EP3203580B1 - Antennensystem mit zwei antennen - Google Patents

Antennensystem mit zwei antennen Download PDF

Info

Publication number
EP3203580B1
EP3203580B1 EP17158712.4A EP17158712A EP3203580B1 EP 3203580 B1 EP3203580 B1 EP 3203580B1 EP 17158712 A EP17158712 A EP 17158712A EP 3203580 B1 EP3203580 B1 EP 3203580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
antenna
pivot bearing
positioning system
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17158712.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3203580A1 (de
Inventor
Jörg Oppenländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Publication of EP3203580A1 publication Critical patent/EP3203580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3203580B1 publication Critical patent/EP3203580B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/08Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying two co-ordinates of the orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems

Definitions

  • the invention relates to an antenna system with two antennas, each with a positioning system, in particular for use on vehicles, e.g. Aircraft.
  • the low-profile flat-panel antennas required for the communication of aircraft with satellites are subject to particular space-constrained requirements with regard to the positioning of an antenna aperture in the direction of a satellite.
  • Positioning systems for antennas on mobile carriers have the task of optimally aligning the antenna during the spatial movement of the mobile carrier to a target, typically a target antenna, which is located, for example, on a satellite.
  • a target antenna typically a target antenna, which is located, for example, on a satellite.
  • a permanent radio link must be reliably maintained even with rapid movement of the carrier.
  • the wireless communication system uses electromagnetic waves of linear polarization, then the problem arises in 2-axis systems that, as the antenna rotates, the planes of polarization generally rotate so that the polarization plane of the target antenna is no longer aligned with the plane of polarization of the antenna itself on the positioning system matches.
  • a third axis can be introduced which allows rotation of the antenna about the beam axis regardless of the azimuth and elevation axis.
  • Such a 3-axis system then forms a complete orthogonal system and allows optimal polarization tracking.
  • the known 3-axis positioning systems for parabolic antennas can not be used for low-profile antennas, since due to the shape of the antenna aperture and the low installation space no independent rotation about the beam axis is possible, or the angular range in which such a rotation is possible, strong is restricted.
  • the polarization tracking is therefore carried out electronically or electromechanically in the signal processing path, so that no third mechanical axis is needed.
  • Such 2-axis positioning systems with separate polarization tracking 20 are particularly in hull-mounted low-profile antennas on aircraft or Vehicles used.
  • the antenna systems are characterized by the fact that the antenna apertures only have a very small height (typically less than 20 cm) in order to keep the air resistance as small as possible.
  • the antenna apertures are usually rectangular.
  • An example of such a positioning system according to the prior art is in FIG. 1 shown.
  • the additional problem arises that the antenna diagram changes spatially when the antenna rotates about elevation or azimuth axis with respect to the target antenna and its surroundings, since the antenna diagram is non-rotationally symmetrical Antennas is also not rotationally symmetric.
  • the antenna aperture with its azimuth axis always lies in the aircraft plane.
  • the aircraft level is typically a tangential plane to the earth's surface. If the aircraft position and satellite position are not of the same geographical length, then the antenna aperture, when directed at the satellite, will always be twisted by a certain angle, which depends on the geographic length, with respect to the plane of the Clarke orbit.
  • the main ray with respect to the tangent to the geostationary orbit at the location of the target satellite is the maximum width and it may lead to unauthorized irradiation of neighboring satellites.
  • the European patent application EP 0 982 797 A1 discloses two antenna units on a pedestal device with a rotation mechanism for rotating in an azimuth angle direction and an elevation angle direction, respectively.
  • the shows US 2006/0114164 A1 an antenna system having a first planar active subsystem for receiving / transmitting an RF signal of a particular linear polarization direction and for selectively performing electronic scanning.
  • a second subsystem coupled to the active first subsystem and operable for rotational movement of the active subsystem about a first axis perpendicular to a plane defined by the planar active subsystem.
  • a third elevation subsystem coupled to the second subsystem and a fourth azimuth subsystem enables rotational movement of the first planar subsystem about the central axis.
  • the elevation subsystem can be configured such that the first planar active subsystem can be positioned relative to a target in such a way that the linear polarization direction of the planar active subsystem substantially corresponds to the polarization direction of a received / transmitted RF radiation.
  • the positioning system for an antenna aperture, in particular a low-profile antenna, a bracket, on which the antenna aperture along a first axis is rotatably mounted.
  • the bracket is in turn attached to a second axis in a second pivot bearing, which is rotatably mounted on a third axis on a positioning platform.
  • the positioner platform itself is mounted in the vehicle or the third pivot bearing is rigidly connected to the vehicle.
  • the described positioning system is used in an antenna system with a first and a second antenna, at least one of which has a positioning system described above and which use a common positioning platform. This only insignificantly more space is required because both antennas can be mounted under a common radome.
  • maximum flexibility is maintained for both antennas, which opens up numerous fields of application.
  • the three axes A, B, C of the positioning system form one of the antennas, advantageously both antennas, then a complete orthogonal system that allows the antenna aperture 1 to be aimed at a target antenna, even in a space limited in its height align.
  • the rotatable bracket allows movement about the second axis and provides spacing of the antenna aperture from the positioner platform so that its movement about the second axis through the position platform can be unrestrained.
  • the bracket for attaching the antenna aperture may be two-armed or comprise only one arm, which then attaches more to the geometric center or the center of mass of the antenna aperture.
  • the first axis to the second axis, and the second axis to the third axis at an oblique angle, ie are from the right Angular deviating.
  • the oblique arrangement of the axes is the preferred case for general installation space volumes.
  • a right-angled arrangement is more of a special case.
  • most space volumes of aircraft antennas are at least piecewise cylindrical (then preferably right-angled arrangement of the axes).
  • skew-angled arrangements are typically used in sphere volume or sphere section volume. This is usually due to the fact that the system can then be better balanced in terms of weight.
  • the 3-axes of a positioning system according to the invention do not correspond to the generic azimuth, elevation and antenna beam axes ("skew axes").
  • the generic axes can be recovered by a unitary transformation.
  • the angular adjustments with respect to the three axes of the positioning system according to the invention from the generic azimuth, elevation and skew angles clearly result from a corresponding unitary rotation in 3-dimensional space.
  • this transformation is easier to do, but angles different from one another in a perpendicular arrangement of the axes can also be taken into account in order to achieve a better mass balance.
  • the attachment of the antenna aperture with the bracket takes place on two opposite sides of the antenna aperture.
  • the hanger has two arms. This allows the antenna aperture between the arms of the arms to spin without continuing to apply in height. This is particularly the case when the attachment of the antenna aperture to the Narrow sides takes place via a respective first pivot bearing and is driven for example via a direct drive.
  • a holder secures the second rotary bearing to a third rotary bearing and the third rotary bearing is arranged on the positioning platform. This gives the antenna aperture a sufficient height above the positioner platform to make slight pivotal movements about the second axis. It is helpful if the antenna aperture has an oval or stepped oval shape, preferably with a height to width ratio of 1: ⁇ 4.
  • the overall height can be reduced further if a third drive is arranged perpendicular to the positioning platform and drives the third pivot bearing via a toothed ring arranged below the positioning platform.
  • the antenna is then covered by a radome, which has a bowl shape and builds up in operation only low aerodynamic resistances.
  • a rotational movement about the first axis and / or a rotational movement of the bracket on the second axis can be performed by means of a linear actuator.
  • a substantially centrally arranged high-frequency rotary feedthrough is integrated, which conducts high-frequency signals from and to the antenna aperture, preferably for two high-frequency channels. This supports the full 360 ° rotation of this pivot bearing.
  • the high-frequency rotary feedthrough integrated into the third rotary bearing can thus also more easily encapsulated and well protected against moisture ingress.
  • two or more separate slip ring pairs for the power supply of the drives of the other moving parts and for control purposes are preferably integrated into the third pivot bearing.
  • Flexible coaxial conductors are suitable for the other high-frequency connections to the antenna aperture, since typically the second rotary bearing and the first rotary bearing execute only very limited rotations and the flexible coaxial conductors can easily follow these movements.
  • the two antennas can advantageously develop the following application scenarios.
  • Either the first antenna in the Ka band and the second antenna in the Ku band can be operated.
  • the preferred one can be selected.
  • the other antenna then has no function in operation and only rotates with.
  • both antennas are operated parallel to each other in the same frequency band, so for example in Ka-band or Ku-band or X-band.
