EP3230412A1 - Gleichstrom-festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen - Google Patents

Gleichstrom-festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen

Info

Publication number
EP3230412A1
EP3230412A1 EP15808371.7A EP15808371A EP3230412A1 EP 3230412 A1 EP3230412 A1 EP 3230412A1 EP 15808371 A EP15808371 A EP 15808371A EP 3230412 A1 EP3230412 A1 EP 3230412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular
component
carburetor
bed gasifier
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15808371.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3230412B1 (de
Inventor
Marco Senger
Michael Hofmeister
Horst Dressler
Julien UHLIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosmarin Holdings Ltd
Original Assignee
Entrade Energiesysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entrade Energiesysteme AG filed Critical Entrade Energiesysteme AG
Publication of EP3230412A1 publication Critical patent/EP3230412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3230412B1 publication Critical patent/EP3230412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • C10J3/42Rotary grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air

Definitions

  • DC fixed-bed gasifier for producing a product gas from pourable biomass particles
  • the invention relates to a DC fixed bed gasifier for producing a product gas from pourable biomass particles according to claim 1, a method for operating such a DC fixed bed gasifier according to claim 14, a method for starting such a DC fixed bed gasifier according to claim 18 and a method for shutting down such DC fixed bed gasifier according to claim 19.
  • Fixed bed gasifier for producing a combustible product gas from biomass pellets, in particular from wood chips or wood pellets, are characterized by a comparatively simple structure.
  • the flow direction of the combustion air and the product gas on the one hand and the feed direction of the biomass particles are opposite and, in the case of the direct current gasifier, the feed direction of the biomass particles coincides with the flow direction of combustion air and product gas.
  • a distinction is made between different reaction zones, namely drying, pyrolysis, oxidation and reduction zones, in which different thermochemical reactions take place.
  • the position of the oxidation zone is determined by the position of the air supply by means of nozzles.
  • the air supply by means of nozzles has the disadvantage that in the area of the oxidation zone no homogeneous air distribution takes place and temperature differences of up to 400 degrees can occur locally. This can lead to deposits of incineration residues (slag) at undesirable locations in the gasifier compartment, this impairs the movement of the biomass particles and causes an inhomogeneous gas flow which leads to increased tar values in the product gas.
  • the fixed bed gasifier Due to the air supply from above and the withdrawal of the product gas below the grate, the fixed bed gasifier only flows through from top to bottom.
  • the drying zone and the pyrolysis zone forms in the carburetor component, which protrudes into the carburetor tank, the oxidation zone is formed below the open end of the carburetor component followed by the reduction zone above the grate.
  • the local binding of the oxidation zone is effected by the gas flow from top to bottom and by means of a cross-sectional jump between carburetor component and carburetor at the open end of the carburetor component, resulting in different flow velocities.
  • Another advantage of the cross-sectional widening is that the pyrolysis gases are limited by no pipe wall when flowing through the oxidation zone. On pipe walls, there are no uniform flow conditions and therefore no evenly high temperatures. If pyrolysis gas flows through the oxidation zone at the edge of a pipe wall, as is the case in the prior art, the long-chain hydrocarbons are not completely broken up. Due to the absence of the pipe wall, additional long-chain hydrocarbon compounds are broken up, which leads to an improvement in the engine capability of the product gas.
  • the advantageous embodiment of the invention according to claim 2 to 4 simplifies the construction of the DC Fettbettvergasers and allows a uniform air and product gas flow with a temperature-homogeneous oxidation zone a Most of the long-chain hydrocarbon compounds breaks up and thus produces a high quality product gas.
  • the distance h of the open end of the carburetor component corresponds approximately to the diameter d of the carburetor component. This optimum was found empirically. If the distance h is smaller than this optimum, the reduction zone decreases, which has a negative effect on the product gas quality. If the distance h is greater than this optimum, the reduction zone increases, which likewise has an unfavorable effect on the product gas quality.
  • the inner diameter d of the tubular carburetor component must be so large that a bed of biomass particles can form in the carburetor component.
  • the empirically found ratio interval of inner diameter D of the carburetor tank to inner diameter d of the carburetor component given in claim 7 results in a functional DC fixed-bed carburettor.
  • the biomass particle conveyor as a lock for supplying the biomass particles in used the tubular carburetor component.
  • This embodiment can also be used independently of the present invention in other fixed bed gasifiers.
  • the product or wood gas produced in the DC fixed bed gasifier is preferably used in a CHP with an internal combustion engine or a fuel cell to provide electrical and thermal energy.
  • the product gas generated in the DC fixed-bed gasifier is cooled and cleaned in a downstream gas treatment facility.
  • this cooled and purified product gas is mixed with cold combustion air compared to the product gas from the gas processing device, whereby further cooling takes place. This further cooling can lead to unwanted precipitation of solids or liquids and in particular of tar.
  • the product gas is cooled to temperatures, so that it is z. b. can be used as fuel in a CHP.
  • the advantageous embodiment of the invention according to claim 13 ensures that the Biomasszwechen sectionung in the carburetor component is high enough to distribute the amount of air flowing through the Biomasszwechen section sufficiently and evenly before the first reaction zone over the entire cross section. Due to the continuous supply of combustion air via the biomass particle bed and the continuous removal of the product gas, the various reaction zones of the DC fixed-bed gasifier remain stationary and defined conditions are formed. The use of biomass pellets as biomass particles is advantageous. Claim 16.
  • the method of starting up a DC fixed bed gasifier according to claim 18 relates to a simple and preferred way of starting the biomass particle filled DC fixed bed gasifier.
  • the ignition of the Biomasseteilchen takes place in an advantageous manner by the blowing of hot air in the area under the open end of the tubular Vergaserbauteils.
  • the temperature of the hot air is chosen so that the biomass particles are safely ignited.
  • the level of biomass particle discharge in the tubular gasifier component decreases and as few as possible unused biomass particles remain. If a large proportion of unused biomass particles remained in the tubular carburetor component after the end of the air supply, this outgassing and the moist gas would lead to swelling of the overlying biomass particles. This swelling can then lead to a clogging of the tubular carburetor component when restarting.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of an exemplary embodiment of the invention with the essential components.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the combination of Gleichstrom- fixed bed gasifier of Figure 1 with gas treatment and CHP.
  • Fig. 3 shows the biomass particle bed in the gasifier and the various reaction zones.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the invention.
  • the DC fixed-bed gasifier according to the present invention comprises a tubular carburettor tank 2 whose ends are closed with an upper lid 4 and a lower lid 5.
  • a tubular carburetor component 6 with an open end 8 and a closed end 9 protrudes into the carburetor tank 2 with the open end 8.
  • the closed end 9 of the carburetor component 6 projects through the upper lid 4 out of the carburetor tank 2.
  • the open end 8 of the carburetor 6 comes to lie approximately in the middle of the carburetor tank 2.
