EP3230990B1 - Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns - Google Patents

Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns Download PDF

Info

Publication number
EP3230990B1
EP3230990B1 EP15807664.6A EP15807664A EP3230990B1 EP 3230990 B1 EP3230990 B1 EP 3230990B1 EP 15807664 A EP15807664 A EP 15807664A EP 3230990 B1 EP3230990 B1 EP 3230990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alternating signal
demagnetization
converter
time
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15807664.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3230990A1 (de
Inventor
Ulrich Klapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omicron Electronics GmbH
Original Assignee
Omicron Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omicron Electronics GmbH filed Critical Omicron Electronics GmbH
Priority to PL15807664T priority Critical patent/PL3230990T3/pl
Publication of EP3230990A1 publication Critical patent/EP3230990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3230990B1 publication Critical patent/EP3230990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/006Methods and devices for demagnetising of magnetic bodies, e.g. workpieces, sheet material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/32Circuit arrangements

Definitions

  • the invention relates to a demagnetizing device and a method for demagnetizing converter cores.
  • the invention relates in particular to devices and methods for demagnetizing converter cores, which can be used when a DC current is impressed during a test of a switch, converter or other element of energy technology, which can lead to magnetization of the converter cores.
  • Converters are installed in many power engineering systems. Examples of such converters are current transformers.
  • the current transformers can be protective transformers, which can also be used to forward information about current in a primary system to secondary technology systems, for example to protective relays, even in the event of a fault.
  • the current transformers can also be measuring transformers that transmit information about currents in the primary system in normal operation. Examples of such secondary technology systems include measuring devices or displays of a control system.
  • the current transformers can be designed as transformers in which a primary conductor, for example a busbar, is passed through a current transformer.
  • a primary conductor for example a busbar
  • Several turns of a secondary side can be wound on one converter core.
  • a plurality of converter cores and a plurality of secondary windings wound thereon are frequently also used, the plurality of converters having a common primary conductor.
  • the transformer cores of the current transformers are only partially magnetized in normal operation. This applies in particular to protective transformers. If a converter core is premagnetized, the converter can be saturated by a fault current. Such a situation can occur, for example, when a current in the primary conductor is used to test a switch or another energy technology device embossed and the core is thereby premagnetized. This bears the risk that fault currents can no longer be reliably identified.
  • Protective devices for example protective relays, which are connected to the secondary side of the converter, can be triggered late or not at all in the event of a fault, which can result in major damage.
  • Documents JP H09 223628 and US 3,859,573 disclose a demagnetizing device according to the preamble of claim 1.
  • devices, systems and methods which demagnetize a converter core of a converter.
  • an alternating signal is fed in on a primary side of the converter.
  • a frequency and / or an amplitude of the alternating signal can be changed as a function of time.
  • the converter cores of all converters connected in series can be demagnetized at the same time. It is not necessary to make the secondary connections of all transducers connected in series accessible in order to demagnetize the transducer cores of the multiple transducers.
  • the alternating signal can be, for example, a sinusoidal signal, a square-wave signal, a triangular signal or another signal with a change of sign.
  • the alternating signal can be an alternating voltage or an alternating current.
  • the devices and methods can be set up such that only an alternating signal is applied to the primary side of the converter for demagnetization.
  • Demagnetization of the transducer core is understood here to mean a process with which the magnetization of the transducer core in the currentless state, which is also referred to as remanence, is reduced. It is possible, but not necessary, for the converter core to be completely demagnetized.
  • a demagnetizing device comprises the features of claim 1.
  • the demagnetization device can be configured as a device with a housing in which the source is arranged.
  • the demagnetization device can be designed as a mobile device.
  • the demagnetization device can be designed as a portable device.
  • the demagnetizing device can be set up to change an amplitude and / or a frequency of the alternating signal in a time-dependent manner to demagnetize the converter core.
  • the demagnetizing device can be set up to reduce the amplitude of the alternating signal in a time-dependent manner and / or to increase the frequency of the alternating signal in a time-dependent manner in order to demagnetize the converter core.
  • the demagnetizing device can be set up to generate the alternating signal for demagnetizing the converter core in such a way that a time integral of an amount of the alternating signal determined between two times at which two successive sign changes of the alternating signal take place changes as a function of time.
  • the alternating signal can have sign changes immediately following one another at a first time and a second time. At a third time and a fourth time, the alternating signal can have further immediately consecutive sign changes, the third time being later than the first time.
  • the demagnetizing device can be set up to change the alternating signal as a function of time so that the time integral of the amount of the alternating signal between the first time and the second time is greater than the time integral of the amount of the alternating signal between the third time and the fourth time.
  • the demagnetizing device can be set up to generate the alternating signal for demagnetizing the converter core so that the time integral decreases.
  • the demagnetization device comprises a measuring device for detecting a response of the converter to the alternating signal.
  • the demagnetization device is set up to change the alternating signal as a function of the response detected by the measuring device.
  • the converter and at least one further converter can have the same primary conductor.
  • the demagnetizing device can comprise a measuring device for detecting a response of the converter and the at least one further converter to the alternating signal.
  • the alternating signal can be an alternating voltage.
  • the answer can be a current flowing through the primary side.
  • the alternating signal can be an alternating current.
  • the answer can be a voltage drop across the primary.
  • the demagnetization device can be set up to change the alternating signal as a function of the response detected by the measuring device.
  • the demagnetization device can be set up to determine a change in amplitude and / or a change in frequency of the alternating signal as a function of the response detected by the measuring device.
  • the demagnetization device can be set up to detect the demagnetization of the transducer core depending on the response detected by the measuring device.
  • the measuring device can be coupled to the primary side of the converter.
  • the demagnetization device can be set up to carry out the demagnetization without being conductively connected to a secondary side of the converter. If the demagnetizing device demagnetizes a plurality of transducers at the same time, the demagnetizing device can be configured to carry out the demagnetization without being conductively connected to a secondary side of any of the plurality of transducers.
  • the demagnetizing device can be set up to carry out a resistance measurement on the primary side of the converter and to feed the alternating signal on the primary side of the converter to demagnetize the converter core after an end of the resistance measurement.
  • the demagnetization device can be set up to automatically perform the demagnetization after the resistance measurement.
  • the resistance measurement can be a micro-ohm measurement.
  • the resistance measurement can be carried out as a four-point measurement.
  • a system according to the invention comprises a converter which has a primary side, a secondary side and a converter core.
  • the system comprises a demagnetizing device according to claim 1.
  • the demagnetization device can only be connected to the primary side of the converter.
  • the converter can be a protective converter.
  • the converter can be a protective converter which is designed as a current converter.
  • the system can comprise a protective device of an energy system, which is connected to the secondary side of the converter.
  • the protective device can be a protective relay.
  • the converter can be arranged in a bushing.
  • the converter can be a bushing current transformer of a boiler switch.
  • the converter can be arranged in a gas-insulated switchgear (GIS).
  • GIS gas-insulated switchgear
  • a method according to the invention comprises the features of claim 14.
  • an amplitude and / or a frequency of the alternating signal can be changed as a function of time.
  • the amplitude of the alternating signal can be reduced as a function of time.
  • the frequency of the alternating signal can be increased as a function of time for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal can be generated in such a way that a time integral of an amount of the alternating signal determined between two times at which two successive sign changes of the alternating signal take place changes in a time-dependent manner.
  • the alternating signal can have sign changes immediately following one another at a first time and a second time. At a third time and a fourth time, the alternating signal can have further immediately consecutive sign changes, the third time being later than the first time.
  • the alternating signal can be changed as a function of time so that the time integral of the amount of the alternating signal between the first time and the second time is greater than the time integral of the amount of the alternating signal between the third time and the fourth time.
  • the method comprises detecting a response to the alternating signal.
  • the response can be a response from the converter to the alternating signal.
  • the response can be a response of the converter and at least one further converter, which have the same primary conductor, to the alternating signal.
  • the method comprises a time-dependent change of the alternating signal depending on the answer.
  • the alternating signal can be an alternating current and the response can include a voltage.
  • the AC signal may be an AC voltage and the response may include a current.
  • a change in amplitude and / or a change in frequency of the alternating signal can be determined depending on the detected response.
  • the demagnetization device can only be connected to the primary side of the transducer.
  • the converter can be arranged in a bushing.
  • the converter can be a bushing current transformer of a boiler switch.
  • the converter can be a protective converter.
  • the converter can be a current transformer which is designed as a protective transformer.
  • a protective device of an energy system can be connected to the secondary side of the converter.
  • the protective device can be a protective relay.
  • the method can be carried out with the demagnetization device or the system according to one exemplary embodiment.
  • a converter core of a converter can be demagnetized without the secondary side of the converter having to be made accessible.
  • Several converters that have the same primary conductor can be demagnetized in a simple manner. Changes in the alternating signal can be matched to a response of the converter to the alternating signal or a response of several converters to the alternating signal in order to carry out the demagnetization efficiently.
  • Devices, methods and systems according to exemplary embodiments reduce the risk that converters have strongly magnetized converter cores after a test procedure.
  • the risk of fault currents not being reliably recognized can be reduced.
  • Connections and couplings between functional units and elements shown in the figures can also be implemented as an indirect connection or coupling.
  • a connection or coupling can be implemented wired or wireless.
  • a converter core can be demagnetized.
  • an alternating signal is fed in on the primary side by a device that can be detachably connected to the primary side of the transformer.
  • the alternating signal is changed as a function of time in order to demagnetize the converter core.
  • several converter cores can also be demagnetized at the same time by impressing the alternating signal into a primary conductor which is common to several converters.
  • a frequency and / or an amplitude of the alternating signal can be changed as a function of time in order to demagnetize the converter core.
  • the frequency of the alternating signal can be increased.
  • the amplitude of the alternating signal can be reduced.
  • Frequency changes and / or amplitude changes of the alternating signal can be generated as a function of a response to the alternating signal, the response being able to be detected on the primary side of the converter. In this way, the magnetization of the transducer core can be reduced in an efficient and reliable manner.
  • the converter can be a protective converter.
  • a primary side can be a conductor of a primary system of an energy network, a power plant or a substation.
  • the secondary side of the converter or, if there are several converters, the secondary sides of the several converters can be coupled to a protective device of a secondary system.
  • the converter cores can be demagnetized, for example after a component of the primary system of the energy network has been tested, in such a way that fault currents are reliably detected without the need for electrically conductive connections to the secondary side of the converter or the converters for the demagnetization.
  • Figure 1 shows a system 1 with a device 40 according to an embodiment.
  • the device 40 is a demagnetizing device.
  • the device 40 can be a mobile device, in particular a portable device.
  • the device 40 can be designed to be releasably connected to a conductor of a primary side of a converter.
  • the device 40 can be designed to carry out both a procedure for testing a component of an energy system and a procedure for demagnetizing a converter core, which will be described in more detail below.
  • the system 1 comprises a component 2 of an energy system.
  • Component 2 can be a switch.
  • Component 2 can be a switch for high or medium voltage networks.
  • the switch can be a switch installed in a power plant or substation.
  • a boiler switch which has bushings 3 is shown as an example.
  • the device 40 can also be used in combination with other switches or other devices of a power plant, a substation or a supply network which have one or more converters.
  • Boiler switches can have bushings 3 in which one or more current transformers 10 are installed.
  • a current transformer 10 can have a transformer core 13. If the switch is tested by the device 40 or a testing device different from the device 40 by means of a micro-ohm measurement, a direct current can be impressed until the converter or the converters in the bushings 3 are completely saturated, so that the result of the micro-ohm measurement is not is more influenced by the converter or converters 10.
  • the converter core or the converter cores can be demagnetized in a simple manner, by impressing an alternating signal on the primary side. Access to the secondary side can be avoided during demagnetization. This reduces the amount of work involved, since no access to the secondary sides of the transformers is created and the current transformers do not have to be picked again in order to demagnetize the transformer core or the transformer cores.
  • the device 40 comprises a plurality of connections 31, 32 and a source 41 for an alternating signal.
