EP3175764A1 - Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade - Google Patents

Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade Download PDF

Info

Publication number
EP3175764A1
EP3175764A1 EP16201072.2A EP16201072A EP3175764A1 EP 3175764 A1 EP3175764 A1 EP 3175764A1 EP 16201072 A EP16201072 A EP 16201072A EP 3175764 A1 EP3175764 A1 EP 3175764A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
wire
insert
dish rack
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16201072.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3175764B1 (de
Inventor
Daniel Tegeler
Thorsten Schütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL16201072T priority Critical patent/PL3175764T3/pl
Publication of EP3175764A1 publication Critical patent/EP3175764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3175764B1 publication Critical patent/EP3175764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/504Arrangements for changing the height of racks

Definitions

  • the invention relates to a crockery basket, in particular in the embodiment as a cutlery drawer, for a dishwasher, with a support frame and an insert carried by it, which serves to accommodate dishes, especially cutlery.
  • Baskets in general and cutlery drawers in particular are known per se from the prior art. It is therefore only an example of the DE 10 2008 026 761 B3 referenced, which discloses a crockery basket of the generic type.
  • the according to the DE 10 2008 026 761 B3 Previously known cutlery drawer has a support frame made of a plastic-coated wire.
  • the support frame In order to ensure a sufficient stability of the support frame, the support frame in the construction of a truss-like structure.
  • cutlery is used by a support frame held use.
  • This is made of plastic and consists for example of polypropylene or polyoxymethylene.
  • a dish rack of the type mentioned is proposed with the invention, which is characterized in that the support frame is made of plastic and is designed as an injection molded part, wherein the functional element is at least partially embedded by encapsulation in the plastic of the support frame.
  • a support frame which does not consist of a plastic-coated wire mesh, but completely made of plastic and is designed as an injection molded part.
  • a higher functional integration is possible due to the manufacturing process, since the restriction given to that extent in the case of a combination of a support frame made of wire and inserts made of plastic is no longer present.
  • the support frame provided as an injection-molded part can, due to its production, be adapted to a plurality of desirable functionalities, without requiring additional attachments for this purpose.
  • a functional element arranged on the support frame is embedded at least in sections by encapsulation in the plastic of the support frame.
  • the functional integration is thus increased compared to conventional crockery basket designs.
  • the integration of a functional element according to the invention into the plastic of the support frame designed as an injection-molded part makes it possible to dispense with corresponding add-on parts, as are used according to the prior art. This provides both advantages in the production and the assembly as well as a significantly reduced soiling tendency.
  • a crockery basket is thus proposed which, while improving the functional integration, allows simplified production and assembly and also offers a reduced susceptibility to contamination on the user side.
  • the support frame consists of a first material and the functional component consists of a different material from the first material.
  • the second material in particular has a significantly higher modulus of elasticity and / or a substantially greater hardness than the first material.
  • the functional component can be formed from a fiber composite plastic. Preferably, however, the functional component is made of stainless steel.
  • a functional element such that has a pin portion which serves to receive a roller.
  • a functional element therefore serves as an integral part of the support frame to receive a roller in the later use case, which allows a movable arrangement of the dish rack in the associated washing compartment of a dishwasher.
  • the preferably made of stainless steel functional element has for this purpose a bolt portion which serves as an axis for the male from the bolt portion role.
  • the roller is latched onto the bolt portion according to a further feature of the invention.
  • This allows easy assembly or disassembly in case of repair.
  • the bolt portion has a cooperating with a locking means of the roller latching contour.
  • This latching contour may be, for example, a circumferential groove into which a latching hook of the roller acting as a latching means snaps, as soon as the roller is placed in the intended manner on the bolt portion of the functional element.
  • an embedded by encapsulation in the plastic of the support frame wire reinforcement is provided.
  • the wire reinforcement is completely embedded by encapsulation in the plastic of the support frame.
  • the wire material is completely protected from corrosive attacks by integration into the plastic material.
  • the soiling tendency is minimized, as is completely dispensed with externally accessible cavities, channels and / or the like. Recesses for receiving wire rods, which are typical attachment points for dirt particles avoided.
  • the embedded according to the invention in the plastic material of the support frame functional elements on the one hand and also embedded in the plastic material of the support frame wire reinforcement on the other hand cooperate synergistically in an advantageous manner.
  • the embedded in the support frame wire reinforcement causes sufficient rigidity and stability of the support frame especially against torsional and bending stresses, so that embedded in the support frame functional elements can also be those that transmit forces in the support frame.
  • the use of such functional elements is permitted for the first time with the construction according to the invention. From the prior art previously known constructions did not allow such a functional element integration for lack of carrying capacity. Therefore, according to the state of the art, functional elements were used as attachments, which is disadvantageous both on the manufacturer side due to the manufacturing costs and on the user side due to the handling.
  • the invention provided for integration of functional elements in the support frame that can be dispensed with corresponding previously used from the prior art add-on parts, which in turn makes it possible to form a support frame construction based on an injection molded part, which in turn requires that the manufacturer greater freedom in terms of geometric contouring is given, so that an optimized design is also allowed.
  • the embedded wire reinforcement according to the invention has a U-shaped wire bracket.
  • This wire bracket extends along three sides of the support frame. This provides in an advantageous manner, in contrast to a wire rod an additional stiffening and thus increase in strength against torsional stresses.
  • the crockery basket according to the invention is thus in contrast to all previously known embodiments much more torsionally rigid, which makes it possible to design the support frame filigree overall, without having to accept a rigidity and / or strength disadvantage as a result.
  • the U-shaped design of the support bracket not only increases the torsional rigidity, but also improves the flexural strength, so that an overall improved rigidity of the support frame is provided.
  • the construction of the invention is particularly suitable in combination with movably arranged on the support frame inserts, as the support frame according to the invention as such already provides sufficient rigidity or strength that it does not continue on the support frame held on the inserts as stiffening arrives.
  • the support frame construction according to the invention thus makes it possible to design the inserts which are movably arranged on the support frame in their degrees of freedom variable, which advantageously increases the adjustment possibilities on the part of the user.
  • the wire reinforcement has a second U-shaped wire bracket, wherein the two wire brackets with their respective open side face each other.
  • a wire bow has a base portion as well as two angle portions each extending preferably at an angle of 90 ° from the base portion.
  • the base portion of a wireframe preferably extends in the extension direction of a cutlery drawer intended for use, i. in the longitudinal direction of the cutlery drawer.
  • the end sections of the wire bracket that extend at one end and at the other end from the base section run in the transverse sides of the support frame, i. with respect to the extension direction of a crockery basket in each case in the front and rear side of the support frame.
