EP3215282A1 - Profilbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Profilbearbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3215282A1
EP3215282A1 EP15828637.7A EP15828637A EP3215282A1 EP 3215282 A1 EP3215282 A1 EP 3215282A1 EP 15828637 A EP15828637 A EP 15828637A EP 3215282 A1 EP3215282 A1 EP 3215282A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process chamber
fluid
profile
processing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15828637.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3215282B1 (de
Inventor
Jens-Werner Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from PCT/DE2015/100470 external-priority patent/WO2016070873A1/de
Publication of EP3215282A1 publication Critical patent/EP3215282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3215282B1 publication Critical patent/EP3215282B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0241Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to elongated work, e.g. wires, cables, tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/021Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the surface of an elongated body, e.g. a wire, a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/15Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length not supported on conveying means
    • B05C3/172Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length not supported on conveying means in endless form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/023Cleaning the external surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/10Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed before the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application

Definitions

  • the invention relates to a profile processing device.
  • the invention relates to a processing device for shell-side cleaning or
  • the device serves to apply viscous anticorrosion agents, which are produced in particular based on water or dry quickly, in low thickness on the lateral surface of the tubes or the profiles. It is this a comparatively compact building
  • Coating head provided with a filled with the anticorrosive bath.
  • the anticorrosion agent exits the bath via an annular gap formed between the device and the profile on the input and output side and is collected via a labyrinth seal arrangement.
  • the coating device has proven itself in practice fundamentally.
  • finite length tubes can be effectively, quickly and inexpensively coated.
  • the device To pipes by means of the same coating device or to treat profiles with a different cross-section, the device must be rebuilt to the effect that on the respective pipe or profile tailored panels are replaced on the coating head and the labyrinth seal is adjusted accordingly.
  • Object of the present invention is to develop a profile processing device such that a conversion of the device for different types of profiles deleted. Next, the device should equally be used to coat or clean profiles.
  • the invention has the features of claim 1.
  • the particular advantage of the invention is that the elongated process chamber encompasses a portion of the profile to be machined on the shell side.
  • the processing fluid provided on the shell-side feed opening into the process chamber serves to coat or clean the profile.
  • the profile can be
  • the profile processing device operates in particular continuously in
  • Through holes limited diameter can be connected to each other frontally and the process chamber fed continuously.
  • the profiles are either cleaned or coated in the process chamber.
  • the profiles can be coated with a corrosion inhibitor, a lacquer or a polymer.
  • particles can be introduced into the process chamber by means of a carrier fluid.
  • the Profiles are cleaned by a used in the manufacture of the same drawing agents, such as an oil or a phosphate soap.
  • a suitable processing fluid - pure or as a mixture of a plurality of substances - is introduced into the process chamber.
  • paraffin, biodiesel, acids or surfactant mixtures are used for degreasing or de-oiling the surfaces of the profile sections.
  • a length of the process chamber is determined such that the machining fluid at least in the middle region of the process chamber completely surrounds or wets the profile section. The filling level then falls in the direction of
  • Processing fluid is collected after entering the collection chambers and exits through the drain holes.
  • in the process chamber can be dispensed with separate drainage openings for the machining fluid or an overflow to limit a liquid level.
  • the passage openings can be provided insofar as the only outlet openings for the machining fluid. They serve insofar on the one hand to bring the profile in the process chamber or to remove from this. On the other hand, they serve to remove the machining fluid from the process chamber.
  • the fluid supply unit has, for example, at least one annular feed for the processing fluid, which surrounds the process chamber on the casing side.
  • a plurality of supply openings can be provided distributed in the circumferential direction of the process chamber, which are assigned to the ring feed such that the processing fluid passes from the different sides into the process chamber via the ring feed and the feed openings provided on the shell side. It is thereby favored a good wetting on the surface of the profile, which is advantageous both in the field of cleaning the profile and the surface coating.
  • At least one further ring feed can be provided as part of the fluid feed unit.
  • at least one further ring feed can in particular the amount
  • a profile may be cleaned by supplying the cleaning fluid as a high pressure machining fluid.
  • the processing fluid is in this case, for example, impulsive in the process chamber or sprayed onto the profile. It then forms a flow along the lateral surface of the profile section in the direction of the passage openings, which favors the cleaning of the profile.
  • the processing fluid need not have any particular pressurization in the coating.
  • Fluidzu Geneva Switzerland has different ring feeds, the quantity or the pressure of the machining fluid can be adjusted individually by connecting or disconnecting individual thereof
  • An optimized process design may be formed by providing the drain chambers provided adjacent to the collection chamber, depending on the flow behavior of the processing fluid. For fluidic coupling of
  • Collection chambers with the drainage chambers can be aligned with the
  • Passage openings of the process chamber openings may be provided, via which the profile sections of the process chamber are supplied or removed on the one hand and, on the other hand, the processing fluid passes from the collection chamber into the drain chambers.
  • the profile processing device can in particular a
  • the circulation conveyor may include a reservoir for the machining fluid, a pump unit for conveying the machining fluid from the reservoir to the fluid supply unit and various piping for connecting the collection chamber or the drain chamber with the reservoir and the Fluidzurioski be provided.
  • a diaphragm pump may be provided as part of the pump unit, which provides a pressure fluctuation corresponding to a pump speed. The pressure fluctuation may favor, for example, the cleaning effect.
  • the process chamber may have a circular inner cross-sectional geometry. Provided so far, for example, that by means of a specifically trained
  • Profile processing device Tubes with an outside diameter of 8 mm to 30 mm can be machined.
  • a cross-sectional geometry of the process chamber is so far on the largest profile diameter, that is designed on the Au dated preparer of 30 mm.
  • the process chamber has so far, for example, an inner diameter of 33 mm.
  • the pipes more or less fill the process chamber. So far, at a
  • the vibration excitation can take place, for example, via an excitation of the housing of the process chamber to oscillations.
