EP3231313A1 - Gehäuse für armbanduhren - Google Patents

Gehäuse für armbanduhren Download PDF

Info

Publication number
EP3231313A1
EP3231313A1 EP16165571.7A EP16165571A EP3231313A1 EP 3231313 A1 EP3231313 A1 EP 3231313A1 EP 16165571 A EP16165571 A EP 16165571A EP 3231313 A1 EP3231313 A1 EP 3231313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracelet
wall portion
extensions
housing
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16165571.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian von Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JR International GmbH
Original Assignee
JR International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR International GmbH filed Critical JR International GmbH
Priority to EP16165571.7A priority Critical patent/EP3231313A1/de
Publication of EP3231313A1 publication Critical patent/EP3231313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
    • A44C5/145Hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2071Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain overlapping each other and fastened by an action perpendicularly to the main plane of these two ends
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Definitions

  • the invention relates to a case for watches, on which on opposite sides fastening means are arranged, which are each adapted for fixing a bracelet part.
  • Fig. 1 are of a wrist watch only the watch case 1 with the watch glass 2 and the housing-side ends of the bracelet 40, 50 shown.
  • the recorded in the watch case 1 components and any controls on the outside of the clock are not shown.
  • These components are used inter alia for time display and include, for example, a clockwork and an analog and / or digital display.
  • there may also be components which have a different function than the pure time display eg components for the date display and / or for Formation of a smartwatch such as sensors, actuators, components for additional computer functionality and connectivity, etc.
  • the watch case 1 has a middle part 10, an upper part 20 and a bottom 30.
  • the upper part 20 serves to hold the watch glass 2 and has a recess 20 a, which acts covered by the watch glass 2.
  • Upper part 20 and middle part 10 are formed here in one piece. It is also conceivable to form the upper part 20 separately from the middle part 10. Further, it is conceivable to design the upper part 20 in several parts. For example, it may have a frame element to which a removable bezel (“bezel”) is attachable.
  • the bottom 30 is detachably connected to the middle part 10, for example by means of screws and / or other fastening means.
  • the watch case 1 seen in plan view has a substantially rectangular shape.
  • the upper side of the watch case 1 is curved so that, inter alia, the upper part 20 has a curvature (see. Fig. 3 ).
  • the watch case 1 may also have a different shape, for example, it may be round, polygonal, etc. in plan view and / or the top 20 may have a substantially flat top.
  • a passage opening 10a is shown in the middle part 10, which serves to connect components in the watch case 1 with an externally arranged operating element, for example a crown or a button.
  • a crown may be provided to adjust the hands and / or the date can.
  • the through-hole 10a may also be omitted, or more than one through-hole 10a may be provided.
  • the bottom 30 extends in the side view of the watch case 1 according to Fig. 3 seen within an area of extent.
  • the middle part 10 and the upper part 20 project on two opposite sides of the watch case 1 beyond this extension region of the bottom 30.
  • These pages will be referred to as front and back pages, respectively.
  • this protruding part is formed on the front side of the watch case by a first front wall portion 21 of the upper part 20, which is arranged transversely to a second front wall portion 11 a of the middle part 10, and a third and fourth front wall portion 11 b and 11 respectively c of the middle part 10.
  • the wall sections 11b and 11c which here essentially run parallel to one another, are connected via the first front wall section 21 and the second front wall section 11a.
  • the protruding part on the rear side of the watch case 1 are formed by a third rear wall section 12b and a fourth rear wall section 12c of the middle section 10, which here extend substantially parallel to one another and which are connected via a first rear wall section 22 of the upper section 20 and via a second rear wall section 12a of the central section 10.
  • the fastening devices comprise the first wall sections 21, 22 and the extensions 25a, 25b, 26a, 26b.
  • the first wall portion 21 of a fastening device has an upper side 21 a, which is located on the side of the watch glass 2 and a bottom 21 b, which is opposite to the top 21 a and thus arranged on the back of the watch case 1.
  • the bottom 21 b is arranged transversely to the second wall portion 11 a of the central part 10 and with respect to the bottom 30 in the direction of the upper part 20 out.
  • the first wall section 22 of the other fastening device comprises an upper side 22a and an underside 22b arranged opposite thereto, which is arranged offset transversely to the second wall section 12a and in relation to the floor 30 in the direction of the upper section 20.
  • the respective fastening device has two extensions 25a and 25b or 26a and 26b which are fastened to the underside 21b of the wall section 21 or to the underside 22b of the wall section 22.