  • the angular portions of the wire hoops equally extend along both the front and rear sides of the support frame and the respective base portions are parallel to each other along the opposite longitudinal sides of the support frame.
  • the support frame encloses according to a further feature of the invention, a reinforcing frame, wherein the support frame and the reinforcing frame are integrally formed.
  • the support frame and the reinforcing frame thus form an integrally formed injection molded part, in which the above-described wire reinforcement is embedded according to the invention.
  • the reinforcing frame extends in a plane below the support frame, so that set different heights with respect to any of the support frame and / or the reinforcing frame recorded inserts, allowing the user side, different sized dishes in the To arrange a dish rack.
  • the reinforcing frame preferably has a wire reinforcement embedded in the plastic of the reinforcing frame by overmolding.
  • This wire reinforcement has two U-shaped wire bracket, which lie opposite each other with their respective open sides. Accordingly, the reinforcing frame has a corresponding wire reinforcement corresponding to the wire reinforcement of the support frame, thus further increasing the overall rigidity and strength of the crockery basket.
  • the insert carried by the support frame is movably disposed on the support frame. On the user side, it is thus allowed to move the insert in relation to the support frame and to transfer from a use position to a non-use position and vice versa.
  • the movable arrangement of the insert on the support frame provides the advantage of an increased adjustment, which allows the user side, the Depending on the desired load condition, adjust the dish rack as part of its adjustment options.
  • the insert is made of plastic and is formed as an injection molded part and embedded by encapsulation in the plastic of the insert wire reinforcement which provides two U-shaped wire bracket provides that with their respective open sides facing each other.
  • a trained in such a use is particularly stable thanks to its inherent rigidity and strength, can therefore also accommodate heavy dishes items.
  • it is independent of the support frame formed in terms of its stability, which allows it in combination with a rigid and solid support frame to provide a decoupling of support frame on the one hand and use on the other hand, whereby the adjustment of the insert relative to the support frame are increased.
  • a further insert which is locked to the reinforcing frame.
  • the second insert is therefore not arranged relatively movable relative to the support frame in contrast to the first use.
  • due to its engagement with the reinforcement frame it is not necessary to equip the second insert with a wire reinforcement. By its engagement with the reinforcing frame, the sufficient stability and strength is given.
  • a third insert is provided, which is formed in the same way as the first insert and which is also arranged movably on the support frame.
  • the third insert also has an embedded by injection into the plastic of the third use wire reinforcement.
  • This also has two U-shaped wire bow, which lie opposite each other with their respective open sides.
  • the support frame thus has three inserts, wherein the first and the third insert are movably arranged on the support frame, whereas the second insert is locked to the reinforcing frame of the support frame, the second insert is therefore not movable in relation to the support frame.
  • Fig. 1 can be seen in a schematic perspective view of a cutlery drawer 1 according to the invention.
  • the cutlery drawer 1 is inserted into the washing compartment of a dishwashing machine not shown in the figures. It can be moved on the user side in the extension direction X relative to the washing compartment of the dishwasher, ie pulled out of this for the purpose of assembly or retracted into this.
  • the cutlery drawer 1 has, in a manner known per se, a support frame 2 and a first insert 3 movably arranged on the support frame 2.
  • the insert 3 serves the actual picking up of items to be cleaned, i. Dishes, in particular cutlery parts.
  • the support frame 2 of the cutlery drawer 1 consists - as in particular a synopsis of FIGS. 1 to 5 can recognize - made of plastic and is designed as an injection molded part. He has an embedded by encapsulation in the plastic wire reinforcement 4 in the embodiment shown has two U-shaped wire bracket 5 and 6, each extending along three sides of the support frame 2.
  • the first wire bracket 5 extends beyond with respect to the plane of the drawing Fig. 2 left longitudinal side of the support frame 2 and in sections on the front side with respect to the extension direction X on the one hand and the rear side on the other.
  • the second wire bracket 6 is formed in a corresponding manner and extends with respect to the plane of the drawing Fig. 2 on the right longitudinal side of the support frame 2 and in sections on the front side with respect to the extension direction X on the one hand and the rear side on the other. This factual relationship is also apparent from the exploded view according to Fig. 5 ,
  • wire bracket 5 and 6 of the wire reinforcement 4 is advantageously a Stiffening of the support frame 2 achieved, not only against bending stresses, especially against torsional stresses.
  • the construction of the support frame makes it possible to integrate in these functional elements 22, which are embedded according to the invention by encapsulation in the plastic of the support frame 2 at least in sections.
  • Fig. 3 makes such a functional element 22 recognizable by way of example in a sectional representation.
  • the function element 22 exemplified has a head 23 and a bolt portion 24.
  • the head 23 serves to anchor the functional element 22 in the support frame 2 and is encapsulated by the plastic material forming the support frame 2.
  • the functional element 22 has a considerably larger diameter in the region of the head 23 than in the area of the bolt section 24. As a result, forces are transmitted to the support frame 2 over a larger area and voltage peaks are reduced.
  • the bolt portion 24 is used in the final assembled state of receiving a roller 25, by means of which a movable arrangement of the cutlery drawer 1 is realized in a washing container of a dishwasher.
  • the bolt portion 24 provides a circumferential shoulder 15 available.
  • the roller 25 is attached to the stop on the shoulder 15 on the bolt portion 24.
  • Roller-side latching hooks 17 engage in this position in a provided by the bolt portion 24 circumferential groove 16, which is achieved by locking a positionally secure positioning of the roller 25 on the pin portion 24.
  • the support frame 2 encloses a reinforcing frame 7.
  • This is preferably integral with the support frame 2 is formed and accordingly also made of plastic.
  • the reinforcing frame 7 is arranged with the interposition of two spacers 30 in a plane which lies below the plane spanned by the support frame 2 level.
  • the reinforcing frame 7 also has a wire reinforcement 8 embedded in the plastic by extrusion coating.
  • This wire reinforcement 8 has a first wire bracket 9 and a second wire bracket 10, which are each U-shaped in both wire brackets 9 and 10.
  • the support frame 2 are also the two wire brackets 9 and 10 of the reinforcing frame 7 with their respective open side opposite each other. It is thus ensured a bending and torsionally rigid configuration of the reinforcing frame 7.
  • the cutlery drawer 1 has two to the support frame 2 movably arranged inserts, via a first insert 3 and a third insert 18. These two inserts 3 and 18 are formed analogously to each other, wherein Fig. 5 exemplifies the first use 3 can recognize.
  • the first insert 3 is formed as an injection molded part made of plastic. He has a by insert molding in the plastic embedded wire reinforcement 11, which has a first wire bracket 12 and a second wire bracket 13.
