EP3231983B1 - Verfahren zur aufbereitung und wiederverwertung von bohrschlamm - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung und wiederverwertung von bohrschlamm Download PDF

Info

Publication number
EP3231983B1
EP3231983B1 EP16164758.1A EP16164758A EP3231983B1 EP 3231983 B1 EP3231983 B1 EP 3231983B1 EP 16164758 A EP16164758 A EP 16164758A EP 3231983 B1 EP3231983 B1 EP 3231983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling
drilling mud
separation stage
separation
drilling fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16164758.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3231983A1 (de
Inventor
Josef Schad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Wild GmbH
Original Assignee
Max Wild GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Wild GmbH filed Critical Max Wild GmbH
Priority to EP16164758.1A priority Critical patent/EP3231983B1/de
Priority to DK16164758.1T priority patent/DK3231983T3/da
Publication of EP3231983A1 publication Critical patent/EP3231983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3231983B1 publication Critical patent/EP3231983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/062Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by mixing components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/063Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by separating components
    • E21B21/065Separating solids from drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/063Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by separating components
    • E21B21/065Separating solids from drilling fluids
    • E21B21/066Separating solids from drilling fluids with further treatment of the solids, e.g. for disposal

Definitions

  • the invention relates to a method for the preparation and at least partial recycling of drilling mud that occurs during an earth drilling.
  • drilling fluids When drilling earth bores (for example horizontal bores or vertical bores, such as bores for thermal probes), drilling fluids are used that are pumped into the borehole via the drill head.
  • the drilling fluids are composed of various substances, the main component of which is usually water. Bentonite is usually used as an aggregate, which forms a suspension together with the water content.
  • drilling fluids contain additional additives that are adapted to the subsoil to be drilled.
  • the task of the drilling fluids is to cool and lubricate the drilling head, stabilize the drilling channel and remove the soil.
  • the used drilling fluid is pumped out of the borehole again and then contains material from the borehole.
  • the material from the borehole can also include pollutants such as heavy metals or leached contaminated sites.
  • U.S. 4,635,735 A discloses an oil drilling apparatus in which drilling mud is continuously examined for hydrocarbons by analyzing gas deposits from the drilling mud. The aim of this is to locate oil and gas when drilling.
  • US 2010/193249 A1 discloses a closed circuit of drilling fluid in the production of a well.
  • EP 2 530 237 A1 also describes a drilling process with a closed circuit in which drilling mud is recycled as far as possible at the drilling machine.
  • the object of the present invention is therefore to propose a way of at least partially recycling the drilling sludge that arises during drilling work.
  • the invention proposes a method according to claim 1, which is also explained in more detail in the description of the figures.
  • the approach according to the invention is not only limited to the method, as just stated, but also includes a processing system for processing drilling sludge that occurs during an earth drilling, the processing system having at least one input bunker, at least one processing or separation stage for separating the soil or .
  • the approach according to the invention comprises a system for the processing and at least partial recycling of drilling mud that occurs during an earth drilling, which is used in particular to carry out the method according to the invention, the system being a processing plant as just specified, a drilling device that collects the drilling mud that occurs in a collector and has a transport means which is used to transport drilling fluid held in the processing plant to the drilling device at the location of the earth drilling and to transport drilling mud collected in the collector of the drilling device to the processing plant.
  • the invention proposes a third way of using the drilling mud. It is a complete recycling process, which is described by the process, the processing plant and the system, for the processing and at least partially Recycling of the drilling sludge produced during earth drilling.
  • Several positive effects are in the foreground: First, the precious water is used several times in the described elimination process, which conserves this natural resource.
  • the recycling process also produces bentonite that is either excreted as bulk goods or, because it is dissolved in the water, is still in the drilling fluid after the recycling step.
  • the proposal according to the invention therefore also reduces the consumption of bentonite, since this additive is also used several times.
  • the drilling fluid supply is advantageously located at the processing plant, which means that the transport vehicles used are always loaded, once with prepared drilling fluid to the construction site and on the way back with (contaminated) drilling mud.
  • the central processing plant guarantees a high processing quality.
  • the processing plant can be capacitively designed so that effective process control is possible, which is also the basis for an economically successful concept.
  • the separated soil or rock components are cleverly stored in the area of the processing plant and can be reused there, for example, as building materials, for example in road construction and the like. Since the constituents have different grain sizes, mechanical separation will be carried out with a large number of sieves and the like; the fractionation of the material that takes place in this way is advantageous for the further use of these materials.
  • the central use of a processing plant also allows a complete documentation of the utilization of the drilling sludge created at the construction site and thus also ensures that this material is not spread on agricultural land, for example, and then possibly ends up in the food chain.
  • the system according to the invention also ensures that the drilling mud that arises is actually disposed of by the construction site, since the data documentation means that it is known what amount of drilling fluid was delivered there.
  • the proposal according to the invention combines an economically viable concept with a high level of environmental protection in a simple and convincing manner.
  • the proposal advantageously provides that drilling mud delivered to the processing plant is analyzed, and depending on the analysis result either a separation of the soil or rock components from the drilling mud, a separation of the soil or rock components from the drilling mud and a subsequent one Conditioning of the soil or rock components or conditioning of the drilling mud and subsequent disposal takes place.
  • the further processing, preparation or separation of the drilling mud then takes place.
  • a first variant it is provided that, if the analysis reaches a harmless result, only one (for example mechanical) separation of the soil or rock components from the drilling mud takes place.
  • a substance is discovered during the analysis that excludes conventional processing, there are basically at least two further variants for the further procedure. Often times the harmful ingredient is non-volatile i.e.
  • the soil or rock components are separated from the drilling mud, for example with the help of a thermal separation step, and then the remaining soil or rock components are carried out with it conditioned to the pollutant.
  • Conditioning is understood to mean the addition of a binding agent and the processing of the drilling mud into a solid that cannot be washed out, for example a concrete, that is, under certain circumstances, an otherwise usable product. Alternatively, this resulting solid can also be disposed of.
  • the analysis provided here takes place in an automated step, paying attention to common pollutants such as heavy metals, etc.
  • this is preferably implemented in such a way that an analysis stage is provided in the conveying direction of the drilling mud before, in or after the input bunker, and the drilling mud is fed to different processing or separation stages for processing depending on the analysis result.
  • the delivered drilling mud is stored in the input bunker, which represents a corresponding work supply for the processing plant. It can be advantageous for the analysis to be carried out before the loading into the entry bunker, for example in order to take the delivered cargo to another location after the analysis and to feed it there for processing. Alternatively, it is of course possible that the analysis or analysis stage in or after the input bunker is provided, and then depending on the analysis result, quasi in the river, the drilling mud is fed to one or the other processing.
