EP3174690A1 - Stereolithografievorrichtung mit behälterbaueinheit - Google Patents

Stereolithografievorrichtung mit behälterbaueinheit

Info

Publication number
EP3174690A1
EP3174690A1 EP15745478.6A EP15745478A EP3174690A1 EP 3174690 A1 EP3174690 A1 EP 3174690A1 EP 15745478 A EP15745478 A EP 15745478A EP 3174690 A1 EP3174690 A1 EP 3174690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
container
substrate plate
irradiation
stereolithography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15745478.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3174690B1 (de
Inventor
Heinz Lambrecht
Sergej Tregubow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG
Original Assignee
Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014215218.6A external-priority patent/DE102014215218A1/de
Priority claimed from DE201410215213 external-priority patent/DE102014215213A1/de
Application filed by Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG filed Critical Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG
Publication of EP3174690A1 publication Critical patent/EP3174690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3174690B1 publication Critical patent/EP3174690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/255Enclosures for the building material, e.g. powder containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/02Dispensing from vessels, e.g. hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • B29C64/129Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/171Processes of additive manufacturing specially adapted for manufacturing multiple 3D objects
    • B29C64/176Sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/171Processes of additive manufacturing specially adapted for manufacturing multiple 3D objects
    • B29C64/182Processes of additive manufacturing specially adapted for manufacturing multiple 3D objects in parallel batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/245Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/25Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • B29C64/268Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/10Pre-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous

Definitions

  • the invention relates to a stereolithography apparatus, comprising: a container for receiving a liquid, radiation-curable material, a substrate plate, an actuator device for producing a relative movement between the container and the substrate plate, and an irradiation device for selectively irradiating the material arranged in the container.
  • a further aspect of the invention is a method for producing three-dimensional shaped articles by means of stereolithography, comprising the steps of: fastening a container with a liquid, radiation-curable material to a frame device, producing the three-dimensional molded article in layers by repeating a sequence of steps with the steps: relatively moving a substrate plate releasably secured to the frame device to the container by means of an actuator device attached to the frame device by a predetermined layer thickness, filling a space created by the relative movement with the liquid material, and selectively curing the material disposed in the gap by means of a irradiation device attached to the frame device, the material is selectively irradiated in areas to be cured.
  • Stereolithography devices and methods of this type serve to produce three-dimensional objects.
  • Stereolithography basically uses as a starting point material a liquid medium that can be cured by the action of radiation, that can be put into a solid state.
  • stereolithography employs photocuring plastics, such as acrylate-based or epoxy-based resin systems.
  • photocuring plastics such as acrylate-based or epoxy-based resin systems.
  • all other types of radiation-curable materials may be used.
  • a radiation is used, which are used as visible light, UV light or any other electromagnetic radiation with a suitable wavelength for curing the material.
  • Stereolithography follows the principle that a three-dimensional molded body is built up in layers by producing successive layers of the curable material. The layers are cured in such a way that in each case a corresponding cross section through the shaped body of the radiation is exposed and thus selectively cured. At the same time as this curing, the selectively hardened layer components are combined with a layer prepared in the previous step.
  • this principle is such that the shaped body is constructed on a substrate plate, which is successively lowered by a layer thickness in a liquid bath of the curable material, wherein after each layer by layer lowering of the substrate plate by appropriate selective irradiation of the liquid material extending into the moved space formed by the layer-by-layer lowering of the substrate plate is selectively, that is cured in predetermined sub-areas.
  • FIG. 3 such a stereolithography apparatus which operates on the principle of the successive lowering of a substrate plate into a liquid bath and which thereby selectively hardens each liquid layer forming on the surface of the liquid bath, thereby producing the shaped body in layers.
  • Fig. 4 of the same document a reverse principle is shown in contrast, in which a substrate plate is successively raised in a liquid bath and the molded body is constructed on the underside of the substrate plate by the layer layers successively lifting the substrate plate forming new liquid layers by a radiation-transmissive Bottom surface of the liquid receiving tub are irradiated therethrough.
  • the radiation is typically provided as a laser radiation or focused beam path or masked radiation image and requires a precise relative positioning of the substrate plate or the layer to be cured, on the one hand, and the irradiation layer for precise production of the molded article with narrow tolerances.
  • Device on the other hand.
  • the method of irradiation from below adds an exact positioning with respect to the tub in which the liquid is taken up.
  • the substrate plate with respect to the surface on which the molding is constructed is aligned to achieve a uniform layer thickness of the first layer and to avoid subsequent errors for subsequent layers.
  • This positioning or referencing or calibration of the mechanically moved components is time-consuming and error-prone and therefore slows down the production process by means of stereolithography or increases the risk for production of moldings that are not sufficiently true to scale.
  • a further problem is that for the purpose of this referencing of the necessary components an observation possibility for the user of a stereolithography apparatus must be present in order to be able to carry out and monitor the process of the referencing, the starting of the starting point and the sequence of the method.
  • transparent tub container for receiving the liquid and to size it so large and open that such an inspection for the user is possible and manipulations for the user manually on the substrate plate are possible.
  • the disadvantage of this is that the liquid bath can become dirty on account of this necessity and, as a result of the action of light, a deterioration of the quality of the liquid with possibly partial hardening in undesired areas can occur.
  • a further disadvantage of the previously known stereolithography methods is that segregation of the liquid bath can take place due to the often lengthy adjustment and, in particular when several production processes are carried out successively from a liquid bath, such segregation occurs with deterioration of the properties of the curable liquid can.
  • the invention has for its object to provide a stereolithography apparatus, which allows a temporally faster production, without thereby increasing the risk of contamination and unwanted exposure to light.
  • the stereolithography apparatus is developed in such a way that the liquid tank is designed as a container and is formed in a structural unit with the substrate plate.
  • the container and the substrate plate therefore do not need to be used, as in the prior art, as a separate well on the one hand in the frame device and locked therein and used as a substrate plate on the other hand in the frame device and locked therein.
  • the assembly of substrate plate and container in a preassembled design is shared and therefore used in one step in the frame device.
  • the substrate plate is already arranged in a defined position with respect to the container.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is the much lower contamination of the liquid in the container and the lower evaporation of liquid constituents from the liquid due to the overall less intensive manual handling, which must be carried out with the liquid. As a result, the liquid remains usable over a much longer period of time and consequently does not need to be replaced as frequently. This makes it possible to maintain a larger amount of liquid in the container, that is to provide a higher level in the container.
  • the resulting higher hydrostatic pressure at the bottom of the fluid has two immediate advantages for the manufacturing process: (i) it provides a better flow of the liquid into the gap, which forms after lifting of a finished layer of the container bottom, (ii) When using a non-stick film, it ensures a better contact pressure of the film to the bottom plate of the container.
  • the container used according to the invention may preferably have a cylindrical shape with a vertical cylinder axis, alternatively polygonal shapes are also advantageous in certain applications.
  • the internal volume of the container is preferably above a lower limit of 0.25 liter, 0.5 liter or 1 liter and / or more preferably does not exceed an upper limit of 0.5 liter, 1 liter or 2 liters.
  • the diameter of the container is preferably more than 2.5 cm, 5 cm or more than 10 cm and / or not greater than 5 cm, 10 cm or 20 cm.
  • the irradiation device is preferably designed to have an exposure time of 2 s - 30 s and an exposure energy of 0.5 to 1 W / mm 2 , in particular 0.7 +/- 0.1 W / mm 2 .
  • the irradiation device is preferably designed to emit radiation in a wavelength of 300 nm to 900 nm, in particular 315-490 nm and / or furthermore preferably has a resolution in the irradiated plane of at least 600 ⁇ 800 pixels, preferably 1920 ⁇ 1080 pixels.
  • the irradiated plane is preferably not smaller than 25 cm 2 , especially not smaller than 50 cm 2 .
  • the actuator device is preferably designed such that a minimum feed distance - and thus a minimum layer thickness of a single layer of the molded article - of not more than 0.001 mm, 0.01 mm or 0.1 mm can be performed.
  • a unit here is a compilation of components to understand that are mechanically connected directly to each other and therefore in a defined position or orientation to each other.
  • a structural unit can therefore be handled individually by a user without the components contained in the structural unit having to be held in position relative to one another by the user.
  • the container and the substrate plate can be detachably connected to one another and / or via a corresponding guide, so that a separation of container and substrate plate is also possible.
  • the design of container and substrate plate as a unit also eliminates the need to insert the substrate plate within the stereolithography device in the liquid tank or the container to adjust in it and a reference approach point.
  • the container and substrate plate as a structural unit, it is no longer necessary for a user to be able to optically detect the substrate plate within the container and to monitor its positioning and alignment.
  • the container of the stereolithographic apparatus according to the invention must therefore not be translucent to allow such visual observation, but may be made partially opaque to prevent the unwanted access of radiation into the container interior.
  • the substrate plate preferably has a lower planar surface with a downwardly projecting spacer formed thereon. This makes it possible to lower the substrate plate prior to building the first layer, e.g. B. purely by gravity, and to be placed on the bottom plate of the container, and in this case to obtain a sufficient for the production of the first layer distance.
  • the spacer can be designed in particular as an outer circumferential projection, for example as a collar. As a result, damage to the bottom plate or a non-stick film arranged there in a central region which is important for the production process is avoided if a relative movement occurs between the substrate plate and the bottom plate of the container.
  • the spacer may have the height of a layer thickness or a smaller height.
  • the container has a side wall impermeable to the radiation of the irradiation device.
  • the container can in principle be designed so that it has a rectangular cross section, that is formed as a whole cuboid, and thus has four side walls. In this case, one of these side walls, several or all side walls may be radiopaque.
  • container shapes with a round cross section, ie a cylindrical side wall into consideration. In this case, the entire cylindrical side wall may be radiopaque or portions of the cylindrical side wall may be radiopaque.
  • Radiopaque is to be understood here as meaning that the side wall is impermeable at least to the radiation of the irradiation device, that is, it reflects or absorbs this radiation. This does not exclude that the sidewall is also impermeable to radiations of other wavelengths. In particular, it is preferred if the sidewall is opaque to radiations in all wavelength ranges that result in partial or complete curing of the liquid material. With this configuration, the liquid material can be stored in the container for a long period of time without deteriorating the quality thereof. An undesired curing of the material by scattered light or other radiation sources can be excluded or significantly reduced.
  • the container has a bottom plate permeable to the radiation of the irradiation device and the irradiation device is designed to introduce the irradiation from below into the container.
  • a base plate which is permeable to the radiation of the irradiation device, a possibility is created to build the three-dimensional molded body within the container by a layer-by-layer curing by means of radiation from below.
  • This configuration with an irradiation from below and a successive increase in the substrate plate within the container is particularly advantageous for the inventive design of the stereolithography apparatus, since in this mode of operation the container does not have to permit radiation from above and can therefore be constructed in a particularly compact and closed manner.
  • a non-stick coating is applied to the side of the bottom plate facing the container interior.
  • This embodiment of the bottom plate reliably prevents the hardened material from adhering to the bottom plate.
  • a non-stick coating in this case is understood to mean a directly applied to the bottom plate layer of material, which thus adheres to the bottom plate by directly adhesive forces.
  • Such a non-stick coating is advantageous over films intended to prevent sticking since it can reliably form a gap between the molded body and the bottom plate into which the liquid material flows when the substrate plate is lifted by one layer thickness.
  • non-stick coating particularly suitable as such a non-stick coating are fluoroplastics, for example perfluoroalkoxy polymers (PFA) or fluorinated ethylene propylene polymers (FEP), which have a very low adhesion and thus bring about a reliable separation of the hardened layer from the bottom plate.
  • a non-stick film for example an FEP or PFA film, may be arranged on the side of the bottom plate facing the container interior and this non-stick film can be clamped fluid-tight on all sides relative to the bottom plate and a predefined volume greater than zero fluid-tight between the non-stick film and the bottom plate lock in.
  • non-stick film as well as a non-stick coating can reliably prevent adhesion of the lowermost layer of the molded article to the bottom plate.
  • the non-stick film also has the advantage that it is easily replaceable upon release of the anti-adhesion effect, without having to replace the bottom plate, as would be the case regularly with a non-stick coating.
  • non-stick film is known.
  • the inventively provided non-stick film is clamped fluid-tight all sides against the bottom plate and thus includes a predefined volume fluid-tight between the bottom plate and non-stick film.
  • a change in the shape of the enclosed volume is made possible and thus opens a contour change of the non-stick film with respect to the geometry of the bottom plate.
  • This possibility of contour change allows a peeling effect to occur in all types of geometries of the lowermost layer of the molded article as the molded article is peeled off the release film, thereby achieving removal of the molded article from the release film with little effort.
  • the bottom plate is releasably and sealed connected to the container side wall.
  • the base plate may be integral, that is to say inseparable and integral with the container side wall, whereby a reliable sealing between the side wall and the base plate is achieved.
  • the bottom plate is detachably and sealingly connected to the container side wall to make it possible to replace the bottom plate, for example, if their radiation transmission is reduced as a result of multiple use or the properties of the non-stick layer are no longer satisfactory. Different ways of attaching the bottom plate to the container side wall are conceivable.
  • the bottom plate is positively secured to the container side wall, thereby to achieve a defined position of the bottom plate with respect to the container side wall.
  • a defined position is advantageous for the later referencing of the assembly of container and substrate plate in the stereolithography apparatus, as this reproducibly an upper surface position of the bottom plate is achieved.
  • the stereolithography apparatus according to the invention can be further developed by a cover which is detachably connected to the container, closes the container and which is preferably impermeable to the radiation of the irradiation device.
  • a cover which is detachably connected to the container, closes the container and which is preferably impermeable to the radiation of the irradiation device.
  • the container is also closed at its top and thereby prevents the entry of particles, dirt or the like in the container interior from above.
  • the lid of the container may also be impermeable to the radiation of the irradiation device to maintain through the lid, the quality of the liquid material within the container over a long period of time.
  • the lid is preferably releasably connected to the container, so in particular releasably connected to one or more side walls of the container in order to remove the lid and to remove the substrate plate together with the molded body produced from the container interior can.
  • the lid closes the container fluid-tight, so sealed against gases and liquids.
  • the actuator device comprises a coupling rod which is connected to the substrate plate and which extends through the lid and which is preferably guided in the cover for axial movement in the longitudinal direction of the coupling rod.
  • the assembly of container and substrate plate further comprises a coupling rod which is connected to the substrate plate and which extends through the lid. This coupling rod is guided on the cover, so in particular passed through a guide recess in the lid and supported on this with respect to two spatial directions and thus guided for movement in a spatial direction.
  • the coupling rod can also be guided against rotation with respect to the cover, for example by the coupling rod has a non-circular cross-sectional profile and is guided in a correspondingly congruent, non-circular guide bushing in the lid.
  • the coupling rod has a non-circular cross-sectional profile and is guided in a correspondingly congruent, non-circular guide bushing in the lid.
  • This non-circular cross-sectional profile or the rotation can preferably extend only over that portion of the coupling rod, which runs during the construction of the molding in the corresponding anti-rotation guide.
  • This coupling rod can preferably cooperate with a releasable locking device which is designed to move the coupling rod in a position in which the substrate plate is lifted from the base plate, preferably into a region adjacent to the lid of the container, ie in the upper quarter or fifth of the container Is raised container to lock relative to the vertical (z) axis and to allow rotation of the coupling rod about the vertical axis.
  • a releasable locking device which is designed to move the coupling rod in a position in which the substrate plate is lifted from the base plate, preferably into a region adjacent to the lid of the container, ie in the upper quarter or fifth of the container Is raised container to lock relative to the vertical (z) axis and to allow rotation of the coupling rod about the vertical axis.
  • a spin function is exerted on the excess liquid material, which is thereby thrown outwards, collected by the side walls of the container and returned to the liquid bath for further use.
  • a corresponding handle may be provided at the upper end of the coupling rod, or the coupling rod may be coupled to an actuator for rotation of the coupling rod about its longitudinal axis.
  • the locking device according to the invention can be designed, for example, in the form of a circumferential groove in the coupling rod with a detent element latching into it on the frame device, wherein this locking element can be, for example, a spring-loaded ball in the radial direction.
  • the coupling device may for example consist of a screw connection or be a clamping device which can be opened and closed by a quick release, for example a toggle lever lock.
  • the coupling rod is fixed in such a way that it can transmit the relative movement from the actuator device to the substrate plate. Basically, it should be understood that between the coupling device and the Actuator can be used more mechanical power transmission elements.
  • a further preferred embodiment of the stereolithography apparatus comprises an electronic control device which is designed to control a layer-by-layer production of the shaped body by the actuator device and the irradiation device for carrying out the step sequence, comprising the steps of: relatively moving a substrate plate releasably secured to the frame device the container by means of an actuator device attached to the frame device by a predetermined layer thickness, filling a gap formed by the relative movement with the liquid material, and selectively curing the material arranged in the gap by selectively exposing the material in areas to be cured by means of an irradiation device attached to the frame device is irradiated, be executed and which is further adapted to control a mixing process before the start of this sequence of steps, in which the Actuator is driven at least once, preferably several times, for a reciprocal relative movement over a distance of several layer thicknesses.
  • the manufacturing process is controlled by means of an electronic control device which is programmed to control the actuator device and the irradiation device accordingly.
  • the control device is signal-technically coupled with the actuator device and the irradiation device for this purpose and sends control signals to these devices.
  • it controls the sequence of steps of a layer-by-layer movement of the substrate plate by means of the actuator device and the irradiation of the respective liquid trailing into the free space by the irradiation device with a sequential hardening of sections of this layer.
  • the control device is designed to control a mixing process.
  • the actuator device is activated and moves the substrate plate up and down one or more times, whereby a path is covered by the substrate plate which is larger than a layer thickness and preferably comprises a plurality of layer thicknesses.
  • the substrate plate moves at least once back and forth, preferably several times back and forth to achieve through this up and down movement of the mixture.
  • the electronic control device can furthermore additionally or alternatively be designed to control the actuator device after the last executed sequence of steps of the production process of the shaped body in such a way that the substrate plate and the layered shaped body are moved to a position above the liquid material in the container. This is particularly advantageous for achieving a dripping of the uncured liquid from and out of the molding.
  • the actuator device can also be controlled for such a large distance that the substrate plate and the molded body are lifted together with the lid of the container and led out of the container to pull the molding up and visible to the operator of the plant the end of the manufacturing process make and allow the removal of the molding.
  • the stereolithography apparatus is further developed by means of a lighting device arranged inside the container, which is designed to illuminate the interior of the container with a visible light having a wavelength which is not suitable for curing the liquid material, or characterized a second container having illumination means disposed within the second container adapted to illuminate the interior of the container with radiation having a wavelength suitable for curing the liquid material, the frame means comprising a mounting unit for selectively mounting the container or the second container in a defined position.
  • a lighting device may serve to illuminate the interior of the container with visible light so that a user of the device can control the manufacturing progress and check other manufacturing-relevant properties within the container.
  • the illumination device makes sense to carry out the illumination device in a container and in assembly with this container, which also includes a substrate plate.
  • a lighting device can also serve to post-cure a finished molding.
  • this irradiation is not selective, but as a diffuse total irradiation.
  • the illumination device is expediently arranged in a second container into which the finished molded body can be inserted after the manufacturing process.
  • This second container can either in place of the container in which the production took place in the frame device used and locked therein or may already be used in the frame device and then either the shaped body by a corresponding actuator movement and displacement are transferred from one to the other container or the second container to the position of the container in which the production took place, be moved, for example, in the manner of a revolver movement of the two containers.
  • the stereolithography apparatus according to the invention can be further developed by a further container having a lid and a substrate plate disposed within the further container, which is connected to a coupling rod guided through the lid, wherein the frame device comprises a fixing unit for selectively securing the container or the further container in one has defined position.
  • a further container that is to say a second or third container, can serve for various purposes.
  • the stereolithography apparatus is particularly suitable for holding one, two or more containers and inserting them into the frame device or holding them in stock and being able to place them alternately by means of corresponding displacement devices in such a way that the respective coupling rods of the containers are coupled to the actuator device or a coupled to the actuator device coupling rod can be retracted with attached substrate plate in the container.
  • another container may serve to hold therein a cleaning liquid with which excess uncured liquid material can be removed from a finished shaped article.
  • Another container may alternatively be used to hold another, other liquid, curable material with a substrate plate and optionally a lid and a coupling rod therein to start after the end of the manufacturing process in a container immediately a manufacturing process in this other container can.
  • the invention further relates to the problem of an uneven distribution of the light intensity in curing processes with imaging of a two-dimensional image on the layer to be cured in a single step. While on exposure in a scanning process, for example by means of a laser which is selectively deflected, the intensity of exposure at each location of the layer to be cured is sufficiently equal, problems occur in curing processes with a imaging imaging process as previously discussed because the level of exposure within the layer to be cured varies from place to place is. The cause of these differences is an inhomogeneity of the light sources or the image-forming optical devices with respect to their spatial light distribution.
  • EP 0 775 570 A2 discloses a stereolithographic method and a device which use a laser or a UV lamp as the irradiation device.
  • a homogenizer in the beam path. While such a homogenizer has been found to be capable of reducing or even eliminating manufacturing or systemic inhomogeneities of the radiation source, changes due to aging, contamination and the like can not be compensated. Therefore, regular calibration can not be dispensed with in the case of a desired high production quality, which in turn necessitates a process step adversely influencing the production time.
  • This aspect of the invention is also based on the object of providing a stereolithography apparatus which enables a temporally faster production of moldings.
  • a stereolithography apparatus comprising: a container for holding a liquid, radiation-curable material, a substrate plate, an actuator device for generating a relative movement between the container and the substrate plate, an irradiation device for selective irradiation of the material arranged in the container, the irradiation device comprising a radiation source and an imaging masking device as well as a control device for controlling the irradiation device, which is characterized by a radiation homogenizer which is located in the beam path is arranged between the radiation source and the imaging masking device.
  • the problem of uneven exposure by the radiation source is solved by employing a radiation homogenizer between the radiation source and the imaging masking device.
  • a radiation homogenizer is an effective beam reflection and / or refractive effects beam line element, which is known for optical radiation, for example as Lichthomogenisierer or light mixing rod.
  • Irradiation homogenizer can advantageously be constructed such that it has a radiation entrance surface, from which the radiation is directed through a radiation guide volume to a radiation exit surface and thereby reflect radiation that does not extend directly from the radiation entrance surface to the radiation exit surface on side surfaces by total reflection or specular reflection and be thrown back into the radiation guide volume.
  • the radiation homogenizer can be embodied in particular as a radiation guide rod or light guide rod. In this case, it may be quadrangular or polygonal, in particular in cross section, and may preferably have six or more corners in cross section.
  • the dimensions of a particularly preferred radiation homogenizer are:
  • Length not smaller than 20mm, especially not smaller than 25mm or 50mm,
  • Length not greater than 25mm, in particular not greater than 50mm or 100mm,
  • the radiation homogenizer achieves a compensation of inhomogeneities by means of a radiation mixture over the cross section of the radiation and thereby produces a more homogeneous radiation over the entire radiation cross section.
  • the homogenization effect depends typically on the dimensions of the Radiation homogenizer from, z. B. of its length in the radiation direction.
  • the radiation homogenizer is preferably designed such that it achieves a homogenizing effect which results in intensity differences of less than 20%, less than 10% and in particular less than 5% or less than 3%.
  • An intensity difference here means the difference of the radiation intensity in a local measuring field of the total irradiated cross section to the average radiation intensity in the entire irradiated cross section, based on the total irradiated cross section.
  • the homogeneity of the radiation intensity over the exposure range can be determined as follows:
  • the irradiated cross section ie typically the maximum exposure area on the substrate plate surface, is divided into 10x10 equally sized measurement fields for a rectangular exposure area by subdividing the two edge lengths into 10 equally sized partial lengths checkerboard pattern with ten fields is defined.
  • a rectangle is placed around the outer contour of the cross section and this rectangle divided into 10x10 equally sized measuring fields. Subsequently, the determination of the radiation intensity by means of a measuring sensor with a diameter of the measuring surface of 7.5mm-12.5mm.
  • the measurement is made for each of the 100 measuring fields, in which the entire measuring surface of the sensor diameter is completely in the irradiated cross-section, if it is placed in the center of the measuring field. Measuring fields in which the measuring sensor of the measuring head protrudes beyond the irradiated cross section in the center position are not taken into account. Measuring fields can also be smaller than the sensor diameter.
  • a Radiometer RM-12 from Opsytec Dr. Ing. Göbel be used the sensor is used, in which for the respective wavelength of the largest spectral sensitivity exists.
  • the irradiation device comprise a focusing device, for example an optical lens or an objective device with a plurality of optical lenses, which is arranged in the beam path between the radiation source and the radiation homogenizer.
  • a focusing device for example an optical lens or an objective device with a plurality of optical lenses, which is arranged in the beam path between the radiation source and the radiation homogenizer.
  • the radiation homogenizer is a radiation-conducting element which is located in one Extending longitudinally from a radiation entrance surface to a radiation exit surface and having radiation-reflecting side walls, and that the radiation intensity sensor is coupled to a side wall and in the coupling region of the radiation intensity sensor, the side wall is partially or completely radiation-transmitting.
  • the radiation homogenizer according to this embodiment may preferably be embodied as a radiation-conducting rod with a cross-section which is designed as a polygonal cross section with regular or irregular edge lengths or as a cross section of another geometry.
  • the radiation homogenizer is a solid body extending along a longitudinal axis and having a polygonal cross section.
  • Such a type of trained Strahlungshomogenisierer has proven particularly in the field of radiation, which include visible light.
  • the radiation homogenizer consists of or comprises a transparent material, in particular of a glass such as borosilicate crown glass, and a radiation-conducting effect on a radiation coupled into the radiation homogenizer via an end face of the radiation homogenizer by total reflection on the side wall or the Side walls of the Strahlungshomogenisierers has.
  • a radiation homogenizer By means of such a radiation homogenizer, a low-cost component, which has a low radiation power loss, is used to generate a homogeneous radiation.
  • the stereolithography device can be further developed with a radiation intensity sensor, which is coupled in or to the beam path of the irradiation device in the region in front of the imaging masking device for detecting the irradiation intensity of the radiation source and is connected by signal technology to the control device.
  • a radiation intensity sensor is provided. This radiation intensity sensor is arranged and serves to detect the radiation intensity of the radiation source. It thus differs from sensor elements that are used to calibrate an irradiation field or an irradiation plane and for this purpose to detect the irradiated surface with a high resolution with regard to the locally achieved radiation intensities.
  • Such a complex sensor technology is inventively avoided because it is not necessary after the construction of the stereolithography device according to the invention to detect a spatially resolved radiation intensity. Instead, the radiation from the radiation source first passes through a Strahlungshomogenisierer and is converted in this Strahlungshomogenisierer into a homogeneous radiation having a uniform radiation field in a spatially resolved viewing. As a result, production-related inhomogeneities in the spatial resolution of the radiation intensity from the radiation source are completely compensated.
  • a radiation intensity sensor is then further provided which detects the radiation intensity of the radiation source in front of the image-giving masking device.
  • This radiation intensity sensor therefore provides a signal which characterizes the radiation intensity of the radiation source with a single intensity value and does not provide spatial resolution of the radiation intensity.
  • a simple parameter is determined, which characterizes a change in the radiation intensity from the radiation source, which can occur, for example, due to aging or due to contamination or due to a changed energy supply of the radiation source.
  • This radiation intensity determined by the radiation intensity sensor is transmitted to the control device which controls the irradiation device.
  • the control device is therefore provided according to the invention a simple but meaningful signal which can be used to control the irradiation device of such a type that changes in the radiation intensity of the radiation source can be compensated.
  • the invention therefore avoids the need for repeated calibration, as it completely compensates for the causes which may arise for inhomogeneous or insufficient irradiation in an irradiation device of the stereolithography apparatus according to the invention by a combination of a radiation homogenizer and a simple radiation intensity sensor.
  • the manufacturing process can be shortened and the stereolithographic device can be simplified in terms of its design and control engineering design.
  • the radiation intensity sensor is coupled to the radiation homogenizer and detects a part of the radiation introduced into the radiation homogenizer.
  • a coupling of the radiation intensity sensor to the Strahlungshomogenisierer is to be understood in the context of the invention, a coupling of such a kind that radiation from the Radiation homogenizer falls into the radiation intensity sensor.
  • Such coupling may be accomplished by spacing the radiation intensity sensor to a radiation emitting surface of the radiation homogenizer.
  • the coupling can be carried out in a more direct and effective manner, by the radiation intensity sensor is placed with a photoconductive surface directly to a photoconductive or light-reflecting surface of the Strahlungshomogenisierers and thereby the reflection of the surfaces is partially or completely prevented, so that the surface of the Strahlungshomogenisierers in the area in the radiation intensity sensor is placed with its radiation-conducting surface, is radiation-transmissive.
  • This type of coupling allows a robust and reliable measuring arrangement for the radiation intensity of the radiation source directly from the Strahlungshomogenisierer out without affecting the quality of the radiation for subsequent irradiation in the manufacturing process.
  • the radiation intensity sensor is coupled to a side wall of the radiation homogenizer and in the region of the coupling of the radiation intensity sensor, the side wall is partially or completely radiation-transmitting.
