EP3181989A1 - Ir-vis-taschenleuchte - Google Patents

Ir-vis-taschenleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3181989A1
EP3181989A1 EP16202991.2A EP16202991A EP3181989A1 EP 3181989 A1 EP3181989 A1 EP 3181989A1 EP 16202991 A EP16202991 A EP 16202991A EP 3181989 A1 EP3181989 A1 EP 3181989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flashlight
mode
visible light
pin
infrared light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16202991.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3181989B1 (de
Inventor
Rainer Diederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3181989A1 publication Critical patent/EP3181989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3181989B1 publication Critical patent/EP3181989B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/025Pocket lamps the light sources being of different shape or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0428Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the lamp head portion thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an infrared light-visible flashlight (IR-VIS flashlight).
  • Flashlights are generally known in numerous embodiments. Most flashlights have visible light sources in order to illuminate various objects in the dark and thus make them visible. In particular, white light sources are often used, i. Light sources with a broad emission spectrum.
  • flashlights with infrared light sources are well known. These are usually used in combination with night vision devices in different fields of application. For example, infrared flashlights are used in the hunting and observation of animals at night. As a result, for example, the hunter remains unrecognized and the animals in the forest are not scared away by him or by a bright light.
  • the operating element In these flashlights can usually be adjusted via an operating element, which is to be turned on the two light sources. Frequently, it is provided that the operating element has a switch-off position and an adjustment range for the infrared light source is located on one side of the switch-off position, while an adjustment range for the visible light source is located on the other side of the switch-off position.
  • US 6,623,139 B1 discloses a flashlight with a visible light source and an infrared light source.
  • the flashlight is operated via an operating element, which is designed in the form of a rotary sleeve, in the infrared light mode and in the visible light mode.
  • None of the known flashlights has a locking element in which the transition from the infrared light mode to the visible light mode is locked and, on the other hand, the transition from the visible light mode to the infrared light mode is unimpeded.
  • the control element can move unintentionally into the setting range for the visible light source.
  • the visible light source is switched on unintentionally and the hunter (or the animal observer) is detected unintentionally. This can inevitably lead to an unpleasant, sometimes even a dangerous situation, for example, when the hunter (or the animal watcher) is in the immediate vicinity of a dangerous animal and is recognized by this due to the switched on visible light source.
  • the object of the invention is therefore to provide an IR-VIS flashlight, in which an unintentional switching on the visible light source is prevented.
  • a particular advantage of the flashlight according to the invention is that the operating element blocks in the transition from the infrared light operating mode to the visible light operating mode. This prevents the user of the flashlight from inadvertently turning on the visible light. This may be of great relevance, in particular in the situations described above, if the user of the flashlight wishes to remain unrecognized. Switching on the visible light source is only possible when the user the control unlocked intentionally. On the other hand, no interlocking is provided when switching from the visible light mode to the infrared light mode, since accidental activation of the infrared light source (whose light is only perceived by the persons using a night vision device) does not create a dangerous situation.
  • the locking element may be designed in the form of a locking pin, which is arranged movably within a guide groove.
  • the locking pin can have two different pin diameters along its longitudinal axis and the guide groove can be provided with two different groove diameters such that the guide pin can only be moved in certain parts of the guide groove and, during the movement of the operating element, out of the first adjustment area in the direction of the second adjustment area Stop surface abuts, whereby the transfer is blocked in the second adjustment. In this blocked position can then be provided that the locking pin is unlocked.
  • the guide groove may be L-shaped, so that the locking pin abuts against a stop in the movement from the infrared adjustment to the off position, so that the locking pin must be deflected in the off position to get into the setting range for the visible light.
  • Verrieglungsws are expressly not excluded.
  • the flashlight housing is used to safely accommodate the individual flashlight components and the protection against dust, dirt, moisture and shock.
  • the housing may preferably be made of plastic or metal and may preferably be designed rod-shaped.
  • One side of the flashlight housing is provided with an opening from which the generated light can escape.
  • the infrared light source may preferably be an infrared LED (light-emitting diode). It can also be provided that the infrared light source has more than one LED. In addition to LEDs, in principle, all other light sources are possible, which are suitable for the generation of infrared light. In particular, the infrared light source may be one or more LEDs having an emission wavelength of 840 nm, 850 nm, 880 nm, 890 nm, 940 nm or 950 nm.
  • an LED may also be provided, or else several LEDs.
  • the visible light source can be provided in particular a white light LED.
  • a red, a green or a blue LED can be used.
  • a combination of different LEDs can be used.
  • a battery or an accumulator can be provided as energy source.
  • a lead-acid battery can be provided in this case. The use of a lead-acid battery is therefore particularly advantageous because it works reliably even at very low temperatures.
  • an electronic circuit or a microcontroller can be used as drive unit.
  • the brightness of the at least two light sources can be controlled by the drive unit.
  • a PWM control PWM: pulse width modulation
  • the drive unit adjusts the brightness of the individual light sources continuously or discretely.
  • the drive unit controls the light sources with a coded signal.
  • the flashlight invention is not only suitable for illuminating objects in the dark, but it is also suitable for communication with another person by coded signals.
  • the control element can have all forms and be designed in particular in the form of a sliding element or a rotary element.
  • the flashlight has a focusing optics, a collimating optics or a protective glass.
  • the flashlight has an infrared filter, as this in DE 10 2012 024 773 A1 is disclosed.
  • the operating element is designed as a rotatable adjusting ring.
  • the adjusting ring can be arranged in particular in the front region, ie in the front third or in the front quarter of the flashlight.
  • the rotatable adjusting ring can be movable within a first adjustment range and a second adjustment range.
  • the first adjustment range for example, between three infrared modes and one switch-off mode can be selected.
  • the second adjustment range for example, three different visible light modes can be selected.
  • the three infrared light modes may include two infrared light modes with different brightness levels and one infrared light mode with a coded signal.
  • the coded signal may in particular comprise a flashing, a stroboscopic, an emergency or a warning signal.
  • the three visible light modes comprise two visible light modes with different brightness levels and a visible light mode with a coded signal.
  • the current setting position of the operating element can be detected by at least one magnetic sensor. Hall sensors, reed switches and magnetic proximity switches can be provided in particular. In particular, it may be provided that a magnetic sensor is provided for each setting position of the operating element.
  • the movable control element has a permanent magnet and that individual magnetic sensors are arranged in the immediate vicinity of this permanent magnet on the flashlight housing, wherein a magnetic sensor is provided for each setting position of the control element.
  • a magnetic sensor is provided for each setting position of the control element.
  • the movement of the operating element and the permanent magnet, depending on the setting position of the operating element, a magnetic sensor is addressed.
  • in the switch-off position of the operating element a reed contact is provided and for all other adjustment positions Hall sensors are provided.
  • the magnetic sensor is designed as a Hall sensor. It can be provided that all the sensors which are arranged on the flashlight housing, are realized by Hall sensors and that the control element has a permanent magnet which is movable along the individual Hall sensors. As a result, depending on the setting position of the operating element, one of the Hall sensors addressed.
  • the drive unit is designed as a microcontroller.
  • An essential advantage of the use of microcontrollers is that they are available commercially and inexpensively. Also, microcontrollers are available in various embodiments and allow easy programming and flexible control options for the light sources.
  • the drive unit is designed to generate a pulse width modulation signal, a flashing light signal, an SOS signal or a strobe signal.
  • the pulse width modulation signal can serve for the insulation of the light source.
  • the encoded signals, representing an SOS signal can serve to allow different people to communicate with each other in the dark without producing visible light. For example, several hunters can communicate in the dark in a forest without the animals being able to perceive a light signal in the forest.
  • an SOS signal can be generated when hunters or animal observers get into an emergency situation. This signal is perceived only by those who also have a night vision device.
