EP3208056A1 - Elektrisch beheizbare schere - Google Patents

Elektrisch beheizbare schere Download PDF

Info

Publication number
EP3208056A1
EP3208056A1 EP16156766.4A EP16156766A EP3208056A1 EP 3208056 A1 EP3208056 A1 EP 3208056A1 EP 16156766 A EP16156766 A EP 16156766A EP 3208056 A1 EP3208056 A1 EP 3208056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
blade
scissors
handle cover
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16156766.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3208056B1 (de
Inventor
Detlef Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Salon Technologies GmbH
Original Assignee
United Salon Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Salon Technologies GmbH filed Critical United Salon Technologies GmbH
Priority to EP16156766.4A priority Critical patent/EP3208056B1/de
Priority to US29/564,802 priority patent/USD816450S1/en
Priority to PCT/EP2017/051602 priority patent/WO2017144223A1/de
Priority to TW106105161A priority patent/TWI633988B/zh
Publication of EP3208056A1 publication Critical patent/EP3208056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3208056B1 publication Critical patent/EP3208056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • B26B13/24Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/04Guards or sheaths for scissors, e.g. combined with manicuring appliances

Definitions

  • the invention relates to an electrically heatable pair of scissors with two scissor halves hingedly connected in a trade, each having a scissor blade provided with a blade and a scissor blade continuing the scissor blade over a commercial area, at the end of which a grip eye is attached, at least on the scissor blade one of the scissor halves a Bestrombare heater is mounted in thermal contact standing to the cutting edge of the scissors blade.
  • Such a heatable pair of scissors is for example in the published patent application DE 101 07 284 A1 disclosed.
  • the advantage of cutting hair with such a heated cutting tool is the cauterization of the hair tips when cutting by the melting of the hair due to the elevated temperature at the cutting edge of the cutting tool.
  • the hair tips are sealed so that it can be prevented that the multi-active putty of the hair dries out and the body's own moisture and care substances of the hair are eliminated.
  • the cut hair remains shiny longer, moreover, this cutting process can counteract a hair splitting, so that the time interval for cutting the hair tips, especially longer hair, can be increased.
  • the advantages mentioned have led in recent years to an ever greater spread of electrically heated scissors in the hairdressing area.
  • An obstacle to a further spread of electrically heated scissors is the voluminous design of the scissors compared to conventional hairdressing scissors due to the attachment of the heater and the necessary wiring, which in particular makes it difficult to handle the scissors and beyond to a very different appearance in the shape of the heated scissors leads.
  • Especially the design measures to be implemented to avoid elevated temperatures in the grip area of the scissors are not conducive to the appearance of the scissors in conventional scissors.
  • the invention has for its object to at least partially overcome the disadvantages of known electrically heatable shears described.
  • the scissors invention is characterized in that a metal material handle cover of a, a heater having scissor half is provided which at least partially the eyeball and the back and the Covering the top and bottom of the scissor blade, wherein the handle cover is attached to one scissor half in the region of the Halmansatzes the handle eye and the handle cover in a scissor blade towards the end portion is cantilevered and spaced above the scissor half.
  • this handle cover By providing a metal material handle cover on the scissor half of the scissors according to the invention, to which a heatable heating device is mounted for heating the cutting edge of the scissor blade of the one scissor half, an appearance can be provided, that corresponds to a normal, ie unheated scissors.
  • this handle cover has a cantilevered end portion spaced above the scissor half in the scissor blade region.
  • the metal material handle cover take over a heat shield function to avoid an inadmissible increase in temperature in the grip area of the scissors.
  • metal material is to be understood broadly within the meaning of the application and includes in addition to functional metals, metal alloys in particular also metal powder injection molding materials or other metal composite materials, but not plastics, which are metal coated on their surface.
  • metal-material handle cover in that a handle cover made of a first metal or a metal alloy is metallically coated with a further metal, in particular by means of a galvanization method.
  • the cantilevered end portion of the metal material handle cover extends over the top, ie the visible side of the scissor blade.
  • the material material handle cover may be integrally formed.
  • the cantilevered end portion of the handle cover extends beyond the articulated connection of the scissor half. This also gives rise to the possibility of covering cables extending from the heating device in the direction of the handle eye, so that they are not visible to a user.
  • the handle cover of a scissor half equipped with an energizing heater can extend over the entire length of the scissor half from the eyebrow to the scissors blade extension. It can be provided that the cantilevered end portion of the handle cover to the trade has a distance of at least 1, mm. In other embodiments, it may be provided that this distance is at least 0.7 mm or at least 0.5 mm.
  • the scissor blade is heated in such areas of the scissor half, in which high temperatures occur during operation, may be suitably provided that the self-supporting to the top of the scissor half end portion of the handle cover in the direction of the handle side End extends to the half-shank of the scissor half, where the handle cover can be supported by means of a narrow web on the outside of a scissor half.
  • this web is comparatively narrow, in particular narrower than 2 mm and extends approximately perpendicular to the longitudinal axis of the scissor half.
  • a particularly good shape impression of the scissors is achieved when the handle cover shell-like at least partially surrounds the outer back and top and bottom of the eyeballs and the straw and conforms to the contour of the scissor half.
  • the handle cover embraces the entire top and bottom of the straw, so that in this area alone the inner back of the straw is exposed.
  • the first system for supporting the handle cover can be arranged on the outer back of a transitional area between trade and stalk and the second system on the outer back of the eye board or a finger hook, which adjoins the eyebrow.
  • the handle cover is attached in the region of the Halmansatzes to the handle eye on one scissor half, so that this unavoidable thermal bridge is located far away from the heated scissor blade.
  • the attachment is effected by means of a screw which extends through a passage in a wall portion of the handle cover, which may extend approximately parallel to the top of the scissor half, wherein the screw is screwed into a threaded bore introduced in the scissor half.
  • this portion lies with the implementation between the above-described two systems of handle cover on one scissor half.
  • the axis of the threaded bore in the scissor half in a direction approximately perpendicular to the back of the scissor halves eccentrically to the axis of the implementation in the handle cover be arranged so that the gripping cover attached to the scissor half by means of said screw leads to a bias in the handle cover, which ensures a rich and play-free investment of the handle cover on one scissor half.
  • the handle cover in its longitudinal extent over the handle eye of the scissor halves has a finger hook area, which conforms to a finger hook of Griffauges the scissor halves.
  • a particularly advantageous embodiment can be achieved in that between the outer back of the eyeball and the outer back of the scissors half of the scissor half and the corresponding portions of the handle cover a cable channel is formed, in which, for example, an electrical cable invisible to the viewer from the handle eye or a Finger hooks on the handle eye up to the commercial area covered in the cable channel.
  • the cable, covered in the commercial area by the cantilevered section of the handle cover can be guided beyond the joint area and thus barely visible to the viewer as far as the heating device.
  • the further metal material handle cover can at least partially cover the back of the culm sheath to the handle eye and the back and the top and bottom of the scissor blade and the transition area between stem and handle eye, the other handle cover is attached to the other scissor half in the transition area between the stalk and eye , It can be provided that the other handle cover is cantilevered and spaced above the other half of the scissor in an end portion directed towards the scissor blade.
  • the other handle cover for the other scissor half shell at least partially surround the outer back and top and bottom of the transition area between the stalk and eye and the straw and to the contour of the other scissor half nestle.
  • the cantilevered end portion of the further handle cover may extend beyond the hinge connection of the scissor-type halves to achieve as symmetrical a shape as possible with respect to the first-mentioned handle cover. It can preferably be provided that the cantilevered end section has a hole in the region of the articulated connection, in particular for making the lock accessible, that is to say in the region of the articulated connection. the joint of the scissors.
  • the heating device In order to protect the heating device arranged on the one scissor blade against mechanical influences and moreover to prevent direct contact with the heating device in the region of the scissor blade, it can be expediently provided that the heating device extends through a sheet cover which extends with the scissor blade and is secured thereto is covered.
  • the blade cover attached to the one scissor blade may extend beyond the articulation of the two scissor halves in the direction of the blade of a scissor blade and in the region of the hinge eye or lock eye of the scissors blade have a hole aligned therewith.
  • the blade cover may extend substantially over the entire scissor blade to the tip.
  • the sheet cover may in particular comprise a temperature-resistant plastic or a temperature-resistant plastic composite material.
  • the blade cover secured to the one blade for covering the heating device, spaced in the region of the hole from the latter, can have a second hole towards the scissor blade, whereby this second hole can be used to pass a contact cable.
  • a sheet cover is arranged on the scissor blade of the other scissor half.
  • the blade cover may extend beyond the articulation of the two scissor halves in the direction of the blade of the scissor blade of the other scissor half and in the region of the hinge eye of the scissor blade have a aligned hole, again for the realization of the castle and thus at the same time for attaching the blade cover to the other scissor half.
  • the further sheet cover may extend over the entire scissor blade to the top and may have a temperature-resistant material or plastic composite material, so that this sheet cover can provide temperature protection.
  • the energizable heating device may comprise an electrical heating conductor, which may be arranged at least in sections longitudinally extending to the scissor blade on this, in particular in a direction parallel to the cutting edge channel or groove. It can preferably be provided to provide a two-pole connection device in the region of the handle-eye-side end section of the handle cover for providing a power supply for the heating device.
  • a heat conductor which may be designed in particular as an NTC conductor or PTC conductor, the need to provide an additional temperature sensor in the heated scissor blade is avoided because this temperature can be detected by a resistance measurement of the heating element and thus in a Control device for controlling the heating current outside or removed to electrically heatable scissors according to the invention.
  • the elimination of an additional temperature sensor also reduces the number of cables to the heater, so that overall the construction volume of the scissors further reduced, since, for example, the cable channel described above may have a smaller diameter.
  • a heater scissor halves of an electrically conductive material to provide energization of the heater, an electrical contact on the eyebrow and / or on the handle hook of the scissor blade can be provided and between handle cover and a scissor half can run a single-pole cable to the heater.
  • This cable can be electrically connected to the heating device, wherein for closing the heating current, the heating device in the region of the scissor blade can in turn be electrically connected to the scissor half.