  • the extensions 25a, 25b, 26a, 26b protrude from the underside 21b or 22b and end at a distance from the second wall section 11a or 12a of the middle section 10. The result is thus a gap 27 between the ends of the front extensions 25a , 25b and the front wall portion 11a and a gap 28 between the ends of the rear extensions 26a, 26b and the rear wall portion 12a.
  • the gap 27, 28 is selected so that one end of the bracelet part 40, 50 can be inserted.
  • a respective extension 25a, 25b, 26a, 26b is curved inwardly towards the wall section 11a or 12a and has an L-shaped configuration. There are other forms possible.
  • the watch case 1 extends seen from the bottom 30 to the upper part 20 from a lower level 1a to an upper level 1 b.
  • the extensions 25a, 25b, 26a, 26b are arranged above the lower level 1a.
  • Fig. 4 shows the two bracelet parts 40 and 50 in a plan view. These have here a substantially rectangular shape, wherein the one end of the bracelet part 40 is tapered. Of course, the shape of the bracelet parts 40 and 50 may also be chosen differently.
  • the bracelet part 40 comprises on the housing-side end through openings 45a, 45b, through which the extensions 25a, 25b can be passed, and at the other end through openings 47, which are arranged in a row and which serve for connection to the bracelet part 50.
  • the bracelet part 50 at the housing-side end through openings 56a, 56b, through which the extensions 26a, 26b are passed, and at the other end at least one through hole 57, which serves for connection to the bracelet part 40.
  • the bracelet parts 40, 50 are made for example of leather, plastic or other material that is suitable for wearing the watch on the wrist.
  • an insert with stronger material can be provided.
  • Fig. 5 shows an example in which on the housing-side end of the bracelet part 40, a reinforcing member 41 is inserted through which pass through the through holes 45a, 45b.
  • the reinforcing member 41 is made of a wear-resistant material such as metal.
  • the region of the bracelet part 50 in which the through-openings 56a, 56b are located and / or the region at the through-openings 47, 57 can be provided with a reinforcing part.
  • the attachment of the bracelet part 40 on the watch case 1 is done simply by the housing-side end is inserted with the through holes 45a, 45b in the gap 27 so that they come to rest at the level of the ends of the extensions 25a, 25b (see. Fig. 6 ). Then, the bracelet part 40 is moved toward the extensions 25a, 25b, so that they engage in the passage openings 45a, 45b, and then pivoted, here by approximately a right angle (see. FIGS. 7 and 8 ). In an analogous manner, the bracelet part 50 is attached to the extensions 26a, 26b so that they pass through the through openings 56a, 56b.
  • the bracelet parts 40, 50 are thus u.a. screwless held on the watch case 1 and can be easily replaced if necessary, without necessarily a tool needs to be used. Due to the shape of the extensions 25a, 25b, 26a, 26b a secure holding the bracelet parts 40, 50 is ensured. Due to the laterally protruding shape of the upper part 20, the extensions 25a, 25b, 26a, 26b seen in the plan view of the clock are not visible. This results in a particularly elegant way of attaching the bracelet parts 40, 50 on the watch case. 1
  • FIGS. 9 and 10 shows a particular variant of a buckle 60, which, as the attachment to the watch case 1, a screwless connection of the bracelet parts 40, 50 allows.
  • the buckle 60 comprises a plate member 61, which has a substantially rectangular shape here in the plan view and a curvature in the side view.
  • a fixing pin 62 is mounted in the middle and at the other end, a bracket member 63.
  • the fixing pin 62 here has a mushroom-shaped. It comprises a head 62a, which is placed on a trunk element 62b and protrudes laterally beyond this.
  • the length of the stem element 62b is adapted to the thickness of the two bracelet parts 40, 50 and selected so that after assembly, the lower edge of the head 62a rests on the upper bracelet part 40 (see. Fig. 11 ).
  • the bracket member 63 has two pillar portions 63a, 63b fixed to the plate member 61 and connected via a web portion 63c. The web portion 63c is thus spaced from the plate member 61, wherein the distance is selected so that the two bracelet parts 40, 50 can be pushed through (see. Fig. 11 ).
  • the bracelet part 50 For mounting the bracelet part 50 whose free end is pushed through the bracket member 63 and the fastening pin 62 is passed through the through hole 57 of the bracelet part 50.
  • the user selects that passage opening 47 on the bracelet part 40, which results in the desired bracelet length, and guides the attachment pin 62 through this passage opening 47 therethrough.
  • the end of the bracelet part 50 is now between the bracelet part 40 and the plate member 61.
  • the bracelet part 40 extends through the bracket member 63 through as in Fig. 11 shown.