  • conditioning takes place by adding a binding agent, such as in particular cement, lime or a cement-lime mixture.
  • a binding agent such as in particular cement, lime or a cement-lime mixture.
  • this binding agent does not impair the setting of the drilling mud to form a product with the usual concrete strength.
  • the drilling mud contains bentonite, which binds a lot of moisture and also contains other additives such as polymers, etc.
  • a concrete produced in this way can no longer be washed out chemically, which in particular improves its landfill and storability, but also its further use, for example as a building material or aggregate in road construction, or as liquid soil in sewer construction, etc.
  • the use of cement, lime or a lime-cement mixture for conditioning of drilling mud that is produced during earth drilling, in particular containing bentonite and mixed with soil or rock components is proposed.
  • This proposal also solves the problem set at the beginning, because it provides a means for reusing the drilling mud at least partially, for example as aggregate or building material.
  • an interval is specified for the proportion of cement, lime or a lime-cement mixture in the use according to the invention, which is described by an upper and lower limit.
  • the following values are provided as the lower limit: 5, 8, 10, 12,% [weight] based on the mass of the drilling mud.
  • the lime-cement mixture has the following mixing ratios.
  • the proportion of lime in the mixture is also described by an interval:
  • the following values, for example, are provided as the lower limit: 5, 10, 15, 25, 35, 40% [weight] based on the mass of the mixture.
  • the following values are provided as the upper limit: 30, 40, 50, 60, 65, 75, 85, 90% [weight] based on the mass of the mixture.
  • the proportion of cement in the mixture is also described by an interval: For example, the following values are provided as the lower limit: 5, 10, 15, 25, 35, 40% [weight] based on the mass of the mixture.
  • the following values are provided as the upper limit: 30, 40, 50, 60, 65, 75, 85, 90% [weight] based on the mass of the mixture.
  • the disclosure of this application encompasses the set of all intervals defined by all possible combinations of the aforementioned upper and lower limits. According to the invention, the mixture can also have further constituents, which is why the two proportions do not necessarily have to total 100%. It is clear that the disclosure excludes such variants which in the sum of the individual components exceed 100%.
  • the drilling mud is separated by a thermal separation stage.
  • This separation stage is relatively energy-intensive, it leads to a considerable reduction in material, ie mass, which is particularly advantageous for a subsequent landfill.
  • the thermal separation stage is also used if a pollutant was found during the analysis provided on the input side, which, for example, can only be isolated in a suitable manner by the thermal separation stage.
  • the water evaporated in the thermal separation stage is condensed and the condensation heat released in the process is used to preheat the drilling mud.
  • the condensation heat released in the process is used to preheat the drilling mud.
  • the composition of the drilling fluid is monitored in the drilling fluid reservoir and, if necessary, drilling fluid suspension agent is added in a controlled manner. Such a procedure ensures that the drilling fluid that is kept available has a sufficient and guaranteed quality. It cannot be ruled out that the preparation of the drilling mud also removes drilling fluid suspension medium from the drilling mud or the liquid, which is then disadvantageous in further use.
  • drilling mud is separated mechanically, in particular by sieving or centrifuging. Such processing is more cost-effective and is particularly useful if no harmful pollutants were found during the analysis.
  • the precipitated or rock components are stored.
  • Storage within the meaning of the invention is, for example, that mechanically or thermally separated constituents of the drilling mud are conditioned and deposited.
  • the invention also encompasses the fact that the separate components, sorted according to grain size and / or intended use, are stored as bulk goods or packaged sacked goods or the like.
  • FIG. 1 the entire circuit of the drilling fluid is shown schematically.
  • the illustration begins with the filling of the storage container 23 on the drilling device 2 with fresh drilling fluid, which was delivered here by the means of transport 3, 3a.
  • the fresh drilling fluid is then fed from the storage tank 23 to the drilling device 2 via the line 21 for cooling and lubrication, as described, when the drilling device 2 (an exemplary horizontal drilling device) is in operation.
  • Used drilling fluid is collected as drilling mud via the line 22 in the collector 20 and collected there until the means of transport 3, 3b picks it up there, which is consequently the same means of transport 3, 3a that previously filled the fresh drilling fluid into the reservoir 23.
  • the transport means 3, 3c drives the drilling mud removed from the collector 2 to the input bunker 10 of the processing plant 1.
  • the analysis stage 11 in which an analysis of the delivered drilling mud is carried out and based on this analysis result a decision is made as to how the delivered drilling mud is processed with the aid of the various separation stages 12, 12a, 12b, 12c.
  • an automatically operating analysis stage 11 acts on the respective shut-off valves 14a, 14b, and 14c by means of corresponding actuating elements, and thus allows an automated flow of the drilling mud.
  • the first separation stage 12a is used for heavily soiled or contaminated drilling mud, in the direction of flow of the drilling mud in the drainage line 13, the second separation stage 12, 12 b for less soiled or contaminated drilling mud, and the last separation stage 12, 12 c only serves to separate the soil with a mechanical dominance - and rock components of drilling mud that is not contaminated per se. Therefore, the different concepts for the preparation or separation of the drilling mud fed into the separation stages differ from one another.
  • the first separation stage 12, 12 a conditions the drilling mud in such a way that it can be stored in the landfill 4.
  • the conditioning takes place by adding binding agent via the filling area 15 at the separation stage 12a.
  • the binding agent for example lime, cement or a lime-cement mixture, leads to a concrete-like bond between the drilling mud and the For example, it can be landfilled, as pollutants can no longer be washed out of them.
  • the second separation stage 12b is designed as a thermal separation stage and reduces the mass and volume of the drilling mud by evaporating the water in the drilling mud.
  • a water vapor cloud 16 is therefore also indicated here and the separation stage 12b comprises a heater 17. Instead of losing the evaporated water in a water vapor cloud 16, provision is also made for the evaporated water to be condensed back in a heat exchanger and then fed to the drilling fluid reservoir 19 via line 18 .
  • the third separation stage 12c is also connected to the drilling fluid reservoir 19 via a line 100.
  • This third separation stage 12c is designed as a mechanically acting separation stage.
  • mechanical concepts are used which, for example, use gravity, different masses or different grain sizes of the constituents for a division / separation.
  • the separation stage 12c therefore comprises, for example, one or more components of the following group: vibrating sieve, cyclone, sieves, shakers, centrifuges (although this list is not exhaustive).
  • this separation stage also comprises several components of the above-described group arranged one behind the other.
  • the reference number 5 denotes a heap of rubble of the soil and rock components that occur as bulk material and are produced in this separation stage 12c. This material can be reused, for example, as building material in road construction or as an aggregate in other applications.
