EP3211168A1 - Sohlbankführungseinheit, sohlbankaufnahmesystem, gebäudefassade und gebäude, jeweils enthaltend das sohlbankaufnahmesystem, verwendung des sohlbankaufnahmesystems für die herstellung von fenster- oder türöffnungen und wärmedämmverbundsystem für die dämmung von aussenfassaden - Google Patents

Sohlbankführungseinheit, sohlbankaufnahmesystem, gebäudefassade und gebäude, jeweils enthaltend das sohlbankaufnahmesystem, verwendung des sohlbankaufnahmesystems für die herstellung von fenster- oder türöffnungen und wärmedämmverbundsystem für die dämmung von aussenfassaden Download PDF

Info

Publication number
EP3211168A1
EP3211168A1 EP16157918.0A EP16157918A EP3211168A1 EP 3211168 A1 EP3211168 A1 EP 3211168A1 EP 16157918 A EP16157918 A EP 16157918A EP 3211168 A1 EP3211168 A1 EP 3211168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
rail guide
sohlbankaufnahmesystem
upper side
lateral boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16157918.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3211168B1 (de
Inventor
Gerhard Enzenberger
Anton GRAFENEDER
Karl KÖCK
Walter STADLMAYR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to EP16157918.0A priority Critical patent/EP3211168B1/de
Publication of EP3211168A1 publication Critical patent/EP3211168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3211168B1 publication Critical patent/EP3211168B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sohlbankaufnahmesystem, umfassend eine Sohlbankaufnahmeeinheit, deren Oberseite eine geneigte Ablauffläche aufweist sowie eine erste Sohlbankführung und gegebenenfalls eine gegenüberliegende zweite Sohlbankführung, ein Auflageareal für einen Profilrahmen, das sich rückseitig an die Sohlbankaufnahmeeinheit anschließt; und mindestens eine erste wasserdichte Lage an oder auf der Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit und zumindest abschnittsweise an oder auf dem Auflageareal oder mindestens eine zweite wasserdichte Lage an oder auf der Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit und mindestens eine dritte wasserdichte Lage an oder auf dem Auflageareal, die mit der zweiten wasserdichten Lage in der Weise einen Überlappungsbereich bildet, dass bei gattungsgemäßer Verwendung des Sohlbankaufnahmesystems der rückwärtige Rand der zweiten wasserdichten Lage unterhalb des vorderseitigen Randes der dritten wasserdichten Lage vorliegt oder mindestens eine vierte wasserdichte Lage mit einem ersten Abschnitt an oder auf der Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit und einem sich hieran anschließenden rückwärtigen zweiten Abschnitt eingerichtet und ausgelegt zur Anlage an einem Profilrahmen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Gebäudefassade sowie ein Gebäude enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Sohlbankaufnahmesystem. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Sohlbankaumahmesystems für die Herstellung von Fenster- oder Türöffnungen. Schließlich betrifft die Erfindung eine Sohlbankfuhrungseinheit sowie ein Wärmedämmverbundsystem für die Dämmung von Außenfassaden, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Sohlbankaufnahmesystem oder mindestens eine erfindungsgemäße Sohlbankführungseinheit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohlbankfuhrungseinheit sowie ein Sohlbankaufnahmesystem. Ferner betrifft die Erfindung eine Gebäudefassade und ein Gebäude, jeweils enthaltend dieses Sohlbankaufnahmesystem. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung des Sohlbankaufnahmesystems für die Herstellung von Fenster- oder Türöffnungen. Schließlich betrifft die Erfindung ein Wärmedämmverbundsystem für die Dämmung von Außenfassaden, enthaltend das Sohlbankaufnahmesystem und/oder die Sohlbankführungseinheit.
  • Wasserschäden an Gebäudefassaden sind noch stets relativ häufig im Bereich von Fenster- und Türöffnungen zu beobachten. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass es gegenwärtig keinen von sich aus wasserdichten Anschluss zwischen Fenster und Fensterbank gibt. Regen- und Kondensatwasser findet im Bereich von Fenster- und Türanschlüssen, und dort insbesondere im Bereich der Fenster- bzw. Sohlbänke die Möglichkeit, über Fugen oder Auflage- bzw. Sammelflächen in das Mauerwerk bzw. in Putzschichten einzudringen. Hiermit gehen häufig neben einer optischen Beeinträchtigung auch eine Schädigung der Bausubstanz sowie eine Verringerung der Dämmeigenschaften einher.
  • Durch den Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen zur Dämmung von Außenfassaden müssen häufig konstruktive Sonderwege beschritten werden, um Fensterbänke in einer Weise zu installieren, dass das Eindringen von Feuchtigkeit unterbunden werden kann. Dies trifft insbesondere auch auf die Einbindung von Fenster- bzw. Sohlbänken in nachträglich mit einem Wärmedämmverbundsystem versehenen Außenfassaden zu.
  • Wasserschäden im Bereich von Fensteröffnungen können auch dadurch verursacht werden, dass Feuchtigkeit, beispielsweise bei einem Schlagregen, über den Zwischenraum zwischen Fensterscheibe und Dichtung in das Rahmenprofil gelangen kann. Sofern keine geeigneten Ablauföffnungen vorgesehen sind, entweicht die sich ansammelnde Flüssigkeitsmenge häufig entlang seitlicher Profilöffnungen. Unabhängig davon, wie das Wasser aus dem Profilrahmen entweicht, führt dieses regelmäßig zu Wasserschäden am Mauerwerk oder an der Gebäudefassade.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Montagesysteme für den Einbau von Fenster- bzw. Sohlbänken beherbergen zudem die Gefahr des Wassereintritts über Fugen. Auch kann es dabei zu sogenanntem anstehenden Wasser kommen. Dies birgt insbesondere das Risiko von Frostschäden. Regelmäßig wird daher die Sohlbank selber als Schutz gegen den Eintritt von Wasser eingesetzt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen zum dichten Einbau von Sohlbänken Schwachstellen aufweisen, beispielsweise zu einer unzureichenden Abdeckung der gefährdeten Bereiche führen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme liefern folglich auch bei korrekter Ausführung sämtlicher Baumaßnahmen Eintrittsstellen für Niederschlagswasser.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, ein System zur Verfügung zu stellen, mit dem das Auftreten von Wasserschäden im Bereich von Fensterbänken wirksam unterbunden werden kann und das sich einfach und zuverlässig montieren lässt.
