EP3224398B1 - Verfahren zum herstellen einer falzverbindung bei einem haushaltgerätebauteil sowie haushaltsgerätebauteil - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer falzverbindung bei einem haushaltgerätebauteil sowie haushaltsgerätebauteil Download PDF

Info

Publication number
EP3224398B1
EP3224398B1 EP15790501.9A EP15790501A EP3224398B1 EP 3224398 B1 EP3224398 B1 EP 3224398B1 EP 15790501 A EP15790501 A EP 15790501A EP 3224398 B1 EP3224398 B1 EP 3224398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component connection
component
connection area
area
embodied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15790501.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3224398A1 (de
Inventor
Marco SESSO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15790501T priority Critical patent/PL3224398T3/pl
Publication of EP3224398A1 publication Critical patent/EP3224398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3224398B1 publication Critical patent/EP3224398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/12Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a rabbet joint.
  • the invention also relates to a household appliance component.
  • Crimp joints or seams are used in many areas of technology. For example, it is known to provide seaming in household appliances. For example, seam joints are provided in the casing walls of laundry drums. The problem, however, is that a quality of seaming, which are manufactured by means of manufacturing processes according to the prior art, is almost not verifiable. However, this is particularly desirable for rabbet joints that are exposed to high loads.
  • EP 1 568 812 A2 a reinforcement of a washing machine drum, the reinforcement being in the form of a band surrounding the washing machine drum.
  • the two end regions of the band have folds in the form of hooks, which can be latched into one another to connect the end regions.
  • an undeformed sheet-metal strip or a sheet-metal plate can be provided, which in the as-unfinished state as such, then have the component connection areas designated as blanks.
  • a blank can also be understood as meaning a plurality of undeformed sheet metal strips or sheet metal plates which, when arranged one above the other, form a unit to be joined.
  • an adjustment pattern is produced at each of the component connection areas, by means of which a production of the seam connection can be carried out with particular accuracy.
  • a folding tab is produced at each of the component connection regions, in each case by an end region of the component connection regions already having adjustment patterns, for example the edge region of the sheet metal plates, being bent or overturned.
  • the bent fold tab and a subsequent to the folding tab portion of the component connection area form a so-called fold or envelope, through which a channel-shaped rebate space is formed or limited.
  • the folding tab has a first part of the adjustment pattern and the partial area adjoining the folding tab has a second part of the adjustment pattern.
  • the folds are pressed together by applying a normal force, in particular perpendicular to the joining direction, so that the respective folding space is reduced and the folding tab located therein is clamped.
  • the folds are pressed together in such a way that the adjustment patterns of the component connection areas at least partially overlap.
  • a layer stack is formed perpendicular to the merging direction, which connects the partial region of the first component connection region adjoining the folding tab of the first component connection region, the folding tab of the second component connection region, the folding tab of the first component connection region and the partial region adjoining the folding tab of the second component connection region of the second component connection area.
  • the parts of the adjustment patterns in the folding tabs overlap with the parts of the adjustment patterns in the subregions adjoining the folding tabs.
  • the folds of the component connection areas are preferably hooked into one another.
  • the folding tab of the first component connection region in the rebate space of the second component connection region and the folding tab of the second component connection region are arranged in the rebate space of the first component connection region along a merging direction, the folding tab of the first component connection region and the folding tab of the second component connection region then being viewed at least in regions along the merging direction overlap.
  • a seam connection in which the folds of two component connection areas are hooked into one another, can also be referred to as a channel fold.
  • a channel fold By means of the method according to the invention, which comprises the production of adjustment patterns and the production of the seam connection by overlapping arrangement of the adjustment patterns, such a channel fold can be manufactured particularly accurately and stably.
  • steps d) and e) for producing the folding tabs can be carried out together.
  • the first and second end area are placed against each other or one above the other and the bending of the first and second end area is done together in a production step.
  • a subsequent merging of the component connection areas can advantageously be dispensed with.
  • a seam connection can be rated as particularly stable if a predetermined minimum area of a folding tab is arranged in the respective rebate space. In other words, this means that the folding tab should protrude by a certain minimum width in the respective rebate.
  • the seam connection is particularly stable when the folding tab during compression has a predetermined position in the rebate, so the folding tab is not slipping, for example, by the compression in the respective rebate. By slipping the folding tab within the rebate, the rabbet joint can solve, for example. According to the prior art, however, it is not possible to check a rabbet joint without destructive measures.
  • Such a destructive measure is, for example, a section through the rabbet joint.
  • an overlap dimension of the adjustment pattern of the first component connection region and of the second component connection region is checked for checking the seam connection.
  • the adjustment pattern of the first component connection region has a first surface and the adjustment pattern of the second component connection region has a second surface.
  • the overlap amount is determined by means of a sectional area formed by the first area and the second area.
  • the shape of the cut surface and the surface area of the cut surface can be, for example, above
  • a rabbet joint is judged to be suitable for use if the specific overlap dimension is greater than a predetermined overlap threshold value.
  • the overlapping dimension can be calculated, for example, from the ratio of the actual sectional area of the adjustment patterns and the sectional area with complete overlapping of the adjustment patterns. If the adjustment patterns of the component connection regions are configured, for example, congruent or congruent, the result is an overlap of 100% if the adjustment patterns of the component connection regions completely overlap after compression, ie after process step g). If, for example, an adjustment pattern has a smaller area than the other adjustment pattern, the result is an overlap of 100%, if the adjustment pattern with the smaller area after compression, ie after process step g), is a subset of the adjustment pattern with the larger area.
  • the predetermined overlap threshold indicates a tolerance limit up to which a seam connection can be considered as meeting the requirements.
  • the overlap threshold values may depend on a later location of use of the fold connection. If the seam connection is exposed to high loads, for example, then a higher overlap threshold value can be preset than with a seam connection which is exposed to low loads. Thus, a quality or quality of the hinge connection can be easily evaluated.
  • a preferred embodiment provides that when performing step b) for generating the first adjustment pattern in the first component connection region, a first continuous adjustment element are formed at a first distance to a front edge of the first component connection region and a second continuous adjustment element at a second distance to the front edge.
  • Such continuous adjustment elements may be, for example, holes or bushings.
  • the continuous adjustment elements are preferably arranged along a line perpendicular to the front edge at a distance from one another at the first component connection region. Since, as already stated, a layer stack is produced after producing the seam connection, an adjustment pattern with continuous adjustment elements proves to be particularly advantageous.
  • layers, in particular the folding tabs, of the layer stack which are covered by an overlying layer, in particular the subareas of the component connection regions adjoining the folding tabs, can be made optically accessible by means of the continuous adjustment elements.
  • an end portion of the blank is bent around a bending line, the bending line being formed with a third distance therebetween between the first and second spaces from the front edge of the first component connecting portion; and the folding tab is produced so positioned that the two adjustment elements are arranged substantially in alignment with each other.
  • this means that the first distance for the first adjustment element is chosen such that the first adjustment element is arranged after bending over the end region in the folding tab.
  • the second distance for the second adjustment element is chosen such that the second adjustment element is arranged in the subsequent to the folding flap portion after producing the folding tab.
  • the first and the second adjusting element lie opposite one another in such a way that the first and the second adjusting element are arranged essentially in alignment with one another.
  • the defined first and second distances are preferably selected such that, when the folding flap and the arrangement of the two adjustment elements are arranged in a curved manner, a sufficiently dimensioned folding tab is formed.
  • a first continuous adjustment element is at a first distance to a front edge of the second Component connecting portion and a second continuous adjustment element are formed at a second distance to the front edge.
  • the continuous adjustment elements of the second component connection region can be designed in the same way as has already been described in connection with the continuous adjustment elements of the first component connection region.
  • the respective first adjustment elements of the first and the second component connection region as well as the respectively second adjustment elements of the first and the second component connection region can be configured uniformly or congruently.
  • a second end portion of the blank or a second blank is bent about a bending line, the bending line having a third distance therebetween between the first and second spaces Front edge is formed, and the folding tab is produced so positioned that the two adjustment elements are arranged substantially in alignment with each other.