  • this embodiment of wire reinforcement 11 achieves an overall bending and torsion-resistant design of insert 3.
  • the insert 18 which is designed in an analogous manner to the insert 3 and has a wire reinforcement 19, which in turn has a first wire bracket 20 and a second wire bracket 21, as can be seen in particular Fig. 2 results.
  • the cutlery drawer 1 has a center arranged second insert 14, as in particular the FIGS. 1 . 2 and 4 reveal.
  • This insert 14 is designed as an injection molded part without additional wire reinforcement. In the final assembled state, it is latched to the reinforcing frame 7, for which purpose the reinforcing frame 7 has corresponding locking means 31, which engage in corresponding recesses of the second insert 14 in the final assembled state.
  • Fig. 2 allows the cutlery drawer 1 according to the invention to be seen from above in a plan view.
  • the cutlery drawer 1 has a total of four wire reinforcements, via the wire reinforcement 4 of the support frame 2, the wire reinforcement 8 of the reinforcing frame 7, the wire reinforcement 11 of the first insert 3 and the wire reinforcement 19 of the third insert 18 each wire reinforcement has two wire brackets, which are U-shaped and face each other with their respective open sides facing each other, the wire reinforcement 4, the wire hoops 5 and 6, the wire reinforcement 8, the wire brackets 9 and 10, the wire reinforcement 11, the wire brackets 12 and 13 and the wire reinforcement 19, the wire hanger 20 and 21 have.
  • This type of embodiment provides advantageously a solid and rigid design of both the individual inserts 3 and 18 and the support frame receiving the movable inserts 2.
  • FIGS. 6 and 7 can recognize, with respect to the extension direction X front side of the support frame 2, a recess 27 ready, in which a handle panel 26 is inserted. The user-side feel is thereby improved.
  • latching hooks 28 are provided, which engage in corresponding recesses 29 of the support frame 2 in the final assembled state.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade, für eine Geschirrspülmaschine, mit einem Tragrahmen (2) und einem davon getragenen Einsatz zur Aufnahme von Geschirr, insbesondere Besteckteilen, sowie mit einem am Tragrahmen angeordneten Funktionselement (22), wobei der Tragrahmen (2) aus Kunststoff besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist, wobei das Funktionselement (22) durch Umspritzen in den Kunststoff des Tragrahmens (2) zumindest abschnittsweise eingebettet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb, insbesondere in der Ausgestaltung als Besteckschublade, für eine Geschirrspülmaschine, mit einem Tragrahmen und einem davon getragenen Einsatz, welcher der Aufnahme von Geschirr, insbesondere Besteckteilen dient.
  • Geschirrkörbe im Allgemeinen sowie Besteckschubladen im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Es sei deshalb nur beispielhaft auf die DE 10 2008 026 761 B3 verwiesen, die einen Geschirrkorb der gattungsgemäßen Art offenbart.
  • Die gemäß der DE 10 2008 026 761 B3 vorbekannte Besteckschublade verfügt über einen Tragrahmen aus einem kunststoffummantelten Draht. Um eine hinreichende Stabilität des Tragrahmens sicherstellen zu können, weist der Tragrahmen im Aufbau eine fachwerkgleiche Struktur auf. Zur eigentlichen Aufnahme von Geschirr, insbesondere Besteckteilen dient einer vom Tragrahmen gehaltener Einsatz. Dieser ist aus Kunststoff gebildet und besteht beispielsweise aus Polypropylen oder Polyoxymethylen.
  • Die aus der DE 10 2008 026 761 B3 bekannte Konstruktion hat sich alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Es besteht gleichwohl Verbesserungsbedarf. So ist die herstellerseitige Gestaltungsfreiheit aufgrund der Kombination von Kunststoff-Einsätzen einerseits und Drahttragrahmen andererseits beschränkt, insbesondere mit Blick auf mögliche Funktionsintegrationen, so dass zusätzliche Anbauteile für die Bereitstellung zusätzlicher Funktionen erforderlich sind, was die Herstellung insgesamt teuer und aufwendig macht. So sind beispielsweise für die Anordnung von für ein späteres Ein- und/oder Ausfahren des Geschirrkorbes benötigten Laufrollen am Geschirrkorb entsprechende Anbauteile nötig, die mit dem Drahttragrahmen typischerweise verschraubt oder verschweißt sind. Die Montage derartiger Anbauteile ist vergleichsweise aufwendig und es besteht zudem der Nachteil einer hohen Anschmutzungsneigung, da sich Überstände, Spalten und dgl. Hohlräume und Hinterschnitte zwischen einem solchen Anbauteil und dem Drahttragrahmen konstruktionsbedingt nicht vermeiden lassen.
  • Es ist deshalb ausgehend vom vorbeschriebenen die Aufgabe der Erfindung, einen Geschirrkorb bereitzustellen, der eine gesteigerte Funktionsintegration ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Geschirrkorb der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass der Tragrahmen aus Kunststoff besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist, wobei das Funktionselement durch Umspritzen in den Kunststoff des Tragrahmens zumindest abschnittsweise eingebettet ist.
  • Im Unterschied zur vorbekannten Konstruktion nach der DE 10 2008 026 761 B3 wird mit der Erfindung ein Tragrahmen vorgeschlagen, der nicht aus einem kunststoffummantelten Drahtgeflecht, sondern vollständig aus Kunststoff besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist. Herstellungsbedingt ist hierdurch eine höhere Funktionsintegration möglich, da die insoweit bei einer Kombination eines Tragrahmens aus Draht und Einsätzen aus Kunststoff gegebene Beschränkung nicht weiter vorliegt. Der als Spritzgussteil vorliegende Tragrahmen kann vielmehr herstellungsbedingt an eine Mehrzahl wünschenswerterweise zu erfüllender Funktionalitäten angepasst werden, ohne dass es hierfür zusätzliche Anbauteile bedarf. So ist es insbesondere möglich, eine mit Blick auf die spätere Verwendung optimierte Geometrie des Tragrahmens vorzusehen, was bei einem aus einem Drahtgeflecht gebildeten Tragrahmen in dieser Form nicht möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass ein am Tragrahmen angeordnetes Funktionselement durch Umspritzen in den Kunststoff des Tragrahmens zumindest abschnittsweise eingebettet ist. In vorteilhafter Weise wird so die Funktionsintegration gegenüber herkömmlichen Geschirrkorbbauweisen erhöht. Die erfindungsgemäße Integration eines Funktionselementes in den Kunststoff des als Spritzgussteil ausgebildeten Tragrahmens gestattet es, auf entsprechende Anbauteile verzichten zu können, wie diese gemäß dem Stand der Technik zum Einsatz kommen. Dies erbringt sowohl Vorteile in der Herstellung als auch der Montage sowie eine deutlich reduzierte Anschmutzungsneigung.
