EP3209427A1 - Pumpkopf für eine dosiervorrichtung, dosiervorrichtung sowie verwendungsmöglichkeiten - Google Patents

Pumpkopf für eine dosiervorrichtung, dosiervorrichtung sowie verwendungsmöglichkeiten

Info

Publication number
EP3209427A1
EP3209427A1 EP15778637.7A EP15778637A EP3209427A1 EP 3209427 A1 EP3209427 A1 EP 3209427A1 EP 15778637 A EP15778637 A EP 15778637A EP 3209427 A1 EP3209427 A1 EP 3209427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump head
cone
component
fluid
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15778637.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3209427B1 (de
Inventor
Hyeck-Hee Lee
Ute Steinfeld
Markus Mahler
Frank Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Holzer GmbH
Original Assignee
F Holzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Holzer GmbH filed Critical F Holzer GmbH
Priority to PL15778637T priority Critical patent/PL3209427T3/pl
Priority to SI201531840T priority patent/SI3209427T1/sl
Priority to HRP20220719TT priority patent/HRP20220719T1/hr
Priority to RS20220524A priority patent/RS63268B1/sr
Publication of EP3209427A1 publication Critical patent/EP3209427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3209427B1 publication Critical patent/EP3209427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/105Sealing arrangements around pump actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Definitions

