EP3230990A1 - Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns - Google Patents

Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns

Info

Publication number
EP3230990A1
EP3230990A1 EP15807664.6A EP15807664A EP3230990A1 EP 3230990 A1 EP3230990 A1 EP 3230990A1 EP 15807664 A EP15807664 A EP 15807664A EP 3230990 A1 EP3230990 A1 EP 3230990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alternating signal
transducer
time
core
demagnetization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15807664.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3230990B1 (de
Inventor
Ulrich Klapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omicron Electronics GmbH
Original Assignee
Omicron Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omicron Electronics GmbH filed Critical Omicron Electronics GmbH
Priority to PL15807664T priority Critical patent/PL3230990T3/pl
Publication of EP3230990A1 publication Critical patent/EP3230990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3230990B1 publication Critical patent/EP3230990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/006Methods and devices for demagnetising of magnetic bodies, e.g. workpieces, sheet material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/32Circuit arrangements

Definitions

  • the invention relates to a degaussing device and a method for demagnetizing converter cores. More particularly, the invention relates to apparatus and methods for demagnetizing transducer cores that can be used when direct current is impressed during a test of a switch, transducer, or other element of power engineering that can result in magnetization of the transducer cores.
  • the current transformers can be protective transducers, which can serve to forward information about current in a primary system to systems of secondary technology, for example to protective relays, even in the event of a fault.
  • the current transformers can also be transducers which forward information about currents in the primary system in regular operation. Examples of such systems of secondary technology include measuring devices or displays of a control technology.
  • the current transformers can be designed as transformers in which a primary conductor, for example a busbar, is passed through a current transformer. Several turns of a secondary side may be wound on a transducer core. Often, a plurality of transducer cores and a plurality of secondary windings wound thereon are used, wherein the plurality of transducers have a common primary conductor.
  • the converter cores of the current transformers are only partially magnetized during normal operation. This applies in particular to protective transformers. If a converter core is premagnetized, the converter can be brought to saturation by a fault current. Such a situation may occur, for example, when a current in the priority area is checked for a switch or other energy-related device. imprinted and the core is thereby pre-magnetized. This carries the risk that fault currents can no longer be reliably detected. Protective devices, such as protective relays, which are connected to the secondary side of the converter can be delayed or not trigger in the event of a fault, which can cause great damage.
  • Embodiments provide apparatus, systems, and methods that demagnetize a transducer core of a transducer. For this purpose, an alternating signal is fed to a primary side of the converter. A frequency and / or an amplitude of the alternating signal can be changed over time.
  • the transducer cores of all series-connected converters can be demagnetized simultaneously. It is not necessary to access the secondary terminals of all series-connected converters to demagnetize the transducer cores of the multiple transducers.
  • the alternating signal may, for example, be a sinusoidal signal, a square-wave signal, a triangular signal or another signal with a change of sign.
  • the alternating signal may be an alternating voltage or an alternating current.
  • the devices and methods can be set up in such a way that only an alternating signal is applied to the primary side of the converter for demagnetization.
  • a “demagnetization" of the converter core is understood here to mean a process with which the magnetization of the converter core in the de-energized state, which is also referred to as remanence, is reduced It is possible, but not necessary, for the converter core to be completely demagnetized
  • terminals for releasably connecting the demagnetization device to a primary side of a transducer are provided
  • the demagnetization device includes a source configured to inject an alternating signal on the primary side of the converter to demagnetize a transducer core of the transducer via the terminals.
  • the demagnetizing device may be configured as a device with a housing in which the source is arranged.
  • the demagnetization device may be configured as a mobile device.
  • the demagnetization device may be configured as a portable device.
  • the demagnetization device can be set up to change an amplitude and / or a frequency of the alternating signal in a time-dependent manner in order to demagnetize the converter core.
  • the demagnetization device may be configured to reduce the amplitude of the alternating signal in a time-dependent manner for demagnetizing the converter core and / or to increase the frequency of the alternating signal in a time-dependent manner.
  • the demagnetization device can be set up in order to generate the alternating signal for demagnetizing the converter core in such a way that a time integral of an amount of the alternating signal determined between two times, at which two consecutive sign changes of the alternating signal take place, changes over time.
  • the alternating signal may have at a first time and a second time immediately consecutive sign changes.
  • the alternating signal may have further immediately subsequent sign changes at a third time and a fourth time, the third time being later than the first time.
  • the demagnetization device may be configured to change the alternating signal in a time-dependent manner so that the time integral of the magnitude of the alternating signal between the first time and the second time is greater than the time integral of the magnitude of the alternating signal between the third time and the fourth time.
  • the demagnetization device may be configured to generate the alternating signal for demagnetizing the converter core in such a way that the time integral decreases.
  • the demagnetization device may include a measuring device for detecting a response of the transducer to the alternating signal.
  • the demagnetization device may be configured to change the alternating signal depending on the response detected by the measuring device.
  • the transducer and at least one other transducer may have the same primary conductor.
  • the demagnetization device may comprise a measuring device for detecting a response of the transducer and the at least one further transducer to the alternating signal.
  • the alternating signal can be an alternating voltage.
  • the answer may be a current flowing through the primary side.
  • the alternating signal can be an alternating current.
  • the answer may be a voltage that drops across the primary side.
  • the demagnetization device may be configured to change the alternating signal depending on the response detected by the measuring device.
  • the demagnetization device may be configured to determine an amplitude change and / or a frequency change of the alternating signal depending on the response detected by the measuring device.
  • the demagnetization device may be configured to detect the demagnetization of the converter core depending on the response detected by the measuring device.
  • the measuring device can be coupled to the primary side of the converter.
  • the demagnetization device may be configured to perform demagnetization without being conductively connected to a secondary side of the transducer. If the demagnetization device demagnetizes a plurality of transducers simultaneously, the demagnetization device may be configured to perform demagnetization without being conductively connected to a secondary side of any one of the plurality of transducers.
  • the demagnetization device can be set up to carry out a resistance measurement on the primary side of the converter and, after one end of the resistance measurement for demagnetizing the converter core, to feed the alternating signal to the primary side of the converter.
  • the demagnetization device can be set up to carry out the demagnetization automatically after the resistance measurement.
  • the resistance measurement can be a micro-ohm measurement.
  • the resistance measurement can be carried out as a four-point measurement.
  • a system includes a transducer having a primary side, a secondary side, and a transducer core.
  • the system includes a degaussing apparatus according to an embodiment.
  • the degaussing device can only be connected to the primary side of the converter.
  • the converter can be a protective transformer.
  • the converter may be a protective transformer, which is designed as a current transformer.
  • the system may include a protection device of a power system connected to the secondary side of the converter.
  • the protective device can be a protective relay.
  • the transducer can be arranged in a passage.
  • the converter may be a feedthrough current transformer of a boiler switch.
  • the converter can be arranged in a gas-insulated switchgear (GIS).
  • GIS gas-insulated switchgear
  • a method of demagnetizing a transducer includes connecting a degaussing device to a primary side of the transducer and demagnetizing a transducer core of the transducer.
  • an alternating signal is generated by the demagnetization device and fed to the primary side of the converter.
  • an amplitude and / or a frequency of the alternating signal can be changed over time.
  • the amplitude of the alternating signal can be reduced in a time-dependent manner.
  • the frequency of the alternating signal can be increased time-dependent.
  • the alternating signal can be generated in such a way that a time integral of an amount of the alternating signal determined between two times, at which two consecutive sign changes of the alternating signal take place, changes over time.
  • the alternating signal may have at a first time and a second time immediately consecutive sign changes.
  • the alternating signal may have further immediately preceding sign changes at a third time and a fourth time, the third time being later than the first time.
  • the alternating signal may be time-dependently changed so that the time integral of the magnitude of the alternating signal between the first time and the second time is greater than the time integral of the magnitude of the alternating signal between the third time and the fourth time.
  • the method may include detecting a response to the alternating signal.
  • the answer may be a response of the transducer to the alternating signal.
  • the response may be a response of the transducer and at least one other transducer having the same primary conductor to the alternating signal.
  • the method may include time varying the alternating signal depending on the response.
  • the alternating signal may be an alternating current and the response may include a voltage.
  • the alternating signal may be an alternating voltage, and the response may include a current.
  • An amplitude change and / or a change in the frequency of the alternating signal can be determined depending on the detected response.
  • the degaussing device can only be connected to the primary side of the converter.
  • the transducer can be arranged in a passage.
  • the converter may be a feedthrough current transformer of a boiler switch.
  • the converter can be a protective transformer.
  • the converter may be a current transformer, which is designed as a protective transformer.
  • a protective device of a power system can be connected to the secondary side of the converter.
  • the protective device can be a protective relay.
  • the method may be practiced with the demagnetizer or system of one embodiment.
  • a transducer core of a transducer may be demagnetized without requiring the secondary side of the transducer to be accessed. It can be easily demagnetized in a plurality of transducers having the same primary conductor, in a simple manner. Changes of the alternating signal can be tuned to a response of the transducer to the alternating signal or a response of several transducers to the alternating signal in order to carry out the demagnetization efficiently.
  • Devices, methods, and systems of embodiments reduce the risk of transducers having heavily magnetized transducer cores following a test procedure.
  • the risk of fault currents being reliably detected can be reduced.
  • Figure 1 shows a system with a device according to an embodiment.
  • Figure 2 shows a system with a device according to an embodiment.
  • FIG. 3 shows a diagram for illustrating the mode of operation of devices and methods according to exemplary embodiments.
  • FIG. 4 is a flowchart of a method according to one embodiment.
  • FIG. 5 shows an alternating signal which is generated by apparatus and methods according to embodiments for demagnetizing a converter core.
  • FIG. 6 shows an alternating signal which is generated by devices and methods according to exemplary embodiments for demagnetizing a converter core.
  • FIG. 7 shows an alternating signal which is generated by apparatuses and methods according to embodiments for demagnetizing a converter core.
  • FIG. 8 shows an alternating signal which is generated by devices and methods according to embodiments for demagnetizing a transducer core.
  • FIG. 9 shows an alternating signal which is generated by devices and methods according to exemplary embodiments for demagnetizing a converter core.
  • FIG. 10 shows an alternating signal which is generated by apparatus and methods according to embodiments for demagnetizing a converter core.
  • Figure 1 1 shows a diagram for illustrating the operation of devices and methods according to embodiments.
  • FIG. 12 is a flowchart of a method according to an embodiment.
  • Figure 13 is a block diagram of a device according to one embodiment. DETAILED DESCRIPTION OF EMBODIMENTS
  • a frequency and / or an amplitude of the alternating signal can be changed over time in order to demagnetize the converter core.
  • the frequency of the alternating signal can be increased.
  • the amplitude of the alternating signal can be reduced.
  • Frequency changes and / or amplitude changes of the alternating signal may be generated in response to a response to the alternating signal, wherein the response at the primary side of the transducer can be detected. In this way, the magnetization of the converter core can be reduced in an efficient and reliable manner.
  • the converter can be a protective transformer.
  • a primary side may be a conductor of a primary system of a power grid, a power plant or a substation.
  • the secondary side of the converter or, if there are multiple transducers, the secondary sides of the plurality of transducers may be coupled to a protection device of a secondary system.
  • the transducer cores can be demagnetized, for example, after a test of a component of the primary system of the power network so that fault currents are reliably detected without having to be made for the demagnetization electrically conductive connections to the secondary side of the converter or the converter.
  • FIG. 1 shows a system 1 with a device 40 according to an exemplary embodiment.
  • the device 40 is a demagnetization device.
  • the device 40 may be a mobile device, in particular a portable device.
  • the device 40 may be configured to be releasably connected to a conductor of a primary side of a transducer.
  • the apparatus 40 may be configured to perform both a procedure for testing a component of a power system and a procedure for demagnetizing a converter core, which will be described in more detail below.
  • the system 1 comprises a component 2 of an energy system.
  • the component 2 may be a switch.
  • Component 2 may be a switch for high or medium voltage networks.
  • the switch may be a switch installed in a power plant or substation. Illustrated by way of example is a boiler switch which has feedthroughs 3.
  • the apparatus 40 may also be used in combination with other switches or other means of a power plant, substation or utility network having one or more transducers.
  • Boiler switch can have the bushings 3, in which one or more current transformers 10 are installed.