  • Other coded signals that are tailored to other conceivable situations may also be provided.
  • the housing has at least one heat insulating means.
  • the thermal insulation agent can serve to ensure the function of the flashlight even in extreme temperatures of up to -30 ° C, -40 ° C or -50 ° C.
  • the heat insulating means in particular, the electronics disposed within the housing and the light sources are to be protected.
  • common insulation materials can be used, such as plastic, polystyrene or about an air or vacuum gap.
  • the heat insulating means may be arranged in particular in the interior or else on the outside of the housing or in another embodiment be defined by the housing material itself.
  • the flashlight housing has at least one sealing element.
  • the seal protects in particular the light sources and the electronics which are arranged inside the housing. In particular, the protection against water, dust and moisture.
  • the seal can be done for example by O-rings, ie by annular sealing elements.
  • the outside of the housing has an infrared light display for displaying the current energy source state of charge.
  • the purpose of using an infrared light display is that no visible light is generated by the charge status indicator of the flashlight. Only the user of the flashlight using a night vision device can recognize the display.
  • the display can be realized, for example, by one or more LEDs. When using multiple LEDs, for example, be provided that light up depending on the state of charge, either an LED, two LEDs or three LEDs. If only one LED is provided for state of charge display, it can be provided that this LED flashes either slowly or quickly as a function of the power source landing state.
  • the one LED or the plurality of charge status display LEDs have the same emission wavelength, like the infrared light source.
  • the infrared light display is arranged on the back of the housing, that is, on the side of the housing, which is opposite to the housing opening.
  • the display LEDs or the display LEDs do not light up permanently, but only when the user actuates a button provided for the charge status display. In this way, energy is not consumed unnecessarily when the charge state indicator is not needed.
  • the infrared light display is arranged in the housing interior.
  • the housing has a transparent region at at least one point.
  • This transparent area can represent, for example, a viewing window.
  • This window can be made of a material having a particularly high transparency in the infrared wavelength range.
  • the viewing window can be made of a transparent plastic or of glass.
  • the outside of the housing has a visible light display for displaying the current energy source state of charge when a visible light mode is selected.
  • the visible light indicator may be activated when a visible light mode is selected. It can also be provided that the visible light indicator is not permanently activated, but only indicates the state of charge of the power source when a button provided for this purpose or a designated button is pressed.
  • the infrared light display is activated only in the infrared light mode and the visible light display is activated only in the visible light mode. In this way, it is ensured that in the infrared light mode, that is, when the user of the flashlight uses a night vision device, no visible Light is generated and when the visible light mode is activated, no infrared light is generated.
  • This structural design ensures that the transition of the operating element is locked from the first adjustment in the second adjustment and must be unlocked only by the depression of the locking pin in the off position so that the control element is convertible into the second adjustment.
  • Fig. 1 an embodiment of the flashlight 10 according to the invention with a housing 12, two infrared light sources 14 and a visible light source 16 is shown. Furthermore, in the Fig. 1 an operating element 18 shown, which is designed in this embodiment as a rotatable adjusting ring 19. By turning the adjusting ring 19, a desired operating mode of the flashlight 10 can be adjusted. Furthermore, a second ring 19a is provided which is substantially non-rotatable and which has a first adjustment area 20 and a second adjustment area 22. In the present exemplary embodiment, the first adjustment region 20 comprises three infrared light modes and a switch-off mode, while the second adjustment region has three visible light modes. An indicator 24 arranged on the adjusting ring 19 indicates which mode is set. Due to the rotation of the adjusting ring 19, the indicator 24 arranged on the adjusting ring 19 moves along the adjusting regions 20, 22 Fig. 1 a locking element 26 indicated, which is designed in this embodiment as a locking pin 28.
  • Fig. 2 is a further perspective view of the flashlight 10 of the invention shown.
  • the locking pin 28 has a pin head 30, a pin collar 32 and a lower pin part 34.
  • all three pin parts (pin head 30, pin collar 32 and lower pin part 34) are cylindrical.
  • the pin head 30 and the lower pin part 34 have the same diameter
  • the pin collar 32 has a larger diameter than the aforementioned pin parts.
  • the control element 18 has a curved slot 36.
  • the slot 36 in turn has a first slot portion 38 and a second slot portion 40.
  • the locking pin 28 is embedded within the slot 36 and movable along the longitudinal direction of the slot 36.
  • the operating element 18 is located in the in Fig.
  • the pin collar 32 Upon rotation of the adjusting ring 19 from the setting position "IR 3" in the off position "0", the pin collar 32 abuts against a stop surface 42 a, since the control element 18 has a smaller diameter in the second slot area, as the pin collar 32. This is an inadvertent transition prevented from the first adjustment 20 in the second adjustment 22. In this way it is avoided that the user of the flashlight 10 accidentally activates the visible light mode. Only when the locking pin 28 is depressed in the "0" switch-off mode does the pin collar 32 reach a region in which it can be transferred into the second adjustment region 22. When transferring into the second adjustment area 22, the pin head 30 is guided into the second slot area 40. The pin collar 32 is guided below the second slot portion 40.
  • a further view of the rotatable adjusting ring 19 is shown with the locking pin 28 disposed therein.
  • the in the Fig. 3 shown view shows the underside of the adjusting ring 19th
  • the shows Fig. 4 an additional view of the adjusting ring 19.
  • the top of the adjusting ring 19 is shown.
  • the support shoulder 42 can be seen in the first slot portion 38 of the adjusting ring 19.
  • the support shoulder 42 extends in this embodiment (apart from the switch-off) along the entire first slot area.
  • the support shoulder 42 extends along the entire first slot portion 38, while in the off position, a bore is provided with a diameter which is greater than the diameter of the pin collar 32.
  • the pin collar 32 from the support shoulder 42 in the Adjustment positions "IR 3", “IR 2" and “IR 1" supported so that a depression of the locking pin 28 is blocked in these setting positions.
  • the locking pin 28 can be depressed in the off position "0".
  • Fig. 5 is a side view of the flashlight 10 of the invention is shown, in which the operating element 18 is in the setting position "IR 3". In the Fig. 5 furthermore, two sectional lines AA and BB are shown.
  • FIGS. 6 and 7 are sectional views of the flashlight 10 according to the invention in the setting position "IR 3" along the section line AA and BB shown.
  • the locking pin 28 to recognize the pin collar 32 which is embedded in the first slot portion 38.
  • the support shoulder 42 can be seen in the first slot area 38. By the support shoulder 42, a depression of the locking pin 28 in the first adjustment range 20 is prevented (except in the off position).
  • a plurality of connecting pins 43 which are used to connect the components of the flashlight 10 above and below the adjusting ring with each other.
  • the magnetic sensors 44 can be seen, which are arranged fixed within the flashlight housing 12.
  • the magnetic sensors 44 are a reed switch 45 and six Hall sensors 46 of which three are each on the left side of the reed switch 45 and another three are disposed on the right side of the reed switch 45.
  • a permanent magnet 47 is shown, which is embedded within the adjusting ring 19 and is movable with this.
  • the FIGS. 8 and 9 each show sectional views of the flashlight 10 according to the invention in the off position along the section lines AA and BB.
  • the locking pin 28 is in a non-depressed state. In this state, the pin collar 32 is pressed against the abutment surface 42 a of the operating element 18. As a result, a further rotation of the adjusting ring 19 is blocked in the second adjustment range 22.
  • FIGS. 10 and 11 each show sectional views of the flashlight 10 according to the invention along the section lines AA and BB, while the adjusting ring 19 is arranged in the OFF position and the locking pin 28 is depressed. In this position, the adjusting ring 19 is rotatable in the second adjustment range 22.
  • FIGS. 12 and 13 show a sectional view of the flashlight 10 according to the invention along the section lines AA and BB, while the operating element 18 is in the outermost setting position of the second adjustment 22.