  • the folding tab of the second component connection region reference is made to the description relating to the generation of the folding tab of the first component connection region.
  • the first distances are formed the same and / or the second distances formed the same.
  • first and / or second distances form-equal folds can be produced with substantially the same geometric dimensions in both component connection areas.
  • an overlap dimension between at least one adjustment element of the first component connection region with at least one adjustment element of the second component connection region is determined in step h).
  • the second adjustment element of the partial region of the first component connection region and the first adjustment element of the folding tab of the second component region and the second adjustment element of the partial region of the second component connection region and the first adjustment element of the folding tab of the invention overlap after producing the seam connection in step g) first component connection area.
  • This can be a first Overlap dimension can be determined, which describes, for example, an intersection, which is formed by the second adjustment element of the portion of the first component connection portion and the first adjustment element of the folding tab of the second component portion.
  • a second overlapping measure can be determined, which describes, for example, an intersection which is formed by the second adjustment element of the partial region of the second component connection region and the first adjustment element of the folding flap of the first component region.
  • a minimum region of the folding tab of the first component connection region is arranged in the rebate space of the second component connection region.
  • the first component connection region is preferably formed on a first component of the household appliance component
  • the second component connection region is formed on a second component of the household appliance component that is separate from the first component.
  • the household appliance component may be, for example, a laundry drum, wherein the first component may be a drum shell or a jacket wall and the second component may be a drum rear wall.
  • the first component connection area on the first component such as the drum shell
  • the second component connection area on the second component for example, the drum rear wall
  • the first component connection region is formed at a first end of a component of the household appliance component and the second component connection region is formed at an opposite second end of this component of the household appliance component educated.
  • the component is integrally formed.
  • the component may be formed as a strip, which can be bent annularly by bringing together opposite ends of the strip and whose ends can be connected by means of the method according to the invention for producing the seaming connection for obtaining the ring shape.
  • the component is formed from sheet metal, in particular as a jacket wall of a household appliance component designed as a laundry drum, or that the component is designed as a flow line of a household appliance component designed as an air duct.
  • the laundry drum can be manufactured by bringing two opposite ends of a sheet metal strip together and connecting them via the seaming connection produced by means of the method according to the invention. Since the quality of the folded seam connection produced according to the invention can be checked particularly reliably, a laundry drum formed in this way is manufactured in a particularly stable manner and can thus be used reliably even under high loads, for example for centrifugal processes.
  • the invention also comprises a household appliance component having two component connection regions, which are connected by a rabbet joint, wherein a bent folding tab on the first, having an adjustment pattern component connecting portion in a rebate of the second component connecting portion and a bent folding tab on the second, an adjustment pattern having component connecting portion in a rebate of the first component connection region are each introduced and the seam connection is formed by compressing the folding tabs such that the folding tabs abut each other and the adjustment patterns are arranged at least partially overlapping each other.
  • the component connection areas have been interlocked with one another or have been deformed together.
  • Such an evaluation of a quality or such a quality control can be advantageously used to check and evaluate each produced Falzharm without destructive measures.
  • a household appliance component can be, for example, a laundry drum of a household appliance designed as a washing machine.
  • Fig. 1a For this purpose, first two unfinished and provided in a basic form component connection areas 2 and 3 are shown, which are zonal components of plate-like output elements made of sheet metal.
  • the component connection regions 2 and 3 are part of a component or of two separate components, wherein a blank having two component connection regions 2 and 3 or two blanks each having a component connection region 2 and 3 in the base form is accordingly provided.
  • a first blank of a first component connection region 2 and a second blank of a second component connection region 3 are provided in a process step a).
  • the unfinished component connection regions 2 and 3 can also be, for example, in edge regions or end zones of a sheet metal part, from which a component of a laundry drum formed as a jacket wall can be manufactured.
  • a first adjustment pattern 4 is generated in a process step b) according to Fig. 1b in the first component connection region 2.
  • a second adjustment pattern 5 is generated in the second component connection region 3.
  • the first adjustment pattern 4 of the first component connection region 2 here has a first adjustment element 4a and a second adjustment element 4b.
  • the first adjustment element 4a is manufactured here at a first distance a1 to a front edge 6 of the first component connection region 2 and the second adjustment element 4b is manufactured at a second distance a2 to the front edge 6 of the first component connection region 2.
  • the second adjustment pattern 5 of the second component connection region 3 here has a first adjustment element 5a and a second adjustment element 5b.
  • the first adjustment element 5a is manufactured here at a first distance b1 to a front edge 7 of the second component connection region 3 and the second adjustment element 5b is manufactured at a second distance b2 to the front edge 7 of the second component connection region 3.
  • the adjustment elements 4a, 4b, 5a, 5b are formed here as continuous adjustment elements, for example passages or holes.
  • all adjustment elements 4a, 4b, 5a, 5b have a diameter D.
  • the first distance a1 of the first component connection region 2 and the first distance b1 of the second component connection region 3 are the same here.
  • the second distance a2 of the first component connection region 2 and the second distance b2 of the second component connection region 3 are the same here.
  • An end region 8 of the first component connection region 2 is bent along a bending line 9, which is formed with a third distance a3 lying between the first distance a1 and the second distance a2 from the front edge 6 of the first component connection region 2.
  • a folding tab 11 is formed in a process step d) according to Fig. 1c forming a folding space 10 .
  • the folding tab 11 is positioned such that the first adjustment element 4a and the second adjustment element 4b are arranged essentially in alignment with one another.
  • an end region 12 of the second component connection region 3 is bent along a bending line 13, which has a third distance lying between the first distance b1 and the second distance b2 b3 is formed by the front edge 7 of the second component connecting portion 3.
  • a folding tab 15 is formed in a process step e) according to Fig. 1c forming a rebate 14 .
  • the folding tab 15 is positioned such that the first adjustment element 5a and the second adjustment element 5b are arranged essentially in alignment with one another.
  • a process step g) according to Fig. 1d the finished first component connecting portion 2 and the finished second component connecting portion 3 are interlocked along a joining direction F z by placing the folding tab 11 of the first component connecting portion 2 in the seaming space 14 of the second component connecting portion 3 and the folding tab 15 of the second component connecting portion 3 in the seaming space 11 of the first component connection portion 2 is arranged.
  • the folding tab 11 of the first component connection region 2 and the folding tab 15 of the second component connection region 3 overlap, at least in regions, along the joining direction F z .
  • the folded joint 1 is formed by the first component connection portion 2 and the second component connection portion 3 are compressed, for example, by applying a normal force F N.
  • the rebate space 10 of the first component connection area 2 and the rebate space 14 of the second component connection area 3 decreases, so that the folding tab 11 of the first component connection area 2 in the rebate space 14 and the folding tab 15 of the second component connection area 3 are clamped in the rebate space 10 and thus abut one another.
  • the first component connection area 2 and the second component connection area 3 are pressed together in such a way that the first adjustment pattern 4 and the second adjustment pattern 5 overlap at least in certain areas.
  • the second adjustment element 4b of the first component connection region 2 and the first adjustment element 5a of the second component connection region 3 and the second adjustment element 5b of the second component connection region 3 and the first adjustment element 4a of the first component connection region 2 overlap.
  • step g *) the component connection region 2 is carried out before the steps c) and d) take place at the Component connection area 3 placed or placed over the component connection area 3.
  • the joining device is set up in such a way that steps c) and d) take place simultaneously, whereby step g) can be dispensed with because the rebate space 14 of the second component connection region 3 is arranged directly in the rebate space 10 of the first component connection region 2 by such a simultaneous deformation.
  • a first overlap dimension 16 can be determined from the overlap of the second adjustment element 4b and the first adjustment element 5a
  • a second overlap dimension 17 can be determined from the overlap of the second adjustment element 5b and the first adjustment element 4a.
  • step f) it is shown by way of example that the first component connection region 2 and / or the second component connection region are slipped against their joining direction F z during compression.
  • the second adjustment element 4b of the first component connection region 2 and the first adjustment element 5a of the second component connection region 3 as well as the second adjustment element 5b of the second component connection region 3 and the first adjustment element 4a of the first component connection region 2 do not completely overlap.
