EP3201118B1 - Wasserfahrzeug mit einem kran zum heben von lasten - Google Patents

Wasserfahrzeug mit einem kran zum heben von lasten Download PDF

Info

Publication number
EP3201118B1
EP3201118B1 EP15742281.7A EP15742281A EP3201118B1 EP 3201118 B1 EP3201118 B1 EP 3201118B1 EP 15742281 A EP15742281 A EP 15742281A EP 3201118 B1 EP3201118 B1 EP 3201118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
boom
watercraft
tower
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15742281.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3201118A1 (de
Inventor
Wolfram Determann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to PL15742281T priority Critical patent/PL3201118T3/pl
Publication of EP3201118A1 publication Critical patent/EP3201118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3201118B1 publication Critical patent/EP3201118B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/16Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/30Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/022Pivot axis common with column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/005Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull

Definitions

  • the present invention relates to a watercraft with a crane for lifting loads, which has a tower and a boom rotatable relative to the tower.
  • Such watercraft have the disadvantage that they have a relatively large radar cross section due to the towering towering above the main deck crane and therefore can be relatively easily located by radar.
  • RCS radar cross section
  • the object of the present invention is to reduce the likelihood that the vessel can be located by a radar.
  • a watercraft with a crane for lifting loads which has a tower and a boom rotatable relative to the tower, wherein the tower is disposed within the outer contour of the watercraft.
  • the arrangement of the tower within the outer contour of the watercraft prevents radar radiation radiated by a radar from being reflected back from the surface of the tower to the radar.
  • the contribution of the tower to the radar cross section of the vessel is eliminated and the overall radar cross section is reduced.
  • the smaller radar cross-section reduces the likelihood of the vessel being tracked by an enemy radar.
  • the tower is arranged within a structure of the watercraft.
  • the radar cross section in the region of the crane is essentially determined by the structure.
  • This offers the advantage that the radar cross-section of such structures, which are already optimized with regard to the radar cross-section - z. B. in the manner of a stealth technology - only slightly increased by the crane.
  • the tower is attached to a deck of the watercraft, which carries the structure.
  • the deck carrying the superstructure is typically designed to accommodate most of the mechanical load of the superstructure and the tower.
  • the deck may be reinforced in the area in which the tower is mounted, for example, in that the deck in this area has an increased material thickness and / or has an increased density of ribs.
  • the boom is connected to the tower via a rotary bearing, which is arranged within the outer contour of the watercraft.
  • the pivot bearing allows rotation of the boom relative to the tower.
  • the arrangement of the pivot bearing within the outer contour of the vessel, the area of the crane, which protrudes from the outer contour, can be substantially reduced to the boom. Neither the tower nor the pivot bearing thus contribute to the radar cross section of the vessel. It is constructively advantageous if the pivot bearing is flush with the outer contour.
  • the boom may be rigidly connected to the pivot bearing so that the boom can be rotated relative to the tower.
  • the boom is rotatable about a vertical axis of rotation.
  • the axis of rotation is particularly preferably parallel to a longitudinal axis of the tower.
  • the cantilever can be brought into a rest position, in which the cantilever is arranged above a crane deck of the watercraft, wherein the distance between a lower edge of the cantilever and the crane deck is less than 10 cm, preferably less than 5 cm, particularly preferred smaller than 1 cm, is.
  • the crane deck can form the outer contour of the vessel above the tower of the crane.
  • the crane deck is a deck arranged above the main deck, which terminates in a construction at the top. The smallest possible distance between the lower edge of the cantilever and the crane deck has the advantage that in the rest position the cantilever abuts, as it were, on the crane deck and thus only leads to a small enlargement of the radar cross section.
  • the distance between the lower edge of the cantilever and the crane deck is advantageously dimensioned such that the cantilever is freely rotatable above the crane deck.
  • at least one slide rail is arranged in the space between the lower edge of the cantilever and the crane deck.
  • a side wall of the boom in the rest position encloses an obtuse angle with the crane corner. Due to the obtuse angle between the sidewall of the cantilever and the crane deck, radar waves incident from laterally on the cantilever can be reflected upwards, thus reducing the likelihood of back reflection to the source of radar radiation.
  • a side wall of the boom in the rest position form a continuation of an inclined surface of the outer contour of the watercraft, so that the side wall of the boom is flush with the surface.
  • the surface of the outer contour may be formed by an area of a structure of the watercraft.
  • the sidewall of the boom may be part of a boom cover.
  • the boom can be brought into a position of use, in which a free end of the boom protrudes laterally beyond an edge of the crane deck, so that loads in the area can be loaded laterally of the crane deck.
