EP3173004A1 - Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3173004A1
EP3173004A1 EP16199514.7A EP16199514A EP3173004A1 EP 3173004 A1 EP3173004 A1 EP 3173004A1 EP 16199514 A EP16199514 A EP 16199514A EP 3173004 A1 EP3173004 A1 EP 3173004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
opening
dishwasher
spray
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16199514.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3173004B1 (de
Inventor
Dirk Wegener
Fabian Hils
Günter Kröger
Georg Spiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3173004A1 publication Critical patent/EP3173004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3173004B1 publication Critical patent/EP3173004B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular in the embodiment as a domestic dishwasher, with a washing compartment providing a rinsing container, which serves to receive items to be cleaned, wherein the rinse container for loading with items has a feed opening, which is fluid-tightly closed by means of a pivotally mounted Spülraumt, with a arranged in the rinsing sprayer for applying to be cleaned items with rinse liquor and with a provided by the dishwasher door dosing unit for storing pourable detergent for a plurality of cleaning cycles, wherein the dosing unit for a portion-wise introduction of detergent into the washing compartment to one in the washing compartment opening metering port is connected.
  • Dishwashers of the type mentioned are well known in the particular embodiment as household dishwashers from the prior art in itself. A separate documentary proof is therefore not required at this point.
  • Dishwashers of the generic type have a washing compartment providing a washing compartment. This is the user side accessible via a feed opening, which is fluid-tightly closed by means of a pivotally mounted washroom door.
  • the washing container serves to receive items to be cleaned, which may be dishes, cutlery pieces and / or the like, for example.
  • the dishwasher has a spraying device inside the rinsing container.
  • This spraying device typically provides rotatably mounted spray arms, wherein usually two or three such spray arms are provided. In the intended use case, a loading of the items to be cleaned with rinse liquor by means of rotating spray arms.
  • process chemicals are generally used, which are supplied to the washing compartment during a rinsing and / or drying process.
  • process chemicals are, in particular, cleaning chemicals which are supplied programmatically to the washing compartment.
  • a pourable cleaning agent in powder form When using a pourable cleaning agent in powder form, the user must carry out detergent dosing before starting a cleaning program by hand.
  • Previously known from the prior art dishwashers have for this purpose typically inside the door on a reservoir, which is to be filled with a manually determined amount of detergent before a program start. During a program run, this reservoir opens at a certain time of the wash program and the stockpiled detergent from the reservoir can be flushed out by the rinsing liquor located in the washing compartment of the dishwasher.
  • the previously known dosing unit has a dosing device.
  • This dosing device is equipped with a replaceable reservoir, which serves to store detergent in an amount that is sufficient for a plurality of individual cleaning programs.
  • the storage container is programmatically removed for intended execution of a cleaning program provided amount of detergent and the washing compartment of the dishwasher fed.
  • the dosing unit is connected to a metering opening opening into the flushing chamber, via which a portion-wise introduction of cleaning agent into the flushing space takes place in the metering case.
  • the invention proposes a dishwasher of the type mentioned above, which is characterized in that the spraying device has a spray nozzle specifically interacting with the metering orifice.
  • the embodiment of the invention provides a remedy.
  • the spray device provided according to the invention has a spray nozzle which cooperates with the metering opening. This leads, in the normal operation, to the fact that rinsing fluid is dispensed selectively from the spraying device in the direction of the metering opening, with the result that the metering opening and the discharge channel opening into the metering opening are cleaned. As a result of this cleaning effect, an unwanted attachment of detergent is avoided or residual detergent residues possibly remaining from a previous rinse program step are removed. As a result, the metering opening and the discharge opening into the metering opening is free of detergent residues, especially encrustations and / or adhesions held.
  • the metering opening is partially covered by a cover according to a further feature of the invention flushing space side, leaving a metering gap.
  • This cover ensures in an advantageous manner that in the case of loading the dishwasher with items not accidentally liquids, dirt, food particles and / or the like can fall into the mouth of the metering, for example, by dripping or falling off to be cleaned dishes, equipped with the dishwasher on the user side becomes.
  • the covering the metering cover is formed according to a further feature of the invention in the manner of a hood or scoop, which is formed in the closed position of the Spülraumt down open and thus provides a metering.
  • a hood or scoop which is formed in the closed position of the Spülraumt down open and thus provides a metering.
  • the formation of such a hood provides the advantage that the metering is closed on all sides except for the metering, so that accidental introduction of dirt, liquids, food particles and / or the like in the metering is largely prevented.
  • the dosing gap left by the hood is aligned so that it points downwards in the closed position of the flushing door.
  • the metering unit has a metering device with a cleaning agent outlet and a discharge channel, wherein the discharge channel fluidly connects the detergent outlet with the metering opening.
  • the metering unit has a metering device.
  • this metering device receives a reservoir, which serves for the storage of pourable cleaning agent for a plurality of cleaning cycles.
  • the reservoir is a corresponding portioned amount of detergent removed, which the Leaves dosing device via a detergent outlet.
  • a discharge channel is provided, which opens into the metering opening. This channel is installed inside the door, which results in a spatial decoupling of dosing on the one hand and dosing on the other. An unwanted fluid entry in the stockpiled by the reservoir of the dosing detergent is effectively prevented.
  • the discharge channel has according to a further feature of the invention on the Dosierö Stamms press a sensor.
  • This sensor serves for the detection of cleaning agent, which leaves the discharge channel via the metering opening in the dosing case in a proper manner. It can thus be detected in an advantageous manner, if in the case of a detergent dispensing by the metering device also actually detergent enters the washing or not. Furthermore, it can be inferred by the detection of the actually dispensed detergent portions on the filling level of the reservoir. In that regard, the sensing also serves to be able to indicate to the user at an early stage that the reservoir is to be replenished with detergent or replaced with a fully filled reservoir.
  • the sensor can according to a further feature of the invention be an IR light barrier.
  • This is preferably arranged close to the metering opening, where "close” in the sense of the invention means that the spray jet emitted in the operating case by the spray nozzle cooperating with the metering opening also ensures cleaning of the sensor. It is thus ensured in a synergetic manner that not only the metering opening and the discharge opening into the metering orifice discharge channel, but also the sensor provided for the detection of the detergent release are subject to repeated cleaning, which advantageously increases the reliability of operation.
