EP3228965B1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3228965B1
EP3228965B1 EP17165038.5A EP17165038A EP3228965B1 EP 3228965 B1 EP3228965 B1 EP 3228965B1 EP 17165038 A EP17165038 A EP 17165038A EP 3228965 B1 EP3228965 B1 EP 3228965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piezoelectric element
tank
concentrator
mist generator
sound waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17165038.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3228965A1 (de
Inventor
Thomas Gindele
Arnulf Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016005405.0A external-priority patent/DE102016005405A1/de
Priority claimed from DE102016009345.5A external-priority patent/DE102016009345A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP3228965A1 publication Critical patent/EP3228965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3228965B1 publication Critical patent/EP3228965B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and/or freezer with at least one body and with at least one cooled interior space surrounded by the body, at least one mist generator being arranged in the cooled interior, the mist generator having at least one piezoelectric element.
  • JP 2009 002590 A discloses another refrigerator and/or freezer known from the prior art with a mist generator.
  • the present invention is based on the object of developing a refrigerator and/or freezer of the type mentioned in such a way that it has a particularly compact structure.
  • the fog generator has one or more outlet openings through which the generated fog exits the fog generator, with the at least one outlet opening lying in the direction of the sound waves emanating from the piezoelectric element.
  • This is not to be interpreted in a restrictive manner to the effect that the at least one outlet opening must lie exactly in the direction of propagation of the sound waves, although such an embodiment is also possible and is covered by the invention. Rather, it is to be understood that the mist generated does not pass through the piezoelectric element on its way to the outlet opening(s) and exits the fog generator "behind" the piezoelectric element, but rather leaves the fog generator on the side through the at least one outlet opening into which the sound waves point.
  • the at least one outlet opening is located in an area to the right of the piezoelectric element.
  • the at least one outlet opening is located in an area to the left of the piezoelectric element.
  • the at least one outlet opening is not located behind but in front of the surface of the piezoelectric element, by means of which the sound waves are generated.
  • the direction of propagation of the sound waves and the arrangement of the fog generator are arbitrary. It is conceivable, for example, that the fog generator or the assembly comprising it is arranged horizontally and the sound waves preferably move in a horizontal direction or essentially in a horizontal direction. However, the invention also includes the case that the fog generator or the assembly comprising it is arranged vertically or standing, as shown, for example, in DE 10 2013 225 716 A1 is known.
  • one or more concentrators are present, which have the task of concentrating the sound waves or water jets emanating from the at least one piezoelectric element on a point or on an area.
  • the fog generator is constructed from several modular components. These components can be, for example, a tank and a lid, which can be displaceable, pivotable or removable relative to the tank.
  • the fog generator comprises a receptacle, wherein the tank can be removed from the receptacle.
  • said concentrator is designed so that focusing takes place in a direction that is not in the direction in which the sound waves emanate from the piezoelectric element.
  • the concentrator can therefore lead to a reversal of direction.
  • the concentrator can be inclined to the horizontal. It is conceivable if the concentrator has at least one parabolic, semicircular, circular or flat, preferably oblique surface on which the sound waves generated by the piezoelectric element impinge.
  • the fog generator has at least one deflection element, which is arranged such that the sound waves focused by the concentrator or the water jet generated by the concentrator is deflected in the direction of the at least one outlet opening of the fog generator by means of the deflection element.
  • the piezoelectric element is arranged such that the sound waves emanating from it are inclined relative to the horizontal. This results in a comparatively simple and cost-effective design.
  • the piezoelectric element is preferably inclined so that the oblique water jet emanating from it divides into droplets outside the water surface, so that the concentrator can be dispensed with.
  • the mist generator has at least one deflection element which is arranged such that the sound waves emanating from the piezoelectric element or the water jet generated by the piezoelectric element is deflected in the direction of the at least one outlet opening by means of the deflection element.
  • the fog generator can have at least one base body and at least one lid closing the base body at the top, the piezeoelectric element and the concentrator being arranged on the base body and the deflection element on the lid.
  • the invention also includes the case where the mist generator protrudes upwards and/or downwards over the separating plate, for example, with the protrusion preferably being in a range of ⁇ 2 cm.
  • the projection on the top of the separating plate is a maximum of 1 cm and on the underside a maximum of 2 cm.
  • the fog generator has at least one tank and at least one lid closing the tank as well as at least one receptacle for the tank, it being preferably provided that the lid is movable relative to the tank, preferably removable, and that the tank is made of Recording can be removed. Because the tank is removable, it can be cleaned particularly easily, for example in a dishwasher.
  • the receptacle can form a fixed or integral part of the partition plate or another element of the device or can also be detachably arranged in the device.
  • the mist generator can have at least one nebulization chamber, with the at least one outlet opening connecting the nebulization chamber to the outside of the mist generator or to the cooled interior.
  • a plurality of outlet openings can be provided for the mist generated, it being preferably provided that the width of the nebulization chamber decreases as the distance from the piezoelectric element increases. This narrowing makes it possible to even out the spread of the mist through the multiple outlet openings.
  • the fog generator according to the present invention is arranged so that the fog emanating from it "falls" in an area below the fog generator or is conveyed by a fan or air stream.
