EP3228031B1 - Verfahren und vorrichtung zum empfangen eines rundfunksignals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum empfangen eines rundfunksignals Download PDF

Info

Publication number
EP3228031B1
EP3228031B1 EP15775462.3A EP15775462A EP3228031B1 EP 3228031 B1 EP3228031 B1 EP 3228031B1 EP 15775462 A EP15775462 A EP 15775462A EP 3228031 B1 EP3228031 B1 EP 3228031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
detected
field strength
current time
broadcast radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15775462.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3228031A1 (de
Inventor
Manh-Thang Tran
Marcus Risse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3228031A1 publication Critical patent/EP3228031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3228031B1 publication Critical patent/EP3228031B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas

Definitions

  • the present invention relates to a method for receiving a radio signal, to a corresponding device and to a corresponding computer program.
  • AM radio receivers that use amplitude modulation as a type of modulation generally have a search function in order to set and play back the next receivable station based on a set reception frequency.
  • the reception frequency can be increased or decreased by a fixed frequency step.
  • the new reception frequency can now be used, for example, to check whether a reception field strength is greater than a threshold value and whether further quality values indicating interference are less than a threshold value. If all criteria are met, the search can be ended using the current frequency for playback.
  • EP 2 187 530 A1 discloses a method for receiving a broadcast signal.
  • a broadcast signal can be understood to mean an amplitude-modulated signal such as a long, medium or short-wave signal from a radio transmitter.
  • a signal quality of the radio signal can be characterized, for example, by a reception field strength of the radio signal, a disturbance of the radio signal or a reception field strength of neighboring signals of the radio signal.
  • a reference point in time can be understood to mean a point in time before the current point in time.
  • the step of reading in can be carried out repeatedly in a predetermined rhythm in order to read in a plurality of reference information, wherein each reference information represents a signal quality of the radio signal detected at a different reference time.
  • the reference information can, for example, be held in a suitable memory, also called a landscape memory, for a predetermined period of time and can be read in from there in the reading step.
  • the steps of reading in and receiving can be carried out simultaneously or in succession in any order.
  • the signal quality of the radio signal recorded at the current time can be checked in the checking step, for example with the aid of various threshold value comparisons.
  • the threshold values used here can be selected such that the radio signal has a sufficiently high reproduction quality if the test is successful.
  • the approach presented here is based on the knowledge that a signal quality of a receivable broadcast signal can be checked as a function of an earlier signal quality of the broadcast signal. As a result, fluctuations in the signal quality due to reception time can be recorded and taken into account when testing the radio signal. For example, a search function of a radio receiver can be controlled by such a test in such a way that a consistently good reproduction quality is guaranteed at different reception times of the radio signal.
  • the reception of AM stations can depend heavily on the time of day. While relatively few transmitters can be received during the day due to the daytime attenuation in the area of the long, medium and short wave bands, significantly more transmitters can be received during twilight and at night. However, many of these transmitters can be disturbed by strong field strength loss, English fading, adjacent channel interference or other electromagnetic interference.
  • time-dependent signal impairments can now be taken into account when searching for a station by not only reacting to currently determined signal quality parameters such as a reception field strength or other interference indicating quality values, but also using signal information stored in a landscape memory to determine a respective reception quality of the stations.
  • the signal information can be determined, for example, in a separate signal processing path in addition to a playback path.
  • the search run can be designed so that stations with a sufficiently good reception quality are reproduced at any time of the day.
  • the method is provided with a step of determining a test threshold value using the reference information.
  • the signal quality recorded at the current time is compared with the test threshold.
  • the signal quality recorded at the current time is further checked in the step of checking if it exceeds the checking threshold.
  • a test threshold value can be understood to mean a reception field strength that the broadcast signal must have at least in order to be checked in the checking step.
  • the test threshold value can be predetermined as a function of a number of receivable broadcast signals that exceed a certain field strength threshold and fall below a certain interference threshold.
  • the test threshold value can be used to prevent broadcast signals that are poor in signal quality from the start and therefore not suitable for playback from being further tested. This can increase the efficiency of the method.
  • the test threshold value can also be determined using the additional reference information.
  • An additional broadcast signal can be understood to mean a transmission channel that deviates from the broadcast signal.
  • the signal quality of the additional broadcast signal can be recorded either at the reference time or at an additional reference time that deviates therefrom.
  • the additional reference information can be used, for example, to determine a general quality of a radio reception over a frequency range comprising several radio signals.
  • the test threshold can be determined depending on the general quality of the radio reception. For example, a low test threshold can be selected if there are only a few readily receivable radio signals, or a high test threshold can be selected if there are many easily receivable radio signals.
  • a disturbance can be understood to mean a measured value of the radio signal which represents an impairment of the signal quality or a signal which interacts with the radio signal.
  • a neighboring signal can be understood to mean a signal such as an adjacent radio transmitter whose frequency range is adjacent to or at least close to a frequency range of the radio signal. Using such reference information, the signal quality of the broadcast signal can be determined comprehensively and with great accuracy.
  • the reading step at least further reference information about a signal quality of the radio signal acquired at a further reference point in time is read in.
  • the signal quality recorded at the current time can also be checked using the further reference information. Because the signal quality recorded at the current point in time in the test step can be compared with at least two older signal qualities recorded at a different point in time, for example, a loss of field strength of the radio signal can be reliably determined.
  • a deviation is determined between the received field strength recorded at the reference time and the received field strength recorded at the current time.
  • the deviation can be compared to a specified deviation value.
  • a variation of the respective reception strengths can be determined.
  • a field strength fluctuation of the radio signal can be identified by comparing the deviation with the deviation value.
  • an average fault value can be formed from the fault recorded at the reference point in time and the fault recorded at the current point in time.
  • the mean disturbance value can be compared with a predetermined disturbance value.
  • the difference value, the deviation value or the disturbance value can be predetermined as a function of a speed of a vehicle receiving the radio signal in the step of checking.
  • the deviation value and the disturbance value can be higher at high speed than at low speed. This ensures consistently good reproduction of the radio signal even at different speeds.
  • the method can be provided with a step of reproducing the radio signal.
  • the step of reproducing can be carried out if, in the step of checking, the field strength mean value is at most greater than the received field strength at the current value by the difference value or, additionally or alternatively, the deviation is smaller than the deviation value or, additionally or alternatively, the Mean disturbance value is less than the disturbance value. This can ensure that the broadcast signal is only reproduced if a sufficiently good reproduction quality has resulted in the test step.
  • a device can be understood to mean an electrical device that processes sensor signals and outputs control and / or data signals as a function thereof.