  • a rotatable grate 10 is arranged, which can be moved periodically by a motor drive 12 which passes through the lower lid 5.
  • a motor drive 12 which passes through the lower lid 5.
  • an air supply 16 for supplying combustion air L in the carburetor tank 2 and a level sensor 18, with which determine the level of biomass particles in the tubular Vergaserbauteil 6 and monitor.
  • an ignition device 20 and a closed inspection shaft 22 are provided, which penetrate the outer wall of the carburetor tank 2.
  • the ignition device 20 is used to generate hot air in a temperature range between 300 ° C and 600 ° C to ignite when starting the DC fixed bed gasifier, the biomass particles in the area below the open end 8 of the carburetor, ie in the region of the oxidation zone.
  • the ignition device 20 includes an air nozzle 21 for hot air, which passes through the carburetor tank 2. Through the air nozzle 21 made of ceramic, the parts of the ignition device 20, which are arranged within the carburetor tank 2 are thermally decoupled from the parts outside of the carburetor tank 2. About the inspection shaft 22 can be made at standstill of the reactor, maintenance, cleaning in the reactor tank interior.
  • product gas PG 24 is withdrawn from the carburetor tank 2 via a product gas take-off.
  • the ash falling through the grate 10 is discharged from the fixed-bed gasifier through the product gas stream PG via the product gas outlet 24.
  • Both the tubular carburetor tank 2 and the tubular carburetor component 6 have an annular cross-section and are arranged concentrically to each other.
  • the tubular carburetor component 6 has an inner diameter d which is smaller than the inner diameter D of the tubular carburetor tank 2.
  • the feed for biomass particles 14 is connected via a first lock valve 28 to a biomass particle conveyor 30 in the form of a screw conveyor.
  • the screw conveyor 30 is connected in a gas-tight manner to a biomass particle reservoir 32, which is closed to the outside via a second lock valve 34 in a gastight manner with respect to the surroundings.
  • these two components act as sluice for feeding biomass particles into the fixed-bed gasifier between the two lock valves 28, 34.
  • FIG. 2 illustrates the combination of the fixed-bed gasifier according to FIG. 1 with a downstream gas conditioning device and a CHP.
  • the product gas PG leaving the product gas outlet 24 is supplied to a gas treatment device 36.
  • the product gas is cooled in a heat exchanger and solid and liquid impurities are separated as far as possible.
  • the cooled and treated product gas from the product gas treatment device 36 is fed to a gas mixing section 40 of a gas engine 42 via a product gas line 38.
  • the gas mixing section 40 also includes a supply of combustion air 44.
  • the mixture of relatively cold outside air and comparatively hot product gas from the product gas processing device 36 in a mixed gas line 46 the resulting gas mixture is further cooled, so that further liquid impurities can fail.
  • These liquid impurities settle in a condensate separator 48 at the end of the mixed gas line 46 immediately before feeding the gas mixture to the gas engine 42 and can be discharged. This increases the quality of the mixed gas and prevents harmful impurities in the gas engine.
  • FIG. 3 shows the DC fixed-bed gasifier in the stationary operating state with the biomass particle bed 50 in the carburettor tank 2 and in the carburetor component 6 and the position of the various reaction zones.
  • the oxidation zone OZ is formed Immediately below the open end 8 of the carburetor component 6, the oxidation zone OZ is formed. Under the oxidation zone OZ is the reduction zone RZ, which extends to the grate 10.
  • the pyrolysis zone PZ extends over the oxidation zone OZ and the completion zone forms the drying zone TZ.
  • the carburetor tank 2 is initially filled via the feed 14 to a desired level SP with biomass particles, so that the biomass bed 50 results.
  • the ignition device 20 By injecting hot air by means of the ignition device 20, the biomass particles are ignited immediately below the open end 8 of the carburetor component 6, so that the oxidation zone OZ can form.
  • the ignition device 20 is switched off and already now combustion air L is supplied via the air supply 16.
  • the remaining reaction zones gradually form.
  • the product gas stream from the product gas vent 24 is supplied to the gas treatment device 36. In the gas treatment device 36, the product gas quality is monitored.
  • the product gas stream from the product gas vent 24 is flared due to its poor quality in an exhaust flare (not shown).
  • the product gas in the gas processor 36 is cooled and as far as possible freed of solid and liquid contaminants.
  • the target level SP of the biomass particles in the gasifier component is monitored by the level sensor 18 and, if necessary, monitored via the biomass particle feeders. means 30, via the first gate valve 28 and the feed 14 biomass particles refilled.
  • the supply of biomass particles is first stopped so that the level of the biomass particles in the gasifier component 6 drops below the desired level SP. If a large proportion of unused biomass particles remained in the tubular carburetor component after the end of the air supply, this outgassing and the moist gas would lead to swelling of the overlying biomass particles. This swelling can then lead to a clogging of the tubular carburetor component when restarting.
  • a minimum biomass particle level MP is reached, the air supply and the gas production are stopped. This minimum level MP corresponds approximately to the upper limit of the pyrolysis zone PZ in the stationary operating state. In this way, as little unconsumed biomass particles remain in the carburettor tank 2 and in the carburetor component 6.
  • Particularly suitable for the fixed bed gasifier according to the present invention are wood pellets or biomass pellets.
  • Kaolin is added to the biomass pellets during production, so that the finished pellets contain a kaolin content of 1 mass% to 5 mass% and preferably of 1.5 mass% to 3 mass%.
  • the addition of kaolin increases the melting point of the ashes obtained in the biomass gasification, so that clogging of the grate 0 or undesired attachment of the ash to other components of the fixed bed gasifier is less likely or avoided.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Es wird ein Gleichstrom-Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen, ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gleichstrom-Festbettvergasers, ein Verfahren zum Anfahren eines solchen Gleichstrom- Festbettvergasers und ein Verfahren zum Herunterfahren eines solchen Gleichstrom-Festbettvergasers bereitgestellt. Dadurch, dass die Luftzufuhr durch die Biomasseteilchenschüttung in dem rohrförmigen Vergaserbauteil erfolgt, ergibt sich eine Gleichverteilung der Luft. Durch diese Gleichverteilung sind in der Oxidationszone kaum Temperaturunterschiede vorhanden. Dies hat zur Folge, dass auch Pyrolysegase, welche über der Oxidationszone entstehen, gleichmäßig durch die Oxidationszone strömen. Durch diese Gleichmäßigkeit der Gas und Luftströmungen lässt sich ein Produktgas mit geringen Teermengen erzeugen. Die örtliche Bindung der Oxidationszone erfolgt mittels eines Querschnittsprungs zwischen Vergaserbauteil und Vergaserbehälter am offenen Ende des Vergaserbauteils, aus dem unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten resultieren. Durch die Erweiterung des Querschnitts wird im Gegensatz zu herkömmlichen Festbettvergasern die Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt. Durch die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb und außerhalb des rohrförmigen Vergaserbauteils wird die Oxidationszone quasi vor dem offenen Ende des rohrförmigen Vergaserbauteils fixiert. Ein weiterer Vorteil der Querschnittserweiterung besteht darin, dass die Pyrolysegase beim Durchströmen der Oxidationszone durch keine Rohrwandung begrenzt sind. An Rohrwandungen herrschen keine gleichmäßigen Strömungsverhältnisse und dadurch auch keine gleichmäßig hohen Temperaturen vor. Strömt Pyrolysegas am Rand einer Rohrwandung durch die Oxidationszone, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, werden die langkettigen Kohlenwasserstoffe nicht vollständig aufgebrochen. Durch das nicht vorhanden sein der Rohrwandung, werden zusätzliche langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen aufgebrochen, was zu einer Verbesserung der Motorfähigkeit des Produktgas führt.