  • the embodiment of the buckle 60 allows, on the one hand, the free ends of the bracelet parts 40, 50 to be screwed together, among other things. Will the Bracelet parts 40, 50 exchanged, so the buckle 60 can be attached in a simple manner, without necessarily a tool needs to be used.
  • the respective fastening device for attaching a bracelet part on the watch case on two extensions can have more than two passage openings at the end.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Das Gehäuse für Armbanduhren umfasst ein Oberteil (20) zum Halten eines Uhrenglases (2), einen Boden, ein zwischen Oberteil und Boden angeordnetes Mittelteil (10) und Befestigungseinrichtungen (21, 25a, 25b), die an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses angeordnet sind und die jeweils zum Befestigen eines Armbandteils (40, 50) eingerichtet sind, das ein Ende mit Durchgangsöffnungen (45a, 45b, 56a, 56b) aufweist. Die jeweilige Befestigungseinrichtung umfasst einen ersten Wandabschnitt (21) mit einer Unterseite, die quer zu einem zweiten Wandabschnitt des Mittelteils (10) und in Bezug auf den Boden in Richtung zum Oberteil hin versetzt angeordnet ist, und Fortsätze (25a, 25b), die an der Unterseite des ersten Wandabschnitts angeordnet sind und zur Bildung eines Zwischenraums (27, 28) mit einem Abstand zum zweiten Wandabschnitt enden, so dass das Ende eines Armbandteils (40, 50) in den Zwischenraum einfügbar und die Fortsätze durch die Durchgangsöffnungen (45a, 45b, 56a, 56b) des Armbandteils hindurchführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Armbanduhren, an welchem an entgegengesetzten Seiten Befestigungseinrichtungen angeordnet sind, die jeweils zum Befestigen eines Armbandteils eingerichtet sind.
  • Es sind vielfältige derartiger Gehäuse bekannt. In der Regel ist man bestrebt, die Befestigungseinrichtungen so einzurichten, dass die Armbandteile bei Bedarf auf einfache Weise auswechselbar sind. Dies ist insbesondere dann wünschenswert, wenn die Armbandteile z.B. aus Leder oder Kunststoff gefertigt sind und daher aufgrund eines schnelleren Verschleisses öfters gewechselt werden als z.B. Armbänder mit Metallgliedern.
  • In der US 5 341 552 und US 4 903 253 sind jeweils Gehäuse mit einem Boden beschrieben, an welchem die Armbandteile befestigbar sind. Zum Auswechseln ist es erforderlich, Schrauben oder drgl. zu lösen, was die Handhabung relativ kompliziert macht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse für Armbanduhren anzugeben, welches ein einfacheres Auswechseln der Armbandteile ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Gehäuse gemäss dem Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen des Gehäuses sowie eine Anordnung mit einem derartigen Gehäuse.
  • Beim Gehäuse gemäss Anspruch 1 sind Befestigungseinrichtungen mit Fortsätzen vorgesehen, welche zur Bildung eines Zwischenraums mit einem Abstand zu einem Wandabschnitt enden, so dass das Ende eines Armbandteils in den Zwischenraum einfügbar und die Fortsätze durch Durchgangsöffnungen im Armbandteil hindurchführbar sind. Dadurch sind die Armbandteile auf einfache Weise auswechselbar. Die Fortsätze sind an einer Unterseite eines Wandabschnitts angeordnet. Dies erlaubt eine Ausgestaltung, in welcher in der Draufsicht auf das Gehäuse gesehen die Fortsätze nicht sichtbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 ein Uhrengehäuse zusammen mit dem Uhrenglas sowie die gehäuseseitigen Enden zweier Armbandteile in einer perspektivischen Ansicht;
    • Fig. 2 das Uhrengehäuse aus Fig. 1 in einer Ansicht von unten,
    • Fig. 3 das Uhrengehäuse aus Fig. 1 in einer teilweise gemäss der Linien III - III in Fig. 2 geschnittenen Seitenansicht,
    • Fig. 4 die Armbandteile aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
    • Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht des gehäuseseitigen Endes des ersten Armbandteils aus Fig. 1,
    • Fig. 6 den gemäss Fig. 3 rechten Teil des Uhrengehäuses und das gehäuseseitige Ende des ersten Armbandteils in einer ersten Stellung beim Anbringen,
    • Fig. 7 die Darstellung gemäss Fig. 6, wobei sich das Armbandteil jedoch in einer zweiten Stellung befindet,
    • Fig. 8 die Darstellung gemäss Fig. 6, wobei sich das Armbandteil jedoch in einer dritten Stellung befindet,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht einer Schnalle zum Verbinden der freien Enden der Armbandteile aus Fig. 4,
    • Fig. 10 die Schnalle gemäss Fig. 9 in einer Draufsicht, und
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Schnalle gemäss Fig. 9, an welcher die freien Enden der Armbandteile aus Fig. 4 angebracht sind.