  • This structure allows a compact and insensitive to contamination measurement arrangement with reliable provision of measurement results.
  • a radiation intensity value is determined in a favorable manner, which is representative of the total radiation power emitted by the radiation source.
  • control device is designed to determine a power factor of the radiation source from the sensor data of the radiation intensity sensor and to control the irradiation duration and / or the energy supply to the radiation source as a function of this power factor.
  • a power factor is determined, which can be determined in particular such that a reference power or a power that was emitted from the radiation source at an earlier time, for example a time of origin when starting up the device, is set in relation to a radiation power currently determined by the radiation intensity sensor.
  • This power factor thus provides a relative indication of a reduction in the radiation power of the radiation source and may also characterize an increase in radiation power.
  • a control or regulation can then take place by the control device.
  • the energy supply to the radiation source be increased or decreased to compensate for a radiation intensity reduction or increase.
  • the irradiation time used to cure a layer in the stereolithographic manufacturing process may be increased or reduced to compensate for a decrease in the radiation intensity of the radiation source.
  • this type of control or regulation can be carried out such that at regular intervals, a review of the radiation power of the radiation source is carried out and the power factor is determined to then make a general correction of one of the above parameters.
  • regular time intervals can be, for example, one hour of operation or several operating hours.
  • the stereolithography device with radiation intensity sensor can be developed by a temperature sensor which detects the temperature in the region of the radiation intensity sensor and is coupled to the control device for transmitting a temperature sensor signal characterizing this temperature.
  • the control device is preferably designed to adapt a measurement characteristic of the radiation intensity sensor as a function of this temperature sensor signal or to change a radiation intensity sensor signal as a function of this temperature sensor signal.
  • the control device is designed to determine an irradiation quantity from the sensor data of the radiation intensity sensor over time by integrating the irradiation intensity and to control the irradiation duration and / or the energy supply to the radiation source as a function of this irradiation quantity.
  • the actual amount of irradiation that is determined during the irradiation of a layer to be cured in a production process from the radiation source is delivered. This amount of radiation is calculated from the radiation intensity, which is detected during the irradiation period by the radiation intensity sensor.
  • the radiation quantity determined in this way can in turn be used to directly regulate the irradiation duration or the energy supply to the radiation source or both in order thereby to regulate a desired radiation quantity.
  • the determined radiation amount can be used to make a general correction and the radiation quantity in turn at regular intervals, for example, every fifth layer, each layer of a manufacturing process or after a predetermined number of operating hours to determine and if necessary, carry out a correction.
  • this control can be carried out so that the irradiation amount is determined at each layer and adjusted to a target specification.
  • the radiation homogenizer in all embodiments and further developments can also be provided as a further development form of the invention described in the introduction of a stereolithography apparatus having a container and substrate plate assembly.
  • a stereolithography apparatus comprising: a container for receiving a liquid radiation curable material, a substrate plate, actuator means for producing relative movement between the container and the substrate plate, irradiation means for selectively irradiating the material disposed in the container;
  • An irradiation device comprising a radiation source and an imaging masking device and a control device for controlling the irradiation device, wherein the control device is designed to move the substrate plate before irradiating a layer to a position having a gap with a predetermined layer spacing between a layer last produced and a non-stick foil provides, a liquid arranged in the gap then selectively irradiated in certain areas and thereby selectively conciseä
  • the substrate plate is moved about a separation distance sufficient to separate the selectively cured areas from the release sheet, the control device being further configured to selectively extend the separation distance hardened areas of previously hardened layer, in particular from a number of irradiated pixels of this layer
  • this problem is solved while avoiding a complex apparatus technology and avoiding a time-consuming large travel distance by the distance by which the substrate plate is lifted to replace the release film from the last produced layer, depending on the cured area size.
  • a parameter to be determined simply is used in order to determine the distance individually after each coating process. This makes it possible for layers in which only a very small proportion has been cured to raise the substrate plate only by a very small distance, because in this case the release of the release film is achieved after a very short Anhebedistanz.
  • a much greater adhesion between the non-stick film and / the cured layer area (s) must be overcome, which is only achieved by a then greater travel distance of the substrate plate.
  • a proportional relationship between the size of the cured areas of the respective layer and the distance of the travel path of the substrate plate can be adjusted.
  • other correlations between the area size and the distance can be used in the control method provided according to the invention. It is particularly preferable to determine the detachment travel distance from the number of irradiated pixels. In this case, a parameter which can be determined particularly easily, which can be derived directly from the production data by which the substrate plate is raised, is used.
  • control device of this kind for a detachment path dependent on the irradiated area is also provided in all embodiments and further developments as a development of the invention described in the introduction of a stereolithography apparatus comprising a container and substrate plate assembly or the above-described invention of a stereolithography apparatus having a radiation homogenizer can.
  • a stereolithography apparatus comprising: a container for receiving a liquid radiation curable material, a substrate plate, actuator means for producing relative movement between the container and the substrate plate, irradiation means for selectively irradiating the material disposed in the container; Irradiation device comprising a radiation source and an imaging masking device and a control device for controlling the irradiation device, wherein the substrate plate is rotatably mounted and preferably the rotatable mounting of the substrate plate can be releasably secured against rotation.
  • Irradiation device comprising a radiation source and an imaging masking device and a control device for controlling the irradiation device, wherein the substrate plate is rotatably mounted and preferably the rotatable mounting of the substrate plate can be releasably secured against rotation.
  • this anti-rotation can be solved and then the substrate plate are rotated, in particular about an axis which is normal to the surface of the substrate plate. By rotation, excess liquid material adhered to the molded article may be spun off. This process can be carried out in particular after completion of the molding, but in principle this can also take place in the course of the manufacturing process, provided that the releasable rotation assurance can reproducibly produce a precisely defined angular position of the substrate plate after such a rotation.
  • a stereolithography apparatus comprising: a container for receiving a liquid radiation curable material, a substrate plate, actuator means for producing relative movement between the container and the substrate plate, irradiation means for selectively irradiating the material disposed in the container;
  • An irradiation device comprising a radiation source and an imaging masking device and a control device for controlling the irradiation device, wherein an ejection device is provided which has a punch, which from a production position in which the punch does not protrude over the substrate plate, in an ejection position, in which Stamp protrudes over the substrate plate, is movable.
  • the stereolithography device described above can also be further developed by such an ejector device which has a punch that can be moved from a production position in which the punch does not protrude beyond the substrate plate into an ejection position in which the punch protrudes beyond the substrate plate.
  • the ejector serves to comfortably detach a finished molded article from the substrate sheet and to avoid or reduce a risk of damaging the molded article.
  • the ejector may comprise an ejector rod which extends through a cavity within the coupling rod and is connected at the lower end to the punch.
  • the punch may be integrally formed as an end portion of such an ejector bar or may be formed as a punch of increased cross-section relative to the ejector bar or with a plurality of spaced-apart punch surfaces.
  • the coupling rod can be designed as a hollow rod and the ejector rod can be passed through the coupling rod.
  • the stereolithography apparatus with ejection device can be further developed by the ejector rod is positively connected to the coupling rod for transmitting a rotational movement about the longitudinal axis of the ejector rod.
  • This positive connection can vorzusgweise between the arranged on the Auswerferstange stamp and arranged on the coupling rod substrate plate may be formed. In this way, a rotation between the ejector rod and the coupling rod or substrate plate can be avoided and consequently such a rotation of the substrate plate via the ejector rod or a handle attached thereto can be effected.
  • the punch is biased by an elastic member such as a spring in the raised position and moved by the elastic member in the ejection position.
  • an elastic member such as a spring in the raised position and moved by the elastic member in the ejection position.
  • control device is designed to control the radiation device in such a way that a material region which is arranged adjacent to the punch of the ejection device differs in the material layer of the shaped body closest to the substrate plate is irradiated as the other area of this material layer.
  • This different irradiation may, for example, be carried out in such a way that the material region which is arranged adjacent to the punch of the ejection device is not irradiated and consequently not cured, the material region which is arranged adjacent to the punch of the ejection device is irradiated with reduced radiation intensity and consequently in hardened to a lesser extent, or the material region, which is arranged adjacent to the punch of the ejection device, is irradiated with a selective irradiation geometry, for example a radiation geometry in the manner of a honeycomb structure, is irradiated in the manner of a dot pattern or the like and is thus cured only in predetermined areas,
  • a selective irradiation geometry for example a radiation geometry in the manner of a honeycomb structure, is irradiated in the manner of a dot pattern or the like and is thus cured only in predetermined areas
  • This training achieves a weaker adhesion of the molding to the stamp and thereby facilitates the detachment of the molding from the stamp after the ejection process.
  • the object underlying the invention is achieved by a method of the type described above, in which the container and the substrate plate are used as a unit together in the frame device.
  • the method implements the idea set forth in the device of inserting the container and the substrate plate into the frame device as a structural unit, and thus making it available as such a structural unit.
  • the container and the substrate plate For this purpose, positioned in a preassembled state to each other, in particular such that the substrate plate rests on the bottom of the container.
  • the method according to the invention can be developed by carrying out the selective irradiation through a base plate permeable to the radiation of the irradiation device.
  • the method can be further developed in that the container has an internal space in which the substrate plate is arranged and which is shielded against radiation in the wavelength of irradiation of the irradiation device by a fully laterally delimiting container side wall.
  • the method can be further developed by detachably connecting a container lid to the container and sealing the container, preferably sealing it in a fluid-tight manner, and shielding the internal space from the radiation in the wavelength of irradiation of the irradiation apparatus by the lid.
  • the method may be further developed by extending a coupling bar connected to the substrate plate through the lid and guiding in the lid the relative movement of the substrate plate to the container as axial movement in the longitudinal direction of the coupling bar.
  • the method can be further developed by releasably coupling the coupling rod to a mechanical actuator by inserting the container into the frame device by means of a coupling device, transmitting the relative movement between the container and the substrate plate via the coupling device and the coupling rod, and the coupling rod after the coupling rod Producing the three-dimensional molded body is released by the coupling device again from the mechanical actuator, and the container is taken together with the coupling rod and the substrate plate as a structural unit of the frame device.
  • the method can be further developed by controlling a layer-by-layer production of the shaped body by means of an electronic control device by activating the actuator device and the irradiation device to execute the sequence of steps, and the electronic control device activating a mixing process before starting the sequence of steps, in which the actuator device is driven at least once, preferably several times for a reciprocal relative movement over a distance of several layer thicknesses.
  • the method can be further developed by controlling, by means of an electronic control device, a layered production of the shaped body by driving the actuator device and the irradiation device to execute the sequence of steps, and that the electronic control device drives the actuator device to the substrate plate after the last executed sequence of steps and to move the layered formed body to a position above the liquid material in the container.
  • a further aspect of the invention is a method for producing three-dimensional shaped articles by means of stereolithography, comprising the steps of: fastening a container with a liquid, radiation-curable material to a frame device, producing the three-dimensional molded article in layers by repeating a sequence of steps with the steps: Relatively moving a substrate plate releasably attached to the frame device to the container by means of an actuator device fixed to the frame device by a predetermined layer thickness, filling a space created by the relative movement with the liquid material, and selectively curing the material disposed in the gap by means of a irradiation device, the material is selectively irradiated in areas to be cured, wherein the irradiation takes place by a radiation source S irradiation, this radiation is homogenized in a radiation homogenizer and selectively passed or selectively shielded after passing through the radiation homogenizer such that the areas of the material arranged in the gap are irradiated and the non-hardened areas are not
  • the method can be developed by detecting the intensity of the radiation by means of a radiation intensity sensor, sensor signals of the
  • Radiation intensity sensor are transmitted to a control device and the control device controls the irradiation in dependence of the sensor signals.
  • the method can be further developed in that the control device controls the irradiation by using the sensor signals a degree of reduction of the radiation power of the radiation source with respect to an original Radiation power of the radiation source is determined, and depending on the degree of reduction, the irradiation time and / or the energy supply to the radiation source is increased or by using the sensor signals a radiation amount is determined, which is vorzusgweise determined from the integrated over the time Strahlunsgintenstician, and depending on the amount of radiation Irradiation time is controlled, in particular after reaching a predetermined amount of radiation, the irradiation is stopped.
  • the method may be further developed when the substrate plate is moved to a position providing a gap with a predetermined layer spacing between a last-prepared layer and a release film prior to irradiating a layer, selectively irradiating a liquid located in the gap thereafter in certain areas and thereby selectively curing, after irradiating the fluid disposed in the gap, the substrate plate is moved a Ablettewegrange which is sufficient to the selectively cured areas are separated from the release film, by the Ablettewegrange from the size of the selectively cured areas, in particular from a number of irradiated pixels.
  • the method can be further developed by the higher the selectively cured areas or the higher the number of pixels irradiated, the higher the separation distance is determined.
  • the method can be further developed by removing the finished molded article from the substrate plate by means of a punch which is inserted flush into the substrate plate and connected to an ejection rod.
  • the method can be further developed by removing uncured liquid from the molded article after completion of the molding by rotating the substrate sheet.
  • Figure 1 is a perspective view of a preferred embodiment of
  • FIG. 2 shows a view according to FIG. 1 with the container removed
  • FIG. 3 shows a longitudinally sectioned frontal view of the embodiment according to FIG. 1,
  • Figure 4 is a longitudinal sectional side view of the embodiment of Figure 1, with
  • FIG. 4 a shows a detailed view of the region X in FIG. 4,
  • Figure 5 is a longitudinal sectional perspective view of the embodiment according to
  • FIG. 5 a shows a detailed view of the region Y in FIGS. 5, and
  • Fig. 6 is a longitudinally sectional rear view of the irradiation device of
  • a stereolithography apparatus comprises a frame device, which is basically composed of a frame base plate 10, a frame column 1 1 mounted thereon, and a frame 12 fixed to the underside of the frame base plate 10.
  • a frame device 20 On the frame 12, an irradiation device 20 is fixed, which is arranged in principle below the base plate 10.
  • the irradiation device is designed as a projector and comprises a digital projector unit 21 with objective, which can be embodied, for example, in LCD, DLP, LED, LCOS projector technology. With the help of the projector, an entire image can be projected and thereby a selective irradiation of certain sections within a layer plane can be achieved.
  • the projector unit 21 is arranged below the base base plate and has a vertically upwardly directed beam path.
  • the projector unit 21 is provided with a Control device 30 coupled, which has an external signal input, with which the image sequence of the projector unit 21 for the individual sequential manufacturing steps of the layered structure of the three-dimensional molded body can be controlled.
  • a Control device 30 coupled, which has an external signal input, with which the image sequence of the projector unit 21 for the individual sequential manufacturing steps of the layered structure of the three-dimensional molded body can be controlled.
  • other irradiation devices can be provided, for example also an irradiation by means of laser, which can be directed by suitable mirrors or other deflection systems such that a selective irradiation takes place by means of the laser.
  • the irradiation device 20 is directed from below onto a window 16 which is inserted into the frame base plate 10.
  • the positioning aid 15 is designed as a centering ring and serves to position a container 40 in a defined position on the container support plate 14 and thus in a defined position relative to the frame base plate 10.
  • the container 40 is designed as a cylindrical container with a circular cross-section side wall 41.
  • the side wall 41 is made of a material that is impermeable to the radiation of the irradiation device 20, in particular, it is a material that is impermeable to visible light and UV light.
  • the longitudinal axis of the cylindrical container 40 extends vertically and is designated by the reference numeral 100.
  • a coupling rod 50 extends from above into the container interior of the container 40.
  • the coupling rod 50 carries at its lower end a substrate plate 60 which is formed as a circular cross-section and thus plate-like substrate plate.
  • the substrate plate 60 is fixedly connected to the coupling rod 50.
  • the substrate plate has at its outer edge a recognizable in the detail view of FIG. 4a, circumferential collar 61 which extends down to a small height of 0.05mm.
  • the collar serves to provide a suitable distance for the production of the first layer between the substrate plate 60 and an above a bottom plate 44 of the container 40 arranged non-stick film 44a.
  • the collar 61 ensures that during relative movement between the substrate plate and the release film, the release film 44a can not be subject to wear in the relevant exposure region in the middle, but only in the outer region of the collar.
  • the coupling rod is fastened to the frame column 11 by means of a coupling rod clamping unit 51.
  • the coupling rod clamping unit 51 in turn comprises a toggle clamping device and is designed to clamp the coupling rod frictionally.
  • a positive connection between coupling rod and coupling rod clamping unit may be provided, which establishes a defined position of the coupling rod in the longitudinal direction of the axis 100 between coupling rod clamping unit 51 and coupling rod 50 to an exact referencing of the position of the coupling rod with respect to the frame device 10, the first 1 to achieve.
  • the coupling rod has an annular groove 50 a, which is incorporated in its outer peripheral surface at a height that a retaining pin 43 engaging in this annular groove axially supports the coupling rod 50.
  • the substrate plate 60 is raised to an uppermost position and a finished molded article is typically positioned outside of the liquid bath.
  • This type of axially fixed position permits a rotational movement which is exerted on the shaped body via the substrate plate and can serve to spin off excess liquid from the shaped body. This excess liquid is then thrown to the side walls 41 and can drain or drain into the liquid bath and so be recovered.
  • the coupling rod clamping unit 51 is slidably guided on the frame column 1 1 for movement in the direction of the cylinder longitudinal axis 100.
  • an actuator unit is arranged, which serves the coupling rod clamping unit and thus the attached coupling rod 50 in the vertical direction to move and thereby provide the necessary for the layered production of a shaped body on the substrate plate successive vertical movement.
  • the Actuator within the frame column 1 1 is preferably designed as a spindle drive, which is driven by a stepper motor.
  • the coupling rod 50 is guided in a cover 42 for axial movement in its longitudinal direction.
  • the lid 42 is also made of a material which is impermeable to the radiation of the irradiation device 20, in particular of a material which is impermeable to visible light and UV radiation.
  • the lid 42 is fluid-tightly inserted into the opening formed at the top of the side wall 41 of the container by means of a heel with O-ring seal.
  • a central bore in the cover provides for the axial guidance of the coupling rod 50.
  • the coupling rod 50 can be axially fixed by means of a radially engaging into the bore in the lid screw 43 in the lid by means of the annular groove 50a to a certain vertical position of the substrate plate 60th within the container 40 to fix.
  • FIGS 5 and 5a show an ejector mechanism which serves to detach a finished molded article from the substrate plate.
  • the ejector mechanism comprises an ejector rod 70 which is guided within the coupling rod 50 designed as a hollow rod and extends coaxially with the coupling rod 50.
  • a handle 71 is arranged, which serves for transmitting a longitudinal force on the Auswerferstange and a rotation on the Auswerferstange.
  • the ejector rod 70 extends completely through the coupling rod 50 and is connected at the lower end in the region of the substrate plate 60 with an ejector plate 72.
  • the ejector plate 72 has a star-shaped geometry and fits into a corresponding star-shaped recess 62 in the substrate plate 60 a. As a result, a force acting against rotation between ejector and substrate plate or coupling rod positive locking is effected.
  • the ejector has an external thread, which cooperates with eibnem internal thread in the handle 71.
  • the handle 71 rests on the upper front end of the coupling rod 50, by rotating the handle 71 about the longitudinal axis 100, the actuating rod can therefore be moved relative to the coupling rod and in particular pulled into the raised position.
  • the star ejector plate 72 lies in the corresponding star-shaped recess 62 of the substrate plate 60 and the lower surfaces of ejector plate 72 and substrate plate 60 are alignment.
  • the ejector plate 72 is biased by a coil spring 73, which is designed as a compression spring, in this upper position.
  • this coil spring causes an ejection force on the ejector, which is sufficient for detaching a finished molded article from the substrate plate and given, with firmly adhering to the substrate plate moldings by applying pressure to the Handle 71 can be strengthened.
  • the ejector plate with its lower surface protrudes beyond the lower surface of the substrate plate 60 and applies pressure to a molded article formed on the substrate plate and the ejector plate.
  • the shaped body is thereby detached from the surface of the substrate plate.
  • the molded body then still adheres to the surface of the ejector plate 72.
  • the process control in the production of the first layer which is constructed directly on the substrate plate 60, but also carried out such that an exposure in the star-shaped portion of the ejector 72nd is omitted, thereby forming a cavity and no adhesion to the ejector takes place.
  • a complete detachment of the shaped body from the substrate plate by means of the ejector plate 72 can be achieved.
  • the star-shaped contour of the ejector plate 72 and the recess 62 a positive connection between the ejector plate 72 and the substrate plate 60 is achieved.
  • FIG. 5a further shows the construction of the FEP film or non-stick film 44a, which is uppermost and faces the interior of the container 40 and the bottom plate 44 of the container 40, which is typically made of glass, immediately below.
  • the bottom plate and the FEP film by a circumferential O-ring 48th against the side wall 41 and sealed against each other.
  • the glass plate is in this case fastened by means of a lower flange 49 with a Flanschverschraubung 49a and the O-ring seal thereby squeezed and thus achieves the sealing effect.
  • the container has on its underside the radiation-permeable bottom plate 44.
  • the bottom plate is inserted in a form-fitting and sealed manner in the container side wall 41 and allows the passage of the radiation from the irradiation device 20 into the container interior and in particular onto the underside of the substrate plate 60.
  • the FEP film 44a is arranged, as can be seen from the detail view according to FIG. 5a, which is clamped fluid-tightly over its entire circumference between the side wall and bottom plate of the container. Between the bottom plate and the FEP foil is enclosed a very small volume of gas having a thickness of preferably not more than 0.1 mm in the vertical direction. This clamping of the film in conjunction with the fluid-tight enclosed volume allows a low-force separation of the shaped body of the film by vertically lifting the shaped body by means of a peeling effect, which is achieved by a change in geometry of the fluid-tight trapped volume.
  • the lid 42 is locked by side pins 45 in the manner of a bayonet closure in the side wall 41 of the container 40.
  • the container 40 and the substrate plate 60 are preassembled as a unit which further comprises the lid 42. This pre-assembled assembly of container 40 and substrate plate 60 can then be used in the frame device by the container is inserted with its underside in the centering ring 15. Following this, the coupling rod 50 can be fixed to the frame column 11 by means of the coupling rod clamping unit 51, and thus the coupling for vertical displacement of the substrate plate 60 can be made.
  • the container 40 together with the coupling rod 50 and the substrate plate 60 disposed therein can be slid on the frame base plate 10 by releasing the coupling devices 13a, b and pulling the container support plate 14 forward by means of a handle 16 attached thereto becomes.
  • a rapid exchange of the container is possible together with the liquid therein, so that after a completed manufacturing process of a three-dimensional molded body within the container on the underside of the substrate plate 60 directly a production in a second container can be performed by appropriate exchange.
  • the manufacturing cycle times achievable with the stereolithography apparatus of the present invention are thereby significantly reduced over the prior art while simultaneously improving the long-term quality of the curable liquid within the containers used for manufacturing due to their encapsulation against contamination and exposure to light within the container 40th
  • FIG. 6 shows the irradiation device 20 in a cutaway view.
  • the irradiation device 20 comprises a high-power LED 22 which radiates radiation with proportions of optically visible light in a horizontal direction.
  • the light is almost completely coupled into a light homogenizer 23.
  • the light homogenizer is a hexagonal cross-section rod extending in a horizontal longitudinal direction and made of borosilicate crown glass. This light homogenizer ensures that inhomogeneous light of the LED 22 entering at its entrance end 23a is homogenized by multiple reflection on the side walls of the light homogenizer and exits as a homogeneous light field on the front-side exit surface 23b.
  • the image conversion device 24 may be implemented as a DLP element or in LCD technology.
  • the image converter device 24 is actuated by the control unit and generates from the homogeneous incident light beam a masked image which represents an image of the cross-sectional area of the shaped article to be produced, corresponding to the respective layer to be produced. In this case, all areas of the shaped body which are solid and thus should undergo curing from the liquid, are unmasked and exposed to the homogeneous light, whereas all other areas are masked and consequently not exposed.
  • the homogeneous and masked light is then mirrored by 90 ° and exits vertically upward from the irradiation device 20.
  • a light intensity sensor 25 is arranged laterally on the light homogenizer 23 .
  • the light intensity sensor is inserted into a shroud disposed adjacent to the light homogenizer 23 and detects a light intensity of the sidewall of the light homogenizer 23. This light intensity correlates with the light intensity emitted from the LED 22 and passes through the light homogenizer 23.
  • the light intensity sensor 25 is connected to the signal transmission control unit 30, and transmits to the control unit 30 a signal correlating with the light intensity of the LED, which is used within the control unit for the production process flow.
  • the light intensity sensor can be designed as a photodiode and then simultaneously enables the operation as a temperature sensor due to the approximately linearly with the temperature-changing forward voltage of the PN semiconductor passage.
  • the combined light intensity / t temperature sensor may then alternately measure the light intensity and the temperature, thus allowing temperature corrected detection of the light intensity. Temperature-induced drift-related inaccuracies in the measured values of the light intensity sensor can be compensated in this way.
  • a container 40 filled with the thermosetting liquid is preassembled with the substrate plate 60 fixed to the coupling rod 50 and a container lid 42 which guides this substrate plate in the axial direction.
  • This preassembled assembly of container and substrate plate and coupling rod is then placed on the container support plate 14 and the container support plate 14 then in the production position, as shown in the figures, moved and locked by means of the coupling device 13 a, b in this position.
  • the substrate plate 60 rests on the non-stick film 44a above the bottom plate 44 of the container 40 in a reference position defined by the collar 61. In this position, the substrate plate 60 is left and the coupling rod 50 is coupled by means of the coupling rod clamping unit 51 with the actuator unit for the vertical movement of the substrate plate.
  • the container has on its underside the radiation-permeable bottom plate 44.
  • the bottom plate is inserted in a form-fitting and sealed manner in the container side wall 41 and allows the passage of the radiation from the irradiation device 20 into the container interior and in particular onto the underside of the substrate plate 60.
  • the actuator unit is first raised by a plurality of layer thicknesses, for example, by a distance of 2 cm and lowered back to the original position on the bottom plate, to a mixing of the liquid in the To achieve container. This process can optionally be performed several times.
  • the production process is then controlled via the control device 30 or, if appropriate, the external control.
  • the first layer can be produced directly by exposure, since the substrate plate already rests on the non-stick film 44a through the collar 61 at a suitable distance.
  • the second layer is produced.
  • the substrate plate 60 is lifted by several layer thicknesses of the.
  • the release film is separated from the first layer produced. This separation process is assisted by a peeling effect created by a negative pressure formed between the release film 44a and the bottom plate 44 and the vertical upward pull-off force of the substrate plate.
  • the distance that the substrate plate is raised to achieve detachment can be controlled by a force sensor that measures the lifting force and registers the separation as a sudden drop in force.
  • the distance by which the substrate sheet is lifted from the release sheet to achieve release of the release sheet can be determined in a control unit from the size of the area of the previously irradiated layer.
  • the larger the irradiated area of the previously generated layer the greater the distance the higher the number of previously irradiated pixels was.
  • the substrate plate After the substrate plate has been lifted by the distance and the release film is peeled off from the layer last produced, the substrate plate is lowered again. This reduction takes place by the distance minus the layer thickness of the next layer to be produced. As a result, after this lowering, a gap is formed between the layer last produced and the release film, which corresponds to the layer thickness of the next layer to be produced. Due to the filling level of the liquid, curable material in the area 40, the material is sucked into the space thus formed between the base plate and the substrate plate during upward movement of the substrate plate or flows into it. Therefore, the gap is reliably filled with liquid after lowering the substrate plate.
  • the actuator unit is in turn driven to lift the substrate plate 60 by a further layer thickness.
  • This in turn creates a gap in layer thickness between the previously cured layer and the bottom plate of the container.
  • This gap in turn fills with the liquid, curable material and is in turn exposed by appropriate exposure to an image corresponding to the cross-sectional geometry of the shaped body to be formed in this layer, and thus cured.
  • the hardened areas of the layer combine with the previously hardened layer, but not with the bottom plate of the container 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stereolithografievorrichtung, umfassend: einen Behälter (40) zur Aufnahme eines flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Materials, eine Substratplatte (60), eine Aktuatoreinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte (60), und eine Bestrahlungsvorrichtung (20) zur selektiven Bestrahlung des in dem Behälter angeordneten Materials. Erfindungsgemäss sind die Aktuatoreinrichtung und die Bestrahlungsvorrichtung (20) an einer Rahmenvorrichtung (10) befestigt und der Behälter und die Substratplatte (60) zu einer Baueinheit zusammengefasst und die Baueinheit aus Behälter und Substratplatte (60) ist gemeinsam in die Rahmenvorrichtung (10) eingesetzt, darin mittels einer Befestigungsvorrichtung lösbar befestigt ist und gemeinsam von der Rahmenvorrichtung (10) zu entfernen.