  • the boom can through Rotation relative to the tower to be moved from the rest position to the use position and vice versa.
  • the distance of the boom from a main deck of the vessel in the position of use is a value in the range of 1 to 3 deck heights, preferably of 2 deck heights.
  • a deck height corresponds to the structural heights of a deck of the structure of the vessel.
  • the deck height is in the range of 3 m to 9 m, preferably in the range of 4 m to 6 m.
  • the boom is rod-shaped.
  • the cross section of the cantilever may be round or polygonal. It is also advantageous if the boom is arranged substantially perpendicular to a longitudinal axis of the tower. Furthermore, it is advantageous if the boom consists at least partially of a metal and / or of a composite fiber material. It is particularly advantageous if the boom is formed at least partially from a carbon fiber composite material.
  • a preferred embodiment provides that the boom is telescopic, so that the cable suspension point of the crane can be moved in a direction radially to the tower direction. It is therefore not necessary to provide a trolley on the boom to move the cable suspension point radially.
  • the boom may have a plurality of mutually movable boom segments. Preferably, the boom on two, three, four or five segments. The segments may be formed such that a segment of the cantilever is retractable into an adjacent segment.
  • the cable suspension point can be moved in such an embodiment by the process of the individual segments against each other.
  • the boom in its fully extended condition advantageously has at least a length equal to half the width of the vessel.
  • the crane has a crane hook, which can be brought into a position in which the crane hook, in particular completely, is disposed within the boom, so that the crane hook is not visible from the outside.
  • the crane hook can be retractable and / or retractable in the boom.
  • the tower is telescopic, so that the height of the boom in a direction parallel to the tower longitudinal axis arranged direction, in particular vertically, is movable.
  • the height of the boom may be adjusted to allow the loading of loads having a greater height and / or to be loaded to a level above the outer contour of the vessel.
  • the tower may have a plurality of mutually movable tower segments, for example, two, three, four or five.
  • the tower segments can be designed such that a tower segment can be inserted into an adjacent tower segment.
  • the tower has a Seegang vinyl founded to compensate for a sail-related movement of a cable suspension point of the crane.
  • the Seegang vinyl can z. B. have a hydraulic cylinder which is arranged in the tower.
  • the crane has a winch and / or a hydraulic unit, which is arranged within the outer contour of the watercraft.
  • the winch or the hydraulic unit By arranging the winch or the hydraulic unit within the outer contour of the vessel, in particular below a deck and / or within a structure of the ship, the radar cross section of the vessel is not adversely affected. In addition, the risk of corrosion on the winch or on the hydraulic unit is reduced.
  • the crane is remote-controlled, so that it is not necessary for an operator of the crane to be on a deck of the watercraft. This can reduce the threat to the crew from enemy threats and / or rough seas.
  • the vessel has two cranes.
  • the cranes may be disposed on two opposite sides of the craft, for example on the port side and the starboard side.
  • the two cranes are operated simultaneously.
  • the length of the boom of the two cranes can be chosen such that the two arms, especially in a maximum extended Position, can not interfere.
  • the length of the boom is selected to be less than half the distance between the towers of the two cranes.
  • FIG. 1 shows a first watercraft with a crane for lifting loads in a perspective view, wherein the crane is in a rest position.
  • FIG. 2 shows a second vessel with a crane for lifting loads in a plan view, wherein the crane is in a rest position.
  • FIG. 3 shows the watercraft FIG. 2 in a plan view, wherein the crane is in a first position of use.
  • FIG. 4 shows the watercraft FIG. 2 in a plan view, wherein the crane is in a second position of use.
  • FIG. 1 the stern of a watercraft 1 according to a first embodiment of the invention is shown.
  • the watercraft 1 is designed as a military surface vehicle, for example as a corvette or patrol ship.
  • the vessel 1 has a main deck 4 bounding the fuselage 2 upwards, which is used as a helicopter landing deck.
  • a structure 3 is arranged, which extends over a height of two decks and houses a hangar for storing helicopters and other equipment.
  • the structure is limited upwards by a crane deck 7.
  • the crankshaft 7 thus forms part of the outer contour of the watercraft. 1
  • a crane 16 is provided on the starboard side, which is formed according to the prior art.
  • the crane is designed as fixed on the tween deck 7 loading crane. In one in the Fig. 1 shown non-use position is the crane 16 retracted on a camp of a crane arm. By resting on the intermediate deck crane 16, the radar cross section of the vessel 1 deteriorates substantially on the starboard side and from the aft.
  • a crane 10 may be used instead of the crane 16 known from the prior art, which is exemplarily on the port side of the vessel 1 is shown.
  • the crane 10 may be provided deviating from the embodiment on the starboard side.
  • the watercraft 1 may have two cranes, for example one crane each on the port side and one crane on the starboard side.
