EP3186874A2 - Kühlung eines axialen endbereichs eines stators einer rotierenden elektrischen maschine - Google Patents

Kühlung eines axialen endbereichs eines stators einer rotierenden elektrischen maschine

Info

Publication number
EP3186874A2
EP3186874A2 EP15788393.5A EP15788393A EP3186874A2 EP 3186874 A2 EP3186874 A2 EP 3186874A2 EP 15788393 A EP15788393 A EP 15788393A EP 3186874 A2 EP3186874 A2 EP 3186874A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial end
fan
cooling
stator
fluid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15788393.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten KROL
Christoph Lehmann
Andrey Mashkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3186874A2 publication Critical patent/EP3186874A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/16Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the cooling medium circulates through ducts or tubes within the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • H02K9/12Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing wherein the cooling medium circulates freely within the casing

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for cooling at least one axial end region of a stator of a rotating electrical machine, in particular of a generator. Furthermore, the invention relates to a rotating electrical ⁇ cal machine, in particular a generator.
  • the object of the invention is to increase the applicability of a rotie ⁇ generating electric machine and a power plant equipped with it.
  • the arrangement according to the invention for cooling at least one axial end region of a stator of a rotating electrical machine, in particular of a generator comprises:
  • At least one radially outer circumferentially on at least one at least one radially extending cooling channel having portion of the axial end portion anordbare annular chamber radially inwardly in the direction of the axial end portion at least partially open and thereby communicating with the radial cooling channel is connected and sealed against the axial end region is; and - At least one communicating with the annular chamber verbun ⁇ dene vacuum line through which the annular chamber communicating with a vacuum chamber of the rotary electric machine is connected, which is upstream of the wave fan with respect to a means of a arranged on a rotor of the rotary electric machine shaft cooling fluid flow.
  • Cooling fluid is sucked radially from the inside to the outside via the negative pressure line which is sealed relative to the environment, which communicating with the vacuum space of the rotating electric machine is connected upstream of the shaft fan with respect to the cooling fluid flow which can be generated by means of the shaft fan arranged on the rotor of the rotating electrical machine ,
  • the axial end region of the stator is at least partially ge ⁇ cooled more than the rest of the stator.
  • the upper power limit of the under-excited power range can be shifted out in the performance diagram of the rotating electrical machine, thereby expanding the under-excited power range.
  • This allows a wider range of applications of the rotating electrical machine or a power plant equipped therewith.
  • a force ⁇ factory in a network environment which is dominated by high feed-in of renewable energy generated effectively operated ben, since the inventive cooling of the stator or the associated extension of the under-excited power range in the power pattern of the rotary electric machine, a required capacitive reactive power can be provided.
  • stator which may be formed as a sheet-metal package.
  • Such an axial end region may have a descending step radially inward.
  • both axial end regions of the stator can be cooled correspondingly, each with its own arrangement according to the invention.
  • the annular chamber which can be arranged radially on the circumference of at least one section of the axial end region that has at least one radially extending cooling channel, can be made of metal or another temperature-resistant material.
  • the annular chamber may be made of a composite material, whereby an electrical decoupling of the laminated core and other components of the rotating electrical machine, such as a partition, he ⁇ can be enough. A grounding of the annular chamber should be ensured in any case.
  • the annular chamber may be formed in cross-section C-shaped or U-shaped.
  • the annular chamber can also be designed and arranged at the axial end region such that it can be arranged radially on the outside at a portion of the axial end region with two or more radially extending cooling channels.
  • the annular chamber is formed partially or completely open radially inward in the direction of the axial end region and can thereby communicate with the at least one radia- len cooling channel are connected.
  • the annular chamber is sealed from the axial end portion, so that is sucked exclusively by the at least one cooling channel flowing cooling fluid and not contain an in the other around the annular chamber cooling fluid by means of the annular chamber defined by not opening into the annular chamber, radially extending cooling ⁇ channels from the Stator exits. This would greatly reduce the effectiveness of the cooling according to the invention.
  • the arrangement may also have two or more axially adjacent to each other can be arranged annular chambers.
  • the communicatively connected to the annular chamber vacuum ⁇ line can be made of metal or other temperature-resistant material.
  • the vacuum line may be rigid or flexible to a predetermined extent.
  • the arrangement may also have two or more corresponding overpressure lines.
  • the vacuum chamber of the rotating electrical machine which is connected upstream of the shaft fan with respect to the cooling fluid flow that can be generated by means of the shaft fan arranged on the rotor of the rotating electrical machine, is conventionally present for cooling a rotating electrical machine.
