EP3221934B1 - Handbetätigbares zangenwerkzeug - Google Patents

Handbetätigbares zangenwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3221934B1
EP3221934B1 EP15797338.9A EP15797338A EP3221934B1 EP 3221934 B1 EP3221934 B1 EP 3221934B1 EP 15797338 A EP15797338 A EP 15797338A EP 3221934 B1 EP3221934 B1 EP 3221934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
counter
tool
electronic circuit
grips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15797338.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3221934A1 (de
Inventor
Thilo BRÖKER
Christoph Dierks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP3221934A1 publication Critical patent/EP3221934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3221934B1 publication Critical patent/EP3221934B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting

Definitions

  • the present invention relates to a hand-operated pliers tool, in particular for processing cables, according to the preamble of claim 1.
  • a manually operated pliers tool in which a pressure signal transmitter of a counter is fixed to one of the pliers handles, whereby a counting signal is sent to an output unit arranged outside the pliers handle by touching the two pliers handles in the area of the pressure signal transmitter.
  • the object of the present invention is to provide a pliers tool in which the number of actuations is made possible directly without the use of such an auxiliary tool.
  • the electronic counter with which the number of actuations can be counted and / or stored is set in a first of the pincer handles.
  • the counter has an electronic circuit and a signal transmitter that is electrically connected to the electronic circuit.
  • the second of the pincer handles interacts with the signal transmitter of the counter in such a way that the signal transmitter outputs a counting signal to the electronic circuit.
  • the counter is secured in the pliers tool.
  • accessory parts for example different crimping dies, on the pliers head of a pliers tool designed as crimping pliers is simplified.
  • the signal transmitter has a piezo element that is electrically connected to the electronic circuit and an activator unit that can be moved by the second of the pliers handles and thereby exerts a mechanical force on the piezo element.
  • the activator unit is designed as a pressure switch mounted on the first of the pincer handles so as to be linearly movable, a pressure element of the pressure switch exerting a mechanical force on the piezo element in the closed position of the pincer handles.
  • the activator unit which is designed as a pressure switch, can be installed in the pincer handle in a particularly simple and cost-effective manner.
  • At least the pincer grip in which the counter is fixed consists of a hand lever and a grip shell at least partially surrounding the hand lever. Both pliers handles are particularly preferably designed in this way. In addition to its main function, the handle shell also serves as a protective coating for the counter.
  • the counter is fixed in a cavity in the hand lever. This also enables a simple retrofitting of a pliers tool with such a counter.
  • the counter and the signal generator can be designed differently.
  • the electronic circuit preferably has one or more output devices for information, in particular one or more display devices, for example one or more LEDs.
  • the electronic circuit is designed to add up the signals generated by moving the pincer handles into their closed position, to compare them with one or more limit values and to output a signal through the output device depending on the result of this comparison.
  • the output device is also possible to design the output device as a display with which numbers or other characters can be displayed, so that absolute information about the number of actuation processes carried out can also be displayed to the user.
  • the reference numeral 1 denotes a hand-operated pliers tool.
  • a hand-operated pliers tool Common to all design variants is the basic structure of such a pliers tool with two pliers handles 2, 3 and a pliers head 5 for working or processing, preferably a cable or electrical conductor.
