EP3184823A1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3184823A1
EP3184823A1 EP15201513.7A EP15201513A EP3184823A1 EP 3184823 A1 EP3184823 A1 EP 3184823A1 EP 15201513 A EP15201513 A EP 15201513A EP 3184823 A1 EP3184823 A1 EP 3184823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine wheel
centrifugal pump
pump
flow
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15201513.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3184823B1 (de
Inventor
Erik Bundesen Svarre
Jan Carøe Aarestrup
Peter Elvekjaer
Flemming Munk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to ES15201513T priority Critical patent/ES2731851T3/es
Priority to EP15201513.7A priority patent/EP3184823B1/de
Priority to DK15201513.7T priority patent/DK3184823T3/da
Priority to RU2016149666A priority patent/RU2649722C1/ru
Priority to US15/384,603 priority patent/US10823183B2/en
Priority to CN201611190591.9A priority patent/CN106968968B/zh
Publication of EP3184823A1 publication Critical patent/EP3184823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3184823B1 publication Critical patent/EP3184823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • E21B43/121Lifting well fluids
    • E21B43/128Adaptation of pump systems with down-hole electric drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/008Monitoring of down-hole pump systems, e.g. for the detection of "pumped-off" conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/08Multi-stage pumps the stages being situated concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/10Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/007Details, component parts, or accessories especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump.
  • Centrifugal pumps are usually driven by electric drive motors.
  • the control of these drive motors and, consequently, the control of the centrifugal pump can be done the better, the more knowledge about the possibly changing during operation operating state of the centrifugal pump.
  • These flow parameters also include the flow rate through the centrifugal pump.
  • the object of the invention is to provide a centrifugal pump, wherein the flow rate through the centrifugal pump can be detected with a relatively low-cost construction with high accuracy.
  • the centrifugal pump according to the invention is preferably a multi-stage pump.
  • the centrifugal pump preferably has more than one pump stage, which is equipped with an impeller rotatably mounted on a pump shaft.
  • the pump stage also has at least one stator to provide the output side of the pump stage a possible twist-free flow available.
  • the centrifugal pump is designed as a multi-stage centrifugal pump, in which in the direction of the pump shaft a plurality of mutually flow-connected pump stages, each with an impeller and at least one stator are provided.
  • the centrifugal pump has a turbine wheel.
  • This turbine wheel is arranged on the pump shaft without movement coupling with the pump shaft.
  • the pump shaft passes through a centrally formed on the turbine wheel hub, wherein the pump shaft can rotate relative to the surrounding turbine and / or vice versa.
  • the turbine wheel forms a transmitter of a flow measuring device, with which the flow rate through the centrifugal pump or the flow velocity of the funded by the centrifugal pump fluid is detected within the centrifugal pump.
  • the turbine wheel in principle has an embodiment in which the delivery flow to the turbine wheel exerts a torque about its central axis.
  • the turbine As a transmitter, the turbine generates a proportional to the flow measurement signal, which is received by a signal receiver of the flow measuring device and then, for example, in the control of a drive motor for driving the centrifugal pump can flow.
  • the measurement signal generated by the turbine wheel can be the torque exerted by the delivery flow on the turbine wheel or a rotational speed of a rotational movement of the turbine wheel caused by the torque, as described below will be discussed in more detail with preferred developments of the centrifugal pump according to the invention.
  • the bearing friction of a radial bearing optionally located between the pump shaft and the turbine wheel and / or solids entering a clearance between the pump shaft and the turbine wheel may cause frictional engagement between the pump shaft and the turbine wheel.
  • Such a frictional engagement causes considerable measurement inaccuracies in the flow measurement, since it causes the actual torque acting on the turbine wheel of the applied torque from the flow to the turbine wheel, which forms the basis for determining the flow rate directly or indirectly, especially at small Speeds of the pump shaft and concomitantly with low flow rate of the centrifugal pump differs.
  • the torque exerted by the delivery flow on the turbine wheel is directed in opposite direction to a torque exerted on the impeller of the at least one pump stage via the pump shaft. That is, when the pump shaft and the thus fixed impeller of the at least one pump stage in the direction of flow of the centrifugal pump are driven clockwise, the blading of the turbine wheel is such that the turbine wheel is subjected to left-handed force from the flow through the centrifugal pump.
  • the blading of the turbine wheel is typically designed so that the turbine wheel is subjected to dextrorotatory force from the flow through the centrifugal pump. It has been shown that the torque exerted by the flow on the turbine wheel torque in this embodiment, even at a relatively low flow rate of the centrifugal pump forms a largely proportional to the flow rate size, so that the flow rate can be determined with sufficient accuracy.
  • the turbine wheel is arranged downstream of a last pump stage of the centrifugal pump. Accordingly, the turbine wheel is arranged in a centrifugal pump with only one pump stage in the flow direction of this pump stage behind the pump stage and arranged at a multi-stage centrifugal pump in the flow direction of the pump stages behind the furthest from the fluid inlet of the pump pump stage.
  • This measure also aims to increase the measurement accuracy in the flow measurement, since the turbine wheel is in this way as far as possible from occurring possibly in the region of the fluid inlet of the centrifugal pump flow and pressure changes.
  • the pressure chamber downstream of the last pump stage usually provides enough space for the arrangement of the turbine wheel, so that the arrangement of the turbine wheel does not affect the overall size of the centrifugal pump.
  • a rotational speed of a rotational movement of the turbine wheel caused by the delivery flow through the centrifugal pump can be used as the measurement signal generated by the turbine wheel.
  • the turbine wheel is rotatably mounted on the pump shaft.
  • the turbine wheel is thus preferably rotatable by the flow through the centrifugal pump relative to the pump shaft and in the opposite direction of rotation to the direction of rotation of the pump shaft.
  • At least one signal means which moves relative to a signal receiver of a measuring transducer of the flow measuring device, is expediently arranged on the turbine wheel.
  • the at least one signal means is arranged on a largest outer circumference of the turbine wheel.
  • this largest outer circumference is generally formed by an outer ring surrounding the outer circumference of the blades of the turbine wheel, and accordingly it is particularly favorable to arrange the at least one signal means on the outer circumference of this outer ring.
  • At least three signal means are arranged on the outer circumference of the turbine wheel, which have a different distance from one another in the direction of rotation of the turbine wheel.
  • the at least three differently spaced in the direction of rotation of the turbine wheel signal means allow in conjunction with a corresponding evaluation, in addition to the rotational speed and to determine the direction of rotation of the turbine wheel.
  • this direction of rotation of the turbine wheel should normally be directed counter to the direction of rotation of the pump shaft, under certain circumstances, for example due to the penetration of solid particles into the space between the hub of the turbine wheel and the pump shaft, due to a consequent jamming of the turbine wheel with the pump shaft , coincide with the direction of rotation of the pump shaft.
  • the rotational direction of the turbine wheel always coincides with the rotational direction of the pump shaft due to the friction between the turbine wheel and the pump shaft when the delivery rate of the pump is below a certain value.
  • the flow measuring device is not functional.
  • such a non-operational capability of the flow measuring device can due to the According to the invention possible detection of a wrong direction of rotation of the turbine directly detected and subsequently corrected.
  • the rotational speed and direction of rotation of the turbine wheel may be generally determined with all known sensor arrangements for determining the velocity of a moving body relative to a stationary body.
  • a magnetic-inductive speed measurement is provided.
  • the at least one signal means is a permanent magnet and the signal receiver of the transducer is a magnetic flux sensor.