  • Demgemäß wurde ein Sohlbankaufnahmesystem gefunden, umfassend eine Sohlbankaufnahmeeinheit enthaltend eine Vorderseite, eine Rückseite und eine Oberseite sowie eine erste seitliche Begrenzung der Oberseite und gegebenenfalls eine, insbesondere gegenüberliegende, zweite seitliche Begrenzung der Oberseite. Diese Oberseite weist bei gattungsgemäßer Verwendung der Sohlbankaufnahmeeinheit eine in Richtung von der Rückseite zur Vorderseite abwärts geneigte Ablauffläche auf oder wird hieraus gebildet. Das erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesystem umfasst ferner eine erste Sohlbankführung im Bereich der ersten seitlichen Begrenzung der Oberseite und gegebenenfalls eine zweite Sohlbankführung im Bereich der zweiten seitlichen Begrenzung der Oberseite, und ein Auflageareal für einen Profilrahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, das sich rückseitig an die Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit anschließt. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante umfasst das erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesystem ferner mindestens eine erste wasserdichte Lage umfassend einen rückwärtigen Rand, insbesondere in Form einer Folie, an oder auf der Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit und zumindest abschnittsweise, insbesondere vollflächig, an oder auf dem Auflageareal. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante umfasst das erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesystem mindestens eine zweite wasserdichte Lage umfassend einen rückwärtigen Rand, insbesondere in Form einer Folie, an oder auf der Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit und mindestens eine weitere wasserdichte Lage (dritte wasserdichte Lage) umfassend einen vorderseitigen Rand, insbesondere in Form einer Folie, zumindest abschnittsweise an oder auf dem Auflageareal, die mit der zweiten wasserdichten Lage in der Weise einen Überlappungsbereich bildet, dass bei gattungsgemäßer Verwendung des Sohlbankaufnahmesystems der rückwärtige Rand der zweiten wasserdichten Lage unterhalb des vorderseitigen Randes der dritten wasserdichten Lage, insbesondere dichtend mit dieser verbunden, vorliegt. Gemäß einer dritten Ausführungsvariante umfasst das erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesystem mindestens eine vierte wasserdichte Lage, insbesondere Folie, enthaltend einen rückwärtigen Rand mit einem ersten Abschnitt an oder auf der Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit und einem sich hieran anschließenden rückwärtigen zweiten Abschnitt eingerichtet und ausgelegt zur, insbesondere haftenden, Anlage an einem Profilrahmen. Die Sohlbankaufnahmeeinheit umfasst zum Beispiel eine Sohlbankbrüstung, wie Fensterbrüstung, oder stellt eine solche dar. Das erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesystem stellt vorzugsweise ein Fensterbankaufnahmesystem dar.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesystem ferner ein Sohlbankprofil enthält, das im Übergang von Oberseite und Vorderseite der Sohlbankauflageeinheit jeweils an einem Abschnitt der Oberseite und der Vorderseite, insbesondere bündig, anliegt. Mithilfe eines solchen Sohlbankprofils kann auch besonders effektive Weise sichergestellt werden, dass sich auf der Oberseite ansammelnde Flüssigkeit abläuft, wobei es überdies möglich ist, dass diese Flüssigkeit nicht direkt entlang der Gebäudefassade abläuft, sondern beabstandet hiervon.
  • Des Weiteren kann in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Sohlbankprofil einen ersten und einen zweiten Schenkel umfasst, wobei der erste Schenkel zumindest abschnittweise an der Oberseite und der zweite Schenkel zumindest abschnittweise an der Vorderseite der Sohlbankaufnahmeeinheit anliegt.
  • Bevorzugt ist auch ein solches Sohlbankaufnahmesystem, bei dem sich an den an der Oberseite anliegenden ersten Schenkel des Sohlbankprofils ein Abschnitt anschließt, der über den an der Vorderseite anliegenden Abschnitt hinausragt und insbesondere eine Abtropfnase umfasst. Diese Ausgestaltung erlaubt ein besonders sicheres Abfließen bzw. Ableiten von Wasser, ohne dass es zu Ablagerungen oder Farbänderungen an der Außenfassade kommt.
  • Bei der zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems kann in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die dritte wasserdichte Lage sich bis in den Bereich der geneigten Fläche der Oberseite erstreckt. Die Überlappung mit der zweiten wasserdichten Lage bzw. der Überlappungsbereich von zweiter und dritter wasserdichte Lage kann hierbei auf der geneigten Fläche der Oberseite oder auf dem Auflageareal oder im Übergangsbereich von der geneigten Fläche der Oberseite und dem Auflageareal vorliegen. Das Auflageareal ist im Allgemeinen im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet, kann aber auch, insbesondere nur geringfügig, in Richtung der Vorderseite abwärts geneigt ausgebildet sein.
  • Besonders geeignete erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesysteme zeichnen sich auch dadurch aus, dass die erste Sohlbankführung ein erstes Sohlbankführungsprofil, insbesondere Sohlbankführungsaufsteckprofil, umfasst und/oder dass die zweite Sohlbankführung ein zweites Sohlbankführungsprofil, insbesondere Sohlbankführungsaufsteckprofil, umfasst. Hierdurch gelingt es in besonders pragmatischer und zuverlässiger Weise, Beschichtungen, beispielsweise Putzbeschichtungen, bis an die Sohlbankführung heranzuführen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die erste oder die zweite wasserdichte Lage die oberseitige Erstreckung des Sohlbankprofils zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, abdeckt. Durch die vollständige Abdeckung kann sichergestellt werden, dass anstehendes Wasser zu keiner Zeit in die Bausubstanz eindringen kann.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesystem ferner eine erste Leibung im Bereich der ersten seitlichen Begrenzung der Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit und/oder eine zweite Leibung im Bereich der zweiten seitlichen Begrenzung der Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst das Sohlbankaufnahmesystem in einer weiteren Ausführungsform auch eine Sohlbank eingerichtet und ausgelegt, um in der ersten und zweiten Sohlbankführung, insbesondere reversibel, befestigbar zu sein. Bei einer Sohlbank kann es sich zum Beispiel um eine Fensterbank handeln. Sie stellt regelmäßig den unteren Abschluss einer Fenster- oder Türöffnung dar. Geeignete Sohl- bzw. Fensterbänke können aus Stein, Verbundmaterial, Metall oder dergleichen gefertigt sein.