  • the alternating signal can be applied to or impressed on a primary conductor of the converter 10 or more converters.
  • the source 41 can be a current source that is controllable to generate a direct current and / or an alternating current.
  • the source 41 can be controllable in order to generate alternating currents with several different frequencies.
  • Source 41 may be a voltage source that is controllable to generate a DC voltage and / or an AC voltage as a signal.
  • the source 41 can be controllable in order to generate AC voltages with several different frequencies.
  • the device 40 comprises further devices, for example one or more measuring devices 42 for detecting a response in response to the alternating signal.
  • the device 40 can comprise a control device 44 for automatic electrical control of the source 41.
  • the device 40 can comprise an evaluation device 45 for evaluating a response of the converter 10, which is recorded with the measuring devices 42.
  • the control device 44 and the evaluation device 45 can be implemented by an integrated semiconductor circuit 43 or a plurality of integrated semiconductor circuits 43.
  • the integrated semiconductor circuit 43 can comprise a controller, a microcontroller, a processor, a microprocessor, an application-specific special circuit or a combination of the components mentioned.
  • the control device 44 can be set up to control the source 41 in such a way that the alternating signal is changed as a function of time.
  • a frequency of the alternating signal can be increased and / or an amplitude of the alternating signal can be reduced.
  • the times and / or magnitude of frequency changes and / or amplitude changes can be determined as a function of a response that the measuring device 42 detects.
  • an alternating signal which can be an alternating current or an alternating voltage, with a variable frequency and / or variable amplitude is fed in on the primary side of the current transformer 10.
  • the primary side of the converter 10, which is the high current side, can be a solid conductor or a busbar which is guided once or several times through a converter core on which the secondary winding is wound. Demagnetization from this primary side is possible. Either the frequency or the amplitude of the alternating signal is varied.
  • the source 41 can be controlled so that the voltage-time area at the core is gradually reduced, for example by increasing the frequency and / or decreasing the amplitude, as will be described in more detail.
  • the several converter cores can be demagnetized simultaneously.
  • the several current transformers on a busbar or in a converter housing which are connected in series on the primary side, but can be connected completely independently on the secondary side.
  • the source 41 can have various configurations.
  • the source 41 can be set up to generate an alternating signal with a sinusoidal waveform.
  • the source 41 can be set up to generate an alternating signal with a triangular waveform, for example a sawtooth signal.
  • the source 41 can be configured to generate an alternating direct current or an alternating direct voltage.
  • the alternating signal can be a current that is impressed on the primary side.
  • the alternating signal can be a voltage that is applied to the primary side.
  • the measuring device 42 can be set up to detect the voltage caused on the converter or on the series arrangement of converters by the impressed alternating current. On the basis of the detected voltage, the evaluation device 45 can determine at which frequency which converter saturates. Dependent the frequency and / or the amplitude of the alternating signal can be changed therefrom. Good demagnetization can thus be achieved in a short time.
  • the measuring device 42 can be set up to detect the current caused on the converter or on the series arrangement of converters by the applied AC voltage. On the basis of the detected current, the evaluation device 45 can determine at which frequency which converter saturates. Depending on this, the frequency and / or the amplitude of the alternating signal can be changed. Good demagnetization can thus be achieved in a short time.
  • the secondary winding of the converter or the secondary windings of the several converters and the devices connected to them, such as protective relays, measuring devices or counting devices, as well as the control system need not be touched when the converter is demagnetized.
  • devices and methods can be used according to exemplary embodiments for demagnetizing transducers which are installed in a bushing 3 of a switch.
  • the devices and methods can be used to demagnetize multiple protection transducers at the same time without requiring access to the secondary sides of the protection transducers.
  • the devices and methods are not limited to this application.
  • Figure 2 is an illustration of a system 1 with a device 40 according to a further embodiment.
  • the device 40 is set up to demagnetize a plurality of converter cores simultaneously.
  • the system 1 comprises a converter 10 and at least one further converter 20.
  • the plurality of converters 10, 20 can be a plurality of protective converters which are installed in the same bushing or in different bushings of a boiler switch or another energy technology device.
  • a secondary winding 12 of the converter 10 is inductively coupled to the primary conductor 11.
  • the secondary winding 12 can be wound on a converter core 13 of the converter 10.
  • the converter core 13 can be an iron core.
  • Another secondary winding 22 of the further converter 20 is inductive with the primary conductor 11 coupled.
  • the further secondary winding 22 can be wound on a further converter core 23 of the further converter 20.
  • the further converter core 23 can be an iron core.
  • the primary conductor 11 can be designed for larger currents than the secondary windings 12, 22.
  • the primary conductor 11 can form the high current side, in which higher currents flow than in the secondary windings 12, 22.
  • the row arrangement as in Figure 2 can also comprise more than two transducers 10, 20.
  • device 40 may be used to simultaneously demagnetize the transducer cores of the plurality of transducers for a series arrangement of two, three or more than three transducers.
  • the device 40 can generate an AC voltage and apply it to the primary conductor, which is common to the plurality of transducers and which can be guided through the transducer cores of the plurality of transducers.
  • the device 40 can change the amplitude and / or frequency of the AC voltage as a function of time in order to demagnetize a plurality of converter cores at the same time.
  • the device 40 can generate an alternating current and feed it into the primary conductor, which is common to the plurality of transducers and which can be guided through the transducer cores of the plurality of transducers.
  • the device 40 can change the amplitude and / or frequency of the alternating current as a function of time in order to demagnetize a plurality of converter cores simultaneously.
  • the system can include a protective device 5, for example a protective relay, and / or a display of the line technology.
  • a protective device 5 for example a protective relay, and / or a display of the line technology.
  • One or more of the secondary windings 12, 22 can be connected to a protective device 5 of the energy system.
  • One or more of the secondary windings 12, 22 can be connected to the display of the line technology.
  • the system can include a switch 6 of the primary system.
  • the switch 6 can, for example, be a switch with an extinguishing gas, e.g. a auto blow switch, or another switch.
  • the protective device 5 can trigger the switch 6 as a function of a fault current which is detected by one of the converters 10, 20 or more of the converters 10, 20.
  • Figure 3 shows a hysteresis curve 50 of a converter core that can be demagnetized using devices and methods according to exemplary embodiments.
  • the magnetic flux density is shown as a function of the magnetic field strength.
  • the converter core is magnetized. Due to the high currents that can flow in such tests, the converter can go into saturation and have a high remanence when the test is completed.
  • the converter core can be located in an area 52 of the diagram 50, for example.
  • the magnetization of the converter core can lead to fault currents not always being recognized or not being detected sufficiently quickly.
  • the converter core can be demagnetized by feeding in an alternating signal, the frequency and / or amplitude of which can be controlled or regulated by the device 40.
  • the converter core can run through a path 51 in the hysteresis diagram in which the magnetization is reduced.
  • the converter core can be demagnetized to reliably detect fault currents.
  • the plurality of transducer cores can be demagnetized at the same time.
  • Figure 4 10 is a flow diagram of a method 60 that may be performed by an apparatus according to an embodiment.
  • a check of a device of a power supply system for example a switch
  • a current can be fed into a primary conductor.
  • the test can be carried out by the device 40 or a test device different therefrom.
  • the test may include a micro ohm measurement that measures a switch resistance when closed. At least one secondary side of a converter is inductively coupled to the primary conductor to form a converter.
  • a transducer core of the transducer is demagnetized.
  • an alternating signal is generated by the device 40 and fed in on the primary side of the converter.
  • the alternating signal is changed depending on the time around the converter core to demagnetize as referring to Figure 5 to Figure 13 is described in more detail.
  • the device 40 can be set up in such a way that the test in step 61 and the demagnetization in step 62 can be carried out sequentially without the need to change electrically conductive connections between the device 40 and the primary side of the converter.
  • a tester other than device 40 may be used to perform the test at step 61.
  • the alternating signal generated by the device 40 for demagnetizing the converter core can be an alternating current or an alternating voltage.
  • the alternating signal can have different signal forms, for example sinusoidal, sawtooth signal, square wave signal, etc.
  • the alternating signal can be changed as a function of time in such a way that a time integral of an amount of the alternating signal, determined in each case between times that correspond to successive changes in sign of the alternating signal, decreases as a function of time.
  • the alternating signal can be changed as a function of time in such a way that a time integral of an amount of the alternating signal, determined in each case between times which correspond to successive sign changes of the alternating signal, decreases monotonically as a function of time.
  • Figure 5 shows an alternating signal 70 that can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal can for example be sinusoidal or essentially sinusoidal.
  • a frequency of the alternating signal is increased as a function of time.
  • a time period 71 between times t 1 , t 2 , at which successive sign changes of the alternating signal 70 take place, can be longer than a time period 72 between further times t 3 , t 4 , at which further successive sign changes of the alternating signal 70 take place, at least one of the other times t 3 , t 4 is later than time t 2 .
  • the period between successive sign changes does not have to be reduced between each period.
  • Several periods of the same duration 71 can also be provided.
  • the device 40 can be set up in such a way that the time period between successive sign changes of the alternating signal 70 decreases monotonically as a function of time.
  • the length of time can, but need not, strictly decrease monotonically with time.
  • a time integral 74 of the amount of the alternating signal between the further times t 3 , t 4 is smaller than a time integral 73 of the amount of the alternating signal between the times t 1 , t 2 due to the frequency increase, with at least one of the further times t 3 , t 4 later is than the time t 2 .
  • the device 40 can be set up in such a way that the time integral of the amount of the alternating signal, determined between successive sign changes of the alternating signal 70, decreases monotonically as a function of time.
  • the time integral may, but need not, decrease monotonically with time.
  • Figure 6 shows an alternating signal 75 that can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal can for example be sinusoidal or essentially sinusoidal.
  • An amplitude of the alternating signal is reduced as a function of time.
  • An amplitude 76 of a period of the alternating signal 75 between times t 1 , t 2 can be greater than an amplitude 77 between further times t 3 , t4, at least one of the further times t 3 , t 4 being later than the time t 2 .
  • the amplitude does not have to be reduced between each period.
  • the alternating signal 75 can also have several periods of the same amplitude 76.
  • the device 40 can be set up in such a way that the amplitude of the alternating signal 75 decreases monotonically as a function of time.
  • the amplitude can, but need not, decrease monotonically over time.
  • a time integral 74 of the amount of the alternating signal between the further times t 3 , t 4 is smaller than a time integral 73 of the amount of the alternating signal between the times t 1 , t 2 , with at least one of the further times t 3 , t 4 later is than the time t 2 .
  • the device 40 can be set up in such a way that the time integral of the magnitude of the alternating signal, determined between successive changes in the sign of the alternating signal 75, decreases monotonically as a function of time due to the reduction in amplitude.
  • the time integral may, but need not, decrease monotonically with time.
  • Figure 7 shows an alternating signal 78 that can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal can for example be sinusoidal or essentially sinusoidal. Both a time-dependent frequency increase and a time-dependent amplitude decrease take place, as is done with reference to FIG Figure 5 and Figure 6 has been described.
  • the device 40 can be set up in such a way that the amplitude of the alternating signal 78 decreases monotonically as a function of time and that the frequency of the alternating signal 78 increases monotonically as a function of time.
  • the frequency can, but need not, increase monotonically over time.
  • the amplitude can, but need not, decrease monotonically over time.
  • a time integral 74 of the amount of the alternating signal between the further times t 3 , t 4 is smaller than a time integral 73 of the amount of the alternating signal between the times t 1 , t 2 due to the amplitude reduction and the frequency increase, wherein at least one of the further times t 3 , t 4 is later than time t 2 .
  • the device 40 can be set up in such a way that the time integral of the amount of the alternating signal, determined between successive changes in the sign of the alternating signal 78, decreases monotonically as a function of time due to the reduction in amplitude and the increase in frequency.
  • the time integral may, but need not, decrease monotonically with time.
  • Figure 8 shows an alternating signal 80 that can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal can be an alternating direct signal, for example, which has the form of a square-wave signal with an alternating sign. A frequency of the alternating signal is increased as a function of time.