  • the drilling fluid reservoir 19 holds new, ready-mixed drilling fluid intended for use, which is then filled into the transport vehicle 3, 3d as required in order to transport it to the construction site where the drilling device 2 is located.
  • a mixer 101 is provided in the drilling fluid reservoir 19, which ensures that the prepared drilling fluid is homogenized.
  • a sensor 102 is provided which monitors the quality of the drilling fluid held in reserve and in particular monitors the proportion of drilling fluid suspension medium. If the proportion of drilling fluid suspension medium is too low, then the drilling fluid suspension medium is refilled from the supply 103. This can also be done automatically.
  • the mixer 101 ensures a uniform distribution of the newly introduced drilling fluid suspension agent.
  • a tanker vehicle As a means of transport 3, a tanker vehicle is seen in this overview, but without restricting the invention, in particular the system according to the invention, to this. It is clear that a container transporter is also provided instead of a tanker as the means of transport 3, who unloads or loads the corresponding containers at the construction site or the processing plant 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Aufbereitung und mindestens teilweise Wiederverwertung von bei einer Erdbohrung anfallendem Bohrschlamm.
  • Bei der Anfertigung von Erdbohrungen (zum Beispiel Horizontalbohrungen oder Vertikalbohrungen, wie zum Beispiel Bohrungen für Thermalsonden) kommen Bohrspülungen zum Einsatz, die über den Bohrkopf in das Bohrloch gepumpt werden. Die Bohrspülungen sind aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, wobei der Hauptbestandteil meist Wasser ist. Als Zuschlagsstoff wird meist Bentonit eingesetzt, welches zusammen mit dem Wasseranteil eine Suspension bildet. Darüber hinaus enthalten Bohrspülungen weitere Zuschläge, die an den zu bohrenden Untergrund angepasst werden. Die Bohrspülungen haben zur Aufgabe, den Bohrkopf zu kühlen und zu schmieren sowie den entstehenden Bohrkanal zu stabilisieren und das Erdreich abzuführen. Zur Fertigstellung der Bohrung wird die gebrauchte Bohrspülung wieder aus dem Bohrloch abgepumpt und enthält dann Material aus dem Bohrloch. Zu dem Material aus dem Bohrloch können auch Schadstoffe wie beispielsweise Schwermetalle oder ausgewaschene Altlasten zählen.
  • Bislang wurde der Bohrschlamm auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht, oder in Gänze auf Deponien, unter hohem Kostenaufwand, gelagert. Da die konkrete Zusammensetzung des Bohrschlamms unbekannt ist, ist eine Ausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen letztendlich ein unkalkulierbares Risiko.
  • Aus DE 197 45 766 A1 ist eine Schlammaufbereitungsstation für eine Tunnelvortriebsmaschine bekannt, deren Strebspitze aus durch Druck verdichtetem Schlamm besteht.
  • US 4 635 735 A offenbart eine Ölbohrvorrichtung, bei der Bohrschlamm kontinuierlich auf Kohlenwasserstoffe hin untersucht wird, indem Gas-Abscheidungen des Bohrschlamms analysiert werden. Ziel hiervon ist es beim Bohren Öl und Gas zu lokalisieren.
  • US 2010/193249 A1 offenbart einen geschlossenen Kreislauf der Bohrflüssigkeit bei der Herstellung einer Bohrung.
  • EP 2 530 237 A1 beschreibt ebenfalls ein Bohrverfahren mit geschlossenem Kreislauf, in dem Bohrschlamm am Ort der Bohrmaschine soweit möglich weiterverwertet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Möglichkeit vorzuschlagen, wie der bei Bohrarbeiten anfallende Bohrschlamm zumindest teilweise wiederverwertet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vor, das außerdem näher in der Figurenbeschreibung erläutert ist.
  • Dabei beschränkt sich der erfindungsgemäße Lösungsansatz nicht nur auf das Verfahren, wie soeben angegeben, sondern umfasst auch eine Aufbereitungsanlage zur Aufbereitung von bei einer Erdbohrung anfallenden Bohrschlamm, wobei die Aufbereitungsanlage zumindest einen Eingangsbunker, mindestens eine Bearbeitungs- oder Trennstufe für eine Trennung der Boden- bzw. Gesteinsbestandteile von dem Bohrschlamm und eine Bohrspülungsvorlage aufweist.
  • Des Weiteren umfasst der erfindungsgemäße Ansatz ein System für die Aufbereitung und mindestens teilweise Wiederverwertung von bei einer Erdbohrung anfallenden Bohrschlamms, welches insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient, wobei das System eine wie eben angegebene Aufbereitungsanlage, ein Bohrgerät, das den anfallenden Bohrschlamm in einem Sammler auffängt und ein Transportmittel aufweist, das dazu dient, in der Aufbereitungsanlage vorgehaltene Bohrspülung zu dem Bohrgerät an dem Ort der Erdbohrung zu transportieren und beim Bohrgerät in dem Sammler gesammelten Bohrschlamm zur Aufbereitungsanlage zu transportieren.
  • Die Erfindung schlägt einen dritten Weg zur Verwendung des Bohrschlammes vor. Es handelt sich um einen kompletten Recyclingsprozess, der durch das Verfahren, die Aufbereitungsanlage und dem System beschrieben wird, für die Aufbereitung und mindestens teilweise Wiederverwertung des bei Erdbohrungen anfallenden Bohrschlammes vor. Hierbei stehen mehrere positive Effekte im Vordergrund:
    Zunächst wird das kostbare Wasser in dem beschriebenen beseitigen Prozess mehrfach genutzt, was diese natürliche Ressource schont.
  • In dem Recyclingsprozess fällt auch Bentonit an, dass entweder als Schüttware ausgeschieden wird oder aber, weil im Wasser gelöst, nach dem Recyclingschritt noch in die Bohrspülvorlage ist. Der erfindungsgemäße Vorschlag reduziert daher auch den Verbrauch von Bentonit, da auch dieser Zuschlagstoff mehrfach genutzt wird.
  • Vorteilhafterweise befindet sich die Bohrspülungsvorlage bei der Aufbereitungsanlage, wodurch sich ergibt, dass die eingesetzten Transportfahrzeuge immer beladen, einmal mit vorbereiteter Bohrspülung zur Baustelle und auf dem Rückweg mit (verschmutzten) Bohrschlamm, fährt. Dabei gewährleistet die zentrale Aufbereitungsanlage eine hohe Aufbearbeitungsqualität. Die Aufbereitungsanlage kann dabei kapazitiv so ausgelegt werden, dass eine effektive Prozessführung möglich ist, die auch Grundlage für ein wirtschaftlich erfolgreiches Konzept ist.