  • a current transformer 10 may have a converter core 13. If the switch is tested by means of a micro-ohm measurement by the device 40 or a test apparatus other than the device 40, a direct current can be impressed until the transducer or transducers in the feedthroughs 3 are completely saturated, so that the result roohmunk is no longer affected by the or the transducer 10.
  • the transducer core or the transducer cores can be demagnetized in a simple manner. by imprinting an alternating signal on the primary side. Access to the secondary side can be avoided during demagnetization. This reduces the workload since no accesses to the secondary sides of the transducers have been created and the current transducers do not have to be picked again in order to demagnetize the converter core or transformer cores.
  • the device 40 comprises a plurality of terminals 31, 32 and a source 41 for an alternating signal.
  • the alternating signal may be applied or impressed to a primary conductor of the transducer 10 or a plurality of transducers.
  • the source 41 may be a power source that is controllable to generate a DC and / or AC current.
  • the source 41 may be controllable to generate alternating currents at a plurality of different frequencies.
  • the source 41 may be a voltage source that is controllable to generate a DC voltage and / or an AC voltage as a signal.
  • the source 41 may be controllable to generate AC voltages having a plurality of different frequencies.
  • the device 40 may include other means, for example, one or more measuring means 42 for detecting a response in response to the alternating signal.
  • the device 40 may include a controller 44 for automatically controlling the source 41 electrically.
  • the device 40 may include an evaluation device 45 for evaluating a response of the transducer 10, which is detected by the measuring devices 42.
  • the control device 44 and the evaluation device 45 may be implemented by an integrated semiconductor circuit 43 or a plurality of semiconductor integrated circuits 43.
  • the semiconductor integrated circuit 43 may comprise a controller, a microcontroller, a processor, a microprocessor, a custom application specific circuit or a combination of said components.
  • the controller 44 may be configured to control the source 41 so that the alternating signal is time-varying.
  • a frequency of the alternating signal can be increased and / or an amplitude of the alternating signal can be reduced.
  • the timing and / or magnitude of frequency changes and / or amplitude changes may be determined depending on a response that the measuring device 42 detects.
  • an alternating signal which may be an alternating current or an alternating voltage, with variable frequency and / or variable amplitude is fed to the primary side of the current transformer 10.
  • the primary side of the transducer 10, which is the high current side may be a solid conductor or a bus bar which is passed once or more times through a transducer core on which the secondary winding is wound. Demagnetization from this primary side is possible.
  • either the frequency or the amplitude of the alternating signal is varied.
  • the smaller the frequency and / or the greater the amplitude of the alternating signal the more the converter core 13 or saturates the converter cores, since the voltage-time surface of a half-wave with a smaller frequency and with a larger amplitude increases in each case.
  • the source 41 may be controlled to gradually reduce the voltage-time area at the core, for example by increasing the frequency and / or reducing the amplitude, as will be described in greater detail.
  • the source 41 may have various configurations.
  • Source 41 may be configured to generate a sinusoidal waveform alternating signal.
  • the source 41 may be configured to generate a triangular waveform signal such as a sawtooth signal.
  • the source 41 may be configured to generate an alternating direct current or an alternating direct voltage.
  • the alternating signal may be a current impressed on the primary side.
  • the alternating signal may be a voltage applied to the primary side.
  • the measuring device 42 can be set up to detect the voltage produced at the converter or at the series arrangement of transducers by the impressed alternating current. On the basis of the detected voltage, the evaluation device 45 can determine at which frequency which converter goes into saturation. depend From this, the frequency and / or the amplitude of the alternating signal can be changed. As a result, a good demagnetization can be achieved in a short time.
  • the measuring device 42 can be set up to detect the current caused at the converter or at the series arrangement of transducers by the applied alternating voltage. Due to the detected current, the evaluation device 45 can determine at which frequency which converter goes into saturation. Depending on this, the frequency and / or the amplitude of the alternating signal can be changed. As a result, a good demagnetization can be achieved in a short time.
  • the secondary winding of the converter or the secondary windings of the plurality of transducers and the equipment connected thereto, such as protective relays, measuring devices or counter and the control system need not be touched during demagnetization of the converter.
  • devices and methods according to embodiments for the demagnetization of transducers installed in a lead-through 3 of a switch can be used.
  • the devices and methods can be used to simultaneously demagnetize multiple protection transducers without requiring access to the secondary sides of the protection transducers.
  • the devices and methods are not limited to this application.
  • FIG. 2 is a representation of a system 1 with a device 40 according to a further exemplary embodiment.
  • Device 40 is configured to demagnetize multiple transducer cores simultaneously.
  • the system 1 comprises a converter 10 and at least one further converter 20.
  • the plurality of transducers 10, 20 may be a plurality of protective converters which are installed in the same passage or in different feedthroughs of a boiler switch or another energy-technical device.
  • a secondary winding 12 of the transducer 10 is inductively coupled to the primary conductor 1 1.
  • the secondary winding 12 may be wound on a transducer core 13 of the transducer 10.
  • the converter core 13 may be an iron core.
  • Another secondary winding 22 of the further converter 20 is inductively connected to the primary conductor 1 1 coupled.
  • the further secondary winding 22 may be wound onto a further converter core 23 of the further converter 20.
  • the further converter core 23 may be an iron core.
  • the primary conductor 1 1 can be designed for larger currents than the secondary windings 12, 22.
  • the primary conductor 1 1 can form the high-current side in which higher currents flow than in the secondary windings 12, 22.
  • the series arrangement may also comprise more than two transducers 10, 20.
  • device 40 may be used to simultaneously demagnetize the transducer cores of the plurality of transducers for a series arrangement of two, three, or more than three transducers.
  • the device 40 can generate an AC voltage and apply it to the primary conductor, which is common to the plurality of transducers and which can be guided by the transducer core of the plurality of transducers.
  • the device 40 may change the amplitude and / or frequency of the AC voltage in a time-dependent manner in order to simultaneously demagnetize a plurality of converter cores.
  • the device 40 may generate and supply an alternating current to the primary conductor which is common to the plurality of transducers and which may be routed through the transducer cores of the plurality of transducers.
  • the device 40 may change the amplitude and / or frequency of the alternating current in a time-dependent manner in order to simultaneously demagnetize a plurality of converter cores.
  • the system may include a protective device 5, for example a protective relay, and / or a display of the line technology.
  • a protective device 5 for example a protective relay, and / or a display of the line technology.
  • One or more of the secondary windings 12, 22 can or can be connected to a protective device 5 of the energy system.
  • One or more of the secondary windings 12, 22 may be connected to the display of the line technology.
  • the system may include a switch 6 of the primary system.
  • the switch 6 may include a switch with a quenching gas, e.g. a self-blowing switch, or another switch.
  • the protective device 5 can trigger the switch 6 as a function of a fault current that is detected by one of the transducers 10, 20 or more of the transducers 10, 20.
  • FIG. 3 shows a hysteresis curve 50 of a converter core which can be demagnetized with devices and methods according to exemplary embodiments. Shown is the magnetic flux density as a function of the magnetic field strength. If, in a resistance measurement of the primary conductor 1 1 or other test, a high current flows through the primary conductor 1 1, which can be fed from the device 40, the transducer core is magnetized. Due to the high currents that can flow in such tests, the converter can saturate and have high remanence when the test is completed.
  • the converter core can be located, for example, in a region 52 of the diagram 50.
  • the magnetization of the converter core can lead to fault currents not always being detected quickly enough or not always being detected sufficiently quickly.
  • the transducer core By feeding an alternating signal whose frequency and / or amplitude can be controlled or regulated by the device 40, the transducer core can be demagnetized.
  • the converter core can pass through a path 51 in the hysteresis diagram in which the magnetization is reduced.
  • the transducer core can be demagnetized to reliably detect fault currents again.
  • the plurality of transducer cores can be demagnetized simultaneously.
  • FIG. 4 is a flowchart of a method 60 that may be performed by a device according to an embodiment.
  • a test of a device of a power system may be performed automatically.
  • a current can be fed into a primary conductor.
  • the test can be carried out by the device 40 or a different test device.
  • the test may include a micro-ohm measurement, in which a resistance of the switch is measured in the closed state.
  • At least one secondary side of a transducer is inductively coupled to the primary conductor to form a transducer.
  • a transducer core of the transducer is demagnetized.
  • an alternating signal is generated by the device 40 and fed to the primary side of the converter.
  • the alternating signal is time-dependent changed to the converter core to demagnetize, as will be described in more detail with reference to Figure 5 to Figure 13.
  • the device 40 may be configured such that the test at step 61 and the demagnetization at step 62 may be performed sequentially without having to alter electrically conductive connections between the device 40 and the primary side of the transducer.
  • a tester other than the device 40 may be used to perform the test at step 61.
  • the alternating signal generated by the converter core demagnetization device 40 may be an AC or an AC voltage.
  • the alternating signal can have different signal forms, for example sinusoidal, sawtooth signal, rectangular signal, etc.
  • the alternating signal can be changed in a time-dependent manner such that a time integral of an amount of the alternating signal, determined in each case between times which correspond to successive changes of sign of the alternating signal, decreases as a function of time.
  • the alternating signal can be changed in a time-dependent manner such that a time integral of an amount of the alternating signal, in each case determined between times which correspond to successive changes of sign of the alternating signal, decreases monotonically as a function of time.
  • FIG. 5 shows an alternating signal 70 which can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal may, for example, be sinusoidal or substantially sinusoidal.
  • a frequency of the alternating signal is increased time-dependent.
  • a time period 71 between times ti, .2 at which successive sign changes of the alternating signal 70 take place can be longer than a time period 72 between further times .3, U at which further successive sign changes of the alternating signal 70 take place, at least one of the further times t.3, U later than the time .2.
  • the period between successive sign changes need not be reduced between each period. It is also possible to provide a plurality of periods of the same duration 71.
  • the device 40 may be configured such that the time duration between successive changes of sign of the alternating signal 70 decreases monotonically as a function of time. The duration may or may not be strictly monotonic with time.
  • a time integral 74 of the amount of the alternating signal between the further times .3, U is less than a time integral 73 of the magnitude of the alternating signal between the times ti, t.2 due to the frequency increase, at least one of the further times .3, U being later is as the time t.2.
  • the device 40 may be arranged such that the time integral of the magnitude of the alternating signal, determined between successive changes of sign of the alternating signal 70, decreases monotonically as a function of time.
  • the time integral can, but does not have to decrease, strictly monotonically with time.
  • FIG. 6 shows an alternating signal 75 that can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal may, for example, be sinusoidal or substantially sinusoidal. An amplitude of the alternating signal is reduced in a time-dependent manner.
  • An amplitude 76 of a period of the alternating signal 75 between times ti, t.2 may be greater than an amplitude 77 between further times .3, U, wherein at least one of the further times .3, U is later than the time t.2.
  • the amplitude does not have to be reduced between each period.
  • the alternating signal 75 may also have several periods of equal amplitude 76.
  • the device 40 may be configured such that the amplitude of the alternating signal 75 decreases monotonically as a function of time.
  • the amplitude may or may not decrease strictly monotonically with time.
  • a time integral 74 of the magnitude of the alternating signal between the other times .3, U is less than a time integral 73 of the magnitude of the alternating signal between times ti, t.2 due to the amplitude reduction 73, wherein at least one of the other times .3, U is later than the time t.2.
  • the device 40 may be arranged such that the time integral of the amount of the alternating signal, determined between successive changes of sign of the alternating signal 75, decreases monotonically as a function of time due to the amplitude reduction.
  • the time integral can, but does not have to decrease, strictly monotonically with time.
  • FIG. 7 shows an alternating signal 78 that can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal may, for example, be sinusoidal or substantially sinusoidal. Both a time-dependent frequency increase and a time-dependent amplitude reduction take place, as described with reference to FIG. 5 and FIG.
  • the device 40 may be configured such that the amplitude of the alternating signal 78 monotonically decreases as a function of time and that the frequency of the alternating signal 78 increases monotonically as a function of time.
  • the frequency can, but does not have to, increase strictly monotonically with time.
  • the amplitude may or may not decrease strictly monotonically with time.
  • a time integral 74 of the amount of the alternating signal between the other times .3, U is less than a time integral 73 of the magnitude of the alternating signal between the times ti, .2, at least one of the other times .3, U later due to the amplitude reduction and the frequency increase is as the time .2.
  • the device 40 may be arranged such that the time integral of the amount of the alternating signal, determined between successive changes of the alternating signal 78, decreases monotonically as a function of time due to the amplitude reduction and the frequency increase.