Description

Beschreibung
Gleichstrom-Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen
Die Erfindung betrifft einen Gleichstrom-Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen nach Anspruch 1 , ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gleichstrom-Festbettvergasers nach Anspruch 14, ein Verfahren zum Anfahren eines solchen Gleichstrom-Festbettvergasers nach Anspruch 18 und ein Verfahren zum Herunterfahren eines solchen Gleichstrom-Festbettvergasers nach Anspruch 19.
Festbettvergaser zur Erzeugung eines brennbaren Produktgases aus Biomassepellets, insbesondere aus Hackschnitzel oder Holzpellets, zeichnen sich durch einen vergleichsweise einfachen Aufbau aus. Man unterscheidet Gegenstrom- und Gleichstromvergaser. Beim Gegenstromvergaser ist die Strömungsrichtung der Verbrennungsluft und des Produktgases einerseits und der Zuführrichtung der Biomasseteilchen entgegengesetzt und beim Gleichstromvergaser stimmt die Zuführrichtung der Biomasseteilchen mit der Strömungsrichtung von Verbrennungsluft und Produktgas überein. In Festbettvergasern werden verschiedene Reaktionszonen, nämlich Trock- nungs-, Pyrolyse-, Oxidations- und Reduktionszone unterschieden, in denen verschieden thermochemische Reaktionen ablaufen.
Eine Übersicht zum Thema Festbettvergasung von Biomasseteilchen ist aus dem Vortrag„Festbett-Vergasung -Stand der Technik (Überblick)" von Lettner, Haselbacher und Timmerer auf der Tagung„ Thermo-chemische Biomasse-Vergasung für eine effiziente Strom/Kraftstoffbereitstellung - Erkenntnisstand 2007" im Februar 2007 in Leipzig (http://www.holzgasjournal.de/download/2_Stufen_vergaser_1.pdf) bekannt. In dieser Übersicht ist ein Gleichstromschachtvergaser erläutert, bei dem die Biomasseteilchen von oben mit der Schwerkraft dem Vergaserbehälter zugeführt werden. Die Verbrennungsluft wird im mittleren Bereich über Düsen zugeführt und das Produktgas wird aus dem unteren Bereich des Vergaserbehälters abgezogen. In diesem bekannten Festbettvergaser bildet sich von oben nach unten die Trocknungs- Pyrolyse-, Oxida- tions- und Reduktionszone aus. Die Oxidationszone bildet sich im Bereich der Luftzuführung aus und soll auf diese Zone begrenzt bleiben, die Reduktionszone darunter, unmittelbar über dem Rost. Der Produktgasabzug erfolgt aus dem Bereich des Vergaserbehälters unter dem Rost in dem sich auch die durch den Rost fallende kleinteilige Asche ansammelt.
Um eine stabile Prozessführung zur erhalten wird angestrebt, dass diese verschiedenen Zonen nahezu ortsfest im Vergaserbehälter sind. Bei Gleichstromvergasern wird die Lage der Oxidationszone durch die Lage der Luftzuführung mittels Düsen festgelegt. Die Luftzuführung mittels Düsen hat den Nachteil, dass im Bereich der Oxidationszone keine homogene Luftverteilung stattfindet und Temperaturunterschiede von bis zu 400 Grad lokal entstehen können. Dies kann zu Ablagerungen von Verbrennungsrückständen (Schlacke) an unerwünschten Orten im Vergaserraum führen, dies beeinträchtigt die Bewegung der Biomasseteilchen und verursacht eine inhomogene Gasströmung welche zu erhöhten Teerwerten im Produktgas führt.
Ausgehend von dem Gleichstrom-Festbettvergaser gemäß dem Vortrag„Festbett- Vergasung -Stand der Technik (Überblick)" ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Gleichstrom-Festbettvergaser sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gleichstrom-Festbettvergasers anzugeben, bei dem schädliche Temperaturgradienten im Bereich die Oxidationszone vermieden werden. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Anfahren und zum Herunterfahren eines solchen Festbettreaktors anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 , 14, 18 bzw. 19.
Dadurch, dass die Luftzufuhr durch die Biomasseteilchenschüttung in dem rohrförmigen Vergaserbauteil erfolgt, ergibt sich eine Gleichverteilung der Luft. Durch diese Gleichverteilung sind in der Oxidationszone kaum Temperaturunterschiede vorhanden. Dies hat zur Folge, dass auch Pyrolysegase, welche über der Oxidationszone entstehen, gleichmäßig durch die Oxidationszone strömen. Durch diese Gleichmäßigkeit der Gas und Luftströmungen lässt sich ein Produktgas mit geringen Teermengen erzeugen.
Durch die Luftzufuhr von oben und den Abzug des Produktgases unten unterhalb des Rostes wird der Festbettvergaser nur von oben nach unten durchströmt. Hierbei bildet sich die Trocknungszone und die Pyrolysezone in dem Vergaserbauteil aus, das in den Vergaserbehälter hineinragt, die Oxidationszone bildet sich unter dem offenen Ende des Vergaserbauteils aus gefolgt von der Reduktionszone über dem Rost. Die örtliche Bindung der Oxidationszone erfolgt durch die Gasströmung von oben nach unten und mittels eines Querschnittsprungs zwischen Vergaserbauteil und Vergaserbehälter am offenen Ende des Vergaserbauteils, aus dem unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten resultieren. Durch die Erweiterung des Querschnitts wird im Gegensatz zu herkömmlichen Festbettvergasern die Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt. Herkömmliche Festbettvergaser haben unter der Oxidationszone eine Einschnürung, welche die Strömungsgeschwindigkeit des Gases erhöht. Durch die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb und außerhalb des rohrförmigen Vergaserbauteils wird die Oxidationszone quasi vor dem offenen Ende des rohrförmigen Vergaserbauteils fixiert.
