EP3208435A1 - Verschlusssystem für einen behälter - Google Patents

Verschlusssystem für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3208435A1
EP3208435A1 EP17156482.6A EP17156482A EP3208435A1 EP 3208435 A1 EP3208435 A1 EP 3208435A1 EP 17156482 A EP17156482 A EP 17156482A EP 3208435 A1 EP3208435 A1 EP 3208435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain plug
thread
drain
arms
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17156482.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kollmann
Lovro Plazl
David Springer
Daniel Wutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP3208435A1 publication Critical patent/EP3208435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/088Bungs with special means facilitating handling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • F01M2011/0416Plugs

Definitions

  • the present invention relates to a closure system for a container, in particular an oil filter module or an oil pan in a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a drain plug for such a container.
  • a drain plug in particular on a container of a motor vehicle, such as an oil pan or an oil filter module, known drainage screws are provided with a so-called anti-rotation lock.
  • latching hooks are provided, which produce a positive connection with a complementarily shaped recess on a housing.
  • relaxation which is understood to mean a time-dependent voltage drop. This can cause the latching hooks to slide out of the associated recesses and thus fail the anti-rotation lock. In this case, if the same drain plugs are re-installed after draining oil, a failure is likely.
  • the present invention therefore deals with the problem of an improved or at least for a closure system of the generic type to provide an alternative embodiment, which is characterized in particular by a simple yet reliable Losdussch, which also ensures that a drain plug is replaced at regular intervals.
  • the invention is based on the general idea to provide a novel closure system in a container, for example.
  • the anti-rotation lock is inventively designed such that they on the one hand Unintentional release of the drain plug reliably prevented and secondly ensures that each drain plug can only be used once.
  • this is realized by a release device with a predetermined breaking point.
  • the drain plug can also have a thread with a self-loosening thread.
  • the anti-rotation lock has at least one extending in the circumferential direction and radially to a screw head of the drain screw spaced arm, which cooperates with an undercut at a receiving opening of the container.
  • the at least one arm is resiliently formed at least slightly radially outward and is pulled when screwing the drain plug into the receiving opening on the associated undercut until the drain plug reaches its final screwed.
  • Einschraubposition now locked the Losdusschêt by the at least one arm engages behind the associated undercut at the receiving opening. If the drain plug is turned on, the at least one arm can not be released from the undercut, but caulked on this and breaks off at a predefined torque.
  • the predetermined breaking point is provided at a connecting region of the at least one arm with the screw head of the drain plug and realized by a cross-sectional weakening. Due to the fact that the drain plug together with anti-rotation, ie in the present case together with the at least one arm is preferably formed as a one-piece plastic injection molded part, the predetermined breaking point can be relatively easily realized by a material constriction or a cross-sectional weakening, on the one hand strong enough to the drain plug in to hold in its locked position in the screwed state, however, when unscrewing breaks and thereby prevents re-screwing with a re-fixing.
  • the drain plug at least two arms, in a preferred embodiment, in particular three arms, which are distributed uniformly over the circumference.
  • the Loscordrustsch has a total of two or three arms, which is why two or three associated undercuts are provided on the receiving opening.
  • a redundant anti-rotation lock can be realized, in which several arms and associated undercuts form the anti-rotation lock, so that even with a non-fully functional arm, the other arm or the other arms of the anti-rotation lock ensure a reliable fixing of the drain plug in the receiving opening.
  • the drain plug in its screw head an engagement contour for a tool, eg. For an Allen wrench, on, wherein the engagement contour, for example, can be designed as hexagon socket.
  • the engagement contour will then be made in the plastic injection molding of the drain plug together with this in a single step.
  • the drainage screw according to the invention can be completely formed with the anti-rotation lock, that is, for example, the three arms, as a one-piece plastic injection molded part and thereby on the one hand high quality and on the other hand are produced inexpensively.
  • the invention is further based on the general idea to provide such a drain plug for sealing a container with a release device and the predetermined breaking point, wherein the drain plug preferably additionally has a thread with a self-loosening thread.