  • Insgesamt wird damit ein Geschirrkorb vorgeschlagen, der bei gleichzeitiger verbesserter Funktionsintegration eine vereinfachte Herstellung und Montage gestattet sowie verwenderseitig eine verringerte Anschmutzungsneigung bietet.
  • Der Tragrahmen besteht dabei aus einem ersten Material und das Funktionsbauteil besteht aus einem vom ersten Material verschiedenen zweiten Material. Das zweite Material hat dabei insbesondere ein wesentlich höheres Elastizitätsmodul und/oder eine wesentlich größere Härte als das erste Material. Das Funktionsbauteil kann aus einem Faserverbundkunststoff gebildet sein. Vorzugsweise ist das Funktionsbauteil jedoch aus Edelstahl.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung kann als Funktionselement ein solches zum Einsatz kommen, das einen Bolzenabschnitt aufweist, der der Aufnahme einer Laufrolle dient. Ein solches Funktionselement dient mithin als integraler Bestandteil des Tragrahmens dazu, im späteren Verwendungsfall eine Laufrolle aufzunehmen, was eine verfahrbare Anordnung des Geschirrkorbes im zugehörigen Spülraum einer Geschirrspülmaschine gestattet. Das vorzugsweise aus Edelstahl gefertigte Funktionselement weist zu diesem Zweck einen Bolzenabschnitt auf, der als Achse für die vom Bolzenabschnitt aufzunehmende Rolle dient.
  • Die Laufrolle ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf den Bolzenabschnitt aufrastbar. Dies gestattet eine einfache Montage bzw. Demontage im Reparaturfall. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, dass der Bolzenabschnitt eine mit einem Rastmittel der Laufrolle zusammenwirkende Rastkontur aufweist. Bei dieser Rastkontur kann es sich beispielsweise um eine umlaufende Rille handeln, in die ein als Rastmittel dienender Rasthaken der Laufrolle einschnappt, sobald die Laufrolle in bestimmungsgemäßer Weise auf den Bolzenabschnitt des Funktionselementes aufgesetzt ist.
  • Neben dem vorbeschriebenen Funktionselement können auch andere Funktionselemente vorgesehen sein, die in erfindungsgemäßer Weise am Tragrahmen angeordnet sind, d.h. durch Umspritzen zumindest abschnittsweise in das Kunststoffmaterial des Tragrahmens eingebettet sind.
  • Um dem Tragrahmen eine hinreichende Steifigkeit und Festigkeit insbesondere gegenüber Biege- und Torsionsbeanspruchungen zu verleihen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine durch Umspritzen in den Kunststoff des Tragrahmens eingebettete Drahtverstärkung vorgesehen.
  • Der Einsatz von Draht zur Verstärkung von aus Kunststoff gebildeten Tragrahmen ist aus dem Stand der Technik nicht unbekannt. Gemäß der vorbekannten Konstruktion ist allerdings vorgesehen, dass das tragende Rahmenprofil einer Besteckschublade abschnittsweise halb offen ausgebildet ist und dass in die so geschaffenen Kanäle Drahtstäbe eingesetzt sind. Von Nachteil dieser Ausführungsform ist indes die hohe Anschmutzungsneigung, da sich in den halb offenen Kanälen Schmutzpartikel einlagern. Der gleiche Nachteil stellt sich ein, wenn zur Steifigkeitserhöhung anstelle eines eingesetzten Drahtstabes eine einstückig mit dem Rahmenprofil ausgebildete Kunststoffverrippung vorgesehen ist.
  • Im Unterschied zu dieser vorbekannten Konstruktion ist mit der Erfindung vorgesehen, dass die Drahtverstärkung durch Umspritzen in den Kunststoff des Tragrahmens vollständig eingebettet ist. Hierdurch ergeben sich im Wesentlichen zwei Vorteile. Zum einen ist das Drahtmaterial vor korrosiven Angriffen durch die Integration in das Kunststoffmaterial vollständig geschützt. Zum anderen ist die Anschmutzungsneigung minimiert, da auf von außen zugängliche Hohlräume, Kanäle und/oder dgl. Aussparungen zur Aufnahme von Drahtstäben vollends verzichtet ist, womit typische Anlagerungsstellen für Schmutzpartikel vermieden sind.
  • Die erfindungsgemäß in das Kunststoffmaterial des Tragrahmens eingebetteten Funktionselemente einerseits sowie die ebenfalls in das Kunststoffmaterial des Tragrahmens eingebettete Drahtverstärkung andererseits wirken in vorteilhafter Weise synergetisch zusammen. So bedingt die in den Tragrahmen eingebettete Drahtverstärkung eine hinreichende Steifigkeit und Stabilität des Tragrahmens auch insbesondere gegenüber Torsions- und Biegebeanspruchungen, so dass in den Tragrahmen eingebettete Funktionselemente auch solche sein können, die Kräfte in den Tragrahmen übertragen. Damit ist der Einsatz solcher Funktionselemente erstmals mit der erfindungsgemäßen Konstruktion gestattet. Aus dem Stand der Technik vorbekannte Konstruktionen ließen mangels Tragfähigkeit eine solche Funktionselementintegration nicht zu. Nach dem Stand der Technik kamen deshalb Funktionselemente als Anbauteile zum Einsatz, was sowohl herstellerseitig aufgrund der Herstellkosten als auch verwenderseitig aufgrund der Handhabung von Nachteil ist. Andererseits bedingt die erfindungsgemäß vorgesehene Integration von Funktionselementen in den Tragrahmen, dass auf entsprechende aus dem Stand der Technik bislang verwendete Anbauteile verzichtet werden kann, was es wiederum ermöglicht, eine Tragrahmenkonstruktion auf Basis eines Spritzgussteils auszubilden, was wiederum bedingt, dass herstellerseitig ein größerer Freiraum hinsichtlich der geometrischen Konturgebung gegeben ist, so dass auch insoweit eine optimierte Ausgestaltung gestattet ist.
  • Die eingebettete Drahtverstärkung weist erfindungsgemäß einen U-förmig ausgebildeten Drahtbügel auf. Dieser Drahtbügel erstreckt sich entlang dreier Seiten des Tragrahmens. Dies erbringt in vorteilhafter Weise im Unterschied zu einem Drahtstab eine zusätzliche Versteifung und damit Festigkeitserhöhung gegenüber Torsionsbeanspruchungen. Der erfindungsgemäße Geschirrkorb ist damit im Unterschied zu allen vorbekannten Ausführungsformen sehr viel verwindungssteifer, was es gestattet, den Tragrahmen insgesamt filigraner auszugestalten, ohne infolge dessen einen Steifigkeits- und/oder Festigkeitsnachteil in Kauf nehmen zu müssen. Durch die U-förmige Ausgestaltung des Tragbügels wird aber nicht nur die Torsionssteifigkeit erhöht, auch die Biegefestigkeit wird verbessert, so dass ein insgesamt in seiner Steifigkeit verbesserter Tragrahmen zur Verfügung gestellt ist.