  • a time period 81 between times t 1 , t 2 at which successive signs of the alternating signal 80 occur can be longer than a time period 82 between further times t 3 , t 4 , at which further successive sign changes of the alternating signal 80 take place, at least one of the further times t 3 , t 4 being later than the time t 2 .
  • the period between successive sign changes does not have to be reduced between each period.
  • Several periods of the same duration 81 can also be provided.
  • the device 40 can be set up in such a way that the time period between successive sign changes of the alternating signal 80 decreases monotonically as a function of time.
  • the length of time can, but need not, strictly decrease monotonically with time.
  • a time integral 84 of the amount of the alternating signal between the further times t 3 , t 4 is smaller than a time integral 83 of the amount of the alternating signal between the times t 1 , t 2 due to the frequency increase, with at least one of the further times t 3 , t 4 later is than the time t 2 .
  • the device 40 can be set up in such a way that the time integral of the amount of the alternating signal, determined between successive sign changes of the alternating signal 80, decreases monotonically as a function of time.
  • the time integral may, but need not, decrease monotonically with time.
  • Figure 9 shows an alternating signal 85 which can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal can be an alternating direct signal, for example, which has the form of a square-wave signal with an alternating sign. An amplitude of the alternating signal is reduced as a function of time.
  • An amplitude 86 of a period of the alternating signal 85 between times t 1 , t 2 can be greater than an amplitude 87 between further times t 3 , t 4 , at least one of the further times t 3 , t 4 being later than the time t 2 .
  • the amplitude does not have to be reduced between each period.
  • the alternating signal 85 can also have several periods of the same amplitude 86.
  • the device 40 can be set up in such a way that the amplitude of the alternating signal 85 decreases monotonically as a function of time.
  • the amplitude can, but need not, decrease monotonically over time.
  • a time integral 84 of the amount of the alternating signal between the further times t 3 , t 4 is smaller than a time integral 83 of the amount of the alternating signal between the times t 1 , t 2 , with at least one of the further times t 3 , t 4 later due to the amplitude reduction is than the time t 2 .
  • the device 40 can be set up in such a way that the time integral of the magnitude of the alternating signal, determined between successive changes in the sign of the alternating signal 85, decreases monotonically as a function of time due to the reduction in amplitude.
  • the time integral can, but does not have to decrease strictly monotonically with time.
  • Figure 10 shows an alternating signal 88 that can be generated by the device 40 for demagnetizing the converter core.
  • the alternating signal can be an alternating direct signal, for example, which has the form of a square-wave signal with an alternating sign. Both a time-dependent frequency increase and a time-dependent amplitude decrease take place, as is done with reference to FIG Figure 8 and Figure 9 has been described.
  • the device 40 can be set up in such a way that the amplitude of the alternating signal 88 decreases monotonically as a function of time and that the frequency of the alternating signal 88 increases monotonically as a function of time.
  • the frequency can, but need not, increase monotonically over time.
  • the amplitude can, but need not, decrease monotonically over time.
  • a time integral 84 of the amount of the alternating signal between the further times t 3 , t 4 is smaller than a time integral 83 of the amount of the alternating signal between the times t 1 , t 2 due to the reduction in amplitude and the frequency, at least one of the further times t 3 , t 4 is later than time t 2 .
  • the device 40 can be set up in such a way that the time integral of the magnitude of the alternating signal, determined between successive changes in the sign of the alternating signal 88, due to the reduction in amplitude and the increase in frequency decreases monotonically as a function of time.
  • the time integral may, but need not, decrease monotonically with time.
  • device 40 may be configured to determine times at which the alternating signal is changed and / or the manner in which the alternating signal is changed, depending on a response of the converter to the alternating signal.
  • the evaluation device 45 can record the response of the converter. The answer can be recorded on the primary conductor 11. If the secondary sides of a plurality of transducers are connected to the primary conductor 11, the response of the plurality of transducers to the alternating signal can be recorded on the primary conductor 11.
  • the demagnetization can be carried out in a particularly efficient manner.
  • Figure 11 shows how the time integral over the magnitude of the alternating signal, determined in each case between two successive sign changes in the alternating signal, can be changed by the device 40 as a function of time.
  • Times 91, 92, 93 at which the alternating signal is changed can be automatically determined by the device 40 depending on the response of the converter or the plurality of converters to the alternating signal.
  • Periods 94, 95, for which the amplitude and / or frequency of the alternating signal remains unchanged, can be automatically determined by the device 40 depending on the response of the transducer or the plurality of transducers to the alternating signal.
  • Changes 96, 97 of the time integral, the frequency and / or the amplitude of the alternating signal can be automatically determined by the device 40 depending on the response of the transducer or the plurality of transducers to the alternating signal.
  • the device 40 can also be set up to recognize, depending on the response of the transducer or the plurality of transducers to the alternating signal, that the transducer core or the transducer cores no longer demagnetize Need to become.
  • the feeding of the alternating signal for demagnetization can be terminated depending on the response of the transducer or the multiple transducers to the alternating signal.
  • Figure 12 10 is a flow diagram of a method 100 according to an embodiment.
  • the method 100 can be carried out automatically by the device 40.
  • a device 40 is releasably connected to a component of an energy supply system or energy generation system.
  • the component can be a switch, for example a boiler switch, or another unit of the primary system of the energy supply system or energy generation system.
  • the component is checked.
  • the test may include measuring a switch's resistance when closed.
  • the test can be carried out as a micro-ohm measurement.
  • a current in particular a direct current, flows through a primary conductor of a converter.
  • the current can be provided by the device 40 and fed into the primary conductor.
  • the converter has a converter core through which the primary conductor can be guided.
  • the converter has a secondary winding that can be wound on the converter core.
  • the test at step 102 can be carried out with a test device that is different from the device 40.
  • step 103 it is checked whether a converter core should be demagnetized.
  • the check at step 103 can include that the device 40 monitors whether demagnetization is triggered by a user input on a user interface of the device 40.
  • the check at step 103 may include that a type of the component under test is detected. Depending on the type of component being tested, demagnetization may or may not be performed automatically. For example, the demagnetization can be carried out automatically for a type of the component under test, for example a TPX core.
  • Information about the relevant configuration of the component can be stored in a non-volatile manner in the device 40. The user can use a user interface to enter the component to which the device 40 is connected.
  • the demagnetization can be carried out automatically or not. If the converter core is not to be demagnetized, this could be the case for a TPZ core, for example, the method can end in step 109.
  • step 104 an alternating signal is generated by the device 40 to demagnetize the converter core.
  • the alternating signal is fed in on the primary side of the converter.
  • the alternating signal can be fed in without having to change connections between the device 40 and the component of the energy supply system or energy generation system between the test at step 103 and the demagnetization at steps 104 to 108.
  • a response of the converter to the alternating signal can be detected.
  • the answer can be recorded on the primary side of the converter. If there are several converters whose secondary windings are inductively coupled to the same primary conductor, the response of the several converters to the alternating signal can be recorded. The answer can be recorded on the primary side. The response can be recorded without a connection to the secondary winding of one of the converters having to be established in order to record the response.
  • the check at step 106 may include a threshold comparison of the detected response or a parameter derived therefrom with one or more threshold values.
  • the check can include that a magnetization of the transducer core or the transducer cores is determined depending on the detected response. For this purpose, for example, a phase shift between the alternating signal and the response can be determined. Depending on the magnetization, it can be determined whether the alternating signal should be changed. If the alternate signal is not to be changed, the method continues at step 108.
  • step 107 the alternating signal is changed if it is determined in step 106 that the alternating signal is to be changed.
  • a point in time at which the alternating signal is changed can be determined depending on the answer detected in step 105.
  • it can be determined, depending on the response recorded in step 105, by how much an amplitude of the alternating signal is to be changed.
  • detected response can be determined by how much a frequency of the alternating signal is to be changed.
  • step 108 it is checked whether the transducer core is sufficiently demagnetized.
  • the converter core does not have to be completely demagnetized.
  • a termination criterion can be checked, which ensures that, for example, fault currents from protective transformers are reliably detected.
  • the termination criterion can include an evaluation of the answer recorded in step 105.
  • the termination criterion can be selected in such a way that a threshold value for the integral of the signal is reached or undershot. If the transducer core is not yet sufficiently demagnetized, the method returns to step 104. If the termination criterion is met, the method can end at step 109.
  • the device can then be uncoupled from the component of the energy supply system or energy generation system.
  • FIG 10 is a block diagram of a device 40 according to an embodiment.
  • the device 40 may include a DC power source 111.
  • the DC power source 111 can be controlled such that a resistance measurement or another test is carried out on a component of a power supply system or power generation system.
  • a voltage can be detected with a voltmeter 42.
  • An ammeter 112 can be connected in series with the direct current source 111 or integrated in the direct current source 111.
  • An output signal of the ammeter 112 can be used for current regulation of the output current of the direct current source 111.
  • a first controllable switch 113 and a second controllable switch 114 can be provided to generate the alternating signal.
  • the first controllable switch 113 and the second controllable switch 114 can be operated under the control of the control device 44 in such a way that a sign of the current at the outputs 32 alternates. In this way, the alternating signal can be generated as an alternating direct signal.
  • a current or voltage source can be used which can be controlled in such a way that it works either as a DC signal source or as an AC signal source.
  • the source for the alternating signal can be integrated in a housing 49 of the device 40.
  • the device 40 may have a user interface 46. Via the user interface 46, a user can determine whether demagnetization of one or more converter cores is carried out. Via the user interface 46, a user can make inputs that are automatically evaluated by the device 40 in order to determine whether demagnetization of one or more converter cores should be carried out.
  • a procedure for demagnetization which comprises the supply of an alternating signal on the primary side, can be carried out automatically
  • the device and the method according to exemplary embodiments can also be used if the demagnetization is carried out separately from a test of the component of the power plant or energy supply system.
  • a response of the converter to the alternating signal can be recorded on the primary side, it is also possible to record the response on the secondary side.
  • Apparatus, methods and systems according to exemplary embodiments reduce the risk that fault currents are not reliably identified after a test has been carried out on a component of a power plant or energy supply system.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Entmagnetisierungsvorrichtung und ein Verfahren zum Entmagnetisieren von Wandlerkernen. Die Erfindung betrifft insbesondere Vorrichtungen und Verfahren zur Entmagnetisierung von Wandlerkernen, die verwendet werden können, wenn während einer Prüfung eines Schalters, Wandlers oder anderen Elements der Energietechnik ein Gleichstrom eingeprägt wird, der zu einer Aufmagnetisierung der Wandlerkerne führen kann.
  • HINTERGRUND
  • In vielen Anlagen der Energietechnik sind Wandler verbaut. Beispiele für derartige Wandler sind Stromwandler. Die Stromwandler können Schutzwandler sein, die dazu dienen können, auch im Fehlerfall Information über Strom in einem Primärsystem an Systeme der Sekundärtechnik weiterzuleiten, beispielsweise an Schutzrelais. Die Stromwandler können aber auch Messwandler sein die im regulären Betrieb Information über Ströme im Primärsystem weiterleiten. Beispiele für derartige Systeme der Sekundärtechnik beinhalten Messeinrichtungen oder Anzeigen einer Leittechnik.
  • Die Stromwandler können als Transformatoren ausgeführt sein, bei denen ein Primärleiter, beispielsweise eine Stromschiene, durch einen Stromwandler hindurchgeführt ist. Mehrere Windungen einer Sekundärseite können auf einen Wandlerkern gewickelt sein. Häufig werden auch mehrere Wandlerkerne und mehrere darauf aufgewickelte Sekundärwicklungen verwendet, wobei die mehreren Wandler einen gemeinsamen Primärleiter aufweisen.