  • Die Sohlbank kann zum Beispiel über sogenannte Kleberraupen, die auf der Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit bzw. der darauf vorliegenden wasserdichten Lage angebracht werden, mit der Sohlbankaufnahmeeinheit verbunden werden. Auf diese Weise tritt die Sohlbank nicht in direkten Kontakt mit dem erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystem. Für die Kleberraupen kann zum Beispiel auf Klebemassen auf Basis von Acrylharzen oder auf der Basis von Polyurethanen zurückgegriffen werden. In der Regel wird pro Sohlbank eine Vielzahl an Kleberraupen angebracht. Diese verlaufen üblicherweise in Richtung von der Rückseite zur Vorderseite der Sohlbankaufnahmeeinheit und können zum Beispiel einen durchschnittlichen seitlichen Abstand voneinander im Bereich von 10 bis 30 cm aufweisen. Indem die Kleberraupen nicht im Wesentlichen durchgängig parallel zur Vorderseite der Sohlbankaufnahmeeinheit angeordnet werden, sondern vielmehr in Richtung von der Rückseite zur Vorderseite der Sohlbankaufnahmeeinheit verlaufen, kann anfallendes Wasser ohne weiteres über die geneigte Fläche der Oberseite zwischen benachbarten Kleberraupen zur Vorderseite gelangen und dort, vorzugsweise über ein Sohlbankprofil, abtropfen. Mithilfe der Kleberraupen kann ein Abstand zwischen der Unterseite der Sohlbank und der wasserdichten Lage im Bereich von zum Beispiel 5 mm bis 20 mm ohne weiteres eingestellt werden. Häufig kommt als Material für die Kleberraupen ein solches zum Einsatz, das über eine gewisse Elastizität verfügt. So kann es vorkommen, dass mit einer Kleberraupe mit einer Höhe von etwa 10 mm nach Auflage der Sohlbank der Abstand zwischen der Unterseite der Sohlbank und der Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit im Bereich von 5 bis 8 mm liegt. Die mithilfe der Kleberraupen an der Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit befestigbaren Sohlbänke können bei dem erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystem in einer Weise montiert werden, dass kein unmittelbarer Kontakt zu der ersten und/oder der zweiten Sohlbankführung zustande kommt. Auch dieses trägt dazu bei, dass Feuchteschäden unterbunden werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystem ist es möglich, eine Konstruktion zu schaffen, die derart eingerichtet und ausgelegt ist, dass die Sohlbank überwiegend keinen Kontakt mit der Oberseite bzw. der ersten oder der zweiten wasserdichten Lage hat und besonders bevorzugt überhaupt keinen Kontakt mit der Oberseite bzw. der ersten oder der zweiten wasserdichten Lage.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystem werden auch solche Ausführungsformen erfasst, die ferner einen Profilrahmen, insbesondere Fensterrahmen, mit einem unteren Profilrahmenrand, der zumindest bereichsweise oberhalb der ersten oder dritten wasserdichten Lage vorliegt, aufweisen. Hierbei sind solche Systeme bevorzugt, bei denen der Profilrahmen, insbesondere der untere Rand des Profilrahmens, ausgelegt und eingerichtet ist, um in dem Profilrahmen vorliegendes Wasser auf die erste oder die dritte wasserdichte Lage zu leiten. Dies gelingt zum Beispiel dadurch, dass der untere Rand des Profilrahmens Austrittsöffnungen an der Unterseite oder seitliche Austrittsöffnungen aufweist. Die vorangehend genannte Ausführungsform ist insbesondere bei Kunststofffenstern, d.h. bei Fenstern oder bei Türen, enthaltend darin eingelassene Glasscheiben, beispielsweise Terrassen- oder Balkontüren, die auf einem Kunststoffprofil basieren, von Hilfe. Denn hier kann bei heftigem Regen, z.B. Schlagregen, Feuchtigkeit an der Dichtung vorbei in den hohlen Profilrahmen gelangen. Mithilfe des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems kann diese Feuchtigkeit sicher und gezielt abgeführt werden, ohne dass Feuchte- oder Wasserschäden auftreten.
  • Das erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesystem gestattet überdies, in Wärmedämmverbundsysteme integriert zu werden bzw. Bestandteil derselben zu sein. Demgemäß kann in einer zweckmäßigen Ausgestaltung die Sohlbankaufnahmeeinheit, die erste Leibung und/oder die zweite Leibung ein Dämmmaterial umfassen oder darstellen, bevorzugt eine Platte enthaltend oder aus geschäumtem Dämmmaterial oder enthaltend oder aus Faser-Dämmaterial, insbesondere Faser-Dämmmaterial. Ferner sind in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Sohlbankaufnahmeeinheit, die erste Leibung und/oder die zweite Leibung, vorzugsweise integraler, Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems. In einer weiteren Ausführungsform kann hierbei auf der Vorderseite der Sohlbankaufnahmeeinheit und/oder auf der ersten Leibung und/oder auf der zweiten Leibung mindestens eine Putzschicht angebracht sein. Bei dieser mindestens einen Putzschicht kann es sich zum Beispiel um einen Unterputz oder einen Oberputz bzw. um ein System aus Unterputz und Oberputz handeln. Für viele Anwendungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, in der Putzschicht, insbesondere in der Unterputzschicht, mindestens eine Gewebearmierung, insbesondere in Form einer Diagonalarmierung, vorzusehen.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei dem erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystem die erste und/oder zweite Leibung an der ersten seitlichen Begrenzung bzw. an der zweiten seitlichen Begrenzung eine Aussparung aufweist, die eingerichtet und ausgelegt ist, um die erste bzw. zweite Sohlbankführung aufzunehmen.
  • Ein besonders hohes Maß an Feuchteschutz wird auch dadurch erreicht, dass die erste oder die zweite wasserdichte Lage sich über die erste seitliche Begrenzung hinaus, vorzugsweise bis einschließlich zur ersten Sohlbankführung und besonders bevorzugt auch darüber hinaus erstreckt und/oder dass die erste oder zweite wasserdichte Lage sich über die zweite seitliche Begrenzung hinaus, vorzugsweise bis einschließlich zur zweiten Sohlbankführung und besonders bevorzugt darüber hinaus erstreckt. Von Vorteil ist hierbei auch eine solche Ausführungsform, bei der die dritte wasserdichte Lage sich über die erste seitliche Begrenzung hinaus, vorzugsweise bis einschließlich zur ersten Sohlbankführung und besonders bevorzugt auch darüber hinaus erstreckt und/oder bei der die dritte wasserdichte Lage sich über die zweite seitliche Begrenzung hinaus, vorzugsweise bis einschließlich zur zweiten Sohlbankführung und besonders bevorzugt darüber hinaus erstreckt. Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn gleichzeitig dafür Sorge getragen wird, dass die zweite und die dritte wasserdichte Lage auch im Bereich der ersten und/oder zweiten seitlichen Begrenzung sowie gegebenenfalls auch darüber hinaus einen Überlappungsbereich aufweisen, und zwar derart, dass bei gattungsgemäßer Verwendung des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems die zweite wasserdichte Lage unter der dritten wasserdichten Lage im Überlappungsbereich vorliegt.
  • Als besonders bevorzugt haben sich solche erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesysteme erwiesen, bei denen die erste oder die zweite wasserdichte Lage im Bereich der ersten seitlichen Begrenzung die erste Sohlbankführung einfasst und sich insbesondere über den bei gattungsgemäßer Verwendung des Sohlbankaufnahmesystems von der Oberseite am weitesten entfernten Abschnitt der ersten Sohlbankführung hinaus erstreckt und/oder dass die erste oder die zweite wasserdichte Lage im Bereich der zweiten seitlichen Begrenzung die zweite Sohlbankführung einfasst und sich insbesondere über den bei gattungsgemäßer Verwendung des Sohlbankaufnahmesystems von der Oberseite am weitesten entfernten Abschnitt der zweiten Sohlbankführung hinaus erstreckt. Die vorangehend genannten Ausführungsformen, die der ersten und der zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung zuzuordnen sind, eignen sich insbesondere bei Neubauten. Die dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems kommt insbesondere bei der Instandsetzung und Renovierung von Gebäuden zur Anwendung.