  • the pliers handles 2, 3 can be pivoted relative to one another.
  • the pliers tool 1 is designed in the figures as crimping pliers for crimping a cable or conductor. However, it is also conceivable to design the pliers tool as a stripping pliers, cutting tool or the like.
  • the second pincer handle 3 which is the lower in the figures and is connected to a lower clamping jaw 6 at the pivot bearing 13, is pivoted upward.
  • a toggle lever mechanism formed from a push strut 15, the second pincer handle 3 and the clamping jaw 6, is stretched so that the clamping jaw 6 is pivoted about a pivot bearing 4.
  • the pliers jaws of the pliers head 5 of the pliers tool 1 closes.
  • an electronic counter 7 is fixed in the lower pincer handle 3.
  • the counter 7 has an electronic circuit 11, preferably designed as a microprocessor or containing one, as well as a signal transmitter 8 electrically connected to the electronic circuit 11.
  • This signal transmitter 8 has in the in Figure 2
  • the embodiment variant shown not according to the invention, has a rocker arm 81 which is coupled via a return spring 83 to a transmission element 84, for example in the form of one or more interlocking gears or ring gears with a polygon 85.
  • the polygon 85 is designed as a hexagon.
  • This polygon 85 is rotated by an angle by pressing down the rocker arm 81 by moving the pliers handles 2, 3 into their closed position and thereby presses on a piezo element 82.
  • This piezo element 82 is positioned in the pliers handle 3 in such a way that it is aligned parallel to the axis of rotation of the polygon 85. If the polygon 85 presses on the piezo element 82, this leads to a change in the shape of the piezo element 82, which results in the generation of an electrical voltage.
  • the electrical energy converted by the piezo element 82 in this way is used to operate the electronic circuit, which is designed here as a microprocessor 11, the electronic circuit 11 receiving the activation of the piezo element 82 as a signal for continuing or starting a counting process.
  • the energy generated by the piezo element 82 is also used to supply a display element 10 which is connected to the electronic circuit 11 and via which an operating display of the pliers tool 1 is output to the user.
  • the display element 10 can be designed in one embodiment, for example, in the form of a red and a green LED, with the green LED lighting up, for example, as long as an actuation process carried out, for example a crimping or stripping process, lies within a preset limit value that is within the service life limit of the Pliers tool 1 is.
  • a red LED lights up, which indicates to the user that the pliers tool 1 has been stressed beyond its service life by the actuation process that has just been carried out.
  • the display unit allows a number, letters or other characters to be displayed, which accordingly displays, for example, the number of actuation processes carried out or indicates as a word or character display that the total number of actuations carried out to date is within the service life limit or exceeds it.
  • the pliers handles are preferably designed in such a way that they consist of a hand lever 22, 32 and a handle shell 21, 31 at least partially surrounding the hand lever 22, 32.
  • the counter 7 is preferably fixed in the hand lever 22, 32, in particular in a cavity of the hand lever 22, 32.
  • the activator unit 9 is designed as a pressure switch 91 mounted on the first of the pliers handles 3 so as to be linearly movable, a pressure element 96 of the pressure switch 91 exerting a mechanical force on the piezo element 92 in the closed position of the pliers handles 2, 3.
  • This variant is characterized by the fact that the mechanism used here, in the form of the pressure switch 91, is less complex than the embodiment variant described above with rocker arm 81 and transmission element 85.
  • the pressure switch 91 is supported via a return spring 93 on the lower pliers handle 3 and is in turn connected via a transmission element 94 to a polygon 95, which is preferably designed as a hexagon.
  • the piezo element 92 is inserted in the hand lever 32 vertically to the direction of movement of the pliers handles 2, 3.