  • In Fig. 1 sind von einer Armbanduhr lediglich das Uhrengehäuse 1 mit dem Uhrenglas 2 und die gehäuseseitigen Enden des Armbandes 40, 50 dargestellt. Die im Uhrengehäuse 1 aufgenommenen Komponenten sowie etwaige Bedienelemente aussen an der Uhr sind nicht gezeigt. Diese Komponenten dienen u.a. zur Zeitanzeige und umfassen beispielsweise ein Uhrwerk und eine analoge und/oder digitale Anzeige. Im Uhrengehäuse 1 können sich auch Komponenten befinden, die eine andere Funktionen als die reine Zeitanzeige haben, z.B. Komponenten zur Datumsanzeige und/oder zur Bildung einer Smartwatch wie Sensoren, Aktuatoren, Komponenten für zusätzliche Computerfunktionalität und -konnektivität, etc.
  • Wie auch aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, weist das Uhrengehäuse 1 ein Mittelteil 10, ein Oberteil 20 und einen Boden 30 auf. Das Oberteil 20 dient zum Halten des Uhrenglases 2 und weist eine Ausnehmung 20a auf, die durch das Uhrenglas 2 abgedeckt wirkt. Oberteil 20 und Mittelteil 10 sind hier einteilig ausgebildet. Es ist auch denkbar, das Oberteil 20 vom Mittelteil 10 getrennt auszubilden. Weiter ist es denkbar, das Oberteil 20 mehrteilig auszugestalten. Beispielsweise kann es ein Rahmenelement aufweisen, an welchem ein wegnehmbarer Glasreif ("Lünette") anbringbar ist. Der Boden 30 ist lösbar mit dem Mittelteil 10 verbunden, z.B. mittels Schrauben und/oder anderen Befestigungsmitteln. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Uhrengehäuse 1 in der Draufsicht gesehen eine im Wesentlichen rechteckige Form. Die obere Seite des Uhrengehäuses 1 ist gekrümmt ausgebildet, sodass u.a. das Oberteil 20 eine Wölbung aufweist (vgl. Fig. 3). Das Uhrengehäuse 1 kann auch eine andere Form aufweisen, z.B. kann es rund, vieleckig, etc. in der Draufsicht sein und/oder das Oberteil 20 kann eine im Wesentlichen flache Oberseite aufweisen.
  • In Fig. 1 und 3 ist eine Durchgangsöffnung 10a im Mittelteil 10 gezeigt, welche dazu dient, Komponenten im Uhrengehäuse 1 mit einem aussen angeordneten Bedienelement, z.B. einer Krone oder einem Knopf, zu verbinden. Beispielsweise kann eine Krone vorgesehen sein, um die Zeiger und/oder das Datum einstellen zu können. Je nach Anwendungszweck und Auslegung der Uhr kann die Durchgangsöffnung 10a auch weggelassen sein oder es können mehr als eine Durchgangsöffnung 10a vorgesehen sein.
  • Der Boden 30 erstreckt sich in der Seitenansicht des Uhrengehäuses 1 gemäss Fig. 3 gesehen innerhalb eines Erstreckungsbereichs. Wie ersichtlich ragen das Mittelteil 10 und das Oberteil 20 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Uhrengehäuses 1 über diesen Erstreckungsbereich des Bodens 30 hinaus. Diese Seiten werden nachfolgend als vordere bzw. hintere Seite bezeichnet. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, wird dieser hinausragende Teil auf der vorderen Seite des Uhrengehäuses gebildet durch einen ersten vorderen Wandabschnitt 21 des Oberteils 20, der quer zu einem zweiten vorderen Wandabschnitt 11 a des Mittelteils 10 angeordnet ist, und einen dritten sowie vierten vorderen Wandabschnitt 11 b bzw. 11 c des Mittelteils 10. Die Wandabschnitte 11 b und 11 c, welche hier im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, sind über den ersten vorderen Wandabschnitt 21 und den zweiten vorderen Wandabschnitt 11 a verbunden. In analoger Weise wird der hinausragende Teil auf der hinteren Seite des Uhrengehäuses 1 durch einen dritten hinteren Wandabschnitt 12b und einen vierten hinteren Wandabschnitt 12c des Mittelteils 10 gebildet, die hier im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die über einen ersten hinteren Wandabschnitt 22 des Oberteils 20 sowie über einen zweiten hinteren Wandabschnitt 12a des Mittelteils 10 verbunden sind.
