.
- the rail vehicle car 2 is equipped with a plurality of sidewall inner panels 20, each covering one of the car body side walls 4 and the passenger ⁇ space 12 and the driver's cab 16 limit laterally.
- the rail vehicle 2 comprises a luggage rack 22, which is arranged in the passenger compartment 12.
- Au ⁇ ßerdem includes the railway vehicle 2, two Vorraumun 24, which are in sections arranged at different entry portions 26 of the rail vehicle carriage 2 respectively.
- the rail vehicle car 2 is equipped with a control system 28.
- the control system 28 includes a control cabinet 30 in which a plurality of communicatively interconnected controls 32 are arranged.
- control system 28 includes a plurality of decentralized zueinan ⁇ the arranged functional modules 34, which are each communicatively connected via an electrical connection line 36 with the arranged in the cabinet 30 controls 32.
- the function modules 34 each have a housing ⁇ se with an externally accessible electrical interface (see FIG 4).
- the functional modules 34 have in their respective housing at least one printed circuit board, to which a relay unit is soldered, which forms a control ⁇ element of the control system 28 (see FIG 5 and FIG 6).
- One of the functional modules 34 is arranged between the luggage rack 22 and one of the car body side walls 4.
- Two white ⁇ tere of the function modules 34 are each arranged in a pre ⁇ space cabinets 24th Two more of the functional modules 34 are placed next to the cabinet 30, and in particular ⁇ sondere between the cabinet 30 and one of the carriage body side walls 4 and between the cabinet 30 and the partition wall 18. Another of the function modules 34 is between the carriage transition wall 8 and that the Sowandsinnen- panels 20, which covers the car transition wall 8, arranged. Yet another of the functional modules 34 is arranged in the driver's cab 16 next to the partition wall 18.
- FIG 1 shows a sectional plane II-II in FIG 1, which is aligned perpendicular to a carriage longitudinal direction 38.
- a sectional plane III-III is shown in FIG 1, which extends in the vehicle longitudinal direction 38 through one of the entry areas 26 of the rail vehicle car 2.
- 2 shows a schematic section of the rail vehicle ⁇ carriage 2 along the sectional plane II-II of FIG 1.
- two of the aforementioned car body side walls 4 and side wall linings 20 and the four of the arranged in the passenger compartment 12 passenger seats 14 are recognizable.
- the rail vehicle 2 has a car body roof 40 and an interior ceiling 42 delimiting the passenger compartment 12 at the top.
- the car body roof 40 has in each case a haunch 44 towards the car body side walls 4.
- the rail vehicle car 2 has a car body floor 46 and a floor pan 48 arranged below the car body floor 46.
- two further function modules 34 arranged ⁇ in FIG. These further functional modules 34 are communicatively connected via electrical connecting lines with the controls 32 arranged in the control cabinet 30, wherein these connecting lines are not shown figuratively.
- One of the further functional modules 34 is arranged under one of the passenger seats 14.
- Three other of the further function ⁇ onsmodule genkastenboden 34 are in an underfloor region between the Wa 46 and the floor pan 48th
- Two ⁇ the ser three functional modules 34 are arranged in particular in the range ei ⁇ ner curvature of the bottom tray 48 and the third the ⁇ ser three functional modules 34 is Untitled ⁇ on the car body floor 46 buildin.
- Four other of the other functional modules 34 are between see the car body roof 40 and the inner ceiling 42.
- two of these four functional modules 34 are each arranged below one of the haunchs 44.
- the two latter functional modules 34 are arranged obliquely to Hori ⁇ zontalen.
- 3 shows a schematic section of the rail vehicle ⁇ carriage 2 along the sectional plane III-III of FIG 1.
- 3 shows, inter alia, a section of the car body roof 40, the inner ceiling 42, the car body floor 46 and the floor pan 48. Furthermore, one of the aforementioned access doors 6 is shown.
- FIG. 1 One of the further function ⁇ module 34 is arranged in the shown boarding area between the car body roof 40 and the inner ceiling 42, and in particular ⁇ sondere above the entrance door 6.
- the other two further function modules 34 are shown EinTDsbe- rich arranged between the car body floor 46 and the bottom tray 48.
- These three further functional modules 34 are each connected communicatively via an electrical connection line with the controls 32 arranged in the control cabinet 30, wherein these connecting lines are not shown figuratively.
- 4 shows an exemplary embodiment of one of the aforementioned functional modules 34 in a perspective view.
- the functional module 34 has a cuboid housing 50 made of metal.
- two fasteners 52 are ⁇ introduced .
- the fasteners 52 serve to attach the function ⁇ onsmodul 34 to another component of the rail vehicle car. 2
- the fastening elements 52 are brackets which are screwed to the housing.
- the Befest Trentselemen ⁇ te 52 each have two plate-shaped, perpendicular zueinan ⁇ the aligned portions 54. In each case one of the sections 54 is attached to the housing 50.
- the function module 34 of four au ⁇ SEN accessible electrical interfaces 56 shown has, which are each ⁇ wells provided for cabling of the functional module 34 with one or more vehicle side elements.
- the interfaces 56 are as
- the interfaces 56 each have two threaded bores 58, by means of which a cable can be screwed to the respective interface 56.
- the present functional module 34 has two passive heat sinks 60, each with a plurality of cooling fins 62, wherein the heat sinks 60 are mounted on opposite sides of the housing 50.
- the housing 50 is equipped with a plurality of externally accessible blind rivet nuts 64.
- the blind rivet nuts 64 can ⁇ per 60 or the fastening member 52 are screwed to the housing 50 at ⁇ components such as the heat sink.
- the housing may have several threaded inserts 50 on ⁇ . 5 shows a section through the housing 50 of the function ⁇ module 34 4 of FIG In FIG 5, in addition to two of the above-mentioned interfaces 56 and more of the aforementioned blind rivet 64, two circuit boards 66 and a conductor plate support unit recognized 68, wherein the printed circuit boards 66 and the printed circuit board support unit 68 in the housing 50 angeord ⁇ net.
- the printed circuit board support unit 68 serves to fix the two printed circuit boards 66 in the housing 50.
- a relay unit 70 is soldered, which forms a control of the control system 28 ⁇ . Furthermore, the two circuit boards 66 by means of a arranged in the housing 50 back plate 72 with the
- Interfaces 56 of the functional module 34 electrically connected.
- the circuit boards 66 are plugged into slots of the back plate 72.
- the rear plate 72 in turn is electrically connected to the interfaces 56 of the functional module 34.
- each of the two circuit boards 66 by means of the back plate 72nd each with two of the four electrical interfaces 56 of the functional module 34 is electrically connected.
- the remaining of the aforementioned functional modules 34 may be configured identically to the functional module 34 described in connection with FIG. 4 and FIG. Alternatively, some or all of the remaining functional modules 34 may be in the number of their interfaces 56, in the nature of their
- Interfaces 56 in the number of their heatsink 60 and / or in the number of their fasteners 52 from each other or from the function module 34 described in connection with FIG 4 and FIG 5 different.
- the remaining functional modules 34 may differ from the functional module 34 described in connection with FIG. 4 and FIG. 5 in which sides of the housing the fastening elements 52 and / or the cooling bodies 60 are attached.
- 6 shows an example of a section through a housing 50 of another functional module 34 of the control system 28. The following description is essentially limited to the differences between the present functional module 34 and the functional module 34 of FIG. 5, to which reference is made for features that remain the same. Substantially identical or mutually corresponding elements are in principle designated by the same reference numerals and features not mentioned are adopted without being described again.