  • An isolation of the Heating conductor to the scissor half may be provided in that the heating conductor is arranged on a ceramic blade which isolates the heating conductor against the scissor half, wherein the ceramic blade simultaneously provides a good heat transfer between the heating conductor and the one scissor blade.
  • the heating conductor is designed as an electrical conductor in the form of a copper wire, which is mounted on a copper plate.
  • the copper plate has a thermal contact with the scissor half, to which it is attached, for example by means of a planteleitklebers.
  • an electrical insulating layer of plastic may be provided, while on the outside of the heating element, an epoxy resin adhesive may be applied.
  • FIG. 1 shows a perspective plan view of an inventively designed electrically heatable scissors 1, which is designed here as barber scissors, with slightly open scissor blades in the assembled state.
  • a heating device is mounted on one of the scissor blades, wherein a connecting device for releasably connecting a supply cable for the electrical supply of the heating device is attached to the associated scissor half on the handle region.
  • FIG. 2 which the scissors gem.
  • Fig.1 in an exploded view shows.
  • the electrically heatable scissors 1 has two scissor halves 2, 3, which are hingedly connected to each other in their commercial sections 22, 32.
  • both scissor halves Hinged eyes 21, 31, which define the axis of rotation and through which a carriage bolt 110 extends with its bolt thread, which is countered on the opposite side with a lock nut 115.
  • the scissor half 2 designed as an upper basin in the described embodiment comprises a scissor blade 20 which, along its longitudinal extent, provides a cutting edge 20b starting from the tip 20a.
  • the scissors blade in the direction of the handle eye 25 is followed by the already indicated commercial area 22 with the joint eye 21 and then goes over into the scissor blade 24.
  • the grip eye 25 adjoins the scissor arm, wherein in the described embodiment, an elastic eye inner ring 8 can be applied to the inside of the eye 25b.
  • This eye inner ring can provide an adaptation of the finger diameter of the respective user to the handle eye in a known manner.
  • That grip eye 2 is bounded on the outside by the eye board, wherein in the described embodiment, a finger hook 25 e is connected to the handle eye on Oberbeck 2. Attached to the finger hook 25e is a connector 130 fixed for detachably connecting a power supply cable 140 for supplying electric power to the heater.
  • the scissor half 20 is made in one piece from a scissors steel, wherein in the region of the scissor blade approximately parallel to the cutting edge 20b, a recess in the form of a groove 20d, for example produced by a milling process, is introduced for receiving a in FIG. 2 not shown here and designed as a heating element heating device, wherein the heating element is applied to a corresponding to the groove 20d formed copper plate. Although this thermally couples the heating element to the scissor blade, it electrically insulates it against the scissor blade.
  • a sheet cover 4 is approximately half-shell-shaped and extends in the described embodiment over the entire leaf area of the Oberbecks in the commercial area 22 and in so far has a hinge eye 40, via which its handle area facing the end of the upper basin 2 is fixed.
  • a fastening screw 101 extends from the underside of the upper beak 2 into a thread on the underside of the sheet cover 4.
  • the cover is made as an injection molded part from a temperature-resistant plastic. Slightly spaced from the hinge eye 40, the blade cover 4 in the direction of the tip on a hole 41 which serves as a cable gland.
  • the scissors according to the invention also has a handle cover 6 for the Oberbeck 2 on. This nestles cup-shaped on the outside of the eyebrow 25a, on the outer back 24a of the scissor blade 24 and on the outer back 22a of the commercial area 22 and at least partially covers the upper and lower sides of said areas.
  • the metal-material handle cover 6 has towards the blade tip of Oberbecks 2 on a cantilevered portion 60 which extends beyond the commercial area 22 out and spaced to the region of Oberbecks 2 and the cover 4 is arranged so that in this area no thermal bridge is present.
  • Such thermal bridges are also reduced in the described embodiment in that only four contact points between Oberbeck 2 and metal material handle cover 6 are provided, which will be discussed in more detail below.
  • the attachment of the handle cover 6 on the scissor half 2 via a fastening screw 100, which is provided in a threaded hole 25 c in the region of the transition of the scissor blade 24 to the handle eye 25. Also, this maximum spacing of the attachment point of the heater minimizes the heat transfer from Oberbeck 2 to acting as a heat shield metal material handle cover. 6
  • the lower basin 3 has no heating device in the region of the scissor blade.
  • the lower basin in the same way as the Oberbeck a parallel to the cutting edge extending heater, in particular in the form of a heat conductor include, so then both cutting edges are heated.
  • a blade cover 5 is also provided on the lower bunk, which is connected in the area of the blade tip 30a via a fastening screw 101 and in the region of the lock via a joint eye 50 to the lower basin extends through the hinge eye 50, the carriage bolt 110, which thus provides in addition to the provision of articulation and the attachment of the sheet cover 5 on the lower basin 3.
  • the lower basin 3 is in principle similar to the Oberbeck formed with the exception of the heater.
  • the cutting edge 30b extends from the tip 30a of the scissor blade 30 into the commercial area 32 in which the hinge eye 31 is arranged.
  • Due to the in FIG. 2 indicated view on the underside of the Unterbecks 3 is the so-called intermediate 33 indicated as part of the commercial area or transition to the scissor blade 34, in turn, followed by a handle eye 35.
  • An elastic eye inner ring 9 can be applied to the inside of the eye 35b.
  • a metal material handle cover 7 is provided for the lower basin 3, which, like the first handle cover in its contour to the outer eyeball 35a, the outer back 34a of the scissors blade 24 and the Back clings in the commercial area 32. Also, the metal material handle cover 7 has in the direction of the scissor blade 30 on a cantilevered portion 70 which is spaced from the lower basin 3 and to the associated sheet cover 5 is arranged to cause no thermal bridge in this area.
  • the metal material handle cover 7 is like the handle cover 6 made by a metal injection molding process and attached by a fastening screw 100 via a thread 35c in the lower basin at this, this attachment point is again far away from the scissor blade 30 in the region of the transition of scissor blade 34 and scissors eye 35 is placed ,
  • FIGS. 3a, b show the in FIG. 2 illustrated top cover 4 of Oberbecks in a plan view of the outer surface ( Fig. 3a ) as well as overlooking the underside, ( Fig. 3b ) which faces in the installed position the scissor blade 20 of Oberbecks 2.
  • the blade cover 4 has a shell-like design with approximately triangular base surface, wherein on the inside of a receptacle 42 complementary to the groove 20d formed on the scissor blade 20 for receiving portions of the heater, here a heat conductor in the form of a PTC.
  • the shell-shaped structuring is formed by the two approximately along the base surface extending edge or wall portions 45, 46, which run towards one another according to the base surface of the blade cover toward the top.
  • the blade cover 4 in the region of the hinge eye 40 on a passage 43 which tapers conically into the opening 40, wherein in assembled state of the passage 43 comes into contact with the correspondingly shaped joint eye of Oberbecks 2.
  • the threaded hole 44 can be seen, with which an attachment to Oberbeck via the screw 101 takes place, see FIG. 2 ,
  • FIGS. 4a, b show the sheet cover 5 of the Unterbecks 3, which is similar to the sheet cover 4 is constructed. Again, it has a triangular base according to the design of the scissors blade of the lower baffle 3 and is cup-shaped with edge elevations 55, 56.
  • the threaded hole 54 is used to attach the blade cover 5 at the tip of the scissor blade 30 of the lower baffle 3, see FIG. 2 .
  • the sheet cover 5 in the described embodiment due to the absence of a heater in the region of the Unterbecks on no corresponding receptacle for a heating element.
  • the passage 53 is cylindrical, wherein the joint eye 50 is formed as a slot.
  • FIG. 5 shows the metal material handle cover 5 in a perspective view with a view of the inner surfaces, which in the assembled state, the outer back portions of the eyeball 25a, the scissors blade 24 and in the area of the industry 22 facing, with contact points to avoid thermal bridges are minimized.
  • the back structure of the metal material handle cover 6 conforms to the ridges of these specified portions of the upper bale 2. Since these sections are at least partially covered on the top or bottom by the handle cover, which results from FIG. 5 apparent shell-like structuring of the handle cover. This is essentially composed of the back 65 and the side walls 65, 66 approximately perpendicular thereto. To avoid unnecessary thermal bridges is provided in the described embodiment, that the metal material handle cover 6 is supported only in four places by Oberbeck 2.
  • the axis of the screw bushing 61 on the side wall 67 and the corresponding threaded bore 25c are slightly off-axis when investing the two back rests 63, 64 at Oberbeck, such that the gate of the handle cover 6 in the region of the screw bushing 61 approximately perpendicular to the back 65 in the direction of Oberbeck 2 must be deformed elastically to screw the mounting screw 100 in the associated threaded hole 25c.
  • the metal material handle cover is in the assembled state under bias to the Oberbeck, so that a rotation of the handle cover 6 can be avoided to Oberbeck 2 to the mounting axis.
  • FIG. 6 shows the Oberbeck 2 with mounted blade cover 4 and attached metal material handle cover 6 in a plan view, wherein the handle cover 6 are broken away in three places in sections to show details that are also shown enlarged.
  • the cantilevered portion 60 which runs parallel to the upper side of the Oberbecks, extending in the longitudinal direction to the scissor blade area or the region of Cutting edge 20b into it.
  • the front back rest 63 and the threaded bore 25c and the rear back rest 64 which rests against an electrical connection device 130 for connecting the necessary supply of the heater.
  • the cable extending from the connection device 130 and extending in the cable channel formed between the outer back of the upper cladding 2 and the inner back 65 of the metal material handle cover 6 is not shown for the purpose of clarity.
  • FIG. 7 shows the Oberbeck with mounted blade cover 4 and mounted handle cover 6 as shown in the FIG. 6 in a side view.
  • the transverse web 62 is visible for supporting the sheet cover 6 at the top of Oberbecks, wherein at the top starting from this contact point to the top of the cantilevered portion 60 spaced both Oberbeck 2 and the sheet cover 4 is arranged.
  • a cut clearance is indicated in the illustration for the purpose of looking at the fastening screw 100, which is screwed into a threaded bore 25c of the upper bock.
  • This attachment point defines with the described three support systems 62, 63, 64 the existing in the described embodiment 4 contact points between Oberbeck 2 and handle cover 6.