  • This area can be, for example, a drawer or any other compartment, which is preferably located below a horizontal Separation plate is located. In a preferred embodiment of the invention, this separates two compartments from each other, which are operated at different temperatures during operation of the device, such as a cooling compartment and a cold storage compartment.
  • the piezoelectric element can be inclined in such a way that the water jet generated by the piezoelectric element divides into droplets outside the water surface of the water in the tank.
  • the mist generator has at least one lid, with the at least one deflection element being provided on the lid, which deflects the water jet striking it and generated by the piezoelectric element in the direction of one or more outlet openings of the mist generator.
  • a separate deflection element can be dispensed with since this is part of the lid and preferably an integral part of the lid.
  • the mist generator has at least one water tank that is inclined in such a way that water runs towards the piezoelectric element. This ensures that there is always enough water on the piezoelectric element when the tank is sufficiently filled.
  • the piezoelectric element is completely or largely covered with water when the mist generator is in operation.
  • the mist generator has at least one water tank, which includes at least one opening to the piezoelectric element, this opening being closed by at least one sealing element that transmits vibrations.
  • Figure 1 10 shows a horizontal separating plate that separates two compartments of different temperatures within the cooled interior of a refrigerator or freezer.
  • the fog generator 20 is located in the separating plate 10 and is integrated in such a way that it is flush with the top of the separating plate 10.
  • the fog generator does not protrude above the surface of the separating plate 10 on any side, i.e. not even on the underside.
  • the partition plate has a thickness of 30 mm or less.
  • the fog generator includes the lid 30, the tank 40 and the receptacle 50, as shown Figure 2 a), b) and c) emerges.
  • the lid 30 can be made in one or more parts. It can be completely removed to fill the tank 40 or just a part of it.
  • a measuring cup can be arranged on the tank 30, preferably molded on, which allows the tank to be filled more easily with water.
  • the lid 30 could also be arranged on the tank so that it can be folded or pivoted or moved.
  • the lid 30 can contain means or be marked in such a way that these means or markings serve as fill level markings.
  • the tank 40 is designed so that its top can be completely covered by the lid 30.
  • the tank has openings that prevent gas tightness, so that it is ensured that the mist can escape through the outlet openings of the tank 40.
  • the tank has means for level detection, such as steps, colored markings, sprayed markings on the tank wall, float systems, etc.
  • Figure 2 c shows the receptacle 50 for the tank 40 as well as the piezoelectric element, the piezoelectronics for controlling it, cables, plugs, etc.
  • the receptacle 50 has all the elements required to operate the fog generator. This can be integrated into the horizontal separating plate 10, as is the case with an injection molded part, or can be inserted into the separating plate 10 as an additional, ie as a separate part.
  • Figure 3 illustrates the design of the fog generator in a view from above at an angle without a lid.
  • Reference number 100 shows the piezoelectronics that controls the piezoelectric element P.
  • the reference symbol K denotes the concentrator, which focuses the sound waves or water jets emanating from the piezoelectric element P onto a point or area like a lens. From the concentrator K, the water or mist reaches the deflection element 90, which according to Figure 4 can represent an integral part of the lid 30. From there the mist is directed into the nebulization chamber V, in which the mist is directed through the outlet openings 60 into the drawer or the like below the separating plate.
  • the outlet openings 60 are to the right of the piezoelectric element P. Since the piezoelectric element P emits the sound waves according to the Figures 3 and 4 emits to the right, the outlet openings 60 are therefore in the direction in which the sound waves propagate in the fog generator, as is provided according to the invention.
  • the fact that the concentrator K initially reverses direction is harmless to the implementation of the idea according to the invention, since the deflection element causes a Further reversal of direction takes place so that the mist or the water jet reaches the outlet openings.
  • the reference number 80 denotes means at the outlet openings which cause larger drops to fall back into the tank 40 and only fine drops to pass through the outlet openings 60.
  • the reference numeral 70 denotes a wall or constriction which causes the mist to be pushed evenly through the outlet openings 60.
  • Figure 4 shows the fog generator in a longitudinal section view and illustrates the arrangement of the concentrator K. This deflects the water jet or the sound waves that are excited by the piezoelectric element P.
  • the shape of the concentrator can be parabolic, semicircular, circular or even just oblique.
  • the concentrator K is preferably made of aluminum, stainless steel or another metal. Plastic or coated plastic or plastic equipped with metal or metallized film is also conceivable.
  • the concentrator K is preferably dimensioned such that only the water jet or sound wave coming from the piezoelectric element P is recorded. The advantage of the small size and the suitable dimensions is that the water can easily get into the ram between the piezoelectric element and the concentrator K from all sides.
  • the concentrator K can be inclined to the horizontal, i.e. stand at an angle so that the water jet already points in the direction of the outlet openings.
  • the piezoelectric element P could also be at an angle or inclined to the horizontal and direct the water jet in the direction of the outlet opening(s).
  • the invention also includes a non-planar design of the piezoelectric element, such as a parabolic shape, which could shorten the distance between the piezoelectric element and the nebulization unit.
  • Figure 6 shows a further sectional view and illustrates that the outlet openings 60 for the mist can have different heights.
  • high channels can be used which delimit the outlet openings 60 and as the distance from the piezoelectric element P increases, their height can become smaller, as shown Figure 6 emerges.
  • the water tank 40 and the nebulizer unit can form a common unit.