  • the seam joint 1 is then rated as ready for use, in particular as stable and of high quality, if the overlap dimensions 16 and 17 exceed a predetermined overlap threshold value.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a manufactured rabbet joint 1 in perspective view.
  • the hinge connection 1 connects the first component connection region 2 and the second component connection region 3 of the household appliance component.
  • a household appliance component may for example be a laundry drum.
  • first adjustment elements 4a of the first component connection region 2 are shown.
  • 1E shown representation in process step f) results from a section through the seam joint 1 along the section line A.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a first Justagemusters 4 'and a second Justagemusters 5'.
  • the respective first adjustment element 4a 'or 5a' is arranged directly on the respective front edge 6 or 7 of the component connection regions 2 and 3, respectively.
  • Figure 4 shows by way of example a perspective view of an embodiment of the first Justagemusters 4, which is here produced on the first component connection portion 2.
  • the first adjustment elements 4a and the second adjustment elements 4b of the adjustment pattern 4 are configured as circular passages or holes, wherein the first adjustment elements 4a are arranged in the first distance a1 and the second adjustment elements 4b in the second distance a2 in the first component connection area 2.
  • Fig. 5 shows by way of example a perspective view of another embodiment of the first Justagemusters 4 ', which is made here on the first component connection portion 2.
  • the second adjustment elements 4b 'of the first adjustment pattern 4' are designed as circular passages or holes.
  • the first adjustment elements 4a ' are made directly as recesses on the front edge 6 of the first component connection region 2 opening and thus open at the edge and not completely circumscribed limited holes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung. Die Erfindung betrifft außerdem ein Haushaltsgerätebauteil.
  • Falzverbindungen bzw. Falznähte werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Beispielsweise ist es bekannt, Falzverbindungen in Haushaltsgeräten vorzusehen. So werden beispielsweise Falzverbindungen bei Mantelwänden von Wäschetrommeln vorgesehen. Problematisch ist jedoch, dass eine Qualität von Falzverbindungen, welche mittels Herstellungsverfahren gemäß dem Stand der Technik gefertigt werden, nahezu nicht überprüfbar ist. Dies ist jedoch insbesondere bei Falzverbindungen, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, wünschenswert.
  • Solche hohen Belastungen können beispielsweise bei Wäschetrommeln während eines Schleudervorgangs auftreten. Um eine Falzverbindung einer Wäschetrommel besonders stabil zu gestalten, schlägt die EP 0 395 859 A1 vor, die Falznaht mit mehreren, quer zu ihrem Verlauf orientierten Sicken zu versehen.
  • Ferner offenbart EP 1 568 812 A2 eine Verstärkung einer Waschmaschinentrommel, wobei die Verstärkung in Form eines Bandes ausgebildet ist, welche die Waschmaschinentrommel umgibt. Die beiden Endbereiche des Bandes weisen Faltungen in Hakenform auf, die zur Verbindung der Endbereiche ineinander verrastet werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem eine qualitativ verbesserte Falzverbindung erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren sowie durch ein Haushaltsgerätebauteil mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Herstellen einer Falzverbindung zwischen zwei Bauteilverbindungsbereichen eines Haushaltsgerätebauteils. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    1. a) Bereitstellen der Bauteilverbindungsbereiche mindestens eines Rohlings;
    2. b) Erzeugen eines ersten Justagemusters in dem ersten Bauteilverbindungsbereich an einem ersten Endbereich des Rohlings;
    3. c) Erzeugen eines zweiten Justagemusters in dem zweiten Bauteilverbindungsbereich an einem zweiten Endbereich des Rohlings oder eines zweiten Rohlings;
    4. d) Erzeugen einer Falzlasche an dem ersten Bauteilverbindungsbereich durch Umbiegen eines Endbereichs des Rohlings und dadurch Ausbildung eines Falzraumes;
    5. e) Erzeugen einer Falzlasche an dem zweiten Bauteilverbindungsbereich durch Umbiegen eines Endbereichs des zweiten Rohlings und dadurch Ausbildung eines Falzraumes; und
    6. f) Erzeugen der Falzverbindung durch Zusammenpressen der Falzlaschen derart, dass die Falzlaschen aneinander anliegen und die Justagemuster zumindest teilweise überlappend zueinander angeordnet werden.
  • Es sei angemerkt, dass durch die Auflistung der Verfahrensschritte keine zwingende Reihenfolge der Verfahrensschritte angegeben ist; vielmehr können die Schritte b) bis e) auch in einer anderen als der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Als zumindest ein zu bearbeitendes Ausgangselement kann beispielsweise ein unverformter Blechstreifen bzw. eine Blechplatte bereitgestellt sein, welche die Bauteilverbindungsbereiche im noch unfertigen Zustand als solche dann als Rohlinge bezeichnet aufweisen. Ein Rohling kann auch mehrere unverformte Blechstreifen oder Blechplatten, die übereinander angeordnet eine zu verbindende Einheit bilden, verstanden werden.
  • In den Fertigungsschritten b) und c) wird an jedem der Bauteilverbindungsbereiche jeweils ein Justagemuster hergestellt, mittels welcher eine Herstellung der Falzverbindung besonders lagegenau durchführbar ist. In den Fertigungsschritten d) und e) wird an jedem der Bauteilverbindungsbereiche jeweils eine Falzlasche erzeugt, indem jeweils ein Endbereich der bereits Justagemuster aufweisenden Bauteilverbindungsbereiche, beispielsweise der Kantenbereich der Blechplatten, umgebogen bzw. umgeschlagen wird. Die umgebogene Falzlasche sowie ein sich an die Falzlasche anschließender Teilbereich des Bauteilverbindungsbereichs bilden einen sogenannten Falz bzw. Umschlag, durch welchen ein kanalförmiger Falzraum gebildet bzw. begrenzt wird. Insbesondere weist die Falzlasche einen ersten Teil des Justagemusters auf und der sich an die Falzlasche anschließende Teilbereich weist einen zweiten Teil des Justagemusters auf.
  • Zum Herstellen der Falzverbindung werden in dem Fertigungsschritt f) die Falze durch Beaufschlagen einer Normalkraft, insbesondere senkrecht zur Zusammenführungsrichtung, zusammengepresst, sodass sich der jeweilige Falzraum verkleinert und die sich darin befindliche Falzlasche einklemmt. Zusätzlich werden die Falze derart zusammengepresst, dass sich die Justagemuster der Bauteilverbindungsbereiche zumindest bereichsweise überdecken. Durch Herstellen der Falzverbindung entsteht also ein Schichtstapel senkrecht zu der Zusammenführungsrichtung, welcher den sich an die Falzlasche des ersten Bauteilverbindungsbereichs anschließenden Teilbereich des ersten Bauteilverbindungsbereichs, die Falzlasche des zweiten Bauteilverbindungsbereichs, die Falzlasche des ersten Bauteilverbindungsbereichs und den sich an die Falzlasche des zweiten Bauteilverbindungsbereichs anschließenden Teilbereich des zweiten Bauteilverbindungsbereichs aufweist. Dabei überlappen sich insbesondere die Teile der Justagemuster in den Falzlaschen mit den Teilen der Justagemuster in den sich an die Falzlaschen anschließenden Teilbereiche.
  • In dem Fertigungsschritt g) werden die Falze der Bauteilverbindungsbereiche bevorzugt ineinander verhakt. Dazu werden die Falzlasche des ersten Bauteilverbindungsbereichs in dem Falzraum des zweiten Bauteilverbindungsbereichs sowie die Falzlasche des zweiten Bauteilverbindungsbereichs in dem Falzraum des ersten Bauteilverbindungsbereichs entlang einer Zusammenführungsrichtung angeordnet, wobei sich die Falzlasche des ersten Bauteilverbindungsbereichs und die Falzlasche des zweiten Bauteilverbindungsbereichs entlang der Zusammenführungsrichtung betrachtet dann zumindest bereichsweise überlappen.