  • the spraying device comprises a rotatable spray arm, whose one branch has the spray nozzle.
  • a spray arm is known to have a plurality of spray nozzles, which serve the Spülflottenabgabe in case of operation.
  • the spray nozzles are oriented in such a way that a loading of the items to be cleaned with rinse liquor takes place.
  • One of these Nozzles provided anyway are now used to effect a cleaning, in particular of the metering opening, in the manner described above during operation.
  • the spray nozzle is preferably aligned with the metering orifice such that the spray jet emitted by the spray nozzle during operation strikes, in particular directly, the metering gap uncovered by the hood at a specific rotational position of the spray arm.
  • the discharge channel is provided by a tube which is flexible.
  • This flexible design of the tube ensures that the discharge channel can be fluidly decoupled from the dosing device, that is to say from the detergent outlet provided by the dosing device, which helps to prevent unwanted introduction of liquid into the detergent stored by the supply container of the dosing device.
  • the tube providing the discharge channel can, for example, be twistable or pivotable due to its flexibility, which makes it possible to bring the tube into fluid communication with the detergent outlet or to carry out a separation of this fluidic connection.
  • the tube providing the discharge channel can also be designed as a crimp tube, which is held in a squashed position in the non-dosing case for a fluid-tight closure.
  • Transmitter and receiver units are preferably designed as diodes and arranged in the outlet of the metering so that on the one hand a detergent case can be clearly detected and that on the other hand can be done by means of the output in the operating case towards the metering spray optimized cleaning of the measuring surfaces.
  • the Dosierauslass can be made translucent for this purpose, which also has the advantage that no additional optical lenses must be installed.
  • the dosing outlet can also be equipped with a reflection light barrier.
  • transmitter and receiver are parallel next to each other in a housing, which can be dispensed with an opposite arrangement.
  • Advantageously, however, can be installed to improve the signal detection opposite a reflector.
  • the dosing unit 18 has a housing 20, which accommodates a dosing device 21. Via a feed opening provided by the housing 20, the metering device 21 is accessible to the user. In the intended use case is - as in Fig. 2 shown - the feed opening of the housing 20 by means of a housing cover 22 sealed fluid-tight.
  • dispensing agent is dispensed in portions from the dosing device 21 of the dosing unit, which then flows into the washing compartment 4 of the dishwasher 1.
  • a metering opening 23 is provided on the inside 7 of the Spülraumt 6. This metering opening 23 is covered on the treatment room side with a cover in the form of a hood 24.
  • the tube 27 is formed pivotable in the plane shown in the embodiment shown.
  • the show Figures 3 and 4 the closure position in which the tube 27 is not connected to the dosing device 21 in order to avoid an unwanted entry of moisture into the dosing device 21.
  • the tube 27 With respect to the plane of the drawing after the Figures 3 and 4 to turn right.
  • This pivotability of the tube 27 is made possible in that the tube 27 is formed as a flexible tube and, for example, consists of silicone or a comparable material.
  • a pivotable about the pivot axis 36 mounted lever 35 which carries a connection extension 38 for connection to the tube 27.
  • the lever 35 is operatively connected to a drive means 37, which in the actuation case pivoting of the lever 35 with respect to the plane of the drawing according to the Figures 3 and 4 brought to the right.
  • a Zuschverschwenken the lever 35 in the in the Figures 3 and 4 shown starting position is preferably carried out under spring force.
  • a cover 39 cooperating with the tube 27 on the output side is provided intended.
  • This lid closes the dosier réelle helpfule opening of the tube 27 in the in the Figures 3 and 4
  • the cover 39 also pivots. This is accomplished by a gear 40, which is in operative connection with the drive device 37.
  • the one branch 13 of the lower spray arm 10 of the sprayer 8 is equipped with a spray nozzle 25 which is aligned with the metering orifice 23 such that the output from the spray nozzle 25 in operation spray 26 at a corresponding rotational position of the spray arm 10 in one of the hood 24 uncovered spray gap 30 meets.
  • a spray nozzle 25 which is aligned with the metering orifice 23 such that the output from the spray nozzle 25 in operation spray 26 at a corresponding rotational position of the spray arm 10 in one of the hood 24 uncovered spray gap 30 meets.
  • wash liquor which causes a corresponding cleaning.
  • Any cleaning agent residues are removed and flushed out into the washing compartment 4.
  • the dishwasher 1 in the outlet region of the discharge channel 19 via an IR light barrier 28, which provides a region of the metering opening 23 passing through the light beam 39.
  • this IR light barrier 28 it can be detected in an advantageous manner whether the detergent portion dispensed by the metering device 21 has actually also entered the washing chamber 4. It can be monitored whether, in the case of the release of detergent, an arrival of detergent in the washroom has actually taken place. If such a detection detects that despite dispensed detergent no cleaning agent has flowed into the washroom, this can be displayed to the user of the dishwasher 1 and / or the started wash program is interrupted. The detection of the introduced into the washing compartment 4 detergent can also be used to draw conclusions about the amount of still stored in the dispenser 21 detergent. This, too, can be communicated to the user of the dishwasher 1, for example, via a consumption display.
  • the arrangement of the photocell 28 and the orientation of the spray nozzle 27 is matched to one another such that in operation rinse liquor also reaches up to the transmitting and receiving units of the IR light barrier 28, so that a cleaning of the measuring section takes place.
  • Fig. 6 shows a typical Beladefall the dishwasher 1, in which case the Spellerraume 6 pivoted to its open position and a lower dish rack 31 is moved from the washing compartment 4 on the inside 7 of the Spülraume 6. In this position of the crockery basket 31, a user-side access to the crockery basket 31 for the purpose of loading crockery is permitted in a simple manner.
  • the metering opening 23 is covered by the hood 24 in the manner already described.
  • the hood 24 encloses all but the metering gap 30, the metering opening 23 in full, so that the greatest possible penetration protection is given.
  • the metering opening 23 is disposed within a region 32 of the Spülraumt 6, with respect to the drawing plane to Fig. 6 compared to the rest of the inner side 7 is formed offset downwards, thus a depression in comparison to the remaining inner side 7 represents.