  • Die Wandlerkerne der Stromwandler werden im Normalbetrieb nur sehr teilweise magnetisiert. Dies gilt insbesondere für Schutzwandler. Ist ein Wandlerkern vormagnetisiert, kann der Wandler durch einen Fehlerstrom in Sättigung gebracht werden. Eine derartige Situation kann beispielsweise auftreten, wenn für eine Prüfung eines Schalters oder einer anderen energietechnischen Einrichtung ein Strom in den Primärleiter eingeprägt und der Kern dadurch vormagnetisiert wird. Dies birgt das Risiko, dass Fehlerströme nicht mehr zuverlässig erkannt werden können. Schutzeinrichtungen, beispielsweise Schutzrelais, die mit der Sekundärseite des Wandlers verbunden sind, können im Fehlerfall verspätet oder überhaupt nicht auslösen, was große Schäden nach sich ziehen kann. Dokumente JP H09 223628 und US 3 859 573 offenbaren eine Entmagnetisierungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es besteht ein Bedarf an Vorrichtungen und Verfahren, mit denen die Betriebssicherheit von Einrichtungen der Energietechnik erhöht werden kann. Es besteht insbesondere ein Bedarf an Vorrichtungen und Verfahren, mit denen das Risiko vermindert werden kann, dass ein Wandler aufgrund einer Vormagnetisierung schnell in Sättigung geht und Fehlerströme nicht oder verspätet erkannt werden, nachdem eine Prüfung an einer energietechnischen Einrichtung ausgeführt wurde.
  • Nach Ausführungsbeispielen werden Vorrichtungen, Systeme und Verfahren angegeben, die einen Wandlerkern eines Wandlers entmagnetisieren. Dazu wird ein Wechselsignal auf einer Primärseite des Wandlers eingespeist. Eine Frequenz und/oder eine Amplitude des Wechselsignals kann zeitabhängig verändert werden.
  • Verschiedene Wirkungen können mit den Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen erreicht werden. Da an einem Kesselschalter der Schalter selbst nicht geprüft werden kann, ohne die Wandlerkerne der Stromwandler aufzumagnetisieren, ist die Entmagnetisierung dort besonders wichtig.
  • Sind mehrere Wandler in Serie geschaltet, die denselben Primärleiter aufweisen, können die Wandlerkerne aller in Serie geschalteten Wandler gleichzeitig entmagnetisiert werden. Es ist nicht erforderlich, die Sekundäranschlüsse aller in Serie geschalteter Wandler zugänglich zu machen, um die Wandlerkerne der mehreren Wandler zu entmagnetisieren.
  • Das Wechselsignal kann beispielsweise ein sinusförmiges Signal, ein Rechteckssignal, ein Dreieckssignal oder ein anderes Signal mit Vorzeichenwechsel sein.
  • Das Wechselsignal kann eine Wechselspannung oder ein Wechselstrom sein.
  • Die Vorrichtungen und Verfahren können so eingerichtet sein, dass zur Entmagnetisierung nur die Primärseite des Wandlers mit einem Wechselsignal beaufschlagt wird.
  • Unter einer "Entmagnetisierung" des Wandlerkerns wird hier ein Prozess verstanden, mit dem die Magnetisierung des Wandlerkerns im stromlosen Zustand, die auch Remanenz bezeichnet wird, verringert wird. Es ist möglich, aber nicht erforderlich, dass der Wandlerkern vollständig entmagnetisiert wird.
  • Eine erfindungsgemäße Entmagnetisierungsvorrichtung umfasst die Merkmale von Anspruch 1.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann als ein Gerät mit einem Gehäuse ausgestaltet sein, in dem die Quelle angeordnet ist.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann als ein mobiles Gerät ausgestaltet sein. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann als ein portables Gerät ausgestaltet sein.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns eine Amplitude und/oder eine Frequenz des Wechselsignals zeitabhängig zu verändern.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns die Amplitude des Wechselsignals zeitabhängig zu verringern und/oder die Frequenz des Wechselsignals zeitabhängig zu erhöhen.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns das Wechselsignal so zu erzeugen, dass sich ein zwischen zwei Zeiten, zu denen zwei aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals stattfinden, ermitteltes Zeitintegral eines Betrags des Wechselsignals zeitabhängig verändert.
  • Das Wechselsignal kann zu einer ersten Zeit und einer zweiten Zeit unmittelbar aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel aufweisen. Das Wechselsignal kann zu einer dritten Zeit und einer vierten Zeit weitere unmittelbar aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel aufweisen, wobei die dritte Zeit später als die erste Zeit ist. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um das Wechselsignal zeitabhängig so zu verändern, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit größer ist als das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals zwischen der dritten Zeit und der vierten Zeit.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns das Wechselsignal so zu erzeugen, dass das Zeitintegral abnimmt.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung umfasst eine Messeinrichtung zum Erfassen einer Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal. Die Entmagnetisierungsvorrichtung ist eingerichtet, um das Wechselsignal abhängig von der mit der Messeinrichtung erfassten Antwort zu verändern.
  • Der Wandler und wenigstens ein weiterer Wandler können denselben Primärleiter aufweisen. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eine Messeinrichtung zum Erfassen einer Antwort des Wandlers und des wenigstens eines weiteren Wandlers auf das Wechselsignal umfassen.
  • Das Wechselsignal kann eine Wechselspannung sein. Die Antwort kann ein Strom sein, der durch die Primärseite fließt.
  • Das Wechselsignal kann ein Wechselstrom sein. Die Antwort kann eine Spannung sein, die über der Primärseite abfällt.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um das Wechselsignal abhängig von der mit der Messeinrichtung erfassten Antwort zu verändern.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um eine Amplitudenänderung und/oder eine Frequenzänderung des Wechselsignals abhängig von der mit der Messeinrichtung erfassten Antwort festzulegen.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um abhängig von der mit der Messeinrichtung erfassten Antwort die Entmagnetisierung des Wandlerkerns zu erkennen.
  • Die Messeinrichtung kann mit der Primärseite des Wandlers koppelbar sein.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um die Entmagnetisierung auszuführen, ohne leitend mit einer Sekundärseite des Wandlers verbunden zu sein. Falls die Entmagnetisierungsvorrichtung mehrere Wandler gleichzeitig entmagnetisiert, kann die Entmagnetisierungsvorrichtung eingerichtet sein, um die Entmagnetisierung auszuführen, ohne leitend mit einer Sekundärseite irgendeines der mehreren Wandler verbunden zu sein.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um eine Widerstandsmessung an der Primärseite des Wandlers auszuführen und um nach einem Ende der Widerstandsmessung zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns das Wechselsignal auf der Primärseite des Wandlers einzuspeisen. Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um nach der Widerstandsmessung die Entmagnetisierung automatisch auszuführen. Die Widerstandsmessung kann eine Mikroohmmessung sein. Die Widerstandsmessung kann als Vierpunktmessung ausgeführt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes System umfasst einen Wandler, der eine Primärseite, eine Sekundärseite und einen Wandlerkern aufweist. Das System umfasst eine Entmagnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann nur mit der Primärseite des Wandlers verbunden ist.
  • Der Wandler kann ein Schutzwandler sein. Der Wandler kann ein Schutzwandler sein, der als Stromwandler ausgeführt ist.
  • Das System kann eine Schutzeinrichtung eines Energiesystems umfassen, die mit der Sekundärseite des Wandlers verbunden ist. Die Schutzeinrichtung kann ein Schutzrelais sein.
  • Der Wandler kann in einer Durchführung angeordnet sein. Der Wandler kann ein Durchführungsstromwandler eines Kesselschalters sein.
  • Der Wandler kann in einer gasisolierten Schaltanlage (GIS) angeordnet sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst die Merkmale von Anspruch 14.
  • Zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns kann eine Amplitude und/oder eine Frequenz des Wechselsignals zeitabhängig verändert werden.
  • Zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns kann die Amplitude des Wechselsignals zeitabhängig verringert werden. Alternativ oder zusätzlich kann zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns die Frequenz des Wechselsignals zeitabhängig erhöht werden.
  • Das Wechselsignal kann so erzeugt werden, dass sich ein zwischen zwei Zeiten, zu denen zwei aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals stattfinden, ermitteltes Zeitintegral eines Betrags des Wechselsignals zeitabhängig verändert.
  • Das Wechselsignal kann zu einer ersten Zeit und einer zweiten Zeit unmittelbar aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel aufweisen. Das Wechselsignal kann zu einer dritten Zeit und einer vierten Zeit weitere unmittelbar aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel aufweisen, wobei die dritte Zeit später als die erste Zeit ist. Das Wechselsignal kann zeitabhängig so verändert werden, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit größer ist als das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals zwischen der dritten Zeit und der vierten Zeit.
  • Das Verfahren umfasst ein Erfassen einer Antwort auf das Wechselsignal. Die Antwort kann eine Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal sein. Die Antwort kann eine Antwort des Wandlers und wenigstens eines weiteren Wandlers, die denselben Primärleiter aufweisen, auf das Wechselsignal sein.
  • Das Verfahren umfasst ein zeitabhängiges Verändern des Wechselsignals abhängig von der Antwort.
  • Das Wechselsignal kann ein Wechselstrom sein, und die Antwort kann eine Spannung umfassen.
  • Das Wechselsignal kann eine Wechselspannung sein, und die Antwort kann einen Strom umfassen.
  • Eine Amplitudenänderung und/oder eine Frequenzänderung des Wechselsignals kann abhängig von der erfassten Antwort festgelegt werden.
  • Die Entmagnetisierungsvorrichtung kann nur mit der Primärseite des Wandlers verbunden sein.
  • Der Wandler kann in einer Durchführung angeordnet sein. Der Wandler kann ein Durchführungsstromwandler eines Kesselschalters sein.
  • Der Wandler kann ein Schutzwandler sein. Der Wandler kann ein Stromwandler sein, der als Schutzwandler ausgeführt ist.
  • Eine Schutzeinrichtung eines Energiesystems kann mit der Sekundärseite des Wandlers verbunden ist. Die Schutzeinrichtung kann ein Schutzrelais sein.
  • Das Verfahren kann mit der Entmagnetisierungsvorrichtung oder dem System nach einem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • Bei Vorrichtungen, Systemen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen kann ein Wandlerkern eines Wandlers entmagnetisiert werden, ohne dass dazu die Sekundärseite des Wandlers zugänglich gemacht werden muss. Es können mehrere in Wandler, die denselben Primärleiter aufweisen, in einfacher Weise entmagnetisiert werden. Änderungen des Wechselsignals können auf eine Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal oder eine Antwort mehrerer Wandler auf das Wechselsignal abgestimmt werden, um die Entmagnetisierung effizient auszuführen.
  • Vorrichtungen, Verfahren und Systeme nach Ausführungsbeispielen verringern das Risiko, dass Wandler nach einer Prüfprozedur stark aufmagnetisierte Wandlerkerne aufweisen. Das Risiko, dass Fehlerströme nicht zuverlässig erkannt werden, kann verringert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen identische Elemente.
    • Figur 1 zeigt ein System mit einer Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel.
    • Figur 2 zeigt ein System mit einer Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel.
    • Figur 3 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen.
    • Figur 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens nach einem Ausführungsbeispiel.
    • Figur 5 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird.
    • Figur 6 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird.
    • Figur 7 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird.
    • Figur 8 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird.
    • Figur 9 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird.
    • Figur 10 zeigt ein Wechselsignal, das von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns erzeugt wird.
    • Figur 11 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise von Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen.
    • Figur 12 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens nach einem Ausführungsbeispiel.
    • Figur 13 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente. Die Figuren sind schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen der Erfindung. In den Figuren dargestellte Elemente sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt. Vielmehr sind die verschiedenen in den Figuren dargestellten Elemente derart wiedergegeben, dass ihre Funktion und ihr Zweck dem Fachmann verständlich werden.
  • In den Figuren dargestellte Verbindungen und Kopplungen zwischen funktionellen Einheiten und Elementen können auch als indirekte Verbindung oder Kopplung implementiert werden. Eine Verbindung oder Kopplung kann drahtgebunden oder drahtlos implementiert sein.