Description

Stereolithografievorrichtung mit Behälterbaueinheit
Die Erfindung betrifft eine Stereolithografievorrichtung, umfassend:, einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Materials, eine Substratplatte, eine Aktuatoreinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte, und eine Bestrahlungsvorrichtung zur selektiven Bestrahlung des in dem Behälter angeordneten Materials.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Formkörper mittels Stereolithografie, mit den Schritten: Befestigen eines Behälters mit einem darin angeordneten flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Material an einer Rahmenvorrichtung, schichtweises Herstellen des dreidimensionalen Formkörpers durch mehrfaches Wiederholen einer Schrittfolge mit den Schritten: relatives Bewegen einer an der Rahmenvorrichtung lösbar befestigten Substratplatte zu dem Behälter mittels einer an der Rahmenvorrichtung befestigten Aktuatoreinrichtung um eine vorbestimmte Schichtdicke, Füllen eines durch die relative Bewegung entstandenen Zwischenraums mit dem flüssigem Material, und selektives Aushärten des in dem Zwischenraum angeordneten Materials indem mittels einer an der Rahmenvorrichtung befestigten Bestrahlungsvorrichtung das Material in auszuhärtenden Bereichen selektiv bestrahlt wird.
Stereolithografieeinrichtungen und -verfahren dieser Art dienen dazu, um dreidimensionale Objekte herzustellen. Die Stereolithografie verwendet grundsätzlich als Ausgangs- material ein flüssiges Medium, das durch Einwirkung einer Strahlung ausgehärtet, also in einen festen Zustand versetzt werden kann. Typischerweise werden bei der Stereolithografie lichtaushärtende Kunststoffe eingesetzt, wie zum Beispiel Harzsysteme auf Acrylatbasis oder Epoxidbasis. Es können jedoch auch alle anderen Arten von strahlungsaushärtbaren Materialien zum Einsatz kommen. Zur Aushärtung wird eine Strahlung verwendet, die als sichtbares Licht, UV-Licht oder jegliche andere elektromagnetische Strahlung mit einer geeigneten Wellenlänge zur Aushärtung des Materials eingesetzt werden.
Die Stereolithografie folgt dabei dem Prinzip, dass ein dreidimensionaler Formkörper schichtweise aufgebaut wird, indem aufeinanderfolgende Schichten aus dem aushärtbaren Material hergestellt werden. Die Schichten werden dabei solcherart ausgehärtet, dass jeweils ein entsprechender Querschnitt durch den Formkörper der Strahlung ausgesetzt und somit selektiv ausgehärtet wird. Zugleich mit dieser Aushärtung werden die selektiv ausgehärteten Schichtanteile mit einer im Schritt zuvor hergestellten Schicht verbunden. Funktionell realisiert wird dieses Prinzip solcherart, dass der Formkörper auf einer Substratplatte aufgebaut wird, die sukzessive um eine Schichtdicke in ein Flüssigkeitsbad aus dem aushärtbaren Material abgesenkt wird, wobei nach jeder schichtweisen Absenkung der Substratplatte durch entsprechende selektive Bestrahlung des flüssigen Materials, das sich in den durch die schichtweise Absenkung der Substratplatte gebilde- ten Raum bewegt hat, selektiv, also in vorbestimmten Teilbereichen ausgehärtet wird.
US 4,575,330 zeigt in Fig. 3 eine solche Stereolithografievorrichtung, die nach dem Prinzip der sukzessiven Absenkung einer Substratplatte in ein Flüssigkeitsbad arbeitet und die sich hierdurch jeweils an der Oberfläche des Flüssigkeitsbades bildenden Flüssigkeitsschichten selektiv aushärtet, um hierdurch den Formkörper schichtweise herzustellen. In Fig. 4 derselben Druckschrift ist ein demgegenüber umgekehrtes Prinzip gezeigt, bei dem eine Substratplatte sukzessive in einem Flüssigkeitsbad angehoben wird und der Formkörper auf der Unterseite der Substratplatte aufgebaut wird, indem die sich durch das schichtweise sukzessive Anheben der Substratplatte bildenden neuen Flüssigkeitsschichten durch eine strahlungsdurchlässige Bodenfläche der die Flüssigkeit aufnehmenden Wanne hindurch bestrahlt werden.
Grundsätzlich eignen sich diese beiden Prinzipien für die Herstellung individueller Prototypen mittels des Stereolithografieverfahrens. Sie weisen jedoch verschiedene Nachteile auf, die für eine praktische Handhabung und schnelle Durchführung des Stereolithografieprozesses hinderlich sind. So ist zum einen bei dem Stereolithografieverfahren mit Absenkung der Plattform und Belichtung von oben eine große Flüssigkeitsmenge in der Flüssigkeitswanne erforderlich, und die Entnahme des fertiggestellten Formkörpers sowie das Abfließen nicht ausgehärteten Flüssigkeitsmaterials aus den Hohlräumen stellt einen aufwändigen und schwierig zu handhabenden Pro- zess dar. Bei der Stereolithografie mit Anhebung der Plattform und Belichtung von unten ist zwar grundsätzlich eine geringere Flüssigkeitsmenge erforderlich, jedoch muss der Flüssigkeitspegel stets so gehalten werden, dass ein sicheres Nachfließen der Flüssigkeit auch bei dem während des Herstellungsverfahrens auftretenden Verbrauch und Anheben des verbrauchten (ausgehärteten) Flüssigkeitsmaterials aus dem Bad gewährleistet ist. Auch hier wird daher typischerweise eine größere Menge an Flüssigkeit eingefüllt.
Bei diesen Verfahren besteht jedoch das grundsätzliche Problem, dass die ausgehärtete Flüssigkeit jeweils an der strahlungsdurchlässigen Bodenfläche der Flüssigkeitswanne anhaften kann. Aus EP 1 439 052 B1 sind hierzu aufwändige Maßnahmen und Vorrichtungen zur Vermeidung dieser Anhaftung mittels einer Folie bekannt. Problematisch an der Verwendung einer solchen Folie ist jedoch, dass auch die Antihaftfolie dazu neigt, in geringem Maße an den ausgehärteten Bereichen einer darauf hergestellten Schicht zu haften. Diese Haftung kann durch die kleine Bewegung der Substratplatte zur Herstellung der nächsten Schicht nicht überwunden werden, sodass kein flüssigkeitsgefüllter Spalt entsteht. Es ist daher bekannt, die Substratplatte um eine größere Wegstrecke anzuhe- ben, um die zuletzt gefertigte Schicht von der Antihaftfolie sicher abzulösen und die Substratplatte dann wieder abzusenken, um die nächste Schicht zu fertigen. Diese Vorgehensweise ist jedoch zeitaufwendig.
Zur Verkürzung der Fertigungsdauer ist es bekannt, die Kraft, die zur Anhebung der Substratplatte notwendig ist, zu erfassen und anhand dieser Kraft die Ablösung zwischen der zuletzt gefertigten Schicht und der Antihaftfolie zu ermitteln und die Substratplatte unmittelbar nach dieser Ablösung abzusenken. Diese Vorgehensweise erfordert aber einen Kraftsensor und eine aufwendige Regelung und hat sich als fehleranfällig erwiesen.
Ein weiteres generelles Problem, welches bei Stereolithografievorrichtungen und - verfahren bekannter Bauart auftritt, ist die notwendige Kalibrierung der Substratplatte in Bezug auf die Positionierung der Flüssigkeitswanne, der Substratplatte und der Strahlungsausrichtung. Die Strahlung wird typischerweise als Laserstrahlung oder fokussierter Strahlengang oder maskiertes Strahlungsbild bereitgestellt und bedarf für eine Fertigung des Formkörpers mit geringen Toleranzen einer präzisen relativen Positionierung von Substratplatte bzw. der jeweils auszuhärtenden Schicht einerseits und der Bestrahlungs- Vorrichtung andererseits. Bei der Methode der Bestrahlung von unten kommt zusätzlich noch eine exakte Positionierung in Bezug auf die Wanne, in der die Flüssigkeit aufgenommen ist, hinzu. Es ist für eine exakte Fertigung eines Formkörpers erforderlich, dass die Substratplatte bezüglich der Fläche, auf welcher der Formkörper aufgebaut wird, exakt parallel zur Flüssigkeitsoberfläche (bei Bestrahlung von oben) bzw. exakt parallel zum Wannenboden (bei Bestrahlung von unten) ausgerichtet ist, um eine gleichmäßige Schichtdicke der ersten Schicht zu erzielen und Folgefehler für nachfolgende Schichten zu vermeiden. Diese Positionierung oder Referenzierung bzw. Kalibrierung der mechanisch bewegten Bauteile ist zeitaufwändig und fehlerträchtig und verlangsamt daher den Herstellungsprozess mittels Stereolithografie bzw. erhöht das Risiko für eine Produktion von nicht ausreichend maßgetreuen Formkörpern. Es ist bekannt, die Substratplatte in einer definierten Position an einen Aktuator anzukoppeln und hierdurch die Parallelität von Substratplatte in Bezug auf den Wannenboden zu erzielen (x- und y-Achse) und das exakte Anfahren einer vertikalen Ausgangsposition (z-Achse) zu ermöglichen. Dieser Kopplungs- und Positionierungsprozess ist jedoch zweitaufwendig und verursacht daher eine Verzögerung des Fertigungsprozesses.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass zum Zwecke dieser Referenzierung der notwendigen Bauteile eine Beobachtungsmöglichkeit für den Benutzer einer Stereolithografievorrichtung vorhanden sein muss, um den Prozess der Referenzierung, das Anfahren des Startpunktes und den Ablauf des Verfahrens durchführen und überwachen zu können. Zu diesem Zweck ist es bekannt, durchsichtige Wannenbehälter für die Aufnahme der Flüssigkeit zu verwenden und diese so groß und offen zu dimensionieren, dass eine solche Einsichtnahme für den Benutzer möglich ist und auch Manipulationen für den Benutzer händisch an der Substratplatte möglich sind. Nachteilig hieran ist je- doch, dass das Flüssigkeitsbad aufgrund dieser Notwendigkeit verschmutzen kann und durch die auftretende Lichteinwirkung eine Verschlechterung der Qualität der Flüssigkeit mit gegebenenfalls teilweiser Aushärtung in ungewünschten Bereichen auftreten kann. Schließlich besteht ein weiterer Nachteil der vorbekannten Stereolithografieverfahren darin, dass durch die oftmals langwierige Einjustierung eine Entmischung des Flüssig- keitsbades stattfinden kann und insbesondere dann, wenn mehrere Herstellungsprozesse aufeinanderfolgend aus einem Flüssigkeitsbad heraus durchgeführt werden, eine solche Entmischung mit Verschlechterung der Eigenschaften der aushärtbaren Flüssigkeit auftreten kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stereolithografievorrichtung bereitzustellen, welche eine zeitlich schnellere Herstellung ermöglicht, ohne hierdurch die Gefahr der Verunreinigung und unerwünschter Lichteinwirkung zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Stereolithografievorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher die Aktuatoreinrichtung und die Bestrahlungsvorrichtung an einer Rahmenvorrichtung befestigt sind und der Behälter und die Substratplatte zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und die Baueinheit aus Behälter und Substratplatte gemeinsam in die Rahmenvorrichtung eingesetzt ist, darin mittels einer Befestigungsvorrichtung lösbar befestigt ist und gemeinsam von der Rahmenvorrichtung zu entfernen ist.
Erfindungsgemäß wird die Stereolithografievorrichtung solcherart fortgebildet, dass die Flüssigkeitswanne als Behälter ausgeführt ist und in einer Baueinheit mit der Substratplatte ausgebildet ist. Der Behälter und die Substratplatte müssen daher nicht, wie im Stand der Technik, als separate Wanne einerseits in die Rahmenvorrichtung eingesetzt werden und darin arretiert werden und als Substratplatte andererseits in die Rahmenvorrichtung eingesetzt und darin arretiert werden. Stattdessen wird die Baueinheit aus Substratplatte und Behälter in einer vormontierten Ausführung gemeinschaftlich und daher in einem Schritt in die Rahmenvorrichtung eingesetzt. Durch diese Ausführung als Baueinheit ist die Substratplatte in Bezug auf den Behälter bereits in einer definierten Position angeordnet. Dies hat den Vorteil zur Folge, dass eine Referenzierung bzw. das Anfahren eines Startpunktes für die Substratplatte in Bezug auf den Behälter entweder gänzlich entfallen kann, weil bereits eine eindeutige Position der Substratplatte in Bezug auf alle drei Raumrichtungen in dem Behälter besteht oder die Referenzierung erheblich vereinfacht wird, weil die Positionierung der Substratplatte in Bezug auf den Behälter bereits in Bezug auf eine oder zwei Raumrichtungen definiert ist.
Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist weiterhin die wesentlich geringere Verschmutzung der Flüssigkeit im Behälter und das geringere Abdampfen leichtflüssiger Bestandteile aus der Flüssigkeit aufgrund der insgesamt weniger intensiven manuellen Handhabung, die mit der Flüssigkeit durchgeführt werden muss. Hier- durch bleibt die Flüssigkeit über einen wesentlich längeren Zeitraum einsetzbar und muss folglich nicht so häufig ausgetauscht werden. Dies ermöglicht es, eine größere Menge an Flüssigkeit im Behälter vorzuhalten, also einen höheren Füllstand im Behälter bereitzustellen. Der hierdurch wiederum erzielte höhere hydrostatische Druck im Bodenbereich der Flüssigkeit hat zwei unmittelbare Vorteile für den Herstellungsprozess: (i) Er sorgt für ein besseres Nachfließen der Flüssigkeit in den Spalt, der sich nach Abheben einer gefertigten Schicht von dem Behälterboden bildet, (ii) Bei Einsatz einer Antihaftfolie sorgt er für eine bessere Anpressung der Folie an die Bodenplatte des Behälters.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Behälter kann vorzugsweise eine zylindrische Form mit senkrecht stehender Zylinderachse aufweisen, alternativ sind auch mehreckige Formen in bestimmten Anwendungen vorteilhaft. Das Innenraumvolumen des Behälters liegt vorzugsweise oberhalb einer Untergrenze von 0,25 Liter, 0,5 Liter oder 1 Liter und/oder übersteigt weiter vorzugsweise eine Obergrenze von 0,5 Liter, 1 Liter oder 2 Liter nicht. Der Durchmesser des Behälters beträgt vorzugsweise mehr als 2,5cm, 5cm oder mehr als 10cm und/oder ist nicht größer als 5cm, 10cm oder 20cm.
Die Bestrahlungsvorrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, um eine Belichtungszeit von 2s - 30s und eine Belichtungsenergie von 0,5 bis 1 W/mm2, insbesondere 0,7 +/- 0,1 W/mm2,. Die Bestrahlungsvorrichtung ist vorzugsweise ausgebildet, um eine Strahlung in einer Wellenlänge von 300nm bis 900nm, insbesondere 315 - 490nm abzugeben und/oder weist weiter vorzugsweise eine Auflösung in der bestrahlten Ebene von mindestens 600 x 800 Pixel, vorzugsweise 1920 x 1080 Pixel auf. Die bestrahlte Ebene ist vorzugsweise nicht kleiner als 25cm2, insbesondere nicht kleiner als 50cm2.
Die Aktuatoreinrichtung ist vorzugsweise solcherart ausgebildet, dass eine minimale Vorschubdistanz - und damit eine minimale Schichtdicke einer einzelnen Schicht des Formkörpers - von nicht mehr als 0,001 mm, 0,01 mm oder 0,1 mm ausgeführt werden kann.
Unter einer Baueinheit ist hierbei eine Zusammenstellung von Komponenten zu verstehen, die mechanisch direkt miteinander verbunden sind und folglich in einer definierten Lage oder Ausrichtung zueinander stehen. Eine Baueinheit kann daher von einem Benut- zer einzeln gehandhabt werden, ohne dass hierbei die in der Baueinheit enthaltenen Komponenten zueinander in Position vom Benutzer gehalten werden müssen. Der Behälter und die Substratplatte können dabei lösbar und/oder über eine entsprechende Führung miteinander verbunden sein, sodass eine Trennung von Behälter und Substratplatte auch möglich ist. Durch die Ausführung von Behälter und Substratplatte als Baueinheit entfällt zudem die Notwendigkeit, die Substratplatte innerhalb der Stereolithografievorrichtung in die Flüssigkeitswanne bzw. den Behälter einzusetzen, darin zu justieren und einen Refe- renzpunkt anzufahren. Daher ist eine manuelle Betätigung und Manipulation der Substratplatte oder des Behälters durch den Benutzer innerhalb der Stereolithografievorrichtung nicht mehr notwendig, und dies erlaubt es, Behälter und Substratplatte kompakter zu dimensionieren und in ihren Abmessungen solcherart aufei- nander abzustimmen, dass nur eine geringe Behältergröße erforderlich ist. Die Menge an flüssigem Material innerhalb des Behälters kann hierdurch reduziert werden, und durch den kleineren Behälter wird die Verschmutzungsgefahr verringert.
Schließlich wird durch die Ausführung von Behälter und Substratplatte als Baueinheit es auch nicht mehr erforderlich, dass ein Benutzer die Substratplatte innerhalb des Behäl- ters optisch erfassen kann und deren Positionierung und Ausrichtung überwachen kann. Der Behälter der erfindungsgemäßen Stereolithografievorrichtung muss daher nicht lichtdurchlässig sein, um eine solche visuelle Beobachtung zu ermöglichen, sondern kann teilweise lichtundurchlässig ausgeführt sein, um den unerwünschten Zutritt von Strahlung in den Behälterinnenraum zu verhindern. Die Substratplatte hat vorzugsweise eine untere ebene Fläche mit einem daran ausgebildeten, nach unten vorstehenden Abstandshalter. Dies ermöglicht es, die Substratplatte vor dem Aufbau der ersten Schicht abzusenken, z. B. rein schwerkraftbedingt, und auf der Bodenplatte des Behälters aufsetzen zu lassen, und hierbei einen für die Herstellung der ersten Schicht ausreichenden Abstand zu erhalten. Der Abstandshalter kann insbe- sondere als äußerer umlaufender Vorsprung, beispielsweise als Kragen, ausgeführt sein. Hierdurch wird eine Beschädigung der Bodenplatte bzw. einer dort angeordneten Antihaft-Folie in einem für den Herstellungsprozess wichtigem Mittelbereich vermieden, wenn eine Relativbewegung zwischen der Substratplatte und der Bodenplatte des Behälters auftritt. Der Abstandshalter kann die Höhe einer Schichtdicke oder eine kleinere Höhe aufweisen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Behälter eine für die Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung undurchlässige Seitenwand aufweist. Der Behälter kann grundsätzlich so ausgeführt sein, dass er einen rechteckigen Querschnitt aufweist, also insgesamt quaderförmig ausgebildet ist, und folglich über vier Seitenwände verfügt. In diesem Fall kann eine dieser Seitenwände, mehrere oder alle Seitenwände strahlungsundurchlässig sein. Ebenso kommen Behälterformen mit rundem Querschnitt, also einer zylindrischen Seitenwand, in Betracht. In diesem Fall kann die gesamte zylindrische Seitenwand strahlungsundurchlässig sein oder Abschnitte der zylindrischen Seitenwand strahlungsundurchlässig ausgeführt sein. Unter strahlungsundurchlässig ist hierbei zu verstehen, dass die Seitenwand zumindest für die Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung undurchlässig ist, diese Strahlung also reflektiert oder absorbiert. Dies schließt nicht aus, dass die Seitenwand auch für Strahlungen mit anderer Wellenlänge undurchlässig ist. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Seitenwand für Strahlungen in allen Wellenlängenbereichen undurchlässig ist, die für das flüssige Material zu einer teilweisen oder vollständigen Aushärtung führen. Durch diese Ausgestaltung kann das flüssige Material in dem Behälter über einen langen Zeitraum gelagert werden, ohne dass sich dessen Qualität dabei verschlechtert. Eine unerwünschte Aushärtung des Materials durch Streulicht oder sonstige Strahlungsquellen kann hierdurch ausgeschlossen oder erheblich vermindert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Behälter eine für die Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung durchlässige Bodenplatte aufweist und die Bestrahlungsvorrichtung ausgebildet ist, um die Bestrahlung von unten in den Behälter einzuleiten. Durch eine Bodenplatte, welche für die Strahlung der Bestrahlungsvorrich- tung durchlässig ist, wird eine Möglichkeit geschaffen, den dreidimensionalen Formkörper innerhalb des Behälters aufzubauen, indem eine schichtweise Aushärtung mittels Strahlungseinwirkung von unten erfolgt. Diese Konfiguration mit einer Bestrahlung von unten und einer sukzessiven Anhebung der Substratplatte innerhalb des Behälters ist für die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stereolithografievorrichtung besonders vorteilhaft, da bei dieser Funktionsweise der Behälter keinen Strahlungszutritt von oben ermöglichen muss und folglich besonders kompakt und abgeschlossen aufgebaut sein kann.
Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn auf der zum Behälterinnenraum weisenden Seite der Bodenplatte eine Antihaftbeschichtung aufgebracht ist. Durch diese Ausführung der Bodenplatte wird ein Anhaften des ausgehärteten Materials an der Bodenplatte zuverläs- sig verhindert. Als eine Antihaftbeschichtung ist hierbei eine direkt auf die Bodenplatte aufgebrachte Materialschicht zu verstehen, die also durch unmittelbar adhäsive Kräfte an der Bodenplatte anhaftet. Eine solche Antihaftbeschichtung ist gegenüber Folien, die ein Anhaften verhindern sollen, vorteilhaft, da sie in zuverlässiger Form einen Spalt zwischen dem Formkörper und der Bodenplatte sich ausbilden lässt, in den das flüssige Material nachfließt, wenn die Substratplatte um eine Schichtdicke angehoben wird. Als eine solche Antihaftbeschichtung eignen sich insbesondere Fluorkunststoffe, beispielsweise Perfluoralkoxy-Polymere (PFA) oder Fluorethylenpropylen-Polymere (FEP), die über eine sehr geringe Adhäsion verfügen und somit eine zuverlässige Trennung der ausgehärteten Schicht von der Bodenplatte herbeiführen. Alternativ zu dieser Ausführungsform kann erfindungsgemäß eine Antihaftfolie, beispielsweise eine FEP- oder PFA-Folie auf der zum Behälterinnenraum weisenden Seite der Bodenplatte angeordnet sein und diese Antihaftfolie allseitig gegenüber der Bodenplatte fluiddicht eingespannt sein und ein vordefiniertes Volumen größer null zwischen der Antihaftfolie und der Bodenplatte fluiddicht einschließen. Eine solche Antihhaftfolie kann ebenso wie eine Antihaftbeschichtung ein Anhaften der untersten Schicht des Formkörpers an der Bodenplatte zuverlässig verhindern. Die Antihaftfolie weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass sie bei Nachlassen der Anti-Haft-Wirkung leicht austauschbar ist, ohne dass hierzu die Bodenplatte getauscht werden muss, wie dies bei einer Antihaftbeschichtung regelmäßig der Fall wäre.
Aus EP 1439052B1 ist eine solche Antihaftfolie bekannt. Entgegen der aus diesem Stand der Technik vorbekannten Technologie ist die erfindungsgemäß vorgesehene Antihaftfolie allseitig gegenüber der Bodenplatte fluiddicht eingespannt und schließt somit ein vordefiniertes Volumen fluiddicht zwischen Bodenplatte und Antihaftfolie ein. Hierdurch wird eine Änderung der Form des eingeschlossenen Volumens ermöglicht und folglich eine Konturänderung der Antihaftfolie in Bezug auf die Geometrie der Bodenplatte eröffnet. Diese Möglichkeit der Konturänderung erlaubt es, dass bei allen Arten von Geometrien der untersten Schicht des Formkörpers ein Schäleffekt auftritt, wenn der Formkörper von der Antihaftfolie abgezogen wird, wodurch eine Entfernung des Form- körpers von der Antihaftfolie mit geringem Kraftaufwand erreicht wird. Bei diesem Entfernungsvorgang wird kein Fluid, also weder ein Gas noch eine Flüssigkeit, in den Zwischenraum zwischen Antihaftfolie und Bodenplatte zugeführt, wodurch eine kontrollierte Abfuhr eines solchen Fluids nicht erforderlich ist, um die optisch brechenden oder reflektierenden Eigenschaften des Systems aus Antihaftfolie, Bodenplatte und dazwischen befindlichem Volumen konstant zu halten.
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Bodenplatte lösbar und abgedichtet mit der Behälterseitenwand verbunden ist. Grundsätzlich kann die Bodenplatte integral, also unlösbar und einstückig mit der Behälterseitenwand ausgeführt sein, wodurch eine zuverlässige Abdichtung zwischen Seitenwand und Bodenplatte erzielt wird. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Bodenplatte lösbar und abgedichtet mit der Behälterseitenwand verbunden ist, um ein Austauschen der Bodenplatte möglich zu machen, wenn beispielsweise deren Strahlungsdurchlässigkeit infolge eines mehrfachen Gebrauchs herabgesetzt ist oder die Eigenschaften der Antihaftschicht nicht mehr zufriedenstellend sind. Dabei sind verschiedene Möglichkeiten der Befestigung der Bodenplatte an der Behälterseitenwand vorstellbar. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Bodenplatte formschlüssig an der Behälterseitenwand befestigt ist, um hierdurch eine definierte Lage der Bodenplatte in Bezug auf die Behälterseitenwand zu erzielen. Eine solche definierte Lage ist für die spätere Referenzierung der Baueinheit aus Behälter und Substratplatte in der Stereolithografievorrichtung vorteilhaft, da hierdurch reproduzierbar eine obere Flächenlage der Bodenplatte erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Stereolithografievorrichtung kann weiter fortgebildet werden durch einen Deckel, der lösbar mit dem Behälter verbunden ist, den Behälter verschließt und der vorzugsweise für die Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung undurchlässig ist. Durch einen solchen Deckel wird der Behälter auch an seiner Oberseite verschlossen und hierdurch der Zutritt von Partikeln, Schmutz oder dergleichen in den Behälterinnenraum von oben verhindert. Der Deckel des Behälters kann dabei ebenfalls undurchlässig für die Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung sein, um durch den Deckel die Qualität des flüssigen Materials innerhalb des Behälters über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten. Der Deckel ist bevorzugt lösbar mit dem Behälter verbunden, also insbesondere lösbar mit einer oder mehreren Seitenwänden des Behälters verbunden, um den Deckel abnehmen zu können und die Substratplatte mitsamt dem hergestellten Formkörper aus dem Behälterinnenraum entfernen zu können. Vorzugsweise verschließt der Deckel den Behälter fluiddicht, also abgedichtet gegenüber Gasen und Flüssigkeiten.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Aktuatoreinrichtung eine Kopplungsstange umfasst, die mit der Substratplatte verbunden ist und die sich durch den Deckel erstreckt und die vorzugsweise in dem Deckel für eine axiale Bewegung in Längsrichtung der Kopplungsstange geführt ist. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst die Baueinheit aus Behälter und Substratplatte weiterhin eine Kopplungsstange, die mit der Substratplatte verbunden ist und die sich durch den Deckel erstreckt. Diese Kopplungsstange ist an dem Deckel geführt, also insbesondere durch eine Führungsausnehmung in dem Deckel hindurchgeführt und an dieser in Bezug auf zwei Raumrichtungen abgestützt und folglich für eine Bewegung in einer Raumrichtung geführt. Mittels der Kopplungsstange kann in einfacher Weise die Substratplatte mit der Aktuatoreinrichtung gekoppelt werden und die Bewegung der Aktuatoreinrichtung auf die Substratplatte übertragen werden, um die sukzessive Anhebung der Substratplatte im Laufe des Herstellungsprozesses auszuführen. Grundsätzlich kann die Kopplungsstange dabei auch gegen Verdrehung in Bezug auf den Deckel geführt sein, beispielsweise indem die Kopplungsstange ein nicht kreisförmiges Querschnittsprofil aufweist und in einer entsprechend kongruenten, nicht kreisförmigen Führungsbuchse im Deckel geführt ist. Hierdurch wird, bei entsprechend verdrehungsgesicherter Befestigung des Deckels an dem Behälter, eine reproduzierbare Positionierung von Behälter, Substratplatte und Kopplungsstange in Bezug auf die Rahmenvorrichtung ermöglicht, sodass die Referenzierung so genau und vereinfacht ist, dass gegebenfalls sogar eine Entnahme und ein Wiedereinsetzen des Behälters bei einer Unterbrechung eines Fertigungsprozesses nicht zu einer maßgeblichen Fertigungsungenauigkeit führen muss. Dieses nicht kreisförmige Querschnittsprofil bzw. die Verdrehsicherung kann sich dabei vorzugsweise nur über denjenigen Abschnitt der Kopplungsstange erstrecken, der während des Aufbaus des Formkörpers in der entsprechenden verdrehsichernden Führung läuft.