  • the polygon 95 is mounted in the hand lever 32 in such a way that the axis of rotation of the polygon is aligned parallel to the piezo element 92.
  • the hand lever 32 has respective receptacles 33, 34 for receiving the handle shell 31.
  • the signal transmitter 12 has a magnetically sensitive electrical switch 123, which is fixed here in the upper of the pliers handles 2, 3, as shown in FIG Figure 6 shown.
  • the approach of the magnet 122 closes an electronic contact, which is registered in the electrical circuit 11 and preferably also stored as a counting event.
  • the electronic circuit 11 preferably also has an interface via which the number of actuations can be read out.
  • the counter 7 in this embodiment variant has a housing with two housing covers 71, 72 in which the magnetically sensitive electronic switch 123, the electronic circuit 11 and the display element 14 are installed.
  • the display element 14 is in the in Figures 4 to 6 Design variant shown designed as an LED.
  • the LED preferably lights up when if an actuation process carried out, for example a crimping or stripping process, lies beyond a preset limit value which lies within the service life limit of the pliers tool 1.
  • Other design variants of display elements are also conceivable here, for example as a display or the like, as described above.
  • the attachment of the counter 7 in the hand lever 22 of the upper pincer handle 2 and the magnet holder 121 in the hand lever 32 of the lower pincer handle 3 is preferably carried out via webs arranged on the hand levers 22, 32, which are encompassed by a housing part of the counter 7 or the magnet holder 121 become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein handbetätigbares Zangenwerkzeug, insbesondere zur Verarbeitung von Kabeln, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei gattungsgemäßen Zangenwerkzeug ist es bekannt, elektronische Zähleinrichtung vorzusehen, die die Anzahl der mit dem Zangenwerkzeug vorgenommen Betätigungen zählt. Diese elektronische Zähleinrichtung ist dabei in ein in das Zangenmaul des Zangenwerkzeugs einlegbares Hilfswerkzeug integriert, das bei Nichtgebrauch aus dem Zangenmaul herausgenommen wird.
  • Aus der CN 201 052 561 Y ist ein handbetätigbares Zangenwerkzeug bekannt, bei dem ein Drucksignalgeber eines Zählwerks an einem der Zangengriffe festgelegt ist, wobei durch Berühren der beiden Zangengriffe im Bereich des Drucksignalgebers ein Zählsignal an eine außerhalb des Zangengriffes angeordnete Ausgabeeinheit geleitet wird.
  • Aus der EP 2 995 424 A1 und der US 2010/293720 A1 sind ebenfalls handbetätigbare Zangenwerkzeuge bekannt, mit an den Zangengriffen angeordneten, ein Zählwerk bildenden Modulen, die bei Unterschreitung eines Mindestabstands der beiden Zangengriffe ein Zählsignal an eine Ausgabeeinheit geleitet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zangenwerkzeug bereitzustellen, bei der die Anzahl der Betätigungen direkt, ohne Einsatz einer solchen Hilfswerkzeuges ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zangenwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zangenwerkzeug, das einen Zangenkopf zum Be- oder Verarbeiten eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabels, aufweist sowie zwei relativ zueinander zwischen einer Öffnungsstelle und einer Schließstellung verschwenkbare Zangengriffe, ist das elektronische Zählwerk, mit der die Anzahl der Betätigungen zählbar und/oder speicherbar ist, in einem ersten der Zangengriffe festgelegt.
  • Das Zählwerk weist dabei eine Elektronikschaltung und einen mit der Elektronikschaltung elektrisch verbundenen Signalgeber auf.
  • In der Schließstellung der Zangengriffe wirkt der zweite der Zangengriffe derart mit dem Signalgeber des Zählwerks zusammen, dass von dem Signalgeber ein Zählsignal an die Elektronikschaltung ausgegeben wird.
  • Durch die Festlegung des Zählwerks in einem der Zangengriffe ist das Zählwerk gesichert in dem Zangenwerkzeug festgelegt. Außerdem ist so ein Einsetzen und/oder Auswechseln von Zubehörteilen, beispielsweise unterschiedliche Crimpgesenke, am Zangenkopf eines als Crimpzange ausgebildeten Zangenwerkzeugs vereinfacht.