  • FIG. 8 shows the metal material handle cover 7 of the Unterbecks in a view with an inside view, formed by the back 75 and the two approximately perpendicular to the back side walls 76, 77, so that at least in a partial area results in a shell-like structure of the handle cover 7.
  • the extending in the installed position to the scissor blade wall 76 goes toward the scissor blade in the cantilevered portion 70, which extends in the assembled state at a distance to the lower basin or to the blade cover 5.
  • a hole 78 is provided for making the carriage bolt 110 accessible, see Fig.
  • the cantilevered portion 70 ends on the handle side in the region of the support web 72, which extends approximately perpendicular to the back 75 and which provides an abutment in the region of the upper side of the scissors blade 34.
  • the metal material handle cover 7 abuts on a front spine 73 and a rear spine 74 on the eyeglass 35a and the outer back 34a of the scissors blade 34, see FIG. 2 ,
  • a further back-side contact takes place at the handle eye-side end of the handle cover 7 by means of the longitudinal extent of the handle cover transverse web 74, wherein the attachment to the lower arm 3 is realized by means of a screw 100 which is screwed into the threaded bore 35c of the Unterbecks, see FIG.
  • the cover 7 is formed on the lower basin so that the screw 100 is screwed only under bias approximately perpendicular to the longitudinal extent of the handle cover 7 in the threaded hole 35c, so that the handle cover 7 full and rests without play on the lower basin 3.
  • FIG. 9 shows a plan view of the lower basin with mounted blade cover 5 and mounted metal material handle cover 7, again investment points in the area of the outer back of the Unterbecks exposed by Freinhmungen or cuts and are shown enlarged in a detailed drawing.
  • the cantilevered section of the cover 7 projects beyond the commercial area of the lower basin.
  • the cover 7 is located in the outer back region of the lower beak on the front spine 73 and the rear spine 74 on or based on it.
  • the attachment takes place via the screw 100, wherein the rear spinal system 74 rests against the eyeglass 35a of the lower baffle 3.
  • FIG. 10 shows the subject of the FIG. 9 in a side view, wherein the cantilevered portion 70 extends beyond the trade area 32 and the blade cover 5 beyond the scissor blade of the lower baffle 3 at a distance.
  • the cantilevered portion 70 is supported in the region of the scissor blade 34 at its upper side via the support web 72.
  • the area section shows the connection of the metal material handle cover 7 with the lower basin 3 by means of a screw 100, which is screwed into the thread 35c of the lower baffle 3.
  • FIG. 11 shows in the assembled state of the inventively embodied electrically heatable scissors a section through the joint also referred to as a lock, in which by screwing the carriage bolt 110 into the lock nut 115, the intermediate parts orifice plate 122, sheet cover 4, Oberbeck 2, lower basin 3, sheet cover 5, Slot plastic insert 121 are connected to each other such that Oberbeck and Unterbeck are rotatable relative to the specified axis A.
  • An O-ring 111 serves as an inhibition to prevent the lock screw 110 and lock nut 115 from loosening when the scissors are used.
  • the lock nut on its outer shell form-fitting surfaces which correspond to the boundary surfaces of the joint eye of the lower baffle 3 and the blade cover 5.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Schere 1 mit zwei in einem Gewerbe gelenkig verbundenen Scherenhälften 2, 3, die jeweils ein, mit einer Schneide versehenes Scherenblatt 20, 30 und einen das Scherenblatt über einen Gewerbe-Bereich 22, 32 fortsetzenden Scherenhalm 24, 34 aufweisen, an dessen Ende ein Griffauge 25, 35 angesetzt ist, wobei am Scherenblatt zumindest eine Scherenhälfte eine bestrombare Heizeinrichtung in thermischem Kontakt stehend zur Schneidkante 20b, 30b des Scherenblattes angebracht ist. Die erfindungsgemäße Schere zeichnet sich dadurch aus, dass eine Metallwerkstoff-Griffabdeckung 6 der einen, eine Heizeinrichtung aufweisenden Scherenhälfte vorgesehen ist, die zumindest abschnittsweise das Augenbord 25a sowie den Rücken 24a und die Ober- und Unterseite des Scherenhalms abdeckt, wobei die Griffabdeckung an der einen Scherenhälfte im Bereich des Halmansatzes zum Griffauge befestigt ist und die Griffabdeckung in einem zum Scherenblatt hin gerichteten Endabschnitt freitragend und beabstandet über der Scherenhälfte liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Schere mit zwei in einem Gewerbe gelenkig verbundenen Scherenhälften, die jeweils ein, mit einer Schneide versehenes Scherenblatt und einen das Scherenblatt über einen Gewerbe-Bereich fortsetzenden Scherenhalm aufweisen, an dessen Ende ein Griffauge angesetzt ist, wobei am Scherenblatt zumindest eines der Scherenhälften eine bestrombare Heizeinrichtung in thermischem Kontakt stehend zur Schneidkante des Scherenblatts angebracht ist.
  • Eine derartige beheizbare Schere ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 101 07 284 A1 offenbart. Der Vorteil beim Schneiden von Haaren mit einem derartigen beheizbaren Schneidwerkzeug liegt in der Kauterisierung der Haarspitzen beim Schneiden durch das Schmelzen der Haare aufgrund der erhöhten Temperatur an der Schnittkante des Schneidwerkzeugs. Die Haarspitzen werden so versiegelt, wodurch verhindert werden kann, dass die multiaktive Kittsubstanz des Haars austrocknet und körpereigene Feuchtigkeits- und Pflegesubstanzen des Haares ausgeschieden werden. Das so geschnittene Haar bleibt länger glänzend, darüber hinaus kann dieses Schneidverfahren einem Haarspliss entgegenwirken, sodass der zeitliche Abstand zum Schneiden der Haarspitzen insbesondere von längeren Haaren, vergrößert werden kann. Vor allem die genannten Vorteile haben in den letzten Jahren zu einer immer größeren Verbreitung der elektrisch beheizbaren Schere im Friseurbereich geführt. Hinderlich für eine weitere Verbreitung der elektrisch beheizbaren Schere ist die voluminöse Gestaltung der Schere im Vergleich zu herkömmlichen Friseurscheren aufgrund des Anbringens der Heizeinrichtung sowie der notwendigen Verkabelungen, was insbesondere auch die Handhabung der Schere erschwert und darüber hinaus zu einer stark unterschiedlichen Anmutung in der Gestalt der beheizbaren Schere führt. Gerade die umzusetzenden gestalterischen Maßnahmen zur Vermeidung von erhöhten Temperaturen im Griffbereich der Schere sind bei herkömmlichen Scheren dem Erscheinungsbild der Schere nicht zuträglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile von bekannten elektrisch beheizbaren Scheren zumindest teilweise zu beheben.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung schon mit einer Schere mit den Merkmalen von Anspruch 1. Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Schere dadurch aus, dass eine Metallwerkstoff-Griffabdeckung der einen, eine Heizeinrichtung aufweisende Scherenhälfte vorgesehen ist, die zumindest abschnittsweise das Augenbord sowie den Rücken und die Ober- und Unterseite des Scherenhalms abdeckt, wobei die Griffabdeckung an der einen Scherenhälfte im Bereich des Halmansatzes zum Griffauge befestigt ist und die Griffabdeckung in einem zum Scherenblatt hin gerichteten Endabschnitt freitragend und beabstandet über der Scherenhälfte liegt.
  • Dadurch, dass eine Metallwerkstoff-Griffabdeckung an der Scherenhälfte der erfindungsgemäßen Schere vorgesehen ist, an welcher eine bestrombare Heizeinrichtung zum Heizen der Schneidkante des Scherenblattes der einen Scherenhälfte angebracht ist, kann ein Erscheinungsbild bereitgestellt werden, dass dem einer normalen, d.h. unbeheizten Schere entspricht. Um andererseits sicherzustellen, dass die Metallwerkstoff-Griffabdeckung keine bemerkbare Wärmebrücke zwischen dem beheizten Scherenblatt und den Fingern des Benutzers darstellt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese Griffabdeckung im zum Scherenblatt hin gerichteten Bereich einen freitragenden Endabschnitt aufweist, der beabstandet über der Scherenhälfte angeordnet ist. Ferner ist durch die Befestigung der Metallwerkstoff-Griffabdeckung, entfernt zum Scherenblatt, d.h. in einem Bereich, in welchem der Halm in das Griffauge übergeht, sichergestellt, dass nur ein geringer Wärmeübertrag vom beheizten Scherenblatt auf die Metallwerkstoff-Griffabdeckung übergeht. Darüber hinaus kann bei der elektrisch beheizbaren Schere der Erfindung die Metallwerkstoff-Griffabdeckung eine Hitzeschildfunktion übernehmen, um eine unzulässige Temperaturerhöhung im Griffbereich der Schere zu vermeiden.
  • Der Begriff Metallwerkstoff ist im Sinne der Anmeldung breit zu verstehen und umfasst neben zweckmäßigen Metallen, Metalllegierungen insbesondere auch Metallpulverspritzgussmaterialien oder auch andere Metall-Verbundmaterialien, jedoch nicht Kunststoffe, die an ihrer Oberfläche metallbeschichtet sind. Insofern liegt es auch im Bereich der Erfindung eine Metallwerkstoff- Griffabdeckung dadurch herzustellen, dass eine Griffabdeckung aus einem ersten Metall oder einer Metalllegierung mit einem weiteren Metall metallisch beschichtet wird, insbesondere mittels eines Galvanisierungsverfahrens.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind in der allgemeinen Beschreibung, der Figurenbeschreibung, den Figuren sowie den Unteransprüchen angegeben.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass sich der freitragende Endabschnitt der Metallwerkstoff-Griffabdeckung über der Oberseite, d.h. der Sichtseite des Scherenblattes erstreckt. Zweckmäßigerweise kann die Materialwerkstoff-Griffabdeckung einstückig ausgebildet sein.
  • Um für den Nutzer möglichst einen Schutz auch im Gewerbe-Bereich der Schere bereitzustellen, kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass sich der freitragende Endabschnitt der Griffabdeckung über die Gelenkverbindung der Scherenhälfte hinaus erstreckt. Hierdurch ergibt sich auch die Möglichkeit, von der Heizeinrichtung verlaufende Kabel in Richtung zum Griffauge abzudecken, sodass sie für einen Benutzer nicht sichtbar sind.