  • Die abgeschiedenen Boden- bzw. Gesteinsbestandteile werden geschickterweise im Bereich der Aufbereitungsanlage gelagert und können dort zum Beispiel als Baustoffe, zum Beispiel im Straßenbau und ähnlichem wieder eingesetzt werden. Da die Bestandteile unterschiedliche Korngrößen aufweisen, wird man eine mechanische Trennung mit einer Vielzahl von Sieben und ähnlichem vornehmen, die hierdurch erfolgte Fraktionierung des Materials ist für die weitere Verwendung dieser Materialien von Vorteil.
  • Der zentrale Einsatz einer Aufbereitungsanlage erlaubt auch eine lückenlose Dokumentation der Verwertung des bei der Baustelle entstandenen Bohrschlammes und stellt somit auch sicher, dass dieses Material nicht zum Beispiel auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht wird und dann unter Umständen in die Nahrungskette gelangt.
  • Das erfindungsgemäße System stellt auch sicher, dass der anfallende Bohrschlamm tatsächlich von der Baustelle entsorgt wird, da aufgrund der Datendokumentation bekannt ist, welche Menge an Bohrspülung dort angeliefert wurde.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag verbindet dabei in einfacher wie überzeugender Weise ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept mit einem hohen Anspruch an Umweltschutz.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass in die Aufbereitungsanlage angelieferter Bohrschlamm analysiert wird, und in Abhängigkeit des Analyseergebnisses entweder eine Trennung der Boden- bzw. Gesteinsbestandteile von dem Bohrschlamm, eine Trennung der Boden- bzw. Gesteinsbestandteile vom Bohrschlamm und eine anschließende Konditionierung der Boden- bzw. Gesteinsbestandteile oder eine Konditionierung des Bohrschlamms und eine anschließende Deponierung erfolgt.
  • In Abhängigkeit der eingangsseitig vorgesehenen Analyse, die in einer Analysestufe durchgeführt wird, erfolgt dann die weitere Bearbeitung, Aufbereitung oder Trennung des Bohrschlammes. Dabei ist in einer ersten Variante vorgesehen, dass, wenn die Analyse zu einem unbedenklichen Ergebnis gelangt, nur eine (zum Beispiel mechanische) Trennung der Boden- bzw. Gesteinsbestandteile von dem Bohrschlamm erfolgt. Wird bei der Analyse ein Stoff entdeckt, der eine herkömmliche Aufbereitung ausschließt, so bestehen grundsätzlich mindestens zwei weitere Varianten für die weitere Vorgehensweise. Oftmals ist der schädliche Bestandteil nicht flüchtig d.h. in geeigneter Weise vom Wasser, was den Großteil des Bohrschlamms ausmacht, separierbar und es wird in einer ersten Variante eine Trennung der Boden- bzw. Gesteinsbestandteile vom Bohrschlamm, zum Beispiel mit Hilfe eines thermischen Trennschrittes durchgeführt und hernach der verbleibende Boden- bzw. Gesteinsbestandteile mit dem Schadstoff konditioniert.
  • Unter Konditionierung versteht man dabei die Beimengung eines Bindemittels und die Aufarbeitung des Bohrschlammes zu einem unauswaschbaren Feststoff, zum Beispiel einem Beton, also unter Umständen auch sonst nutzfähigem Produkt. Alternativ kann dieser dadurch entstehende Feststoff auch deponiert werden.
  • Die hier vorgesehene Analyse erfolgt in einem automatisierten Schritt wobei zum Beispiel auf gängige Schadstoffe wie Schwermetalle usw. achtgegeben wird.
  • Anlagetechnisch wird das bevorzugt so realisiert, dass in Förderrichtung des Bohrschlammes vor, in oder nach dem Eingangsbunker eine Analysestufe vorgesehen ist, und der Bohrschlamm in Abhängigkeit des Analysenergebnisses unterschiedlichen Bearbeitung- oder Trennstufen zur Aufbereitung zugeleitet wird.
  • Üblicherweise wird der angelieferte Bohrschlamm in den Eingangsbunker eingelagert, der einen entsprechenden Arbeitsvorrat für die Aufbereitungsanlage darstellt. Es kann günstig sein, dass die Analyse vor dem Einfüllen in den Eingangsbunker erfolgt, um zum Beispiel die angelieferte Ladung nach der Analyse an einen anderen Ort zu verbringen, und dort der Aufbereitung zuzuführen. Alternativ ist es natürlich möglich, dass die Analyse bzw. Analysestufe in oder nach dem Eingangsbunker vorgesehen ist, und dann in Abhängigkeit des Analyseergebnisses, quasi im Fluss, der Bohrschlamm der einen oder anderen Aufbereitung zugeleitet wird.
  • Es ist vorgesehen, dass eine Konditionierung durch den Zusatz eines Bindemittels, wie insbesondere Zement, Kalk oder einer Zement-Kalk-Mischung erfolgt. Überraschenderweise wurde gefunden, dass dieses Bindemittel ein Abbinden des Bohrschlammes zu einem Produkt mit betonüblicher Festigkeit nicht beeinträchtigt. Dies ist umso erstaunlicher, als dass der Bohrschlamm Bentonit enthält, welcher viel Feuchtigkeit bindet und auch noch andere Zusätze die Polymere usw. enthält. Ein so hergestellter Beton ist auch nicht mehr chemisch auswaschbar, was insbesondere seine Deponier- wie auch Lagerfähigkeit, aber auch seine weitere Verwendung zum Beispiel als Baumaterial oder Zuschlagstoff im Straßenbau, bzw. als Flüssigboden im Kanalbau usw. verbessert.
  • Durch die Variation der Mengenverhältnisse von Bohrschlamm, Zement und/oder Kalk, Wasser und sonstigen Zuschlagstoffen kann man Einfluss auf die Festigkeit und Dichte des Endproduktes nehmen. Mit einem größeren Zementanteil erhält man einen festeren Beton, ein deponiefähigen Beton erhält man bereits mit einer Masse von 120-200 kg Zement pro Tonne Bohrschlamm. Bei einer solchen Konditionierung des Bohrschlammes fällt kein Abwasser an.
  • Erfindungsgemäß wird auch die Verwendung von Zement, Kalk oder einer Kalk-Zement-Mischung zur Konditionierung von bei Erdbohrung anfallenden, insbesondere Bentonit beinhaltenden, mit Boden- bzw. Gesteinsbestandteilen versetzten Bohrschlamm vorgeschlagen. Auch dieser Vorschlag löst die eingangs gestellte Aufgabe, denn hierdurch wird eine Mittel zur Verfügung gestellt, den Bohrschlamm zumindest teilweise, zum Beispiel als Zuschlags- oder Baumaterial wiederzuverwenden.