  • the piezoelectric element P is preferably designed so that it is not damaged if it runs dry.
  • the fog generator can be operated until the water is used up or is no longer sufficient to generate fog.
  • Nebulizer unit shown can be separated into individual parts, ie the tank 40, the concentrator K and the deflection 90 can be removed without having to remove electrical components such as the piezoelectric element P or the piezoelectronics.
  • the reference symbol O denotes an opening in the tank 40 in the area of the piezoelectric element P.
  • Figure 8 shows the nebulizer unit, which is an integral part of the tank 40, in a view obliquely from above.
  • the nebulizer unit consists of the nebulizer chamber V, the outlet openings 60, the concentrator K, and the piezoelectric element P and its control.
  • Figure 9 clarifies that when the tank 40 is removed for cleaning, for example by turning, tilting upwards or pushing, an opening marked by the arrow is created from which the residual water in the tank 40 can flow out.
  • all components below this point are designed so that a vessel can be placed underneath so that the water can be drained.
  • FIG. 10 an embodiment can be seen in which the opening O according to Figure 7 is closed by a component B which has the property of transmitting the vibrations generated by the piezoelectric element P to the water contained in the tank 40.
  • this part B prevents, at least for a short time, the residual water from leaking out of the tank 40 at this point.
  • a membrane can be used as component B, which allows there to be a very small amount of water between the piezoelectric element P and the membrane so that the vibrations can be transmitted but prevents water from leaking when the tank is removed becomes. The drop between the piezoelectric element and the The membrane then drips, for example, into a drawer or the like that is located below the mist generator and evaporates there.
  • component B can be arranged directly on the piezoelectric element P.
  • a porous material such as a sponge, can also be used as component B. This absorbs water and allows the vibrations of the piezoelectric element to be transmitted, but prevents the tank from quickly leaking.
  • Figure 11 Use arrows to illustrate the path of the water within the tank to the nebulizer unit.
  • the nebulizable amount of water W is preferably 9 to 14 mm above the tank bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem von dem Korpus umgebenen gekühlten Innenraum, wobei in dem gekühlten Innenraum wenigstens ein Nebelerzeuger angeordnet ist, wobei der Nebelerzeuger wenigstens ein piezoelektrisches Element aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in dem gekühlten Innenraum eines Kühl- bzw. Gefriergerätes einen Nebelerzeuger einzusetzen, der im Betrieb des piezoelektrischen Elementes aus einem Wasserreservoir Nebel bildet. Exemplarisch wird in diesem Zusammenhang auf die DE 10 2014 017 044 A1 verwiesen, die ein solches Gerät offenbart.
  • JP 2009 002590 A offenbart ein weiteres aus dem Stand der Technik bekanntes Kühl- und/ oder Gefriergerät mit einem Nebelerzeuger.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses einen besonders kompakten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass der Nebelerzeuger eine oder mehrere Auslassöffnungen aufweist, durch die der erzeugte Nebel aus dem Nebelerzeuger austritt, wobei die wenigstens eine Auslassöffnung in Richtung der von dem piezoelektrischen Element ausgehenden Schallwellen liegt. Dies ist nicht dahingehend einschränkend auszulegen, dass die wenigstens eine Auslassöffnung exakt in der Ausbreitungsrichtung der Schallwellen liegen muss, wenngleich auch eine solche Ausführung möglich und von der Erfindung umfasst ist. Vielmehr ist darunter zu verstehen, dass der erzeugte Nebel auf seinem Weg zu der oder den Auslassöffnungen das piezoelektrische Element nicht passiert und "hinter" dem piezoelektrischen Element aus dem Nebelerzeuger austritt, sondern den Nebelerzeuger auf der Seite durch die wenigstens eine Auslassöffnung verlässt, in die die Schallwellen weisen.
  • Breiten sich die von dem piezoelektrischen Element ausgehenden Schallwellen in einer Ansicht von der Seite beispielsweise von links nach rechts aus, befindet sich die wenigstens eine Auslassöffnung in einem Bereich rechts von dem piezoelektrischen Element.
  • Breiten sich die von dem piezoelektrischen Element ausgehenden Schallwellen in einer Ansicht von der Seite beispielsweise von rechts nach links aus, befindet sich die wenigstens eine Auslassöffnung in einem Bereich links von dem piezoelektrischen Element.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass sich die wenigstens eine Auslassöffnung somit nicht hinter, sondern vor der Oberfläche des piezoelektrischen Elementes befindet, mittels derer die Schallwellen erzeugt werden.
  • Dies schließt es jedoch nicht aus, dass der in dem Nebelerzeuger vorhandene Wasserstrahl oder Nebel abschnittsweise in einer Richtung strömt, die nicht in Richtung der von dem piezoelektrischen Element ausgehenden Schallwellen liegt.