  • the energy source 50 can be seen in the housing interior 48. This may in particular be a lead-acid battery.
  • the power source 50 may optionally be charged via the charging board 52.
  • the charging board 52 carries out a monitoring of the energy source temperature.
  • the connection contacts 54 are shown, via which the charging board can be supplied with an external power source. For this purpose, it may be necessary to unscrew a housing cover 56 from the rest of the housing 12 in order to connect an external energy source via the connection contacts 54 with the charging board 52.
  • Cams 58 are shown, which ensure that the adjusting ring in the individual adjustment positions locked. Also is in the Fig. 14 the locking pin 28 is shown, which is resiliently mounted via a return spring 60 in the axial direction. Furthermore, in the Fig. 14 a magnetic sensor 44 and a permanent magnet 47 indicated, which are used for detecting the current setting position. Depending on the setting position of the adjusting ring 19, a control signal can thus be transmitted to the drive unit, which carries out the desired control of the light sources 14, 16. In the drive unit, which is not shown in the figures, it may in particular be a microcontroller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Taschenleuchte (10) ist versehen mit einem Gehäuse (10), das einen Gehäuseinnenraum (48) und eine Gehäußeaußenseite aufweist, einer im Gehäuseinnenraum (48) angeordneten Infrarotlicht-Quelle (14) zum Betrieb in mindestens einem Infrarotlicht-Modus, einer im Gehäuseinnenraum (48) angeordneten Sichtbarlicht-Quelle (16) zum Betrieb in mindestens einem Sichtbarlicht-Modus, einer Energiequelle (50), einer Ansteuereinheit zum Ansteuern der Infrarotlicht-Quelle (14) und der Sichtbarlicht-Quelle (16), und einem an der Gehäuseaußenseite angeordneten, manuell bedienbaren Bedienelement (18) zum Auswählen zwischen dem mindestens einem Infrarotlicht-Modus, dem mindestens einem Sichtbarlicht-Modus und einem Ausschalt-Modus. Dabei ist das Bedienelement (18) entlang eines Verstellweges in unterschiedliche Einstellpositionen bewegbar, der einen ersten Verstellbereich (20) und einen zweiten Verstellbereich (22) umfasst, wobei im ersten Bereich (20) der mindestens eine Infrarotlicht-Modus oder der Ausschalt-Modus und im zweiten Bereich (22) der mindestens eine Sichtbarlicht-Modus auswählbar ist. Die Taschenleuchte (10) ist ferner versehen mit einem Verriegelungselement (26) zum Verriegeln des Bedienelements (18) bei dessen Bewegung vom ersten Bereich (20) in den zweiten Bereich (22), wobei die Verriegelung des Bedienelements (18) bei dessen Bewegung vom ersten Bereich (20) in den zweiten Bereich (22) durch Betätigung des Verriegelungselements (26) in der Einstellposition des Ausschalt-Modus aufhebbar ist und wobei ein Übergang des Bedienelements (18) vom zweiten Bereich (22) in den ersten Bereich (20) ungehindert erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Infrarotlicht-Sichtbarlicht-Taschenleuchte (IR-VIS-Taschenleuchte).
  • Taschenleuchten sind im Allgemeinen in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Dabei weisen die meisten Taschenleuchten Sichtbarlichtquellen auf, um bei Dunkelheit diverse Objekte zu beleuchten und damit sichtbar zu machen. Insbesondere werden dabei häufig Weißlichtquellen eingesetzt, d.h. Lichtquellen mit einem breiten Emissionsspektrum.
  • Ebenfalls sind Taschenleuchten mit Infrarotlichtquellen allgemein bekannt. Diese finden in der Regel in Kombination mit Nachtsichtgeräten in unterschiedlichen Einsatzgebieten Verwendung. Beispielsweise werden Infrarotlicht-Taschenleuchten bei der Jagd und der Beobachtung von Tieren bei Nacht eingesetzt. Dadurch bleibt beispielsweise der Jäger unerkannt und die Tiere im Wald werden nicht durch ihn bzw. durch ein grelles Licht verscheucht.
  • Einige wenige Taschenleuchten sind auf dem Markt erhältlich, die sowohl Sichtbarlichtquellen also auch Infrarotlichtquellen aufweisen.
  • Bei diesen Taschenleuchten kann üblicherweise über ein Bedienelement eingestellt werden, welche der beiden Lichtquellen eingeschaltet werden soll. Häufig ist dabei vorgesehen, dass das Bedienelement eine Ausschaltposition aufweist und sich auf einer Seite der Ausschaltposition ein Einstellbereich für die Infrarotlichtquelle befindet, während sich auf der anderen Seite der Ausschaltpositon ein Einstellbereich für die Sichtbarlichtquelle befindet.
  • Insbesondere ist in US 2010/0091485 A1 eine Taschenleuchte mit einer Sichtbarlichtquelle und einer Infrarotlichtquelle beschrieben. Dabei kann durch ein Bedienelement zwischen einem Infrarotmodus und einem Sichtbarlichtmodus gewechselt werden.
  • Weiterhin ist in US 6,623,139 B1 eine Taschenleuchte mit einer Sichtbarlichtquelle und einer Infrarotlichtquelle offenbart. Die Taschenleuchte ist über ein Bedienelement, das in Form einer Drehhülse ausgestaltet ist, im Infrarotlichtmodus und im Sichtbarlichtmodus zu bedienen.
  • Auch ist in US 2015/0155728 A1 eine Taschenleuchte mit einer Infrarotlichtquelle und einer Sichtbarlichtquelle beschrieben. Weitere Taschenleuchten sind aus US 2007/0258236 A1 sowie US 2005/0122710 A1 bekannt.
  • Keine der bekannten Taschenleuchten verfügt über ein Verriegelungselement, bei dem der Übergang vom Infrarotlichtmodus zum Sichtbarlichtmodus verriegelt ist und dagegen der Übergang vom Sichtbarlichtmodus zum Infrarotlichtmodus ungehindert erfolgt.
