EP3182876A1 - Verfahren zur bestimmung einer optischen korrektur für ein fehlsichtiges auge einer person, verfahren zur berechnung eines brillenglases und herstellung desselben - Google Patents

Verfahren zur bestimmung einer optischen korrektur für ein fehlsichtiges auge einer person, verfahren zur berechnung eines brillenglases und herstellung desselben

Info

Publication number
EP3182876A1
EP3182876A1 EP15771859.4A EP15771859A EP3182876A1 EP 3182876 A1 EP3182876 A1 EP 3182876A1 EP 15771859 A EP15771859 A EP 15771859A EP 3182876 A1 EP3182876 A1 EP 3182876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eye
lens
astigmatic
refraction
subjective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15771859.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wedershoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Augenoptik Herr Wedershoven Thomas
Original Assignee
Augenoptik Herr Wedershoven Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Augenoptik Herr Wedershoven Thomas filed Critical Augenoptik Herr Wedershoven Thomas
Publication of EP3182876A1 publication Critical patent/EP3182876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/036Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters for testing astigmatism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/027Methods of designing ophthalmic lenses considering wearer's parameters

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining an optical correction for a human's opthalm eye, a method of calculating a spectacle lens, and a method of manufacturing the same.
  • a refractive eye may have refractive errors, usually described in terms of sphere, cylinder, and axis.
  • the rays of light emanating from a viewed object are not concentrated at a point on a retina of the eye, but are imaged as focal lines, which has led to the still common name of astigmatism , on, or behind the retina.
  • a light beam incident on the eye parallel to the optical axis is refracted to a different extent depending on its plane of incidence formed with the optical axis.
  • the usually weaker Unastastigmatismus that is triggered either by a non-spherical surface of the lens, or akkomodativ caused, ie that the contraction of the ciliary muscle in a focusing of the lens on a.
  • Subject is made faulty contribute to the overall astigmatism.
  • different optical densities can occur within the individual layers of the lens, which lead to refractive lens astigmatism.
  • Another rare astigmatism is the astigmatism of the fundus, which can be seen in cases of high myopia or myopia. occurs.
  • the greatest influence on the resulting total astigmatism of an eye however, has the nature of the outer surface of the cornea due to the comparatively high refractive index of the cornea compared to air and the strong curvature of the cornea.
  • Axial refraction in eye optics refers to the refractive power of the optical correction, with which together a refractive eye without accommodation produces a sharp image of an object at an infinite distance.
  • the determination of the required correction of a vision-impaired eye can be achieved by an objective refraction, ie without the involvement of the person to be examined, for example in the case of an infant or in the case of a person who can not express himself, by a subjective refraction, or by a combination the results obtained from objective and subjective refraction.
  • an objective refraction ie without the involvement of the person to be examined, for example in the case of an infant or in the case of a person who can not express himself
  • a subjective refraction or by a combination the results obtained from objective and subjective refraction.
  • the eye of a person to be examined is kept in a systematic sequence with lenses of different refractive power and asked for an improvement or a worsening of the visual impression.
  • the optotypes which are also used Used to be considered objects of visual acuity.
  • a Phoro- ter be used in which the individual units are integrated and can be switched between these individual lenses.
  • the cylindrical balance i.
  • the determination of the strength and the axial position of the cylinder required for correction is usually carried out by means of a cross cylinder, which consists of a (+) cylinder glass and a (-) cylinder glass of equal strength, and their axes enclose an angle of 90 °, ie perpendicular Jerusalemei - stand each other.
  • the refractive properties of the eyeball are determined by means of an apparatus arrangement, i. independent of the subjective visual impression of the person to be examined.
  • the corresponding methods are usually based on an infrared projection of an object onto the ocular fundus, whereby its visible image is focused on the basis of upstream lenses.
  • contact lenses and spectacles which are manufactured based on the results of the objective and / or subjective refraction, are used to correct the refractive error of an eye. Further surgical interventions for the correction of the refractive error of the eye have been considered for some years now.
  • a tear film forms between the cornea and the back surface of the contact lens, which almost compensates for the corneal astigmatism. Even by the formation of the tear film, even a non-orthogonal corneal astigmatism can be corrected to a residual error of 10.6%, whereby this residual error is due to different refractive indices of conformation. tactile lens, tear film and cornea results. By means of corresponding adjustments of the front and the rear surfaces of the contact lens, this residual error can be further reduced.
  • FIG. 1 schematically illustrates a possible correction of an eye 1 having a non-orthogonal astigmatism with a conventional spectacle lens 2 having two mutually perpendicular main sections in order to correct the astigmatic refractive deficit of the eye.
  • a full correction always exists when the main cutting positions of the spectacle lens 2 coincide exactly with those of the eye i and also neutralize in terms of value.
  • the main intersecting layers 2A, 2B of the spectacle lens 2 make an angle of 0 ° and 90 °, respectively, with the horizontal, while the main intersecting layers 1A, 1B of the eye 1 make an angle of 0 ° or 0 °. Include 90 ° + ⁇ with the horizontal.
  • the "partial forces" F1, F2 of the correcting spectacle lens must therefore be exactly opposite in direction and strength to the eye refraction deficit, although this is not possible in the case of non-orthogonal astigmatism due to the nature of the conventional spectacles with main sections perpendicular to each other , the eye tries to compensate for these residual errors by means of vision correction work, which results in a faster fatigue of the eye than would be the case with a full correction.
  • the curvatures along the incidence planes of the cornea may also deviate from the ideal circular shape, ie for an incidence plane, the curvature may vary depending on the distance to the optical axis. Therefore, the astigmatism perceived by a person may vary depending on the pupil's large change, Thus, especially at night, when the pupil, in contrast to its condition in daylight, is wide open, non-orthogonal astigmatism, which can not be corrected by ordinary glasses, can lead to vision problems when driving ("night blindness"). possibly resulting in an accident.
  • DE 10 2013 203 288 A1 discloses a method for determining an optical correction for a person's optic-opaque eye, in which first data about a non-orthogonal corneal astigmatism are acquired, for example by means of an ophthalmometer. Thereafter, an astigmatic ballast glass is provided or manufactured, which compensates for non-orthogonal corneal astigmatism. The ballast lens is switched in front of the eye, and with upstream ballast lens a subjective refraction is performed. The person performing the subjective refraction then selects a lens that has the best subjective visual impression.
  • the method known from DE 10 2013 203 288 A1 is associated with high costs, since the optician must have a device for measuring the non-orthogonal corneal astigmatism, and for every possible axis position of the first main section and the second main section of the non-orthogonal Corneal astigmatism is a must be made and provided to compensate for the respective non-orthogonal corneal astigmatism.
  • the non-orthogonal corneal astigmatism i. the axial positions of the first main section and of the second main section and the refractive powers of the first and second main section can not be determined exactly, since in the measurement of the non-orthogonal corneal astigmatism with a corresponding device device-related measurement inaccuracies occur, which can not be avoided, and In addition, handling errors of the surveying performing Perons can occur.
  • the object is achieved by the method for determining an optical correction for a refractive eye of a person according to claim 1.
  • a method for determining an optical correction for a person's opthalmic eye comprises providing an astigmatic prismatic lens, independent of a curvature of a cornea of the eye, the astigmatic precut glass having a first main section and a second main section, and the first main section and the second main section enclose a different angle from one another at a right angle, an upstream connection of the astigmatic prescaling glass in front of the eye, a carrying out of a subjective over-refraction with an upstream astigmatic precursor. switch glass, and selecting at least one lens that is held in the subjective refraction.
