EP3231930A1 - Türverriegelungsvorrichtung für ein haushaltgerät und haushaltgerät - Google Patents

Türverriegelungsvorrichtung für ein haushaltgerät und haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3231930A1
EP3231930A1 EP17164569.0A EP17164569A EP3231930A1 EP 3231930 A1 EP3231930 A1 EP 3231930A1 EP 17164569 A EP17164569 A EP 17164569A EP 3231930 A1 EP3231930 A1 EP 3231930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking device
door locking
contact element
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17164569.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Linnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3231930A1 publication Critical patent/EP3231930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a door locking device for a household appliance and a household appliance.
  • a locking device For many household appliances such. As washing machines and washer dryers, the door is closed for safe operation of the device by means of a locking device.
  • locking devices usually comprise an integrated in the door catch or locking bolts and for engaging the catch a built-in a housing of the household appliance hook or a latch.
  • the door locking device is part of an electrical measuring section of the device, eg. B. for the continuous detection of the residual moisture of the laundry to be dried in a washer-dryer.
  • the invention has for its object to provide an improved door locking device for a household appliance and an improved domestic appliance.
  • a realization of a plurality of electrically conductive contact elements at an interface of two door locking devices of a door locking device for a household appliance can greatly improve a contact reliability of the door locking device via a thus created formation of parallel resistors.
  • the concept presented here allows an improvement and higher reliability of contact security between contact partners of a locking device of a household appliance. Specifically, for example, the residual moisture signal transmission between the locking block of the door and the latch of the door lock a washer dryer can be made safer and more robust. The same applies to similar applications in which signals are passed through the locking mechanism of the door lock.
  • the household appliance may be, for example, a washing machine or a washer-dryer.
  • the door can be selectively opened or closed for access to a drum of the household appliance.
  • the door locking device may be, for example, a two-part mechanism for locking the door, the z. B. can be handled by an operator of the household appliance.
  • the door locking devices may be parts such as catching hooks and hooks of the locking mechanism, one of which may be integrated in the door and the other in a housing of the household appliance.
  • the first contact element and / or the second contact element may be formed as a nose extending away from the first door locking device.
  • a contact pressure between the door locking devices can be advantageously increased.
  • first contact element and / or the second contact element is designed as an insert element which is shaped to be inserted into a recess formed on the first door locking device for receiving the insert element.
  • a worn or defective contact element can be easily, quickly and inexpensively replaced.
  • first contact element and / or the second contact element an at least partial coating of a metal material such. B. have gold.
  • a foreign layer formation can be prevented, for example by corrosion.
  • the first contact element and the second contact element may have an identical shape and / or an identical volume. This allows a signal transition between the door locking devices run particularly smoothly.
  • the door locking device may comprise a third contact element.
  • the third contact element can be arranged or arranged at a distance from the first contact element and the second contact element at the first door locking device. In this way, the electrically conductive contact between the door locking devices can be made even more robust.
  • the first door locking device can be configured as a catch arranged or arrangeable on the door for engagement by a hook.
  • the first door locking device can be made particularly durable.
  • the first door locking device may be formed as a hook arranged on or disposable on a housing of the household appliance for engaging a clamp.
  • Such an embodiment of the first door locking device is simple and inexpensive to produce.
  • a domestic appliance has a door locking device according to one of the embodiments listed above.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a household appliance 100 with a door lock device 102 according to one embodiment.
  • the domestic appliance 100 is a washer-dryer 100, in which the door-locking device 102 is part of a measuring section for detecting a residual moisture of textiles to be dried in the washer-dryer 100.
  • the domestic appliance 100 may also be another appliance in which signal transmission takes place via the door locking device 102.
  • the washer-dryer 100 has a housing 104 in which a drum 106 is arranged rotatably.
  • An opening integrated in the housing 104 allows access to the drum 106, for example, to insert textiles to be cleaned and dried or to remove cleaned and dried textiles therefrom.
  • the opening may be selectively released and closed by a door 108 swingably mounted on the housing 104.
  • This will be a first Door locking device 110 - which is integrated here in the frame of the door 108 - and a second door locking device 112 - which here the door hinge opposite adjacent to the opening in the housing 104 is integrated - brought by latching with each other.
  • a spring force provided in at least one of the door locking devices 110, 112 maintains the locking until the door 108 is opened deliberately.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an embodiment of the door lock device 102 for a household appliance.
  • the door locking device 102 is shown in the latched state.
  • the first door locking device 110 is designed as a catch or clamp, which is fastened via a fastening element 200 to the frame of a door of a household appliance.