  • a static partial vacuum is generated in the vacuum space to the invention suction of cooling fluid over the at least one annular chamber and the Wenig ⁇ least a vacuum pipe is used.
  • At least one fan is arranged in the vacuum line, with which a fluid flow in the Unterdrucklei ⁇ tion is amplified.
  • the delivery line can be increased or the fluid flow in the vacuum line can be amplified, which the cooling effect of Arrangement further increased.
  • the under-excited power range in the power diagram of the rotating electrical machine can be expanded more, which further increases the replaceability of the rotating electrical machine.
  • the fan can be controlled depending on the respectivedebe ⁇ allowed or operated constantly. In the vacuum line and two or more corresponding fan can be arranged.
  • the vacuum line is preferably axially guided by radially ver ⁇ running partitions of a stator winding head of rotie ⁇ - generating electrical machine-containing pressure chamber, which is connected downstream of the wave fan with respect to the means of the wave fan ⁇ ble cooling fluid flow.
  • the overpressure space can through one of these partitions of the
  • the further partition may be arranged radially on the outside circumferentially at the axial end portion of the stator.
  • the rotating electrical machine according to the invention in particular ⁇ special generator, comprising:
  • a stator which is formed as a laminated core with radially extending cooling channels
  • At least one vacuum chamber which is upstream of the wave fan with respect to a producible by means of the cooling fan cooling fluid flow;
  • At least one pressure chamber which includes a Statorwickelkopf and which is downstream of the shaft fan with respect to the cooling fluid flow generated by means of the wave fan; and - At least one arrangement according to one of the aforementioned embodiments or any combination thereof.
  • the rotary electric machine can be configured as a ⁇ genera tor, in particular turbo generator. Two or more wave fans can also be arranged on the rotor, which operate in suction or in pressure mode.
  • the rotating electric machine can have its own vacuum chamber for each axial end region of the stator.
  • the rotating electrical machine may also have its own overpressure space for each axial end region of the stator.
  • the rotary electric machine can comprise, for each axial end of the stator at least one separate arrangement on ⁇ .
  • a cooling fluid flowing through at least one radially extending cooling channel of the axial end region is aspirated in a targeted manner via a vacuum line unit sealed against the environment, which communicates with a vacuum chamber is connected to the rotating electric machine, which is connected upstream of the shaft fan with respect to a means of a shaft arranged on a rotor of the rotary electric machine shaft cooling fluid flow.
  • the vacuum line unit may be formed by at least one annular chamber and at least one communicating with the annular chamber vacuum line.
  • a fluid flow in the vacuum line is arranged by means of at least one in the vacuum line arranged reinforced fan.
  • Fig. 1 is a representation of a detail of an embodiment Austre ⁇ tion for a rotating electrical machine according to the invention.
  • Figure 1 shows a representation of a section of an exemplary embodiment of an inventive rotary elekt ⁇ generic machine 1 in the form of a generator.
  • the rotating electrical machine 1 comprises a stator 2, which is formed as a laminated core with radially extending cooling channels 3. Furthermore, the rotating electric machine 1 comprises a rotor 4, on which outside of the stator 2 at least one shaft fan 5 is arranged.
  • the rotating electrical machine 1 also comprises at least one vacuum chamber 6, which is connected upstream of the shaft fan 5 with respect to a cooling fluid flow which can be generated by means of the wave fan 5, which is indicated by the arrows 7.
  • the rotating electrical machine 1 also comprises at least one overpressure chamber 8 which contains a stator winding head 9 and which is connected downstream of the shaft ventilator 5 with respect to the cooling fluid flow which can be generated by means of the wave fan 5.
  • the rotating electrical machine 1 comprises at least one arrangement 10 for cooling the shown axial end region 11 of the rotating electrical stator 2
  • the arrangement 10 comprises an annular ring 12 arranged radially on the outside of a section of the axial end region 11 having two radially extending cooling channels 3.
  • the annular chamber 12 is at least partially open radially inward in the direction of the axial end region 11 and thereby communicating radially with the two extending cooling channels 3 connected.
  • the annular chamber 12 is sealed off from the axial end region 11.
  • the arrangement comprises at least one 10 communi ⁇ nizierend with the annular chamber 12 connected to vacuum line 13 through which the annular chamber 12 is communicatively connected to the negative pressure chamber 6 of the rotary electric machine. 1
  • the vacuum line 13 is axially through radially extending partitions 14 and 15 of the pressure chamber 8 ge ⁇ leads.
  • two drivable Lüf ⁇ ter 16 and 17 are arranged, with which a fluid flow in the vacuum line 13 can be amplified.
  • the fans 16 and 17 are only needed if the formed static pressure drop is not sufficient to cause a corresponding cooling performance.