  • Die erste und/oder zweite Sohlbankführung kann in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform im wesentlichen L-förmig gestaltet sein mit einem ersten Schenkel umfassend eine Unterseite, der bei gattungsgemäßem Gebrauch des Sohlbankaufnahmesystems im Wesentlichen vertikal orientiert ist, und einem zweiten Schenkel, der im Wesentlichen waagerecht orientiert ist und der eine Erstreckung in Richtung der jeweils gegenüberliegenden Sohlbankführung aufweist. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der erste Schenkel mit seiner Unterseite auf der ersten oder zweiten wasserdichten Lage aufliegt.
  • Für die praktische Anwendung haben sich auch solche erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesysteme als sehr geeignet erwiesen, die ausgestattet sind mit einem ersten Putzabzugsprofil, ausgelegt und eingerichtet zur Verbindung mit der ersten Sohlbankführung, bevorzugt enthaltend ein Armierungsgewebe, besonders bevorzugt in Form einer Diagonalarmierung und/oder mit einem zweiten Putzabzugsprofil, ausgelegt und eingerichtet zur Verbindung mit der zweiten Sohlbankführung, bevorzugt enthaltend ein Armierungsgewebe, besonders bevorzugt in Form einer Diagonalarmierung. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der zweite Schenkel der ersten und/oder zweiten Sohlbankführung mindestens eine bei gattungsgemäßem Gebrauch des Sohlbankaufnahmesystems im Wesentlichen waagrecht verlaufende Nut aufweist, die ausgelegt und eingerichtet ist, um eine Anbindung mit dem Putzabzugsprofil zu bewerkstelligen. Das Putzabzugsprofil stellt dabei bevorzugt ein Aufsteckprofil dar.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, die erste und/oder zweite Sohlbankführung in den Aufbau eines Wärmedämmverbundsystems zu integrieren.
  • Die erste und/oder zweite Sohlbankführung sind in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Material gebildet, das über eine höhere Dichte verfügt, als dass Dämmmaterial der Sohlbankaufnahmeeinheit, der ersten Leibung und/oder der zweiten Leibung, insbesondere gebildet aus einem geschäumten Kunststoffmaterial mit einer Dichte oberhalb von 24 kg/m3, vorzugsweise oberhalb von 31 kg/m3 und besonders bevorzugt oberhalb von 80 kg/m3, z.B. gebildet aus hochverdichtetem EPS oder aus XPS. Beispielsweise können hierfür auch geschäumte Kunststoffmaterialien mit einer Dichte von 120 kg/m3 oder mehr eingesetzt werden.
  • Insbesondere für die dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems hat sich als vorteilhaft erwiesen, zusätzlich einen Dichtabschluss für die zumindest abschnittsweise Aufnahme der Sohlbankführung umfassend eine wasserdichte Lage mit einem ersten Abschnitt eingerichtet und ausgelegt zur Anlage an den ersten Abschnitt der ersten, zweiten oder vierten Lage, einen zweiten Abschnitt eingerichtet und ausgelegt zur Anlage an der seitlichen Begenzung und einen dritten Abschnitt eingerichtet und ausgelegt zur Anlage an den zweiten Abschnitt der vierten Lage oder an einen Profilrahmen vorzusehen. Der Dichtabschluss ist vorzugsweise im Wesentlichen einstückig ausgeführt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird demgemäß des Weiteren gelöst durch eine Gebäudefassade bzw. ein Gebäude enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Sohlbankaufnahmesystem. Das erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesystem eignet sich in besonderer Weise für die Herstellung von Fenster- oder Türöffnungen.
  • Ferner wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch eine Sohlbankführungseinheit, umfassend a) eine Sohlbankführung mit im Wesentlichen L-förmiger Konfiguration enthaltend einen ersten Schenkel, der bei gattungsgemäßem Gebrauch der Sohlbankführungseinheit im Wesentlichen vertikal orientierbar ist, und einem zweiten Schenkel, der bei gattungsgemäßem Gebrauch der Sohlbankführungseinheit im Wesentlichen waagerecht orientierbar ist und der mindestens eine Nut aufweist, und b) ein Putzabzugsprofil mit im Wesentlichen L-förmiger Konfiguration korrespondierend zu der L-förmigen Konfiguration der Sohlbankführung enthaltend einen ersten Schenkel, der bei gattungsgemäßem Gebrauch der Sohlbankführungseinheit im Wesentlichen vertikal orientierbar ist, und einem zweiten Schenkel, der bei gattungsgemäßem Gebrauch der Sohlbankführungseinheit im Wesentlichen waagerecht orientierbar ist, enthaltend mindestens eine Feder, ausgelegt und eingerichtet zum Eingreifen in die mindestens eine Nut des zweiten Schenkels zur Verbindung des Putzabzugsprofils mit der Sohlbankführung.
  • Die erfindungsgemäße Sohlbankführungseinheit zeichnet sich in einer geeigneten Ausführungsform insbesondere dadurch aus, dass der erste Schenkel der Sohlbankführung mindestens eine Nut aufweist und dass der erste Schenkel des Putzabzugsprofils mindestens eine Feder aufweist, ausgelegt und eingerichtet zum Eingreifen in die mindestens eine Nut des ersten Schenkels zur Verbindung des Putzabzugsprofils mit der Sohlbankführung.
  • Diese erfindungsgemäße Sohlbankführungseinheit kann dabei ferner mindestens ein Armierungsgewebe, besonders bevorzugt in Form einer Diagonalarmierung, enthalten, das mit dem ersten und/oder dem zweiten Schenkel des Putzabzugsprofils. verbunden ist. Hierbei stellt das Putzabzugsprofil bevorzugt ein Aufsteckprofil dar.
  • Die erfindungsgemäße Sohlbankführung ist hierbei zweckmäßigerweise aus einem geschäumten Kunststoffmaterial mit einer Dichte oberhalb von 24 kg/m3, vorzugsweise oberhalb von 31 kg/ m3 und besonders bevorzugt oberhalb von 80 kg/ m3, gebildet, z.B. aus hochverdichtetem EPS oder aus XPS. Beispielsweise können hierfür auch geschäumte Kunststoffmaterialien mit einer Dichte von 120 kg/m3 oder mehr eingesetzt werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Wärmedämmverbundsystem für die Dämmung von Außenfassaden, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Sohlbankaufnahmesystem und/oder mindestens eine erfindungsgemäße Sohlbankführungseinheit gelöst
  • Mit der vorliegenden Erfindung geht die überraschende Erkenntnis einher, dass sich auf wirkungsvolle Weise ein Aufnahmebereich für Fenster- bzw. Sohlbänke bilden lässt, der selbst in Wärmedämmverbundsysteme einfach, wirkungsvoll und zuverlässig einbindbar ist. Fenster- und Sohlbänke lassen sich mit Hilfe der vorliegenden Erfindung auch nachträglich in Wärmedämmverbundsysteme von Außenfassaden einbauen, ohne dass man damit das Risiko eingeht, eine Stelle für den Wassereintritt in ein bzw. Wasserschäden an einem Gebäude zu schaffen. Mit der vorliegenden Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, den Einbau von Fenster- bzw. Sohlbänken zu entkoppeln. Mit der vorliegenden Erfindung wird folglich eine sehr wirksame Dichtmaßnahme im Bereich von Fenster und Fenstertüren zur Verfügung gestellt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System ist es möglich, Niederschlagswasser unabhängig davon, ob es über die Fensterkonstruktion, die Fensterbank oder WDVS-Anschlüsse eindringt, abzuleiten, ohne dass die Baukonstruktion hierdurch geschädigt wird.