  • Die Griffabdeckung der einen, mit einer bestrombaren Heizeinrichtung ausgestatteten Scherenhälfte kann sich über die gesamte Längserstreckung der Scherenhälfte vom Augenbord bis zum Scherenblattansatz erstrecken. Dabei kann vorgesehen sein, dass der freitragende Endabschnitt der Griffabdeckung zum Gewerbe einen Abstand von mindestens 1, mm aufweist. In anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass dieser Abstand mindestens 0,7 mm oder mindestens 0,5 mm beträgt.
  • Um eine direkte Wärmebrücke zwischen der einen Scherenhälfte, deren Scherenblatt beheizt wird, in solchen Bereichen der Scherenhälfte zu vermeiden, in welchen hohe Temperaturen im Betrieb auftreten, kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass der zur Oberseite der Scherenhälfte freitragende Endabschnitt der Griffabdeckung sich in Richtung zum griffseitigen Ende bis zum Halmansatz der Scherenhälfte erstreckt, wo sich die Griffabdeckung mittels eines schmalen Steges an der Außenseite der einen Scherenhälfte abstützen kann. Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass dieser Steg vergleichsweise schmal, insbesondere schmaler als 2 mm ausgebildet ist und sich etwa senkrecht zur Längsachse der Scherenhälfte erstreckt.
  • Eine besonders gute Gestaltanmutung der Schere wird erreicht, wenn die Griffabdeckung schalenartig zumindest abschnittsweise den äußeren Rücken sowie Ober- und Unterseite des Augenbords und des Halms umgreift und sich an die Kontur der Scherenhälfte anschmiegt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Griffabdeckung die gesamte Ober- und Unterseite des Halms umgreift, sodass in diesem Bereich allein der innere Rücken des Halms offenliegt.
  • Um die direkten Wärmebrücken zwischen der Griffabdeckung und der einen Scherenhälfte zu minimieren, kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass innen im Bodenbereich der schalenartigen Struktur der Griffabdeckung zumindest zwei voneinander beabstandete Anlagen, insbesondere jeweils in Form eines Steges oder eines Vorsprungs, aufweist. Dabei kann die erste Anlage zur Abstützung der Griffabdeckung am Außenrücken eines Übergangsbereichs zwischen Gewerbe und Halm angeordnet sein und die zweite Anlage am Außenrücken des Augenbords oder eines Fingerhakens, der sich an das Augenbord anschließt.
  • Wie obenstehend erläutert, ist die Griffabdeckung im Bereich des Halmansatzes zum Griffauge an der einen Scherenhälfte befestigt, sodass diese unvermeidliche Wärmebrücke weit entfernt vom beheizten Scherenblatt angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Befestigung mittels einer Schraube erfolgt, die sich durch eine Durchführung in einem Wandabschnitt der Griffabdeckung erstreckt, der etwa parallel zur Oberseite der Scherenhälfte verlaufen kann, wobei die Schraube in eine in der Scherenhälfte eingebrachte Gewindebohrung eingedreht ist. Vorzugsweise liegt dieser Abschnitt mit der Durchführung zwischen den vorstehend beschriebenen zwei Anlagen der Griffabdeckung an der einen Scherenhälfte. Dabei kann die Achse der Gewindebohrung in der Scherenhälfte in einer Richtung etwa senkrecht zum Rücken der Scherenhälften außermittig zur Achse der Durchführung in der Griffabdeckung angeordnet sein, sodass die an der Scherenhälfte befestigte Griffabdeckung mittels der besagten Schraube zu einer Vorspannung in der Griffabdeckung führt, die eine satte und spielfreie Anlage der Griffabdeckung an der einen Scherenhälfte sicherstellt.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass die Griffabdeckung in seiner Längserstreckung über das Griffauge der Scherenhälften hinweg einen Fingerhakenbereich aufweist, der sich an einen Fingerhaken des Griffauges der Scherenhälften anschmiegt. Durch diese Maßnahme kann auch beim Vorsehen eines Fingerhakens am Griffauge der Scherenhälfte durch die entsprechende Gestaltung der Griffabdeckung ein harmonischer Gesamteindruck der Schere in diesem Bereich erzielt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kann dadurch erreicht werden, dass zwischen dem äußeren Rücken des Augenbords sowie dem äußeren Rücken des Scherenhalms der Scherenhälfte und den korrespondierenden Abschnitten der Griffabdeckung ein Kabelkanal gebildet ist, in welchem beispielsweise ein elektrisches Kabel unsichtbar für den Betrachter vom Griffauge bzw. einem Fingerhaken am Griffauge bis in den Gewerbe-Bereich verdeckt im Kabelkanal geführt sein. Dabei kann das Kabel, im Gewerbe-Bereich abgedeckt durch den freitragenden Abschnitt der Griffabdeckung, über den Gelenkbereich hinaus und damit kaum sichtbar für den Betrachter bis zur Heizeinrichtung geführt sein.
  • Um in Bezug auf beide Scherenhälften einen symmetrischen und harmonischen Gesamteindruck zu erzielen und/oder auch die andere Scherenhälfte gegen eine erhöhte Temperatur im Griffbereich zu schützen, kann vorgesehen sein, auch an der anderen Scherenhälfte eine weitere Metallwerkstoff-Griffabdeckung anzuordnen, unabhängig dessen davon ob an der anderen Scherenhälfte auch eine Heizeinrichtung zum Heizen der Schneidkante angeordnet ist oder nicht. Zweckmäßigerweise kann die weitere Metallwerkstoff-Griffabdeckung zumindest abschnittsweise den Rücken des Halmübergangs zum Griffauge sowie den Rücken und die Ober- und Unterseite des Scherenhalms und den Übergangsbereich zwischen Halm und Griffauge überdecken, wobei die andere Griffabdeckung an der anderen Scherenhälfte im Übergangsbereich zwischen Halm und Auge befestigt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die andere Griffabdeckung in einem zum Scherenblatt hin gerichteten Endabschnitt freitragend und beabstandet über der anderen Scherenhälfte liegt.
  • In ähnlicher Weise wie für die Griffabdeckung des mit einer Heizeinrichtung ausgestatteten Scherenhälfte kann die andere Griffabdeckung für die andere Scherenhälfte schalenartig zumindest abschnittsweise den äußeren Rücken sowie Ober- und Unterseite des Übergangsbereichs zwischen Halm und Auge und des Halms umgreifen und sich an die Kontur der anderen Scherenhälfte anschmiegen.
  • Zweckmäßigerweise kann sich der freitragende Endabschnitt der weiteren Griffabdeckung über die Gelenkverbindung der Scherenhälften hinaus erstrecken, um in Bezug auf die erstgenannte Griffabdeckung eine möglichst symmetrische Gestaltanmutung zu erzielen. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der freitragende Endabschnitt im Bereich der Gelenkverbindung ein Loch aufweist, insbesondere zum Zugänglichmachen des Schlosses, d.h. des Gelenks der Schere.
  • Um die an dem einen Scherenblatt angeordnete Heizeinrichtung vor mechanischen Einwirkungen zu schützen und darüber hinaus einen direkten Kontakt mit der Heizeinrichtung im Bereich des Scherenblatts zu verhindern, kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung durch eine sich mit dem einen Scherenblatt erstreckende und an diesem befestigte Blattabdeckung abgedeckt ist.
  • Vorzugsweise kann sich die an dem einen Scherenblatt befestigte Blattabdeckung über die Gelenkverbindung der beiden Scherenhälften hinaus in Richtung zum Halm des einen Scherenblatts erstrecken und im Bereich des Gelenkauges bzw. Schlossauges des Scherenblattes ein zu diesem ausgerichtetes Loch aufweisen. Durch diese konstruktive Maßnahme kann gleichzeitig mit dem Schloss der Schere auch eine Befestigung der Blattabdeckung am Scherenblatt bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann sich die Blattabdeckung im Wesentlichen über das gesamte Scherenblatt bis zur Spitze erstrecken. Die Blattabdeckung kann insbesondere einen temperaturbeständigen Kunststoff bzw. ein temperaturbeständiges Kunststoffverbundmaterial umfassen.
  • Zweckmäßigerweise kann die an dem einen Scherenblatt zur Abdeckung der Heizeinrichtung befestigte Blattabdeckung, im Bereich des Lochs beabstandet zu diesem, zum Scherenblatt hin ein zweites Loch aufweisen, wobei dieses zweite Loch zur Durchführung eines Kontaktkabels dienen kann.
  • Um wiederum ein symmetrischen Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Schere und/oder einen Kontaktschutz bereitzustellen kann vorgesehen sein, dass an dem Scherenblatt der anderen Scherenhälfte wiederum eine Blattabdeckung angeordnet ist. Die Blattabdeckung kann sich über die Gelenkverbindung der beiden Scherenhälften hinaus in Richtung zum Halm des Scherenblatts der anderen Scherenhälfte erstrecken und im Bereich des Gelenkauges des Scherenblatts ein zu diesem ausgerichtetes Loch aufweisen, wiederum zur Realisierung des Schlosses und damit gleichzeitig zum Befestigen der Blattabdeckung an der anderen Scherenhälfte. Auch die weitere Blattabdeckung kann sich über das gesamte Scherenblatt bis zur Spitze erstrecken und kann ein temperaturbeständiges Material oder Kunststoffverbundmaterial aufweisen, sodass auch diese Blattabdeckung einen Temperaturschutz bereitstellen kann.
  • Vorzugsweise kann die bestrombare Heizeinrichtung einen elektrischen Heizleiter umfassen, welcher zumindest abschnittsweise längserstreckend zum Scherenblatt an diesem angeordnet sein kann, insbesondere in einem parallel zur Schneidkante verlaufenden Kanal oder Nut. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, im Bereich des griffaugenseitigen Endabschnitts der Griffabdeckung eine zweipolige Anschlusseinrichtung vorzusehen zur Bereitstellung einer Stromversorgung für die Heizeinrichtung. Durch die Verwendung eines Heizleiters, welcher insbesondere als NTC-Leiter oder PTC-Leiter ausgebildet sein kann, wird die Notwendigkeit des Vorsehens eines zusätzlichen Temperaturfühlers im Bereich des beheizten Scherenblattes vermieden, da diese Temperatur über eine Widerstandsmessung des Heizleiters erfasst werden kann und somit in einer Steuereinrichtung zur Regelung des Heizstromes außerhalb bzw. entfernt zur erfindungsgemäßen elektrisch beheizbaren Schere. Durch den Wegfall eines zusätzlichen Temperaturfühlers verringert sich auch die Anzahl der Kabel zur Heizeinrichtung, sodass sich insgesamt das Bauvolumen der Schere weiter erniedrigt, da beispielsweise der oben beschriebene Kabelkanal einen geringeren Durchmesser aufweisen kann.