  • the actual implementation of the method is essentially independent of the degree of deviation of the angle of the orthogonality and the difference of the refractive powers of the first main section and the second main section, which is included in the first main section and the second main section of the ballast glass Selection of the at least one lens, in particular with regard to its optical effect, depends on these parameters.
  • the optical effects of the astigmatic ballast lens are added to those of the lens or lenses, for example the optical effect of a spherical lens and the optical effect of a cross-cylinder with a corresponding axial position, is the subjective refraction of the person with the vision-defective one Eye were selected or determined to calculate the optical effect of the correction, the data on the degree of deviation and the difference of the refractive powers are required.
  • the degree of deviation of the axial position of a first main section and a second main section of an addition-corresponding optical element of the orthogonality of those of the astigmatic Vorschaltglases correspond, or even be changed.
  • the addition can also result in an optical effect which corresponds to that of a cylindrical lens with orthogonal main sections.
  • the invention it is only possible to precisely determine the main sections of the total astigmatism of an eye by a subjective refraction using the types of measuring glasses typically provided, for example, in a phoropter and the astigmatic ballast with non-orthogonal main sections, and a spectacle lens based thereon which completely corrects the total astigmatism of the eye.
  • an inactive refractive glass is inserted in the subjective refraction, which can be selected independently of the curvature of the cornea of the eye.
  • an astigmatic ballast can be used, in which a first main section and a second main section include any angle other than a right angle, and in which the difference of the refractive powers of the first main section and the second main section is arbitrarily large can be. Therefore, in comparison to the method known from DE 10 2013 203 288 A1, it is advantageously possible to dispense with a measurement of the cornea of the refractive eye.
  • the determination of the refractive error of the eye can be carried out more quickly, and on the other hand, it is not necessary for the optician carrying out the subjective refraction to have available a corresponding device for measuring the cornea, for example an ophthalmometer A cost saving on the part of the optician can be achieved.
  • the measurement inaccuracies which occur during the measurement can be avoided, whereby an improved optical correction can be achieved since the optical correction is based only on the subjective impression of the person, and thus is not dependent on instrument-related measurement errors and, if necessary, on erroneous handling of the person conducting the measurement.
  • the provision of the astigmatic ballast can be carried out independently of a defective vision of the eye.
  • the method according to the invention can be carried out without first having to perform an objective or subjective refraction or any other type of examination of the person's vision.
  • the upstream connection of the ballast lens in front of the eye can include the upstream in front of a refraction eyeglasses or before a phoropter.
  • performing the subjective over-refraction may include providing different usums in a systematic order, wherein the at least one selected lens is selected based on a subjective visual impression of the person to be examined.
  • performing the subjective over-refraction may include providing a cross cylinder, rotating an axis position of the cross cylinder, turning the cross cylinder, and selecting an axial position of the cross cylinder and a cross position of the cross cylinder based on a subjective visual impression of the person to be examined.
  • An inventive method for calculating a spectacle lens for a human's opthalmic eye comprises acquiring data about the optician's eye and his refractive error, wherein acquiring data about the refractive error of the eye of one of the above-described methods for determining an optical correction for a includes the refractive eye of a person, and calculating and determining refractive characteristics for a plurality of segments of the spectacle lens to be calculated based on the acquired data.
  • a method according to the invention for producing a spectacle lens comprises calculating a spectacle lens according to the above-described method and manufacturing the spectacle lens according to the calculation of the refractive properties of the plurality of segments.
  • a spectacle lens can be produced by means of the method according to the invention, in which the axial positions of the main sections of the individual segments correspond to those of the total astigmatism of the eye in the viewing direction corresponding to the individual segment, the point and edge sharpness achieved by the spectacle lens can be compared to conventional ones Eyeglass lenses are improved.
  • the spectacle lens produced according to the invention allows the eyes maximum vision in all directions. In terms of progressive lenses, this means that clearer and widened visual zones are created in contrast to the conventional progressive lens design.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a correction of a vision of the eye with conventional spectacles
  • FIG. 2 shows a flowchart which shows a method according to the invention for determining an optical correction for a refractive eye a person, for calculating a spectacle lens and for producing the same illustrated
  • an astigmatic ballast glass which has non-orthogonal main sections.
  • the astigmatic ballast glass has a first main section and a second main section, which enclose with each other an angle different from a right angle.
  • the angle which the first main section and the second main section include with one another can be any angle except the right angle.
  • the difference between the refractive power of the first main section and the refractive power of the second main section can be arbitrarily selected.
  • an astigmatic ballast can be provided in which the first main section and the second main section enclose an angle of 80 °.
  • the provision of the astigmatic power lens can be independent of a curvature of a cornea of the refractive eye.
  • the astigmatic Vorschaltglas can be provided without previously data on a corneal astigmatism, in particular non-orthogonal corneal astigmatism are detected or present.
  • the provision of the astigmatic prescreening glass can be carried out independently of a refractive error of the eye, ie, no investigations with regard to vision or false vision, such as an objective or subjective refraction, are made before the provision of the astigmatic prescription lens, and also otherwise no data on the ametropia must be available. If necessary, however, prior to the provision of the astigmatic ballast lens by an objective measurement, a plan ballast cylinder can be determined, and based on the objective measurement, a corresponding front lens can be selected and provided.
  • an astigmatic front glass with a planned first main section with axis position 0 ° and a second main section with -2.5 1 / m and with axis position 95 ° or 97 ° or other axis position.
  • step S2 the provided astigmatic preamplifier glass, in which the angle included by the first main section and the second main section, has been selected arbitrarily with the exception of 90 °, is placed in front of the person's refractive eye or presented to the person's vision ,
  • a complete subjective over-refraction is performed with upstream Vorschaitglas, for example by means of the phoropter or the refractive goggles, the ultimately determined data on the optical correction or the refractive error of the eye with respect to the distance from the values of the Phoropters or Refraction spectacles and the optical effect of the ballast glass together.
  • the subjective over-refraction preferably comprises a sequential provision of different lenses with difference! i- These optical effects, such as the provision of different spherical lenses, are presented in a systematic order in front of the refractive eye, whereby the person with the defective eye selects one of the lenses in which he has the best subjective visual impression.
  • a cross-cylinder can be held up in front of the refractive eye, and the cross-cylinder can be rotated and / or turned over until the person with the ill-eye has the best subjective visual impression.
  • the adjustments, including the axial positions and the powers of the two cylinder lenses of the cross cylinder, at which the person has the best subjective visual impression, are then taken into account in the determination of the optical correction.
  • the near-glass determination is carried out after the binocular refraction has been determined. Since remote vision is optimally adjusted when using the method according to the invention, the person to be examined can better assess the personal visual impression as a function of the different test glasses or of their axial positions.
  • the strength (addition or addition) required for reading is determined, which compensates for the impaired accommodation capability of the eye as a result of presbyopia (presbyopia).
  • This can be done, for example, by first adding, depending on the age of the person to be examined, to the determined value of the sphere for the distance, a glass with an initial addition value of the sphere in the phoropter or the reflection spectacles, and the required Addition is optimized by changing the value of the addition and questioning the person to be examined.
  • presbyopia there may also be a Nahastigmatismus, which defines by definition the difference of the astigmatic refraction of distance and proximity.
  • the values of astigmatism in the vicinity can be determined, for example, by accommodation of the eye by means of the ray figure according to the rules of the known cylinder mist method or by means of the already mentioned cylinder cross method with a turn survey on a single, round optotype.
  • the customer can, due to the optimally adjusted distance view, make more precise information in which of the two turning positions of the cross cylinder his subjective visual impression is better.
