EP3230681A1 - Geschoss mit reduzierter abprallergefährlichkeit - Google Patents

Geschoss mit reduzierter abprallergefährlichkeit

Info

Publication number
EP3230681A1
EP3230681A1 EP15807915.2A EP15807915A EP3230681A1 EP 3230681 A1 EP3230681 A1 EP 3230681A1 EP 15807915 A EP15807915 A EP 15807915A EP 3230681 A1 EP3230681 A1 EP 3230681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
receiving space
core
jacket
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15807915.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3230681B1 (de
Inventor
Michael MUSTER
Donald Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUAG Ammotec AG
Original Assignee
RUAG Ammotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec AG filed Critical RUAG Ammotec AG
Publication of EP3230681A1 publication Critical patent/EP3230681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3230681B1 publication Critical patent/EP3230681B1/de
Priority to HRP20190650TT priority Critical patent/HRP20190650T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles

Definitions

  • the invention relates to a projectile, which consists partly of a frangible material, for a short-track munitions.
  • Short-track ammunition has the purpose that larger caliber can be used even in smaller training areas.
  • Structural measures generate a greater drop in speed. This can be implemented with a low bullet weight.
  • Another possibility is a modification of the projectile outer geometry.
  • GD spin stabilization
  • a deliberate pressure reduction in the run during the firing process which the bullet is accelerated less.
  • Frangible is a property of special projectiles and means that the bullet material is designed so that the bullets fragment into very small pieces when hitting hard targets.
  • German means frangible breakable.
  • the English term has also prevailed in German-speaking countries.
  • FIG. 1 shows a cartridge with a frangible projectile 12 according to the prior art.
  • the frangible projectile 12 is inserted in a jacket 13, with the ogive of the projectile 12 protruding from the jacket 13. After the impact of the frangible projectile 12 on, for example, a steel plate breaks the frangible projectile 12 to dust 14.
  • the modified geometry can lead to considerable loss of precision.
  • the invention has the object of developing a projectile according to the preamble of claim 1 so that the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • the projectile consists of a jacket made of brass, the jacket, viewed in the direction of flight, has a front cylindrical receiving space and a rear cylindrical receiving space, both receiving spaces arranged coaxially to the projectile longitudinal axis and separated by a partition wall, the partition the bottom of the front Recording space forms and in the front receiving space a core of a frangible material is used, the Core protrudes with its tip from the front receiving space and in the region of the partition at least one circumferential on the jacket predetermined breaking point is introduced into the mantle, it comes through the modified geometry to no loss of precision and the internal ballistic load is not so great that this destroys the Bullet leads.
  • a groove or spiral formed in the front room can also have further predetermined breaking points.
  • a flare is arranged in the rear receiving space.
  • the rear recording room is suitable for this purpose and the flare moves the center of gravity even slightly desired backwards, whereby the trajectory is improved.
  • the core is preferably glued or pressed into the front receiving space. Both are fixing methods that offer and lead to the desired anchorages.
  • the core has chamfers or grooves running parallel to the projectile longitudinal axis on its outer surface from the rear end to the front end of the jacket.
  • a bore connecting the front receiving space with the rear receiving space is arranged in the dividing wall. This also dissipates the compressed air.
  • a blind hole may be introduced, which communicates with the front receiving space. This blind hole is used for pressure reduction.
  • two predetermined breaking points circulating on the jacket are introduced into the jacket in the region of the partition wall, with a predetermined breaking point being introduced on the rear end of the partition seen in the direction of flight.
  • the predetermined breaking points are preferably introduced at right angles to the projectile longitudinal axis and are formed in cross-section V-shaped or U-shaped. These predetermined breaking points improve the decomposition behavior.
  • the inner wall of the front receiving groove has one or more notches parallel to the projectile axis or spiral-shaped notches. This improves the anchoring of the frangible core in the front receiving space.
  • FIG. 1 shows the state of the art and is described above.
  • FIG 2 shows an embodiment of a projectile according to the invention, consisting of a jacket 4 made of brass and a frangible core.
  • the jacket 4 has, seen in the direction of flight 19, a front 4a and a rear cylindrical receiving space 4b in the projectile tail 1 1 on.