  • the present invention relates to a pump head for a metering device for metered delivery of a fluid.
  • the pump head can be mounted on a storage container, for example a bottle, which is designed to store the fluid to be dispensed.
  • Pump head and storage vessel together form the metering device according to the invention.
  • the pump head is characterized in that it comprises a passage for air, by means of which air can be transferred from the outside into the storage vessel during the pumping process to equalize the pressure.
  • the present invention also relates to uses for the pump head and metering device.
  • Dosing devices have, in addition to the storage container, another bag containing the fluid to be dosed. This bag will folded due to the prevailing negative pressure upon delivery of the fluid, so that a discharge of the fluid is possible.
  • a disadvantage of such metering devices is the relatively complex and error-prone construction, in particular of the storage container. In addition, such systems are relatively heavy and expensive.
  • Object of the present invention was therefore to provide a pump head or a metering device which avoids the aforementioned disadvantages. This object is achieved with regard to a pump head with the features of claim 1, with respect to a dosing device with the features of
  • the respective dependent claims are advantageous developments.
  • the invention thus relates to a pump head for a metering device for the metered delivery of a fluid, comprising a pump housing having a pressure chamber, an inlet valve delimiting the pressure chamber, a cone which is movably arranged in the pressure chamber of the pump housing and comprises a passage, wherein the cone is dimensioned in a region facing the inlet valve in such a way that it can be positively guided in the pressure chamber and is dimensioned smaller in the other regions, an outlet valve via which the discharge of the fluid takes place, the outlet valve communicating with the passage channel of the cone fluidic communication is, as well as a diameter of the pressure chamber in a region opposite the inlet valve tapered component, which is designed to guide the cone.
  • Pump head has at least one air inlet for guiding air, wherein the air inlet comprises a passage for air between the cone and component and at least one passage opening for air in the pump housing, which are released when the cone in an outlet position, in which the pump head discharges fluid transfers becomes.
  • Decisive in the pump head according to the invention is thus that it has a pump housing with a pressure chamber, wherein the cone form fit in the pressure chamber is insertable and movable therein.
  • the cone When the cone is moved into the pressure chamber, the volume of the pressure chamber is reduced, so that fluid in the pressure chamber is conveyed out of the pressure chamber through the passage channel in the cone.
  • the cone is guided sealingly against the wall of the pressure chamber or, for example, has corresponding sealing elements.
  • a particular advantage of the pump head according to the invention or of a metering device according to the invention is that a simplified system can be realized, compared with airtight final metering systems. Nevertheless, it is possible to store the stored fluid in the metering device preservative-free, which is particularly advantageous in pharmaceutical applications, such as eye and / or nasal sprays.
  • the inner diameter of the component is dimensioned smaller than the inner diameter of the pressure chamber.
  • the cone in the region of the component is dimensioned smaller than in the pressure chamber.
  • the diameter of the cone starting from the diameter in the region of the pumping chamber to the diameter decreases in the region of the component, preferably strictly monotonically decreases, in particular the Conical cone is formed in the region of the component, it may be given that due to the decreasing diameter of the cone this is present at the component in the rest position or positively closes with the component. Due to this abutment, an automatic sealing function can be provided, so that an air inlet passage in the rest position of
  • Cone is closed. According to this preferred execution position, the cone is thus sealingly mounted in the closed position of the pump head with respect to the component.
  • the component has a guide rib, is guided by means of.
  • the guide rib in this case encloses the cone in the region of the component 6 in a form-fitting manner at least in regions, so that a precise and secure guiding of the cone in the component is made possible.
  • a precise guiding of the cone in the pump housing or in the pressure chamber is made possible, so that an unintentional fluid leaks through
  • Fluid guide can be avoided on the side past the cone.
  • the air inlet comprises at least one bore, which are introduced in the component.
  • a particular embodiment of the pump head provides that an insert is arranged between a fluidic outlet and the outlet valve, which has a sleeve which comprises an inner cavity which comprises the outlet valve, one leading through a wall of the sleeve
  • Through-hole which opens into at least one disposed on the outer surface of the sleeve fluid guide channel
  • said at least one fluid guide channel is preferably guided in an upper portion of the sleeve around it and fed to an outlet end of the sleeve and the at least one Fluid guide channel is limited by a pump head shell, which receives the insert form-fitting.
  • the fluid guide channel is in use on the
  • the fluid guide channel represents a recess in this sleeve.
  • the fluid guide channel is completed by the pump head shell, which receives the insert form-fitting manner. At the points of the recess of the fluid guide channel in the upper As a result, the area of the sleeve is created by the boundary that arises through the pump head upper part, thus a continuous fluid guide channel.
  • the insert has a device for sterilization, sterilization or germ reduction of the fluid, preferably a silver spiral and / or the pump head top part and / or the insert antibacterial or bacteriostatic material comprises or is formed thereof.
  • the device for sterilization, sterilization or micro-reduction of the fluid can have maximum effect because the fluid guide channel is configured as long as possible due to its leadership.
  • the outlet valve is preferably designed as a cylinder valve, this cylinder valve comprises a closure body which closes the passage channel of the cone in the closed position of the pump head and in the outlet position of the pump head of the passage channel of the cone and the
  • the closure body is pumped, i. the transfer of the cone from the rest position to the dispensing position, through from the
  • the closure body gives the pin-hole, i. the passage opening, free in use, so that the fluid can enter through the passage opening into the fluid guide channel.
  • the return of the closure body in this, the passageway occluding position is preferably supported by a return spring.
  • At least one air-permeable means for sterilization, sterilization or germ reduction of the air is provided half of the air inlet, preferably a bacterial filter, in particular a HEPA filter.
  • This agent is preferably used at the upper end of the component. As a result, incoming air is sterilized as early as possible or filtered accordingly sterile, so that it is ensured that no germs can pass through the pump head and thus into the storage vessel for the fluid.
  • a pump head upper part is present, which encloses the outlet valve and an outlet opening adjoining the outlet valve and the cone, wherein the pump head upper part is arranged movably relative to the component, so that the cone can be guided in the pressure chamber by means of the pump head upper part.
  • This pump head shell is connected in particular by means of a return spring with the component.
  • the component is designed as a separate component and is connected to the pump housing, preferably via a snap connection (snap-on).
  • the pump head is preferably connected via this component with a storage container for storing the fluid to be dispensed, preferably via a snap connection (snap-on).
  • the inlet valve through which fluid from the reservoir may be introduced into the pressure chamber, may further comprise a riser, particularly in the case where fluids are in the standing state (i.e., the pump head is disposed over the reservoir) of a corresponding one
  • the intake valve may in particular represent a disk valve, a cylinder valve or a ball valve.
  • a cylinder valve reference is made in particular to the statements above. Particularly preferred is a disc valve.
  • the invention also relates to a metering device for metered delivery of a fluid, which comprises a pump head described above.
  • the pump head according to the invention is connected to a storage container for storing the fluid to be dispensed.
  • This storage container has an opening and is fluidically sealed at the opening via the component of the pump head with the pump head.
  • the sealing connection can be accomplished in particular by attaching a flange or a gasket between the pump head and the storage container.
  • the present invention relates to possible uses of the pump head or the metering device.