  • the device can have an interface that can be designed in terms of hardware and / or software.
  • the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains a wide variety of functions of the device.
  • the interfaces are separate, integrated circuits or at least partially consist of discrete components.
  • the interfaces can be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and for carrying out, implementing and / or controlling the steps of the method according to one of the embodiments described above is used, especially if that Program product or program is executed on a computer or device.
  • Fig. 1 shows a block diagram of a device 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the device 100 for receiving a radio signal comprises a reading unit 102, a receiving unit 104 and a test unit 106.
  • the reading unit 102 is designed to read in reference information 108 about a signal quality of the radio signal detected at a reference time.
  • the receiving unit 104 is designed to receive signal information 110 about a signal quality of the radio signal detected at a current point in time.
  • the test unit 106 is designed to receive the information 108, 110 and to use the information 108, 110 to test the signal quality detected at the current time.
  • the test unit 106 is designed to test the signal quality recorded at the current time by means of various threshold value comparisons.
  • the reading unit 102 and the receiving unit 104 can be connected to a suitable receiver for receiving the radio signal via separate interfaces or a common interface.
  • the reading-in unit 102 or the receiving unit 104 is designed to receive the reference information 108 or the signal information 110 directly from the receiver.
  • the reading unit 102 and the receiving unit 104 are designed to each receive the broadcast signal from the receiver and to generate the reference information 108 and the signal information 110 themselves using the broadcast signal.
  • the device 100 has a determination unit 112 which is coupled to the reception unit 104 and the test unit 106 and which is designed to determine a test threshold value 114 using the reference information 108 and to send this to the test unit 106.
  • the investigative work is 112 in Fig. 1 coupled to the read-in unit 102 in order to receive the signal information 108 and also to determine the test threshold value 114 using the signal information 108.
  • the test unit 106 is designed to subject the signal quality of the broadcast signal, hereinafter called the current signal quality for short, to an input test using the test threshold value 114.
  • this input test reveals that the current signal quality is above the test threshold value 114, then the current signal quality is checked by the test unit 106 on the basis of further test criteria, as are described in more detail below. If, on the other hand, the current signal quality is below the test threshold value 114, the test of the radio signal by the test unit 106 is terminated.
  • the test unit 106 is designed to generate a reproduction signal 116 in response to a successful test of the current signal quality using the further test criteria, that is to say if the radio signal is expected to have a good reproduction quality.
  • a playback device coupled to device 100 may be configured to receive playback signal 116 received and reproduce the broadcast signal using the playback signal 116.
  • the read-in unit 102 can be designed to read in at least further reference information 118 about a signal quality of the radio signal detected at a further reference time or at least one additional reference information 120 about a signal quality of an additional radio signal detected at the reference time or at a time different from the reference time .
  • the further reference point in time and the additional reference point in time can each represent a point in time preceding the current point in time, analogously to the reference point in time.
  • the determination unit 112 can be designed to receive the additional reference information 120 from the read-in unit 102 and also to determine the test threshold value using the additional reference information 120.
  • the test unit 106 can be designed to receive the further reference information 118 from the read-in unit 102 and also to test the current signal quality of the broadcast signal using the further reference information 118.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a receiving system 200 with a device 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the device 100 is, for example, a device such as that shown in FIG Fig. 1 is described.
  • the receiving system 100 can be part of a radio receiver.
  • the radio receiver can be suitable for use in a vehicle.
  • the receiving system 200 comprises a first signal processing path 202, also called a reproduction path, and a second signal processing path 204.
  • the receiving system 200 can optionally also be implemented with more than two signal processing paths.
  • the signal processing paths 202, 204 are designed to process amplitude-modulated signals.
  • the playback path 202 has a high-frequency processing unit 206, which is designed to assign a high-frequency signal as a broadcast signal 208 to process.
  • the radio signal 208 is, for example, filtered, mixed and amplified in the high-frequency processing unit 206.
  • the reproduction path 202 further comprises a signal processing block serving as a demodulation unit 210, which is coupled to the high-frequency processing unit 206 in order to demodulate the amplitude-modulated broadcast signal 208.
  • a signal processing block serving as a demodulation unit 210, which is coupled to the high-frequency processing unit 206 in order to demodulate the amplitude-modulated broadcast signal 208.
  • the second signal processing path 204 comprises a further high-frequency processing unit 214, a further demodulation unit 216 and a further information providing unit 218.
  • the device 100 is designed to execute control software for controlling the signal processing paths 202, 204.
  • the device 100 reads out the values determined in the information providing units 212, 218. These values can include the reference information 108, 118, 120 and the signal information 110.
  • the device 100 also controls the high-frequency processing units 206, 214 in order to set different reception frequencies.
  • the device 100 can be implemented with a so-called landscape memory, in which several entries for each AM reception frequency about a respective reception field strength and respective fault information are stored together with time information.
  • the landscape memory is configured to store ten different entries for each AM reception frequency. Are for a specific AM reception frequency If ten entries already exist, the oldest value is overwritten when a new value is entered.
  • the device 100 controls the second signal processing path 204 so that it runs through the AM reception frequencies supported by the radio receiver in a fixed time schedule or when it is not required for other tasks.
  • the reception field strength and the interference information for each set AM reception frequency are entered in the landscape memory together with a time stamp.
  • the device 100 reads out the landscape memory in a fixed rhythm.
  • the device 100 can be designed to determine the test threshold value for an AM search run depending on a number of those transmitters which exceed a certain field strength threshold and fall below a certain interference threshold. If the landscape memory contains a few easily receivable transmitters, the test threshold is set accordingly low. If, on the other hand, many transmitters can be received well, the test threshold is set accordingly high.
  • the device 100 is designed to immediately activate the second signal processing path 204 in response to the start of an AM search by a user of the radio receiver. This activates a search run from a current reception frequency of the playback path 202, also called the reception reception or playback signal path, in a direction defined by the user.
  • the values determined for the reception field strength and the disturbance information are entered in the landscape memory together with a time stamp.
  • the device 100 After a short delay, the device 100 now also starts an AM search in the playback path 202.
  • a current value of the reception field strength and current quality values for example a disturbance of the reception frequency or a reception field strength of adjacent reception frequencies, are determined on each reception frequency. If the received field strength is below the determined test threshold value, which can also be referred to as the search threshold value, the device 100 sets the next received frequency. The test is now carried out again. If the reception field strength of the next reception frequency is above the determined test threshold value, the device 100 checks all entries in the landscape memory for the set reception frequency as well as the entries for the respectively adjacent channels. Only those entries are considered that do not exceed a specified age of 10, 15 or 30 minutes, for example.