  • Wird eine Taschenleuchte im Infrarotlicht-Modus betrieben und soll diese nach dem Einsatz ausgeschaltet werden, so kann das Bedienelement ungewollt in den Einstellbereich für die Sichtbarlichtquelle wandern. Dadurch wird die Sichtbarlichtquelle ungewollt eingeschaltet und der Jäger (bzw. der Tierbeobachter) wird unbeabsichtigt erkannt. Dies kann zwangsläufig zu einer unangenehmen, bisweilen auch zu einer gefährlichen Situation führen, beispielsweise dann, wenn sich der Jäger (oder der Tierbeobachter) in unmittelbarer Nähe eines gefährlichen Tieres befindet und von diesem aufgrund der eingeschalteten Sichtbarlichtquelle erkannt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine IR-VIS-Taschenleuchte zu schaffen, bei der ein unbeabsichtigtes Einschalten der Sichtbarlichtquelle verhindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Taschenleuchte vorgeschlagen, die versehen ist mit
    • einem Gehäuse, das einen Gehäuseinnenraum und eine Gehäuseaußenseite aufweist,
    • einer im Gehäuseinnenraum angeordneten Infrarotlicht-Quelle zum Betrieb in mindestens einem Infrarotlicht-Modus,
    • einer im Gehäuseinnenraum angeordneten Sichtbarlicht-Quelle zum Betrieb in mindestens einem Sichtbarlicht-Modus
    • einer Energiequelle,
    • einer Ansteuereinheit zum Ansteuern der Infrarotlicht-Quelle und der Sichtbarlicht-Quelle, und
    • einem an der Gehäuseaußenseite angeordneten, manuell bedienbaren Bedienelement zum Auswählen zwischen dem mindestens einem Infrarotlicht-Modus, dem mindestens einem Sichtbarlicht-Modus und einem Ausschalt-Modus vorgeschlagen,
    • wobei das Bedienelement entlang eines Verstellweges in unterschiedliche Einstellpositionen bewegbar ist, der einen ersten Verstellbereich und einen zweiten Verstellbereich umfasst, wobei im ersten Bereich der mindestens eine Infrarotlicht-Modus oder der Ausschalt-Modus und im zweiten Bereich der mindestens eine Sichtbarlicht-Modus auswählbar ist,
    • einem Verriegelungselement zum Verriegeln des Bedienelements bei dessen Bewegung vom ersten Bereich in den zweiten Bereich,
    • wobei die Verriegelung des Bedienelements bei dessen Bewegung vom ersten Bereich in den zweiten Bereich durch Betätigung des Verriegelungselements in der Einstellposition des Ausschalt-Modus aufhebbar ist,
    • und wobei ein Übergang des Bedienelements vom zweiten Bereich in den ersten Bereich ungehindert erfolgt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Taschenleuchte liegt darin, dass das Bedienelement beim Übergang vom Infrarotlicht-Betriebsmodus in den Sichtbarlicht-Betriebsmodus blockiert. Dadurch wird verhindert, dass der Benutzer der Taschenleuchte versehentlich das sichtbare Licht einschaltet. Dies kann insbesondere in den oben beschriebenen Situationen von großer Relevanz sein, wenn der Benutzer der Taschenleuchte unerkannt bleiben möchte. Das Einschalten der Sichtbarlicht-Quelle ist erst dann möglich, wenn der Benutzer das Bedienelement absichtlich entriegelt. Dagegen ist keine Verriegelung beim Umschalten vom Sichtbarlicht-Modus in den Infrarotlicht-Modus vorgesehen, da durch ein versehentliches Einschalten der Infrarotlicht-Quelle (deren Licht nur von den Personen wahrgenommen wird, die ein Nachtsichtgerät verwenden) keine Gefahrensituation entsteht.
  • Für das Verriegelungselement sind verschiedene konstruktive Ausführungsformen möglich. Insbesondere kann das Verriegelungselement in Form eines Verriegelungsstifts ausgeführt sein, der innerhalb einer Führungsnut bewegbar angeordnet ist. Beispielsweise kann der Verriegelungsstift entlang seiner Längsachse zwei unterschiedliche Stiftdurchmesser aufweisen und die Führungsnut derart mit zwei unterschiedlichen Nutdurchmessern versehen sein, dass der Führungsstift nur in bestimmten Teilen der Führungsnut bewegbar ist und bei der Bewegung des Bedienelements aus dem ersten Verstellbereich in Richtung des zweiten Verstellbereichs gegen eine Anschlagsfläche stößt, wodurch die Überführung in den zweiten Verstellbereich blockiert wird. In dieser blockierten Position kann dann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsstift entriegelbar ist.
  • Auch kann die Führungsnut L-förmig ausgeführt sein, so dass der Verriegelungsstift bei der Bewegung vom Infrarot-Einstellbereich in die Ausschaltposition gegen einen Anschlag stößt, so dass der Verriegelungsstift in der Ausschaltposition umgelenkt werden muss, um in den Einstellbereich für das Sichtbarlicht zu gelangen. Weitere Ausführungsformen des Verrieglungsstifts sind hierbei ausdrücklich nicht ausgeschlossen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Taschenleuchte dient das Taschenleuchtengehäuse der sicheren Unterbringung der einzelnen Taschenleuchtenkomponenten und dem Schutz vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Stößen. Das Gehäuse kann vorzugsweise aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein und kann bevorzugt stabförmig ausgeführt sein. Eine Seite des Taschenleuchtengehäuses ist dabei mit einer Öffnung versehen, aus der das erzeugte Licht austreten kann.
  • Bei der Infrarotlichtquelle kann es sich bevorzugt um eine Infrarot-LED (Light-Emitting Diode) handeln. Auch kann vorgesehen sein, dass die Infrarotlichtquelle mehr als eine LED aufweist. Neben LEDs sind prinzipiell auch alle anderen Lichtquellen möglich, die für die Erzeugung von Infrarotlicht geeignet sind. Insbesondere kann es sich bei der Infrarotlichtquelle um eine oder mehrere LEDs mit einer Emissionswellenlänge von 840 nm, 850 nm, 880 nm, 890 nm, 940 nm oder mit 950 nm handeln.
  • Auch bei der Sichtbarlichtquelle kann bevorzugt eine LED vorgesehen sein, oder aber auch mehrere LEDs. Bei der Sichtbarlichtquelle kann insbesondere eine Weißlicht-LED vorgesehen sein. Alternativ kann auch eine rote, eine grüne oder eine blaue LED eingesetzt werden. Auch kann eine Kombination unterschiedlicher LEDs verwendet werden.
  • Als Energiequelle kann insbesondere eine Batterie oder ein Akkumulator vorgesehen sein. Insbesondere kann hierbei ein Bleiakkumulator vorgesehen sein. Der Einsatz eines Bleiakkumulators ist deshalb besonders vorteilhaft, da dieser auch bei sehr niedrigen Temperaturen zuverlässig arbeitet.
  • Als Ansteuereinheit kann insbesondere eine elektronische Schaltung oder ein Mikrocontroller verwendet werden. Durch die Ansteuereinheit kann insbesondere die Helligkeit der mindestens zwei Lichtquellen angesteuert werden. Dabei kann insbesondere eine PWM-Steuerung (PWM: Pulsweitenmodulation) eingesetzt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Ansteuereinheit die Helligkeit der einzelnen Lichtquellen kontinuierlich oder diskret einstellt. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ansteuereinheit die Lichtquellen mit einem kodierten Signal ansteuert. Dadurch ist die erfindungsgemäße Taschenleuchte nicht nur dafür geeignet, Objekte in der Dunkelheit auszuleuchten, sondern sie eignet sich auch für die Kommunikation mit einer anderen Person durch kodierte Signale.
  • Das Bedienelement kann sämtliche Formen aufweisen und insbesondere in Form eines Schiebeelements oder eines Drehelements ausgeführt sein.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Taschenleuchte eine Fokussieroptik, eine Kollimationsoptik oder ein Schutzglas aufweist. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Taschenleuchte einen Infrarot-Filter aufweist, wie dieser in DE 10 2012 024 773 A1 offenbart ist.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Taschenleuchte kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement als drehbarer Verstellring ausgeführt ist. Dabei kann der Verstellring insbesondere im vorderen Bereich, d.h. im vorderen Drittel oder im vorderen Viertel der Taschenleuchte angeordnet sein. Der drehbare Verstellring kann dabei innerhalb eines ersten Verstellbereichs und eines zweiten Verstellbereichs bewegbar sein. Dabei kann im ersten Verstellbereich beispielsweise zwischen drei Infrarot-Modi und einem Ausschalt-Modus ausgewählt werden. In dem zweiten Verstellbereich kann beispielsweise aus drei verschiedenen Sichtbarlicht-Modi ausgewählt werden. Beispielsweise können die drei Infrarotlicht-Modi zwei Infrarotlicht-Modi mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen umfassen und einen Infrarotlicht-Modus mit einem kodierten Signal. Das kodierte Signal kann insbesondere ein Blink-, ein Stroboskop-, ein Not-, oder ein Warnsignal umfassen. Analog dazu kann vorgesehen sein, dass die drei Sichtbarlicht-Modi zwei Sichtbarlicht-Modi mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen umfassen und einen Sichtbarlicht-Modus mit einem kodierten Signal. Zur weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Taschenleuchte kann vorgesehen sein, dass die aktuelle Einstellposition des Bedienelements durch mindestens einen Magnetsensor erfassbar ist. Dabei können insbesondere Hall-Sensoren, Reed-Schalter und magnetische Näherungsschalter vorgesehen sein. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass für jede Einstellposition des Bedienelements ein Magnetsensor vorgesehen ist. In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das bewegbare Bedienelement einen Dauermagneten aufweist und dass in unmittelbarer Nähe zu diesem Dauermagneten am Taschenleuchtengehäuse einzelne Magnetsensoren angeordnet sind, wobei für jede Einstellposition des Bedienelements ein Magnetsensor vorgesehen ist. Durch die Bewegung des Bedienelements und des Dauermagneten wird, je nach Einstellposition des Bedienelements, ein Magnetsensor angesprochen. Ferner kann vorgesehen sein, dass in der Ausschaltposition des Bedienelements ein Reed-Kontakt vorgesehen ist und für alle weiteren Einstellpositionen Hall-Sensoren vorgesehen sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Taschenleuchte kann vorgesehen sein, dass der Magnetsensor als Hall-Sensor ausgeführt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass alle Sensoren, die am Taschenleuchtengehäuse angeordnet sind, durch Hall-Sensoren realisiert sind und dass das Bedienelement einen Dauermagneten aufweist, der entlang der einzelnen Hall-Sensoren bewegbar ist. Dadurch wird, je nach Einstellposition des Bedienelements, einer der Hall-Sensoren angesprochen.