  • the crane 10 has a tower 11 and a boom 13 rotatably disposed opposite the tower 11.
  • the tower 11 of the crane 10 is arranged within the outer contour of the watercraft 1, so that radar radiation emitted by a radar device is reflected by the outer contour of the watercraft 1, here the surface of the structure 3, and can not hit the tower 11.
  • the contribution of the tower 11 to the radar cross-section of the vessel 1 is eliminated and the overall radar cross-section is reduced.
  • the tower 11 is disposed within the structure 3.
  • the structure 3 may be designed in the manner of a camouflage structure and have a reduced radar cross-section compared to conventional structures. This can be done, for example, that the outer walls of the structure 3 are flat and have an obtuse angles to the horizontal.
  • the crane 10 is designed as a tower crane integrated into the superstructure 3, the tower 11 of which is arranged completely below the crane deck 7.
  • the boom 13 of the crane 10 is rigidly connected to a pivot bearing 12 designed as a turntable, so that the boom 13 can be rotated about the longitudinal axis of the tower 11, but no degree of freedom about a rotation axis transverse, in particular perpendicular, to the longitudinal axis of the tower 11.
  • the pivot bearing 12 is arranged in the embodiment together with the tower 11 within the outer contour of the watercraft 1 and therefore does not contribute to the radar cross section of the watercraft 1 at.
  • the pivot bearing 12 is flush with the upper edge of the structure 3, so the crane deck 7, from.
  • the boom 13 of the crane 10 in a rest position in which the boom 13 is disposed above the crane deck 7 and the distance between the lower edge of the boom 13 and the crane deck 7 is as low as possible.
  • the boom 13 may rest directly on the crane deck 7 or alternatively rest on thin plain bearings, which are mounted on the crankshaft 7.
  • the distance is less than 10 cm, preferably less than 5 cm, more preferably less than 1 cm.
  • the boom 12 is generally formed in the manner of a rod which extends from the pivot bearing 12 along a straight line which forms a right angle with the longitudinal axis of the tower 11.
  • the side walls of the boom 13 close in the position of use an obtuse angle with the surface of the crane corner 7.
  • the boom 13 is arranged in the rest position in a position transversely, in particular at right angles, to the longitudinal axis of the watercraft 1.
  • the boom 13 may be arranged in the rest position parallel to the longitudinal axis of the watercraft 1.
  • a winch 14 and a hydraulic unit, not shown, are further arranged.
  • the crane 10 is remotely operable so that crew members can assume an optimal position for operating the crane 10.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show a second embodiment of the invention.
  • the crane 10 in the rest position.
  • the FIGS. 3 and 4 takes the crane two different positions of use, wherein the free end 13.3 of the boom 13 extends laterally beyond the edge of the crane corner.
  • the boom In the position of use after FIG. 2 the boom is above the main deck 4 at a distance arranged by about 5 m. This height is sufficient for loading helicopters, drones, transport containers, boats and other loads between the vessel 1 and the land, so that a tipping of the crane is not required.
  • the FIG. 3 shows the crane 10 when picking up a load 15 from a land vehicle 8 standing on a quay wall 9.
  • the crane 10 may comprise a Seegang vinyl prepared by which seaward movements of the rope suspension point of the crane 10 can be compensated.
  • the Seegang vinyl prepared may be integrated in the tower 11.
  • the vessels 1 described above have a crane 10 for lifting loads, which have a tower 11 and a boom 13 rotatable relative to the tower 11, wherein the tower 11 is arranged within the outer contour of the watercraft 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit einem Kran zum Heben von Lasten, welcher einen Turm und einen gegenüber dem Turm drehbaren Ausleger aufweist.
  • An zivil oder militärisch genutzten Wasserfahrzeugen sind oftmals Kräne vorgesehen, über welche Lasten angehoben und verladen werden können. Beispielsweise ist aus der US 6 988 459 B2 ein Wasserfahrzeug mit einem Kran zum Verladen von Ausrüstungsgegenständen bekannt. Der Kran weist einen auf dem Hauptdeck des Wasserfahrzeugs angeordneten Turm und einen gegenüber dem Turm drehbaren Ausleger auf.
  • Aus der WO 2012 / 138 227 A1 ist ein Transfersystem für Personen auf einem Schiff mit einem Kran bekannt.
  • Aus der WO 2013 / 070 080 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Kran bekannt.
  • Derartige Wasserfahrzeuge bringen den Nachteil mit sich, dass sie aufgrund des hoch über das Hauptdeck aufragenden Krans einen relativen großen Radarquerschnitt aufweisen und daher relativ leicht durch Radaranlagen geortet werden können. Insbesondere bei militärischen Wasserfahrzeugen ist es aber erwünscht, dass das Wasserfahrzeug einen kleinen Radarquerschnitt (engl. radar cross section, RCS) aufweist, so dass die Entdeckungswahrscheinlichkeit durch feindliche Radargeräte herabgesetzt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass das Wasserfahrzeug durch ein Radargerät geortet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Wasserfahrzeug mit einem Kran zum Heben von Lasten, welcher einen Turm und einen gegenüber dem Turm drehbaren Ausleger aufweist, wobei der Turm innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung des Turms innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs wird verhindert, dass die von einem Radargerät ausgesendete Radarstrahlung von der Oberfläche des Turms zu dem Radargerät zurückreflektiert wird. Somit wird der Beitrag des Turms zu dem Radarquerschnitt des Wasserfahrzeugs eliminiert und der Radarquerschnitt insgesamt verringert. Infolge des kleineren Radarquerschnitts reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, dass das Wasserfahrzeug durch ein feindliches Radargerät geortet wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Turm innerhalb eines Aufbaus des Wasserfahrzeugs angeordnet. Bei einer Anordnung des Turms innerhalb eines Aufbaus wird der Radarquerschnitt im Bereich des Krans im Wesentlichen durch den Aufbau bestimmt. Dies bietet den Vorteil, dass der Radarquerschnitt von solchen Aufbauten, die im Hinblick auf den Radarquerschnitt bereits optimiert sind - z. B. nach Art einer Tarnkappentechnik - nur in geringfügigem Maße durch den Kran erhöht wird. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Turm an einem Deck des Wasserfahrzeugs befestigt ist, welches den Aufbau trägt. Das den Aufbau tragende Deck ist in der Regel derart ausgelegt, dass es den überwiegenden Teil der mechanischen Last des Aufbaus und des Turms aufnehmen kann. Vorzugsweise kann das Deck in dem Bereich, in welchem der Turm befestigt ist, verstärkt ausgeführt sein, beispielsweise dadurch, dass das Deck in diesem Bereich eine erhöhte Materialstärke aufweist und/oder eine erhöhte Dichte an Spanten aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Ausleger mit dem Turm über ein Drehlager verbunden ist, welches innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs angeordnet ist. Über das Drehlager wird eine Drehung des Auslegers gegenüber dem Turm ermöglicht. Durch die Anordnung des Drehlagers innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs kann der Bereich des Krans, der aus der Außenkontur hervorsteht, im Wesentlichen auf den Ausleger reduziert werden. Weder der Turm noch das Drehlager tragen somit zum Radarquerschnitt des Wasserfahrzeugs bei. Konstruktiv vorteilhaft ist es, wenn das Drehlager bündig mit der Außenkontur abschließt. Der Ausleger kann starr mit dem Drehlager verbunden sein, so dass der Ausleger gegenüber dem Turm gedreht werden kann. Bevorzugt ist der Ausleger um eine vertikale Drehachse drehbar. Die Drehachse verläuft besonders bevorzugt parallel zu einer Längsachse des Turms. Besonders bevorzugt ist eine Drehung des Auslegers um eine Achse, die quer, insbesondere senkrecht, zur Längsachse des Turms angeordnet ist, gesperrt. Vorteilhaft ist ferner, wenn das Drehlager als Drehkranz ausgebildet ist, so dass im Inneren des Drehkranzes ein Freiraum z. B. zur Durchführung von Versorgungsleitungen bereitgestellt werden kann.
  • Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, wobei der Ausleger in eine Ruhestellung verbringbar ist, in welcher der Ausleger oberhalb eines Krandecks des Wasserfahrzeugs angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen einer Unterkante des Auslegers und dem Krandeck kleiner als 10 cm, bevorzugt kleiner als 5 cm, besonders bevorzugt kleiner als 1 cm, ist. Das Krandeck kann die Außenkontur des Wasserfahrzeugs oberhalb des Turms des Krans bilden. Bevorzugt handelt es sich bei dem Krandeck um ein oberhalb des Hauptdecks angeordnetes Deck, welches einen Aufbau nach oben abschließt. Ein möglichst geringer Abstand zwischen der Unterkante des Auslegers und dem Krandeck bringt den Vorteil mit sich, dass sich der Ausleger in der Ruhestellung quasi an dem Krandeck anliegt und somit nur zu einer geringen Vergrößerung des Radarquerschnitts führt. Der Abstand zwischen der Unterkante des Auslegers und dem Krandeck ist vorteilhafterweise derart bemessen, dass der Ausleger frei über dem Krandeck drehbar ist. Besonders bevorzugt ist im Raum zwischen der Unterkante des Auslegers und dem Krandeck zumindest eine Gleitschiene angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich eine Ausgestaltung als vorteilhaft herausgestellt, bei welcher eine Seitenwand des Auslegers in der Ruhestellung einen stumpfen Winkel mit dem Krandeck einschließt. Durch den stumpfen Winkel zwischen der Seitenwand des Auslegers und dem Krandeck können von seitlich auf den Ausleger treffende Radarwellen nach oben reflektiert werden, so dass die Wahrscheinlichkeit der Rückreflexion zu der Quelle der Radarstrahlung verringert wird. Alternativ kann eine Seitenwand des Auslegers in der Ruhestellung eine Fortführung einer geneigten Fläche der Außenkontur des Wasserfahrzeugs bilden, so dass sich die Seitenwand des Auslegers bündig an die Fläche anschließt. Die Fläche der Außenkontur kann durch eine Fläche eines Aufbaus des Wasserfahrzeugs gebildet werden. Die Seitenwand des Auslegers kann Teil einer Abdeckung des Auslegers sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Ausleger in eine Gebrauchsstellung verbringbar ist, in welcher ein freies Ende des Auslegers seitlich über einen Rand des Krandecks hinausragt, so dass Lasten im Bereich seitlich des Krandecks verladen werden können. Der Ausleger kann durch Drehung gegenüber dem Turm von der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung bewegt werden und umgekehrt.
  • Bevorzugt beträgt der Abstand des Auslegers von einem Hauptdeck des Wasserfahrzeugs in der Gebrauchsstellung einen Wert im Bereich von 1 bis 3 Deckshöhen, bevorzugt von 2 Deckshöhen. Eine Deckshöhe entspricht der baulichen Höhen eines Decks des Aufbaus des Wasserfahrzeugs. Bevorzugt liegt die Deckshöhe im Bereich von 3 m bis 9 m, bevorzugt im Bereich von 4 m bis 6 m.