  • the device 100 now checks one or more of the following criteria.
  • the device 100 checks whether a variation in the received field strengths stored in the landscape memory, including the currently determined received field strength, is less than a predetermined deviation threshold value.
  • the device 100 checks whether an average fault value of the fault information stored in the landscape memory, including the currently determined fault information, is less than a predetermined fault threshold value.
  • the device 100 checks whether a field strength mean value of the reception field strengths of the adjacent channels stored in the landscape memory is at most a larger amount than the current reception field strength.
  • the device 100 can be designed to control the respective threshold values for the criteria specified above as a function of a driving speed of the vehicle. If the vehicle is stationary, the threshold values for the field strength variation and the interference information can be set low. If the vehicle is moving, the threshold values can be increased accordingly.
  • the first criterion determines whether a transmitter with a high field strength fluctuation is received at the current reception frequency. Is this the If so, the current reception frequency is not reproduced. Averaged fault information is evaluated via the second criterion, which allows a more accurate picture than a one-time measurement.
  • the third criterion suppresses transmitters with a very strong adjacent channel, since interference with the adjacent channel can be expected here.
  • the device 100 stops the AM search on the playback path 202 and releases the set reception frequency for playback.
  • Fig. 3 shows a flowchart of a method 300 according to an embodiment of the present invention.
  • the method 300 for receiving a radio signal can, for example, be carried out by a device such as that shown in FIG Figures 1 and 2nd described.
  • method 300 for AM search optimization can be carried out.
  • reference information is first read in about a signal quality of the radio signal detected at a reference time.
  • signal information about a signal quality of the radio signal detected at a current point in time is received.
  • Steps 302, 304 can be carried out simultaneously or in any order.
  • the signal quality detected at the current point in time is checked using the signal information under reference information in order to determine a reproduction quality of the broadcast signal.
  • a reception field strength of the broadcast signal a disturbance of the broadcast signal or a reception field strength of at least one neighboring signal of the broadcast signal can be read in as information about a signal quality of the broadcast signal.
  • an embodiment includes a "and / or" link between a first feature and a second feature, it should be read in such a way that the embodiment according to one embodiment has both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only that has the first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Empfangen eines Rundfunksignals, auf eine entsprechende Vorrichtung sowie auf ein entsprechendes Computerprogramm.
  • AM-Rundfunkempfänger, die die Amplitudenmodulation als Modulationsart verwenden, weisen in der Regel eine Suchlauffunktion auf, um ausgehend von einer eingestellten Empfangsfrequenz den nächst empfangbaren Sender einzustellen und wiederzugeben. Hierbei kann die Empfangsfrequenz um einen festgelegten Frequenzschritt vergrößert oder verkleinert werden. Auf der neuen Empfangsfrequenz kann nun beispielsweise geprüft werden, ob eine Empfangsfeldstärke größer als ein Schwellwert ist und ob weitere Störungen anzeigende Qualitätswerte kleiner als ein Schwellwert sind. Sind sämtliche Kriterien erfüllt, so kann der Suchlauf beendet werden, wobei die aktuelle Frequenz zur Wiedergabe verwendet wird. EP 2 187 530 A1 offenbart ein Verfahren zum Empfangen eines Rundfunksignals.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Empfangen eines Rundfunksignals, weiterhin eine Vorrichtung, die dieses Verfahren verwendet, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Unter einem Rundfunksignal kann ein amplitudenmoduliertes Signal wie etwa ein Lang-, Mittel- oder Kurzwellensignal eines Rundfunksenders verstanden werden. Eine Signalqualität des Rundfunksignals kann beispielsweise durch eine Empfangsfeldstärke des Rundfunksignals, eine Störung des Rundfunksignals oder eine Empfangsfeldstärke von Nachbarsignalen des Rundfunksignals charakterisiert sein. Unter einem Referenzzeitpunkt kann ein vor dem aktuellen Zeitpunkt liegender Zeitpunkt verstanden werden. Beispielsweise kann der Schritt des Einlesens in einem vorgegebenen Rhythmus wiederholt ausgeführt werden, um eine Mehrzahl von Referenzinformationen einzulesen, wobei jede Referenzinformation eine zu je einem anderen Referenzzeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals repräsentiert. Die Referenzinformation kann beispielsweise in einem geeigneten Speicher, auch Landschaftsspeicher genannt, während einer vorgegebenen Zeitspanne vorgehalten werden und von dort im Schritt des Einlesens eingelesen werden. Die Schritte des Einlesens und Empfangens können gleichzeitig oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals kann im Schritt des Prüfens beispielsweise mithilfe verschiedener Schwellenwertvergleiche geprüft werden. Die hierbei verwendeten Schwellenwerte können so gewählt sein, dass das Rundfunksignal bei einer erfolgreichen Prüfung eine ausreichend hohe Wiedergabequalität aufweist.
  • Der hier vorgestellte Ansatz beruht auf der Erkenntnis, dass eine Signalqualität eines empfangbaren Rundfunksignals in Abhängigkeit von einer früheren Signalqualität des Rundfunksignals geprüft werden kann. Dadurch können empfangszeitbedingte Schwankungen der Signalqualität erfasst werden und bei der Prüfung des Rundfunksignals berücksichtigt werden. Beispielsweise kann durch eine solche Prüfung eine Suchlauffunktion eines Rundfunkempfängers so gesteuert werden, dass zu unterschiedlichen Empfangszeiten des Rundfunksignals eine gleichbleibend gute Wiedergabequalität gewährleistet ist.
  • Insbesondere der Empfang von AM-Sendern kann stark von der Tageszeit abhängig sein. Während am Tag durch die Tagesdämpfung im Bereich der Lang-, Mittel- und Kurzwellenbänder relativ wenig Sender empfangbar sind, sind während der Dämmerung und in der Nacht deutlich mehr Sender empfangbar. Allerdings können viele dieser Sender durch starken Feldstärkeschwund, englisch Fading, Nachbarkanalstörungen oder andere elektromagnetische Interferenzen gestört sein.
  • Diese tageszeitabhängigen Signalbeeinträchtigungen können nun bei einem Sendersuchlauf berücksichtigt werden, indem nicht nur auf aktuell ermittelte Signalqualitätsgrößen wie etwa eine Empfangsfeldstärke oder weitere Störungen anzeigende Qualitätswerte reagiert wird, sondern zusätzlich in einem Landschaftsspeicher abgespeicherte Signalinformationen genutzt werden, um eine jeweilige Empfangsqualität der Sender zu bestimmen. Die Signalinformationen können beispielsweise in einem separaten Signalverarbeitungspfad neben einem Wiedergabepfad ermittelt werden.