  • the drain plug is held in a workshop area or in the original equipment and replaced completely due to the breaking point when loosening predetermined breaking point after each unscrewing.
  • a re-screwing the drain plug is reliably prevented by the thread with the self-loosening thread, as this prevents the fixing of the drain plug in the associated threaded receptacle.
  • a high level of maintenance quality can be ensured, especially in the case of service.
  • an inventive closure system 1 for an unspecified container eg. An oil filter module or an oil pan in a motor vehicle, a drain plug 2, in particular an oil drain plug, which has an O-ring seal 3 for sealing the closure system 1.
  • this drain plug 2 now has a release device 4 with a predetermined breaking point 5 and preferably a thread 6 with a self-releasing thread 7.
  • the self-loosening of the thread 6 is realized by a relatively steep thread 7, which is so steep that the usually screwed from below into a threaded receptacle 8 of the closure system 1 drain plug 2 turns out automatically due to their gravity again automatically.
  • the closure system 1 functions as follows: First, the drain plug 2 is inserted into the receiving opening 12 and then screwed by screwing into the threaded receptacle 8. Until reaching an end position, the arm 10 or the arms 10 are pulled over the associated undercut 11 or the associated undercuts 11 in the receiving opening 12 in the last turns before reaching the end position. When reaching the end position lock the individual arms 10 in the associated undercuts 11, thereby reliably preventing loosening becomes. If now the drainage screw 2, for example. In an oil change, are removed, a corresponding opposite torque is applied via the engagement contour 13 until the predetermined breaking points 5 of the arms 10 break and thereby allow easy removal of the drain plug 2 from the threaded receptacle 8.
  • a renewed screwing the drain plug 2 into the threaded receptacle 8 is conceivable, due to the self-releasing thread 7, 7 'holds the re-screwed drain plug 2 but not because they can not support their arms 10 on the undercuts 11. Rather, in the present case due to the specially designed thread 7, 7 'already the gravity of the drain plug 2, to automatically unscrew them from the threaded receptacle 8 again.
  • the inventive anti-rotation lock 4 with the predetermined breaking point 5 and at the same time the self-releasing thread 7, 7 'thus insertion of a new drain plug 2 can be forced at a discharge of the fluid, which in particular the maintenance and service quality can be significantly increased as a Verbau already used drain plugs 2 can be reliably prevented.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschlusssystem (1) für einen Behälter, insbesondere an einem Ölfiltermodul oder einer Ölwanne in einem Kraftfahrzeug, mit einer Ablassschraube (2), insbesondere einer Ölablassschraube, zum Eindrehen in eine Gewindeaufnahme (8). Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Ablassschraube (2) eine Losdrehsicherung (4) mit einer Sollbruchstelle (5) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlusssystem für einen Behälter, insbesondere einem an Ölfiltermodul oder einer Ölwanne in einem Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Ablassschraube für einen derartigen Behälter.
  • Um bei Erschütterungen sowie dynamischen Bewegungen ein Losdrehen bzw. Aufdrehen einer Ablassschraube, insbesondere an einem Behälter eines Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise einer Ölwanne oder einem Ölfiltermodul, zu verhindern, sind bekannte Ablassschrauben mit einer sogenannten Losdrehsicherung versehen. Hierfür sind beispielsweise Rasthaken vorgesehen, die mit einer komplementär geformten Ausnehmung an einem Gehäuse einen Formschluss erzeugen. Durch einen vergleichsweise hohen Temperatureinfluss, insbesondere bei Ölanwendungen in Kraftfahrzeugen, kann es jedoch zu sogenannter Relaxation kommen, worunter man einen zeitabhängigen Spannungsabfall versteht. Dies kann dazu führen, dass die Rasthaken aus den zugehörigen Ausnehmungen gleiten und dadurch die Losdrehsicherung versagt. Werden in diesem Fall dieselben Ablassschrauben nach einem Ölablass erneut verbaut, ist ein Versagensfall wahrscheinlich.