  • Weiterhin bevorzugt kann in Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Taschenleuchte vorgesehen sein, dass die Ansteuereinheit als Mikrocontroller ausgeführt ist. Ein wesentlicher Vorteil des Einsatzes von Mikrocontrollern ist, dass diese handelsüblich und kostengünstig verfügbar sind. Auch sind Mikrocontroller in den verschiedensten Ausführungsformen erhältlich und erlauben eine einfache Programmierung und flexible Ansteuerungsmöglichkeiten für die Lichtquellen.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ansteuereinheit dazu ausgelegt ist, ein Pulsweitenmodulations-Signal, ein Blinklicht-Signal, ein SOS-Signal oder ein Stroboskop-Signal zu generieren. Dabei kann das Pulsweitenmodulations-Signal der Dämmung der Lichtquelle dienen. Die kodierten Signale, die beispielsweise ein SOS-Signal darstellen, können dazu dienen, dass verschiedene Personen in der Dunkelheit miteinander Kommunizieren können, ohne das ein sichtbares Licht erzeugt wird. Beispielsweise können sich dadurch mehrere Jäger bei Dunkelheit in einem Wald verständigen, ohne dass die Tiere im Wald ein Lichtsignal wahrnehmen können. Insbesondere kann ein SOS-Signal generiert werden, wenn Jäger oder Tierbeobachter in eine Notsituation gerät. Dabei wird dieses Signal lediglich von den Personen wahrgenommen, die ebenfalls ein Nachtsichtgerät verfügen. Weitere kodierte Signale, die auf weitere denkbare Situationen zugeschnitten sind, können ebenfalls vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse mindestens ein Wärmeisolierungsmittel aufweist. Das Wärmeisolierungsmittel kann dazu dienen, die Funktion der Taschenleuchte auch bei extremen Temperaturen von bis zu -30 °C, -40 °C oder -50 °C zu gewährleisten. Durch das Wärmeisolierungsmittel sollen insbesondere die innerhalb des Gehäuses angeordnete Elektronik und die Lichtquellen geschützt werden. Für die Wärmeisolierung können gängige Isolationsmaterialien verwendet werden, wie beispielsweise Kunststoff, Styropor oder etwa ein Luft-/ oder Vakuumspalt. Das Wärmeisolierungsmittel kann insbesondere im Innenraum oder aber auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet sein oder in einer weiteren Ausführungsform durch das Gehäusematerial selbst definiert sein.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Taschenleuchtengehäuse mindestens ein Abdichtelement aufweist. Die Abdichtung schütz insbesondere die Lichtquellen und die Elektronik, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Dabei erfolgt insbesondere der Schutz gegen Wasser, Staub und Feuchtigkeit. Die Abdichtung kann beispielsweise durch O-Ringe, also durch ringförmige Dichtungselemente, erfolgen.
  • Weiterhin bevorzugt kann in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Taschenleuchte vorgesehen sein, dass die Gehäuseaußenseite eine Infrarotlicht-Anzeige zur Anzeige des aktuellen Energiequellen-Ladezustandes aufweist. Der Zweck des Einsatzes einer Infrarotlicht-Anzeige liegt darin, dass durch die Ladezustandsanzeige der Taschenleuchte kein sichtbares Licht erzeugt wird. Nur der Benutzer der Taschenleuchte, der ein Nachtsichtgerät verwendet, kann die Anzeige erkennen. Die Anzeige kann beispielsweise durch eine oder mehrere LEDs realisiert sein. Bei der Verwendung mehrerer LEDs kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit des Ladezustandes entweder eine LED, zwei LEDs oder drei LEDs aufleuchten. Sofern nur eine LED zur Ladezustands-anzeige vorgesehen ist, kann vorgesehen sein, dass diese LED in Abhängigkeit des Energiequellen-Landezustandes diese LED entweder langsam oder schnell blinkt. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die eine LED oder die mehreren Ladezustandsanzeigen-LEDs die gleiche Emmissionswellenlänge aufweisen, wie die Infrarotlichtquelle. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Infrarotlicht-Anzeige auf der Rückseite des Gehäuses angeordnet ist, das heißt auf der Seite des Gehäuses, die der Gehäuseöffnung gegenüberliegt. In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Anzeigen-LED bzw. die Anzeigen-LEDs nicht permanent leuchten, sondern nur dann, wenn der Benutzer eine für die Ladezustands-Anzeige vorgesehene Taste betätigt. Auf diese Weise wird nicht unnötig Energie verbraucht, wenn die Ladezustands-Anzeige nicht benötigt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die Infrarotlicht-Anzeige im Gehäuseinnenraum angeordnet ist. In diesem Fall ist ferner vorgesehen, dass das Gehäuse an mindestens einer Stelle einen transparenten Bereich aufweist. Dieser transparente Bereich kann beispielsweise ein Sichtfenster darstellen. Dieses Sichtfenster kann dabei aus einem Material gefertigt sein, das eine besonders hohe Transparenz im Infrarotwellenlängenbereich aufweist. Insbesondere kann das Sichtfenster aus einem transparenten Kunststoff oder aus Glas gefertigt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäuseaußenseite eine Sichtbarlicht-Anzeige aufweist, zur Anzeige des aktuellen Energiequellen-Ladezustandes, wenn ein Sichtbarlicht-Modus ausgewählt ist. Die Sichtbarlicht-Anzeige kann dabei aktiviert sein, wenn ein Sichtbarlicht-Modus ausgewählt ist. Auch kann dabei vorgesehen sein, dass die Sichtbarlicht-Anzeige nicht permanent aktiviert ist, sondern nur dann den Ladezustand der Energiequelle anzeigt, wenn ein hierfür vorgesehener Knopf oder eine vorgesehene Taste betätigt wird.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Infrarotlicht-Anzeige lediglich im Infrarotlicht-Modus aktiviert ist und die Sichtbarlicht-Anzeige lediglich im Sichtbarlicht-Modus aktiviert ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass im Infrarotlicht-Modus, das heißt wenn der Benutzer der Taschenleuchte ein Nachtsichtgerät verwendet, kein sichtbares Licht erzeugt wird und wenn der Sichtbarlicht-Modus aktiviert ist, kein Infrarotlicht generiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Taschenleuchte kann insbesondere vorgesehen sein, dass
    • das Verriegelungselement als Verriegelungsstift ausgeführt ist, der einen zylinderförmigen Stiftkopf mit einem ersten Stiftdurchmesser und einen zylinderförmigen Stiftkragen mit einem zweiten Stiftdurchmesser aufweist,
    • wobei der zweite Stiftdurchmesser größer ist als der erste Stiftdurchmesser, und
    • wobei der Verriegelungsstift entlang seiner Längsachse federnd gelagert ist,
    • das Bedienelement ein Langloch mit einem ersten Langlochbereich aufweist, innerhalb dessen die Einstellpositionen des ersten Verstellbereichs auswählbar sind und einen zweiten Langlochbereich, innerhalb dessen die Einstellpositionen des zweiten Verstellbereichs auswählbar sind,
    • wobei der erste Langlochbereich einen ersten Langlochdurchmesser aufweist und der zweite Langlochbereich einen zweiten Langlochdurchmesser aufweist,
    • der erste Langlochdurchmesser größer ist als der zweite Stiftdurchmesser und der zweite Langlochdurchmesser kleiner ist als der zweite Stiftdurchmesser und größer als der erste Stiftdurchmesser,