  • the near astigmatism which, as already mentioned above, is equal to the difference between the astigmatic distance and distance refraction, can also be accurately determined ,
  • step S4 further data about the eye, which relate to the individual rolling of the eye as a function of its viewing direction, are preferably acquired in step S4 .
  • positions of the eye, ie viewing directions or viewing axes and a position of the entrance pupil or the aperture diaphragm of the eye and torsional positions of the eye, ie its position with respect to rotations about the viewing direction or axis of vision for different deflections from a primary eye position, such as the zero-viewing direction , in a first and in a second secondary eye position are determined.
  • the eye deflections preferably take place in the first or the second secondary eye position in a substantially horizontal plane or in a substantially vertical plane, as a result of which a vertical and a horizontal axis of rotation of the eye can be determined.
  • a time of about 35 minutes must be set in order to carry out the determination of the optical correction for the person's defective eye according to the present invention in all respects.
  • the refractive values or optical effects of obliquely crossed cylinders, ie the axis position and the refractive powers of the cross cylinder, of the selected astigmatic ballast lens can be determined by means of an extended computer program Position of the first main section and the second main section and the refractive powers of the first main section and the second main section of the astigmatic Vorschaltglases, and add the selected lens, in step S5, the final lens values, ie the refractive properties of the individual segments, which in their entirety make up the lens glass.
  • the axial positions of the main sections of the segment can be adapted in the vicinity or in the distance according to Listing's rule.
  • segments are optimized on the basis of a tertiary eye position corresponding to the respective segment, which is calculated, for example, by interpolation of the data determined in the first and second secondary eye positions.
  • the refractive properties optimization for a viewpoint or segment may be based on the tertiary eye position corresponding to the segment and the far-reaching Listing rule or the Listing rule, respectively.
  • a corresponding spectacle lens is then manufactured by a spectacle manufacturer in step S6, for example.

Abstract

Ein Verfahren zur Bestimmung einer optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auges einer Person umfasst ein Bereitstellen eines astigmatischen Vorschaltglases, unabhängig von einer Krümmung einer Hornhaut des Auges, wobei das astigmatische Vorschaltglas einen ersten Hauptschnitt und einen zweiten Hauptschnitt aufweist, und der erste Hauptschnitt und der zweite Hauptschnitt einen von einem rechten Winkel unterschiedlichen Winkel miteinander einschließen, ein Vorschalten des astigmatischen Vorschaltglases vor das Auge, ein Durchführen einer subjektiven Überrefraktion mit vorgeschaltetem astigmatischem Vorschaltglas, und ein Auswählen mindestens einer Linse, die bei der subjektiven Refraktion vorgehalten wird.

Description

Verfahren zur Bestimmung einer optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auge einer Person, Verfahren zur Berechnung eines Brillenglases und Herstellung desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auge einer Person, ein Verfahren zur Berechnung eines Brillenglases und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Ein fehlsichtiges Auge kann refraktive Fehler aufweisen, die übli- cherweise in Form von Sphäre, Zylinder und Achse beschrieben werden.
Eine Hornhautverkrümmung, bei der eine Oberfläche der Horn- haut von einer sphärischen Form abweicht, trägt zu einem Gesamtas- tigmatismus bei, der wiederum einen Brechungsfehler des Auges dar- stellt und mittels eines in Stärke und Achsenlage angepassten Zylinders eines Brillenglases korrigiert wird.
Wenn das Auge einen (Gesamt-) Astigmatismus aufweist, werden die von einem betrachteten Objekt ausgehenden Lichtstrahlen nicht in einem Punkt auf einer Netzhaut des Auges gebündelt, sondern als Brennlinien abgebildet, was zu der weiterhin gebräuchlichen Bezeich- nung Stabsichtigkeit geführt hat, und die vor, auf, oder hinter der Netz- haut liegen können. Dabei wird ein Lichtstrahl, der parallel zur opti- schen Achse in das Auge einfällt, in Abhängigkeit von seiner mit der op- tischen Achse gebildeten Einfallsebene unterschiedlich stark gebrochen.
Des Weiteren kann der meist schwächere Unsenastigmatismus, der entweder durch eine nicht sphärische Oberfläche der Linse ausge- löst wird, oder akkomodativ bedingt ist, d.h. dass die Kontraktion des Ziliarmuskels bei einer Fokussierung der Linse auf einen. Gegenstand fehlerhaft erfolgt, zu dem Gesamtastigmatismus beitragen. Ferner kön- nen unterschiedliche optische Dichten innerhalb der einzelnen Schichten der Linse auftreten, welche zu einem refraktiven Linsenastigmatismus führen. Ein weiterer seltener Astigmatismus ist der Astigmatismus des Augenhintergrunds, der etwa bei hoher Myopie bzw. Kurzsichtigkeit auf- tritt. Den größten Einfluss auf den sich ergebenden Gesamtastigmatis- mus eines Auges hat jedoch die Beschaffenheit der äußeren Oberfläche der Hornhaut auf Grund des vergleichsweise hohen Brechungsindexes der Hornhaut im Vergleich zu Luft sowie der starken Wölbung der Horn- haut.
In Abhängigkeit von der Lage der Brennlinien bezüglich der Netz- haut des Auges werden unterschiedliche Arten des Astigmatismus un- terschieden, wobei die theoretisch höchste Sehleistung erzielt wird, wenn sich die Brennlinien im Auge mittig im Kreuz auf der fovea centra- lis der Netzhaut schneiden. Es gibt den orthogonalen Astigmatismus, bei dem die maximal und minimal brechenden Einfallsebenen, welche auch Hauptschnitte genannt werden, senkrecht aufeinander stehen, und den nicht-orthogonalen Astigmatismus, bei dem die maximal und die mini- mal brechenden Einfallsebenen einen Winkel einschließen, der von der Rechtwinkeligkeit abweicht.
Als axiale Refraktion wird in der Augenoptik der Brechwert der op- tischen Korrektur bezeichnet, mit dem zusammen ein fehlsichtiges Auge ohne Akkomodation ein scharfes Bild eines in unendlicher Entfernung befindlichen Objekts erzeugt.
Die Bestimmung der erforderlichen Korrektur eines fehlsichtigen Auges kann durch eine objektive Refraktion, d.h. ohne Mitwirkung der zu untersuchenden Person, beispielsweise im Falle eines Kleinkindes oder im Falle einer Person, die sich nicht äußern kann, durch eine sub- jektive Refraktion, oder durch eine Kombination der aus der objektiven und der subjektiven Refraktion gewonnenen Ergebnisse erfolgen. Bei der subjektiven Refraktion bzw. bei einem (Brillen-) Abgleich werden dem Auge einer zu untersuchenden Person nacheinander in systemati- scher Reihenfolge Linsen unterschiedlicher Brechkraft vorgehalten und nach einer Verbesserung oder einer Verschlechterung des Seheindrucks gefragt. Dabei werden beispielsweise die Sehzeichen, die auch zur Be- Stimmung der Sehschärfe verwendet werden, als zu betrachtende Ob- jekte eingesetzt. Zum Vorhalten kann entweder eine Refraktionsbrille, in die die einzelnen Unsen eingesetzt werden können, oder ein Phorop- ter verwendet werden, in dem die einzelnen Unsen integriert sind und zwischen diesen einzelnen Linsen umgeschaltet werden kann.
Der zylindrische Abgleich, d.h. die Bestimmung der Stärke und der Achsenlage des zur Korrektur erforderlichen Zylinders wird dabei meist mittels eines Kreuzzylinders vorgenommen, der aus einem (+) Zylinderglas und einem (-) Zylinderglas gleicher Stärke besteht, und deren Achsen einen Winkel von 90° einschließen, also senkrecht aufei- nander stehen.