  • Bevorzugterweise wird dabei vorgeschlagen, dass ca. 5-25 % [Gew.] Zement, Kalk oder einer Kalk-Zement-Mischung, bezogen auf den die Masse des Bohrschlammes zur Konditionierung des Bohrschlammes verwendet wird.
  • Insbesondere wird für den Anteil von Zement, Kalk oder einer Kalk-Zement-Mischung in der erfindungsgemäßen Verwendung ein Intervall angegeben, das durch eine obere und untere Grenze beschrieben ist.
  • Als Untergrenze sind zum Beispiel dabei folgende Werte vorgesehen: 5, 8, 10, 12, % [Gew.] bezogen auf den die Masse des Bohrschlammes.
  • Als Obergrenze gelten zum Beispiel folgende Werte: 15, 18, 20, 22, 25 % [Gew.] bezogen auf den die Masse des Bohrschlammes.
  • Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Menge von allen Intervallen, die durch alle mögliche Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen besteht.
  • Die Kalk-Zement-Mischung weist dabei folgende Mischungsverhältnisse auf.
  • Der Anteil von Kalk an der Mischung wird ebenfalls durch ein Intervall beschrieben:
    Als Untergrenze sind zum Beispiel dabei folgende Werte vorgesehen: 5, 10, 15, 25, 35, 40 % [Gew.] bezogen auf den die Masse der Mischung.
  • Als Obergrenze sind zum Beispiel dabei folgende Werte vorgesehen: 30, 40, 50, 60, 65, 75, 85, 90 % [Gew.] bezogen auf die Masse der Mischung.
  • Der Anteil von Zement an der Mischung wird ebenfalls durch ein Intervall beschrieben:
    Als Untergrenze sind zum Beispiel dabei folgende Werte vorgesehen: 5, 10, 15, 25, 35, 40 % [Gew.] bezogen auf die Masse der Mischung.
  • Als Obergrenze sind zum Beispiel dabei folgende Werte vorgesehen: 30, 40, 50, 60, 65, 75, 85, 90 % [Gew.] bezogen auf die Masse der Mischung.
  • Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Menge von allen Intervallen, die durch alle möglichen Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen definiert ist. Die Mischung kann erfindungsgemäß noch weitere Bestandteile aufweisen, weswegen die beiden Anteile in Summe nicht zwingend 100% ergeben müssen. Es ist klar, daß die Offenbarung solche Varianten ausschließt die in Summe der einzelnen Bestandteile 100 % übersteigen.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Bohrschlamm durch eine thermische Trennstufe getrennt wird. Diese Trennstufe ist zwar verhältnismäßig energieaufwändig, führt aber zu einer erheblichen Material- d.h. Massenverringerung, was insbesondere für eine anschließende Deponierung von Vorteil ist. Auch wird die thermische Trennstufe dann eingesetzt, wenn bei der eingangsseitig vorgesehenen Analyse ein Schadstoff aufgefunden wurde, der zum Beispiel nur durch die thermische Trennstufe in geeigneter Weise isoliert werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass das in der thermischen Trennstufe verdampfte Wasser kondensiert wird und die hierbei freigesetzte Kondenswärme zur Vorwärmung des Bohrschlamms verwendet wird. Durch eine solche Ausgestaltung wird zumindest ein Teil der eingesetzten Energie zurückgewonnen sowie das Wasser nicht verloren, insbesondere weil das kondensierte Wasser aus der thermischen Trennstufe vorteilhafterweise der Bohrspülungsvorlage zugeleitet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der Bohrspülungsvorlage die Zusammensetzung der Bohrspülung überwacht wird und gegebenenfalls gesteuert Bohrspülungssuspensionsmittel zugesetzt wird. Eine solche Vorgehensweise stellt sicher, dass die vorgehaltene Bohrspülung eine ausreichende und auch sichergestellte Qualität aufweist. Es ist nämlich nicht auszuschließen, dass durch die Aufbereitung des Bohrschlammes dem Bohrschlamm bzw. der Flüssigkeit auch Bohrspülungssuspensionsmittel entzogen wird, was dann bei der weiteren Verwendung nachteilig ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Bohrschlamm mechanisch, insbesondere durch Siebung oder Schleudern getrennt wird. Eine solche Aufbereitung ist kostengünstiger und bietet sich insbesondere dann an, wenn keine schädlichen Schadstoffe bei der Analyse gefunden wurden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei der Trennung der Boden- bzw. Gesteinsbestandteile von dem Bohrschlamm die ausgeschiedenen wurden bzw. Gesteinsbestandteile gelagert werden. Als Lagerung im Sinne der Erfindung wird dabei zum Beispiel angesehen, dass mechanisch oder thermisch getrennte Bestandteile des Bohrschlamms konditioniert und deponiert werden.
  • Im Sinne der Erfindung alternativ ist hierzu zu sehen, dass mechanisch oder thermisch getrennte Bestandteile des Bohrschlamms als Baumaterialien wieder verwendet werden. Auch dies beschreibt eine Lagerung der getrennten Bestandteile.
  • Darüber hinaus wird von der Erfindung auch umfasst, dass die getrennten Bestandteile, sortiert nach Korngröße und/oder Verwendungszweck als Schüttware oder verpackte Sackware, oder ähnlichem gelagert wird.
  • In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf die Aufbereitungsanlage beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder Verwendung übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet, nur im Bezug auf das Verfahren oder Verwendung genannte, bauliche also vorrichtungsgemäße Merkmale können auch im Rahmen der Ansprüche für die Aufbereitungsanlage oder dem System berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Offenbarung.
  • Desweiteren wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf die Aufbereitungsanlage beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Systems übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet, nur im Bezug auf das System genannte Merkmale können auch im Rahmen der Ansprüche für die Aufbereitungsanlage berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Offenbarung.
  • Desweiteren wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf das System beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder Verwendung übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten.
  • Desweiteren wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf die Verwendung beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet, nur im Bezug auf das Verfahren genannte, die Verwendung beschreibende Merkmale können auch im Rahmen der Ansprüche für die Verwendung berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Offenbarung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Ansicht das erfindungsgemäße Verfahren
  • In der Figur sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen ist sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In der Figur 1 ist der gesamte Kreislauf der Bohrspülung schematisch aufgezeigt. Die Darstellung beginnt bei dem Auffüllen des Vorratsbehälters 23 am Bohrgerät 2 mit frischer Bohrspülung, die durch das Transportmittel 3, 3a hier angeliefert wurde. Die frische Bohrspülung wird aus dem Vorratsbehälter 23 dann bei Betrieb des Bohrgerätes 2 (einem exemplarischen horizontal Bohrgerät) über die Leitung 21 zur Kühlung und Schmierung, wie beschrieben, dem Bohrgerät 2 zugeleitet. Verbrauchte Bohrspülung wird als Bohrschlamm über die Leitung 22 im Sammler 20 aufgefangen und dort gesammelt, bis das Transportmittel 3, 3b dieses dort abholt, was konsequenterweise das gleiche Transportmittel 3, 3a ist, das zuvor die frische Bohrspülung in den Vorratsbehälter 23 eingefüllt hat.