  • the at least one signal means is a light reflector which rotates through the beam path upon rotation of the turbine wheel a light source is moved, wherein the transducer has a light sensor which is arranged in the reflection beam path of the reflector.
  • the light sensor receives at each passage of the at least one light reflector through the beam path of a relative to the turbine fixedly arranged light source emitted light beam, a light signal from a signal connected to the transducer control device, the rotational speed of the turbine wheel and concomitantly the flow through the Centrifugal pump determined.
  • this can also be advantageously arranged rotationally fixed in the centrifugal pump, wherein the pump shaft can rotate in the interior of the turbine wheel.
  • the flow of the turbine wheel through the flow causes no rotational movement of the turbine wheel, but still acting on the turbine torque can be detected and thus directly form the basis for determining the flow rate or the flow rate of the fluid flowing through the centrifugal pump ,
  • the flow measuring device on a transducer in the form of a force transducer which is arranged such that it measures a torque acting on the turbine wheel.
  • the transducer is expediently arranged fixed in or on the centrifugal pump, wherein it is in operative connection with the turbine wheel.
  • sensors suitable for detecting forces or moments such as strain gauges, piezoelastic sensors and the like, can be used as force transducers.
  • the force transducer is not in direct contact with the turbine wheel, but is operatively connected via a suitable for the transmission of forces or moments component with the turbine wheel, which makes it possible to arrange the force transducer at a particularly favorable location in the centrifugal pump.
  • at least one recess is formed on the outer circumference of the turbine wheel, into which engages a torque arm in contact with the force transducer.
  • the moment arm is in this case formed by a torsionally stiff component, by means of which a torque acting on the turbine wheel can be transmitted in an unadulterated manner to the force transducer arranged at a distance from the turbine wheel.
  • the moment arm is expediently with a free end in contact with the force transducer and engages with another end positively in the at least one recess on the turbine wheel.
  • the turbine wheel is aligned during assembly of the centrifugal pump in such a way that the moment arm engages positively in the recess formed on the turbine wheel.
  • This work is facilitated by the fact that, as is further preferred, formed over the outer circumference of the turbine wheel, a plurality of recesses for receiving the moment arm, so that the moment arm for attachment to the turbine wheel in any of the formed on the outer circumference of the turbine wheel recesses can intervene positively.
  • the measuring transducer of the flow measuring device is arranged outside the interior of the pump housing of the centrifugal pump.
  • This embodiment in which the transducer does not engage in the interior of the pump housing, but quite in a Wandungsteil the pump housing may be integrated, is advantageous in that electrical components of the transducer are protected in this way from the flow in the interior of the pump housing, without these components must be encapsulated in a complicated manner fluidly against the flow through the centrifugal pump.
  • an opening is formed on the outer wall of the pump housing, on the outside of which the transducer is arranged.
  • This arrangement of the transducer has the advantage that the transducer is not only sufficiently protected from the flow in the pump housing, but also, for example, is easily accessible for maintenance or repair purposes.
  • the opening on which the transducer is arranged expediently removable destructive, are also used to vent the pump housing when removing the transducer so that no additional opening must be formed on the pump housing for this purpose.
  • the in the Fig. 1 and 2 illustrated centrifugal pump has a pump housing 2, which is formed by a lower housing part 4, an adjoining hollow cylindrical housing middle part 6 and a subsequent upper housing part 8.
  • a fluid inlet 10 and a fluid outlet 12 of the centrifugal pump are formed on the lower housing part 4.
  • the fluid inlet 10 is in fluid communication with five pump stages 14 of the centrifugal pump, which are arranged one above the other in the region of the housing middle part 6 in the direction of the housing upper part 8.
  • Each of the pump stages 14 has a fixed housing 16 in the pump housing, in which an impeller 18 and a guide or stator 20 are arranged, which in Fig. 5 are shown.
  • the housings 16 are in each case flow-connected to adjacent housings 16, with a last housing 16 in the direction of the upper housing part 16 being flow-connected via an opening 22 to a pressure chamber 24 formed in the region of the upper housing part 8.
  • the wheels 18 of the pump stages 14 are rotatably connected to a pump shaft 26, which is concentric with the middle part of the housing 6 extends through the pump housing 2 and protrudes from the pump housing 2 on the upper housing part 8.
  • the pump shaft 26 is connected to the motor shaft of a drive motor, not shown, which is mounted on a formed on the upper housing part 8 motor chair 28.
  • the impellers 18 of the individual pump stages convey a fluid from the fluid inlet 10 through the pump stages 14 to the pressure chamber 24, from where the fluid flows via an annular gap 30 between the wall of the housing middle part 6 and the housing 16 of the pump stages to the fluid outlet 12 of the centrifugal pump passes.
  • the fluid outlet 12 could also be located at the opposite axial end of the centrifugal pump.
  • a turbine wheel 32 Downstream of the last in the flow direction, directly adjacent to the pressure chamber 24 pump stage 14, a turbine wheel 32 is rotatably mounted in the pressure chamber 24.
  • This turbine wheel 32 is arranged around the pump shaft 26, wherein the pump shaft 26 passes through a hub 34 of the turbine wheel 32 and the turbine wheel 32 is rotatably mounted on the pump shaft 26.
  • a plurality of blades 36 extend radially outward, where they are connected to an outer ring 38 of the turbine wheel 32.
  • the blades 36 of the turbine wheel 32 are arranged in the flow direction of the centrifugal pump directly above the formed on the last pump stage 14 opening 22 through which the flow reaches the pressure chamber 24 in the axial direction of the pump housing by the centrifugal pump.
  • the turbine wheel 32 forms a transmitter of a flow measuring device, with which the flow rate through the centrifugal pump during operation of the centrifugal pump is continuously determined to then flow, for example, in the control of the drive motor for the centrifugal pump.
  • a transmitter that is in the Fig. 1 and 2 shown turbine wheel 32 equipped with three signal means in the form of permanent magnets 42 which are arranged in three recesses 44 which are formed on the outer peripheral side of the outer ring 38 of the turbine wheel 32 in relation to the direction of rotation of the turbine wheel 32 different distances from each other.
  • an opening 46 is formed on the upper housing part 8 of the pump housing 2, an opening 46 is formed.
  • This opening 46 is penetrated by a transducer 48 of the flow measuring device, which extends into the immediate vicinity of the outer ring 38 of the turbine wheel 32.
  • This sensor 48 has a signal receiver in the form of a magnetic flux sensor, which detects the magnetic fields emanating from the three permanent magnets 42 upon rotation of the turbine wheel 32, whereupon a control device signal-connected to the sensor 48, which is not shown in the drawings, the rotational speed of the turbine wheel 32 and concomitantly determines the flow rate through the centrifugal pump. Due to the different spacing of the permanent magnets 42 from one another, the control device can also determine the direction of rotation of the turbine wheel 32.
  • centrifugal pump differs from that in the Fig. 1 and 2 shown centrifugal pump only in terms of the design of the flow measuring device.
  • the transmitter of the flow measuring device is formed by a rotatably mounted on the pump shaft 26 rotatably mounted turbine wheel 32 ', wherein the pump shaft 26, a hub 34' of the turbine wheel 32 'passes through.
  • the type and arrangement of the blades 36 of the turbine wheel 32 ' correspond to those of the turbine wheel 32 of the centrifugal pump shown in Figs.
  • a threaded opening 50 is formed on the housing upper part 8 of the pump housing 2, into which a flow sensor 48' of the flow measuring device is screwed, although the sensor 48 'partially engages in the opening 50, but not in the interior of the pressure chamber 24 protrudes.