  • the second door locking device 112 is designed as a hook or a latch, which is attached via a further fastening element 202 on the housing of the household appliance.
  • the first door locking device 110 can be arranged on the housing and the second door locking device 112 on the door of the household appliance.
  • FIG. 2 shows the block 110 dips into the door latch is engaged by the hook 112.
  • the block 110 is held in this position by a spring force, which can be overcome by sufficiently large train on the block 110.
  • Clamp 110 and hook 112 adjoin one another and there is a contact zone or a contacting region, which forms an electrical connection between the latch or hook 112 and the latch 110 and thus an interface between the door and lock.
  • both the catch 110 and the hook 112 made of die-cast zinc is made of chrome for a good electrical contact.
  • this connection between the clamp 110 and hook 112 forms a partial measuring section of a residual moisture signal from an electrode in the sight glass of the washer dryer, which detects the moisture content of the laundry, to the measuring electronics of the device.
  • the contact load during the measurement lies in a signal current range of, for example, 0.01 mA to 5 mA / 15-30 VDC.
  • a plurality of contact elements 204 which form parallel resistances for an advantageous electrically conductive connection of the door locking devices 110, 112, are provided in the contacting region of the clamp 110 and hook 112.
  • two contact elements 204 are provided.
  • the contact elements 204 depending on the design of the block 110 or be arranged on the hook 112.
  • the contact elements 204 are spaced apart from each other and are opposite to a main surface or surface of the door locking device 110, 112, to which they are arranged, for example in the form of a respective nose.
  • the hook 112 is provided with an in FIG. 2 not shown axis of the door lock device 102 is firmly connected. This creates a robust inner contacting region in the guidance of the axis to the hook 112. This secure solid metallic connection between the contact partners axis and hook 112 also leads to a particularly high contact reliability of the residual moisture signal transmission.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a portion of an exemplary first door locking device 110.
  • the in FIG. 3 shown exemplary door locking device 110 has three contact elements 204. As the illustration shows, all three contact elements 204 have an identical shape and size. Also, they are evenly spaced from each other.
  • the contact elements 204 are designed here as insert elements or so-called inlays. In the manufacture of the door locking device 110, they were inserted and fixed in recesses or recesses formed in a surface of the door locking device 110. Like the illustration in FIG. 3 clearly shows, the contact elements 204 are raised relative to the surface of the portion of the door lock device 110 and thus form suitable contact points for producing an advantageous signal transition region in the locked door lock device.
  • FIGS. 4 to 7 show on the basis of schematic representations of further embodiments of the proposed herein novel door locking device 102 for household appliances.
  • FIG. 4 1 shows an embodiment of the door locking device 102, in which the contact elements 204-here again a plurality of three-are arranged on a side of the block 110 facing the hook 112 in the closing operation of the door locking device 102.
  • the contact elements 204 are here formed integrally with the clamp 110 and form from the first door locking device 110 extending away lugs.
  • the catching bail 110 is round or oval, as is a right-hand side view of the sectional view of FIG Safety catch 110 shows.
  • the hook 112 is made flat.
  • the material used is zinc die-cast chrome.
  • the measuring path formed by the contact partners 110, 112 and improved by the contact elements 204 conducts electrical signals in the signal current range of z. B. 0.01 mA to 5 mA / 15 - 30 VDC via the locking mechanism of the door lock 102 to the evaluating electronics.
  • Contact uncertainties caused by contact contact resistances, which can otherwise be caused by extraneous layers, increased abrasion during the lifetime, contamination, corrosion or base contact partners 110, 112, are prevented or at least greatly reduced in accordance with the concept presented here.
  • the design of the contacting elements or zones 204 realized as raised lugs according to the concept presented here generates a plurality of parallel contacts for the signal transition between the contact partners or door locking devices 110, 112. These contacting or supporting points 204 can be constructive in various patterns according to embodiments be executed.
  • R ges 1 / R1 + 1 / R2 +... 1 / Rn for two equal shunt resistors
  • Even at n 2 contact points 204 system reliability is increased to 99% with a survival probability of R of 90%.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the door lock device 102, the in FIG. 4 is shown, with the difference that the three contact elements 204 instead of the clamp 110 on a in the closing operation of the door lock device 102 to the block 110 facing contact surface of the hook 112 are arranged.
  • the contact elements 204 are formed integrally with the hook 112 and form from the second Door locking device 112 away extending lugs.
  • the contact points of the lock 110 and the latch 112 are increased in the support points, so that parallel resistances arise, which improve the contact reliability to a great extent.