Ein weiterer Vorteil der Querschnittserweiterung besteht darin, dass die Pyrolysegase beim Durchströmen der Oxidationszone durch keine Rohrwandung begrenzt sind. An Rohrwandungen herrschen keine gleichmäßigen Strömungsverhältnisse und dadurch auch keine gleichmäßig hohen Temperaturen vor. Strömt Pyrolysegas am Rand einer Rohrwandung durch die Oxidationszone, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, werden die langkettigen Kohlenwasserstoffe nicht vollständig aufgebrochen. Durch das nicht vorhanden sein der Rohrwandung, werden zusätzliche langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen aufgebrochen, was zu einer Verbesserung der Motorfähigkeit des Produktgases führt.
Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 bis 4 vereinfacht den Aufbau des Gleichstrom-Fettbettvergasers und ermöglicht eine gleichmäßige Luft- sowie Produktgasströmung mit einer temperatur-homogenen Oxidationszone die einen Großteil der langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen aufbricht und somit ein hochwertiges Produktgas erzeugt.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird ein Zusetzen des Rostes verhindert, sowie eine Reduktion der Restagglomeration vorgenommen, was einen Ascheabzug durch den Rost als Partikelbeladung des Produktgases ermöglicht.
Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 entspricht der Abstand h des offenen Endes des Vergaserbauteils in etwa dem Durchmesser d des Vergaserbauteils. Dieses Optimum wurde empirisch aufgefunden. Wird der Abstand h kleiner als dieses Optimum, verkleinert sich die Reduktionszone, was sich negativ auf die Produktgasqualität auswirkt. Wird der Abstand h größer als dieses Optimum vergrößert sich die Reduktionszone, was sich ebenfalls ungünstig auf die Produktgasqualität auswirkt. Der Gleichstrom-Festbettvergaser funktioniert auch noch bei einem 40%igem Abweichen (h = d ± 40%) von dem Optimum, jedoch verschlechtert sich die Produktgasqualität und -ausbeute.
Je kleiner der Innendurchmesser d des Vergaserbauteils im Vergleich zum Innendurchmesser D des Vergaserbehälters ist, desto größer ist der Unterschied der Gasströmungsgeschwindigkeit innerhalb und außerhalb des rohrförmigen Vergaserbauteils. Wird der Geschwindigkeitsunterschied zu groß, reduziert sich die Brennstoff- und Materialeffizienz, wird der Geschwindigkeitsunterschied zu klein, ist die Strömungsgeschwindigkeit außerhalb des Vergaserbauteils zu hoch. Zusätzlich muss der Innendurchmesser d des rohrförmigen Vergaserbauteils so groß sein, dass sich im Vergaserbauteil eine Schüttung der Biomasseteilchen ausbilden kann. Das in Anspruch 7 angegebene empirisch aufgefundene Verhältnisintervall von Innendurchmesser D des Vergaserbehälters zu Innendurchmesser d des Vergaserbauteils ergeben einen funktionsfähigen Gleichstrom-Festbettvergaser.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 10 wird die Biomasseteilchen-Fördereinrichtung als Schleuse zur Zuführung der Biomasseteilchen in das rohrförmige Vergaserbauteil genutzt. Diese Ausgestaltung kann auch unabhängig von der vorliegenden Erfindung in anderen Festbettvergasern genutzt werden.
Das in dem Gleichstrom-Festbettvergaser erzeugte Produkt- bzw. Holzgas wird vorzugsweise in einem BHKW mit Verbrennungsmotor oder einer Brennstoffzelle zur Bereitstellung von elektrischer und thermischer Energie genutzt. Das in dem Gleichstrom-Festbettvergaser erzeugte Produktgas wird in einer nachgeschalteten Gasaufbereitungseinrichtung gekühlt und gereinigt. In der Gasmischstrecke des Verbrennungsmotors wird dieses gekühlte und gereinigte Produktgas mit im Vergleich zum dem Produktgas aus der Gasaufbereitungseinrichtung kalter Verbrennungsluft vermischt, wodurch eine weitere Abkühlung erfolgt. Diese weitere Abkühlung kann zu unerwünschtem Ausfallen von Feststoffen oder Flüssigkeiten und insbesondere von Teer führen. Durch das Vorsehen eines Kondensat-Abscheiders nach dem Zumischen von Verbrennungsluft zu dem Produktgas bzw. Holzgas, also unmittelbar vor der Verbrennung im Gasmotor werden diese festen und/oder flüssigen Ausfällungen abgeschieden und können somit im Gasmotor keinen Schaden anrichten - Anspruch 11. Diese Ausgestaltung kann auch unabhängig von der vorliegenden Erfindung in anderen Festbettvergasern genutzt werden.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 12 wird das Produktgas auf Temperaturen gekühlt, so dass es z. b. in einem BHKW als Treibstoff genutzt werden kann.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 13 wird gewährleistet, dass die Biomasseteilchenschüttung im Vergaserbauteil hoch genug ist, um die durch die Biomasseteilchenschüttung strömende Luftmenge ausreichend und gleichmäßig vor der ersten Reaktionszone über den gesamten Querschnitt zu verteilen. Durch die kontinuierliche Zuführung von Verbrennungsluft über die Biomasseteilchenschüttung und der kontinuierlichen Abfuhr des Produktgases bleiben die verschiedenen Reaktionszonen des Gleichstrom-Festbettvergasers ortsfest und es bilden sich definierte Verhältnisse heraus. Vorteilhaft ist die Verwendung von Biomassepellets als Biomasseteilchen - Anspruch 16.
Durch den Zusatz von Kaolin zu den Biomassepellets bei deren Herstellung erhöht sich der Schmelzpunkt der bei der Biomassevergasung anfallenden Asche, so dass ein Zusetzen des Rostes weniger wahrscheinlich ist bzw. vermieden wird - Anspruch 17. Derartige Pellets können auch unabhängig von der vorliegenden Erfindung in anderen Holzvergasern vorteilhaft eingesetzt werden.