  • Ka-band or Ku-band or X-band In most positions of the aircraft from equator to northern latitudes of 48 ° the elevation angle of the antenna to a geostationary satellite near the equator is only up to 30 °.
  • both antennas can simultaneously on the Align satellites and operate in parallel. This improves the signal-to-noise ratio and the transmitted data rate can be increased.
  • Another advantageous use of the antenna system relates to a synchronization of both antennas.
  • a symmetrical arrangement of both antennas about the third axis of rotation brings a synchronous movement of both antennas also around the first and second rotation axis (so-called butterfly operation) additionally the advantage that no additional angular momentum act on the antenna system and forces on the engine and transmission are minimized.
  • FIG. 3 shows the front view of the antenna aperture 1 at an elevation angle 0 ° and a typical movement volume limitation by a radome 18th
  • FIG. 4 shows how by a mechanical restriction, such as a stop 21, the angular range of rotation about the second axis can be limited, so that the antenna aperture 1 does not leave the movement volume.
  • Figures 5 to 8 show different alignment scenarios, which show that the movement of the positioning system can be realized in a very small volume of movement.
  • the orientation of the aperture in FIG. 5 represents, for example, a situation in which the antenna is located below the equator, but the longitude of the position of the antenna and that of the target satellite is different.
  • the antenna aperture can not be parallel to its long axis Equator will be aligned, but only with its narrow axis.
  • the main antenna beam is then very wide and there are typically several satellites in the beam.
  • the antenna When received, the antenna then receives the signals from several satellites simultaneously resulting in undesirable interference and significant degradation of the signal from the target satellite.
  • the transmission power typically the transmission power must be greatly reduced, because otherwise neighboring satellites of the target satellite would be irradiated, which is not allowed by regulation.
  • the antenna aperture optimally, namely aligned with its long axis parallel to the equator.
  • the elevation angle of the satellite then corresponds here to the angle about the second axis B (about 20 °) and no longer the angle about the first axis A, which is then 90 ° here.
  • the azimuth angle of the target satellite in this special case corresponds to the angle about the third axis C.
  • FIGS. 6 to 8 For example, further alignment possibilities are shown, which can all be realized within the same installation space.
  • ⁇ ', ⁇ ' and ⁇ can be chosen so that the angle forming the long main axis of the antenna aperture and the tangent to the geostationary orbit at the location of the target satellite is minimized. This always ensures that the antenna aperture is optimally aligned with respect to its antenna pattern under the boundary condition of the limited movement volume on the target satellites.
  • Such arrangements can the available volume of movement z. For example, if it is not a simple cylinder volume (that is, for example, a truncated cone volume, an ellipsoidal volume of revolution, or a volume with constrictions), it will make even better use. Also, to minimize the moment of inertia, i. To minimize the dynamic load of the axles during operation, be more favorable if the movement planes are not perpendicular to each other. The coordinate system that can be assigned to the axes is then skew-angled. The arrangement works as long as the vectors forming the coordinate system are linearly independent of each other in three-dimensional space.
  • Such a positioning system is then characterized by having three axes which are arranged such that an antenna aperture is mounted on a first axis which lies in a plane which is perpendicular to the main beam direction and can be rotated about this axis, the first axis is attached to a second axis, the second axis is attached to a third axis, and the axes are interconnected such that the plane passing through the second axis when rotating about the first axis and the plane passing through the first axis Axis, when rotated about the second axis, passes through an angle that is non-zero, and the plane that passes through the second axis when rotating about the third axis, and the plane that passes through the third axis when rotated about the second axis forms an angle, which is not null.
  • the antenna aperture 1 is on two opposite narrow sides, each with a first pivot bearing 2 on a U-shaped, substantially centered (for apertures with an inhomogeneous mass distribution, the bracket may be slightly different from the geometric center, but in terms of mass due to the weighting mounted centrally) mounted bracket 3 with two arms attached.
  • the stator of the pivot bearing 2 is located in each case on the bracket 3 and the rotor on the respective side of the antenna aperture 1 (not shown separately), so that the antenna aperture 1 about the first axis, which passes through the two first pivot bearing 2 in the bracket. 3 can be turned. Since at the in FIG. 9 shown flat antenna aperture, the main beam direction is perpendicular to the aperture surface (aperture plane), the first axis lies in a plane which is perpendicular to the main beam direction.
  • the bracket 3 is attached to the side which does not intersect the first axis, with a second pivot bearing 4 to a holder 5, wherein the rotor of the second pivot bearing 4 on the bracket 3 and the stator is on the holder 5 (not shown separately ).
  • the holder 5 is fixed by means of a Positionierer disorder 6 on the rotor of a third pivot bearing 7.
  • the stator of the third pivot bearing 7 is typically rigidly connected to the structure of the mobile carrier of the antenna system.
  • the third pivot bearing 7 is designed so that it has an opening in the middle, in which high-frequency rotary unions and slip ring rotary unions can be accommodated.
  • FIG. 10 exemplifies a structure of such a third, encapsulated pivot bearing 7 in cross section.
  • the third pivot bearing 7 consists of a stator 12 and a rotor 10, which are connected by a bearing 11.
  • the bearing 11 may e.g. be designed as a polymer bearing, ball bearings, or needle roller bearings.
  • a high frequency rotary leadthrough 8 is mounted in the rotation axis of the rotary bearing 7.
  • the stator of the high-frequency rotary leadthrough 8 with its terminals 8b (here, for example, with two channels) is connected to the stator 12 of the rotary bearing 7.
  • the rotor of the high-frequency rotary feedthrough 8 with its connections 8a is connected to the rotor 10 of the rotary bearing 7.
  • slip rings 9a, 9b with their connections for the power supply and control of the drives are provided in the center of the rotary bearing 7, the connections 9a to the rotor 10 and the connections 9b to the stator 12 of the rotary feedthrough 7.
  • Abrasive bodies 13 thereby ensure a galvanic contact between the terminals of the rotor 10 and those of the stator 12.
  • each channel is split into 2 subchannels. Thus, only half of the current flows through the (critical) grinding bodies. Often a decomposition in> 2 sub-channels is made.
  • the signal is also routed via the slip rings.
  • typical slip ring configurations have approx. 8 - 32 channels. Of these, about 4 - 6 are for the power supply, often one for the ground connection extra, and the rest for control purposes.
  • the three axes of the positioning system are each equipped with a motor drive, so that the angle of inclination about the axes are set separately for each axis can.
  • the motors are preferably electric motors, in particular brushless electric motors.
  • the drive for rotation about the third axis is preferably mounted on the Positionierwhere 6, as this makes the most efficient use of space, and equipped with a gear that allows a very precise alignment.
  • the drive 15 for rotation about the third axis is advantageously mounted vertically on the positioning platform 6 and its gear meshes with a ring gear 19 (see FIG FIG. 3 ) located on the underside of the positioning platform 6.
  • This arrangement has the advantage that by appropriate design of the ring gear 19 very high angular resolutions can be achieved.
  • a drive motor can be coupled directly with a resolver (angular resolution sensor) in a compact design.
  • the drive 16 for rotation about the second axis can be designed as a direct drive "direct drive”. That no gear is required here because the axle can be driven directly.
  • a drive motor 17 for rotation about the first axis may be mounted in or on the bracket.
  • a belt transmission or a rod transmission for driving the first axis.
  • a direct drive can be used.
  • linear actuators 14 can also be used for rotation about the second and first axes. This is schematically in FIG. 12 shown.
  • the lifting body of the linear actuator 14 is attached to the bracket 3, the base on the Positioniermann 6.
  • the angular position of the bracket 3 about the second axis B can be easily adjusted. Since in typical arrangements, the angular range about the second axis B is only up to ⁇ 20 °, no motor with gear is required. This represents a great simplification of the arrangement.
  • the angular position about the first axis can be accomplished with a linear actuator. Again, the required angular range in typical arrangements is only 0 ° to 90 °. Also, arrangements with multiple actuators for each axis are conceivable.
  • FIG. 13 shows an inventive antenna system with a first antenna 31 and a second antenna 32, which use a common positioning platform 6.
  • the positioning systems of both antennas 31, 32 are preferably according to the variants of the FIGS. 2 to 12 designed. However, both antennas 31, 32 need not be identical. So it is also possible to use other positioning mechanisms, eg as in FIG. 1 , However, care should be taken that the weight and arrangement of the antennas are chosen so that there is no imbalance when the positioning platform 6 moves about the third axis.