  • Aus der EP 1 147 992 A1 ist ein gattungsgemäßes Verschlusssystem bekannt, bei welchem sowohl eine Ablassschraube als auch ein Gewinde aus Kunststoff bestehen. Hierdurch soll insbesondere ein gewichts- und kostenoptimiertes Verschlusssystem mit geringem Prozessrisiko geschaffen werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Verschlusssystem der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine einfache aber zugleich zuverlässige Losdrehsicherung auszeichnet, die zudem gewährleistet, dass eine Ablassschraube turnusmäßig ersetzt wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein neuartiges Verschlusssystem bei einem Behälter, bspw. an einem Ölfiltermodul oder einer Ölwanne in einem Kraftfahrzeug mit einer Ablassschraube und einer an dieser angeordneten Losdrehsicherung vorzusehen, wobei die Losdrehsicherung erfindungsgemäß derart ausgebildet ist, dass sie zum einen ein unbeabsichtigtes Lösen der Ablassschraube zuverlässig verhindert und zum anderen gewährleistet, dass jede Ablassschraube nur ein einziges Mal verwendet werden kann. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Ablassschraube und über diese auch bei dem erfindungsgemäßen Verschlusssystem durch eine Losdrehsicherung mit einer Sollbruchstelle realisiert. Wird somit die Ablassschraube bei einem turnusmäßig erfolgenden Ablassen eines Fluides, bspw. bei einem Ölwechsel, herausgedreht, bricht die Sollbruchstelle der Losdrehsicherung, so dass dieselbe Ablassschraube nicht wieder erneut eingedreht und über die gebrochene Losdrehsicherung fixiert werden kann.
  • Um ein erneutes Eindrehen der Ablassschraube zusätzlich zu verhindern, kann die Ablassschraube zusätzlich ein Gewinde mit einem selbstlösenden Gewindegang aufweisen. Wird somit die zuvor herausgeschraubte Ablassschraube mit gebrochener Losdrehsicherung wieder eingeschraubt, so dreht sie sich aufgrund der vergleichsweise steilen Gewindegänge selbstständig wieder heraus und verbleibt nicht in der behälterseitigen Gewindeaufnahme. Mit dem erfindungsgemäßen Verschlusssystem kann somit eindeutig gewährleistet werden, dass jede Ablassschraube nur ein einziges Mal eingedreht und damit verwendet wird, da bei einem Herausdrehen derselben die Sollbruchstelle der zumindest einen Losdrehsicherung bricht und aufgrund der steilen Gewindegänge ein erneutes Einschrauben dieser Ablassschraube nicht zu einem Fixieren derselben in der Gewindeaufnahme führen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Losdrehsicherung zumindest einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden und radial zu einem Schraubenkopf der Ablassschraube beabstandeten Arm auf, der mit einem Hinterschnitt an einer Aufnahmeöffnung des Behälters zusammenwirkt. Der zumindest eine Arm ist dabei zumindest leicht radial nach außen federnd ausgebildet und wird bei einem Eindrehen der Ablassschraube in die Aufnahmeöffnung über den zugehörigen Hinterschnitt gezogen, bis die Ablassschraube ihre endgültige Einschraubposition erreicht. In dieser Einschraubposition verrastet nun die Losdrehsicherung, indem der zumindest eine Arm den zugehörigen Hinterschnitt an der Aufnahmeöffnung hintergreift. Wird die Ablassschraube aufgedreht, so kann sich der zumindest eine Arm nicht vom Hinterschnitt lösen, sondern verstemmt sich an diesem und bricht bei einem vordefinierten Drehmoment ab.