Das Verfahren zum Anfahren eines Gleichstrom-Festbettvergasers nach Anspruch 18 betrifft eine einfache und bevorzugte Art und Weise des Startens des mit Biomasseteilchen befüllten Gleichstrom-Festbettvergasers. Die Zündung der Biomasseteilchen erfolgt in vorteilhafter Weise durch das Einblasen von heißer Luft in den Bereich unter dem offenen Ende des rohrförmigen Vergaserbauteils. Die Temperatur der heißen Luft wird so gewählt, dass die Biomasseteilchen sicher gezündet werden.
Dadurch, dass in dem Verfahren zum Herunterfahren eines Gleichstrom- Festbettvergasers nach Anspruch 19 die Biomassevergasung nach dem Beenden der Biomasseteilchenzufuhr fortgesetzt wird, sinkt der Pegel der Biomasseteilchenschüt- tung in dem rohrförmigen Vergaserbauteil ab und es verbleiben möglichst wenig unverbrauchte Biomasseteilchen. Würde nach dem Beenden der Luftzufuhr ein Großteil unverbrauchter Biomasseteilchen in dem rohrförmigen Vergaserbauteil verbleiben, würden diese Ausgasen und das feuchte Gas würde zum Aufquellen der darüber liegenden Biomasseteilchen führen. Dieses Aufquellen kann dann beim Wiederanfahren zu einer Verstopfung des rohrförmigen Vergaserbauteils führen.
Die übrigen Unteransprüche beziehen sich auf weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung mit den wesentlichen Komponenten;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Kombination des Gleichstrom- Festbettvergasers nach Fig. 1 mit Gasaufbereitung und BHKW; und
Fig. 3 zeigt die Biomasseteilchenschüttung im Vergaser und die verschiedenen Reaktionszonen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung. Der Gleichstrom-Festbettvergaser gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen rohrförmigen Vergaserbehälter 2, dessen Enden mit einem oberen Deckel 4 und einen unteren Deckel 5 verschlossen sind. Ein rohrförmiges Vergaserbauteil 6 mit einem offenen Ende 8 und einem geschlossenen Ende 9 ragt mit dem offenen Ende 8 in den Vergaserbehälter 2 hinein. Das geschlossene Ende 9 des Vergaserbauteils 6 ragt durch den oberen Deckel 4 aus dem Vergaserbehälter 2 heraus. Das offene Ende 8 des Vergaserbauteils 6 kommt in etwa in der Mitte des Vergaserbehälters 2 zu liegen. Im Abstand h unter dem offenen Ende 8 des Vergaserbauteils 6 ist ein drehbeweglicher Rost 10 angeordnet, der durch einen motorischen Antrieb 12, der den unteren Deckel 5 durchsetzt, periodisch bewegt werden kann. In das aus dem Vergaserbehälter 2 herausragende geschlossene Ende 9 des Vergaserbauteils 6 münden eine Zuführung für Biomasseteilchen 14, eine Luftzuführung 16 zur Zuführung von Verbrennungsluft L in den Vergaserbehälter 2 und ein Füllstandssensor 18, mit dem sich der Füllstand von Biomasseteilchen im rohrförmigen Vergaserbauteil 6 ermitteln und überwachen lässt. Im Bereich des offenen Endes 8 des Vergaserbauteils 6 ist eine Zündvorrichtung 20 und ein geschlossener Revisionsschacht 22 vorgesehen, die die Außenwand des Vergaserbehälters 2 durchdringen. Die Zündvorrichtung 20 dient zur Erzeugung von heißer Luft in einem Temperaturbereich zwischen 300°C und 600°C, um beim Anfahren des Gleichstrom-Festbettvergasers die Biomasseteilchen im Bereich des unter dem offenen Ende 8 des Vergaserbauteils, d. h. im Bereich der Oxidationszone zu entzünden. Die Zündvorrichtung 20 umfasst eine Luftdüse 21 für heiße Luft, die den Vergaserbehälter 2 durchsetzt. Durch die Luftdüse 21 aus Keramik werden die Teile der Zündvorrichtung 20, die innerhalb des Vergaserbehälters 2 angeordnet sind von den Teilen außerhalb des Vergaserbehälters 2 thermisch entkoppelt. Über dem Revisionsschacht 22 können bei Stillstand des Reaktors, Wartungsarbeiten, Reinigungsarbeiten im Reaktorbehälterinneren vorgenommen werden. Im Bereich unter dem Rost 10 wird über einen Produktgasabzug 24 Produktgas PG aus dem Vergaserbehälter 2 abgezogen. Die durch den Rost 10 fallende Asche wird durch den Produktgasstrom PG über den Produktgasabzug 24 aus dem Festbettvergaser ausgetragen.
Sowohl der rohrförmige Vergaserbehälter 2 als auch das rohrförmige Vergaserbauteil 6 weisen einen kreisringförmigen Querschnitt auf und sind konzentrisch zueinander angeordnet. Das rohrförmige Vergaserbauteil 6 weist einen Innendurchmesser d auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser D des rohrförmigen Vergaserbehälters 2.
Die Zuführung für Biomasseteilchen 14 ist über ein erstes Schleusenventil 28 mit einer Biomasseteilchenfördereinrichtung 30 in Form eines Schneckenförderers verbunden. Der Schneckenförderer 30 ist gasdicht mit einem Biomasseteilchenvorratsbehälter 32 verbunden der nach außen über ein zweites Schleusenventil 34 gasdicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist. Durch die unmittelbare gasdichte Verbindung des Biomasseteilchenvorratsbehälters 32 mit dem Schneckenförderer 30 wirken diese beide Komponenten zwischen den beiden Schleusenventilen 28, 34 als Schleuse für die Zuführung von Biomasseteilchen in den Festbettvergaser.
Fig. 2 illustriert die Kombination des Festbettvergasers nach Fig. 1 mit einer nachgeschalteten Gasaufbereitungseinrichtung und einem BHKW. Das aus dem Produktgasabzug 24 austretende Produktgas PG wird einer Gasaufbereitungseinrichtung 36 zugeführt. In der Gasaufbereitungseinrichtung 36 wird das Produktgas in einem Wärmetauscher gekühlt und feste und flüssige Verunreinigungen werden soweit möglich abgeschieden.