  • Demgemäß gelingt es mit der vorliegenden Erfindung, ein Sohlbankaufnahmesystem zur Verfügung zu stellen, mit dem Fenster- bzw. Sohlbänke installiert werden können, ohne dass diese irgendeinen Kontakt mit dem WDVS-System bzw. einer WDVS-Beschichtung haben müssen. Hiermit geht der weitere Vorteil einher, dass bei Temperaturänderung eintretende Materialausdehnungen, sei es im WDVS-System oder sei es bei den Sohlbänken, nicht zu einer Beschädigung und damit nicht zu einer Erhöhung der Gefahr der Ausbildung von Feuchte- bzw. Wasserschäden führen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann die Fenster- bzw. Sohlbankmontage sowohl vor als auch erst nach dem Auftragen einer Putzbeschichtung, beispielsweise von Unterputz und Oberputz, welche gegebenenfalls auch noch eine Gewebeverstärkung enthält, vorgenommen werden. Demgemäß eignet sich das erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesystem für die Verwendung bei Neubauten ebenso wie bei Instandsetzungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen bei Bestandsgebäuden. Von Vorteil in Bezug auf eine effektive Wärmedämmung ist hierbei auch, dass die derart montierten Fenster- und Sohlbänke sich vollständig vom Wärmedämmverbundsystem entkoppeln lassen. Die Gefahr der Ausbildung von Wärmebrücken wird hiermit nochmals verringert. Diese Vorgehensweise hat auch prozesstechnische Vorteile. Fenster- und Sohlbänke können nach Belieben auch zu einem späteren Zeitpunkt ausgewechselt bzw. ausgetauscht werden, und zwar ohne dass ein gegebenenfalls vorliegendes Wärmedämmverbundsystem bzw. eine zu diesem System gehörende Beschichtung beschädigt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung beispielhaft erläutert werden, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems;
    Figur 2
    eine schematische Frontansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems;
    Figur 3
    eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems;
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems; und
    Figur 5
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems.
  • Figur 1 entnimmt man in schematischer perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems 1 in Form eines Fensterbankaufnahmesystems. Hierbei handelt es sich um die sogenannte zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems. Dieses umfasst in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform eine Sohlbankaufnahmeeinheit 2 in Form einer Fensterbrüstung. Diese Sohlbankaufnahmeeinheit kann zum Beispiel Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems sein und demgemäß eine Wärmedämmplatte bzw. ein System aus Wärmedämmplatten umfassen. Die Sohlbankaufnahmeeinheit 2 verfügt über eine Vorderseite 4, eine Oberseite 8, eine erste seitliche Begrenzung 10 und über eine (nicht dargestellte) Rückseite, die in der Regel an einer Gebäudewand anliegt bzw. benachbart zu dieser ist oder mit dieser eine Einheit bildet. Die Oberseite 8 der Sohlbankaufnahmeeinheit 2 ist in Richtung von der Rückseite zur Vorderseite 4 abwärts geneigt bzw. verfügt über eine solche abwärts geneigte Ablauffläche 14. Eine erste Sohlbankführung 16 ist im Bereich der ersten seitlichen Begrenzung 10 der Oberseite vorgesehen. Diese Sohlbankführung 16 ist, wie dargestellt, vorzugsweise L-förmig ausgestaltet und verfügt über einen ersten Schenkel 48 mit einer Unterseite 50, der vorzugsweise im Wesentlichen vertikal orientiert ist, und einen zweiten Schenkel 52, der im Wesentlichen waagerecht orientiert ist und der eine Erstreckung weg von der Leibung 34 aufweist. In dem zweiten Schenkel 52 ist eine entlang dieses Schenkels verlaufende Nut 56 vorgesehen, in die ein Putzabzugsprofil (nicht abgebildet) eingefügt werden kann. Der erste Schenkel 48 steht mit seiner Unterseite 50 auf der wasserdichten Lage 20 auf. Das erfindungsgemäße Sohlbankaufnahmesystem 1 verfügt ferner über ein sich an die Oberseite der Sohlbankaufnahmeeinheit 2 anschließendes Auflageareal 24. Oberhalb des Auflageareals ist in der dargestellten Ausführungsform ein Profilrahmen 40 in Form eines Fensterrahmens vorgesehen. Der untere Teil 43 des Profilrahmens liegt hierbei entweder direkt oder über Verbindungs- oder Stützelemente auf dem Auflageareal 24 vor. Das Auflageareal 24 schließt sich rückseitig an die Oberseite 8 der Sohlbankaufnahmeeinheit 2 an. Auf der Oberseite 8 der Sohlbankaufnahmeeinheit 2 liegt eine wasserdichte Lage 20 (zweite wasserdichte Lage) mit einem rückseitigen Rand 22 vor. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, hierbei auf solche Lagen bzw. Folien zurückzugreifen, die über einen gewisse Eigensteifigkeit verfügen, das heißt die manuell in eine Form gebracht bzw. gebogen werden können, die anschließend ohne weitere Krafteinwirkung beibehalten wird. Auf dem Auflageareal 24 liegt eine weitere wasserdichte Lage 26 (dritte wasserdichte Lage) vor, die mit der auf der Sohlbankaufnahmeeinheit vorliegenden wasserdichten Lage (zweite wasserdichte Lage) einen Überlappungsbereich 28 ausbildet. Hierbei liegt der rückwärtige Rand 22 der wasserdichten Lage 20 unterhalb des vorderseitigen Randes 27 der wasserdichten Lage 26. Bevorzugt sind diese beiden Lagen im Übergangsbereich miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt. Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems 1 gemäß Figur 1 umfasst ferner eine erste Leibung 34 im Bereich der ersten seitlichen Begrenzung 10 der Oberseite 8. Die zweite Leibung ist in Figur 1 nicht dargestellt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Frontansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems 1. Der Profilrahmen 40 wird durch die erste und zweite Leibung 34, 36 eingefasst. Die wasserdichte Lage 20 liegt auf der Oberseite 8 der Sohlbankaufnahmeeinheit 2 vor. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich diese wasserdichte Lage 20 nicht nur bis zur ersten seitlichen Begrenzung 10 der Oberseite 8 bzw. der geneigten Fläche 14 sowie bis zur zweiten seitlichen Begrenzung 12 dieser Oberseite, sondern umfasst eine erste Verlängerung 11, die entlang der ersten Leibung 34, und eine zweite Verlängerung 13, die entlang der zweiten Leibung 36 geführt wird. In gleicher Weise kann auch die auf dem Auflageareal vorliegende wasserdichte Lage (dritte wasserdichte Lage) erste und zweite Verlängerungen bzw. Erstreckungen aufweisen. Dieses ist in der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems dargestellt. Neben der über die zweite seitliche Begrenzung 12 hinausgehenden Verlängerung 13 der wasserdichten Lage 20 findet sich dort die Verlängerung 15 der wasserdichten Lage 26 (dritte wasserdichte Lage). Auch im Bereich der Verlängerungen 13 und 15 liegt der Überlappungsbereich 28 vor. Die wasserdichte Lage 20 erstreckt sich dabei bis zum rückwärtigen Rand 22. In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform liegt der untere Rand 43 des Profilrahmens 40 auf dem Auflageareal 24 bzw. auf der darauf vorliegenden wasserdichten Lage 26 auf. Figur 3 entnimmt man ebenfalls, dass die Oberseite 8 der Sohlbankaufnahmeeinheit 2 von der Rückseite 6 zu der Vorderseite 4 hin geneigt ist.