- the function module 34 shown in FIG 6 has no return ⁇ plate. Instead, each of the electrical interfaces 56 of the functional module 34 with a cable 74 verbun ⁇ the.
- the cables 74 each have a connector 76. Furthermore, each of these cables is integrally joined ⁇ 74 with its connector 76 on one of the circuit boards 66 of the functional module 34, so that the PCB 66 of the functional module 34 are connected by means of the cable 74 with the interfaces 56th
- the electrical interfaces 56 of the functional module 34 from FIG. 6 are plug connectors of a type similar to those of the electrical interfaces 56 of the functional module 34 from FIG. 5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schienenfahrzeugwagen (2). Um eine platzsparende Anordnung eines Steuersystems (28) des Schienenfahrzeugwagens (2) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Steuersystem (28) mehrere Funktionsmodule (34) umfasst, die jeweils ein Gehäuse (50) mit mindestens einer von außen zugänglichen elektrischen Schnittstelle (56) aufweisen und dezentral zueinander angeordnet sind.
Description
Beschreibung
Schienenfahrzeugwagen Die Erfindung betrifft einen Schienenfahrzeugwagen. Heutige Schienenfahrzeugwagen sind in der Regel jeweils mit einem Steuersystem ausgestattet, welches eine Vielzahl von Steuerelementen, insbesondere eine Vielzahl von Schützen, aufweist. Die einzelnen Steuerelemente dienen zur Realisierung unter- schiedlicher Funktionen des Steuersystems, wie z.B. dem Steuern einer Sicherheitsschleife, einer Kupplung, eines Wagenhauptschalters oder einer Brandmeldeanlage.
Bei bisher bekannten Schienenfahrzeugwagen sind die Steuer- elemente des jeweiligen Steuersystems in Schaltschränken angeordnet. Solche Schaltschränke bringen jedoch einige Nach¬ teile mit sich. Ein Nachteil ist z.B., dass die Schaltschrän¬ ke ein großes Volumen haben und folglich zu einer Reduktion eines Nutzraums des Schienenfahrzeugwagens führen, insbeson- dere zur Reduktion eines für Fahrgastsitzplätze nutzbaren Raums. Die Reduktion des Nutzraums wird noch dadurch ver¬ stärkt, dass die Schaltschränke üblicherweise in ihrer Form nicht an eine Wagengeometrie angepasst sind, sodass im Schie¬ nenfahrzeugwagen zwischen einem Schaltschrank und einer Wa- gentastenwand Hohlräume entstehen, welche zu Lasten des Nutz¬ raumes gehen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Schienenfahrzeugwagen mit einem Steuersystem anzugeben, bei welchem eine platzspa- rende Anordnung des Steuersystems möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schie¬ nenfahrzeugwagen mit einem Steuersystem, welches mehrere Funktionsmodule umfasst, die jeweils ein Gehäuse mit mindes-
tens einer von außen zugänglichen elektrischen Schnittstelle aufweisen und dezentral zueinander angeordnet sind.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Funkti- onsmodule Steuerelemente aufweisen können, die bisher in
Schaltschränken angeordnet sind. Das heißt, es können Steuerelemente eines Schaltschranks in die Funktionsmodule ausgela¬ gert werden. Auf diese Weise kann der Schaltschrank geringere Abmessungen aufweisen oder es kann sogar ganz auf den Schalt- schrank verzichtet werden. Ferner weisen die einzelnen Funktionsmodule sinnvollerweise kleinere Abmessungen auf als bis¬ her verwendete Schaltschränke. Dadurch ist es möglich, einige oder alle der Funktionsmodule in bisher ungenutzten Räumen, insbesondere in Hohlräumen, anzuordnen. Eine dezentrale An- Ordnung der Funktionsmodule ermöglicht es weiterhin, mehrere solcher bisher ungenutzten Räume zu nutzen, um in diesen Räumen Funktionsmodule anzuordnen. Folglich kann ein Nutzraum des Schienenfahrzeugwagens, insbesondere ein für Fahrgast¬ sitzplätze genutzter Raum, vergrößert werden.
Durch die dezentrale Anordnung der Funktionsmodule kann au¬ ßerdem erreicht werden, dass die Funktionsmodule ihre Abwärme nicht an einem einzigen Ort erzeugen, sondern an mehreren unterschiedlichen Orten. Somit ist es möglich, dass bei den Funktionsmodulen - anders als bei bisherigen Schaltschränken - auf aktive Kühlvorrichtungen verzichtet werden kann. Dies wiederrum ermöglicht einen energiesparenden Betrieb der Funktionsmodule. Ferner kann der Nutzraum des Schienenfahrzeugwa¬ gens weiter vergrößert werden, da insbesondere auf Energie- Versorgungseinheiten für aktive Kühlvorrichtungen verzichtet werden kann und zudem passive Kühlvorrichtungen kompakter ausgestaltet werden können als aktive Kühlvorrichtungen. Je nach Ausgestaltung der Funktionsmodule ist es grundsätzlich
möglich, bei einzelnen oder allen der Funktionsmodule gänzlich auf Kühlvorrichtungen zu verzichten.
Weiter geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass die in die Funktionsmodule ausgelagerten Steuerelemente und diejeni¬ gen wagenseitigen Elemente, die von diesen Steuerelementen gesteuert werden, miteinander elektrisch verbunden werden müssen. Zu diesem Zwecke weisen die Gehäuse der Funktionsmo¬ dule jeweils mindestens eine von außen zugängliche elektri- sehe Schnittstelle auf. Dadurch können die Funktionsmodule bei ihrer Montage aufwandsgünstig mit einem oder mehreren wa¬ genseitigen Elementen elektrisch verbunden werden. Ferner wird dadurch ein aufwandsgünstiges Austauschen der Funktions¬ module, insbesondere ein separates Austauschen der Funktions- module, ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist das Steuersystem dazu eingerichtet, elektrische Signale zu empfangen, zu versenden und/oder zu verarbeiten. Weiter ist das Steuersystem zweckmäßigerweise dazu eingerichtet, ein oder mehrere Bauteile des Schienen¬ fahrzeugwagen, beispielsweise einen oder mehrere Stromkreise, zu steuern. Vorliegend kann der Begriff „steuern" insbesondere auch ein Schalten eines oder mehrerer Bauteile umfassen. Als Funktionsmodul kann vorliegend eine Einheit des Steuer¬ systems aufgefasst werden, welche dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere Funktionen des Steuersystems zu realisieren, insbesondere durch ein Steuern eines oder mehrerer Bauteile des Schienenfahrzeugwagens, beispielsweise eines oder mehre- rer Stromkreise. Vorzugsweise sind jedem der Funktionsmodule jeweils eine oder mehrere eigene Funktionen zugeordnet. Ins¬ besondere ist es möglich, dass die einzelnen Funktionen des Steuersystems jeweils von genau einem der Funktionsmodule re¬ alisiert werden.
Die einzelnen Funktionsmodule weisen sinnvollerweise jeweils mindestens ein Steuerelement auf, insbesondere ein Steuerele¬ ment für eine Sicherheitsschleife, eine Kupplungssteuerung, eine Hauptschaltersteuerung, eine Notfahrsteuerung und/oder eine Brandmeldeanlage.