  • FIGS. 6 and 7 show a further variant of the herein proposed improvement in contact reliability in the locking device 102 by the contact pads of the first and / or second door locking device are selectively finished by coating.
  • a coating material for example gold or another - preferably metallic - contact material is conceivable.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which a portion of the block 110 with a coating 600 of a metal material such. B. Gold is provided.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which a Koben 110 directed contact surface of the hook 112 with the coating 600 of a metal material such. B. Gold is provided.
  • contact uncertainties between the locking bolt and the latch of a door lock which may be caused for example by contact contact resistances due to extraneous layers or base contacts, can be effectively avoided.
  • a residual moisture signal in the washer-dryer can be transmitted in a safer and more robust manner. Accordingly, the residual moisture of the material to be dried in the washer-dryer can be detected beyond doubt, so that too long drying times or too high a residual moisture of the material to be dried can be prevented.
  • signals are passed through the locking mechanism of the door lock. Overall, higher customer satisfaction and fewer customer service calls can be expected.

Abstract

Türverriegelungsvorrichtung (102) für ein Haushaltgerät, wobei die Türverriegelungsvorrichtung (102) umfasst eine erste Türverriegelungseinrichtung (110) und eine zweite Türverriegelungseinrichtung (112), die ausgebildet sind, um zum Verriegeln einer Tür des Haushaltgeräts miteinander in Eingriff gebracht zu werden, wobei die erste Türverriegelungseinrichtung (110) ein erstes Kontaktelement (204) und mindestens ein beabstandet zu dem ersten Kontaktelement (204) angeordnetes zweites Kontaktelement (204) zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen der ersten Türverriegelungseinrichtung (110) und der zweiten Türverriegelungseinrichtung (112) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türverriegelungsvorrichtung für ein Haushaltgerät sowie ein Haushaltgerät.
  • Bei vielen Haushaltgeräten wie z. B. Waschautomaten und Waschtrocknern wird die Tür zum sicheren Betrieb des Geräts mittels einer Verriegelungsvorrichtung geschlossen. Derartige Verriegelungsvorrichtungen umfassen meist einen in die Tür integrierten Fangbügel bzw. Schließkloben und zur Ineingriffnahme des Fangbügels einen in ein Gehäuse des Haushaltgeräts integrierten Haken bzw. eine Schließfalle. Häufig ist die Türverriegelungsvorrichtung Teil einer elektrischen Messstrecke des Geräts, z. B. zur kontinuierlichen Erfassung der Restfeuchte der zu trocknenden Wäsche in einem Waschtrockner.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Türverriegelungsvorrichtung für ein Haushaltgerät und ein verbessertes Haushaltgerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine verbesserte Türverriegelungsvorrichtung für ein Haushaltgerät und ein verbessertes Haushaltgerät mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Eine Realisierung einer Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktelementen an einer Grenzfläche zweier Türverriegelungseinrichtungen einer Türverriegelungsvorrichtung für ein Haushaltgerät kann über eine so geschaffene Bildung von Parallelwiderständen eine Kontaktzuverlässigkeit der Türverriegelungsvorrichtung in hohem Maße verbessern.
  • Das hier vorgestellte Konzept ermöglicht eine Verbesserung und höhere Zuverlässigkeit der Kontaktsicherheit zwischen Kontaktpartnern einer Verriegelungsvorrichtung eines Haushaltgeräts. Konkret kann beispielsweise die Restfeuchtesignalübertragung zwischen dem Schließkloben der Tür und der Schließfalle der Türverriegelung eines Waschtrockners sicherer und robuster gestaltet werden. Gleiches gilt für ähnliche Applikationen, bei denen Signale über den Verriegelungsmechanismus der Türverriegelung geführt werden.
  • Eine Türverriegelungsvorrichtung für ein Haushaltgerät weist die folgenden Merkmale auf:
    • eine erste Türverriegelungseinrichtung und eine zweite Türverriegelungseinrichtung, die ausgebildet sind, um zum Verriegeln einer Tür des Haushaltgeräts miteinander in Eingriff gebracht zu werden, wobei die erste Türverriegelungseinrichtung ein erstes Kontaktelement und mindestens ein beabstandet zu dem ersten Kontaktelement angeordnetes zweites Kontaktelement zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen der ersten Türverriegelungseinrichtung und der zweiten Türverriegelungseinrichtung aufweist.