  • Auf diese Weise kann der Suchlauf so gestaltet werden, dass zu jeder Tageszeit Sender mit einer ausreichend guten Empfangsqualität wiedergegeben werden.
  • Das Verfahren ist mit einem Schritt des Ermittelns eines Prüfschwellenwerts unter Verwendung der Referenzinformation vorgesehen. Die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität wird mit dem Prüfschwellenwert verglichen. Dabei wird die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität im Schritt des Prüfens weiter geprüft, wenn sie den Prüfschwellenwert überschreitet. Unter einem Prüfschwellenwert kann eine Empfangsfeldstärke verstanden werden, die das Rundfunksignal mindestens aufweisen muss, um im Schritt des Prüfens geprüft zu werden. Beispielsweise kann der Prüfschwellenwert in Abhängigkeit von einer Anzahl empfangbarer Rundfunksignale, die eine bestimmte Feldstärkenschwelle überschreiten und eine bestimmte Störungsschwelle unterschreiten, vorgegeben sein. Mithilfe des Prüfschwellenwerts kann verhindert werden, dass Rundfunksignale, die von vornherein eine zu geringe Signalqualität aufweisen und somit für eine Wiedergabe nicht geeignet sind, weiter geprüft werden. Dadurch kann die Effizienz des Verfahrens erhöht werden.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn im Schritt des Einlesens zumindest eine zusätzliche Referenzinformation über eine zum Referenzzeitpunkt oder zu einem zusätzlichen Referenzzeitpunkt erfasste Signalqualität eines zusätzlichen Rundfunksignals eingelesen wird. Entsprechend kann im Schritt des Ermittelns der Prüfschwellenwert ferner unter Verwendung der zusätzlichen Referenzinformation ermittelt werden. Unter einem zusätzlichen Rundfunksignal kann ein von dem Rundfunksignal abweichender Sendekanal verstanden werden. Die Signalqualität des zusätzlichen Rundfunksignals kann entweder zum Referenzzeitpunkt oder zu einem davon abweichenden zusätzlichen Referenzzeitpunkt erfasst sein. Mithilfe der zusätzlichen Referenzinformation kann beispielsweise eine allgemeine Qualität eines Rundfunkempfangs über einen mehrere Rundfunksignale umfassenden Frequenzbereich ermittelt werden. Dabei kann der Prüfschwellenwert in Abhängigkeit von der allgemeinen Qualität des Rundfunkempfangs bestimmt werden. Beispielsweise kann ein niedriger Prüfschwellenwert gewählt werden, wenn nur wenige gut empfangbare Rundfunksignale vorhanden sind, oder ein hoher Prüfschwellenwert gewählt werden, wenn viele gut empfangbare Rundfunksignale vorhanden sind.
  • Die Referenzinformation kann im Schritt des Einlesens eine zum Referenzzeitpunkt erfasste Empfangsfeldstärke des Rundfunksignals repräsentieren. Zusätzlich oder alternativ kann die Referenzinformation eine zum Referenzzeitpunkt erfasste Störung des Rundfunksignals oder eine zum Referenzzeitpunkt erfasste Empfangsfeldstärke zumindest eines Nachbarsignals des Rundfunksignals repräsentieren. Analog zur Referenzinformation kann die Signalinformation im Schritt des Empfangens eine zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Empfangsfeldstärke des Rundfunksignals oder, zusätzlich oder alternativ, eine zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Störung des Rundfunksignals oder eine zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Empfangsfeldstärke des Nachbarsignals repräsentieren. Unter einer Empfangsfeldstärke kann ein Messwert einer Feldstärke verstanden werden, mit der das Rundfunksignal von einem Rundfunkempfänger, etwa einem Lang-, Mittel- oder Kurzwellenempfänger, empfangen wird. Unter einer Störung kann ein eine Beeinträchtigung der Signalqualität repräsentierender Messwert des Rundfunksignals oder eines mit dem Rundfunksignal in Wechselwirkung stehenden Signals verstanden werden. Unter einem Nachbarsignal kann ein Signal wie etwa ein benachbarter Rundfunksender verstanden werden, dessen Frequenzbereich an einen Frequenzbereich des Rundfunksignals angrenzt oder diesem zumindest nahe gelegen ist. Mithilfe einer derartigen Referenzinformation lässt sich die Signalqualität des Rundfunksignals umfassend und mit großer Genauigkeit bestimmen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn im Schritt des Einlesens zumindest eine weitere Referenzinformation über eine zu einem weiteren Referenzzeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals eingelesen wird. Im Schritt des Prüfens kann die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität ferner unter Verwendung der weiteren Referenzinformation geprüft werden. Dadurch, dass die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität im Schritt des Prüfens mit zumindest zwei älteren, zu je einem anderen Zeitpunkt erfassten Signalqualitäten verglichen werden kann, kann beispielsweise ein Feldstärkenschwund des Rundfunksignals zuverlässig ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Einlesens die weitere Referenzinformation eine zum weiteren Referenzzeitpunkt erfasste Empfangsfeldstärke des Nachbarsignals repräsentieren. Im Schritt des Prüfens kann ein Feldstärkenmittelwert aus der zum Referenzzeitpunkt erfassten Empfangsfeldstärke des Nachbarsignals und der zum weiteren Referenzzeitpunkt erfassten Empfangsfeldstärke des Nachbarsignals gebildet werden. Hierbei kann eine Differenz zwischen dem Feldstärkenmittelwert und der zum aktuellen Zeitpunkt erfassten Empfangsfeldstärke ermittelt und mit einem vorgegebenen Differenzwert verglichen werden. Unter einem Feldstärkenmittelwert kann beispielsweise ein arithmetischer, geometrischer oder harmonischer Mittelwert verstanden werden. Dadurch kann ein eine Empfangsqualität des Rundfunksignals beeinträchtigendes Nachbarsignal erkannt werden.
  • Es ist zudem von Vorteil, wenn im Schritt des Prüfens eine Abweichung zwischen der zum Referenzzeitpunkt erfassten Empfangsfeldstärke und der zum aktuellen Zeitpunkt erfassten Empfangsfeldstärke bestimmt wird. Die Abweichung kann dabei mit einem vorgegebenen Abweichungswert verglichen werden. Zur Bestimmung der Abweichung kann beispielsweise eine Variation der jeweiligen Empfangsstärken bestimmt werden. Durch einen Vergleich der Abweichung mit dem Abweichungswert kann eine Feldstärkenschwankung des Rundfunksignals erkannt werden.