    • wobei das Bedienelement im ersten Langlochbereich eine Stützschulter zum Abstützen des Stiftkragens und zum Verhindern eines Niederdrückens des Verriegelungsstifts in allen Einstellungspositionen im ersten Verstellbereich, außer der Einstellungsposition des Ausschalt-Modus, aufweist,
    • und der Verriegelungsstift innerhalb des Langlochs angeordnet ist, wobei der Verriegelungsstift entlang der Länge des Langlochs bewegbar ist.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung, auf die sich die Erfindung ausdrücklich nicht beschränkt, wird gewährleistet, dass der Übergang des Bedienelements vom ersten Verstellbereich in den zweiten Verstellbereich verriegelt ist und erst durch das Niederdrücken des Verriegelungsstift in der AusschaltPosition entriegelt werden muss, damit das Bedienelement in den zweiten Verstellbereich überführbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Taschenleuchte,
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Taschenleuchte,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines in einem Verstellring angeordneten Verriegelungsstifts,
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 3 dargestellten Verstellrings und des Verrieglungsstifts,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Taschenleuchte in einer ersten Einstellposition,
    Fign. 6 und 7
    eine Schnittansicht entlang der Linien A-A und B-B aus Fig. 5 in der ersten Einstellposition,
    Fign. 8 und 9
    eine Schnittansicht entlang der Linien A-A und B-B aus Fig. 5 in der Ausschaltposition,
    Fign. 10 und 11
    eine Schnittansicht entlang der Linien A-A und B-B aus Fig. 5 in der Ausschaltposition und im niedergedrückten Zustand des Verriegelungsstifts,
    Fign.12 und 13
    eine Schnittansicht entlang der Linien A-A und B-B aus Fig. 5 in einer weiteren Einstellposition und
    Fig. 14
    eine Längsschnitt-Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Taschenleuchte.
  • In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Taschenleuchte 10 mit einem Gehäuse 12, zwei Infrarotlichtquellen 14 und einer Sichtbarlichtquelle 16 dargestellt. Weiterhin ist in der Fig. 1 ein Bedienelement 18 abgebildet, das in diesem Ausführungsbeispiel als drehbarer Verstellring 19 ausgeführt ist. Durch das Drehen des Verstellrings 19 kann ein gewünschter Betriebsmodus der Taschenleuchte 10 eingestellt werden. Weiterhin ist ein zweiter Ring 19a vorgesehen, der im Wesentlichen nicht drehbar ist und der einen ersten Verstellbereich 20 und einen zweiten Verstellbereich 22 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der erste Verstellbereich 20 drei Infrarotlicht-Modi und einen Ausschalt-Modus, während der zweite Verstellbereich drei Sichtbarlicht-Modi aufweist. Ein am Verstellring 19 angeordneter Indikator 24 zeigt an, welcher Modus eingestellt ist. Durch die Drehung des Verstellrings 19 bewegt sich der an dem Verstellring 19 angeordnete Indikator 24 entlang der Verstellbereiche 20, 22. Ferner ist in der Fig. 1 ein Verriegelungselement 26 angedeutet, das in diesem Ausführungsbeispiel als Verriegelungsstift 28 ausgeführt ist.
  • In der Fig. 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Taschenleuchte 10 abgebildet. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass der Verriegelungsstift 28 einen Stiftkopf 30, einen Stiftkragen 32 und ein unteres Stiftteil 34 aufweist. Dabei sind alle drei Stiftteile (Stiftkopf 30, Stiftkragen 32 und unteres Stiftteil 34) zylinderförmig ausgestaltet. Während in diesem Ausführungsbeispiel der Stiftkopf 30 und das untere Stiftteil 34 den gleichen Durchmesser aufweisen, zeigt der Stiftkragen 32 einen größeren Durchmesser als die zuvor genannten Stiftteile. Weiterhin ist in der Fig. 2 zu erkennen, dass das Bedienelement 18 ein bogenförmiges Langloch 36 aufweist. Das Langloch 36 wiederum weist einen ersten Langlochbereich 38 und einen zweiten Langlochbereich 40 auf. Der Verriegelungsstift 28 ist innerhalb des Langlochs 36 eingelassen und entlang der Längsrichtung des Langlochs 36 bewegbar. Das Bedienelement 18 befindet sich in der in Fig. 2 dargestellten Ansicht im Auschalt-Modus. Durch Drehung des Bedienelements 18 kann ein anderer Betriebsmodus eingestellt werden. Das Bedienelement 18 kann ohne weiteres zwischen den Modi "IR 3", "IR 2", "IR 1" und dem Ausschaltmodus bewegt werden. In den Betriebsmodi "IR 3", "IR 2" und "IR 1" kann der Verriegelungsstift 28 nicht niedergedrückt werden, da das Bedienelement 18 im ersten Langlochbereich 38 eine Stützschulter 42 aufweist. Lediglich im Ausschaltmodus "0" befindet sich der Verriegelungsstift 28 in einer Position, in der im ersten Langlochbereich 38 keine Stützschulter 42 vorhanden ist, sondern eine kreisrunde Bohrung. Bei der Drehung des Verstellrings 19 von der Einstellposition "IR 3" in die Ausschaltposition "0" stößt der Stiftkragen 32 gegen eine Anschlagsfläche 42a, da das Bedienelement 18 im zweiten Langlochbereich einen kleineren Durchmesser hat, als der Stiftkragen 32. Dadurch wird ein unbeabsichtigter Übergang vom ersten Verstellbereich 20 in den zweiten Verstellbereich 22 verhindert. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Benutzer der Taschenleuchte 10 versehentlich den Sichtbarlicht-Modus aktiviert. Erst durch das Niederdrücken des Verriegelungsstifts 28 im Ausschaltmodus "0" gelangt der Stiftkragen 32 in einen Bereich, in dem dieser in den zweiten Verstellbereich 22 überführbar ist. Bei der Überführung in den zweiten Verstellbereich 22 wird der Stiftkopf 30 in den zweiten Langlochbereich 40 geführt. Der Stiftkragen 32 wird unterhalb des zweiten Langlochbereichs 40 geführt.
  • Zur weiteren Veranschaulichung ist in der Fig. 3 eine weitere Ansicht des drehbaren Verstellrings 19 mit dem darin angeordneten Verrieglungsstift 28 dargestellt. Die in der Fig. 3 gezeigte Ansicht zeigt die Unterseite des Verstellrings 19.
  • Weiterhin zeigt die Fig. 4 eine zusätzliche Ansicht des Verstellrings 19. Hierbei ist die Oberseite des Verstellrings 19 dargestellt. Dabei ist die Stützschulter 42 im ersten Langlochbereich 38 des Verstellrings 19 zu erkennen. Die Stützschulter 42 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel (abgesehen von der Ausschaltposition) entlang des gesamten ersten Langlochbereichs. Anders ausgedrückt, erstreckt sich die Stützschulter 42 entlang des gesamten ersten Langlochbereichs 38, während in der Ausschaltposition eine Bohrung mit einem Durchmesser vorgesehen ist, der größer ist als der Durchmesser des Stiftkragens 32. Auf diese Weise wird der Stiftkragen 32 von der Stützschulter 42 in den Einstellpositionen "IR 3", "IR 2" sowie "IR 1" gestützt, so dass ein Niederdrücken des Verriegelungsstifts 28 in diesen Einstellpositionen blockiert ist. Dabei kann der Verriegelungsstift 28 in der Ausschaltposition "0" niedergedrückt werden.