  • Konstruktiv vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Ausleger stabförmig ausgebildet ist. Der Querschnitt des Auslegers kann rund oder polygonal sein. Vorteilhaft ist es ferner, wenn der der Ausleger im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Längsachse des Turms angeordnet ist. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Ausleger zumindest teilweise aus einem Metall und/oder aus einem Verbundfasermaterial besteht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ausleger zumindest teilweise aus einem Karbonfaser-Verbundmaterial ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Ausleger teleskopierbar ausgebildet ist, so dass der Seilaufhängungspunkt des Krans in einer radial zu dem Turm stehenden Richtung bewegt werden kann. Es ist daher nicht erforderlich, eine Laufkatze an dem Ausleger vorzusehen, um den Seilaufhängungspunkt radial zu bewegen. Der Ausleger kann mehrere gegeneinander bewegbare Ausleger-Segmente aufweisen. Bevorzugt weist der Ausleger zwei, drei, vier oder fünf Segmente auf. Die Segmente können derart ausgebildet sein, dass ein Segment des Auslegers jeweils in ein benachbartes Segment einfahrbar ist. Der Seilaufhängungspunkt kann bei einer derartigen Ausgestaltung durch das Verfahren der einzelnen Segmente gegeneinander bewegt werden. Der Ausleger hat in seinem vollständig ausgefahren Zustand vorteilhafterweise mindestens eine Länge, die der Hälfte der Breite des Wasserfahrzeugs entspricht.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn der Kran einen Kranhaken aufweist, der in eine Stellung verbringbar ist, in welcher der Kranhaken, insbesondere vollständig, innerhalb des Auslegers angeordnet ist, so dass der Kranhaken von außen nicht sichtbar ist. Der Kranhaken kann in den Ausleger einziehbar und/oder einklappbar sein.
  • Bevorzugt ist der Turm teleskopierbar ausgebildet, so dass die Höhe des Auslegers in einer parallel zur Turmlängsachse angeordneten Richtung, insbesondere vertikal, bewegbar ist. Die Höhe des Auslegers kann eingestellt werden, um das Verladen von Lasten zu ermöglichen, die eine größere Höhe aufweisen und/oder auf ein oberhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs liegendes Niveau verladen werden sollen. Der Turm kann mehrere gegeneinander bewegbare Turm-Segmente aufweisen, beispielsweise zwei, drei, vier oder fünf. Die Turm-Segmente können derart ausgebildet, sein, dass ein Turm-Segment in ein benachbartes Turm-Segment einfahrbar ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Turm eine Seegangfolgeeinrichtung zur Kompensation einer seegangbedingten Bewegung eines Seilaufhängungspunkts des Krans aufweist. Durch die Seegangfolgeeinrichtung kann der Kran auch bei starkem Seegang auf offener See verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Seegangfolgeeinrichtung im Turm angeordnet ist, so dass kein zusätzlicher Platzbedarf entsteht. Die Seegangfolgeeinrichtung kann z. B. einen Hydraulikzylinder aufweisen, der im Turm angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Kran eine Seilwinde und/oder ein Hydraulikaggregat aufweist, welches innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs angeordnet ist. Durch die Anordnung der Seilwinde bzw. des Hydraulikaggregats innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs, insbesondere unterhalb eines Decks und/oder innerhalb eines Aufbaus des Schiffs, wird der Radarquerschnitt des Wasserfahrzeugs nicht negativ beeinträchtigt. Zudem verringert sich die Gefahr von Korrosion an der Seilwinde bzw. an dem Hydraulikaggregat.
  • Bevorzugt ist der Kran fernbedienbar ausgebildet, so dass es nicht erforderlich ist, dass sich ein Bediener des Krans auf einem Deck des Wasserfahrzeugs aufhalten muss. Hierdurch lässt sich die Gefährdung der Besatzung durch feindliche Bedrohungen und/oder starken Seegang verringern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Wasserfahrzeug zwei Kräne auf. Die Kräne können an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Wasserfahrzeugs angeordnet sein, beispielsweise auf der Backbordseite und der Steuerbordseite. Bevorzugt sind die beiden Kräne gleichzeitig bedienbar. Die Länge der Ausleger der beiden Kräne kann derart gewählt sein, dass sich die beiden Ausleger, insbesondere in einer maximal ausgefahrenen Stellung, nicht behindern können. Beispielsweise ist die Länge der Ausleger derart gewählt, dass sie kleiner ist als die Hälfte des Abstands zwischen den Türmen der beiden Kräne.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Figur 1 zeigt ein erstes Wasserfahrzeug mit einem Kran zum Heben von Lasten in einer perspektivischen Darstellung, wobei sich der Kran in einer Ruhestellung befindet.
  • Die Figur 2 zeigt ein zweites Wasserfahrzeug mit einem Kran zum Heben von Lasten in einer Draufsicht, wobei sich der Kran in einer Ruhestellung befindet.
  • Die Figur 3 zeigt das Wasserfahrzeug aus Figur 2 in einer Draufsicht, wobei sich der Kran in einer ersten Gebrauchsstellung befindet.
  • Die Figur 4 zeigt das Wasserfahrzeug aus Figur 2 in einer Draufsicht, wobei sich der Kran in einer zweiten Gebrauchsstellung befindet.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In der Figur 1 ist das Heck eines Wasserfahrzeugs 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Wasserfahrzeug 1 ist als militärisches Überwasserfahrzeug, beispielsweise als Korvette oder Patrouillenschiff, ausgestaltet. Im Bereich des Hecks weist das Wasserfahrzeug 1 ein den Rumpf 2 nach oben begrenzendes Hauptdeck 4 auf, welches als Helikopterlandedeck genutzt wird. Auf dem Hauptdeck 4 ist ein Aufbau 3 angeordnet, welches sich über eine Höhe von zwei Decks erstreckt und einen Hangar zur Lagerung von Hubschraubern und anderen Ausrüstungsgegenständen beherbergt. Der Aufbau wird nach oben von einem Krandeck 7 begrenzt. Das Krandeck 7 bildet somit einen Teil der Außenkontur des Wasserfahrzeugs 1.
  • Auf einem zwischen dem Hauptdeck 4 und dem Krandeck 7 angeordneten Zwischendeck ist auf der Steuerbordseite ein Kran 16 vorgesehen, welcher gemäß dem Stand der Technik ausgebildet ist. Der Kran ist als fest auf dem Zwischendeck 7 installierter Ladekran ausgebildet. In einer in der Fig. 1 gezeigten Nichtgebrauchsstellung liegt der Kran 16 eingefahren auf einem Lager eines Kranarms auf. Durch den auf dem Zwischendeck aufliegenden Kran 16 verschlechtert sich der Radarquerschnitt des Wasserfahrzeugs 1 wesentlich auf der Steuerbordseite und von achtern.