  • Der Signalgeber weist ein mit der Elektronikschaltung elektrisch verbundenes Piezoelement und eine von dem zweiten der Zangengriffe bewegbare und dabei eine mechanische Kraft auf das Piezoelement ausübende Aktivatoreinheit auf.
  • Der Einsatz eines solchen Piezoelements hat den besonderen Vorteil, dass keine externe Energiequelle in den Zangengriff integriert werden muss, da durch die Druckausübung auf das Piezoelement die notwendige Energie für die Elektronikschaltung und eine Signalanzeige durch die Hand eines Benutzers, der die Zangengriffe in ihre Schließstellung bewegt, gewonnen wird.
  • Die Aktivatoreinheit ist dabei als an dem ersten der Zangengriffe linear bewegbar gelagerter Druckschalter ausgebildet, wobei ein Druckelement des Druckschalters in der Schließstellung der Zangengriffe eine mechanische Kraft auf das Piezoelement ausübt. Dabei ist die als Druckschalter ausgebildete Aktivatoreinheit besonders einfach und kostengünstig in den Zangengriff einbaubar.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung besteht zumindest der Zangengriff, in dem das Zählwerk festgelegt ist, aus einem Handhebel und einer dem Handhebel zumindest teilweise umfassenden Griffschale. Besonders bevorzugt sind beide Zangengriffe in dieser Weise ausgeführt. Die Griffschale dient damit neben ihrer Hauptfunktion auch als Schutzummantelung für das Zählwerk.
  • Das Zählwerk ist nach einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante in einem Hohlraum des Handhebels festgelegt. Dadurch ist auch ein einfaches Nachrüsten eines Zangenwerkzeugs mit einem solchen Zählwerk ermöglicht.
  • Das Zählwerk und der Signalgeber können dabei unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Die Elektronikschaltung weist bevorzugt ein oder mehrere Ausgabeeinrichtungen für Informationen, insbesondere ein oder mehrere Anzeigevorrichtungen, beispielsweise eine oder mehrere LEDs auf.
  • Die Elektronikschaltung ist dabei gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante so ausgelegt, die durch die Bewegung der Zangengriffe in ihre Schließstellung erzeugte Signale aufzusummieren, mit einem oder mehreren Grenzwerten zu vergleichen und in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches ein Signal durch die Ausgabeeinrichtung auszugeben.
  • Dadurch ist einerseits ermöglicht, lediglich die Betriebsbereitschaft des Zangenwerkzeugs, beispielsweise durch eine grün leuchtende LED, anzuzeigen, solange die Anzahl der vorgenommen Betätigungsvorgänge, die der Anzahl der Schließbewegungen der Zangengriffe entspricht, einen voreingestellten Grenzwert nicht überschreitet. Sobald dieser Grenzwert überschritten ist, wird dann beispielsweise eine rote LED aufleuchten, die anzeigt, dass das Zangenwerkzeug gewartet, überprüft und/oder eingestellt werden muss oder dass die Lebensdauer des Zangenwerkzeugs erreicht ist.
  • Möglich ist auch, die Ausgabeeinrichtung als Display, mit dem Zahlen oder andere Zeichen angezeigt werden können, auszubilden, so dass dem Benutzer auch eine absolute Information über die Anzahl der durchgeführten Betätigungsvorgänge angezeigt werden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante eines nicht erfindungsgemäßen Zangenwerkzeugs mit einer einen Kipphebel aufweisenden Aktivatoreinheit,
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf einen Handhebel des Zangenwerkzeugs gemäß Figur 1 mit darin festgelegtem Zählwerk,
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf einen Handhebel einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Zangenwerkzeugs mit einer einen Druckschalter enthaltenden Aktivatoreinheit,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines nicht erfindungsgemäßen Zangenwerkzeugs mit einem einen magnetsensitiven elektrischen Schalter aufweisenden Signalgeber,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht mit teilweise aufgerissenen Zangengriffen zur Darstellung des Zählwerks und des als Aktivator dienenden Magneten,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht des in dem in Figur 5 gezeigten Zangenwerkzeug eingebauten Zählwerks.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Zangenwerkzeugs, der Zangengriffe, des Zählwerks, des Signalgebers und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein handbetätigbares Zangenwerkzeug bezeichnet. Allen Ausführungsvarianten gemeinsam ist der prinzipielle Aufbau eines solchen Zangenwerkzeugs mit zwei Zangengriffen 2, 3 und einem Zangenkopf 5 zum Be- oder Verarbeiten vorzugsweise eines Kabels oder elektrischen Leiters. Die Zangengriffe 2, 3 sind dabei relativ zueinander verschwenkbar.