  • the time integral can, but does not have to decrease, strictly monotonically with time.
  • FIG. 8 shows an alternating signal 80 which can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal may, for example, be an alternating direct signal which has the form of a rectangular signal with an alternating sign. A frequency of the alternating signal is increased time-dependent.
  • a period of time 81 between times ti, .2 at which successive sign changes of the alternating signal 80 take place may be longer than a period of time 82 between further times .3, U, at which further successive sign changes of the alternating signal 80 take place, wherein at least one of the further times t.3, U is later than the time .2.
  • the period between successive sign changes need not be reduced between each period. It can also be provided several periods of the same period of time 81.
  • the device 40 may be configured such that the time duration between successive changes of sign of the alternating signal 80 decreases monotonically as a function of time.
  • the duration may or may not be severely monotonically decreasing with time.
  • a time integral 84 of the amount of the alternating signal between the further times t.3, U is less than a time integral 83 of the amount of the alternating signal between the times ti, .2 due to the frequency increase, whereby at least one of the further times t.3, U is later as the time .2.
  • the device 40 may be configured such that the time integral of the magnitude of the alternating signal, determined between successive changes of sign of the alternating signal 80, decreases monotonically as a function of time.
  • the time integral can, but does not have to decrease, strictly monotonically with time.
  • FIG. 9 shows an alternating signal 85 that can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal may, for example, be an alternating direct signal which has the form of a rectangular signal with an alternating sign.
  • An amplitude of the alternating signal is reduced in a time-dependent manner.
  • An amplitude 86 of a period of the alternating signal 85 between times ti, .2 may be greater than an amplitude 87 between further times t.3, U, wherein at least one of the further times t.3, U is later than the time .2.
  • the amplitude does not have to be reduced between each period.
  • the alternating signal 85 may also have several periods of the same amplitude 86.
  • the device 40 may be configured such that the amplitude of the alternating signal 85 decreases monotonically as a function of time.
  • the amplitude may or may not decrease strictly monotonically with time.
  • a time integral 84 of the magnitude of the alternating signal between the other times .3, U is less than a time integral 83 of the magnitude of the alternating signal between the times ti, .2 due to the amplitude reduction 83, with at least one of the other times .3, U being later than that Time .2.
  • the device 40 may be arranged such that the time integral of the magnitude of the alternating signal detected between successive changes of sign of the alternating signal 85 decreases monotonically as a function of time due to the amplitude reduction.
  • the time integral can, but does not have to decrease, strictly monotonically with time.
  • FIG. 10 shows an alternating signal 88 which can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal may, for example, be an alternating direct signal which has the form of a rectangular signal with an alternating sign. Both a time-dependent frequency increase and a time-dependent amplitude reduction take place, as described with reference to FIGS. 8 and 9.
  • the device 40 may be configured such that the amplitude of the alternating signal 88 monotonically decreases as a function of time and that the frequency of the alternating signal 88 increases monotonically as a function of time.
  • the frequency can, but does not have to, increase strictly monotonically with time.
  • the amplitude may or may not decrease strictly monotonically with time.
  • a time integral 84 of the magnitude of the alternating signal between the other times .3, U is less than a time integral 83 of the magnitude of the alternating signal between times ti, .2, at least one of the other times .3, U later due to the amplitude reduction and frequency increase is as the time .2.
  • the device 40 can be set up in such a way that the time integral of the amount of the alternating signal, determined between successive change of sign of the alternating signal 88, due to the amplitude reduction and the frequency increase. hung monotonously as a function of time decreases.
  • the time integral can, but does not have to decrease, strictly monotonically with time.
  • the device 40 may be configured to set times at which the AC signal is changed and / or the manner in which the AC signal is changed depending on a response of the converter to the AC signal establish.
  • the evaluation device 45 can detect the response of the converter. The answer can be detected on the primary conductor 1 1. If the secondary sides of a plurality of transducers are connected to the primary conductor 11, the response of the plurality of transducers to the alternating signal on the primary conductor 11 can be detected.
  • the demagnetization can be carried out in a particularly efficient manner.
  • FIG. 11 shows how the time integral over the amount of the alternating signal, in each case determined between two successive changes of sign of the alternating signal, can be changed by the device 40 in a time-dependent manner.
  • Time points 91, 92, 93 to which the AC signal is changed may be automatically set by the device 40 depending on the response of the converter or the plurality of transducers to the AC signal.
  • Time periods 94, 95 for which the amplitude and / or frequency of the alternating signal each remain unchanged, can be automatically set by the device 40 depending on the response of the transducer or the plurality of transducers to the alternating signal.
  • Changes 96, 97 of the time integral, the frequency and / or the amplitude of the alternating signal may be automatically set by the device 40 depending on the response of the transducer or the plurality of transducers to the alternating signal.
  • the device 40 may also be set up to detect, depending on the response of the transducer or the plurality of transducers to the alternating signal, that the transducer core or transducer cores are no longer removed from the transducer. need to be netinstrument.
  • the feeding of the alternating signal for demagnetization can be stopped depending on the response of the converter or the plurality of converters to the alternating signal.
  • FIG. 12 is a flow chart of a method 100 according to one embodiment. The method 100 may be performed automatically by the device 40.
  • a device 40 is detachably connected to a component of a power supply system or power generation system.
  • the component may be a switch, such as a boiler switch, or another unit of the primary system of the power system or power generation system.
  • the component is checked.
  • the test may include a resistance measurement of a switch in the closed state.
  • the test can be carried out as a micro-ohm measurement.
  • a current in particular a direct current, flows through a primary conductor of a converter.
  • the current may be provided by the device 40 and fed to the primary conductor.
  • the converter has a converter core, through which the primary conductor can be guided.
  • the converter has a secondary winding which can be wound onto the converter core.
  • the test may be performed at step 102 with a tester other than the device 40.
  • the check at step 103 it is checked whether a converter core is to be demagnetized.
  • the check at step 103 may include the device 40 monitoring whether demagnetization is triggered by user input to a user interface of the device 40.
  • the check at step 103 may include detecting a type of the tested component. Depending on the type of the tested component, demagnetization may or may not be performed automatically. For example, the demagnetization may be performed automatically for a type of the tested component, such as a TPX core.
  • Information about the relevant configuration of the component can be stored nonvolatile in the device 40. Via a user interface, the user can enter to which component the device 40 is connected.
  • degaussing can be performed automatically or not. If the transducer core is not to be demagnetized, for example, for a TPZ core, the method may end at step 109.
  • an alternating signal is generated by the device 40 to demagnetize the transducer core.
  • the alternating signal is fed to the primary side of the converter.
  • the AC signal may be input without having to change connections between the device 40 and the component of the power system or power generation system between the test at step 103 and the demagnetization at steps 104-108.
  • a response of the transducer to the AC signal may be detected.
  • the answer can be detected on the primary side of the converter. If there are several transducers whose secondary windings are inductively coupled to the same primary conductor, the response of the several transducers to the AC signal can be detected. The answer can be recorded on the primary page. The response can be detected without having to connect to the secondary winding of one of the transducers to capture the response.
  • the check at step 106 may include thresholding the detected response or a derived characteristic having one or more thresholds.
  • the check may include determining magnetization of the transducer core or transducer cores, depending on the detected response. For this purpose, for example, a phase shift between the alternating signal and the response can be determined. Depending on the magnetization, it can be determined whether the alternating signal should be changed. If the AC signal is not to be changed, the method continues at step 108.
  • the AC signal is changed if it is determined at step 106 that the AC signal is to be changed.
  • a timing at which the alternating signal is changed may be determined depending on the answer detected at step 105. Alternatively or additionally, depending on the response detected at step 105, it may be determined how much an amplitude of the alternating signal is to be changed. Alternatively or additionally, depending on the at step 105 detected response to how much a frequency of the alternating signal to be changed.
  • step 108 it is checked whether the converter core is sufficiently demagnetized.
  • the converter core does not have to be completely demagnetized.
  • An abort criterion can be checked, which ensures that, for example, fault currents of protective transformers are reliably detected.
  • the abort criterion may include an evaluation of the response detected at step 105.
  • the abort criterion can be selected such that a threshold value for the integral of the signal is reached or undershot. If the transducer core is not yet sufficiently demagnetized, the method returns to step 104. If the abort criterion is met, then the method may end at step 109.
  • the device can then be decoupled from the component of the energy supply system or energy generation system again.
  • FIG. 13 is a block diagram of an apparatus 40 according to one embodiment.
  • the device 40 may include a DC power source 11.
  • the DC power source 1 1 1 can be controlled so that a resistance measurement or other test is performed on a component of a power supply system or power generation system.
  • a voltage can be detected with a voltmeter 42.
  • An ammeter 1 12 may be connected in series with the DC power source 1 1 1 or integrated into the DC power source 1 1 1.
  • An output signal of the ammeter 1 12 can be used for a current control of the output current of the DC power source 1 1 1.
  • a first controllable switch 1 13 and a second controllable switch 1 14 may be provided.
  • the first controllable switch 13 and the second controllable switch 14 can be operated under control of the control device 44 such that a sign of the current at the outputs 32 alternates. In this way, the alternating signal can be generated as an alternating DC signal.
  • the combination of DC power source 1 1 1 acts with the controllable switches 1 13, 1 14, which are switched clocked, as a source of the alternating signal.
  • Other embodiments for the source of the alternating signal are possible.
  • a current or voltage source may be used which is controllable to operate either as a DC source or as an AC signal source.
  • the source of the alternating signal may be integrated in a housing 49 of the device 40.
  • the device 40 may include a user interface 46. Through the user interface 46, a user may determine whether demagnetization of a transducer core or multiple transducer cores is being performed. Through the user interface 46, a user may make inputs that are automatically evaluated by the device 40 to determine if demagnetization of a transducer core or multiple transducer cores is to be performed.
  • a demagnetization procedure involving the feeding of a primary side AC signal may be performed automatically
  • the apparatus and method of embodiments may also be used if the demagnetization is separate from a component or power system test he follows.
  • a response of the transducer to the alternating signal on the primary side can be detected, it is also possible to detect the response on the secondary side.
  • Apparatus, methods, and systems of embodiments reduce the risk that fault currents will not be reliably detected after a test has been performed on a component of a power plant or power system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Zum Entmagnetisieren eines Wandlerkerns (13, 23) wird eine Entmagnetisierungsvorrichtung (40) lösbar mit einer Primärseite (11) eines Wandlers (10, 20) verbunden. Ein Wechselsignal wird auf der Primärseite (11) eingespeist, um den Wandler (10, 20) zu entmagnetisieren.

Description

Entmagnetisierungsvorrichtung und
Verfahren zum Entmagnetisieren eines Wandlerkerns
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Entmagnetisierungsvorrichtung und ein Verfahren zum Entmagnetisieren von Wandlerkernen. Die Erfindung betrifft insbesondere Vorrichtungen und Verfahren zur Entmagnetisierung von Wandlerkernen, die verwendet werden können, wenn während einer Prüfung eines Schalters, Wandlers oder anderen Elements der Energietechnik ein Gleichstrom eingeprägt wird, der zu einer Aufmagnetisierung der Wandlerkerne führen kann.
HINTERGRUND
In vielen Anlagen der Energietechnik sind Wandler verbaut. Beispiele für derartige Wandler sind Stromwandler. Die Stromwandler können Schutzwandler sein, die dazu dienen können, auch im Fehlerfall Information über Strom in einem Primärsystem an Systeme der Sekundärtechnik weiterzuleiten, beispielsweise an Schutzrelais. Die Stromwandler können aber auch Messwandler sein die im regulären Betrieb Information über Ströme im Primärsystem weiterleiten. Beispiele für derartige Systeme der Sekundärtechnik beinhalten Messeinrichtungen oder Anzeigen einer Leittechnik.
Die Stromwandler können als Transformatoren ausgeführt sein, bei denen ein Primärleiter, beispielsweise eine Stromschiene, durch einen Stromwandler hindurchgeführt ist. Mehrere Windungen einer Sekundärseite können auf einen Wandlerkern gewickelt sein. Häufig werden auch mehrere Wandlerkerne und mehrere darauf auf- gewickelte Sekundärwicklungen verwendet, wobei die mehreren Wandler einen gemeinsamen Primärleiter aufweisen.