  • This depression serves to be able to safely catch and house any dripping liquids to be cleaned. It is thus ensured that any dripping liquids can not flow over the flushing door on the right or left.
  • the metering opening 23 is surrounded by a frame 34, which moves with respect to the drawing plane Fig. 2 lower subsection represents a barrier 33, as can be seen in particular from the illustration Fig. 6 results.
  • This barrier serves as an overflow protection, so that fluids picked up by the area 32 may not flow unhindered over the metering opening 23 can get into the discharge channel 19.
  • the frame 34 and the hood 24 are formed as a one-piece component.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, wobei der Spülbehälter (3) zur Beschickung mit Spülgut eine Beschickungsöffnung (5) aufweist, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür (6) fluiddicht verschließbar ist, mit einer im Spülbehälter (3) angeordneten Sprüheinrichtung (8) zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte sowie mit einer von der Spülraumtür (6) bereitgestellten Dosiereinheit (18) zur Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen, wobei die Dosiereinheit (18) für ein portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum (4) an eine in den Spülraum (4) mündende Dosieröffnung (23) angeschlossen ist, wobei die Sprüheinrichtung (8) eine mit der Dosieröffnung (23) gezielt zusammenwirkende Sprühdüse (25) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere in der Ausgestaltung als Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, wobei der Spülbehälter zur Beschickung mit Spülgut eine Beschickungsöffnung aufweist, die mittels einer verschwenkbar gelagerte Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist, mit einer im Spülbehälter angeordneten Sprüheinrichtung zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte sowie mit einer von der Spülraumtür bereitgestellten Dosiereinheit zur Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen, wobei die Dosiereinheit für ein portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum an eine in den Spülraum mündende Dosieröffnung angeschlossen ist.
  • Geschirrspülmaschinen der eingangs genannten Art sind auch in der besonderen Ausgestaltung als Haushaltsgeschirrspülmaschinen aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. Eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises bedarf es an dieser Stelle deshalb nicht.
  • Geschirrspülmaschinen der gattungsgemäßen Art verfügen über einen einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter. Dieser ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dergleichen handeln kann.
  • Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit, der sogenannten Spülflotte, verfügt die Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülbehälters über eine Sprüheinrichtung. Diese Sprüheinrichtung stellt typischerweise verdrehbar gelagerte Sprüharme zur Verfügung, wobei in der Regel zwei oder drei solcher Sprüharme vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte mittels sich drehender Sprüharme.
  • Zur Erzielung eines optimierten Spül- beziehungsweise Reinigungsergebnisses finden in aller Regel Prozesschemikalien Verwendung, die dem Spülraum während eines Spül- und/oder Trocknungsvorgangs zugeführt werden. Bei solchen Prozesschemikalien handelt es sich insbesondere um Reinigungschemikalien, die dem Spülraum programmgesteuert zugeführt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Reinigungsmittel in flüssiger und fester Form bekannt. Dabei können feste Reinigungsmittel in schüttfähiger Pulverform oder als sogenannte Tabs, das heißt in Tablettenform vorliegen. Die Praxis hat indes gezeigt, dass sich mit schüttfähigem Reinigungsmittel in Pulverform die vergleichsweise besten Reinigungsergebnisse erzielen lassen.
  • Bei der Verwendung von schüttfähigem Reinigungsmittel in Pulverform ist verwenderseitig vor jedem Start eines Reinigungsprogramms von Hand eine Reinigungsmitteldosierung vorzunehmen. Aus dem Stand der Technik vorbekannte Geschirrspülmaschinen verfügen zu diesem Zweck typischerweise türinnenseitig über einen Vorratsbehälter, der mit einer manuell zu bestimmenden Menge an Reinigungsmittel vor einem Programmstart zu befüllen ist. Während eines Programmablaufs öffnet sich dieser Vorratsbehälter zu einem bestimmten Zeitpunkt des Spülprogramms und das vom Vorratsbehälter bevorratete Reinigungsmittel kann von der im Spülraum der Geschirrspülmaschine befindlichen Spülflotte ausgeschwemmt werde.
  • Um eine Reinigungsmittelbevorratung für eine Mehrzahl von zu absolvierenden Reinigungszyklen, das heißt Reinigungsprogrammen vornehmen zu können, so dass nicht vor Beginn eines jeden Reinigungsprogramms eine manuelle Reinigungsmitteldosierung stattzufinden hat, sind Dosiereinheiten vorgeschlagen worden, so zum Beispiel mit der DE 10 2013 104 391 A1 .
  • Die gemäß der DE 10 2013 104 391 A1 vorbekannte Dosiereinheit verfügt über ein Dosiergerät. Dieses Dosiergerät ist mit einem auswechselbaren Vorratsbehälter ausgestattet, welcher der Bevorratung von Reinigungsmittel in einer Menge dient, die für eine Mehrzahl von einzelnen Reinigungsprogrammen ausreichend ist. Im bestimmungsgemäßen Dosierfall wird dem Vorratsbehälter programmgesteuert die für eine bestimmungsgemäße Durchführung eines Reinigungsprogramms vorgesehene Menge an Reinigungsmittel entnommen und dem Spülraum der Geschirrspülmaschine zugeführt. Die Dosiereinheit ist zu diesem Zweck an eine in den Spülraum mündende Dosieröffnung angeschlossen, über die im Dosierfall ein portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum stattfindet.
  • Die vorbeschriebene Konstruktion hat sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Es besteht gleichwohl die Bestrebung einer Optimierung, wobei es insbesondere erwünscht ist, ein unerwünschtes Zusetzen der Dosieröffnung dauerhaft verhindern zu können. Es ist des halb die Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein optimierter Schutz vor einem ungewollten Zusetzen der Dosieröffnung erreicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Sprüheinrichtung eine mit der Dosieröffnung gezielt zusammenwirkende Sprühdüse aufweist.