  • the front receiving space 4 a was introduced from the front and the rear receiving space 4 b from behind in the jacket 4.
  • Both receiving spaces 4a, 4b are arranged coaxially to the projectile longitudinal axis 15 of the projectile and are separated by a partition wall 16.
  • the partition wall 16 forms the bottom of the receiving space 4a.
  • In the front receiving space 4a of the frangible core is used, preferably via a press fit.
  • the frangible core 1 protrudes with its front tip 17 from the front receiving space 4a, or the jacket 4 out.
  • a flare (not shown in the figure) is introduced in the rear receiving space 4b.
  • This predetermined breaking point 2 is introduced at right angles to the projectile longitudinal axis 15 and can, as shown, be rectangular in cross-section. However, a V-shaped predetermined breaking point 2, as shown in FIG. 4, is preferred.
  • the outer geometry of the projectile thus consisting of a frangible core 1 and a jacket 4 and largely corresponds to a known and proven short-track munitions of the applicant.
  • a core 1 is inserted into the jacket 4, which consists of frangible material.
  • a frangible core is understood to mean a kernel that breaks down when hitting a hard target, for example into a dust.
  • 1 1 predetermined breaking points 2 are attached to the projectile tail, so that the residual mass of the individual parts corresponds at most to the mass of a conventional small caliber projectile.
  • the jacket 4 of the projectile is preferably made of brass. With brass as a shell, the bullet of the invention has largely decomposed on impact to dust. This was surprising and not predicted for the skilled person.
  • the frangible core 1 is pressed into the jacket 4.
  • the frangible core 1 produces a high hydrostatic pressure when pressed in abruptly (see the arrows 20 in FIG. 3). This causes a fragmentation of the majority of the projectile.
  • the brass of the shell 4 behaves naturally brittle at such a short loading period. Also, the multiaxial load condition when bursting the frangible core 1 helps that the brass of the shell 4 behaves brittle. As a result, the impact energy is extremely reduced and almost destroyed.
  • the frangible core 1 of the projectile is a subcaliber projectile, which is simply inserted into the front receiving space 4a.
  • the attachment between shell 4 and frangible core 1 can be implemented by means of adhesive or interference fit. If a press fit is chosen, side chamfers on the core can drain the compressed air. Another possibility is the discharge of the compressed air when setting the projectile through a hole in the projectile longitudinal axis 15 through the partition 16 or through a blind hole in the partition, so that the pressure can be mininned.
  • the tailstock 1 1 is still made of brass, as this is suitable for pressing light sets.
  • FIG. 4 shows another embodiment of a projectile 5 according to the invention, consisting of a jacket 4 made of brass and a frangible core 1.
  • the jacket 4 also has, seen in the direction of flight 19, a front 4a and a rear cylindrical receiving space 4b in the projectile tail 1 1 on.
  • the front receiving space 4 a was introduced from the front and the rear receiving space 4 b from behind in the jacket 4.
  • Both receiving spaces 4a, 4b are arranged coaxially to the projectile longitudinal axis 15 of the projectile and are separated by a partition wall 16.
  • the partition 16 is substantially thicker in this embodiment than in the embodiment according to FIG. Again, the partition wall 16 forms the bottom of the receiving space 4a.
  • the front receiving space 4a of the frangible core 1 is used, preferably via a press fit.
  • the frangible core 1 protrudes here with its front tip 17 from the front receiving space 4a, and the jacket 4 out.
  • a flare (not shown in the figure) may be introduced.
  • a predetermined breaking point 2 b is introduced at the front portion of the partition wall 16 .
  • These predetermined breaking points 2a, 2b are introduced at right angles to the projectile longitudinal axis 15 and are formed in cross-section V-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Geschoss (5) mit einem frangible Material für eine Kurzbahnmunition. Damit es zu keinen erheblichen Präzisionseinbußen kommt und die innenballistische Belastung nicht so großist, dass diese zum Zerstören des Geschosses führt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Geschoss (5) aus einem Mantel (4) aus Messing besteht, der Mantel (4), in Flugrichtung gesehen, einen vorderen zylindrischen Aufnahmeraum (4a) und einen hinteren zylindrischen Aufnahmeraum (4b) aufweist, beide Aufnahmeräume (4a, 4b) koaxial zur Geschosslängsachse (15) angeordnet und durch eine Trennwand (16)voneinander getrennt sind, die Trennwand (16) den Boden (18) des vorderen Aufnahmeraums (4a) bildet und in den vorderen Aufnahmeraum (4a) ein Kern (1) aus einem frangible Material eingesetzt ist, der Kern (1) mit seiner Spitze (17) aus dem vorderen Aufnahmeraum (4a) herausragt und im Bereich der Trennwand (16) zumindest eine auf dem Mantel (4) umlaufende Sollbruchstelle (2)in den Mantel (4) eingebracht ist.