  • Das Zangenwerkzeug 1 ist in den Figuren als Crimpzange zum Vercrimpen eines Kabels oder Leiters ausgebildet. Denkbar ist aber auch die Ausbildung des Zangenwerkzeugs als Abisolierzange, Schneidwerkzeug oder dergleichen.
  • Beim Zusammendrücken der Zangengriffe 2, 3 durch die Hand eines Benutzers wird der zweite, in den Figuren untere Zangengriff 3, der beim Drehlager 13 mit einer unteren Klemmbacke 6 verbunden ist, nach oben geschwenkt. Dabei wird eine Kniehebelmechanik, gebildet aus einer Schubstrebe 15, dem zweiten Zangengriff 3 und der Klemmbacke 6, gestreckt, so dass die Klemmbacke 6 um ein Drehlager 4 geschwenkt wird. Dabei schließt sich das Zangenmaul des Zangenkopfes 5 des Zangenwerkzeugs 1.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist ein elektronisches Zählwerk 7 in dem unteren Zangengriff 3 festgelegt. Das Zählwerk 7 weist dabei eine Elektronikschaltung 11 auf, bevorzugt als Mikroprozessor ausgebildet oder einen solchen enthaltend, sowie einen mit der Elektronikschaltung 11 elektrisch verbundenen Signalgeber 8.
  • Dieser Signalgeber 8 weist in der in Figur 2 gezeigten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsvariante einen Kipphebel 81 auf, der über eine Rückstellfeder 83 mit einem Übersetzungselement 84, beispielsweise in Gestalt eines oder mehrerer ineinander greifender Zahnräder oder Zahnkränze mit einem Mehrkant 85 gekoppelt ist. Der Mehrkant 85 ist dabei in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante als Sechskant ausgebildet.
  • Dieser Mehrkant 85 wird durch Herunterdrücken des Kipphebels 81 durch Bewegung der Zangengriffe 2, 3 in ihre Schließstellung um einen Winkel verdreht und drückt dabei auf ein Piezoelement 82.
  • Dieses Piezoelement 82 ist dabei so in dem Zangengriff 3 positioniert, dass es parallel zur Drehachse des Mehrkants 85 ausgerichtet ist. Drückt der Mehrkant 85 auf das Piezoelement 82, führt dies zu einer Änderung der Formgestalt des Piezoelements 82, was die Erzeugung einer elektrischen Spannung zur Folge hat.
  • Die in dieser Weise von dem Piezoelement 82 umgewandelte elektrische Energie dient zum Betreiben der hier als Mikroprozessor ausgebildeten Elektronikschaltung 11, wobei die Elektronikschaltung 11 die Aktivierung des Piezoelements 82 als Signal zum Fortführen oder Starten eines Zählvorgangs aufnimmt.
  • Die von dem Piezoelement 82 erzeugte Energie wird des Weiteren dazu eingesetzt, ein Anzeigeelement 10 zu versorgen, das mit der Elektronikschaltung 11 verbunden ist und über das eine Betriebsanzeige des Zangenwerkzeugs 1 für den Benutzer ausgegeben wird.
  • Das Anzeigeelement 10 kann dabei in einer Ausführungsvariante beispielsweise in Gestalt einer roten und einer grünen LED ausgebildet sein, wobei die grüne LED beispielsweise aufleuchtet, solange ein durchgeführter Betätigungsvorgang, beispielsweise ein Crimp- oder Abisoliervorgang, innerhalb eines voreingestellten Grenzwertes liegt, der innerhalb der Lebensdauergrenze des Zangenwerkzeugs 1 liegt.
  • Sobald diese Lebensdauergrenze beziehungsweise dieser Grenzwert erreicht ist, leuchtet anstelle der grünen LED beispielsweise eine rote LED auf, die dem Benutzer anzeigt, dass durch den soeben durchgeführten Betätigungsvorgang das Zangenwerkzeug 1 über seine Lebensdauer hinaus belastet wurde.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante erlaubt die Anzeigeeinheit eine Anzeige einer Zahl, Buchstaben oder sonstiger Zeichen, die entsprechend beispielsweise die Zahl der durchgeführten Betätigungsvorgänge anzeigt oder als Wort- oder Zeichenanzeige darauf hinweist, dass die durchgeführte bisherige Gesamtbetätigungszahl innerhalb der Lebensdauergrenze liegt oder über diese hinausgeht.