  • the aforesaid components are suitable for metered dispensing of liquid or semi-solid contents, e.g. Solutions, sprays, gels, ointments, creams, pastes, in particular for pharmaceutical applications, preferably eye drops, eye sprays, nose drops, nasal sprays and / or in the food sector.
  • Dosing device can be realized in particular the following advantages: There is no metal I contact the fluid provided within the device, with the exception of possibly existing silver spirals, which can be used for example as a means for sterilizing the fluid in particular in the upper part of the pump head.
  • the silver spiral may additionally or alternatively be replaced by an antibacterial additive, for example, a thermoplastic injection molding compound from which the pump head shell and / or the sleeve of the insert are formed.
  • an antibacterial additive for example, a thermoplastic injection molding compound from which the pump head shell and / or the sleeve of the insert are formed.
  • the bacteria contained in the general air intake can be filtered off by antibacterial filters.
  • the actuation time of the pump head and the metering device can be reduced.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a pump head according to the invention.
  • the pump head I has a pump head upper part 2, which has an outlet opening A.
  • the pump head upper part has a cavity into which an insert 3 can be inserted in a form-fitting manner.
  • This insert 3 has a passage opening G (pin-hole) over which fluid from the inside to the surface of the insert is feasible.
  • the surface has a fluid guide channel, which is not shown in detail in FIG.
  • the insert 3 has a silver spiral 9, which is intended for the disinfection or killing of bacteria, which may occur via the outlet hole A in the pump head I, is intended.
  • the insert 3 consists of a sleeve which has a cavity shown in the lower part of the sleeve. In this cavity, an outlet valve 4 is inserted, which closes the passage opening of the cone 5 in the closed position.
  • the valve 4 is a cylinder valve and is held in position via a return spring 10.
  • the adjoining cone 5 has a passageway through which the cone 5 can be traversed by the fluid.
  • This cone 5 is held by a component 6 in a pump housing 7.
  • the lower part of the cone 5 is positively in the cavity of the pump housing 7, ie into the pressure chamber, insertable, the upper, tapered portion of the cone 5 is held and guided by the corresponding opening of the component 6.
  • the component 6 in this case has a recess into which a bacterial filter, for example a HEPA filter 12, can be inserted.
  • the lower end of the pump housing 7 has an outlet opening, which via a
  • Disc valve relative to the outer space of the pumping chamber 7 can be completed.
  • a riser pipe may also be present at the lower end.
  • a flange or a seal 13 can be arranged over the pump housing in order to allow a sealing connection to a storage container, not shown in FIG. 1.
  • Pump head I can also include a protective cap 1, which can be applied to the pump head shell and the outlet opening A protects.
  • FIG. 2 shows a metering device according to the invention which comprises a pump head I described in FIG. 1, which is mounted on a storage vessel II.
  • the same reference numerals designate identical components. Shown on the left in Fig. 2, the metering device is shown in a rest position, in the right figure in an outlet position in which the cone 5 is pressed down in comparison to the left representation.
  • Fig. 2 the interaction of the individual components can be seen. If a user actuates the metering device by pressing the pump head upper part 2 downwards and thus bringing the metering device into the right-hand position in the position shown on the left in FIG. 2, the cone 5 is pressed down into the pump housing.
  • the pump housing 7 contains the fluid to be omitted, which is located in the outlet volume V. Due to the volume reduction taking place, the fluid in the pressure chamber or the outlet volume V is forced upward in the cone.
  • the cone valve 4 is opened, so that the fluid passes through the pin hole H, which is located in the insert 3, through the wall of the insert 3. The fluid is thus guided to the fluid guide channels located on the surface of the insert 3 to the outlet opening A and exits there.
  • a silver spiral prevents contamination of the fluid located in the outlet opening.
  • air can over the path shown in the right figure to
  • Pressure equalization in the storage container II enter.
  • the air takes a path through the sterile filter 12 through the passage shown in the right figure in Fig. 2. Between the component 6 and the cone 5 there is a non-hermetically sealing gap through which air can enter. If the cone 5 is moved downward in the pressure chamber, a passage opening in the wall of the pump housing 7 is also released, via which the air flow can enter the interior of the storage container II and thus pressure equalization takes place. After completion of the actuation process, the cone is guided back to the starting position. This is automatically enabled by the return spring 11. In this case, the air inlet passage is closed, due to the resulting negative pressure opens the inlet valve 8 and fluid from the reservoir II is sucked into the pressure chamber of the pump housing 7. As can also be seen in Fig.
  • the cone 5 is conical and has a decreasing outer diameter (the maximum outer diameter is formed in the region of the pressure chamber of the pump housing 7). In the region of the component 6, the outer diameter of the cone 5 is already reduced. At the points where in the rest position of the cone 5 meets the component 6, a seal is ensured.
  • the component 6 and / or the cone 5 may optionally have at this point additional sealing elements that support the hermetic seal.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention
  • This embodiment according to FIG. 3 has bores H, which are present in the component 6. The formed by the holes H
  • the component 6 may for example have 1 to 10 such holes.
  • the holes allow easier passage of air in the already discussed in Fig. 2 passage, so that a faster back parts and response of the
  • this guide rib is formed for example as a small projection in the component 6.
  • This guide rib R closes positively with the cone 5, and serves the precise guidance of the cone 5.
  • the cone 5, which is guided by the component 6, can thus be performed precisely and positively in the pump housing 7.
  • the guide rib R can also be present independently of the holes H in FIG.
  • Fig. 4 shows a detail of the interaction of the cone 5 and the component 6.
  • Fig. 4a shows the cone 5 while in a closed position of the metering device.
  • M In the area marked with reference M, it can be seen that due to the conical shape of the cone 5 in this area of the cone 5 is present on the component 6 and thus a seal is possible.
  • Fig. 4c shows an alternative embodiment of the component 6, which has additional holes H in this case.
  • Fig. 5 shows specific embodiments of the insert 3.
  • This insert can be designed differently depending on the configuration.
  • Fig. 3a illustrates an insert that is particularly advantageous for drop applications.
  • Fig. 3b shows an insert which is suitable for a spray.
  • the inserts 3 differ only in the design of the outlet opening.
  • Both embodiments comprise a passage opening, i. a so-called pin-hole G, via which a communication of the below-described cavity of the insert sleeve 3 with the fluid channel F allows.
  • a passage opening i. a so-called pin-hole G
  • Fig. 5c is a plan view of the sleeve shown, on which the passage opening G and the fluid guide channels F and E are shown.
  • the Fluid Inserts- channels F and E are recesses which are formed in the surface of the insert 3.
  • the fluid guide channels are made possible by form-fitting fitting of this insert 3 into a pump head upper part 2. This is already shown in detail in FIGS. 1 and 2.
  • the fluid guide channel is formed in the case of Fig. 3 such that in the region of reference numeral F, a kind of riser from the passage opening G is upward. In the upper part of the insert 3, the fluid channel is guided horizontally around the insert 3.
  • FIG. 3d shows a plan view of the insert 3.
  • the graduated diameter of the insert 3 which is represented by the reference symbols A, B, C and D, can also be seen here. Notches may also be present in the region of the reference symbol D, so that a targeted drop formation and delivery at the outlet opening A is possible.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pumpkopf für eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids. Der Pumpkopf kann dabei auf einem Vorratsbehältnis, beispielsweise einer Flasche angebracht werden, die zur Bevorratung des abzugebenden Fluids ausgestaltet ist. Pumpkopf und Bevorratungsgefäß zusammen bilden dabei die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung. Der Pumpkopf zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Passage für Luft umfasst, mittels der zum Druckausgleich Luft von außen in das Bevorratungsgefäß beim Pumpvorgang überführbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem Verwendungszwecke für den Pumpkopf und die Dosiervorrichtung.