  • Bei dem Haushaltgerät kann es sich beispielsweise um eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner handeln. Die Tür kann für einen Zugang zu einer Trommel des Haushaltgeräts wahlweise geöffnet oder geschlossen werden. Bei der Türverriegelungsvorrichtung kann es sich um eine beispielsweise zweiteilige Mechanik zum Verriegeln der Tür handeln, die z. B. von einem Bediener des Haushaltgeräts gehandhabt werden kann. Bei den Türverriegelungseinrichtungen kann es sich um Teile wie Fangbügel und Haken des Verriegelungsmechanismus handeln, von denen der eine in der Tür und der andere in ein Gehäuse des Haushaltgeräts integriert sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement als eine sich von der ersten Türverriegelungseinrichtung weg erstreckende Nase ausgebildet sein. So kann ein Kontaktdruck zwischen den Türverriegelungseinrichtungen vorteilhaft erhöht werden.
  • Günstig ist es auch, wenn das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement als ein Einsatzelement ausgebildet ist, das ausgeformt ist, um in eine an der ersten Türverriegelungseinrichtung ausgebildete Ausnehmung zum Aufnehmen des Einsatzelements eingesetzt zu werden. So kann ein beispielsweise abgenutztes oder defektes Kontaktelement einfach, schnell und kostengünstig ausgetauscht werden.
  • Auch kann das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement eine zumindest teilweise Beschichtung aus einem Metallmaterial wie z. B. Gold aufweisen. Mit dieser Ausführungsform kann vorteilhaft eine Fremdschichtbildung beispielsweise durch Korrosion verhindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement eine identische Form und/oder ein identisches Volumen aufweisen. Damit kann ein Signalübergang zwischen den Türverriegelungseinrichtungen besonders störungsfrei ablaufen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Türverriegelungsvorrichtung ein drittes Kontaktelement aufweisen. Das dritte Kontaktelement kann beabstandet zu dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement an der ersten Türverriegelungseinrichtung angeordnet oder anordenbar sein. Auf diese Weise kann die elektrisch leitfähige Kontaktierung zwischen den Türverriegelungseinrichtungen noch robuster gestaltet werden.
  • Beispielsweise kann die erste Türverriegelungseinrichtung als ein an der Tür angeordneter oder anordenbarer Kloben zur Ineingriffnahme durch einen Haken ausgebildet sein. In dieser Ausführung kann die erste Türverriegelungseinrichtung besonders haltbar gestaltet werden.
  • Alternativ kann die erste Türverriegelungseinrichtung als ein an einem Gehäuse des Haushaltgeräts angeordneter oder anordenbarer Haken zur Ineingriffnahme eines Klobens ausgebildet sein. Eine solche Ausführungsform der ersten Türverriegelungseinrichtung ist einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Ein Haushaltgerät weist eine Türverriegelungsvorrichtung gemäß einer der im Vorangegangenen aufgeführten Ausführungsformen auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts mit einer Türverriegelungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Türverriegelungsvorrichtung für ein Haushaltgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer Türverriegelungseinrichtung mit drei Kontaktelementen gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Figuren 4 bis 7
    schematische Darstellungen von Türverriegelungsvorrichtungen mit Kontaktelementen gemäß Ausführungsbeispielen.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 mit einer Türverriegelungsvorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Haushaltgerät 100 handelt es sich hier um einen Waschtrockner 100, bei dem die Türverriegelungsvorrichtung 102 Teil einer Messstrecke zur Erfassung einer Restfeuchte von in dem Waschtrockner 100 zu trocknenden Textilien ist. Es kann sich bei dem Haushaltgerät 100 alternativ auch um ein anderes Gerät handeln, bei dem über die Türverriegelungsvorrichtung 102 eine Signalübertragung stattfindet.