  • the annular chamber 12 forms, together with the vacuum line 13, a vacuum line unit.
  • the rotary electric machine 1 comprises a housing 19 which surrounds the stator 2 and an active part of the rotor 4.
  • the housing 19 includes end walls 20 and radially outwardly disposed to the Sta ⁇ tor 2 outer walls 21.
  • the stator 2 comprises a supporting unit 23 at the Statorbau ⁇ parts 22 and the stator coil are secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kühlen von wenigstens einem axialen Endbereich eines Stators einer rotierenden elektrischen Maschine, insbesondere eines Generators, aufweisend: - wenigstens eine radial außen umlaufend an wenigstens einem zumindest einen radial verlaufenden Kühlkanal aufweisenden Abschnitt des axialen Endbereichs anordbare Ringkammer, die radial innen in Richtung des axialen Endbereichs zumindest teilweise offen ausgebildet und hierdurch kommunizierend mit dem radialen Kühlkanal verbindbar ist und die gegenüber dem axialen Endbereich abgedichtet ist; und - wenigstens eine kommunizierend mit der Ringkammer verbundene Unterdruckleitung, über welche die Ringkammer kommunizierend mit einem Unterdruckraum der rotierenden elektrischen Maschine verbindbar ist, der bezüglich einer mittels eines an einem Rotor der rotierenden elektrischen Maschine angeordneten Wellenlüfters erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter vorgeschaltet ist.

Description

Kühlung eines axialen Endbereichs eines Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Kühlen von wenigstens einem axialen Endbereich eines Stators einer rotierenden elektrischen Maschine, insbesondere eines Generators . Des Weiteren betrifft die Erfindung eine rotierende elektri¬ sche Maschine, insbesondere einen Generator.
Im Rahmen von Anforderungen zur Flexibilisierung im Energiemarkt werden gasturbinengetriebene Kraftwerke aufgrund ihrer flexiblen Einsetzbarkeit immer häufiger im Lastfolgebetrieb eingesetzt. Dabei erhöht sich der Betrieb in einem unter¬ erregten Leistungsbereich im Leistungsdiagramm eines Generators eines Kraftwerks. Dieser untererregte Leistungsbereich ist unter anderem durch eine Erwärmung in axialen Endberei- chen eines Stators des Generators begrenzt, die einen maxi¬ malen Grenzwert nicht überschreiten sollte.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Einsetzbarkeit einer rotie¬ renden elektrischen Maschine und eines damit ausgestatteten Kraftwerks zu erhöhen.
Die erfindungsgemäße Anordnung zum Kühlen von wenigstens einem axialen Endbereich eines Stators einer rotierenden elektrischen Maschine, insbesondere eines Generators, um- fasst:
- wenigstens eine radial außen umlaufend an wenigstens einem zumindest einen radial verlaufenden Kühlkanal aufweisenden Abschnitt des axialen Endbereichs anordbare Ringkammer, die radial innen in Richtung des axialen Endbereichs zumindest teilweise offen ausgebildet und hierdurch kommunizierend mit dem radialen Kühlkanal verbindbar ist und die gegenüber dem axialen Endbereich abgedichtet ist; und - wenigstens eine kommunizierend mit der Ringkammer verbun¬ dene Unterdruckleitung, über welche die Ringkammer kommunizierend mit einem Unterdruckraum der rotierenden elektrischen Maschine verbindbar ist, der bezüglich einer mittels eines an einem Rotor der rotierenden elektrischen Maschine angeordneten Wellenlüfters erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter vorgeschaltet ist.
Erfindungsgemäß wird ein durch den wenigstens einen radial verlaufenden Kühlkanal des axialen Endbereichs strömendes
Kühlfluid gezielt über die gegenüber der Umgebung abgedichtete Unterdruckleitung radial von innen nach außen abgesaugt, die kommunizierend mit dem Unterdruckraum der rotierenden elektrischen Maschine verbunden ist, der bezüglich der mit- tels des an dem Rotor der rotierenden elektrischen Maschine angeordneten Wellenlüfters erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter vorgeschaltet ist. Hierdurch wird der axiale Endbereich des Stators zumindest bereichsweise stärker ge¬ kühlt als der übrige Teil des Stators.