Description

Geschoss mit reduzierter Abprallergefährlichkeit
Die Erfindung betrifft ein Geschoss, welches teilweise aus einem frangible Material besteht, für eine Kurzbahnmunition. Kurzbahnmunition hat den Zweck, dass auch auf kleineren Trainingsgebieten größere Kaliber verwendet werden können. Durch baulichen Maßnahmen wird ein größerer Geschwindigkeitsabfall generiert. Dies kann mit einem niedrigen Geschoss-Gewicht umgesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist eine Modifikation der Geschoss-Außengeometrie. Hierbei gibt es diverse Grundprinzipien, wie eine Minderung der Drall-Stabilisation (GD), durch eine aerodynamisch ungünstige Frontoder Heckpartie oder eine gewollte Druckreduktion im Lauf beim Abfeuerungsvorgang, womit das Geschoss weniger beschleunigt wird.
Frangible ist eine Eigenschaft spezieller Geschosse und bedeutet, dass das Geschossmaterial so konzipiert ist, dass die Geschosse beim Auftreffen auf harte Ziele in sehr kleine Teile fragmentieren. Auf deutsch heißt frangible zerbrechbar. Der englische Begriff hat sich jedoch auch im deutschen Sprachraum durchgesetzt.
Frangible Munition existiert bereits in enorm vielen Variationen. Dabei sind insbesondere Geschosse mit einer Polymer Matrix oder mit einer Metall Matrix bekannt. Sinn hierbei ist das Zerbröckeln des Geschosses in kleinste Partikel nach dem Auftreffen auf eine harte Oberfläche. Die Partikel haben eine tiefe Querschnittsbelastung. Dadurch entsteht nur ein minimales Gefährdungspotential für naheliegende Objekte. Frangible Geschosse sind jedoch relativ heikel in der Handhabung, bei größeren Kalibern kann die durch den Drall auftretende Radialkraft bereits zum Bersten des Geschosses in der Luft führen. Figur 1 zeigt eine Patrone mit einem frangible Geschoss 12 nach dem Stand der Technik. Das frangible Geschoss 12 ist in einem Mantel 13 eingesetzt, wobei die Ogive des Geschosses 12 aus dem Mantel 13 herausragt. Nach dem Auftreffen des frangible Geschosses 12 auf zum Beispiel eine Stahlplatte zerfällt das frangible Geschoss 12 zu Staub 14.
Folgende Problematiken treten bei Kurzbahngeschossen auf:
- Bei Kurzbahgeschossen kann es durch die abgeänderte Geometrie zu erheblichen Präzisionseinbußen kommen.
- Leichte Kurzbahgeschosse zeigen ein problematisches Wiederladeverhalten da ein konstanter Rückstoß für die Wiederladebewegung eine Voraussetzung ist.
- Falls Kurzbahn-Abpraller oder Riccochet entstehen, besteht ein erhebliches Gefährdungspotential gegenüber dem Schützen und auch Drittpersonen.
- Erosionen im Rotorblatt oder Propellern von Flugzeugen und Helikoptern wegen wegfliegender Kunststoffkappen.
- Reine frangible Geschosse haben bei größeren Munitionsarten das Problem, dass die innenballistische Belastung so groß wird, dass dies zum Zerstören des Geschosses führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass die oben genannten Nachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Geschoss nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass das Geschoss aus einem Mantel aus Messing besteht, der Mantel, in Flugrichtung gesehen, einen vorderen zylindrischen Aufnahmeraum und einen hinteren zylindrischen Aufnahmeraum aufweist, beide Aufnahmeräume koaxial zur Geschosslängsachse angeordnet und durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, die Trennwand den Boden des vorderen Aufnahmeraums bildet und in den vorderen Aufnahmeraum ein Kern aus einem frangible Material eingesetzt ist, der Kern mit seiner Spitze aus dem vorderen Aufnahmeraum herausragt und im Bereich der Trennwand zumindest eine auf dem Mantel umlaufende Sollbruchstelle in den Mantel eingebracht ist, kommt es durch die abgeänderte Geometrie zu keinen Präzisionseinbußen und die innenballistische Belastung ist nicht so groß, dass diese zum Zerstören des Geschosses führt. Zusätzlich kann auch eine im Vorderen Raum Ausgestaltete Rille oder Spirale weitere Sollbruchtellen aufweisen.