  • a post-processing module may be provided adjacent to the collection chamber or the at least one discharge chamber for post-processing of the profile section processed in the process chamber.
  • the post-processing module has, in particular, a fluid nozzle which is positioned and designed such that a post-processing fluid having individual process parameters can be applied to the profile section.
  • the fluid nozzle of the post-processing module may be designed in the manner of an annular nozzle such that a fluid flow flows along a surface of the profile section. This can be advantageous in particular in the coating of profiles the Coating be formed uniformly and in the required thickness.
  • annular nozzle is advantageous in this case because, with a small amount of the post-processing fluid, large quantities of air can be sucked in through the nozzle effect and the volumetric flow of the fluid conducted over the surface can be increased.
  • a uniform coating thickness can be promoted.
  • Fluid nozzle provided a radiating nozzle, which in terms of their
  • Cross-sectional geometry is shaped so that the post-processing module accelerated in the Abstrahldüse and is emitted in the direction of the profile section.
  • Profile section to be removed. A cleaning of the profile section is favored in this way.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inventive
  • Profile processing device with an elongated process chamber, the process chamber frontally associated collection chambers and a respective drain chamber and a
  • Post-processing module which is used to machine a pipe section with a small diameter
  • FIG. 2 shows a section A-A through the profile processing apparatus of FIG. 1,
  • FIG. 3 the profile processing apparatus of FIG. 1, which for processing a
  • Tube profile is used with a large outer diameter
  • FIG. 4 the profile machining apparatus of FIG. 1 with a modified
  • Post-processing module which provides a radiating nozzle
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the profile machining device according to the invention.
  • a profile-machining device has as essential components an elongated process chamber 1, with a plurality of feed openings 2 provided on the casing side on the process chamber 1 and with end-side passage openings 4, 5 for feeding a profile section to the process chamber 1, one of the process chamber 1 assigned on the shell side
  • the process chamber 1 is formed elongated in a longitudinal direction 3.
  • Process chamber 1 is more than ten times as large as an internal transverse dimension Q of the process chamber 1.
  • the process chamber 1 is circular in cross section.
  • Fluid supply unit 6 assigned.
  • the fluid supply unit sees a centric ring feed 11 and, adjacent thereto, two more on both sides
  • Ring feeders 12 before.
  • a cross-section through the ring feed 1 1 of FIG. 2 shows the shell side distributed in the circumferential direction of the process chamber 1 arranged feed openings 2.
  • the other ring feeders 12 are associated with the other feed openings 3.
  • the ring feed 1 1 and the further ring feed 12 surround the process chamber 1 on the shell side insofar as they are assigned in the circumferential direction of the shell side of the process chamber 1.
  • the ring feed 11 and the further ring feed 12 can be individually switched on or off. In this respect, depending on the geometry of the profile section 50 and the processing routine, a small or a large amount of processing fluid can be introduced into the process chamber 1.
  • a large volume flow of the machining fluid is introduced into the process chamber 1 at a low pressure of approximately 1 bar.
  • the profile section 50 is preferably completely surrounded by the jacket side.
  • the machining fluid then exits the process chamber 1 via the passage openings 4, 5 on the face side and is collected in the collection chambers 7, 8.
  • At the collection chambers 7, 8 are insofar drain holes 13 provided for the machining fluid.
  • an opening 14 is provided between the collecting chambers 7, 8 and the discharge chambers 9, 10. About the breakthrough 14 passes
  • the discharge chamber 9, 10 is insofar associated with a further discharge opening 15 for discharging the processing fluid from the discharge chamber 9, 10.
  • Circulation conveyor for the machining fluid is provided with a processing fluid, not shown, with a pump unit for conveying the machining fluid from the reservoir to the Fluidzu 1500iser 6 and with pipes through which the machining fluid enters the reservoir or is conveyed from the reservoir to Fluidzu 1500 province 6.
  • the processing fluid is thus pumped in the circulation and reused.
  • Post-processing device with the same process chamber 1 pipe sections 50, 60 are processed with different diameters.
  • the passage openings 4, 5 of the process chamber 1 and the openings 14 are so far adapted to the largest pipe diameter of the pipe section 60 and thus equally suitable to accommodate pipe sections 50 with smaller outer diameter.
  • oils or greases can be used to clean the profile sections.
  • a post-processing module 16 is provided with an annular nozzle 17.
  • Ring nozzle 17 serves to form a coating applied to the pipe section 50, 60 uniformly and in a predetermined thickness.
  • a post-processing fluid of the annular nozzle 17 is fed via a feed opening 18. With the Post-processing fluid is sucked in air and an air flow along the surface of the tube section 50, 60 is provided which uniformly distributes the processing fluid applied to the coating and selectively influences a thickness of the coating depending on the process parameters.
  • the annular nozzle 17 of the post-processing module heated or hot compressed air as
  • Post-processing fluid are supplied, so that there is a good drying effect.
  • nitrogen can be supplied as a post-processing fluid via the annular nozzle 17.
  • the post-processing module 16 provides a plurality of emission nozzles 19.
  • About the radiating nozzles 19 is the
  • Post-processing fluid pressure applied to the pipe section 60 serves to additionally clean the tube section 60.
  • the ejection nozzles 19 are designed in the manner of Laval nozzles. About a drain opening 20, the post-processing fluid passes from the
  • Post-processing module 16 and is carried away.
  • a circulation conveyor for the post-processing fluid can also be provided here.
  • Process chamber 1 with the opposite passage openings 4, 5 enclosed by a single collection chamber 7.
  • the process chamber 1 is held on a cover of the collection chamber 7.
  • a Zuglassausnaturalung 21 for the profile section 50 and a discharge recess 22 for the profile section 50 are provided.
  • the processing fluid supplied via the fluid supply unit 6 or the annular supply line 1 1, 12 which is embodied as a part thereof emerges via the passage openings 4, 5 from the process chamber 1 and is collected in the collection chamber 7. From the collection chamber 7 it passes over the
  • Drain opening 13 in the fluid circuit and the fluid supply unit 6 is supplied again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilbearbeitungsvorrichtung mit einer zur Aufnahme eines Profilabschnitts während der Bearbeitung gebildeten Prozesskammer, wobei die Prozesskammer langgestreckt ausgebildet ist mit einer Länge, welche wenigstens fünfmal länger ist als eine minimale Innenquerabmessung, wobei die Prozesskammer an gegenüberliegenden Stirnseiten Durchlassöffnungen aufweist zum Einbringen und Entnehmen des Profilabschnitts in die beziehungsweise aus der Prozesskammer und wobei die Prozesskammer mantelseitig wenigstens eine Zuführöffnung für ein Bearbeitungsfluid vorsieht, mit einer der mantelseitigen Zuführöffnung zugeordneten Fluidzuführeinheit, durch die das Bearbeitungsfluid in die Prozesskammer gelangt, und mit wenigstens einer Sammelkammern, welche der Prozesskammer so zugeordnet ist, dass über die Zuführöffnungen der Prozesskammer austretendes Bearbeitungsfluid in die wenigstens eine Sammelkammer gelangt und über mindestens eine an der wenigstens einen Sammelkammer vorgesehene Ablauföffnung aus der Sammelkammer austritt.