Durch die verstärkte Kühlung des axialen Endbereichs kann die obere Leistungsgrenze des untererregten Leistungsbereichs im Leistungsdiagramm der rotierenden elektrischen Maschine herausgeschoben und hierdurch der untererregte Leistungsbe- reich erweitert werden. Dies ermöglicht einen breiteren Einsatzbereich der rotierenden elektrischen Maschine bzw. eines damit ausgestatteten Kraftwerks. Insbesondere kann ein Kraft¬ werk in einer Netzumgebung, die durch hohe Einspeisung von erneuerbar erzeugter Energie dominiert ist, effektiv betrie- ben werden, da durch die erfindungsgemäße Kühlung des Stators bzw. die damit einhergehende Erweiterung des untererregten Leistungsbereichs im Leistungsdiagramm der rotierenden elektrischen Maschine eine erforderliche kapazitive Blindleistung zur Verfügung gestellt werden kann.
Herkömmlich könnte eine entsprechende Erweiterung des untererregten Leistungsbereichs im Leistungsdiagramm einer rotierenden elektrischen Maschine nur durch eine Neuschichtung eines axialen Endbereichs eines als Blechpaket mit geschich¬ teten Blechen gebildeten Stators der rotierenden elektrischen Maschine umgesetzt werden. Dies ist jedoch beispielsweise bei Generatoren, deren Stator unter Verwendung einer Ganztränk- technologie gefertigt worden ist, nicht durchführbar. Bei solchen Generatoren kann lediglich ein Ersatz des gesamten gewickelten Statorblechpakets gegen ein Statorblechpaket mit modifizierten Endzonen vorgenommen werden, um eine Erweiterung des untererregten Leistungsbereichs im Leistungsdiagramm des Generators zu erhalten.
Während eines Betriebs der rotierenden elektrischen Maschine in deren untererregtem Leistungsbereich entsteht die meiste Wärme in den axialen Endbereichen des Stators, der als Blech- paket ausgebildet sein kann. Ein solcher axialer Endbereich kann radial innen eine abfallende Abtreppung aufweisen. Im Rahmen der Erfindung können auch beide axialen Endbereiche des Stators mit jeweils einer eigenen erfindungsgemäßen Anordnung entsprechend gekühlt werden.
Die radial außen umlaufend an wenigstens einem zumindest einen radial verlaufenden Kühlkanal aufweisenden Abschnitt des axialen Endbereichs anordbare Ringkammer kann aus Metall oder einem anderen temperaturbeständigen Material hergestellt sein. Alternativ kann die Ringkammer aus einem Kompositwerkstoff hergestellt sein, wodurch eine elektrische Entkopplung des Blechpakets und weiteren Komponenten der rotierenden elektrischen Maschine, beispielsweise einer Trennwand, er¬ reicht werden kann. Eine Erdung der Ringkammer sollte in jedem Fall sichergestellt werden. Die Ringkammer kann im Querschnitt C-förmig oder U-förmig ausgebildet sein. Die Ringkammer kann auch derart ausgebildet und an dem axialen Endbereich angeordnet werden, dass sie radial außen umlaufend an einem Abschnitt des axialen Endbereichs mit zwei oder mehreren radial verlaufenden Kühlkanälen anordbar ist. Die Ringkammer ist radial innen in Richtung des axialen Endbereichs teilweise oder vollständig offen ausgebildet und kann hierdurch kommunizierend mit dem wenigstens einen radia- len Kühlkanal verbunden werden. Die Ringkammer ist gegenüber dem axialen Endbereich abgedichtet, so dass mittels der Ringkammer ausschließlich durch den wenigstens einen Kühlkanal strömendes Kühlfluid und kein in der sonstigen Umgebung der Ringkammer befindliches Kühlfluid abgesaugt wird, die durch nicht in die Ringkammer mündende, radial verlaufende Kühl¬ kanäle aus dem Stator austritt. Dies würde die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kühlung stark verringern. Die Anordnung kann auch zwei oder mehrere, axial benachbart zueinander anordbare Ringkammern aufweisen.
Die kommunizierend mit der Ringkammer verbundene Unterdruck¬ leitung kann aus Metall oder einem anderen temperaturbeständigen Werkstoff hergestellt sein. Die Unterdruckleitung kann starr oder in einem vorgegebenen Ausmaß flexibel ausgebildet sein. Die Anordnung kann auch zwei oder mehrere entsprechende Überdruckleitungen aufweisen.
Der Unterdruckraum der rotierenden elektrischen Maschine, der bezüglich der mittels des an dem Rotor der rotierenden elektrischen Maschine angeordneten Wellenlüfters erzeugbaren Kühl- fluidströmung dem Wellenlüfter vorgeschaltet ist, ist herkömmlich zur Kühlung einer rotierenden elektrischen Maschine vorhanden. Durch einen Betrieb des Wellenlüfters bei sich drehendem Rotor wird in dem Unterdruckraum ein statischer Unterdruck erzeugt, der zum erfindungsgemäßen Absaugen von Kühlfluid über die wenigstens eine Ringkammer und die wenigs¬ tens eine Unterdruckleitung verwendet wird. Somit sind zur Erzeugen der erfindungsgemäßen Kühlung keine weiteren Bauteile erforderlich, die an der rotierenden elektrischen
Maschine montiert werden müssten.