  • the antennas can be designed with respect to their aperture for the same frequency band, in particular X-band, Ka-band or Ku-band.
  • the dimensioning of the aperture is for example in WO2010 / 124867A1 and WO2014 / 005699A1 described.
  • both antennas 31, 32 can be aligned and operated in parallel with the satellite.
  • the signal currents via both antennas 31, 32 are then combined in a transceiver, not shown, in the case of reception and divided in the transmission case.
  • the first antenna in the Ka band and the second antenna in the Ku band can be operated.
  • the antennas which are different in terms of the aperture are preferably matched to one another in terms of weight and weight distribution.
  • both antennas 31, 32 In the desired symmetrical arrangement with respect to weight and center of gravity of both antennas 31, 32 about the third axis of rotation brings a synchronous movement of both antennas 31, 32 also around the first and second axis of rotation (so-called butterfly operation) additional advantages. Regardless of whether both antennas 31, 32 are in operation, hangers and pivot bearings for the first and second axes of rotation of both antennas 31, 32 substantially synchronously. This minimizes the load on the engine and transmission.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Antennensystem mit zwei Antennen, mit jeweils einem Positionierungssystem, insbesondere für eine Anwendung auf Fahrzeugen, z.B. Flugzeugen. Die bei der Kommunikation von Flugzeugen mit Satelliten benötigten niederprofilen Flachantennen ("low-profile flat-panel antennas") unterliegen besonderen räumlich beengten Anforderungen bezüglich Positionierung einer Antennenapertur in Richtung eines Satelliten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Positionierungssysteme für Antennen auf mobilen Trägern, wie etwa Fahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen haben die Aufgabe, die Antenne während der räumlichen Bewegung des mobilen Trägers immer optimal auf ein Ziel, typischerweise eine Zielantenne, welche sich zum Beispiel auf einem Satelliten befindet, auszurichten. In vielen Fällen muss dabei eine permanente Richtfunkverbindung auch bei schneller Bewegung des Trägers zuverlässig aufrechterhalten werden.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, werden in vielen Anwendungen sogenannte 2-Achsen Positionierungssysteme verwendet, siehe dazu auch JP H06-252625 A , mit denen die Antenne in Azimut und Elevation unabhängig gedreht werden kann. Die zwei Achsen solcher Systeme bilden dabei ein Orthogonalsystem und erlauben damit die Ausrichtung der Antenne auf jeden beliebigen Punkt im dreidimensionalen Raum.
  • Arbeitet das drahtlose Kommunikationssystem mit elektromagnetischen Wellen linearer Polarisation, dann tritt bei 2-Achsen Systemen das Problem auf, dass bei Drehung der Antenne sich die Polarisationsebenen im Allgemeinen mit drehen, so dass die Polarisationsebene der Zielantenne nicht mehr mit der Polarisationsebene der Antenne, die sich auf dem Positionierungssystem befindet, übereinstimmt.
  • Um dieses Problem zu lösen kann bei kugelsymmetrischen Bewegungsvolumen (wie z.B. bei Parabolantennen) eine dritte Achse eingeführt werden, die unabhängig von der Azimut und der Elevationsachse die Drehung der Antenne um die Strahlachse erlaubt. Ein solches 3-Achsen System bildet dann ein vollständiges Orthogonalsystem und erlaubt eine optimale Polarisationsnachführung.
  • Die bekannten 3-Achsen Positionierungssysteme für Parabolantennen lassen sich für Niederprofil-Antennen allerdings nicht verwenden, da auf Grund der Form der Antennenapertur und des niedrigen Bauraumes keine unabhängige Drehung um die Strahlachse möglich ist, oder der Winkelbereich in dem eine solche Drehung möglich ist, stark eingeschränkt ist.
  • Bei Niederprofil-Antennen, welche zwei orthogonale lineare Polarisationen unterstützen, erfolgt die Polarisationsnachführung daher elektronisch oder elektromechanisch im Signalverarbeitungspfad, so dass keine dritte mechanische Achse benötigt wird.
  • Solche 2-Achsen Positionierungssysteme mit separater Polarisationsnachführung 20 werden insbesondere bei rumpfmontierten Niederprofil-Antennen auf Flugzeugen oder Fahrzeugen verwendet. Die Antennensysteme zeichnen sich dadurch aus, dass die Antennenaperturen nur eine sehr geringe Höhe besitzen (typischerweise kleiner als 20cm) um den Luftwiderstand so klein wie möglich zu halten. Die Antennenaperturen sind meist rechteckig. Ein Beispiel eines solchen Positionierungssystems nach dem Stand der Technik ist in Figur 1 dargestellt.
  • Bei nicht rotationssymmetrischen Antennenaperturen auf Positionierungssystemen mit zwei Achsen A, C tritt nun allerdings das zusätzliche Problem auf, dass sich das Antennendiagramm bei Drehung der Antenne um Elevations- oder Azimutachse in Bezug auf die Zielantenne und deren Umgebung räumlich ändert, da das Antennendiagram nicht-rotationssymmetrischer Antennen ebenfalls nicht rotationssymmetrisch ist.
  • Es tritt, insbesondere bei Anwendungen auf mobilen Trägern wie Flugzeugen, welche große geographische Entfernungen zurücklegen können, bei der Kommunikation mit Satelliten deshalb das Problem des "geographischen Skew" auf.
  • Dieses Problem ist dadurch bedingt, dass bei einem 2-Achsen Positionierungssystem die Antennenapertur mit ihrer Azimutachse immer in der Flugzeugebene liegt. Die Flugzeugebene ist typischerweise eine Tangentialebene zur Erdoberfläche. Sind nun Flugzeugposition und Satellitenposition nicht auf der gleichen geographischen Länge, dann ist die Antennenapertur, wenn sie auf den Satelliten gerichtet ist, immer um einen bestimmten Winkel, der von der geographischen Länge abhängt, gegenüber der Ebene des Clarke-Orbits, verdreht.
  • Da die Breite des Hauptstrahls von Niederprofil-Antennenaperturen mit zunehmender Drehung um die Strahlachse (ausgehend von der Azimut-Normallage) immer mehr zunimmt, muss die spektrale Leistungsdichte im Sendebetrieb der Antenne im FSS ("Fixed Satellite Service") sukzessive reduziert werden, um einen regulatorisch konformen Betrieb weiterhin zu gewährleisten.
  • Der schlechteste Fall tritt im FSS ein, wenn sich der mobile Träger unter oder in der Nähe des Äquators befindet. Dann ist der Hauptstrahl bezüglich der Tangente an den geostationären Orbit am Ort des Zielsatelliten maximal breit und es kann zur unerlaubten Bestrahlung von Nachbarsatelliten kommen.
  • Auch im Empfang ergeben sich dann erhebliche Probleme, weil zusammen mit den Signalen des Zielsatelliten die Signale benachbarter Satelliten empfangen werden und über das Antennendiagram so gut wie keine Diskriminierung mehr stattfindet. Die Signale der benachbarten Satelliten wirken dann als Störsignale (Rauschen), die dem Nutzsignal überlagert sind und dieses korrumpieren. Die empfangbare Datenrate nimmt in diesem Fall stark ab.
  • Beides, Reduzierung der spektralen Leistungsdichte des Sendesignals und Interferenz benachbarter Satelliten im Empfangssignal, führt dazu, dass Niederprofil-Antennen auf 2-Achsen Positionierungssystemen in der Nähe des Äquators im FSS nicht, oder nur mit erheblichem Performanceverlust, betrieben werden können.
  • In der Patentliteratur, US 2014/225768 A1 , US 7 095 376 B1 und US 2011/068989 A1 sind Positionierungssysteme beschrieben, die die Notwendigkeit der Drehung um drei Achsen thematisieren und die minimal notwendigen Drehwinkel angeben.
  • Aus US 2007/146222 A1 sind unterschiedliche Aperturformen entnehmbar und der Hinweis, dass auch mehrere Aperturen zu einer größeren Apertur durch synchrone Ausrichtung zusammengefasst werden können und sich gemeinsam bewegen. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Antenne sind jedoch begrenzt.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 982 797 A1 offenbart zwei Antenneneinheiten auf einer Sockelvorrichtung mit einem Drehmechanismus zum Drehen in einer Azimutwinkelrichtung bzw. einer Elevationswinkelrichtung.