  • Um das notwendige Bauvolumen weiter zu erniedrigen kann vorgesehen sein, die mit einer Heizeinrichtung versehenen Scherenhälften aus einem elektrisch leitenden Material herzustellen, wobei zur Bereitstellung einer Bestromung der Heizeinrichtung ein elektrischer Kontakt am Augenbord und/oder am Griffhaken des Scherenblatts vorgesehen sein kann und zwischen Griffabdeckung und der einen Scherenhälfte ein einpoliges Kabel zur Heizeinrichtung verlaufen kann. Dieses Kabel kann mit der Heizeinrichtung elektrisch verbunden sein, wobei zum Schließen des Heizstromes die Heizeinrichtung im Bereich des Scherenblatts wiederum mit der Scherenhälfte elektrisch verbunden sein kann. Eine Isolierung des Heizleiters zur Scherenhälfte, kann dadurch bereitgestellt sein, dass der Heizleiter auf einem Keramikblättchen angeordnet ist, das den Heizleiter gegen die Scherenhälfte isoliert, wobei das Keramikblättchen gleichzeitig einen guten Wärmeübergang zwischen dem Heizleiter und dem einen Scherenblatt bereitstellt. Durch diese konstruktive Maßnahme kann die Schere bzw. die Griffabdeckung noch filigraner und damit in seiner Gestalt weiter einer nicht beheizbaren Schere angenähert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass der Heizleiter als elektrischer Leiter in Form eines Kupferdrahtes ausgebildet ist, der auf einem Kupfer-Plättchen angebracht ist. Das Kupfer-Plättchen weist dabei einen Wärmekontakt zur Scherenhälfte auf, an welcher es angebracht ist, beispielsweise mittels eines Wärmeleitklebers. Zwischen dem Kupferdraht und dem Kupferplättchen kann eine elektrische Isolationsschicht aus Kunststoff vorgesehen sein, während auf der Außenseite des Heizleiters ein EpoxidHarz-Kleber aufgebracht sein kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einer Ausführungsform sowie einiger Abwandlungen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei
  • Figur 1
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß gestalteten elektrisch beheizbaren Schere in einer perspektivischen Gesamtansicht,
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Schere gemäß Figur 1 in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 3a
    eine Kunststoffabdeckung zur Abdeckung des Scherenblattes, welches eine bestrombare Heizeinrichtung aufweist, in einer perspektivischen Aufsicht,
    Figur 3b
    die Kunststoffabdeckung gemäß Figur 3a mit Blick auf die Unterseite, die auf dem Scherenblatt aufliegt,
    Figur 4a
    eine Kunststoffabdeckung zur Abdeckung des anderen Scherenblattes in einer perspektivischen Aufsicht,
    Figur 4b
    die Kunststoffabdeckung gemäß Figur 4a in einer perspektivischen Unteransicht mit Blick auf die Unterseite, welche auf dem Scherenblatt aufliegt,
    Figur 5
    eine Metallwerkstoff-Griffabdeckung für die Scherenhälfte der erfindungsgemäßen Schere nach Figur 1, deren Scherenblatt eine Heizeinrichtung umfasst in einer perspektivischen Aufsicht mit Blick auf die der Scherenhälfte zugewandten Innenfläche,
    Figur 6
    eine Aufsicht auf die Scherenhälfte, welche eine Heizeinrichtung umfasst, mit teilweise weggebrochenen bzw. weggeschnittenen Abschnitten der Metallwerkstoff-Griffabdeckung gemäß Figur 5 sowie diese Abschnitte in einer vergrößerten Ansicht,
    Figur 7
    die zusammengesetzte Scherenhälfte gemäß Figur 6 in einer Seitenansicht, mit einem geschnittenen Abschnitt sowie diesen Abschnitt in einer vergrößerten Ansicht,
    Figur 8
    in einer perspektivischen Ansicht die Metallwerkstoff-Griffabdeckung für die andere Scherenhälfte mit Blick auf die der Scherenhälfte zugewandten Innenfläche,
    Figur 9
    die andere Scherenhälfte mit montierter Metallwerkstoff-Griffabdeckung gemäß Figur 8 in einer Aufsicht mit weggebrochenen Abschnitten der Griffabdeckung sowie Detailabbildungen dieser Abschnitte,
    Figur 10
    die zusammengesetzte Scherenhälfte gemäß Figur 9 in einer Seitenansicht, mit einem geschnittenen Abschnitt sowie diesen Abschnitt in einer vergrößerten Ansicht, und
    Figur 11
    einen Schnitt durch die Gelenkverbindung senkrecht zu den Oberflächen der Scherenblätter und etwa senkrecht zu deren Längserstreckung
    zeigt.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Aufsicht eine erfindungsgemäß gestaltete elektrisch beheizbare Schere 1, welche hier als Friseurschere ausgebildet ist, mit leicht geöffneten Scherenblättern im zusammengesetzten Zustand. In der dargestellten Ausführungsform ist an einem der Scherenblätter eine Heizeinrichtung angebracht, wobei an der zugeordneten Scherenhälfte am Griffbereich eine Anschlusseinrichtung zum lösbaren Anschließen eines Versorgungskabels zur elektrischen Versorgung der Heizeinrichtung befestigt ist.
  • Zur Erläuterung des spezifischen Aufbaus und der einzelnen Teile der Schere sei zunächst auf Figur 2 verwiesen, welche die Schere gem. Fig.1 in einer Explosionsdarstellung zeigt. Die elektrisch beheizbare Schere 1 weist zwei Scherenhälften 2, 3 auf, die in ihren Gewerbeabschnitten 22, 32 gelenkig miteinander verbunden sind. Hierzu weisen beide Scherenhälften Gelenkaugen 21, 31 auf, welche die Drehachse festlegen und durch die sich eine Schlossschraube 110 mit ihrem Bolzengewinde erstreckt, die auf der gegenüber liegenden Seite mit einer Schlossmutter 115 gekontert ist.
  • Die in der beschriebenen Ausführungsform als Oberbeck ausgebildete Scherenhälfte 2 umfasst ein Scherenblatt 20, das entlang seiner Längserstreckung ausgehend von der Spitze 20a eine Schneidkante 20b bereitstellt. Zum Scherenblatt in Richtung zum Griffauge 25 schließt sich der schon angegebene Gewerbe-Bereich 22 mit dem Gelenkauge 21 an und geht dann in den Scherenhalm 24 über. An den Scherenhalm schließt sich das Griffauge 25 an, wobei in der beschriebenen Ausführungsform am Augeninnern 25b ein elastischer Augeninnenring 8 anlegbar ist. Dieser Augeninnenring kann in bekannter Weise eine Anpassung des Fingerdurchmessers des jeweiligen Nutzers an das Griffauge bereitstellen. Dass Griffauge 2 wird außen durch das Augenbord begrenzt, wobei in der beschriebenen Ausführungsform sich an das Griffauge am Oberbeck 2 ein Fingerhaken 25e anschließt. Am Fingerhaken 25e ist eine Anschlusseinrichtung 130 befestigt zum lösbaren Anschließen eines Versorgungskabels 140 zur elektrischen Versorgung der Heizeinrichtung befestigt ist.
  • Die Scherenhälfte 20 ist einstückig aus einem Scherenstahl hergestellt, wobei im Bereich des Scherenblattes etwa parallel zur Schneidkante 20b eine Ausnehmung in Form einer Nut 20d, beispielsweise hergestellt durch einen Fräsvorgang, eingebracht ist zur Aufnahme einer in Figur 2 nicht dargestellten und hier als Heizleiter ausgebildeten Heizeinrichtung, wobei der Heizleiter auf einem entsprechend der Nut 20d ausgebildeten Kupferplättchen aufgebracht ist. Dieses koppelt den Heizleiter zwar thermisch an das Scherenblatt, isoliert ihn jedoch elektrisch gegen das Scherenblatt.
  • Eine Blattabdeckung 4 ist etwa halbschalenförmig ausgebildet und erstreckt sich in der beschriebenen Ausführungsform über den gesamten Blattbereich des Oberbecks in den Gewerbe-Bereich 22 hinein und weist insofern ein Gelenkauge 40 auf, über welches sein dem Griffbereich zugewandtes Ende am Oberbeck 2 befestigt ist. Am anderen Ende im Bereich der Spitze 20a des Oberbecks 2 erstreckt sich eine Befestigungsschraube 101 von der Unterseite des Oberbecks 2 bis in ein Gewinde an der Unterseite der Blattabdeckung 4. Die Abdeckung ist als Spritzgussteil aus einem temperaturbeständigen Kunststoff hergestellt. Etwas beabstandet zum Gelenkauge 40 weist die Blattabdeckung 4 in Richtung zur Spitze ein Loch 41 auf, das als Kabeldurchführung dient.
  • Um einerseits ein ansprechendes Erscheinungsbild der elektrisch beheizbaren Schere bereitzustellen und zum anderen sicherzustellen, dass ein Benutzer nicht unzulässigen Temperaturen ausgesetzt ist, weist die erfindungsgemäße Schere darüber hinaus eine Griffabdeckung 6 für das Oberbeck 2 auf. Diese schmiegt sich schalenförmig außen am Augenbord 25a, am äußeren Rücken 24a des Scherenhalms 24 sowie am äußeren Rücken 22a des Gewerbe-Bereichs 22 an und deckt zumindest abschnittsweise auch die Ober- und Unterseite der genannten Bereiche ab.