  • Wie sich im Weiteren noch ergeben wird, eignet sich die erfindungsgemäße Konstruktion insbesondere in Kombination mit bewegbar am Tragrahmen angeordneten Einsätzen, da der erfindungsgemäße Tragrahmen als solcher bereits eine hinreichende Steifigkeit bzw. Festigkeit bereitstellt, dass es auf die am Tragrahmen gehaltene Einsätze als Versteifungsmittel nicht weiter ankommt. Die erfindungsgemäße Tragrahmenkonstruktion ermöglicht es mithin, die bewegbar am Tragrahmen angeordneten Einsätze in ihren Freiheitsgraden variabler auszugestalten, was mit Vorteil die verwenderseitigen Verstellmöglichkeiten vergrößert.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Drahtverstärkung einen zweiten U-förmig ausgebildeten Drahtbügel aufweist, wobei sich die beiden Drahtbügel mit ihrer jeweils offenen Seite einander gegenüber liegen.
  • Es kommen gemäß diesem Merkmal der Erfindung zwei U-förmige Drahtbügel zum Einsatz. Diese liegen sich mit ihrer jeweils offenen Seite einander gegenüber, so dass ein symmetrischer Gesamtaufbau realisiert ist.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Drahtbügel einen Basisabschnitt sowie zwei Winkelabschnitte aufweist, die sich jeweils bevorzugterweise in einem Winkel von 90° vom Basisabschnitt erstrecken.
  • Der Basisabschnitt eines Drahtbügels erstreckt sich vorzugsweise in Auszugsrichtung einer bestimmungsgemäß verwendeten Besteckschublade, d.h. in Längsrichtung der Besteckschublade. Die sich einendseitig wie anderendseitig vom Basisabschnitt erstreckenden Winkelabschnitte des Drahtbügels verlaufen indes in den Querseiten des Tragrahmens, d.h. mit Bezug auf die Auszugsrichtung eines Geschirrkorbes jeweils in der vorderen und hinteren Seite des Tragrahmens. Bei dem bevorzugten Einsatz von zwei Drahtbügeln erstrecken sich mithin die Winkelabschnitte der Drahtbügel gleichermaßen sowohl entlang der vorderen als auch der hinteren Seite des Tragrahmens und die jeweiligen Basisabschnitte verlaufen parallel zueinander und zwar entlang der einander gegenüberliegenden Längsseiten des Tragrahmens.
  • Der Tragrahmen umschließt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen Verstärkungsrahmen, wobei der Tragrahmen und der Verstärkungsrahmen einstückig ausgebildet sind. Der Tragrahmen und der Verstärkungsrahmen bilden mithin ein einstückig ausgebildetes Spritzgussteil, in welches die vorbeschriebene Drahtverstärkung erfindungsgemäß eingebettet ist. Dabei kann gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, dass sich der Verstärkungsrahmen in einer Ebene unterhalb des Tragrahmens erstreckt, so dass sich hinsichtlich etwaiger vom Tragrahmen und/oder dem Verstärkungsrahmen aufgenommener Einsätze unterschiedliche Höhenlagen einstellen, was es verwenderseitig ermöglicht, unterschiedlich große Geschirrteile im Geschirrkorb anzuordnen.
  • Der Verstärkungsrahmen weist bevorzugterweise eine durch Umspritzen in den Kunststoff des Verstärkungsrahmen eingebettete Drahtverstärkung auf. Diese Drahtverstärkung weist zwei U-förmig ausgebildete Drahtbügel auf, die sich mit ihren jeweils offenen Seiten einander gegenüber liegen. Der Verstärkungsrahmen weist mithin in Entsprechung zur Drahtverstärkung des Tragrahmens eine entsprechende Drahtverstärkung auf, womit die gesamte Steifigkeit und Festigkeit des Geschirrkorbes weiter erhöht ist.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der vom Tragrahmen getragene Einsatz bewegbar am Tragrahmen angeordnet ist. Verwenderseitig ist es mithin gestattet, den Einsatz in Relation zum Tragrahmen zu bewegen und aus einer Gebrauchsstellung in eine Nicht-Gebrauchsstellung zu überführen und umgekehrt. Die bewegbare Anordnung des Einsatzes am Tragrahmen erbringt dabei den Vorteil einer gesteigerten Verstellmöglichkeit, was es verwenderseitig ermöglicht, den Geschirrkorb je nach gewünschtem Beladungszustand im Rahmen seiner Verstellmöglichkeiten auszurichten.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass auch der Einsatz aus Kunststoff besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist und eine durch Umspritzen in den Kunststoff des Einsatzes eingebettete Drahtverstärkung aufweist, die zwei U-förmig ausgebildete Drahtbügel bereit stellt, die sich mit ihren jeweils offenen Seiten einander gegenüber liegen. Ein in solcher Weise ausgebildeter Einsatz ist dank seiner Eigensteifigkeit und Festigkeit besonders tragfähig, kann mithin auch schwere Geschirrgutteile aufnehmen. Ferner ist er hinsichtlich seiner Stabilität unabhängig vom Tragrahmen ausgebildet, was es in Kombination mit einem steif und fest ausgebildeten Tragrahmen gestattet, eine Entkopplung von Tragrahmen einerseits und Einsatz andererseits vorzusehen, womit die Verstellmöglichkeiten des Einsatzes relativ gegenüber dem Tragrahmen vergrößert sind.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein weiterer Einsatz vorgesehen, der mit dem Verstärkungsrahmen verrastet ist. Der zweite Einsatz ist mithin im Unterschied zum ersten Einsatz nicht relativ bewegbar gegenüber dem Tragrahmen angeordnet. Aufgrund seiner Verrastung mit dem Verstärkungsrahmen ist es indes nicht erforderlich, den zweiten Einsatz mit einer Drahtverstärkung auszurüsten. Durch seine Verrastung mit dem Verstärkungsrahmen ist die hinreichende Stabilität und Festigkeit gegeben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein dritter Einsatz vorgesehen, der in gleicher Weise wie der erste Einsatz ausgebildet ist und der ebenfalls bewegbar am Tragrahmen angeordnet ist. Auch der dritte Einsatz verfügt mithin über eine durch Einspritzen in den Kunststoff des dritten Einsatzes eingebettete Drahtverstärkung. Diese verfügt ebenfalls über zwei U-förmig ausgebildete Drahtbügel, die sich mit ihren jeweils offenen Seiten einander gegenüber liegen.