  • Des Weiteren zeigt die US 2006/0114164 A1 ein Antennensystem mit einem ersten planaren aktiven Subsystem, das zum Empfangen/Senden eines RF-Signals einer bestimmten linearen Polarisationsrichtung und zum selektiven Durchführen eines elektronischen Scannens dient. Ein zweites Subsystem, das mit dem aktiven ersten Subsystem gekoppelt ist, und für eine Drehbewegung des aktiven Subsystems um eine erste Achse senkrecht zu einer durch das planare aktive Subsystem definierten Ebene betreibbar ist. Zusätzlich ermöglicht ein drittes Elevationssubsystem, das mit dem zweiten Subsystem und einem vierten Azimutteilsystem gekoppelt ist, eine Rotationsbewegung des ersten planaren Subsystems um die zentrale Achse. Dabei ist das Elevationssubsystem so konfigurierbar, dass das erste planare aktive Teilsystem in Bezug auf ein Ziel so positionierbar ist, dass die lineare Polarisationsrichtung des planaren aktiven Teilsystems im Wesentlichen der Polarisationsrichtung einer empfangenen/gesendeten HF-Strahlung entspricht.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Schwierigkeiten bei der Nutzung und Positionierung von mehreren Antennen zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird mit einem Antennensystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
  • Dazu enthält das erfindungsgemäße Positionierungssystem für eine Antennenapertur, insbesondere einer Niederprofil-Antenne, einen Bügel, an dem die Antennenapertur entlang einer ersten Achse drehbar befestigt ist. Der Bügel ist wiederum an einer zweiten Achse in einem zweiten Drehlager befestigt, welches an einer dritten Achse drehbar auf einer Positioniererplattform gelagert ist. Die Positioniererplattform selbst ist im Fahrzeug gelagert bzw. das dritte Drehlager ist starr mit dem Fahrzeug verbunden. Das geschilderte Positionierungssystem wird in einem Antennensystem mit einer ersten und einer zweiten Antenne einsetzt, von denen zumindest eine ein oben geschildertes Positionierungssystem aufweist und die eine gemeinsame Positionierungsplattform nutzen. Damit wird nur unerheblich mehr Bauraum benötigt, da beide Antennen unter einem gemeinsamen Radom angebracht werden können. Damit bleibt bis auf die Rotation um die dritte Achse für beide Antennen eine maximale Flexibilität erhalten, die zahlreiche Anwendungsfelder erschließt.
  • Nach Figur 2 bilden die drei Achsen A, B, C des Positionierungssystems einer der Antennen, vorteilhafterweise beider Antennen, dann ein vollständiges Orthogonalsystem, dass es erlaubt, die Antennenapertur 1 auch in einem in seiner Höhe beschränkten Bauraum immer in der den Gegebenheiten angepassten optimalen Weise auf eine Zielantenne auszurichten.
  • Der drehbare Bügel ermöglicht die Bewegung um die zweite Achse und schafft eine Beabstandung der Antennenapertur von der Positioniererplattform, so dass deren Bewegung um die zweite Achse durch die Positionsplattform ungehemmt erfolgen kann. Der Bügel zur Befestigung der Antennenapertur kann zweiarmig sein oder nur einen Arm umfassen, der dann eher an der geometrische Mitte oder dem Masseschwerpunkt der Antennenapertur ansetzt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bilden die erste Achse zur zweiten Achse, sowie die zweite Achse zur dritten Achse einen schiefen Winkel, d.h. sind vom rechten Winkel abweichend. Die schiefwinkelige Anordnung der Achsen ist für allgemeine Bauraumvolumen der Vorzugsfall. Eine rechtwinkelige Anordnung ist eher ein Sonderfall. In der Praxis sind die meisten Bauraumvolumen von Flugzeugantennen allerdings jedenfalls stückweise zylinderförmig (dann bevorzugt rechtwinklige Anordnung der Achsen). In Kugelvolumen oder Kugelabschnittsvolumen kommen jedoch typischerweise schiefwinkelige Anordnungen zur Anwendung. Das ist meist dadurch bedingt, dass das System dann gewichtsmäßig besser ausbalanciert werden kann.
  • Im Gegensatz zu den bislang bekannten 3-Achsen Positionierungssystemen entsprechen die 3-Achsen eines erfindungsgemäßen Positionierungssystems nicht den generischen Azimut-, Elevations- und Antennenstrahlachsen ("Skew-Achsen"). Da die drei Achsen eines erfindungsgemäßen Positionierungssystems jedoch ein vollständiges Orthogonalsystem darstellen, können die generischen Achsen durch eine unitäre Transformation wiedergewonnen werden. Damit ergeben sich die Winkeleinstellungen bezüglich der drei Achsen des erfindungsgemäßen Positionierungssystems aus den generischen Azimut-, Elevations- und Skew-Winkeln eindeutig durch eine entsprechende unitäre Drehung im 3-dimensionalen Raum. Bei rechten Winkeln ist diese Transformation einfacher zu vollziehen, es können jedoch auch von einer senkrechten Anordnung der Achsen zueinander abweichende Winkel berücksichtigt werden, um eine bessere Massebalance zu erzielen.
  • Im Allgemeinen erfordert eine einfache generische Drehung um die Azimutachse (Azimutdrehung) allerdings eine simultane Drehung um alle drei Achsen des erfindungsgemäßen Positionierungssystems. Gleiches gilt für generische Elevations- und Skew-Drehungen. Die notwendige Koordinatentransformation kann jedoch in einfacher Weise algorithmisch implementiert werden.
  • Im Vergleich zu den bislang bekannten 3-Achsen Positionierungssystemen, welche aus generischen Achsen aufgebaut sind, hat ein erfindungsgemäßes Positionierungssystem eine Reihe von wesentlichen Vorteilen:
    • 1. Bedingt durch die neuartige Anordnung der Achsen, ist der Winkelbereich in dem um die zweite Achse gedreht werden muss, stark beschränkt. Vorteilhafterweise kann der Winkelbereich der Bewegung um die zweite Achse auf ca. ±20° beschränkt werden. Der Hauptanteil einer Skew-Drehung, deren generischer Winkelbereich ±90° ist, wird durch eine Drehung um die dritte Achse erreicht. Da der Winkelbereich der dritten Achse n x 360° (n = ∞) ist (vergl. generische Azimutdrehung), stellt dies eine erhebliche Vereinfachung der Mechanik dar.
    • 2. Bei einer generischen Anordnung der drei Achsen (nicht erfindungsgemäß) ist der typischerweise erforderliche Winkelbereich für die Azimutdrehung n x 360° (n = ∞), für die Elevationsdrehung 0° bis 90° und für die Skew-Drehung -90° bis +90°. In einem in der Höhe beschränkten Bauraum kann dann nur durch die Software-Steuerung verhindert werden, dass die Antennenapertur das Bauraumvolumen nicht verlässt, also z.B. an ein aerodynamisches Radom anstößt. Mechanische Sperren ("hard-stops") können nicht implementiert werden. Andernfalls könnte die Antenne nicht mehr optimal ausgerichtet werden. Aus Sicherheitsgründen wäre eine reine Software-Definition des Bewegungsvolumens ("swept volume") jedoch äußerst kritisch.
      Eine erfindungsgemäße Anordnung der Achsen erlaubt hingegen die Implementierung einer mechanischen Sperre (Anschlag), die den Winkelbereich um die zweite Achse einschränkt. Damit kann selbst bei Versagen der Steuerung zuverlässig ausgeschlossen werden, dass die Antennenapertur das definierte Bewegungsvolumen verlässt.
    • 3) Insbesondere für Flugzeugantennen sind die Anforderungen an die Vibrationsfestigkeit sehr hoch. Wie sich durch numerische Simulationen gezeigt hat, ist eine erfindungsgemäße Anordnung erheblich toleranter gegenüber Vibrationen, als die bekannten generischen Anordnungen. Dies ermöglicht es Antennenaperturen zu verwenden, welche ein wesentlich geringeres Gewicht besitzen, da sehr viel weniger strukturelle Vorkehrungen erforderlich sind. Auch Antennenaperturen in Leichtbauweise, z.B. mit Aluminium oder Carbonfasern, sind mit erfindungsgemäßen Positionierungssystemen jetzt möglich. Wenn die Antennenapertur leichter ist, dann muss das Positionierungssystem im Betrieb weniger Kräfte aufnehmen und kann daher ebenfalls gewichtsmäßig leichter ausgelegt werden. Insgesamt ergeben sich durch leichtere Antenennaperturen und leichtere Positionierungssysteme erhebliche Gewichtsvorteile gegenüber bekannten Systemen.