  • Nachfolgend werden Vorrichtungen und Verfahren beschrieben, mit denen ein Wandlerkern entmagnetisiert werden kann. Dazu wird von einer Vorrichtung, die lösbar mit der Primärseite des Transformators verbunden werden kann, ein Wechselsignal auf der Primärseite eingespeist. Das Wechselsignal wird zeitabhängig verändert, um den Wandlerkern zu entmagnetisieren. Mit den Vorrichtungen und Verfahren können auch mehrere Wandlerkerne gleichzeitig entmagnetisiert werden, indem das Wechselsignal in einen Primärleiter eingeprägt wird, der mehreren Wandlern gemeinsam ist.
  • Wie noch ausführlicher beschrieben wird, kann eine Frequenz und/oder eine Amplitude des Wechselsignals zeitabhängig verändert werden, um den Wandlerkern zu entmagnetisieren. Die Frequenz des Wechselsignals kann erhöht werden. Die Amplitude des Wechselsignals kann verringert werden. Frequenzänderungen und/oder Amplitudenänderungen des Wechselsignals können abhängig von einer Antwort auf das Wechselsignal erzeugt werden, wobei die Antwort an der Primärseite des Wandlers erfasst werden kann. Auf diese Weise kann die Magnetisierung des Wandlerkerns in effizienter und zuverlässiger Weise verringert werden.
  • Der Wandler kann ein Schutzwandler sein. Eine Primärseite kann ein Leiter eines Primärsystems eines Energienetzes, eines Kraftwerks oder einer Umspannstation sein. Die Sekundärseite des Wandlers oder, falls mehrere Wandler vorhanden sind, die Sekundärseiten der mehreren Wandler können mit einer Schutzeinrichtung eines Sekundärsystem gekoppelt sein. Mit den Verfahren und Vorrichtungen können die Wandlerkerne beispielsweise nach einer Prüfung einer Komponente des Primärsystems des Energienetzes so entmagnetisiert werden, dass Fehlerströme zuverlässig erkannt werden, ohne dass für die Entmagnetisierung elektrisch leitende Verbindungen zur Sekundärseite des Wandlers oder der Wandler hergestellt werden müssen.
  • Figur 1 zeigt ein System 1 mit einer Vorrichtung 40 nach einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 40 ist eine Entmagnetisierungsvorrichtung. Die Vorrichtung 40 kann ein mobiles Gerät, insbesondere ein portables Gerät sein. Die Vorrichtung 40 kann eingerichtet sein, um lösbar mit einem Leiter einer Primärseite eines Wandlers verbunden zu werden. Die Vorrichtung 40 kann eingerichtet sein, um sowohl eine Prozedur zur Prüfung einer Komponente eines Energiesystems als auch eine Prozedur zur Entmagnetisierung eines Wandlerkerns auszuführen, die nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Das System 1 umfasst eine Komponente 2 eines Energiesystems. Die Komponente 2 kann ein Schalter sein. Die Komponente 2 kann ein Schalter für Hoch- oder Mittelspannungsnetze sein. Der Schalter kann ein in einem Kraftwerk oder Umspannwerk installierter Schalter sein. Beispielhaft dargestellt ist ein Kesselschalter, der Durchführungen 3 aufweist. Die Vorrichtung 40 kann auch in Kombination mit anderen Schaltern oder anderen Einrichtungen eines Kraftwerks, einer Umspannstation oder eines Versorgungsnetzes verwendet werden, die einen oder mehrere Wandler aufweisen.
  • Kesselschalter können die Durchführungen 3 aufweisen, in die ein oder mehrere Stromwandler 10 verbaut sind. Ein Stromwandler 10 kann einen Wandlerkern 13 aufweisen. Wird der Schalter von der Vorrichtung 40 oder einem von der Vorrichtung 40 verschiedenen Prüfgerät mittels einer Mikroohmmessung geprüft, kann ein Gleichstrom so lange eingeprägt werden, bis der Wandler oder die Wandler in den Durchführungen 3 vollständig in Sättigung sind, so dass das Ergebnis der Mikroohmmessung nicht mehr durch den oder die Wandler 10 beeinflusst wird. Durch die nachfolgend ausführlich beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren kann der Wandlerkern oder können die Wandlerkerne in einfacher Weise entmagnetisiert werden, indem auf der Primärseite ein Wechselsignal eingeprägt wird. Ein Zugriff auf die Sekundärseite kann bei der Entmagnetisierung vermieden werden. Dies reduziert den Arbeitsaufwand, da keine Zugänge zu den Sekundärseiten der Wandler geschaffen und die Stromwandler auch nicht erneut kommissioniert werden müssen, um den Wandlerkern oder die Wandlerkerne zu entmagnetisieren.
  • Die Vorrichtung 40 umfasst mehrere Anschlüsse 31, 32 und eine Quelle 41 für ein Wechselsignal. Das Wechselsignal kann an einen Primärleiter des Wandlers 10 oder mehrerer Wandler angelegt oder eingeprägt werden. Die Quelle 41 kann eine Stromquelle sein, die steuerbar ist, um einen Gleichstrom und/oder einen Wechselstrom zu erzeugen. Die Quelle 41 kann steuerbar sein, um Wechselströme mit mehreren unterschiedlichen Frequenzen zu erzeugen. Die Quelle 41 kann eine Spannungsquelle sein, die steuerbar ist, um eine Gleichspannung und/oder eine Wechselspannung als Signal zu erzeugen. Die Quelle 41 kann steuerbar sein, um Wechselspannungen mit mehreren unterschiedlichen Frequenzen zu erzeugen.
  • Die Vorrichtung 40 umfasst weitere Einrichtungen, beispielsweise eine oder mehrere Messeinrichtungen 42 zum Erfassen einer Antwort als Reaktion auf das Wechselsignal. Die Vorrichtung 40 kann eine Steuereinrichtung 44 zum automatischen elektrischen Steuern der Quelle 41 umfassen. Die Vorrichtung 40 kann eine Auswerteeinrichtung 45 zum Auswerten einer Antwort des Wandlers 10, die mit der Messeinrichtungen 42 erfasst wird, umfassen.
  • Die Steuereinrichtung 44 und die Auswerteeinrichtung 45 können durch eine integrierte Halbleiterschaltung 43 oder mehrere integrierte Halbleiterschaltungen 43 implementiert sein. Die integrierte Halbleiterschaltung 43 kann einen Controller, einen Mikrocontroller, einen Prozessor, einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische Spezialschaltung oder eine Kombination der genannten Komponenten umfassen.
  • Die Steuereinrichtung 44 kann eingerichtet sein, um die Quelle 41 so zu steuern, dass das Wechselsignal zeitabhängig verändert wird. Eine Frequenz des Wechselsignals kann erhöht werden und/oder eine Amplitude des Wechselsignals kann verringert werden. Die Zeitpunkte und/oder Größe von Frequenzänderungen und/oder Amplitudenänderungen können abhängig von einer Antwort festgelegt werden, die die Messeinrichtung 42 erfasst.
  • Mit der Vorrichtung 40 wird auf der Primärseite des Stromwandlers 10 ein Wechselsignal, das ein Wechselstrom oder eine Wechselspannung sein kann, mit variabler Frequenz und/oder variabler Amplitude eingespeist wird. Die Primärseite des Wandlers 10, die die Hochstromseite ist, kann ein massiver Leiter oder eine Stromschiene sein, der einmal oder mehrfach durch einen Wandlerkern geführt ist, auf den die Sekundärwicklung aufgewickelt ist. Eine Entmagnetisierung von dieser Primärseite aus ist möglich. Dabei wird entweder die Frequenz oder die Amplitude des Wechselsignals variiert. Je kleiner die Frequenz und/oder je größer die Amplitude des Wechselsignals ist, desto mehr geht der Wandlerkern 13 oder gehen die Wandlerkerne in Sättigung, da die Spannungs-Zeit-Fläche einer Halbwelle mit kleinerer Frequenz und mit größerer Amplitude jeweils zunimmt. Die Quelle 41 kann so gesteuert werden, dass die Spannungs-Zeit-Fläche am Kern allmählich reduziert wird, beispielsweise indem die Frequenz erhöht und/oder die Amplitude verringert wird, wie noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Wenn der Primärleiter durch die Wandlerkerne mehrerer Wandler geführt wird, die mehreren Wandlerkerne also gleichsam in Serie vorgesehen sind, können die mehreren Wandlerkerne gleichzeitig entmagnetisiert werden. Häufig findet man auf einer Stromschiene oder in einem Wandlergehäuse mehrere Stromwandler, die auf der Primärseite somit in Serie geschaltet sind, aber auf der Sekundärseite völlig unabhängig verschaltet werden können. Mit dem beschriebenen Verfahren können alle diese Wandler mit einmal Anschließen und einem Entmagnetisierungsvorgang entmagnetisiert werden.
  • Die Quelle 41 kann verschiedene Ausgestaltungen aufweisen. Die Quelle 41 kann eingerichtet sein, um ein Wechselsignal mit sinusförmiger Signalform zu erzeugen. Die Quelle 41 kann eingerichtet sein, um ein Wechselsignal mit dreiecksförmiger Signalform zu erzeugen, beispielsweise ein Sägezahnsignal, zu erzeugen. Die Quelle 41 kann eingerichtet sein, um einen alternierenden Gleichstrom oder eine alternierende Gleichspannung zu erzeugen. Das Wechselsignal kann ein Strom sein, der an der Primärseite eingeprägt wird. Das Wechselsignal kann eine Spannung sein, die an der Primärseite angelegt wird.
  • Die Messeinrichtung 42 kann eingerichtet sein, um die am Wandler oder an der Serienanordnung von Wandlern durch den eingeprägten Wechselstrom hervorgerufene Spannung zu erfassen. Aufgrund der erfassten Spannung kann die Auswerteeinrichtung 45 ermitteln, bei welcher Frequenz welcher Wandler in Sättigung geht. Abhängig davon kann die Frequenz und/oder die Amplitude des Wechselsignals verändert werden. Dadurch kann eine gute Entmagnetisierung in kurzer Zeit erzielt werden.
  • Die Messeinrichtung 42 kann eingerichtet sein, um den am Wandler oder an der Serienanordnung von Wandlern durch die angelegte Wechselspannung hervorgerufene Strom zu erfassen. Aufgrund des erfassten Stroms kann die Auswerteeinrichtung 45 ermitteln, bei welcher Frequenz welcher Wandler in Sättigung geht. Abhängig davon kann die Frequenz und/oder die Amplitude des Wechselsignals verändert werden. Dadurch kann eine gute Entmagnetisierung in kurzer Zeit erzielt werden.
  • Die Sekundärwicklung des Wandlers oder die Sekundärwicklungen der mehreren Wandler und die daran angeschlossenen Gerätschaften wie Schutzrelais, Messeinrichtungen oder Zähleinrichtung sowie die Leittechnik müssen bei der Entmagnetisierung des Wandlers nicht berührt werden.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, können Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen zur Entmagnetisierung von Wandlern eingesetzt werden, die in einer Durchführung 3 eines Schalters verbaut sind. Die Vorrichtungen und Verfahren können verwendet werden, um mehrere Schutzwandler gleichzeitig zu entmagnetisieren, ohne dazu Zugang zu den Sekundärseiten der Schutzwandler zu benötigen. Die Vorrichtungen und Verfahren sind nicht auf diese Anwendung beschränkt.
  • Figur 2 ist eine Darstellung eines Systems 1 mit einer Vorrichtung 40 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 40 ist eingerichtet, um mehrere Wandlerkerne gleichzeitig zu entmagnetisieren.
  • Das System 1 umfasst einen Wandler 10 und wenigstens einen weiteren Wandler 20. Die mehreren Wandler 10, 20 können mehrere Schutzwandler sein, die in derselben Durchführung oder in unterschiedlichen Durchführungen eines Kesselschalters oder einer anderen energietechnischen Einrichtung verbaut sind.