  • Die Zangengriffe sind bevorzugt so ausgebildet, dass diese aus einem Handhebel 22, 32 und einer dem Handhebel 22, 32 zumindest teilweise umfassenden Griffschale 21, 31 bestehen. Das Zählwerk 7 ist dabei bevorzugt im Handhebel 22, 32, insbesondere in einem Hohlraum des Handhebels 22, 32 festgelegt.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante des Zangenwerkzeugs 1 ist die Aktivatoreinheit 9 als an dem ersten der Zangengriffe 3 linear bewegbar gelagerten Druckschalter 91 ausgebildet, wobei ein Druckelement 96 des Druckschalters 91 in der Schließstellung der Zangengriffe 2, 3 eine mechanische Kraft auf das Piezoelement 92 ausübt. Diese Variante zeichnet sich dadurch aus, dass die hier eingesetzte Mechanik, in Gestalt des Druckschalters 91, weniger aufwändig ist als die oben beschriebene Ausführungsvariante mit Kipphebel 81 und Übersetzungselement 85.
  • Der Druckschalter 91 ist dabei über eine Rückstellfeder 93 am unteren Zangengriff 3 abgestützt und über ein Übersetzungselement 94 wiederum mit einem vorzugsweise als Sechskant ausgebildeten Mehrkant 95 verbunden.
  • Das Piezoelement 92 ist in dieser Ausführungsvariante vertikal zur Bewegungsrichtung der Zangengriffe 2, 3 in dem Handhebel 32 eingesetzt. Entsprechend ist der Mehrkant 95 so in dem Handhebel 32 gelagert, dass die Drehachse des Mehrkants parallel zu dem Piezoelement 92 ausgerichtet ist.
  • Der Handhebel 32 weist dabei jeweilige Aufnahmen 33, 34 zur Aufnahme der Griffschale 31 auf.
  • Bei der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten nicht erfindungsgenäßen Ausführungsvariante des Zangenwerkzeugs 1 weist der Signalgeber 12 einen magnetsensitiven elektrischen Schalter 123 auf, der hier in den oberen der Zangengriffe 2,3 festgelegt ist, wie in Figur 6 gezeigt.
  • Dieser wird durch einen im anderen, hier dem unteren der Zangengriffe 2, 3 über einen Magnethalter 121 festgelegten Magneten 122 aktiviert, der beim Schließen des Zangenwerkzeugs 1, sprich in der Schließstellung der Zangengriffe 2, 3, in den Erfassungsbereich des elektrischen Schalters 123 kommt. In dem magnetsensitiven elektrischen Schalter 123 schließt sich durch die Annäherung des Magneten 122 ein elektronischer Kontakt, der in der elektrischen Schaltung 11 registriert und als Zählereignis bevorzugt auch abgespeichert wird.
  • Die elektronische Schaltung 11 weist bevorzugt noch eine Schnittstelle auf, über die die Anzahl der Betätigungen auslesbar ist.
  • Wie des Weiteren in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, weist das Zählwerk 7 in dieser Ausführungsvariante ein Gehäuse mit zwei Gehäusedeckeln 71, 72 auf, in dem der magnetsensitive elektronische Schalter 123, die elektronische Schaltung 11 und das Anzeigeelement 14 eingebaut sind.
  • Das Anzeigeelement 14 ist in der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Ausführungsvariante als LED ausgebildet. Die LED leuchtet vorzugsweise dann auf, wenn ein durchgeführter Betätigungsvorgang, beispielsweise ein Crimp- oder Abisoliervorgang, jenseits eines voreingestellten Grenzwertes liegt, der innerhalb der Lebensdauergrenze der Zangenwerkzeug 1 liegt. Denkbar sind auch hier andere Ausführungsvarianten von Anzeigeelementen, beispielsweise als Display oder dergleichen wie weiter oben beschrieben.
  • Die Befestigung des Zählwerks 7 in dem Handhebel 22 des oberen Zangengriffs 2 und des Magnethalters 121 in dem Handhebel 32 des unteren Zangengriffs 3 erfolgt dabei bevorzugt über an dem Handhebeln 22, 32 angeordneten Stegen, die von einem Gehäuseteil des Zählwerks 7 beziehungsweise des Magnethalters 121 umgriffen werden.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1
    Zangenwerkzeug
    2
    oberer Zangengriff
    21
    Griffschale
    22
    Handhebel
    3
    unterer Zangengriff
    31
    Griffschale
    32
    Handhebel
    33
    Aufnahme
    34
    Aufnahme
    4
    Drehlager
    5
    Zangenkopf
    6
    Klemmbacke
    7
    Zählwerk
    71
    Gehäusedeckel
    72
    Gehäusedeckel
    8
    Signalgeber
    81
    Kipphebel
    82
    Piezoelement
    83
    Rückstellfeder
    84
    Übersetzungselement
    85
    Mehrkant
    9
    Aktivatoreinheit
    91
    Druckschalter
    92
    Piezoelement
    93
    Rückstellfeder
    94
    Übersetzungselement
    95
    Mehrkant
    96
    Druckelement
    10
    Anzeigeelement
    11
    Elektronikschaltung
    12
    Signalgeber
    121
    Magnethalter
    122
    Magnet
    123
    Schalter
    13
    Drehlager
    14
    Anzeigeelement
    15
    Schubstrebe