Description

Profilbearbeitungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Profilbearbeitungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Bearbeitungsvorrichtung zum mantelseitigen Reinigen oder
Beschichten von Rohren und anderen langgestreckten Profilen.
Aus der DE 10 2009 048 203 A1 ist eine Vorrichtung zum Auftragen einer
Korrosionsbeschichtung auf Rohre und andere langgestreckte Profile bekannt.
Insbesondere dient die Vorrichtung dazu, dickflüssige Korrosionsschutzmittel, welche insbesondere auf Wasserbasis hergestellt sind beziehungsweise schnell trocknen, in geringen Stärken auf die Mantelfläche der Rohre beziehungsweise die Profile aufzubringen. Es wird hierzu ein vergleichsweise kompakt bauender
Beschichtungskopf mit einem mit dem Korrosionsschutzmittel gefüllten Bad vorgesehen. Das Korrosionsschutzmittel tritt über einen zwischen der Vorrichtung und dem Profil eingangs- und ausgangsseitig gebildeten Ringspalt aus dem Bad aus und wird über eine Labyrinthdichtungsanordnung aufgefangen.
Die Beschichtungsvorrichtung hat sich in der Praxis grundlegend bewährt.
Insbesondere können Rohre mit endlicher Länge effektiv, schnell und kostengünstig beschichtet werden. Um mittels der gleichen Beschichtungsvorrichtung Rohre beziehungsweise Profile mit einem unterschiedlichen Querschnitt behandeln zu können, muss die Vorrichtung dahingehend umgebaut werden, dass auf das jeweilige Rohr beziehungsweise Profil zugeschnittene Blenden am Beschichtungskopf ausgetauscht werden und die Labyrinthdichtung entsprechend angepasst wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Profilbearbeitungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass eine Umrüstung der Vorrichtung für verschiedene Profiltypen entfällt. Weiter soll die Vorrichtung gleichermaßen eingesetzt werden können, um Profile zu beschichten beziehungsweise zu säubern.
Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die langgestreckt ausgebildete Prozesskammer einen Abschnitt des zu bearbeitenden Profils mantelseitig umgreift. Das über die mantelseitig vorgesehene Zuführöffnung in die Prozesskammer eingebrachte Bearbeitungsfluid dient dazu, das Profil zu beschichten beziehungsweise zu reinigen. Insofern können abhängig vom Anwendungsfall unterschiedliche
Bearbeitungsfluide verwendet und in unterschiedlicher Weise beziehungsweise Mengen in die Prozesskammer eingebracht werden. Das Profil kann dabei
kontinuierlich über die stirnseitigen Durchlassöffnungen der Prozesskammer in ebendiese eingebracht werden. Hinsichtlich ihres Querschnitts sind die
Durchlassöffnungen so dimensioniert, dass der größte, in der Prozesskammer zu bearbeitende Profilquerschnitt durch die Durchlassöffnungen geführt werden kann. Eine Umrüstung an der Prozesskammer bei der Bearbeitung unterschiedlicher Profildurchmesser ist insofern nicht notwendig.
Die Profilbearbeitungsvorrichtung arbeitet insbesondere kontinuierlich im
Durchlaufverfahren. Rohre endlicher Länge und mit einem beliebigen, allein durch die Innenabmessung der Prozesskammer beziehungsweise den Querschnitt der
Durchlassöffnungen limitierten Durchmesser können stirnseitig miteinander verbunden und der Prozesskammer kontinuierlich zugeführt werden. Jeweils kann vorgesehen werden, dass die Profile in der Prozesskammer entweder gereinigt oder beschichtet werden. Beispielsweise können die Profile mit einem Korrosionsschutzmittel, einem Lack oder einem Polymer beschichtet werden. Insofern können Partikel mittels eines Trägerfluids in die Prozesskammer eingebracht werden. Beispielsweise können die Profile von einem bei der Fertigung derselben verwendeten Ziehmittel, beispielsweise einem Öl oder einer Phosphatseife gereinigt werden. Entsprechend der Aufgabe wird hierbei ein geeignetes Bearbeitungsfluid - pur oder als Gemisch aus einer Mehrzahl von Stoffen - in die Prozesskammer eingeführt. Beispielsweise werden zur Entfettung oder EntÖlung der Oberflächen der Profilabschnitte Paraffine, Biodiesel, Säuren oder Tensidgemische verwendet.
Eine Länge der Prozesskammer ist so bestimmt, dass das Bearbeitungsfluid jedenfalls in dem mittleren Bereich der Prozesskammer den Profilabschnitt vollständig umspült beziehungsweise benetzt. Das Füllniveau fällt dann in Richtung der
Durchlassöffnungen und das über die Zuführöffnung zugeführte Bearbeitungsfluid tritt stirnseitig über die Durchlassöffnungen aus der Prozesskammer aus. Das
Bearbeitungsfluid wird nach dem Auftritt in den Sammelkammern gesammelt und tritt über die Ablauföffnungen aus. Insbesondere kann bei der Prozesskammer auf separate Ablauföffnungen für das Bearbeitungsfluid beziehungsweise einen Überlauf zur Begrenzung eines Flüssigkeitsniveaus verzichtet werden. Die Durchlassöffnungen können insofern als einzige Austrittsöffnungen für das Bearbeitungsfluid vorgesehen werden. Sie dienen insofern zum einen dazu, das Profil in die Prozesskammer einzubringen beziehungsweise aus dieser zu entnehmen. Zum anderen dienen sie dazu, das Bearbeitungsfluid aus der Prozesskammer abzuführen.