  • Ferner kann im Schritt des Prüfens ein Störungsmittelwert aus der zum Referenzzeitpunkt erfassten Störung und der zum aktuellen Zeitpunkt erfassten Störung gebildet wird. Der Störungsmittelwert kann mit einem vorgegebenen Störungswert verglichen werden. Durch die Verwendung eines solchen gemittelten Störungswerts kann die Genauigkeit der Prüfung des Rundfunksignals erhöht werden.
  • Je nach Ausführungsform kann im Schritt des Prüfens der Differenzwert, der Abweichungswert oder der Störungswert in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit eines das Rundfunksignal empfangenden Fahrzeugs vorgegeben sein. Beispielsweise können bei hoher Geschwindigkeit der Abweichungswert und der Störungswert höher als bei niedriger Geschwindigkeit sein. Dadurch kann auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten eine gleichbleibend gute Wiedergabe des Rundfunksignals gewährleistet werden.
  • Das Verfahren kann mit einem Schritt des Wiedergebens des Rundfunksignals vorgesehen sein. Der Schritt des Wiedergebens kann durchgeführt werden, wenn im Schritt des Prüfens der Feldstärkenmittelwert höchstens um den Differenzwert größer als die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Empfangsfeldstärke ist oder, zusätzlich oder alternativ, die Abweichung kleiner als der Abweichungswert ist oder, zusätzlich oder alternativ, der Störungsmittelwert kleiner als der Störungswert ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Rundfunksignal nur dann wiedergegeben wird, wenn sich im Schritt des Prüfens eine ausreichend gute Wiedergabequalität ergeben hat.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Der hier vorgestellte Ansatz wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Empfangssystems mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 100 zum Empfangen eines Rundfunksignals umfasst eine Einleseeinheit 102, eine Empfangseinheit 104 sowie eine Prüfeinheit 106. Die Einleseeinheit 102 ist ausgebildet, um eine Referenzinformation 108 über eine zu einem Referenzzeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals einzulesen. Die Empfangseinheit 104 ist ausgebildet, um eine Signalinformation 110 über eine zu einem aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals zu empfangen. Die Prüfeinheit 106 ist ausgebildet, um die Informationen 108, 110 zu empfangen und unter Verwendung der Informationen 108, 110 die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität zu prüfen. Beispielsweise ist die Prüfeinheit 106 ausgebildet, um die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität mittels verschiedener Schwellenwertvergleich zu prüfen.
  • Je nach Ausführungsform können die Einleseeinheit 102 und die Empfangseinheit 104 über separate Schnittstellen oder eine gemeinsame Schnittstelle mit einem geeigneten Empfänger zum Empfangen des Rundfunksignals verbunden sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Einleseeinheit 102 bzw. die Empfangseinheit 104 ausgebildet, um die Referenzinformation 108 bzw. die Signalinformation 110 direkt von dem Empfänger zu empfangen. Alternativ sind die Einleseeinheit 102 und die Empfangseinheit 104 ausgebildet, um je das Rundfunksignal von dem Empfänger zu empfangen und unter Verwendung des Rundfunksignals die Referenzinformation 108 bzw. die Signalinformation 110 selbst zu erzeugen.
  • Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 100 eine mit der Empfangseinheit 104 und der Prüfeinheit 106 gekoppelte Ermittlungseinheit 112 auf, die ausgebildet ist, um unter Verwendung der Referenzinformation 108 einen Prüfschwellenwert 114 zu ermitteln und diesen an die Prüfeinheit 106 zu senden. Zusätzlich ist die Ermittlungsarbeit 112 in Fig. 1 mit der Einleseeinheit 102 gekoppelt, um die Signalinformation 108 zu empfangen und den Prüfschwellenwert 114 ferner unter Verwendung der Signalinformation 108 zu ermitteln. Die Prüfeinheit 106 ist ausgebildet, um die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals, nachfolgend kurz aktuelle Signalqualität genannt, unter Verwendung des Prüfschwellenwerts 114 einer Eingangsprüfung zu unterziehen. Ergibt sich bei dieser Eingangsprüfung, dass die aktuelle Signalqualität oberhalb des Prüfschwellenwerts 114 liegt, so wird die aktuelle Signalqualität anhand weiterer Prüfkriterien durch die Prüfeinheit 106 geprüft, wie sie weiter unten genauer beschrieben sind. Liegt hingegen die aktuelle Signalqualität unterhalb des Prüfschwellenwerts 114, so wird die Prüfung des Rundfunksignals durch die Prüfeinheit 106 abgebrochen.
  • Die Prüfeinheit 106 ist ausgebildet, um ansprechend auf eine erfolgreiche Prüfung der aktuellen Signalqualität unter Verwendung der weiteren Prüfkriterien, d. h. bei einer zu erwartenden guten Wiedergabequalität des Rundfunksignals, ein Wiedergabesignal 116 zu erzeugen. Eine mit der Vorrichtung 100 gekoppelte Wiedergabeeinrichtung kann ausgebildet sein, um das Wiedergabesignal 116 zu empfangen und das Rundfunksignal unter Verwendung des Wiedergabesignals 116 wiederzugeben.
  • Je nach Ausführungsform kann die Einleseeinheit 102 ausgebildet sein, um zumindest eine weitere Referenzinformation 118 über eine zu einem weiteren Referenzzeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals oder zumindest eine zusätzliche Referenzinformation 120 über eine zum Referenzzeitpunkt oder zu einem von dem Referenzzeitpunkt abweichenden Zeitpunkt erfasste Signalqualität eines zusätzlichen Rundfunksignals einzulesen. Hierbei können der weitere Referenzzeitpunkt und der zusätzliche Referenzzeitpunkt analog zum Referenzzeitpunkt je einen dem aktuellen Zeitpunkt vorangehenden Zeitpunkt repräsentieren. Die Ermittlungseinheit 112 kann ausgebildet sein, um die zusätzliche Referenzinformation 120 von der Einleseeinheit 102 zu empfangen und den Prüfschwellenwert ferner unter Verwendung der zusätzlichen Referenzinformation 120 zu ermitteln. Die Prüfeinheit 106 kann ausgebildet sein, um die weitere Referenzinformation 118 von der Einleseeinheit 102 zu empfangen und die aktuelle Signalqualität des Rundfunksignals ferner unter Verwendung der weiteren Referenzinformation 118 zu prüfen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Empfangssystems 200 mit einer Vorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der Vorrichtung 100 handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung, wie sie anhand von Fig. 1 beschrieben ist. Das Empfangssystem 100 kann Teil eines Rundfunkempfängers sein. Insbesondere kann der Rundfunkempfänger zur Verwendung in einem Fahrzeug geeignet sein.
  • Gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Empfangssystem 200 einen ersten Signalverarbeitungspfad 202, auch Wiedergabepfad genannt, und einen zweiten Signalverarbeitungspfad 204. Optional kann das Empfangssystem 200 jedoch auch mit mehr als zwei Signalverarbeitungspfaden realisiert sein. Die Signalverarbeitungspfade 202, 204 sind ausgebildet, um amplitudenmodulierte Signale zu verarbeiten.
  • Dazu weist der Wiedergabepfad 202 eine Hochfrequenzverarbeitungseinheit 206 auf, die ausgebildet ist, um ein Hochfrequenzsignal als Rundfunksignal 208 zu verarbeiten. In der Hochfrequenzverarbeitungseinheit 206 wird das Rundfunksignal 208 beispielsweise gefiltert, gemischt und verstärkt.
  • Ferner umfasst der Wiedergabepfad 202 einen als Demodulationseinheit 210 dienenden Signalverarbeitungsblock, der mit der Hochfrequenzverarbeitungseinheit 206 gekoppelt ist, um das amplitudenmodulierte Rundfunksignal 208 zu demodulieren.
  • Ein weiterer Signalverarbeitungsblock des Wiedergabepfads 202 fungiert als Informationsbereitstellungseinheit 212, die ausgebildet ist, um Informationen über eine Kanalfeldstärke, auch Empfangsfeldstärke genannt, sowie weitere eine Signalqualität anzeigende Werte wie beispielsweise einen Nachbarkanaldetektorwert oder einen aus einem differenzierten Phasensignal gewonnenen Wert zu erzeugen.
  • Analog zum Wiedergabepfad 202 umfasst der zweite Signalverarbeitungspfad 204 eine weitere Hochfrequenzverarbeitungseinheit 214, eine weitere Demodulationseinheit 216 sowie eine weitere Informationsbereitstellungseinheit 218.
  • Die Vorrichtung 100 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um eine Steuersoftware zur Steuerung der Signalverarbeitungspfade 202, 204 auszuführen. Dazu liest die Vorrichtung 100 die in den Informationsbereitstellungseinheiten 212, 218 ermittelten Werte aus. Diese Werte können die Referenzinformationen 108, 118, 120 sowie die Signalinformation 110 beinhalten. Ferner steuert die Vorrichtung 100 die Hochfrequenzverarbeitungseinheiten 206, 214, um verschiedene Empfangsfrequenzen einzustellen.
  • Die Vorrichtung 100 kann mit einem sogenannten Landschaftsspeicher realisiert sein, in dem zu jeder AM-Empfangsfrequenz mehrere Einträge über eine jeweilige Empfangsfeldstärke und jeweilige Störungsinformationen zusammen mit einer Zeitinformation gespeichert werden. Beispielsweise ist der Landschaftsspeicher konfiguriert, um für jede AM-Empfangsfrequenz zehn verschiedene Einträge zu speichern. Sind für eine bestimmte AM-Empfangsfrequenz bereits zehn Einträge vorhanden, so wird zum Eintrag eines neuen Werts der jeweils älteste Wert überschrieben.
  • Die Vorrichtung 100 steuert den zweiten Signalverarbeitungspfad 204 so, dass dieser in einem festen Zeitschema, oder wenn er nicht für andere Aufgaben benötigt wird, die vom Rundfunkempfänger unterstützten AM-Empfangsfrequenzen durchläuft. Dabei werden die Empfangsfeldstärke und die Störungsinformationen für jede eingestellte AM-Empfangsfrequenz zusammen mit einem Zeitstempel in den Landschaftsspeicher eingetragen.
  • Die Vorrichtung 100 liest den Landschaftsspeicher in einem festen Rhythmus aus. Dabei kann die Vorrichtung 100 ausgebildet sein, um den Prüfschwellenwert für einen AM-Suchlauf abhängig von einer Anzahl derjenigen Sender, die eine gewisse Feldstärkeschwelle überschreiten und eine gewisse Störungsschwelle unterschreiten, zu bestimmen. Enthält der Landschaftsspeicher wenige gut empfangbare Sender, so wird der Prüfschwellenwert entsprechend niedrig eingestellt. Sind hingegen viele Sender gut empfangbar, so wird der Prüfschwellenwert entsprechend hoch eingestellt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 100 ausgebildet, um ansprechend auf das Starten eines AM-Suchlaufs durch einen Benutzer des Rundfunkempfängers unverzüglich den zweiten Signalverarbeitungspfad 204 zu aktivieren. Dadurch wird ein Suchlauf von einer aktuellen Empfangsfrequenz des Wiedergabepfads 202, auch Wiedergabeempfangs- oder Wiedergabesignalpfad genannt, in eine vom Benutzer definierte Richtung aktiviert. Die dabei ermittelten Werte für die Empfangsfeldstärke und die Störungsinformationen werden wieder zusammen mit einem Zeitstempel in den Landschaftsspeicher eingetragen.
  • Nach einer kurzen Verzögerung startet die Vorrichtung 100 nun auch einen AM-Suchlauf im Wiedergabepfad 202. Dabei werden auf jeder Empfangsfrequenz ein aktueller Wert der Empfangsfeldstärke sowie aktuelle Qualitätswerte, etwa eine Störung der Empfangsfrequenz oder eine Empfangsfeldstärke benachbarter Empfangsfrequenzen, ermittelt. Liegt die Empfangsfeldstärke unter dem ermittelten Prüfschwellenwert, der auch als Suchlaufschwellenwert bezeichnet werden kann, so stellt die Vorrichtung 100 die nächste Empfangsfrequenz ein. Die Prüfung wird nun erneut durchgeführt. Liegt die Empfangsfeldstärke der nächsten Empfangsfrequenz oberhalb des ermittelten Prüfschwellenwerts, so prüft die Vorrichtung 100 alle Einträge des Landschaftsspeichers für die eingestellte Empfangsfrequenz sowie die Einträge für die jeweils benachbarten Kanäle. Dabei werden nur diejenigen Einträge berücksichtigt, die ein vorgegebenes Alter von beispielsweise 10, 15 oder 30 Minuten nicht überschreiten.
  • Je nach Ausführungsform prüft die Vorrichtung 100 nun eines oder mehrere der folgenden Kriterien.