Über eine Produktgasleitung 38 wird das gekühlte und aufbereitete Produktgas aus der Produktgasaufbereitungseinrichtung 36 einer Gasmischstrecke 40 eines Gasmotors 42 zugeführt. Die Gasmischstrecke 40 umfasst auch eine Zuführung für Verbrennungsluft 44. Durch die Mischung von vergleichsweise kalter Außenluft und vergleichsweise heißem Produktgas aus der Produktgasaufbereitungseinrichtung 36 in einer Mischgasleitung 46 wird das entstehende Gasgemisch weiter gekühlt, so dass weiter flüssige Verunreinigungen ausfallen können. Diese flüssigen Verunreinigungen setzen sich in einem Kondensat-Abscheider 48 am Ende der Mischgasleitung 46 unmittelbar vor Zuführung des Gasgemisches zu dem Gasmotor 42 ab und können ausgeschleust werden. Hierdurch erhöht sich die Mischgasqualität und schädliche Verunreinigungen im Gasmotor werden vermieden.
Fig. 3 zeigt den Gleichstrom-Festbettvergaser im stationären Betriebszustand mit der Biomasseteilchenschüttung 50 im Vergaserbehälter 2 und im Vergaserbauteil 6 und die Lage der verschiedenen Reaktionszonen. Unmittelbar unter dem offenen Ende 8 des Vergaserbauteils 6 bildet sich die Oxidationszone OZ aus. Unter der Oxidationszone OZ liegt die Reduktionszone RZ, die sich bis zum Rost 10 erstreckt. Über der Oxidationszone OZ erstreckt sich die Pyrolysezone PZ und den Abschluss bildet die Trocknungszone TZ.
Zum Anfahren des Gleichstrom-Festbettvergasers wird der Vergaserbehälter 2 über die Zuführung 14 zunächst bis zu einem Sollpegel SP mit Biomasseteilchen gefüllt, so dass sich die Biomasseschüttung 50 ergibt. Durch das Einblasen heißer Luft mittels der Zündvorrichtung 20 werden die Biomasseteilchen unmittelbar unter dem offenen Ende 8 des Vergaserbauteils 6 entzündet, so dass sich die Oxidationszone OZ ausbilden kann. Sobald die Verbrennung der Biomasseteilchen in der Oxidationszone OZ selbsterhaltend ist, wird die Zündvorrichtung 20 abgeschaltet und bereits zuvor wird nunmehr Verbrennungsluft L über die Luftzuführung 16 zugeführt. Durch die in der Oxidationszone OZ frei werdende Verbrennungswärme bilden sich nach und nach die übrigen Reaktionszonen aus. Der Produktgasstrom aus dem Produktgasabzug 24 wird der Gasaufbereitungseinrichtung 36 zugeführt. In der Gasaufbereitungseinrichtung 36 wird die Produktgasqualität überwacht. Während des Anfahrens wird der Produktgasstrom aus dem Produktgasabzug 24 aufgrund seiner schlechten Qualität in einer Abgasfackel (nicht dargestellt) abgefackelt. Sobald sich eine ausreichende Produktgasqualität eingestellt hat, wird das Produktgas in der Gasaufbereitungseinrichtung 36 gekühlt und soweit wie möglich von festen und flüssigen Verunreinigungen befreit. Während des stationären Betriebs wird der Sollpegel SP der Biomasseteilchen in dem Vergaserbauteil durch den Füllstandsensor 18 überwacht und falls nötig werden über die Biomasseteilchenförder- einrichtung 30, über das erste Schleusenventil 28 und die Zuführung 14 Biomasseteilchen nachgefüllt.
Beim Herunterfahren des Festbettvergasers wird zunächst die Zufuhr von Biomasseteilchen beendet, so dass der Pegel der Biomasseteilchen im Vergaserbauteil 6 unter den Sollpegel SP absinkt. Würde nach dem Beenden der Luftzufuhr ein Großteil unverbrauchter Biomasseteilchen in dem rohrförmigen Vergaserbauteil verbleiben, würden diese Ausgasen und das feuchte Gas würde zum Aufquellen der darüber liegenden Biomasseteilchen führen. Dieses Aufquellen kann dann beim Wiederanfahren zu einer Verstopfung des rohrförmigen Vergaserbauteils führen. Ist ein minimaler Biomasseteilchen-Pegel MP erreicht, werden die Luftzufuhr und die Gasproduktion beendet. Dieser minimale Pegel MP entspricht in etwa der Obergrenze der Pyrolysezone PZ im stationären Betriebszustand. Auf diese Weise verbleiben möglichst wenig unverbrauchte Biomasseteilchen im Vergaserbehälter 2 und im Vergaserbauteil 6.
Besonders geeignet für den Festbettvergaser gemäß der vorliegenden Erfindung sind Holzpellets oder Biomassepellets. Den Biomassepellets wird bei der Herstellung Kaolin zugesetzt wird, so dass die fertigen Pellets einen Kaolinanteil von 1 Ma% bis 5 Ma% und vorzugsweise von 1 ,5 Ma% bis 3 Ma% enthalten. Durch den Kaolinzusatz erhöht sich der Schmelzpunkt der bei der Biomassevergasung anfallenden Asche, so dass ein Zusetzen des Rostes 0 oder eine unerwünschte Anlagerung der Asche an sonstigen Komponenten des Festbettvergasers weniger wahrscheinlich ist bzw. vermieden wird.
Bezugszeichenliste:
L Luft
PG Produktgas
SP Biomasseteilchen-Sollpegel
MP minimaler Biomasseteilchen-Pegel beim Herunterfahren
d Innendurchmesser Vergaserbauteil 6
D Innendurchmesser Vergaserbehälter 2 TZ Trockenzone
PZ Pyrolysezone
OZ Oxidationszone
RZ Reduktionszone
2 Vergaserbehälter
4 oberer Deckel
5 unterer Deckel
6 Vergaserbauteil
8 offenes Ende von 6
9 geschlossenes Ende von 6
10 Rost
12 motorischer Rostantrieb
14 Zuführung für Biomasseteilchen
16 Luftzuführung
18 Füllstandsensor
20 Zündvorrichtung
21 Luftdüse aus Keramik
22 Revisionsschacht
24 Produktgasabzug
28 erstes Schleusenventil
30 Biomasseteilchenfördereinrichtung, Schneckenförderer
32 Biomasseteilchenvorratsbehälter
34 zweites Schleusenventil
36 Gasaufbereitungseinrichtung
38 Produktgasleitung
40 Gasmischstrecke
42 Gasmotor
4 Verbrennungsluftzufuhr
46 Mischgasleitung
8 Kondensat-Abscheider
50 Biomasseteilchenschüttung