Bei der objektiven Refraktion hingegen werden die Brechungsei- genschaften des Augapfels mittels einer apparativen Anordnung be- stimmt, d.h. unabhängig von dem subjektiven Seheindruck der zu un- tersuchenden Person. Die entsprechenden Verfahren basieren meist auf einer Infrarot- Projektion eines Objekts auf den Augenhintergrund, wo- bei dessen sichtbares Bild anhand vorgeschalteter Linsen scharfgestellt wird.
Üblicherweise werden zur Korrektur der Fehlsichtigkeit eines Au- ges Kontaktlinsen und Brillen verwendet, die basierend auf den Ergeb- nissen der objektiven und/ oder subjektiven Refraktion gefertigt wer- den. Seit einigen Jahren kommen des Weiteren operative Eingriffe zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges in Betracht,
Im Falle einer Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges mit form- stabilen Kontaktlinsen bildet sich zwischen der Hornhaut und der Rück- fläche der Kontaktlinse ein Tränenfilm, welcher den Hornhautastigma- tismus nahezu ausgleicht. Allein durch die Ausbildung des Tränenfilms kann selbst ein nicht-orthogonaler Hornhautastigmatismus bis auf einen verbleibenden Fehler von 10,6 % korrigiert werden, wobei sich dieser Restfehler als Folge von unterschiedlichen Brechungsindizes von Kon- taktlinse, Tränenfilm und Hornhaut ergibt. Mittels entsprechender An- passungen der vorderen und der rückseitigen Oberflächen der Kontakt- linse kann dieser Restfehler noch weiter verringert werden.
Die weltweit als Brillengläser verwendeten Zylindergläser weisen hingegen ausnahmslos senkrecht zueinander liegende Hauptschnitte auf. Dies führt dazu, dass wie nachfolgend mit Bezug auf Fig. 1 erläu- tert, ein nicht-orthogonaler Astigmatismus nicht vollständig mittels ei- ner auf dem Markt erhältlichen Brille korrigiert werden kann.
Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine mögliche Korrektur eines einen nicht-orthogonalen Astigmatismus aufweisenden Auges 1 mit ei- nem herkömmlichen Brillenglas 2, das zwei senkrecht zueinander ange- ordnete Hauptschnitte aufweist, um das astigmatische Refraktionsdefizit des Auges zu korrigieren. Eine Vollkorrektur besteht immer dann, wenn sich die Hauptschnittlagen des Brillenglases 2 mit denen des Auges i exakt decken und sich auch wertmäßig neutralisieren. Wie in Fig. 1 ge- zeigt, schließen die Hauptschnittlagen 2A, 2B des Brillenglases 2 einen Winkel von 0° bzw. 90° mit der Horizontalen ein, während die Haupt- schnittlagen 1A, 1B des Auges 1 einen Winkel von 0° bzw. 90°+ε mit der Horizontalen einschließen. Offensichtlich besteht hinsichtlich der Hauptschnittlage F1 des Auges und der Hauptschnittlage 2B des Brillen- glases keine Deckungsgleichheit, mit der Folge, dass unabhängig von den gewählten Zylinderstärken der Korrekturbrille eine Vollkorrektur des nicht-orthogonalen Astigmatismus nicht möglich ist.
Zur Erklärung dieses Umstands kann eine Analogie zu dem aus der Physik bekannten Kräfteparallelogramm herangezogen werden, wenn die Sphäre der Fehlsichtigkeit als„Kraftvektor" F1 und der Zylin- der der Fehlsichtigkeit als„Kraftvektor" F2 angenommen, und Sphäre und Zylinder in einem entsprechenden„Kräfte-" Parallelogramm darge- stellt werden. Ändert man in dem Kräfteparallelogramm zumindest eine der beiden Teilkräfte Fl und F2 in Stärke oder Richtung, so ergibt sich stets eine resultierend Gesamtkraft, deren Vektor in eine andere Rich- tung zeigt, als der Vektor der ursprünglichen Gesamtkraft. Soll sich in diesem Fall durch die Änderung eine Gesamtkraft gleich Null ergeben, so müssen die entsprechenden neutralisierenden Teilkräfte exakt in Richtung und Stärke entgegengesetzt zu den Kräften Fl und F2 wirken. Selbst wenn nur kleinste Richtungsabweichungen der neutralisierenden Kräfte auftreten, ergibt sich eine resultierende Restkraft, die sich mittels des Kosinussatzes berechnen lässt, und wodurch die gewünschte Soll- vorgabe der Kräfteneutralisation nicht erfüllt wird.
Es ist bekannt, dass bei der Augenglasbestimmung im Falle einer Änderung des sphärischen oder des zylindrischen Wert immer ein er- neuter Achsenabgleich erfolgen muss, bevor die ermittelten Refrakti- onswerte in die Bestellung eingehen können. Dies ist selbst dann erfor- derlich, wenn der zylindrische Anteil nur geringfügig, beispielsweise um 0,25 Dioptrien, erhöht oder erniedrigt wird. Analog zu obigem Fall des Kräfteparallelogramms muss hierzu auch das Refraktionsdefizit eines Auges durch das Korrekturbrillenglas zu Null neutralisiert werden. Die „Teilkräfte" F1, F2 des korrigierenden Brillenglases müssen daher in Richtung und Stärke exakt entgegengesetzt zu dem Augenrefraktions- defizit wirken. Wenn dies jedoch für den Fall eines nicht-orthogonalen Astigmatismus aufgrund der Beschaffenheit der herkömmlichen Brille mit senkrecht aufeinander stehenden Hauptschnitten nicht möglich ist, versucht das Auge mittels Sehkorrekturarbeiten diese Restfehler auszu- gleichen, was zu einer schnelleren Ermüdung des Auges führt, als es bei einer Vollkorrektur der Fall wäre.
Die Krümmungen entlang der Einfallsebenen der Hornhaut können auch von der idealen Kreisform abweichen, d.h. dass für eine Einfalls- ebene die Krümmung in Abhängigkeit von der Entfernung zur optischen Achse variieren kann. Daher kann sich die von einer Person wahrge- nommene Stärke des Astigmatismus in Abhängigkeit von der Pupillen- große ändern, So kann insbesondere nachts, wenn die Pupille im Unter- schied zu ihrem Zustand bei Tageslicht weit geöffnet ist, der mitteis ei- ner gewöhnlichen Brille nicht korrigierbare nicht-orthogonale Astigma- tismus zu Sichtproblemen beim Autofahren („Nachtblindheit") führen, die gegebenenfalls einen Unfall zur Folge haben.
In diesem Zusammenhang sei ferner erwähnt, dass sich ein leich- ter Fehler in Achsengenauigkeiten deutlich negativer auf den Seherfolg auswirkt, als ein vergleichbar leicht zu schwaches oder zu starkes Bril- lenglas, bei dem eine Achsenüberdeckung der Hauptschnitte vorliegt. Insbesondere bei Gleitsichtgläsern wirken sich Fehler in der Achsen- überdeckung der Hauptschnitte besonders nachteilig auf das Sehvermö- gen aus, da die Möglichkeiten des Auges hinsichtlich einer selbsttätigen Korrektur durch Zusammenkneifen, etc. aufgrund des Glasaufbaus der Gleitsichtgläser weiter eingeschränkt sind.