  • Insgesamt verfügt der Tragrahmen mithin über drei Einsätze, wobei der erste und der dritte Einsatz bewegbar am Tragrahmen angeordnet sind, wohingegen der zweite Einsatz mit dem Verstärkungsrahmen des Tragrahmens verrastet ist, der zweite Einsatz mithin nicht bewegbar in Relation zum Tragrahmen ist.
  • Mit der Erfindung wird insgesamt ein Geschirrkorb vorgeschlagen, der sich insbesondere durch folgende Vorteile auszeichnet:
    • Verbesserung des Erscheinungsbildes durch den Entfall eines konventionell verschweißten beschichteten Drahtrahmens durch Einsatz eines gestaltungsoptimierten Kunststoffrahmens unter Berücksichtigung einer verringerten Anschmutzungsneigung;
    • Verbesserung der Griffhaptik;
    • Verbesserung der Flexibilität durch Integration zusätzlicher Feststellfunktionalitäten der vom Tragrahmen gehaltenen Einsätze zur Geschirrgutaufnahme;
    • Festigkeits- und Steifigkeitserhöhung, so dass erhöhte Schubbelastungen, insbesondere Torsionen aufgenommen werden können, womit die Besteckschublade insgesamt verwindungssteifer ist;
    • Kostenreduktion durch Integration einer Mehrzahl von Bauteilen, insbesondere von zusätzlichen Funktionselementen, so dass auf den bislang notwendigen Einsatz von Anbauteilen verzichtet werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Besteckschublade;
    Fig. 2
    in schematischer Draufsicht von oben die erfindungsgemäße Besteckschublade;
    Fig. 3
    in schematischer Schnittdarstellung ausschnittsweise eine Laufrolle gemäß Schnitt A-A nach Fig. 2;
    Fig. 4
    in schematischer Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Besteckschublade nach Fig. 1;
    Fig. 5
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Tragrahmen samt Verstärkungsrahmen sowie einen Einsatz der erfindungsgemäßen Besteckschublade, jeweils mit Drahtverstärkung;
    Fig. 6
    in schematischer Draufsicht von unten die erfindungsgemäße Besteckschublade und
  • Fig. 7 in einer schematischen Detaildarstellung den Ausschnitt nach Fig. 6.
  • Fig. 1 lässt in schematisch perspektivischer Darstellung eine Besteckschublade 1 nach der Erfindung erkennen. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist die Besteckschublade 1 in den Spülraum einer in den Figuren nicht näher dargestellten Geschirrspülmaschine eingesetzt. Sie kann verwenderseitig in Auszugrichtung X relativ zum Spülraum der Geschirrspülmaschine verfahren werden, d.h. aus diesem zwecks Bestückung herausgezogen bzw. in diesen eingefahren werden.
  • Die Besteckschublade 1 verfügt in an sich bekannter Weise über einen Tragrahmen 2 und einen an dem Tragrahmen 2 bewegbar angeordneten ersten Einsatz 3. Dabei dient der Einsatz 3 der eigentlichen Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, d.h. Geschirr, insbesondere Besteckteilen.
  • Der Tragrahmen 2 der erfindungsgemäßen Besteckschublade 1 besteht - wie insbesondere eine Zusammenschau der Figuren 1 bis 5 erkennen lässt - aus Kunststoff und ist als Spritzgussteil ausgebildet. Er verfügt über eine durch Umspritzen in den Kunststoff eingebettete Drahtverstärkung 4 die im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei U-förmig ausgebildete Drahtbügel 5 und 6 aufweist, die sich jeweils entlang dreier Seiten des Tragrahmens 2 erstrecken. So erstreckt sich der erste Drahtbügel 5 über die mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 linke Längsseite des Tragrahmens 2 sowie abschnittsweise über die mit Bezug auf die Auszugsrichtung X vordere Seite einerseits und hintere Seite andererseits. Der zweite Drahtbügel 6 ist in entsprechender Weise ausgebildet und erstreckt sich mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 über die rechte Längsseite des Tragrahmens 2 sowie abschnittsweise über die mit Bezug auf die Auszugsrichtung X vordere Seite einerseits und hintere Seite andererseits. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich auch aus der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 5.
  • Durch die Drahtbügel 5 und 6 der Drahtverstärkung 4 wird in vorteilhafter Weise eine Versteifung des Tragrahmens 2 erreicht, nicht nur gegenüber Biegebeanspruchungen, insbesondere auch gegenüber Torsionsbeanspruchungen.
  • Die Konstruktion des Tragrahmens gestattet es, in diesen Funktionselemente 22 zu integrieren, die erfindungsgemäß durch Umspritzen in den Kunststoff des Tragrahmens 2 zumindest abschnittsweise eingebettet sind. Fig. 3 lässt ein solches Funktionselement 22 beispielhaft in einer Schnittdarstellung erkennen.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, verfügt das beispielhaft dargestellte Funktionselement 22 über einen Kopf 23 und einen Bolzenabschnitt 24. Der Kopf 23 dient zur Verankerung des Funktionselementes 22 im Tragrahmen 2 und ist von dem den Tragrahmen 2 bildenden Kunststoffmaterial umspritzt. Das Funktionselement 22 weist im Bereich des Kopfes 23 einen erheblich größeren Durchmesser auf als im Bereich des Bolzenabschnittes 24. Dadurch werden Kräfte über eine größere Fläche auf den Tragrahmen 2 übertragen und Spannungsspitzen reduziert. Der Bolzenabschnitt 24 dient im endmontierten Zustand der Aufnahme einer Laufrolle 25, mittels welcher eine verfahrbewegliche Anordnung der Besteckschublade 1 in einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine realisiert ist.
  • Der Bolzenabschnitt 24 stellt einen umlaufenden Absatz 15 zur Verfügung. Im Montierfall wird die Laufrolle 25 bis auf Anschlag am Absatz 15 auf den Bolzenabschnitt 24 aufgesteckt. Laufrollenseitige Rasthaken 17 greifen in dieser Stellung in eine vom Bolzenabschnitt 24 bereitgestellte umlaufende Rille 16 ein, womit durch Verrastung eine lagesichere Positionierung der Laufrolle 25 auf den Bolzenabschnitt 24 erreicht ist.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 4 erkennen lässt, verfügt die Besteckschublade 1 über insgesamt vier Laufrollenanordnungen der vorbeschriebenen Art, und zwar je Längsseite über zwei derartige Laufrollen 25.