Description

Pumpkopf für eine Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung sowie Verwendungsmöglichkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pumpkopf für eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids. Der Pumpkopf kann dabei auf einem Vorratsbehältnis, beispielsweise einer Flasche angebracht werden, die zur Bevorratung des abzugebenden Fluids ausgestaltet ist. Pumpkopf und Bevorratungsgefäß zusammen bilden dabei die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung. Der Pumpkopf zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Passage für Luft um- fasst, mittels der zum Druckausgleich Luft von außen in das Bevorratungsgefäß beim Pumpvorgang überführbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem Verwendungszwecke für den Pumpkopf und die Dosiervorrichtung.
Aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise der WO 2012/031775 AI, sind Dosiervorrichtungen bekannt, die luftlos ausgelegt sind, d.h. beim
Dosiervorgang keine Luft ins Innere der Vorrichtung einströmt. Diese
Dosiervorrichtungen weisen zusätzlich zum Bevorratungsbehältnis einen weiteren Beutel auf, der das zu dosierende Fluid beinhaltet. Dieser Beutel wird aufgrund des herrschenden Unterdrucks bei Abgabe des Fluids zusammengefaltet, so dass eine Abgabe des Fluids möglich ist. Nachteilig bei derartigen Dosiervorrichtungen ist allerdings die relativ komplexe und fehleranfällige Konstruktion insbesondere des Vorratsbehältnisses. Zudem sind derartige Systeme relativ schwer und teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Pumpkopf bzw. eine Dosiervorrichtung anzugeben, die die zuvor genannten Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Pumpkopfs mit den Merkmalen des Pa- tentanspruchs 1, bezüglich einer Dosiervorrichtung mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 19 sowie bezüglich Verwendungszwecke mit den Merkmalen des Patentanspruchs 21 gelöst. Die jeweiligen abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Die Erfindung betrifft somit einen Pumpkopf für eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids, umfassend ein Pumpgehäuse, das eine Druckkammer aufweist, ein die Druckkammer begrenzendes Einlassventil, einen Kegel, der beweglich in der Druckkammer des Pumpgehäuses angeordnet ist und ein Durchgangskanal umfasst, wobei der Kegel in einem dem Einlassventil zugewandten Bereich so dimensioniert ist, dass er formschlüssig in der Druckkammer geführt werden kann und in den übrigen Bereichen im Durchschnitt kleiner dimensioniert ist, ein Auslassventil, über das die Abgabe des Fluids erfolgt, wobei das Auslassventil mit dem Durchgangskanal des Kegels in fluidischer Kommunikation steht, sowie ein den Durchmesser der Druckkammer im einem dem Einlassventil gegenüberliegenden Bereich verjüngendes Bauteil, das zur Führung des Kegels ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Pumpkopf zeichnet sich dadurch aus, dass der
Pumpkopf mindestens einen Lufteingang zur Führung von Luft aufweist, wobei der Lufteingang eine Passage für Luft zwischen Kegel und Bauteil sowie mindestens eine Durchtrittsöffnung für Luft im Pumpgehäuse umfasst, die freigegeben werden, wenn der Kegel in eine Auslassposition, in der der Pumpkopf Fluid abgibt, überführt wird.
Maßgeblich beim erfindungsgemäßen Pumpkopf ist somit, dass er ein Pumpgehäuse mit einer Druckkammer aufweist, wobei der Kegel formschlüssig in die Druckkammer einfügbar und hierin beweglich ist. Durch das
Hineinbewegen des Kegels in die Druckkammer wird das Volumen der Druckkammer reduziert, so dass in der Druckkammer befindliches Fluid durch den im Kegel befindlichen Durchgangskanal aus der Druckkammer befördert wird. Der Kegel ist dabei gegenüber der Wandung der Druckkammer abdichtend geführt oder weist beispielsweise entsprechende Abdichtungselemente auf.
Aufgrund der Tatsache, dass der Kegel außerhalb der Druckkammer einen geringeren Durchmesser als die Druckkammer aufweist und somit verjüngt ist, kann eine Lufteintrittspassage, die den Lufteintritt aus der Umgebung des
Pumpkopfes in das Innere des Pumpkopfes und somit beispielsweise auch in ein am Pumpkopf befestigtes Bevorratungsgefäß für abzugebendes Fluid ermöglicht wird freigegeben werden. Diese Passage wird insbesondere dann freigegeben, wenn der Kegel aus einer Ruheposition in eine Abgabeposition überführt wird. Wie bereits zuvor beschrieben, findet dabei eine Verringerung des Volumens der Druckkammer statt und das in der Druckkammer enthaltene Fluid wird durch den Kegel aus der Druckkammer herausbefördert. Während dieses Bewegungsvorgangs des Kegels innerhalb der Druckkammer wird dabei eine Durchgangsöffnung in der Wandung der Druckkammer, d.h. im Pumpgehäuse, offengelegt bzw. freigegeben, so dass beim Austritt des Fluids gleichzeitig Luft durch das nicht dichte Gehäuse in den Pumpkopf bzw. in das Vorratsgefäß für das abzugebende Fluid eintreten kann.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Pumpkopfes bzw. einer erfin- dungsgemäßen Dosiervorrichtung ist dabei, dass ein vereinfachtes System, verglichen mit luftdicht abschließenden Dosiersystemen realisierbar ist. Trotzallem ist es möglich, das bevorratete Fluid in der Dosiervorrichtung konservierungsmittelfrei zu bevorraten, was insbesondere bei pharmazeutischen Anwendungen, wie beispielsweise Augen- und/oder Nasensprays von Vorteil ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Innendurchmesser des Bauteils kleiner bemessen als der Innendurchmesser der Druckkammer. Somit ist auch der Kegel im Bereich des Bauteils geringer dimensioniert als in der Druckkammer.
Insbesondere für den Fall, dass der Durchmesser des Kegels, ausgehend vom Durchmesser im Bereich der Pumpkammer bis zum Durchmesser im Bereich des Bauteils abnimmt, bevorzugt streng monoton abnimmt, insbesondere der Kegel im Bereich des Bauteils konisch ausgebildet ist, kann es gegeben sein, dass aufgrund des abnehmenden Durchmessers des Kegels dieser an dem Bauteil in Ruheposition ansteht bzw. mit dem Bauteil formschlüssig abschließt. Aufgrund dieses Anstoßens kann eine automatische Abdichtungs- funktion gegeben sein, so dass eine Lufteintrittspassage in Ruheposition des
Kegels verschlossen wird. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsposition ist somit in Verschlussposition des Pumpkopfs der Kegel gegenüber dem Bauteil abdichtend gelagert.
Weiter vorteilhaft hierbei ist, dass das Bauteil eine Führungsrippe aufweist, mittels der geführt wird. Die Führungsrippe umfasst dabei den Kegel im Bereich des Bauteils 6 zumindest bereichsweise formschlüssig ein, so dass ein präzises und sicheres Führen des Kegels im Bauteil ermöglicht wird. Hierdurch wird andererseits ein präzises Führen des Kegels im Pumpgehäuse bzw. in der Druckkammer ermöglicht, so dass ein unbeabsichtigter Fluid austritt durch
Fluidführung seitlich am Kegel vorbei vermieden werden kann.
Vorteilhaft ist zudem, dass der Lufteingang mindestens eine Bohrung umfasst, die im Bauteil eingebracht sind.
Eine besondere Ausführungsform des Pumpkopfs sieht vor, dass zwischen einem fluidischen Auslass und dem Auslassventil ein Einsatz angeordnet ist, der eine Hülse aufweist, die einen inneren Hohlraum umfasst, der das Auslassventil umfasst, eine durch eine Wandung der Hülse führende
Durchtrittsöffnung (pin-hole), die in mindestens einen auf der äußeren Oberfläche der Hülse angeordneten Fluidführungskanal mündet, wobei der min- destens eine Fluidführungskanal bevorzugt in einem oberen Bereich der Hülse um diese herum geführt und einem Auslassende der Hülse zugeführt wird und der mindestens eine Fluidführungskanal durch ein Pumpkopfoberteil, das den Einsatz formschlüssig aufnimmt, begrenzt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Fluidführungskanal im Einsatz auf der
Oberfläche einer Hülse angeordnet, d.h. der Fluidführungskanal stellt dabei eine Vertiefung in dieser Hülse dar. Der Fluidführungskanal wird durch das Pumpkopfoberteil, das den Einsatz formschlüssig aufnimmt, dabei abgeschlossen. An den Stellen der Vertiefung des Fluidführungskanals in der Ober- fläche der Hülse entsteht somit durch die Begrenzung, die durch das Pumpkopfoberteil entsteht, somit ein durchgängig ausgebildeter Fluidführungska- nal.