In einer erfinderischen vorteilhaften Ausgestaltung ist im hinteren Aufnahmeraum ein Leuchtsatz angeordnet. Der hintere Aufnahmeraum bietet sich hierfür an und der Leuchtsatz verlegt den Schwerpunkt sogar gewünscht etwas nach hinten, wodurch die Flugbahn verbessert ist.
Der Kern ist bevorzugt in den vorderen Aufnahmeraum eingeklebt oder eingepresst. Beides sind Befestigungsverfahren, die sich anbieten und zu den gewünschten Verankerungen führen.
Zur Ableitung komprimierter Luft insbesondere bei eingepressten Kernen weist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Kern auf seiner Außenfläche vom hinteren Ende bis zum stirnseitigen Ende des Mantels parallel zur Geschosslängsachse verlaufende Anfasungen oder Rinnen auf. In einer anderen Ausführungsform ist in der Trennwand eine den vorderen Aufnahmeraum mit dem hinteren Aufnahmeraum verbindende Bohrung angeordnet. Auch diese leitet die komprimierte Luft ab. In der Trennwand kann auch eine Sacklochbohrung eingebracht sein, die mit dem vorderen Aufnahmeraum in Verbindung steht. Auch diese Sacklochbohrung dient zum Druckabbau.
In einer speziellen Ausführungsform sind im Bereich der Trennwand zwei auf dem Mantel umlaufende Sollbruchstellen in den Mantel eingebracht, wobei eine Sollbruchstelle am, in Flugrichtung gesehen, hinteren Ende der Trennwand eingebracht ist. Die Sollbruchstellen sind bevorzugt im rechten Winkel zur Geschosslängsachse eingebracht und sind im Querschnitt V-förmig oder U-förmig ausgebildet. Diese Sollbruchstellen verbessern das Zerlegungsverhalten. In einer speziellen Ausführungsform weist die Innenwand des vorderen Aufnahmeraunns eine oder mehrere zur Geschossachse paralelle oder spiralförmige Einkerbungen auf. Dies verbessert die Verankerung des frangible Kerns im vorderen Aufnahmeraum. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von vier Figuren weiter erläutert.
Figur 1 zeigt den Stand der Technik und ist weiter oben beschrieben.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geschosses, bestehend aus einem Mantel 4 aus Messing und einem frangible Kern 1 . Der Mantel 4 weist, in Flugrichtung 19 gesehen, einen vorderen 4a und einen hinteren zylindrischen Aufnahmeraum 4b im Geschossheck 1 1 auf. Der vordere Aufnahmeraum 4a wurde von vorne und der hintere Aufnahmeraum 4b von hinten in den Mantel 4 eingebracht. Beide Aufnahmeräume 4a, 4b sind koaxial zur Geschosslängsachse 15 des Geschosses angeordnet und sind durch eine Trennwand 16 voneinander getrennt. Die Trennwand 16 bildet den Boden des Aufnahmeraums 4a. In den vorderen Aufnahmeraum 4a ist der frangible Kern eingesetzt, bevorzugt über eine Presspassung. Der frangible Kern 1 ragt mit seiner vorderen Spitze 17 aus dem vorderen Aufnahmeraum 4a, bzw. dem Mantel 4 heraus. Im hinteren Aufnahmeraum 4b ist in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Leuchtsatz (in der Figur nicht gezeigt) eingebracht. Angrenzend an die Trennwand 16 ist eine auf dem Mantel 4 umlaufende Sollbruchstelle 2 in den Mantel 4 eingebracht. Diese Sollbruchstelle 2 ist im rechten Winkel zur Geschosslängsachse 15 eingebracht und kann, wie gezeigt im Querschnitt rechteckig ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch eine V-förmige Sollbruchstelle 2, wie sie in der Figur 4 dargestellt ist. Die Außengeometrie des Geschosses, bestehend somit aus einem frangible Kern 1 und einem Mantel 4 und entspricht weitgehend einer bekannten und bewährten Kurzbahnmunition der Anmelderin. Dieses erfüllt die Anforderungen hinsichtlich Präzision, Ladesicherheit und Flugbahn. Die Umgebungsgefährdung wird durch zwei Systeme reduziert. Einerseits wird in den Mantel 4 in Schussrichtung gesehen von vorne ein Kern 1 eingesetzt, der aus frangible Material besteht. Unter einem frangible Kern wird ein Kern verstanden, der beim Auftreffen auf ein hartes Ziel zerlegt zum Beispiel zu einem Staub. Andererseits werden am Geschossheck 1 1 Sollbruchstellen 2 angebracht, damit die Restmasse der Einzelteile maximal der Masse eines üblichen kleiner kalibrigen Geschosses entspricht.