  • Es lässt sich nicht vermeiden, dass es aufgrund von Feuchtigkeitseintrag zu einem Anhaften von Reinigungsmittel in oder an der Dosieröffnung beziehungsweise in dem zur Dosieröffnung führenden Ausschleusungskanal der Dosiereinheit kommt. Diese Anhaftungen entstehen durch eine feuchtigkeitsbedingte Verklumpung des Reinigungsmittels und können zu einer Verengung oder gar einem Zusetzung des Ausschleusungskanals und/oder der Dosieröffnung führen. Ein ordnungsgemäßer Betrieb der Geschirrspülmaschine ist dann nicht mehr möglich, weil eigentlich in den Spülbehälter einzuführendes Reinigungsmittel in ungewollter Weise zurückgehalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung schafft hier Abhilfe. Die nach der Erfindung vorgesehene Sprüheinrichtung verfügt über eine Sprühdüse, die mit der Dosieröffnung zusammenwirkt. Dies führt im bestimmungsgemäßen Betriebsfall dazu, dass von der Sprüheinrichtung Spülflotte gezielt in Richtung der Dosieröffnung mit dem Ergebnis abgegeben wird, dass eine Reinigung der Dosieröffnung und des in die Dosieröffnung mündenden Ausschleusungskanals stattfindet. Infolge dieser Reinigungswirkung wird eine ungewollte Reinigungsmittelanhaftung vermieden beziehungsweise aus einem vorangegangenen Spülprogrammschritt unter Umständen zurückgebliebene Reinigungsmittelreste werden entfernt. Im Ergebnis wird die Dosieröffnung und der in die Dosieröffnung mündende Ausschleusungskanal frei von Reinigungsmittelrückständen, insbesondere Verkrustungen und/oder Anhaftungen gehalten.
  • Die Dosieröffnung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung spülraumseitig unter Belassung eines Dosierspalts mittels einer Abdeckung teilweise abgedeckt. Diese Abdeckung sorgt in vorteilhafter Weise dafür, dass im Beschickungsfall der Geschirrspülmaschine mit Spülgut nicht ungewollt Flüssigkeiten, Verschmutzungen, Speisereste und/oder dergleichen in den Mündungsbereich der Dosieröffnung hineinfallen können, beispielsweise durch abtropfen oder herunterfallen von zu reinigendem Spülgut, mit dem die Geschirrspülmaschine verwenderseitig bestückt wird.
  • Die die Dosieröffnung abdeckende Abdeckung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung nach Art einer Haube oder Hutze ausgebildet, die in Verschlussstellung der Spülraumtür nach unten offen ausgebildet ist und so einen Dosierspalt bereitstellt. Die Ausbildung einer solchen Haube erbringt den Vorteil, dass die Dosieröffnung bis auf den Dosierspalt allseitig verschlossen ist, so dass ein ungewolltes Einbringen von Verschmutzungen, Flüssigkeiten, Speiseresten und/oder dergleichen in die Dosieröffnung weitestgehend verhindert ist. Dabei ist der von der Haube belassene Dosierspalt so ausgerichtet, dass er in Verschlussstellung der Spülraumtür nach unten weist. Dementsprechend ist er in Offenstellung der Spülraumtür nach oben hin abgedeckt und weist zum Spülraum hin und somit vom Benutzer, der die Geschirrspülmaschine mit zu reinigendem Spülgut belädt weg, so dass im Beschickungsfall der Geschirrspülmaschine vom zu reinigenden Spülgut abtropfende Flüssigkeiten und/oder herunterfallende Lebensmittelreste nicht auf direktem Wege durch den Dosierspalt hindurch in die Dosieröffnung gelangen können.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Dosiereinheit ein Dosiergerät mit einem Reinigungsmittelauslass sowie einen Ausschleusungskanal aufweist, wobei der Ausschleusungskanal den Reinigungsmittelauslass mit der Dosieröffnung strömungstechnisch verbindet.
  • Gemäß dieser im Besonderen bevorzugten Konstruktion verfügt die Dosiereinheit über ein Dosiergerät. Dieses Dosiergerät nimmt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall einen Vorratsbehälter auf, der der Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen dient. Im Dosierfall wird dem Vorratsbehälter eine entsprechend portionierte Menge an Reinigungsmittel entnommen, welche das Dosiergerät über einen Reinigungsmittelauslass verlässt. Zur strömungstechnischen Anbindung an die Dosieröffnung ist ein Ausschleusungskanal vorgesehen, der in die Dosieröffnung einmündet. Dieser Kanal ist türinnenseitig verlegt, womit sich eine räumliche Entkopplung von Dosiergerät einerseits und Dosieröffnung andererseits ergibt. Ein ungewollter Flüssigkeitseintrag in das vom Vorratsbehälter des Dosiergerätes bevorrateten Reinigungsmittels wird so wirkungsvoll unterbunden.
  • Der Ausschleusungskanal weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dosieröffnungsseitig einen Sensor auf. Dieser Sensor dient der Detektion von Reinigungsmittel, das im Dosierfall den Ausschleusungskanal über die Dosieröffnung in ordnungsgemäßer Weise verlässt. Es kann so in vorteilhafter Weise detektiert werden, ob im Falle einer Reinigungsmittelabgabe durch das Dosiergerät auch tatsächlich Reinigungsmittel in den Spülraum gelangt oder nicht. Ferner lässt sich durch die Detektion der tatsächlich abgegebenen Reinigungsmittelportionen auf den Befüllstand des Vorratsbehälters rückschließen. Insoweit dient die Sensierung auch dazu, dem Verwender frühzeitig anzeigen zu können, dass der Vorratsbehälter mit Reinigungsmittel nachzufüllen oder gegen einen voll befüllten Vorratsbehälter auszutauschen ist.
  • Bei dem Sensor kann es sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung um eine IR-Lichtschranke handeln. Diese ist bevorzugterweise nahe der Dosieröffnung angeordnet, wobei "nahe" im Sinne der Erfindung meint, dass der im Betriebsfall von der mit der Dosieröffnung zusammenwirkende Sprühdüse abgegebene Sprühstrahl auch für eine Reinigung des Sensors sorgt. Es wird so in synergetischer Weise sichergestellt, dass nicht nur die Dosieröffnung und der in die Dosieröffnung mündende Ausschleusungskanal, sondern auch der für die Detektion der Reinigungsmittelabgabe vorgesehene Sensor einer wiederholten Reinigung unterliegen, was die Betriebssicherheit in vorteilhafter Weise erhöht.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Sprüheinrichtung einen verdrehbar ausgebildeten Sprüharm aufweist, dessen einer Ast die Sprühdüse aufweist.