Aus der DE 10 2013 203 288 AI ist ein Verfahren zur Bestimmung einer optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auge einer Person be- kannt, bei dem zunächst Daten über einen nicht-orthogonalen Horn- hautastigmatismus erfasst werden, beispielsweise mittels eines Oph- thalmometers. Danach wird ein astigmatisches Vorschaltglas bereitge- stellt bzw. gefertigt, das den nicht-orthogonalen Hornhautastigmatis- mus ausgleicht. Das Vorschaltglas wird vor das Auge geschaltet, und bei vorgeschaltetem Vorschaltglas wird eine subjektive Refraktion durchge- führt. Die Person, bei der die subjektive Refraktion durchgeführt wird, wählt dann eine Linse aus, bei der sie den besten subjektiven Sehein- druck hat.
Das aus der DE 10 2013 203 288 AI bekannte Verfahren ist mit hohen Kosten verbunden, da der Optiker ein Gerät zur Vermessung des nicht-orthogonalen Hornhautastigmatismus besitzen muss, und für jede mögliche Achsenlage des ersten Hauptschnitts und des zweiten Haupt- schnitts des nicht-orthogonalen Hornhautastigmatismus ein entspre- chendes Vorschaltglas gefertigt und bereitgestellt werden muss, um den jeweiligen nicht-orthogonalen Hornhautastigmatismus auszugleichen.
Des Weiteren kann bei dem Verfahren der DE 10 2013 203 288 A1, trotz der Erfassung der Daten über den nicht-orthogonalen Horn- hautastigmatismus, der nicht-orthogonale Hornhautastigmatismus, d.h . die Achsenlagen des ersten Hauptschnitts und des zweiten Haupt- schnitts sowie die Brechkräfte des ersten bzw. zweiten Hauptschnitts, nicht exakt bestimmt werden, da bei der Vermessung des nicht- orthogonalen Hornhautastigmatismus mit einem entsprechenden Gerät gerätebedingte Messungenauigkeiten auftreten, die nicht zu vermeiden sind, und zudem Handhabungsfehler der die Vermessung durchführen- den Perons auftreten können.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung einer optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auge einer Person bereitzustellen, das schneller und kostengünstiger durchführbar ist, und mit dem eine verbesserte optische Korrektur erzielt wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren zur Bestimmung ei- ner optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auge einer Person gemäß Patentanspruch 1.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Verfahren zur Bestimmung einer optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auge einer Person umfasst ein Bereitstellen eines astigma- tischen Vorschaitglases, unabhängig von einer Krümmung einer Horn- haut des Auges, wobei das astigmatische Vorschaltglas einen ersten Hauptschnitt und einen zweiten Hauptschnitt aufweist, und der erste Hauptschnitt und der zweite Hauptschnitt einen von einem rechten Win- kel unterschiedlichen Winkel miteinander einschließen, ein Vorschalten des astigmatischen Vorschaitglases vor das Auge, ein Durchführen einer subjektiven Überrefraktion mit vorgeschaltetem astigmatischem Vor- schaltglas, und ein Auswählen mindestens einer Linse, die bei der sub- jektiven Refraktion vorgehalten wird.
Dabei ist die eigentliche Durchführung des Verfahrens im Wesent- lichen unabhängig von dem Grad der Abweichung des von dem ersten Hauptschnitt und dem zweiten Hauptschnitt des Vorschaltglases einge- schlossenen Winkels von der Orthogonaiität und der Differenz der Brechkräfte des ersten Hauptschnitts und des zweiten Hauptschnitts, Lediglich die Auswahl der mindestens einen Linse, insbesondere im Hin- blick auf deren optischer Wirkung, hängt von diesen Parametern ab.
Erst bei der Addierung der optischen Wirkungen des astigmati- schen Vorschaltglases mit denen der Linse bzw. Linsen, beispielsweise der optischen Wirkung einer sphärischen Linse und der optischen Wir- kung eines Kreuzzylinders mit entsprechender Achsenlage, die bei der subjektiven Refraktion von der Person mit dem fehlsichtigen Auge aus- gewählt bzw. bestimmt wurden, um die optische Wirkung der Korrektur zu berechnen, sind die Daten über den Grad der Abweichung und die Differenz der Brechkräfte erforderlich.
Während die mathematische Addition oder Subtraktion von echten Zylindergläseranordnungen unabhängig von den Hauptschnittlagen der einzelnen Zyiindergläser in der Summe immer zu sphärozylindrischen Ergebnissen führt, bei denen die resultierende optische Wirkung der op- tischen Wirkung einer Zylinderlinse mit orthogonal stehenden Haupt- schnitten entspricht, entspricht bei der Addition oder Subtraktion eines astigmatischen Vorschaltglases, bei dem die beiden Hauptschnitte nicht orthogonal zueinander sind, mit einer oder mehreren Zylinderlinsen, bei denen die Hauptschnitte orthogonal zueinander sind, die resultierende optische Wirkung nicht mehr zwingend der einer Zylinderlinse mit or- thogonalen Hauptschnitten.
In letzterem Fall kann in Abhängigkeit von den zu addierenden einzelnen Messgläsern der Grad der Abweichung der Achsenlage eines ersten Hauptschnitts und eines zweiten Hauptschnitts eines der Addition entsprechenden optischen Elements von der Orthogonalität derjenigen des astigmatischen Vorschaltglases entsprechen, oder auch verändert sein. Insbesondere kann sich durch die Addition auch eine optische Wir- kung ergeben, die derjenigen einer Zylinderlinse mit orthogonalen Hauptschnitten entspricht.
Dadurch eröffnet sich für die Bestimmung der optischen Korrektur eine noch nie dagewesene Dimension hinsichtlich der Refraktionsgenau- igkeit, da mit den bisher bekannten Messmethoden die Achsenlagen der Hauptschnitte eines Gesamtastigmatismus eines astigmatisch fehlsichti- gen Auge, die sich aus der Hornhaut, der Linse und eventuell der Netz- haut zusammen ergeben, nicht oder nur ungenau ermittelt werden kön- nen.
Erfindungsgemäß wird hingegen lediglich unter Verwendung der üblicherweise beispielsweise in einem Phoropter vorhandenen Messglä- sertypen und des astigmatischen Vorschaltglases mit nicht-orthogonal zueinander liegenden Hauptschnitten ermöglicht, die Hauptschnitte des Gesamtastigmatismus eines Auges durch eine subjektive Refraktion ge- nau zu bestimmen, und darauf basierend ein Brillenglas herzustellen, das den Gesamtastigmatismus des Auges vollständig korrigiert.
Im Unterschied zum dem aus der DE 10 2013 203 288 AI be- kannten Verfahren wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein as- tigmatisches Vorschaltglas bei der subjektiven Refraktion vorgeschalte- ten, das unabhängig von der Krümmung der Hornhaut des Auges aus- gewählt werden kann. Mit anderen Worten kann erfindungsgemäß ein astigmatisches Vorschaltglas verwendet werden, bei dem ein erster Hauptschnitt und ein zweiter Hauptschnitt einen beliebigen Winkel mit Ausnahme eines rechten Winkels einschließen, und bei dem die Diffe- renz der Brechkräfte des ersten Hauptschnitts und des zweiten Haupt- schnitts beliebig groß sein kann. Daher kann im Vergleich zu dem aus der DE 10 2013 203 288 AI bekannten Verfahren vorteilhaft auf eine Vermessung der Hornhaut des fehlsichtigen Auges verzichtet werden. Somit kann einerseits die Be- stimmung der Fehlsichtigkeit des Auges schneller durchgeführt werden, und andererseits ist es nicht erforderlich, dass der die subjektive Re- fraktion durchführende Optiker ein entsprechendes Gerät zur Vermes- sung der Hornhaut, beispielsweise ein Ophthalmometer, zur Verfügung hat, wodurch eine Kostenersparnis auf Seiten des Optikers erzielt wer- den kann.