Der Mantel 4 des Geschosses besteht bevorzugt aus Messing. Mit Messing als Mantel hat sich das erfindungsgemäße Geschoss beim Auftreffen weitgehend zu Staub zerlegt. Dies war für den Fachmann überraschend und nicht vorhergesagt. Beim Auftreffen des Geschosses 5 auf ein hartes Ziel 17 (siehe Figur 3) wird der frangible Kern 1 in den Mantel 4 eingepresst. Der frangible Kern 1 produziert beim Einpressen schlagartig einen hohen hydrostatischen Druck (siehe die Pfeile 20 in Figur 3). Dies bewirkt ein Zersplittern des Grossteils des Geschosses. Das Messing des Mantels 4 verhält sich naturgemäß bei einer so kurzen Belastungsperiode spröde. Auch der multiaxiale Belastungszustand beim Zerbersten des frangible Kerns 1 hilft, dass sich das Messing des Mantels 4 spröde verhält. Hierdurch wird die Aufschlagenergie extrem verringert und nahezu vernichtet. Der Rest des Geschosses wird dann durch die definierte Sollbruchstelle 2 in leichtere Einzelteile zerlegt. Diese Einzelteile haben geometriebedingt eine sehr niedrige Querschnittsbelastung. Dadurch sinkt die Umgebungsgefährdung signifikant. In einer besonders vorteilhaften Lösung ist der frangible Kern 1 des Geschosses ein unterkalibriges Geschoss, welches einfach in den vorderen Aufnahmeraum 4a eingeschoben wird. Die Befestigung zwischen Mantel 4 und frangible Kern 1 kann mittels Kleber oder Presspassung umgesetzt werden. Falls eine Presspassung gewählt wird, können seitliche Anfasungen am Kern die komprimierte Luft ableiten. Eine weitere Möglichkeit ist die Ableitung der komprimierten Luft beim Setzen des Geschosses durch eine Bohrung in Geschosslängsachse 15 durch die Trennwand 16 oder durch eine Sacklochbohrung in der Trennwand, damit der Überdruck mininniert werden kann. Das Geschossheck 1 1 ist weiterhin aus Messing gefertigt, da sich dieses zum Verpressen von Leuchtsätzen eignet.
Figur 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geschosses 5, bestehend aus einem Mantel 4 aus Messing und einem frangible Kern 1 . Der Mantel 4 weist auch hier, in Flugrichtung 19 gesehen, einen vorderen 4a und einen hinteren zylindrischen Aufnahmeraum 4b im Geschossheck 1 1 auf. Der vordere Aufnahmeraum 4a wurde von vorne und der hintere Aufnahmeraum 4b von hinten in den Mantel 4 eingebracht. Beide Aufnahmeräume 4a, 4b sind koaxial zur Geschosslängsachse 15 des Geschosses angeordnet und sind durch eine Trennwand 16 voneinander getrennt. Die Trennwand 16 ist in dieser Ausführungsform wesentlich dicker, als in der Ausführungsform gemäß Figur 2 ausgebildet. Auch hier bildet die Trennwand 16 den Boden des Aufnahmeraums 4a. In den vorderen Aufnahmeraum 4a ist der frangible Kern 1 eingesetzt, bevorzugt über eine Presspassung. Der frangible Kern 1 ragt auch hier mit seiner vorderen Spitze 17 aus dem vorderen Aufnahmeraum 4a, bzw. dem Mantel 4 heraus. Im hinteren Aufnahmeraum 4b kann ein Leuchtsatz (in der Figur nicht gezeigt) eingebracht sein. Angrenzend an die, in Schussrichtung gesehen, hinteren Abschnitt der Trennwand 16 ist eine auf dem Mantel 4 umlaufende Sollbruchstelle 2a in den Mantel 4 eingebracht. In der hier gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich auch, in Schussrichtung gesehen, am vorderen Abschnitt der Trennwand 16 eine Sollbruchstelle 2b eingebracht. Diese Sollbruchstellen 2a, 2b sind im rechten Winkel zur Geschosslängsachse 15 eingebracht und sind im Querschnitt V-förmig ausgebildet.