  • Ein Sprüharm verfügt bekanntermaßen über eine Vielzahl von Sprühdüsen, die der Spülflottenabgabe im Betriebsfall dienen. Dabei sind die Sprühdüsen derart ausgerichtet, dass eine Beschickung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte stattfindet. Eine dieser ohnehin vorgesehenen Düsen wird nun dazu genutzt, in vorbeschriebener Weise im Betriebsfall eine Reinigung insbesondere der Dosieröffnung zu bewerkstelligen. Zu diesem Zweck ist die Sprühdüse bevorzugterweise auf die Dosieröffnung derart ausgerichtet, dass der von der Sprühdüse im Betriebsfall abgegebene Sprühstrahl bei einer bestimmten Verdrehstellung des Sprüharms, insbesondere unmittelbar, in den von der Haube unverdeckten Dosierspalt trifft. Es werden infolgedessen die Innenseite der Haube, die Dosieröffnung, der in die Dosieröffnung einmündende Ausschleusungskanal sowie der für die Detektion einer Reinigungsmittelabgabe vorgesehene Sensor gereinigt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Ausschleusungskanal von einem Rohr bereitgestellt ist, das biegsam ausgebildet ist. Diese biegsame Ausgestaltung des Rohres sorgt dafür, den Ausschleusungskanal strömungstechnisch vom Dosiergerät, das heißt von dem vom Dosiergerät bereitgestellten Reinigungsmittelauslass entkoppeln zu können, was hilft, einen ungewollten Flüssigkeitseintrag in das vom Vorratsbehälter des Dosiergerätes bevorratete Reinigungsmittel unterbinden zu können. Das den Ausschleusungskanal bereitstellende Rohr kann beispielsweise aufgrund seiner Biegsamkeit verdreh- oder verschwenkbar sein, was es gestattet, das Rohr in strömungstechnische Verbindung mit dem Reinigungsmittelauslass zu bringen oder eine Trennung dieser strömungstechnischen Verbindung vorzunehmen. Alternativ kann das den Ausschleusungskanal bereitstellende Rohr auch als Quetschrohr ausgebildet sein, das im Nichtdosierfall für einen fluiddichten Verschluss in gequetschter Stellung gehalten ist.
  • Insgesamt zeichnet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung dadurch aus, dass die Dosieröffnung der Dosiereinheit zum Spülraum hin so gestaltet ist, dass zumindest ein Sprühstrahl des vorzugsweise unteren Sprüharms der Sprüheinrichtung während des Spülvorgangs in diese bei geschlossener Spülraumtür hinein treffen kann und gleichzeitig bei geöffneter Spülraumtür ein ausreichender Schutz gegen das Eindringen von Speise- und Getränkeresten bei der Geschirrbeladung gegeben ist. Dies wird erfindungsgemäß durch eine kuppelförmige Abdeckung der Dosieröffnung erreicht, wobei die Dosieröffnung in geschlossener Spülraumtürstellung direkt nach unten ausgebildet ist. Die kuppelförmige Abdeckung in Form vorzugsweise einer Haube kann entweder fest oder für mögliche Revisions- und Servicearbeiten verschwenkbar oder verschiebbar ausgebildet sein. Desweiteren befindet sich im Auslassbereich der Dosieröffnung eine IR-Lichtschranke, die bevorzugterweise übereinander gegenüberliegend ausgerichtete Sender- und Empfängereinheiten verfügt, welche im Ausschleusungskanal herunterrieselndes Reinigungsmittel erfassen können. Sender- und Empfängereinheiten sind bevorzugterweise als Dioden ausgebildet und im Auslassbereich der Dosieröffnung derart angeordnet, dass einerseits eine Reinigungsmittelfall eindeutig detektiert werden kann und dass andererseits mittels des im Betriebsfall in Richtung auf die Dosieröffnung abgegebenen Sprühstrahls eine optimierte Reinigung der Messoberflächen erfolgen kann. Der Dosierauslass kann zu diesem Zweck transluzent ausgeführt sein, was zudem den Vorteil mit sich bringt, dass keine zusätzlichen optischen Linsen verbaut werden müssen. Alternativ kann der Dosierauslass auch mit einer Reflektionslichtschranke ausgestattet werden. Hierbei befinden sich Sender und Empfänger parallel nebeneinander in einem Gehäuse, wodurch auf eine gegenüberliegende Anordnung verzichtet werden kann. Vorteilhafterweise kann jedoch zur Verbesserung der Signalerkennung gegenüberliegend ein Reflektor verbaut sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Auslassbereichs inklusive Haube unter Anordnung eines Sensors zur Reinigungsmitteldetektion in Verbindung mit der im Besonderen ausgerichteten Sprüharmdüse kann einer Verschmutzung des Dosierauslasses und der Sensormessstrecke entgegen gewirkt werden. Gleichzeitig besteht durch die Haube ein optimierter Kleckerschutz für den Dosier- beziehungsweise Ausschleusungskanal, wodurch Essens- und Getränkereste, die bei der Beladung der Geschirrspülmaschine auf das Türinnenblech fallen können, effektiv zurückgehalten werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in rein schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    in schematisch perspektivischer Ansicht von innen eine Spülraumtür sowie ausschnittsweise einen sich an die Spülraumtür anschließenden Spülbehälter;
    Fig. 3
    in schematischer Draufsicht einen in eine Dosieröffnung mündenden Ausschleusungskanal;
    Fig. 4
    in geschnittener Ansicht die Darstellung nach Fig. 3;
    Fig. 5
    in geschnittener Seitenansicht ausschnittsweise die Geschirrspülmaschine nach Fig. 1 und
    Fig. 6
    in schematischer Ansicht ausschnittsweise eine Spülraumtür im Beladungsfall.