Die Wandlerkerne der Stromwandler werden im Normalbetrieb nur sehr teilweise magnetisiert. Dies gilt insbesondere für Schutzwandler. Ist ein Wandlerkern vormag- netisiert, kann der Wandler durch einen Fehlerstrom in Sättigung gebracht werden. Eine derartige Situation kann beispielsweise auftreten, wenn für eine Prüfung eines Schalters oder einer anderen energietechnischen Einrichtung ein Strom in den Pri- märleiter eingeprägt und der Kern dadurch vormagnetisiert wird. Dies birgt das Risiko, dass Fehlerströme nicht mehr zuverlässig erkannt werden können. Schutzeinrichtungen, beispielsweise Schutzrelais, die mit der Sekundärseite des Wandlers verbunden sind, können im Fehlerfall verspätet oder überhaupt nicht auslösen, was große Schäden nach sich ziehen kann.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es besteht ein Bedarf an Vorrichtungen und Verfahren, mit denen die Betriebssi- cherheit von Einrichtungen der Energietechnik erhöht werden kann. Es besteht insbesondere ein Bedarf an Vorrichtungen und Verfahren, mit denen das Risiko vermindert werden kann, dass ein Wandler aufgrund einer Vormagnetisierung schnell in Sättigung geht und Fehlerströme nicht oder verspätet erkannt werden, nachdem eine Prüfung an einer energietechnischen Einrichtung ausgeführt wurde.
Nach Ausführungsbeispielen werden Vorrichtungen, Systeme und Verfahren angegeben, die einen Wandlerkern eines Wandlers entmagnetisieren. Dazu wird ein Wechselsignal auf einer Primärseite des Wandlers eingespeist. Eine Frequenz und/oder eine Amplitude des Wechselsignals kann zeitabhängig verändert werden.
Verschiedene Wirkungen können mit den Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen erreicht werden. Da an einem Kesselschalter der Schalter selbst nicht geprüft werden kann, ohne die Wandlerkerne der Stromwandler aufzumagneti- sieren, ist die Entmagnetisierung dort besonders wichtig.
Sind mehrere Wandler in Serie geschaltet, die denselben Primärleiter aufweisen, können die Wandlerkerne aller in Serie geschalteten Wandler gleichzeitig entmagnetisiert werden. Es ist nicht erforderlich, die Sekundäranschlüsse aller in Serie geschalteter Wandler zugänglich zu machen, um die Wandlerkerne der mehreren Wandler zu entmagnetisieren.
Das Wechselsignal kann beispielsweise ein sinusförmiges Signal, ein Rechteckssignal, ein Dreieckssignal oder ein anderes Signal mit Vorzeichenwechsel sein. Das Wechselsignal kann eine Wechselspannung oder ein Wechselstrom sein. Die Vorrichtungen und Verfahren können so eingerichtet sein, dass zur Entmagneti- sierung nur die Primärseite des Wandlers mit einem Wechselsignal beaufschlagt wird. Unter einer„Entmagnetisierung" des Wandlerkerns wird hier ein Prozess verstanden, mit dem die Magnetisierung des Wandlerkerns im stromlosen Zustand, die auch Remanenz bezeichnet wird, verringert wird. Es ist möglich, aber nicht erforderlich, dass der Wandlerkern vollständig entmagnetisiert wird. Eine Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel umfasst Anschlüsse zur lösbaren Verbindung der Entmagnetisierungsvorrichtung mit einer Primärseite eines Wandlers. Die Entmagnetisierungsvorrichtung umfasst eine Quelle, die eingerichtet ist, um zum Entmagnetisieren eines Wandlerkerns des Wandlers über die Anschlüsse ein Wechselsignal auf der Primärseite des Wandlers einzuspei- sen.
Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann als ein Gerät mit einem Gehäuse ausgestaltet sein, in dem die Quelle angeordnet ist. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann als ein mobiles Gerät ausgestaltet sein. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann als ein portables Gerät ausgestaltet sein.
Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns eine Amplitude und/oder eine Frequenz des Wechselsignals zeit- abhängig zu verändern.
Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns die Amplitude des Wechselsignals zeitabhängig zu verringern und/oder die Frequenz des Wechselsignals zeitabhängig zu erhöhen.
Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns das Wechselsignal so zu erzeugen, dass sich ein zwischen zwei Zeiten, zu denen zwei aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals stattfinden, ermitteltes Zeitintegral eines Betrags des Wechselsignals zeitabhängig verändert. Das Wechselsignal kann zu einer ersten Zeit und einer zweiten Zeit unmittelbar aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel aufweisen. Das Wechselsignal kann zu einer dritten Zeit und einer vierten Zeit weitere unmittelbar aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel aufweisen, wobei die dritte Zeit später als die erste Zeit ist. Die Ent- magnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um das Wechselsignal zeitabhängig so zu verändern, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit größer ist als das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals zwischen der dritten Zeit und der vierten Zeit. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns das Wechselsignal so zu erzeugen, dass das Zeitintegral abnimmt.
Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eine Messeinrichtung zum Erfassen einer Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal umfassen. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um das Wechselsignal abhängig von der mit der Messeinrichtung erfassten Antwort zu verändern.
Der Wandler und wenigstens ein weiterer Wandler können denselben Primärleiter aufweisen. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eine Messeinrichtung zum Erfassen einer Antwort des Wandlers und des wenigstens eines weiteren Wandlers auf das Wechselsignal umfassen.
Das Wechselsignal kann eine Wechselspannung sein. Die Antwort kann ein Strom sein, der durch die Primärseite fließt.
Das Wechselsignal kann ein Wechselstrom sein. Die Antwort kann eine Spannung sein, die über der Primärseite abfällt. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um das Wechselsignal abhängig von der mit der Messeinrichtung erfassten Antwort zu verändern.
Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um eine Amplitudenänderung und/oder eine Frequenzänderung des Wechselsignals abhängig von der mit der Messeinrichtung erfassten Antwort festzulegen. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um abhängig von der mit der Messeinrichtung erfassten Antwort die Entmagnetisierung des Wandlerkerns zu erkennen. Die Messeinrichtung kann mit der Primärseite des Wandlers koppelbar sein.
Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um die Entmagnetisierung auszuführen, ohne leitend mit einer Sekundärseite des Wandlers verbunden zu sein. Falls die Entmagnetisierungsvorrichtung mehrere Wandler gleichzeitig entmagneti- siert, kann die Entmagnetisierungsvorrichtung eingerichtet sein, um die Entmagnetisierung auszuführen, ohne leitend mit einer Sekundärseite irgendeines der mehreren Wandler verbunden zu sein.
Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um eine Widerstands- messung an der Primärseite des Wandlers auszuführen und um nach einem Ende der Widerstandsmessung zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns das Wechselsignal auf der Primärseite des Wandlers einzuspeisen. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um nach der Widerstandsmessung die Entmagnetisierung automatisch auszuführen. Die Widerstandsmessung kann eine Mikroohmmes- sung sein. Die Widerstandsmessung kann als Vierpunktmessung ausgeführt werden.
Ein System nach einem Ausführungsbeispiel umfasst einen Wandler, der eine Primärseite, eine Sekundärseite und einen Wandlerkern aufweist. Das System umfasst eine Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel.
Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann nur mit der Primärseite des Wandlers verbunden ist.
Der Wandler kann ein Schutzwandler sein. Der Wandler kann ein Schutzwandler sein, der als Stromwandler ausgeführt ist.
Das System kann eine Schutzeinrichtung eines Energiesystems umfassen, die mit der Sekundärseite des Wandlers verbunden ist. Die Schutzeinrichtung kann ein Schutzrelais sein.
Der Wandler kann in einer Durchführung angeordnet sein. Der Wandler kann ein Durchführungsstromwandler eines Kesselschalters sein. Der Wandler kann in einer gasisolierten Schaltanlage (GIS) angeordnet sein.
Ein Verfahren zum Entmagnetisieren eines Wandlers umfasst ein Verbinden einer Entmagnetisierungsvorrichtung mit einer Primärseite des Wandlers und ein Entmagnetisieren eines Wandlerkerns des Wandlers. Zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns wird durch die Entmagnetisierungsvorrichtung ein Wechselsignal erzeugt und auf der Primärseite des Wandlers eingespeist. Zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns kann eine Amplitude und/oder eine Frequenz des Wechselsignals zeitabhängig verändert werden.
Zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns kann die Amplitude des Wechselsignals zeitabhängig verringert werden. Alternativ oder zusätzlich kann zum Entmagnetisie- ren des Wandlerkerns die Frequenz des Wechselsignals zeitabhängig erhöht werden.
Das Wechselsignal kann so erzeugt werden, dass sich ein zwischen zwei Zeiten, zu denen zwei aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals stattfinden, ermitteltes Zeitintegral eines Betrags des Wechselsignals zeitabhängig verändert.
Das Wechselsignal kann zu einer ersten Zeit und einer zweiten Zeit unmittelbar aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel aufweisen. Das Wechselsignal kann zu einer dritten Zeit und einer vierten Zeit weitere unmittelbar aufeinanderfolgende Vorzei- chenwechsel aufweisen, wobei die dritte Zeit später als die erste Zeit ist. Das Wechselsignal kann zeitabhängig so verändert werden, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit größer ist als das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals zwischen der dritten Zeit und der vierten Zeit.
Das Verfahren kann ein Erfassen einer Antwort auf das Wechselsignal umfassen. Die Antwort kann eine Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal sein. Die Antwort kann eine Antwort des Wandlers und wenigstens eines weiteren Wandlers, die denselben Primärleiter aufweisen, auf das Wechselsignal sein.
Das Verfahren kann ein zeitabhängiges Verändern des Wechselsignals abhängig von der Antwort umfassen. Das Wechselsignal kann ein Wechselstrom sein, und die Antwort kann eine Spannung umfassen. Das Wechselsignal kann eine Wechselspannung sein, und die Antwort kann einen Strom umfassen.
Eine Amplitudenänderung und/oder eine Frequenzänderung des Wechselsignals kann abhängig von der erfassten Antwort festgelegt werden.
Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann nur mit der Primärseite des Wandlers verbunden sein.
Der Wandler kann in einer Durchführung angeordnet sein. Der Wandler kann ein Durchführungsstromwandler eines Kesselschalters sein.
Der Wandler kann ein Schutzwandler sein. Der Wandler kann ein Stromwandler sein, der als Schutzwandler ausgeführt ist. Eine Schutzeinrichtung eines Energiesystems kann mit der Sekundärseite des Wandlers verbunden ist. Die Schutzeinrichtung kann ein Schutzrelais sein.
Das Verfahren kann mit der Entmagnetisierungsvorrichtung oder dem System nach einem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
Bei Vorrichtungen, Systemen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen kann ein Wandlerkern eines Wandlers entmagnetisiert werden, ohne dass dazu die Sekundärseite des Wandlers zugänglich gemacht werden muss. Es können mehrere in Wandler, die denselben Primärleiter aufweisen, in einfacher Weise entmagnetisiert werden. Änderungen des Wechselsignals können auf eine Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal oder eine Antwort mehrerer Wandler auf das Wechselsignal abgestimmt werden, um die Entmagnetisierung effizient auszuführen.
Vorrichtungen, Verfahren und Systeme nach Ausführungsbeispielen verringern das Risiko, dass Wandler nach einer Prüfprozedur stark aufmagnetisierte Wandlerkerne aufweisen. Das Risiko, dass Fehlerströme nicht zuverlässig erkannt werden, kann verringert werden. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand be- vorzugter Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen identische Elemente.
Figur 1 zeigt ein System mit einer Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel. Figur 2 zeigt ein System mit einer Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel.
Figur 3 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen. Figur 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens nach einem Ausführungsbeispiel.
Figur 5 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird. Figur 6 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird.
Figur 7 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird.
Figur 8 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird.
Figur 9 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausfüh- rungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird.
Figur 10 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird. Figur 1 1 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen. Figur 12 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens nach einem Ausführungsbeispiel.