Des Weiteren können dadurch, dass eine Vermessung der Horn- haut des fehlsichtigen Auges bei der Durchführung des erfindungsge- mäßen Verfahrens nicht erforderlich ist, die bei der Vermessung zwangsweise auftretenden Messungenauigkeiten vermieden werden, wodurch eine verbesserte optische Korrektur erzielt werden kann, da die optische Korrektur nur auf dem subjektiven Eindruck der Person ba- siert, und somit nicht von gerätebedingten Messfehlern und gegebenen- falls durch fehlerhafte Handhabung der die Vermessung durchführenden Person auftretenden Messfehlern abhängig ist.
Des Weiteren ist es zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Unterschied zu dem aus der DE 10 2013 203 288 AI be- kannten Verfahren nicht erforderlich, mehrere unterschiedliche astigma- tische Vorschaltgläser bereitzustellen bzw. vorzuhalten, welche dazu vorgesehen sind unterschiedliche nicht-orthogonale Hornhautastigma- tismen, bei denen die von den jeweiligen ersten und zweiten Haupt- schnitten eingeschlossenen Winkel unterschiedlich sind auszugleichen bzw. zu korrigieren. Insbesondere ist es erfindungsgemäß ausreichend, lediglich ein einziges astigmatisches Vorschaltglas mit nicht- orthogonalen Hauptschnitten zur Verfügung zu haben, um die Bestim- mung bzw, Korrektur der Fehlsichtigkeit eines fehlsichtigen Auges einer beliebigen Person durchzuführen. Des Weiteren ist für den Erfolg der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch die Differenz der Brechkräfte des ersten Hauptschnitts und des zweiten Hauptschnitts des astigmatischen Vorschaltglases unerheblich, so dass die Differenz für das einzig erforderliche astigmatische Vorschaltglas beliebig gewählt werden kann.
Da somit auf die Anschaffung weiterer astigmatischer Vorschalt- gläser verzichtet werden kann, ergeben sich weitere Kostenvorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem aus der DE 10 2013 203 288 AI bekannten Verfahren.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Bereitstellen des astig- matischen Vorschaltglases unabhängig von einer Fehlsichtigkeit des Au- ges erfolgen.
Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wer- den, ohne dass zuvor eine objektive oder subjektive Refraktion oder ir- gendeine andere Art der Untersuchung des Sehvermögens der Person durchgeführt werden muss.
Ferner kann das Vorschalten des Vorschaltglases vor das Auge das Vorschalten vor eine Refraktionsbrille oder vor einen Phoropter um- fassen.
Weiterhin kann das Durchführen der subjektiven Überrefraktion ein Vorhalten von unterschiedlichen Unsen in einer systematischen Rei- henfolge umfassen, wobei die mindestens eine ausgewählte Linse basie- rend auf einem subjektiven Seheindruck der zu untersuchenden Person ausgewählt wird.
Zusätzlich kann das Durchführen der subjektiven Überrefraktion ein Vorhalten eines Kreuzzylinders, ein Rotieren einer Achsenlage des Kreuzzylinder, ein Wenden des Kreuzzylinders, und ein Auswählen einer Achsenlage des Kreuzzylinders und einer Wendelage des Kreuzzylinders basierend auf einem subjektiven Seheindruck der zu untersuchenden Person umfassen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Berechnung eines Brillen- glases für ein fehlsichtiges Auge einer Person umfasst ein Erfassen von Daten über das fehlsichtige Auge und dessen Fehlsichtigkeit, wobei das Erfassen von Daten über die Fehlsichtigkeit des Auges eines der oben beschriebenen Verfahren zur Bestimmung einer optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auge einer Person umfasst, und Berechnen und Be- stimmen von Brechungseigenschaften für eine Vielzahl von Segmenten des zu berechnenden Brillenglases basierend auf den erfassten Daten.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Brillengla- ses umfasst ein Berechnen eines Brillenglases nach dem oben beschrie- benen Verfahren und ein Fertigen des Brillenglases entsprechend der Berechnung der Brechungseigenschaften der Vielzahl von Segmenten.
Da anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Brillenglas hergestellt werden kann, bei dem die Achsenlagen der Hauptschnitte der einzelnen Segmente denen des Gesamtastigmatismus des Auges in der dem einzelnen Segment entsprechenden Blickrichtung entsprechen, kann die durch das Brillenglas erzielte Punkt- und Randschärfe im Ver- gleich zu herkömmlichen Brillengläsern verbessert werden. Somit er- möglicht das erfindungsgemäß hergestellte Brillenglas den Augen eine maximale Sehleistung in alle Blickrichtungen. Bezogen auf Gleitsichtglä- ser bedeutet dies, dass deutlichere und erweiterte Sehzonen im Gegen- satz zum konventionellen Gleitsichtglasdesign entstehen.
Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnungen ein Aus- führungsbeispiel eines Verfahrens näher beschrieben.
Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Korrektur eines fehl- sichtigen Auges mit einer herkömmlichen Brille, und
Fig. 2 ein Flussdiagramm, welches ein erfindungsgemäßes Verfah- ren zur Bestimmung einer optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auge einer Person, zur Berechnung eines Brillenglases und zur Herstellung desselben veranschaulicht
Anhand des Flussdiagramms der Fig, 2 wird ein Verfahren zur Be- stimmung einer optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auge einer Person sowie zur Berechnung und Herstellung eines Brillenglases für das fehlsichtige Auge erläutert. In Schritt Sl wird ein astigmatisches Vorschaltglas bereitgestellt, welches nicht-orthogonale Hauptschnitte aufweist. Insbesondere weist das astigmatische Vorschaltglas einen ers- ten Hauptschnitt und einen zweiten Hauptschnitt auf, die miteinander einen von einem rechten Winkel unterschiedlichen Winkel einschließen. Dabei kann der Winkel, den der erste Hauptschnitt und der zweite Hauptschnitt miteinander einschließen, ein beliebiger Winkel mit Aus- nahme des rechten Winkels sein. Weiterhin kann die Differenz aus der Brechkraft des ersten Hauptschnitts und der Brechkraft des zweiten Hauptschnitts beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann ein astig- matisches Vorschaltglas bereitgestellt werden, bei dem der erste Haupt- schnitt und der zweite Hauptschnitt einen Winkel von 80° einschließen.
Insbesondere kann die Bereitstellung des astigmatischen Vor- schaltglases unabhängig von einer Krümmung einer Hornhaut des fehl- sichtigen Auges erfolgen. Mit anderen Worten kann das astigmatische Vorschaltglas bereitgestellt werden, ohne dass zuvor Daten über einen Hornhautastigmatismus, insbesondere nicht-orthogonalen Hornhautas- tigmatismus erfasst werden bzw. vorliegen.