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems 1, bei dem dieses an der ersten seitlichen Begrenzung 10 im Bereich der ersten Leibung 34 über eine Aussparung 44 verfügt. Diese Aussparung 44 ist in der Weise ausgestaltet, dass darin eine Sohlbankführung 16 passgenau eingefügt werden kann (siehe auch Figur 5). Die auf der Oberseite 8 der Sohlbankaufnahmeeinheit 2 vorliegende wasserdichte Lage 20 erstreckt sich über die seitliche Begrenzung 10 hinaus und liegt an der Wandung der Aussparung 44 an. In der dargestellten Ausführungsform ist die Aussparung 44 integraler Bestandteil der Leibung 34. Darüber hinaus stellen in dieser Ausführungsform die Leibung 34 und die Sohlbankaufnahmeeinheit 2 ein einheitliches Bauteil dar. Dieses kann, wie in Figur 4 dargestellt, aus einer Wärmedämmplatte gebildet oder Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems sein. Figur 4 ist ebenfalls der Überlappungsbereich 28 von zweiter und dritter wasserdichter Lage 20, 26 zu entnehmen, der durch den vorderen Rand 27 der dritten wasserdichten Lage begrenzt wird. Ferner zeigt die Ausführungsform gemäß Figur 4 ein Sohlbandprofil 29, dessen zweiter Schenkel 33 an der Vorderseite 4 der Sohlbankaufnahmeeinheit 2 anliegt. An diesem zweiten Schenkel 33 kann, wie in Figur 4 dargestellt, ein Armierungsgewebe angebracht sein, das die Vorderseite 4 zumindest bereichsweise abdeckt. Das Armierungsgewebe des Sohlbankprofils 29 wird in der Regel im Zuge der Putzarbeiten in einen Unterputz eingebettet. Des Weiteren verfügt das Sohlbankprofil 29 über einen Abschnitt 35, der über den an der Vorderseite 4 anliegenden Abschnitt 33 hinausragt. Auf diesem Abschnitt liegt ebenfalls die wasserdichte Lage 20 auf. Wasser, das von diesem Abschnitt abtropft, gelangt nicht direkt in Kontakt mit der Vorderseite 4.
  • Figur 5 zeigt eine Weiterentwicklung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystems gemäß Figur 4. In die Aussparung 44 ist die Sohlbankführung 16 eingefügt und mittels Kleber, z.B. Hybridkleber, mit der seitlichen Wandung und über den ersten Schenkel 48 mit der wasserdichten Lage 20 verbunden worden. Das Sohlbankführungsprofil 30 wird, vorzugsweise mittels Verklebens, mit der Sohlbankführung 16 verbunden bzw. in diese eingefügt. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Sohlbankführungsprofil 30 um ein Sohlbankführungsaufsteckprofil. Ein solches Sohlbankführungsprofil kann, wie in Figur 5 gezeigt, als sogenanntes Putzabzugsprofil 54 verwendet werden. An der Rückseite des waagerechten Schenkels 55 des Sohlbankführungsprofils 30 liegt eine Feder (nicht abgebildet) vor, die in die Nut 56 des zweiten Schenkels 52 der ersten Sohlbankführung 16 (siehe Figur 1) eingreift. Eine besonders feste Verbindung kann dadurch erhalten werden, dass Nut und/oder Feder vor dem Zusammenfügen mit einem Haftmittel versehen werden. Das in Figur 5 gezeigte Sohlbankführungsprofil 30 bzw. Putzabzugsprofil 54 verfügt ferner über ein Armierungsgewebe 59, das, wie in Figur 5 abgebildet, in Form einer sogenannten Diagonalarmierung vorliegen kann. Dieses Armierungsgewebe kann in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest abschnittsweise bereits mit den Schenkeln des Sohlbankführungsprofils verbunden vorliegen. Das am Sohlbankführungsprofil befestigte Armierungsgewebe kann im Zuge der Putzarbeiten in z.B. einen Unterputz eingebettet werden. In die Sohlbankführung 16 kann eine Sohlbank, beispielsweise Fensterbank, in einer Weise eingeführt werden, dass diese nicht in Kontakt tritt mit der ersten wasserdichten Lage 20 und der zweiten wasserdichten Lage 26.
  • Mit den in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Sohlbankaufnahmesystemen wird eine sehr wirksame konstruktive Dichtmaßnahme im Bereich von Fenstern und Fenstertüren zur Verfügung gestellt.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung vorteilhaft sein.

Claims (22)

  1. Sohlbankaufnahmesystem (1), insbesondere Fensterbankaufnahmesystem, umfassend
    eine Sohlbankaufnahmeeinheit (2) enthaltend eine Vorderseite (4), eine Rückseite (6) und eine Oberseite (8) sowie eine ersten seitliche Begrenzung (10) der Oberseite und gegebenenfalls eine, insbesondere gegenüberliegende, zweite seitliche Begrenzung (12) der Oberseite, wobei die Oberseite (8) bei gattungsgemäßer Verwendung der Sohlbankaufnahmeeinheit (2) eine in Richtung von der Rückseite (6) zur Vorderseite (4) abwärts geneigte Ablauffläche (14) aufweist oder bildet; ferner umfassend eine erste Sohlbankführung (16) im Bereich der ersten seitlichen Begrenzung (10) der Oberseite und
    gegebenenfalls eine zweite Sohlbankführung (18) im Bereich der zweiten seitlichen Begrenzung (12) der Oberseite;
    ein Auflageareal (24) für einen Profilrahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, das sich rückseitig (6) an die Oberseite (8) der Sohlbankaufnahmeeinheit (2) anschließt; und
    mindestens eine erste wasserdichte Lage (20) umfassend einen rückwärtigen Rand (22), insbesondere Folie, an oder auf der Oberseite (8) der Sohlbankaufnahmeeinheit (2) und zumindest abschnittsweise an oder auf dem Auflageareal (24) (auch erste Ausführungsvariante genannt); oder
    mindestens eine zweite wasserdichte Lage (20) umfassend einen rückwärtigen Rand (22), insbesondere Folie, an oder auf der Oberseite (8) der Sohlbankaufnahmeeinheit (2) und mindestens eine dritte wasserdichte Lage (26) umfassend einen vorderseitigen Rand (22), insbesondere Folie, zumindest abschnittsweise an oder auf dem Auflageareal (24), die mit der zweiten wasserdichten Lage (20) in der Weise einen Überlappungsbereich (28) bildet, dass bei gattungsgemäßer Verwendung der Sohlbankaufnamesystems (1) der rückwärtige Rand (22) der zweiten wasserdichten Lage (20) unterhalb des vorderseitigen Randes (27) der dritten wasserdichten Lage (26), insbesondere dichtend mit dieser verbunden, vorliegt (auch zweite Ausführungsvariante genannt); oder
    mindestens eine vierte wasserdichte Lage (20), insbesondere Folie, umfassend einen rückwärtigen Rand (22) mit einem ersten Abschnitt an oder auf der Oberseite (8) der Sohlbankaufnahmeeinheit (2) und einem sich hieran anschließenden rückwärtigen zweiten Abschnitt eingerichtet und ausgelegt zur, insbesondere haftenden, Anlage an einem Profilrahmen (auch dritte Ausführungsvariante genannt).