Claims (6)

  1. Handbetätigbares Zangenwerkzeug (1), insbesondere zur Verarbeitung von Kabeln, aufweisend:
    a. einen Zangenkopf (5) zum Be- oder Verarbeiten eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabels,
    b. zwei relativ zueinander zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschwenkbare Zangengriffe (2, 3),
    c. ein elektronisches Zählwerk (7), mit dem die Anzahl der Be- oder Verarbeitungsvorgänge zählbar und/oder speicherbar ist,
    d. wobei das Zählwerk (7) eine Elektronikschaltung (11) und einen mit der Elektronikschaltung (11) elektrisch verbundenen Signalgeber (8, 9, 12) aufweist,
    e. wobei in der Schließstellung der Zangengriffe (2, 3) der zweite der Zangengriffe (2, 3) derart mit den Signalgeber (9) des Zählwerks (7) zusammenwirkt, dass von dem Signalgeber (9) ein Zählsignal an die Elektronikschaltung (11) ausgegeben wird,
    f. wobei das Zählwerk (7) in einem ersten der Zangengriffe (2, 3) festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    g. der Signalgeber (9) ein mit der Elektronikschaltung (11) elektrisch verbundenes Piezoelement (92) und eine von dem zweiten der Zangengriffe (2, 3) bewegbaren und dabei eine mechanische Kraft auf das Piezoelement (92) ausübende Aktivatoreinheit aufweist,
    h. wobei die Aktivatoreinheit als an dem ersten der Zangengriffe (2, 3) linear bewegbar gelagerter Druckschalter (91) ausgebildet ist, wobei ein Druckelement (93) des Druckschalters (91) in der Schließstellung der Zangengriffe (2, 3) eine mechanische Kraft auf das Piezoelement (92) ausübt.
  2. Zangenwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste der Zangengriffe (2, 3), in dem das Zählwerk (7) festgelegt ist, aus einem Handhebel (22, 32) und einer den Handhebel (22, 23) zumindest teilweise umfassenden Griffschale (21, 31) besteht.
  3. Zangenwerkzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk (7) in einem Hohlraum des Handhebels (22, 32) festgelegt ist.
  4. Zangenwerkzeug (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikschaltung (11) eine oder mehrere Ausgabeeinrichtungen (10, 14) für Informationen, insbesondere eine oder mehrere Anzeigevorrichtungen wie eine LED aufweist.
  5. Zangenwerkzeug (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikschaltung (11) dazu ausgelegt ist, die erzeugten Signale aufzusummieren, mit einem oder mehreren Grenzwerten zu vergleichen und in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches ein Signal durch die Ausgabeeinrichtung (10, 14) auszugeben.
  6. Zangenwerkzeug (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zangenwerkzeug (1) als Crimpzange oder Abisolierzange ausgebildet ist.
EP15797338.9A 2014-11-19 2015-11-19 Handbetätigbares zangenwerkzeug Active EP3221934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105571.1U DE202014105571U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Handbetätigbares Zangenwerkzeug
PCT/EP2015/077109 WO2016079242A1 (de) 2014-11-19 2015-11-19 Handbetätigbares zangenwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3221934A1 EP3221934A1 (de) 2017-09-27
EP3221934B1 true EP3221934B1 (de) 2021-03-17