  • Fig. 1 lässt in rein schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine 1 erkennen. Diese verfügt in an sich bekannter Weise über ein Gehäuse 2, das einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereit. Zur Beschickung des Spülraums 4 mit zu reinigendem Spülgut verfügt der Spülbehälter 3 über eine Beschickungsöffnung 5. Diese ist mittels einer Spülraumtür 6 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 6 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse drehverschwenkbar gelagert ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte, zu welchem Zweck die Geschirrspülmaschine 1 über eine Sprüheinrichtung 5 verfügt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gehören zur Sprüheinrichtung 8 ein oberer Sprüharm 9 sowie ein unterer Sprüharm 10, die jeweils verdrehbar gelagert angeordnet sind und über zwei Sprüharmäste 11 und 12 beziehungsweise 13 und 14 verfügen.
  • Fig. 2 ist eine Innenansicht der Spülraumtür 6 zu entnehmen. Wie sich aus dieser Ansicht ergibt, verfügt die Spülraumtür 6 innenseitig über ein aus dem Stand der Technik an sich bekanntes Kombinationsgerät 15, das einerseits über eine Klarspülmittelbevorratung 16 sowie andererseits über einen Vorratsbehälter 17 verfügt, der je Reinigungszyklus verwenderseitig manuell mit Reinigungsmittel aufzufüllen ist. Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt neben dem aus dem Stand der Technik an sich bekannten Kombinationsgerät 15 desweiteren über eine Dosiereinheit 18, die ebenfalls verwenderseitig über die Innenseite 7 der Spülraumtür 6 zugänglich ist.
  • Die Dosiereinheit 18 verfügt über ein Gehäuse 20, welches ein Dosiergerät 21 beherbergt. Über eine vom Gehäuse 20 bereitgestellte Beschickungsöffnung ist das Dosiergerät 21 verwenderseitig zugänglich. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist - wie in Fig. 2 gezeigt - die Beschickungsöffnung des Gehäuses 20 mittels eines Gehäusedeckels 22 fluiddicht verschlossen.
  • Im bestimmungsgemäßen Dosierfall wird vom Dosiergerät 21 der Dosiereinheit 18 Reinigungsmittel portionsweise abgegeben, was alsdann in den Spülraum 4 der Geschirrspülmaschine 1 einströmt. Zu diesem Zweck ist auf der Innenseite 7 der Spülraumtür 6 eine Dosieröffnung 23 vorgesehen. Diese Dosieröffnung 23 ist behandlungsraumseitig mit einer Abdeckung in Form einer Haube 24 abgedeckt.
  • Zur Überführung von Reinigungsmittel vom Dosiergerät 21 zur Dosieröffnung 23 dient ein Rohr 27, das einen Ausschleusungskanal 19 bereitstellt, wie sich dies insbesondere aus den Darstellungen nach den Figuren 3 und 4 ergibt.
  • Das Rohr 27 dient dazu, einen Reinigungsmittelauslass des in den Figuren 3 und 4 nicht näher dargestellten Dosiergeräts 21 mit der Dosieröffnung 23 strömungstechnisch zu verbinden. Im Dosierfall kann so vom Dosiergerät 21 abgegebenes Reinigungsmittel durch das Rohr 27 hindurch zur Dosieröffnung 23 und alsdann in den Spülraum 4 gelangen.
  • Das Rohr 27 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in Blattebene verschwenkbar ausgebildet. Dabei zeigen die Figuren 3 und 4 die Verschlussstellung, in der zwecks Vermeidung eines ungewollten Feuchtigkeitseintrags in das Dosiergerät 21 das Rohr 27 nicht an das Dosiergerät 21 angeschlossen ist. Für einen strömungstechnischen Anschluss des Rohres 27 an das Dosiergerät 21 ist das Rohr 27 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den Figuren 3 und 4 nach rechts zu verschwenken. Diese Verschwenkbarkeit des Rohres 27 ist dadurch ermöglicht, dass das Rohr 27 als biegsames Rohr ausgebildet ist und beispielsweise aus Silikon oder einem vergleichbaren Material besteht.
  • Für eine Verschwenkbewegung des Rohres 27 dient ein um die Schwenkachse 36 verschwenkbar gelagerter Hebel 35, der zur Verbindung mit dem Rohr 27 einen Verbindungsfortsatz 38 trägt. Der Hebel 35 steht in Wirkverbindung mit einer Antriebseinrichtung 37, die im Betätigungsfall ein Verschwenken des Hebels 35 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den Figuren 3 und 4 nach rechts bewerkstelligt. Ein Zurückverschwenken des Hebels 35 in die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausgangsstellung erfolgt bevorzugterweise unter Federkrafteinwirkung.
  • Um einen ungewollten Feuchtigkeitseintrag in das Dosiergerät 21 zusätzlich zu verhindern, ist ein mit dem Rohr 27 ausgangsseitig zusammenwirkender Deckel 39 vorgesehen. Dieser Deckel verschließt die dosiergerätseitige Öffnung des Rohres 27 in der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausgangsstellung des Rohres 27. Bei einem Verschwenken des Rohres 27 in seine Anschlussstellung an das Dosiergerät 21 infolge einer Betätigung des Hebels 35 verschwenkt auch der Deckel 39. Dies ist durch ein Getriebe 40 bewerkstelligt, das in Wirkverbindung mit der Antriebseinrichtung 37 steht.
  • Wie insbesondere eine Zusammenschau der Figuren 2 und 5 erkennen lässt, ist der eine Ast 13 des unteren Sprüharms 10 der Sprüheinrichtung 8 mit einer Sprühdüse 25 ausgerüstet, die auf die Dosieröffnung 23 derart ausgerichtet ist, dass der von der Sprühdüse 25 im Betriebsfall abgegebene Sprühstrahl 26 bei entsprechender Verdrehstellung des Sprüharms 10 in einen von der Haube 24 unverdeckten Sprühspalt 30 trifft. Im Betriebsfall findet mithin eine Beaufschlagung des in die Dosieröffnung 23 mündenden Ausschleusungskanals 19 des Rohres 27 sowie der Dosieröffnung 23 mit Spülflotte statt, was eine entsprechende Reinigung bewirkt. Etwaige Reinigungsmittelrückstände werden so entfernt und in den Spülraum 4 ausgeschwemmt. Zudem wird infolge der Reinigung vermieden, dass sich Ankrustungen, Ablagerungen und/oder dergleichen Verschmutzungen sowie etwaige Reinigungsmittelrückstände ansammeln und zu einer Verengung des Ausschleusungskanals 19 und/oder der Dosieröffnung 23 führen können.