  • In der Fig. 5 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Taschenleuchte 10 dargestellt, bei der sich das Bedienelement 18 in der Einstellposition "IR 3" befindet. In der Fig. 5 sind ferner zwei Schnittlinien A-A und B-B dargestellt.
  • In den Fign. 6 und 7 sind Schnittdarstelllungen der erfindungsgemäßen Taschenleuchte 10 in der Einstellposition "IR 3" entlang der Schnittlinie A-A sowie B-B dargestellt. Dabei ist in der Fig. 6 der Verriegelungsstift 28 dem Stiftkragen 32 zu erkennen, der im ersten Langlochbereich 38 eingelassen ist. Weiterhin ist in dem ersten Langlochbereich 38 die Stützschulter 42 zu erkennen. Durch die Stützschulter 42 wird ein Niederdrücken des Verriegelungsstifts 28 im ersten Verstellbereich 20 (außer in der Ausschaltposition) verhindert. Zudem sind in der Fig. 6 mehrere Verbindungsstifte 43 dargestellt, die dafür verwendet werden, die Komponenten der Taschenleuchte 10 oberhalb und unterhalb des Verstellrings miteinander zu verbinden. Weiterhin sind die Magnetsensoren 44 zu erkennen, welche innerhalb des Taschenleuchtengehäuses 12 fixiert angeordnet sind. Bei den Magnetsensoren 44 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Reed-Schalter 45 und um sechs Hall-Sensoren 46 von denen jeweils drei auf der linken Seite des Reed-Schalters 45 und weitere drei auf der rechten Seite des Reed-Schalters 45 angeordnet sind. In der Fig. 7 ist zusätzlich ein Dauermagnet 47 dargestellt, der innerhalb des Verstellrings 19 eingelassen ist und mit diesem bewegbar ist.
    Die Fign. 8 und 9 zeigen jeweils Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Taschenleuchte 10 in der Ausschaltposition entlang der Schnittlinien A-A sowie B-B. Dabei befindet sich der Verriegelungsstift 28 in einem nicht niedergedrückten Zustand. In diesem Zustand wird der Stiftkragen 32 gegen die Anschlagsfläche 42a des Bedienelements 18 gedrückt. Dadurch wird eine weitere Drehung des Verstellrings 19 in den zweiten Verstellbereich 22 blockiert.
  • Die Fign. 10 und 11 zeigen jeweils Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Taschenleuchte 10 entlang der Schnittlinien A-A sowie B-B, während der Verstellring 19 in der Ausschaltposition angeordnet ist und der Verriegelungsstift 28 niedergedrückt ist. In dieser Position ist der Verstellring 19 in den zweiten Verstellbereich 22 drehbar.
  • Die Fign. 12 und 13 zeigen eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Taschenleuchte 10 entlang der Schnittlinien A-A und B-B, während sich das Bedienelement 18 in der äußersten Einstellposition des zweiten Verstellbereichs 22 befindet.
  • Schließlich ist in der Fig. 14 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Taschenleuchte 10 entlang ihrer Längsachse dargestellt. Dabei ist im Gehäuseinnenraum 48 die Energiequelle 50 zu erkennen. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Bleiakku handeln. Die Energiequelle 50 kann optional über die Ladeplatine 52 aufgeladen werden. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Ladeplatine 52 eine Überwachung der Energiequellentemperatur vornimmt. Weiterhin sind die Anschlusskontakte 54 dargestellt, über die die Ladeplatine mit einer externen Energiequelle versorgt werden kann. Hierzu kann es notwendig sein, ein Gehäusedeckel 56 vom restlichen Gehäuse 12 abzuschrauben, um eine externe Energiequelle über die Anschlusskontakte 54 mit der Ladeplatine 52 zu verbinden. Des Weiteren sind in der Fig. 14 Rastnocken 58 dargestellt, die dafür sorgen, dass der Verstellring in den einzelnen Einstellpositionen verrastet. Auch ist in der Fig. 14 der Verriegelungsstift 28 dargestellt, der über eine Rückstellfeder 60 in axialer Richtung federnd gelagert ist. Weiterhin ist in der Fig. 14 ein Magnetsensor 44 sowie ein Dauermagnet 47 angedeutet, die zur Detektion der aktuellen Einstellposition eingesetzt sind. Abhängig von der Einstellposition des Verstellrings 19 kann somit ein Steuersignal an die Ansteuereinheit übertragen werden, die die gewünschte Steuerung der Lichtquellen 14, 16 vornimmt. Bei der Ansteuereinheit, die in den Figuren nicht dargestellt ist, kann es sich insbesondere um einen Mikrocontroller handeln.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Taschenleuchte
    12
    Gehäuse
    14
    Infrarotlichtquelle
    16
    Sichtbarlichtquelle
    18
    Bedienelement
    19
    Verstellring
    19a
    zweiter Ring
    20
    erster Verstellbereich
    22
    zweiter Verstellbereich
    24
    Indikator
    26
    Verriegelungselement
    28
    Verrieglungsstift
    30
    Stiftkopf
    32
    Stiftkragen
    34
    unteres Stiftteil
    36
    Langloch
    38
    erster Langlochbereich
    40
    zweiter Langlochbereich
    42
    Stützschulter
    42a
    Anschlagsfläche
    43
    Verbindungsstift
    44
    Magnetsensor
    45
    Reed-Schalter
    46
    Hall-Sensor
    47
    Dauermagnet
    48
    Gehäuseinnenraum
    50
    Energiequelle
    52
    Ladeplatine
    54
    Anschlusskontakt
    56
    Gehäusedeckel
    58
    Rastnocken
    60
    Rückstellfeder

Claims (12)

  1. Taschenleuchte (10) mit
    - einem Gehäuse (10), das einen Gehäuseinnenraum (48) und eine Gehäußeaußenseite aufweist;
    - einer im Gehäuseinnenraum (48) angeordneten Infrarotlicht-Quelle (14) zum Betrieb in mindestens einem Infrarotlicht-Modus;
    - einer im Gehäuseinnenraum (48) angeordneten Sichtbarlicht-Quelle (16) zum Betrieb in mindestens einem Sichtbarlicht-Modus;
    - einer Energiequelle (50);
    - einer Ansteuereinheit zum Ansteuern der Infrarotlicht-Quelle (14) und der Sichtbarlicht-Quelle; und
    - einem an der Gehäuseaußenseite angeordneten, manuell bedienbaren Bedienelement (18) zum Auswählen zwischen dem mindestens einem Infrarotlicht-Modus, dem mindestens einem Sichtbarlicht-Modus und einem Ausschalt-Modus; wobei
    - das Bedienelement (18) entlang eines Verstellweges in unterschiedliche Einstellpositionen bewegbar ist, der einen ersten Verstellbereich (20) und einen zweiten Verstellbereich (22) umfasst, wobei im ersten Bereich (20) der mindestens eine Infrarotlicht-Modus oder der Ausschalt-Modus und im zweiten Bereich (22) der mindestens eine Sichtbarlicht-Modus auswählbar ist;
    - einem Verriegelungselement (26) zum Verriegeln des Bedienelements (18) bei dessen Bewegung vom ersten Bereich (20) in den zweiten Bereich;
    - wobei die Verriegelung des Bedienelements (18) bei dessen Bewegung vom ersten Bereich (20) in den zweiten Bereich (22) durch Betätigung des Verriegelungselements (26) in der Einstellposition des Ausschalt-Modus aufhebbar ist; und
    - wobei ein Übergang des Bedienelements (18) vom zweiten Bereich (22) in den ersten Bereich (20) ungehindert erfolgt.