Bevorzugt weist der Einsatz eine Vorrichtung zur Sterilisation, Entkeimung oder Keimreduktion des Fluids auf, vorzugsweise eine Silberspirale und/oder der das Pumpkopfoberteil und/oder der Einsatz antibakterielles oder bakte- riostatisches Material umfasst oder hieraus gebildet ist.
Aufgrund der Tatsache, dass der Fluidführungskanal nicht geradlinig auf der Oberfläche der Hülse geführt ist, sondern, wie zuvor bevorzugt beschrieben, um die Hülse herumgeführt wird, kann bei der zuvor beschriebenen besonderen Ausführungsform die Vorrichtung zur Sterilisation, Entkeimung oder Keimreduktion des Fluids maximale Wirkung entfalten, da der Fluidführungskanal aufgrund seiner Führung möglichst lang ausgestaltet ist.
Das Auslassventil ist dabei bevorzugt als Zylinderventil ausgestaltet, dieses Zylinderventil umfasst einen Verschlusskörper, der in Verschlussposition des Pumpkopfes den Durchgangskanal des Kegels verschließt und in Auslassposition des Pumpkopfes des Durchgangskanal des Kegels sowie die
Durchtrittsöffnung (pin-hole) der Hülse freigibt.
Der Verschlusskörper wird beim Pumpvorgang, d.h. des Überführens des Kegels aus der Ruheposition in die Abgabeposition, durch aus der
Durchtrittsöffnung ausströmendes Fluid nach oben gedrückt. Hierbei gibt der Verschlusskörper das Pin-Hole, d.h. die Durchtrittsöffnung, im Einsatz frei, so dass das Fluid durch die Durchtrittsöffnung hindurch in den Fluidführungskanal eintreten kann.
Nach Abschluss des Dosiervorgangs tritt kein zusätzliches Fluid durch die Durchströmungsöffnung hindurch, so dass der Verschlusskörper in seine ursprüngliche Position zurückkehren und die Durchtrittsöffnung des Kegels sowie das Pin-Hole verschließen kann.
Die Rückführung des Verschlusskörpers in diese, den Durchgangskanal verschließende Position wird bevorzugt durch eine Rückstellfeder unterstützt.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass im inner- halb des Lufteingangs mindestens ein luftdurchlässiges Mittel zur Sterilisation, Entkeimung oder Keimreduktion der Luft vorgesehen ist, bevorzugt ein bakterielles Filter, insbesondere ein HEPA-Filter.
Dieses Mittel ist bevorzugt am oberen Ende des Bauteils eingesetzt. Hierdurch wird bereits möglichst frühzeitig eintretende Luft sterilisiert bzw. entsprechend steril gefiltert, so dass gewährleistet ist, dass keine Keime durch den Pumpkopf hindurch und somit in das Bevorratungsgefäß für das Fluid eintreten können.
Weiter bevorzugt ist, dass ein Pumpkopfoberteil vorhanden ist, das das Auslassventil sowie eine sich an das Auslassventil anschließende Auslassöffnung und den Kegel einfasst, wobei das Pumpkopfoberteil gegenüber dem Bauteil beweglich angeordnet ist, so dass der Kegel mittels des Pumpkopfoberteils in der Druckkammer geführt werden kann.
Dieses Pumpkopfoberteil ist insbesondere mittels einer Rückstellfeder mit dem Bauteil verbunden.
Vorteilhaft ist ferner, wenn das Bauteil als separates Bauteil ausgebildet ist und mit dem Pumpgehäuse verbunden ist, bevorzugt über eine Schnappverbindung (snap-on).
Der Pumpkopf ist bevorzugt über dieses Bauteil mit einem Vorratsbehältnis zur Bevorratung des abzugebenden Fluids verbindbar, bevorzugt über eine Schnappverbindung (snap-on).
Das Einlassventil, über das Fluid aus dem Vorratsbehältnis in die Druckkammer eingeführt werden kann, kann zudem ein Steigrohr umfassen, insbesondere für den Fall, dass Fluide im stehenden Zustand (d.h. der Pumpkopf ist über den Vorratsbehälter angeordnet) einer entsprechenden
Dosiervorrichtung abgegeben werden sollen. Ebenso sind jedoch Ausführungen einer mit einem entsprechenden Pumpkopf versehenen
Dosiervorrichtung möglich, die kein Steigrohr umfassen, beispielsweise für den Fall, dass die Dosiervorrichtung über Kopf entleert werden soll, wie dies insbesondere beispielsweise bei Augentropfen der Fall ist. Das Einlassventil kann insbesondere ein Scheibenventil, ein Zylinderventil oder ein Kugelventil darstellen. Bezüglich der Ausführungen hinsichtlich eines Zylinderventils wird insbesondere auf die bereits voranstehenden Ausführungen verwiesen. Besonders bevorzugt ist ein Scheibenventil.
Die Erfindung betrifft zudem ebenso eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids, die einen zuvor beschriebenen Pumpkopf umfasst. Der erfindungsgemäße Pumpkopf ist dabei mit einem Vorratsbehältnis zur Bevorratung des abzugebenden Fluids verbunden. Dieses Vorratsbehältnis weist eine Öffnung auf und ist an der Öffnung über das Bauteil des Pumpkopfs mit dem Pumpkopf fluidisch abdichtend verbunden.
Die abdichtende Verbindung kann insbesondere dadurch bewerkstelligt sein, dass zwischen Pumpkopf und Vorratsbehältnis ein Flansch oder eine Dichtung angebracht ist.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung Verwendungsmöglichkeiten des Pumpkopfs bzw. der Dosiervorrichtung. Insbesondere eignen sich die zuvor genannten Bauteile zur dosierten Abgabe von flüssigen oder halbfesten Inhalten, wie z.B. Lösungen, Sprays, Gelen, Salben, Cremes, Pasten, insbesondere für pharmazeutische Anwendungen, bevorzugt Augentropfen, Augensprays, Nasentropfen, Nasensprays und/oder im Lebensmittelbereich.
Mit dem erfindungsgemäßen Pumpkopf und der erfindungsgemäßen
Dosiervorrichtung lassen sich insbesondere die folgenden Vorteile realisieren: Es ist kein Metal Ikontakt des Fluids innerhalb der Vorrichtung vorgesehen, mit Ausnahme der gegebenenfalls vorhandenen Silberspiralen, die beispielsweise als Mittel zur Sterilisation des Fluids insbesondere im oberen Teil des Pumpkopfs eingesetzt werden können.
Die Silberspirale kann zusätzlich oder alternativ hierzu durch ein antibakterielles Additiv, das beispielsweise einer thermoplastischen Spritzgussformmasse aus der das Pumpkopfoberteil und/oder die Hülse des Einsatzes gebildet sind, ersetzt werden.
Aufgrund der speziellen Kanalführung in der Hülse des Einsatzes, der eine Verlängerung des direkten Wegs darstellt, wird der bakterielle Eintritt über die Ausgangsöffnung weiter erschwert. Insbesondere wenn der Fluidkanal in der Hülse um die Hülse herumgeführt wird, treten horizontale Passagen des Fluidkanals auf. Aufgrund dieser Tatsache können Bakterien nicht aufgrund der Schwerkraftverhältnisse das Pin- Hole erreichen, so dass der Eintritt von Bakterien dadurch weiter erschwert wird.
Die im allgemeinen Lufteinzug enthaltenen Bakterien können durch antibakterielle Filter abfiltriert werden.
Zusätzlich kann im oben beschriebenen Bauteil des Pumpkopfs durch zusätzliche Luftkanäle, die sich bei Betätigung öffnen, die Betätigungszeit des Pumpkopfs bzw. der Dosiervorrichtung vermindert werden.
Aufgrund der Tatsache, dass der Luftkanal ausschließlich bei Betätigung geöffnet wurde und ansonsten geschlossen ist, wird die mikrobielle Sicherheit des Pumpkopfs bzw. der Dosiervorrichtung weiter erhöht.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, ohne die Erfindung auf die dargestellten speziellen Parameter zu beschränken.
Fig. 1 zeigt eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Pumpkopfs. Der Pumpkopf I weist dabei ein Pumpkopfoberteil 2 auf, das über eine Auslassöffnung A verfügt. Das Pumpkopfoberteil weist dabei eine Kavität auf, in die formschlüssig ein Einsatz 3 einfügbar ist. Dieser Einsatz 3 verfügt über eine Durchlassöffnung G (Pin-Hole) über das Fluid aus dem Inneren an die Oberfläche des Einsatzes führbar ist. Die Oberfläche weist einen Fluidführungskanal auf, der in Fig. 1 nicht näher dargestellt ist. Zudem verfügt der Einsatz 3 über eine Silberspirale 9, die zur Desinfektion bzw. Abtötung von Bakterien, die gegebenenfalls über das Auslassloch A in den Pumpkopf I eintreten, gedacht ist. Der Einsatz 3 besteht aus einer Hülse, die eine im unteren Teil der Hülse dargestellte Kavität aufweist. In diese Kavität ist ein Auslassventil 4 eingefügt, das die Durchtrittsöffnung des Kegels 5 in der Verschlussposition verschließt. Das Ventil 4 ist dabei ein Zylinderventil und wird über eine Rückstellfeder 10 in Position gehalten. Der sich anschließende Kegel 5 weist einen Durchgangskanal auf, über den der Kegel 5 vom Fluid durchströmbar ist. Dieser Kegel 5 wird über ein Bauteil 6 in einem Pumpengehäuse 7 gehalten. Der untere Teil des Kegels 5 ist dabei formschlüssig in die Kavität des Pumpengehäuses 7, d.h. in die Druckkammer, einführbar, der obere, sich verjüngende Teil des Kegels 5 wird dabei durch die entsprechende Öffnung des Bauteils 6 gehalten und geführt. Das Bauteil 6 weist dabei eine Ausnehmung auf, in die ein bakterielles Filter, beispielsweise ein HEPA-Filter 12, eingesetzt werden kann. Das untere Ende des Pumpengehäuses 7 weist eine Auslassöffnung auf, die über ein