  • Ein Primärleiter 11, der als Stromschiene oder als ein anderer massiver Leiter ausgebildet sein kann, bildet die Primärseite des ersten Wandlers 10 und des zweiten Wandlers 20. Eine Sekundärwicklung 12 des Wandlers 10 ist induktiv mit dem Primärleiter 11 gekoppelt. Die Sekundärwicklung 12 kann auf einen Wandlerkern 13 des Wandlers 10 gewickelt sein. Der Wandlerkern 13 kann ein Eisenkern sein. Eine weitere Sekundärwicklung 22 des weiteren Wandlers 20 ist induktiv mit dem Primärleiter 11 gekoppelt. Die weitere Sekundärwicklung 22 kann auf einen weiteren Wandlerkern 23 des weiteren Wandlers 20 gewickelt sein. Der weitere Wandlerkern 23 kann ein Eisenkern sein.
  • Der Primärleiter 11 kann für größere Ströme ausgelegt sein als die Sekundärwicklungen 12, 22. Der Primärleiter 11 kann die Hochstromseite bilden, in der höhere Ströme fließen als in den Sekundärwicklungen 12, 22.
  • Die Reihenanordnung, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, kann auch mehr als zwei Wandler 10, 20 umfassen. Beispielsweise kann die Vorrichtung 40 verwendet werden, um für eine Reihenanordnung von zwei, drei oder mehr als drei Wandlern gleichzeitig die Wandlerkerne der mehreren Wandler zu entmagnetisieren. Dazu kann die Vorrichtung 40 eine Wechselspannung erzeugen und an den Primärleiter anlegen, der den mehreren Wandlern gemeinsam ist und der durch die Wandlerkerne der mehreren Wandler geführt sein kann. Die Vorrichtung 40 kann die Amplitude und/oder Frequenz der Wechselspannung zeitabhängig verändern, um gleichzeitig mehrere Wandlerkerne zu entmagnetisieren. Die Vorrichtung 40 kann einen Wechselstrom erzeugen und in den Primärleiter einspeisen, der den mehreren Wandlern gemeinsam ist und der durch die Wandlerkerne der mehreren Wandler geführt sein kann. Die Vorrichtung 40 kann die Amplitude und/oder Frequenz des Wechselstroms zeitabhängig verändern, um gleichzeitig mehrere Wandlerkerne zu entmagnetisieren.
  • Das System kann eine Schutzeinrichtung 5, beispielsweise ein Schutzrelais, und/oder eine Anzeige der Leitungstechnik umfassen. Eine oder mehrere der Sekundärwicklungen 12, 22 kann bzw. können mit einer Schutzeinrichtung 5 des Energiesystems verbunden sein. Eine oder mehrere der Sekundärwicklungen 12, 22 kann bzw. können mit der Anzeige der Leitungstechnik verbunden sein. Das System kann einen Schalter 6 des Primärsystems umfassen. Der Schalter 6 kann beispielsweise ein Schalter mit einem Löschgas, z.B. ein Selbstblasschalter, oder ein anderer Schalter sein. Die Schutzeinrichtung 5 kann den Schalter 6 abhängig von einem Fehlerstrom auslösen, der mit einem der Wandler 10, 20 oder mehreren der Wandler 10, 20 erkannt wird.
  • Figur 3 zeigt eine Hysteresekurve 50 eines Wandlerkerns, der mit Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen entmagnetisiert werden kann. Dargestellt ist die magnetische Flussdichte als Funktion der magnetischen Feldstärke.
  • Falls bei einer Widerstandsmessung des Primärleiters 11 oder einer anderen Prüfung ein hoher Strom durch den Primärleiter 11 fließt, der von der Vorrichtung 40 eingespeist werden kann, wird der Wandlerkern magnetisiert. Aufgrund der hohen Stromstärken, die bei derartigen Prüfungen fließen können, kann der Wandler in Sättigung gehen und eine hohe Remanenz aufweisen, wenn die Prüfung abgeschlossen ist.
  • Weist der Wandlerkern eine derartige Remanenz nach einer Prüfung, bei der ein hoher Strom in den Primärleiter 11 eingeprägt wird, auf, kann sich der Wandlerkern beispielsweise in einem Bereich 52 des Diagramms 50 befinden. Die Magnetisierung des Wandlerkerns kann dazu führen, dass Fehlerströme nicht immer oder nicht immer ausreichend schnell erkannt werden.
  • Durch Einspeisen eines Wechselsignals, dessen Frequenz und/oder Amplitude von der Vorrichtung 40 gesteuert oder geregelt werden können, kann der Wandlerkern entmagnetisiert werden. Der Wandlerkern kann dabei einen Pfad 51 im Hysteresediagramm durchlaufen, bei dem die Magnetisierung verringert wird. Der Wandlerkern kann entmagnetisiert werden, um Fehlerströme wieder zuverlässig zu erkennen.
  • Bei einer Reihenanordnung mehrerer Wandler, bei der ein Primärleiter 11 durch mehrere Wandlerkerne geführt ist, können die mehreren Wandlerkerne gleichzeitig entmagnetisiert werden.
  • Figur 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 60, das von einer Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden kann.
  • Bei Schritt 61 kann eine Prüfung einer Einrichtung eines Energieversorgungssystems, beispielsweise eines Schalters, automatisch ausgeführt werden. Dazu kann ein Strom in einen Primärleiter eingespeist werden. Die Prüfung kann von der Vorrichtung 40 oder einem davon verschiedenen Prüfgerät ausgeführt werden. Die Prüfung kann eine Mikroohmmessung umfassen, bei der ein Widerstand des Schalters in geschlossenem Zustand gemessen wird. Wenigstens eine Sekundärseite eines Wandlers ist induktiv mit dem Primärleiter gekoppelt, um einen Wandler zu bilden.
  • Bei Schritt 62 wird ein Wandlerkern des Wandlers entmagnetisiert. Dazu wird ein Wechselsignal von der Vorrichtung 40 erzeugt und auf der Primärseite des Wandlers eingespeist. Das Wechselsignal wird zeitabhängig verändert, um den Wandlerkern zu entmagnetisieren, wie unter Bezugnahme auf Figur 5 bis Figur 13 noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Prüfung bei Schritt 61 und die Entmagnetisierung bei Schritt 62 sequentiell ausgeführt werden können, ohne dass elektrisch leitende Verbindungen zwischen der Vorrichtung 40 und der Primärseite des Wandlers dazu verändert werden müssen. Alternativ kann ein von der Vorrichtung 40 verschiedenes Prüfgerät verwendet werden, um die Prüfung bei Schritt 61 auszuführen.
  • Das Wechselsignal, das von der Vorrichtung 40 zur Entmagnetisierung des Wandlerkerns erzeugt wird, kann ein Wechselstrom oder eine Wechselspannung sein. Das Wechselsignal kann unterschiedliche Signalformen aufweisen, beispielsweise sinusförmig, Sägezahnsignal, Rechteckssignal etc.
  • Das Wechselsignal kann zeitabhängig so verändert werden, dass ein Zeitintegral eines Betrags des Wechselsignals, jeweils bestimmt zwischen Zeiten, die aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals entsprechen, als Funktion der Zeit abnimmt. Das Wechselsignal kann zeitabhängig so verändert werden, dass ein Zeitintegral eines Betrags des Wechselsignals, jeweils bestimmt zwischen Zeiten, die aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals entsprechen, als Funktion der Zeit monoton abnimmt.
  • Figur 5 zeigt ein Wechselsignal 70, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise sinusförmig oder im Wesentlichen sinusförmig sein. Eine Frequenz des Wechselsignals wird zeitabhängig erhöht.
  • Eine Zeitdauer 71 zwischen Zeiten t1, t2, bei denen aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals 70 erfolgen, kann länger sein als eine Zeitdauer 72 zwischen weiteren Zeiten t3, t4, bei denen weitere aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals 70 erfolgen, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t3, t4 später ist als die Zeit t2.
  • Die Periodendauer zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln muss nicht zwischen jeder Periode verringert werden. Es können auch mehrere Perioden gleicher Zeitdauer 71 vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Zeitdauer zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 70 monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Die Zeitdauer kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Ein Zeitintegral 74 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten t3, t4 ist aufgrund der Frequenzerhöhung kleiner als ein Zeitintegral 73 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten t1, t2, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t3, t4 später ist als die Zeit t2.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 70, monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Figur 6 zeigt ein Wechselsignal 75, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise sinusförmig oder im Wesentlichen sinusförmig sein. Eine Amplitude des Wechselsignals wird zeitabhängig verringert.
  • Eine Amplitude 76 einer Periode des Wechselsignals 75 zwischen Zeiten t1, t2 kann größer sein als eine Amplitude 77 zwischen weiteren Zeiten t3, t4, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t3, t4 später ist als die Zeit t2.
  • Die Amplitude muss nicht zwischen jeder Periode verringert werden. Das Wechselsignal 75 kann auch mehrere Perioden gleicher Amplitude 76 aufweisen.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Amplitude des Wechselsignals 75 monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Die Amplitude kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Ein Zeitintegral 74 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten t3, t4 ist aufgrund der Amplitudenverringerung kleiner als ein Zeitintegral 73 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten t1, t2, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t3, t4 später ist als die Zeit t2.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 75, aufgrund der Amplitudenverringerung monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Figur 7 zeigt ein Wechselsignal 78, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise sinusförmig oder im Wesentlichen sinusförmig sein. Dabei findet sowohl eine zeitabhängige Frequenzerhöhung als auch eine zeitabhängige Amplitudenverringerung statt, wie dies unter Bezugnahme auf Figur 5 und Figur 6 beschrieben wurde.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Amplitude des Wechselsignals 78 monoton als Funktion der Zeit abnimmt und dass die Frequenz des Wechselsignals 78 monoton als Funktion der Zeit zunimmt. Die Frequenz kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit zunehmen. Die Amplitude kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Ein Zeitintegral 74 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten t3, t4 ist aufgrund der Amplitudenverringerung und der Frequenzerhöhung kleiner als ein Zeitintegral 73 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten t1, t2, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t3, t4 später ist als die Zeit t2.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 78, aufgrund der Amplitudenverringerung und der Frequenzerhöhung monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Figur 8 zeigt ein Wechselsignal 80, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise ein alternierendes Gleichsignal sein, das die Form eines Rechteckssignals mit alternierendem Vorzeichen aufweist. Eine Frequenz des Wechselsignals wird zeitabhängig erhöht.
  • Eine Zeitdauer 81 zwischen Zeiten t1, t2, bei denen aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals 80 erfolgen, kann länger sein als eine Zeitdauer 82 zwischen weiteren Zeiten t3, t4, bei denen weitere aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals 80 erfolgen, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t3, t4 später ist als die Zeit t2.
  • Die Periodendauer zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln muss nicht zwischen jeder Periode verringert werden. Es können auch mehrere Perioden gleicher Zeitdauer 81 vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Zeitdauer zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 80 monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Die Zeitdauer kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Ein Zeitintegral 84 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten t3, t4 ist aufgrund der Frequenzerhöhung kleiner als ein Zeitintegral 83 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten t1, t2, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t3, t4 später ist als die Zeit t2.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 80, monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Figur 9 zeigt ein Wechselsignal 85, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise ein alternierendes Gleichsignal sein, das die Form eines Rechteckssignals mit alternierendem Vorzeichen aufweist. Eine Amplitude des Wechselsignals wird zeitabhängig verringert.
  • Eine Amplitude 86 einer Periode des Wechselsignals 85 zwischen Zeiten t1, t2 kann größer sein als eine Amplitude 87 zwischen weiteren Zeiten t3, t4, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t3, t4 später ist als die Zeit t2.