Unter einer dezentralen Anordnung der Funktionsmodule zueinander kann verstanden werden, dass mindestens zwei der Funk- tionsmodule räumlich voneinander getrennt angeordnet sind, z.B. in einem Abstand von zumindest 50 cm zueinander. Vorzugsweise sind mindestens zwei der Funktionsmodule an unter¬ schiedlichen Orten, insbesondere in unterschiedlichen Bereichen des Schienenfahrzeugwagens, platziert. Eins der Funkti- onsmodule kann z.B. in einem Unterflurbereich oder einem Einstiegsbereich angeordnet sein. Ein anderes der Funktionsmodu¬ le kann beispielsweise in einem Sitzplatzbereich angeordnet sein. In bevorzugter Weise sind mindestens zwei der Funkti¬ onsmodule an unterschiedlichen Wandungselementen des Schie- nenfahrzeugwagens angeordnet und/oder durch mindestens ein Wandungselement des Schienenfahrzeugwagens voneinander ge¬ trennt. Weiter ist es bevorzugt, wenn die Funktionsmodule nicht in einem gemeinsamen übergeordneten Gehäuse angeordnet sind .
Es ist zweckmäßig, wenn es sich bei den Gehäusen der Funkti¬ onsmodule um abgeschlossene Gehäuse handelt. Besonders bevor¬ zugt ist es, wenn die Gehäuse brandsicher ausgestaltet sind. Dadurch wird ermöglicht, dass die Gehäuse vorgegebene Brand- Schutzanforderungen erfüllen.
Unter einer von außen zugänglichen Schnittstelle eines Gehäuses kann eine Schnittstelle verstanden werden, die außerhalb des Gehäuses zugänglich ist. Zweckmäßigerweise ist eine sol-
che Schnittstelle zumindest abschnittsweise an einer Außen¬ seite des Gehäuses angeordnet.
Die elektrische Schnittstelle des jeweiligen Funktionsmoduls kann insbesondere eine Datenschnittstelle sein. Die Schnitt¬ stelle kann also insbesondere zur Übertragung von Daten vorbereitet sein. Weiter sind die Schnittstellen der Funktionsmodule zweckmäßigerweise dazu eingerichtet, eine elektrische Verbindung zwischen einem Element im jeweiligen Gehäuse und einem Element außerhalb des Gehäuses herzustellen. Auf diese Weise ist es möglich, eine elektrische Verbindung zwischen dem jeweiligen Funktionsmodul und einem weiteren Element auf¬ wandsgünstig herzustellen und/oder zu trennen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jedes der Funktionsmodule mindestens eine Leiterplatte auf¬ weist. Sinnvollerweise ist die Leiterplatte des jeweiligen Funktionsmoduls in seinem Gehäuse angeordnet. Die Leiterplat¬ te, auch Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung ge- nannt, ist zweckmäßigerweise mit der Schnittstelle des jewei¬ ligen Funktionsmoduls elektrisch verbunden. Ferner kann die Leiterplatte insbesondere als Steckkarte ausgestaltet sein. Weiter kann die Leiterplatte elektrisch leitende Leiterbahnen aufweisen .
Es ist vorteilhaft, wenn eine Relaiseinheit mit der Leiter¬ platte verbunden ist, insbesondere elektrisch verbunden ist. Zweckmäßigerweise bildet die Relaiseinheit ein Steuerelement des Steuersystems aus. Bevorzugterweise ist die Relaiseinheit an die Leiterplatte gelötet. Alternativ kann die Relaisein¬ heit auf eine andere Weise mit der Leiterplatte verbunden sein, beispielsweise durch eine Schweiß-, Schraub-, oder Klebverbindung. Die Relaiseinheit kann ein oder mehrere Re¬ lais umfassen. Im Falle mehrerer Relais sind diese zweckmäßi-
b gerweise elektrisch miteinander verbunden, insbesondere durch zuvor erwähnte Leiterbahnen. Weiterhin ist die Relaiseinheit sinnvollerweise mit der Schnittstelle des jeweiligen Funkti¬ onsmoduls elektrisch verbunden. Darüber hinaus kann die Re- laiseinheit einen oder mehrere Steuerstromkreise zum Steuern des Relais bzw. der Relais umfassen. Die Verwendung von Relais an Stelle von Schützen ermöglicht eine kompaktere Ausge¬ staltung der Funktionsmodule, da Relais in der Regel kleinere Abmessungen aufweisen als Schütze.
Alternativ oder zusätzlich zur Relaiseinheit kann zumindest ein anderes elektrisches Bauelement mit der Leiterplatte ver¬ bunden sein. Dieses Bauelement kann insbesondere ein Steuer¬ element des Steuersystems ausbilden. Weiterhin kann das Bau- element an die Leiterplatte angelötet sein oder auf andere Weise mit der Leiterplatte verbunden sein.
Des Weiteren kann die Leiterplatte mittels einer Rückplatte, auch Backplane oder Busplatine genannt, mit der Schnittstelle des jeweiligen Funktionsmoduls elektrisch verbunden sein.
Hierbei ist die Rückplatte zweckmäßigerweise sowohl mit der Leiterplatte als auch mit der jeweiligen Schnittstelle elekt¬ risch verbunden. Insbesondere kann die Rückplatte an die Schnittstelle des jeweiligen Funktionsmoduls angelötet sein. Außerdem kann die Rückplatte einen oder mehrere Steckplätze aufweisen. Die Leiterplatte kann z.B. in einen dieser Steckplätze gesteckt sein.
Ferner ist es möglich, dass die Leiterplatte mittels mindes- tens eines Kabels mit der Schnittstelle des jeweiligen Funk¬ tionsmoduls elektrisch verbunden ist. Dabei ist das Kabel zweckmäßigerweise sowohl mit der Leiterplatte als auch mit der jeweiligen Schnittstelle elektrisch verbunden. Das Kabel kann einen ersten Steckverbinder aufweisen. Dieser erste
Steckverbinder kann in ein Gegenstück der Leiterplatte gesteckt sein. Darüber hinaus kann das Kabel einen zweiten Steckverbinder aufweisen. Der zweite Steckverbinder wiederum kann in ein Gegenstück der jeweiligen Schnittstelle gesteckt sein. Sinnvollerweise ist die Rückplatte bzw. das Kabel im Gehäuse des jeweiligen Funktionsmoduls angeordnet.
Weiter kann jedes der Funktionsmodule in seinem Gehäuse eine Leiterplattenträgereinheit aufweisen. Die Leiterplattenträ- gereinheit des jeweiligen Funktionsmoduls ist zweckmäßiger¬ weise dazu vorbereitet, seine Leiterplatte im Gehäuse zu hal¬ ten bzw. zu fixieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist min- destens eins der Funktionsmodule mehrere Leiterplatten auf.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn dieses Funktionsmodul für jede seiner Leiterplatten mindestens eine eigene von außen zugängliche elektrische Schnittstelle aufweist. Des Weiteren kann das Steuersystem des Schienenfahrzeugwagens einen Schaltschrank und/oder einen E-Container umfassen. In dem Schaltschrank bzw. dem E-Container können ein oder mehrere Steuerelemente angeordnet sein. Ein solches Steuerelement kann insbesondere ein Schütz, ein Relais oder ein mechanisch betätigbarer Schalter sein. Zudem können in dem Schaltschrank bzw. dem E-Container Bedien- und/oder Anzeigegeräte angeordnet sein.