  • Eine Falzverbindung, bei welcher die Falze zweier Bauteilverbindungsbereiche ineinander verhakt werden, kann auch als Kanalfalz bezeichnet werden. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches das Fertigen von Justagemustern sowie das Herstellen der Falzverbindung durch überlappendes Anordnen der Justagemuster umfasst, kann ein solcher Kanalfalz besonders genau und stabil gefertigt werden.
  • Alternativ zu dem Fertigungsschritt g) können die Schritte d) und e) zur Erzeugung der Falzlaschen gemeinsam ausgeführt werden. Dazu werden der erste und zweite Endbereich aneinander oder übereinander gelegt und das Umbiegen des ersten und zweiten Endbereiches erfolgt gemeinsam ein einem Fertigungsschritt. Somit kann vorteilhaft ein anschließendes Ineinanderführen der Bauteilverbindungsbereiche entfallen.
  • Besonders bevorzugt werden folgende weitere Schritte durchgeführt:
    • h) Bestimmen eines Überlappungsmaßes zwischen dem Justagemuster des ersten Bauteilverbindungsbereichs und dem Justagemuster des zweiten Bauteilverbindungsbereichs; und
    • i) Bewerten der Güte der Falzverbindung abhängig von dem Überlappungsmaß.
  • Die Bewertung einer Güte bzw. einer Qualität der Falzverbindung kann darüber Auskunft geben, wie stabil und/oder lagegenau die Falzverbindung gefertigt ist. Eine Falzverbindung kann als besonders stabil bewertet werden, wenn ein vorgegebener Mindestbereich einer Falzlasche in dem jeweiligen Falzraum angeordnet ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Falzlasche um eine bestimmte Mindestweite in den jeweiligen Falzraum hineinragen soll. Auch ist die Falzverbindung insbesondere dann stabil, wenn die Falzlasche beim Zusammenpressen eine vorgegebene Lage in dem Falzraum aufweist, also die Falzlasche beispielsweise durch das Zusammenpressen nicht in dem jeweiligen Falzraum verrutscht ist. Durch ein Verrutschen der Falzlasche innerhalb des Falzraumes kann sich die Falzverbindung beispielsweise lösen. Gemäß dem Stand der Technik ist es jedoch nicht möglich, eine Falzverbindung ohne destruktive Maßnahmen zu überprüfen. Eine solche destruktive Maßnahme ist beispielsweise ein Schnitt durch die Falzverbindung. Durch eine derartige zerstörungsfreie Güteprüfung kann die Qualität der Falzverbindung einfach und schnell festgestellt werden, und das Erkennen und Aussortieren von untauglichen Falzverbindungen sehr zielgerichtet erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird zum Überprüfen der Falzverbindung ein Überlappungsmaß der Justagemuster des ersten Bauteilverbindungsbereichs und des zweiten Bauteilverbindungsbereichs überprüft. Dazu weisen das Justagemuster des ersten Bauteilverbindungsbereichs eine erste Fläche und das Justagemuster des zweiten Bauteilverbindungsbereichs eine zweite Fläche auf. Das Überlappungsmaß wird mittels einer Schnittfläche bestimmt, welche durch die erste Fläche und die zweite Fläche gebildet wird. Die Form der Schnittfläche und der Flächeninhalt der Schnittfläche können beispielsweise darüber
  • Auskunft geben, ob die Falzlasche beim Zusammenpressen in dem Falzraum verrutscht ist und ob ein vorgegebener Mindestbereich der Falzlasche in dem Falzraum angeordnet ist.
  • Durch das Bestimmen des Überlappungsmaßes kann in vorteilhafter Weise eine Qualität einer Falzverbindung überprüft werden, ohne sie dabei zu zerstören. Dadurch kann während eines Produktionsprozesses insbesondere jede Falzverbindung überprüft werden, während es gemäß dem Stand der Technik lediglich möglich war, mittels destruktiver Maßnahmen eine stichprobenartig ausgewählte Falzverbindung eines Loses zu überprüfen und daraufhin auf die Qualität des gesamten Loses zu schließen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Falzverbindung als einsatztauglich beurteilt wird, wenn das bestimmte Überlappungsmaß größer einem vorgegeben Überlappungsschwellwert ist. Das Überlappungsmaß kann beispielsweise aus dem Verhältnis der tatsächlichen Schnittfläche der Justagemuster und der Schnittfläche bei vollständiger Überlappung der Justagemuster berechnet werden. Wenn die Justagemuster der Bauteilverbindungsbereiche beispielsweise kongruent bzw. deckungsgleich ausgestaltet sind, so ergibt sich ein Überlappungsmaß von 100%, wenn sich die Justagemuster der Bauteilverbindungsbereiche nach Zusammenpressen, also nach Prozessschritt g), vollständig überdecken. Wenn beispielsweise ein Justagemuster eine kleinere Fläche aufweist als das andere Justagemuster, so ergibt sich ein Überlappungsmaß von 100%, wenn das Justagemuster mit der kleineren Fläche nach Zusammenpressen, also nach Prozessschritt g), eine Teilmenge des Justagemusters mit der größeren Fläche ist. Der vorgegebene Überlappungsschwellwert gibt dabei eine Toleranzgrenze an, bis zu welcher eine Falzverbindung als den Einsatzanforderungen gerecht werdend gewertet werden kann. Die Überlappungsschwellwerte können dabei von einem späteren Einsatzort der Falzverbindung abhängig sein. Ist die Falzverbindung beispielsweise hohen Belastungen ausgesetzt, so kann ein höherer Überlappungsschwellwert vorgegeben werden, als bei einer Falzverbindung, welche geringen Belastungen ausgesetzt ist. Somit kann eine Güte bzw. Qualität der Falzverbindung auf einfache Weise bewertet werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass beim Durchführen des Schritts b) zum Erzeugen des ersten Justagemusters in dem ersten Bauteilverbindungsbereich ein erstes durchgängiges Justageelement in einem ersten Abstand zu einem Frontrand des ersten Bauteilverbindungsbereichs und ein zweites durchgängiges Justageelement in einem zweiten Abstand zu dem Frontrand ausgebildet werden. Solche durchgängigen Justageelemente können beispielsweise Löcher bzw. Durchführungen sein. Die durchgängigen Justageelemente werden bevorzugt entlang einer Linie senkrecht zu dem Frontrand beabstandet zueinander an dem ersten Bauteilverbindungsbereich angeordnet. Da nach Herstellen der Falzverbindung, wie bereits ausgeführt, ein Schichtstapel entsteht, erweist sich ein Justagemuster mit durchgängigen Justageelementen als besonders vorteilhaft. Somit können nämlich Schichten, insbesondere die Falzlaschen, des Schichtstapels, welche durch eine darüber liegende Schicht, insbesondere die sich an die Falzlaschen anschließenden Teilbereiche der Bauteilverbindungsbereiche, verdeckt sind, mittels der durchgängigen Justageelemente optisch zugänglich gemacht werden.