  • Die Ausbreitungsrichtung der Schallwellen und die Anordnung des Nebelerzeugers sind beliebig. Denkbar ist es beispielsweise, dass der Nebelerzeuger bzw. die diesen umfassende Baugruppe liegend angeordnet ist und sich die Schallwellen vorzugsweise in horizontaler Richtung oder im Wesentlichen in Horizontaler Richtung bewegen. Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass der Nebelerzeuger bzw. die diesen umfassende Baugruppe vertikal bzw. stehend angeordnet ist, wie dies beispielsweise aus der DE 10 2013 225 716 A1 bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß sind ein oder mehrere Konzentratoren vorhanden, die die Aufgabe haben, die von dem wenigstens einen piezoelektrischen Element ausgehenden Schallwellen bzw. Wasserstrahlen auf einem Punkt oder auf einen Bereich zu bündeln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Nebelerzeuger aus mehreren modular zusammengesetzten Bestandteilen aufgebaut ist. Bei diesen Bestandteilen kann es sich beispielsweise um einen Tank und einen Deckel handeln, der relativ zu dem Tank verschiebbar, verschwenkbar oder abnehmbar sein kann.
  • Erfindungsgemäß, umfasst der Nebelerzeuger eine Aufnahme, wobei der Tank aus der Aufnahme entnehmbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der genannte Konzentrator ausgebildet, dass die Fokussierung in einer Richtung erfolgt, die nicht in der Richtung erfolgt, in der die Schallwellen von dem piezoelektrischen Element ausgehen. Somit kann der Konzentrator zu einer Richtungsumkehr führen.
  • Der Konzentrator kann zur Horizontalen geneigt sein. Denkbar ist es, wenn der Konzentrator wenigstens eine parabolische, halbkreisförmige, kreisförmige oder ebene, vorzugsweise schräg stehende Oberfläche aufweist, auf die die von dem piezoelektrischen Element erzeugte Schallwellen auftreffen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Nebelerzeuger wenigstens ein Umlenkelement aufweist, das derart angeordnet ist, dass die von dem Konzentrator fokussierten Schallwellen bzw. der durch den Konzentrator erzeugte Wasserstrahl mittels des Umlenkelementes in Richtung der wenigstens einen Auslassöffnung des Nebelerzeugers umgelenkt wird.
  • In einer Ausführungsform, die nicht unter der vorliegend beanspruchten Erfindung fällt, ist vorgesehen, dass kein Konzentrator vorhanden ist, der die akustischen Wellen, die von dem piezoelektrischen Element ausgehen, fokussiert. In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, dass das piezoelektrische Element derart angeordnet ist, dass die von diesem ausgehenden Schallwellen gegenüber der Horizontalen geneigt sind. Dadurch ergibt sich eine vergleichsweise konstruktiv einfache und kostengünstige Ausführung. Vorzugsweise ist in diesem Fall das piezoelektrische Element so geneigt, dass der von diesem ausgehende schräg verlaufende Wasserstrahl sich außerhalb der Wasseroberfläche in Tröpfchen aufteilt, so dass auf den Konzentrator verzichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es, dass der Nebelerzeuger wenigstens ein Umlenkelement aufweist, das derart angeordnet ist, dass die von dem piezoelektrischen Element ausgehenden Schallwellen bzw. der durch das piezoelektrische Element erzeugte Wasserstrahl mittels des Umlenkelementes in Richtung der wenigstens einen Auslassöffnung umgelenkt wird.
  • Der Nebelerzeuger kann zumindest einen Grundkörper und zumindest einen den Grundkörper oben verschließenden Deckel aufweisen, wobei das piezeoelektrische Element und der Konzentrator an dem Grundkörper und das Umlenkelement an dem Deckel angeordnet sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass sich in dem gekühlten Innenraum wenigstens eine horizontale Trennplatte befindet, die den gekühlten Innenraum in zumindest zwei vorzugsweise bei unterschiedlicher Temperatur betriebene Kompartimente trennt, wobei der Nebelerzeuger in oder an der Trennplatte angeordnet ist. Der Nebelerzeuger kann vollständig in die Trennplatte integriert sein, so dass sie auf keiner Seite über die Trennplatte übersteht. Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass der Nebelerzeuger z.B. nach oben und/oder nach unten über die Trennplatte übersteht, wobei der Überstand vorzugsweise in einem Bereich < 2 cm liegt. Vorzugsweise beträgt der Überstand auf der Oberseite der Trennplatte maximal 1 cm und auf der Unterseite maximal 2 cm.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Nebelerzeuger zumindest einen Tank und zumindest einen den Tank verschließenden Deckel sowie wenigstens eine Aufnahme für den Tank aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Deckel relativ zu dem Tank bewegbar, vorzugsweise abnehmbar ist und dass der Tank aus der Aufnahme entnehmbar ist. Durch die Entnehmbarkeit des Tanks kann dieser besonders einfach, z.B. in einer Spülmaschine gereinigt werden.
  • Die Aufnahme kann einen festen bzw. integralen Bestandteil der Trennplatte oder eines sonstigen Elementes des Gerätes bilden oder ebenfalls lösbar im Gerät angeordnet sein.
  • Der Nebelerzeuger kann wenigstens eine Vernebelungskammer aufweisen, wobei die wenigstens eine Auslassöffnung die Vernebelungskammer mit dem Außenraum des Nebelerzeugers bzw. mit dem gekühlten Innenraum verbindet.