  • Erstens prüft die Vorrichtung 100, ob eine Variation der im Landschaftsspeicher abgespeicherten Empfangsfeldstärken einschließlich der aktuell ermittelten Empfangsfeldstärke kleiner als ein vorgegebener Abweichungsschwellenwert ist.
  • Zweitens prüft die Vorrichtung 100, ob ein Störungsmittelwert der im Landschaftsspeicher abgespeicherten Störungsinformationen einschließlich der aktuell ermittelten Störungsinformation kleiner als ein vorgegebener Störungsschwellenwert ist.
  • Drittens prüft die Vorrichtung 100, ob ein Feldstärkenmittelwert der im Landschaftsspeicher abgespeicherten Empfangsfeldstärken der Nachbarkanäle höchstens um einen festgelegten Betrag größer als die aktuelle Empfangsfeldstärke ist.
  • Handelt es sich bei dem Rundfunkempfänger um einen mobilen Rundfunkempfänger in einem Fahrzeug, so kann die Vorrichtung 100 ausgebildet sein, um die jeweiligen Schwellenwerte für die oben angegebenen Kriterien in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu steuern. Steht das Fahrzeug still, so können die Schwellenwerte für die Feldstärkevariation und die Störinformationen niedrig angesetzt werden. Bewegt sich das Fahrzeug, so können die Schwellenwerte entsprechend erhöht werden.
  • Über das erste Kriterium wird festgestellt, ob auf der aktuellen Empfangsfrequenz ein Sender mit einer hohen Feldstärkeschwankung empfangen wird. Ist dies der Fall, so wird die aktuelle Empfangsfrequenz nicht wiedergegeben. Über das zweite Kriterium wird eine gemittelte Störungsinformation ausgewertet, die ein genaueres Bild als eine einmalige Messung erlaubt. Über das dritte Kriterium werden Sender mit einem sehr starken Nachbarkanal unterdrückt, da hier mit Empfangsstörungen durch den Nachbarkanal zu rechnen ist.
  • Wenn alle oben angegebenen Kriterien erfüllt sind, stoppt die Vorrichtung 100 den AM-Suchlauf auf dem Wiedergabepfad 202 und gibt die eingestellte Empfangsfrequenz zur Wiedergabe frei.
  • Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 300 zum Empfangen eines Rundfunksignals kann beispielsweise von einer Vorrichtung, wie sie anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben ist, durchgeführt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Verfahren 300 zur AM-Suchlaufoptimierung durchgeführt werden. Dazu wird in einem ersten Verfahrensschritt 302 zunächst eine Referenzinformation über eine zu einem Referenzzeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals eingelesen. In einem weiteren Verfahrensschritt 304 wird eine Signalinformation über eine zu einem aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals empfangen. Die Schritte 302, 304 können zeitgleich oder in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Schließlich wird in einem Verfahrensschritt 306 die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität unter Verwendung der Signalinformation unter Referenzinformation geprüft, um eine Wiedergabequalität des Rundfunksignals zu bestimmen.
  • Je nach Ausführungsform können in den Schritten 302, 304 eine Empfangsfeldstärke des Rundfunksignals, eine Störung des Rundfunksignals oder eine Empfangsfeldstärke zumindest eines Nachbarsignals des Rundfunksignals als Informationen über eine Signalqualität des Rundfunksignals eingelesen werden.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Ferner können die hier vorgestellten Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine "und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (12)

  1. Verfahren (300) zum Empfangen eines Rundfunksignals (208), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst:
    Einlesen (302) einer Referenzinformation (108) über eine zu einem Referenzzeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals (208);
    Empfangen (304) einer Signalinformation (110) über eine zu einem aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals (208); und
    Prüfen (306) der zum aktuellen Zeitpunkt erfassten Signalqualität unter Verwendung der Signalinformation (110) und der Referenzinformation (108), um eine Wiedergabequalität des Rundfunksignals (208) zu bestimmen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das
    Verfahren (300) einen Schritt des Ermittelns eines Prüfschwellenwerts (114) unter Verwendung der Referenzinformation (108) umfasst, wobei im Schritt des Prüfens (306) die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität weiter geprüft wird, wenn die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität den Prüfschwellenwert (114) überschreitet und die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität nicht weiter geprüft wird, wenn die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität den Prüfschwellenwert (114) unterschreitet.
  2. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1, bei dem im Schritt des Einlesens (302) zumindest eine zusätzliche Referenzinformation (120) über eine zum Referenzzeitpunkt oder zu einem zusätzlichen Referenzzeitpunkt erfasste Signalqualität eines zusätzlichen Rundfunksignals eingelesen wird, wobei im Schritt des Ermittelns der Prüfschwellenwert (114) ferner unter Verwendung der zusätzlichen Referenzinformation (120) ermittelt wird.
  3. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Einlesens (302) die Referenzinformation (108) eine zum Referenzzeitpunkt erfasste Empfangsfeldstärke des Rundfunksignals (208) und/oder Störung des Rundfunksignals (208) und/oder Empfangsfeldstärke zumindest eines Nachbarsignals des Rundfunksignals (208) repräsentiert, wobei im Schritt des Empfangens (304) die Signalinformation (110) eine zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Empfangsfeldstärke des Rundfunksignals (208) und/oder Störung des Rundfunksignals (208) und/oder Empfangsfeldstärke des Nachbarsignals repräsentiert.
  4. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Einlesens (302) zumindest eine weitere Referenzinformation (118) über eine zu einem weiteren Referenzzeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals (208) eingelesen wird, wobei im Schritt des Prüfens (306) die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität ferner unter Verwendung der weiteren Referenzinformation (118) geprüft wird.
  5. Verfahren (300) gemäß Anspruch 3 und 4, bei dem im Schritt des Einlesens (302) die weitere Referenzinformation (118) eine zum weiteren Referenzzeitpunkt erfasste Empfangsfeldstärke des Nachbarsignals repräsentiert, wobei im Schritt des Prüfens (306) ein Feldstärkenmittelwert aus der zum Referenzzeitpunkt erfassten Empfangsfeldstärke des Nachbarsignals und der zum weiteren Referenzzeitpunkt erfassten Empfangsfeldstärke des Nachbarsignals gebildet wird, wobei eine Differenz zwischen dem Feldstärkenmittelwert und der zum aktuellen Zeitpunkt erfassten Empfangsfeldstärke ermittelt wird und mit einem vorgegebenen Differenzwert verglichen wird.