  • Zweckmäßig ist die Sollbruchstelle an einem Verbindungsbereich des zumindest einen Arms mit dem Schraubenkopf der Ablassschraube vorgesehen und durch eine Querschnittsschwächung realisiert. Aufgrund des Umstandes, dass die Ablassschraube samt Losdrehsicherung, das heißt also im vorliegenden Fall samt dem zumindest einen Arm vorzugsweise als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, kann die Sollbruchstelle vergleichsweise einfach durch eine Materialeinschnürung bzw. eine Querschnittsschwächung realisiert werden, die einerseits stark genug ist, um die Ablassschraube in eingedrehtem Zustand in ihrer Verschlussposition zu halten, beim Herausdrehen jedoch bricht und dadurch ein erneutes Eindrehen mit einem erneuten Fixieren verhindert. Selbstverständlich ist rein theoretisch denkbar, dass dieselbe Ablassschraube wieder in die Gewindeaufnahme am Behälter eingeschraubt wird, aufgrund des selbstlösenden Gewindegangs an der Ablassschraube und dem zugehörigen selbstlösenden Gewindegang in der Gewindeaufnahme des Behälters dreht sich jedoch die Ablassschraube von selbst wieder heraus und kann sich demzufolge nicht in der Gewindeaufnahme halten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Ablassschraube mindestens zwei Arme, in einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere drei Arme, auf, die über den Umfang gleichmäßig verteilt sind. In diesem Fall besitzt somit die Losdrehsicherung insgesamt zwei oder drei Arme, weshalb an der Aufnahmeöffnung zwei oder drei zugehörige Hinterschnitte vorgesehen werden. Hierdurch ist eine redundante Losdrehsicherung realisierbar, bei welcher mehrere Arme und zugehörige Hinterschnitte die Losdrehsicherung bilden, so dass selbst bei einem nicht voll funktionsfähigem Arm, der andere Arm oder die anderen Arme der Losdrehsicherung ein zuverlässiges Fixieren der Ablassschraube in der Aufnahmeöffnung gewährleisten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Ablassschraube in ihrem Schraubenkopf eine Eingriffskontur für ein Werkzeug, bspw. für einen Inbusschlüssel, auf, wobei die Eingriffskontur bspw. als Innensechskant ausgebildet sein kann. Die Eingriffskontur wird dann dabei beim Kunststoffspritzgießen der Ablassschraube zusammen mit dieser in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt werden. Generell kann die erfindungsgemäße Ablassschraube komplett mit der Losdrehsicherung, das heißt bspw. den drei Armen, als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein und dadurch einerseits qualitativ hochwertig und andererseits kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine derartige Ablassschraube zum Abdichten eines Behälters mit einer Losdrehsicherung und der Sollbruchstelle auszustatten, wobei die Ablassschraube vorzugsweise zusätzlich ein Gewinde mit einem selbstlösenden Gewindegang besitzt. Die Ablassschraube wird dabei in einem Werkstattbereich oder bei der Erstausrüstung vorgehalten und aufgrund der beim Losdrehen brechenden Sollbruchstelle nach jedem Herausdrehen komplett ersetzt. Ein erneutes Eindrehen der Ablassschraube wird durch das Gewinde mit dem selbstlösenden Gewindegang zuverlässig verhindert, da dieser das Fixieren der Ablassschraube in der zugehörigen Gewindeaufnahme unterbindet. Hierdurch kann insbesondere im Servicefall eine hohe Wartungsqualität gewährleistet werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Verschlusssystem,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Ablassschraube,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf eine komplementär zu der erfindungsgemäßen Ablassschraube ausgebildete Aufnahmeöffnung bzw. Gewindeaufnahme,
    Fig. 4
    ein erfindungsgemäßes Verschlusssystem mit in die Gewindeaufnahme eingeschraubter Ablassschraube,
    Fig. 5
    eine Detaildarstellung einer Losdrehsicherung mit Sollbruchstelle.