  • Es können mehrere Auslassöffnungen für den erzeugten Nebel vorgesehen sein, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass mit zunehmendem Abstand von dem piezoelektrischen Element die Breite der Vernebelungskammer abnimmt. Durch diese Verengung kann eine Vergleichmäßigung der Verbreitung des Nebels durch die mehreren Auslassöffnungen erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist der Nebelerzeuger gemäß der vorliegenden Erfindung so angeordnet, dass der von diesem ausgehende Nebel in einem Bereich unterhalb des Nebelerzeugers "fällt" oder durch ein Gebläse oder Luftstrom gefördert wird. Bei diesem Bereich kann es sich beispielsweise um eine Schublade oder um ein sonstiges beliebiges Kompartiment handeln, das sich vorzugsweise unterhalb einer horizontalen Trennplatte befindet. Diese trennt in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zwei Kompartimente voneinander, die im Betrieb des Gerätes bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden, wie z.B. ein Kühlfach und ein Kaltlagerfach.
  • Das piezoelektrische Element kann derart geneigt sein, dass sich außerhalb der Wasseroberfläche des in dem Tank befindlichen Wassers der durch das piezoelektrische Element erzeugte Wasserstrahl in Tröpfchen aufteilt.
  • Vorzugsweise weist der Nebelerzeuger wenigstens einen Deckel auf, wobei an dem Deckel das wenigstens eine Umlenkelement vorgesehen ist, das den auf diesen treffenden und durch das piezoelektrische Element erzeugten Wasserstrahl in Richtung von einer oder mehreren Auslassöffnungen des Nebelerzeugers umlenkt. In diesem Fall kann auf ein separates Umlenkelement verzichtet werden, da dieses Bestandteil des Deckels und vorzugsweise ein integraler Bestandteil des Deckels ist.
  • Denkbar ist es weiterhin, dass der Nebelerzeuger zumindest einen Wassertank aufweist, der derart geneigt ist, dass Wasser zu dem piezoelektrischen Element hin läuft. So ist sichergestellt, dass an dem piezoelektrischen Element stets ausreichend Wasser vorhanden ist, wenn der Tank eine ausreichende Füllung aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das piezoelektrische Element vollständig oder weitgehend mit Wasser bedeckt ist, wenn der Nebelerzeuger in Betrieb ist.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass der Nebelerzeuger zumindest einen Wassertank aufweist, der zumindest eine Öffnung zu dem piezoelektrischen Element umfasst, wobei diese Öffnung durch zumindest ein Schwingungen übertragendes Dichtungselement verschlossen ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass bei der Entnahme des Tanks aus dem Nebelerzeuger kein restliches Wasser in den gekühlten Innenraum tropft, da diese von dem Dichtungselement überdeckt ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Draufsicht auf eine Trennplatte von schräg oben mit integriertem Nebelerzeuger,
    Figur 2:
    perspektivische Ansichten von Deckel, Tank und Aufnahme,
    Figur 3:
    eine perspektivische Draufsicht auf den Nebelerzeuger von schräg oben,
    Figur 4:
    eine Längsschnittansicht durch den Nebelerzeuger,
    Figur 5:
    eine Detailansicht im Schnitt durch den Nebelerzeuger im Bereich des piezoelektrischen Elementes in geneigter Ausführung,
    Figur 6:
    eine weitere Längsschnittansicht durch den Nebelerzeuger,
    Figur 7:
    eine Detailansicht im Schnitt durch den Nebelerzeuger im Bereich des piezoelektrischen Elementes,
    Figur 8:
    eine perspektivische Draufsicht auf den Tank mit Auslassöffnungen und Verneblereinheit,
    Figur 9:
    eine Detailansicht im Schnitt durch den Nebelerzeuger im Bereich des piezoelektrischen Elementes,
    Figur 10:
    eine Detailansicht im Schnitt durch den Nebelerzeuger im Bereich des piezoelektrischen Elementes mit Dichtungselement,
    Figur 11:
    eine perspektivische Draufsicht auf den Tank mit Auslassöffnungen und Verneblereinheit und Verdeutlichung des Verlaufs der Wasserströmung und
    Figur 12:
    eine schematische Ansicht der vernebelbaren Wassermenge im Tank.
  • Figur 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 eine horizontale Trennplatte, die zwei Kompartimente unterschiedlicher Temperatur innerhalb des gekühlten Innenraum eines Kühl- bzw. Gefriergerätes voneinander trennt.
  • In der Trennplatte 10 befindet sich der Nebelerzeuger 20, der so integriert ist, dass dieser bündig mit der Oberseite der Trennplatte 10 abschließt. Der Nebelerzeuger steht an keiner Seite, d.h. auch nicht auf der Unterseite über die Oberfläche der Trennplatte 10 über. Vorzugsweise weist die Trennplatte eine Dicke von 30 mm oder weniger auf.
  • Der Nebelerzeuger umfasst den Deckel 30, den Tank 40 und die Aufnahme 50, wie dies aus Figur 2 a), b) und c) hervorgeht.
  • Der Deckel 30 kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Er kann zur Füllung des Tanks 40 komplett entnommen werden oder auch nur ein Teil von diesem. Am Tank 30 kann ein Messbecher angeordnet, vorzugsweise angespritzt sein, der eine einfachere Befüllung des Tanks mit Wasser erlaubt.
  • Anstelle einer vollständigen Abnehmbarkeit könnte der Deckel 30 auch klapp- bzw. schwenkbar oder verschiebbar auf dem Tank angeordnet sein.