  • Wie eine Zusammenschau der Figuren 4 und 5 zeigt, verfügt die Geschirrspülmaschine 1 im Auslassbereich des Ausschleusungskanals 19 über eine IR-Lichtschranke 28, die einen den Bereich der Dosieröffnung 23 durchquerenden Lichtstrahl 39 bereitstellt. Mittels dieser IR-Lichtschranke 28 kann in vorteilhafter Weise detektiert werden, ob die vom Dosiergerät 21 abgegebene Reinigungsmittelportion auch tatsächlich in den Spülraum 4 gelangt ist. Es kann so überwacht werden, ob im Falle der Reinigungsmittelabgabe ein Ankommen von Reinigungsmittel im Spülraum auch tatsächlich stattgefunden hat. Sollte eine solche Detektion erkennen, dass trotz abgegebenem Reinigungsmittel kein Reinigungsmittel in den Spülraum eingeströmt ist, kann dies dem Verwender der Geschirrspülmaschine 1 angezeigt werden und/oder das gestartete Spülprogramm wird unterbrochen. Die Detektion des in den Spülraum 4 eingebrachten Reinigungsmittels kann zudem dazu genutzt werden, Rückschlüsse auf die Menge an im Dosiergerät 21 noch bevorrateten Reinigungsmittel zu ziehen. Auch dies kann dem Verwender der Geschirrspülmaschine 1 beispielsweise über eine Verbrauchsanzeige mitgeteilt werden.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 5 erkennen lässt, ist die Anordnung der Lichtschranke 28 sowie die Ausrichtung der Sprühdüse 27 derart aufeinander abgestimmt, dass im Betriebsfall Spülflotte auch bis zu den Sende- und Empfangseinheiten der IR-Lichtschranke 28 gelangt, so dass eine Reinigung auch der Messstrecke stattfindet.
  • Fig. 6 lässt einen typischen Beladefall der Geschirrspülmaschine 1 erkennen, in welchem Fall die Spülraumtür 6 in ihre Offenstellung verschwenkt und ein unterer Geschirrkorb 31 aus dem Spülraum 4 hinaus auf die Innenseite 7 der Spülraumtür 6 verfahren ist. In dieser Stellung des Geschirrkorbs 31 ist ein verwenderseitiger Zugriff auf den Geschirrkorb 31 zwecks Geschirrbeladung in einfacher Weise gestattet.
  • Bei einer Beladung des Geschirrkorbs 31 kommt es unvermeidbar dazu, dass an zu reinigendem Spülgut anhaftende Flüssigkeiten, Speisereste und/oder dergleichen Verunreinigungen abfallen, die dann von der Innenseite 7 der Spülraumtür 6 aufgefangen werden. Um zu vermeiden, dass derartige Flüssigkeiten, Speisereste und/oder dergleichen Verunreinigungen direkt durch die Dosieröffnung 23 in den Ausschleusungskanal 19 des Rohres 27 gelangen können, ist die Dosieröffnung 23 in der schon vorbeschriebenen Weise mittels der Haube 24 abgedeckt. Dabei umschließt die Haube 24 bis auf den Dosierspalt 30 die Dosieröffnung 23 vollumfänglich, so dass ein weitestgehender Eindringschutz gegeben ist.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der Figuren 2 und 6 ergibt, ist die Dosieröffnung 23 innerhalb eines Bereichs 32 der Spülraumtür 6 angeordnet, der mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 im Vergleich zur übrigen Innenseite 7 nach unten versetzt ausgebildet ist, mithin eine Vertiefung im Vergleich zur übrigen Innenseite 7 darstellt. Diese Vertiefung dient dazu, von zu reinigendem Spülgut etwaige abtropfende Flüssigkeiten sicher auffangen und beherbergen zu können. Es wird so sichergestellt, dass etwaige abtropfende Flüssigkeiten nicht rechts oder links der Spülraumtür überströmen können. Um trotz des vertieft ausgebildeten Bereiches 32 gleichwohl sicherstellen zu können, dass Flüssigkeiten nicht ungewollt über die Dosieröffnung 23 in den Ausschleusungskanal 21 gelangen können, ist die Dosieröffnung 23 von einem Rahmen 34 umgeben, dessen mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 unterer Teilabschnitt eine Barriere 33 darstellt, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 6 ergibt. Diese Barriere dient als Überströmungsschutz, so dass vom Bereich 32 unter Umständen aufgenommene Flüssigkeiten nicht ungehindert über die Dosieröffnung 23 in den Ausschleusungskanal 19 gelangen können. Bevorzugterweise sind der Rahmen 34 und die Haube 24 als einstückiges Bauteil ausgebildet.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Spülraumtür
    7
    Innenseite
    8
    Sprüheinrichtung
    9
    Sprüharm
    10
    Sprüharm
    11
    Sprüharmast
    12
    Sprüharmast
    13
    Sprüharmast
    14
    Sprüharmast
    15
    Kombinationsgerät
    16
    Klarspülmittelbevorratung
    17
    Vorratsbehälter
    18
    Dosiereinheit
    19
    Ausschleusungskanal
    20
    Gehäuse
    21
    Dosiergerät
    22
    Gehäusedeckel
    23
    Dosieröffnung
    24
    Haube
    25
    Sprühdüse
    26
    Sprühstrahl
    27
    Rohr
    28
    IR-Lichtschranke
    29
    Lichtstrahl
    30
    Dosierspalt
    31
    Spülkorb
    32
    Bereich
    33
    Barriere
    34
    Rahmen
    35
    Hebel
    36
    Schwenkachse
    37
    Antriebseinrichtung
    38
    Verbindungsfortsatz
    39
    Deckel
    40
    Getriebe

Claims (9)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, wobei der Spülbehälter (3) zur Beschickung mit Spülgut eine Beschickungsöffnung (5) aufweist, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür (6) fluiddicht verschließbar ist, mit einer im Spülbehälter (3) angeordneten Sprüheinrichtung (8) zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte sowie mit einer von der Spülraumtür (6) bereitgestellten Dosiereinheit (18) zur Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen, wobei die Dosiereinheit (18) für ein portionsweises Einbringen von Reinigungsmittel in den Spülraum (4) an eine in den Spülraum (4) mündende Dosieröffnung (23) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sprüheinrichtung (8) eine mit der Dosieröffnung (23) gezielt zusammenwirkende Sprühdüse (25) aufweist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosieröffnung (23) spülraumseitig unter Belassung eines Dosierspalts (30) mittels einer Abdeckung teilweise abgedeckt ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine in Verschlussstellung der Spülraumtür (6) nach unten offene Haube (24) ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (18) ein Dosiergerät (21) mit einem Reinigungsmittelauslass sowie einen Ausschleusungskanal (19) aufweist, wobei der Ausschleusungskanal (19) den Reinigungsmittelauslass mit der Dosieröffnung (23) strömungstechnisch verbindet.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschleusungskanal (19) dosieröffnungsseitig einen Sensor aufweist.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine IR-Lichtschranke (28) ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (8) einen verdrehbar ausgebildeten Sprüharm (10) aufweist, dessen einer Ast (13) die Sprühdüse (25) aufweist.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (25) auf die Dosieröffnung (23) derart ausgerichtet ist, dass der von der Sprühdüse (25) im Betriebsfall abgegebene Sprühstrahl (26) bei entsprechender Verdrehstellung des Sprüharms (10) in den von der Haube (24) unverdeckten Sprühspalt (30) trifft.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschleusungskanal (19) von einem Rohr (27) bereitgestellt ist, das biegsam ausgebildet ist.