  • In Ergänzung zu dem anhand einer Achse für eine Laufrolle 25 beschriebenen Funktionselement 22 können auch weitere Funktionselemente 22 vorgesehen sein, die in bestimmungsgemäßer Weise durch Umspritzen in das Kunststoffmaterial des Tragrahmens 2 zumindest abschnittsweise eingebettet sind.
  • Wie insbesondere die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, umschließt der Tragrahmen 2 einen Verstärkungsrahmen 7. Dieser ist bevorzugterweise einstückig mit dem Tragrahmen 2 ausgebildet und besteht demgemäß gleichfalls aus Kunststoff. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verstärkungsrahmen 7 unter Zwischenordnung zweier Abstandshalter 30 in einer Ebene angeordnet, die unterhalb der vom Tragrahmen 2 aufgespannten Ebene liegt. Durch diese Anordnung von Tragrahmen 2 einerseits und Verstärkungsrahmen 7 andererseits wird der Vorteil erreicht, dass die von den Rahmen jeweils aufgenommenen Einsätze 3, 14 bzw. 18 auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet sind, was eine verwenderseitige Bestückung der jeweiligen Einsätze 3, 14 und 18 mit unterschiedlich großen Geschirrteilen ermöglicht.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 5 erkennen lässt, verfügt auch der Verstärkungsrahmen 7 über eine durch Umspritzen in den Kunststoff eingebettete Drahtverstärkung 8. Diese Drahtverstärkung 8 verfügt über einen ersten Drahtbügel 9 und einen zweiten Drahtbügel 10, welche beiden Drahtbügel 9 und 10 jeweils U-förmig ausgebildet sind. In analoger Ausgestaltung zum Tragrahmen 2 liegen sich auch die beiden Drahtbügel 9 und 10 des Verstärkungsrahmens 7 mit ihrer jeweils offenen Seite einander gegenüber. Es wird so eine biege- und torsionssteife Ausgestaltung des Verstärkungsrahmens 7 gewährleistet.
  • Wie sich insbesondere aus der Explosionsdarstellung nach Fig. 4 ergibt, verfügt die Besteckschublade 1 über zwei zum Tragrahmen 2 bewegbar angeordnete Einsätze, und zwar über einen ersten Einsatz 3 und über einen dritten Einsatz 18. Diese beiden Einsätze 3 und 18 sind analog zueinander ausgebildet, wobei Fig. 5 beispielhaft den ersten Einsatz 3 erkennen lässt.
  • Wie sich aus der Darstellung nach Fig. 5 ergibt, ist der erste Einsatz 3 als Spritzgussteil aus Kunststoff gebildet. Er verfügt über eine durch Umspritzen in den Kunststoff eingebettete Drahtverstärkung 11, die einen ersten Drahtbügel 12 sowie einen zweiten Drahtbügel 13 aufweist. In der schon anhand von Tragrahmen 2 und Verstärkungsrahmen 7 vorbeschriebenen Weise wird durch diese Ausgestaltung der Drahtverstärkung 11 eine insgesamt biege- und torsionsfeste Ausgestaltung des Einsatzes 3 erreicht. Selbiges gilt für den Einsatz 18 der in analoger Weise zum Einsatz 3 ausgebildet ist und über eine Drahtverstärkung 19 verfügt, die ihrerseits einen ersten Drahtbügel 20 und einen zweiten Drahtbügel 21 aufweist, wie sich dies insbesondere aus Fig. 2 ergibt.
  • Im endmontierten Zustand verfügt die Besteckschublade 1 über einen mittig angeordneten, zweiten Einsatz 14, wie dies insbesondere die Figuren 1, 2 und 4 erkennen lassen. Dieser Einsatz 14 ist als Spritzgussteil ohne zusätzlich Drahtverstärkung ausgebildet. Im endmontierten Zustand ist er mit dem Verstärkungsrahmen 7 verrastet, zu welchem Zweck der Verstärkungsrahmen 7 über entsprechende Rastmittel 31 verfügt, die in korrespondierende Ausnehmungen des zweiten Einsatzes 14 im endmontierten Zustand eingreifen.
  • Fig. 2 lässt die erfindungsgemäße Besteckschublade 1 in einer Draufsicht von oben erkennen. Wie sich aus dieser Ansicht ergibt, verfügt die Besteckschublade 1 über insgesamt vier Drahtverstärkungen, und zwar über die Drahtverstärkung 4 des Tragrahmens 2, die Drahtverstärkung 8 des Verstärkungsrahmens 7, die Drahtverstärkung 11 des ersten Einsatzes 3 und die Drahtverstärkung 19 des dritten Einsatzes 18. Dabei verfügt eine jede Drahtverstärkung jeweils über zwei Drahtbügel, die U-förmig ausgebildet sind und sich mit ihren jeweils offenen Seiten einander gegenüber liegen, wobei die Drahtverstärkung 4 die Drahtbügel 5 und 6, die Drahtverstärkung 8 die Drahtbügel 9 und 10, die Drahtverstärkung 11 die Drahtbügel 12 und 13 sowie die Drahtverstärkung 19 die Drahtbügel 20 und 21 aufweisen.
  • Diese Art der Ausgestaltung erbringt in vorteilhafter Weise eine feste und steife Ausgestaltung sowohl der einzelnen Einsätze 3 und 18 als auch des die Einsätze bewegbar aufnehmenden Tragrahmens 2.
  • Wie die weiteren Figuren 6 und 7 erkennen lassen, stellt die in Bezug auf die Auszugsrichtung X vordere Seite des Tragrahmens 2 eine Aussparung 27 bereit, in die eine Griffblende 26 eingesetzt ist. Die verwenderseitige Haptik wird hierdurch verbessert. Dabei sind zur lagesicheren Anordnung der Griffblende 26 an der Griffblende 26 ausgebildete Rasthaken 28 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 29 des Tragrahmens 2 im endmontierten Zustand eingreifen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Besteckschublade
    2
    Tragrahmen
    3
    Einsatz
    4
    Drahtverstärkung (Tragrahmen)
    5
    erster Drahtbügel (Tragrahmen)
    6
    zweiter Drahtbügel (Tragrahmen)
    7
    Verstärkungsrahmen
    8
    Drahtverstärkung (Verstärkungsrahmen)
    9
    erster Drahtbügel (Verstärkungsrahmen)
    10
    zweiter Drahtbügel (Verstärkungsrahmen)
    11
    Drahtverstärkung (erster Einsatz)
    12
    erster Drahtbügel (erster Einsatz)
    13
    zweiter Drahtbügel (erster Einsatz)
    14
    zweiter Einsatz
    15
    Absatz
    16
    Rille
    17
    Rasthaken
    18
    dritter Einsatz
    19
    Drahtverstärkung (dritter Einsatz)
    20
    erster Drahtbügel (dritter Einsatz)
    21
    zweiter Drahtbügel (dritter Einsatz)
    22
    Funktionselement
    23
    Kopf
    24
    Bolzenabschnitt
    25
    Laufrolle
    26
    Griffblende
    27
    Aussparung
    28
    Rasthaken
    29
    Ausnehmung
    30
    Abstandshalter
    31
    Rastmittel

Claims (14)

  1. Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade (1), für eine Geschirrspülmaschine, mit einem Tragrahmen (2) und einem davon getragenen Einsatz (3) zur Aufnahme von Geschirr, insbesondere Besteckteilen, sowie mit einem am Tragrahmen (29) angeordneten Funktionselement (22),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragrahmen (2) aus Kunststoff besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist, wobei das Funktionselement (22) durch Umspritzen in den Kunststoff des Tragrahmens (2) zumindest abschnittsweise eingebettet ist.