  • Vorzugsweise wird beim Durchführen des Schritts d) zum Erzeugen einer Falzlasche an dem ersten Bauteilverbindungsbereich ein Endbereich des Rohlings um eine Biegelinie umgebogen, wobei die Biegelinie mit einem zwischen dem ersten und dem zweiten Abstand dazwischen liegenden dritten Abstand von dem Frontrand des ersten Bauteilverbindungsbereichs ausgebildet wird, und die Falzlasche derart positioniert erzeugt wird, dass die beiden Justageelemente im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet werden. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der erste Abstand für das erste Justageelement derart gewählt wird, dass das erste Justageelement nach Umbiegen des Endbereichs in der Falzlasche angeordnet ist. Der zweite Abstand für das zweite Justageelement wird derart gewählt, dass das zweite Justageelement nach Herstellen der Falzlasche in dem sich an die Falzlasche anschließenden Teilbereich angeordnet ist. Nach Herstellen der Falzlasche liegen sich das erste und das zweite Justageelement dabei derart gegenüber, dass das erste und das zweite Justageelement im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet sind. Die definierten ersten und zweiten Abstände werden vorzugsweise so gewählt, dass bei gewünschter Umbiegung der Falzlasche und fluchtender Anordnung der beiden Justageelemente eine ausreichend dimensionierte Falzlasche gebildet ist.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn bei Schritt c) zum Erzeugen des zweiten Justagemusters in dem zweiten Bauteilverbindungsbereich ein erstes durchgängiges Justageelement in einem ersten Abstand zu einem Frontrand des zweiten Bauteilverbindungsbereichs und ein zweites durchgängiges Justageelement in einem zweiten Abstand zu dem Frontrand ausgebildet werden. Die durchgängigen Justageelemente des zweiten Bauteilverbindungsbereichs können auf gleiche Weise ausgestaltet sein, wie sie bereits im Zusammenhang mit den durchgängigen Justageelementen des ersten Bauteilverbindungsbereichs beschrieben wurde. Insbesondere können die jeweils ersten Justageelemente des ersten und des zweiten Bauteilverbindungsbereichs sowie die jeweils zweiten Justageelemente des ersten und des zweiten Bauteilverbindungsbereichs gleichförmig bzw. deckungsgleich ausgestaltet sein. Somit können zusätzliche und aufwendige Prozessschritte vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird beim Durchführen des Schritts e) zum Erzeugen einer Falzlasche an dem zweiten Bauteilverbindungsbereich ein zweiter Endbereich des Rohlings oder eines zweiten Rohlings um eine Biegelinie umgebogen, wobei die Biegelinie mit einem zwischen dem ersten und dem zweiten Abstand dazwischen liegenden dritten Abstand von dem Frontrand ausgebildet wird, und die Falzlasche derart positioniert erzeugt wird, dass die beiden Justageelemente im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet werden. Auch zur Erzeugung der Falzlasche des zweiten Bauteilverbindungsbereichs wird auf die Beschreibung bezüglich der Erzeugung der Falzlasche des ersten Bauteilverbindungsbereichs verwiesen.
  • Bevorzugt werden die ersten Abstände gleich ausgebildet und/oder die zweiten Abstände gleich ausgebildet. Durch Ausbildung gleicher erster und/oder zweiter Abstände können bei beiden Bauteilverbindungsbereichen formgleiche Falze mit im Wesentlichen gleichen geometrischen Bemaßungen erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird bei Schritt h) ein Überlappungsmaß zwischen zumindest einem Justageelement des ersten Bauteilverbindungsbereichs mit zumindest einem Justageelement des zweiten Bauteilverbindungsbereichs bestimmt. Durch Ausgestaltung der Justagemuster als Justageelemente überlappen sich nach Herstellen der Falzverbindung in Schritt g) insbesondere das zweite Justageelement des Teilbereichs des ersten Bauteilverbindungsbereichs und das erste Justageelement der Falzlasche des zweiten Bauteilbereichs sowie das zweite Justageelement des Teilbereichs des zweiten Bauteilverbindungsbereichs und das erste Justageelement der Falzlasche des ersten Bauteilverbindungsbereichs. Dazu kann ein erstes Überlappungsmaß bestimmt werden, welches beispielsweise eine Schnittmenge beschreibt, welche durch das zweite Justageelement des Teilbereichs des ersten Bauteilverbindungsbereichs und das erste Justageelement der Falzlasche des zweiten Bauteilbereichs gebildet wird. Dadurch kann beispielsweise bewertet werden, ob ein Mindestbereich der Falzlasche des zweiten Bauteilverbindungsbereichs in dem Falzraum des ersten Bauteilverbindungsbereichs angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein zweites Überlappungsmaß bestimmt werden, welches beispielsweise eine Schnittmenge beschreibt, welche durch das zweite Justageelement des Teilbereichs des zweiten Bauteilverbindungsbereichs und das erste Justageelement der Falzlasche des ersten Bauteilbereichs gebildet wird. Dadurch kann beispielsweise bewertet werden, ob ein Mindestbereich der Falzlasche des ersten Bauteilverbindungsbereichs in dem Falzraum des zweiten Bauteilverbindungsbereichs angeordnet ist. Dadurch, dass die Justageelemente durchgängig ausgestaltet sind, sind die ersten Justageelemente der Falzlaschen durch die zweiten Justageelemente der Teilbereiche optisch zugänglich. Somit können das erste und das zweite Überlappungsmaß auf besonders einfache Weise bestimmt werden.
  • Vorzugsweise wird der erste Bauteilverbindungsbereich an einem ersten Bauteil des Haushaltsgerätebauteils ausgebildet und der zweite Bauteilverbindungsbereich an einem zum ersten Bauteil separaten zweiten Bauteil des Haushaltsgerätebauteils ausgebildet. Bei einem als Waschmaschine oder Wäschetrockner ausgestalteten Haushaltsgerät kann das Haushaltsgerätebauteil beispielsweise eine Wäschetrommel sein, wobei das erste Bauteil ein Trommelmantel bzw. eine Mantelwand und das zweite Bauteil eine Trommelrückwand sein kann. Zum Verbinden der Bauteile des Haushaltsgerätebauteils, beispielsweise des Trommelmantels und der Trommelrückwand, werden der erste Bauteilverbindungsbereich an dem ersten Bauteil, beispielsweise dem Trommelmantel, und der zweite Bauteilverbindungsbereich an dem zweiten Bauteil, beispielsweise der Trommelrückwand, hergestellt. Mittels der Prozessschritte b) - f) kann schließlich eine Falzverbindung erzeugt werden, deren Güte mittels der Prozessschritte h) und i) überprüft werden kann.
  • Mit Vorteil wird der erste Bauteilverbindungsbereich an einem ersten Ende eines Bauteils des Haushaltsgerätebauteils ausgebildet und der zweite Bauteilverbindungsbereich an einem gegenüberliegenden zweiten Ende dieses Bauteils des Haushaltsgerätebauteils ausgebildet. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Bauteil einteilig ausgebildet. Das Bauteil kann als ein Streifen ausgebildet sein, welcher durch Zusammenbringen von gegenüberliegenden Enden des Streifens ringförmig gebogen werden kann und dessen Enden mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Falzverbindung zum Erhalten der Ringform verbunden werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bauteil aus Blech ausgebildet wird, insbesondere als eine Mantelwand eines als Wäschetrommel ausgebildeten Haushaltsgerätebauteils, oder dass das Bauteil als eine Strömungsleitung eines als Luftkanal ausgebildeten Haushaltsgerätebauteils ausgebildet wird. Die Wäschetrommel kann gefertigt werden, indem zwei gegenüberliegende Enden eines Blechstreifens zusammengeführt und über die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Falzverbindung verbunden werden. Da die Qualität der erfindungsgemäß hergestellten Falzverbindung besonders zuverlässig überprüft werden kann, ist eine derart gebildete Wäschetrommel besonders stabil gefertigt und damit auch unter hohen Belastungen, beispielsweise für Schleudervorgänge, zuverlässig einsetzbar.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Haushaltsgerätebauteil mit zwei Bauteilverbindungsbereichen, die durch eine Falzverbindung verbunden sind, wobei eine umgebogene Falzlasche an dem ersten, ein Justagemuster aufweisenden Bauteilverbindungsbereich in einen Falzraum des zweiten Bauteilverbindungsbereichs und eine umgebogene Falzlasche an dem zweiten, ein Justagemuster aufweisenden Bauteilverbindungsbereich in einen Falzraum des ersten Bauteilverbindungsbereichs jeweils eingeführt sind und die Falzverbindung durch Zusammenpressen der Falzlaschen derart ausgebildet ist, dass die Falzlaschen aneinander anliegen und die Justagemuster zumindest teilweise überlappend zueinander angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind bei dem Haushaltsgerätebauteil die Bauteilverbindungsbereiche verhakend ineinander geführt worden oder sind gemeinsam umgeformt worden.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Haushaltsgerätebauteil.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Bewerten einer Güte einer Falzverbindung zwischen zwei Bauteilverbindungsbereichen eines Haushaltsgerätebauteils, bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:
    • Herstellen einer Falzverbindung durch ein oben genanntes erfindungsgemäßes Verfahren oder einer vorteilhaften Ausführungsform davon und
    • Bewerten der Falzverbindung abhängig von der Lage der Justagemuster zueinander.