Claims

Ansprüche
1 . Geschoss (5) mit einem frangible Material für eine Kurzbahnmunition, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (5) aus einem Mantel (4) aus Messing besteht, der Mantel (4), in Flugrichtung (19) gesehen, einen vorderen zylindrischen Aufnahmeraum (4a) und einen hinteren zylindrischen Aufnahmeraum (4b) aufweist, beide Aufnahmeräume (4a, 4b) koaxial zur Geschosslängsachse (15) angeordnet und durch eine Trennwand (16) voneinander getrennt sind, die Trennwand (16) den Boden (18) des vorderen Aufnahmeraums (4a) bildet und in den vorderen Aufnahmeraum (4a) ein Kern (1 ) aus einem frangible Material eingesetzt ist, der Kern (1 ) mit seiner Spitze (17) aus dem vorderen Aufnahmeraum (4a) herausragt und im Bereich der Trennwand (16) zumindest eine auf dem Mantel (4) umlaufende Sollbruchstelle (2) in den Mantel (4) eingebracht ist.
2. Geschoss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Aufnahmeraum (4b) ein Leuchtsatz angeordnet ist.
3. Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1 ) in den vorderen Aufnahmeraum (4a) eingeklebt oder eingepresst ist.
4. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1 ) auf seiner Außenfläche vom hinteren Ende bis zum stirnseitigen Ende des Mantels (4) parallel zur Geschosslängsachse (15) verlaufende Anfasungen oder Rinnen aufweist.
5. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennwand (16) eine den vorderen Aufnahmeraum (4a) mit dem hinteren Aufnahmeraum (4b) verbindende Bohrung (10) angeordnet ist. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennwand (16) eine Sacklochbohrung eingebracht ist, die mit dem vorderen Aufnahmeraum (4a) in Verbindung steht.
Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Trennwand (16) zwei auf dem Mantel (4) umlaufende Sollbruchstellen (2a, 2b) in den Mantel (4) eingebracht sind, wobei eine Sollbruchstelle (2a) am, in Flugrichtung gesehen, hinteren Ende der Trennwand (16) eingebracht ist.
Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (2a, 2b) im rechten Winkel zur Geschosslängsachse (15) eingebracht und im Querschnitt V-förmig oder U-förmig ausgebildet sind.
Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des vorderen Aufnahmeraums eine oder mehrere zur Geschossachse paralelle oder spiralförmige Einkerbungen aufweist.
EP15807915.2A 2014-12-11 2015-12-10 Geschoss mit reduzierter abprallergefährlichkeit Active EP3230681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20190650TT HRP20190650T1 (hr) 2014-12-11 2019-04-05 Projektil sa smanjenim rizikom od rikošeta