  • Die Berührungsstellen zwischen Griffabdeckung 6 und Oberbeck sind jedoch sehr gering gehalten. Die Metallwerkstoff-Griffabdeckung 6 weist in Richtung zur Blattspitze des Oberbecks 2 einen freitragenden Abschnitt 60 auf, der sich über den Gewerbe-Bereich 22 hinaus erstreckt und beabstandet zum Bereich des Oberbecks 2 bzw. zur Abdeckung 4 angeordnet ist, sodass in diesem Bereich keine Wärmebrücke vorliegt. Derartige Wärmebrücken werden in der beschriebenen Ausführungsform auch dadurch reduziert, dass nur vier Kontaktstellen zwischen Oberbeck 2 und Metallwerkstoff-Griffabdeckung 6 vorgesehen sind, worauf wird untenstehend noch näher eingegangen. Die Befestigung der Griffabdeckung 6 an der Scherenhälfte 2 erfolgt über eine Befestigungsschraube 100, die in ein Gewindeloch 25c im Bereich des Übergangs des Scherenhalms 24 zum Griffauge 25 vorgesehen ist. Auch diese maximale Beabstandung des Befestigungspunktes von der Heizeinrichtung minimiert den Wärmeübertrag vom Oberbeck 2 auf die auch als Hitzeschild wirkende Metallwerkstoff-Griffabdeckung 6.
  • In der beschriebenen Ausführungsform ist allein das Oberbeck 2 mit einem als PTC ausgebildeten Heizleiter ausgestattet, das Unterbeck 3 weist im Bereich des Scherenblattes keine Heizeinrichtung auf. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Unterbeck in gleicher Weise wie das Oberbeck eine sich parallel zur Schneidkante erstreckende Heizeinrichtung, insbesondere in Form eines Heizleiters, umfassen, sodass dann beide Schneidkanten beheizt sind.
  • Da sich im Laufe der Benutzung auch das Scherenblatt 30 des Unterbecks 3 erwärmt, ist auch am Unterbeck eine Blattabdeckung 5 vorgesehen, die im Bereich der Blattspitze 30a über eine Befestigungsschraube 101 und im Bereich des Schlosses über ein Gelenkauge 50 mit dem Unterbeck verbunden, wobei sich durch das Gelenkauge 50 die Schlossschraube 110 erstreckt, welche damit neben der Bereitstellung der Gelenkverbindung auch die Befestigung der Blattabdeckung 5 am Unterbeck 3 bereitstellt.
  • Das Unterbeck 3 ist prinzipiell ähnlich wie das Oberbeck mit Ausnahme der Heizeinrichtung ausgebildet. Die Schneidkante 30b erstreckt sich von der Spitze 30a des Scherenblattes 30 bis in den Gewerbe-Bereich 32, in welchem das Gelenkauge 31 angeordnet ist. Aufgrund der in Figur 2 angegebenen Ansicht auf die Unterseite des Unterbecks 3 ist das sogenannte Zwischen 33 als Teil des Gewerbe-Bereichs bzw. Übergang zum Scherenhalm 34 angegeben, an den sich wiederum ein Griffauge 35 anschließt.
  • An das Augeninnern 35b ist ein elastischer Augeninnenring 9 anlegbar. Zum Schutz des Benutzers und zur Bereitstellung einer besonderen Gestaltanmutung der erfindungsgemäßen Schere ist auch für das Unterbeck 3 eine Metallwerkstoff-Griffabdeckung 7 vorgesehen, die sich wie die erste Griffabdeckung in ihrer Kontur an das äußere Augenbord 35a, den äußeren Rücken 34a des Scherenhalms 24 sowie den Rücken im Gewerbe-Bereich 32 anschmiegt. Auch die Metallwerkstoff-Griffabdeckung 7 weist in Richtung zum Scherenblatt 30 einen freitragenden Abschnitt 70 auf, der beabstandet zum Unterbeck 3 bzw. zu der zugeordneten Blattabdeckung 5 angeordnet ist, um in diesem Bereich keine Wärmebrücke hervorzurufen. Die Metallwerkstoff-Griffabdeckung 7 ist wie die Griffabdeckung 6 über ein Metallpulverspritzgussverfahren hergestellt und mittels einer Befestigungsschraube 100 über ein Gewinde 35c im Unterbeck an diesem befestigt, wobei diese Befestigungsstelle wiederum weit vom Scherenblatt 30 entfernt im Bereich des Übergangs von Scherenhalm 34 und Scherenauge 35 platziert ist.
  • Figuren 3a, b zeigen die in Figur 2 dargestellte Blattabdeckung 4 des Oberbecks in einer Aufsicht mit Blick auf die Außenfläche (Fig. 3a) sowie mit Blick auf die Unterseite, (Fig. 3b) die in Einbaulage dem Scherenblatt 20 des Oberbecks 2 zugewandt ist. Erkennbar weist die Blattabdeckung 4 eine schalenartige Gestaltung mit etwa dreieckförmiger Grundfläche auf, wobei an der Innenseite eine Aufnahme 42 komplementär zur Nut 20d am Scherenblatt 20 ausgebildet zur abschnittsweisen Aufnahme der Heizeinrichtung, hier eines Heizleiters in Form eines PTCs. Die schalenförmige Strukturierung wird durch die beiden sich etwa längs zur Grundfläche erstreckenden Rand- oder Wandabschnitte 45, 46 gebildet, die entsprechend der Grundfläche der Blattabdeckung zur Spitze hin aufeinander zulaufen. Erkennbar weist die Blattabdeckung 4 im Bereich des Gelenkauges 40 einen Durchzug 43 auf, der sich konisch in die Öffnung 40 verjüngt, wobei im zusammengesetzten Zustand der Durchzug 43 in Anlage zu dem entsprechend gestalteten Gelenkauge des Oberbecks 2 kommt. Im Bereich der Spitze der Blattabdeckung ist das Gewindeloch 44 erkennbar, mit welchem eine Befestigung am Oberbeck über die Schraube 101 erfolgt, siehe Figur 2.
  • Die Figuren 4a, b zeigen die Blattabdeckung 5 des Unterbecks 3, welche ähnlich wie die Blattabdeckung 4 aufgebaut ist. Wiederum weist sie entsprechend der Formgestaltung des Scherenblattes des Unterbecks 3 eine dreieckförmige Grundfläche auf und ist schalenförmig aufgebaut mit Randerhebungen 55, 56. Das Gewindeloch 54 dient zur Befestigung der Blattabdeckung 5 an der Spitze des Scherenblattes 30 des Unterbecks 3, siehe Figur 2. Im Unterschied zu der Blattabdeckung 4 weist die Blattabdeckung 5 in der beschriebenen Ausführungsform aufgrund des Fehlens einer Heizeinrichtung im Bereich des Unterbecks keine entsprechende Aufnahme für einen Heizleiter auf. Darüber hinaus ist der Durchzug 53 zylindrisch gestaltet, wobei das Gelenkauge 50 als Langloch ausgebildet ist.
  • Figur 5 zeigt die Metallwerkstoff-Griffabdeckung 5 in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf die Innenflächen, welche im montierten Zustand den äußeren Rückenabschnitten des Augenbords 25a, des Scherenhalms 24 und im Bereich des Gewerbes 22 zugewandt sind, wobei Kontaktstellen zur Vermeidung von Wärmebrücken minimiert sind. Die Rückenstruktur der Metallwerkstoff-Griffabdeckung 6 schmiegt sich an die Rücken dieser angegebenen Abschnitte des Oberbecks 2 an. Da diese Abschnitte zumindest abschnittsweise auch an der Ober- bzw. Unterseite durch die Griffabdeckung abgedeckt sind, ergibt sich die aus Figur 5 ersichtliche schalenartige Strukturierung der Griffabdeckung. Diese setzt sich im Wesentlichen aus dem Rücken 65 und den hierzu etwa senkrecht verlaufenden Seitenwänden 65, 66 zusammen. Zur Vermeidung von unnötigen Wärmebrücken ist in der beschriebenen Ausführungsform vorgesehen, dass sich die Metallwerkstoff-Griffabdeckung 6 nur an vier Stellen vom Oberbeck 2 abstützt. Dies betrifft zum einen den Auflagesteg 62, der im Gewerbe-Bereich 22 auf der Oberseite des Oberbecks aufliegt, darüber hinaus im Rückenbereich die vordere Rückenauflage 63 und die hintere Rückenauflage 64, wobei letztere in der beschriebenen Ausführungsform an einem Anschlusselement des Fingerhakens 25e anliegt, über den ein elektrischer Anschluss der bestrombaren Heizeinrichtung mit einer gesteuerten Versorgungseinheit realisiert ist. Die in diesem Bereich großflächige Seitenwandabschnitte 68 decken die Ober- und Unterseite des Fingerhakens 25e ab und dienen somit als Hakenabdeckung.
  • Um eine satte Anlage der Metallwerkstoff-Griffabdeckung 6 an den angegebenen äußeren Rückenabschnitten des Oberbecks bereitzustellen, sind bei Anlage der beiden Rückenauflagen 63, 64 am Oberbeck die Achse der Schraubdurchführung 61 an der Seitenwand 67 und die korrespondierende Gewindebohrung 25c leicht außeraxial angeordnet, derart, dass der Anschnitt der Griffabdeckung 6 im Bereich der Schraubdurchführung 61 etwa senkrecht zum Rücken 65 in Richtung zum Oberbeck 2 elastisch verformt werden muss, um die Befestigungsschraube 100 in die zugeordnete Gewindebohrung 25c einzuschrauben. Insofern liegt die Metallwerkstoff-Griffabdeckung im montierten Zustand unter Vorspannung an dem Oberbeck an, sodass eine Verdrehung der Griffabdeckung 6 zum Oberbeck 2 um die Befestigungsachse vermieden werden kann.