Scheibenventil gegenüber dem Außenraum der Pumpkammer 7 abgeschlossen werden kann. Gegebenenfalls kann am unteren Ende ebenso ein Steigrohr vorhanden sein. Zusätzlich kann über das Pumpengehäuse ein Flansch bzw. eine Dichtung 13 angeordnet werden, um eine abdichtende Verbindung zu einem in Fig. 1 nicht dargestellten Vorratsbehältnis zu ermöglichen. Der
Pumpkopf I kann dabei ebenso eine Schutzkappe 1 umfassen, die auf das Pumpkopfoberteil aufbringbar ist und die Austrittsöffnung A schützt.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung, die einen in Fig. 1 be- schriebenen Pumpkopf I umfasst, der auf ein Bevorratungsgefäß II montiert ist. Dieselben Bezugszeichen bezeichnen dabei identische Bauteile. In Fig. 2 links dargestellt ist die Dosiervorrichtung in einer Ruheposition gezeigt, in der rechten Figur in einer Auslassposition, in der der Kegel 5 im Vergleich zur linken Darstellung nach unten gedrückt ist.
In Fig. 2 ist das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten erkennbar. Betätigt ein Benutzer die Dosiervorrichtung indem das Pumpkopfoberteil 2 nach unten gedrückt wird und somit die Dosiervorrichtung in der in Fig. 2 links dargestellten Position in die rechte Position überführt wird, wird der Kegel 5 nach unten in das Pumpengehäuse gedrückt. Das Pumpengehäuse 7 beinhaltet dabei das auszulassende Fluid, das im Auslassvolumen V befindlich ist. Aufgrund der dabei stattfindenden Volumenreduzierung wird das in der Druckkammer bzw. dem Auslassvolumen V befindliche Fluid nach oben im Kegel gedrückt. Hierbei wird das Kegelventil 4 geöffnet, so dass das Fluid über das Pin-Hole H, das sich im Einsatz 3 befindet, durch die Wandung des Einsatzes 3 durchtritt. Das Fluid wird somit auf den auf der Oberfläche des Einsatzes 3 befindlichen Fluidführungskanälen zur Auslassöffnung A geführt und tritt dort aus. Im oberen Bereich des Einsatzes 3 verhindert eine Silberspirale eine Kontamination des in der Austrittsöffnung befindlichen Fluids. Während des Pumpvorgangs kann Luft über den in der rechten Figur dargestellten Pfad zum
Druckausgleich in das Vorratsbehältnis II eintreten. Die Luft nimmt dabei einen Weg über den sterilen Filter 12 durch die in der rechten Abbildung in Fig. 2 dargestellte Passage. Zwischen dem Bauteil 6 und dem Kegel 5 befindet sich dabei ein nicht hermetisch abdichtender Spalt, über den Luft eintreten kann. Wenn der Kegel 5 in der Druckkammer nach unten bewegt wird, wird zudem eine Durchtrittsöffnung in der Wandung des Pumpgehäuses 7 freigegeben, über die der Luftstrom in das Innere des Vorratsbehältnisses II eintreten kann und somit ein Druckausgleich stattfindet. Nach Abschluss des Betätigungsvor- gangs wird der Kegel zurück in die Ausgangsposition geführt. Dies wird selbsttätig durch die Rückstellfeder 11 ermöglicht. Hierbei wird die Lufteintrittspassage verschlossen, aufgrund des entstehenden Unterdrucks öffnet sich das Eintrittsventil 8 und Fluid aus dem Vorratsbehälter II wird in die Druckkammer des Pumpgehäuses 7 gesaugt. Wie in Fig. 2 ebenso erkennbar ist, ist der Kegel 5 konisch ausgebildet und weist einen abnehmenden Außendurchmesser (der maximale Außendurchmesser ist im Bereich der Druckkammer des Pumpgehäuses 7 ausgebildet) auf. Im Bereich des Bauteils 6 ist der Außendurchmesser des Kegels 5 bereits reduziert. An den Stellen, an denen in der Ruheposition der Kegel 5 auf das Bauteil 6 trifft, ist eine Abdichtung gewährleistet. Das Bauteil 6 und/oder der Kegel 5 können an dieser Stelle gegebenenfalls zusätzliche Dichtelemente aufweisen, die die hermetische Abdichtung unterstützen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Dosiervorrichtung. Diese Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist Bohrungen H auf, die im Bauteil 6 vorhanden sind. Die durch die Bohrungen H gebildeten
Hohlräume schließen dabei direkt an den Kegel 5 an. Das Bauteil 6 kann beispielsweise 1 bis 10 derartige Bohrungen aufweisen. Die Bohrungen ermöglichen einen leichteren Luftdurchtritt in der bereits in Fig. 2 diskutierten Passage, so dass ein schnelleres Rücksteilen und Ansprechverhalten der
Dosiervorrichtung gegeben ist.
Zusätzlich weist das Bauteil 6 in der in Fig. 3 dargestellten alternativen Ausführungsform eine Führungsrippe R auf, diese Führungsrippe ist beispielsweise als kleiner Vorsprung im Bauteil 6 ausgebildet. Diese Führungsrippe R schließt dabei formschlüssig mit dem Kegel 5 ab, und dient der präzisen Führung des Kegels 5. Der Kegel 5, der durch das Bauteil 6 geführt wird, kann somit präzise und formschlüssig im Pumpgehäuse 7 geführt werden. Die Führungsrippe R kann dabei auch unabhängig von der in Fig. 3 beispielhaft Bohrungen H vorhanden sein.
Fig. 4 zeigt ein Detail des Zusammenspiels des Kegels 5 und des Bauteils 6. Fig. 4a zeigt den Kegel 5 dabei in einer Verschlussposition der Dosiervorrichtung. Im Bereich, der mit Bezugszeichen M gekennzeichnet ist, ist erkennbar, dass aufgrund des konischen Verlaufs des Kegels 5 in diesem Bereich der Kegel 5 an dem Bauteil 6 ansteht und somit eine Abdichtung möglich ist.
In Fig. 4b ist hingegen die geöffnete Position der Dosiervorrichtung gezeigt, d.h. der Fall, in dem der Kegel 5 in die Druckkammer eingeführt ist. In diesem
Fall wird eine Passage für Luft freigegeben, die den Druckausgleich im in Fig. 4 nicht dargestellten Vorratsbehältnis II ermöglicht.
Fig. 4c zeigt eine alternative Ausführungsform des Bauteils 6, das in diesem Fall zusätzliche Bohrungen H aufweist.
Fig. 5 zeigt spezielle Ausführungsformen des Einsatzes 3. Dieser Einsatz kann je nach Ausgestaltung unterschiedlich ausgestaltet sein. Fig. 3a stellt beispielsweise einen Einsatz dar, der insbesondere für Tropfenapplikationen von Vorteil ist. Fig. 3b zeigt hingegen einen Einsatz, der für ein Spray geeignet ist. Die Einsätze 3 unterscheiden sich dabei lediglich in der Ausgestaltung der Auslassöffnung.
Beide Ausführungsformen umfassen dabei jedoch eine Durchtrittsöffnung, d.h. ein sogenanntes Pin-Hole G, über das eine Kommunikation der unten dargestellten Kavität der Einsatzhülse 3 mit dem Fluidkanal F ermöglicht. In
Fig. 5c ist eine Aufsicht auf die Hülse dargestellt, an der die Durchtrittsöffnung G sowie die Fluidführungskanäle F und E dargestellt sind. Die Fluidführungs- kanäle F und E sind dabei Vertiefungen, die in der Oberfläche des Einsatzes 3 ausgebildet sind. Die Fluidführungskanäle werden dabei durch formschlüssi- ges Einpassen dieses Einsatzes 3 in ein Pumpkopfoberteil 2 ermöglicht. Dies ist bereits in Fig. 1 und 2 im Detail dargestellt. Der Fluidführungskanal ist im Falle der Fig. 3 derart ausgebildet, dass im Bereich des Bezugszeichens F eine Art Steigleitung von der Durchtrittsöffnung G nach oben erfolgt. Im oberen Teil des Einsatzes 3 erfolgt eine Führung des Fluidkanals horizontal um den Einsatz 3 herum. Anschließend erfolgt eine weitere Führung des Fluidkanals im Bereich des Bezugszeichens E weiterhin nach oben, so dass eine fluidische Kommunikation im Austrittsbereich möglich ist. Fig. 3d zeigt eine Aufsicht auf den Einsatz 3. Insbesondere ist hierbei auch der abgestufte Durchmesser des Einsatzes 3 ersichtlich, der durch die Bezugszeichen A, B, C und D dargestellt ist. Im Bereich des Bezugszeichens D können ebenso Einkerbungen vorhanden sein, so dass eine gezielte Tropfenbildung und Abgabe an der Auslassöffnung A möglich ist.