Die Zuführung des Bearbeitungsfluids erfolgt über eine mantelseitig an der
Prozesskammer vorgesehene Zuführöffnung und eine der Zuführöffnung zugeordnete Fluidzuführeinheit. Die Fluidzuführeinheit weist beispielsweise wenigstens eine Ringzuführung für das Bearbeitungsfluid auf, welche die Prozesskammer mantelseitig umgreift. In diesem Fall kann an der Prozesskammer in Umfangsrichtung verteilt eine Mehrzahl von Zuführöffnungen vorgesehen sein, welche der Ringzuführung derart zugeordnet sind, dass das Bearbeitungsfluid über die Ringzuführung und die mantelseitig verteilt vorgesehenen Zuführöffnungen von verschiedenen Seiten in die Prozesskammer gelangt. Es ist hierdurch eine gute Benetzung an der Oberfläche des Profils begünstigt, welche sowohl im Bereich der Reinigung des Profils als auch der Oberflächenbeschichtung vorteilhaft wirkt.
Beispielsweise kann benachbart zu der Ringzuführung wenigstens eine weitere Ringzuführung als Teil der Fluidzuführeinheit vorgesehen sein. Durch das Vorsehen wenigstens einer weiteren Ringzuführung können insbesondere die Menge
beziehungsweise der Druck des in die Prozesskammer eingebrachten
Bearbeitungsfluids aufgabenspezifisch gewählt beziehungsweise angepasst werden. Beispielsweise kann ein Profil gereinigt werden, indem das Reinigungsfluid als Bearbeitungsfluid mit hohem Druck zugeführt wird. Das Bearbeitungsfluid wird hierbei beispielsweise impulsbehaftet in die Prozesskammer ein- beziehungsweise auf das Profil aufgespritzt. Es bildet sich dann eine Strömung entlang der Mantelfläche des Profilabschnitts in Richtung der Durchlassöffnungen aus, die die Reinigung des Profils begünstigt. Bei der Beschichtung des Profils ist es vorteilhaft, viel Bearbeitungsfluid in die Prozesskammer einzubringen und das Profil möglichst vollständig durch das Bearbeitungsfluid zu führen. Das Bearbeitungsfluid braucht bei der Beschichtung allerdings keine besondere Druckbeaufschlagung aufweisen. Indem die
Fluidzuführeinheit verschiedene Ringzuführungen aufweist, kann durch das Zuschalten beziehungsweise Abschalten einzelner derselben die Menge beziehungsweise der Druck des Bearbeitungsfluids individuell eingestellt beziehungsweise
aufgabenspezifisch gewählt werden.
Eine optimierte Prozessgestaltung kann sich abhängig von dem Fließverhalten des Bearbeitungsfluids durch das Vorsehen der benachbart zu der Sammelkammer vorgesehenen Ablaufkammern ausbilden. Zur fluidtechnischen Kopplung der
Sammelkammern mit den Ablaufkammern können fluchtend zu den
Durchlassöffnungen der Prozesskammer Durchbrüche vorgesehen sein, über die zum einen die Profilabschnitte der Prozesskammer zugeführt oder abgeführt werden und zum anderen das Bearbeitungsfluid von der Sammelkammer in die Ablaufkammern gelangt. Durch die kaskadenartige Ausgestaltung der Sammelkammern und der Ablaufkammern kann insofern einem Verlust von Bearbeitungsfluid vorgebeugt und eine hohe Wirtschaftlichkeit beim Betrieb der Profilbearbeitungsvorrichtung erreicht werden.
Als Teil der Profilbearbeitungsvorrichtung kann insbesondere eine
Kreislauffördereinrichtung für das Bearbeitungsfluid vorgesehen sein. Als Teil der Kreislauffördereinrichtung können ein Sammelbecken für das Bearbeitungsfluid, eine Pumpeneinheit zum Fördern des Bearbeitungsfluids von dem Sammelbecken zu der Fluidzuführeinheit sowie diverse Rohrleitungen zum Verbinden der Sammelkammer beziehungsweise der Ablaufkammer mit dem Sammelbecken und der Fluidzuführeinheit vorgesehen werden. Beispielsweise kann eine Membrampumpe als Teil der Pumpeneinheit vorgesehen werden, welche eine zu einer Pumpendrehzahl korrespondierende Druckschwankung bereitstellt. Die Druckschwankung kann beispielsweise den Reinigungseffekt begünstigen.
Um insbesondere eine Rohrmantelfläche zu bearbeiten, kann die Prozesskammer eine kreisförmige Innenquerschnittsgeometrie aufweisen. Vorgesehen ist insofern beispielsweise, dass mittels einer spezifisch ausgebildeten
Profilbearbeitungsvorrichtung Rohre mit einem Außendurchmesser von 8 mm bis 30 mm bearbeitet werden. Eine Querschnittsgeometrie der Prozesskammer ist insofern auf den größten Profildurchmesser, das heißt auf den Au ßendurchmesser von 30 mm ausgestaltet. Die Prozesskammer hat insofern beispielsweise einen Innendurchmesser von 33 mm. Abhängig von dem Durchmesser der zu bearbeitenden Rohre füllen die Rohre die Prozesskammer mehr oder weniger aus. Insofern muss bei einem
Rohrdurchmesser von 30 mm und einem kreisförmigen Querschnitt der
Prozesskammer von 33 mm vergleichsweise wenig Bearbeitungsfluid der
Prozesskammer zugeführt werden, während bei der Bearbeitung von Rohren mit einem Außendurchmesser von 10 mm das Bearbeitungsfluid in den großen Mengen zugeführt werden muss. Auch hier ist das Vorsehen einer Fluidzuführeinheit mit variabler Fördermenge beziehungsweise zuschaltbaren Ringzuführungen vorteilhaft.