  • Der Deckel 30 kann Mittel enthalten oder derart markiert sein, dass diese Mittel bzw. Markierungen als Füllstandsmarkierungen dienen.
  • Der Tank 40 ist so gestaltet, dass dessen Oberseite vollständig von dem Deckel 30 abdeckbar ist. Der Tank weist Öffnungen auf, die Gasdichtheit verhindern, so dass sichergestellt ist, dass der Nebel durch die Auslassöffnungen des Tanks 40 entweichen kann. Der Tank weist Mittel zur Füllstandserkennung auf, wie z.B. Stufen, farbige Markierungen, gespritzte Markierungen an der Tankwand, Schwimmersysteme etc.
  • Figur 2 c) zeigt die Aufnahme 50 für den Tank 40 sowie das piezoelektrische Element, die Piezoelektronik zu dessen Ansteuerung, Kabel, Stecker etc. Die Aufnahme 50 weist erfindungsgemäß sämtliche zum Betrieb des Nebelerzeugers erforderlichen Elemente auf. Diese kann in die horizontale Trennplatte 10 integriert sein, wie dies z.B. bei einem Spritzgussteil der Fall ist, oder auch als zusätzliches, d.h. als separates Teil in die Trennplatte 10 eingesetzt sein.
  • Figur 3 verdeutlicht die Ausgestaltung des Nebelerzeugers in einer Ansicht von schräg oben ohne Deckel.
  • Das Bezugszeichen 100 zeigt die Piezoelektronik, die das das piezoelektrische Element P ansteuert. Mit dem Bezugszeichen K ist der Konzentrator gekennzeichnet, der die von dem das piezoelektrischen Element P ausgehendenden Schallwellen bzw. Wasserstrahlen wie eine Linse auf einen Punkt oder Bereich fokussiert. Von dem Konzentrator K gelangt das Wasser bzw. der Nebel zu dem Umlenkelement 90, das gemäß Figur 4 einen integralen Bestandteil des Deckels 30 darstellten kann. Von dort wird der Nebel in die Vernebelungskammer V geleitet, in der der Nebel durch die Auslassöffnungen 60 in die Schublade oder dergleichen unterhalb der Trennplatte gelenkt wird.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 3 und 4 liegen die Auslassöffnungen 60 rechts von dem piezoelektrischen Element P. Da das piezoelektrische Element P die Schallwellen gemäß der Figuren 3 und 4 nach rechts abgibt, liegen die Auslassöffnungen 60 somit in der Richtung, in der sich die Schallwellen in dem Nebelerzeuger ausbreiten, wie dies erfindungsgemäß vorgesehen ist. Dass durch den Konzentrator K zunächst eine Richtungsumkehr erfolgt, ist für die Verwirklichung der erfindungsgemäßen Idee unschädlich, da durch das Umlenkelement eine weitere Richtungsumkehr erfolgt, so dass der Nebel bzw. der Wasserstrahl in Richtung der Auslassöffnungen gelangt.
  • Das Bezugszeichen 80 kennzeichnet Mittel an den Auslassöffnungen, die bewirken, dass größere Tropfen in den Tank 40 zurückfallen und nur feine Tropfen durch die Auslassöffnungen 60 gelangen. Mit dem Bezugszeichen 70 ist eine Wandung bzw. Verengung gekennzeichnet, die bewirkt, dass der Nebel gleichmäßig durch die Auslassöffnungen 60 gedrückt wird.
  • Figur 4 zeigt den Nebelerzeuger in einer Längsschnittansicht und verdeutlicht die Anordnung des Konzentrators K. Dieser lenkt den Wasserstrahl bzw. die Schallwellen, die von dem piezoelektrischen Element P angeregt werden, um. Die Form des Konzentrators kann parabolisch, halbkreisförmig, kreisförmig oder auch nur schräg sein.
  • Der Konzentrator K besteht vorzugsweise aus Aluminium, Edelstahl oder auch einem anderen Metall. Auch Kunststoff oder beschichteter Kunststoff oder mit Metall oder mit metallisierter Folie ausgestatteter Kunststoff ist denkbar. Vorzugsweise ist der Konzentrator K so dimensioniert, dass nur der von dem piezoelektrischen Element P kommende Wasserstrahl bzw. Schallwelle aufgenommen wird. Der Vorteil der geringen Größe und der geeigneten Dimension besteht darin, dass das Wasser gut von allen Seiten in den Ram zwischen dem piezoelektrischen Element und dem Konzentrator K gelangen kann.
  • Der Konzentrator K kann zur Horizontalen geneigt sein, d.h. schräg stehen, so dass der Wasserstrahl bereits in Richtung der Auslassöffnungen zeigt.
  • Wie dies aus Figur 5 hervorgeht, könnte auch das piezoelektrische Element P schräg stehen bzw. zur Horizontalen geneigt sein und den Wasserstrahl in Richtung der Auslassöffnung(en) lenken.
  • Insbesondere ist eine Ausgestaltung denkbar, bei der das piezoelektrische Element P so geneigt ist, dass der schräg ausgerichtete Strahl sich außerhalb der Wasseroberfläche in Tröpfchen teilt, so dass auf den Konzentrator verzichtet werden kann.