Diese Kopplungsstange kann vorzugsweise mit einer lösbaren Arretierungsvorrichtung zusammenwirken, die ausgebildet ist, um die Kopplungsstange in einer Position, in der die Substratplatte von der Bodenplatte abgehoben ist, vorzugsweise bis in einen Bereich benachbart zum Deckel des Behälters, also etwa im oberen Viertel oder Fünftel des Behälters angehoben ist, in Bezug auf die vertikale (z-) Achse zu arretieren und eine Rotation der Kopplungsstange um die vertikale Achse zu ermöglichen. Mittels einer solchen Arretierung und Rotation der Kopplungsstange wirde es ermöglicht, nach Fertigstellung eines Formkörpers diesen oberhalb des Flüssigkeitsbades zu positionieren und überschüssige Flüssigkeit abtropfen zu lassen. Durch eine zusätzliche Rotation um die z-Achse kann die Kopplungsstange und somit der daran über die Substratplatte befestigte Formkörper noch rotiert werden. Hierdurch wird eine Schleuderfunktion auf das überschüssige Flüssigkeitsmaterial ausgeübt, welches dadurch nach außen abgeschleudert, von den Seitenwänden des Behälters aufgefangen und in das Flüssigkeitsbad zur weiteren Verwendung zurückgeführt wird. Für diese Rotation kann ein entsprechender Handgriff am oberen Ende der Kopplungsstange vorgesehen sein, oder die Kopplungsstange kann mit eine Aktuator zur Rotation der Kopplungsstange um ihre Längsachse gekoppelt sein. Die erfindungsgemäße Arretierungsvorrichtung kann bespielsweise in Form einer Umfangsnut in der Kopplungsstange mit einem darin einrastenden Arretierungselement an der Rahmenvorrichtung ausgeführt sein, wobei diese Arretierungselement beispielsweise eine in radialer Richtung federbelastete Kugel sein kann. Die Kopplungseinrichtung kann beispielsweise in einer Verschraubung bestehen oder eine Klemmeinrichtung sein, die durch einen Schnellverschluss, beispielsweise einen Kniehebelverschluss, geöffnet und geschlossen werden kann. In der Kopplungseinrichtung wird die Kopplungsstange solcherart fixiert, dass sie die Relativbewegung von der Aktuatoreinrichtung auf die Substratplatte übertragen kann. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass zwischen der Kopplungseinrichtung und der Aktuatoreinrichtung weitere mechanische Kraftübertragungselemente eingesetzt sein können.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stereolithografievorrichtung weist eine elektronische Steuerungsvorrichtung auf, die ausgebildet ist, um eine schichtweise Herstellung des Formkörpers zu steuern, indem die Aktuatoreinrichtung und die Bestrahlungsvorrichtung zur Ausführung der Schrittfolge mit den Schritten: relatives Bewegen einer an der Rahmenvorrichtung lösbar befestigten Substratplatte zu dem Behälter mittels einer an der Rahmenvorrichtung befestigten Aktuatoreinrichtung um eine vorbestimmte Schichtdicke, Füllen eines durch die relative Bewegung entstandenen Zwischenraums mit dem flüssigem Material, und selektives Aushärten des in dem Zwischenraum angeordneten Materials indem mittels einer an der Rahmenvorrichtung befestigten Bestrahlungsvorrichtung das Material in auszuhärtenden Bereichen selektiv bestrahlt wird, ausgeführt werden und die weiterhin ausgebildet ist, um vor Beginn dieser Schrittfolge einen Mischvorgang zu steuern, bei dem die Aktuatoreinrichtung mindestens einmal, vorzugsweise mehrmals, für eine reziprokale Relativbewegung über eine Wegstrecke von mehreren Schichtdicken angesteuert wird. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird der Fertigungsablauf mittels einer elektronischen Steuerungsvorrichtung gesteuert, die programmiert ist, um die Aktuatoreinrichtung und die Bestrahlungsvorrichtung entsprechend anzusteuern. Die Steuerungsvorrichtung ist zu diesem Zweck mit der Aktuatoreinrichtung und der Bestrahlungseinrichtung signaltechnisch gekoppelt und sendet Steuerungssignale an diese Vorrichtungen. Sie steuert einerseits die Schrittfolge einer schichtweisen Bewegung der Substratplatte mittels der Aktuatoreinrichtung und die Bestrahlung der jeweils in den Freiraum nachlaufenden Flüssigkeit durch die Bestrahlungsvorrichtung mit einer sequenziellen Aushärtung von Abschnitten dieser Schicht. Weiterhin ist die Steuerungsvorrichtung ausgebildet, um einen Mischvorgang anzusteuern. Bei diesem Mischvorgang wird die Aktuatoreinrichtung angesteuert und bewegt die Substratplatte einfach oder mehrfach auf und ab, wobei ein Weg durch die Substratplatte zurückgelegt wird, der größer ist als eine Schichtstärke und vorzugsweise mehrere Schichtstärken umfasst. Durch diese Bewegung der Substratplatte wird die Flüssigkeit in dem Behälter durchmischt, sodass Entmischungsvorgänge, die nach längerer Lagerung aufgetreten sein können, hierdurch aufgehoben werden. Die Mischbewegung wird als reziprokale Relativbewegung ausgeführt, das heißt die Substratplatte bewegt sich zumindest einmal hin und einmal her, vorzugsweise mehrfach hin und her, um durch diese Auf- und Abbewegung die Mischung zu erreichen. Die elektronische Steuerungsvorrichtung kann weiterhin zusätzlich oder alternativ dazu ausgebildet sein, nach der letzten ausgeführten Schrittfolge des Herstellungsprozesses des Formkörpers die Aktuatoreinrichtung so anzusteuern, dass die Substratplatte und der schichtweise hergestellte Formkörper in eine Position oberhalb des flüssigen Materials in dem Behälter bewegt wird. Dies ist insbesondere dafür vorteilhaft, um ein Abtropfen der nicht ausgehärteten Flüssigkeit von und aus dem Formkörper zu erreichen. Gegebenenfalls kann die Aktuatoreinrichtung auch für eine solch große Wegstrecke angesteuert werden, dass die Substratplatte und der Formkörper mitsamt dem Deckel des Behälters abgehoben und aus dem Behälter herausgeführt werden, um den Formkörper nach oben herauszuziehen und für einen Bediener der Anlage das Ende des Fertigungsprozesses sichtbar zu machen und die Entnahme des Formkörpers zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Stereolithografievorrichtung fortgebildet durch eine innerhalb des Behälters angeordnete Beleuchtungseinrichtung, die ausgebildet ist, um den Innenraum des Behälters mit einem sichtbaren Licht auszuleuchten, das eine Wellenlänge aufweist, die nicht zur Aushärtung des flüssigen Materials geeignet ist, oder gekennzeichnet durch einen zweiten Behälter mit einer innerhalb des zweiten Behälters angeordneten Beleuchtungseinrichtung, die ausgebildet ist, um den Innenraum des Behälters mit einer Strahlung auszuleuchten, die eine Wellenlänge aufweist, die zur Aushärtung des flüssigen Materials geeignet ist, wobei die Rahmenvorrichtung eine Befestigungseinheit zur wahlweisen Befestigung des Behälters oder des zweiten Behälters in einer definierten Position aufweist. Eine solche Beleuchtungseinrichtung kann dazu dienen, um den Innenraum des Behälters mit sichtbarem Licht auszuleuchten, damit ein Benutzer der Vorrichtung den Fertigungsfortschritt kontrollieren kann und weitere fertigungsrelevante Eigenschaften innerhalb des Behälters überprüfen kann. Bei dieser Ausgestaltung und Zweckbestimmung ist es sinnvoll, die Beleuchtungseinrichtung in einem Behälter und in Baueinheit mit diesem Behälter auszuführen, der auch eine Substratplatte beinhaltet. Alternativ kann eine solche Beleuchtungseinrichtung auch dazu dienen, um einen fertiggestellten Formkörper nachzuhärten. Bei einer solchen Nachhärtung wird der gesamte Formkörper mit einer Strahlung der Wellenlänge, die zur Aushärtung des flüssigen Materials geeignet ist, bestrahlt, diese Bestrahlung erfolgt nicht selektiv, sondern als diffuse Gesamtbestrahlung. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung sinnvoll in einem zweiten Behälter angeordnet, in den der fertiggestellte Formkörper nach dem Fertigungsprozess eingesetzt werden kann. Dieser zweite Behälter kann entweder anstelle des Behälters, in dem die Fertigung stattfand, in die Rahmenvorrichtung eingesetzt und darin arretiert werden oder kann in der Rahmenvorrichtung bereits eingesetzt sein und dann entweder der Formkörper durch eine entsprechende Aktuatorbewegung und -Verschiebung aus dem einen in den anderen Behälter überführt werden oder der zweite Behälter an die Position des Behälters, in dem die Fertigung stattfand, verfahren werden, beispielsweise nach Art einer Revolverbewegung der beiden Behälter.
Die erfindungsgemäße Stereolithografievorrichtung kann weiter fortgebildet werden durch einen weiteren Behälter mit einem Deckel und einer innerhalb des weiteren Behälters angeordneten Substratplatte, die mit einer durch den Deckel hindurchgeführten Kopplungsstange verbunden ist, wobei die Rahmenvorrichtung eine Befestigungseinheit zur wahlweisen Befestigung des Behälters oder des weiteren Behälters in einer definierten Position aufweist. Ein solcher weiterer Behälter, also ein zweiter oder dritter Behälter, kann zu verschiedenen Zwecken dienen. Die erfindungsgemäße Stereolithografievorrichtung eignet sich in besonderer Weise dazu, um einen, zwei oder mehr Behälter vorzuhalten und in die Rahmenvorrichtung einzusetzen oder darin eingesetzt vorrätig zu halten und durch entsprechende Verschiebeeinrichtungen wechselweise so platzieren zu können, dass die jeweilige Kopplungsstange der Behälter mit der Aktuatoreinrichtung gekoppelt werden können oder eine an der Aktuatoreinrichtung angekoppelte Kopplungsstange mit daran befestigter Substratplatte in den Behälter eingefahren werden kann. So kann ein weiterer Behälter dazu dienen, um darin eine Reinigungsflüssigkeit vorzuhalten, mit der überschüssiges, nicht ausgehärtetes flüssiges Material von einem fertiggestellten Formkörper entfernt werden kann. Ein weiterer Behälter kann alternativ dazu eingesetzt werden, um ein weiteres, anderes flüssiges, aushärtbares Material mit einer Substratplatte und gegebenenfalls einem Deckel und einer Kopplungsstange darin vorzuhalten, um nach Ende des Fertigungsprozesses in einem Behälter unmittelbar einen Fertigungsprozess in diesem weiteren Behälter starten zu können.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Problematik einer ungleichmäßigen Verteilung der Lichtstärke bei Aushärtungsverfahren mit Abbildung eines zweidimensionalen Bildes auf die auszuhärtende Schicht in einem einzigen Schritt. Während bei der Aushärtung bzw. Belichtung in einem Scan-Verfahren, beispielsweise mittels eines Lasers, der selektiv abgelenkt wird, die Belichtungsstärke an jedem Ort der auszuhärtenden Schicht ausreichend gleich ist, treten bei Aushärtungsverfahren mit einem bilgebenden Abbildungsverfahren, wie diese zuvor erläutert wurden, Probleme auf, weil die Belichtungsstärke innerhalb der auszuhärtenden Schicht von Ort zu Ort unterschiedlich ist. Ursache für diese Unterschiedlichkeiten ist eine Inhomogenität der Lichtquellen oder der bilderzeugenden optischen Einrichtungen in Bezug auf deren räumliche Lichtverteilung. Aus WO 2010/045951 AI ist es bekannt, eine Stereolitographieeinrichtung zur Vermeidung solcher unterschiedlicher Belichtungsstärken zu kalibrieren und diese Inhomogenitäten durch eine entsprechend angepasste Belichtungssteuerung zu kompensieren. Hierdurch wird jedoch die Fertigungszeit erhöht. Nachteilig hieran ist zudem, dass bei vielen Stereolithographieeinrichtungen eine Veränderung der Inhomogenitäten während der Nutzungsdauer auftritt, sodass eine solche Kalibrierung in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder sogar vor jedem Fertigungsvorgang notwendig bzw. empfehlenswert ist, um eine hohe Qualität der gefertigten Formkörper zu erzielen. Dies führt aber zu einer noch weiteren Erhöhung der Fertigungsdauer.
Aus EP 0 775 570 A2 ist ein stereolithografisches Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, welche einen Laser oder eine UV-Lampe als Bestrahlungsvorrichtung einsetzen. Zur Kompensation der Inhomogenität der Lichtintensität einer solchen Strahlungsquelle wird in dieser Technologie vorgeschlagen, einen Homogenisierer in den Strahlengang einzusetzen. Ein solcher Homogenisierer hat sich zwar als geeignet erwiesen, um herstellungs- oder systembedingte Inhomogenitäten der Strahlungsquelle zu reduzieren oder sogar zu eliminieren, kann allerdings Veränderungen, die durch Alterungseinflüsse, Verschmutzungen und dergleichen eintreten, nicht kompeniseren. Eine regelmäßige Kalibrierung kann daher bei einer angestrebten hohen Fertigungsqualität auch hier nicht entfallen, sodass wiederum ein die Fertigungsdauer nachteilig beeinflussender Prozessschritt erforderlich ist.
Diesem Aspekt der Erfindung liegt ebenfalls die Aufgabe zugrunde, eine Stereolithografievorrichtung bereitzustellen, welche eine zeitlich schnellere Herstellung von Formkörpern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Stereolithografievorrichtung, umfassend: einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Materials, eine Substratplatte, eine Aktuatoreinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte, eine Bestrahlungsvorrichtung zur selektiven Bestrahlung des in dem Behälter angeordneten Materials, die Bestrahlungsvorrichtung umfassend eine Strahlungsquelle und eine bildgebenden Maskierungseinrichtung sowie eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bestrahlungsvorrichtung, welche gekennzeichnet ist durch einen Strahlungshomogenisierer, der im Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und der bildgebenden Maskierungseinrichtung angeordnet ist.
Gemäß dieses Aspekts der Erfindung wird die Problematik einer ungleichmäßigen Belichtung durch die Strahlungsquelle gelöst, indem ein Strahlungshomogenisierer zwischen Strahlungsquelle und bildgebender Maskierungseinrichtung eingesetzt wird. Ein solcher Bestrahlungshomogenisierer ist ein durch Strahlreflexion und/oder Strahlbrechungseffekte wirksames Strahlleitungselement, welches für optische Strahlung beispielsweise als Lichthomogenisierer oder Lichtmischstab bekannt ist. Ein solcher
Bestrahlungshomogenisierer kann vorteilhaft solcherart aufgebaut sein, dass er eine Strahlungseintrittsfläche aufweist, von der ausgehend die Strahlung durch ein Strahlungsführungsvolumen zu einer Strahlungsaustrittsfläche geleitet wird und dabei Strahlungen, die nicht direkt von der Strahlungseintrittsfläche zu der Strahlungsaustrittsfläche verlaufen, an Seitenflächen durch Totalreflexion oder spekulare Reflexion reflektieren und in das Strahlungsführungsvolumen zurückgeworfen werden. Der Strahlungshomogenisierer kann insbesondere als Strahlungsleitstab bzw. Lichtleitstab ausgeführt sein. Er kann hierbei insbesondere im Querschnitt viereckig oder mehreckig ausgeführt sein und vorzugsweise sechs oder mehr Ecken im Querschnitt aufweisen.
Die Abmessungen eines besonders bevorzugten Strahlungshomogenisierers sind:
Länge nicht kleiner als 20mm, insbesondere nicht kleiner als 25mm oder 50mm,
Länge nicht größer als 25mm, insbesondere nicht größer als 50mm oder 100mm,
Größte Querschnittsdiagonale nicht kleiner als 2mm, 4mm oder insbesondere 8mm, und/oder - Größte Querschnittsdiagonale nicht größer als 4mm, 8mm oder insbesondere 20mm
Der Strahlungshomogenisierer erreicht durch eine Strahlungsmischung über den Querschnitt der Strahlung einen Ausgleich von Inhomogenitäten und erzeugt dadurch eine homogenere Strahlung über den gesamten Strahlungsquerschnitt. Die Homogenisierungswirkung hängt dabei typischerweise von den Abmessungen des Strahlungshomogenisierers ab, z. B. von dessen Länge in Strahlungsrichtung. Der Strahlungshomogenisierer ist vorzugsweise solcherart ausgelegt, dass er eine Homogenisierungswirkung erzielt, die zu Intensitätsunterschieden von weniger als 20%, weniger als 10% und insbesondere weniger als 5% oder weniger als 3% führt. Unter einem Intensitätsunterschied ist hierbei der Unterschied der Strahlungsintensität in einem lokalen Messfeld des gesamten bestrahlten Querschnitts zu der durchschnittlichen Strahlungsintensität in dem gesamten bestrahlten Querschnitts, bezogen auf den gesamten bestrahlten Querschnitts, zu verstehen.
Die Homogenität der Stahlungsintensität über den Belichtungsbereichs kann dabei wie folgt bestimmt werden: Der bestrahlte Querschnitt, also typischerweise der maximale Belichtungsbereich auf der Substratplattenoberfläche, wird bei einem rechteckigem Belichtungsbereich in 10x10 gleichgroße Messfelder aufgeteilt, indem die beiden Kantenlängen in 10 gleichgroße Teillängen unterteilt werden und ein schachbrettartiges Muster mit zehn Feldern definiert wird. Bei nicht rechteckigen bestrahlten Querschnitten wird um die äußere Kontur des Querschnitts ein Rechteck gelegt und dieses Rechteck entsprechend in 10x10 gleichgroße Meßfelder geteilt. Anschließend erfolgt die Bestimmung der Strahlungsintensität mithilfe eines Messensors mit einem Durchmesser der Messfläche von 7,5mm-12,5mm. Die Messung erfolgt für jedes der 100 Meßfelder, bei dem sich die gesamte Messfläche des Sensordurchmesser vollständig im bestrahlten Querschnitt befindet, wenn er mittig im Messfeld platziert ist. Meßfelder, bei denen der Messsensor des Messkopfs in der Mittenposition über den bestrahlten Querschnitt hinausragt, werden nicht berücksichtigt. Messfelder können dabei auch kleiner sein als der Sensordurchmesser. Zur Messung der Intensität kann ein Radiometer RM-12 der Firma Opsytec Dr. Göbel verwendet werden, wobei der Sensor verwendet wird, bei dem für die jeweilige Wellenlängte die größte spektrale Empfindlichkeit existiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bestrahlungsvorrichtung eine Fokussiereinrichtung, beispielsweise eine optische Linse oder eine Objektiveinrichtung mit mehreren optischen Linsen umfassen, die im Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungshomogenisierer angeordnet ist. Mittels einer solchen Fokussiereinrichtung kann die Lichtintensität der Strahlungsquelle in einer günstigen Weise auf den Strahlungshomogenisierer gebündelt werden und dadurch die Strahlungsausbeute erhöht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Strahlungshomogenisierer ein strahlungsleitendes Element ist, das sich in einer Längsrichtung von einer Strahlungseintrittsfläche zu einer Strahlungsaustrittsfläche erstreckt und strahlungsreflektierende Seitenwände aufweist, und dass der Strahlungsintensitätssensor an eine Seitenwand angekoppelt ist und im Bereich der Ankopplung des Strahlungsintensitätssensors die Seitenwand teilweise oder vollständig strahlungsdurchleitend ist. Der Strahlungshomogenisierer kann gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt als strahlungsleitender Stab mit einem Querschnitt ausgeführt sein, der als polygonaler Querschnitt mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Kantenlängen oder als Querschnitt einer anderen Geometrie ausgeführt ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Strahlungshomogenisierer ein sich entlang einer Längsachse erstreckender Massivkörper ist, der einen polygonalen Querschnitt aufweist. Ein solcher Art ausgebildeter Strahlungshomogenisierer hat sich insbesondere im Bereich von Strahlungen, die sichtbares Licht umfassen, bewährt.
Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn der Strahlungshomogenisierer aus einem transparenten Material, insbesondere aus einem Glas wie Borosilikat-Kronglas besteht oder dieses umfasst und eine strahlungsleitende Wirkung auf eine über eine Stirnfläche des Strahlungshomogenisierers in den Strahlungshomogenisierer eingekoppelte Strahlung durch Totalreflexion an der Seitenwand bzw. den Seitenwänden des Strahlungshomogenisierers hat. Durch einen solchen Strahlungshomogenisierer wird eine kostengünstiges Bauteil, welches eine geringe Strahlungsverlustleistung aufweist, eingesetzt, um eine homogene Strahlung zu erzeugen.
Die Stereolithografieeinrichtung kann fortgebildet werden mit einem Strahlungsintensitätssensor, der in oder an den Strahlengang der Bestrahlungsvorrichtung im Bereich vor der bildgebenden Maskierungseinrichtung zur Erfassung der Bestrahlungsintensität der Strahlungsquelle gekoppelt ist und signaltechnisch mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist. Gemäß dieser Fortbildung wird ein Strahlungsintensitätsensor bereitgestellt. Dieser Strahlungsintensitätssensor ist angeordnet und dient dazu, um die Strahlungsintensität der Strahlungsquelle zu erfassen. Er unterscheidet sich somit von Sensorelementen, die dazu eingesetzt werden, eine Kalibierung eines Bestrahlungsfeldes oder einer Bestrahlungsebene vorzunehmen und zu diesem Zweck die bestrahlte Fläche mit einer hohen Auflösung hinsichtlich der lokal erreichten Strahlungsintensitäten zu erfassen. Eine solche aufwendige Sensortechnologie wird erfindungsgemäß vermieden, weil es nach dem Aufbau der erfindungsgemäßen Stereolithografieeinrichtung nicht erforderlich ist, eine ortsaufgelöste Strahlungsintensität zu erfassen. Stattdessen durchläuft die Strahlung aus der Strahlungsquelle zunächst einen Strahlungshomogenisierer und wird in diesem Strahlungshomogenisierer in eine homogene Strahlung gewandelt, die ein gleichmäßiges Strahlungsfeld in einer ortsaufgelösten Betrachtung aufweist. Hierdurch werden herstellungsbedingte Inhomogenitäten in der Ortsauflösung der Strahlungsintensität aus der Strahlungsquelle vollständig kompensiert.
Erfindungsgemäß ist dann weiterhin ein Strahlungsintensitätssensor vorgesehen, der die Strahlungsintensität der Strahlungsquelle vor der bildgebenen Maskierungseinrichtung erfasst. Dieser Strahlungsintensitätssensor liefert daher ein Signal, welches mit einem einzigen Intensitätswert die Strahlungsintensität der Strahlungsquelle charakterisiert und keine Ortsauflösung der Strahlungsintensität bereitstellt. Hierdurch wird eine einfache Kenngröße ermittelt, welche eine Veränderung der Strahlungsintensität aus der Strahlungsquelle, die beispielsweise alterungsbedingt oder durch Verschmutzung oder aufgrund einer veränderten Energieversorgung der Strahlungsquelle auftreten kann, charakterisiert. Diese durch den Strahlungsintensitätssensor ermittelte Strahlungsintensität wird der Steuerungseinrichtung übermittelt, welche die Bestrahlungsvorrichtung steuert. Der Steuerungseinrichtung wird daher erfinderungsgemäß ein einfaches aber aussagekräftiges Signal zur Verfügung gestellt, welches dazu verwendet werden kann, um die Bestrahlungsvorrichtung solcher Art zu steuern, dass Veränderungen der Strahlungsintensität der Strahlungsquelle kompensiert werden können.
Die Erfindung vermeidet daher die Notwendigkeit einer wiederholten Kalibierung, da sie durch eine Kombination eines Strahlungshomogenisierers und eines einfach messenden Strahlungsintensitätssensors die Ursachen, welche für eine inhomogene oder unzureichende Bestrahlung in einer Bestrahlungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Stereolithografievorrichtung auftreten können, vollständig kompensiert. Hierdurch kann der Fertigungsprozess verkürzt und die Stereolithografivorrichtung in ihrer konstruktiven und steuerungstechnischen Auslegung vereinfacht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Stereolithografievorrichtung mit Strah- lungsintensitätssensor ist vorgesehen, dass der Strahlungsintensitätssensor an den Strahlungshomogenisierer gekoppelt ist und einen Teil der in den Strahlungshomogenisierer eingeleiteten Strahlung erfasst. Unter einer Ankopplung des Strahlungsintensitätssensors an den Strahlungshomogenisierer ist im Sinne der Erfindung eine Kopplung solcher Art zu verstehen, dass Strahlung aus dem Strahlungshomogenisierer in den Strahlungsintensitätssensor fällt. Eine solche Kopplung kann durch beabstandete Anordnung des Strahlungsintensitätssensors zu einer Strahlungsabgebenden Oberfläche des Strahlungshomogenisierers erfolgen. Die Ankopplung kann in direkterer und wirksamerer Weise erfolgen, indem der Strahlungsintensitätssensor mit einer lichtleitenden Fläche unmittelbar an eine lichtleitende oder lichtreflektierende Fläche des Strahlungshomogenisierers aufgesetzt wird und hierdurch die Reflektion der Flächen teilweise oder vollständig unterbunden wird, sodass die Fläche des Strahlungshomogenisierers in dem Bereich, in dem der Strahlungsintensitätssensor mit seiner strahlungsleitenden Fläche aufgesetzt ist, strahlungsdurchlässig wird. Diese Art der Ankopplung erlaubt eine robuste und zuverlässige Messanordnung für die Strahlungsintensität der Strahlungsquelle unmittelbar aus dem Strahlungshomogenisierer heraus, ohne hierbei die Qualität der Strahlung für die spätere Bestrahlung im Fertigungsprozess zu beieinflussen.