  • Figur 6 zeigt das Oberbeck 2 mit montierter Blattabdeckung 4 und angebrachter Metallwerkstoff-Griffabdeckung 6 in einer Aufsichtsdarstellung, wobei die Griffabdeckung 6 an drei Stellen abschnittsweise weggebrochen sind zum Darstellen von Details, die zusätzlich vergrößert angegeben sind. Erkennbar erstreckt sich der freitragende Abschnitt 60, welcher parallel zu der Oberseite des Oberbecks verläuft, in Längsrichtung bis in den Scherenblattbereich bzw. den Bereich der Schneidkante 20b hinein. In der Darstellung freigestellt ist die vordere Rückenauflage 63 sowie die Gewindebohrung 25c und die hintere Rückenauflage 64, welche an einer elektrischen Anschlusseinrichtung 130 zum Anschließen der notwendigen Versorgung der Heizeinrichtung anliegt. Das von der Anschlusseinrichtung 130 ausgehende und in dem zwischen dem äußeren Rücken des Oberbecks 2 und dem inneren Rücken 65 der Metallwerkstoff-Griffabdeckung 6 gebildeten Kabelkanal verlaufende Kabel ist zum Zwecke der Übersicht nicht dargestellt.
  • Figur 7 zeigt das Oberbeck mit montierter Blattabdeckung 4 sowie montierter Griffabdeckung 6 entsprechend der Darstellung der Figur 6 in einer Seitenansicht. Dabei ist der quer verlaufende Steg 62 zur Abstützung der Blattabdeckung 6 an der Oberseite des Oberbecks erkennbar, wobei an der Oberseite ausgehend von dieser Kontaktstelle bis zur Spitze der freitragende Abschnitt 60 beabstandet sowohl zum Oberbeck 2 als auch zur Blattabdeckung 4 angeordnet ist. Im Bereich des Übergangs zwischen Scherenhalm 24 und Griffauge 25 ist in der Darstellung eine Schnittfreimachung angegeben zur Sicht auf die Befestigungsschraube 100, die in eine Gewindebohrung 25c des Oberbecks eingedreht ist. Dieser Befestigungspunkt legt mit den beschriebenen drei Abstützanlagen 62, 63, 64 die bei der beschriebenen Ausführungsform vorhandenen 4 Kontaktstellen zwischen Oberbeck 2 und Griffabdeckung 6 fest.
  • Figur 8 zeigt die Metallwerkstoff-Griffabdeckung 7 des Unterbecks in einer Ansicht mit Blick auf die Innenseite, gebildet durch den Rücken 75 und die beiden etwa senkrecht zum Rücken verlaufenden Seitenwände 76, 77, sodass sich zumindest in einem Teilbereich eine schalenartige Struktur der Griffabdeckung 7 ergibt. Die in Einbaulage zum Scherenblatt verlaufende Wand 76 geht in Richtung zum Scherenblatt in den freitragenden Abschnitt 70 über, der im montierten Zustand beabstandet zum Unterbeck bzw. zur Blattabdeckung 5 verläuft. Im vorderen Bereich des freitragenden Abschnitts ist ein Loch 78 vorgesehen zum Zugänglichmachen der Schlossschraube 110, siehe Fig. 2. Der freitragende Abschnitt 70 endet griffseitig im Bereich des Auflagesteges 72, der sich etwa senkrecht zum Rücken 75 erstreckt und der eine Anlage im Bereich der Oberseite des Scherenhalms 34 bereitstellt. Die Metallwerkstoff-Griffabdeckung 7 liegt über eine vordere Rückenanlage 73 und eine hintere Rückenanlage 74 am Augenbord 35a sowie dem äußeren Rücken 34a des Scherenhalms 34 an, siehe Figur 2. Eine weitere rückenseitige Anlage erfolgt am griffaugenseitigen Ende der Griffabdeckung 7 mittels des zur Längserstreckung der Griffabdeckung quer verlaufenden Steges 74, wobei die Befestigung am Unterbeck 3 mittels einer Schraube 100 realisiert ist, die in die Gewindebohrung 35c des Unterbecks eingedreht ist, siehe Figur 2. Wie bei der Befestigung der Metallwerkstoff-Griffabdeckung 6 am Oberbeck 2 erläutert, ist auch die Abdeckung 7 am Unterbeck so ausgebildet, dass die Schraube 100 nur unter Vorspannung etwa senkrecht zur Längserstreckung der Griffabdeckung 7 in die Gewindebohrung 35c eindrehbar ist, sodass die Griffabdeckung 7 satt und ohne Spiel am Unterbeck 3 anliegt.
  • Figur 9 zeigt eine Aufsicht auf das Unterbeck mit montierter Blattabdeckung 5 und montierter Metallwerkstoff-Griffabdeckung 7, wobei wiederum Anlagepunkte im Bereich des äußeren Rückens des Unterbecks durch Freinehmungen bzw. Schnitte freigelegt und in einer Detailzeichnung vergrößert angegeben sind. Erkennbar ragt wiederum der freitragende Abschnitt der Abdeckung 7 über den Gewerbe-Bereich des Unterbecks hinaus. Die Abdeckung 7 liegt im äußeren Rückenbereich des Unterbecks über die vordere Rückenanlage 73 und die hintere Rückenanlage 74 an bzw. stützt sich daran ab. Die Befestigung erfolgt über die Schraube 100, wobei die hintere Rückenanlage 74 am Augenbord 35a des Unterbecks 3 anliegt.
  • Figur 10 zeigt den Gegenstand der Figur 9 in einer Seitenansicht, wobei sich der freitragende Abschnitt 70 beabstandet über den Gewerbe-Bereich 32 und die Blattabdeckung 5 hinaus über das Scherenblatt des Unterbecks 3 erstreckt. Der freitragende Abschnitt 70 wird im Bereich des Scherenhalms 34 an dessen Oberseite über den Auflagesteg 72 abgestützt. Der Bereichsschnitt zeigt die Verbindung der Metallwerkstoff-Griffabdeckung 7 mit dem Unterbeck 3 mittels einer Schraube 100, die in das Gewinde 35c des Unterbecks 3 eingedreht ist.
  • Figur 11 zeigt im zusammengesetzten Zustand der erfindungsgemäß ausgebildeten elektrisch beheizbaren Schere einen Schnitt durch das auch als Schloss bezeichnete Gelenk, bei welchem durch Einschrauben der Schlossschraube 110 in die Schlossmutter 115 die dazwischen liegenden Teile Lochscheibe 122, Blattabdeckung 4, Oberbeck 2, Unterbeck 3, Blattabdeckung 5, Langloch-Kunststoffeinsatz 121 derart miteinander verbunden sind, dass Oberbeck und Unterbeck relativ zur angegebenen Achse A verdrehbar sind. Ein O-Ring 111 dient dabei als Hemmung zum Verhindern, dass sich bei der Benutzung der Schere Schlossschraube 110 und Schlossmutter 115 lösen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Schlossmutter an ihrem Außenmantel Formschlussflächen auf, die mit den Begrenzungsflächen des Gelenkauges des Unterbecks 3 und der Blattabdeckung 5 korrespondieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schere
    2
    Scherenhälfte, Oberbeck
    3
    Scherenhälfte, Unterbeck
    4
    Blattabdeckung
    5
    Blattabdeckung
    6
    Metallwerkstoff-Griffabdeckung
    7
    Metallwerkstoff-Griffabdeckung
    8
    Augeninnenring
    9
    Augeninnenring
    20
    Scherenblatt
    20a
    Spitze
    20b
    Schneidkante
    20c
    Blattrücken
    20d
    Ausnehmung, Nut
    21
    Gelenkauge
    22
    Gewerbe-Bereich
    22a
    Äußerer Rücken
    24
    Scherenhalm
    24a
    Äußerer Rücken des Scherenhalms
    25
    Griffauge
    25a
    Augenbord
    25b
    Augeninnern
    25c
    Gewindebohrung
    25d
    Anschlagpuffer
    25e
    Fingerhaken
    30
    Scherenblatt
    30a
    Spitze
    30b
    Schneidkante
    30c
    Blattrücken
    31
    Gelenkauge
    32
    Gewerbe-Bereich
    32a
    Äußerer Rücken
    33
    Zwischen
    34
    Scherenhalm
    34a
    Äußerer Rücken
    35
    Griffauge
    35a
    Augenbord
    35b
    Augeninnern
    35c
    Gewindebohrung
    40
    Gelenkauge
    41
    Loch
    42
    Aufnahme
    43
    Durchzug
    44
    Gewindeloch
    45, 46
    Randabschnitt
    50
    Gelenkauge
    53
    Durchzug
    54
    Gewindeloch
    55, 56
    Randabschnitt
    60
    Freitragender Abschnitt
    61
    Schraubendurchführung
    62
    Auflagesteg
    63
    Vordere Rückenauflage
    64
    Hintere Rückenauflage
    65
    Rücken
    66, 67
    Seitenwand
    68
    Hakenabdeckung
    70
    Freitragender Abschnitt
    71
    Schraubendurchführung
    72
    Auflagesteg
    73
    Vordere Rückenanlage
    74
    Hintere Rückenanlage
    75
    Schraubendurchführung
    76, 77
    Seitenwand
    78
    Loch
    100, 101
    Befestigungsschraube
    110
    Schlossschraube
    111
    O-Ring
    115
    Schlossmutter
    121
    Langloch-Kunststoffeinsatz
    122
    Lochscheibe
    130
    Anschlusseinrichtung
    140
    Versorgungskabel
    A
    Achse

Claims (17)

  1. Elektrisch beheizbare Schere (1) mit zwei in einem Gewerbe gelenkig verbundenen Scherenhälften (2, 3), die jeweils ein, mit einer Schneide versehenes Scherenblatt (20, 30) und einen das Scherenblatt (20, 30) über einen Gewerbe-Bereich (22, 32) fortsetzenden Scherenhalm (24, 34) aufweisen, an dessen Ende ein Griffauge (25, 35) angesetzt ist, wobei am Scherenblatt (20, 30) zumindest einer der Scherenhälften eine bestrombare Heizeinrichtung in thermischem Kontakt stehend zur Schneidkante (20b, 30b) des Scherenblattes (20, 30) angebracht ist, gekennzeichnet durch eine Metallwerkstoff-Griffabdeckung (6) der einen, eine Heizeinrichtung aufweisenden Scherenhälfte (2), die zumindest jeweils abschnittsweise das Augenbord (25a) sowie den Rücken (24a) und die Ober- und Unterseite des Scherenhalms (24) abdeckt, wobei die Griffabdeckung (6) an der einen Scherenhälfte im Bereich des Halmansatzes zum Griffauge (25) befestigt ist und die Griffabdeckung (6) in einem zum Scherenblatt (20) hin gerichteten Endabschnitt (60) freitragend und beabstandet über der Scherenhälfte (2) liegt.