Bevorzugt ist in der Unterdruckleitung wenigstens ein Lüfter angeordnet, mit dem eine Fluidströmung in der Unterdrucklei¬ tung verstärkbar ist. Durch die Einbringung des, insbesondere ansteuerbaren, Lüfters in die Unterdruckleitung kann die Förderleitung gesteigert bzw. die Fluidströmung in der Unterdruckleitung verstärkt werden, was die Kühlungswirkung der Anordnung weitergehender erhöht. Hierdurch kann der untererregte Leistungsbereich im Leistungsdiagramm der rotierenden elektrischen Maschine stärker erweitert werden, was die Ersetzbarkeit der rotierenden elektrischen Maschine weiter er- höht. Der Lüfter kann in Abhängigkeit des jeweiligen Kühlbe¬ darfs geregelt werden oder konstant betrieben werden. In der Unterdruckleitung können auch zwei oder mehrere entsprechende Lüfter angeordnet sein. Die Unterdruckleitung ist bevorzugt axial durch radial ver¬ laufende Trennwände eines einen Statorwickelkopf der rotie¬ renden elektrischen Maschine beinhaltenden Überdruckraums geführt, der bezüglich der mittels des Wellenlüfters erzeug¬ baren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter nachgeschaltet ist. Der Überdruckraum kann durch eine dieser Trennwände von dem
Unterdruckraum der rotierenden elektrischen Maschine getrennt sein. Die weitere Trennwand kann radial außen umlaufend an dem axialen Endbereich des Stators angeordnet sein. Durch die Führung der Unterdruckleitung durch die Trennwände wird die Unterdruckleitung in ihrer gewünschten Position gehalten, ohne dass hierzu weitere Bauteile erforderlich sind, die an der rotierenden elektrischen Maschine montiert werden
müssten . Die erfindungsgemäße rotierende elektrische Maschine, insbe¬ sondere Generator, umfasst:
- einen Stator, der als Blechpaket mit radial verlaufenden Kühlkanälen ausgebildet ist;
- einen Rotor, an dem außerhalb des Stators wenigstens ein Wellenlüfter angeordnet ist;
- wenigstens einen Unterdruckraum, der bezüglich einer mittels des Wellenlüfters erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter vorgeschaltet ist;
- wenigstens einen Überdruckraum, der einen Statorwickelkopf beinhaltet und der bezüglich der mittels des Wellenlüfters erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter nachgeschaltet ist; und - wenigstens eine Anordnung gemäß einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben.
Mit der rotierenden elektrischen Maschine sind die oben mit Bezug auf die Anordnung genannten Vorteile entsprechend ver¬ bunden. Die rotierende elektrische Maschine kann als Genera¬ tor, insbesondere Turbogenerator, ausgebildet sein. An dem Rotor können auch zwei oder mehrere Wellenlüfter angeordnet sein, die im Saug- oder im Druckbetrieb arbeiten. Die rotie- rende elektrische Maschine kann für jeden axialen Endbereich des Stators einen eigenen Unterdruckraum aufweisen. Die rotierende elektrische Maschine kann zudem für jeden axialen Endbereich des Stators einen eigenen Überdruckraum aufweisen. Die rotierende elektrische Maschine kann für jeden axialen Endbereich des Stators wenigstens eine eigene Anordnung auf¬ weisen .
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Kühlen von wenigstens einem axialen Endbereich eines Stators einer rotierenden elektrischen Maschine, insbesondere eines Generators, wird ein durch wenigstens einen radial verlaufenden Kühlkanal des axialen Endbereichs strömendes Kühlfluid gezielt über eine gegenüber der Umgebung abgedichtete Unterdruckleitungseinheit abgesaugt, die kommunizierend mit einem Unterdruckraum der rotierenden elektrischen Maschine verbunden ist, der bezüglich einer mittels eines an einem Rotor der rotierenden elektrischen Maschine angeordneten Wellenlüfters erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter vorgeschaltet ist. Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf die Anordnung genannten Vorteile entsprechend verbunden. Es können auch beide axialen Endbereiche des Stators entsprechend gekühlt werden. Die Unterdruckleitungseinheit kann durch wenigstens eine Ringkammer und wenigstens eine kommunizierend mit der Ringkammer verbundene Unterdruckleitung gebildet sein.