  • Die Amplitude muss nicht zwischen jeder Periode verringert werden. Das Wechselsignal 85 kann auch mehrere Perioden gleicher Amplitude 86 aufweisen.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Amplitude des Wechselsignals 85 monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Die Amplitude kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Ein Zeitintegral 84 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten t3, t4 ist aufgrund der Amplitudenverringerung kleiner als ein Zeitintegral 83 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten t1, t2, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t3, t4 später ist als die Zeit t2.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 85, aufgrund der Amplitudenverringerung monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Figur 10 zeigt ein Wechselsignal 88, das von der Vorrichtung 40 zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns erzeugt werden kann. Das Wechselsignal kann beispielsweise ein alternierendes Gleichsignal sein, das die Form eines Rechteckssignals mit alternierendem Vorzeichen aufweist. Dabei findet sowohl eine zeitabhängige Frequenzerhöhung als auch eine zeitabhängige Amplitudenverringerung statt, wie dies unter Bezugnahme auf Figur 8 und Figur 9 beschrieben wurde.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass die Amplitude des Wechselsignals 88 monoton als Funktion der Zeit abnimmt und dass die Frequenz des Wechselsignals 88 monoton als Funktion der Zeit zunimmt. Die Frequenz kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit zunehmen. Die Amplitude kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Ein Zeitintegral 84 des Betrags des Wechselsignals zwischen den weiteren Zeiten t3, t4 ist aufgrund der Amplitudenverringerung und der Frequenzerhöhung kleiner als ein Zeitintegral 83 des Betrags des Wechselsignals zwischen den Zeiten t1, t2, wobei wenigstens eine der weiteren Zeiten t3, t4 später ist als die Zeit t2.
  • Die Vorrichtung 40 kann so eingerichtet sein, dass das Zeitintegral des Betrags des Wechselsignals, ermittelt zwischen aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals 88, aufgrund der Amplitudenverringerung und der Frequenzerhöhung monoton als Funktion der Zeit abnimmt. Das Zeitintegral kann, muss aber nicht streng monoton mit der Zeit abnehmen.
  • Unabhängig von der spezifischen Implementierung der Signalform kann die Vorrichtung 40 eingerichtet sein, um Zeitpunkte, zu denen das Wechselsignal verändert wird, und/oder die Art und Weise, in der das Wechselsignal verändert wird, abhängig von einer Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal festlegen. Dazu kann die Auswerteeinrichtung 45 die Antwort des Wandlers erfassen. Die Antwort kann an dem Primärleiter 11 erfasst werden. Falls die Sekundärseiten mehrerer Wandler mit dem Primärleiter 11 verbunden sind, kann die Antwort der mehreren Wandler auf das Wechselsignal an dem Primärleiter 11 erfasst werden.
  • Abhängig von der Antwort des Wandlers oder der Wandler auf das Wechselsignal kann bestimmt werden, wann die Amplitude und/oder die Frequenz des Wechselsignals verändert wird. Alternativ oder zusätzlich kann abhängig von der Antwort des Wandlers oder der Wandler auf das Wechselsignal kann bestimmt werden, um wie viel die Amplitude und/oder um wie viel die Frequenz des Wechselsignals verändert wird. Durch Berücksichtigung der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal kann die Entmagnetisierung in besonders effizienter Weise ausgeführt werden.
  • Figur 11 zeigt, wie das Zeitintegral über den Betrag des Wechselsignals, jeweils bestimmt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorzeichenwechseln des Wechselsignals, von der Vorrichtung 40 zeitabhängig verändert werden kann. Zeitpunkte 91, 92, 93, zu denen das Wechselsignal verändert wird, können abhängig von der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal automatisch von der Vorrichtung 40 festgelegt werden. Zeitdauern 94, 95, für die die Amplitude und/oder Frequenz des Wechselsignals jeweils unverändert bleibt, können abhängig von der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal automatisch von der Vorrichtung 40 festgelegt werden. Änderungen 96, 97 des Zeitintegrals, der Frequenz und/oder der Amplitude des Wechselsignals können abhängig von der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal automatisch von der Vorrichtung 40 festgelegt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung 40 auch eingerichtet sein, um abhängig von der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal zu erkennen, dass der Wandlerkern oder die Wandlerkerne nicht weiter entmagnetisiert werden müssen. Die Einspeisung des Wechselsignals zur Entmagnetisierung kann entsprechend abhängig von der Antwort des Wandlers oder der mehreren Wandler auf das Wechselsignal beendet werden.
  • Figur 12 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 nach einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 100 kann von der Vorrichtung 40 automatisch ausgeführt werden.
  • Bei Schritt 101 wird eine Vorrichtung 40 lösbar mit einer Komponente eines Energieversorgungssystems oder Energieerzeugungssystems verbunden. Die Komponente kann ein Schalter, beispielsweise ein Kesselschalter, oder eine andere Einheit des Primärsystems des Energieversorgungssystems oder Energieerzeugungssystems sein.
  • Bei Schritt 102 erfolgt eine Prüfung der Komponente. Die Prüfung kann eine Widerstandsmessung eines Schalters in geschlossenem Zustand umfassen. Die Prüfung kann als Mikroohmmessung ausgeführt werden. Bei der Prüfung fließt ein Strom, insbesondere ein Gleichstrom, durch einen Primärleiter eines Wandlers. Der Strom kann von der Vorrichtung 40 bereitgestellt und in den Primärleiter eingespeist werden. Der Wandler weist einen Wandlerkern auf, durch den der Primärleiter geführt sein kann. Der Wandler weist eine Sekundärwicklung auf, die auf den Wandlerkern aufgewickelt sein kann. Bei weiteren Ausgestaltungen kann die Prüfung bei Schritt 102 mit einem Prüfgerät ausgeführt werden, das von der Vorrichtung 40 verschieden ist.
  • Bei Schritt 103 wird überprüft, ob ein Wandlerkern entmagnetisiert werden soll. Die Überprüfung bei Schritt 103 kann umfassen, dass die Vorrichtung 40 überwacht, ob durch eine Benutzereingabe an einer Benutzerschnittstelle der Vorrichtung 40 eine Entmagnetisierung ausgelöst wird. Die Überprüfung bei Schritt 103 kann umfassen, dass ein Typ der geprüften Komponente erfasst wird. Abhängig von dem Typ der geprüften Komponente kann die Entmagnetisierung automatisch ausgeführt werden oder nicht. Beispielsweise kann die Entmagnetisierung automatisch für einen Typ der geprüften Komponente, beispielsweise einen TPX Kern, ausgeführt werden. Information über die relevante Ausgestaltung der Komponente kann nichtflüchtig in der Vorrichtung 40 gespeichert sein. Über eine Benutzerschnittstelle kann der Benutzer eingeben, an welche Komponente die Vorrichtung 40 angeschlossen ist. Abhängig von dieser Eingabe und den in einem Speicher der Vorrichtung 40 gespeicherten Informationen, kann die Entmagnetisierung automatisch ausgeführt werden oder nicht. Falls der Wandlerkern nicht entmagnetisiert werden soll, dies könnte beispielsweise für eine TPZ Kern der Fall sein, kann das Verfahren bei Schritt 109 enden.
  • Bei Schritt 104 wird zur Entmagnetisierung des Wandlerkerns ein Wechselsignal von der Vorrichtung 40 erzeugt. Das Wechselsignal wird an der Primärseite des Wandlers eingespeist. Das Wechselsignal kann eingespeist werden, ohne dass Verbindungen zwischen der Vorrichtung 40 und der Komponente des Energieversorgungssystems oder Energieerzeugungssystems zwischen der Prüfung bei Schritt 103 und der Entmagnetisierung bei Schritt 104 bis 108 geändert werden muss.
  • Bei Schritt 105 kann eine Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal erfasst werden. Die Antwort kann an der Primärseite des Wandlers erfasst werden. Falls mehrere Wandler vorhanden sind, deren Sekundärwicklungen induktiv mit demselben Primärleiter gekoppelt sind, kann die Antwort der mehreren Wandler auf das Wechselsignal erfasst werden. Die Antwort kann an der Primärseite erfasst werden. Die Antwort kann erfasst werden, ohne dass zum Erfassen der Antwort eine Verbindung mit der Sekundärwicklung eines der Wandler hergestellt werden muss.
  • Bei Schritt 106 wird abhängig von der Antwort überprüft, ob das Wechselsignal geändert werden soll. Die Überprüfung bei Schritt 106 kann einen Schwellenwertvergleich der erfassten Antwort oder einer daraus abgeleiteten Kenngröße mit einem oder mehreren Schwellenwerte umfassen. Die Überprüfung kann umfassen, dass abhängig von der erfassten Antwort eine Magnetisierung des Wandlerkerns oder der Wandlerkerne ermittelt wird. Dazu kann beispielsweise eine Phasenverschiebung zwischen dem Wechselsignal und der Antwort bestimmt werden. Abhängig von der Magnetisierung kann bestimmt werden, ob das Wechselsignal geändert werden soll. Falls das Wechselsignal nicht geändert werden soll, fährt das Verfahren bei Schritt 108 fort.
  • Bei Schritt 107 wird das Wechselsignal geändert, falls bei Schritt 106 ermittelt wird, dass das Wechselsignal geändert werden soll. Es kann ein Zeitpunkt, zu dem das Wechselsignal geändert wird, abhängig von der bei Schritt 105 erfassten Antwort ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann abhängig von der bei Schritt 105 erfassten Antwort ermittelt werden, um wie viel eine Amplitude des Wechselsignals geändert werden soll. Alternativ oder zusätzlich kann abhängig von der bei Schritt 105 erfassten Antwort ermittelt werden, um wie viel eine Frequenz des Wechselsignals geändert werden soll.
  • Bei Schritt 108 wird überprüft, ob der Wandlerkern ausreichend entmagnetisiert ist. Der Wandlerkern muss nicht vollständig entmagnetisiert werden. Es kann ein Abbruchkriterium überprüft werden, das sicherstellt, dass beispielsweise Fehlerströme von Schutzwandlern zuverlässig erkannt werden. Das Abbruchkriterium kann eine Auswertung der bei Schritt 105 erfassten Antwort umfassen. Das Abbruchkriterium kann derart gewählt sein, dass ein Schwellwert für das Integral des Signals erreicht oder unterschritten wird. Falls der Wandlerkern noch nicht ausreichend entmagnetisiert ist, kehrt das Verfahren zu Schritt 104 zurück. Falls das Abbruchkriterium erfüllt ist, kann das Verfahren bei Schritt 109 enden.
  • Die Vorrichtung kann anschließend wieder von der Komponente des Energieversorgungssystems oder Energieerzeugungssystems abgekoppelt werden.
  • Figur 13 ist eine Blockdarstellung einer Vorrichtung 40 nach einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 40 kann eine Gleichstromquelle 111 umfassen. Die Gleichstromquelle 111 kann so angesteuert werden, dass eine Widerstandsmessung oder eine andere Prüfung an einer Komponente eines Energieversorgungssystems oder Energieerzeugungssystems ausgeführt wird. Eine Spannung kann mit einem Voltmeter 42 erfasst werden. Ein Amperemeter 112 kann mit der Gleichstromquelle 111 in Serie geschaltet oder in die Gleichstromquelle 111 integriert sein. Ein Ausgangssignal des Amperemeters 112 kann für eine Stromregelung des Ausgangsstroms der Gleichstromquelle 111 verwendet werden.
  • Zum Erzeugen des Wechselsignals können ein erster steuerbarer Schalter 113 und ein zweiter steuerbarer Schalter 114 vorgesehen sein. Der erste steuerbare Schalter 113 und der zweite steuerbare Schalter 114 können unter Kontrolle der Steuereinrichtung 44 so betrieben werden, dass ein Vorzeichen des Stroms an den Ausgängen 32 alterniert. Auf diese Weise kann das Wechselsignal als alternierendes Gleichsignal erzeugt werden.
  • Bei der Vorrichtung 40 von Figur 13 wirkt die Kombination aus Gleichstromquelle 111 mit den steuerbaren Schaltern 113, 114, die getaktet geschaltet werden, als Quelle für das Wechselsignal.
  • Andere Ausgestaltungen für die Quelle für das Wechselsignal sind möglich. Beispielsweise kann eine Strom- oder Spannungsquelle verwendet werden, die so steuerbar ist, dass sie wahlweise als Gleichsignalquelle oder als Wechselsignalquelle arbeitet.