Claims

Patentansprüche
Pumpkopf (I) für eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids, umfassend
ein Pumpgehäuse (7), das eine Druckkammer aufweist,
ein die Druckkammer begrenzendes Einlassventil (8),
einen Kegel (5), der beweglich in der Druckkammer des Pumpgehäuses (7) angeordnet ist und ein Durchgangskanal umfasst, wobei der Kegel in einem dem Einlassventil zugewandten Bereich so dimensioniert ist, dass er formschlüssig in der Druckkammer geführt werden kann und in den übrigen Bereichen im Durchschnitt kleiner dimensioniert ist, ein Auslassventil (4), über das die Abgabe des Fluids erfolgt, wobei das Auslassventil (4) mit dem Durchgangskanal des Kegels (5) in fluidischer Kommunikation steht, sowie
ein den Durchmesser der Druckkammer im einem dem Einlassventil (8) gegenüberliegenden Bereich verjüngendes Bauteil (6), das zur Führung des Kegels (5) ausgebildet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der Pumpkopf (I) mindestens einen Lufteingang zur Führung von Luft aufweist, wobei der Lufteingang eine Passage für Luft zwischen Kegel (5) und Bauteil (6) sowie mindestens eine Durchtrittsöffnung für Luft im Pumpgehäuse (7) umfasst, die freigegeben werden, wenn der Kegel (5) in eine Auslassposition, in der der Pumpkopf (I) Fluid abgibt, überführt wird.
Pumpkopf (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) einen vorgegebenen Innendurchmesser aufweist, in dem der Kegel (5) geführt ist, wobei der Innendurchmesser des Bauteils (6) kleiner ist als der Innendurchmesser der Druckkammer.
3. Pumpkopf (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kegels (5), ausgehend vom Durchmesser im Bereich der Pumpkammer bis zum Durchmesser im Bereich des Bauteils (6) abnimmt, bevorzugt streng monoton abnimmt, insbesondere der Kegel im Bereich des Bauteils (6) konisch ausgebildet ist.
4. Pumpkopf (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verschlussposition des Pumpkopfes (I) der Kegel (5) gegenüber dem Bauteil (6) abdichtend gelagert ist.
5. Pumpkopf (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) eine Führungsrippe (R) aufweist, mittels der der Kegel (5) geführt wird.
6. Pumpkopf (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteingang mindestens eine Bohrung (H) umfasst, die im Bauteil (6) eingebracht sind.
7. Pumpkopf (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem fluidischen Auslass und dem Auslassventil (4) ein Einsatz (3) angeordnet ist, der eine Hülse aufweist, die einen inneren Hohlraum umfasst, der das Auslassventil (4) umfasst, eine durch eine Wandung der Hülse führende Durchtrittsöffnung (pinhole), die in mindestens einen auf der äußeren Oberfläche der Hülse angeordneten Fluidführungskanal (E, F) mündet, wobei der mindestens eine Fluidführungskanal in einem oberen Bereich der Hülse um diese herum geführt und einem Auslassende der Hülse zugeführt wird und der mindestens eine Fluidführungskanal durch ein Pumpkopfoberteil (2), das den Einsatz (3) formschlüssig aufnimmt, begrenzt ist.
8. Pumpkopf (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) eine Vorrichtung (9) zur Sterilisation, Entkeimung oder Keimreduktion des Fluids aufweist, vorzugsweise eine Silberspirale und/oder der das Pumpkopfoberteil (2) und/oder der Einsatz (3) antibakterielles oder bakteriostatisches Material umfasst oder hieraus gebildet ist. Pumpkopf (I) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (4) ein Zylinderventil ist, das einen Verschlusskörper umfasst, der in Verschlussposition des Pumpkopfes (I) den Durchgangskanal des Kegels (5) verschließt und in Auslassposition des Pumpkopfes (I) des Durchgangskanal des Kegels (5) sowie die Durchtrittsöffnung (pin-hole) (G) der Hülse freigibt.
Pumpkopf (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Verschlussposition des Pumpkopfes (I) der Verschlusskörper mittels einer Rückstellfeder (10) in einer den Durchgangskanal des Kegels (5) verschließenden Position gehalten wird.
Pumpkopf (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im innerhalb des Lufteingangs mindestens ein luftdurchlässiges Mittel (12) zur Sterilisation, Entkeimung oder Keimreduktion der Luft vorgesehen ist, bevorzugt ein bakterielles Filter, insbesondere ein HEPA-Filter.
Pumpkopf (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (12) zur Sterilisation, Entkeimung oder Keimreduktion der Luft am oberen Ende des Bauteils (6) in dieses eingesetzt ist.
Pumpkopf (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Pumpkopfoberteil (2), das das Auslassventil (4) sowie eine sich an das Auslassventil (4) anschließende Auslassöffnung und den Kegel (5) einfasst, wobei das Pumpkopfoberteil (2) gegenüber dem Bauteil (6)beweglich angeordnet ist, so dass der Kegel (5) mittels des Pumpkopfoberteils (2) in der Druckkammer geführt werden kann.
Pumpkopf (I) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpkopfoberteil (2) mittels einer Rückstellfeder (11) mit dem Bauteil (6) verbunden ist.
Pumpkopf (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) als separates Bauteil ausgebildet ist und mit dem Pumpgehäuse verbunden ist, bevorzugt über eine Schnappverbindung (snap-on). Pumpkopf (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpkopf (I) über das Bauteil (6) mit einem Vorratsbehältnis (II) zur Bevorratung des abzugebenden Fluids verbindbar ist, bevorzugt über eine Schnappverbindung (snap-on).
Pumpkopf (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Steigrohr (14), das sich an die der Druckkammer abgewandte Seite des Einlassventils (8) anschließt.
Pumpkopf (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (8) ein Scheibenventil, ein Zylinderventil oder ein Kugelventil ist.
Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids, umfassend einen Pumpkopf (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie ein Vorratsbehältnis (II) zur Bevorratung des abzugebenden Fluids, das eine Öffnung aufweist und an der Öffnung über das Bauteil (6) mit dem Pumpkopf (I) fluidisch abdichtend verbunden ist.
Dosiervorrichtung nach vorhergehendem Anspruch, umfassend einen Flansch oder eine Dichtung (13) zur abdichtenden Verbindung des Pumpkopfes (I) mit dem Vorratsbehältnis (II).
Verwendung eines Pumpkopfes (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder einer Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 20 zur dosierten Abgabe von flüssigen oder halbfesten Inhalten, wie z.B. Lösungen, Sprays, Gelen, Salben, Cremes, Pasten, insbesondere für pharmazeutische Anwendungen, bevorzugt Augentropfen, Augensprays, Nasentropfen, Nasensprays und/oder im Lebensmittelbereich.
EP15778637.7A 2014-10-21 2015-10-07 Pumpkopf für eine dosiervorrichtung, dosiervorrichtung sowie verwendungsmöglichkeiten Active EP3209427B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15778637T PL3209427T3 (pl) 2014-10-21 2015-10-07 Głowica pompy do urządzenia dozującego, urządzenie dozujące i możliwości zastosowania
SI201531840T SI3209427T1 (sl) 2014-10-21 2015-10-07 Glava črpalke za dozirno napravo, dozirna naprava in možnosti uporabe
HRP20220719TT HRP20220719T1 (hr) 2014-10-21 2015-10-07 Glava pumpe za uređaj za doziranje, uređaj za doziranje kao i mogućnosti upotrebe
RS20220524A RS63268B1 (sr) 2014-10-21 2015-10-07 Glava pumpe za dozirni uređaj, dozirni uređaj kao i mogućnosti primene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221393.2A DE102014221393A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Pumpkopf für eine Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung sowie Verwendungsmöglichkeiten
PCT/EP2015/073198 WO2016062541A1 (de) 2014-10-21 2015-10-07 Pumpkopf für eine dosiervorrichtung, dosiervorrichtung sowie verwendungsmöglichkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3209427A1 true EP3209427A1 (de) 2017-08-30
EP3209427B1 EP3209427B1 (de) 2022-03-16