  • Im nächsten Schritt fährt das Transportmittel 3, 3c den aus dem Sammler 2 entnommenen Bohrschlamm zu dem Eingangsbunker 10 der Aufbereitungsanlage 1. Vor, in oder nach dem Eingangsbunker 10 befindet sich die Analysestufe 11, in der eine Analyse des angelieferten Bohrschlammes durchführt und aufgrund dieses Analysenergebnis wird entschieden, wie der angelieferte Bohrschlamm mit Hilfe der verschiedenen Trennstufen 12,12a, 12b, 12c aufbereitet wird. Ausgangsseitig an den Eingangsbunker 10 schließt sich daher eine Abflussleitung 13 an, an der die verschiedenen Trennstufen 12,12a, 12b, 12c durch Absperrventile 14a, 14b, und 14c anschließbar sind. Es ist auch vorgesehen, dass eine automatisch arbeitende Analysestufe 11 durch entsprechende Stellelemente auf die jeweiligen Absperrventile 14a, 14b, und 14c wirkt, und so einen automatisierten Fluss des Bohrschlammes erlaubt.
  • Entlang der Abflussleitung 13 befinden sich verschiedene Trennstufen 12,12a, 12b, 12c, die, entsprechend dem Verschmutzungsgrad des angelieferten Bohrschlammes eingesetzt werden. Beispielhaft wird die erste Trennstufe 12a für stark verschmutzten oder kontaminierten Bohrschlamm eingesetzt, in Flussrichtung des Bohrschlamms in der Abflussleitung 13 zweite Trennstufe 12,12 b für weniger verschmutzten oder kontaminierten Bohrschlamm und die letzte Trennstufe 12,12 c dient nur einer mechanisch dominierten Trennung der Boden- und Gesteinsbestandteile von an sich nicht kontaminiertem Bohrschlamm. Daher unterscheiden sich auch die verschiedenen Konzepte für die Aufbereitung bzw. Trennung des in die Trennstufen eingelieferten Bohrschlammes untereinander.
  • Die erste Trennstufe 12, 12 a konditioniert dem Bohrschlamm derart, dass dieser in der Deponie 4 eingelagert werden kann. Die Konditionierung erfolgt dabei durch eine Zugabe von Bindemittel über den Einfüllbereich 15 an der Trennstufe 12a. Das Bindemittel, zum Beispiel Kalk, Zement oder eine Kalk-Zement-Mischung führt zu einem betonartigen Verbund des Bohrschlamms, der zum Beispiel deponierbar ist, da Schadstoffe aus diesen nicht mehr ausgewaschen werden können.
  • Die zweite Trennstufe 12b ist als thermische Trennstufe ausgelegt und reduziert die Masse und Volumen des Bohrschlammes durch ein Verdampfen des Wassers im Bohrschlamm. Daher ist hier auch eine Wasserdampfwolke 16 angedeutet und die Trennstufe 12b umfasst eine Heizung 17. Anstelle das verdampfte Wasser in einer Wasserdampfwolke 16 zu verlieren, ist aber auch vorgesehen, das verdampfte Wasser in einem Wärmetauscher zurückzukondensieren und dann über die Leitung 18 der Bohrspülvorlage 19 zuzuleiten.
  • Die dritte Trennstufe 12c ist auch über eine Leitung 100 mit der Bohrspülvorlage 19 verbunden. Diese dritte Trennstufe 12c ist als mechanisch wirkende Trennstufe ausgebildet. Bei einer mechanisch wirkende Trennstufe 12c werden mechanische Konzepte verwendet, die zum Beispiel die Schwerkraft, unterschiedliche Massen oder unterschiedliche Korngrößen der Bestandteile für eine Aufteilung/Trennung nutzt. Die Trennstufe 12 c umfasst daher zum Beispiel ein oder mehrere Bauteile der nachfolgenden Gruppe: Schüttelsieb, Zyklon, Siebe, Shaker, Zentrifugen (wobei diese Liste nicht abschließend ist). Geschickterweise umfasst diese Trennstufe auch mehrere, hintereinander angeordnete Bauteile der vorbeschriebenen Gruppe. Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein Schutthaufen des als Schüttgut anfallenden, in dieser Trennstufe 12c erzeugten Boden- und Gesteinsbestandteile gekennzeichnet. Dieses Material kann zum Beispiel als Baumaterial im Straßenbau, oder als Zuschlagstoff in anderen Anwendungen wiederverwendet werden.
  • Die Bohrspülvorlage 19 hält neue, für den Einsatz vorgesehene, fertiggemischte Bohrspülung vor, die dann bei Bedarf in das Transportfahrzeug 3, 3d abgefüllt wird, um diese zur Baustelle, wo sich das Bohrgerät 2 befindet, zu transportieren.
  • In der Bohrspülvorlage 19 ist ein Mischer 101 vorgesehen, der für eine Homogenisierung der vorbereiteten Bohrspülung sorgt. Es ist ein Sensor 102 vorgesehen, der die Qualität der vorgehaltenen Bohrspülung überwacht, und insbesondere den Anteil an Bohrspülungssuspensionsmittel überwacht. Ist der Anteil an Bohrspülungssuspensionsmittel zu gering, so wird aus dem Vorrat 103 an Bohrspülungssuspensionsmittel nachgefüllt. Auch dies kann automatisiert erfolgen. Der Mischer 101 sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des neu eingebrachten Bohrspülungssuspensionsmittels.
  • Als Transportmittel 3 ist in dieser Übersicht ein Tankfahrzeug gesehen, gezeigt, ohne aber die Erfindung, insbesondere das erfindungsgemäße System hierauf zu beschränken. Es ist klar, dass anstelle eines Tankfahrzeuges als Transportmittel 3 auch ein Behältertransporter vorgesehen ist, der die entsprechenden Behälter an der Baustelle oder der Aufbereitungsanlage 1 ab- oder auflädt.