  • Von der Erfindung ist auch eine nicht plane Ausführung des piezoelektrischen Elementes umfasst, wie beispielsweise eine parabolisch Form, durch die die Strecke zwischen dem piezoelektrischen Element und der Vernebelungseinheit verkürzen könnte.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Schnittansicht und verdeutlicht, dass die Auslassöffnungen 60 für den Nebel verschiedene Höhen aufweisen können. Vorne, d.h. zu dem piezoelektrischen Element hin, können hohe Kanäle eingesetzt werden, die die Auslassöffnungen 60 begrenzen und mit zunehmender Entfernung von dem piezoelektrischen Element P kann deren Höhe geringer werden, wie dies aus Figur 6 hervorgeht.
  • Durch die ebenfalls aus Figur 6 ersichtliche Schräge S im Boden des Wassertanks 40 wird erreicht, dass stets Wasser zu dem piezoelektrischen Element geleitet wird. Somit ist bei dieser Ausführung kein Ventil erforderlich.
  • Der Wassertank 40 und die Verneblereinheit können eine gemeinsame Einheit bilden.
  • Denkbar ist es, denn Wassertank 40 bis zu einer maximalen Füllhöhe zu füllen und dann die Verneblung zu beginnen, wodurch der Wasserstand abnimmt. Vorzugsweise ist das piezoelektrische Element P so ausgebildet, dass dieses keinen Schaden nimmt, wenn es trockenläuft. Der Nebelerzeuger kann solange betrieben werden, bis das Wasser aufgebraucht ist bzw. zur Nebelerzeugung nicht mehr ausreicht.
  • Auch ist eine Ausführung denkbar, bei der über ein Ventil bei Bedarf Wasser in den Tank 40 zuläuft und so ein konstanter Pegel an Wasser in dem Tank 40 sichergestellt wird.
  • Vorzugsweise ist die in Figur 7 gezeigte Verneblereinheit in Einzelteile trennbar, d.h. der Tank 40, der Konzentrator K und die Umlenkung 90 können entnommen werden, ohne dass elektrische Bauteile, wie das piezoelektrische Element P oder die Piezoelektronik entnommen werden müssen. Das Bezugszeichen O kennzeichnet eine Öffnung im Tank 40 im Bereich des piezoelektrischen Elementes P.
  • Figur 8 zeigt die Verneblereinheit, die integraler Bestandteil des Tanks 40 ist in einer Ansicht von schräg oben. Die Verneblereinheit besteht aus der Verneblerkammer V, den Auslassöffnungen 60, dem Konzentrator K, und als dem piezoelektrischen Element P sowie seiner Steuerung.
  • Figur 9 verdeutlicht, dass bei der Entnahme des Tanks 40 zur Reinigung z.B. durch Drehen, Kippen nach oben oder Schieben eine durch den Pfeil gekennzeichnete Öffnung entsteht, aus der das in dem Tank 40 befindliche Restwasser auslaufen kann. Vorzugsweise sind sämtliche Bauteile unterhalb von dieser Stelle so gestaltet, dass ein Gefäß untergestellt werden kann, so dass das Wasser abgelassen werden kann.
  • Aus Figur 10 ist eine Ausführung ersichtlich, bei der die Öffnung O gemäß Figur 7 durch ein Bauteil B verschlossen ist, das die Eigenschaft aufweist, die durch das piezoelektrische Element P erzeugten Schwingungen an das Wasser zu übertragen, das sich in dem Tank 40 befindet. Dieses Teil B verhindert bei der Entnahme des Tanks 40 zumindest kurzzeitig, dass das Restwasser an dieser Stelle aus dem Tank 40 auslaufen kann. Als Bauteil B kann eine Membran verwendet werden, die es erlaubt, dass sich zwischen dem piezoelektrischen Element P und der Membran eine sehr geringe Menge an Wasser befindet, so dass die Schwingungen übertragen werden können, aber bei der Entnahme des Tanks ein Auslaufen von Wasser verhindert wird. Der Tropfen zwischen dem piezoelektrischen Element und der Membran tropft dann beispielsweise in eine Schublade oder dergleichen, die sich unterhalb des Nebelerzeugers befindet und verdunstet dort. Alternativ zu einer Anordnung am Tank ist es, das Bauteil B direkt auf dem piezoelektrischen Element P anzuordnen.
  • Anstelle einer Membran kann auch ein poröses Material, wie z.B. ein Schwamm als Bauteil B verwendet werden. Dieses nimmt Wasser auf und ermöglicht die Übertragung der Schwingungen des piezoelektrischen Elements, verhindert jedoch ein schnelles Auslaufen des Tanks.
  • Figur 11 verdeutlicht durch Pfeile den Weg des Wassers innerhalb des Tanks zu der Verneblereinheit.
  • Aus Figur 12 ist schematisch ersichtlich, dass sich die vernebelbare Wassermenge W vorzugsweise 9 bis 14 mm oberhalb des Tankbodens befindet.