  • the opening 50 can be used to vent the pump housing.
  • Fig. 6 not immediately apparent, has the transducer 48 'via a light source and a light sensor, which are arranged substantially on the outside of the housing top 8 and the outside of the pump housing 2.
  • centrifugal pump differs from the in the Fig. 1 and 2 shown centrifugal pump only in terms of the design of the flow measuring device.
  • a transmitter is formed by a turbine wheel 32 ".
  • the arrangement of this turbine wheel 32" in the pressure chamber 24 is such that the pump shaft 26 reaches through a hub 34 "of the turbine wheel 32".
  • the type and arrangement of the blades 36 of the turbine wheel 32 “correspond to those of the turbine wheels 32 and 32 '.”"On an outer ring 38" of the turbine wheel 32 ", a plurality of recesses 52 are uniformly distributed on its outer circumference, the meaning of which will be discussed below.
  • an opening 54 is formed on the upper housing part 8 of the pump housing 2, whose central axis is directed onto the outer circumference of the outer ring 38" of the turbine wheel 32 ".
  • This sleeve 56 is penetrated by a moment arm 58, which engages in the interior of the pressure chamber 24.
  • the moment arm 58 is fixed in a form-fitting manner transversely to its longitudinal extent
  • the moment arm 58 has a cylindrical projection 60 whose outer cross section corresponds to the cross section of the recesses 52 formed on the outer ring 38 "of the turbine wheel 32". With the projection 60, the moment arm 58 engages in one of the recesses 52 on the outer ring 38 "of the turbine wheel 32", whereby the turbine wheel 32 is prevented from rotating.
  • a measuring transducer 48 "of the flow measuring device also engages in the sleeve 56.
  • This transducer 48" has a signal receiver, not visible in the drawing, in the form of a force transducer, which is in contact with the moment arm 58.
  • the turbine wheel 32 can not rotate this, but the flow causes a torque or a force on the turbine wheel 32 "of the turbine wheel 32" on the torque arm 58 is forwarded to the transducer 48 "and is detected there by the force transducer, whereupon a signal connected to the force transducer controller, which is also not shown in the drawing, on the basis of the detected torque or the detected force of the flow through the centrifugal pump is determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kreiselpumpe mit zumindest einer Pumpenstufe (14). Diese Pumpenstufe (14) weist ein auf einer Pumpenwelle (26) drehfest gelagertes Laufrad (8) auf. Neben der Pumpenstufe (14) ist die Kreiselpumpe mit einem auf der Pumpenwelle (26) ohne Bewegungskopplung mit der Pumpenwelle (26) in dem Förderstrom der Kreiselpumpe angeordneten Turbinenrad (32) ausgestattet. Dieses Turbinenrad (32) bildet einen Messwertgeber einer Durchflussmesseinrichtung. Eine Beschaufelung des Turbinenrads (32) ist derart, dass ein von dem Förderstrom auf das Turbinenrad (32) ausgeübtes Drehmoment zu einem über die Pumpenwelle (26) auf das Laufrad (18) ausgeübten Drehmoment entgegengesetzt gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe.
  • Kreiselpumpen werden in der Regel von elektrischen Antriebsmotoren angetrieben. Die Ansteuerung dieser Antriebsmotoren und damit einhergehend die Ansteuerung der Kreiselpumpe können umso besser erfolgen, je mehr Kenntnisse über den sich während des Betriebs gegebenenfalls ändernden Betriebszustand der Kreiselpumpe vorliegen. Insofern ist es zweckmäßig, bei einer Kreiselpumpe während deren Betriebs gewisse Zustandsparameter kontinuierlich zu erfassen, um diese in die Ansteuerung des Antriebsmotors einfließen zu lassen. Zu diesen Zustandsparametern zählt auch der Förderstrom durch die Kreiselpumpe.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Kreiselpumpe zu schaffen, bei welcher der Förderstrom durch die Kreiselpumpe bei einem vergleichsweise kostengünstigen Aufbau mit hoher Genauigkeit erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kreiselpumpe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Kreiselpumpe ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen. Hierbei können die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale vorteilhaft in der angegebenen Kombination, aber auch, soweit technisch sinnvoll, für sich oder in anderer Kombination zur Ausgestaltung der Erfindung beitragen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe handelt es sich bevorzugt um eine mehrstufige Pumpe. Dies bedeutet, dass die Kreiselpumpe vorzugsweise mehr als eine Pumpenstufe aufweist, die mit einem auf einer Pumpenwelle drehfest gelagerten Laufrad ausgestattet ist. In üblicher Weise verfügt die Pumpenstufe auch über mindestens ein Leitrad, um ausgangsseitig der Pumpenstufe eine möglichst drallfreie Strömung zur Verfügung zu stellen. Bevorzugt ist die Kreiselpumpe als eine mehrstufige Kreiselpumpe ausgebildet, bei der in Richtung der Pumpenwelle hintereinander mehrere miteinander strömungsverbundene Pumpenstufen mit jeweils einem Laufrad und zumindest einem Leitrad vorgesehen sind.
  • Neben der Pumpenstufe bzw. den Pumpenstufen weist die Kreiselpumpe ein Turbinenrad auf. Dieses Turbinenrad ist auf der Pumpenwelle ohne Bewegungskopplung mit der Pumpenwelle angeordnet. Hierbei durchgreift die Pumpenwelle eine an dem Turbinenrad zentrisch ausgebildete Nabe, wobei sich die Pumpenwelle relativ zu dem umgebenden Turbinenrad drehen kann und/oder umgekehrt. Das Turbinenrad bildet einen Messwertgeber einer Durchflussmesseinrichtung, mit welcher der Förderstrom durch die Kreiselpumpe bzw. die Strömungsgeschwindigkeit des von der Kreiselpumpe geförderten Fluids innerhalb der Kreiselpumpe erfasst wird. Hierzu weist das Turbinenrad grundsätzlich eine Ausgestaltung auf, bei welcher der Förderstrom auf das Turbinenrad ein Drehmoment um seine Mittelachse ausübt. Als Messwertgeber generiert das Turbinenrad ein zu dem Förderstrom proportionales Messsignal, das von einem Signalempfänger der Durchflussmesseinrichtung aufgenommen wird und anschließend z.B. in die Ansteuerung eines Antriebsmotors zum Antrieb der Kreiselpumpe einfließen kann. Bei dem von dem Turbinenrad erzeugten Messsignal kann es sich um das von dem Förderstrom auf das Turbinenrad ausgeübte Drehmoment oder um eine Drehzahl einer von dem Drehmoment verursachten Drehbewegung des Turbinenrads handeln, worauf nachfolgend in Verbindung mit bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe noch detaillierter eingegangen wird.
  • Obwohl das Turbinenrad konstruktiv nicht mit der Pumpenwelle bewegungsgekoppelt ist, können die Lagerreibung eines gegebenenfalls zwischen der Pumpenwelle und dem Turbinenrad angeordneten Radiallagers und/oder in einen Zwischenraum zwischen Pumpenwelle und Turbinenrad gelangte Feststoffe einen Reibschluss zwischen der Pumpenwelle und dem Turbinenrad hervorrufen. Ein derartiger Reibschluss bewirkt erhebliche Messungenauigkeiten bei der Durchflussmessung, da er dazu führt, dass sich das tatsächlich auf das Turbinenrad wirkende Drehmoment von dem von dem Förderstrom auf das Turbinenrad ausgeübten Drehmoment, welches direkt oder indirekt die Grundlage zur Ermittlung des Förderstroms bildet, insbesondere bei kleinen Drehzahlen der Pumpenwelle und damit einhergehend bei geringer Förderleistung der Kreiselpumpe unterscheidet.