  • An der vorderen und hintere Seite des Uhrengehäuses 1 ist jeweils eine Befestigungseinrichtung angeordnet, welche zur Befestigung des gehäuseseitigen Endes eines Armbandteils 40 bzw. 50 dient. Die Befestigungseinrichtungen umfassen die ersten Wandabschnitte 21, 22 sowie die Fortsätze 25a, 25b, 26a, 26b.
  • Der erste Wandabschnitt 21 der einen Befestigungseinrichtung weist eine Oberseite 21 a auf, welche sich auf der Seite des Uhrenglases 2 befindet sowie eine Unterseite 21 b, welche entgegengesetzt zur Oberseite 21 a und somit auf der Rückseite des Uhrengehäuses 1 angeordnet ist. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist die Unterseite 21 b quer zum zweiten Wandabschnitt 11 a des Mittelteils 10 und in Bezug auf den Boden 30 in Richtung zum Oberteil 20 hin versetzt angeordnet.
  • In analoger Weise umfasst der erste Wandabschnitt 22 der anderen Befestigungseinrichtung eine Oberseite 22a und eine dazu entgegengesetzt angeordnete Unterseite 22b, welche quer zum zweiten Wandabschnitt 12a und in Bezug auf den Boden 30 in Richtung zum Oberteil 20 hin versetzt angeordnet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die jeweilige Befestigungseinrichtung zwei Fortsätze 25a und 25b bzw. 26a und 26b auf, die an der Unterseite 21 b des Wandabschnitts 21 bzw. an der Unterseite 22b des Wandabschnitts 22 befestigt sind. Die Fortsätze 25a, 25b, 26a, 26b ragen aus der Unterseite 21 b bzw. 22b heraus und enden mit einem Abstand zum zweiten Wandabschnitt 11 a bzw. 12a des Mittelteils 10. Es ergibt sich somit ein Zwischenraum 27 zwischen den Enden der vorderen Fortsätze 25a, 25b und dem vorderen Wandabschnitt 11a und ein Zwischenraum 28 zwischen den Enden der hinteren Fortsätze 26a, 26b und dem hinteren Wandabschnitt 12a. Der Zwischenraum 27, 28 ist so gewählt, dass ein Ende des Armbandteils 40, 50 einfügbar ist.
  • Hier ist ein jeweiliger Fortsatz 25a, 25b, 26a, 26b nach innen zum Wandabschnitt 11a bzw. 12a hin gekrümmt ausgebildet und weist eine L-förmige Gestalt auf. Es sind auch andere Formen möglich.
  • Wie Fig. 3 zeigt, erstreckt sich das Uhrengehäuse 1 gesehen vom Boden 30 zum Oberteil 20 hin von einem unteren Niveau 1a zu einem oberen Niveau 1 b. Die Fortsätze 25a, 25b, 26a, 26b sind oberhalb vom unteren Niveau 1a angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt die beiden Armbandteile 40 und 50 in einer Draufsicht. Diese weisen hier eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, wobei das eine Ende des Armbandteils 40 sich verjüngend ausgebildet ist. Natürlich kann die Form der Armbandteile 40 und 50 auch anders gewählt sein.
  • Das Armbandteil 40 umfasst an dem gehäuseseitigen Ende Durchgangsöffnungen 45a, 45b, durch welche hindurch die Fortsätze 25a, 25b hindurchführbar sind, und an dem anderen Ende Durchgangsöffnungen 47, welche in einer Reihe angeordnet sind und welche zur Verbindung mit dem Armbandteil 50 dienen. Analog weist das Armbandteil 50 an dem gehäuseseitigen Ende Durchgangsöffnungen 56a, 56b auf, durch welche hindurch die Fortsätze 26a, 26b hindurchführbar sind, und an dem anderen Ende mindestens eine Durchgangsöffnung 57, welche zur Verbindung mit dem Armbandteil 40 dient.
  • Die Armbandteile 40, 50 sind z.B. aus Leder, Kunststoff oder einem anderen Material gefertigt, das zum Tragen der Uhr am Handgelenk geeignet ist. Um einer Abnutzung der Armbandteile 40, 50 im Bereich der Durchgangsöffnungen 45a, 45b, 47, 56a, 56b, 57 entgegenzuwirken, kann eine Einlage mit stärkerem Material vorgesehen sein. Fig. 5 zeigt ein Beispiel, bei welchem an dem gehäuseseitigen Ende des Armbandteils 40 ein Verstärkungsteil 41 eingelassen ist, durch welche hindurch die Durchgangsöffnungen 45a, 45b hindurchführen. Das Verstärkungsteil 41 ist aus einem verschleissfesten Material gefertigt z.B. Metall. Analog kann der Bereich des Armbandteils 50, bei welchem sich die Durchgangsöffnungen 56a, 56b befinden und/oder der Bereich bei den Durchgangsöffnungen 47, 57 mit einem Verstärkungsteil versehen sein.