Vorzugsweise sind die Funktionsmodule außerhalb des Schalt- schranks bzw. des E-Containers angeordnet. Weiterhin kann mindestens eins der Funktionsmodule kommunikativ mit mindes¬ tens einem der Steuerelemente des Schaltschranks bzw. des E- Containers verbunden sein, beispielsweise über jeweils eine Verbindungsleitung. Zweckmäßigerweise ist die Verbindungslei-
tung zur Übertragung von Daten vorbereitet, z.B. mittels elektrischer Signale. Insbesondere können alle der Funktions¬ module jeweils über eine Verbindungsleitung mit mindestens einem der Steuerelemente des Schaltschranks bzw. des E- Containers kommunikativ verbunden sein.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Gehäuse mindestens zweier Funktionsmodule, insbesondere die Gehäuse aller Funktionsmo¬ dule, gleiche Abmessungen aufweisen. Die Gehäuse können in ihrer Breite, Tiefe und/oder Höhe gleich sein. Dies ermög¬ licht eine aufwands- und/oder kostengünstige Produktion der Funktionsmodule .
Es kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei, vorzugsweise alle, der Funktionsmodule kommunikativ miteinander verbunden sind, beispielsweise über Verbindungsleitungen. Diese Funkti¬ onsmodule können dazu eingerichtet sein, Daten untereinander auszutauschen .
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass mindestens eins der Funktionsmodule mindestens einen Kühlkörper aufweist, insbe¬ sondere einen passiven Kühlkörper. Der Kühlkörper ist zweckmäßigerweise am Gehäuse des jeweiligen Funktionsmoduls befes¬ tigt, insbesondere an einer Außenseite des Gehäuses. Außerdem kann der Kühlkörper mehrere Kühlrippen umfassen. Weiterhin können sich diejenigen der Funktionsmodule, die mindestens einen Kühlkörper aufweisen, darin unterscheiden, an welcher Seite ihres Gehäuses der Kühlkörper befestigt ist. Vorzugsweise sind die einzelnen Funktionsmodule einbaulageun- abhängig. So kann mindestens eins der Funktionsmodule z.B. horizontal, vertikal oder schräg gegenüber einer Montageflä¬ che ausgerichtet sein, insbesondere um eine Platz sparende Anordnung dieses Funktionsmoduls zu ermöglichen.
Zweckmäßigerweise ist mindestens eins, vorzugsweise jedes, der Funktionsmodule mit einem Befestigungselement ausgestat¬ tet. Das Befestigungselement kann dazu dienen, dass jeweilige Funktionsmodul an einem Bauteil des Schienenfahrzeugwagens zu befestigen, insbesondere mittels einer Schraubverbindung. Ferner kann das Befestigungselement beispielsweise als Halte¬ winkel ausgestaltet sein. Bevorzugterweise ist das Befesti¬ gungselement mittels einer Schraubverbindung am Gehäuse des jeweiligen Funktionsmoduls angebracht. Alternativ kann das Befestigungselement auf eine andere Weise am Gehäuse ange¬ bracht sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedes der Funktionsmodule mit zwei Befestigungselementen ausgestat¬ tet. Die Befestigungselemente weisen vorzugsweise zwei Ab¬ schnitte, insbesondere zwei plattenförmige Abschnitte, auf. Zudem können die beiden Abschnitte des jeweiligen Befestigungselements unter anderem senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sein. Bei den einzelnen Funktionsmodulen können die Befestigungselemente jeweils an derselben Gehäuseseite oder an unterschiedlichen
Gehäuseseiten angebracht sein. Ferner können sich mindestens zwei der Funktionsmodule darin unterscheiden, an welchen Seiten ihres Gehäuses ihre jeweiligen Befestigungselemente ange¬ bracht sind.
Weiterhin können die Gehäuse der Funktionsmodule jeweils mit mehreren Blindnietmuttern ausgestattet sein. Zudem können die Befestigungselemente des jeweiligen Funktionsmoduls unter Verwendung dieser Blindnietmuttern an dessen Gehäuse angeschraubt sein.
Vorzugsweise ist der Schienenfahrzeugwagen für den Personenverkehr vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist der Schienenfahrzeugwagen mit mehreren Fahrgastsitzen ausgestattet. Weiter ist es vorteilhaft, wenn unter, insbesondere unmittelbar un¬ ter, mindestens einem der Fahrgastsitze mindestens eins der Funktionsmodule angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein bis¬ her ungenutzter Raum unter dem Fahrgastsitz dazu genutzt werden, ein oder mehrere Funktionsmodule aufzunehmen.
Sinnvollerweise umfasst der Schienenfahrzeugwagen ein Wagenkastendach. Ferner ist der Schienenfahrzeugwagen zweckmäßigerweise mit einer Innendecke ausgestattet. Vorteilhafterwei¬ se ist mindestens eins der Funktionsmodule zwischen dem Wa¬ genkastendach und der Innendecke angeordnet. Dadurch kann ein bisher ungenutzter Raum zwischen dem Wagenkastendach und der Innendecke zur Aufnahme eines oder mehrere Funktionsmodule genutzt werden.
Unter einer Innendecke kann ein Element einer Verkleidung verstanden werden. Insbesondere kann die Innendecke ein Ele¬ ment einer Verkleidung sein, welches das Wagenkastendach verdeckt. Außerdem kann die Innendecke am Wagenkastendach befestigt sein. Darüber hinaus kann die Innendecke einen Fahrgast¬ raum und/oder einen Triebfahrzeugführerraum nach oben hin begrenzen. Als Fahrgastraum kann derjenige Raumbereich des Schienenfahrzeugwagens aufgefasst werden, der für einen Auf¬ enthalt eines oder mehrerer Fahrgäste vorgesehen ist. Der Fahrgastraum kann insbesondere einen Sitzplatzbereich, einen Ein-/Ausstiegsbereich, einen Toilettenraum und/oder ein Bordbistro umfassen.
Des Weiteren kann das Wagenkastendach mindestens eine Voute aufweisen. Als Voute kann vorliegend ein gewölbter Abschnitt des Wagenkastendachs aufgefasst werden. Zweckmäßigerweise
bildet die Voute einen Übergang des Wagenkastendachs zu einer Wagenkastenseitenwand hin aus. Das zwischen der Innendecke und dem Wagenkastendach angeordnete Funktionsmodul kann unter anderem unter der Voute platziert sein.
Darüber hinaus weist der Schienenfahrzeugwagen zweckmäßigerweise einen Einstiegsbereich auf. Sinnvollerweise umfasst der Einstiegsbereich eine Einstiegstür. Als Einstiegsbereich kann ein an die Einstiegstür angrenzendes Volumen zwischen dem Wa- genkastendach und einem Fahrgastraumfußboden des Schienenfahrzeugwagens aufgefasst werden. Senkrecht zur Wagenlängs¬ richtung kann das Volumen insbesondere durch eine Wagenkas¬ tenseitenwand, in welcher die Eingangstür angeordnet ist, so¬ wie durch eine zur Wagenkastenseitenwand parallele Ebene, die einen Abstand von z.B. 1 m zur Wagenkastenseitenwand auf¬ weist, beschränkt sein. In Wagenlängsrichtung kann das Volumen insbesondere durch zwei senkrecht zur Wagenlängsrichtung ausgerichtete Ebenen beschränkt sein, die jeweils einen Ab¬ stand von z.B. 50 cm zur Eingangstür aufweisen.