  • Um diesen Messungenauigkeiten bei der Durchflussmessung entgegenzuwirken ist es erfindungswesentlich, dass das von dem Förderstrom auf das Turbinenrad ausgeübte Drehmoment zu einem über die Pumpenwelle auf das Laufrad der zumindest einen Pumpenstufe ausgeübten Drehmoment entgegengesetzt gerichtet ist. Das heißt, wenn die Pumpenwelle und das damit fest verbundene Laufrad der zumindest einen Pumpenstufe in Durchströmrichtung der Kreiselpumpe rechtsdrehend angetrieben werden, ist die Beschaufelung des Turbinenrads derart, dass das Turbinenrad von dem Förderstrom durch die Kreiselpumpe linksdrehend kraftbeaufschlagt wird. Im umgekehrten Fall, wenn die Pumpenwelle und das Laufrad der zumindest einen Pumpenstufe in Durchströmrichtung der Kreiselpumpe linksdrehend angetrieben werden, ist die Beschaufelung des Turbinenrads typischerweise so ausgebildet, dass das Turbinenrad von dem Förderstrom durch die Kreiselpumpe rechtsdrehend kraftbeaufschlagt wird. Es hat sich gezeigt, dass das durch den Förderstrom auf das Turbinenrad ausgeübte Drehmoment bei dieser Ausgestaltung auch bei vergleichsweise geringer Förderleistung der Kreiselpumpe eine zu dem Förderstrom weitestgehend proportionale Größe bildet, so dass der Förderstrom mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden kann.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe ist das Turbinenrad abströmseitig einer letzten Pumpenstufe der Kreiselpumpe angeordnet. Demzufolge ist das Turbinenrad bei einer Kreiselpumpe mit lediglich einer Pumpenstufe in Durchströmrichtung dieser Pumpenstufe hinter der Pumpenstufe angeordnet und bei einer mehrstufigen Kreiselpumpe in Durchströmrichtung der Pumpenstufen hinter der von dem Fluideinlass der Pumpe am weitesten beabstandeten Pumpenstufe angeordnet. Auch diese Maßnahme zielt darauf ab, die Messgenauigkeit bei der Durchflussmessung zu erhöhen, da das Turbinenrad auf diese Weise von gegebenenfalls im Bereich des Fluideinlass der Kreiselpumpe auftretenden Strömungs- und Druckänderungen möglichst weit entfernt ist. Im Übrigen bietet der Druckraum abströmseitig der letzten Pumpenstufe im Regelfall genug Raum für die Anordnung des Turbinenrads, so dass sich die Anordnung des Turbinenrads nicht auf die Gesamtgröße der Kreiselpumpe auswirkt.
  • Wie bereits angemerkt worden ist, kann als das von dem Turbinenrad erzeugte Messsignal eine Drehzahl einer von dem Förderstrom durch die Kreiselpumpe verursachten Drehbewegung des Turbinenrads genutzt werden. Dies ermöglicht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe, bei welcher das Turbinenrad drehbar auf der Pumpenwelle gelagert ist. Das Turbinenrad ist somit bevorzugt durch den Förderstrom durch die Kreiselpumpe relativ zu der Pumpenwelle drehbar und zwar in entgegengesetzter Drehrichtung zu der Drehrichtung der Pumpenwelle.
  • In Verbindung mit dieser Ausgestaltung ist an dem Turbinenrad zweckmäßigerweise zumindest ein Signalmittel angeordnet, welches sich relativ zu einem Signalempfänger eines Messwertaufnehmers der Durchflussmesseinrichtung bewegt. Hinsichtlich einer möglichst großen Messwertausflösung erweist es sich hierbei als vorteilhaft, wenn das zumindest eine Signalmittel an einem größten Außenumfang des Turbinenrads angeordnet ist. Bei einem Turbinenrad wird dieser größte Außenumfang im Regelfall von einem die Schaufeln des Turbinenrads außenumfänglich umgebenden Außenring gebildet, demzufolge ist es besonders günstig, das zumindest eine Signalmittel an dem Außenumfang dieses Außenrings anzuordnen.
  • In Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass an dem Außenumfang des Turbinenrads zumindest drei Signalmittel angeordnet sind, welche in Drehrichtung des Turbinenrads einen unterschiedlichen Abstand voneinander aufweisen. Die zumindest drei in Drehrichtung des Turbinenrads unterschiedlich weit voneinander entfernten Signalmittel ermöglichen es in Verbindung mit einer entsprechenden Auswerteeinrichtung, neben der Drehgeschwindigkeit auch die Drehrichtung des Turbinenrads festzustellen. Diese Drehrichtung des Turbinenrads sollte zwar im Normalfall der Drehrichtung der Pumpenwelle entgegen gerichtet sein, kann aber unter gewissen Umständen, beispielsweise aufgrund des Eindringens von Feststoffpartikeln in den Zwischenraum zwischen der Nabe des Turbinenrads und der Pumpenwelle, aufgrund einer hierdurch bedingten Verklemmung des Turbinenrads mit der Pumpenwelle, mit der Drehrichtung der Pumpenwelle übereinstimmen. Im Übrigen stimmt die Drehrichtung des Turbinenrads wegen der Reibung zwischen dem Turbinenrads und der Pumpenwelle immer dann mit der Drehrichtung der Pumpenwelle überein, wenn die Förderrate der Pumpe unterhalb eines bestimmten Werts liegt. In diesem Fall ist die Durchflussmesseinrichtung nicht funktionsfähig. Eine solche Nichtfunktionsfähigkeit der Durchflussmesseinrichtung kann aber aufgrund der erfindungsgemäß möglichen Feststellung einer falschen Drehrichtung des Turbinenrads unmittelbar erkannt und nachfolgend behoben werden.
  • Bei einem relativ zu der Pumpenwelle drehbar gelagerten Turbinenrad kann die Drehgeschwindigkeit und die Drehrichtung des Turbinenrads generell mit allen zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines bewegten Körpers relativ zu einem feststehenden Körper bekannten Sensoranordnungen ermittelt werden. Vorzugsweise ist allerdings eine magnetisch-induktive Geschwindigkeitsmessung vorgesehen. Insofern wird eine Ausgestaltung bevorzugt, bei welcher das zumindest eine Signalmittel ein Permanentmagnet ist und der Signalempfänger des Messwertaufnehmers ein Magnetflusssensor ist. Dementsprechend ist zweckmäßigerweise an einem Außenumfang des Turbinenrads und vorteilhafterweise an dem die Schaufeln des Turbinenrads umgebenden Außenring eingelassen zumindest ein Permanentmagnet angeordnet, welcher bei Drehung des Turbinenrads relativ zu einem in der Kreiselpumpe feststehend angeordneten Magnetflusssensor bewegt wird, wobei der Magnetflusssensor des Messwertaufnehmers ein sich durch Drehung des Turbinenrads änderndes Magnetfeld erfasst und in ein elektrisches Signal umwandelt, welches einer mit dem Messwertaufnehmer signalverbundenen Steuerungseinrichtung zur Ermittlung der Drehgeschwindigkeit des Turbinenrads und des Förderstroms durch die Kreiselpumpe dient.