Claims (9)

  1. Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
    - Auffüllen eines Vorratsbehälters (23) an einem Bohrgerät (2) mit frischer Bohrspülung, die durch ein Transportmittel (3, 3a) angeliefert wird;
    - Zuleitung der frischen Bohrspülung aus dem Vorratsbehälter (23) bei Betrieb des Bohrgerätes (2) über eine Leitung (21) zur Kühlung und Schmierung;
    - Auffangen und Sammeln von verbrauchter Bohrspülung als Bohrschlamm über eine Leitung (22) in einem Sammler (20) gesammelt, bis das Transportmittel (3, 3b) dieses dort abholt, was das gleiche Transportmittel (3, 3a) ist, das zuvor die frische Bohrspülung in den Vorratsbehälter (23) eingefüllt hat;
    - anschließend Fahren des aus dem Sammler (2) entnommenen Bohrschlamms zu einem Eingangsbunker (10) einer Aufbereitungsanlage (1) mit dem Transportmittel (3, 3c);
    - Durchführen einer Analyse des angelieferten Bohrschlammes in einer Analysestufe (11), die sich vor, in oder nach dem Eingangsbunker (10) befindet;
    - Entscheiden wie der angelieferte Bohrschlamm mit Hilfe verschiedener Trennstufen (12,12a, 12b, 12c) aufbereitet wird aufgrund des Analysenergebnis,
    ∘ wobei sich ausgangsseitig an den Eingangsbunker (10) eine Abflussleitung (13) anschließt, an der die verschiedenen Trennstufen (12,12a, 12b, 12c) durch Absperrventile (14a, 14b, und 14c) anschließbar sind,
    ∘ wobei die Analysestufe (11) automatisch arbeitet und durch entsprechende Stellelemente auf die jeweiligen Absperrventile (14a, 14b, und 14c) wirkt, und so einen automatisierten Fluss des Bohrschlammes erlaubt;
    ∘ wobei sich die verschiedenen Trennstufen (12,12a, 12b, 12c) entlang der Abflussleitung (13) befinden, die, entsprechend dem Verschmutzungsgrad des angelieferten Bohrschlammes eingesetzt werden,
    ▪ wobei die erste Trennstufe (12a) für stark verschmutzten oder kontaminierten Bohrschlamm eingesetzt wird,
    ▪ die in Flussrichtung des Bohrschlamms in der Abflussleitung (13) zweite Trennstufe (12,12 b) für weniger verschmutzten oder kontaminierten Bohrschlamm eingesetzt wird, und
    ▪ die letzte Trennstufe (12,12 c) nur einer mechanisch dominierten Trennung der Boden- und Gesteinsbestandteile von an sich nicht kontaminiertem Bohrschlamm dient,
    ▪ wobei sich die verschiedenen Konzepte für die Aufbereitung bzw. Trennung des in die Trennstufen (12,12a, 12b, 12c) eingelieferten Bohrschlammes untereinander unterscheiden;
    ∘ wobei die erste Trennstufe (12, 12 a) den Bohrschlamm derart konditioniert, dass dieser in einer Deponie (4) eingelagert werden kann, wobei die Konditionierung durch eine Zugabe von Bindemittel über einen Einfüllbereich (15) an der Trennstufe (12a) erfolgt, und das Bindemittel zu einem betonartigen Verbund des Bohrschlamm führt, aus dem Schadstoffe nicht mehr auswaschbar sind;
    ∘ wobei die zweite Trennstufe (12b) als thermische Trennstufe ausgelegt ist und die Masse und Volumen des Bohrschlammes durch ein Verdampfen des Wassers im Bohrschlamm reduziert, wobei die Trennstufe (12b) eine Heizung (17) umfasst, wobei vorgesehen ist, das verdampfte Wasser in einem Wärmetauscher zurückzukondensieren und dann über eine Leitung (18) einer Bohrspülvorlage (19) zuzuleiten;
    ∘ wobei die dritte Trennstufe (12c) über eine Leitung (100) mit der Bohrspülvorlage (19) verbunden und als mechanisch wirkende Trennstufe ausgebildet ist, wobei die in dieser dritten Trennstufe (12c) erzeugte Boden- und Gesteinsbestandteile als Schüttgut anfallend einen Schutthaufen (5) bilden;
    - Vorhalten von neuer für den Einsatz vorgesehener, fertiggemischter Bohrspülung mit der Bohrspülvorlage (19), die dann bei Bedarf in das Transportfahrzeug (3, 3d) abgefüllt wird, um diese zur Baustelle, wo sich das Bohrgerät (2) befindet, zu transportieren, wobei in der Bohrspülvorlage (19) ein Mischer (101) vorgesehen ist, der für eine Homogenisierung der vorbereiteten Bohrspülung sorgt, wobei ein Sensor (102) vorgesehen ist, der die Qualität der vorgehaltenen Bohrspülung überwacht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel in der ersten Trennstufe (12 a) Kalk, Zement oder eine Kalk-Zement-Mischung ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der mechanisch wirkenden dritten Trennstufe (12c) wenigstens ein mechanisches Konzept aus der folgenden Gruppe verwendet wird: Nutzen der Schwerkraft, unterschiedlichen Massen oder unterschiedlichen Korngrößen der Bestandteile für eine Aufteilung/Trennung.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Trennstufe (12 c) ein oder mehrere Bauteile der nachfolgenden Gruppe umfasst: Schüttelsieb, Zyklon, Siebe, Shaker, Zentrifugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Trennstufe (12 c) mehrere, hintereinander angeordnete Bauteile der vorbeschriebenen Gruppe umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schüttgut anfallende Material des Schutthaufens (5) der dritten Trennstufe (12c) als Baumaterial im Straßenbau, oder als Zuschlagstoff in anderen Anwendungen wiederverwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (102) den Anteil an Bohrspülungssuspensionsmittel überwacht, wobei, wenn der Anteil an Bohrspülungssuspensionsmittel zu gering ist, aus einem Vorrat (103) Bohrspülungssuspensionsmittel nachgefüllt wird, und der Mischer (101) für eine gleichmäßige Verteilung des neu eingebrachten Bohrspülungssuspensionsmittel sorgt.