  • Das Anbringen des Armbandteils 40 am Uhrengehäuse 1 erfolgt einfacherweise, indem das gehäuseseitige Ende mit den Durchgangsöffnungen 45a, 45b in den Zwischenraum 27 eingefügt wird, so dass diese auf dem Niveau der Enden der Fortsätze 25a, 25b zu liegen kommen (vgl. Fig. 6). Dann wird des Armbandteil 40 zu den Fortsätzen 25a, 25b hin verschoben, so dass diese in die Durchgangsöffnungen 45a, 45b greifen, und anschliessend geschwenkt, hier um etwa einen rechten Winkel (vgl. Fig. 7 und 8). In analoger Weise wird das Armbandteil 50 an den Fortsätzen 26a, 26b angebracht, so dass diese durch die Durchgangsöffnungen 56a, 56b hindurchgreifen.
  • Die Armbandteile 40, 50 sind somit u.a. schraubenlos am Uhrengehäuse 1 gehalten und können bei Bedarf auf einfache Weise ausgewechselt werden, ohne dass notwendigerweise ein Werkzeug eingesetzt zu werden braucht. Aufgrund der Formgebung der Fortsätze 25a, 25b, 26a, 26b ist ein sicheres Halten der Armbandteile 40, 50 gewährleistet. Durch die seitlich hinausragende Formgebung des Oberteils 20 sind die Fortsätze 25a, 25b, 26a, 26b in der Draufsicht der Uhr gesehen nicht einsehbar. Es ergibt sich dadurch eine besonders elegante Art der Befestigung der Armbandteile 40, 50 am Uhrengehäuse 1.
  • Die freien Enden der Armbandteile 40, 50 können mit einer gängigen Schnalle verbunden werden. Fig. 9 und 10 zeigt eine besondere Variante einer Schnalle 60, die, so wie die Befestigung am Uhrengehäuse 1, eine schraubenlose Verbindung der Armbandteile 40, 50 ermöglicht. Die Schnalle 60 umfasst ein Plattenelement 61, welches hier in der Draufsicht gesehen eine im Wesentlichen rechteckige Form und in der Seiteneinsicht eine Krümmung aufweist. An dem einen Ende des Plattenelements 61 ist in der Mitte ein Befestigungsstift 62 angebracht und an dem anderen Ende ein Bügelelement 63. Der Befestigungsstift 62 weist hier eine pilzförmige Gestalt auf. Er umfasst einen Kopf 62a, der auf ein Stammelement 62b aufgesetzt ist und seitlich über dieses hinausragt. Die Länge des Stammelements 62b ist an die Dicke der beiden Armbandteile 40, 50 angepasst und so gewählt, dass nach der Montage die Unterkante des Kopfes 62a auf dem oberen Armbandteil 40 anliegt (vgl. Fig. 11). Das Bügelelement 63 weist zwei Pfeilerteile 63a, 63b auf, die am Plattenelement 61 befestigt und über ein Stegteil 63c verbunden sind. Das Stegteil 63c ist somit beabstandet zum Plattenelement 61 angeordnet, wobei der Abstand so gewählt ist, dass die beiden Armbandteile 40, 50 hindurchgeschoben werden können (vgl. Fig. 11).
  • Zur Montage des Armbandteils 50 wird dessen freies Ende durch das Bügelelement 63 hindurchgeschoben und der Befestigungsstift 62 durch die Durchgangsöffnung 57 des Armbandteils 50 hindurchgeführt. Zur Befestigung am Handgelenk wählt der Benutzer diejenige Durchgangsöffnung 47 am Armbandteil 40 aus, welches die gewünschte Armbandlänge ergibt, und führt den Befestigungsstift 62 durch diese Durchgangsöffnung 47 hindurch. Das Ende des Armbandteils 50 liegt nun zwischen dem Armbandteil 40 und dem Plattenelement 61. In der Regel reicht das Armbandteil 40 auch durch das Bügelelement 63 hindurch wie in Fig. 11 gezeigt.