  • Eine solche Bewertung einer Güte bzw. eine solche Qualitätskontrolle kann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, jede hergestellte Falzverbindung ohne destruktive Maßnahmen zu überprüfen und zu bewerten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a bis 1e
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Falzverbindung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß hergestellten Falzverbindung in einer Perspektivdarstellung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Justagemusters in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Justagemusters in einer Perspektivdarstellung; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Justagemusters in einer Perspektivdarstellung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Fig. 1a bis 1e sind Fertigungsschritte zum Herstellen einer Falzverbindung 1 zwischen zwei Bauteilverbindungsbereichen 2 und 3 eines Haushaltsgerätebauteils gezeigt. Ein solches Haushaltsgerätebauteil kann beispielsweise eine Wäschetrommel eines als Waschmaschine ausgestalteten Haushaltsgerätes sein.
  • In Fig. 1a sind dazu zunächst zwei noch unfertige und in einer Basisform bereitgestellte Bauteilverbindungsbereiche 2 und 3 gezeigt, die zonale Bestandteile von plattenartigen Ausgangselementen aus Blech sind. Die Bauteilverbindungsbereiche 2 und 3 sind Bestandteil eines Bauteils oder von zwei separaten Bauteilen, wobei entsprechend ein Rohling mit zwei Bauteilverbindungsbereichen 2 und 3 oder zwei Rohlinge mit jeweils einem Bauteilverbindungsbereich 2 und 3 in der Basisform bereitgestellt werden.
  • Für den Fall, dass zwei Rohlinge bereitgestellt werden, werden in einem Prozessschritt a) ein erster Rohling eines ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 und ein zweiter Rohling eines zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 bereitgestellt. Die unfertigen Bauteilverbindungsbereiche 2 und 3 können beispielsweise auch in Kantenbereichen bzw. Endzonen eines Blechteils sein, aus welchem ein als Mantelwand ausgebildetes Bauteil einer Wäschetrommel gefertigt werden kann.
  • In einem Prozessschritt b) gemäß Fig. 1b wird in dem ersten Bauteilverbindungsbereich 2 ein erstes Justagemuster 4 erzeugt. In einem Prozessschritt c) gemäß Fig. 1b wird in dem zweiten Bauteilverbindungsbereich 3 ein zweites Justagemuster 5 erzeugt. Das erste Justagemuster 4 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 weist hier ein erstes Justageelement 4a und ein zweites Justageelement 4b auf.
  • Das erste Justageelement 4a ist hier in einem ersten Abstand a1 zu einem Frontrand 6 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 gefertigt und das zweite Justageelement 4b in einem zweiten Abstand a2 zu dem Frontrand 6 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 gefertigt.
  • Das zweite Justagemuster 5 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 weist hier ein erstes Justageelement 5a und ein zweites Justageelement 5b auf. Das erste Justageelement 5a ist hier in einem ersten Abstand b1 zu einem Frontrand 7 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 gefertigt und das zweite Justageelement 5b in einem zweiten Abstand b2 zu dem Frontrand 7 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 gefertigt. Die Justageelemente 4a, 4b, 5a, 5b sind hier als durchgängige Justageelemente, beispielsweise Durchführungen bzw. Löcher ausgebildet. Hier weisen alle Justageelemente 4a, 4b, 5a, 5b einen Durchmesser D auf. Außerdem sind hier der erste Abstand a1 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 und der erste Abstand b1 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 gleich groß. Zusätzlich sind hier der zweite Abstand a2 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 und der zweite Abstand b2 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 gleich groß.
  • Ein Endbereich 8 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 wird entlang einer Biegelinie 9 umgebogen, welche mit einem zwischen dem ersten Abstand a1 und dem zweiten Abstand a2 liegenden dritten Abstand a3 von dem Frontrand 6 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 ausgebildet wird. Dadurch wird in einem Prozessschritt d) gemäß Fig. 1c unter Ausbildung eines Falzraumes 10 eine Falzlasche 11 gebildet. Durch das Umbiegen des Endbereichs 8 wird die Falzlasche 11 derart positioniert, dass das erste Justageelement 4a und das zweite Justageelement 4b im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet sind. Zusätzlich wird ein Endbereich 12 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 entlang einer Biegelinie 13 umgebogen, welche mit einem zwischen dem ersten Abstand b1 und dem zweiten Abstand b2 liegenden dritten Abstand b3 von dem Frontrand 7 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 ausgebildet wird. Dadurch wird in einem Prozessschritt e) gemäß Fig. 1c unter Ausbildung eines Falzraumes 14 eine Falzlasche 15 gebildet. Durch das Umbiegen des Endbereichs 12 wird die Falzlasche 15 derart positioniert, dass das erste Justageelement 5a und das zweite Justageelement 5b im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • In einem Prozessschritt g) gemäß Fig. 1d werden der fertige erste Bauteilverbindungsbereich 2 und der fertige zweite Bauteilverbindungsbereich 3 entlang einer Zusammenführungsrichtung Fz verhakend ineinander geführt, indem die Falzlasche 11 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 in dem Falzraum 14 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 angeordnet wird und die Falzlasche 15 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 in dem Falzraum 11 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 angeordnet wird. Dabei überlappen sich entlang der Zusammenführungsrichtung Fz betrachtet die Falzlasche 11 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 und die Falzlasche 15 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 zumindest bereichsweise.
  • In einem Prozessschritt f) gemäß Fig. 1e wird die Falzverbindung 1 gebildet, indem der erste Bauteilverbindungsbereich 2 und der zweite Bauteilverbindungsbereich 3 beispielsweise unter Aufbringen einer Normalkraft FN zusammengepresst werden. Dadurch verkleinert sich der Falzraum 10 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 und der Falzraum 14 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3, sodass die Falzlasche 11 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 in dem Falzraum 14 und die Falzlasche 15 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 in dem Falzraum 10 eingeklemmt werden und somit aneinander anliegen. Zusätzlich werden der erste Bauteilverbindungsbereich 2 und der zweite Bauteilverbindungsbereich 3 derart zusammengepresst, dass sich das erste Justagemuster 4 und das zweite Justagemuster 5 zumindest bereichsweise überlappen. Insbesondere überlappen sich das zweite Justageelement 4b des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 und das erste Justageelement 5a des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 sowie das zweite Justageelement 5b des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 und das erste Justageelement 4a des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2.
  • In einer alternativen Variante wird in einem Prozessschritt g*) der Bauteilverbindungsbereich 2 bevor die Schritte c) und d) erfolgen an den Bauteilverbindungsbereich 3 gelegt oder über den Bauteilverbindungsbereich 3 gelegt. Die Fügevorrichtung ist derart eingerichtet, dass die Schritte c) und d) gleichzeitig erfolgen, wodurch der Schritt g) entfallen kann, da durch eine solche gleichzeitige Umformung der Falzraum 14 des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 unmittelbar in den Falzraum 10 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 angeordnet wird.
  • Zur Bestimmung einer Güte der Falzverbindung 1 kann aus der Überlappung des zweiten Justageelements 4b und des ersten Justageelements 5a ein erstes Überlappungsmaß 16 bestimmt werden und aus der Überlappung des zweiten Justageelements 5b und des ersten Justageelements 4a ein zweites Überlappungsmaß 17 bestimmt werden. In Schritt f) ist beispielhaft gezeigt, dass der erste Bauteilverbindungsbereich 2 und/oder der zweite Bauteilverbindungsbereich entgegen ihrer Zusammenführungsrichtung Fz beim Zusammenpressen verrutscht sind. Dadurch überlappen sich das zweite Justageelement 4b des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 und das erste Justageelement 5a des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 sowie das zweite Justageelement 5b des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 3 und das erste Justageelement 4a des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 nicht vollständig.