EP16199514.7A 2015-11-25 2016-11-18 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3173004B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120412.6A DE102015120412A1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3173004A1 true EP3173004A1 (de) 2017-05-31
EP3173004B1 EP3173004B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=57348558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16199514.7A Active EP3173004B1 (de) 2015-11-25 2016-11-18 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3173004B1 (de)
DE (1) DE102015120412A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190254498A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with detergent storage
WO2020043799A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP3733041A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 Miele & Cie. KG Dosiergerät
DE102019135421A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Miele & Cie. Kg Automatisches Dosiergerät mit magnetisch verstellbarer Auslasshutze für Spülmaschinen
WO2022005307A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Fisher & Paykel Appliances Limited Dishwasher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116417A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018129322A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
EP3666157B1 (de) * 2018-11-21 2024-01-24 Miele & Cie. KG Dosiergerät
BE1029834B1 (de) 2021-10-12 2023-05-08 Miele & Cie Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8516941U1 (de) * 1985-06-11 1986-10-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspülmaschine mit einer Auslauföffnung mit Spülmittel
EP1493375A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Bonferraro S.p.A. Mehrfachdosierungsspender für Geschirrspülmaschinen
US20050269348A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Ecolab Inc. Tablet dispenser with isolated delivery sensor
DE102005059343A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Miele & Cie. Kg Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Dosiereinrichtung und Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen
EP2090213A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Whirpool Corporation Spendesystem für Geschirrspüler
WO2012083286A2 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 John David Hockaday Additive alert system
EP2772180A2 (de) * 2007-08-10 2014-09-03 Eltek S.p.A. Spendervorrichtung, besonders für Haushaltsgeräte
DE102013104391A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Dosiergerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464718B2 (en) * 2003-06-23 2008-12-16 General Electric Company Dishwasher liquid delivery systems
DE102010013772A1 (de) * 2010-03-31 2012-02-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem mit Dosierkontrolle für eine Geschirrspülmaschine
US9717393B2 (en) * 2014-06-12 2017-08-01 Whirlpool Corporation Household appliance with bulk unit-dose dispenser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8516941U1 (de) * 1985-06-11 1986-10-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspülmaschine mit einer Auslauföffnung mit Spülmittel
EP1493375A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Bonferraro S.p.A. Mehrfachdosierungsspender für Geschirrspülmaschinen
US20050269348A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Ecolab Inc. Tablet dispenser with isolated delivery sensor
DE102005059343A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Miele & Cie. Kg Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Dosiereinrichtung und Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen
EP2772180A2 (de) * 2007-08-10 2014-09-03 Eltek S.p.A. Spendervorrichtung, besonders für Haushaltsgeräte
EP2090213A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Whirpool Corporation Spendesystem für Geschirrspüler
WO2012083286A2 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 John David Hockaday Additive alert system
DE102013104391A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Dosiergerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190254498A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with detergent storage
US11089939B2 (en) * 2018-02-21 2021-08-17 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with detergent storage
WO2020043799A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
CN112638225A (zh) * 2018-08-29 2021-04-09 Bsh家用电器有限公司 洗碗机、运行洗碗机的方法和计算机程序产品
US11653814B2 (en) 2018-08-29 2023-05-23 BSH Hausergäte GmbH Dishwasher, method for operating a dishwasher, and computer program product
EP3733041A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 Miele & Cie. KG Dosiergerät
DE102019135421A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Miele & Cie. Kg Automatisches Dosiergerät mit magnetisch verstellbarer Auslasshutze für Spülmaschinen
DE102019135421B4 (de) 2019-12-20 2021-11-04 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2022005307A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Fisher & Paykel Appliances Limited Dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
EP3173004B1 (de) 2019-06-26
DE102015120412A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3173004B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2982288B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
US20220354337A1 (en) Use of recycled wash and rinse water for the pre-rinse operation of dishes
EP1460927B1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
EP1637060A2 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
EP3219243B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms
DE19540608C2 (de) Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen
EP3305159A1 (de) Dosiereinrichtung
DE102014115512A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013105346A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3305160B1 (de) Dosiereinrichtung für ein reinigungsgerät mit einem vorratsbehälter
BE1029834B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019130073A1 (de) Dosiergerät
EP3305969B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE102015109749B4 (de) Dosiereinheit
EP2134232B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteleinspeisevorrichtung
EP3289951B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3666157B1 (de) Dosiergerät
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP3173515A1 (de) Dosiereinrichtung
EP3173514B1 (de) Dosiergerät
EP3289952B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, und entsprechendes verfahren
DE3831745A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einbringvorrichtung fuer zugabemittel
DE102014115510A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019130068A1 (de) Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/44 20060101ALI20181220BHEP

Ipc: A47L 15/22 20060101AFI20181220BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101ALI20181220BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016005225

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1147334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005225

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005225

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1147334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 502016005225

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8