  2. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach Anspruch 1, ferner umfassend
    ein Sohlbankprofil (29), das im Übergang von Oberseite (8) und Vorderseite (4) der Sohlbankauflageeinheit (2) jeweils an einem Abschnitt der Oberseite (8) und der Vorderseite (4), insbesondere bündig, anliegt.
  3. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Sohlbankführung (16) ein erstes Sohlbankführungsprofil (30), insbesondere Sohlbankführungsaufsteckprofil, umfasst und/oder dass die zweite Sohlbankführung (18) ein zweites Sohlbankführungsprofil (32), insbesondere Sohlbankführungsaufsteckprofil, umfasst.
  4. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend
    eine erste Leibung (34) im Bereich der ersten seitlichen Begrenzung (10) der Oberseite (8) der Sohlbankaufnahmeeinheit (2) und/oder eine zweite Leibung (36) im Bereich der zweiten seitlichen Begrenzung (12) der Oberseite (8) der Sohlbankaufnahmeeinheit (2).
  5. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend
    eine Sohlbank (38) eingerichtet und ausgelegt um in der ersten und zweiten Sohlbankführung (16, 18), insbesondere reversibel, befestigbar zu sein.
  6. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sohlbank (38) überwiegend keinen Kontakt mit der Oberseite (8) bzw. der ersten oder der zweiten wasserdichten Lage (20), insbesondere keinen Kontakt mit der Oberseite (8) bzw. der ersten oder der zweiten wasserdichten Lage (20), hat.
  7. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend
    einen Profilrahmen (40), insbesondere Fensterrahmen, mit einem unteren Profilrahmenrand (43), der zumindest bereichsweise oberhalb der ersten oder dritten wasserdichten Lage (26) vorliegt.
  8. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Profilrahmen (40), insbesondere der untere Rand des Profilrahmens (43), ausgelegt und eingerichtet ist, um in dem Profilrahmen (40) vorliegendes Wasser auf die erste (26) oder die dritte wasserdichte Lage (20) zu leiten.
  9. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sohlbankaufnahmeeinheit (2), die erste Leibung (34) und/oder die zweite Leibung (36) ein Dämmmaterial umfassen oder darstellen, bevorzugt eine Platte aus geschäumtem Dämmmaterial oder aus Faser-Dämmmaterial, insbesondere Faser-Dämmaterial, und/oder dass die Sohlbankaufnahmeeinheit (2), die erste Leibung (34) und/oder die zweite Leibung (36) Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems sind.
  10. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und/oder zweite Leibung (34, 36) an der ersten seitlichen Begrenzung (10) bzw. an der zweiten seitlichen Begrenzung (12) eine Aussparung (44) aufweist eingerichtet und ausgelegt zur Aufnahme der ersten bzw. der zweiten Sohlbankführung (16, 18).
  11. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste oder die zweite wasserdichte Lage (20) sich über die erste seitliche Begrenzung (10) hinaus, vorzugsweise bis einschließlich zur ersten Sohlbankführung (16) und besonders bevorzugt auch darüber hinaus erstreckt und/oder dass die erste oder zweite wasserdichte Lage (26) sich über die zweite seitliche Begrenzung (12) hinaus, vorzugsweise bis einschließlich zur zweiten Sohlbankführung (18) und besonders bevorzugt darüber hinaus erstreckt und dass
    die dritte wasserdichte Lage sich über die erste seitliche Begrenzung hinaus, vorzugsweise bis einschließlich zur ersten Sohlbankführung und besonders bevorzugt auch darüber hinaus erstreckt und/oder dass die dritte wasserdichte Lage sich über die zweite seitliche Begrenzung hinaus, vorzugsweise bis einschließlich zur zweiten Sohlbankführung und besonders bevorzugt darüber hinaus erstreckt, wobei vorzugsweise die zweite und die dritte wasserdichte Lage auch im Bereich der ersten und/oder zweiten seitlichen Begrenzung sowie gegebenenfalls auch darüber hinaus einen Überlappungsbereich aufweisen derart, dass bei gattungsgemäß Verwendung des Sohlbankaufnahmesystems die zweite wasserdichte Lage unter der dritten wasserdichten Lage im Übergangsbereich vorliegt.
  12. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste oder die zweite wasserdichte Lage (20) im Bereich der ersten seitlichen Begrenzung (10) die erste Sohlbankführung (16) einfasst und sich insbesondere über den bei gattungsgemäßer Verwendung des Sohlbankaufnahmesystems (1) von der Oberseite (8) am weitesten entfernten Abschnitt der ersten Sohlbankführung (16) hinaus erstreckt und/oder dass die erste oder die zweite wasserdichte Lage (26) im Bereich der zweiten seitlichen Begrenzung (12) die zweite Sohlbankführung (18) einfasst und sich insbesondere über den bei gattungsgemäßer Verwendung des Sohlbankaufnahmesystems (1) von der Oberseite (8) am weitesten entfernten Abschnitt der zweiten Sohlbankführung (18) hinaus erstreckt.
  13. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und/oder zweite Sohlbankführungsprofil (30, 32), ein erstes bzw. zweites Putzabzugsprofil (54, 57) darstellen, ausgelegt und eingerichtet zur Verbindung mit der ersten Sohlbankführung (16), bevorzugt enthaltend ein Armierungsgewebe, besonders bevorzugt in Form einer Diagonalarmierung.
  14. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und/oder zweite Sohlbankführung (16, 18), insbesondere integraler, Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems (58) sind.
  15. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und/oder zweite Sohlbankführung aus einem Material gebildet ist, das über eine höhere Dichte verfügt, als das Dämmmaterial der Sohlbankaufnahmeeinheit, der ersten Leibung und/oder der zweiten Leibung, insbesondere gebildet aus einem geschäumten Kunststoffmaterial mit einer Dichte oberhalb von 24 kg/m3, vorzugsweise oberhalb von 31 kg/m3 und besonders bevorzugt oberhalb von 80 kg/m3, beispielsweise gebildet aus hochverdichtetem EPS.