  • Anstelle einer magnetisch-induktiven Messung der Drehgeschwindigkeit des Turbinenrads kann diese auch optisch erfasst werden. So kann als Alternative zu zumindest einem an dem Turbinenrad angeordneten Permanentmagneten und einem in der Kreiselpumpe feststehend angeordneten Magnetflusssensor z.B. auch eine Ausgestaltung von Vorteil sein, bei der das zumindest eine Signalmittel ein Lichtreflektor ist, welcher sich bei Drehung des Turbinenrads durch den Strahlengang einer Lichtquelle bewegt, wobei der Messwertaufnehmer einen Lichtsensor aufweist, welcher im Reflektionsstrahlengang des Reflektors angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung empfängt der Lichtsensor bei jedem Durchgang des zumindest einen Lichtreflektors durch den Strahlengang eines von der relativ zu dem Turbinenrad feststehend angeordneten Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahls ein Lichtsignal, aus dem eine mit dem Messwertaufnehmer signalverbundene Steuerungseinrichtung die Drehgeschwindigkeit des Turbinenrads und damit einhergehend den Förderstrom durch die Kreiselpumpe ermittelt.
  • In Alternative zu einer relativ zu der Pumpenwelle drehbaren Anordnung des Turbinenrads kann dieses auch vorteilhaft drehfest in der Kreiselpumpe angeordnet sein, wobei die Pumpenwelle sich im Inneren des Turbinenrads drehen kann. In diesem Fall bewirkt die Anströmung des Turbinenrads durch den Förderstrom zwar keine Drehbewegung des Turbinenrads, das aber dennoch auf das Turbinenrad einwirkende Drehmoment kann aber erfasst werden und so direkt die Grundlage für die Bestimmung des Förderstroms bzw. der Strömungsgeschwindigkeit des durch die Kreiselpumpe strömenden Fluids bilden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausgestaltung weist die Durchflussmesseinrichtung einen Messwertaufnehmer in Form eines Kraftaufnehmers auf, der derart angeordnet ist, dass er ein auf das Turbinenrad wirkendes Drehmoment misst. Auch hier ist der Messwertaufnehmer zweckmäßigerweise in oder an der Kreiselpumpe feststehend angeordnet, wobei er in Wirkverbindung mit dem Turbinenrad steht. Als Kraftaufnehmer können grundsätzlich alle zur Erfassung von Kräften bzw. Momenten geeigneten Sensoren, wie beispielsweise Dehnungsmessstreifen, piezoelastische Sensoren und ähnliches verwendet werden.
  • Bevorzugt steht der Kraftaufnehmer nicht in direktem Kontakt mit dem Turbinenrad, sondern ist über ein zur Übertragung von Kräften bzw. Momenten geeignetes Bauteil mit dem Turbinenrad wirkungsverbunden, was es ermöglicht, den Kraftaufnehmer an einer besonders günstigen Stelle in der Kreiselpumpe anzuordnen. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass an dem Außenumfang des Turbinenrads mindestens eine Ausnehmung ausgebildet ist, in welche ein mit dem Kraftaufnehmer in Kontakt stehender Momentenarm eingreift. Der Momentenarm wird hierbei von einem verwindungssteif ausgebildeten Bauteil gebildet, über welches ein auf das Turbinenrad einwirkendes Drehmoment unverfälscht auf den beabstandet von dem Turbinenrad angeordneten Kraftaufnehmer übertragen werden kann. Der Momentenarm steht hierzu zweckmäßigerweise mit einem freien Ende in Kontakt mit dem Kraftaufnehmer und greift mit einem anderen Ende formschlüssig in die zumindest eine Ausnehmung an dem Turbinenrad ein.
  • Zur Festlegung des Momentenarms an dem Turbinenrad wird das Turbinenrad bei der Montage der Kreiselpumpe derart ausgerichtet, dass der Momentenarm formschlüssig in die an dem Turbinenrad ausgebildete Ausnehmung eingreift. Diese Arbeit wird dadurch erleichtert, dass, wie es weiter bevorzugt vorgesehen ist, über den Außenumfang des Turbinenrads eine Vielzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme des Momentenarms ausgebildet ist, sodass der Momentenarm zur Festlegung an dem Turbinenrad in eine beliebige der an dem Außenumfang des Turbinenrads ausgebildeten Ausnehmungen formschlüssig eingreifen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Messwertaufnehmer der Durchflussmesseinrichtung außerhalb des Innenraums des Pumpengehäuses der Kreiselpumpe angeordnet. Diese Ausgestaltung, bei welcher der Messwertaufnehmer nicht in das Innere des Pumpengehäuses eingreift, durchaus aber in einem Wandungsteil des Pumpengehäuses integriert sein kann, ist insofern vorteilhaft, als elektrische Komponenten des Messwertaufnehmers auf diese Weise von dem Förderstrom in dem Inneren des Pumpengehäuses geschützt sind, ohne dass diese Komponenten hierzu in aufwendiger Weise fluiddicht gegenüber dem Förderstrom durch die Kreiselpumpe eingekapselt werden müssen.
  • Vorzugsweise ist an der Außenwandung des Pumpengehäuses eine Öffnung ausgebildet, außenseitig derer der Messwertaufnehmer angeordnet ist. Diese Anordnung des Messwertaufnehmers hat den Vorteil, dass der Messwertaufnehmer nicht nur in ausreichendem Maße vor dem Förderstrom in dem Pumpengehäuse geschützt ist, sondern zudem beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturzwecken gut zugänglich ist. Darüber hinaus kann die Öffnung, an welcher der Messwertaufnehmer zweckmäßigerweise zerstörungsfrei entfernbar angeordnet ist, bei Entfernung des Messwertaufnehmers auch zum Entlüften des Pumpengehäuses verwendet werden, sodass an dem Pumpengehäuse zu diesem Zweck keine zusätzliche Öffnung ausgebildet sein muss.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen jeweils schematisch vereinfacht und in unterschiedlichen Maßstäben:
  • Fig. 1
    in einer teilgeschnittenen perspektivischen Darstellung eine Kreiselpumpe gemäß einer ersten Ausgestaltung,
    Fig. 2
    eine Einzelheit A aus Fig. 1,
    Fig. 3
    in einer teilgeschnittenen perspektivischen Darstellung eine Kreiselpumpe gemäß einer zweiten Ausgestaltung,
    Fig. 4
    eine Einzelheit B aus Fig. 3,
    Fig. 5
    in einer Gegenüberstellung perspektivisch ein Turbinenrad sowie ein Laufrad und Leitrad einer Pumpenstufe der Kreiselpumpen nach den Fig. 1 und 3 und
    Fig. 6
    in einer Schnittansicht einen Teil einer Kreiselpumpe gemäß einer dritten Ausgestaltung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kreiselpumpe weist ein Pumpengehäuse 2 auf, welches von einem Gehäuseunterteil 4, einem sich daran anschließenden hohlzylindrischen Gehäusemittelteil 6 und einem darauf folgenden Gehäuseoberteil 8 gebildet wird. An dem Gehäuseunterteil 4 sind ein Fluideinlass 10 und ein Fluidauslass 12 der Kreiselpumpe ausgebildet. Der Fluideinlass 10 steht in Strömungsverbindung mit fünf Pumpenstufen 14 der Kreiselpumpe, welche im Bereich des Gehäusemittelteils 6 in Richtung des Gehäuseoberteils 8 übereinander angeordnet sind. Jede der Pumpenstufen 14 weist ein in dem Pumpengehäuse feststehend angeordnetes Gehäuse 16 auf, in dem ein Laufrad 18 und ein Leitapparat bzw. Leitrad 20 angeordnet sind, die in Fig. 5 dargestellt sind. Die Gehäuse 16 sind jeweils mit benachbarten Gehäusen 16 strömungsverbunden, wobei ein in Richtung des Gehäuseoberteils 8 letztes Gehäuse 16 über eine Öffnung 22 mit einem im Bereich des Gehäuseoberteils 8 ausgebildeten Druckraum 24 strömungsverbunden ist.