Des Weiteren kann die Bereitsteilung des astigmatischen Vor- schaltglases unabhängig von einer Fehlsichtigkeit des Auges erfolgen, d.h., dass vor der Bereitstellung des astigmatischen Vorschaltglases keinerlei Untersuchungen hinsichtlich der Sehfähigkeit bzw. Fehlsichtig- keit wie etwa eine objektive oder subjektive Refraktion vorgenommen werden, und auch sonst keine Daten über die Fehlsichtigkeit vorliegen müssen. Gegebenenfalls kann jedoch vor der Bereitstellung des astigmati- schen Vorschaltglases durch eine objektive Messung ein Planvorschalt- zylinder bestimmt werden, und basierend auf der objektiven Messung ein entsprechendes Vorschaitglas ausgewählt und bereitgestellt werden. In diesem Fall könnten beispielsweise 9 Zylindergläser mit stets 5° Ab- weichung von der Orthogonalität in -0.75dpt-Schritten von cyl -0.75dpt bis cyl - 4.50dpt gebraucht werden, um alle relevanten Vorschaltgläser zur Augenglasbestimmung bzw. Bestimmung der Korrektur vorrätig zu haben. Um diese Anzahl erhöht sich dann der normale Messgläsersatz, Am meisten werden wohl die Zylinderstärken von cyl-0.75 bis cyl-3.0 in Anwendung gelangen,
Ergibt beispielsweise die objektive Messung einen astigmatischen Wert von -2,5 1/m mit Achsenlage 0°, so könnte ein astigmatisches Vorschaitglas mit einem planen ersten Hauptschnitt mit Achsenlage 0° und einem zweiten Hauptschnitt mit -2,5 1/m und mit Achsenlage 95° oder 97° oder einer anderen Achsenlage ausgewählt und bereitgestellt werden.
In Schritt S2 wird das bereitgestellte astigmatische Vorschaitglas, bei dem der Winkel, den der erste Hauptschnitt und der zweite Haupt- schnitt einschließen, beliebig mit Ausnahme von 90° gewählt wurde, vor das fehlsichtige Auge der Person vorgeschalten bzw. dem fehlsichtigen Auge der Person vorgesetzt.
In Schritt S3 wird eine komplette subjektive Überrefraktion mit vorgeschaltetem Vorschaitglas, beispielsweise mittels des Phoropters oder der Refraktionsbrille durchgeführt, wobei sich die letztendlich be- stimmten Daten über die optische Korrektur bzw. die Fehlsichtigkeit des Auges bezüglich der Ferne aus den Werten des Phoropters bzw. der Re- fraktionsbrille und der optischen Wirkung des Vorschaltglases zusam- mensetzen. Die subjektive Überrefraktion umfasst bevorzugt ein se- quentielles Vorhalten von unterschiedlichen Linsen mit unterschied! i- chen optischen Wirkungen, beispielsweise ein Vorhalten von unter- schiedlichen sphärischen Linsen, in einer systematischen Reihenfolge vor das fehlsichtige Auge, wobei die Person mit dem fehlsichtigen Auge eine der Linsen auswählt, bei der sie den besten subjektiven Sehein- druck hat.
Des Weiteren kann im Rahmen der subjektiven Überrefraktion ein Kreuzzylinder vor das fehlsichtige Auge vorgehalten werden, der Kreuz- zylinder so lange gedreht und/oder gewendet werden, bis die Person mit dem fehlsichtigen Auge den besten subjektiven Seheindruck hat. Die Einstellungen, einschließlich der Achsenlagen und der Brechkräfte der beiden Zylinderlinsen des Kreuzzylinders, bei der die Person den besten subjektiven Seheindruck hat, werden dann bei der Bestimmung der optischen Korrektur berücksichtigt.
Im Falle, dass der Kunde ein Gleitsichtglas bestellen will oder zu- sätzlich eine Lesebrille benötigt, erfolgt im Anschluss an die Ermittlung der Fernglasrefraktion die Nahglasbestimmung. Da bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Fernsicht bestens eingestellt ist, kann die zu untersuchende Person den persönlichen Seheindruck in Ab- hängigkeit von den verschiedenen Testgläsern bzw. von deren Achsen- lagen besser beurteilen.
Zunächst wird bei der Nahglasbestimmung die Stärke (Nahzusatz bzw. Addition) bestimmt, die zum Lesen benötigt wird, und die die be- einträchtigte Akkomodationsfähigkeit des Auges in Folge einer Presbyo- pie (Alterssichtigkeit) ausgleicht. Dies kann beispielsweise erfolgen, in- dem zunächst in Abhängigkeit von dem Alter der zu untersuchenden Person zu dem ermittelten Wert der Sphäre für die Ferne ein Glas mit einem Additions-Anfangswert der Sphäre in dem Phoropter oder der Re- fraktionsbrille hinzugefügt wird, und die erforderliche Addition durch Veränderung des Werts der Addition und Befragung der zu untersu- chenden Person optimiert wird. Neben der Presbyopie kann auch ein Nahastigmatismus vorliegen, welcher per Definition die Differenz der astigmatischen Refraktion von Ferne und Nähe bezeichnet. Als Ursachen für diesen Unterschied in der astigmatischen Refraktion sind mehrere Phänomene bekannt, Bei- spielsweise ändert sich die Achsenlage der Hauptschnitte bei einer Be- wegung der Augen nach unten, um etwa zu lesen, da die Augen wäh- rend einer horizontalen oder vertikalen Bewegung gemäß der Lis- tingschen Regel auch einer Verdrehung (Verrollung oder Rotation) un- terliegen. Des Weiteren erfolgt im Nahbereich, wenn sich die beiden Augen aufeinander zu bewegen, eine gegenseitige Verdrehung, welche ebenfalls zu einer Änderung der Achsenlage der Hauptschnitte führt, und insbesondere bei Gleitsichtgläsern berücksichtigt werden sollte.
Die Werte des Astigmatismus in der Nähe können beispielsweise unter Akkomodation des Auges mittels der Strahlenfigur nach den Re- geln der bekannten Zylindernebelmethode oder mittels der bereits ein- gangs erwähnten Zylinderkreuzmethode mit Wendebefragung an einem einzelnen, runden Sehzeichen bestimmt werden. Dabei kann der Kunde aufgrund der bestens eingestellten Fernsicht genauere Angaben dahin- gehend machen, bei welcher der beiden Wendelagen des Kreuzzylinders sein subjektiver Seheindruck besser ist. Des Weiteren kann dadurch, dass der Astigmatismus in der Ferne durch das erfindungsgemäße Ver- fahren genau bestimmt wird, der Nahastigmatismus, welcher wie be- reits oben erwähnt gleich der Differenz zwischen der astigmatischen Re- fraktion von Ferne und Nähe ist, ebenfalls genau bestimmt werden.
Um die Korrektur der Fehlsichtigkeit insbesondere hinsichtlich der Achsenlagen von Hauptschnitten für jeden Durchblickspunkt bzw. für jedes Segment des anzufertigenden Brillenglases optimieren zu können, werden bevorzugt in Schritt S4 weitere Daten über das Auge erfasst, die die individuelle Verrollung des Auges in Abhängigkeit von dessen Blickrichtung betreffen. Beispielsweise können Stellungen des Auges, d.h. Blickrichtungen bzw. Blickachsen sowie eine Position der Ein- trittspupille bzw. der Aperturblende des Auges und Torsionslagen des Auges, also dessen Lage in Bezug auf Drehungen um die Blickrichtung bzw. Blickachse für verschiedene Auslenkungen aus einer primären Au- genstellung, wie etwa der Nullblickrichtung, in eine erste und in eine zweite sekundäre Augenstellung ermittelt werden. Bevorzugt erfolgen dabei die Augenauslenkungen in die erste bzw. die zweite sekundäre Augenstellung in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene bzw. in ei- ner im Wesentlichen vertikalen Ebene, wodurch eine vertikale und eine horizontale Rotationsachse des Auges bestimmt werden können.
Insgesamt ist ein Zeitaufwand von etwa 35 Minuten anzusetzen, um die Bestimmung der optischen Korrektur für das fehlsichtige Auge der Person gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Punkten auszu- führen.