Family

ID=54292786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15778637.7A Active EP3209427B1 (de) 2014-10-21 2015-10-07 Pumpkopf für eine dosiervorrichtung, dosiervorrichtung sowie verwendungsmöglichkeiten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US10384221B2 (de)
EP (1) EP3209427B1 (de)
KR (1) KR102402934B1 (de)
CN (1) CN107107084B (de)
AU (1) AU2015335223B2 (de)
CA (1) CA2965191A1 (de)
DE (1) DE102014221393A1 (de)
DK (1) DK3209427T3 (de)
ES (1) ES2909965T3 (de)
HR (1) HRP20220719T1 (de)
LT (1) LT3209427T (de)
MX (1) MX2017005309A (de)
PL (1) PL3209427T3 (de)
PT (1) PT3209427T (de)
RS (1) RS63268B1 (de)
RU (1) RU2694760C2 (de)
SI (1) SI3209427T1 (de)
WO (1) WO2016062541A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204953A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 F. Holzer Gmbh Dosierpumpe für eine Dosiervorrichtung sowie Dosiervorrichtung
DE102016212893A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
DE102016212892C5 (de) 2016-07-14 2020-01-30 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
DE102018208110A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 F. Holzer Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe flüssiger Präparate sowie Verwendungsmöglichkeiten
KR101897443B1 (ko) * 2018-07-09 2018-09-12 양경옥 세균 침투 방지 기능을 갖는 약제 디스펜서
DE102018216060A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
CN109592203B (zh) * 2018-11-19 2020-02-14 深圳博纳精密给药系统股份有限公司 一种无菌喷雾泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380351A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-14 AERO Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Spenderpumpe mit antibakterieller Vorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132938C (de) * 1963-05-03
BE752932A (fr) * 1969-07-07 1970-12-16 Pulverisation Par Abreviation Vaporisateur a tube plongeur
US3949906A (en) * 1975-03-19 1976-04-13 The Risdon Manufacturing Company Liquid dispensing pump selectively sealable against leakage
US4056216A (en) * 1976-04-13 1977-11-01 The Risdon Manufacturing Company Liquid dispensing pump automatically sealable against leakage
DE3315334A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Zerstaeuber- oder dosierpumpe
US4775079A (en) * 1985-11-05 1988-10-04 Hans Grothoff Upright/inverted pump sprayer
ES2190477T3 (es) * 1995-11-17 2003-08-01 Ursatec Verpackung Gmbh Dispensador de fluidos diseñado para proteger el contenido de la contaminacion.
DE19542959C1 (de) * 1995-11-17 1996-10-24 Ursatec Verpackung Gmbh Vor Kontamination schützende Abgabevorrichtung für Fluide
US5842605A (en) * 1996-07-24 1998-12-01 Lehmkuhl; Robert A. Resuable dispenser for paste, lotion and cream-like materials
JP3687816B2 (ja) * 1997-02-27 2005-08-24 株式会社吉野工業所 液体噴出ポンプ
FR2762589B1 (fr) 1997-04-28 1999-07-16 Sofab Flacon de distribution pour liquide, creme ou gel comportant un dispositif filtrant de l'air entrant
US6170713B1 (en) * 1998-10-28 2001-01-09 Emson, Inc. Double spring precompression pump with priming feature
FR2838788B1 (fr) * 2002-04-19 2006-01-06 Valois Sa Pompe de distribution de produit fluide
ES2256608T3 (es) * 2003-04-09 2006-07-16 URSAPHARM ARZNEIMITTEL GMBH & CO. KG Dispensador de fluidos.
EP1595810A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 Createchnic AG Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil
GB0610666D0 (en) * 2006-05-30 2006-07-05 Glaxo Group Ltd Fluid dispenser
DE102010045059A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung
KR101233080B1 (ko) 2011-09-20 2013-02-14 (주)연우 스프레이 펌프
FR2994867B1 (fr) * 2012-09-04 2014-09-26 Rexam Dispensing Sys Flacon de distribution d’un produit fluide
FR3004624B1 (fr) * 2013-04-22 2015-05-15 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380351A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-14 AERO Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Spenderpumpe mit antibakterieller Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016062541A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3209427B1 (de) 2022-03-16
HRP20220719T1 (hr) 2022-07-22
US20170291183A1 (en) 2017-10-12
AU2015335223B2 (en) 2020-12-24
CN107107084A (zh) 2017-08-29
CA2965191A1 (en) 2016-04-28
WO2016062541A1 (de) 2016-04-28
KR20170088340A (ko) 2017-08-01
CN107107084B (zh) 2019-11-26
RU2694760C2 (ru) 2019-07-16
RU2017113382A3 (de) 2018-11-29
RS63268B1 (sr) 2022-06-30
US10384221B2 (en) 2019-08-20
DE102014221393A1 (de) 2016-04-21
LT3209427T (lt) 2022-04-25
MX2017005309A (es) 2018-07-06
DK3209427T3 (da) 2022-04-11
AU2015335223A1 (en) 2017-05-18
ES2909965T3 (es) 2022-05-11
RU2017113382A (ru) 2018-11-22
SI3209427T1 (sl) 2022-06-30
KR102402934B1 (ko) 2022-05-27
PL3209427T3 (pl) 2022-07-04
PT3209427T (pt) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209427B1 (de) Pumpkopf für eine dosiervorrichtung, dosiervorrichtung sowie verwendungsmöglichkeiten
EP2985015B1 (de) Spritzenadapter
EP2782844B2 (de) Spender zum austrag von pharmazeutischen flüssigkeiten
EP0473892B1 (de) Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
DE69909834T2 (de) Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten
DE60306421T2 (de) Manuell betätigte dosierpumpe
EP1986789B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
EP3491345B1 (de) Pumpkopf und dosiervorrichtung
EP2670446B1 (de) Funktionskopf für einen duftstoffbehälter
WO2013034575A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitsvorratsbehälter eines kraftfahrzeugs mit einem integrierten entlüftungskanal
DE202011000682U1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
EP3485236B1 (de) Pumpkopf sowie dosiervorrichtung
DE19609880A1 (de) Vor Kontamination schützende Abgabevorrichtung für Fluide
EP3432951B1 (de) Kartuschentropfendosierer
WO2019223922A1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung zur dosierten abgabe flüssiger präparate sowie verwendungsmöglichkeiten
EP2762238B1 (de) Manuelles Pumpsystem für einen Inhalator
DE69733289T2 (de) Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
EP3508280B1 (de) Austragvorrichtung zum austragen von flüssigen medien
DE19724261A1 (de) Flüssigkeitsdispenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung
DE202014003991U1 (de) Druckluft getriebener Spender
EP3853144A1 (de) Pumpkopf sowie dosiervorrichtung
DE102014118218A1 (de) Dosiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20220719T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3209427

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220329

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2909965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220400852

Country of ref document: GR

Effective date: 20220509

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20220719

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 39812

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058439

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220719

Country of ref document: HR

Payment date: 20221004

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015705

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230417

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230508

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220719

Country of ref document: HR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: LT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316