Figur 13 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente. Die Figuren sind schemati- sehe Darstellungen verschiedener Ausführungsformen der Erfindung. In den Figuren dargestellte Elemente sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt. Vielmehr sind die verschiedenen in den Figuren dargestellten Elemente derart wiedergegeben, dass ihre Funktion und ihr Zweck dem Fachmann verständlich werden. In den Figuren dargestellte Verbindungen und Kopplungen zwischen funktionellen Einheiten und Elementen können auch als indirekte Verbindung oder Kopplung implementiert werden. Eine Verbindung oder Kopplung kann drahtgebunden oder drahtlos implementiert sein. Nachfolgend werden Vorrichtungen und Verfahren beschrieben, mit denen ein Wandlerkern entmagnetisiert werden kann. Dazu wird von einer Vorrichtung, die lösbar mit der Primärseite des Transformators verbunden werden kann, ein Wechselsignal auf der Primärseite eingespeist. Das Wechselsignal wird zeitabhängig verändert, um den Wandlerkern zu entmagnetisieren. Mit den Vorrichtungen und Verfah- ren können auch mehrere Wandlerkerne gleichzeitig entmagnetisiert werden, indem das Wechselsignal in einen Primärleiter eingeprägt wird, der mehreren Wandlern gemeinsam ist.
Wie noch ausführlicher beschrieben wird, kann eine Frequenz und/oder eine Amplitude des Wechselsignals zeitabhängig verändert werden, um den Wandlerkern zu entmagnetisieren. Die Frequenz des Wechselsignals kann erhöht werden. Die Amplitude des Wechselsignals kann verringert werden. Frequenzänderungen und/oder Amplitudenänderungen des Wechselsignals können abhängig von einer Antwort auf das Wechselsignal erzeugt werden, wobei die Antwort an der Primärseite des Wandlers erfasst werden kann. Auf diese Weise kann die Magnetisierung des Wandlerkerns in effizienter und zuverlässiger Weise verringert werden. Der Wandler kann ein Schutzwandler sein. Eine Primärseite kann ein Leiter eines Primärsystems eines Energienetzes, eines Kraftwerks oder einer Umspannstation sein. Die Sekundärseite des Wandlers oder, falls mehrere Wandler vorhanden sind, die Sekundärseiten der mehreren Wandler können mit einer Schutzeinrichtung eines Sekundärsystem gekoppelt sein. Mit den Verfahren und Vorrichtungen können die Wandlerkerne beispielsweise nach einer Prüfung einer Komponente des Primärsystems des Energienetzes so entmagnetisiert werden, dass Fehlerströme zuverlässig erkannt werden, ohne dass für die Entmagnetisierung elektrisch leitende Verbindungen zur Sekundärseite des Wandlers oder der Wandler hergestellt werden müssen.
Figur 1 zeigt ein System 1 mit einer Vorrichtung 40 nach einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 40 ist eine Entmagnetisierungsvorrichtung. Die Vorrichtung 40 kann ein mobiles Gerät, insbesondere ein portables Gerät sein. Die Vorrichtung 40 kann eingerichtet sein, um lösbar mit einem Leiter einer Primärseite eines Wandlers ver- bunden zu werden. Die Vorrichtung 40 kann eingerichtet sein, um sowohl eine Prozedur zur Prüfung einer Komponente eines Energiesystems als auch eine Prozedur zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns auszuführen, die nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. Das System 1 umfasst eine Komponente 2 eines Energiesystems. Die Komponente 2 kann ein Schalter sein. Die Komponente 2 kann ein Schalter für Hoch- oder Mittelspannungsnetze sein. Der Schalter kann ein in einem Kraftwerk oder Umspannwerk installierter Schalter sein. Beispielhaft dargestellt ist ein Kesselschalter, der Durchführungen 3 aufweist. Die Vorrichtung 40 kann auch in Kombination mit ande- ren Schaltern oder anderen Einrichtungen eines Kraftwerks, einer Umspannstation oder eines Versorgungsnetzes verwendet werden, die einen oder mehrere Wandler aufweisen.
Kesselschalter können die Durchführungen 3 aufweisen, in die ein oder mehrere Stromwandler 10 verbaut sind. Ein Stromwandler 10 kann einen Wandlerkern 13 aufweisen. Wird der Schalter von der Vorrichtung 40 oder einem von der Vorrichtung 40 verschiedenen Prüfgerät mittels einer Mikroohmmessung geprüft, kann ein Gleichstrom so lange eingeprägt werden, bis der Wandler oder die Wandler in den Durchführungen 3 vollständig in Sättigung sind, so dass das Ergebnis der Mik- roohmmessung nicht mehr durch den oder die Wandler 10 beeinflusst wird. Durch die nachfolgend ausführlich beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren kann der Wandlerkern oder können die Wandlerkerne in einfacher Weise entmagnetisiert wer- den, indem auf der Primärseite ein Wechselsignal eingeprägt wird. Ein Zugriff auf die Sekundärseite kann bei der Entmagnetisierung vermieden werden. Dies reduziert den Arbeitsaufwand, da keine Zugänge zu den Sekundärseiten der Wandler geschaffen und die Stromwandler auch nicht erneut kommissioniert werden müssen, um den Wandlerkern oder die Wandlerkerne zu entmagnetisieren.
Die Vorrichtung 40 umfasst mehrere Anschlüsse 31 , 32 und eine Quelle 41 für ein Wechselsignal. Das Wechselsignal kann an einen Primärleiter des Wandlers 10 oder mehrerer Wandler angelegt oder eingeprägt werden. Die Quelle 41 kann eine Strom- quelle sein, die steuerbar ist, um einen Gleichstrom und/oder einen Wechselstrom zu erzeugen. Die Quelle 41 kann steuerbar sein, um Wechselströme mit mehreren unterschiedlichen Frequenzen zu erzeugen. Die Quelle 41 kann eine Spannungsquelle sein, die steuerbar ist, um eine Gleichspannung und/oder eine Wechselspannung als Signal zu erzeugen. Die Quelle 41 kann steuerbar sein, um Wechselspannungen mit mehreren unterschiedlichen Frequenzen zu erzeugen.
Die Vorrichtung 40 kann weitere Einrichtungen umfassen, beispielsweise eine oder mehrere Messeinrichtungen 42 zum Erfassen einer Antwort als Reaktion auf das Wechselsignal. Die Vorrichtung 40 kann eine Steuereinrichtung 44 zum automati- sehen elektrischen Steuern der Quelle 41 umfassen. Die Vorrichtung 40 kann eine Auswerteeinrichtung 45 zum Auswerten einer Antwort des Wandlers 10, die mit der Messeinrichtungen 42 erfasst wird, umfassen.
Die Steuereinrichtung 44 und die Auswerteeinrichtung 45 können durch eine inte- grierte Halbleiterschaltung 43 oder mehrere integrierte Halbleiterschaltungen 43 implementiert sein. Die integrierte Halbleiterschaltung 43 kann einen Controller, einen MikroController, einen Prozessor, einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische Spezialschaltung oder eine Kombination der genannten Komponenten umfassen.
Die Steuereinrichtung 44 kann eingerichtet sein, um die Quelle 41 so zu steuern, dass das Wechselsignal zeitabhängig verändert wird. Eine Frequenz des Wechselsignals kann erhöht werden und/oder eine Amplitude des Wechselsignals kann verringert werden. Die Zeitpunkte und/oder Größe von Frequenzänderungen und/oder Amplitudenänderungen können abhängig von einer Antwort festgelegt werden, die die Messeinrichtung 42 erfasst. Mit der Vorrichtung 40 wird auf der Primärseite des Stromwandlers 10 ein Wechselsignal, das ein Wechselstrom oder eine Wechselspannung sein kann, mit variabler Frequenz und/oder variabler Amplitude eingespeist wird. Die Primärseite des Wandlers 10, die die Hochstromseite ist, kann ein massiver Leiter oder eine Stromschiene sein, der einmal oder mehrfach durch einen Wandlerkern geführt ist, auf den die Sekundärwicklung aufgewickelt ist. Eine Entmagnetisierung von dieser Primärseite aus ist möglich. Dabei wird entweder die Frequenz oder die Amplitude des Wechselsignals variiert. Je kleiner die Frequenz und/oder je größer die Amplitude des Wechselsignals ist, desto mehr geht der Wandlerkern 13 oder gehen die Wandlerkerne in Sättigung, da die Spannungs-Zeit-Fläche einer Halbwelle mit kleinerer Frequenz und mit größerer Amplitude jeweils zunimmt. Die Quelle 41 kann so gesteuert werden, dass die Spannungs-Zeit-Fläche am Kern allmählich reduziert wird, beispielsweise indem die Frequenz erhöht und/oder die Amplitude verringert wird, wie noch ausführlicher beschrieben wird.
Wenn der Primärleiter durch die Wandlerkerne mehrerer Wandler geführt wird, die mehreren Wandlerkerne also gleichsam in Serie vorgesehen sind, können die mehreren Wandlerkerne gleichzeitig entmagnetisiert werden. Häufig findet man auf einer Stromschiene oder in einem Wandlergehäuse mehrere Stromwandler, die auf der Primärseite somit in Serie geschaltet sind, aber auf der Sekundärseite völlig unabhängig verschaltet werden können. Mit dem beschriebenen Verfahren können alle diese Wandler mit einmal Anschließen und einem Entmagnetisierungsvorgang entmagnetisiert werden. Die Quelle 41 kann verschiedene Ausgestaltungen aufweisen. Die Quelle 41 kann eingerichtet sein, um ein Wechselsignal mit sinusförmiger Signalform zu erzeugen. Die Quelle 41 kann eingerichtet sein, um ein Wechselsignal mit dreiecksförmiger Signalform zu erzeugen, beispielsweise ein Sägezahnsignal, zu erzeugen. Die Quelle 41 kann eingerichtet sein, um einen alternierenden Gleichstrom oder eine alternie- rende Gleichspannung zu erzeugen. Das Wechselsignal kann ein Strom sein, der an der Primärseite eingeprägt wird. Das Wechselsignal kann eine Spannung sein, die an der Primärseite angelegt wird.
Die Messeinrichtung 42 kann eingerichtet sein, um die am Wandler oder an der Seri- enanordnung von Wandlern durch den eingeprägten Wechselstrom hervorgerufene Spannung zu erfassen. Aufgrund der erfassten Spannung kann die Auswerteeinrichtung 45 ermitteln, bei welcher Frequenz welcher Wandler in Sättigung geht. Abhän- gig davon kann die Frequenz und/oder die Amplitude des Wechselsignals verändert werden. Dadurch kann eine gute Entmagnetisierung in kurzer Zeit erzielt werden.
Die Messeinrichtung 42 kann eingerichtet sein, um den am Wandler oder an der Se- rienanordnung von Wandlern durch die angelegte Wechselspannung hervorgerufene Strom zu erfassen. Aufgrund des erfassten Stroms kann die Auswerteeinrichtung 45 ermitteln, bei welcher Frequenz welcher Wandler in Sättigung geht. Abhängig davon kann die Frequenz und/oder die Amplitude des Wechselsignals verändert werden. Dadurch kann eine gute Entmagnetisierung in kurzer Zeit erzielt werden.
Die Sekundärwicklung des Wandlers oder die Sekundärwicklungen der mehreren Wandler und die daran angeschlossenen Gerätschaften wie Schutzrelais, Messeinrichtungen oder Zähleinrichtung sowie die Leittechnik müssen bei der Entmagnetisierung des Wandlers nicht berührt werden.
Wie in Figur 1 dargestellt, können Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung von Wandlern eingesetzt werden, die in einer Durchführung 3 eines Schalters verbaut sind. Die Vorrichtungen und Verfahren können verwendet werden, um mehrere Schutzwandler gleichzeitig zu entmagnetisieren, ohne dazu Zugang zu den Sekundärseiten der Schutzwandler zu benötigen. Die Vorrichtungen und Verfahren sind nicht auf diese Anwendung beschränkt.
Figur 2 ist eine Darstellung eines Systems 1 mit einer Vorrichtung 40 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 40 ist eingerichtet, um mehrere Wandlerkerne gleichzeitig zu entmagnetisieren.
Das System 1 umfasst einen Wandler 10 und wenigstens einen weiteren Wandler 20. Die mehreren Wandler 10, 20 können mehrere Schutzwandler sein, die in derselben Durchführung oder in unterschiedlichen Durchführungen eines Kesselschal- ters oder einer anderen energietechnischen Einrichtung verbaut sind.