  • Der Waschtrockner 100 weist ein Gehäuse 104 auf, in dem eine Trommel 106 rotierfähig angeordnet ist. Eine in das Gehäuse 104 integrierte Öffnung ermöglicht einen Zugang zu der Trommel 106, um beispielsweise zu reinigende und zu trocknende Textilien in diese einzulegen oder gereinigte und getrocknete Textilien aus dieser zu entnehmen. Die Öffnung kann durch eine am Gehäuse 104 schwingbar gelagerte Tür 108 wahlweise freigegeben und geschlossen werden. Im Schließen der Tür 108 wird diese durch die Türverriegelungsvorrichtung 102 verriegelt. Dazu werden eine erste Türverriegelungseinrichtung 110 - die hier in den Rahmen der Tür 108 integriert ist - und eine eine zweite Türverriegelungseinrichtung 112 - die hier dem Türscharnier gegenüberliegend benachbart zur Öffnung in das Gehäuse 104 integriert ist - durch Verrasten miteinander in Eingriff gebracht. Eine in zumindest einer der Türverriegelungseinrichtungen 110, 112 vorgesehene Federkraft erhält die Verrastung bis zum bewussten Öffnen der Tür 108 aufrecht.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Türverriegelungsvorrichtung 102 für ein Haushaltgerät. In Figur 2 ist die Türverriegelungsvorrichtung 102 im verrasteten Zustand gezeigt. Beispielhaft ist die erste Türverriegelungseinrichtung 110 als ein Fangbügel bzw. Schließkloben oder Kloben ausgeführt, der über ein Befestigungselement 200 am Rahmen einer Tür eines Haushaltgeräts befestigt ist. Ebenso beispielhaft ist die zweite Türverriegelungseinrichtung 112 als ein Haken bzw. eine Schließfalle ausgeführt, die über ein weiteres Befestigungselement 202 am Gehäuse des Haushaltgeräts befestigt ist. Alternativ kann die erste Türverriegelungseinrichtung 110 am Gehäuse und die zweite Türverriegelungseinrichtung 112 an der Tür des Haushaltgeräts angeordnet sein.
  • Wie die Darstellung in Figur 2 zeigt, taucht der Kloben 110 in die Türverriegelung ein ist durch den Haken 112 in Eingriff genommen. Der Kloben 110 wird in dieser Position durch eine Federkraft gehalten, die durch ausreichend großen Zug am Kloben 110 überwunden werden kann. In der in Figur 2 gezeigten Verrastung grenzen Kloben 110 und Haken 112 aneinander an und es besteht eine Kontaktzone bzw. ein Kontaktierungsbereich, die bzw. der eine elektrische Verbindung zwischen Schließfalle bzw. Haken 112 und Schließkloben bzw. Fangbügel 110 und somit eine Schnittstelle zwischen Tür und Schloss bildet.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist für einen guten elektrischen Kontakt sowohl der Fangbügel 110 als auch der Haken 112 aus Zink-Druckguss verchromt hergestellt. Diese Verbindung zwischen Kloben 110 und Haken 112 bildet im Fall eines Einsatzes der Türverriegelungsvorrichtung 102 beispielsweise in einem Waschtrockner eine Teilmessstrecke eines Restfeuchtesignals von einer Elektrode im Schauglas des Waschtrockners, die die Feuchte der Wäsche erfasst, zur Messelektronik des Geräts. Die Kontaktbelastung während der Messung liegt in einem Signalstrombereich von beispielsweise 0,01 mA bis 5 mA / 15 - 30 VDC.
  • Gemäß dem hier vorgestellten Konzept ist in dem Kontaktierungsbereich von Kloben 110 und Haken 112 eine Mehrzahl von Kontaktelementen 204 vorgesehen, die Parallelwiderstände für eine vorteilhafte elektrisch leitfähige Verbindung der Türverriegelungseinrichtungen 110, 112 bilden. Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Kontaktelemente 204 vorgesehen. Die Kontaktelemente 204 können je nach Ausführung an dem Kloben 110 oder an dem Haken 112 angeordnet sein. Die Kontaktelemente 204 sind voneinander beabstandet und stehen gegenüber einer Hauptfläche oder Oberfläche der Türverriegelungseinrichtung 110, 112, an der sie angeordnet sind, vor, beispielsweise in Form je einer Nase.
  • Gemäß dem hier vorgestellten Konzept ist der Haken 112 mit einer in Figur 2 nicht gezeigten Achse der Türverriegelungsvorrichtung 102 fest verbunden. So entsteht ein robuster innerer Kontaktierungsbereich in der Führung der Achse zu dem Haken 112. Diese sichere feste metallische Verbindung zwischen den Kontaktpartnern Achse und Haken 112 führt auch zu einer besonders hohen Kontaktsicherheit der Restfeuchtesignalübertragung.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer beispielhaften ersten Türverriegelungseinrichtung 110. Die in Figur 3 gezeigte beispielhafte Türverriegelungseinrichtung 110 weist drei Kontaktelemente 204 auf. Wie die Darstellung zeigt, weisen alle drei Kontaktelemente 204 eine identische Form und Größe auf. Auch sind sie gleichmäßig voneinander beabstandet.
  • Die Kontaktelemente 204 sind hier als Einsatzelemente bzw. sogenannte Inlays ausgebildet. In der Fertigung der Türverriegelungseinrichtung 110 wurden sie in in eine Oberfläche der Türverriegelungseinrichtung 110 eingebrachte Vertiefungen bzw. Ausnehmungen eingesetzt und fixiert. Wie die Darstellung in Figur 3 deutlich zeigt, sind die Kontaktelemente 204 erhaben gegenüber der Oberfläche des Abschnitts der Türverriegelungseinrichtung 110 und bilden so geeignete Kontaktpunkte zum Herstellen eines vorteilhaften Signalübergangsbereichs in der verriegelten Türverriegelungsvorrichtung.