  • Um den Radarquerschnitt des Wasserfahrzeugs 1 zu verkleinern und damit die Wahrscheinlichkeit herabzusetzen, dass das Wasserfahrzeug 1 durch feindliches Radar entdeckt wird, kann anstelle des aus dem Stand der Technik bekannten Krans 16 ein erfindungsgemäßer Kran 10 zur Anwendung kommen, welcher exemplarisch auf der Backbordseite des Wasserfahrzeugs 1 dargestellt ist. Der Kran 10 kann abweichend von dem Ausführungsbeispiel auf der Steuerbordseite vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren Abwandlung kann das Wasserfahrzeug 1 zwei Kräne aufweisen, beispielsweise jeweils einen Kran an der Backbordseite und einen Kran an der Steuerbordseite.
  • Der Kran 10 weist einen Turm 11 und einen gegenüber dem Turm 11 drehbar angeordneten Ausleger 13 auf. Der Turm 11 des Krans 10 ist innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs 1 angeordnet, so dass die von einem Radargerät ausgesendete Radarstrahlung von der Außenkontur des Wasserfahrzeugs 1, hier der Oberfläche des Aufbaus 3, reflektiert wird und nicht auf den Turm 11 treffen kann. Somit wird der Beitrag des Turms 11 zu dem Radarquerschnitt des Wasserfahrzeugs 1 eliminiert und der Radarquerschnitt insgesamt verringert. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Turm 11 innerhalb des Aufbaus 3 angeordnet. Der Aufbau 3 kann nach Art eines Tarnaufbaus ausgestaltet sein und einen gegenüber herkömmlichen Aufbauten herabgesetzten Radarquerschnitt aufweisen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Außenwände des Aufbaus 3 eben ausgebildet sind und einen stumpfen Winkeln gegenüber der Horizontalen aufweisen.
  • Der Kran 10 ist als in den Aufbau 3 integrierter Turmdrehkran ausgebildet, dessen Turm 11 vollständig unterhalb des Krandecks 7 angeordnet ist. Der Ausleger 13 des Krans 10 ist starr mit einem als Drehkranz ausgebildeten Drehlager 12 verbunden, so dass der Ausleger 13 um die Längsachse des Turm 11 gedreht werden kann, aber kein Freiheitsgrad um eine Drehachse quer, insbesondere senkrecht, zur Längsachse des Turms 11 besteht. Das Drehlager 12 ist bei dem Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Turm 11 innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs 1 angeordnet und trägt daher nicht zum Radarquerschnitt des Wasserfahrzeugs 1 bei. Das Drehlager 12 schließt bündig mit der Oberkante des Aufbaus 3, also dem Krandeck 7, ab.
  • In der Darstellung gemäß Figur 1 befindet sich der Ausleger 13 des Krans 10 in einer Ruhestellung, in welcher der Ausleger 13 oberhalb des Krandecks 7 angeordnet ist und der Abstand zwischen der Unterkante des Auslegers 13 und dem Krandeck 7 möglichst gering ist. Der Ausleger 13 kann unmittelbar auf dem Krandeck 7 aufliegen oder alternativ auf dünnen Gleitlagern aufliegen, welche auf dem Krandeck 7 angebracht sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Abstand kleiner als 10 cm, bevorzugt kleiner als 5 cm, besonders bevorzugt kleiner als 1 cm. Der Ausleger 12 ist insgesamt nach Art eines Stabs ausgebildet, welcher sich von dem Drehlager 12 entlang einer geraden Linie erstreckt, die einen rechten Winkel mit der Längsachse des Turms 11 einschließt. Die Seitenwände des Auslegers 13 schließen in der Gebrauchsstellung einen stumpfen Winkel mit der Oberfläche des Krandecks 7 ein. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Ausleger 13 in der Ruhestellung in einer Stellung quer, insbesondere rechtwinklig, zur Längsachse des Wasserfahrzeugs 1 angeordnet. Alternativ kann der Ausleger 13 in der Ruhestellung parallel zu der Längsachse des Wasserfahrzeugs 1 angeordnet sein.
  • Innerhalb des Aufbaus 3 ist ferner eine Seilwinde 14 sowie ein nicht dargestelltes Hydraulikaggregat angeordnet. Der Kran 10 ist fernbedienbar, so dass Besatzungsmitglieder zum Bedienen des Krans 10 eine optimale Position einnehmen können.
  • Die Darstellungen in den Figuren 2, 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Figur 2 befindet sich der Kran 10 in der Ruhestellung. In den Figuren 3 und 4 nimmt der Kran zwei unterschiedliche Gebrauchsstellungen ein, wobei das freie Ende 13.3 des Auslegers 13 seitlich über den Rand des Krandecks hinausragt. In der Gebrauchsstellung nach Figur 2 ist der Ausleger oberhalb des Hauptdecks 4 in einem Abstand von ca. 5 m angeordnet. Diese Höhe ist ausreichend zum Verladen von Helikoptern, Drohnen, Transportcontainern, Booten sowie anderen Lasten zwischen dem Wasserfahrzeug 1 und dem Land, so dass ein Auftoppen des Krans nicht erforderlich ist. Die Figur 3 zeigt den Kran 10 beim Aufnehmen einer Last 15 von einem auf einer Kaimauer 9 stehenden Landfahrzeug 8.
  • In einer Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele kann der Kran 10 eine Seegangfolgeeinrichtung aufweisen, durch welche seegangbedingte Bewegungen des Seilaufhängungspunkts des Krans 10 kompensiert werden können. Die Seegangfolgeeinrichtung kann in dem Turm 11 integriert sein.
  • Die vorstehend beschriebenen Wasserfahrzeuge 1 weisen einen Kran 10 zum Heben von Lasten auf, welcher einen Turm 11 und einen gegenüber dem Turm 11 drehbaren Ausleger 13 aufweisen, wobei der Turm 11 innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs 1 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserfahrzeug
    2
    Rumpf
    3
    Aufbau
    4
    Hauptdeck
    5
    Zwischendeck
    6
    Hangar
    7
    Krandeck
    8
    Landfahrzeug
    9
    Kaimauer
    10
    Kran
    11
    Turm
    12
    Drehkranz
    13
    Ausleger
    13.2, 13.2
    Ausleger-Segment
    13.3
    freies Ende
    14
    Seilwinde
    15
    Last
    16
    Kran