  6. Verfahren (300) gemäß Anspruch 3 oder 5, bei dem im Schritt des Prüfens (306) eine Abweichung zwischen der zum Referenzzeitpunkt erfassten Empfangsfeldstärke und der zum aktuellen Zeitpunkt erfassten Empfangsfeldstärke bestimmt wird, wobei die Abweichung mit einem vorgegebenen Abweichungswert verglichen wird.
  7. Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, bei dem im Schritt des Prüfens (306) ein Störungsmittelwert aus der zum Referenzzeitpunkt erfassten Störung und der zum aktuellen Zeitpunkt erfassten Störung gebildet wird, wobei der Störungsmittelwert mit einem vorgegebenen Störungswert verglichen wird.
  8. Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem im Schritt des Prüfens (306) der Differenzwert und/oder der Abweichungswert und/oder der Störungswert in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit eines das Rundfunksignal (208) empfangenden Fahrzeugs vorgegeben ist.
  9. Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, mit einem Schritt des Wiedergebens des Rundfunksignals (208), wenn im Schritt des Prüfens (306) der Feldstärkenmittelwert höchstens um den Differenzwert größer als die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Empfangsfeldstärke und/oder die Abweichung kleiner als der Abweichungswert und/oder der Störungsmittelwert kleiner als der Störungswert ist.
  10. Vorrichtung (100) zum Empfangen eines Rundfunksignals (208), wobei die Vorrichtung (100) folgende Merkmale aufweist:
    eine Einleseeinheit (102) zum Einlesen einer Referenzinformation (108) über eine zu einem Referenzzeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals (208);
    eine Empfangseinheit (104) zum Empfangen einer Signalinformation (110) über eine zu einem aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität des Rundfunksignals (208); und
    eine Prüfeinheit (106) zum Prüfen der zum aktuellen Zeitpunkt erfassten Signalqualität unter Verwendung der Signalinformation (110) und der Referenzinformation (108), um eine Wiedergabequalität des Rundfunksignals (208) zu bestimmen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das
    die Vorrichtung (100) eine Ermittlungseinheit (112) zum Ermitteln eines Prüfschwellenwerts (114) unter Verwendung der Referenzinformation (108) umfasst, wobei die Prüfeinheit (106) ausgebildet ist, um die zum
    aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität weiter zu prüfen, wenn die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität den Prüfschwellenwert (114) überschreitet und die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität nicht weiter zu prüfen, wenn die zum aktuellen Zeitpunkt erfasste Signalqualität den Prüfschwellenwert (114) unterschreitet.
  11. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, einen Computer zu veranlassen, alle Schritte eines Verfahrens (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf dem Computer ausgeführt wird.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.
EP15775462.3A 2014-12-05 2015-10-09 Verfahren und vorrichtung zum empfangen eines rundfunksignals Active EP3228031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225043.9A DE102014225043A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen eines Rundfunksignals
PCT/EP2015/073334 WO2016087099A1 (de) 2014-12-05 2015-10-09 Verfahren und vorrichtung zum empfangen eines rundfunksignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3228031A1 EP3228031A1 (de) 2017-10-11
EP3228031B1 true EP3228031B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=54256759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15775462.3A Active EP3228031B1 (de) 2014-12-05 2015-10-09 Verfahren und vorrichtung zum empfangen eines rundfunksignals

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3228031B1 (de)
CN (1) CN107005321B (de)
DE (1) DE102014225043A1 (de)
WO (1) WO2016087099A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4352976B2 (ja) * 2004-04-20 2009-10-28 株式会社日立製作所 受信装置及び受信方法
US7711033B2 (en) * 2005-04-14 2010-05-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) SIR prediction method and apparatus
JP2006323973A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 信号処理装置及び方法
WO2009028025A1 (ja) * 2007-08-24 2009-03-05 Mitsubishi Electric Corporation 放送受信装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016087099A1 (de) 2016-06-09
CN107005321B (zh) 2019-10-15
CN107005321A (zh) 2017-08-01
DE102014225043A1 (de) 2016-06-09
EP3228031A1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020212913A1 (de) Kommunikationssystem
DE102014226073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Radarsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102009047061A1 (de) Automatische Bandbreitensteuerung mit Ermittlung hoher Abweichungen
DE102015122543A1 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zum auswählen einer kommunikationsantenne
DE102014111788B3 (de) Funkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Frequenzen von Funkstationen
DE102011075893B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Unterdrückung von In-Band-Störsignalen bei Funk-Empfängern
EP3228031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfangen eines rundfunksignals
WO2015014881A1 (de) Messgerät und messverfahren zur bestimmung eines aktiven kanals
DE102011055184A1 (de) Serielle Datenschnittstelle für ein softwaredefiniertes Funksystem
EP1880487A1 (de) Antennendiversity mittels zf-umschaltung bei empfängern für digitale rundfunksignale
DE60319001T2 (de) Verfahren und schaltung zur automatischen abstimmung in einem fm-rundfunkempfänger
EP2958242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines rundfunksignals
DE102018133111A1 (de) Ein selektives Rauschfiltern durchführende drahtlose Kommunikationsvorrichtungen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102021209451A1 (de) Elektronisches Kontrollsystem zur Positionsbestimmung, Verfahren und Verwendung
EP3799448A1 (de) Verifizierungseinrichtung, vorrichtung zur fahrzeug-zu-x kommunikation, verfahren und verwendung
DE19956933A1 (de) Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme
DE102014200043A1 (de) Empfangsvorrichtung zum Empfangen eines Nutzsignals
DE102019131638A1 (de) Verfahren zur adaptiven Anpassung eines Testablaufs, Verfahren zum Trainieren einer künstlichen Intelligenz, Test- und/oder Messgerät, Computerprogramm sowie computerlesbarer Datenträger
EP1701167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Funkstörpegeln asynchron zur Messung des Frequenzspektrums
EP1271780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Sendern mit gleichem Programminhalt
WO2021185485A1 (de) Verfahren, system, computerprogramm und computerlesbares speichermedium zum verarbeiten von fahrzeugdaten
DE102013011914B3 (de) Datenübertragungsverfahren für Kanäle mit schnellveränderlichen Übertragungseigencohaften
DE102009054536A1 (de) Vor A/D-Wandler geschalteter Frequenzmischer mit Direktumwandlung
DE102023119229A1 (de) Laufzeit-datenerfassung und -überwachung in maschinellen lernsystemen
DE102019213321A1 (de) Betreiben eines Funkempfangsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015012536

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04H0060430000

Ipc: H04H0060410000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04H 60/41 20080101AFI20191212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1268505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1268505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9