    • 4) Die Anordnung der Achsen bei erfindungsgemäßen Positionierungssystemen erlaubt erheblich kompaktere Bauformen. Da der erforderliche Winkelbereich um die zweite Achse relativ klein ist und sich der zugehörige Winkel im Betrieb nur langsam ändert, sind die erforderlichen Getriebe und Motoren wenig aufwändig. Zudem durchstreicht die Antennenapertur im Betrieb einen erheblich kleineren Bereich des Bauraumvolumens als bei generischen Anordnungen. Dies ermöglicht es zusätzlich notwendige Funktionsmodule, wie Antennensteuerungsbox oder Polarisationsnachführungselektronik, ohne Probleme auf einer typischen Positioniererplattform unterzubringen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der Antennenapertur mit dem Bügel an zwei gegenüberliegenden Seiten der Antennenapertur. Der Bügel hat dazu zwei Arme. Damit kann die Antennenapertur zwischen den Bügelarmen durchdrehen ohne in der Höhe weiter aufzutragen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Befestigung der Antennenapertur an deren Schmalseiten über jeweils ein erstes Drehlager erfolgt und beispielsweise über einen Direktantrieb angetrieben wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sehen vor, dass eine Halterung das zweite Drehlager an einem dritten Drehlager befestigt und das dritte Drehlager auf der Positioniererplattform angeordnet ist. Damit erhält die Antennenapertur eine ausreichende Höhe über der Positioniererplattform um geringfügige Schwenkbewegungen um die zweite Achse auszuführen. Unterstützend ist dabei, wenn die Antennenapertur eine ovale oder abgestuft ovale Form hat, bevorzugt mit einem Höhen- zu Breitenverhältnis von 1 : ≥4.
  • Die Bauhöhe kann weiter reduziert werden, wenn ein dritter Antrieb senkrecht zur Positioniererplattform angeordnet ist und über einen unter der Positioniererplattform angeordneten Zahnkranz das dritte Drehlager antreibt. Die Antenne ist dann von einem Radom abdeckbar, das eine Schüsselform hat und im Betrieb nur geringe aerodynamische Widerstände aufbaut.
  • Alternativ zu Antrieben an den Drehlagern kann eine Drehbewegung um die erste Achse und/oder eine Drehbewegung des Bügels auf der zweiten Achse mittels eines Linearaktuators ausgeführt werden.
  • Durch die eingeschränkten Bewegungsszenarien für die ersten Drehlager und das zweite Drehlager eignen sich diese für einen Antrieb durch einen Direktantrieb, der kein Getriebe erfordert und damit weiter Gewicht spart.
  • In das dritte Drehlager wird vorteilhafterweise eine im Wesentlichen mittig angeordnete Hochfrequenzdrehdurchführung integriert, die hochfrequente Signale von und zur Antennenapertur leitet, vorzugsweise für zwei Hochfrequenzkanäle. Damit wird die volle 360° Drehung dieses Drehlagers unterstützt. Die in das dritte Drehlager integrierte Hochfrequenzdrehdurchführung kann damit auch leichter verkapselt und gut gegen einen Feuchtigkeitseintritt geschützt werden. Bevorzugt werden in das dritte Drehlager zudem zwei oder mehr getrennte Schleifringpaare für die Stromversorgung der Antriebe der weiteren beweglichen Teile und für Steuerungszwecke integriert. Für die übrigen Hochfrequenzverbindungen zur Antennenapertur eignen sich flexible Koaxialleiter, da typischerweise das zweite Drehlager und das erste Drehlager nur sehr eingeschränkte Drehungen ausführen und die flexiblen Koaxialleiter diesen Bewegungen leicht folgen können.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Antrieb an den Drehlagern mittels bürstenloser Elektromotoren erfolgt.
  • Durch die festgestellten geringeren Vibrationen ist es möglich Aluminium- oder gar Kohlefaserstrukturen bei der Halterung und/oder dem Bügel etc. zu nutzen, die einen weiteren Gewichtsvorteil mit sich bringen.
  • Die zwei Antennen können vorteilhafterweise folgende Anwendungsszenarien erschließen.
  • Entweder kann die erste Antenne im Ka-Band und die zweite Antenne im Ku-Band betrieben werden. Damit kann je nach Verfügbarkeit oder Kosten der Satellitenverbindung im Ka- oder Ku-Band die jeweils bevorzugte ausgewählt werden. Die jeweils andere Antenne hat dann im Betrieb keine Funktion und dreht nur mit.
  • Oder beide Antennen werden parallel zueinander im gleichen Frequenzband, also beispielsweise im Ka-Band oder Ku-Band oder X-Band betrieben. In den meisten Positionen des Flugzeugs von Äquator bis in nördliche Breiten von 48° beträgt der Elevationswinkel der Antenne zu einem geostationären Satelliten in Äquatornähe nur bis zu 30°. Somit können sich auch beide Antennen gleichzeitig auf den Satelliten ausrichten und parallel betrieben werden. Damit verbessert sich das Signal/Rausch-Verhältnis und die übertragene Datenrate kann erhöht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Nutzung des Antennensystems betrifft einen Gleichlauf beider Antennen. Bei einer symmetrischen Anordnung beider Antennen um die dritte Drehachse bringt eine synchrone Bewegung beider Antennen auch um die erste und zweite Drehachse (sogenannter Butterfly-Betrieb) zusätzlich den Vorteil, dass keine zusätzlichen Drehimpulse auf das Antennensystem wirken und Kräfte auf Motor und Getriebe minimiert werden.
  • Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben erwähnten Merkmale umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • Figur 1 zeigt ein Positionierungssystem nach dem Stand der Technik.
    • Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Positionierungssystem mit drei Achsen.
    • Figuren 3 und 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Positionierungssystem unter einem Radom.
    • Figuren 5 bis 8 zeigen ein erfindungsgemäßes Positionierungssystem in unterschiedlichen Positionen der Antennenapertur.
    • Figur 9 zeigt die Anordnung der Drehlager eines erfindungsgemäßen Positionierungssystems.
    • Figur 10 zeigt eine Hochfrequenzdurchführung am dritten Drehlager.
    • Figur 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Positionierungssystem mit Direktantrieben.
    • Figur 12 zeigt die Nutzung eines Linearaktuators.
    • Figur 13 zeigt ein Antennensystem mit zwei Antennen.
    AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Figur 3 zeigt die Frontansicht der Antennenapertur 1 bei einem Elevationswinkel 0° und eine typische Bewegungsvolumenbegrenzung durch ein Radom 18. Figur 4 zeigt wie durch eine mechanische Beschränkung, z.B. einen Anschlag 21, der Winkelbereich der Drehung um die zweite Achse eingegrenzt werden kann, so dass die Antennenapertur 1 das Bewegungsvolumen nicht verlässt.
  • In Abbildungen 5 bis 8 sind verschiedene Ausrichtungsszenarien dargestellt, die zeigen, dass sich die Bewegung des Positionierungssystems in einem sehr kleinen Bewegungsvolumen realisieren lässt. Die Ausrichtung der Apertur in Figur 5 stellt z.B. eine Situation dar, in der sich die Antenne unter dem Äquator befindet, der Längengrad der Position der Antenne und der des Zielsatelliten sich jedoch unterscheidet. In einer solchen Situation kann mit einem 2-Achsen-Positionierer die Antennenapertur nicht mit ihrer langen Achse parallel zum Äquator ausgerichtet werden, sondern nur mit ihrer schmalen Achse. Der Antennenhauptstrahl ist dann jedoch sehr breit und es liegen typischerweise mehrere Satelliten im Strahl. Im Empfangsfall empfängt die Antenne dann die Signale mehrerer Satelliten gleichzeitig was zu einer unerwünschten Überlagerung und zu einer signifikanten Degradation des Signals vom Zielsatelliten führt. Im Sendefall muss typischerweise die Sendeleistung stark reduziert werden, weil sonst Nachbarsatelliten des Zielsatelliten mit bestrahlt werden würden, was regulatorisch nicht erlaubt ist.