Insbesondere ist es bevorzugt, wenn der Strahlungsintensitätssensor an eine Seitenwand des Strahlungshomogenisierers angekoppelt ist und im Bereich der Ankopplung des Strahlungsintensitätssensors die Seitenwand teilweise oder vollständig strahlungsdurchleitend ist. Dieser Aufbau ermöglicht eine kompakte und gegen Verschmutzung unempfindliche Messanordnung mit zuverlässiger Bereitstellung von Messergebnissen. Dabei wird in günstiger Weise ein Strahlungsintensitätswert ermittelt, der repräsentativ für die gesamte, von der Strahlungsquelle abgegeben Strahlungsleistung ist.
Noch weiter ist es bevorzugt, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um aus den Sensordaten des Strahlungsintensitätssensors einen Leistungsfaktor der Strahlungsquelle zu bestimmen und die Bestrahlungsdauer und/oder die Energiezufuhr zur Strahlungsquelle in Abhängigkeit dieses Leistungsfaktors zu steuern. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Leistungsfaktor bestimmt, der insbesondere solcher Art bestimmt werden kann, dass eine Referenzleistung oder eine Leistung, die zu einem früheren Zeitpunkt, beispielsweise einem Ursprungszeitpunkt bei Inbetriebnahme der Vorrichtung von der Strahlungsquelle abgegeben wurde in Relation zu einer Strahlungsleistung gesetzt wird, die aktuell durch den Strahlungsintensitätssensor ermittelt wird. Dieser Leistungsfaktor gibt somit eine relative Angabe über eine Reduzierung der Strahlungsleistung der Strahlungsquelle wieder und kann ebenso eine Erhöhung der Strahlungsleistung charakterisieren. In Abhängigkeit eines solchen Leistungsfaktors kann dann durch die Steuerungseinrichtung eine Steuerung oder Regelung erfolgen. So kann beispielsweise die Energiezufuhr zur Strahlungsquelle erhöht oder abgesenkt werden, um eine Strahlungsintensitätverringerung bzw. -erhöhung zu kompensieren. Ebenso kann alternativ oder zusätzlich die Bestrahlungsdauer, die zur Aushärtung einer Schicht in dem stereolithografischen Herstellungsprozess verwendet wird, erhöht oder reduziert werden, um eine Verringerung bzw. Erhöhung der Strahlungsintensität der Strahlungsquelle zu kompensieren. Es ist zu verstehen, dass diese Art der Steuerung bzw. Regelung solcher Art ausgeführt werden kann, dass in regelmäßigen Zeitabständen eine Überprüfung der Strahlungsleistung der Strahlungsquelle erfolgt und der Leistungsfaktor bestimmt wird, um dann eine generelle Korrektur eines der oben genannten Parameter vorzunehmen. Solche regelmäßigen Zeitabstände können beispielsweise eine Betriebsstunde oder mehrere Betriebsstunden sein. Ebenso kann diese Art der Kompensation bei jedem Fertigungsvorgang einmalig durchgeführt werden oder innerhalb eines Fertigungsvorgangs für jede Schicht oder nach mehreren, beispielsweise jeder fünften Schicht, durchgeführt werden, um eine Genauigkeitserhöhung der Fertigung zu erzielen. Die Stereolithografievorrichtung mit Strahlungsintensitätssensor kann fortgebildet werden durch einen Temperatursensor, welcher die Temperatur im Bereich des Strahlungsintensitätssensors erfasst und zur Übermittlung eines diese Temperatur charakterisierenden Temperatursensorsignals mit der Steuerungseinrichtung gekoppelt ist. Die Steuerungseinrichtung ist bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise dazu ausgebildet, um eine Messkennlinie des Strahlungsintensitätssensors abhängig von diesem Temperatursensorsignals anzupassen oder um eine Strahlungsintensitätssensorsignal abhängig von diesem Temperatursensorsignals zu verändern. Mit dieser Fortbildungsform wird das Problem der Abhängigkeit von Strahlungsmesswerten von einer Messtemperatur und die bei der erfindungsgemäßen Stereolithografieeinrichtung auftretenden Temperaturschwankungen im Bereich des Strahlungsintensitätssensors gelöst, indem hierzu die temperatur erfasst und eine Temperaturkorrektur der Messwerte erfolgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um aus den Sensordaten des Strahlungsintensitätssensors durch Integration der Bestrahlungsintensität über die Zeit eine Bestrahlungsmenge zu bestimmen und die Bestrahlungsdauer und/oder die Energiezufuhr zur Strahlungsquelle in Abhängigkeit dieser Bestrahlungsmenge zu steuern. Gemäß diese Ausführungsform wird mittels des Strahlungsintensitätssensors die tatsächliche Bestrahlungsmenge bestimmt, die während der Bestrahlung einer auszuhärtenden Schicht in einem Fertigungsprozess von der Strahlungsquelle abgegeben wird. Diese Strahlungsmenge errechnet sich aus der Strahlungsintensität, die integiert über die Bestrahlungsdauer von dem Strahlungsintensitätssensor erfasst wird. Die so ermittelte Strahlungsmenge kann wiederum dazu herangezogen werden, um die Bestrahlungsdauer oder die Energiezufuhr zur Strahlungsquelle oder beides direkt zu regeln, um hierdurch eine angestrebte Strahlungsmenge einzuregeln. Dies entspricht einer geschlossenen Regelung zur Einstellung einer gewünschten Strahlungsmenge. In einem Verfahren mit weniger Regelungsaufwand kann die ermittelte Strahlungsmenge dazu herangezogen werden, um eine allgemeine Korrektur vorzunehmen und die Strahlungsmenge dann in zeitlich regelmäßigen Abständen, beispielsweise bei jeder fünften Schicht, bei jeder Schicht eines Fertigungsvorgangs oder nach einer vorbestimmten Anzahl von Betriebsstunden wiederum zu ermitteln und gegebenenfalls eine Korrektur durchzuführen. Insbesondere kann diese Regelung so ausgeführt werden, dass die Bestrahlungsmenge bei jeder Schicht ermittelt und auf eine Soll-Vorgabe eingeregelt wird. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass der Strahlungshomogenisierer in allen Ausführungsformen und Fortbildungen auch als Fortbildungsform der eingangs beschrieben Erfindung einer Stereolithografievorrichtung mit einer Baueinheit aus Behälter und Substratplatte vorgesehen sein kann.
Eine weitere Erfindung betrifft eine Stereolithografievorrichtung, umfassend: einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Materials, eine Substratplatte, eine Aktuatoreinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte, eine Bestrahlungsvorrichtung zur selektiven Bestrahlung des in dem Behälter angeordneten Materials, die Bestrahlungsvorrichtung umfassend eine Strahlungsquelle und eine bildgebenden Maskierungseinrichtung sowie eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bestrahlungsvorrichtung, bei der die Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist, um die Substratplatte vor dem Bestrahlen einer Schicht in eine Position verfahren wird, die einen Zwischenraum mit einem vorbestimmten Schichtabstand zwischen einer zuletzt hergestellten Schicht und einer Antihaftfolie bereitstellt, eine in dem Zwischenraum angeordnete Flüssigkeit hierauffolgend in bestimmten Bereichen selektiv bestrahlt und dadurch selektiv ausgehärtet wird, nach dem Bestrahlen der in dem Zwischenraum angeordneten Flüssigkeit die Substratplatte um eine Ablösewegstrecke bewegt wird, welche ausreichend ist, um die selektiv ausgehärteten Bereiche von der Antihaftfolie abgetrennt werden, wobei die Steuerungsvorrichtung weiter ausgebildet ist, um die Ablösewegstrecke aus der Größe der selektiv ausgehärteten Bereiche der zuvor ausgehärteten Schicht, insbesondere aus einer Anzahl bestrahlter Pixel dieser Schicht, zu bestimmen.
Mit der solcher Art ausgebildeten Stereolithografievorrichtung wird ein weiterer Aspekt der Problematik einer langen Fertigungsdauer gelöst, der sich mit der Problematik der Ablösung einer produzierten Schicht von einer Antihaftfolie befasst. Grundsätzlich ist es für den Ablöseprozess und die Vermeidung hoher Kräfte vorteilhaft, wenn eine solche Antihaftfolie in gewissem Rahmen elastisch ist und lose auf einem Untergrund aufliegt, um hierdurch eine Ablösung durch einen Schäleffekt erzielen zu können. Diese Vorgehensweise erfordert jedoch eine Anhebung der Schicht von der Antihaftfolie um eine Distanz, die größer ist als die Schichtdicke der nächsten, herzustellenden Schicht. Die Distanz ist zudem nicht eindeutig vorherbestimmbar, das heißt, die Ablösung der Antihaftfolie von der hergestellten Schicht tritt in einem Fall nach einer kürzeren Distanz, in einem anderen Fall nach einer längeren Distanz auf. Erfindungsgemäß wird diese Problematik unter Vermeidung einer aufwendigen apparativen Technologie und unter Vermeidung einer zeitintensiven großen Verfahrstrecke gelöst, indem die Distanz, um welche die Substratplatte zur Ablösung der Antihaftfolie von der zuletzt hergestellten Schicht angehoben wird, in Abhängigkeit von der ausgehärteten Flächengröße bestimmt wird. Erfindungsgemäß wird daher eine einfach zu ermittelnde Kenngröße herangezogen, um die Distanz individuell nach jedem Beschichtungsprozess zu ermitteln. Dies ermöglicht es bei Schichten, bei denen nur ein sehr geringer Anteil ausgehärtet wurde, die Substratplatte nur um eine sehr geringe Distanz anzuheben, weil in diesem Fall die Ablösung von der Antihaftfolie bereits nach einer sehr kurzen Anhebedistanz erzielt wird. Demgegenüber muss bei Schichten, bei denen ein großer Bereich ausgehärtet wurde, eine wesentlich stärkere Anhaftung zwischen der Antihaftfolie und dem/den ausgehärteten Schichtbereich(en) überwunden werden, was nur durch eine dann größere Verfahrdistanz der Substratplatte erreicht wird.
In einer einfachen Näherung kann ein proportionales Verhältnis zwischen der Größe der ausgehärteten Bereiche der jeweiligen Schicht und der Distanz der Verfahrstrecke der Substratplatte eingestellt werden. Grundsätlich können jedoch auch andere Korrelationen zwischen der Flächengröße und der Distanz in die erfindungsgemäß vorgesehene Steuerungsweise eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist es, die Ablösewegstrecke aus der Anzahl der bestrahlten Pixel zu bestimmen. Hierbei wird eine besonders einfach zu ermittelnde Kenngröße herangezogen, die sich aus den Fertigungsdaten direkt ableiten lässt, um welche die Substratplatte angehoben wird, zu bestimmen. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die solcherart für eine von der bestrahlten Fläche abhängie Ablösewegstrecke fortgebildete Steuerungseinrichtung in allen Ausführungsformen und Fortbildungen auch als Fortbildungsform der eingangs beschrieben Erfindung einer Stereolithografievorrichtung mit einer Baueinheit aus Behälter und Substratplatte oder der zuvor beschriebenen Erfindung einer Stereolithografieinrichtung mit Strahlungshomogemnisierer vorgesehen sein kann.
Eine weitere Erfindung betrifft eine Stereolithografievorrichtung, umfassend: einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Materials, eine Substratplatte, eine Aktuatoreinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte, eine Bestrahlungsvorrichtung zur selektiven Bestrahlung des in dem Behälter angeordneten Materials, die Bestrahlungsvorrichtung umfassend eine Strahlungsquelle und eine bildgebenden Maskierungseinrichtung sowie eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bestrahlungsvorrichtung, bei der die Substratplatte drehbar gelagert ist und vorzugsweise die drehbare Lagerung der Substratplatte lösbar rotationsgesichert werden kann. Mittels dieser Fortbildung wird einerseits ermöglicht, die Substratplatte rotationsgesichert in der Stereolithografievorrichtung zu halten, um den Fertigungsprozess mit hoher geometrischer Präzision ausführen zu können. Diese Rotationssicherung kann aber gelöst werden und die Substratplatte dann gedreht werden, insbesondere um eine Achse, die normal zur Fläche der Substratplatte liegt. Durch eine Drehung kann überschüssiges flüssiges Material, das an dem Formkörper anhaftet, abgeschleudert werden. Dieser Vorgang kann insbesondere nach Fertigstellung des Formkörpers erfolgen, grundsätzlich kann dies jedoch auch im Verlaufe des Herstellungsprozesses erfolgen, sofern die lösbare Rotationssicherung eine exakt definierte Winkellage der Substratplatte nach einer solchen Rotation wieder reproduzierbar herstellen kann.
Eine weitere Erfindung betrifft eine Stereolithografievorrichtung, umfassend: einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Materials, eine Substratplatte, eine Aktuatoreinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte, eine Bestrahlungsvorrichtung zur selektiven Bestrahlung des in dem Behälter angeordneten Materials, die Bestrahlungsvorrichtung umfassend eine Strahlungsquelle und eine bildgebenden Maskierungseinrichtung sowie eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bestrahlungsvorrichtung, bei der eine Auswerfervorrichtung bereitgestellt ist, welche einen Stempel aufweist, der aus einer Fertigungsposition, in welcher der Stempel nicht über die Substratplatte hinausragt, in eine Auswurfposition, in welcher der Stempel über die Substratplatte hinausragt, bewegbar ist. Die zuvor beschriebene Stereolitographieeinrichtung kann auch fortgebildet werden durch eine solche Auswerfervorrichtung, welche einen Stempel aufweist, der aus einer Fertigungsposition, in welcher der Stempel nicht über die Substratplatte hinausragt, in eine Auswurfposition, in welcher der Stempel über die Substratplatte hinausragt, bewegbar ist.
Eine solche Auswerfervorrichtung dient dazu, um einen fertiggestellten Formkörper von der Substratplatte komfortabel abzulösen und ein Risiko einer Beschädigung des Formkörpers hierbei zu vermeiden oder zu verringern. Die Auswerfervorrichtung kann beispielsweise eine Auswerferstange umfassen, die sich durch einen Hohlraum innerhalb der Kopplungsstange erstreckt und am unteren Ende mit dem Stempel verbunden ist. Der Stempel kann integral als Endabschnitt einer solchen Auswerferstange ausgbildet sein oder kann als Stempel mit vergrößertem Querschnitt gegenüber der Auswerferstange oder mit mehreren voneinander beabstandeten Stempelflächen ausgeführt sein. Zu diesem Zweck kann die Kopplungsstange als Hohlstange ausgeführt sein und die Auswerferstange durch die Kopplungsstange hindurchgeführt sein.
Die Stereolitografievorrichtung mit Auswerfervorrichtung kann fortgebildet werden, indem die Auswerferstange formschlüssig zur Übertragung einer Drehbewegung um die Längsachse der Auswerferstange mit der Kopplungsstange verbunden ist. Dieser Formschluss kann vorzusgweise zwischen dem an der Auswerferstange angeordneten Stempel und die an der Kopplungsstange angeordnete Substratplatte ausgebildet sein. Hierdurch kann eine Rotation zwischen Auswerferstange und Kopplungsstange bzw. Substratplatte vermieden werden und folglich eine solche Rotation der Substratplatte über die Auswerferstange oder einen daran befestigten Handgriff bewirkt werden.
Noch weiter ist es bevorzugt, wenn der Stempel durch ein elastisches Element wie eine Feder in der angehobenen Position vorgespannt ist und durch das elastische Element in die Auswurfposition bewegt wird. Hierdurch kann eine definierte Auswurfkraft über das elastische Element erzeugt werden, welches eine schonende Ablösung eines fertiggestellten Formkörpers erreicht.
Schließlich ist es bevorzugt, wenn die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um die Betsrahlungsvorrichtung solcherart anzusteuern, dass bei der am nächsten zur Substratplatte liegenden Materialschicht des Formkörpers ein Materialbereich, welcher benachbart zum Stempel der Auswerfervorrichtung angeordnet ist, unterschiedlich bestrahlt wird als der andere Bereich dieser Materialschicht. Diese unterschiedliche Bestrahlung kann beispielsweise solcherart ausgeführt sein, dass der Materialbereich, welcher benachbart zum Stempel der Auswerfervorrichtung angeordnet ist, nicht bestrahlt und folglich nicht ausgehärtet wird, - der Materialbereich, welcher benachbart zum Stempel der Auswerfervorrichtung angeordnet ist, mit verringerter Strahlungsintensität bestrahlt und folglich in geringerem Maße ausgehärtet wird, oder der Materialbereich, welcher benachbart zum Stempel der Auswerfervorrichtung angeordnet ist, mit einer selektiven Bestrahlungsgeometrie bestrahlt wird, beispielsweise einer Strahlungsgeometrie nach Art einer Wabenstruktur, nach Art eines Punktmusters oder dergleichen bestrahlt wird und folglich nur in vorbestimmten Bereichen ausgehärtet wird,
Diese Fortbildung erreicht eine schwächere Anhaftung des Formkörpers an dem Stempel und erleichtert hierdurch die Ablösung des Formkörpers von dem Stempel nach dem Auswurfvorgang.
Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die solcherart vorgesehene Auswerfervorrichtung in allen Ausführungsformen und Fortbildungen auch als Fortbildungsform der eingangs beschrieben Erfindung einer Stereolithografievorrichtung mit einer Baueinheit aus Behälter und Substratplatte, der dazu nachfolgend beschriebenen Erfindung einer Stereolithografieinrichtung mit Strahlungshomogemnisierer oder der zuvor beschriebenen Erfindung einer Stereolithografievorrichtung mit einer Steuerungseinrichtung die zur Bestimmung einer Ablösewegstrecke in Abhängigkeit der Größe der bestrahlten Fläche ausgebildet ist, vorgesehen sein kann.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art, bei dem der Behälter und die Substratplatte als eine Baueinheit gemeinsam in die Rahmenvorrichtung eingesetzt werden. Das Verfahren setzt die in der Vorrichtung angelegte Idee um, den Behälter und die Substratplatte als eine Baueinheit in die Rahmenvorrichtung einzusetzen und folglich als eine solche Baueinheit ausgeführt vorzuhalten. Entsprechend der voranstehenden Beschreibungen sind Behälter und Substratplatte hierzu in einem vormontierten Zustand zueinander positioniert, insbesondere solcherart, dass die Substratplatte auf dem Boden des Behälters aufliegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann fortgebildet werden, indem das selektive Bestrahlen durch eine für die Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung durchlässige Bodenplatte erfolgt.
Das Verfahren kann weiter fortgebildet werden, indem der Behälter einen Innenraum aufweist, in dem die Substratplatte angeordnet ist und der gegen eine Strahlung in der Wellenlänge der Bestrahlung der Bestrahlungsvorrichtung durch eine vollumfänglich seitlich begrenzende Behälterseitenwand abgeschirmt wird. Das Verfahren kann weiter fortgebildet werden, indem ein Behälterdeckel lösbar mit dem Behälter verbunden wird und den Behälter verschließt, vorzugsweise fluiddicht verschließt, und dass der Innenraum gegen die Strahlung in der Wellenlänge der Bestrahlung der Bestrahlungsvorrichtung durch den Deckel abgeschirmt wird.
Das Verfahren kann weiter fortgebildet werden, indem eine mit der Substratplatte verbundene Kopplungsstange sich durch den Deckel erstreckt und in dem Deckel die relative Bewegung der Substratplatte zu dem Behälter als axiale Bewegung in Längsrichtung der Kopplungsstange geführt wird.
Das Verfahren kann weiter fortgebildet werden, indem die Kopplungsstange beim Einsetzen des Behälters in die Rahmenvorrichtung mittels einer Kopplungseinrichtung lösbar mit einem mechanischen Aktuator gekoppelt wird, die Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte über die Kopplungseinrichtung und die Kopplungsstange übertragen wird, und die Kopplungsstange nach dem Herstellen des dreidimensionalen Formkörpers mittels der Kopplungseinrichtung wieder von dem mechanischen Aktuator gelöst wird, und der Behälter gemeinsam mit der Kopplungsstange und der Substratplatte als eine Baueinheit aus der Rahmenvorrichtung entnommen wird.
Das Verfahren kann weiter fortgebildet werden, indem mittels einer elektronischen Steuerungsvorrichtung eine schichtweise Herstellung des Formkörpers gesteuert wird, indem die Aktuatoreinrichtung und die Bestrahlungsvorrichtung zur Ausführung der Schrittfolge angesteuert werden, und dass die elektronische Steuerungsvorrichtung vor Beginn der Schrittfolge einen Mischvorgang ansteuert, bei dem die Aktuatoreinrichtung mindestens einmal, vorzugsweise mehrmals für eine reziprokale Relativbewegung über eine Wegstrecke von mehreren Schichtdicken angesteuert wird.
Das Verfahren kann weiter fortgebildet werden, indem mittels einer elektronischen Steuerungsvorrichtung eine schichtweise Herstellung des Formkörpers gesteuert wird, indem die Aktuatoreinrichtung und die Bestrahlungsvorrichtung zur Ausführung der Schrittfolge angesteuert werden, und dass die elektronische Steuerungsvorrichtung nach der letzten ausgeführten Schrittfolge die Aktuatoreinrichtung ansteuert, um die Substratplatte und den schichtweise hergestellten Formkörper in eine Position oberhalb des flüssigen Materials in dem Behälter zu bewegen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Formkörper mittels Stereolithografie, mit den Schritten: Befestigen eines Behälters mit einem darin angeordneten flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Material an einer Rahmenvorrichtung, schichtweises Herstellen des dreidimensionalen Formkörpers durch mehrfaches Wiederholen einer Schrittfolge mit den Schritten: Relatives Bewegen einer an der Rahmenvorrichtung lösbar befestigten Substratplatte zu dem Behälter mittels einer an der Rahmenvorrichtung befestigten Aktuatoreinrichtung um eine vorbestimmte Schichtdicke, Füllen eines durch die relative Bewegung entstandenen Zwischenraums mit dem flüssigem Material, und selektives Aushärten des in dem Zwischenraum angeordneten Materials indem mittels einer an der Rahmenvorrichtung befestigten Bestrahlungsvorrichtung das Material in auszuhärtenden Bereichen selektiv bestrahlt wird, wobei die Bestrahlung erfolgt, indem eine Strahlungsquelle eine Strahlung erzeugt, diese Strahlung in einem Strahlungshomogenisierer homogenisiert wird und nach Durchlaufen des Strahlungshomogenisierers solcherart selektiv geleitet oder selektiv abgeschirmt wird, dass die auszuhärtenden Bereiche des in dem Zwischenraum angeordneten Materials bestrahlt und die nicht auszuhärtenden Bereiche nicht bestrahlt werden,
Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem die Intensität der Strahlung mittels eines Strahlungsintensitätssensors erfasst wird, Sensorsignale des
Strahlungsintensitätssensors an eine Steuerungseinrichtung übermittelt werden und die Steuerungseinrichtung die Bestrahlung in Abhängigkeit der Sensorsignale steuert.
Das Verfahren kann weiter dadurch fortgebildet werden, dass die Steuerungseinrichtung die Bestrahlung steuert, indem anhand der Sensorsignale ein Verringerungsgrad der Strahlungsleistung der Strahlungsquelle gegenüber einer ursprünglichen Strahlungsleistung der Strahlungsquelle ermittelt wird, und In Abhängigkeit des Verringerungsgrades die Bestrahlungsdauer und/oder die Energiezufuhr zur Strahlungsquelle erhöht wird oder indem anhand der Sensorsignale eine Strahlungsmenge ermittelt wird, die vorzusgweise aus der über die Zeit integrierten Strahlunsgintensität ermittelt wird, und in Abhängigkeit der Strahlungsmenge die Bestrahlungsdauer gesteuert wird, insbesondere nach Erreichen einer vorbestimmten Strahlungsmenge die Bestrahlung gestoppt wird.
Das Verfahren kann weiter fortgebildet werden, wenn die Substratplatte vor dem Bestrahlen einer Schicht in eine Position verfahren wird, die einen Zwischenraum mit einem vorbestimmten Schichtabstand zwischen einer zuletzt hergestellten Schicht und einer Antihaftfolie bereitstellt, eine in dem Zwischenraum angeordnete Flüssigkeit hierauffolgend in bestimmten Bereichen selektiv bestrahlt und dadurch selektiv ausgehärtet wird, nach dem Bestrahlen der in dem Zwischenraum angeordneten Flüssigkeit die Substratplatte um eine Ablösewegstrecke bewegt wird, welche ausreichend ist, um die selektiv ausgehärteten Bereiche von der Antihaftfolie abgetrennt werden, indem, die Ablösewegstrecke aus der Größe der selektiv ausgehärteten Bereiche, insbesondere aus einer Anzahl bestrahlter Pixel, bestimmt wird.
Das Verfahren kann noch weiter fortgebildet werden, indem die Ablösewegstrecke umso höher bestimmt wird, je größer die selektiv ausgehärteten Bereiche sind bzw. je höher die Anzahl der bestrahlten Pixel ist.
Das Verfahren kann noch weiter fortgebildet werden, indem der fertiggestellte Formkörper mittels eines Stempels, der fluchtend in die Substratplatte eingesetzt und mit einer Auswurfstange verbunden ist, von der Substratplatte entfernt wird.
Schließlich kann das Verfahren weiter fortgebildet werden, indem nach der Fertigstellung des Formkörpers unausgehärtete Flüssigkeit von dem Formkörper entfernt wird, indem die Substratplatte rotiert wird.
Hinsichtlich der in diesen Verfahren und den Verfahrensfortbildungen definierten Verfahrensmerkmale wird Bezug genommen auf die dazu korrespondierenden Vorrichtungsmerkmale, nach denen die Vorrichtungen vorzugsweise ausgebildet sein können, um diese Verfahrensschritte in der erfindungsgemäßen Vorrichtung umzusetzen. Die hierzu gegebenen Erläuterungen, Alternativen und Vorteile sind analog auf die entsprechenden Fortbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anwendbar. Eine bevorzugte Ausführungsform wird anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung von schräg seitlich oben,