Beispielsweise kann zur Unterstützung der Reinigungswirkung vorgesehen sein, dass Reinigungsfluid in der Prozesskammer zu Schwingungen anzuregen, beispielsweise zu Ultraschallschwingungen. Die Schwingungsanregung kann beispielsweise über eine Anregung des Gehäuses der Prozesskammer zu Schwingungen erfolgen.
Ausgangsseitig kann benachbart zu der Sammelkammer beziehungsweise der wenigstens einen Ablaufkammer ein Nachbearbeitungsmodul vorgesehen sein zur Nachbearbeitung des in der Prozesskammer bearbeiteten Profilabschnitts. Das Nachbearbeitungsmodul weist hierzu insbesondere eine Fluiddüse auf, welche derart positioniert und ausgebildet ist, dass ein Nachbearbeitungsfluid mit individuellen Prozessparametern auf den Profilabschnitt aufgebracht werden kann. Beispielsweise kann die Fluiddüse des Nachbearbeitungsmoduls nach Art einer Ringdüse ausgebildet sein derart, dass ein Fluidstrom entlang einer Oberfläche des Profilabschnitts strömt. Vorteilhaft kann hierbei insbesondere bei der Beschichtung von Profilen die Beschichtung gleichmäßig und in der geforderten Stärke ausgebildet werden. Die Verwendung der Ringdüse ist hierbei vorteilhaft, weil mit einer geringen Menge des Nachbearbeitungsfluids durch den Düseneffekt große Mengen an Luft angesaugt und der Volumenstrom des über die Oberfläche geführten Fluids vergrößert werden kann. Durch die Strömung entlang der Profilmantelfläche kann beispielsweise eine gleichmäßige Beschichtungsdicke begünstigt werden. Beispielsweise wird als
Fluiddüse eine Abstrahldüse vorgesehen, welche hinsichtlich ihrer
Querschnittsgeometrie so geformt ist, dass das Nachbearbeitungsmodul in der Abstrahldüse beschleunigt und in Richtung des Profilabschnitts abgestrahlt wird. Durch das Vorsehen der Abstrahldüse können beispielsweise Anhaftungen an dem
Profilabschnitt abgetragen werden. Eine Reinigung des Profilabschnitts wird insofern begünstigt.
Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der
Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen
Profilbearbeitungsvorrichtung mit einer langgestreckt ausgebildeten Prozesskammer, der Prozesskammer stirnseitig zugeordneten Sammelkammern und je einer Ablaufkammer sowie einem
Nachbearbeitungsmodul, welche zur Bearbeitung eines Rohrabschnitts mit einem kleinen Durchmesser verwendet wird,
Fig. 2 einen Schnitt A-A durch die Profilbearbeitungsvorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 die Profilbearbeitungsvorrichtung nach Fig. 1 , welche zur Bearbeitung eines
Rohrprofils mit einem großen Außendurchmesser verwendet wird,
Fig. 4 die Profilbearbeitungsvorrichtung nach Fig. 1 mit einem modifizierten
Nachbearbeitungsmodul, welches eine Abstrahldüse vorsieht, und Fig. 5 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilbearbeitungsvorrichtung.
Eine Profilbearbeitungsvorrichtung nach den Figuren 1 und 3 weist als wesentliche Komponenten eine langgestreckt ausgebildete Prozesskammer 1 , mit einer Mehrzahl von mantelseitig an der Prozesskammer 1 vorgesehenen Zuführöffnungen 2 und mit stirnseitigen Durchlassöffnungen 4, 5 zum Zuführen eines Profilabschnitts zu der Prozesskammer 1 , eine der Prozesskammer 1 mantelseitig zugeordnete
Fluidzuführeinheit 6, zwei der Prozesskammer 1 stirnseitig im Bereich der
Durchlassöffnungen 4, 5 zugeordnete Sammelkammern 7, 8 sowie benachbart zu den Sammelkammern 7, 8 vorgesehene Ablaufkammern 9, 10 vor. Die Prozesskammer 1 ist in eine Längsrichtung 3 langgestreckt ausgebildet. Eine Länge L der
Prozesskammer 1 ist mehr als zehnmal so groß wie eine Innenquerabmessung Q der Prozesskammer 1 . Vorliegend ist die Prozesskammer 1 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet.
Mittig bezogen auf die Durchlassöffnungen 4, 5 ist der Prozesskammer 1 die
Fluidzuführeinheit 6 zugeordnet. Die Fluidzuführeinheit sieht vorliegend eine zentrische Ringzuführung 1 1 sowie benachbart hierzu zu beiden Seiten zwei weitere
Ringzuführungen 12 vor. Ein Querschnitt durch die Ringzuführung 1 1 nach Fig. 2 zeigt die mantelseitig in Umfangsrichtung der Prozesskammer 1 verteilt angeordneten Zuführöffnungen 2. In gleicher Weise sind die weiteren Ringzuführungen 12 den weiteren Zuführöffnungen 3 zugeordnet. Die Ringzuführung 1 1 sowie die weitere Ringzuführung 12 umgreifen die Prozesskammer 1 mantelseitig insofern, als dass sie in Umfangsrichtung verteilt der Mantelseite der Prozesskammer 1 zugeordnet sind. Um die Menge des in die Prozesskammer 1 eingebrachten Bearbeitungsfluids zu variieren, können die Ringzuführung 1 1 und die weitere Ringzuführung 12 individuell zu- beziehungsweise abgeschaltet werden. Es kann insofern abhängig von der Geometrie des Profilabschnitts 50 und der Bearbeitungsroutine eine geringe oder eine große Menge an Bearbeitungsfluid in die Prozesskammer 1 eingeführt werden.