Claims

Ansprüche . Gleichstrom-Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen (50) mit
einem Vergaserbehälter (2),
einer Zuführung (14) für die Biomasseteilchen im oberen Bereich des Vergaserbehälters (2),
einem im unteren Bereich des Vergaserbehälters (2) angeordnetem Rost (10) zur Abstützung der Biomasseteilchen (50),
einer Luftzuführung (16) zur Zuführung von Verbrennungsluft in den Vergaserbehälter (2), und
einem aus dem Vergaserbehälter (2) aus dem Bereich unter dem Rost (10) herausführenden Produktgasabzug (24) zum Abführen des Produktgases aus dem Vergaserbehälter, dadurch gekennzeichnet,
dass ein rohrförmiges Vergaserbauteil (6) in den Vergaserbehälter (2) hineinragt, dass das rohrförmige Vergaserbauteil (6) ein offenes Ende (8) aufweist, das im Vergaserbehälter (2) angeordnet ist,
dass das rohrförmige Vergaserbauteil (6) ein geschlossenes Ende (9) aufweist, das aus dem Vergaserbehälter (2) herausragt oder mit der Oberseite des Vergaserbehälters (6) abschließt,
dass der Innendurchmesser (d) des rohrförmigen Vergaserbauteils (6) kleiner als der Innendurchmesser (D) des Vergaserbehälters (2) ist,
dass das rohrförmige Vergaserbauteil (6) so im Vergaserbehälter (2) angeordnet ist, dass zwischen dem offenen Ende (8) des rohrförmigen Vergaserbauteils (6) und dem Rost (10) ein Abstand (h) verbleibt,
dass die Zuführung (14) für die Biomasseteilchen in das geschlossenen Ende (9) des rohrförmigen Vergaserbauteils (6) mündet, und
dass die Luftzuführung (16) in das geschlossene Ende (9) des rohrförmigen Vergaserbauteils (6) mündet.
2. Gleichstrom-Festbettvergaser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vergaserbehälter (2) und/oder das rohrförmige Vergaserbauteil (6) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
3. Gleichstrom-Festbettvergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Vergaserbauteil (6) mit kreisförmigem Querschnitt koaxial zu dem Vergaserbehälter (2) mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet ist.
4. Gleichstrom-Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Vergaserbauteil (6) und/oder der Vergaserbehälter (2) einen konstanten Durchmesser aufweisen.
5. Gleichstrom-Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (10) beweglich und insbesondere drehbeweglich ausgebildet ist.
6. Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Abstand (h) zwischen dem offenen Ende (8) des rohrförmi- gen Vergaserbauteils (6) und dem Rost ( 0) und dem Innendurchmesser (d) des rohrförmigen Vergaserbauteils (6) folgender Zusammenhang gilt: h = d ± 10%.
7. Gleichstrom-Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (d) des rohrförmigen Vergaserbauteils 80% bis 50% des Innendurchmesser (D) des Vergaserbehälters beträgt.
8. Gleichstrom-Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass den Vergaserbehälter (2) im Bereich des offenen Endes (8) des rohrförmigen Vergaserbauteils (6) eine Zündvorrichtung (20) durchsetzt.
9. Gleichstrom-Festbettvergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung (20) eine Einspritzeinrichtung für heiße Luft umfasst.
10. Gleichstrom-Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Biomasseteilchenspeicher (32), der mit einer Biomasseteilchen-Fördereinrichtung (30) gekoppelt ist, wobei die Biomasseteilchen- Fördereinrichtung (30) über ein gasdichtes Sperrmittel (28) mit der Zuführung (14) für Biomasseteilchen verbunden ist, und wobei der Biomasseteilchenspeicher (32) eine gasdichte Beladöffnung (34) umfasst.
1 1 . Gleichstrom-Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Produktgasabzug (24) eine Gasaufbereitungseinrichtung (36) nachgeschaltet ist, dass die Gasaufbereitungseinrichtung (36) über eine Produktgasleitung (38) mit einer Gasmischstrecke (40) eines Verbrennungsmotors (42) verbunden ist, dass die Gasmischstrecke (40) eine Verbrennungsluftzufuhr (44) umfasst, und das in einer Mischgasleitung (46) für Verbrennungsluft (L) und Produktgas (PG) ein Kondensat-Abscheider (48) angeordnet ist.
12. Gleichstrom-Festbettvergaser nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaufbereitungseinrichtung (36) zur Kühlung des Produktgases (PG) einen Wärmetauscher umfasst.
13. Gleichstrom-Festbettvergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Biomasseteilchen-Fördereinrichtung (30) ansteuert und einen Füllstandsensor (18) zum Erfassen des Füllstands (SP) der Biomasseteilchen (50) in dem rohrförmigen Vergaserbauteil (6) aufweist.
14. Verfahren zum Betreiben eines Gleichstrom-Festbettvergasers nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Verfahrensschritten:
- Einstellen und Aufrechterhalten eines bestimmten Füllstandes (SP) an Biomasseteilchen in dem rohrförmigen Vergaserbauteil (6),
- kontinuierliche Zuführung von Luft (L) über die Luftzuführung (16), und
- kontinuierliche Abnahme von Produktgas (PG) über den Produktgasabzug (24).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (10) in zeitlichen Abständen bewegt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Biomassepellets als Biomasseteilchen eingesetzt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasseteilchen einen Kaolinanteil von 1 Ma% bis 5 Ma% und vorzugsweise von 1 ,5 Ma% bis 3 Ma% enthalten. 8. Verfahren zum Anfahren eines Gleichstrom-Festbettvergasers nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 mit den Verfahrensschritten:
- Befüllen des Vergaserbauteils (6) mit Biomasseteilchen bis zu einer vorbestimmten Höhe (SP); und
-Entzündung der Biomasseteilchen durch Einblasen von heißer Luft mit einer Temperatur größer 300°C in den Bereich der Biomasseteilchenschüttung (50) unter dem offenen Ende (8) des rohrförmigen Vergaserbauteils (6).
19. Verfahren zum Herunterfahren eines Gleichstrom-Festbettvergasers nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 mit den Verfahrensschritten:
- Beenden der Zufuhr von Biomasseteilchen,
- Fortsetzen der Zufuhr von Verbrennungsluft (L) für eine vorbestimmte Zeitdauer oder bis der Füllstand von Biomasseteilchen auf einen festgelegten minimalen Stand abgesunken ist, und
- Beenden der Zufuhr von Verbrennungsluft (L).
EP15808371.7A 2014-12-08 2015-12-07 Gleichstrom-festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen Active EP3230412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225166.4A DE102014225166A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Gleichstrom-Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen
PCT/EP2015/078888 WO2016091835A1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Gleichstrom-festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3230412A1 true EP3230412A1 (de) 2017-10-18
EP3230412B1 EP3230412B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=54849605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15808371.7A Active EP3230412B1 (de) 2014-12-08 2015-12-07 Gleichstrom-festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170275543A1 (de)
EP (1) EP3230412B1 (de)
DE (1) DE102014225166A1 (de)
EA (1) EA034879B1 (de)
WO (1) WO2016091835A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208923B4 (de) * 2015-05-13 2019-01-03 Entrade Energiesysteme Ag Zyklonabscheider sowie Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit einem solchen Zyklonabscheider
US11215360B2 (en) * 2015-08-18 2022-01-04 Glock Ökoenergie Gmbh Method and device for drying wood chips
DE202016107341U1 (de) * 2016-12-23 2018-04-03 Entrade Engergiesysteme Ag Gleichstrom-Festbettvergaser
DE102017213195A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Entrade Energiesysteme Ag Rosteinrichtung für einen Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen, Festbettvergaser mit einer solchen Rosteinrichtung und Verwendung eines solchen Festbettvergasers
DE102017213189B4 (de) 2017-07-31 2020-07-23 Rosmarin Holdings Limited Verfahren zum Behandeln von faserigen organischen Abfallstoffen, die bei der Herstellung von Palmöl anfallen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Festbettvergasers zum Erzeugen eines Produktgases mit solchen Abfallstoffen
WO2019025436A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Entrade Energiesysteme Ag Verfahren zum aufbereiten von organischen feststoffen als brennstoff für festbettvergaser sowie ein verfahren zum betreiben eines festbettvergasers zum erzeugen eines produktgases mit solchen aufbereiteten organischen feststoffen
DE102018205115B4 (de) 2018-04-05 2021-10-14 Rosmarin Holdings Limited Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen
US11713426B2 (en) * 2020-01-07 2023-08-01 V-Grid Energy Systems, Inc. Systems for automatic solids flow in a gasifier
CN113604253A (zh) * 2021-08-06 2021-11-05 合肥工业大学 一种生物质高效清洁炭和气的多联产装置
DE202022105034U1 (de) 2022-09-07 2023-12-15 Wegscheidentrenco Gmbh Schneckenvergaser