Bevorzugt wird eine Fluidströmung in der Unterdruckleitung mittels wenigstens eines in der Unterdruckleitung angeordne- ten Lüfters verstärkt. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Anordnung genannten Vorteile entsprechend verbunden.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen rotierenden elektrischen Maschine anhand der beigefügten schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung eines Ausschnitts eines Ausfüh¬ rungsbeispiels für eine erfindungsgemäße rotierende elektrische Maschine.
Figur 1 zeigt eine Darstellung eines Ausschnitts eines Aus- führungsbeispiels für eine erfindungsgemäße rotierende elekt¬ rische Maschine 1 in Form eines Generators.
Die rotierende elektrische Maschine 1 umfasst einen Stator 2, der als Blechpaket mit radial verlaufenden Kühlkanälen 3 aus- gebildet ist. Des Weiteren umfasst die rotierende elektrische Maschine 1 einen Rotor 4, an dem außerhalb des Stators 2 wenigstens ein Wellenlüfter 5 angeordnet ist.
Die rotierende elektrische Maschine 1 umfasst zudem wenigs- tens einen Unterdruckraum 6, der bezüglich einer mittels des Wellenlüfters 5 erzeugbaren Kühlfluidströmung, die durch die Pfeile 7 angedeutet ist, dem Wellenlüfter 5 vorgeschaltet ist. Auch umfasst die rotierende elektrische Maschine 1 wenigstens einen Überdruckraum 8, der einen Statorwickelkopf 9 beinhaltet und der bezüglich der mittels des Wellenlüfters 5 erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter 5 nachgeschaltet ist.
Ferner umfasst die rotierende elektrische Maschine 1 wenigs- tens eine Anordnung 10 zum Kühlen des gezeigten axialen Endbereichs 11 des Stators 2 der rotierenden elektrischen
Maschine 1. Die Anordnung 10 umfasst eine radial außen umlaufend an einem zwei radial verlaufende Kühlkanäle 3 aufweisenden Abschnitt des axialen Endbereichs 11 angeordnete Ringkammer 12. Die Ringkammer 12 ist radial innen in Richtung des axialen Endbe- reichs 11 zumindest teilweise offen ausgebildet und hierdurch kommunizierend mit den beiden radial verlaufenden Kühlkanälen 3 verbunden. Die Ringkammer 12 ist gegenüber dem axialen Endbereich 11 abgedichtet. Des Weiteren umfasst die Anordnung 10 wenigstens eine kommu¬ nizierend mit der Ringkammer 12 verbundene Unterdruckleitung 13, über welche die Ringkammer 12 kommunizierend mit dem Unterdruckraum 6 der rotierenden elektrischen Maschine 1 verbunden ist. Die Unterdruckleitung 13 ist axial durch radial verlaufende Trennwände 14 und 15 des Überdruckraums 8 ge¬ führt. In der Unterdruckleitung 13 sind zwei antreibbare Lüf¬ ter 16 und 17 angeordnet, mit denen eine Fluidströmung in der Unterdruckleitung 13 verstärkbar ist. Die Lüfter 16 und 17 werden jedoch nur benötigt, sofern das ausgebildete statische Druckgefälle nicht ausreicht, eine entsprechende Kühlleistung hervorzurufen. Die Ringkammer 12 bildet zusammen mit der Unterdruckleitung 13 eine Unterdruckleitungseinheit aus.
Bezüglich der durch die Pfeile 7 angedeuteten Strömungsrich- tung des Kühlfluids ist dem Stator ein Kühler 18 nachgeschal¬ tet, mit dem das im Stator 2 und Rotor 4 erwärmte Kühlfluid wieder abkühlbar ist, um erneut zur Kühlung verwendet werden zu können. Die rotierende elektrische Maschine 1 umfasst ein Gehäuse 19, das den Stator 2 und einen Aktivteil des Rotors 4 umgibt. Das Gehäuse 19 umfasst Stirnwände 20 und radial außen zu dem Sta¬ tor 2 angeordnete Außenwände 21. Der Stator 2 umfasst eine Stützeinheit 23, an der Statorbau¬ teile 22 und der Statorwickelkopf 9 befestigt sind. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so is die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiel einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (10) zum Kühlen von wenigstens einem axialen Endbereich (11) eines Stators (2) einer rotierenden elekt¬ rischen Maschine (1), insbesondere eines Generators, auf¬ weisend :
- wenigstens eine radial außen umlaufend an wenigstens einem zumindest einen radial verlaufenden Kühlkanal (3) aufweisenden Abschnitt des axialen Endbereichs (11) anord- bare Ringkammer (12), die radial innen in Richtung des axialen Endbereichs (11) zumindest teilweise offen ausge¬ bildet und hierdurch kommunizierend mit dem radialen Kühl¬ kanal (3) verbindbar ist und die gegenüber dem axialen Endbereich (11) abgedichtet ist; und
- wenigstens eine kommunizierend mit der Ringkammer (12) verbundene Unterdruckleitung (13), über welche die Ringkammer (12) kommunizierend mit einem Unterdruckraum (6) der rotierenden elektrischen Maschine (1) verbindbar ist, der bezüglich einer mittels eines an einem Rotor (4) der rotierenden elektrischen Maschine (1) angeordneten Wellenlüfters (5) erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter (5) vorgeschaltet ist.