Das zwischen der Innendecke und dem Wagenkastendach angeordnete Funktionsmodul kann unter anderem im Einstiegsbereich platziert sein, insbesondere oberhalb der Einstiegstür. Unter einer Anordnung des letztgenannten Funktionsmoduls „oberhalb der Einstiegstür" kann in diesem Kontext verstanden werden, dass das Funktionsmodul höher gelegen ist als die Einstiegs¬ tür. Hierbei kann das Funktionsmodul seitlich zur Einstiegs¬ tür versetzt angeordnet sein. Sinnvollerweise umfasst der Schienenfahrzeugwagen einen Wagenkastenboden. Eins oder mehrere der Funktionsmodule können unter dem Wagenkastenboden, insbesondere in einem Untergestell des Schienenfahrzeugwagens, angeordnet sein. Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Schienenfahrzeugwagen eine Bodenwanne
umfasst. Weiter ist es vorteilhaft, wenn mindestens eins der Funktionsmodule zwischen dem Wagenkastenboden und der Bodenwanne angeordnet ist. Als Bodenwanne kann ein wannenförmiges Behältnis aufgefasst werden, welches insbesondere unter dem Wagenkastenboden angeordnet ist.
Außerdem weist der Schienenfahrzeugwagen sinnvollerweise eine Wagenkastenseitenwand, insbesondere eine Wagenübergangswand, auf. Zweckmäßigerweise ist die Wagenkastenseitenwand zumin- dest abschnittsweise vertikal oder im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Wagenkasten¬ seitenwand mit dem Wagenkastenboden und/oder dem Wagenkastendach verbunden ist. Ferner kann unter einer Wagenübergangswand eine Wagenkastenseitenwand des Schienenfahrzeugwagens verstanden werden, durch welche ein Fahrzeuginsasse vom
Schienenfahrzeugwagen in einen weiteren, insbesondere angekuppelten Schienenfahrzeugwagen gelangen kann. Die Wagenübergangswand weist sinnvollerweise eine lichte Durchgangsöffnung und gegebenenfalls eine Tür auf.
Des Weiteren kann der Schienenfahrzeugwagen eine Seitenwands- innenverkleidung aufweisen. Unter einer Seitenwandsinnenver- kleidung kann ein Element einer Verkleidung verstanden werden. Die Seitenwandsinnenverkleidung kann insbesondere ein Element einer Verkleidung sein, welches die Wagenkastensei¬ tenwand verdeckt. Darüber hinaus kann die Seitenwandsinnenverkleidung den Fahrgastraum und/oder den Triebfahrzeugführerraum seitlich begrenzen. Ferner kann die Seitenwandsinnenverkleidung an der Wagenkastenseitenwand befestigt sein. In bevorzugter Weise ist mindestens eins der Funktionsmodule zwischen der Wagenkastenseitenwand und der Seitenwandsinnenverkleidung angeordnet.
Weiter kann der Schienenfahrzeugwagen ein Gepäckregal aufweisen. Zweckmäßigerweise ist das Gepäckregal neben einer Wagen¬ kastenseitenwand des Schienenfahrzeugwagens angeordnet. Fer¬ ner kann vorgesehen sein, dass mindestens eins der Funktions- module zwischen dem Gepäckregal und der Wagenkastenseitenwand angeordnet ist.
Zudem kann der Schienenfahrzeugwagen einen Schrank aufweisen. Dieser Schrank kann z.B. ein Schaltschrank, insbesondere der zuvor erwähnte Schaltschrank, sein. Zweckmäßigerweise ist der Schrank neben einer Wagenkastenseitenwand des Schienenfahrzeugwagens angeordnet. Bevorzugterweise ist mindestens eins der Funktionsmodule zwischen dem Schrank und der Wagenkastenseitenwand angeordnet. Ferner kann der Schrank neben einer Abteiltrennwand des Schienenfahrzeugwagens angeordnet sein. In letztgenanntem Fall kann mindestens eins der Funktionsmo¬ dule zwischen dem Schrank und der Abteiltrennwand angeordnet sein . Darüber hinaus kann der Schienenfahrzeugwagen einen weiteren Schrank aufweisen, welcher zumindest abschnittsweise im Einstiegsbereich platziert ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mindestens eins der Funktionsmodule in dem weiteren Schrank angeordnet ist.
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge- fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweck- mäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weite¬ ren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugwagen kombinierbar .
Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfin- dung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das je¬ weilige Zahlwort eingeschränkt sein. Ferner sind die Wörter „ein" bzw. „eine" nicht als Zahlwörter, sondern als unbestimmte Artikel zu verstehen. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Das Ausführungsbeispiel dient der Er¬ läuterung der Erfindung und beschränkt die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale des Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
Es zeigen: FIG 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Schienen¬ fahrzeugwagens mit einem Steuersystem, welches mehre¬ re dezentral zueinander angeordnete Funktionsmodule umfasst; FIG 2 einen schematischen Schnitt des Schienenfahrzeugwa¬ gens entlang einer Schnittebene II-II aus FIG 1;
FIG 3 einen schematischen Schnitt des Schienenfahrzeugwa¬ gens entlang einer weiteren Schnittebene III-III aus FIG 1;
FIG 4 eine exemplarische Ausgestaltung eines der Funktions¬ module des Schienenfahrzeugwagens in einer perspekti¬ vischen Darstellung;
FIG 5 einen Schnitt durch ein Gehäuse des Funktionsmoduls aus FIG 4; und
FIG 6 einen Schnitt durch ein Gehäuse eines anderen Funkti¬ onsmoduls des Schienenfahrzeugwagens.
FIG 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Schie¬ nenfahrzeugwagens 2 für den Personenverkehr, welcher in einer Aufsicht dargestellt ist.
Der Schienenfahrzeugwagen 2 weist mehrere Wagenkastenseitenwände 4 auf. Zwei dieser Wagenkastenseitenwände 4 sind mit Einstiegstüren 6 ausgestattet. Eine andere dieser Wagenkas¬ tenseitenwände 4 ist als Wagenübergangswand 8 ausgestaltet, durch welche ein Fahrzeuginsasse aus dem Schienenfahrzeugwa¬ gen 2 in einen anderen Schienenfahrzeugwagen, welcher an den Schienenfahrzeugwagen 2 angekuppelt ist, gelangen kann. Zu diesem Zwecke weist die Wagenübergangswand 8 eine Durchgangs¬ tür 10 auf. Der andere Schienenfahrzeugwagen, der an den erstgenannten Schienenfahrzeugwagen 2 angekuppelt ist, ist einer besseren Übersichtlichkeit halber figürlich nicht dargestellt.
Ferner weist der Schienenfahrzeugwagen 2 einen Fahrgastraum 12 auf, in welchem eine Mehrzahl von Fahrgastsitzen 14 angeordnet ist. Außerdem weist der Schienenfahrzeugwagen 2 einen
Triebfahrzeugführerraum 16 auf, welcher durch eine Trennwand 18 vom Fahrgastraum 12 getrennt ist.
Des Weiteren ist der Schienenfahrzeugwagen 2 mit mehreren Seitenwandsinnenverkleidungen 20 ausgestattet, die jeweils eine der Wagenkastenseitenwände 4 verdecken und den Fahrgast¬ raum 12 bzw. den Triebfahrzeugführerraum 16 seitlich begrenzen . Darüber hinaus umfasst der Schienenfahrzeugwagen 2 ein Gepäckregal 22, welches im Fahrgastraum 12 angeordnet ist. Au¬ ßerdem umfasst der Schienenfahrzeugwagen 2 zwei Vorraumschränke 24, die jeweils abschnittsweise in unterschiedlichen Einstiegsbereichen 26 des Schienenfahrzeugwagens 2 angeordnet sind.