  16. Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend
    einen, insbesondere im Wesentlichen einstückigen, Dichtabschluss für die zumindest abschnittsweise Aufnahme der Sohlbankführung umfassend eine wasserdichte Lage mit einem ersten Abschnitt eingerichtet und ausgelegt zur Anlage an den ersten Abschnitt der ersten, zweiten oder vierten Lage, einen zweiten Abschnitt eingerichtet und ausgelegt zur Anlage an der seitlichen Begrenzung und einen dritten Abschnitt eingerichtet und ausgelegt zur Anlage an den zweiten Abschnitt der vierten Lage oder an einen Profilrahmen.
  17. Gebäudefassade (60) enthaltend mindestens ein Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  18. Gebäude, enthaltend mindestens ein Sohlbankaufnahmesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  19. Verwendung des Sohlbankaufnahmesystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Herstellung von Fenster- oder Türöffnungen.
  20. Sohlbankführungseinheit, umfassend
    eine Sohlbankführung mit im Wesentlichen L-förmiger Konfiguration enthaltend einen ersten Schenkel, der bei gattungsgemäßem Gebrauch der Sohlbankführungseinheit im Wesentlichen vertikal orientierbar ist, und einem zweiten Schenkel, der bei gattungsgemäßem Gebrauch der Sohlbankrührungseinheit im Wesentlichen waagerecht orientierbar ist und der mindestens eine Nut aufweist,
    ein Putzabzugsprofil mit im Wesentlichen L-förmiger Konfiguration korrespondierend zu der L-förmigen Konfiguration der Sohlbankführung enthaltend einen ersten Schenkel, der bei gattungsgemäßem Gebrauch der Sohlbankführungseinheit im Wesentlichen vertikal orientierbar ist, und einem zweiten Schenkel, der bei gattungsgemäßem Gebrauch der Sohlbankführungseinheit im Wesentlichen waagerecht orientierbar ist, enthaltend mindestens eine Feder, ausgelegt und eingerichtet zum Eingreifen in die mindestens eine Nut des zweiten Schenkels zur Verbindung des Putzabzugsprofils mit der Sohlbankführung.
  21. Sohlbankführungseinheit nach Anspruch 20, ferner umfassend mindestens ein Armierungsgewebe, besonders bevorzugt in Form einer Diagonalarmierung, verbunden mit dem ersten und/oder dem zweiten Schenkel des Putzabzugsprofils.
  22. Wärmedämmverbundsystem für die Dämmung von Außenfassaden, enthaltend mindestens ein Sohlbankaufnahmesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und/oder mindestens eine Sohlbankführungseinheit nach Anspruch 20 oder 21.
EP16157918.0A 2016-02-29 2016-02-29 Sohlbankaufnahmesystem, gebäudefassade und gebäude, jeweils enthaltend das sohlbankaufnahmesystem, verwendung des sohlbankaufnahmesystems für die herstellung von fenster- oder türöffnungen und wärmedämmverbundsystem für die dämmung von aussenfassaden Active EP3211168B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157918.0A EP3211168B1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Sohlbankaufnahmesystem, gebäudefassade und gebäude, jeweils enthaltend das sohlbankaufnahmesystem, verwendung des sohlbankaufnahmesystems für die herstellung von fenster- oder türöffnungen und wärmedämmverbundsystem für die dämmung von aussenfassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157918.0A EP3211168B1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Sohlbankaufnahmesystem, gebäudefassade und gebäude, jeweils enthaltend das sohlbankaufnahmesystem, verwendung des sohlbankaufnahmesystems für die herstellung von fenster- oder türöffnungen und wärmedämmverbundsystem für die dämmung von aussenfassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3211168A1 true EP3211168A1 (de) 2017-08-30
EP3211168B1 EP3211168B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=55443201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157918.0A Active EP3211168B1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Sohlbankaufnahmesystem, gebäudefassade und gebäude, jeweils enthaltend das sohlbankaufnahmesystem, verwendung des sohlbankaufnahmesystems für die herstellung von fenster- oder türöffnungen und wärmedämmverbundsystem für die dämmung von aussenfassaden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3211168B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913087U (de) * 1964-12-28 1965-04-01 Wutoeschingen Aluminium Bordprofil mit fuehrungsschiene fuer metall-fensterbaenke.
FR2525673A1 (fr) * 1982-04-21 1983-10-28 Rousseau Joseph Chambranle metallique
DE202009007634U1 (de) * 2009-05-29 2010-10-21 Chempe Gmbh & Co. Kg Fensterbank-Dichtsystem
DE202014008247U1 (de) * 2014-10-15 2016-01-18 D & M Rolladentechnik Gmbh Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung eines Fensterrahmens im unteren Bereich einer Wandöffnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913087U (de) * 1964-12-28 1965-04-01 Wutoeschingen Aluminium Bordprofil mit fuehrungsschiene fuer metall-fensterbaenke.
FR2525673A1 (fr) * 1982-04-21 1983-10-28 Rousseau Joseph Chambranle metallique
DE202009007634U1 (de) * 2009-05-29 2010-10-21 Chempe Gmbh & Co. Kg Fensterbank-Dichtsystem
DE202014008247U1 (de) * 2014-10-15 2016-01-18 D & M Rolladentechnik Gmbh Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung eines Fensterrahmens im unteren Bereich einer Wandöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3211168B1 (de) 2020-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17423U1 (de) Führungsschiene einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
DE202013011085U1 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
EP2067905B1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP2330259B1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
EP3211168B1 (de) Sohlbankaufnahmesystem, gebäudefassade und gebäude, jeweils enthaltend das sohlbankaufnahmesystem, verwendung des sohlbankaufnahmesystems für die herstellung von fenster- oder türöffnungen und wärmedämmverbundsystem für die dämmung von aussenfassaden
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP3854975B1 (de) Vorgefertigte umfassungszarge für eine gebäudeöffnung, wärmedämmverbundsystem, gebäudefassade und gebäude, enthaltend die umfassungszarge, und verwendung der umfassungszarge
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE102016111266B4 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE102007017612A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014005258A1 (de) Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank
DE202013008862U1 (de) Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
EP4155499A1 (de) Unterfensterbankabschnitt für eine fensteranschlussöffnung, kit-of-parts, wärmedämmverbundsystem, gebäudefassade, gebäude, verwendung eines unterfensterbankabschnitts und verfahren zur abdichtung einer fensteranschlussöffnung
DE202007013039U1 (de) Führungsschiene für einen Rollladen, Sonnen- oder Insektenschutz und Wand mit einer Führungsschiene
EP1327731A1 (de) Fassade
DE102012106419A1 (de) Modul zur aufnahme einer schiebetür, wannenförmiges bauteil für ein modul zur aufnahme einer schiebetür und verfahren zur montage eines moduls für eine schiebetür
EP0218969A2 (de) Dachkonstruktion aus Profilschienen und transparenten Platten
DE102014101463B4 (de) Rahmenanordnung zur Abdichtung eines Fensters in einer Wandöffnung
DE102021108760A1 (de) Fensterbank oder türaustritt
DE102013016581A1 (de) Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
EP2932007B1 (de) Fensterbank sowie endstück dafür
DE202014002606U1 (de) Fensterbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009338

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9