  • Die Laufräder 18 der Pumpenstufen 14 sind drehfest mit einer Pumpenwelle 26 verbunden, welche sich konzentrisch zu dem Gehäusemittelteil 6 durch das Pumpengehäuse 2 erstreckt und an dem Gehäuseoberteil 8 aus dem Pumpengehäuse 2 herausragt. Dort ist die Pumpenwelle 26 mit der Motorwelle eines nicht dargestellten Antriebsmotors verbunden, welcher auf einem an dem Gehäuseoberteil 8 ausgebildeten Motorstuhl 28 gelagert ist. Bei Antrieb der Pumpenwelle 26 fördern die Laufräder 18 der einzelnen Pumpenstufen ein Fluid von dem Fluideinlass 10 durch die Pumpenstufen 14 zu dem Druckraum 24, von wo das Fluid über einen Ringspalt 30 zwischen der Wandung des Gehäusemittelteils 6 und dem Gehäuse 16 der Pumpenstufen zu dem Fluidauslass 12 der Kreiselpumpe gelangt. Alternativ könnte der Fluidauslass 12 auch am entgegengesetzten Axialende der Kreiselpumpe gelegen sein.
  • Abströmseitig der in Strömungsrichtung letzten, direkt an dem Druckraum 24 angrenzenden Pumpenstufe 14 ist in dem Druckraum 24 ein Turbinenrad 32 drehbar gelagert. Dieses Turbinenrad 32 ist um die Pumpenwelle 26 herum angeordnet, wobei die Pumpenwelle 26 eine Nabe 34 des Turbinenrads 32 durchgreift und das Turbinenrad 32 drehbar auf der Pumpenwelle 26 gelagert ist. Ausgehend von der Nabe 34 erstrecken sich mehrere Schaufeln 36 in radialer Richtung nach außen, wo sie mit einem Außenring 38 des Turbinenrads 32 verbunden sind. Hierbei sind die Schaufeln 36 des Turbinenrads 32 in Durchströmrichtung der Kreiselpumpe direkt über der an der letzten Pumpenstufe 14 ausgebildeten Öffnung 22 angeordnet, über welche der Förderstrom in axialer Richtung des Pumpengehäuses durch die Kreiselpumpe in den Druckraum 24 gelangt. Indem dieser Förderstrom auf die Schaufeln 36 des Turbinenrads 32 trifft, übt er ein Drehmoment auf das Turbinenrad 32 auf, wodurch dieses in eine Drehbewegung versetzt wird. Das von dem Förderstrom auf das Turbinenrad ausgeübte Drehmoment ist hierbei zu einem zwecks Fluidförderung über die Pumpenwelle 26 auf das Laufrad 18 ausgeübten Drehmoment entgegengesetzt gerichtet, was auch anhand des in Fig. 5 jeweils in Einbaulage dargestellten Turbinenrads 32 und des Laufrads 18 deutlich wird, da dort erkennbar ist, dass die Schaufeln 36 des Turbinenrads 32 quasi entgegengesetzt zu den Schaufeln 40 des Turbinenrads 18 ausgerichtet sind. Somit dreht sich das Turbinenrad 32 im Betrieb entgegengesetzt zu der Pumpenwelle 26.
  • Das Turbinenrad 32 bildet einen Messwertgeber einer Durchflussmesseinrichtung, mit welcher der Förderstrom durch die Kreiselpumpe während des Betriebs der Kreiselpumpe kontinuierlich ermittelt wird, um anschließend z.B. in die Ansteuerung des Antriebsmotors für die Kreiselpumpe einzufließen. Zur Bildung eines Messwertgebers ist das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Turbinenrad 32 mit drei Signalmitteln in Form von Permanentmagneten 42 ausgestattet, welche in drei Vertiefungen 44 angeordnet sind, die an der Außenumfangsseite des Außenrings 38 des Turbinenrads 32 in bezogen auf die Drehrichtung des Turbinenrads 32 unterschiedlichen Abständen voneinander ausgebildet sind.
  • An dem Gehäuseoberteil 8 des Pumpengehäuses 2 ist eine Öffnung 46 ausgebildet. Diese Öffnung 46 wird von einem Messwertaufnehmer 48 der Durchflussmesseinrichtung durchgriffen, der sich bis in unmittelbare Nähe zu dem Außenring 38 des Turbinenrads 32 erstreckt. Dieser Messwertaufnehmer 48 weist einen Signalempfänger in Form eines Magnetflusssensors auf, der bei Drehung des Turbinenrads 32 die von den drei Permanentmagneten 42 ausgehenden magnetischen Felder erfasst, woraufhin eine mit dem Messwertaufnehmer 48 signalverbundene Steuerungseinrichtung, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, die Drehgeschwindigkeit des Turbinenrads 32 und damit einhergehend den Förderstrom durch die Kreiselpumpe bestimmt. Aufgrund des unterschiedlichen Abstands der Permanentmagneten 42 voneinander kann die Steuerungseinrichtung hierbei auch die Drehrichtung des Turbinenrads 32 bestimmen.
  • Die in Fig. 6 nur teilweise dargestellte Kreiselpumpe unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Kreiselpumpe lediglich hinsichtlich der Ausgestaltung der Durchflussmesseinrichtung. Auch hier wird der Messwertgeber der Durchflussmesseinrichtung von einem drehbar auf der Pumpenwelle 26 drehbar gelagerten Turbinenrad 32' gebildet, wobei die Pumpenwelle 26 eine Nabe 34' des Turbinenrads 32' durchgreift. Die Art und Anordnung der Schaufeln 36 des Turbinenrads 32' entsprechen denjenigen des Turbinenrads 32 der in den Fig. und 2 dargestellten Kreiselpumpe.
  • Schräg oberhalb des Turbinenrads 32' ist an dem Gehäuseoberteil 8 des Pumpengehäuses 2 eine mit einem Gewinde versehene Öffnung 50 ausgebildet, in welche ein Messwertaufnehmer 48' der Durchflussmesseinrichtung eingeschraubt ist, wobei der Messwertaufnehmer 48' zwar teilweise in die Öffnung 50 eingreift, allerdings nicht in das Innere des Druckraums 24 hineinragt. Bei Entfernung des Messwertaufnehmers 48' kann die Öffnung 50 zum Entlüften des Pumpengehäuses genutzt werden.
  • Aus Fig. 6 nicht unmittelbar ersichtlich, verfügt der Messwertaufnehmer 48' über eine Lichtquelle und über einen Lichtsensor, die im Wesentlichen außenseitig des Gehäuseoberteils 8 bzw. außenseitig des Pumpengehäuses 2 angeordnet sind. Ein von der Lichtquelle des Messwertaufnehmers 48' ausgesandter Lichtstrahl X trifft auf den Außenring 38' des Turbinenrads 32'.