Des Weiteren ist der Schienenfahrzeugwagen 2 mit einem Steuersystem 28 ausgestattet. Das Steuersystem 28 umfasst einen Schaltschrank 30, in welchem mehrere kommunikativ miteinander verbundene Steuerelemente 32 angeordnet sind.
Zudem umfasst das Steuersystem 28 mehrere dezentral zueinan¬ der angeordnete Funktionsmodule 34, die jeweils über eine elektrische Verbindungsleitung 36 mit den in dem Schalt- schrank 30 angeordneten Steuerelementen 32 kommunikativ verbunden sind. Die Funktionsmodule 34 weisen jeweils ein Gehäu¬ se mit einer von außen zugänglichen elektrischen Schnittstelle auf (vgl. FIG 4) . Ferner weisen die Funktionsmodule 34 in ihrem jeweiligen Gehäuse mindestens eine Leiterplatte auf, an welche eine Relaiseinheit angelötet ist, welche ein Steuer¬ element des Steuersystems 28 ausbildet (vgl. FIG 5 und FIG 6) .
Eins der Funktionsmodule 34 ist zwischen dem Gepäckregal 22 und einer der Wagenkastenseitenwände 4 angeordnet. Zwei wei¬ tere der Funktionsmodule 34 sind jeweils in einem der Vor¬ raumschränke 24 angeordnet. Noch zwei weitere der Funktions- module 34 sind neben dem Schaltschrank 30 platziert, insbe¬ sondere zwischen dem Schaltschrank 30 und einer der Wagenkastenseitenwände 4 bzw. zwischen dem Schaltschrank 30 und der Trennwand 18. Ein anderes der Funktionsmodule 34 ist zwischen der Wagenübergangswand 8 und derjenigen der Seitenwandsinnen- Verkleidungen 20, welche die Wagenübergangswand 8 verdeckt, angeordnet. Noch ein anderes der Funktionsmodule 34 ist im Triebfahrzeugführerraum 16 neben der Trennwand 18 angeordnet.
Außerdem ist in FIG 1 eine Schnittebene II-II dargestellt, die senkrecht zu einer Wagenlängsrichtung 38 ausgerichtet ist. Darüber hinaus ist in FIG 1 eine Schnittebene III-III dargestellt, welche in Wagenlängsrichtung 38 durch einen der Einstiegsbereiche 26 des Schienenfahrzeugwagens 2 verläuft. FIG 2 zeigt einen schematischen Schnitt des Schienenfahrzeug¬ wagens 2 entlang der Schnittebene II-II aus FIG 1. In der vorliegenden Figur sind zwei der zuvor erwähnten Wagenkastenseitenwände 4 und Seitenwandsinnenverkleidungen 20 sowie die vier der im Fahrgastraum 12 angeordneten Fahrgastsitze 14 er- kennbar.
Der Schienenfahrzeugwagen 2 weist ein Wagenkastendach 40 sowie eine den Fahrgastraum 12 nach oben hin begrenzende Innendecke 42 auf. Das Wagenkastendach 40 weist zu den Wagenkas- tenseitenwänden 4 hin jeweils eine Voute 44 auf. Ferner weist der Schienenfahrzeugwagen 2 einen Wagenkastenboden 46 sowie eine unter dem Wagenkastenboden 46 angeordnete Bodenwanne 48 auf .
Darüber hinaus sind in FIG 2 weitere Funktionsmodule 34 ange¬ ordnet. Auch diese weiteren Funktionsmodule 34 sind über elektrische Verbindungsleitungen mit den im Schaltschrank 30 angeordneten Steuerelementen 32 kommunikativ verbunden, wobei diese Verbindungsleitung figürlich nicht dargestellt sind.
Eins der weiteren Funktionsmodule 34 ist unter einem der Fahrgastsitze 14 angeordnet. Drei andere der weiteren Funkti¬ onsmodule 34 sind in einem Unterflurbereich zwischen dem Wa- genkastenboden 46 und der Bodenwanne 48 angeordnet. Zwei die¬ ser drei Funktionsmodule 34 sind insbesondere im Bereich ei¬ ner Wölbung der Bodenwanne 48 angeordnet und das Dritte die¬ ser drei Funktionsmodule 34 ist am Wagenkastenboden 46 befes¬ tigt. Vier andere der weiteren Funktionsmodule 34 sind zwi- sehen dem Wagenkastendach 40 und der Innendecke 42 angeordnet. Insbesondere sind zwei dieser vier Funktionsmodule 34 jeweils unter einer der Vouten 44 angeordnet. Die beiden letztgenannten Funktionsmodule 34 sind dabei schräg zur Hori¬ zontalen angeordnet.
FIG 3 zeigt einen schematischen Schnitt des Schienenfahrzeug¬ wagens 2 entlang der Schnittebene III-III aus FIG 1. In dem dargestellten Schnitt ist einer der Einstiegsbereiche 26 des Schienenfahrzeugwagens 2 abgebildet. FIG 3 zeigt unter ande- rem einen Abschnitt des Wagenkastendachs 40, der Innendecke 42, des Wagenkastenbodens 46 sowie der Bodenwanne 48. Ferner ist eine der zuvor erwähnten Einstiegstüren 6 dargestellt.
Weiterhin sind in FIG 3 noch drei weitere Funktionsmodule 34 des Steuersystems 28 abgebildet. Eins der weiteren Funktions¬ module 34 ist im abgebildeten Einstiegsbereich zwischen dem Wagenkastendach 40 und der Innendecke 42 angeordnet, insbe¬ sondere oberhalb der Einstiegstür 6. Die anderen beiden weiteren Funktionsmodule 34 sind im abgebildeten Einstiegsbe-
reich zwischen dem Wagenkastenboden 46 und der Bodenwanne 48 angeordnet .
Auch diese drei weiteren Funktionsmodule 34 sind jeweils über eine elektrische Verbindungsleitung mit den im Schaltschrank 30 angeordneten Steuerelementen 32 kommunikativ verbunden, wobei diese Verbindungsleitung figürlich nicht dargestellt sind . FIG 4 zeigt eine exemplarische Ausgestaltung eines der zuvor erwähnten Funktionsmodule 34 in einer perspektivischen Darstellung .
Das Funktionsmodul 34 weist ein quaderförmiges Gehäuse 50 aus Metall auf. Am Gehäuse 50, insbesondere an dessen zeichnungs¬ gemäß oberer Seite, sind zwei Befestigungselemente 52 ange¬ bracht. Die Befestigungselemente 52 dienen dazu, das Funkti¬ onsmodul 34 an ein anderes Bauteil des Schienenfahrzeugwagens 2 zu befestigen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Befestigungselementen 52 um Haltewinkel, welche an das Gehäuse angeschraubt sind. Die Befestigungselemen¬ te 52 weisen jeweils zwei plattenförmige, senkrecht zueinan¬ der ausgerichtete Abschnitte 54 auf. Dabei ist jeweils einer der Abschnitte 54 an dem Gehäuse 50 angebracht.
Ferner weist das dargestellte Funktionsmodul 34 vier von au¬ ßen zugängliche elektrische Schnittstellen 56 auf, die je¬ weils zur Verkabelung des Funktionsmoduls 34 mit einem oder mehreren wagenseitigen Elementen vorgesehen sind. Im vorlie- genden Ausführungsbeispiel sind die Schnittstellen 56 als
Steckverbinder ausgestaltet. Zudem weisen die Schnittstellen 56 jeweils zwei Gewindebohrungen 58 auf, mittels welcher ein Kabel an die jeweilige Schnittstelle 56 angeschraubt werden kann .