  2. Taschenleuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (18) als drehbarer Verstellring (19) ausgeführt ist.
  3. Taschenleuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Einstellposition des Bedienelements (18) durch mindestens einen Magnetsensor (44) erfassbar ist.
  4. Taschenleuchte (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetsensor (44) als Hall-Sensor (46) ausgeführt ist.
  5. Taschenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit als Mikrocontroller ausgeführt ist.
  6. Taschenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit dazu ausgelegt ist, ein Pulsweitenmodulations-Signal, ein Blinklicht-Signal, ein SOS-Signal oder ein Stroboskop-Signal zu generieren.
  7. Taschenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mindestens ein Wärmeisolierungsmittel aufweist.
  8. Taschenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) mindestens ein Abdichtelement aufweist.
  9. Taschenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseaußenseite eine Infrarotlicht-Anzeige zur Anzeige des aktuellen Energiequellen-Ladezustandes aufweist, wenn ein Infrarotlicht-Modus ausgewählt ist.
  10. Taschenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseaußenseite eine Sichtbarlicht-Anzeige zur Anzeige des aktuellen Energiequellen-Ladezustandes, wenn ein Sichtbarlicht-Modus ausgewählt ist.
  11. Taschenleuchte (10) nach den Ansprüchen 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Infrarotlicht-Anzeige lediglich im Infrarotlicht-Modus aktiviert ist und die Sichtbarlicht-Anzeige lediglich im Sichtbarlicht-Modus aktiviert ist.
  12. Taschenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Verriegelungselement (26) als Verriegelungsstift (28) ausgeführt ist, der einen zylinderförmigen Stiftkopf (30) mit einem ersten Stiftdurchmesser und einen zylinderförmigen Stiftkragen (32) mit einem zweiten Stiftdurchmesser aufweist,
    - wobei der zweite Stiftdurchmesser größer ist als der erste Stiftdurchmesser, und
    - wobei der Verriegelungsstift (28) entlang seiner Längsachse federnd gelagert ist;
    - das Bedienelement (18) ein Langloch (36) mit einem ersten Langlochbereich (38) aufweist, innerhalb dessen die Einstellpositionen des ersten Verstellbereichs (20) auswählbar sind und einen zweiten Langlochbereich (40), innerhalb dessen die Einstellpositionen des zweiten Verstellbereichs (22) auswählbar sind,
    - wobei der erste Langlochbereich (38) einen ersten Langlochdurchmesser aufweist und der zweite Langlochbereich (40) einen zweiten Langlochdurchmesser aufweist,
    - wobei der erste Langlochdurchmesser größer ist als der zweite Stiftdurchmesser und der zweite Langlochdurchmesser kleiner ist als der zweite Stiftdurchmesser und größer als der erste Stiftdurchmesser,
    - wobei das Bedienelement (18) im ersten Langlochbereich (38) eine Stützschulter (42) zum Abstützen des Stiftkragens (32) und zum Verhindern eines Niederdrückens des Verriegelungsstifts (28) in allen Einstellungspositionen im ersten Verstellbereich (20), außer der Einstellungsposition des Ausschalt-Modus, aufweist, und
    - der Verriegelungsstift (28) innerhalb des Langlochs (36)angeordnet ist, wobei der Verriegelungsstift (28) entlang der Länge des Langlochs (36) bewegbar ist.
EP16202991.2A 2015-12-14 2016-12-08 Ir-vis-taschenleuchte Active EP3181989B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225101.2A DE102015225101B4 (de) 2015-12-14 2015-12-14 IR-VIS-Taschenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3181989A1 true EP3181989A1 (de) 2017-06-21
EP3181989B1 EP3181989B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=57539102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202991.2A Active EP3181989B1 (de) 2015-12-14 2016-12-08 Ir-vis-taschenleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3181989B1 (de)
DE (1) DE102015225101B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10234082B1 (en) 2017-09-18 2019-03-19 Rainer Diederich IR-VIS-flashlight
EP3486549A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Coast Cutlery Co. Blitzleuchte mit multifunktionsfokussierung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623139B1 (en) 1998-11-10 2003-09-23 Max Gutmann Pocket lamp, especially a part of the housing
US20050122710A1 (en) 2003-12-09 2005-06-09 Kim Paul Y. Flashlight with incrementing brightness selector switch
US20070258236A1 (en) 2006-05-03 2007-11-08 Quantum Leap Research Inc. Hand-held lighting device with waterproof lock-out tail cap
US20090189548A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Eveready Battery Company, Inc. Lighting Device Having Boost Circuitry
US20100091485A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Matthews John W Switchable light sources
DE102012024773A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Quad-Center Rainer Dierich GmbH Verbesserter Infrarotscheinwerfer
US20150155728A1 (en) 2012-06-11 2015-06-04 Zweibrüder Optoelectronics Bgmh & Co. Kg Apparatus and system for a multi-modal flashlight and charging base

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623139B1 (en) 1998-11-10 2003-09-23 Max Gutmann Pocket lamp, especially a part of the housing
US20050122710A1 (en) 2003-12-09 2005-06-09 Kim Paul Y. Flashlight with incrementing brightness selector switch
US20070258236A1 (en) 2006-05-03 2007-11-08 Quantum Leap Research Inc. Hand-held lighting device with waterproof lock-out tail cap
US20090189548A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Eveready Battery Company, Inc. Lighting Device Having Boost Circuitry
US20100091485A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Matthews John W Switchable light sources
US20150155728A1 (en) 2012-06-11 2015-06-04 Zweibrüder Optoelectronics Bgmh & Co. Kg Apparatus and system for a multi-modal flashlight and charging base
DE102012024773A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Quad-Center Rainer Dierich GmbH Verbesserter Infrarotscheinwerfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10234082B1 (en) 2017-09-18 2019-03-19 Rainer Diederich IR-VIS-flashlight
EP3486549A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Coast Cutlery Co. Blitzleuchte mit multifunktionsfokussierung
US10605417B2 (en) 2017-11-15 2020-03-31 Coast Cutlery Co. Multi-function focusing flashlight

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015225101A1 (de) 2017-06-14
DE102015225101B4 (de) 2017-11-30
EP3181989B1 (de) 2018-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832452B1 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE102010019764B4 (de) Leuchtfähige Fingerschutzvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
EP1053911A2 (de) Beheizbarer Rückspiegel
EP2284338B1 (de) Elektrisches Verriegelungssystem für Tür-Panikverschluss
EP3181989B1 (de) Ir-vis-taschenleuchte
DE102009036318A1 (de) Daumenrad
DE102014003505A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Kindersicherung
WO2017144042A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202007013752U1 (de) Schaltbarer Leucht- und Signalkörper und Hundehalsring
WO2014183741A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit zusatzsicherheitsbeleuchtung
DE102016204370B4 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
DE102017213369A1 (de) Beleuchtbare Abdeckung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs
DE102021103957A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit Rettungswegbeleuchtung
DE202014001980U1 (de) Schalter-Einheit
EP2385409A1 (de) Optisches System mit einer Verbindungsbrücke
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP1391904B2 (de) Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
AT520375B1 (de) Schutzhelm
DE102007058595A1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
EP1548675A1 (de) Abdeckung für eine Überwachungskamera
DE102016211861A1 (de) Beleuchtungsschaltung für ein Fahrzeug
DE202017105794U1 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
DE10037135A1 (de) Lichtschaltereinheit
EP3018271B1 (de) Panikstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21L 4/02 20060101AFI20180509BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20180509BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161208

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211208

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 7