  • Die Falzverbindung 1 wird dann als einsatztauglich, insbesondere als stabil und qualitativ hochwertig, bewertet, wenn die Überlappungsmaße 16 und 17 einen vorgegebenen Überlappungsschwellwert überschreiten.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer gefertigten Falzverbindung 1 in Perspektivdarstellung. Die Falzverbindung 1 verbindet den ersten Bauteilverbindungsbereich 2 und den zweiten Bauteilverbindungsbereich 3 des Haushaltsgerätebauteils. Ein solches Haushaltsgerätebauteil kann beispielsweise eine Wäschetrommel sein. In dieser Perspektive sind erste Justageelemente 4a des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 gezeigt. Die in Fig.1e gezeigte Darstellung in Prozessschritt f) ergibt sich aus einem Schnitt durch die Falzverbindung 1 entlang der Schnittlinie A.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines ersten Justagemusters 4' und eines zweiten Justagemusters 5'. Hier ist das jeweils erste Justageelement 4a' bzw. 5a' direkt an dem jeweiligen Frontrand 6 bzw. 7 der Bauteilverbindungsbereiche 2 bzw. 3 angeordnet.
  • Fig.4 zeigt beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des ersten Justagemusters 4, welches hier an dem ersten Bauteilverbindungsbereich 2 hergestellt ist. Dabei sind die ersten Justageelemente 4a und die zweiten Justageelemente 4b des Justagemusters 4 als kreisförmige Durchführungen bzw. Löcher ausgestaltet, wobei die ersten Justageelemente 4a in dem ersten Abstand a1 und die zweiten Justageelemente 4b in dem zweiten Abstand a2 in dem ersten Bauteilverbindungsbereich 2 angeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform des ersten Justagemusters 4', welches hier an dem ersten Bauteilverbindungsbereich 2 hergestellt ist. Dabei sind die zweiten Justageelemente 4b' des ersten Justagemusters 4' als kreisförmige Durchführungen bzw. Löcher ausgestaltet. Die ersten Justageelemente 4a' sind direkt als Aussparungen an dem Frontrand 6 des ersten Bauteilverbindungsbereichs 2 mündend hergestellt und somit randseitig offene und nicht vollständig umlaufend begrenzte Löcher.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Falzverbindung
    2
    erster Bauteilverbindungsbereich
    3
    zweiter Bauteilverbindungsbereich
    4, 4'
    erstes Justagemuster
    5, 5'
    zweites Justagemuster
    4a, 4a', 5a, 5a'
    erstes Justageelement
    4b, 4b', 5b, 5b'
    zweites Justageelement
    6, 7
    Frontrand
    8, 12
    Endbereich
    9, 13
    Biegelinie
    10, 14
    Falzraum
    11, 15
    Falzlasche
    16, 17
    Überlappungsmaß
    a1, b1
    erster Abstand
    a2, b2
    zweiter Abstand
    a3, b3
    dritter Abstand
    FN
    Normalkraft
    Fz
    Zusammenführungsrichtung
    A
    Schnittlinie

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung (1) zwischen zwei Bauteilverbindungsbereichen (2, 3) eines Haushaltsgerätebauteils, bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:
    a) Bereitstellen der Bauteilverbindungsbereiche (2, 3) mindestens eines Rohlings,
    d) Erzeugen einer Falzlasche (11) an dem ersten Bauteilverbindungsbereich (2) durch Umbiegen des ersten Endbereichs (8) des Rohlings und dadurch Ausbildung eines Falzraumes (10); und
    e) Erzeugen einer Falzlasche (15) an dem zweiten Bauteilverbindungsbereich (3) durch Umbiegen des zweiten Endbereichs (12) und dadurch Ausbildung eines Falzraumes (14);
    b) Erzeugen eines ersten Justagemusters (4, 4') in dem ersten Bauteilverbindungsbereich (2) an einem ersten Endbereich (8) des Rohlings;
    c) Erzeugen eines zweiten Justagemusters (5, 5') in dem zweiten Bauteilverbindungsbereich (3) an einem zweiten Endbereich (12) des Rohlings oder eines zweiten Rohlings; und
    f) Erzeugen der Falzverbindung (1) durch Zusammenpressen der Falzlaschen (11, 15) derart, dass die Falzlaschen (11, 15) aneinander anliegen und die Justagemuster (4, 4', 5, 5') zumindest teilweise überlappend zueinander angeordnet werden,
    g) wobei vor dem Schritt f) der folgende Schritt ausgeführt wird: verhakendes Ineinanderführen der Bauteilverbindungsbereiche (2, 3) durch Anordnen der Falzlasche (11) des ersten Bauteilverbindungsbereichs (2) in dem Falzraum (14) des zweiten Bauteilverbindungsbereichs (3) und Anordnen der Falzlasche (15) des zweiten Bauteilverbindungsbereichs (3) in dem Falzraum (10) des ersten Bauteilverbindungsbereichs (2);
    wobei das erste Justagemuster (4, 4') des ersten Bauteilverbindungsbereichs (2) eine erste Fläche und das zweite Justagemuster (5, 5') des zweiten Bauteilverbindungsbereichs (3) eine zweite Fläche aufweisen und ein Überlappungsmaß (16, 17) mittels einer Schnittfläche bestimmt wird, welche durch die erste Fläche und die zweite Fläche gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt d) der folgende Schritt ausgeführt wird:
    g*) Aneinanderlegen oder Übereinanderlegen des ersten Endbereiches (8) und des zweiten Endbereiches (12) und gemeinsames Ausführen der Schritte d) und e).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass folgender weiterer Schritt durchgeführt wird:
    i) Bewerten der Güte der Falzverbindung (1) abhängig von dem Überlappungsmaß (16, 17).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Falzverbindung (1) als einsatztauglich beurteilt wird, wenn das bestimmte Überlappungsmaß (16, 17) größer einem vorgegeben Überlappungsschwellwert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchführen des Schritts b) zum Erzeugen des ersten Justagemusters (4, 4') in dem ersten Bauteilverbindungsbereich (2) ein erstes durchgängiges Justageelement (4a, 4a') in einem ersten Abstand (a1) zu einem Frontrand (6) des ersten Bauteilverbindungsbereichs (2) und ein zweites durchgängiges Justageelement (4b, 4b') in einem zweiten Abstand (a2) zu dem Frontrand (6) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchführen des Schritts d) zum Erzeugen einer Falzlasche (11) an dem ersten Bauteilverbindungsbereich (2) ein erster Endbereich (8) des Rohlings um eine Biegelinie (9) umgebogen wird, wobei die Biegelinie (9) mit einem zwischen dem ersten Abstand (a1) und dem zweiten Abstand (a2) dazwischen liegenden dritten Abstand (a3) von dem Frontrand (6) des ersten Bauteilverbindungsbereichs (2) ausgebildet wird, und die Falzlasche (11) derart positioniert erzeugt wird, dass die beiden Justageelemente (4a, 4a', 4b, 4b') im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) zum Erzeugen des zweiten Justagemusters (5, 5') in dem zweiten Bauteilverbindungsbereich (3) ein erstes durchgängiges Justageelement (5a, 5a') in einem ersten Abstand (b1) zu einem Frontrand (7) des zweiten Bauteilverbindungsbereichs (3) und ein zweites durchgängiges Justageelement (5b, 5b') in einem zweiten Abstand (a2) zu dem Frontrand (7) ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchführen des Schritts e) zum Erzeugen einer Falzlasche (15) an dem zweiten Bauteilverbindungsbereich (3) ein zweiter Endbereich (12) des Rohlings oder eines zweiten Rohlings um eine Biegelinie (13) umgebogen wird, wobei die Biegelinie (13) mit einem zwischen dem ersten Abstand (b1) und dem zweiten Abstand (b2) dazwischen liegenden dritten Abstand (b3) von dem Frontrand (7) ausgebildet wird, und die Falzlasche (15) derart positioniert erzeugt wird, dass die beiden Justageelemente (5a, 5a', 5b. 5b') im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstände (a1, b1) gleich ausgebildet werden und/oder die zweiten Abstände (a2, b2) gleich ausgebildet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt h) ein Überlappungsmaß (16, 17) zwischen zumindest einem Justageelement (4a, 4a', 4b, 4b') des ersten Bauteilverbindungsbereichs (2) mit zumindest einem Justageelement (5a, 5a', 5b, 5b') des zweiten Bauteilverbindungsbereichs (3) bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bauteilverbindungsbereich (2) an einem ersten Bauteil des Haushaltsgerätebauteils ausgebildet wird und der zweite Bauteilverbindungsbereich (3) an einem zum ersten Bauteil separaten zweiten Bauteil des Haushaltsgerätebauteils ausgebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bauteilverbindungsbereich (2) an einem ersten Ende eines Bauteils des Haushaltsgerätebauteils ausgebildet wird und der zweite Bauteilverbindungsbereich (3) an einem gegenüberliegenden zweiten Ende dieses Bauteils des Haushaltsgerätebauteils ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil aus Blech ausgebildet wird, insbesondere als eine Mantelwand eines als Wäschetrommel ausgebildeten Haushaltsgerätebauteils, oder dass das Bauteil als eine Strömungsleitung eines als Luftkanal ausgebildeten Haushaltsgerätebauteils ausgebildet wird.