  • Entsprechend den Fig. 1 und 4, weist ein erfindungsgemäßes Verschlusssystem 1 für einen nicht näher bezeichneten Behälter, bspw. einem Ölfiltermodul oder einer Ölwanne in einem Kraftfahrzeug, eine Ablassschraube 2, insbesondere eine Ölablassschraube, auf, die eine O-Ringdichtung 3 zum Abdichten des Verschlusssystems 1 besitzt. Erfindungsgemäß weist nun diese Ablassschraube 2 eine Losdrehsicherung 4 mit einer Sollbruchstelle 5 sowie vorzugsweise ein Gewinde 6 mit einem selbstlösenden Gewindegang 7 auf. Das Selbstlösen des Gewindes 6 wird dabei durch einen vergleichsweise steilen Gewindegang 7 realisiert, der so steil ist, dass die üblicherweise von unten in eine Gewindeaufnahme 8 des Verschlusssystems 1 eingedrehte Ablassschraube 2 sich allein aufgrund ihrer Schwerkraft selbsttätig wieder herausdreht. Selbstverständlich ist dabei in der Gewindeaufnahme 8 dann ein zum Gewindegang 7 an der Ablassschraube 2 komplementär ausgebildeter Gewindegang 7' angeordnet.
  • Betrachtet man die Losdrehsicherung 4 genauer, so kann man erkennen, dass diese insgesamt drei sich in Umfangsrichtung erstreckende und radial zu einem Schraubenkopf 9 der Ablassschraube 2 beabstandete Arme 10 aufweist, die mit jeweils einem zugehörigen Hinterschnitt 11 (vgl. insbesondere die Fig. 3 bis 5) an einer Aufnahmeöffnung 12 zusammenwirkt. Rein theoretisch reicht dabei für die erfindungsgemäße Losdrehsicherung 4 auch lediglich ein einziger Arm 10 aus, der mit einem an der Aufnahmeöffnung 12 angeordneten Hinterschnitt 11 zusammenwirkt. Durch das Vorsehen von mehreren über den Umfang gleichmäßig verteilten Armen 10, kann jedoch eine redundante Losdrehsicherung 4 realisiert werden.
  • Betrachtet man die Sollbruchstelle 5 genauer, so kann man erkennen, dass diese an einem Verbindungsbereich des jeweiligen Arms 10 mit dem Schraubenkopf 9 der Ablassschraube 2 angeordnet und zudem durch eine Material-/Querschnittsschwächung realisiert ist. Zugleich ist am Schraubenkopf 9 eine Eingriffskontur 13 für ein Werkzeug, insbesondere ein Innensechskant für einen Inbusschlüssel vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Verschlusssystem 1 funktioniert dabei wie folgt: Zunächst wird die Ablassschraube 2 in die Aufnahmeöffnung 12 eingesetzt und anschließend durch ein Eindrehen in die Gewindeaufnahme 8 eingeschraubt. Bis zum Erreichen einer Endlage wird bei den letzten Umdrehungen vor dem Erreichen der Endlage der Arm 10 oder auch die Arme 10 über den zugehörigen Hinterschnitt 11 oder die zugehörigen Hinterschnitte 11 in der Aufnahmeöffnung 12 gezogen. Beim Erreichen der Endlage verrasten die einzelnen Arme 10 in den zugehörigen Hinterschnitten 11, wodurch ein Losdrehen zuverlässig verhindert wird. Soll nun die Ablassschraube 2, bspw. bei einem Ölwechsel, entfernt werden, so wird über die Eingriffskontur 13 ein entsprechend entgegengesetztes Drehmoment aufgebracht, bis die Sollbruchstellen 5 der Arme 10 brechen und dadurch ein leichtes Herausdrehen der Ablassschraube 2 aus der Gewindeaufnahme 8 ermöglichen. Ein erneutes Eindrehen der Ablassschraube 2 in die Gewindeaufnahme 8 ist zwar denkbar, aufgrund des selbstlösenden Gewindegangs 7, 7' hält die erneut eingedrehte Ablassschraube 2 jedoch nicht, da sie sich über ihre Arme 10 nicht mehr an den Hinterschnitten 11 abstützen kann. Vielmehr reicht im vorliegenden Fall aufgrund des besonders gestalteten Gewindegangs 7, 7' bereits die Schwerkraft der Ablassschraube 2, um diese selbsttätig aus der Gewindeaufnahme 8 wieder herauszudrehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Losdrehsicherung 4 mit der Sollbruchstelle 5 und zugleich dem selbstlösenden Gewindegang 7, 7' kann somit ein Einsetzen jeweils einer neuen Ablassschraube 2 bei einem Ablassen des Fluids erzwungen werden, wodurch insbesondere die Wartungs- und Servicequalität deutlich gesteigert werden können, da ein Verbau von bereits benutzten Ablassschrauben 2 zuverlässig verhindert werden kann.