  • Wie in Figur 5 dargestellt kann mit einem erfindungsgemäßen Positionierungssystem mit Hilfe der Achse B auch in einer solchen Situation die Antennenapertur optimal, nämlich mit ihrer langen Achse parallel zum Äquator, ausgerichtet werden. Der Elevationswinkel des Satelliten entspricht dann hier dem Winkel um die zweite Achse B (ca. 20°) und nicht mehr dem Winkel um die erste Achse A, der hier dann 90° beträgt. Der Azimutwinkel des Zielsatelliten entspricht in diesem Spezialfall dem Winkel um die dritte Achse C.
  • In den Figuren 6 bis 8 sind beispielhaft weitere Ausrichtungsmöglichkeiten dargestellt, welche sich alle innerhalb desselben Bauraumes realisieren lassen. Wie oben beschrieben ergibt sich in diesen allgemeinen Fällen die Ausrichtung auf einen Zielsatelliten mit Azimutwinkel α und Elevationswinkel β durch eine Drehung α' um die Achse C, eine Drehung β' um die Achse A und eine Drehung σ um die Achse B, so dass α = α(α', β', σ) und β = β(α', β', σ) gilt. Da dieses Gleichungssystem überbestimmt ist, können α', β' und σ zudem so gewählt werden, dass der Winkel den die lange Hauptachse der Antennenapertur und die Tangente an den geostationären Orbit am Ort des Zielsatelliten bilden, minimiert wird. Damit ist immer gewährleistet, dass die Antennenapertur bezüglich ihres Antennendiagramms unter der Randbedingung des begrenzten Bewegungsvolumens optimal auf den Zielsatelliten ausgerichtet ist.
  • Wie aus diesen Figuren ersichtlich, ist es zur optimalen Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bewegungsvolumens oft vorteilhaft keine genau rechteckigen Antennenaperturen zu verwenden. Ovale oder abgestufte Formfaktoren passen sich insbesondere aeronautischen Radomen besser an.
  • Bei bestimmten Aperturformen oder Formen des Bewegungsvolumens kann es außerdem vorteilhaft sein, wenn die jeweiligen Ebenen, welche die Achsen bei Drehung um die jeweils nächste Achse durchstreichen, und diese nächste Achse nicht senkrecht aufeinander stehen.
  • Solche Anordnungen können das zur Verfügung stehenden Bewegungsvolumen z. B. dann, wenn es sich nicht um ein einfaches Zylindervolumen (also z.B. um ein Kegelstumpfvolumen, ein Rotationsellipsoidvolumen oder um ein Volumen mit Einschnürungen) handelt, noch besser ausnutzen. Auch kann es zur Minimierung des Trägheitsmoments, d.h. zu Minimierung der dynamischen Belastung der Achsen im Betrieb, günstiger sein, wenn die Bewegungsebenen nicht senkrecht aufeinander stehen. Das den Achsen zuordenbare Koordinatensystem ist dann schiefwinkelig. Die Anordnung funktioniert solange die Vektoren, welche das Koordinatensystem bilden, im dreidimensionalen Raum voneinander linear unabhängig sind.
  • Ein solches Positionierungssystem zeichnet sich dann dadurch aus, dass es drei Achsen besitzt, welche derart angeordnet sind, dass eine Antennenapertur an einer ersten Achse angebracht ist, welche in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Hauptstrahlrichtung steht, und um diese Achse gedreht werden kann, die erste Achse an einer zweiten Achse angebracht ist, die zweite Achse an einer dritten Achse angebracht ist, und die Achsen derart miteinander verbunden sind, dass die Ebene welche die zweite Achse bei Drehung um die erste Achse durchstreicht und die Ebene welche die erste Achse bei Drehung um die zweite Achse durchstreicht einen Winkel bilden, der nicht null ist, und die Ebene welche die zweite Achse bei Drehung um die dritte Achse durchstreicht und die Ebene, die die dritte Achse bei Drehung um die zweite Achse durchstreicht einen Winkel bilden, der nicht null ist.
  • Eine bevorzugte Realisierung ist in Figur 9 skizziert. Die Antennenapertur 1 ist an zwei gegenüber liegenden Schmalseiten mit jeweils einem ersten Drehlager 2 an einem U-förmigen, im Wesentlichen mittig (für Aperturen mit einer inhomogenen Massenverteilung kann der Bügel wegen der Gewichtsaustarierung auch leicht abweichend von der geometrischen Mitte, jedoch in Bezüglich der Masse mittig angebracht werden) gelagerten Bügel 3 mit zwei Armen angebracht. Der Stator der Drehlager 2 befindet sich jeweils auf dem Bügel 3 und der Rotor an der jeweiligen Seite der Antennenapertur 1 (nicht gesondert dargestellt), so dass die Antennenapertur 1 um die erste Achse, welche durch die beiden ersten Drehlager 2 geht, im Bügel 3 gedreht werden kann. Da bei der in Figur 9 dargestellten flachen Antennenapertur die Hauptstrahlrichtung senkrecht zur Aperturfläche (Aperturebene) ist, liegt die erste Achse in einer Ebene, welche senkrecht zur Hauptstrahlrichtung steht.
  • Der Bügel 3 ist an der Seite, welche die erste Achse nicht schneidet, mit einem zweiten Drehlager 4 an einer Halterung 5 befestigt, wobei der Rotor des zweiten Drehlagers 4 sich am Bügel 3 und der Stator sich an der Halterung 5 befindet (nicht gesondert dargestellt). Die Halterung 5 ist mit Hilfe einer Positioniererplattform 6 am Rotor eines dritten Drehlagers 7 befestigt. Der Stator des dritten Drehlagers 7 ist typischerweise mit der Struktur des mobilen Trägers des Antennensystems starr verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das dritte Drehlager 7 so ausgelegt, dass es in der Mitte eine Öffnung besitzt, in welcher Hochfrequenz-Drehdurchführungen und Schleifring-Drehdurchführungen untergebracht werden können. Figur 10 skizziert beispielhaft einen Aufbau eines solchen dritten, verkapselten Drehlagers 7 im Querschnitt.
  • Das dritte Drehlager 7 besteht aus einem Stator 12 und einem Rotor 10, welche durch ein Lager 11 verbunden sind. Das Lager 11 kann z.B. als Polymerlager, Kugellager, oder Nadellager ausgeführt sein. Eine Hochfrequenzdrehdurchführung 8 ist in der Drehachse des Drehlagers 7 angebracht. Der Stator der Hochfrequenzdrehdurchführung 8 mit seinen Anschlüssen 8b (hier z.B. mit zwei Kanälen) ist mit dem Stator 12 des Drehlagers 7 verbunden. Der Rotor der Hochfrequenzdrehdurchführung 8 mit seinen Anschlüssen 8a ist mit dem Rotor 10 des Drehlagers 7 verbunden. Neben der Hochfrequenzdrehdurchführung 8 sind im Zentrum des Drehlagers 7 Schleifringe 9a, 9b mit ihren Anschlüssen für die Stromversorgung und Steuerung der Antriebe vorhanden, wobei die Anschlüsse 9a zum Rotor 10 und die Anschlüsse 9b zum Stator 12 der Drehdurchführung 7 gehören. Schleifkörper 13 sorgen dabei für einen galvanischen Kontakt zwischen den Anschlüssen des Rotors 10 und denen des Stators 12.
  • Dargestellt sind beispielhaft 3 Schleifringpaare für 3 Kanäle. Um die Strombelastung zu verringern, ist jeder Kanal in 2-Subkanäle zerlegt. Damit fließt durch die (kritischen) Schleifkörper jeweils nur die Hälfte des Stroms. Oft wird auch eine Zerlegung in > 2 Sub-Kanäle vorgenommen.
    Die Signalführung erfolgt ebenfalls über die Schleifringe. Je nach Anforderung haben typische Schleifringkonfigurationen ca. 8 - 32 Kanäle. Davon sind ca. 4 - 6 für die Stromversorgung, oft einer für die Masseverbindung extra, und der Rest für Steuerungszwecke.
  • Die drei Achsen des Positionierungssystems sind mit jeweils einem Motorantrieb ausgestattet, so dass der Neigungswinkel um die Achsen für jede Achse getrennt eingestellt werden kann. Die Motoren sind bevorzugt Elektromotoren, insbesondere bürstenlose Elektromotoren.