2. Anordnung (10) gemäß Anspruch 1,
wobei in der Unterdruckleitung (13) wenigstens ein Lüfter (17, 18) angeordnet ist, mit dem eine Fluidströmung in der Unterdruckleitung (13) verstärkbar ist.
3. Anordnung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei die Unterdruckleitung (13) axial durch radial verlau¬ fende Trennwände (14, 15) eines einen Statorwickelkopf (9) der rotierenden elektrischen Maschine (1) beinhaltenden Überdruckraums (8) geführt ist, der bezüglich der mittels des Wellenlüfters (5) erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter (5) nachgeschaltet ist.
4. Rotierende elektrische Maschine (1), insbesondere Gene¬ rator, aufweisend:
- einen Stator (2), der als Blechpaket mit radial verlau¬ fenden Kühlkanälen (3) ausgebildet ist;
- einen Rotor (4), an dem außerhalb des Stators (2) wenigs¬ tens ein Wellenlüfter (5) angeordnet ist;
- wenigstens einen Unterdruckraum (6), der bezüglich einer mittels des Wellenlüfters (5) erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter (5) vorgeschaltet ist;
- wenigstens einen Überdruckraum (8), der einen Statorwickelkopf (9) beinhaltet und der bezüglich der mittels des Wellenlüfters (5) erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter (5) nachgeschaltet ist; und
- wenigstens eine Anordnung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
Verfahren zum Kühlen von wenigstens einem axialen Endbereich (11) eines Stators (2) einer rotierenden elektrischen Maschine (1), insbesondere eines Generators,
wobei ein durch wenigstens einen radial verlaufenden Kühlkanal (3) des axialen Endbereichs (11) strömendes Kühlfluid gezielt über eine gegenüber der Umgebung abgedichtete
Unterdruckleitungseinheit abgesaugt wird, die kommunizie¬ rend mit einem Unterdruckraum (6) der rotierenden elektrischen Maschine (1) verbunden ist, der bezüglich einer mittels eines an einem Rotor (4) der rotierenden elektrischen Maschine (1) angeordneten Wellenlüfters (5) erzeugbaren Kühlfluidströmung dem Wellenlüfter (5) vorgeschaltet ist.
Verfahren gemäß Anspruch 5,
wobei eine Fluidströmung in der Unterdruckleitungseinheit mittels wenigstens eines in der Unterdruckleitungseinheit angeordneten Lüfters (17, 18) verstärkt wird.
EP15788393.5A 2014-11-18 2015-10-30 Kühlung eines axialen endbereichs eines stators einer rotierenden elektrischen maschine Withdrawn EP3186874A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223527.8A DE102014223527A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Kühlung eines axialen Endbereichs eines Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
PCT/EP2015/075295 WO2016078895A2 (de) 2014-11-18 2015-10-30 Kühlung eines axialen endbereichs eines stators einer rotierenden elektrischen maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3186874A2 true EP3186874A2 (de) 2017-07-05

Family

ID=54366220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15788393.5A Withdrawn EP3186874A2 (de) 2014-11-18 2015-10-30 Kühlung eines axialen endbereichs eines stators einer rotierenden elektrischen maschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170353064A1 (de)
EP (1) EP3186874A2 (de)
JP (1) JP2017535242A (de)
CN (1) CN107005106A (de)
DE (1) DE102014223527A1 (de)
WO (1) WO2016078895A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214427B4 (de) * 2017-08-18 2019-05-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
CN107612172B (zh) * 2017-08-21 2020-11-10 北京金风科创风电设备有限公司 电机绕组、电机及风力发电机组
CN110380532A (zh) * 2019-07-22 2019-10-25 国网江苏省电力有限公司检修分公司 一种定子铁心轴向分段式冷却系统
DE102019215402A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Magna Pt B.V. & Co. Kg Elektrische Maschine mit integriertem Kühlsystem
CN116683700B (zh) * 2023-08-03 2023-10-27 山西电机制造有限公司 一种汽车底盘测功电动机的内冷却风路优化结构

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413499A (en) * 1966-06-20 1968-11-26 Gen Electric Generator air gap entrance baffle for cooling stator core end portions
US3652881A (en) * 1970-10-15 1972-03-28 Gen Electric Generator ventilation dome and cooler casing construction
US3714478A (en) * 1972-03-02 1973-01-30 Gen Electric Gas cooled dynamoelectric machine
DE2514255C3 (de) * 1975-04-01 1980-02-14 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Anordnung zur Kühlung der Blechpaket-Endzonen von elektrischen Maschinen
JPS5496709A (en) * 1978-01-18 1979-07-31 Toshiba Corp Rotary electric machine
JPS56501190A (de) * 1979-08-30 1981-08-20
US4609840A (en) * 1984-11-05 1986-09-02 General Electric Company Baffle for improving coolant gas flow distribution in the gap region of a gas cooled dynamoelectric machine
JPS61180545A (ja) * 1985-02-06 1986-08-13 Hitachi Ltd 回転電気機械
DE3703594A1 (de) * 1987-02-06 1988-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gasgekuehlte elektrische maschine
CH686327A5 (de) * 1993-08-17 1996-02-29 Abb Management Ag Gasgekuehlte elektrische Maschine.