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197363 2014-12-11
EP15171573 2015-06-11
PCT/EP2015/079198 WO2016091991A1 (de) 2014-12-11 2015-12-10 Geschoss mit reduzierter abprallergefährlichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3230681A1 true EP3230681A1 (de) 2017-10-18
EP3230681B1 EP3230681B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=54843843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15807915.2A Active EP3230681B1 (de) 2014-12-11 2015-12-10 Geschoss mit reduzierter abprallergefährlichkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9970739B2 (de)
EP (1) EP3230681B1 (de)
AU (1) AU2015359428B2 (de)
BR (1) BR112017012373B1 (de)
CA (1) CA2970505C (de)
DK (1) DK3230681T3 (de)
HR (1) HRP20190650T1 (de)
HU (1) HUE044969T2 (de)
IL (1) IL252823A0 (de)
SG (1) SG11201704809SA (de)
WO (1) WO2016091991A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10436557B2 (en) * 2016-04-18 2019-10-08 Ammo Technologies, Inc. Armor-piercing projectile
US20190120603A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Richard C. Cole Projectile with radial grooves
US11486683B2 (en) * 2021-04-06 2022-11-01 Joseph Cziglenyi Angled dual impact bullet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045009A1 (de) 1999-09-11 2001-05-10 Dynamit Nobel Ag Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
DE50101647D1 (de) 2000-11-23 2004-04-15 Contraves Pyrotec Ag Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
WO2003027602A1 (de) 2001-09-22 2003-04-03 Ruag Ammotec Gmbh Sich zerlegendes jagdgeschoss
DE102009011093A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Brenneke Gmbh Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
RU2631369C2 (ru) 2011-12-01 2017-09-21 Руаг Аммотек Гмбх Частично или полностью разрушаемый снаряд с не содержащим свинца сердечником, с намеченными участками разрушения

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017012373B1 (pt) 2021-06-01
EP3230681B1 (de) 2019-03-13
CA2970505A1 (en) 2016-06-16
US9970739B2 (en) 2018-05-15
BR112017012373A2 (pt) 2018-04-24
SG11201704809SA (en) 2017-07-28
DK3230681T3 (da) 2019-05-06
IL252823A0 (en) 2017-08-31
HRP20190650T1 (hr) 2019-05-31
CA2970505C (en) 2020-08-18
HUE044969T2 (hu) 2019-11-28
AU2015359428B2 (en) 2020-06-25
WO2016091991A1 (de) 2016-06-16
NZ733335A (en) 2021-01-29
US20170336183A1 (en) 2017-11-23
AU2015359428A1 (en) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851503B1 (de) Geschoss
DE2844870A1 (de) Uebungsgeschoss
DE102011107960B3 (de) Munition
EP3230681B1 (de) Geschoss mit reduzierter abprallergefährlichkeit
EP2176620B1 (de) Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung
EP1745260A1 (de) Bleifreies geschoss
EP2498045A1 (de) Geschoss für Übungspatronen
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP2235471B1 (de) Geschoss
EP3514479B1 (de) Mehrzweckgeschoss
EP3759417B1 (de) Geschoss mit pyrotechnischer wirkladung
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
DE102004005042B4 (de) Universal-KE-Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunitionen
EP2212643A1 (de) Geschoss
EP1430267A1 (de) Sich vollständig zerlegendes geschoss
DE202018104528U1 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE102018119165B3 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
EP1411317B1 (de) Splittergeschoss
EP3017271B1 (de) Aus einem drallstabilisierten trägergeschoss ausstossbare submunition, insbesondere leuchtmunition
DE4440265C2 (de) Übungsgeschoß für Rohrwaffen
DE102018001031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bekämpfung von Kleindrohnen
DE102010025829A1 (de) Leitwerkstabilisiertes Impulsgeschoss
DE102016121558A1 (de) Hochleistungs-Vollkaliber-Geschoss
DE2041877B2 (de) Drallstabilisiertes TreibspiegelgeschoB
DE7830684U1 (de) Uebungsgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1108306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20190650

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20190650

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044969

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190650

Country of ref document: HR

Payment date: 20191224

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190650

Country of ref document: HR

Payment date: 20201210

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190650

Country of ref document: HR

Payment date: 20220103

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1108306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190650

Country of ref document: HR

Payment date: 20221229

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015008369

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190650

Country of ref document: HR

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 9