Beispielsweise wird bei der Beschichtung des Profils ein großer Volumenstrom des Bearbeitungsfluids mit geringem Druck von zirka 1 bar in die Prozesskammer 1 eingebracht. Der Profilabschnitt 50 wird hierbei mantelseitig bevorzugt vollständig umspült. Das Bearbeitungsfluid tritt dann über die Durchlassöffnungen 4, 5 stirnseitig aus der Prozesskammer 1 aus und wird in den Sammelkammern 7, 8 aufgefangen. An der Sammelkammern 7, 8 sind insofern Ablauföffnungen 13 für das Bearbeitungsfluid vorgesehen. Weiter ist zwischen den Sammelkammern 7, 8 und den Ablaufkammern 9, 10 ein Durchbruch 14 vorgesehen. Über den Durchbruch 14 gelangt das
Bearbeitungsfluid von der Sammelkammer 7, 8 in die zugeordnete Ablaufkammer 9, 10, sobald ein entsprechendes Flüssigkeitsniveau erreicht ist. Dies kann
beispielsweise der Fall ein, wenn die Menge des zugeführten Bearbeitungsfluids nicht allein über die Ablauföffnungen 12 der Sammelkammern 7, 8 abgeführt werden kann. Der Ablaufkammer 9, 10 ist insofern eine weitere Ablauföffnung 15 zugeordnet zum Abführen des Bearbeitungsfluids aus der Ablaufkammer 9, 10.
Nicht dargestellt ist, dass als Teil der Profilbearbeitungsvorrichtung eine
Kreislauffördereinrichtung für das Bearbeitungsfluid vorgesehen ist mit einem nicht dargestellten Sammelbecken für das Bearbeitungsfluid, mit einer Pumpeneinheit zum Fördern des Bearbeitungsfluids von dem Sammelbecken zu der Fluidzuführeinheit 6 und mit Rohrleitungen, über die das Bearbeitungsfluid in das Sammelbecken gelangt beziehungsweise vom Sammelbecken zur Fluidzuführeinheit 6 gefördert wird. Das Bearbeitungsfluid wird insofern im Kreislauf gepumpt und wiederverwendet.
Wie vergleichend in den Fig. 1 und 3 dargestellt, können in der gleichen
Nachbearbeitungsvorrichtung mit der identischen Prozesskammer 1 Rohrabschnitte 50, 60 mit unterschiedlichem Durchmesser bearbeitet werden. Die Durchlassöffnungen 4, 5 der Prozesskammer 1 sowie die Durchbrüche 14 sind insofern auf den größten Rohrdurchmesser des Rohrabschnitts 60 ausgelegt und insofern gleichermaßen geeignet, um Rohrabschnitte 50 mit kleinerem Außendurchmesser aufzunehmen.
Als Bearbeitungsfluide kommen bei der Beschichtung von Profilabschnitten 50, 60 alle für Dekor- oder Schutzbeschichtungen üblicherweise verwendete Fluide, insbesondere Farben auf Wasserbasis, Lacke oder Korrosionsschutzmittel in Betracht. Beim
Reinigen der Profilabschnitte können insbesondere Öle oder Fette verwendet werden.
Als Teil der Profilbearbeitungsvorrichtung ist nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 3 ein Nachbearbeitungsmodul 16 mit einer Ringdüse 17 vorgesehen. Die
Ringdüse 17 dient dazu, eine auf den Rohrabschnitt 50, 60 aufgebrachte Beschichtung gleichmäßig und in einer vorbestimmten Stärke auszugestalten. Es wird hierzu über eine Zuführöffnung 18 ein Nachbearbeitungsfluid der Ringdüse 17 zugeführt. Mit dem Nachbearbeitungsfluid wird Luft angesaugt und ein Luftstrom entlang der Oberfläche des Rohrabschnitts 50, 60 bereitgestellt, welcher das zur Beschichtung aufgetragene Bearbeitungsfluid gleichmäßig verteilt und abhängig von den Prozessparametern eine Dicke der Beschichtung gezielt beeinflusst. Beispielsweise kann über die Ringdüse 17 des Nachbearbeitungsmoduls erwärmte beziehungsweise heiße Druckluft als
Nachbearbeitungsfluid zugeführt werden, so dass sich eine gute Trocknungswirkung ergibt. Beispielsweise kann Stickstoff als Nachbearbeitungsfluid über die Ringdüse 17 zugeführt werden.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sieht das Nachbearbeitungsmodul 16 eine Mehrzahl von Abstrahldüsen 19 vor. Über die Abstrahldüsen 19 wird das
Nachbearbeitungsfluid druckbehaftet auf dem Rohrabschnitt 60 aufgetragen. Das Nachbearbeitungsfluid dient hierbei der zusätzlichen Reinigung des Rohrabschnitts 60. Beispielsweise sind die Abstrahldüsen 19 nach Art von Lavaldüsen ausgebildet. Über eine Ablauföffnung 20 gelangt das Nachbearbeitungsfluid aus dem
Nachbearbeitungsmodul 16 und wird abgefördert. Beispielsweise kann auch hier eine Kreislauffördereinrichtung für das Nachbearbeitungsfluid vorgesehen sein.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 5 ist die
Prozesskammer 1 mit den gegenüberliegenden Durchlassöffnungen 4, 5 von einer einzigen Sammelkammer 7 umschlossen. Vorliegend ist die Prozesskammer 1 an einem Deckel der Sammelkammer 7 gehalten. An der Sammelkammer 7 sind eine Zuführausnehmung 21 für den Profilabschnitt 50 sowie eine Abführausnehmung 22 für den Profilabschnitt 50 vorgesehen. Das über die Fluidzuführeinheit 6 beziehungsweise die als Teil derselben ausgeführten Ringzuführung 1 1 , 12 zugeführte Bearbeitungsfluid tritt über die Durchlassöffnungen 4, 5 aus der Prozesskammer 1 auf und wird in der Sammelkammer 7 gesammelt. Aus der Sammelkammer 7 gelangt es über die
Ablauföffnung 13 in den Fluidkreislauf und wird der Fluidzuführeinheit 6 erneut zugeführt.
Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen
gekennzeichnet.