Ein Primärleiter 1 1 , der als Stromschiene oder als ein anderer massiver Leiter ausgebildet sein kann, bildet die Primärseite des ersten Wandlers 10 und des zweiten Wandlers 20. Eine Sekundärwicklung 12 des Wandlers 10 ist induktiv mit dem Pri- märleiter 1 1 gekoppelt. Die Sekundärwicklung 12 kann auf einen Wandlerkern 13 des Wandlers 10 gewickelt sein. Der Wandlerkern 13 kann ein Eisenkern sein. Eine weitere Sekundärwicklung 22 des weiteren Wandlers 20 ist induktiv mit dem Primär- leiter 1 1 gekoppelt. Die weitere Sekundärwicklung 22 kann auf einen weiteren Wandlerkern 23 des weiteren Wandlers 20 gewickelt sein. Der weitere Wandlerkern 23 kann ein Eisenkern sein. Der Primärleiter 1 1 kann für größere Ströme ausgelegt sein als die Sekundärwicklungen 12, 22. Der Primärleiter 1 1 kann die Hochstromseite bilden, in der höhere Ströme fließen als in den Sekundärwicklungen 12, 22.
Die Reihenanordnung, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, kann auch mehr als zwei Wandler 10, 20 umfassen. Beispielsweise kann die Vorrichtung 40 verwendet werden, um für eine Reihenanordnung von zwei, drei oder mehr als drei Wandlern gleichzeitig die Wandlerkerne der mehreren Wandler zu entmagnetisieren. Dazu kann die Vorrichtung 40 eine Wechselspannung erzeugen und an den Primärleiter anlegen, der den mehreren Wandlern gemeinsam ist und der durch die Wandlerker- ne der mehreren Wandler geführt sein kann. Die Vorrichtung 40 kann die Amplitude und/oder Frequenz der Wechselspannung zeitabhängig verändern, um gleichzeitig mehrere Wandlerkerne zu entmagnetisieren. Die Vorrichtung 40 kann einen Wechselstrom erzeugen und in den Primärleiter einspeisen, der den mehreren Wandlern gemeinsam ist und der durch die Wandlerkerne der mehreren Wandler geführt sein kann. Die Vorrichtung 40 kann die Amplitude und/oder Frequenz des Wechselstroms zeitabhängig verändern, um gleichzeitig mehrere Wandlerkerne zu entmagnetisieren.
Das System kann eine Schutzeinrichtung 5, beispielsweise ein Schutzrelais, und/oder eine Anzeige der Leitungstechnik umfassen. Eine oder mehrere der Se- kundärwicklungen 12, 22 kann bzw. können mit einer Schutzeinrichtung 5 des Energiesystems verbunden sein. Eine oder mehrere der Sekundärwicklungen 12, 22 kann bzw. können mit der Anzeige der Leitungstechnik verbunden sein. Das System kann einen Schalter 6 des Primärsystems umfassen. Der Schalter 6 kann beispielsweise ein Schalter mit einem Löschgas, z.B. ein Selbstblasschalter, oder ein anderer Schal- ter sein. Die Schutzeinrichtung 5 kann den Schalter 6 abhängig von einem Fehlerstrom auslösen, der mit einem der Wandler 10, 20 oder mehreren der Wandler 10, 20 erkannt wird.
Figur 3 zeigt eine Hysteresekurve 50 eines Wandlerkerns, der mit Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen entmagnetisiert werden kann. Dargestellt ist die magnetische Flussdichte als Funktion der magnetischen Feldstärke. Falls bei einer Widerstandsmessung des Primärleiters 1 1 oder einer anderen Prüfung ein hoher Strom durch den Primärleiter 1 1 fließt, der von der Vorrichtung 40 eingespeist werden kann, wird der Wandlerkern magnetisiert. Aufgrund der hohen Stromstärken, die bei derartigen Prüfungen fließen können, kann der Wandler in Sät- tigung gehen und eine hohe Remanenz aufweisen, wenn die Prüfung abgeschlossen ist.
Weist der Wandlerkern eine derartige Remanenz nach einer Prüfung, bei der ein hoher Strom in den Primärleiter 1 1 eingeprägt wird, auf, kann sich der Wandlerkern beispielsweise in einem Bereich 52 des Diagramms 50 befinden. Die Magnetisierung des Wandlerkerns kann dazu führen, dass Fehlerströme nicht immer oder nicht immer ausreichend schnell erkannt werden.
Durch Einspeisen eines Wechselsignals, dessen Frequenz und/oder Amplitude von der Vorrichtung 40 gesteuert oder geregelt werden können, kann der Wandlerkern entmagnetisiert werden. Der Wandlerkern kann dabei einen Pfad 51 im Hysteresediagramm durchlaufen, bei dem die Magnetisierung verringert wird. Der Wandlerkern kann entmagnetisiert werden, um Fehlerströme wieder zuverlässig zu erkennen. Bei einer Reihenanordnung mehrerer Wandler, bei der ein Primärleiter 1 1 durch mehrere Wandlerkerne geführt ist, können die mehreren Wandlerkerne gleichzeitig entmagnetisiert werden.
Figur 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 60, das von einer Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden kann.
Bei Schritt 61 kann eine Prüfung einer Einrichtung eines Energieversorgungssystems, beispielsweise eines Schalters, automatisch ausgeführt werden. Dazu kann ein Strom in einen Primärleiter eingespeist werden. Die Prüfung kann von der Vorrich- tung 40 oder einem davon verschiedenen Prüfgerät ausgeführt werden. Die Prüfung kann eine Mikroohmmessung umfassen, bei der ein Widerstand des Schalters in geschlossenem Zustand gemessen wird. Wenigstens eine Sekundärseite eines Wandlers ist induktiv mit dem Primärleiter gekoppelt, um einen Wandler zu bilden. Bei Schritt 62 wird ein Wandlerkern des Wandlers entmagnetisiert. Dazu wird ein Wechselsignal von der Vorrichtung 40 erzeugt und auf der Primärseite des Wandlers eingespeist. Das Wechselsignal wird zeitabhängig verändert, um den Wandlerkern zu entmagnetisieren, wie unter Bezugnahme auf Figur 5 bis Figur 13 noch ausführlicher beschrieben wird.
Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Prüfung bei Schritt 61 und die Entmagnetisierung bei Schritt 62 sequentiell ausgeführt werden können, ohne dass elektrisch leitende Verbindungen zwischen der Vorrichtung 40 und der Primärseite des Wandlers dazu verändert werden müssen. Alternativ kann ein von der Vorrichtung 40 verschiedenes Prüfgerät verwendet werden, um die Prüfung bei Schritt 61 auszuführen.
Das Wechselsignal, das von der Vorrichtung 40 zur Entmagnetisierung des Wandlerkerns erzeugt wird, kann ein Wechselstrom oder eine Wechselspannung sein. Das Wechselsignal kann unterschiedliche Signalformen aufweisen, beispielsweise sinusförmig, Sägezahnsignal, Rechteckssignal etc.
Das Wechselsignal kann zeitabhängig so verändert werden, dass ein Zeitintegral eines Betrags des Wechselsignals, jeweils bestimmt zwischen Zeiten, die aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals entsprechen, als Funktion der Zeit abnimmt. Das Wechselsignal kann zeitabhängig so verändert werden, dass ein Zeitintegral eines Betrags des Wechselsignals, jeweils bestimmt zwischen Zeiten, die aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals entsprechen, als Funktion der Zeit monoton abnimmt.
Figur 5 zeigt ein Wechselsignal 70, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisie- ren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise sinusförmig oder im Wesentlichen sinusförmig sein. Eine Frequenz des Wechselsignals wird zeitabhängig erhöht.
Eine Zeitdauer 71 zwischen Zeiten ti , .2, bei denen aufeinanderfolgende Vorzei- chenwechsel des Wechselsignals 70 erfolgen, kann länger sein als eine Zeitdauer 72 zwischen weiteren Zeiten .3, U, bei denen weitere aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals 70 erfolgen, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t.3, U später ist als die Zeit .2. Die Periodendauer zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln muss nicht zwischen jeder Periode verringert werden. Es können auch mehrere Perioden gleicher Zeitdauer 71 vorgesehen sein. Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Zeitdauer zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 70 monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Die Zeitdauer kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit ab- nehmen.
Ein Zeitintegral 74 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten .3, U ist aufgrund der Frequenzerhöhung kleiner als ein Zeitintegral 73 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten ti , t.2, wobei wenigstens eine der weiteren Zei- ten .3, U später ist als die Zeit t.2.
Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 70, monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
Figur 6 zeigt ein Wechselsignal 75, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise sinusförmig oder im Wesentlichen sinusförmig sein. Eine Amplitude des Wechselsig- nals wird zeitabhängig verringert.
Eine Amplitude 76 einer Periode des Wechselsignals 75 zwischen Zeiten ti , t.2 kann größer sein als eine Amplitude 77 zwischen weiteren Zeiten .3, U, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten .3, U später ist als die Zeit t.2.
Die Amplitude muss nicht zwischen jeder Periode verringert werden. Das Wechselsignal 75 kann auch mehrere Perioden gleicher Amplitude 76 aufweisen.
Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Amplitude des Wechselsignals 75 monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Die Amplitude kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
Ein Zeitintegral 74 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten .3, U ist aufgrund der Amplitudenverringerung kleiner als ein Zeitintegral 73 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten ti , t.2, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten .3, U später ist als die Zeit t.2. Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 75, aufgrund der Amplitudenverringerung monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
Figur 7 zeigt ein Wechselsignal 78, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise sinusförmig oder im Wesentlichen sinusförmig sein. Dabei findet sowohl eine zeitab- hängige Frequenzerhöhung als auch eine zeitabhängige Amplitudenverringerung statt, wie dies unter Bezugnahme auf Figur 5 und Figur 6 beschrieben wurde.
Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Amplitude des Wechselsignals 78 monoton als Funktion der Zeit abnimmt und dass die Frequenz des Wechselsig- nals 78 monoton als Funktion der Zeit zunimmt. Die Frequenz kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit zunehmen. Die Amplitude kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
Ein Zeitintegral 74 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten .3, U ist aufgrund der Amplitudenverringerung und der Frequenzerhöhung kleiner als ein Zeitintegral 73 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten ti , .2, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten .3, U später ist als die Zeit .2.
Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 78, aufgrund der Amplitudenverringerung und der Frequenzerhöhung monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen. Figur 8 zeigt ein Wechselsignal 80, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise ein alternierendes Gleichsignal sein, das die Form eines Rechteckssignals mit alternierendem Vorzeichen aufweist. Eine Frequenz des Wechselsignals wird zeitabhängig erhöht.
Eine Zeitdauer 81 zwischen Zeiten ti , .2, bei denen aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals 80 erfolgen, kann länger sein als eine Zeitdauer 82 zwischen weiteren Zeiten .3, U, bei denen weitere aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals 80 erfolgen, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t.3, U später ist als die Zeit .2. Die Periodendauer zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln muss nicht zwischen jeder Periode verringert werden. Es können auch mehrere Perioden gleicher Zeitdauer 81 vorgesehen sein.
Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Zeitdauer zwischen aufeinan- derfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 80 monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Die Zeitdauer kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
Ein Zeitintegral 84 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten t.3, U ist aufgrund der Frequenzerhöhung kleiner als ein Zeitintegral 83 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten ti , .2, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t.3, U später ist als die Zeit .2.
Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 80, monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
Figur 9 zeigt ein Wechselsignal 85, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisie- ren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise ein alternierendes Gleichsignal sein, das die Form eines Rechteckssignals mit alternierendem Vorzeichen aufweist. Eine Amplitude des Wechselsignals wird zeitabhängig verringert. Eine Amplitude 86 einer Periode des Wechselsignals 85 zwischen Zeiten ti , .2 kann größer sein als eine Amplitude 87 zwischen weiteren Zeiten t.3, U, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t.3, U später ist als die Zeit .2.
Die Amplitude muss nicht zwischen jeder Periode verringert werden. Das Wechsel- Signal 85 kann auch mehrere Perioden gleicher Amplitude 86 aufweisen. Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Amplitude des Wechselsignals 85 monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Die Amplitude kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen. Ein Zeitintegral 84 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten .3, U ist aufgrund der Amplitudenverringerung kleiner als ein Zeitintegral 83 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten ti , .2, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten .3, U später ist als die Zeit .2. Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 85, aufgrund der Amplitudenverringerung monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
Figur 10 zeigt ein Wechselsignal 88, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise ein alternierendes Gleichsignal sein, das die Form eines Rechteckssignals mit alternierendem Vorzeichen aufweist. Dabei findet sowohl eine zeitabhängige Fre- quenzerhöhung als auch eine zeitabhängige Amplitudenverringerung statt, wie dies unter Bezugnahme auf Figur 8 und Figur 9 beschrieben wurde.
Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Amplitude des Wechselsignals 88 monoton als Funktion der Zeit abnimmt und dass die Frequenz des Wechselsig- nals 88 monoton als Funktion der Zeit zunimmt. Die Frequenz kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit zunehmen. Die Amplitude kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
Ein Zeitintegral 84 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten .3, U ist aufgrund der Amplitudenverringerung und der Frequenzerhöhung kleiner als ein Zeitintegral 83 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten ti , .2, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten .3, U später ist als die Zeit .2.
Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 88, aufgrund der Amplitudenverringerung und der Frequenzerhö- hung monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
Unabhängig von der spezifischen Implementierung der Signalform kann die Vorrich- tung 40 eingerichtet sein, um Zeitpunkte, zu denen das Wechselsignal verändert wird, und/oder die Art und Weise, in der das Wechselsignal verändert wird, abhängig von einer Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal festlegen. Dazu kann die Auswerteeinrichtung 45 die Antwort des Wandlers erfassen. Die Antwort kann an dem Primärleiter 1 1 erfasst werden. Falls die Sekundärseiten mehrerer Wandler mit dem Primärleiter 1 1 verbunden sind, kann die Antwort der mehreren Wandler auf das Wechselsignal an dem Primärleiter 1 1 erfasst werden.
Abhängig von der Antwort des Wandlers oder der Wandler auf das Wechselsignal kann bestimmt werden, wann die Amplitude und/oder die Frequenz des Wechselsig- nals verändert wird. Alternativ oder zusätzlich kann abhängig von der Antwort des Wandlers oder der Wandler auf das Wechselsignal kann bestimmt werden, um wie viel die Amplitude und/oder um wie viel die Frequenz des Wechselsignals verändert wird. Durch Berücksichtigung der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal kann die Entmagnetisierung in besonders effizienter Weise ausgeführt werden.
Figur 1 1 zeigt, wie das Zeitintegral über den Betrag des Wechselsignals, jeweils bestimmt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals, von der Vorrichtung 40 zeitabhängig verändert werden kann. Zeitpunkte 91 , 92, 93, zu denen das Wechselsignal verändert wird, können abhängig von der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal automatisch von der Vorrichtung 40 festgelegt werden. Zeitdauern 94, 95, für die die Amplitude und/oder Frequenz des Wechselsignals jeweils unverändert bleibt, können abhängig von der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal automatisch von der Vorrichtung 40 festgelegt werden. Änderungen 96, 97 des Zeitintegrals, der Frequenz und/oder der Amplitude des Wechselsignals können abhängig von der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal automatisch von der Vorrichtung 40 festgelegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung 40 auch eingerichtet sein, um abhängig von der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal zu erkennen, dass der Wandlerkern oder die Wandlerkerne nicht weiter entmag- netisiert werden müssen. Die Einspeisung des Wechselsignals zur Entmagnetisierung kann entsprechend abhängig von der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal beendet werden. Figur 12 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 nach einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 100 kann von der Vorrichtung 40 automatisch ausgeführt werden.
Bei Schritt 101 wird eine Vorrichtung 40 lösbar mit einer Komponente eines Energie- Versorgungssystems oder Energieerzeugungssystems verbunden. Die Komponente kann ein Schalter, beispielsweise ein Kesselschalter, oder eine andere Einheit des Primärsystems des Energieversorgungssystems oder Energieerzeugungssystems sein. Bei Schritt 102 erfolgt eine Prüfung der Komponente. Die Prüfung kann eine Widerstandsmessung eines Schalters in geschlossenem Zustand umfassen. Die Prüfung kann als Mikroohmmessung ausgeführt werden. Bei der Prüfung fließt ein Strom, insbesondere ein Gleichstrom, durch einen Primärleiter eines Wandlers. Der Strom kann von der Vorrichtung 40 bereitgestellt und in den Primärleiter eingespeist wer- den. Der Wandler weist einen Wandlerkern auf, durch den der Primärleiter geführt sein kann. Der Wandler weist eine Sekundärwicklung auf, die auf den Wandlerkern aufgewickelt sein kann. Bei weiteren Ausgestaltungen kann die Prüfung bei Schritt 102 mit einem Prüfgerät ausgeführt werden, das von der Vorrichtung 40 verschieden ist.
Bei Schritt 103 wird überprüft, ob ein Wandlerkern entmagnetisiert werden soll. Die Überprüfung bei Schritt 103 kann umfassen, dass die Vorrichtung 40 überwacht, ob durch eine Benutzereingabe an einer Benutzerschnittstelle der Vorrichtung 40 eine Entmagnetisierung ausgelöst wird. Die Überprüfung bei Schritt 103 kann umfassen, dass ein Typ der geprüften Komponente erfasst wird. Abhängig von dem Typ der geprüften Komponente kann die Entmagnetisierung automatisch ausgeführt werden oder nicht. Beispielsweise kann die Entmagnetisierung automatisch für einen Typ der geprüften Komponente, beispielsweise einen TPX Kern, ausgeführt werden. Information über die relevante Ausgestaltung der Komponente kann nichtflüchtig in der Vor- richtung 40 gespeichert sein. Über eine Benutzerschnittstelle kann der Benutzer eingeben, an welche Komponente die Vorrichtung 40 angeschlossen ist. Abhängig von dieser Eingabe und den in einem Speicher der Vorrichtung 40 gespeicherten Infor- mationen, kann die Entmagnetisierung automatisch ausgeführt werden oder nicht. Falls der Wandlerkern nicht entmagnetisiert werden soll, dies könnte beispielsweise für eine TPZ Kern der Fall sein, kann das Verfahren bei Schritt 109 enden. Bei Schritt 104 wird zur Entmagnetisierung des Wandlerkerns ein Wechselsignal von der Vorrichtung 40 erzeugt. Das Wechselsignal wird an der Primärseite des Wandlers eingespeist. Das Wechselsignal kann eingespeist werden, ohne dass Verbindungen zwischen der Vorrichtung 40 und der Komponente des Energieversorgungssystems oder Energieerzeugungssystems zwischen der Prüfung bei Schritt 103 und der Entmagnetisierung bei Schritt 104 bis 108 geändert werden muss.
Bei Schritt 105 kann eine Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal erfasst werden. Die Antwort kann an der Primärseite des Wandlers erfasst werden. Falls mehrere Wandler vorhanden sind, deren Sekundärwicklungen induktiv mit demselben Pri- märleiter gekoppelt sind, kann die Antwort der mehreren Wandler auf das Wechselsignal erfasst werden. Die Antwort kann an der Primärseite erfasst werden. Die Antwort kann erfasst werden, ohne dass zum Erfassen der Antwort eine Verbindung mit der Sekundärwicklung eines der Wandler hergestellt werden muss. Bei Schritt 106 wird abhängig von der Antwort überprüft, ob das Wechselsignal geändert werden soll. Die Überprüfung bei Schritt 106 kann einen Schwellenwertvergleich der erfassten Antwort oder einer daraus abgeleiteten Kenngröße mit einem oder mehreren Schwellenwerte umfassen. Die Überprüfung kann umfassen, dass abhängig von der erfassten Antwort eine Magnetisierung des Wandlerkerns oder der Wandlerkerne ermittelt wird. Dazu kann beispielsweise eine Phasenverschiebung zwischen dem Wechselsignal und der Antwort bestimmt werden. Abhängig von der Magnetisierung kann bestimmt werden, ob das Wechselsignal geändert werden soll. Falls das Wechselsignal nicht geändert werden soll, fährt das Verfahren bei Schritt 108 fort.
Bei Schritt 107 wird das Wechselsignal geändert, falls bei Schritt 106 ermittelt wird, dass das Wechselsignal geändert werden soll. Es kann ein Zeitpunkt, zu dem das Wechselsignal geändert wird, abhängig von der bei Schritt 105 erfassten Antwort ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann abhängig von der bei Schritt 105 erfassten Antwort ermittelt werden, um wie viel eine Amplitude des Wechselsignals geändert werden soll. Alternativ oder zusätzlich kann abhängig von der bei Schritt 105 erfassten Antwort ermittelt werden, um wie viel eine Frequenz des Wechselsignals geändert werden soll.
Bei Schritt 108 wird überprüft, ob der Wandlerkern ausreichend entmagnetisiert ist. Der Wandlerkern muss nicht vollständig entmagnetisiert werden. Es kann ein Abbruchkriterium überprüft werden, das sicherstellt, dass beispielsweise Fehlerströme von Schutzwandlern zuverlässig erkannt werden. Das Abbruchkriterium kann eine Auswertung der bei Schritt 105 erfassten Antwort umfassen. Das Abbruchkriterium kann derart gewählt sein, dass ein Schwellwert für das Integral des Signals erreicht oder unterschritten wird. Falls der Wandlerkern noch nicht ausreichend entmagnetisiert ist, kehrt das Verfahren zu Schritt 104 zurück. Falls das Abbruchkriterium erfüllt ist, kann das Verfahren bei Schritt 109 enden.
Die Vorrichtung kann anschließend wieder von der Komponente des Energieversor- gungssystems oder Energieerzeugungssystems abgekoppelt werden.
Figur 13 ist eine Blockdarstellung einer Vorrichtung 40 nach einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 40 kann eine Gleichstromquelle 1 1 1 umfassen. Die Gleichstromquelle 1 1 1 kann so angesteuert werden, dass eine Widerstandsmessung oder eine andere Prüfung an einer Komponente eines Energieversorgungssystems oder Energieerzeugungssystems ausgeführt wird. Eine Spannung kann mit einem Voltmeter 42 erfasst werden. Ein Amperemeter 1 12 kann mit der Gleichstromquelle 1 1 1 in Serie geschaltet oder in die Gleichstromquelle 1 1 1 integriert sein. Ein Ausgangssignal des Amperemeters 1 12 kann für eine Stromregelung des Ausgangsstroms der Gleichstromquelle 1 1 1 verwendet werden.
Zum Erzeugen des Wechselsignals können ein erster steuerbarer Schalter 1 13 und ein zweiter steuerbarer Schalter 1 14 vorgesehen sein. Der erste steuerbare Schalter 1 13 und der zweite steuerbare Schalter 1 14 können unter Kontrolle der Steuerein- richtung 44 so betrieben werden, dass ein Vorzeichen des Stroms an den Ausgängen 32 alterniert. Auf diese Weise kann das Wechselsignal als alternierendes Gleichsignal erzeugt werden.
Bei der Vorrichtung 40 von Figur 13 wirkt die Kombination aus Gleichstromquelle 1 1 1 mit den steuerbaren Schaltern 1 13, 1 14, die getaktet geschaltet werden, als Quelle für das Wechselsignal. Andere Ausgestaltungen für die Quelle für das Wechselsignal sind möglich. Beispielsweise kann eine Strom- oder Spannungsquelle verwendet werden, die so steuerbar ist, dass sie wahlweise als Gleichsignalquelle oder als Wechselsignalquelle arbeitet.
Die Quelle für das Wechselsignal kann in ein Gehäuse 49 der Vorrichtung 40 integriert sein. Die Vorrichtung 40 kann eine Benutzerschnittstelle 46 aufweisen. Über die Benutzerschnittstelle 46 kann ein Benutzer bestimmen, ob eine Entmagnetisierung eines Wandlerkerns oder mehrerer Wandlerkerne ausgeführt wird. Über die Be- nutzerschnittstelle 46 kann ein Benutzer Eingaben machen, die von der Vorrichtung 40 automatisch ausgewertet werden, um zu bestimmen, ob eine Entmagnetisierung eines Wandlerkerns oder mehrerer Wandlerkerne ausgeführt werden soll.
Während Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert be- schrieben wurden, können bei weiteren Ausführungsbeispielen alternative oder zusätzliche Merkmale verwendet werde. Während beispielsweise die Verwendung einer Vorrichtung in Kombination mit einem Schalter eines Kraftwerks oder Energieversorgungssystems beschrieben wurde, können die Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen auch für andere Komponenten eingesetzt werden.
Während bei Ausführungsbeispielen eine Prozedur zur Entmagnetisierung, die die Einspeisung eines Wechselsignals an der Primärseite umfasst, automatisch ausgeführt werden kann, können die Vorrichtung und das Verfahren nach Ausführungsbeispielen auch verwendet werden, wenn die Entmagnetisierung separat von einer Prü- fung der Komponente des Kraftwerks oder Energieversorgungssystems erfolgt.
Während bei Ausführungsbeispielen eine Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal an der Primärseite erfasst werden kann, ist es auch möglich, die Antwort an der Sekundärseite zu erfassen.
Vorrichtung, Verfahren und Systeme nach Ausführungsbeispielen verringern das Risiko, dass Fehlerströme nicht zuverlässig erkannt werden, nachdem eine Prüfung an einer Komponente eines Kraftwerks oder Energieversorgungssystems ausgeführt wurde.

Claims

P AT E N TA N S P R Ü C H E
Entmagnetisierungsvornchtung, umfassend
Anschlüsse (31 , 32) zur lösbaren Verbindung der Entmagnetisierungsvornchtung (40) mit einer Primärseite (1 1 ) eines Wandlers (10, 20),
eine Quelle (41 ; 1 1 1 , 1 13, 1 14), die eingerichtet ist, um zum Entmagnetisieren eines Wandlerkerns (13, 23) des Wandlers (10, 20) über die Anschlüsse (31 , 32) ein Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) auf der Primärseite (1 1 ) des Wandlers (10, 20) einzuspeisen.
Entmagnetisierungsvornchtung nach Anspruch 1 ,
wobei die Entmagnetisierungsvornchtung (40) eingerichtet ist, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) eine Amplitude und/oder eine Frequenz des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) zeitabhängig zu verändern.
Entmagnetisierungsvornchtung nach Anspruch 2,
wobei die Entmagnetisierungsvornchtung (40) eingerichtet ist, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) die Amplitude des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) zeitabhängig zu verringern und/oder die Frequenz des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) zeitabhängig zu erhöhen.
Entmagnetisierungsvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entmagnetisierungsvornchtung (40) eingerichtet ist, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) so zu erzeugen, dass sich ein zwischen zwei Zeiten, zu denen zwei aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) stattfinden, ermitteltes Zeitintegral (73, 74; 83, 84) eines Betrags des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) zeitabhängig verändert.
Entmagnetisierungsvornchtung nach Anspruch 4,
wobei die Entmagnetisierungsvornchtung (40) eingerichtet ist, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) so zu erzeugen, dass das Zeitintegral (73, 74; 83, 84) abnimmt.
6. Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend
eine Messeinrichtung (42) zum Erfassen einer Antwort des Wandlers (10, 20) auf das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88),
wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) abhängig von der mit der Messeinrichtung (42) erfassten Antwort zu verändern.
7. Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine Messeinrichtung (42) zum Erfassen einer Antwort des Wandlers (10) und wenigstens eines weiteren Wandlers (20), die denselben Primärleiter (1 1 ) aufweisen, auf das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88).
8. Entmagnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7,
wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) abhängig von der mit der Messeinrichtung (42) erfassten Antwort zu verändern.
9. Entmagnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 8,
wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um eine Amplitudenänderung und/oder eine Frequenzänderung des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) abhängig von der mit der Messeinrichtung (42) erfassten Antwort festzulegen. 10. Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um abhängig von der mit der Messeinrichtung (42) erfassten Antwort die Entmagnetisierung des Wandlerkerns (13, 23) zu erkennen. 1 1 . Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
wobei die Messeinrichtung zum Erfassen der Antwort mit der Primärseite (1 1 ) des Wandlers (10, 20) koppelbar ist.
12. Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um eine Widerstandsmessung an der Primärseite (1 1 ) des Wandlers (10, 20) auszuführen und um nach einem Ende der Widerstandsmessung zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) auf der Primärseite (1 1 ) des Wandlers (10, 20) einzuspeisen.
13. System, umfassend
einen Wandler (10, 20), der eine Primärseite (1 1 ), eine Sekundärseite (12, 22) und einen Wandlerkern (13, 23) aufweist, und
die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 14. System nach Anspruch 13,
wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) nur mit der Primärseite (1 1 ) des Wandlers (10, 20) verbunden ist.
15. System nach Anspruch 13 oder Anspruch 14,
wobei der Wandler (10, 20) ein Durchführungsstromwandler (10, 20) eines Kesselschalters (2) ist.
16. Verfahren zum Entmagnetisieren eines Wandlerkerns (13, 23) eines Wandlers (10, 20),
Verbinden einer Entmagnetisierungsvorrichtung (40) mit einer Primärseite (1 1 ) des Wandlers (10, 20), und
Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) des Wandlers (10, 20),
wobei das Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) umfasst:
Erzeugen eines Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) durch die Entmagneti- sierungsvorrichtung (40) und Einspeisen des Wechselsignals (70; 75; 78; 80;
85; 88) auf der Primärseite (1 1 ) des Wandlers (10, 20).
17. Verfahren nach Anspruch 16,
wobei zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) eine Amplitude und/oder eine Frequenz des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) zeitabhängig verändert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
wobei zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) die Amplitude des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) zeitabhängig verringert wird und/oder die Frequenz des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) zeitabhängig erhöht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
wobei eine Antwort auf das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) erfasst wird, und
wobei das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) abhängig von der erfassten Antwort verändert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
wobei das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) ein Wechselstrom ist und die Antwort eine Spannung umfasst.
21 . Verfahren nach Anspruch 19,
wobei das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) eine Wechselspannung ist und die Antwort einen Strom umfasst. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 ,
wobei eine Amplitudenänderung und/oder eine Frequenzänderung des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) abhängig von der erfassten Antwort festgelegt wird. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22,
wobei die Entmagnetisierungsvornchtung (40) nur mit der Primärseite (1 1 ) des Wandlers (10, 20) verbunden ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23,
wobei der Wandler (10, 20) ein Durchführungsstromwandler (10, 20) eines Kesselschalters (2) ist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24,
wobei der Wandler (10, 20) ein Schutzwandler (10, 20) ist.
EP15807664.6A 2014-12-09 2015-12-09 Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns Active EP3230990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15807664T PL3230990T3 (pl) 2014-12-09 2015-12-09 Urządzenie do odmagnesowania i sposób odmagnesowania rdzenia przetwornika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50892/2014A AT516564A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Entmagnetisierungsvorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren eines Wandlerkerns
PCT/EP2015/079087 WO2016091932A1 (de) 2014-12-09 2015-12-09 Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3230990A1 true EP3230990A1 (de) 2017-10-18
EP3230990B1 EP3230990B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=54838359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15807664.6A Active EP3230990B1 (de) 2014-12-09 2015-12-09 Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10804020B2 (de)
EP (1) EP3230990B1 (de)
KR (1) KR101939791B1 (de)
CN (1) CN107548510B (de)
AT (1) AT516564A1 (de)
AU (1) AU2015359448B2 (de)
BR (1) BR112017011970B1 (de)
CA (1) CA2969893C (de)
ES (1) ES2808854T3 (de)
MX (1) MX2017007419A (de)
PL (1) PL3230990T3 (de)
RU (1) RU2676270C1 (de)
WO (1) WO2016091932A1 (de)
ZA (1) ZA201703935B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116313379B (zh) * 2023-04-13 2024-05-07 东莞市宇丰磁电制品有限公司 一种用于磁片加工的充磁机及充磁方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788693A (en) * 1955-03-16 1958-01-08 Bofors Ab Manufacture of granulated mixed explosives containing trinitrotoluene
US3859573A (en) * 1973-10-01 1975-01-07 Digital Data Systems Simultaneous multi-core demagnetization
US4280162A (en) * 1977-08-04 1981-07-21 North American Philips Corporation Ground fault circuit interrupter
DE3511710A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren eines mit pulsfoermigen stroemen betriebenen induktiven stromwandlers
US4821127A (en) * 1985-10-18 1989-04-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Demagnetizing apparatus for erasing signals recorded on concentric tracks
JPH09223628A (ja) * 1996-02-19 1997-08-26 Mitsubishi Electric Corp 電磁誘導機器の鉄心の消磁方法及び消磁装置を備えた電磁誘導機器
RU2148292C1 (ru) * 1998-08-25 2000-04-27 Общество с ограниченной ответственностью "КОСМОС-ЭНВО" Преобразователь постоянного напряжения в постоянное
US6522517B1 (en) 1999-02-25 2003-02-18 Thomas G. Edel Method and apparatus for controlling the magnetization of current transformers and other magnetic bodies
US6160697A (en) * 1999-02-25 2000-12-12 Edel; Thomas G. Method and apparatus for magnetizing and demagnetizing current transformers and magnetic bodies
JP5220974B2 (ja) * 1999-10-14 2013-06-26 ブルアーク ユーケー リミテッド ハードウェア実行又はオペレーティングシステム機能の加速のための装置及び方法
EP1215808B1 (de) * 2000-12-13 2011-05-11 Semiconductor Components Industries, LLC Stromversorgungsschaltung und dazugehöriges Verfahren zur Entmagnetisierungsdetektion der Stromversorgung
EP1791138B1 (de) 2005-11-24 2010-08-04 Albert Maurer Entmagnetisierungsverfahren durch Wechselstromimpulse in einer in Schlaufen gelegten Leiterschleife
CN203659568U (zh) * 2013-11-06 2014-06-18 云南电网公司曲靖供电局 一种电磁式电流互感器消磁装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107548510B (zh) 2019-10-15
BR112017011970B1 (pt) 2022-08-09
CA2969893C (en) 2022-05-10
US10804020B2 (en) 2020-10-13
AT516564A1 (de) 2016-06-15
KR20170129683A (ko) 2017-11-27
KR101939791B1 (ko) 2019-01-18
CN107548510A (zh) 2018-01-05
ES2808854T3 (es) 2021-03-02
AU2015359448B2 (en) 2018-05-17
BR112017011970A2 (pt) 2017-12-26
RU2676270C1 (ru) 2018-12-27
CA2969893A1 (en) 2016-06-16
ZA201703935B (en) 2018-04-25
WO2016091932A1 (de) 2016-06-16
MX2017007419A (es) 2018-04-20
EP3230990B1 (de) 2020-06-03
US20180261368A1 (en) 2018-09-13
PL3230990T3 (pl) 2020-11-30
AU2015359448A1 (en) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001189B4 (de) Verfahren, Systeme und Einrichtungen zum Erkennen paralleler elektrischer Fehlerlichtbögen
EP2568560A1 (de) Frequenzumrichter sowie Verfahren zum Erkennen und Blockieren eines Fehlerstroms in einem Frequenzumrichter
WO2012098054A1 (de) Strommessvorrichtung
DE112007003555T5 (de) Fehlstrom-Begrenzer
DE102012220798B4 (de) Verfahren und System zum Stosstesten für einen Stator mit Stabwicklungen
DE102017113192B3 (de) Einfehlersichere Isolationswiderstandsbestimmung in einer Photovoltaikanlage
EP3391063B1 (de) Mobile transformatorprüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines leistungstransformators
DE102019204272B4 (de) Fehlerstromschutzeinheit und Verfahren
EP3204782B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kenngroessen eines teilentladungsvorgangs
DE102013018294B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen elektrischen Verbrauchern
EP3819162B1 (de) Bahnenergieversorgungssystem und verfahren zur überwachung der integrität von mindestens einem rückanschlussleiter einer rückleitung für den bahnstrom
EP3230990B1 (de) Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns
DE102012216553A1 (de) Strommessung
DE202012001061U1 (de) Testeinrichtung zum Erzeugen einer Überspannung
EP3465235B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum bestimmen von widerständen in mehrphasen-transformatoren
AT511792B1 (de) Schaltgerät
CH704267B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Flussdichte im Magnetkreis von Mittelfrequenz-Hochleistungstransformatoren.
BE1027538B1 (de) Verfahren zur Verifizierung von Phasenzuordnungen
DE102022117254A1 (de) Verfahren, Messvorrichtung sowie System
EP2151030A1 (de) Verfahren zum korrigieren eines durch sättigung gestörten sekundärstromverlaufes eines stromwandlers und elektrisches feldgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2016166050A1 (de) Transformator, prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines prüflings einer energietechnischen anlage
WO2015150469A1 (de) Prüfgerät und verfahren zum prüfen eines schalters
DE102014107545A1 (de) Energieversorgungsgerät
DE102006050766A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Netzimpedanz auf der Mittelspannungsebene
DE19512604A1 (de) Magnetisierverfahren für Magnetauslöser von Fehlerstromschutzschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1277877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2808854

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012738

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 9