  • Die Ausgestaltung der Schnalle 60 erlaubt es einerseits die freien Enden der Armbandteile 40, 50 u.a. schraubenlos miteinander zu verbinden. Werden die Armbandteile 40, 50 ausgetauscht, so ist auf einfache Weise die Schnalle 60 anbringbar, ohne dass notwendigerweise ein Werkzeug eingesetzt zu werden braucht.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist.
  • Das Uhrenglas ist hier nicht zwangsläufig Teil des Uhrengehäuses. Es ist denkbar, das Uhrengehäuse ohne Uhrenglas bereitzustellen und dieses nachträglich anzubringen.
  • Bei den in den Figuren gezeigten Beispielen weist die jeweilige Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Armbandteils am Uhrengehäuse zwei Fortsätze auf. Es ist auch denkbar, mehr als zwei Fortsätze vorzusehen. Entsprechend kann das jeweilige Armbandteil endseitig mehr als zwei Durchgangsöffnungen aufweisen.
  • Anstelle der hier dargestellten Schnalle können auch andere Verbindungsmittel vorgesehen sein, um die freien Enden der Armbandteile miteinander verbinden zu können.
  • Es ist auch denkbar, dass die beiden Armbandteile die Enden eines einzelnen, durchgehenden Armbands bilden und somit nicht miteinander verbunden zu werden brauchen. Ein derartiges Armband kann z.B. einen elastischen Bereich aufweisen, um es, wenn es am Uhrengehäuse befestigt ist, über die Hand auf das Handgelenk streifen zu können.

Claims (14)

  1. Gehäuse für Armbanduhren, mit einem Oberteil (20) zum Halten eines Uhrenglases (2), einem Boden (30), einem zwischen Oberteil und Boden angeordneten Mittelteil (10) und Befestigungseinrichtungen (21, 22, 25a, 25b, 26a, 26b), die an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses angeordnet sind und die jeweils zum Befestigen eines Armbandteils (40, 50) eingerichtet sind, das ein Ende mit Durchgangsöffnungen (45a, 45b, 56a, 56b) aufweist, wobei die jeweilige Befestigungseinrichtung umfasst:
    - einen ersten Wandabschnitt (21, 22) mit einer Unterseite (21 b, 22b), die quer zu einem zweiten Wandabschnitt (11a, 12a) des Mittelteils (10) und in Bezug auf den Boden (30) in Richtung zum Oberteil hin versetzt angeordnet ist,
    - und Fortsätze (25a, 25b, 26a, 26b), die an der Unterseite des ersten Wandabschnitts angeordnet sind und zur Bildung eines Zwischenraums (27, 28) mit einem Abstand zum zweiten Wandabschnitt enden, so dass das Ende eines Armbandteils (40, 50) in den Zwischenraum einfügbar und die Fortsätze durch die Durchgangsöffnungen (45a, 45b, 56a, 56b) des Armbandteils hindurchführbar sind.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei die Fortsätze (25a, 25b, 26a, 26b) einer jeweiligen Befestigungseinrichtung gekrümmt sind, vorzugsweise sind sie in Richtung zum zweiten Wandabschnitt (11a, 12a) hin gekrümmt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, wobei die Fortsätze (25a, 25b, 26a, 26b) L-förmig ausgebildet sind.
  4. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches sich gesehen vom Boden (30) zum Oberteil (20) hin von einem unteren Niveau (1a) zu einem oberen Niveau (1 b) erstreckt, wobei die Fortsätze (25a, 25b, 26a, 26b) oberhalb vom unteren Niveau angeordnet sind.
  5. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Befestigungseinrichtung weiter einen dritten (11 b, 12b) und vierten Wandabschnitt (11 c, 12c) umfasst, die seitlich des zweiten Wandabschnitts (11a, 12a) hinausragen und über den ersten Wandabschnitt (21, 22) verbunden sind.
  6. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Wandabschnitt (21, 22) einer jeweiligen Befestigungseinrichtung Teil des Oberteils (20) ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Oberteil (20) mindestens eine der folgenden Komponenten aufweist:
    - ein Rahmenelement, mit welchem der erste Wandabschnitt (21, 22) einer jeweiligen Befestigungseinrichtung und/oder das Mittelteil (10) einteilig ausgebildet ist,
    - einen Glasreif.
  8. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem am Oberteil (20) gehaltenen Uhrenglas (2).
  9. Anordnung mit einem Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, die weiter mindestens eine der folgenden Komponenten aufweist:
    - zwei Armbandteile (40, 50), welche endseitig mit Durchgangsöffnungen (45a, 45b, 56a, 56b) versehen sind zur Befestigung an den Befestigungseinrichtungen des Gehäuses (1),
    - eine Schnalle (60) zum Verbinden der freien Enden der Armbandteile (40, 50).