DE19645272A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Asea Brown Boveri Gasgekühlte elektrische Maschine
DE10052427A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Alstom Switzerland Ltd Schnelllaufende elektrische Maschine
WO2002071577A1 (fr) * 2001-03-07 2002-09-12 Hitachi, Ltd. Machine electrique rotative
US6943469B2 (en) * 2002-11-01 2005-09-13 Siemens Westinghouse Power Corporation Supplemented zonal ventilation system for electric generator
JP4626479B2 (ja) * 2005-10-19 2011-02-09 株式会社日立製作所 回転電機
JP4486114B2 (ja) * 2007-09-03 2010-06-23 株式会社日立製作所 回転電機
CN101227129B (zh) * 2007-10-08 2011-09-07 南阳防爆集团有限公司 大容量隐极套片式同步发电机
CN101588092B (zh) * 2008-04-25 2012-10-10 株式会社日立制作所 旋转电机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017535242A (ja) 2017-11-24
US20170353064A1 (en) 2017-12-07
WO2016078895A3 (de) 2016-07-21
CN107005106A (zh) 2017-08-01
WO2016078895A2 (de) 2016-05-26
DE102014223527A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186874A2 (de) Kühlung eines axialen endbereichs eines stators einer rotierenden elektrischen maschine
EP3207616B1 (de) Elektrische rotierende maschine mit einseitiger kühlung und verfahren zur einseitigen kühlung
DE102015223073A1 (de) Elektromotor mit gekühlter Rotorwelle
EP2405561A2 (de) Elektrische Maschine
EP2930827B1 (de) Elektrische Maschine mit Strömungskühlung
EP3476012B1 (de) Schleifringeinheit mit lüfter-isoliersegment
EP3033825B1 (de) Einrichtung zum ablenken von zumindest einem teil eines axial in einem zwischen einem rotor und einem stator einer rotierenden elektrischen maschine angeordneten zwischenraum strömenden kühlfluids
WO2016134886A1 (de) Lader, insbesondere abgasturbolader, für eine antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
WO2001036826A1 (de) Schnelllaufende turbopumpe
DE102016225523A1 (de) Elektrische Maschine, Temperierungssystem und Verfahren zur Temperierung
EP2992588B1 (de) Synchrongenerator-stator und synchrongenerator
DE602004001156T2 (de) Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung
WO2015188977A1 (de) Kühlung einer rotierenden elektrischen maschine
EP2557278A2 (de) Rotordreheinrichtung
EP2913533B1 (de) Statorscheibe
EP3335302B1 (de) Elektrische maschine mit variablem kühlsystem
EP3018353A1 (de) Verdichter oder Turboexpander mit vom expandierten Prozessfluid gekühlter, elektrischer Maschine (Motor oder Generator)
EP2824804A1 (de) Hochdrehende elektrische Maschine
EP2993766A1 (de) Verbesserte Kühlung eines Ringmotors
EP4147332A1 (de) Elektrodynamische rotatorische maschine mit eigenlüftung
DE102011000420A1 (de) Turbo-Generator-Einheit
DE102011078742A1 (de) Elektrische Maschine mit Außenlüfter
EP3875776A1 (de) Elektrische strömungsmaschine mit zweiteiligem, strukturellem gehäuse
WO2021223808A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
EP3808987A1 (de) Strömungsmaschine sowie haushalts- oder küchengerät hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191218