  2. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der freitragende Endabschnitt (60) der Griffabdeckung (6) über die Gelenkverbindung der Scherenhälfte (2) hinaus erstreckt.
  3. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freitragende Endabschnitt (60) der Griffabdeckung (6) sich in Richtung zum griffseitigen Ende bis zum Gewerbeansatz oder bis zum Halmansatz der Scherenhälfte erstreckt, wo sich die Griffabdeckung (6) mittels eines Auflagesteges (62) an der Außenseite der einen Scherenhälfte (2) abstützt.
  4. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffabdeckung (6) schalenartig zumindest jeweils abschnittsweise den äußeren Rücken sowie Ober- und Unterseite des Augenbords (25a) und des Scherenhalms (24) umgreift und sich an die Kontur der Scherenhälfte (2) anschmiegt.
  5. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffabdeckung (6) innen im Bodenbereich der schalenartigen Struktur zumindest zwei voneinander beabstandete Anlagen aufweist, mit welchen die Griffabdeckung (6) am Außenrücken des Übergangsbereichs zwischen Gewerbe und Halm (24) bzw. am Außenrücken des Augenbords (25a) oder eines Fingerhakens (25e) der Scherenhälfte (2) abgestützt ist.
  6. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffabdeckung (6) mittels einer Schraube (100) im Bereich des Halmansatzes zum Griffauge (25) an der Scherenhälfte (2) befestigt ist, wobei sich die Schraube (100) durch eine Durchführung (61) in einem Abschnitt der Griffabdeckung (6) erstreckt und in ein Gewindebohrung (25c) in der Scherenhälfte (2) eingedreht ist.
  7. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da s s die Griffabdeckung (6) in einer Längserstreckung über das Griffauge (25) hinweg einen Fingerhakenabschnitt aufweist, der sich an einen Fingerhaken (25e) des Griffauges (25) der Scherenhälfte (2) anschmiegt.
  8. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das s zwischen dem äußeren Rücken des Augenbords (25a) sowie dem äußeren Rücken (24a) des Scherenhalms (24) der einen Scherenhälfte (2) und den korrespondierenden Abschnitten der Griffabdeckung (6) ein Kabelkanal gebildet ist.
  9. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der anderen Scherenhälfte (3) eine andere Metallwerkstoff-Griffabdeckung (7) angeordnet ist, die zumindest jeweils abschnittsweise den Rücken des Halmübergangs zum Griffauge (35) sowie den Rücken und die Ober- und Unterseite des Scherenhalms (34) und des Übergangsbereichs zwischen Scherenhalm (34) und Griffauge (35) abdeckt, wobei die andere Griffabdeckung (7) an der anderen Scherenhälfte im Übergangsbereich zwischen Scherenhalm (34) und Griffauge (35) befestigt ist und die andere Griffabdeckung (7) in einem zum Scherenblatt hin gerichteten Endabschnitt (70) freitragend und beabstandet über der anderen Scherenhälfte (3) liegt.
  10. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Griffabdeckung (7) schalenartig zumindest jeweils abschnittsweise den äußeren Rücken (34a) sowie Ober- und Unterseite des Übergangsbereichs zwischen Scherenhalm (34) und Griffauge (35) und des Scherenhalms (34) der anderen Scherenhälfte (3) umgreift und sich an die Kontur der anderen Scherenhälfte (3) anschmiegt.
  11. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der freitragende Endabschnitt (70) der anderen Griffabdeckung (7) über die Gelenkverbindung der anderen Scherenhälfte (3) hinaus erstreckt, wobei der freitragende Endabschnitt (70) im Bereich der Gelenkverbindung ein Loch (78) aufweist.
  12. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung durch eine sich mit dem einen Scherenblatt (20) erstreckende und an diesem befestigte Blattabdeckung (4) abgedeckt ist.
  13. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die an dem einen Scherenblatt (20) befestigte Blattabdeckung (4) über die Gelenkverbindung der beiden Scherenhälften (2, 3) hinaus in Richtung zum Scherenhalm (24) des einen Scherenblatts (20) erstreckt und im Bereich des Gelenkauges (21) des Scherenblattes (20) ein zu diesem ausgerichtetes Loch (40) aufweist.
  14. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem einen Scherenblatt (20) befestigte Blattabdeckung (4) im Bereich des Loches (40) zum Scherenblatt hin ein zweites Loch (41) aufweist.
  15. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, da s s an dem Scherenblatt (30) der anderen Scherenhälfte (3) eine Blattabdeckung (5) angeordnet ist, die sich über die Gelenkverbindung der beiden Scherenhälften (2, 3) hinaus in Richtung zum Scherenhalm (34) des Scherenblatts (30) der anderen Scherenhälfte (3) erstreckt und im Bereich des Gelenkauges des Scherenblattes (30) ein zu diesem ausgerichtetes Loch (50) aufweist.
  16. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, da s s die bestrombare Heizeinrichtung einen elektrischen Heizleiter aufweist, welcher zumindest abschnittsweise längserstreckend zum Scherenblatt (20) an diesem angeordnet ist, insbesondere in einer etwa parallel zur Schneidkante (20b) verlaufenden Nut (20d), wobei im Bereich des griffaugenseitigen Endabschnitts der Griffabdeckung (6) eine elektrische Anschlusseinrichtung (130) angeordnet ist.
  17. Elektrisch beheizbare Schere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, da s s die eine Scherenhälfte (2) aus einem elektrisch leitendem Material hergestellt ist, wobei zur Bereitstellung einer Bestromung der Heizeinrichtung ein elektrischer Kontakt am Augenbord (25a) und/oder am Fingerhaken (25e) der Scherenhälfte (2) vorgesehen ist und zwischen Griffabdeckung und der einen Scherenhälfte ein einpoliges Kabel zur Heizeinrichtung verläuft, das mit der Heizeinrichtung elektrisch verbunden ist und wobei zum Schließen des Heizstromkreises die Heizeinrichtung im Bereich des Scherenblattes (20) mit der Scherenhälfte (2) elektrisch verbunden ist.
EP16156766.4A 2016-02-22 2016-02-22 Elektrisch beheizbare schere Active EP3208056B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16156766.4A EP3208056B1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Elektrisch beheizbare schere
US29/564,802 USD816450S1 (en) 2016-02-22 2016-05-16 Scissor
PCT/EP2017/051602 WO2017144223A1 (de) 2016-02-22 2017-01-26 Elektrisch beheizbare schere
TW106105161A TWI633988B (zh) 2016-02-22 2017-02-17 電熱剪刀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16156766.4A EP3208056B1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Elektrisch beheizbare schere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3208056A1 true EP3208056A1 (de) 2017-08-23
EP3208056B1 EP3208056B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=55436000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156766.4A Active EP3208056B1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Elektrisch beheizbare schere

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3208056B1 (de)
TW (1) TWI633988B (de)
WO (1) WO2017144223A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143093C (de) *
DE29617177U1 (de) * 1996-10-02 1996-12-05 Thera Cut Hairtechnik Gmbh Elektrisch beheizbare Schere
DE19837829A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Theracut Hair Technik Gmbh Beheizbare Schere
WO2002011958A1 (fr) * 2000-08-10 2002-02-14 Bernard Bigiaoui Instruments a lame(s) chauffante(s) pour la coupe des phaneres
DE10107284A1 (de) 2000-04-12 2002-02-21 Heinz Rieker Elektrisch beheizbares Schneidinstrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143093C (de) *
DE29617177U1 (de) * 1996-10-02 1996-12-05 Thera Cut Hairtechnik Gmbh Elektrisch beheizbare Schere
DE19837829A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Theracut Hair Technik Gmbh Beheizbare Schere
DE10107284A1 (de) 2000-04-12 2002-02-21 Heinz Rieker Elektrisch beheizbares Schneidinstrument
WO2002011958A1 (fr) * 2000-08-10 2002-02-14 Bernard Bigiaoui Instruments a lame(s) chauffante(s) pour la coupe des phaneres

Also Published As

Publication number Publication date
TW201729964A (zh) 2017-09-01
WO2017144223A1 (de) 2017-08-31
TWI633988B (zh) 2018-09-01
EP3208056B1 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004181T2 (de) Aufnahme- und Auftragsvorrichtung mit einem Applikatorelement und einem Heizelement, insbesondere für Wimperntusche
DE69628635T2 (de) Einschnappbare, distale einrichtung für einem ablationskatheter
EP0737551A2 (de) Vorrichtung zum Beheizen der Klingen von Scheren, Messern und dergleichen
EP0295579B1 (de) Federzange oder Pinzette, insbesondere Koagulationspinzette
DE60017272T2 (de) Elektrochirurgisches koagulationsschneideinstrument
DE2837923A1 (de) Waermevorrichtung fuer rasierapparate
EP1910160B1 (de) Handgriff
DE2325057B2 (de) Möbelscharnier
DE3345444A1 (de) Gehaeuse fuer elektronisch-medizinische geraete
DE10355154A1 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
DE102007054022B4 (de) Kochgefäß mit Temperaturerfassung
EP3208056B1 (de) Elektrisch beheizbare schere
DE2836959A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere fuer trockenrasierapparate
DE3618326A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0964774B1 (de) Beheiztes schneidinstrument
DE19834644C1 (de) Backofen mit Temperaturfühler
EP1493539B1 (de) Schutzkamm für einen Haarschneider
DE6926470U (de) Elektrisches buegeleisen.
DE10107285C2 (de) Elektrisch beheizbares Schneidinstrument
DE3330786A1 (de) Beheizbarer tuerzylinder, insbesondere an kraftfahrzeugtueren
DE2033199A1 (de) Scherkopf fur Trockenrasierapparate
EP1788960B1 (de) Medizinisches schneid-und/oder halteinstrument
DE3427947C1 (de) Chirurgische Pinzette zur bipolaren Koagulation mit Kunststoffgriffschalen
DE3924764C1 (en) Mouth mirror with electrical resistance heating surface - comprises mirror surface with rhodium coating electrically contacted with metallic conducting bands
DE60312294T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung des Widerstandes für einen Barbecues

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000331

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000331

Country of ref document: DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9