  • Der Antrieb für eine Drehung um die dritte Achse ist bevorzugt auf der Positioniererplattform 6 angebracht, da dies den Bauraum am effizientesten ausnutzt, und mit einem Getriebe ausgestattet, das eine sehr exakte Ausrichtung erlaubt.
  • Wie in Figur 11 beispielhaft dargestellt, ist der Antrieb 15 für eine Drehung um die dritte Achse vorteilhafterweise senkrecht stehend auf der Positioniererplattform 6 angebracht und sein Getriebe greift in einen Zahnkranz 19 (siehe Figur 3) der sich auf der Unterseite der Positioniererplattform 6 befindet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass durch entsprechende Auslegung des Zahnkranzes 19 sehr hohe Winkelauflösungen erreicht werden können. Zudem kann ein Antriebsmotor direkt mit einem Resolver (Winkelauflösungssensor) in kompakter Bauweise gekoppelt werden.
  • Der Antrieb 16 für eine Drehung um die zweite Achse kann als Direktantrieb "direct drive" ausgelegt werden. D.h. hier ist kein Getriebe erforderlich, weil die Achse direkt angetrieben werden kann.
  • Ein Antriebsmotor 17 für die Drehung um die erste Achse kann im oder am Bügel angebracht werden. Um das Bewegungssvolumen durch den Antrieb 17 nicht einzuschränken, ist es hier vorteilhaft ein Riemengetriebe oder ein Stangengetriebe zum Antrieb der ersten Achse zu verwenden. Alternativ kann auch ein Direktantrieb verwendet werden.
  • An Stelle von Elektromotoren können zur Drehung um die zweite und erste Achse auch Linearaktuatoren 14 verwendet werden. Dies ist schematisch in Figur 12 dargestellt. Der Hubkörper des Linearaktuators 14 ist am Bügel 3 befestigt, die Basis auf der Positioniererplattform 6. Auch mit dieser Anordnung kann die Winkelstellung des Bügels 3 um die zweite Achse B in einfacher Weise eingestellt werden. Da in typischen Anordnungen der Winkelbereich um die zweite Achse B nur bis ca. ±20° beträgt, ist kein Motor mit Getriebe erforderlich. Dies stellt eine starke Vereinfachung der Anordnung dar.
  • In gleicher Weise kann die Winkelstellung um die erste Achse mit einem Linearaktuator bewerkstelligt werden. Auch hier ist der erforderliche Winkelbereich in typischen Anordnungen nur 0° bis 90°. Auch Anordnungen mit mehreren Aktuatoren für jede Achse sind denkbar.
  • Figur 13 zeigt ein erfindungsgemäßes Antennensystem mit einer ersten Antenne 31 und einer zweiten Antenne 32, die eine gemeinsame Positionierungsplattform 6 nutzen. Die Positionierungssysteme beider Antennen 31, 32 sind bevorzugt entsprechend der Varianten nach den Figuren 2 bis 12 ausgestaltet. Beide Antennen 31, 32 müssen jedoch nicht baugleich sein. So ist es auch denkbar andere Positionierungsmechanismen zu nutzen, z.B. wie in Figur 1. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Gewicht und Anordnung der Antennen so gewählt werden, dass bei einer Bewegung der Positionierungsplattform 6 um die dritte Achse keine Unwucht entsteht.
  • Die Antennen können bezüglich ihrer Apertur für das gleiche Frequenzband, insbesondere X-Band, Ka-Band oder Ku-Band, ausgelegt werden. Die Dimensionierung der Apertur ist beispielsweise in WO2010/124867A1 und WO2014/005699A1 beschrieben. In diesem Fall können bei bestimmten Winkelszenarien zum Satelliten beide Antennen 31, 32 parallel auf den Satelliten ausgerichtet und betrieben werden. Die Signalströme über beide Antennen 31, 32 werden dann in einer nicht dargestellten Sende-/Empfangseinrichtung im Empfangsfall kombiniert und im Sendefall aufgeteilt. Alternativ dazu kann die erste Antenne im Ka-Band und die zweite Antenne im Ku-Band betrieben werden. Damit kann je nach Verfügbarkeit oder Kosten der Satellitenverbindung im Ka- oder Ku-Band die jeweils günstigere bezüglich Leistung und Kosten ausgewählt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die dann bezüglich der Apertur unterschiedlichen Antennen vorzugweise in Gewicht und Gewichtsverteilung aneinander angeglichen werden.
  • Bei der angestrebten symmetrischen Anordnung bezüglich Gewicht und Gewichtsschwerpunkte beider Antennen 31, 32 um die dritte Drehachse bringt eine synchrone Bewegung beider Antennen 31, 32 auch um die erste und zweite Drehachse (sogenannter Butterfly-Betrieb) zusätzliche Vorteile. Unabhängig davon, ob beide Antennen 31, 32 in Betrieb sind, schwenken Bügel und Drehlager für die erste und zweite Drehachse beider Antennen 31, 32 im Wesentlichen synchron. Damit werden die Belastungen für Motor und Getriebe minimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • erste Achse A
    zweite Achse B
    dritte Achse C
    Antennenapertur 1
    erstes Drehlager 2
    Bügel 3
    zweites Drehlager 4
    Halterung 5
    Positioniererplattform 6
    drittes Drehlager 7
    Hochfrequenzdrehdurchführung 8
    Schleifringpaare 9a, 9b
    Rotor 10
    Lager 11
    Stator 12
    Schleifkörper 13
    Linearaktuators 14
    Antrieb für dritte Achse 15
    Antrieb für zweite Achse 16
    Direktantrieb für erste Achse 17
    Radom 18
    Zahnkranz 19
    Modul zur Polarisationsnachführung 20
    Anschlag 21
    Erste Antenne 31
    Zweite Antenne 32f

Claims (15)

  1. Antennensystem mit einer ersten und einer zweiten Antenne (31, 32), die jeweils ein Positionierungssystem aufweisen, wobei das Positionierungssystem für eine jeweilige Antennenapertur (1) derart ausgestaltet ist, dass
    • die Antennenapertur (1) entlang einer ersten Achse (A) drehbar an einem Bügel (3) befestigt ist,
    • der Bügel (3) an einer zweiten Achse (B) an einem zweiten Drehlager (4) befestigt ist, und wobei das zweite Drehlager (4) des Positionierungssystems mit mindestens einem Anschlag (21) versehen ist, der als mechanische Beschränkung den Winkelbereich der Drehbewegung des Bügels (3) auf der zweiten Achse (B) auf kleiner +/- 90° begrenzt,
    • das zweite Drehlager (4) an einer dritten Achse (C) drehbar auf einer Positionierplattform (6) gelagert ist, wobei beide Positionierungssysteme eine gemeinsame Positioniererplattform (6) nutzen, und wobei die erste Achse (A) des Positionierungssystems zur zweiten Achse (B), sowie die zweite Achse (B) zur dritten Achse (C) einen schiefen, von der Senkrechten abweichenden Winkel bilden.
  2. Antennensystem nach Anspruch 1, wobei die erste Achse (A) des Positionierungssystems in einer Ebene liegt, die senkrecht zu einer Hauptstrahlrichtung steht.
  3. Antennensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ebene des Positionierungssystems, welche die erste Achse (A) bei Drehung um die zweite Achse (B) durchstreicht, senkrecht zur zweiten Achse (B) steht, und die zweite Achse (B) an einer dritten Achse (C) derart angebracht ist, dass die Ebene, welche die zweite Achse (B) bei einer Drehung um die dritte Achse (C) überstreicht, senkrecht zur dritten Achse (C) steht.
  4. Antennensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Befestigung der Antennenapertur (1) des Positionierungssystems mit dem Bügel (3) an zwei gegenüberliegenden Seiten der Antennenapertur (1) erfolgt.
  5. Antennensystem nach Anspruch 4, wobei die Befestigung der Antennenapertur (1) des Positionierungssystems an deren Schmalseiten über jeweils ein erstes Drehlager (2) erfolgt.
  6. Antennensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Halterung (5) des Positionierungssystems das zweite Drehlager (4) an einem dritten Drehlager (7) befestigt und das dritte Drehlager auf der Positioniererplattform (6) angeordnet ist.
  7. Antennensystem nach Anspruch 6, wobei
    ein dritter Antrieb (15) des Positionierungssystems senkrecht zur Positioniererplattform (6) angeordnet ist und über einen unter der Positioniererplattform (6) angeordneten Zahnkranz (19) das dritte Drehlager (7) antreibt.