Claims (12)

  1. Verschlusssystem (1) für einen Behälter, insbesondere an einem Ölfiltermodul oder einer Ölwanne in einem Kraftfahrzeug, mit einer Ablassschraube (2), insbesondere einer Ölablassschraube, zum Eindrehen in eine Gewindeaufnahme (8) am Behälter,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablassschraube (2) eine Losdrehsicherung (4) mit einer Sollbruchstelle (5) aufweist.
  2. Verschlusssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Losdrehsicherung (4) zumindest einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden und radial zu einem Schraubenkopf (9) der Ablassschraube (2) beabstandeten Arm (10) aufweist, der mit einem zugehörigen Hinterschnitt (11) an einer Aufnahmeöffnung (12) am Behälter zusammenwirkt.
  3. Verschlusssystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sollbruchstelle (5) an einem Verbindungsbereich des Arms (10) mit dem Schraubenkopf (9) der Ablassschraube (2) vorgesehen und durch eine Querschnittsschwächung realisiert ist.
  4. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ablassschraube (2) mindestens zwei Arme (10), in einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere drei Arme (10), aufweist.
  5. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ablassschraube (2) in ihrem Schraubenkopf (9) eine Eingriffskontur (13) für ein Werkzeug, insbesondere einen Innenmehrkant für einen Außenmehrkantschlüssel, aufweist.
  6. Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ablassschraube (2) als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  7. Verschlusssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass die Ablassschraube (2) ein Gewinde (6) mit einem selbstlösenden Gewindegang (7) aufweist.
  8. Ablassschraube (2) für ein Verschlusssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Losdrehsicherung (4) und mit einer Sollbruchstelle (5).
  9. Ablassschraube nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Losdrehsicherung (4) zumindest einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden und radial zu einem Schraubenkopf (9) der Ablassschraube (2) beabstandeten Arm (10) aufweist und wobei die Sollbruchstelle (5) an einem Verbindungsbereich des Arms (10) mit dem Schraubenkopf (9) der Ablassschraube (2) vorgesehen und durch eine Querschnittsschwächung realisiert ist.
  10. Ablassschraube nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ablassschraube (2) mindestens zwei Arme (10), in einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere drei Arme (10), aufweist.
  11. Ablassschraube nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ablassschraube (2) als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  12. Ablassschraube nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass die Ablassschraube (2) ein Gewinde (6) mit einem selbstlösenden Gewindegang (7) aufweist.
EP17156482.6A 2016-02-22 2017-02-16 Verschlusssystem für einen behälter Withdrawn EP3208435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202692.5A DE102016202692A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Verschlusssystem für einen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3208435A1 true EP3208435A1 (de) 2017-08-23

Family

ID=58054059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156482.6A Withdrawn EP3208435A1 (de) 2016-02-22 2017-02-16 Verschlusssystem für einen behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3208435A1 (de)
DE (1) DE102016202692A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105796A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Mahle International Gmbh Drain plug structure for oil pan
IT201800006011A1 (it) * 2018-06-04 2019-12-04 Adattatore filettato per lo svuotamento rapido di barili/bidoni contenenti liquidi
WO2019234515A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 Tagliareni Daniele Threaded adaptor for the rapid emptying of barrels/bins containing a liquid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7249923B2 (ja) 2019-10-07 2023-03-31 マーレジャパン株式会社 封止構造

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004219U1 (de) * 1980-02-16 1980-05-14 Poeppelmann Geb Spundschraube
US4458820A (en) * 1983-02-14 1984-07-10 Martin Abrams Tamper-indicating arrangement for a container
EP0324196A2 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Rieke Corporation Originalitätsverschluss in Form eines mit einem Flansch versehenen Stopfens