Claims

Patentansprüche
1 . Profilbearbeitungsvorrichtung mit einer zur Aufnahme eines Profilabschnitts (50, 60) während der Bearbeitung gebildeten Prozesskammer (1 ), wobei die
Prozesskammer (1 )
- langgestreckt ausgebildet ist mit einer Länge (L), welche wenigstens fünfmal länger ist als eine minimale Innenquerabmessung (Q),
- an gegenüberliegenden Stirnseiten Durchlassöffnungen (4, 5) aufweist zum Einbringen und Entnehmen des Profilabschnitts (50, 60) in die
beziehungsweise aus der Prozesskammer (1 ) und mantelseitig wenigstens eine Zuführöffnung (2) für ein Bearbeitungsfluid vorsieht mit einer der mantelseitigen Zuführöffnung (2) zugeordneten Fluidzuführeinheit (6), durch die das Bearbeitungsfluid in die Prozesskammer (1 ) gelangt, und mit wenigstens einer Sammelkammer (7, 8), welche der Prozesskammer (1 ) so zugeordnet ist, dass über die Durchlassöffnungen (4, 5) der Prozesskammer (1 ) austretendes Bearbeitungsfluid in die wenigstens eine Sammelkammer (7, 8) gelangt und über mindestens eine an der wenigstens einen Sammelkammer (7, 8) vorgesehene Ablauföffnung (13) aus der Sammelkammer (7, 8) austritt.
2. Profilbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (4, 5) als einzige Austrittsöffnungen für das
Bearbeitungsfluid aus der Prozesskammer (1 ) vorgesehen sind.
3. Profilbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Sammelkammern (7 ,8) vorgesehen sind, wobei die wenigstens zwei Sammelkammern (7, 8) gegenüberliegenden Seiten der
Prozesskammer zugeordnet sind.
4. Profilbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführeinheit (6) wenigstens eine Ringzuführung (1 1 ) aufweist, welche der Prozesskammer (1 ) mantelseitig zugeordnet ist, und dass an der Prozesskammer (1 ) in Umfangsrichtung verteilt eine Mehrzahl von Zuführöffnungen (2) und/oder wenigstens eine spaltförmige Zuführöffnung vorgesehen sind, welche der Ringzuführung (1 1 ) derart zugeordnet sind, dass das Bearbeitungsfluid über die Ringzuführung (1 1 ) und die mantelseitig verteilt angeordneten Zuführöffnungen (2) in die Prozesskammer (1 ) gelangt.
5. Profilbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zuführöffnung (2) und/oder die Ringzuführung (1 1 ) und/oder die Fluidzuführeinheit (6) der Prozesskammer (1 ) bezogen auf eine Längsrichtung (3) derselben mittig zugeordnet ist.
6. Profilbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass benachbart zu der Ringzuführung (1 1 ) wenigstens eine weitere Ringzuführung (12) als Teil der Fluidzuführeinheit (6) angeordnet ist, wobei korrespondierend zu den weiteren Ringzuführungen (12) mantelseitig an der Prozesskammer weitere Zuführöffnungen vorgesehen ist.
7. Profilbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass auf einer der Prozesskammer (1 ) gegenüberliegenden Seite der Sammelkammern (7, 8) wenigstens eine Ablaufkammer (9, 10) vorgesehen ist mit einer weiteren Ablauföffnung (15) für das Bearbeitungsfluid, und dass an den Sammelkammern (7, 8) fluchtend zu den Durchlassöffnungen (4, 5) der Prozesskammer (1 ) Durchbrüche (14) vorgesehen sind derart, dass zum einen der Profilabschnitt (50, 60) durch die Durchbrüche (14) geführt ist und zum anderen Bearbeitungsfluid über die Durchbrüche (14) von der Sammelkammer (7, 8) in die Ablaufkammern (9, 10) gelangen kann.
8. Profilbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Kreislauffördereinrichtung für das Bearbeitungsfluid vorgesehen ist mit einem Sammelbecken für das Bearbeitungsfluid, mit einer Pumpeneinheit zum Fördern des Bearbeitungsfluids von dem Sammelbecken zu der Fluidzuführeinheit (6) und mit Rohrleitungen für das Bearbeitungsfluid, welche zwischen den Sammelkammern (7, 8) und/oder den Ablaufkammern (9, 10) und dem Sammelbecken einerseits und dem Sammelbecken und der Fluidzuführeinheit (6) andererseits vorgesehen sind.
9. Profilbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Prozesskammer (1 ) eine kreisförmige
Querschnittsgeometrie aufweist und/oder dass die Prozesskammer (1 ) in die Längsrichtung (3) derselben eine konstante Querschnittsgeometrie aufweist.
10. Profilbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Nachbearbeitungsmodul (16) vorgesehen ist zum Nachbearbeiten des in der Prozesskammer (1 ) bearbeitenden Profilabschnitts (50, 60) mit einer Fluiddüse, welche derart positioniert und ausgebildet ist, dass ein Nachbearbeitungsfluid auf den Profilabschnitt (50, 60) aufgebracht wird.
1 1 . Profilbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluiddüse des Nachbearbeitungsmoduls (16) nach Art einer Ringdüse (17) ausgebildet ist derart, dass ein Fluidstrom entlang einer Oberfläche des Profilabschnitts (50, 60) gebildet ist.
12. Profilbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fluiddüse des Nachbearbeitungsmoduls (16) nach Art einer Abstrahldüse (19) ausgebildet ist derart, dass das Nachbearbeitungsfluid in der Abstrahldüse (19) beschleunigt und in Richtung des Profilabschnitts (50, 60) abgestrahlt wird.
EP15828637.7A 2014-11-06 2015-11-05 Profilbearbeitungsvorrichtung Active EP3215282B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116202 2014-11-06
DE102014116502.0A DE102014116502A1 (de) 2014-11-06 2014-11-12 Profilbearbeitungsvorrichtung
PCT/DE2015/100470 WO2016070873A1 (de) 2014-11-06 2015-11-05 Profilbearbeitungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3215282A1 true EP3215282A1 (de) 2017-09-13
EP3215282B1 EP3215282B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=55974796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15828637.7A Active EP3215282B1 (de) 2014-11-06 2015-11-05 Profilbearbeitungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3215282B1 (de)
DE (1) DE102014116502A1 (de)
ES (1) ES2819450T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL273178A (de) * 1961-01-05
DE4337438C2 (de) * 1993-11-03 1996-03-14 Schiele Josef Verfahren zum Durchlauf-Vakuum-Rundumbeschichten und Vakuum-Durchlauf-Rundum-Beschichtungskammer zur Durchführung des Verfahrens
DE102009048203A1 (de) 2009-10-05 2011-04-21 Jens Werner Kipp Vorrichtung zum Auftrag von Korrosionsschutz auf Rohre und Profile