  • Die Quelle für das Wechselsignal kann in ein Gehäuse 49 der Vorrichtung 40 integriert sein. Die Vorrichtung 40 kann eine Benutzerschnittstelle 46 aufweisen. Über die Benutzerschnittstelle 46 kann ein Benutzer bestimmen, ob eine Entmagnetisierung eines Wandlerkerns oder mehrerer Wandlerkerne ausgeführt wird. Über die Benutzerschnittstelle 46 kann ein Benutzer Eingaben machen, die von der Vorrichtung 40 automatisch ausgewertet werden, um zu bestimmen, ob eine Entmagnetisierung eines Wandlerkerns oder mehrerer Wandlerkerne ausgeführt werden soll.
  • Während Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben wurden, können bei weiteren Ausführungsbeispielen alternative oder zusätzliche Merkmale verwendet werde. Während beispielsweise die Verwendung einer Vorrichtung in Kombination mit einem Schalter eines Kraftwerks oder Energieversorgungssystems beschrieben wurde, können die Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen auch für andere Komponenten eingesetzt werden.
  • Während bei Ausführungsbeispielen eine Prozedur zur Entmagnetisierung, die die Einspeisung eines Wechselsignals an der Primärseite umfasst, automatisch ausgeführt werden kann, können die Vorrichtung und das Verfahren nach Ausführungsbeispielen auch verwendet werden, wenn die Entmagnetisierung separat von einer Prüfung der Komponente des Kraftwerks oder Energieversorgungssystems erfolgt.
  • Während bei Ausführungsbeispielen eine Antwort des Wandlers auf das Wechselsignal an der Primärseite erfasst werden kann, ist es auch möglich, die Antwort an der Sekundärseite zu erfassen.
  • Vorrichtung, Verfahren und Systeme nach Ausführungsbeispielen verringern das Risiko, dass Fehlerströme nicht zuverlässig erkannt werden, nachdem eine Prüfung an einer Komponente eines Kraftwerks oder Energieversorgungssystems ausgeführt wurde.

Claims (15)

  1. Entmagnetisierungsvorrichtung, umfassend
    Anschlüsse (31, 32) zur lösbaren Verbindung der Entmagnetisierungsvorrichtung (40) mit einer Primärseite (11) eines Wandlers (10, 20),
    eine Quelle (41; 111, 113, 114), die eingerichtet ist, um zum Entmagnetisieren eines Wandlerkerns (13, 23) des Wandlers (10, 20) über die Anschlüsse (31, 32) ein Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) auf der Primärseite (11) des Wandlers (10, 20) einzuspeisen,
    gekennzeichnet durch
    eine Messeinrichtung (42) zum Erfassen einer Antwort des Wandlers (10, 20) auf das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88),
    wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) abhängig von der mit der Messeinrichtung (42) erfassten Antwort zu verändern.
  2. Entmagnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) ein Wechselstrom ist und die Antwort eine Spannung umfasst.
  3. Entmagnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) eine Wechselspannung ist und die Antwort einen Strom umfasst.
  4. Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) eine Amplitude und/oder eine Frequenz des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) zeitabhängig zu verändern.
  5. Entmagnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) die Amplitude des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) zeitabhängig zu verringern und/oder die Frequenz des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) zeitabhängig zu erhöhen.
  6. Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) so zu erzeugen, dass sich ein zwischen zwei Zeiten, zu denen zwei aufeinanderfolgende Vorzeichenwechsel des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) stattfinden, ermitteltes Zeitintegral (73, 74; 83, 84) eines Betrags des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) zeitabhängig verändert.
  7. Entmagnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) so zu erzeugen, dass das Zeitintegral (73, 74; 83, 84) abnimmt.
  8. Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Messeinrichtung (42) zum Erfassen der Antwort des Wandlers (10) und wenigstens eines weiteren Wandlers (20), die denselben Primärleiter (11) aufweisen, auf das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88).
  9. Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um eine Amplitudenänderung und/oder eine Frequenzänderung des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) abhängig von der mit der Messeinrichtung (42) erfassten Antwort festzulegen.
  10. Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um abhängig von der mit der Messeinrichtung (42) erfassten Antwort die Entmagnetisierung des Wandlerkerns (13, 23) zu erkennen.
  11. Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messeinrichtung zum Erfassen der Antwort mit der Primärseite (11) des Wandlers (10, 20) koppelbar ist.
  12. Entmagnetisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) eingerichtet ist, um eine Widerstandsmessung an der Primärseite (11) des Wandlers (10, 20) auszuführen und um nach einem Ende der Widerstandsmessung zum Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) auf der Primärseite (11) des Wandlers (10, 20) einzuspeisen.
  13. System, umfassend
    einen Wandler (10, 20), der eine Primärseite (11), eine Sekundärseite (12, 22) und einen Wandlerkern (13, 23) aufweist, und
    eine Entmagnetisierungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zum Entmagnetisieren eines Wandlerkerns (13, 23) eines Wandlers (10, 20), umfassend die Schritte
    Verbinden einer Entmagnetisierungsvorrichtung (40) mit einer Primärseite (11) des Wandlers (10, 20), und
    Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) des Wandlers (10, 20),
    wobei das Entmagnetisieren des Wandlerkerns (13, 23) umfasst:
    Erzeugen eines Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) durch die Entmagnetisierungsvorrichtung (40) und Einspeisen des Wechselsignals (70; 75; 78; 80; 85; 88) auf der Primärseite (11) des Wandlers (10, 20),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Antwort auf das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) erfasst wird, und
    dass das Wechselsignal (70; 75; 78; 80; 85; 88) abhängig von der erfassten Antwort verändert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    wobei das Verfahren mit der Entmagnetisierungsvorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 - 12 durchgeführt wird.
EP15807664.6A 2014-12-09 2015-12-09 Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns Active EP3230990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15807664T PL3230990T3 (pl) 2014-12-09 2015-12-09 Urządzenie do odmagnesowania i sposób odmagnesowania rdzenia przetwornika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50892/2014A AT516564A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Entmagnetisierungsvorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren eines Wandlerkerns
PCT/EP2015/079087 WO2016091932A1 (de) 2014-12-09 2015-12-09 Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3230990A1 EP3230990A1 (de) 2017-10-18
EP3230990B1 true EP3230990B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=54838359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15807664.6A Active EP3230990B1 (de) 2014-12-09 2015-12-09 Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10804020B2 (de)
EP (1) EP3230990B1 (de)
KR (1) KR101939791B1 (de)
CN (1) CN107548510B (de)
AT (1) AT516564A1 (de)
AU (1) AU2015359448B2 (de)
BR (1) BR112017011970B1 (de)
CA (1) CA2969893C (de)
ES (1) ES2808854T3 (de)
MX (1) MX2017007419A (de)
PL (1) PL3230990T3 (de)
RU (1) RU2676270C1 (de)
WO (1) WO2016091932A1 (de)
ZA (1) ZA201703935B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116313379B (zh) * 2023-04-13 2024-05-07 东莞市宇丰磁电制品有限公司 一种用于磁片加工的充磁机及充磁方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788693A (en) * 1955-03-16 1958-01-08 Bofors Ab Manufacture of granulated mixed explosives containing trinitrotoluene
US3859573A (en) * 1973-10-01 1975-01-07 Digital Data Systems Simultaneous multi-core demagnetization
US4280162A (en) * 1977-08-04 1981-07-21 North American Philips Corporation Ground fault circuit interrupter
DE3511710A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren eines mit pulsfoermigen stroemen betriebenen induktiven stromwandlers
US4821127A (en) * 1985-10-18 1989-04-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Demagnetizing apparatus for erasing signals recorded on concentric tracks
JPH09223628A (ja) * 1996-02-19 1997-08-26 Mitsubishi Electric Corp 電磁誘導機器の鉄心の消磁方法及び消磁装置を備えた電磁誘導機器
RU2148292C1 (ru) 1998-08-25 2000-04-27 Общество с ограниченной ответственностью "КОСМОС-ЭНВО" Преобразователь постоянного напряжения в постоянное
US6522517B1 (en) 1999-02-25 2003-02-18 Thomas G. Edel Method and apparatus for controlling the magnetization of current transformers and other magnetic bodies
US6160697A (en) * 1999-02-25 2000-12-12 Edel; Thomas G. Method and apparatus for magnetizing and demagnetizing current transformers and magnetic bodies
JP5220974B2 (ja) * 1999-10-14 2013-06-26 ブルアーク ユーケー リミテッド ハードウェア実行又はオペレーティングシステム機能の加速のための装置及び方法
EP1215808B1 (de) * 2000-12-13 2011-05-11 Semiconductor Components Industries, LLC Stromversorgungsschaltung und dazugehöriges Verfahren zur Entmagnetisierungsdetektion der Stromversorgung
EP1791138B1 (de) * 2005-11-24 2010-08-04 Albert Maurer Entmagnetisierungsverfahren durch Wechselstromimpulse in einer in Schlaufen gelegten Leiterschleife
CN203659568U (zh) * 2013-11-06 2014-06-18 云南电网公司曲靖供电局 一种电磁式电流互感器消磁装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3230990A1 (de) 2017-10-18
US10804020B2 (en) 2020-10-13
WO2016091932A1 (de) 2016-06-16
KR20170129683A (ko) 2017-11-27
PL3230990T3 (pl) 2020-11-30
AU2015359448B2 (en) 2018-05-17
CN107548510B (zh) 2019-10-15
KR101939791B1 (ko) 2019-01-18
MX2017007419A (es) 2018-04-20
BR112017011970B1 (pt) 2022-08-09
US20180261368A1 (en) 2018-09-13
CN107548510A (zh) 2018-01-05
RU2676270C1 (ru) 2018-12-27
BR112017011970A2 (pt) 2017-12-26
AT516564A1 (de) 2016-06-15
CA2969893C (en) 2022-05-10
ES2808854T3 (es) 2021-03-02
AU2015359448A1 (en) 2017-06-29
CA2969893A1 (en) 2016-06-16
ZA201703935B (en) 2018-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732293B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung elektrischer ströme mit hilfe eines stromwandlers
EP3213095B1 (de) Transformatorprüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines transformators
EP3245527B1 (de) Transformatorprüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines transformators
EP2568560A1 (de) Frequenzumrichter sowie Verfahren zum Erkennen und Blockieren eines Fehlerstroms in einem Frequenzumrichter
EP2666023B1 (de) Strommessvorrichtung
DE112007003555T5 (de) Fehlstrom-Begrenzer
EP3254124A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln einer kenngrösse eines transformators
EP3391063B1 (de) Mobile transformatorprüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines leistungstransformators
DE102013219538A1 (de) Ladestation für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
EP3308179B1 (de) Schaltvorrichtung, testvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schaltvorrichtung für ein messgerät für einen transformator
DE102013018294B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen elektrischen Verbrauchern
EP3204782B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kenngroessen eines teilentladungsvorgangs
EP3230990B1 (de) Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns
AT405768B (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des schleifenwiderstandes in schutzschalter-geschützten netzen
DE102005011227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von magnetischen Kenngrößen
AT518763B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen von Widerständen in Mehrphasen-Transformatoren
EP3149834B1 (de) Energieversorgungsgerät mit vom ausgangsstrom abhängigen übergängen zwischen betrieb und stand-by
EP2461476B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umrichterschaltung
WO2016166050A1 (de) Transformator, prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines prüflings einer energietechnischen anlage
CH704267B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Flussdichte im Magnetkreis von Mittelfrequenz-Hochleistungstransformatoren.
EP3311179B1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum betreiben einer prüfvorrichtung
AT511792B1 (de) Schaltgerät
DE102022117254A1 (de) Verfahren, Messvorrichtung sowie System
DE102006050766A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Netzimpedanz auf der Mittelspannungsebene
DE102012204198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines in einem Leiter eines Steuergeräts eines Fahrzeugs fließenden Stroms und Steuergerät für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1277877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2808854

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012738

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 9