EP0873943A1 (de) * 1993-11-16 1998-10-28 Rieke Corporation Fassverschluss aus Kunststoff
EP1147992A1 (de) 2000-04-22 2001-10-24 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Verschlusssystem für Kunststofformteile
WO2008068301A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Basf Se Fluid reservoir assembly
EP2479441A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-25 Polykap S.R.L. Kunststoffstecker mit Gewinde für zwangsweises Schrauben
DE102012220695A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Drehverschlussanordnung zum Verschließen einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Verbrennungsmotors, und Verfahren zum Verschließen bzw. Öffnen einer solchen Öffnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008521B4 (de) * 2012-05-02 2014-03-27 Mann + Hummel Gmbh Ölwannenanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004219U1 (de) * 1980-02-16 1980-05-14 Poeppelmann Geb Spundschraube
US4458820A (en) * 1983-02-14 1984-07-10 Martin Abrams Tamper-indicating arrangement for a container
EP0324196A2 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Rieke Corporation Originalitätsverschluss in Form eines mit einem Flansch versehenen Stopfens
EP0873943A1 (de) * 1993-11-16 1998-10-28 Rieke Corporation Fassverschluss aus Kunststoff
EP1147992A1 (de) 2000-04-22 2001-10-24 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Verschlusssystem für Kunststofformteile
WO2008068301A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Basf Se Fluid reservoir assembly
EP2479441A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-25 Polykap S.R.L. Kunststoffstecker mit Gewinde für zwangsweises Schrauben
DE102012220695A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Drehverschlussanordnung zum Verschließen einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Verbrennungsmotors, und Verfahren zum Verschließen bzw. Öffnen einer solchen Öffnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105796A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Mahle International Gmbh Drain plug structure for oil pan
JP2019100222A (ja) * 2017-11-30 2019-06-24 株式会社マーレ フィルターシステムズ オイルパンのドレンプラグ構造
CN111742119A (zh) * 2017-11-30 2020-10-02 马勒国际有限公司 用于油底壳的放油塞结构
CN111742119B (zh) * 2017-11-30 2022-02-11 马勒国际有限公司 用于油底壳的放油塞结构
US11454146B2 (en) 2017-11-30 2022-09-27 Mahle International Gmbh Drain plug structure for oil pan
IT201800006011A1 (it) * 2018-06-04 2019-12-04 Adattatore filettato per lo svuotamento rapido di barili/bidoni contenenti liquidi
WO2019234515A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 Tagliareni Daniele Threaded adaptor for the rapid emptying of barrels/bins containing a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016202692A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285904B1 (de) Filtereinrichtung
EP3208435A1 (de) Verschlusssystem für einen behälter
DE102009024699A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014201887A1 (de) Verschlusssystem für einen Behälter
EP2990621A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP3353460A1 (de) Verschlussschraube
EP1829665A1 (de) Schneckenwellen-Kupplung
DE102008051266A1 (de) Filtereinrichtung
DE202012003400U1 (de) Schraubverbindung, Brille
DE102012022239A1 (de) Bauteil zur Befestigung an einem Trägerbauteil eines Automobils
DE102016208789A1 (de) Filtereinrichtung
DE102011052551B4 (de) Scheinwerfermodul und Verfahren zur Reparatur eines Scheinwerfermoduls
WO2016001062A1 (de) Filtereinrichtung
EP2331228B1 (de) Entleerungseinrichtung für fluidfilter
EP3535039A1 (de) Filtereinrichtung
EP1503840B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere zum verschliessen eines ölfilteranschlusses
DE102015121479A1 (de) Verbindungselement
DE202006019525U1 (de) Blockverbinder für Fluidleitungen
DE102011119819A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013007036A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014214110A1 (de) Hochdruckanschlussvorrichtung
WO2019092104A1 (de) Schraubenaufnahme zur aufnahme einer selbstschneidenden gewindeschraube
EP3122435B1 (de) Filterkopf aus kunststoff mit metallischem gewindestutzeneinsatz
DE102010055808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009051025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Demontieren eines Anschlussteiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200901