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Schnalle (60) einen Befestigungsstift (62) und ein Bügelelement (63) aufweist, wobei die freien Enden der Armbandteile (40, 50) in entgegengesetzten Richtungen durch das Bügelelement hindurchführbar und am Befestigungsstift anbringbar sind, sodass dieser durch die Armbandteile hindurchragt.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei die Schnalle (60) ein Plattenelement (61) aufweist, an welchem der Befestigungsstift (62) und das Bügelelement (63) angeordnet sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9-11, wobei das jeweilige Armbandteil (40, 50) im Inneren mit mindestens einem Verstärkungselement (41) versehen ist, durch welches hindurch die Durchgangsöffnungen (45a, 45b, 56a, 56b) verlaufen.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9-12, wobei die Armbandteile (40, 50) die Enden eines einzelnen, durchgehenden Armbands sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9-13, welche als Uhr ausgebildet ist.
EP16165571.7A 2016-04-15 2016-04-15 Gehäuse für armbanduhren Withdrawn EP3231313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16165571.7A EP3231313A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Gehäuse für armbanduhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16165571.7A EP3231313A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Gehäuse für armbanduhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3231313A1 true EP3231313A1 (de) 2017-10-18

Family

ID=55759509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165571.7A Withdrawn EP3231313A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Gehäuse für armbanduhren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3231313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107928662A (zh) * 2017-12-07 2018-04-20 深圳市优科无线有限公司 一种支持在腕部和胸口同时测量的心电可穿戴装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264875A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-27 Eta SA Fabriques d'Ebauches Befestigung eines Armbandes an ein Uhrengehäuse
EP0466655A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Isafrance Uhrengehäuse und Vorrichtung zur Befestigung eines Armbandes
CH698787B1 (fr) * 2006-03-30 2009-10-30 Hart Case Corp Dispositif de fixation de bracelets interchangeables à lunette tournante.
US20140029394A1 (en) * 2011-04-14 2014-01-30 Paul Hartzband Timepiece comprising removable accessories, and method for mounting/removing said accessories
CN204965005U (zh) * 2015-09-09 2016-01-13 东莞得利钟表有限公司 一种表带易于拆卸的手表

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264875A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-27 Eta SA Fabriques d'Ebauches Befestigung eines Armbandes an ein Uhrengehäuse
US4903253A (en) 1986-10-22 1990-02-20 Eta Sa Fabriques D'ebauches Means for attaching a band to a watch case
EP0466655A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Isafrance Uhrengehäuse und Vorrichtung zur Befestigung eines Armbandes
US5341552A (en) 1990-07-13 1994-08-30 Isafrance Watch with watchband attachment
CH698787B1 (fr) * 2006-03-30 2009-10-30 Hart Case Corp Dispositif de fixation de bracelets interchangeables à lunette tournante.
US20140029394A1 (en) * 2011-04-14 2014-01-30 Paul Hartzband Timepiece comprising removable accessories, and method for mounting/removing said accessories
CN204965005U (zh) * 2015-09-09 2016-01-13 东莞得利钟表有限公司 一种表带易于拆卸的手表

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107928662A (zh) * 2017-12-07 2018-04-20 深圳市优科无线有限公司 一种支持在腕部和胸口同时测量的心电可穿戴装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229050C1 (de) Armbandbefestigung
EP2229836A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armbänder
DE69828729T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines armbandes an einem uhrengehäuse
EP3282883B1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
AT410392B (de) Satz von schmuckstücken
DE19922413A1 (de) Armbanduhr
EP2410887A1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
EP3231313A1 (de) Gehäuse für armbanduhren
DE2631173C2 (de) Weitenverstelleinrichtung bei Armbandverschlüssen
DE2733094A1 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse
DE102013102662A1 (de) Armbandschließe
DE202006012832U1 (de) Armband für eine Armbanduhr
EP1815766B1 (de) Schmuckstück
DE102012002641B3 (de) Uhrarmband mit integrierter Befestigungsvorrichtung
DE508421C (de) Uhrarmband
DE8300471U1 (de) Armbanduhr
WO2010057940A1 (de) Armbanduhr
WO2000053050A1 (de) Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung
DE102016117640A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck
DE202007004423U1 (de) Schmuckband
DE102010008497A1 (de) Faltschließe für ein Armband oder einen Armreif
EP2803287B1 (de) Verschluss für ein Armband
DE202015102970U1 (de) Mehrteilige Uhrenarmbandanordnung
EP2630886A1 (de) Armband
EP2502514A2 (de) Integriertes Armband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180419