Figur 2 eine Ansicht gemäß Figur 1 mit entferntem Behälter,
Figur 3 eine längsgeschnittene Frontalansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1 ,
Figur 4 eine längsgeschnittene Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1 , mit
Figur 4a eine Detailansicht des Bereichs X in Fig. 4,
Figur 5 eine längsgeschnittene perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß
Figur 1 von schräg unten, mit
Figur 5a eine Detailansicht des Bereichs Y in Fig. 5, und
Fig. 6 eine längsgeschnittene Rückansicht der Bestrahlungsvorrichtung der
Ausführungsform nach Figur 1 ,
Bezugnehmend auf die Figuren weist eine erfindungsgemäße Stereolithografievorrichtung eine Rahmenvorrichtung auf, die grundsätzlich aus einer Rahmengrundplatte 10, einer darauf aufgesetzten Rahmensäule 1 1 und einem an der Unterseite der Rahmengrundplatte 10 befestigten Rahmengestell 12 zusammengesetzt ist. An dem Rahmengestell 12 ist eine Bestrahlungsvorrichtung 20 befestigt, die grundsätzlich unterhalb der Basisgrundplatte 10 angeordnet ist. Die Bestrahlungsvorrichtung ist als Projektor ausgeführt und umfasst eine digitale Projektoreinheit 21 mit Objektiv, die beispielsweise in LCD-, DLP-, LED-, LCOS- Projektortechnik ausgeführt sein kann. Mit Hilfe des Projektors kann ein gesamtes Bild projiziert werden und hierdurch eine selektive Bestrahlung bestimmter Abschnitte innerhalb einer Schichtebene erreicht werden.
Die Projektoreinheit 21 ist unterhalb der Basisgrundplatte angeordnet und weist einen vertikal nach oben ausgerichteten Strahlengang auf. Die Projektoreinheit 21 ist mit einer Steuerungseinrichtung 30 gekoppelt, welche über einen externen Signaleingang verfügt, mit dem die Bildabfolge der Projektoreinheit 21 für die einzelnen sequenziellen Fertigungsschritte des schichtweisen Aufbaus des dreidimensionalen Formkörpers gesteuert werden können. Es ist grundsätzlich zu verstehen, dass anstelle der Projektoreinheit mit Objektiv auch andere Bestrahlungsvorrichtungen vorgesehen sein können, beispielsweise auch eine Bestrahlung mittels Laser, der durch geeignete Spiegel oder sonstige Ablenkungssysteme solcherart gelenkt werden kann, dass eine selektive Bestrahlung mittels des Lasers erfolgt. Die Bestrahlungsvorrichtung 20 ist von unterhalb auf ein Fenster 16 gerichtet, das in die Rahmengrundplatte 10 eingesetzt ist. Seitlich von dem Fenster 16 sind Kopplungseinrichtungen 13a, b an der Rahmengrundplatte 10 befestigt. Diese Kopplungseinrichtungen 13a, b dienen dazu, um eine Behältertragplatte 14 in einer definierten Position in Bezug auf die Rahmengrundplatte 10 zu arretieren und weisen zu diesem Zweck entsprechende Kniehebelelemente auf.
In der Behältertragplatte 14 ist eine Öffnung ausgebildet, die von einer ringförmigen Positionierungshilfe 15 umgeben ist. Die Positionierungshilfe 15 ist als Zentrierungsring ausgeführt und dient dazu, einen Behälter 40 in einer definierten Position auf der Behältertragplatte 14 und damit in einer definierten Position zu der Rahmengrundplatte 10 zu positionieren.
Der Behälter 40 ist als zylindrischer Behälter mit einer im Querschnitt kreisförmigen Seitenwand 41 ausgeführt. Die Seitenwand 41 ist aus einem Material gefertigt, welches für die Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung 20 undurchlässig ist, insbesondere handelt es sich um ein Material, das für sichtbares Licht und UV-Licht undurchlässig ist. Die Längsachse des zylindrischen Behälters 40 erstreckt sich vertikal und ist mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet.
Entlang der Längsachse 100 erstreckt sich eine Kopplungsstange 50 von oberhalb in den Behälterinnenraum des Behälters 40. Die Kopplungsstange 50 trägt an ihrem unteren Ende eine Substratplatte 60, die als im Querschnitt kreisförmige und somit tellerartige Substratplatte ausgebildet ist. Die Substratplatte 60 ist fest mit der Kopplungsstange 50 verbunden. Die Substratplatte weist an ihrem äußeren Rand einen in der Detailansicht nach Fig. 4a erkennbaren, umlaufenden Kragen 61 auf, der sich um eine geringe Höhe von 0,05mm nach unten erstreckt. Der Kragen dient dazu, eine für die Herstellung der ersten Schicht passenden Abstand zwischen Substratplatte 60 und einer oberhalb einer Bodenplatte 44 des Behälters 40 angeordneten Antihaftfolie 44a bereitzustellen. Zudem sorgt der Kragen 61 dafür, dass bei Relativbewegung zwischen der Substratplatte und der Antihaftfolie die Antihaftfolie 44a nicht in dem relevanten Belichtungsbereich in der Mitte, sondern nur im außenliegenden Bereich des Kragens einem Verschleiß unterliegen kann.
Die Kopplungsstange ist mittels einer Kopplungsstangen-Klemmeinheit 51 an der Rahmensäule 1 1 befestigt. Die Kopplungsstangen-Klemmeinheit 51 umfasst wiederum eine Kniehebel-Klemmeinrichtung und ist ausgebildet, um die Kopplungsstange kraftschlüssig zu klemmen. Gegebenenfalls kann ein Formschluss zwischen Kopplungsstange und Kopplungsstangen-Klemmeinheit vorgesehen sein, der eine definierte Position der Kopplungsstange in Längsrichtung der Achse 100 zwischen Kopplungsstangen-Klemmeinheit 51 und Kopplungsstange 50 herstellt, um eine exakte Referenzierung der Lage der Kopplungsstange in Bezug auf die Rahmenvorrichtung 10, 1 1 zu erzielen.
Die Kopplungstange weist eine Ringnut 50a auf, die in ihre äußere Umfangsfläche auf einer Höhe eingearbeitet ist, dass ein in dieser Ringnut eingreifender Haltestift 43 die Kopplungsstange 50 axial abstützt. In dieser abgestützten Lage ist die Substratplatte 60 in eine obererste Position angehoben und ein fertiggestellter Formkörper typischerweise außerhalb des Flüssigkeitsbades angeordnet. Diese solcher Art axial fixierte Position erlaubt eine Drehbewegung, die über die Substratplatte auf den Formkörper ausgeübt wird und kann dazu dienen, um überschüssige Flüssigkeit von dem Formkörper abzuschleudern. Diese überschüssige Flüssigkeit wird dann an die Seitenwände 41 geschleudert und kann in das Flüssgkeitsbad abfließen bzw. abtropfen und so zurückgewonnen werden.
Die Kopplungsstangen-Klemmeinheit 51 ist an der Rahmensäule 1 1 verschieblich geführt für eine Bewegung in Richtung der Zylinderlängsachse 100. Innerhalb der Rahmensäule 1 1 ist eine Aktuatoreinheit angeordnet, welche dazu dient, die Kopplungsstangen- Klemmeinheit und folglich die daran befestigte Kopplungsstange 50 in vertikaler Richtung zu bewegen und hierdurch die für die schichtweise Herstellung eines Formkörpers auf der Substratplatte notwendige sukzessive vertikale Bewegung bereitzustellen. Die Aktuatoreinheit innerhalb der Rahmensäule 1 1 ist vorzugsweise als Spindeltrieb ausgeführt, der über einen Schrittmotor angetrieben wird.
Zwischen der Kopplungsstangen-Klemmeinheit 51 und der Substratplatte 60 ist die Kopplungsstange 50 in einem Deckel 42 für eine axiale Bewegung in ihrer Längsrichtung geführt. Der Deckel 42 ist ebenfalls aus einem für die Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung 20 undurchlässigen Material gefertigt, insbesondere aus einem Material, das für sichtbares Licht und UV-Strahlung undurchlässig ist. Der Deckel 42 ist mittels eines Absatzes mit O-Ring-Dichtung fluiddicht in die an der Oberseite der Seitenwand 41 des Behälters gebildete Öffnung eingesetzt. Eine mittige Bohrung in dem Deckel sorgt für die axiale Führung der Kopplungsstange 50. Die Kopplungsstange 50 kann mittels einer radial in die Bohrung in dem Deckel eingreifende Schraube 43 in dem Deckel mithilfe der Ringnut 50a axial fixiert werden, um eine bestimmte vertikale Position der Substratplatte 60 innerhalb des Behälters 40 zu fixieren.
Die Figuren 5 und 5a zeigen einen Auswerfermechanismus, der zum Ablösen eines fertiggestellten Formkörpers von der Substratplatte dient. Der Auswerfermechanismus umfasst eine Auswerferstange 70, die innerhalb der als Hohlstange ausgeführten Kopplungsstange 50 geführt wird und koaxial zu der Kopplungsstange 50 verläuft. Am oberen Ende der Auswerferstange 70 ist ein Handgriff 71 angeordnet, der zur Übertragung einer Längskraft auf die Auswerferstange und einer Rotation auf die Auswerferstange dient.
Die Auswerferstange 70 erstreckt sich vollständig durch die Kopplungsstange 50 und ist am unteren Ende im Bereich der Substratplatte 60 mit einer Auswerferplatte 72 verbunden. Die Auswerferplatte 72 weist eine sternförmige Geometrie auf und fügt sich in eine entsprechende sternförmige Ausnehmung 62 in der Substratplatte 60 ein. Hierdurch wird ein gegen eine Rotation zwischen Auswerferplatte und Substratplatte bzw. Kopplungsstange wirkender Formschluss bewirkt. An ihrem oberen Ende weist die Auswerferstange ein Außengewinde auf, welches mit eibnem Innengewinde im Handgriff 71 zusammenwirkt. Der Handgriff 71 stützt sich auf dem oberen stirnseitigen Ende der Kopplungsstange 50 auf, durch Drehen des Handgriffes 71 um die Längsachse 100 kann die Betätigungsstange daher relativ zur Kopplungsstange bewegt werden und insbesondere in die Angehobene Position gezogen werden. Wenn die Auswerferstange 70 nach oben in ihrer maximalen Endposition angeordnet ist, liegt die sternförmige Auswerferplatte 72 in der entsprechend sternförmigen Ausnehmung 62 der Substratplatte 60 und die unteren Oberflächen von Auswerferplatte 72 und Substratplatte 60 sind fluchtend. Die Auswerferplatte 72 wird mittels einer Schraubenfeder 73 , die als Druckfeder ausgeführt ist, in dieser oberen Position vorgespannt. Wird der Handgriff 71 gedreht und hierdurch die Auswerferstange aus der obersten Position abgesenkt, so bewirkt diese Schraubenfeder eine Auswurfkraft auf die Auswerferplatte, die zum Ablösen eines fertiggestellten Formkörpers von der Substratplatte ausreichend ist und gegebenefalls, bei fest an der Substratplatte anhaftenden Formkörpern durch Druckausübung auf den Handgriff 71 verstärkt werden kann.
Durch die Federkraft und den gfs. zusätzlich ausgeübten Druck tritt die Auswerferplatte mit Ihrer unteren Fläche über die untere Fläche der Substratplatte 60 hinaus bzw. übt einen Druck auf ein auf der Substratplatte und der Auswerferplatte aufgebauten Formkörper aus. Der Formkörper wird hierdurch von der Oberfläche der Substratplatte abgelöst.
Gegebenenfalls haftet der Formkörper dann noch an der Oberfläche der Auswerferplatte 72. Grundsätzlich kann die Prozesssteuerung bei der Herstellung bei der ersten Schicht, die unmittelbar auf der Substratplatte 60 aufgebaut ist, jedoch auch solcher Art erfolgen, dass eine Belichtung in dem sternförmigen Bereich der Auswerferplatte 72 unterbleibt, wodurch sich hier ein Hohlraum bildet und keine Anhaftung an der Auswerferplatte stattfindet. Hierdurch kann ein vollständiges Ablösen des Formkörpers von der Substratplatte mittels der Auswerferplatte 72 erreicht werden. Durch die sternförmige Kontur der Auswerferplatte 72 und der Ausnehmung 62 wird ein Formschluss zwischen der Auswerferplatte 72 und der Substratplatte 60 erzielt. Dieser Formschluss kann eine über den Handgriff 71 eingeleitete Rotationsbewegung von der Auswerferstange 70 auf die Substratplatte 60 bertragen. Hierdurch wird es möglich, eine Rotationsbewegung auf die Substratplatte und einen daran angeformten Formkörper aufzubringen. Diese Rotationsbewegung ist insbesondere hilfreich, wenn die Kopplungsstange mithilfe der Ringnut 50a in einer angehobenen Position arretiert ist und der fertiggestellte Formkörper hierdurch oberhalb des Flüssigkeitsbades gehalten wird, um durch die hierdurch hervorgerufenen Zentrifugalkräfte nicht ausgehärtete Flüssigkeit von dem Formkörper abzuschleudern und in das Flüssigkeitsbad abtropfen zu lassen. Figur 5a zeigt weiterhin den Aufbau aus der FEP-Folie bzw. Antihaftfolie 44a, die zuoberst liegt und zum Innenraum des Behälters 40 weist und der unmittelbar darunter angeordneten Bodenplatte 44 des Behälters 40, die typischerweise aus Glas besteht. Im Randbereich sind die Bodenplatte und die FEP-Folie durch eine umlaufendne O-Ring 48 gegenüber der Seitenwand 41 und gegeneinander abgedichtet. Die Glasplatte wird hierbei mittels eines unten liegenden Flansches 49 mit einer Flanschverschraubung 49a befestigt und die O-Ring-Dichtung hierdurch gequetscht und damit die Dichtungswirkung erzielt. Der Behälter weist an seiner Unterseite die strahlungsdurchlässige Bodenplatte 44 auf. Die Bodenplatte ist formschlüssig und abgedichtet in die Behälterseitenwand 41 eingesetzt und ermöglicht den Durchtritt der Strahlung aus der Bestrahlungsvorrichtung 20 in den Behälterinnenraum und insbesondere auf die Unterseite der Substratplatte 60.
Auf der Oberseite der Bodenplatte, also auf der zum Behälterinnenraum weisenden Seite, ist, wie aus der Detailansicht nach Fig. 5a erkennbar, die FEP-Folie 44a angeordnet, die über ihren gesamten Umfang zwischen Seitenwand und Bodenplatte des Behälters fluiddicht eingespannt ist. Zwischen der Bodenplatte und der FEP-Folie ist ein sehr geringes Gasvolumen, das in vertikaler Richtung eine Dicke von vorzugsweise nicht mehr als 0,1 mm aufweist, eingeschlossen. Diese Einspannung der Folie in Verbindung mit dem fluiddicht eingeschlossenen Volumen ermöglicht ein kraftarmes Abtrennen des Formkörpers von der Folie durch vertikales Anheben des Formkörpers mittels eines Schäleffektes, der duch eine Geometrieänderung des fluiddicht eingeschlossenen Volumens erzielt wird.
Der Deckel 42 wird durch seitliche Stifte 45 nach Art eines Bayonettverschlusses in der Seitenwand 41 des Behälters 40 arretiert. Der Behälter 40 und die Substratplatte 60 sind als eine Baueinheit vormontiert, welche weiterhin den Deckel 42 umfasst. Diese vormontierte Baueinheit aus Behälter 40 und Substratplatte 60 kann dann in die Rahmenvorrichtung eingesetzt werden, indem der Behälter mit seiner Unterseite in den Zentrierring 15 eingesetzt wird. Hierauf folgend kann die Kopplungsstange 50 mittels der Kopplungsstangen-Klemmeinheit 51 an der Rahmensäule 1 1 festgesetzt werden und damit die Kopplung für eine vertikale Verschiebung der Substratplatte 60 hergestellt werden.
Nach Lösung der Kopplungsstangen-Klemmeinheit 51 kann der Behälter 40 mitsamt der Kopplungsstange 50 und der darin angeordneten Substratplatte 60 auf der Rahmengrundplatte 10 verschoben werden, indem die Kopplungsvorrichtungen 13a, b gelöst werden und die Behälterträgerplatte 14 mit Hilfe eines daran befestigten Griffes 16 nach vorne gezogen wird. Dies ermöglicht es, die gesamte Baueinheit aus Behälterträgerplatte 14, Behälter 40, Substratplatte 60 und Kopplungsstange 50 aus der Vorrichtung zu entnehmen oder zu verschieben, oder diese Komponenten gemeinsam in die Stereolithografievorrichtung einzusetzen. Hierdurch wird ein schneller Austausch des Behälters mitsamt der darin befindlichen Flüssigkeit ermöglicht, sodass nach einem abgeschlossenen Herstellungsvorgang eines dreidimensionalen Formkörpers innerhalb des Behälters auf der Unterseite der Substratplatte 60 unmittelbar eine Fertigung in einem zweiten Behälter durch entsprechenden Austausch durchgeführt werden kann. Die Taktzeiten der Fertigung, die mit der erfindungsgemäßen Stereolithografievorrichtung erreichbar sind, werden dadurch gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert bei einer gleichzeitigen Verbesserung der langzeitigen Qualität der aushärtbaren Flüssigkeit innerhalb der für die Fertigung verwendeten Behälter aufgrund von deren Kapselung gegenüber Verschmutzung und Lichteinwirkung innerhalb des Behälters 40.
Figur 6 zeigt die Bestrahlungsvorrichtung 20 in einer geschnittenen Darstellung. Die Bestrahlungsvorrichtung 20 umfasst eine leistungstarke LED 22, die eine Strahlung mit Anteilen von optisch sichtbarem Licht in einer horizontalen Richtung abstrahlt. Das Licht wird praktisch vollständig in einem Lichthomogenisierer 23 eingekoppelt. Der Lichthomogenisierer ist ein im Querschnitt sechseckiger Stab, der sich in einer horizontal liegenden Längsrichtung erstreckt und aus Borosilikat-Kronglas hergestellt ist. Dieser Lichthomogenisierer sorgt dafür, dass an seinem Eintrittsende 23a eintretendes inhomogenes Licht der LED 22 durch mehrfache Reflektion an den Seitenwänden des Lichthomogenisierers homogenisiert wird und als homogenes Lichtfeld auf der stirnseitigen Austrittsfläche 23b austritt.
Von der Austrittsfläche 23b ausgehend fällt das Licht in eine Öffnung einer Bildwandlervorrichtung 24. Die Bildwandlervorrichtung 24 kann als DLP-Element oder in LCD-Technik ausgeführt sein. Die Bildwandlervorrichtung 24 wird von der Steuerungseinheit angesteuert und erzeugt aus dem homogenen einfallenden Lichtstrahl ein maskiertes Bild, das ein Abbild der Querschnittsfläche des herzustellenden Formkörpers darstellt, korrespondierend zu der jeweils herzustellenden Schicht. Dabei sind alle Bereiche des Formkörpers, die massiv sind und folglich eine Aushärtung aus der Flüssigkeit erfahren sollen, unmaskiert und werden mit dem homogenen Licht belichtet, wohingegen alle anderen Bereiche maskiert sind und folglich nicht belichtet werden.
Innerhalb der Bildwandlervorrichtung 24 wird das homogene und maskierte Licht dann um 90° gespiegelt und tritt nach vertikal oben aus der Bestrahlungvorrichtung 20 aus. Seitlich an dem Lichthomogenisierer 23 ist ein Lichtintensitätssensor 25 angeordnet. Der Lichtintensitätssensor ist in ein Abdeckblech, welches benachbart zum Lichthomogenisierer 23 angeordnet ist, eingesetzt und erfasst eine Lichtintensität der Seitenwand des Lichthomogenisierers 23. Diese Lichtintensität korreliert mit der Lichtintensität, die von der LED 22 abgestrahlt wird und durch den Lichthomogenisierer 23 hindurchläuft. Der Lichtintensitätssensor 25 ist mit der Steuerungseinheit 30 zur Signalübertragung verbunden und übermittelt an die Steuerungseinheit 30 ein der Lichtintensität der LED korrelierendes Signal, was innerhalb der Steuerungseinheit für die Ablaufsteuerung des Produktionsprozesses verwendet. Der Lichtintensitätssensor kann als Fotodiode ausgeführt sein und ermöglicht dann gleichzeitig den Betrieb als Temperatursensor aufgrund der etwa sich linear mit der Temperatur verändernden Durchlasspannung des P-N- Halbleiterdurchgangs. Der kombinierte Lichtintensitäts-/tTemperatursensor kann dann wechselweise die Lichintensität und die Temperatur messen und ermöglicht daher eine temperaturkorrigierte Erfassung der Lichtintensität. Durch Temperaturänderungen hervorgerufenen driftungsbedingte Ungenauigkeiten der Messwerte des Lichtintensitätssensors können auf diese Weise kompensiert werden. Alternativ hierzu ist es möglich, benachbart zum Lichtintensitätssensor einen separaten temperatursensor anzuordnen und die Temperatur des Lichtintensitätssensors über diesen Temperatursensor zu erfassen.
Ein erfindungsgemäßer Ablauf eines Fertigungsverfahrens findet dabei wie folgt statt:
Ein mit der aushärtbaren Flüssigkeit gefüllter Behälter 40 wird mit der Substratplatte 60, die an der Kopplungsstange 50 befestigt ist, und einem Behälterdeckel 42, der diese Substratplatte in axialer Richtung führt, vormontiert. Diese vormontierte Baueinheit aus Behälter und Substratplatte sowie Kopplungsstange wird dann auf die Behältertragplatte 14 aufgesetzt und die Behältertragplatte 14 dann in die Fertigungsposition, wie sie in den Figuren abgebildet ist, verschoben und mittels der Kopplungsvorrichtung 13a, b in dieser Position arretiert.
Die Substratplatte 60 liegt dabei auf der Antihaftfolie 44a oberhalb der Bodenplatte 44 des Behälters 40 in einer durch den Kragen 61 definierten Referenzposition auf. In dieser Position wird die Substratplatte 60 belassen und die Kopplungsstange 50 mittels der Kopplungsstangen-Klemmeinheit 51 mit der Aktuatoreinheit für die vertikale Bewegung der Substratplatte gekoppelt. Dies sind bereits alle vorbereitenden Handhabungsschritte für die Durchführung des stereolithographischen Herstellungsverfahrens. Nachdem oder auch bevor die Baueinheit in die Stereolithografievorrichtung eingesetzt wurde, wurden die für die selektive Bestrahlung der einzelnen Schichten erforderlichen Daten an die Steuerungseinheit 30 übermittelt. Diese Übermittlung kann jedoch auch in Echtzeit während des Fertigungsprozesses über eine entsprechende Schnittstelle aus einer externen Steuerung erfolgen.
Der Behälter weist an seiner Unterseite die strahlungsdurchlässige Bodenplatte 44 auf. Die Bodenplatte ist formschlüssig und abgedichtet in die Behälterseitenwand 41 eingesetzt und ermöglicht den Durchtritt der Strahlung aus der Bestrahlungsvorrichtung 20 in den Behälterinnenraum und insbesondere auf die Unterseite der Substratplatte 60.
Nachdem die Kopplungsstangen-Klemmeinheit 51 an der Kopplungsstange 50 befestigt ist, wird durch die Aktuatoreinheit die Substratplatte zunächst um mehrere Schichtstärken angehoben, beispielsweise um eine Wegstrecke von 2 cm und wieder in die Ursprungsposition aufliegend auf der Bodenplatte abgesenkt, um eine Durchmischung der Flüssigkeit in dem Behälter zu erzielen. Dieser Vorgang kann gegebenefalls mehrfach durchgeführt werden.
Über die Steuerungsvorrichtung 30 oder gegebenenfalls die externe Steuerung wird dann der Fertigungsablauf gesteuert. Die erste Schicht kann unmittelbar durch Belichtung hergestellt werden, da die Substratplatte durch den Kragen 61 bereits in einem dafür geeigneten Abstand auf der Antihaftfolie 44a aufliegt. Danach wird die zweite Schicht hergestellt. Hierzu wird in einem ersten Schritt mittels der Aktuatoreinheit über die Kopplungsstangen-Klemmeinheit 51 und die Kopplungsstange 50 die Substratplatte 60 um mehrere Schichtdicken von der angehoben. Hierdurch wird die Antihaftfolie von der ersten hergestellten Schicht abgetrennt. Dieser Abtrennprozess wird durch einen Schäleffekt unterstützt, der durch einen Unterdruck, der sich zwischen der Antihaftfolie 44a und der Bodenplatte 44 ausbildet und die vertikal nach oben gerichtete Abzugskraft der Substratplatte erzeugt wird. Die Wegstrecke, um welche die Substratplatte angehoben wird, um die Ablösung zu erzielen, kann mittels eines Kraftsensors gesteuert werden, der die Anhebekraft misst und die Ablösung als plötzlichen Kraftabfall registriert.
Alternativ kann die Wegstrecke, um welche die Substratplatte von der Antihaftfolie angehoben wird, um die Ablösung der Antihaftfolie zu erzielen, in einer Steuerungseinheit aus der Größe der Fläche der zuvor bestrahlten Schicht ermittelt werden. Dabei gilt ein Zusammenhang, dass die Wegstrecke umso größer sein muss, je größer die bestrahlte Fläche der zuvor erzeugten Schicht war, d.h. je höher die Anzahl der zuvor bestrahlten Pixel war.
Nachdem die Substratplatte um die Wegstrecke angehoben wurde und die Antihaftfolie von der zuletzt erzeugten Schicht abgelöst ist, wird die Substratplatte wieder abgesenkt. Diese Absenkung erfolgt um die Wegstrecke abzüglich der Schichtdicke der nächsten zu erzeugenden Schicht. Dadurch stellt sich nach dieser Absenkung ein Spalt zwischen der zuletzt erzeugten Schicht und der Antihaftfolie ein, welcher der Schichtdicke der nächsten zu erzeugenden Schicht entspricht. Durch den Füllstand des flüssigen, aushärtbaren Materials in dem Bereich 40 wird das Material in den so entstandenen Zwischenraum zwischen Bodenplatte und Substratplatte bei Aufwärtsbewegung der Substratplatte hineingesogen bzw. fließt dort hinein. Daher ist der Spalt nach Absenkung der Substratplatte zuverlässig mit Flüssigkeit gefüllt.
Hierauf folgend erfolgt durch ein entsprechendes Bild aus der Projektoreinheit 21 eine Belichtung der so gebildeten Schicht, die zur selektiven Aushärtung bestimmter Bereiche dieser Schicht führt. Durch die Beschichtung der Bodenplatte des Behälters 40 haften diese ausgehärteten Bereiche nicht an der Bodenplatte an, sondern nur an der Substratplatte.
Darauf folgend wird die Aktuatoreinheit wiederum angesteuert, um die Substratplatte 60 um eine weitere Schichtstärke anzuheben. Hierdurch entsteht wiederum ein Spalt in Schichtstärke zwischen der zuvor ausgehärteten Schicht und der Bodenplatte des Behälters. Dieser Spalt füllt sich wiederum mit dem flüssigen, aushärtbaren Material und wird wiederum durch entsprechende Belichtung mit einem Bild, das der Querschnittsgeometrie des auszubildenden Formkörpers in dieser Schicht entspricht, belichtet und somit ausgehärtet. Die ausgehärteten Bereiche der Schicht verbinden sich dabei mit der zuvor ausgehärteten Schicht, nicht jedoch mit der Bodenplatte des Behälters 40.
Diese Abfolge wird sukzessive mehrfach wiederholt, bis der gesamte Formkörper auf diese Art und Weise schichtweise aufgebaut ist. Hierauf folgend wird die Substratplatte 60 durch die Aktuatoreinheit in eine angehobene Position oberhalb des Flüssigkeitsbads angehoben, sodass der Formkörper abtropfen kann. Nach einem bestimmten Zeitraum kann die Baueinheit aus Behälter, Substratplatte mit daran jetzt ausgebildetem Formkörper und Kopplungsstange durch Lösung der Klemmung durch die Kopplungsstangen-Klemmeinheit 51 und Vorziehen der Behälterträgerplatte 14 bequem aus der Stereolithografievorrichtung entnommen werden, um den hergestellten Formkörper dann von der Substratplatte vorsichtig abzutrennen. Unmittelbar nach Entnahme der Baueinheit kann eine zweite Baueinheit aus Behälter, Substratplatte und Deckel sowie Kopplungsstange auf die Behälterträgerplatte 14 aufgesetzt werden und ein zweiter Fertigungsprozess unmittelbar gestartet werden.