  8. Aufbereitungsanlage (1) zur Aufbereitung von bei einer Erdbohrung anfallenden Bohrschlamm, wobei die Aufbereitungsanlage (1) zumindest einen Eingangsbunker (10), mindestens eine Bearbeitungs- oder Trennstufe (12, 12a, 12b, 12c) für eine Trennung der Boden- bzw. Gesteinsbestandteile von dem Bohrschlamm und eine Bohrspülungsvorlage (19) aufweist, wobei in Förderrichtung des Bohrschlammes vor, in oder nach dem Eingangsbunker (10) eine Analysestufe (11) vorgesehen ist, und der Bohrschlamm in Abhängigkeit des Analysenergebnisses unterschiedlichen Bearbeitung- oder Trennstufen (12, 12a, 12b, 12c) zur Aufbereitung zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine erste Trennstufe (12, 12a) zur Konditionierung stark verschmutzter Bohrschlämme vorgesehen ist und die erste Trennstufe (12, 12a) einen Einfüllbereich (15) zur Zugabe eines Bindemittels aufweist, wobei es sich bei dem Bindemittel insbesondere um Kalk, Zement oder eine Kalkzement-Mischung handelt und das Bindemittel dafür vorgesehen ist, den Bohrschlamm in einen betonartigen Verbund zu überführen und
    - eine zweite Trennstufe (12b) vorgesehen ist, welche als thermische Trennstufe ausgelegt ist und eine Heizung (17) umfasst, wobei die zweite Trennstufe (12b) dazu vorgesehen ist, das Wasser im Bohrschlamm zu verdampfen und
    - eine dritte Trennstufe (12c) vorgesehen ist, die als mechanisch wirkende Trennstufe ausgebildet ist und welche ein oder mehrere Bauteile der nachfolgenden Gruppe: Schüttelsieb, Zyklon, Siebe, Shaker, Zentrifugen aufweist, wobei die dritte Trennstufe (12c) dazu vorgesehen ist Boden- und Gesteinsbestandteile von an sich nicht kontaminiertem Bohrschlamm zu trennen und die dritte Trennstufe (12c) über eine Leitung (100) mit der Bohrspülvorlage (19) verbunden ist.
  9. System für die Aufbereitung und mindestens teilweise Wiederverwertung von bei einer Erdbohrung anfallenden Bohrschlamms, welches insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dient, wobei das System eine Aufbereitungsanlage (1) nach Anspruch 8, ein Bohrgerät (2), das den anfallenden Bohrschlamm in einem Sammler (20) auffängt und ein Transportmittel (3) aufweist, das dazu dient, in der Aufbereitungsanlage (1) vorgehaltene Bohrspülung zu dem Bohrgerät (2) an dem Ort der Erdbohrung zu transportieren und beim Bohrgerät (2) in dem Sammler (20) gesammelten Bohrschlamm zur Aufbereitungsanlage (1) zu transportieren.
EP16164758.1A 2016-04-11 2016-04-11 Verfahren zur aufbereitung und wiederverwertung von bohrschlamm Active EP3231983B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164758.1A EP3231983B1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Verfahren zur aufbereitung und wiederverwertung von bohrschlamm
DK16164758.1T DK3231983T3 (da) 2016-04-11 2016-04-11 Fremgangsmåde til behandling og genanvendelse af boreslam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164758.1A EP3231983B1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Verfahren zur aufbereitung und wiederverwertung von bohrschlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3231983A1 EP3231983A1 (de) 2017-10-18
EP3231983B1 true EP3231983B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=55745632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164758.1A Active EP3231983B1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Verfahren zur aufbereitung und wiederverwertung von bohrschlamm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3231983B1 (de)
DK (1) DK3231983T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114878A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 NR Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Verwertung von Bohrspülung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112647848B (zh) * 2020-11-30 2023-04-14 中海石油(中国)有限公司天津分公司 深井钻井过程模拟实验装置以及实验方法
CN114508314A (zh) * 2022-01-05 2022-05-17 中煤江南建设发展集团有限公司 钻孔用泥浆的循环使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635735A (en) * 1984-07-06 1987-01-13 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for the continuous analysis of drilling mud
CA1329319C (en) * 1989-02-07 1994-05-10 Carlos J. Valdes Oil removal from hydrocarbon contaminated cuttings
US4942929A (en) * 1989-03-13 1990-07-24 Atlantic Richfield Company Disposal and reclamation of drilling wastes
FR2754850B1 (fr) * 1996-10-18 1999-01-08 M S Dev Et Participation Sa Station de traitement des boues pour tunnelier a front de taille pressurise
US7520342B2 (en) * 2006-03-23 2009-04-21 M-I L.L.C. Recovery system
US7438142B2 (en) * 2006-03-23 2008-10-21 M-I Llc Recovery system
NO329835B1 (no) * 2008-06-20 2011-01-03 Cubility As Blandeapparat og framgangsmate ved bruk av samme
US8844650B2 (en) * 2009-01-30 2014-09-30 Terra Tersus LLC Drilling mud closed loop system, method, process and apparatus for reclamation of drilling mud
FR2976016B1 (fr) * 2011-05-31 2013-07-05 M S Station de traitement des boues associee a un tunnelier a front d'attaque pressurise et procede de gestion d'une telle station.
AU2014384861B2 (en) * 2014-03-03 2016-12-08 Halliburton Energy Services, Inc. Viscosifier polymer for treatment of a subterranean formation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114878A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 NR Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Verwertung von Bohrspülung

Also Published As

Publication number Publication date
DK3231983T3 (da) 2020-09-21
EP3231983A1 (de) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3231983B1 (de) Verfahren zur aufbereitung und wiederverwertung von bohrschlamm
DE102015103583A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Wiederverwertung von Bohrschlamm
WO2002072329A2 (de) Aufbereitungsverfahren und -vorrichtung, insbesondere für aushub
DE3908185C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kontaminationen aus Bodenmaterialien
DE2656117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Straßenasphaltabfällen
DE102007024057B4 (de) Verfahren zur Verfestigung und/oder Abdichtung lockerer geologischer Formationen im Zuge von geotechnischen Baumaßnahmen
DE4217703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von schadstoffbelasteten Böden
DE3041087A1 (de) Verfahren zum entwaessern der schlammschicht eines industrieprozess-bergeteiches
EP2811072B1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumschutzschicht (PSS)Aufbereitung
EP0241635A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlackenaufbereitung
DE102007035054B3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminiertem mineralischen Gewässersediment- oder Bodenmaterial
WO2005121277A1 (de) Verfahren zur behandlung eines gemenges sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür
EP3573931A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bindemittels für die konditionierung von schlämmen, wasserhaltigen böden sowie für die neutralisation von säuren
DE19940684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von elementarem Quecksilber aus den bei der Erdgasgewinnung anfallenden Betriebsrückständen
DE3323201C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fruchtbarem Oberboden aus Baustellen-Aushub
DE102022114878A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Bohrspülung
DE3041086C2 (de)
DE102004052854B4 (de) Verfahren zur Langzeitverwahrung von Kavernen und Kavernensystemen
DE4102405C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deponie und Deponieanlage
EP3106238A1 (de) Verfahren zur sanierung kontaminierter bereiche wie altablagerungen oder deponien
EP4159334B1 (de) Verfahren zur reinigung von mit calciumsulfat belasteten böden
DE19632154C5 (de) Haldenabdeckung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3736376B1 (de) Verfahren zur imprägnierung und weiterverarbeitung von schüttgut
EP2428612A1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumsschutzschicht-Aufbereitung
DE4207420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorsehen von pfaehlen im boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010866

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016010866

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819