Außerdem weist das vorliegende Funktionsmodul 34 zwei passive Kühlkörper 60 mit jeweils mehreren Kühlrippen 62 auf, wobei die Kühlkörper 60 an einander abgewandten Seiten des Gehäuses 50 angebracht sind.
Weiterhin ist das Gehäuse 50 mit mehreren von außen zugänglichen Blindnietmuttern 64 ausgestattet. Mithilfe der Blind¬ nietmuttern 64 können Bauteile wie zum Beispiel die Kühlkör- per 60 oder die Befestigungselement 52 an das Gehäuse 50 an¬ geschraubt werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Blindnietmuttern 64 kann das Gehäuse 50 mehre Gewindeeinsätze auf¬ weisen . FIG 5 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 50 des Funktions¬ moduls 34 aus FIG 4. In FIG 5 sind neben zweien der zuvor erwähnten Schnittstellen 56 und mehreren der zuvor erwähnten Blindnietmuttern 64 zwei Leiterplatten 66 sowie eine Leiter- plattenträgereinheit 68 erkennbar, wobei die Leiterplatten 66 und die Leiterplattenträgereinheit 68 im Gehäuse 50 angeord¬ net sind. Die Leiterplattenträgereinheit 68 dient dazu, die beiden Leiterplatten 66 im Gehäuse 50 zu fixieren.
An jede der beiden Leiterplatten 66 ist eine Relaiseinheit 70 angelötet, welche ein Steuerelement des Steuersystems 28 aus¬ bildet. Des Weiteren sind die beiden Leiterplatten 66 mittels einer im Gehäuse 50 angeordneten Rückplatte 72 mit den
Schnittstellen 56 des Funktionsmoduls 34 elektrisch verbunden. Zu diesem Zweck sind die Leiterplatten 66 in Steckplätze der Rückplatte 72 eingesteckt. Ferner ist die Rückplatte 72 ihrerseits mit den Schnittstellen 56 des Funktionsmoduls 34 elektrisch verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jede der beiden Leiterplatten 66 mittels der Rückplatte 72
mit jeweils zweien der vier elektrischen Schnittstellen 56 des Funktionsmoduls 34 elektrisch verbunden.
Die übrigen der zuvor erwähnten Funktionsmodule 34 können identisch wie das im Zusammenhang mit FIG 4 und FIG 5 beschriebene Funktionsmodul 34 ausgestaltet sein. Alternativ können sich einzelne oder alle der übrigen Funktionsmodule 34 in der Anzahl ihrer Schnittstellen 56, in der Art ihrer
Schnittstellen 56, in der Anzahl ihrer Kühlkörper 60 und/oder in der Anzahl ihrer Befestigungselemente 52 voneinander oder von dem im Zusammenhang mit FIG 4 und FIG 5 beschriebenen Funktionsmodul 34 unterscheiden.
Außerdem können sich die übrigen Funktionsmodule 34 von dem im Zusammenhang mit FIG 4 und FIG 5 beschriebenen Funktionsmodul 34 darin unterscheiden, an welchen Gehäuseseiten bei ihnen die Befestigungselemente 52 und/oder die Kühlkörper 60 angebracht sind. FIG 6 zeigt exemplarisch einen Schnitt durch eine Gehäuse 50 eines anderen Funktionsmoduls 34 des Steuersystems 28. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede des vorliegenden Funktionsmoduls 34 zum Funktionsmodul 34 aus FIG 5, auf welches bezüglich gleich bleibender Merkmale verwiesen wird. Im Wesentlichen gleiche bzw. einander entsprechende Elemente sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind .
Das in FIG 6 dargestellte Funktionsmodul 34 weist keine Rück¬ platte auf. Stattdessen ist jede der elektrischen Schnittstellen 56 des Funktionsmoduls 34 mit einem Kabel 74 verbun¬ den. Die Kabel 74 weisen jeweils einen Steckverbinder 76 auf.
Weiterhin ist jedes dieser Kabel 74 mit seinem Steckverbinder 76 an eine der Leiterplatten 66 des Funktionsmoduls 34 ange¬ schlossen, sodass die Leiterplatten 66 des Funktionsmoduls 34 mittels der Kabel 74 mit den Schnittstellen 56 verbunden sind .
Ferner handelt es sich bei den elektrischen Schnittstellen 56 des Funktionsmoduls 34 aus FIG 6 um Steckverbinder eines an¬ deren Typs als bei den elektrischen Schnittstellen 56 des Funktionsmoduls 34 aus FIG 5.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiel einge¬ schränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Claims
1. Schienenfahrzeugwagen (2) mit einem Steuersystem (28), welches mehrere Funktionsmodule (34) umfasst, die jeweils ein Gehäuse (50) mit mindestens einer von außen zugänglichen elektrischen Schnittstelle (56) aufweisen und dezentral zuei¬ nander angeordnet sind.
2. Schienenfahrzeugwagen (2) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen (56) der
Funktionsmodule (34) jeweils als Steckverbinder ausgestaltet sind und jedes der Funktionsmodule (34) in seinem Gehäuse (50) mindestens eine Leiterplatte (66) aufweist, die mit der Schnittstelle (56) des jeweiligen Funktionsmoduls (34) elekt- risch verbunden ist und an die eine Relaiseinheit (70) gelö¬ tet ist.
3. Schienenfahrzeugwagen (2) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (66) mittels einer Rückplatte (72) oder mittels mindestens eines Kabels (74) mit der Schnittstelle (56) des jeweiligen Funktionsmo¬ duls (34) elektrisch verbunden ist.
4. Schienenfahrzeugwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (28) einen Schaltschrank (30) umfasst, in welchem mehrere Steuerelemente (32) angeordnet sind, wobei die Funktionsmodule (34) außer¬ halb des Schaltschranks (30) angeordnet sind und jeweils über eine Verbindungsleitung (36) mit mindestens einem der Steuerelemente (32) des Schaltschranks (30) kommunikativ verbunden sind .
5. Schienenfahrzeugwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (50) der Funktions¬ module (34) gleiche Abmessungen aufweisen.
6. Schienenfahrzeugwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eins der Funktionsmo¬ dule (34) mindestens einen Kühlkörper (60) aufweist, welcher am Gehäuse (50) des jeweiligen Funktionsmoduls (34) befestigt ist und mehrere Kühlrippen (62) umfasst.
7. Schienenfahrzeugwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Funktionsmodule (34) mit zwei Befestigungselementen (52) ausgestattet ist, die zwei plattenförmige, senkrecht zueinander ausgerichtete Ab¬ schnitte (54) aufweisen.
8. Schienenfahrzeugwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch mehrere Fahrgastsitze (14), wobei unter mindestens einem der Fahrgastsitze (14) mindestens eins der Funktionsmodule (34) angeordnet ist.
9. Schienenfahrzeugwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Wagenkastendach (40) und eine Innendecke (42), wobei mindestens eins der Funktionsmodule (34) zwischen dem Wagenkastendach (40) und der Innendecke (42) angeordnet ist.
10. Schienenfahrzeugwagen (2) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Wagenkastendach (40) mindes- tens eine Voute (44) aufweist, unter welcher das zwischen der Innendecke (42) und dem Wagenkastendach (40) angeordnete Funktionsmodul (34) platziert ist.