  14. Haushaltsgerätebauteil mit zwei Bauteilverbindungsbereichen (2, 3), die durch eine Falzverbindung (1) verbunden sind, wobei eine umgebogene Falzlasche (11) an dem ersten Bauteilverbindungsbereich (2) in einen Falzraum (14) des zweiten Bauteilverbindungsbereichs (3) und eine umgebogene Falzlasche (15) an dem zweiten Bauteilverbindungsbereich (3) in einen Falzraum (10) des ersten Bauteilverbindungsbereichs (2) jeweils eingeführt sind und die Falzlaschen (11, 15) aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzlaschen (11, 15) zusammengepresst sind, der erste Bauteilverbindungsbereich (2) ein erstes Justagemuster (4, 4') aufweist, der zweite Bauteilverbindungsbereich (3) ein zweites Justagemuster (5, 5') aufweist und das erste Justagemuster (4, 4') und das zweite Justagemuster (5, 5') zumindest teilweise überlappend zueinander angeordnet sind, wobei das erste Justagemuster (4, 4') des ersten Bauteilverbindungsbereichs (2) eine erste Fläche und das zweite Justagemuster (5, 5') des zweiten Bauteilverbindungsbereichs (3) eine zweite Fläche aufweisen und das Haushaltsgerätebauteil ein Überlappungsmaß (16, 17) einer Schnittfläche, welche durch die erste Fläche und die zweite Fläche gebildet ist, aufweist.
EP15790501.9A 2014-11-26 2015-10-30 Verfahren zum herstellen einer falzverbindung bei einem haushaltgerätebauteil sowie haushaltsgerätebauteil Active EP3224398B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15790501T PL3224398T3 (pl) 2014-11-26 2015-10-30 Sposób wytwarzania połączenia zaginanego w elemencie urządzenia gospodarstwa domowego i element urządzenia gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224078.6A DE102014224078A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung bei einem Haushaltgerätebauteil sowie Haushaltsgerätebauteil
PCT/EP2015/075272 WO2016083073A1 (de) 2014-11-26 2015-10-30 Verfahren zum herstellen einer falzverbindung bei einem haushaltgerätebauteil sowie haushaltsgerätebauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3224398A1 EP3224398A1 (de) 2017-10-04
EP3224398B1 true EP3224398B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=54427728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15790501.9A Active EP3224398B1 (de) 2014-11-26 2015-10-30 Verfahren zum herstellen einer falzverbindung bei einem haushaltgerätebauteil sowie haushaltsgerätebauteil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3224398B1 (de)
CN (1) CN107075770B (de)
DE (1) DE102014224078A1 (de)
ES (1) ES2717769T3 (de)
PL (1) PL3224398T3 (de)
TR (1) TR201904891T4 (de)
WO (1) WO2016083073A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213347B4 (de) * 2017-08-02 2023-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bewerten der Qualität einer Falzklebeverbindung zweier Bauteile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806108C (de) * 1949-04-14 1951-06-11 Eduin Klatte Schliesse fuer Verschlussbaender, insbesondere von Verpackungen
DE3914475A1 (de) 1989-05-02 1990-11-08 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschinen-trommel
DE9202791U1 (de) * 1992-03-03 1992-10-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JP3384606B2 (ja) * 1993-12-27 2003-03-10 三洋機工株式会社 金属製板材の接合構造及び接合方法
JP2878637B2 (ja) * 1996-02-23 1999-04-05 株式会社エナミ精機 洗濯機の内槽およびその製造方法
DE10163186C1 (de) * 2001-12-21 2003-02-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschinen-Wäschetrommel
DE20313861U1 (de) * 2002-09-09 2004-02-12 Engmann, Heinz Zangenvorrichtung zum mechanischen Verbinden von Werkstücken
ITMI20031631A1 (it) * 2003-08-07 2005-02-08 Miramondi Impianti S P A Struttura di cestello per macchine lavatrici, asciugatoi e simili.
ES2296424B1 (es) * 2004-02-06 2008-12-16 Bsh Electrodomesticos España S.A. Refuerzo para tambor de maquina lavadora.
DE102006007066A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschinen-Wäschetrommel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107075770B (zh) 2019-08-30
ES2717769T3 (es) 2019-06-25
PL3224398T3 (pl) 2019-09-30
TR201904891T4 (tr) 2019-05-21
DE102014224078A1 (de) 2016-06-02
CN107075770A (zh) 2017-08-18
EP3224398A1 (de) 2017-10-04
WO2016083073A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023792B4 (de) Verfahren zum einseitigen, einstufigen Fügen eines Metallblechstapels
WO2017102981A1 (de) Verfahren zum einbringen von isolierfolie und mindestens einem elektrischen leiter
DE102006031616A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenks
EP3224398B1 (de) Verfahren zum herstellen einer falzverbindung bei einem haushaltgerätebauteil sowie haushaltsgerätebauteil
DE112005002006B4 (de) Induktionshärteverfahren und in einem Induktionshärtevorgang verwendete Vorrichtung
EP1819458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
EP3129171B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trommelbodens für eine wäschetrommel eines haushaltsgeräts, wäschetrommel und haushaltsgerät
DE102007006664A1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher
EP1458918A1 (de) Waschmaschinen-wäschetrommel
DE102014209178B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE19749728A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrprofils aus zumindest einer Blechlage sowie Verbindung von Randbereichen der zumindest einen Blechlage
DE102006005457A1 (de) Festigkeitslage für Ultra High Performance Luftreifen in Radialbauweise, insbesondere für die Herstellung von Reifenkarkassen, sowie Verfahren zum Aufbau der Festigkeitslage auf einer Reifenaufbautrommel
EP1664473B1 (de) Verfahren zur herstellung eines türkastens eines aus kasten und deckel gebildeten türblattes
DE102018203331A1 (de) Nutisolationspapier zum umschließenden Isolieren von Wicklungsdraht eingebracht in eine Wicklungsnut eines Wicklungskerns eines Elektromotors, Wicklungskern und Wickelverfahren für einen solchen Wicklungskern
EP3315018A1 (de) Blechformteil, verwendung des blechformteils, rasenkantenset und verfahren zum setzen von rasenkanten
DE102019105536B4 (de) Fügeverfahren sowie Halbzeug
DE102007025117B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines runden Behälterbodens aus Metall als Vorbereitung für das Anschweißen desselben an einen zylindrischen Behältermantel
DE102022207978A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE10049700A1 (de) Rotorkörper und Verfahren zur Herstellung von Rotorkörpern
DE102020110162A1 (de) Verfahren und Durchzugwerkzeug zum Verbinden von zumindest zwei Materiallagen durch partielles Umformen
DE102019115173A1 (de) Trommelvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE10301872B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechteilen
DE102013003662B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung, sowie hiermit hergestellter Bauteilverbund
EP4305714A1 (de) Herstellverfahren des kabelschuhs und der kabelschuh
WO2022188902A1 (de) Herstellverfahren des kabelschuhs und der kabelschuh

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SESSO, MARCO

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008365

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2717769

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008365

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1107793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201030

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9