  8. Antennensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antennenapertur (1) des Positionierungssystems eine ovale oder abgestuft ovale Form hat.
  9. Antennensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Drehbewegung des Bügels (3) auf der zweiten Achse (B) auf kleiner +/- 45°, vorzugsweise kleiner +/- 20° begrenzt ist.
  10. Antennensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Drehbewegung der Antennenapertur (1) des Positionierungssystems um die erste Achse (A) und/oder eine Drehbewegung des Bügels (3) auf der zweiten Achse (B) mittels eines Linearaktuators (14) ausgeführt wird.
  11. Antennensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Drehung der Antennenapertur (1) des Positionierungssystems im ersten Drehlager (2) und/oder im zweiten Drehlager (4) über einen Direktantrieb (17, 16) angetrieben wird.
  12. Antennensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest das dritte Drehlager (7) des Positionierungssystems im Wesentlichen mittig mit einer Hochfrequenzdrehdurchführung (8) versehen ist, die hochfrequente Signale von und zur Antennenapertur (1) leitet, vorzugsweise werden zwei Hochfrequenzkanäle bereitstellt.
  13. Antennensystem nach Anspruch 12, wobei das dritte Drehlager (7) des Positionierungssystems mindestens zwei getrennte Schleifringpaare (9a, 9b) umfasst und die Stromversorgung und/oder die Steuerung von Antrieben der ersten und zweiten Drehlager (2, 4) sicherstellt.
  14. Antennensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Übertragung hochfrequenter Signale von der Antennenapertur (1) des Positionierungssystems zu einer Hochfrequenzdrehdurchführung (8) im dritten Drehlager (7) über flexible Koaxialleiter erfolgt.
  15. Antennensystem nach Anspruch 1, wobei die erste Antenne (31) im Ka-Band und die zweite Antenne (32) im Ku-Band oder beide Antennen (31, 32) im Ka-Band oder Ku-Band betrieben werden.
EP17158712.4A 2015-02-06 2016-01-21 Antennensystem mit zwei antennen Active EP3203580B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101721.0A DE102015101721A1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Positionierungssystem für Antennen
EP16152165.3A EP3054529B1 (de) 2015-02-06 2016-01-21 Positionierungssystem für antennen und antennensystem

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152165.3A Division EP3054529B1 (de) 2015-02-06 2016-01-21 Positionierungssystem für antennen und antennensystem
EP16152165.3A Division-Into EP3054529B1 (de) 2015-02-06 2016-01-21 Positionierungssystem für antennen und antennensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3203580A1 EP3203580A1 (de) 2017-08-09
EP3203580B1 true EP3203580B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=55177883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152165.3A Active EP3054529B1 (de) 2015-02-06 2016-01-21 Positionierungssystem für antennen und antennensystem
EP17158712.4A Active EP3203580B1 (de) 2015-02-06 2016-01-21 Antennensystem mit zwei antennen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152165.3A Active EP3054529B1 (de) 2015-02-06 2016-01-21 Positionierungssystem für antennen und antennensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10290937B2 (de)
EP (2) EP3054529B1 (de)
CN (1) CN105870571B (de)
DE (1) DE102015101721A1 (de)
ES (1) ES2729653T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6760825B2 (ja) * 2016-11-11 2020-09-23 三菱重工業株式会社 レーダ装置及び航空機
DE102017112552A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Antenne mit mehreren einzelstrahlern
CN107425256B (zh) * 2017-07-04 2020-01-14 上海宇航系统工程研究所 一种星载抛物面天线高定位精度展开锁位机构
CN107819196B (zh) * 2017-09-25 2020-05-29 上海卫星工程研究所 带性能约束的三维指向对地数传天线布局系统
FR3079281B1 (fr) * 2018-03-22 2020-03-20 Thales Dispositif de positionnement
CN112298056B (zh) * 2020-10-12 2024-03-15 长春通视光电技术股份有限公司 一种车载雷达俯仰角度摆动机构
FR3130124B1 (fr) * 2021-12-09 2023-12-08 Univ Franche Comte Dispositif d’orientation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383081A (en) * 1966-07-25 1968-05-14 Navy Usa Support for planar array antenna
JPH06252625A (ja) * 1993-02-24 1994-09-09 Sanwa Seiki Co Ltd 静止衛星追尾用車載アンテナ装置
US6034643A (en) * 1997-03-28 2000-03-07 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Directional beam antenna device and directional beam controlling apparatus
EP0982797A4 (de) * 1998-01-13 2001-06-20 Mitsubishi Electric Corp Antennensystem
US6911949B2 (en) * 2002-10-21 2005-06-28 Orbit Communication Ltd. Antenna stabilization system for two antennas
US7109937B2 (en) * 2004-11-29 2006-09-19 Elta Systems Ltd. Phased array planar antenna and a method thereof
US7095376B1 (en) * 2004-11-30 2006-08-22 L3 Communications Corporation System and method for pointing and control of an antenna
IL171450A (en) * 2005-10-16 2011-03-31 Starling Advanced Comm Ltd Antenna board
JP5535311B2 (ja) 2009-04-30 2014-07-02 ケスト クヴァンテンエレクトロ−ニ−シェ システ−メ ゲ−エムベ−ハ− 衛星通信用広帯域アンテナシステム
US20110068989A1 (en) 2009-09-22 2011-03-24 Cory Zephir Bousquet Antenna System with Three Degrees of Freedom
US8564499B2 (en) * 2010-03-31 2013-10-22 Linear Signal, Inc. Apparatus and system for a double gimbal stabilization platform
CN104428949B (zh) 2012-07-03 2017-05-24 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 包括电介质填充喇叭天线的用于GHz频率范围的宽带卫星通信的天线系统
CA2838861A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-12 Panasonic Avionics Corporation Optimization of low profile antenna(s) for equatorial operation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105870571B (zh) 2020-09-25
CN105870571A (zh) 2016-08-17
ES2729653T3 (es) 2019-11-05
EP3203580A1 (de) 2017-08-09
US10290937B2 (en) 2019-05-14
EP3054529A1 (de) 2016-08-10
US20160233579A1 (en) 2016-08-11
EP3054529B1 (de) 2019-04-17
DE102015101721A1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3203580B1 (de) Antennensystem mit zwei antennen
DE69838846T2 (de) Antennenterminal für kommunikationsysteme
EP0027643B1 (de) Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung
US7109937B2 (en) Phased array planar antenna and a method thereof
DE60310481T2 (de) Multiband-Hornstrahler
DE102008008675B4 (de) Radargerät für einen Flugkörper, insbesondere für eine Drohne
DE10335216B4 (de) Im Bereich einer Außenfläche eines Fluggeräts angeordnete phasengesteuerte Antenne
DE602004011001T2 (de) Linsenantennenvorrichtung
DE112005003573T5 (de) Phased-Array-Radarantenne, welche eine verminderte Suchzeit hat, und Verfahren zur Benutzung derselben
DE602005006434T2 (de) Antennenbaugruppe und verfahren zum satelliten-tracking
DE102016219737A1 (de) Antennenvorrichtung
US20060227048A1 (en) Electronic pitch over mechanical roll antenna
EP2467634B1 (de) Halterung für einen bewegbaren sensor
DE2702340C3 (de) Schiffsantenne
DE69817373T2 (de) Antenne für satelliten mit niedriger umlaufbahn
DE112009003183T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Nachführen eines Subreflektors einer Reflektorantenne
EP0920072B1 (de) Elektronisch phasengesteuerte Antenne in einem Satellitenfunk-Terminal
WO2010009685A1 (de) Integrierte dualband-antenne und verfahren zur aeronautischen satellitenkommunikation
DE102021101423B3 (de) Schwenkmechanismus für Kommunikationseinheiten
DE102017220949A1 (de) Antennensystem für ein Fahrzeug
EP1505407B1 (de) Luftverteidigungssystem
DE1298160B (de) Cassegrain-Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE69724550T2 (de) Anordnung für Satellitenempfang mit einer planaren Antennengruppe
DE102011121138B4 (de) Breitband-Antennensystem zur Satellitenkommunikation
WO2008098570A1 (de) Anordnung zur beeinflussung der strahlungscharakteristik einer reflektorantenne, insbesondere einer zentralfokussierten reflektorantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3054529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3054529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1047114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002115

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1047114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 9