11. Schienenfahrzeugwagen (2) nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Einstiegsbereich (26) mit einer Einstiegstür (6), wobei das zwischen der Innendecke (42) und dem Wagenkastendach (40) angeordnete Funktionsmodul (34) im Einstiegbereich (26) oberhalb der Einstiegstür (6) platziert ist .
12. Schienenfahrzeugwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Wagenkastenboden (46) und eine Bo¬ denwanne (48), wobei mindestens eins der Funktionsmodule (34) zwischen dem Wagenkastenboden (46) und der Bodenwanne (48) angeordnet ist.
13. Schienenfahrzeugwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Wagenkastenseitenwand (4), insbe¬ sondere eine Wagenübergangswand (8), und eine Seitenwandsin- nenverkleidung (20), wobei mindestens eins der Funktionsmodu- le (34) zwischen der Wagenkastenseitenwand (4) und der Sei- tenwandsinnenverkleidung (20) angeordnet ist.
14. Schienenfahrzeugwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Gepäckregal (22) und eine Wagenkas¬ tenseitenwand (4), wobei mindestens eins der Funktionsmodule (34) zwischen dem Gepäckregal (22) und der Wagenkastenseitenwand (4) angeordnet ist.
15. Schienenfahrzeugwagen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Schaltschrank (30) und eine Wagenkastenseitenwand (4), wobei mindestens eins der Funktionsmo¬ dule (34) zwischen dem Schaltschrank (30) und der Wagenkas- tenseitenwand (4) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015202991.3A DE102015202991A1 (de) | 2015-02-19 | 2015-02-19 | Schienenfahrzeugwagen |
PCT/EP2016/053035 WO2016131723A1 (de) | 2015-02-19 | 2016-02-12 | Schienenfahrzeugwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3233606A1 true EP3233606A1 (de) | 2017-10-25 |
Family
ID=55357985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16704436.1A Withdrawn EP3233606A1 (de) | 2015-02-19 | 2016-02-12 | Schienenfahrzeugwagen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180029614A1 (de) |
EP (1) | EP3233606A1 (de) |
CN (1) | CN208216703U (de) |
DE (1) | DE102015202991A1 (de) |
RU (1) | RU184302U1 (de) |
WO (1) | WO2016131723A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014216425A1 (de) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Fahrzeug |
KR101735731B1 (ko) | 2015-12-09 | 2017-05-15 | 현대오트론 주식회사 | 리벳 고정구를 구비한 전자제어장치 |
CN206542684U (zh) * | 2017-03-10 | 2017-10-03 | 讯凯国际股份有限公司 | 可连续接合的液冷换热片 |
DE102018208452A1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Siemens Mobility GmbH | Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung |
DE102018209021A1 (de) * | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeuggruppe |
JP7104570B2 (ja) * | 2018-06-22 | 2022-07-21 | 株式会社日立製作所 | 鉄道車両用電気品 |
DE102018220359A1 (de) * | 2018-11-27 | 2020-05-28 | Siemens Mobility GmbH | Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit standardisierten Einstiegsbereichen |
CN112824203A (zh) * | 2019-11-21 | 2021-05-21 | 中车唐山机车车辆有限公司 | 轨道车辆及其车厢 |
CN112018649B (zh) * | 2020-08-18 | 2022-02-25 | 中车青岛四方车辆研究所有限公司 | 一种用于列车车厢的可抽拉式电气柜 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1190371A (zh) * | 1995-07-21 | 1998-08-12 | 西门子公司 | 顶箱 |
DE19844812A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-13 | Daimler Chrysler Ag | Wagenkasten mit Dachabschlußplatte und Querspriegeln |
CA2420300C (en) * | 2002-03-01 | 2006-11-14 | Bombardier Transportation (Technology) Germany Gmbh | Undercar assembly for a railcar |
DE102009031599A1 (de) * | 2009-07-07 | 2011-01-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeug |
ES2503560T3 (es) * | 2010-09-20 | 2014-10-07 | Bombardier Transportation Gmbh | Caja de vagón para un vehículo sobre raíles y procedimiento para su fabricación |
DE102012015566A1 (de) * | 2012-08-06 | 2014-02-06 | SBF Spezialleuchten GmbH | Gepäckablage, insbesondere für eine Passagierkabine eines Schienenfahrzeuges |
RU138203U1 (ru) * | 2013-01-29 | 2014-03-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью Научно-Производственный Центр "Экспресс" | Пульт управления электрооборудованием пассажирского вагона |
US9511780B2 (en) * | 2013-04-10 | 2016-12-06 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Electrical enclosure for locomotive |
DE102013206535A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeugwagenkasten |
DE102013214310A1 (de) * | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeugwagen |
DE102013214335A1 (de) * | 2013-07-23 | 2015-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeugwagen |
-
2015
- 2015-02-19 DE DE102015202991.3A patent/DE102015202991A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-02-12 US US15/551,295 patent/US20180029614A1/en not_active Abandoned
- 2016-02-12 EP EP16704436.1A patent/EP3233606A1/de not_active Withdrawn
- 2016-02-12 CN CN201690000503.1U patent/CN208216703U/zh not_active Expired - Fee Related
- 2016-02-12 WO PCT/EP2016/053035 patent/WO2016131723A1/de active Application Filing
- 2016-02-12 RU RU2017129251U patent/RU184302U1/ru not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU184302U1 (ru) | 2018-10-22 |
WO2016131723A1 (de) | 2016-08-25 |
CN208216703U (zh) | 2018-12-11 |
US20180029614A1 (en) | 2018-02-01 |
DE102015202991A1 (de) | 2016-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2016131723A1 (de) | Schienenfahrzeugwagen | |
EP2247504B1 (de) | Modularer geräteträger | |
EP0129695B1 (de) | Bausystem für ein Gestell der Vertikalbauweise | |
EP3095714A1 (de) | Modularer satellit | |
EP1380196B1 (de) | Einschubrahmen | |
EP0681956A1 (de) | Passagierflugzeug | |
DE102007062194B4 (de) | Systemkasten zur Unterbringung von Flugzeugsystemen | |
DE102004054337A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE102007030330A1 (de) | Schwenkbarer Geräteträger in Kombination mit modifizierter Gepäckablage | |
DE19610559A1 (de) | Speicherprogrammierbare Steuerung | |
DE112014004588T5 (de) | Anordnungsstruktur für einen Inverter in einem Brennstoffzellenfahrzeug | |
EP3157785B1 (de) | Fahrzeug | |
WO2014195133A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug | |
DE102017109437B4 (de) | Gepäckablagenmontagesatz für ein Fahrzeug und Montageverfahren | |
DE102019217766B4 (de) | Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug | |
DE102014226629A1 (de) | Fahrzeug mit Sitz | |
DE102018208452A1 (de) | Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung | |
EP3095713A1 (de) | Geräteträgertafel eines satelliten | |
EP1070010A1 (de) | Transportabler grossbehälter, insbesondere flugtransportfähiger container | |
WO2019242958A1 (de) | Schienenfahrzeuggruppe | |
EP1336552B1 (de) | Innenverkleidungssystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen | |
DE9100310U1 (de) | Baugruppenträger-Mischaufbau zur gleichzeitigen Aufnahme von Baugruppen mit metrischen und zölligen Abmessungen | |
DE10007007C2 (de) | Überwachungs- und/oder Steuergerät | |
DE102009012000A1 (de) | Verbindungssystem und insbesondere dafür vorgesehenes Adaptermodul | |
DE6932568U (de) | Geraet fuer die elektrische nachrichtentechnik, insbesondere richtfunktechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170720 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20200212 |