Claims

Ansprüche
Stereolithog raf ievorrichtu ng , u mfassend :
Einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Materials,
eine Substratplatte,
eine Aktuatoreinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte,
eine Bestrahlungsvorrichtung zur selektiven Bestrahlung des in dem Behälter angeordneten Materials, die Bestrahlungsvorrichtung umfassend
eine Strahlungsquelle, und
eine bildgebenden Maskierungseinrichtung
eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bestrahlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung und die Bestrahlungsvorrichtung an einer Rahmenvorrichtung befestigt sind und dass der Behälter und die Substratplatte zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und die Baueinheit aus Behälter und Substratplatte gemeinsam in die Rahmenvorrichtung eingesetzt ist, darin mittels einer Befestigungsvorrichtung lösbar befestigt ist und gemeinsam von der Rahmenvorrichtung zu entfernen ist.
Stereolithografievorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine für die Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung undurchlässige Seitenwand aufweist.
Stereolithografievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Deckel, der lösbar mit dem Behälter verbunden ist und den Behälter verschließt (gasdicht, flüssigkeitsdicht) und der vorzugsweise für die Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung undurchlässig ist.
Stereolithografievorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung eine Kopplungsstange umfasst, die mit der Substratplatte verbunden ist und die sich durch den Deckel erstreckt und die vorzugsweise in dem Deckel für eine axiale Bewegung in Längsrichtung der Kopplungsstange geführt ist.
Stereolithografievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung eine Kopplungsstange umfasst, die mit der Substratplatte verbunden ist und dass die Kopplungsstange mittels einer Kopplungseinrichtung lösbar mit einem mechanischen Aktuator gekoppelt ist zur Übertragung der Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte.
Stereolithografievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Behälters angeordnete Beleuchtungseinrichtung, die ausgebildet ist, um den Innenraum des Behälters mit einem sichtbaren Licht auszuleuchten, das eine Wellenlänge aufweist, die nicht zur Aushärtung des flüssigen Materials geeignet ist, oder
gekennzeichmnet durch einen zweiten Behälter mit einer innerhalb des zweiten Behälters angeordneten Beleuchtungseinrichtung, die ausgebildet ist, um den Innenraum des Behälters mit einer Strahlung auszuleuchten, die eine Wellenlänge aufweist, die zur Aushärtung des flüssigen Materials geeignet ist, wobei die Rahmenvorrichtung eine Befestigungseinheit zur wahlweisen Befestigung des Behälters oder des zweiten Behälters in einer definierten Position aufweist.
Stereolithografievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren Behälter mit einem Deckel und einer innerhalb des weiteren Behälters angeordneten Substratplatte, die mit einer durch den Deckel hindurchgeführten Kopplungsstange verbunden ist,
wobei die Rahmenvorrichtung eine Befestigungseinheit zur wahlweisen Befestigung des Behälters oder des weiteren Behälters in einer definierten Position aufweist.
Stereolithografievorrichtung nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine für die Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung durchlässige Bodenplatte aufweist und die Bestrahlungsvorrichtung ausgebildet ist, um die Bestrahlung von unten in den Behälter einzuleiten.
9. Stereolithografievorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Behälterinnenraum weisenden Seite der Bodenplatte
eine Antihaftbeschichtung aufgebracht ist, oder
eine Antihaftfolie angeordnet ist, die in ihrem Umfangsbereich fluiddicht gegenüber der Bodenplatte abgedichtet ist und ein sehr geringes Volumen zwischen Bodenplatte und Antihaftfolie einschließt. 10. Stereolithografievorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte lösbar und abgedichtet mit der Behälterseitenwand verbunden ist.
1 1. Stereolithografievorrichtung, umfassend:
Einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Materials,
eine Substratplatte,
eine Aktuatoreinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte,
eine Bestrahlungsvorrichtung zur selektiven Bestrahlung des in dem Behälter angeordneten Materials, die Bestrahlungsvorrichtung umfassend
eine Strahlungsquelle, und
eine bildgebenden Maskierungseinrichtung
eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bestrahlungsvorrichtung, oder Stereolithografievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -10, 16-26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist, um die
Schritte auszuführen, dass
die Substratplatte vor dem Bestrahlen einer Schicht in eine Position verfahren wird, die einen Zwischenraum mit einem vorbestimmten Schichtabstand zwischen einer zuletzt hergestellten Schicht und einer Antihaftfolie bereitstellt,
eine in dem Zwischenraum angeordnete Flüssigkeit hierauffolgend in bestimmten Bereichen selektiv bestrahlt und dadurch selektiv ausgehärtet wird,
nach dem Bestrahlen der in dem Zwischenraum angeordneten Flüssigkeit die Substratplatte um eine Ablösewegstrecke bewegt wird, welche ausreichend ist, um die selektiv ausgehärteten Bereiche von der Antihaftfolie abgetrennt werden,
wobei die Steuerungsvorrichtung weiter ausgebildet ist, um die
Ablösewegstrecke aus der Größe der selektiv ausgehärteten Bereiche der zuvor ausgehärteten Schicht, insbesondere aus einer Anzahl bestrahlter Pixel dieser Schicht, zu bestimmen.
12. Stereolithog raf ievorrichtu ng , u mfassend :
Einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Materials,
eine Substratplatte,
eine Aktuatoreinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte,
eine Bestrahlungsvorrichtung zur selektiven Bestrahlung des in dem Behälter angeordneten Materials, die Bestrahlungsvorrichtung umfassend
eine Strahlungsquelle, und
eine bildgebenden Maskierungseinrichtung
eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bestrahlungsvorrichtung, oder Stereolithografievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -10, 16-26, gekennzeichnet durch eine Auswerfervorrichtung, welche einen Stempel aufweist, der aus einer Fertigungsposition, in welcher der Stempel nicht über die Substratplatte hinausragt, in eine Auswurfposition, in welcher der Stempel über die Substratplatte hinausragt, bewegbar ist. 13. Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Formkörper mittels Stereolithografie, mit den Schritten: Befestigen eines Behälters mit einem darin angeordneten flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Material an einer Rahmenvorrichtung,
Schichtweises Herstellen des dreidimensionalen Formkörpers durch mehrfaches Wiederholen einer Schrittfolge mit den Schritten:
o Relatives Bewegen einer an der Rahmenvorrichtung lösbar befestigten Substratplatte zu dem Behälter mittels einer an der Rahmenvorrichtung befestigten Aktuatoreinrichtung um eine vorbestimmte Schichtdicke,
o Füllen eines durch die relative Bewegung entstandenen Zwischenraums mit dem flüssigem Material, und
o Selektives Aushärten des in dem Zwischenraum angeordneten Materials indem mittels einer an der Rahmenvorrichtung befestigten Bestrahlungsvorrichtung das Material in auszuhärtenden Bereichen selektiv bestrahlt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter und die Substratplatte als eine Baueinheit gemeinsam in die Rahmenvorrichtung eingesetzt werden.
Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das selektive Bestrahlen durch eine Strahlung der Bestrahlungsvorrichtung durchlässige Bodenplatte erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Substratplatte verbundene Kopplungsstange sich durch den Deckel erstreckt und in dem Deckel die relative Bewegung der Substratplatte zu dem Behälter als axiale Bewegung in Längsrichtung der Kopplungsstange geführt wird. 16. Stereolithografievorrichtung, umfassend:
Einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Materials,
eine Substratplatte,
eine Aktuatoreinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Behälter und der Substratplatte, eine Bestrahlungsvorrichtung zur selektiven Bestrahlung des in dem Behälter angeordneten Materials, die Bestrahlungsvorrichtung umfassend
eine Strahlungsquelle, und
eine bildgebenden Maskierungseinrichtung
eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bestrahlungsvorrichtung,
gekennzeichnet durch einen Strahlungshomogenisierer, der im Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und der bildgebenden Maskierungseinrichtung angeordnet ist,
Stereolithografievorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsvorrichtung eine
Fokussiereinrichtung, beispielsweise eine optische Linse oder eine Objektiveinrichtung mit mehreren optischen Linsen umfassen, die im Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungshomogenisierer angeordnet ist.
18. Stereolithografievorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungshomogenisierer ein
strahlungsleitendes Element ist, das sich in einer Längsrichtung von einer Strahlungseintrittsfläche zu einer Strahlungsaustrittsfläche erstreckt und strahlungsreflektierende Seitenwände aufweist.
19. Stereolithografievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungshomogenisierer ein sich entlang einer Längsachse erstreckender Massivkörper ist, der einen polygonalen
Querschnitt aufweist.
Stereolithografievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungshomogenisierer aus einem transparenten Material, insbesondere aus einem Glas wie Borosilikat-Kronglas besteht oder dieses umfasst und eine strahlungsleitende Wirkung auf eine über eine Stirnfläche des Strahlungshomogenisierers in den Strahlungshomogenisierer eingekoppelte Strahlung durch Totalreflexion an der Seitenwand bzw. den Seitenwänden des Strahlungshomogenisierers hat. Stereolithografievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16-20, gekennzeichnet durch einen Strahlungsintensitätssensor, der in oder an den Strahlengang der Bestrahlungsvorrichtung im Bereich vor der bildgebenden Maskierungseinrichtung zur Erfassung der Bestrahlungsintensität der
Strahlungsquelle gekoppelt ist und signaltechnisch mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist.
Stereolithografievorrichtung nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsintensitätssensor an den
Strahlungshomogenisierer gekoppelt ist und einen Teil der in den
Strahlungshomogenisierer eingeleiteten Strahlung erfasst, insbesondere indem der Strahlungsintensitätssensor an eine Seitenwand des Strahlungshomogenisierers angekoppelt ist und im Bereich der Ankopplung des Strahlungsintensitätssensors die Seitenwand teilweise oder vollständig strahlungsdurchleitend ist.
Stereolithografievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16-22, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungshomogenisierer eine Homogenisierungswirkung zur Reduktion eines größten Intensitätsunterschieds auf weniger als 20%, insbesondere weniger als 5% aufweist,
wobei der größte Intensitätsunterschied definiert ist als der Unterschied der Strahlungsintensität in einem lokalen Messfeld des gesamten bestrahlten Querschnitts zu der durchschnittlichen Strahlungsintensität in dem gesamten bestrahlten Querschnitt, bezogen auf den gesamten bestrahlten Querschnitts und wie folgt bestimmt wird:
der bestrahlte Querschnitt wird bei einem rechteckigem Belichtungsbereich in 10x10 gleichgroße Messfelder aufgeteilt, indem die beiden Kantenlängen in 10 gleichgroße Teillängen unterteilt werden und ein schachbrettartiges Muster mit zehn Feldern definiert wird, oder bei nicht-rechteckigen bestrahlten Querschnitten wird um die äußere Kontur des Querschnitts ein Rechteck gelegt und dieses Rechteck entsprechend in 10x10 gleichgroße Messfelder geteilt,
anschließend erfolgt die Bestimmung der Strahlungsintensität mithilfe eines Messensors mit einem Durchmesser der Messfläche von 7,5mm-12,5mm für jedes der 100 Messfelder, bei dem sich die gesamte Messfläche des Sensordurchmesser vollständig im bestrahlten Querschnitt befindet, wenn er mittig im Messfeld platziert ist, wobei Messfelder, bei denen der Messsensor des Messkopfs in der Mittenposition über den bestrahlten Querschnitt hinausragt nicht berücksichtigt werden,
aus den so ermittelten Strahlungsintensitäten wird der Maximalwert, der Minimalwert und der Mittelwert bestimmt,
der größte Intensitätsunterschied errechnet sich dann als der größere Wert von
o 100 x (Maximalwert - Mittelwert) / Mittelwert und
o 100 x (Mittelwert - Minimalwert) / Mittelwert.
Stereolithografievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um aus den Sensordaten des Strahlungsintensitätssensors einen Leistungsfaktor der Strahlungsquelle zu bestimmen und die Bestrahlungsdauer und/oder die
Energiezufuhr zur Strahlungsquelle in Abhängigkeit dieses Leistungsfaktors zu steuern.
25. Stereolithografievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21-24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um aus den Sensordaten des Strahlungsintensitätssensors durch Integration der
Bestrahlungsintensität über die Zeit eine Bestrahlungsmenge zu bestimmen und die Bestrahlungsdauer und/oder die Energiezufuhr zur Strahlungsquelle in
Abhängigkeit dieser Bestrahlungsmenge zu steuern.
26. Stereolithografievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-10, 16- 25,
dadurch gekennzeichnet, dass die Substratplatte drehbar gelagert ist und dass vorzugsweise die drehbare Lagerung der Substratplatte lösbar rotationsgesichert werden kann.
Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Formkörper mittels Stereolithografie, mit den Schritten:
Befestigen eines Behälters mit einem darin angeordneten flüssigen, durch Bestrahlung aushärtbaren Material an einer Rahmenvorrichtung, Schichtweises Herstellen des dreidimensionalen Formkörpers durch mehrfaches Wiederholen einer Schrittfolge mit den Schritten:
o Relatives Bewegen einer an der Rahmenvorrichtung lösbar befestigten Substratplatte zu dem Behälter mittels einer an der Rahmenvorrichtung befestigten Aktuatoreinrichtung um eine vorbestimmte Schichtdicke,
o Füllen eines durch die relative Bewegung entstandenen Zwischenraums mit dem flüssigem Material, und
o Selektives Aushärten des in dem Zwischenraum angeordneten Materials indem mittels einer an der Rahmenvorrichtung befestigten Bestrahlungsvorrichtung das Material in auszuhärtenden Bereichen selektiv bestrahlt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung erfolgt, indem eine Strahlungsquelle eine Strahlung erzeugt, diese Strahlung in einem Strahlungshomogenisierer homogenisiert wird und nach Durchlaufen des Strahlungshomogenisierers solcherart selektiv geleitet oder selektiv abgeschirmt wird, dass die auszuhärtenden Bereiche des in dem
Zwischenraum angeordneten Materials bestrahlt und die nicht auszuhärtenden Bereiche nicht bestrahlt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Strahlung mittels eines
Strahlungsintensitätssensors erfasst wird, Sensorsignale des
Strahlungsintensitätssensors an eine Steuerungseinrichtung übermittelt werden und die Steuerungseinrichtung die Bestrahlung in Abhängigkeit der Sensorsignale steuert.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 30,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung die Bestrahlung steuert, indem
anhand der Sensorsignale ein Verringerungsgrad der Strahlungsleistung der Strahlungsquelle gegenüber einer ursprünglichen Strahlungsleistung der Strahlungsquelle ermittelt wird, und
In Abhängigkeit des Verringerungsgrades die Bestrahlungsdauer und/oder die Energiezufuhr zur Strahlungsquelle erhöht wird oder indem
anhand der Sensorsignale eine Strahlungsmenge ermittelt wird, die vorzugsweise aus der über die Zeit integrierten Strahlunsgintensität ermittelt wird, und
- In Abhängigkeit der Strahlungsmenge die Bestrahlungsdauer gesteuert wird, insbesondere nach Erreichen einer vorbestimmten Strahlungsmenge die Bestrahlung gestoppt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, bei dem
die Substratplatte vor dem Bestrahlen einer Schicht in eine Position verfahren wird, die einen Zwischenraum mit einem vorbestimmten Schichtabstand zwischen einer zuletzt hergestellten Schicht und einer Antihaftfolie bereitstellt,
eine in dem Zwischenraum angeordnete Flüssigkeit hierauffolgend in bestimmten Bereichen selektiv bestrahlt und dadurch selektiv ausgehärtet wird,
nach dem Bestrahlen der in dem Zwischenraum angeordneten Flüssigkeit die Substratplatte um eine Ablösewegstrecke bewegt wird, welche ausreichend ist, um die selektiv ausgehärteten Bereiche von der Antihaftfolie abgetrennt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösewegstrecke aus der Größe der selektiv ausgehärteten Bereiche, insbesondere aus einer Anzahl bestrahlter Pixel, bestimmt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüch 27-30,
dadurch gekennzeichnet, dass nach der Fertigstellung des Formkörpers unausgehärtete Flüssigkeit von dem Formkörper entfernt wird, indem die
Substratplatte rotiert wird.
32. Stereolithografievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 , 12 oder 16,
fortgebildet nach dem kennzeichnenden Teil von einem der Ansprüche 2-10.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27-31 ,
fortgebildet nach dem kennzeichnenden Teil von einem der Ansprüche 13-15.
EP15745478.6A 2014-08-01 2015-07-31 Stereolithografievorrichtung mit behälterbaueinheit Active EP3174690B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215218.6A DE102014215218A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Stereolithografieeinheit mit homogenisiertem Strahlengang
DE201410215213 DE102014215213A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Stereolithografievorrichtung mit Behälterbaueinheit
PCT/EP2015/067710 WO2016016443A1 (de) 2014-08-01 2015-07-31 Stereolithografievorrichtung mit behälterbaueinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3174690A1 true EP3174690A1 (de) 2017-06-07
EP3174690B1 EP3174690B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=53776610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15745478.6A Active EP3174690B1 (de) 2014-08-01 2015-07-31 Stereolithografievorrichtung mit behälterbaueinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11607847B2 (de)
EP (1) EP3174690B1 (de)
JP (1) JP6720137B2 (de)
CN (1) CN107073837B (de)
ES (1) ES2811272T3 (de)
IL (1) IL250309B (de)
WO (1) WO2016016443A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2811272T3 (es) 2014-08-01 2021-03-11 Bego Bremer Goldschlaegerei Wilh Herbst Gmbh & Co Kg Dispositivo de estereolitografía con unidad constructiva de recipiente
US10814547B2 (en) * 2014-10-24 2020-10-27 Xeikon Prepress N.V. Stereolithography method and apparatus, and holder for use in such a method
US11654627B2 (en) * 2016-03-25 2023-05-23 Sprintray, Inc. System and method for three-dimensional printing
CN109416248B (zh) 2016-06-27 2021-07-06 福姆实验室公司 用于添加制造的位置检测技术以及相关的系统和方法
DE102016212063A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zur Bestrahlungssteuerung in einer Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
CN109922963A (zh) 2016-11-08 2019-06-21 福姆实验室公司 用于增材制造的多材料分离层
CN108790167A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 三纬国际立体列印科技股份有限公司 光固化立体打印装置
EP3600845B1 (de) * 2017-05-04 2022-10-12 EOS GmbH Electro Optical Systems Wechselkammer für eine vorrichtung und ein verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
US11079683B2 (en) * 2017-05-26 2021-08-03 Hrl Laboratories, Llc Aperture system for preceramic polymer stereolithography
CN111246990B (zh) 2017-10-20 2022-06-28 福姆实验室公司 用于增材制造中光的应用的技术及相关系统和方法
KR102194408B1 (ko) * 2017-11-03 2020-12-24 주식회사 쓰리딜라이트 3d 프린터용 원형 슬라이딩 도어 및 이를 포함하는 3d 프린터
KR101835539B1 (ko) * 2018-01-17 2018-04-19 에이온 주식회사 인공 치아 성형 장치 및 그 방법
EP3802061A4 (de) 2018-06-01 2022-04-27 Formlabs, Inc. Verbesserte stereolithografietechniken und verwandte systeme und verfahren
FI128049B (fi) * 2018-06-28 2019-08-30 Planmeca Oy Stereolitografialaitteisto ja menetelmä stereolitografialaitteiston kalibroimiseksi
EP3613560B1 (de) * 2018-08-24 2020-07-22 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zum schichtweisen aufbau eines formkörpers durch stereolithographisches aushärten von photopolymerisierbarem material
EP3708369B1 (de) 2019-03-11 2023-03-22 DENTSPLY SIRONA Inc. Stereolithografievorrichtung mit einer detektionseinheit zur optischen anpassung und bildmodifikation
WO2023084930A1 (ja) * 2021-11-15 2023-05-19 株式会社Jvcケンウッド 光造形装置および造形物の製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143663A (en) * 1989-06-12 1992-09-01 3D Systems, Inc. Stereolithography method and apparatus
US5545367A (en) * 1992-04-15 1996-08-13 Soane Technologies, Inc. Rapid prototype three dimensional stereolithography
EP0640034A4 (de) * 1992-04-15 1995-08-30 Soane Technologies Inc Dreidimensionale stereolithography zum schnellen herstellen von prototypen.
DE9415849U1 (de) 1994-09-30 1994-11-24 Fockele Matthias Vorrichtung zur stereolithographischen schichtweisen Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren Flüssigkeit
DE10119817A1 (de) 2001-04-23 2002-10-24 Envision Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die zerstörungsfreie Trennung ausgehärteter Materialschichten von einer planen Bauebene
US20060078638A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 3D Systems, Inc. Stereolithographic apparatus
US20070077323A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 3D Systems, Inc. Rapid prototyping and manufacturing system and method
US7621733B2 (en) * 2005-09-30 2009-11-24 3D Systems, Inc. Rapid prototyping and manufacturing system and method
US7690909B2 (en) * 2005-09-30 2010-04-06 3D Systems, Inc. Rapid prototyping and manufacturing system and method
JP2009542285A (ja) * 2006-06-28 2009-12-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高速マイクロジェット状の流体を供給する装置および方法
EP1880831A1 (de) 2006-07-11 2008-01-23 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren und System zur schichtweisen Herstellung eines greifbaren Gegenstandes
US8372330B2 (en) * 2009-10-19 2013-02-12 Global Filtration Systems Resin solidification substrate and assembly
IT1400015B1 (it) * 2010-05-17 2013-05-09 Dws Srl Macchina stereolitografica perfezionata
ITVI20120183A1 (it) 2012-07-27 2014-01-28 Dws Srl Cartuccia per macchina stereolitografica, macchina stereolitografica comprendente tale cartuccia e metodo di produzione di tale cartuccia
CN202804004U (zh) * 2012-08-31 2013-03-20 华南理工大学 一种应用于冲压自动生产线的可控脱模顶杆装置
US9931771B2 (en) * 2013-04-24 2018-04-03 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Softening materials based on thiol-ene copolymers
CN103522546A (zh) 2013-09-26 2014-01-22 瑞安市麦田网络科技有限公司 一种高精度激光光固3d打印机
ITVI20130302A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Ettore Maurizio Costabeber Cartuccia perfezionata per macchina stereolitografica, macchina stereolitografica adatta ad accogliere tale cartuccia perfezionata e metodo di impiego di tale cartuccia perfezionata
ES2811272T3 (es) 2014-08-01 2021-03-11 Bego Bremer Goldschlaegerei Wilh Herbst Gmbh & Co Kg Dispositivo de estereolitografía con unidad constructiva de recipiente
TWI592289B (zh) * 2014-12-23 2017-07-21 Dws有限責任公司 具有促進初始化的光固化機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017523925A (ja) 2017-08-24
US11607847B2 (en) 2023-03-21
WO2016016443A1 (de) 2016-02-04
IL250309A0 (en) 2017-03-30
CN107073837B (zh) 2020-04-28
CN107073837A (zh) 2017-08-18
US20170246797A1 (en) 2017-08-31
IL250309B (en) 2021-04-29
EP3174690B1 (de) 2020-05-27
JP6720137B2 (ja) 2020-07-08
ES2811272T3 (es) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174690A1 (de) Stereolithografievorrichtung mit behälterbaueinheit
EP3711928B1 (de) Stereolithografievorrichtung mit einer kartuschenvorrichtung
EP3487687B1 (de) 3d-verfahren zum herstellen von objekten
AT517956B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines dreidimensionalen Körpers
DE19751545B4 (de) Strahlungstiefendosismessvorrichtung
EP3449237B1 (de) Spektroskopiezelle in aussenwandung eines bioreaktor- und/oder mischbehälters und spektroskopieverfahren
EP3643479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau eines formkörpers durch stereolithographisches aushärten von baumaterial durch photopolymerisation
AT516324B1 (de) System zum Bilden eines formstabilen Objektes durch selektives, bereichsweises Verfestigen einer nicht formstabilen Masse
DE102014215213A1 (de) Stereolithografievorrichtung mit Behälterbaueinheit
DE102010038428A1 (de) Optisches Messsystem
EP3819100A1 (de) Verfahren zum generativen aufbau von formkörpern durch stereolithographie
WO2021089090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines optisch reaktiven materials
DE102014215218A1 (de) Stereolithografieeinheit mit homogenisiertem Strahlengang
WO2017102700A1 (de) Verfahren und anordnungen zur verringerung der grenzflächenadhäsion bei der photopolymerisation
EP3526015A1 (de) Abformwerkzeug
DE102018116782A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung und Bestrahlungsverfahren
DE102020134055B4 (de) Abformverfahren zur Herstellung eines Licht-leitenden 3D-Formkörpers sowie Abformwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren
DE10261558B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines diffraktiven optischen Bauteils
DE102015108327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Abformung einer Oberflächeneigenschaft
WO2022002967A1 (de) Optikeinheit, herstellungsvorrichtung und verfahren zum additiven herstellen eines gegenstands
DE102020202353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandermittlung in einer additiven Herstellvorrichtung
AT522535A2 (de) Stempelreplikationsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halteeinrichtung für eine Stempelreplikationsvorrichtung sowie eines Stempels
DE102015220577A1 (de) Markierungseinheit für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE10224518A1 (de) Zweikanal-Durchflussmesszelle
DE19954363A1 (de) Belichtungssystem für flüssige Photopolymer-Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015012665

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064129000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29C 64/129 20170101AFI20191030BHEP

Ipc: B29C 64/255 20170101ALI20191030BHEP

Ipc: B33Y 30/00 20150101ALI20191030BHEP

Ipc: B29C 31/02 20060101ALI20191030BHEP

Ipc: B29C 64/307 20170101ALI20191030BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191120

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200420

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1274126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2811272

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1274126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731