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252797C (de) *
CH48321A (de) * 1909-06-12 1910-10-01 Dresdner Gasmotorenfabrik Vorm Verfahren und Apparat zur Herstellung von Kraftgas aus bituminösen Brennstoffen
DE918885C (de) * 1951-08-03 1954-10-07 Georg Knaus Schachtgaserzeuger, insbesondere Holzgaserzeuger, mit im Gaserzeugermantel angeordnetem Fuellschacht
US5318602A (en) * 1991-11-26 1994-06-07 Helmut Juch Fuel gas generator for lean gas generation
JPH1096507A (ja) * 1996-08-02 1998-04-14 Yamaichi Kinzoku Kk 廃棄樹脂処理用バーナ
GB0325668D0 (en) * 2003-11-04 2003-12-10 Dogru Murat Intensified and minaturized gasifier with multiple air injection and catalytic bed
DE102005028377B4 (de) * 2005-06-20 2013-07-25 Bernd Joos Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
US20070169411A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Thiessen Randall J Rotating bed gasifier
US20080098653A1 (en) * 2006-07-06 2008-05-01 The Board Of Regents For Oklahoma State University Downdraft gasifier with internal cyclonic combustion chamber
FI122109B (fi) * 2006-11-17 2011-08-31 Leo Ruokamo Menetelmä polttoaineen kaasuttamiseksi ja kaasutusgeneraattori
PL213400B1 (pl) * 2009-03-30 2013-02-28 Inst Energetyki Sposób i gazogenerator do zgazowania paliwa stalego o niskiej kalorycznosci, zwlaszcza biomasy o szerokim spektrum wilgotnosci
DE202010013745U1 (de) * 2010-02-05 2010-12-30 Pyrox Gmbh Schachtvergaser zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE202012002872U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-21 Stadtwerke Rosenheim Gmbh & Co. Kg Biomassevergaser
KR101218976B1 (ko) * 2012-06-26 2013-01-09 한국에너지기술연구원 가변형 가스화기가 구비된 발전과 연소보일러 겸용 가스화 장치 및 그 운전방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20170275543A1 (en) 2017-09-28
EP3230412B1 (de) 2020-06-10
EA034879B1 (ru) 2020-04-01
WO2016091835A1 (de) 2016-06-16
EA201791272A1 (ru) 2017-11-30
DE102014225166A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230412B1 (de) Gleichstrom-festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen
EP0136255B1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE3732867C2 (de)
EP1261827B1 (de) Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen
DE102011088628B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE102007006981B4 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
EP2563881B1 (de) Verfahren zur vergasung von biomasse
CH615215A5 (de)
DE202006009174U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
EP2641958B1 (de) Biomassevergaser
DE60033782T2 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser
DE102016121046B4 (de) Duplex-TEK-Mehrstufen-Vergaser
WO2011003731A2 (de) Reaktor zur erzeugung eines produktgases durch allotherme vergasung von kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen
DD202176A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
DE102013015920B4 (de) Vorrichtung in Form eines 3-Zonen-Vergasers und Verfahren zum Betreiben eines solchen Vergasers zur thermischen Umwandlung von Abprodukten und Abfällen
DE202016101023U1 (de) Rohrförmiges Vergaserbauteil sowie Gleichstrom-Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen mit einem solchen Vergaserbauteil
EP3088492B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
EP0126408A2 (de) Gaswandler
DE102008026252A1 (de) Aufsteigender Gleichstrom-Festbettvergaser mit Partikelabscheidung
DE202016106184U1 (de) Duplex-TEK-Mehrstufen-Vergaser
DE102006058673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schwachgaserzeugung aus organischen Energieträgern
EP2851410A1 (de) Biomassevergasungsanlage
DE4427860A1 (de) Generator zur Kohleverbrennung/Kohlevergasung
WO2023118213A1 (de) Pyrolyseverfahren und pyrolysevorrichtung zur herstellung von pyrolysegas und pyrolysekoks
DE102007006977B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verschlackenden Vergasung fester Brennstoffe unter Druck

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180417

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20181217

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20190701

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROSMARIN HOLDINGS LIMITED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1279199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012777

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9