Claims (15)

  1. Wasserfahrzeug mit einem Kran (10) zum Heben von Lasten (15), welcher einen Turm (11) und einen gegenüber dem Turm (11) drehbaren Ausleger (13) aufweist, wobei der Turm (11) innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (11) innerhalb eines Aufbaus (3) des Wasserfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Ausleger (13) mit dem Turm (11) über ein Drehlager (12) verbunden ist, welches innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  3. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (13) in eine Ruhestellung verbringbar ist, in welcher der Ausleger (13) oberhalb eines Krandecks (7) des Wasserfahrzeugs (1) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen einer Unterkante des Auslegers (13) und dem Krandeck (7) kleiner als 10 cm, bevorzugt kleiner als 5 cm, besonders bevorzugt kleiner als 1 cm, ist.
  4. Wasserfahrzeug nach Anspruch 3, wobei eine Seitenwand des Auslegers (13) in der Ruhestellung einen stumpfen Winkel mit dem Krandeck (7) einschließt oder wobei eine Seitenwand des Auslegers (13) in der Ruhestellung eine Fortführung einer geneigten Fläche der Außenkontur des Wasserfahrzeugs (1) bildet.
  5. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (13) in eine Gebrauchsstellung verbringbar ist, in welcher ein freies Ende (13.3) des Auslegers (13) seitlich über einen Rand des Krandecks (7) hinausragt.
  6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 5, wobei der Abstand des Auslegers (13) von einem Hauptdeck (4) des Wasserfahrzeugs (1) in der Gebrauchsstellung einen Wert im Bereich von 1 bis 3 Deckshöhen, bevorzugt von 2 Deckshöhen, beträgt.
  7. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (13) stabförmig ausgebildet ist.
  8. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (13) im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Längsachse des Turms (11) angeordnet ist.
  9. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (13) teleskopierbar ausgebildet ist.
  10. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kran (10) einen Kranhaken aufweist, der in eine Stellung verbringbar ist, in welcher der Kranhaken, insbesondere vollständig, innerhalb des Auslegers (13) angeordnet ist.
  11. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Turm (11) teleskopierbar ausgebildet ist.
  12. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Turm (11) eine Seegangfolgeeinrichtung zur Kompensation einer seegangbedingten Bewegung eines Seilaufhängungspunkts des Krans (10) aufweist.
  13. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kran (10) eine Seilwinde (14) und/oder ein Hydraulikaggregat aufweist, welches innerhalb der Außenkontur des Wasserfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  14. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kran (10) fernbedienbar ausgebildet ist.
  15. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wasserfahrzeug (1) zwei Kräne (10) aufweist.
EP15742281.7A 2014-10-02 2015-07-28 Wasserfahrzeug mit einem kran zum heben von lasten Active EP3201118B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15742281T PL3201118T3 (pl) 2014-10-02 2015-07-28 Jednostka pływająca z żurawiem do podnoszenia ładunków