  • Figuren 4 bis 7 zeigen anhand schematischer Darstellungen weitere Ausführungsbeispiele der hierin vorgeschlagenen neuartigen Türverriegelungsvorrichtung 102 für Haushaltgeräte. In den Figuren 4 bis 7 sind die erste Türverriegelungseinrichtung bzw. der Kloben oder Fangbügel 110 und die zweite Türverriegelungseinrichtung bzw. der Fangbügel oder die Schließfalle 112 schematisch stark vereinfacht dargestellt.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführung der Türverriegelungsvorrichtung 102, in der die Kontaktelemente 204 - hier wiederum eine Mehrzahl von drei - an einer im Schließvorgang der Türverriegelungsvorrichtung 102 dem Haken 112 zugewandten Seite des Klobens 110 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 204 sind hier einstückig mit dem Kloben 110 gebildet und formen sich von der ersten Türverriegelungseinrichtung 110 weg erstreckende Nasen aus.
  • Der Fangbügel 110 ist in dem Bereich, in dem der Haken 112 einhakt, rund bzw. oval ausgeführt, wie eine rechterhand in der Darstellung angedeutete Schnittansicht des Fangbügels 110 zeigt. Der Haken 112 ist flach ausgeführt. Als Material kommt Zink-Druckguss verchromt zum Einsatz.
  • Die in Figur 4 auf dem Schließkloben 110 realisierten Kontakt-Auflagepunkte 204 mit kleinen Flächen verbessern die Kontaktzuverlässigkeit der elektrischen Signalübertragung durch eine Erhöhung des Kontaktdrucks auf jedem Auflagepunkt 204 bei gleicher Zugkraft aufgrund der Federkraft in der Türverriegelung. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn unedlere Kontaktpartner 110, 112 zum Einsatz kommen. Es gilt: p (N/mm2) = F / A.
  • Die durch die Kontaktpartner 110, 112 gebildete und durch die Kontaktelemente 204 verbesserte Messstrecke leitet elektrische Signale im Signalstrombereich von z. B. 0,01 mA bis 5 mA / 15 - 30 VDC über den Schließmechanismus der Türverriegelung 102 zur auswertenden Elektronik. Kontaktunsicherheiten hervorgerufen durch Kontaktübergangswiderstände, die sonst durch Fremdschichten, erhöhten Abrieb im Laufe der Lebensdauer, Verschmutzung, Korrosion oder unedle Kontaktpartner 110, 112 entstehen können, werden gemäß dem hier vorgestellten Konzept verhindert oder zumindest stark reduziert.
  • Die gemäß dem hier vorgestellten Konzept realisierte Gestaltung der Kontaktierungselemente bzw. -zonen 204 als erhabene Nasen erzeugt eine Mehrzahl von Parallelkontakten für den Signalübergang zwischen den Kontaktpartnern bzw. Türverriegelungseinrichtungen 110, 112. Diese Kontaktierungs- bzw. Auflagepunkte 204 können gemäß Ausführungsbeispielen in unterschiedlichsten Mustern konstruktiv ausgeführt werden.
  • Von Bedeutung ist bei dem hier vorgestellten Ansatz insbesondere die Erhöhung der Anzahl der Kontaktpunkte 204 auf mehr als eins, da schon bei einer Anzahl von zwei Kontaktpunkten 204 der Parallelwiderstand verringert und die Kontaktzuverlässigkeit erhöht und somit die statistische Systemsicherheit erhöht bzw. die Ausfallwahrscheinlichkeit reduziert wird.
  • Beispielsweise gilt, dass gemäß dem physikalischen Gesetz Rges = 1/R1 + 1/R2 + ... 1/Rn bei zwei gleichen Parallelwiderständen R = R1 = R2 der Gesamtwiderstand R/2 beträgt. Schon bei n = 2 Kontaktpunkten 204 wird bei einer Überlebenswahrscheinlichkeit von R von 90 % die Systemzuverlässigkeit auf 99 % erhöht.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführung der Türverriegelungsvorrichtung 102, die der in Figur 4 gezeigten ähnelt, mit dem Unterschied, dass die drei Kontaktelemente 204 statt an dem Kloben 110 an einer im Schließvorgang der Türverriegelungsvorrichtung 102 dem Kloben 110 zugewandten Kontaktfläche des Hakens 112 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 204 sind einstückig mit dem Haken 112 gebildet und formen sich von der zweiten Türverriegelungseinrichtung 112 weg erstreckende Nasen aus. Auch in dieser Ausführung der Türverriegelungsvorrichtung 102 werden im Kontaktbereich des Schließklobens 110 und der Schließfalle 112 die Auflagepunkte vermehrt, sodass Parallelwiderstände entstehen, die die Kontaktzuverlässigkeit in hohem Maße verbessern.
  • Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere Variante der hierin vorgeschlagenen Verbesserung der Kontaktzuverlässigkeit in der Verriegelungsvorrichtung 102, indem die Kontaktauflagepunkte der ersten und/oder zweiten Türverriegelungseinrichtung durch Beschichtung selektiv veredelt sind. Als Beschichtungsmaterial ist beispielsweise Gold oder auch ein anderes - vorzugsweise metallisches - Kontaktmaterial denkbar.
  • Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Abschnitt des Klobens 110 mit einer Beschichtung 600 aus einem Metallmaterial wie z. B. Gold versehen ist.
  • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine zum Koben 110 gerichtete Kontaktfläche des Hakens 112 mit der Beschichtung 600 aus einem Metallmaterial wie z. B. Gold versehen ist.
  • Diese in den Figuren 6 und 7 gezeigten selektiven Veredelungen bewirken eine Vermeidung einer Fremdschichtbildung durch Korrosion. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer Kraftreduzierung, falls dies konstruktiv erforderlich sein sollte. Mithilfe der Veredelungen bleibt der Verriegelungsmechanismus ohne Einbußen an der Kontaktsicherheit wirksam.
  • Gemäß dem hier vorgestellten Konzept können Kontaktunsicherheiten zwischen Schließkloben und Schließfalle einer Türverriegelung, die beispielsweise durch Kontaktübergangswiderstände aufgrund von Fremdschichten oder unedle Kontaktpartner verursacht sein können, wirksam vermieden werden. Mit einer derart verbesserten Kontaktzuverlässigkeit kann beispielsweise ein Restfeuchtesignal im Waschtrockner sicherer und robuster übertragen werden. Entsprechend kann die Restfeuchte von Trocknungsgut im Waschtrockner zweifelsfrei erfasst werden, womit zu lange Trocknungszeiten oder eine zu hohe Restfeuchte des Trocknungsgutes verhindert werden können. Gleiches gilt für ähnliche Applikationen, bei denen Signale über den Verriegelungsmechanismus der Türverriegelung geführt werden. Es kann entsprechend insgesamt mit höherer Kundenzufriedenheit und weniger Kundendiensteinsätzen gerechnet werden.

Claims (9)

  1. Türverriegelungsvorrichtung (102) für ein Haushaltgerät (100), wobei die Türverriegelungsvorrichtung (102) die folgenden Merkmale aufweist:
    eine erste Türverriegelungseinrichtung (110) und eine zweite Türverriegelungseinrichtung (112), die ausgebildet sind, um zum Verriegeln einer Tür (108) des Haushaltgeräts (100) miteinander in Eingriff gebracht zu werden, wobei die erste Türverriegelungseinrichtung (110) ein erstes Kontaktelement (204) und mindestens ein beabstandet zu dem ersten Kontaktelement (204) angeordnetes zweites Kontaktelement (204) zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen der ersten Türverriegelungseinrichtung (110) und der zweiten Türverriegelungseinrichtung (112) aufweist.
  2. Türverriegelungsvorrichtung (102) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (204) und/oder das zweite Kontaktelement (204) als eine sich von der ersten Türverriegelungseinrichtung (110) weg erstreckende Nase ausgebildet ist.
  3. Türverriegelungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (204) und/oder das zweite Kontaktelement (204) als ein Einsatzelement ausgebildet ist, das ausgeformt ist, um in eine an der ersten Türverriegelungseinrichtung (110) ausgebildete Ausnehmung zum Aufnehmen des Einsatzelements eingesetzt zu werden.
  4. Türverriegelungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (204) und/oder das zweite Kontaktelement (204) eine zumindest teilweise Beschichtung (600) aus einem Metallmaterial aufweist.
  5. Türverriegelungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (204) und das zweite Kontaktelement (204) eine identische Form und/oder ein identisches Volumen aufweisen.
  6. Türverriegelungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein drittes Kontaktelement (204), das beabstandet zu dem ersten Kontaktelement (204) und dem zweiten Kontaktelement (204) an der ersten Türverriegelungseinrichtung (110) angeordnet oder anordenbar ist.