Sobald alle Daten bzw. Messwerte ermittelt wurden, können an- hand eines erweiterten Computerprogramms, welches dazu eingerichtet ist, die Brechwerte bzw. optischen Wirkungen schiefgekreuzter Zylinder, d.h. die Achsenlage und die Brechkräfte des Kreuzzylinders, des ausge- wählten astigmatischen Vorschaltglases, d.h. insbesondere die Lage des ersten Hauptschnitts und des zweiten Hauptschnitts sowie der Brech- kräfte des ersten Hauptschnitts und des zweiten Hauptschnitts des as- tigmatischen Vorschaltglases, und der ausgewählten Linse zu addieren, in Schritt S5 die endgültigen Brillenglaswerte, d.h. die Brechungseigen- schaften der einzelnen Segmente, welche in ihrer Gesamtheit das Bril- lenglas bilden, berechnet werden. Dabei können zur Optimierung der Brechungseigenschaften für einen einzelnen Durchblickspunkt bzw. ein einzelnes Segment insbesondere die Achsenlagen der Hauptschnitte des Segments gemäß der Listingschen Regel in der Nähe bzw. in der Ferne angepasst werden. Alternativ dazu können die Brechungseigenschaften und insbesondere die Achsenlagen der Hauptschnitte eines jeweiligen Segments gegebenenfalls basierend auf einer dem jeweiligen Segment entsprechenden tertiären Augenstellung, die beispielsweise durch Inter- polation der in der ersten und der zweiten sekundären Augenstellung ermittelten Daten berechnet wird, optimiert werden.
Bei einer Ausführungsform kann die Optimierung der Brechungs- eigenschaften für einen Durchblickspunkt bzw. ein Segment basierend auf der dem Segment entsprechenden tertiären Augenstellung und der Listingschen Regel in der Ferne bzw. der Listingschen Regel in der Nähe erfolgen.
Dementsprechend können für unterschiedliche der Vielzahl von Segmenten, aus denen das Brillenglas gebildet ist, unterschiedliche Bre- chungseigenschaften berechnet und bestimmt werden.
Basierend auf der Berechnung wird dann in Schritt S6 beispiels- weise von einem Brillenhersteller ein entsprechendes Brillenglas gefer- tigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung einer optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auge einer Person, umfassend
ein Bereitstellen eines astigmatischen Vorschaltglases, unabhän- gig von einer Krümmung einer Hornhaut des Auges, wobei das astigma- tische Vorschaltglas einen ersten Hauptschnitt und einen zweiten
Hauptschnitt aufweist, und der erste Hauptschnitt und der zweite
Hauptschnitt einen von einem rechten Winkel unterschiedlichen Winkel miteinander einschließen,
ein Vorschalten des astigmatischen Vorschaltglases vor das Auge, ein Durchföhren einer subjektiven Überrefraktion mit vorgeschal- tetem astigmatischem Vorschaltglas, und
ein Auswählen mindestens einer Linse, die bei der subjektiven Re- fraktion vorgehalten wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Bereitstellen des astigmatischen Vorschaltglases unabhängig von einer Fehlsichtigkeit des Auges erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Vorschal- ten des Vorschaltglases vor das Auge ein Vorschalten vor eine Refrakti- onsbrille oder vor einen Phoropter umfasst.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Durchführen der subjektiven Überrefraktion ein Vorhalten von unter- schiedlichen Linsen in einer systematischen Reihenfolge umfasst, und die mindestens eine ausgewählte Linse basierend auf einem subjektiven Seheindruck der zu untersuchenden Person ausgewählt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Durchführen der subjektiven Überrefraktion ein Vorhatten eines Kreuz- zylinders, ein Rotieren einer Achsenlage des Kreuzzylinder, ein Wenden des Kreuzzylinders, und ein Auswählen einer Achsenlage des Kreuzzy- linders und einer Wendelage des Kreuzzylinders basierend auf einem subjektiven Seheindruck der zu untersuchenden Person umfasst.
6. Verfahren zur Berechnung eines Brillenglases für ein fehl- sichtiges Auge einer Person, umfassend
ein Erfassen von Daten über das fehlsichtige Auge und dessen Fehlsichtigkeit, wobei das Erfassen von Daten über die Fehlsichtigkeit des Auges ein Verfahren zur Bestimmung einer optischen Korrektur für ein fehlsichtiges Auge einer Person gemäß einem der vorangehenden Ansprüche umfasst, und
Berechnen und Bestimmen von Brechungseigenschaften für eine Vielzahl von Segmenten des zu berechnenden Brillenglases basierend auf den erfassten Daten,
7. Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases, umfassend ein Berechnen eines Brillenglases nach dem Verfahren zum Berechnen ei- nes Brillenglases gemäß Anspruch 6, und
Fertigen des Brillenglases entsprechend der Berechnung der Bre- chungseigenschaften der Vielzahl von Segmenten.
EP15771859.4A 2014-08-23 2015-08-24 Verfahren zur bestimmung einer optischen korrektur für ein fehlsichtiges auge einer person, verfahren zur berechnung eines brillenglases und herstellung desselben Withdrawn EP3182876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216800 2014-08-23
PCT/EP2015/069374 WO2016030337A1 (de) 2014-08-23 2015-08-24 Verfahren zur bestimmung einer optischen korrektur für ein fehlsichtiges auge einer person, verfahren zur berechnung eines brillenglases und herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3182876A1 true EP3182876A1 (de) 2017-06-28

Family

ID=54238379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15771859.4A Withdrawn EP3182876A1 (de) 2014-08-23 2015-08-24 Verfahren zur bestimmung einer optischen korrektur für ein fehlsichtiges auge einer person, verfahren zur berechnung eines brillenglases und herstellung desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3182876A1 (de)
WO (1) WO2016030337A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11290273A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Canon Inc 検眼装置
DE102007015908A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Rodenstock Gmbh Subjektive Simulation der Abbildungseigenschaften von Sportbrillen
DE102013203288B4 (de) 2012-10-29 2016-10-27 Thomas Wedershoven Verfahren zur Berechnung und Herstellung eines Brillenglases für ein fehlsichtiges Auge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016030337A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032001B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der erforderlichen Korrektur der Fehlsichtigkeit eines Auges
DE102005042436C5 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Messeinrichtung
WO2004034129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer linse und danach hergestellte linse
EP2790567B1 (de) Helligkeitsabhängige anpassung eines brillenglases
AT516439B1 (de) Optische Sehhilfe mit zusätzlichem Astigmatismus
WO2008089999A1 (de) Verfahren zur optimierung eines brillenglases
EP2943114B1 (de) Aberrometer (o.ä.) mit astigmatischem target
WO2011147649A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brillenglases sowie brillenglas
WO2007135173A1 (de) Hornhautimplantat und verfahren zur korrektur von fehlsichtigkeiten des menschlichen auges
EP3955800A1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE102005023126B4 (de) Serie von Brillengläsern, Verfahren zur Herstellung
EP4304447A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
DE102013203288B4 (de) Verfahren zur Berechnung und Herstellung eines Brillenglases für ein fehlsichtiges Auge
EP3182876A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer optischen korrektur für ein fehlsichtiges auge einer person, verfahren zur berechnung eines brillenglases und herstellung desselben
EP3691515B1 (de) System und verfahren zur ermittlung von kennwerten einer ametropie eines probanden
WO2024056632A1 (de) Verfahren, verwenden von angepassten sehzeichen und vorrichtung zum bestimmen von sehschärfecharakteristika eines probanden
WO2023111026A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
DE102020115070A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse oder einer Intraokularlinse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20170321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18W Application withdrawn

Effective date: 20170608