Family

ID=54601799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15797338.9A Active EP3221934B1 (de) 2014-11-19 2015-11-19 Handbetätigbares zangenwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10205294B2 (de)
EP (1) EP3221934B1 (de)
DE (1) DE202014105571U1 (de)
WO (1) WO2016079242A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108910A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handbetätigbares Zangenwerkzeug
US10777919B1 (en) * 2017-09-27 2020-09-15 SeeScan, Inc. Multifunction buried utility locating clips
EP3553900B1 (de) * 2018-04-11 2020-07-15 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke
EP4280396A3 (de) * 2018-04-23 2024-01-24 Daniels Manufacturing Corporation Crimpwerkzeug
US11621531B2 (en) 2018-09-28 2023-04-04 Hubbell Incorporated Power tool with crimp localization
USD901268S1 (en) * 2020-07-07 2020-11-10 Shenzhenshi Qinbaokeji Youxiangongsi Crimping tool
USD906075S1 (en) * 2020-07-21 2020-12-29 Shenzhenshi Qinbaokeji Youxiangongsi Crimping tool
USD901270S1 (en) * 2020-07-21 2020-11-10 Shenzhenshi Qinbaokeji Youxiangongsi Crimping tool
USD957222S1 (en) * 2021-03-26 2022-07-12 Guangzhou Baomei Network Technology Co., Ltd. Crimping jaws for a crimping tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100293720A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Link-tech (Tianjin) Metal Products Co., Ltd. Crimping tool with an electronic counting device
US20130233043A1 (en) * 2012-01-25 2013-09-12 Daniels Manufacturing Corporation Method and apparatus for establishing calibration cycles based on actual tool use for tooling and instruments requiring periodic calibration
EP2995424A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB124875A (en) 1918-04-02 1919-04-02 John Mullineux Improvements in or relating to Hand Operated Cutting Tools for Use in Punching or Cutting out Paper and other Material.
GB1432843A (en) 1973-04-04 1976-04-22 Rommel Reiner Tongs
JP3300911B2 (ja) 1994-05-20 2002-07-08 株式会社泉精器製作所 油圧工具用度数計
DE29806179U1 (de) * 1998-04-03 1998-10-08 Connectool Gmbh & Co Crimpzange
FR2916091B1 (fr) * 2007-05-11 2009-07-17 Eurocopter France Amelioration aux systemes de sertissage a controle integre.
CN201052561Y (zh) 2007-06-13 2008-04-30 周晓光 一种用于剪金属链的剪钳
DE202010005766U1 (de) * 2009-06-16 2010-10-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Werkzeug zur Verarbeitung von Lichtwellenleitern
DE202010005761U1 (de) * 2010-04-17 2011-09-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handhabungsvorrichtung für ein zangenartiges Werkzeug
DE102011050718A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren und anordnung zur gewichteten überwachung des verschleisses einer handzange zum verpressen von werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100293720A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Link-tech (Tianjin) Metal Products Co., Ltd. Crimping tool with an electronic counting device
US20130233043A1 (en) * 2012-01-25 2013-09-12 Daniels Manufacturing Corporation Method and apparatus for establishing calibration cycles based on actual tool use for tooling and instruments requiring periodic calibration
EP2995424A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016079242A1 (de) 2016-05-26
US10205294B2 (en) 2019-02-12
EP3221934A1 (de) 2017-09-27
DE202014105571U1 (de) 2016-02-22
US20170317460A1 (en) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221934B1 (de) Handbetätigbares zangenwerkzeug
EP3616274B1 (de) Handbetätigbares zangenwerkzeug
EP1628317A2 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE102005010661A1 (de) Befehlsschalter, insbesondere NOT-AUS-Schalter
DE2629722C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
EP1964139A1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
EP3533076B1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
DE4439751A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
EP2672581A1 (de) Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe
EP0439814B1 (de) Leuchttastschalter
EP2632646B1 (de) Handgeführtes presswerkzeug
DE102009037016A1 (de) Drehschalter und Gerät, insbesondere medizinisches Gerät und/oder optisches Beobachtungsgerät
DE102004019174B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
EP2616788A1 (de) Federaktivierte optische druckanzeigeeinrichtung
DE102009038671A1 (de) Aufsatzmodul zum Erfassen eines Schaltzustandes eines elektromagnetischen Schaltgeräts
DE102008037738B4 (de) Elektrische Steckverbindung und elektrisches Gerät
EP2413341B1 (de) Drucktaster mit mechanischer Signalanzeige
DE2530226C3 (de) Endschalter
WO2014032852A1 (de) Befehls- und meldegerät zur montage in eine montagebohrung einer montageplatte
DE10229488B3 (de) Taste zum Auslösen von Steuerungsvorgängen
DE1588312B2 (de) Sicherungstrenner mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die niederspannungs-hochleistungs-sicherungseinsaetze
EP1473748A1 (de) Gehäuse mit mehreren Schaltern und einer energieatuarken Funkschaltvorrichtung
EP2270763B1 (de) Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel
DE202016100965U1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP3217591A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines gerätes vor einem unberechtigten zugriff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180706

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180726

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1373123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210618

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210719

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014416

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

26N No opposition filed

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211119

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1373123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151119

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317