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114331.0A DE102014114331A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Wasserfahrzeug mit einem Kran zum Heben von Lasten
PCT/EP2015/067246 WO2016050381A1 (de) 2014-10-02 2015-07-28 Wasserfahrzeug mit einem kran zum heben von lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3201118A1 EP3201118A1 (de) 2017-08-09
EP3201118B1 true EP3201118B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=53758220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15742281.7A Active EP3201118B1 (de) 2014-10-02 2015-07-28 Wasserfahrzeug mit einem kran zum heben von lasten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10239588B2 (de)
EP (1) EP3201118B1 (de)
KR (1) KR101941383B1 (de)
AU (1) AU2015327368B2 (de)
DE (1) DE102014114331A1 (de)
ES (1) ES2720252T3 (de)
IL (1) IL250992B (de)
PL (1) PL3201118T3 (de)
TR (1) TR201907726T4 (de)
WO (1) WO2016050381A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200392A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Thyssenkrupp Ag Wasserfahrzeug mit einem Bordkran

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US948304A (en) * 1909-08-26 1910-02-08 Alfred Bode Floating-crane.
US3938670A (en) * 1969-04-09 1976-02-17 General Crane Industries Limited Tower crane
US4112863A (en) * 1977-08-31 1978-09-12 Nelson Christian E Barge-supported crane with hydraulically actuated ram corner lift means
NL8301580A (nl) * 1983-05-04 1984-12-03 Seumeren Agenturen B V Van Hefwerktuig.
JPH07108981A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 艦船用作業クレーン
JPH10305994A (ja) * 1997-05-02 1998-11-17 Showa:Kk クレーン装置
FR2808252B1 (fr) 2000-04-26 2004-05-28 France Etat Navire porte conteneur autonome
KR100815922B1 (ko) 2002-05-07 2008-03-24 주식회사 포스코 선재의 균일 냉각을 위한 선재 냉각 장치의 롤러 배열방법
US6871609B2 (en) 2002-08-30 2005-03-29 Itrec B.V. Multipurpose tower for monohull
EP1963172B1 (de) * 2005-12-24 2014-04-30 Ulrich Malchow Schwimmende vorrichtung zum transport und umschlag von containern
NL1035627C2 (nl) * 2008-06-25 2009-12-30 2Me Special Engineering B V Opvouwbare hijskraan.
WO2012138227A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 U-Sea Beheer B.V. Transfer system, ship and method for transferring persons and/or goods to and/or from a floating ship
NL2007761C2 (en) * 2011-11-09 2013-05-13 Ihc Holland Ie Bv Vessel and crane with full dynamic compensation for vessel and wave motions.
WO2014123414A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-14 Barge Master Ip B.V. Motion compensation device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170042689A (ko) 2017-04-19
WO2016050381A1 (de) 2016-04-07
IL250992A0 (en) 2017-04-30
AU2015327368B2 (en) 2018-03-29
PL3201118T3 (pl) 2019-08-30
KR101941383B1 (ko) 2019-01-22
DE102014114331A1 (de) 2016-04-07
ES2720252T3 (es) 2019-07-19
AU2015327368A1 (en) 2017-04-20
TR201907726T4 (tr) 2019-06-21
EP3201118A1 (de) 2017-08-09
IL250992B (en) 2019-09-26
US20170305506A1 (en) 2017-10-26
US10239588B2 (en) 2019-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616318B1 (de) Schiff mit Gangway
DE3405737A1 (de) Schiff mit parallelen ruempfen
EP1963172B1 (de) Schwimmende vorrichtung zum transport und umschlag von containern
EP2331395B1 (de) Hubsystem
EP2033890A1 (de) Behälter
EP3201118B1 (de) Wasserfahrzeug mit einem kran zum heben von lasten
EP3568349B1 (de) Wasserfahrzeug mit einem bordkran
DE102014016152B4 (de) Vorrichtung zum Ausbringen oder Aufnehmen von Personen und schwimmfähigen Objekten
EP3990705B1 (de) Installationsanordnung mit hubinsel und einer barge und ein verfahren zum aufbau der installationsanordnung
EP3129318B1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
DE202011108867U1 (de) Schiff
DE102012022567A1 (de) Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung
DE202013010071U1 (de) Wasserfahrzeug der Small Waterplane Area-Bauart
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
WO2017060341A1 (de) Lageänderungsvorrichtung, insbesondere für ein wasserfahrzeug
DE1900250C3 (de) Schwimminsel
DE102013004222A1 (de) Jack-up-Schiff mit mindestens einem sich längs in Fahrtrichtung erstreckendem Auftriebskörper
WO2023232357A1 (de) Abstandssystem
DE102010043680A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Querstrahlantrieb
DE102015219658A1 (de) Trimmvorrichtung, insbesondere für ein Wasserfahrzeug
DE102012212486A1 (de) Unterseeboot
DEN0009880MA (de)
DE202012006060U1 (de) Schiff zur Versorgung von Anlagen im Meer
WO2012123002A1 (de) Einrichtung zur beobachtungs- und / oder zu verteidigungszwecken im maritimen umfeld

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015008239

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0023020000

Ipc: B63B0027160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 23/52 20060101ALI20180919BHEP

Ipc: B63B 15/00 20060101ALI20180919BHEP

Ipc: B63B 27/30 20060101ALI20180919BHEP

Ipc: B66C 23/02 20060101ALI20180919BHEP

Ipc: B63B 27/16 20060101AFI20180919BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015008239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1104167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2720252

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015008239

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015008239

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008239

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190728

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1104167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9