  2. Geschirrkorb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Funktionselement (22) aus Edelstahl besteht.
  3. Geschirrkorb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Funktionselement (22) einen Bolzenabschnitt (24) aufweist, der der Aufnahme einer Laufrolle (25) dient.
  4. Geschirrkorb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bolzenabschnitt (24) eine mit einem Rastmittel (17) der Laufrolle (25) zusammenwirkende Rastkontur (16) aufweist.
  5. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine durch Umspritzen in den Kunststoff des Tragrahmens (2) eingebettete Drahtverstärkung (4) vorgesehen ist.
  6. Geschirrkorb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drahtverstärkung (4) einen U-förmig ausgebildeten Drahtbügel (5) aufweist, der sich entlang dreier Seiten des Tragrahmens (2) erstreckt.
  7. Geschirrkorb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drahtverstärkung (4) einen zweiten U-förmig ausgebildeten Drahtbügel (6) aufweist, wobei sich die beiden Drahtbügel (5, 6) mit ihrer jeweils offenen Seite einander gegenüberliegen.
  8. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragrahmen (2) einen Verstärkungsrahmen (7) umschließt, wobei der Tragrahmen (2) und der Verstärkungsrahmen (7) einstückig ausgebildet sind.
  9. Geschirrkorb nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verstärkungsrahmen (7) eine durch Umspritzen in den Kunststoff des Verstärkungsrahmens (7) eingebettete Drahtverstärkung (8) aufweist, die zwei U-förmig ausgebildete Drahtbügel (9, 10) aufweist, die sich mit ihren jeweils offenen Seiten einander gegenüber liegen.
  10. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz (3) aus Kunststoff besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist, wobei eine durch Umspritzen in den Kunststoff des Einsatzes (3) eingebettete Drahtverstärkung (11) vorgesehen ist, die zwei U-förmig ausgebildete Drahtbügel (12, 13) aufweist, die sich mit ihren jeweils offenen Seiten einander gegenüber liegen.
  11. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz (3) bewegbar am Tragrahmen (2) angeordnet ist.
  12. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen zweiten Einsatz (14), der mit dem Verstärkungsrahmen (7) verrastet ist.
  13. Geschirrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen dritten Einsatz (18), der bewegbar am Tragrahmen (2) angeordnet ist.
  14. Geschirrkorb nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der dritte Einsatz (18) aus Kunststoff besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist,
    wobei eine durch Umspritzen in den Kunststoff des dritten Einsatzes (18) eingebettete Drahtverstärkung (19) vorgesehen ist, die zwei U-förmig ausgebildete Drahtbügel (20, 21) aufweist, die sich mit ihren jeweils offenen Seiten einander gegenüber liegen.
EP16201072.2A 2015-12-02 2016-11-29 Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade Active EP3175764B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16201072T PL3175764T3 (pl) 2015-12-02 2016-11-29 Kosz na naczynia, zwłaszcza szuflada na sztućce

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120894.6A DE102015120894A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3175764A1 true EP3175764A1 (de) 2017-06-07
EP3175764B1 EP3175764B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=57421751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16201072.2A Active EP3175764B1 (de) 2015-12-02 2016-11-29 Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3175764B1 (de)
DE (1) DE102015120894A1 (de)
ES (1) ES2897739T3 (de)
PL (1) PL3175764T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613325A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspüler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102590134B1 (ko) * 2018-11-13 2023-10-18 삼성전자주식회사 랙 어셈블리 및 이를 갖는 식기세척기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186157A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Geschirrspülmaschine für den Haushalt
EP1935320A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Komponente zum Einfügen in den Nassteil einer Geschirrspülmaschine, einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE102008026761A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Uchiya Thermostat Co., Ltd., Misato Elektromagnetisches Relais
DE102010042409A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
US20150335225A1 (en) * 2012-12-31 2015-11-26 Indesit Company S.P.A. A cutlery tray for dishwasher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186157A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Geschirrspülmaschine für den Haushalt
EP1935320A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Komponente zum Einfügen in den Nassteil einer Geschirrspülmaschine, einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE102008026761A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Uchiya Thermostat Co., Ltd., Misato Elektromagnetisches Relais
DE102010042409A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
US20150335225A1 (en) * 2012-12-31 2015-11-26 Indesit Company S.P.A. A cutlery tray for dishwasher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613325A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspüler
US11930986B2 (en) 2018-08-07 2024-03-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120894A1 (de) 2017-06-08
ES2897739T3 (es) 2022-03-02
PL3175764T3 (pl) 2022-01-31
EP3175764B1 (de) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716779B1 (de) Bodenlose Schublade und Aufnahmerahmen dafür
EP2611331B1 (de) Möbelauszugsteil
AT511906B1 (de) Schublade
EP2134233B1 (de) Besteckschublade für geschirrspülmaschine
DE102013100138A1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP3708460B1 (de) Transportwagen mit kindersitz
EP3416868B1 (de) Transportwagen
EP3175765B1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
EP3175764B1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
EP1393653B1 (de) Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
EP3175763A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
EP3175766B1 (de) Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102015120882A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade
EP2446798B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
DE102004035725A1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler Vorrichtung zur Ablage von Spülgut
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
EP3490872A1 (de) Griffeinheit
DE202014100584U1 (de) Frontblende für Möbel
EP3801133B1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP1867577B1 (de) Transport- und Lagergestell
DE102019108653B4 (de) Zierleiste
DE102013216698A1 (de) Haushaltsgerät mit einer vorderen, Versteifungsmittel aufweisenden Tür
EP1454809B1 (de) Modularer Reinigungs- oder Beistellwagen
EP3533684B1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1441082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211027

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2897739

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014045

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1441082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027