Claims (4)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit
    einem Korpus,
    einem von dem Korpus umgebenen gekühlten Innenraum, und
    einem in dem gekühlten Innenraum angeordneten Nebelerzeuger (20), der ein piezoelektrisches Element (P) und eine Auslassöffnung (60) aufweist, durch die der erzeugte Nebel aus dem Nebelerzeuger (20) austritt, wobei
    die Auslassöffnung (60) in Richtung der von dem piezoelektrischen Element (P) ausgehenden Schallwellen liegt, wobei
    der Nebelerzeuger (20) einen Konzentrator (K) zur Fokussierung der von dem piezoelektrischen Element (P) ausgehenden Schallwellen auf einen Punkt oder einen Bereich aufweist, und
    der Konzentrator (K) derart ausgebildet ist, dass die Fokussierung in einer Richtung erfolgt, die nicht in der Richtung erfolgt, in der die Schallwellen von dem piezoelektrischen Element (P) ausgehen, wobei der Nebelerzeuger ein Umlenkelement aufweist, das derart angeordnet ist, dass die von dem Konzentrator (K) fokussierten Schallwellen bzw. ein durch den Konzentrator erzeugten Wasserstrahl mittels des Umlenkelements in Richtung der Auslassöffnung (60) des Nebelerzeugers (20) umlenkt, wobei der Nebelerzeuger (20) zumindest einen Tank (40) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Nebelerzeuger (20) zumindest einen den Tank (40) verschließenden Deckel (30) und eine Aufnahme (50) umfasst, wobei der Tank (40) aus der Aufnahme (50) entnehmbar ist und Mittel zur Füllstandserkennung wie Stufen, Markierungen an der Tankwand oder Schwimmersysteme aufweist, und wobei die Aufnahme (50) sämtliche zum Betrieb des Nebelerzeugers erforderlichen Elemente aufweist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konzentrator (K) relativ zur Horizontalen geneigt ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konzentrator (K) wenigstens eine parabolische, halbkreisförmige, kreisförmige oder ebene, vorzugsweise schräg stehende Oberfläche aufweist, auf die die von dem piezoelektrischen Element (P) erzeugte Schallwellen auftreffen.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem gekühlten Innenraum wenigstens eine horizontale Trennplatte (10) befindet, die den gekühlten Innenraum in zumindest zwei vorzugsweise bei unterschiedlicher Temperatur betriebene Kompartimente trennt, wobei der Nebelerzeuger (20) in oder an der Trennplatte (10) angeordnet ist.
EP17165038.5A 2016-04-05 2017-04-05 Kühl- und/oder gefriergerät Active EP3228965B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004123 2016-04-05
DE102016005406 2016-05-02
DE102016005405.0A DE102016005405A1 (de) 2016-04-05 2016-05-02 Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016009345.5A DE102016009345A1 (de) 2016-04-05 2016-08-02 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3228965A1 EP3228965A1 (de) 2017-10-11
EP3228965B1 true EP3228965B1 (de) 2023-11-15

Family

ID=58489627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17165038.5A Active EP3228965B1 (de) 2016-04-05 2017-04-05 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3228965B1 (de)
ES (1) ES2970399T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690634B1 (fr) * 1992-04-29 1994-10-14 Chronotec Dispositif de micro-pulvérisation générée par ondes ultra-sonores.
JP3626786B2 (ja) * 1995-04-13 2005-03-09 松下冷機株式会社 急速冷却装置
JP4962163B2 (ja) * 2007-06-22 2012-06-27 パナソニック株式会社 冷蔵庫および冷蔵庫に搭載される霧化装置
JP5029165B2 (ja) * 2007-06-22 2012-09-19 パナソニック株式会社 冷蔵庫
FR3004971B1 (fr) * 2013-04-30 2015-04-03 Areco Finances Et Technologie Arfitec Systeme de nebulisation pour rafraichir l'air
DE102013213206A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem im Innenraum ausgebildeten Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung
DE102014017044A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013225716A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, deren Tank zu einer Verneblereinheit bewegbar ist
FR3023735B1 (fr) * 2014-07-17 2016-07-29 Areco Finances Et Tech - Arfitec Nebuliseur compact pour rafraichir l'air

Also Published As

Publication number Publication date
EP3228965A1 (de) 2017-10-11
ES2970399T3 (es) 2024-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124408C2 (de)
EP2401484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von motorabgas
DE2209883B2 (de) Flüssigkeits-Gas-Trennvorrichtung für eine Kälteanlage
DE102006010063A1 (de) Kühleinrichtung für Batterien
WO2009030382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgas
EP1598119B1 (de) Ultraschallvernebelungsgerät sowie Verfahren zum Ultraschallvernebeln
EP1815916B1 (de) Hub-Tauchanlage
EP3228965B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3348804A1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE102016009345A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3228964B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102006017488B3 (de) Hub-Tauchanlage
DE1619830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer von einem Gas mitgerissenen Fluessigkeit von diesem Gas
DE102016005405A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0535351B1 (de) Zahnprothesen-Reinigungsgerät
DE3626182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern
DE3126952A1 (de) &#34;nebelgenerator&#34;
DE10018089A1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
EP0807428A2 (de) Verdampfersystem für Sauna-Anlagen
DE1019279B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen und Waschen von Luft oder Gasen
DE102008038020A1 (de) Ventilhaube für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor
AT403372B (de) Neutralisationseinrichtung
DE102021112317A1 (de) Vorrichtung zur Nebelerzeugung in einem Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1244718B (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Staub enthaltenden Gases mittels Schaum
DE1939087A1 (de) Dampf-Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2970399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240528