  7. Türverriegelungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Türverriegelungseinrichtung (110) als ein an der Tür (108) angeordneter oder anordenbarer Kloben zur Ineingriffnahme durch einen Haken ausgebildet ist.
  8. Türverriegelungsvorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Türverriegelungseinrichtung (110) als ein an einem Gehäuse (104) des Haushaltgeräts (100) angeordneter oder anordenbarer Haken zur Ineingriffnahme eines Klobens ausgebildet ist.
  9. Haushaltgerät (100) mit einer Türverriegelungsvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP17164569.0A 2016-04-15 2017-04-03 Türverriegelungsvorrichtung für ein haushaltgerät und haushaltgerät Withdrawn EP3231930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107017.3A DE102016107017A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Türverriegelungsvorrichtung für ein Haushaltgerät und Haushaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3231930A1 true EP3231930A1 (de) 2017-10-18

Family

ID=58530371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17164569.0A Withdrawn EP3231930A1 (de) 2016-04-15 2017-04-03 Türverriegelungsvorrichtung für ein haushaltgerät und haushaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3231930A1 (de)
DE (1) DE102016107017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108720782A (zh) * 2018-06-07 2018-11-02 温州天健电器有限公司 一种洗碗机门锁
CN109097949A (zh) * 2018-11-08 2018-12-28 宁波金帅集团有限公司 一种出口洗衣机安全门的锁紧机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418321A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Omp Precisione Spa Dispositif de condamnation de porte, en particulier pour machine a laver de type menager ou machine equivalente
WO1999018314A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Southco, Inc. Over-center toggle latch with integral safety switch
EP2604734A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beleuchtungsvorrichtung für Waschmaschinen
WO2014061044A2 (en) * 2012-10-16 2014-04-24 Bitron S.P.A. Door-lock device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304086C1 (de) * 1993-02-11 1994-03-24 Bauknecht Hausgeraete Sicherheitstürverschluß für Haushaltgeräte, insbesondere für Wäschetrockner
DE4339621C2 (de) * 1993-11-20 1996-08-08 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418321A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Omp Precisione Spa Dispositif de condamnation de porte, en particulier pour machine a laver de type menager ou machine equivalente
WO1999018314A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Southco, Inc. Over-center toggle latch with integral safety switch
EP2604734A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beleuchtungsvorrichtung für Waschmaschinen
WO2014061044A2 (en) * 2012-10-16 2014-04-24 Bitron S.P.A. Door-lock device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108720782A (zh) * 2018-06-07 2018-11-02 温州天健电器有限公司 一种洗碗机门锁
CN109097949A (zh) * 2018-11-08 2018-12-28 宁波金帅集团有限公司 一种出口洗衣机安全门的锁紧机构
CN109097949B (zh) * 2018-11-08 2020-11-27 宁波金帅集团有限公司 一种出口洗衣机安全门的锁紧机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107017A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009082B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
DE102009019225B4 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
DE102006038373A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE202009004249U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3231930A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein haushaltgerät und haushaltgerät
DE60316237T2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Tür einer Waschmaschine
DE202008005016U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2015106761A1 (de) Seitentürschloss für ein kraftfahrzeug
EP2297820B1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
EP2439814B1 (de) Anschlussklemme
WO2010079009A2 (de) Isolierelement und leitendes kontaktelement für ein elektrisches installationsgerätes sowie elektrisches installationsgerät
DE102013103406B3 (de) Türverschluss für elektrische Haushaltsgeräte
EP2198490A1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
WO2018192624A1 (de) Anbaugehäuseanordnung und verfahren zur entriegelung
DE102017108490A1 (de) Anbaugehäuseanordnung und Verfahren zur Entriegelung sowie Computerprogramm
DE10135597B4 (de) Klemmfeder
DE10350710B4 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE202015003360U1 (de) Abdeckelement für eine Gerätewand eines Hausgeräts und Hausgerät mit einem Abdeckelement
EP2307606B1 (de) Türverschliessvorrichtung für ein hausgerät, türanordnung mit einer türverschliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tür eines hausgeräts
WO2021018348A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE202010013453U1 (de) Rastmodul
DE102015104629A1 (de) Klemmfeder für eine Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme mit entsprechender Klemmfeder
EP3561173B1 (de) Abtaster für eine einrichtung zur erfassung eines feuchtegehalts einer wäsche, einrichtung und wäschetrockner
DE102019128821A1 (de) Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102021116112A1 (de) Sensoreinheit zur hochempfindlichen Messung von Strömen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180419