  • Anders als bei dem Turbinenrad 32 der Kreiselpumpe nach den Fig. 1 und 2 sind an einem Außenring 38' des Turbinenrads 32' anstelle der bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kreiselpumpe über den Außenumfang des Außenrings 38' in unterschiedlichen Abständen verteilt mehrere nicht dargestellte Lichtreflektoren angeordnet, die sich bei einer durch den Förderstrom hervorgerufenen Drehung des Turbinenrads 32' durch den Strahlengang des Lichtstrahls X bewegen. Sobald der Lichtstrahl X auf einen der Lichtreflektoren trifft, wird dieser zu dem Messwertaufnehmer 48' zurückreflektiert, wo er von dem in dem Messwertaufnehmer 48' angeordneten Lichtsensor erfasst wird. Hieraus ermittelt eine mit dem Lichtsensor signalverbundene Steuerungseinrichtung, die ebenfalls in Fig. 6 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen ist, die Drehgeschwindigkeit des Trubinenrads 32' und darauf fußend den Förderstrom durch die Kreiselpumpe. Zudem kann auch aufgrund des unterschiedlichen Abstands der Lichtreflektoren voneinander von der Steuerungseinrichtung die Drehrichtung des Turbinenrads ermittelt werden.
  • Auch die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Kreiselpumpe unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Kreiselpumpe lediglich hinsichtlich der Ausgestaltung der Durchflussmesseinrichtung. Auch bei dieser Durchflussmesseinrichtung wird ein Messwertgeber von einem Turbinenrad 32" gebildet. Die Anordnung dieses Turbinenrads 32" in dem Druckraum 24 ist derart, dass die Pumpenwelle 26 eine Nabe 34" des Turbinenrads 32" durchgreift. Die Art und Anordnung der Schaufeln 36 des Turbinenrads 32" entsprechen denjenigen der Turbinenräder 32 und 32'. An einem Außenring 38" des Turbinenrads 32" sind an dessen Außenumfang gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Ausnehmungen 52 ausgebildet, auf deren Bedeutung nachfolgend eingegangen wird.
  • Schräg oberhalb des Turbinenrads 32" ist an dem Gehäuseoberteil 8 des Pumpengehäuses 2 eine Öffnung 54 ausgebildet, deren Mittelachse auf den Außenumfang des Außenrings 38" des Turbinenrads 32" gerichtet ist. In dem Druckraum 24 schließt sich an die Öffnung 54 eine Hülse 56 an. Diese Hülse 56 wird von einem Momentenarm 58 durchgriffen, der in das Innere des Druckraums 24 eingreift. In der Hülse 56 ist der Momentenarm 58 quer zu seiner Längsausdehnung formschlüssig festgelegt. An seinem in das Innere des Druckraums 24 eingreifenden Ende weist der Momentenarm 58 einen zylindrischen Vorsprung 60 auf, dessen Außenquerschnitt mit dem Querschnitt der an dem Außenring 38" des Turbinenrads 32" ausgebildeten Ausnehmungen 52 korrespondiert. Mit dem Vorsprung 60 greift der Momentenarm 58 in eine der Ausnehmungen 52 an dem Außenring 38" des Turbinenrads 32" ein, wodurch das Turbinenrad 32 an einer Drehbewegung gehindert wird.
  • Neben dem Momentenarm 58 greift auch ein Messwertaufnehmer 48" der Durchflussmesseinrichtung in die Hülse 56 ein. Dieser Messwertaufnehmer 48" verfügt über einen aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Signalempfänger in Form eines Kraftaufnehmers, welcher mit dem Momentenarm 58 in Kontakt steht. Werden die Schaufeln 36 des Turbinenrads 32" von dem Förderstrom durch die Kreiselpumpe angeströmt, kann sich das Turbinenrad 32" hierbei zwar nicht drehen, der Förderstrom bewirkt aber ein Drehmoment bzw. eine Krafteinwirkung auf das Turbinenrad 32", die von dem Turbinenrad 32" über den Momentenarm 58 zu dem Messwertaufnehmer 48" weitergeleitet wird und dort von dem Kraftaufnehmer erfasst wird, woraufhin von einer mit dem Kraftaufnehmer signalverbundenen Steuerungseinrichtung, die in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt ist, auf der Grundlage des erfassten Moments bzw. der erfassten Krafteinwirkung der Förderstrom durch die Kreiselpumpe ermittelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Pumpengehäuse
    4
    Gehäuseunterteil
    6
    Gehäusemittelteil
    8
    Gehäuseoberteil
    10
    Fluideinlass
    12
    Fluidauslass
    14
    Pumpenstufe
    16
    Gehäuse
    18
    Laufrad
    20
    Leitrad
    22
    Öffnung
    24
    Druckraum
    26
    Pumpenwelle
    28
    Motorstuhl
    30
    Ringspalt
    32, 32', 32"
    Turbinenrad
    34, 34', 34"
    Nabe
    36
    Schaufel
    38, 38', 38"
    Außenring
    40
    Schaufel
    42
    Permanentmagnet
    44
    Vertiefung
    46
    Öffnung
    48, 48', 48"
    Messwertaufnehmer
    50
    Öffnung
    52
    Ausnehmung
    54
    Öffnung
    56
    Hülse
    58
    Momentenarm
    60
    Vorsprung
    A
    Einzelheit
    B
    Einzelheit
    X
    Lichtstrahl

Claims (13)

  1. Kreiselpumpe mit zumindest einer Pumpenstufe (14), mit einem auf einer Pumpenwelle (26) drehfest gelagerten Laufrad (18) und mit einem auf der Pumpenwelle (26) ohne Bewegungskopplung mit der Pumpenwelle (26) in dem Förderstrom der Kreiselpumpe angeordneten Turbinenrad (32, 32', 32"), welches einen Messwertgeber einer Durchflussmesseinrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschaufelung des Turbinenrads (32, 32', 32") derart ist, dass ein von dem Förderstrom auf das Turbinenrad (32, 32', 32") ausgeübtes Drehmoment zu einem über die Pumpenwelle (26) auf das Laufrad (18) ausgeübten Drehmoment entgegengesetzt gerichtet ist.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (32, 32', 32") abströmseitig einer letzten Pumpenstufe (14) angeordnet ist.
  3. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (32, 32', 32") drehbar auf der Pumpenwelle (26) gelagert ist.
  4. Kreiselpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Turbinenrad (32, 32') zumindest ein Signalmittel angeordnet ist, welches sich relativ zu einem Signalempfänger eines Messwertaufnehmers (48, 48') der Durchflussmesseinrichtung bewegt.
  5. Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Außenumfang des Turbinenrads (32, 32') zumindest drei Signalmittel angeordnet sind, welche in Drehrichtung des Turbinenrads (32, 32') einen unterschiedlichen Abstand voneinander aufweisen.
  6. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Signalmittel ein Permanentmagnet (42) ist und der Signalempfänger des Messwertaufnehmers (48) ein Magnetflusssensor ist.
  7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Signalmittel ein Lichtreflektor ist, welcher sich bei Drehung des Turbinenrads durch den Strahlengang einer Lichtquelle bewegt, wobei der Messwertaufnehmer (48') einen Lichtsensor aufweist, welcher im Reflektionsstrahlengang des Reflektors angeordnet ist.
  8. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (32") drehfest in der Kreiselpumpe angeordnet ist.
  9. Kreiselpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmesseinrichtung einen Messwertaufnehmer (48") in Form eines Kraftaufnehmers aufweist, welcher ein auf das Turbinenrad (32") einwirkendes Drehmoment misst.
  10. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenumfang des Turbinenrads (32") mindestens eine Ausnehmung (52) ausgebildet ist, in welche ein mit dem Kraftaufnehmer in Kontakt stehender Momentenarm eingreift.
  11. Kreiselpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass über den Außenumfang des Turbinenrads (32") eine Vielzahl von Ausnehmungen (32) zur Aufnahme des Momentenarms ausgebildet ist.
  12. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (48', 48") außerhalb des Innenraums des Pumpengehäuses (2) der Kreiselpumpe angeordnet ist.
  13. Kreiselpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenwandung des Pumpengehäuses (2) eine Öffnung ausgebildet ist, außenseitig derer der Messwertaufnehmer angeordnet ist.
EP15201513.7A 2015-12-21 2015-12-21 Kreiselpumpe Active EP3184823B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15201513T ES2731851T3 (es) 2015-12-21 2015-12-21 Bomba centrífuga
EP15201513.7A EP3184823B1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kreiselpumpe
DK15201513.7T DK3184823T3 (da) 2015-12-21 2015-12-21 Centrifugalpumpe
RU2016149666A RU2649722C1 (ru) 2015-12-21 2016-12-19 Лопастной насос
US15/384,603 US10823183B2 (en) 2015-12-21 2016-12-20 Centrifugal pump
CN201611190591.9A CN106968968B (zh) 2015-12-21 2016-12-21 离心泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201513.7A EP3184823B1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3184823A1 true EP3184823A1 (de) 2017-06-28
EP3184823B1 EP3184823B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=54850509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15201513.7A Active EP3184823B1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kreiselpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10823183B2 (de)
EP (1) EP3184823B1 (de)
CN (1) CN106968968B (de)
DK (1) DK3184823T3 (de)
ES (1) ES2731851T3 (de)
RU (1) RU2649722C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022238300A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Grundfos Holding A/S Centrifugal pump
CN117823415A (zh) * 2024-03-04 2024-04-05 山东华立供水设备有限公司 一种多级离心泵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3580462B1 (de) * 2017-02-10 2021-12-22 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Lüfteranordnung mit lüfter und zahnring und umrichtermotor mit lüfteranordnung
US20180355872A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Taiko Investment Co.,Ltd. Meter-type magnetic pump and measuring module thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072829A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Grundfos Management A/S Tauchpumpe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602330A (en) * 1946-02-28 1952-07-08 Kollsman Paul Apparatus for measuring weight flow of fluids
US3021788A (en) * 1957-05-02 1962-02-20 American Crucible Products Com Submersible pump
US3232110A (en) * 1962-01-24 1966-02-01 Yao T Li Mass flow meter
DE2163256A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stroemungsmaschine, insbesondere turbopumpe, oder durchstroemmengemesseinrichtung fuer ein aggressives, radioaktives oder reinzuhaltendes stroemungsmittel
US4439728A (en) * 1981-12-16 1984-03-27 Rca Corporation Motion sensor utilizing eddy currents
FR2548363B1 (fr) * 1983-06-17 1987-12-04 Flonic Sa Circuit de controle de l'etat de fonctionnement d'un compteur de fluide
US6811382B2 (en) * 2000-10-18 2004-11-02 Schlumberger Technology Corporation Integrated pumping system for use in pumping a variety of fluids
US7170284B2 (en) * 2002-02-13 2007-01-30 Hood Technology Corporation Blade detection sensor having an active cooling system
CN2588329Y (zh) * 2002-12-25 2003-11-26 赵元东 插入式涡轮变送器
JP2005257309A (ja) * 2004-03-09 2005-09-22 Ebara Corp タービン流量計及び流体回転機械
RU2278969C1 (ru) * 2004-10-18 2006-06-27 Открытое акционерное общество "Инженерно-производственная фирма СИБНЕФТЕАВТОМАТИКА" (ОАО ИПФ "СибНА") Устройство межпластовой перекачки воды и глубинный скважинный преобразователь расхода для этого устройства
CN202301054U (zh) * 2011-10-19 2012-07-04 吴迎新 一种带液体涡轮流量计的离心泵
DE102012200091A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Rotationseigenschaft eines drehbaren Gegenstandes
EP2626567B2 (de) * 2012-02-08 2019-10-16 Grundfos Holding A/S Pumpengehäuse
US9670929B2 (en) * 2013-01-15 2017-06-06 General Electric Company Methods and system for detecting turbocharger degradation
JP6171375B2 (ja) * 2013-02-06 2017-08-02 株式会社島津製作所 磁気軸受装置および真空ポンプ
BR112015025620A2 (pt) * 2013-04-29 2017-07-18 Schlumberger Technology Bv bomba submersível elétrica
JP6391496B2 (ja) * 2015-02-24 2018-09-19 日本電産コパル電子株式会社 モータ、モータ制御システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072829A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Grundfos Management A/S Tauchpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022238300A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Grundfos Holding A/S Centrifugal pump
CN117823415A (zh) * 2024-03-04 2024-04-05 山东华立供水设备有限公司 一种多级离心泵
CN117823415B (zh) * 2024-03-04 2024-05-03 山东华立供水设备有限公司 一种多级离心泵

Also Published As

Publication number Publication date
CN106968968B (zh) 2019-03-15
EP3184823B1 (de) 2019-03-27
DK3184823T3 (da) 2019-07-08
RU2649722C1 (ru) 2018-04-04
CN106968968A (zh) 2017-07-21
US10823183B2 (en) 2020-11-03
ES2731851T3 (es) 2019-11-19
US20170175749A1 (en) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3184823B1 (de) Kreiselpumpe
EP1408305B9 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Absolutwinkels einer Welle
EP2072829B2 (de) Tauchpumpe
DE112006003783B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lastmessung
EP2450571B1 (de) Schleifringeinheit und Verwendung der Schleifringeinheit in einer Windkraftanlage
EP0112462B1 (de) Sich selbst reinigende Zentrifugalpumpe
DE60123700T2 (de) Temperaturmesssystem und darin verwendeter optischer Schalter
EP1158174B1 (de) Kreiselpumpe mit Magnetkupplung
EP2325653A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer Anordnung zur Messung der Wellendrehgeschwindigkeit
DE102011121842A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwidigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Abtriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
EP1623766B1 (de) Zentrifugalabscheider
EP1457643A2 (de) Elektronisches Sicherheitssystem zur Vermeidung eines Überdrehzahlzustandes bei einem Wellenbruch
DE3605958A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und beheben von abloeseschwingungen an verdichterschaufeln
EP1901040A2 (de) Berührungsloser Drehwinkelsensor
AT517819B1 (de) Spülbare Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden
DE60206313T2 (de) Zentrifuge mit Sensor
AT517817B1 (de) Vorrichtung mit Spalttopfmotor zur Messung von Durchflussvorgängen von Messfluiden
EP3714234B1 (de) Vorrichtung mit einem dichtelement zum abdichten eines spalts, verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung, messsystem und dosiersystem
EP2669525B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP0650058B1 (de) Flanschmotor mit Messeinrichtung zur Erfassung der Umdrehung der Motorwelle
DE102013020985A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3674672A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE3012406A1 (de) Kreiselpumpe
DE102016203884A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verdichterrades eines Abgasturboladers
DE3221775A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 15/00 20060101ALI20181018BHEP

Ipc: F04D 29/22 20060101ALI20181018BHEP

Ipc: F04D 13/06 20060101AFI20181018BHEP

Ipc: F04D 29/043 20060101ALI20181018BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181114

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1113432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190704

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2731851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008469

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151221

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1113432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015008469

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9