Also Published As

Publication number Publication date
EP3215282B1 (de) 2020-08-05
ES2819450T3 (es) 2021-04-16
DE102014116502A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723508B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von werkstücken
DE102012109533B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und Reinigen eines schlanken Bauteils, wie Bohrer, Fräser und dgl.
DE102009039655B3 (de) UV-Desinfektionseinrichtung für Abwasser und Trinkwasser mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102010002633A1 (de) Werkzeug für das Reinigen und/oder Trocknen eines Hohlraums
DE102008015042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgratung und/oder Reinigung eines in ein flüssiges Medium eingetauchten Werkstücks
WO2016070873A1 (de) Profilbearbeitungsvorrichtung
DE10318238B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Innenflächen von Gewindebohrungen
DE102005019285B3 (de) Reinigungsanlage für spanend bearbeitete Werkstücke
DE102007001311A1 (de) Ölausdrückvorrichtung
EP3215282A1 (de) Profilbearbeitungsvorrichtung
DE102005008647A1 (de) Düsenbalken mit integrierten Mitteln zur Reinigung sowie Verfahren zur Reinigung eines Düsenbalkens
DE102008012934B3 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Kühlkanäle in einem Zylinderkopf
EP2145981B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufspritzen von Beiz- und/oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Band
EP3857147A1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke
DE102009023984B4 (de) Schmiervorrichtung für einen Kugelgewindetrieb
EP3609650A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufrauen von zylinderlaufflächen
DE19953131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kantenverrunden
DE19617752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine
DE3542293A1 (de) Drahtziehvorrichtung
DE102009048203A1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Korrosionsschutz auf Rohre und Profile
DE2152951C3 (de) Vorrichtung zum Ausbringen der Späne an einer Bohrmaschine, insbesondere Tieflochbohrmaschine
EP3896196B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten
DE102015111861B3 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Schmieren von spanabhebenden Werkzeugen und/oder von Werkstücken
DE2745242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmiermittelauftrag
DE102004058275A1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190211

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 11/02 20060101ALI20200228BHEP

Ipc: B08B 3/02 20060101ALI20200228BHEP

Ipc: B08B 3/04 20060101ALI20200228BHEP

Ipc: B05C 9/10 20060101ALI20200228BHEP

Ipc: B05C 3/12 20060101ALI20200228BHEP

Ipc: B05C 3/172 20060101ALI20200228BHEP

Ipc: B05C 5/02 20060101ALI20200228BHEP

Ipc: B05C 11/10 20060101ALI20200228BHEP

Ipc: B08B 9/023 20060101AFI20200228BHEP

Ipc: B05C 9/12 20060101ALI20200228BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1297982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2819450

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015013203

Country of ref document: DE

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE