EP3183459A1 - Axialventilator - Google Patents

Axialventilator

Info

Publication number
EP3183459A1
EP3183459A1 EP15757450.0A EP15757450A EP3183459A1 EP 3183459 A1 EP3183459 A1 EP 3183459A1 EP 15757450 A EP15757450 A EP 15757450A EP 3183459 A1 EP3183459 A1 EP 3183459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial fan
housing
fan according
impeller
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15757450.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3183459B1 (de
Inventor
Daniel Gebert
Thorsten Pissarczyk
Angelika Klostermann
Katrin Bohl
Markus ENGERT
Oliver Haaf
Marc Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to SI201531970T priority Critical patent/SI3183459T1/sl
Publication of EP3183459A1 publication Critical patent/EP3183459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3183459B1 publication Critical patent/EP3183459B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/064Details of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • F04D29/547Ducts having a special shape in order to influence fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/667Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Axialventilator zum Einsatz mit einer Wandringplatte mit einem Gehäuse mit Einströmbereich und einem Laufrad, das einen gegenüber einem standardisierten Laufraddurch- messer vergrößerten Laufraddurchmesser aufweist, wobei der Einströmbereich einströmseitig einen sich von einem Einströmdurchmesser auf einen Wandringdurchmesser im Querschnitt gesehen bogenförmig verkleinernden Verjüngungsabschnitt aufweist, dessen axiale Breite und radiale Länge in einem vorbestimmten Ver- hältnis ausgebildet sind.

Description

Axialventilator
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Axialventilator zum Einsatz mit einer Wandringplatte, insbesondere im Bereich der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Ventilatoren mit Wandringplatte jeweils als Baueinheit vorzusehen, wobei die Abmessungen der Wandringplat- ten standardisiert sind, um eine Austauschbarkeit der Geräte durch Ersatz der gesamten Baueinheit zu ermöglichen. Neue Lösungen von Ventilatoren mit Wandringplatte müssen deshalb bezüglich ihrer Dimensionierung (Länge und Breite der Wandringplatte) derart ausgelegt sein, dass sie bestehende Systeme ersetzen können. Sie unterliegen mithin deren bauraumbedingten Restriktionen hinsichtlich Länge und Breite und müssen herkömmliche EC- und AC-Motoren nutzen können. Für die Ventilatoren werden dabei Laufräder mit einem auf der Normreihe R20 der DIN 323 bzw. ISO 3 basierenden Durchmesser Dstandard verwendet, der sich nach folgender Formel berechnet:
D Standard = ^n-l x Standarddurchmesser Dstandard von Laufrädern liegen demnach beispielsweise bei 501 mm, 562 mm, 630 mm, 707 mm usw. Eine Toleranz von 2% kann berücksichtigt werden.
Zur Abstimmung der Einheit aus Ventilator und Wandringplatte können die axiale Erstreckung der Baueinheit, d.h. vor allem des Ventilators, Motors und möglicher Zusatzbauteile, die Dimensionierung und Geometrie des
Ventilatorraums in der Wandringplatte sowie das Laufrad selbst verändert werden.
Dabei soll die Strömungsmechanik herkömmlicher Axialventilatoren verbessert werden, um deren Wirkungsgrad und die Luftleistung der bisher verwen- deten Motoren durch Reduktion des Drehmomentbedarfs zu erhöhen bzw., um die Möglichkeit zu haben, kostengünstigere Motoren mit geringerem Drehmoment und reduzierter Leistungsaufnahme einzusetzen, welche die Luftleistung in gleicher weise liefern.
Grundsätzlich kann der Wirkungsgrad durch eine Reduktion der dynami- sehen Austrittsverluste (Druckrückgewinn) erhöht werden, wie es u.a. in der DE202010016820U1 beschrieben ist. Als bauartbedingte Maßnahmen zur Strömungsbeeinflussung bezüglich Drall und Austrittsgeschwindigkeit können bei einem Axialventilator beispielsweise ein Nachleitrad oder ein Diffusor vorgesehen werden. Eine derart nachgeschaltete Rückwandlung geschieht jedoch nie vollständig und ist damit ineffizienter verglichen zu Maßnahmen innerhalb des Axialventilators, die zu einer Reduktion der Geschwindigkeit im Laufrad führen.
Bei der Verwendung von Außenläufermotoren ist die Nabe im Durchmesser größer als der Motor, da er innerhalb der Nabe sitzt. Eine große Nabe erhöht bei Axialventilatoren jedoch bei gleichem Volumenstrom die Axialgeschwin- digkeit der Strömung und damit die Austrittsverluste.
Die Luftleistung eines Axialventilators kann zwar grundsätzlich durch eine Vergrößerung des Laufrads erhöht werden. Problematisch ist hierbei jedoch, dass es bei einer Beibehaltung des Bauraums aufgrund der Nutzung einer in ihren Außenabmessungen auf Standards festgelegten Wandringplatte und einer Vergrößerung des Wandringdurchmessers für das vergrößerte Laufrad zu einer deutlichen Verschlechterung der Akustik kommt. Es sind deshalb zur ganzheitlichen Verbesserung der dynamischen Strömung bereits in dem Axialventilator im Bereich des Laufrads Maßnahmen zu ergreifen, sowohl die dynamischen Austrittsverluste zu reduzieren als auch die Akustik beizubehal- ten oder gar zu verbessern.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Axialventilator mit gegenüber bekannten Systemen verbesserter Effizienz bei nicht erhöhter Geräuschentwicklung bereit zu stellen, der als unmittelbarer Ersatz eines Axialventilators mit Wandringplatte einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Dabei wird ein Axialventilator, insbesondere ein Niederdruck- Axialventilator, zum Einsatz mit einer Wandringplatte vorgeschlagen, umfassend einen Motor, ein Gehäuse mit Einströmbereich und Ausströmbereich und ein von dem Motor antreibbares Laufrad, wobei das Gehäuse
einströmseitig einen Gehäuseaußendurchmesser Di und das Laufrad einen gegenüber einem basierend auf einer DIN- oder ISO-Norm, insbesondere der DIN 323 bzw. der ISO 3, standardisierten Laufraddurchmesser Dstandard vergrößerten Laufraddurchmesser DL aufweist, so dass ein Verhältnis von DI/DL kleiner ist als ein Verhältnis von Di/Dstandard- Dabei weist der
Einströmbereich einströmseitig und in Strömungsrichtung gesehen einen sich von einem Einströmdurchmesser DA auf einen Wandringdurchmesser DWR im Querschnitt gesehen bogenförmig verkleinernden Verjüngungsabschnitt auf, dessen axiale Breite b und radiale Länge a ein Verhältnis von a/b in einem Bereich von 0,3 bis 0,7, vorzugsweise von 0,4 bis 0,6, weiter bevorzugt 0,5 bilden. Die Bogenform bildet somit in einer günstigen Ausführung im seitlichen Querschnitt einen Teil eines Ovals, weiter bevorzugt einen Teil einer Ellipse. Die Kombination aus einer Vergrößerung des Laufraddurchmessers DL über den standardisierten Laufraddurchmesser bei gleichzeitiger Anpassung der Einströmgeometrie liefert den gewünschten reduzierten Drehmomentbedarf bei einer nicht verschlechterten Akustik. Durch die
Laufraddurchmesservergrößerung erhöht sich die Austrittsfläche, wodurch eine Reduktion der dynamischen Austrittsverluste und eine damit verbundene Effizienzsteigerung erzielt werden. Die Möglichkeit der Vergrößerung des Laufrads bei einer Beibehaltung des guten Akustikverhaltens wird durch die oben beschriebene Einströmgeometrie erzielt.
Als günstig hat sich herausgestellt, wenn der Laufraddurchmesser gegen- über dem standardisierten Laufraddurchmesser um einen Faktor g vergrößert wird, während die Außenabmessungen beibehalten werden, d.h. für Di und DL:
DI = f x DSTANDARD
DL = 9 x DSTANDARD
Dabei sind die Faktoren g und f in einem Bereich gmin bis gmax und in einem Bereich fmin bis fmax erfindungsgemäß festgelegt als
gmin=-0,00008xDstandard+1 , 1 und + 1 ,34, vorzugsweise gmax=-0,00022xDsiandard+1 ,088, und
fmin=-0,00022xDstandard+1 ,35, vorzugsweise fmin=-0,00028xDstandard+1 ,42 und ,5, Vorzugsweise ,46.
Insbesondere richtet sich die Erfindung dabei auf Laufräder mit Durchmessern von 350 bis 1300mm, weiter bevorzugt 500 bis 9 0mm. Die Laufräder selbst weisen dabei 3 bis 3, vorzugsweise 4 bis 7 Schaufeln auf.
Das Gehäuse des Axialventilators wird zur Akustikverbesserung erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass es eine Einströmgeometrie aufweist, bei der ein Verhältnis j der axialen Breite b des Verjüngungsabschnitts zu dem sich radial senkrecht über die Länge c erstreckenden Außenrandbereich in einem Bereich jmin bis jmax definiert ist als jmin=-0,0047xDstandard+6,5225, und jmax=0,0054xDstandard+8,8135, vorzugsweise jmax=8.
Durch die Beziehung von Einströmgeometrie und Laufraddurchmesser im genannten Bereich wird ein besonders vorteilhaftes Ergebnis bezüglich Effizienz des Lüfterrads mit einem statischen Wirkungsgrad η>58% (nach ISO 5801 ) und Akustik erzielt.
In einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass zwischen dem Außenrandbereich und dem Verjüngungsabschnitt ein sich in axialer, radialer oder schräger Richtung erstreckender Versteifungssteg ausgebildet ist, der sich in einer günstigen Ausführungsvariante axial waagerecht in Strömungsrichtung oder radial senkrecht erstreckt. Eine derartige„Versteifungssicke" versteift das Gehäuse im Einströmbereich und stabilisiert die gesamte Baueinheit aus Ventilator und Wandringplatte. Bekanntermaßen sind dimensionlos starke Laufräder, bei denen die Lage des statischen Wirkungsgradoptimums bei großen, im Wesentlichen von der Schaufelanzahl und der Winkelanstellung beeinflussten Werten der Durchflusszahl φ und der Druckzahl ψ liegt, akustisch besser als dimensionlos schwache Laufräder. Erfindungsgemäß ist für eine besonders positive Akustik optimal, wenn die Lage des statischen Wirkungsgradoptimums bei einem Wert der Druckzahl ψ (nach Norm ISO 5801 ) in einem Bereich liegt, der definiert ist als
ψ < -0,0003 x Dstandard + 0,425, vorzugsweise φ < -0,0003 X Dstandard + 0,425
Weiter verbessert werden können die Effizienz und Akustik des Axialventilators durch Ausbildung von Winglets an jeder der Schaufeln des Laufrads, insbesondere durch eine einstückige Ausbildung an den radialen Außenbereichen der Schaufeln. Um unterschiedliche Motoren mit unterschiedlichen Motordurchmessern an das Laufrad anbinden zu können, wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass innerhalb der Nabe des Laufrads ein austauschbarer, in der Größe zu dem jeweiligen Motor passender Motor-Wechseleinsatz anordenbar ist. Das erhöht die Variabilität des Aufbaus und reduziert die Kosten für unterschiedli- che Modelle.
Der erfindungsgemäße Axialventilator beschränkt sich nicht auf die Anpassung des Gehäuses im Bereich des Laufrads. Vielmehr wird vorgesehen, dass im Ausströmbereich an dem Gehäuse einstückig ein Diffusor angeordnet ist, um den Druckrückgewinn zu gewährleisten. Der Übergang des Ge- häuses von dem Wandringbereich zu dem Diffusor ist in einer bevorzugten Ausführung abgerundet. Vorteilhaft ist ferner, wenn für vergleichsweise hohe Gegendrücke bei dem erfindungsgemäßen Axialventilator im Ausströmbereich an dem Gehäuse ein Nachleitrad eingesetzt ist, das günstigerweise optional nachrüstbar ist.
Als Berührschutz ist in einer Ausführung der Erfindung ferner vorgesehen, im Ausströmbereich an dem Gehäuse ein Schutzgitter einzusetzen. Das Schutzgitter kann dabei als Einsatz in den Diffusor ausgebildet sein und in Form und Größe passende Maschen oder Ringe aufweisen.
Ferner ist eine Ausführung mit einteiligem Laufrad günstig. Als Schaufelausbildung wird erfindungsgemäß in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass diese profiliert oder gesichelt sind. Als günstige Fertigungsverfahren wird erfindungsgemäß ein Laufrad aus Kunststoff-Spritzguss oder Alumini- um-Druckguss vorgeschlagen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Be- Schreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen Axialventilator mit Wandringplatte;
Fig. 2 eine dreidimensionale, teilweise geschnittene Ansicht einer
Hälfte des Axialventilators aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine alternative Ausführung des Axialventilators aus Fig. 2; und
Fig. 4 ein Diagramm zur erfindungsgemäß erreichten Druckzahl.
Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Ansichten. Die vorstehend und in den Patentansprüchen als D-t , DA, DL, DWR, Dstandard bezeichneten Außenabmessungen bzw. Durchmesser sind in den Figuren und im Folgenden jeweils mit Unterstrich, d.h. als D_1 , D_A, D_L; D_WR, D_standard gekennzeichnet. In Figur 1 ist ein Niederdruck-Axialventilator 1 mit einstückig daran ausgebildeter rechteckiger Wandringplatte 9 mit den Seitenkantenlängen D_2 und D_1 (D1 <D2) in einer Vorderansicht dargestellt, wobei die Draufsicht einen Blick in Strömungsrichtung bietet und das mit fünf sich von der Nabe 6 radial auswärts erstreckenden Laufradschaufeln 2 ausgebildete Laufrad 20 im Zentrum des Axialventilators 1 zu erkennen ist. Die Wandringplatte 9 weist Standardabmessungen auf und bildet mit dem Axialventilator 1 eine Baueinheit, die einen unmittelbaren Austausch mit bestehenden Systemen, beispielsweise in Verflüssigern, Wärmetauschern, Kälteanlagen und dergleichen, ermöglicht. Figur 2 zeigt eine Hälfte des Axialventilators aus Fig. 1 in einer dreidimensionalen, teilweise geschnittenen Ansicht. Es versteht sich, dass die der axialen Mittellinie gegenüberliegende Hälfte gespiegelt identisch ausgebildet ist. Der Axialventilator 1 umfasst einen als Außenläufer ausgebildeten Motor 8, der innerhalb der Nabe 6 angeordnet und über einen zu der Dimension des Mo- tors 8 passenden Motor-Wechseleinsatz 7 an das Laufrad 20 angebunden ist. Der Motor-Wechseleinsatz 7 kann lösbar an der Nabe 6 befestigt sein. Der Motor 8 treibt über den Motor-Wechseleinsatz 7 die Nabe 6 und somit das Laufrad 20 an.
Das Gehäuse 10 des Axialventilators 1 weist in Strömungsrichtung von links nach rechts gesehen einen Einströmbereich 1 1 mit maximaler
Gehäuseaußenabmessung D_1 , einen im Querschnitt teilelliptisch gebogenen Verjüngungsabschnitt 4, einen sich axial waagerecht erstreckenden Mittelabschnitt 14 und einen mit einem Diffusor 3 ausgebildeten Ausströmbereich 12 auf. Der Öffnungswinkel„alpha" des Diffusors 3 liegt bei etwa 2 Grad. Die axiale Gesamtlänge des Axialventilators 1 ist mit h gekennzeichnet. Das Laufrad 20 ist in dem Axialventilator 1 im Wesentlichen auf Höhe des Mittelabschnitts 14 angeordnet, wobei eine senkrechte Ebene an der Grenze zwischen dem Mittelabschnitt 14 und dem Diffusor 3 das Laufrad 20 in radialer Richtung schneidet. Jede Schaufel 2 des Laufrads 20 weist an ihrem radialen Endabschnitt ein sich entlang der axialen Außenkante erstreckendes Winglet 21 auf.
Das Laufrad 20 weist ferner einen gegenüber einem basierend auf der DIN 323 bzw. ISO 3 standardisierten Laufraddurchmesser D_standard vergrößerten Laufraddurchmesser D_L auf, so dass das Verhältnis von
D_1/D_L kleiner ist als das Verhältnis von D_1/D_standard. Durch die
Durchmesservergrößerung des Laufrads 20 gegenüber dem standardisierten Laufraddurchmesser D_standard erhöht sich die Austrittsfläche des Axialven- tilators 1 , wodurch seine dynamischen Austrittsverluste reduziert und die Effizienz gesteigert werden. In der gezeigten Ausführung ist der Laufraddurchmesser D_L ca. 10% größer als der standardisierte Laufraddurchmesser D_standard.
Im Einströmbereich 11 ist einströmseitig ein sich von dem
Gehäuseaußendurchmesser D_1 bis zu dem Einströmdurchmesser D_A radial senkrecht über eine Länge c/2 erstreckender Außenrandbereich 5 ausgebildet, an den sich in axialer Strömungsrichtung gesehen der Verjüngungsabschnitt 4 anschließt. Die radiale Länge c des Außenrandbereichs 5 ergibt sich aus der Differenz der Gehäuseaußenabmessung D_1 und dem festlegbaren Einströmdurchmesser D_A. Die axiale Breite b und radiale Länge a des Verjüngungsabschnitts 4 bilden ein Verhältnis von a/b, das in der gezeigten Ausführung in etwa dem Wert 0,5 entspricht. Gemessen werden die Längen a und b unter Berücksichtigung der Wandstärke des Gehäuses 10. Die Länge b endet an dem Punkt, bei dem das Gehäuse 10 in den voll- ständig waagerechten Mittelabschnitt 14 übergeht, d.h. keine Bogenform des Verjüngungsabschnitts 4 mehr feststellbar ist. Die Länge a endet an dem Punkt, bei dem das Gehäuse 10 in den vollständig senkrechten Außenrand- bereich 5 übergeht, d.h. keine Bogenform des Verjüngungsabschnitts 4 mehr feststellbar ist. Das axiale Ende des Verjüngungsabschnitts 4 in Strömungsrichtung bildet eine senkrechte Ebene, welche bei der gezeigten Ausführung im Wesentlichen mit der Vorderkante der Nabe 6 zusammenfällt.
Figur 3 zeigt eine zur Ausführung gemäß Figur 2 alternative Ausführungsform, bei der alle Merkmale identisch sind, jedoch an dem Gehäuse 10 des Axialventilators 1 im Einströmbereich 1 1 zusätzlich zwischen, d.h. im Übergang von dem Außenrandbereich 5 zu dem Verjüngungsabschnitt 4 ein sich in axialer Richtung waagerecht erstreckender Versteifungssteg 3 zur Versteifung des Einströmbereichs 1 1 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung lässt sich das Maß a des Verjüngungsabschnitts 4 noch einfacher bestimmen, da es sich bis zur axialen Innenseite des axial waagerechten Versteifungsstegs 13 erstreckt.
Figur 4 zeigt die Reduzierung der Druckzahl ψ des erfindungsgemäßen Axialventilators 1 gegenüber solchen des Stands der Technik bezogen auf den standardisierten Laufraddurchmesser D_standard. Das statische Wirkungs- gradoptimum des erfindungsgemäßen Axialventilators 1 liegt überraschenderweise bei einem Druckzahlwert i J<-0,0003xD_standard+0,425, d.h. auf oder unterhalb der im Diagramm eingezeichneten Grenzkurve, wohingegen die Laufräder gemäß dem Stand der Technik mit und ohne Nachleitrad stets oberhalb der Grenzkurve liegen. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispiels- weise ist die Anzahl der Schaufeln des Laufrads nicht auf fünf beschränkt, sondern kann im Bereich von 3 bis 13, insbesondere 4 bis 7 liegen. Ferner können ein in den Figuren nicht dargestelltes Nachleitrad zur Strömungsoptimierung sowie ein Schutzgitter als Berührschutz eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche . Axialventilator zum Einsatz mit einer Wandringplatte (9), mit einem Motor (8), einem Gehäuse (10) mit Einströmbereich (1 1) und
Ausströmbereich (12) und einem von dem Motor (8) antreibbaren Laufrad (20), wobei das Gehäuse (10) einströmseitig eine
Gehäuseaußenabmessung (Di) und das Laufrad (20) einen gegenüber einem basierend auf einer DIN- oder ISO-Norm standardisierten Laufraddurchmesser (Dstandard) vergrößerten Laufraddurchmesser (DL) aufweist, so dass ein Verhältnis von D-|/DL kleiner ist als ein Verhältnis von Di/Dstandard, wobei der Einströmbereich (11) einströmseitig einen sich von einem Einströmdurchmesser (DA) auf einen Wandringdurchmesser (DWR) im Querschnitt gesehen bogenförmig verkleinernden Verjüngungsabschnitt (4) aufweist, dessen axiale Breite (b) und radiale Länge (a) ein Verhältnis von (a)/(b) in einem Bereich von 0,3 bis 0,7, insbesondere von 0,4 bis 0,6 bilden.
2. Axialventilator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandringplatte (9) standardisierte Außenabmessungen aufweist und rund oder rechteckig ausgebildet ist, wobei bei einer rechteckigen Ausbildung ihre kürzere Seitenkante und bei einer runden Ausbildung ihr Gesamtdurchmesser der Gehäuseaußenabmessung (D-i) entsprechen.
3. Axialventilator nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand ringplatte (9) einstückig an dem Gehäuse ( 0) ausgebildet ist.
4. Axialventilator nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmbereich ( 1) des Gehäuses (10) einströmseitig einen sich von der Gehäuseaußenabmessung (D-i) bis zu einem Einströmdurchmesser (DA) radial senkrecht über eine Länge (c) erstreckenden Außenrandbereich (5) aufweist, an den sich in axialer Richtung in Strömungsrichtung gesehen der Verjüngungsabschnitt (4) anschließt.
5. Axialventilator nach zumindest einem der vorigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der radial senkrecht über die Länge (c) erstreckenden Außenrandbereich (5) aus der Differenz aus Gehäuseaußenabmessung (D-ι) und Einströmdurchmesser (DA) bestimmt.
6. Axialventilator nach einem der vorigen Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenrandbereich (5) und dem Verjüngungsabschnitt (4) ein Versteifungssteg (13) ausgebildet ist.
7. Axialventilator nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufraddurchmesser (DL) gegenüber dem standardisierten Laufraddurchmesser (Dstandard) um den Faktor g bei konstantem Gehäuseaußendurchmesser (Di) vergrößert ist, wobei der Faktor g in einem Bereich gmjn bis gmax definiert ist, wobei gmin = -0,00008 x Dstandard + 1 ,1 und
gmax = "0,00022 X Dstandard + 1 ,34.
8. Axialventilator nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor g in dem Bereich gmin bis gmax definiert ist, wobei gmin = -0,00008 x Dstandard + 1 ,1 und gmax = -0,00022 x Dstandard + 1 ,088.
9. Axialventilator nach zumindest einem der vorigen Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine
Einströmgeometrie aufweist, bei der ein Verhältnis j der axialen Breite (b) zu dem sich radial senkrecht über die Länge (c) erstreckenden Außenrandbereich (5) in einem Bereich jmin bis jmax definiert ist, wobei jmin = -0,0047 x Dstandard + 6,5225, und
Jmax = 0,0054 X Dstandard + 8,8135.
10. Axialventilator nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis j in dem Bereich jmin bis jmax definiert ist, wobei jmin = -0,0047 x Dstandard + 6,5225, und jmax = 8.
11. Axialventilator nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (20) eine Vielzahl von Schaufeln (2) aufweist an deren radialen Außenbereichen jeweils einstückig ein Winglet (21) ausgebildet ist.
12. Axialventilator nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage eines statischen Wirkungsgradoptimums bei einem Druckzahlwert ψ definiert ist,
wobei ψ < -0,0003 x Dstandard + 0,425
13. Axialventilator nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (8) als Außenläufermotor ausgebildet ist und das Laufrad (20) eine Nabe (6) aufweist, innerhalb welcher der Motor (7) aufgenommen ist.
14. Axialventilator nach zumindest dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Nabe (6) ein Motor-Wechseleinsatz angeordnet ist, an den unterschiedliche Motoren mit unterschiedlichen Motordurchmessern anbindbar sind.
15. Axialventilator nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausströmbereich (12) an dem Gehäuse (10) einstückig ein Diffusor (3) angeordnet ist und ein Übergang des Gehäuses (10) von dem Wandringbereich (1) zu dem Diffusor (3) abgerundet ist.
EP15757450.0A 2014-08-18 2015-08-13 Axialventilator Active EP3183459B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201531970T SI3183459T1 (sl) 2014-08-18 2015-08-13 Aksialni ventilator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111767.0A DE102014111767A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Axialventilator
PCT/EP2015/068646 WO2016026762A1 (de) 2014-08-18 2015-08-13 Axialventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3183459A1 true EP3183459A1 (de) 2017-06-28
EP3183459B1 EP3183459B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=54056167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15757450.0A Active EP3183459B1 (de) 2014-08-18 2015-08-13 Axialventilator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11365741B2 (de)
EP (1) EP3183459B1 (de)
CN (1) CN207080384U (de)
DE (2) DE102014111767A1 (de)
HU (1) HUE063340T2 (de)
SI (1) SI3183459T1 (de)
WO (1) WO2016026762A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6363811B1 (ja) * 2017-09-29 2018-07-25 アイリスオーヤマ株式会社 サーキュレータ
CN108716473B (zh) * 2018-03-02 2020-12-29 青岛海信日立空调系统有限公司 一种轴流风扇和空调器室外机
DE102018128792A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102018132002A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilationseinheit
CN109441876B (zh) * 2018-12-26 2023-12-29 浙江科贸智能机电股份有限公司 一种无蜗壳后向离心通风机
JP2020106024A (ja) * 2018-12-27 2020-07-09 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 送風装置、熱交換ユニット及び空気清浄ユニット
IT201900007935A1 (it) * 2019-06-04 2020-12-04 R E M Holding S R L Ventilatore con virola migliorata
USD972120S1 (en) * 2019-12-03 2022-12-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilation unit
CN111878457B (zh) * 2020-07-23 2023-09-08 珠海格力电器股份有限公司 具有降低噪音的送风组件及空调系统
US11391286B2 (en) * 2020-10-02 2022-07-19 Therma-Stor LLC Portable blower fan assembly
DE102022129987B3 (de) 2022-11-14 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungsmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Strömungsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166940B2 (en) * 2003-02-12 2007-01-23 Robert Bosch Gmbh External rotor motor

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858644A (en) * 1973-04-05 1975-01-07 Int Harvester Co Fan shroud exit structure
CH611983A5 (de) * 1974-11-18 1979-06-29 Papst Motoren Kg
US4061188A (en) * 1975-01-24 1977-12-06 International Harvester Company Fan shroud structure
US4173995A (en) * 1975-02-24 1979-11-13 International Harvester Company Recirculation barrier for a heat transfer system
JPS5377321A (en) * 1976-12-20 1978-07-08 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Axial-flow fan with supplementary blade
JPS5783696A (en) * 1980-11-14 1982-05-25 Nippon Denso Co Ltd Fan
IT8353039V0 (it) * 1982-03-15 1983-03-10 Sueddeutsche Kuehler Behr Ventilatore assiale particolarmente per radiatori di raffreddamento di motori termici raffreddati ad acqua
US4927328A (en) * 1989-03-02 1990-05-22 Scoates William D Shroud assembly for axial flow fans
KR0140195B1 (ko) * 1990-03-07 1998-07-01 다나까 다로오 압입식 축류 송풍기
US5248224A (en) 1990-12-14 1993-09-28 Carrier Corporation Orificed shroud for axial flow fan
US5342167A (en) * 1992-10-09 1994-08-30 Airflow Research And Manufacturing Corporation Low noise fan
FR2728028B1 (fr) * 1994-12-07 1997-03-14 Sardou Max Dispositif pour transformer l'energie mecanique d'un moteur en une mise sous pression d'un gaz
US5803709A (en) * 1995-12-06 1998-09-08 Canarm Limited Axial flow fan
US6045327A (en) * 1998-05-04 2000-04-04 Carrier Corporation Axial flow fan assembly and one-piece housing for axial flow fan assembly
JP3919496B2 (ja) * 2001-10-15 2007-05-23 ヤンマー株式会社 ラジエータファンおよびこれを用いたエンジン冷却装置
TWI256444B (en) * 2004-05-06 2006-06-11 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Air outlet structure for an axial-flow fan
TWI273175B (en) * 2004-08-27 2007-02-11 Delta Electronics Inc Fan
TWI305486B (en) * 2004-08-27 2009-01-11 Delta Electronics Inc Heat-dissipating fan and its housing
US7377751B2 (en) * 2005-07-19 2008-05-27 International Business Machines Corporation Cooling fan and shroud with modified profiles
US20070024135A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Siemens Vdo Automotive Inc. Electric motor case with folded-out mounting brackets and economical motor-fan packaging
US20100040458A1 (en) * 2006-12-28 2010-02-18 Carrier Corporation Axial fan casing design with circumferentially spaced wedges
US8622695B2 (en) * 2009-08-12 2014-01-07 Xcelaero Corporation Flow trim for vane-axial fans
DE202010016820U1 (de) 2010-12-21 2012-03-26 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diffusor für einen Ventilator sowie Ventilatoranordnung mit einem derartigen Diffusor
EP2541068B1 (de) * 2011-06-29 2016-08-10 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Axialventilator mit Strömungsleitkörper
US9551356B2 (en) * 2013-10-04 2017-01-24 Caterpillar Inc. Double bell mouth shroud

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166940B2 (en) * 2003-02-12 2007-01-23 Robert Bosch Gmbh External rotor motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016026762A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SI3183459T1 (sl) 2023-11-30
CN207080384U (zh) 2018-03-09
WO2016026762A1 (de) 2016-02-25
EP3183459B1 (de) 2023-08-02
DE202015009320U1 (de) 2017-02-08
US20170152854A1 (en) 2017-06-01
HUE063340T2 (hu) 2024-01-28
DE102014111767A1 (de) 2016-02-18
US11365741B2 (en) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183459A1 (de) Axialventilator
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
EP3298284B1 (de) Ebenes strömungsleitgitter
DE102013114609A1 (de) Radial-Laufrad für einen Trommellüfter und Lüftereinheit mit einem derartigen Radial-Laufrad
DE102014006756A1 (de) Laufrad für Diagonal- oder Radialventilatoren, Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Laufrades sowie Gerät mit einem solchen Laufrad
DE102011015784A1 (de) Ventilator
DE102015216579A1 (de) Lüfterrad, Lüfter und System mit mindestens einem Lüfter
EP2024644A1 (de) Diffusor
DE102012004617A1 (de) Axialventilator
DE102004043036A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
DE102006045203A1 (de) Ventilator bzw. Lüfterrad und damit ausgestattete Gebläseeinheit
DE102018211808A1 (de) Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator
DE102015100215B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1757814A1 (de) Kreiselverdichter
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
EP3592987A1 (de) Halbspiralgehäuse
EP2716916A2 (de) Ventilatoreinheit
DE102020200363A1 (de) Tragmodul für einen Ventilator und Ventilator mit einem entsprechenden Tragmodul
EP0143235B1 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
WO2013143671A1 (de) Ventilator, insbesondere für den einsatz in der klima- und kältetechnik
WO2021259429A1 (de) Ventilator sowie flügel und flügelrad für einen ventilator
WO2024074177A1 (de) Ventilator und kühlstruktur für einen ventilator
DE102019115011A1 (de) Verdichter mit Einlasseinsatz und Rückführungskanal
DE102014114801B4 (de) Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad
EP4283135A1 (de) Nachleiteinrichtung sowie ventilator mit nachleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016520

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E063340

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260