EP3162588A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines zeichens in einer werkstückoberfläche durch ritzprägen und zur simultan-überwachung der ritzprägetiefe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines zeichens in einer werkstückoberfläche durch ritzprägen und zur simultan-überwachung der ritzprägetiefe Download PDF

Info

Publication number
EP3162588A1
EP3162588A1 EP16196106.5A EP16196106A EP3162588A1 EP 3162588 A1 EP3162588 A1 EP 3162588A1 EP 16196106 A EP16196106 A EP 16196106A EP 3162588 A1 EP3162588 A1 EP 3162588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
workpiece surface
needle
embossing needle
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16196106.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Matauschek
Roland Kleicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATN Hoelzel GmbH
Original Assignee
ATN Hoelzel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATN Hoelzel GmbH filed Critical ATN Hoelzel GmbH
Publication of EP3162588A1 publication Critical patent/EP3162588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/225Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by engraving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/009Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings using a computer control means

Definitions

  • two sensors are arranged on the embossing needle head, wherein a first sensor with the workpiece surface in position detecting connection or sampling and is a second sensor with the embossing needle in position detecting connection.
  • the reference measurement is carried out before the respective scratch embossing by placing the embossing needle on the workpiece surface, wherein, starting from an initial length of the embossing needle deviations are detected by subtraction.
  • the embossing head 3 is to be arranged so that the first sensor 6 according to the main working direction before, next to or after the embossing needle 2 is in the generation of the character or lettering.
  • the first sensor 6 is arranged accordingly to avoid destruction of the embossing needle 2, the tool, the workpiece surface 1 or an inferior generation of the character or 13 ,
  • both sensors 6, 7 with the in FIG. 2 embossing needle head 4 are firmly connected, wherein the first sensor 6 projects beyond the needle tip of the embossing needle 2.
  • the sensor 6 measures as a distance sensor the distance 14 between embossing needle head 4 and the workpiece surface 1, the first sensor 6 touches the workpiece surface 1 in the z-direction 12 in front of the embossing needle 2 and the second sensor 7, the distance 15 between embossing needle head 4 and tip of Embossing needle 2.
  • the difference between the two measured values gives the penetration depth the embossing needle 2 in the workpiece surface. 1
  • the current needle length is determined before the respective Ritz embossing by placing the embossing needle 2 on the workpiece surface 1.
  • conclusions about the wear of the embossing needle 2 are drawn.

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Ritzprägen zu schaffen, wobei neben der Abstandskontrolle, Prägetiefenkontrolle zugleich eine Nadelbruchkontrolle ermöglicht werden soll und dabei ein einfacher Aufbau realisiert wird. 1. Verfahren zur Erzeugung eines Zeichens (13) in einer Werkstückoberfläche (1) durch Ritzprägen, indem eine Prägenadel (2) in die zur Kennzeichnung vorgesehene Werkstückoberfläche (1) eindrückt und entlang der Werkstückoberfläche (1) bewegt wird, wobei in einem Prägekopf (3) ein Prägenadelkopf (4) mit der Prägenadel (2) in x-Richtung (10) und y-Richtung (11) verfahrbar ist und dass die Prägenadel (2) in z-Richtung (12) mittels eines Pneumatikzylinders (5) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Prägenadelkopfes (4) zur Werkstückoberfläche (1) mittels eines ersten Sensors (6) erfasst wird und dass die Bewegung der Prägenadel (2) in z-Richtung mittels eines zweiten Sensors (7) erfasst wird und dass anhand der Messwerte des ersten Sensors (6) die Lage des Prägenadelkopfes (4) relativ zur Werkstückoberfläche (1) und anhand der Messwerte des zweiten Sensors (7) die Lage der Prägenadel (2) relativ zum Prägenadelkopf (4) und durch Differenzbildung der Messwerte die Prägetiefe erfasst werden.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Ritzprägen, insbesondere für Kennzeichnungen auf Oberflächen.
  • Bekannt sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche. Hierfür wird zur Erzeugung des Zeichens in der Werkstückoberfläche durch Ritzprägen eine Prägenadel in die zur Kennzeichnung vorgesehene Werkstückoberfläche eindrückt und entlang der Werkstückoberfläche bewegt.
  • So beschreibt die EP 2 110 266 A2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Prägen als Ritzmarkieren oder plastisches Druckumformen. Hierbei wird die sich ergebende Prägetiefe dadurch gemessen und/oder konstant geregelt, indem ein an der Prägenadel befestigter und zusammen mit dieser bewegbarer Abstandsensor verwendet wird. Die Prägenadel wird vor Beginn der Prägung auf die Werkstückoberfläche aufgesetzt, wodurch ein erster Abstand des Abstandsensors von der Werkstückoberfläche erhalten wird. Während des nachfolgenden Prägevorgangs und bei in die Werkstückoberfläche eingedrückter Prägenadel wird ein zweiter Abstand des Abstandsensors von der Werkstückoberfläche erhalten. Die Prägetiefe ergibt sich dann aus der Differenz der beiden Abstände
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Ritzprägen zu schaffen, wobei neben der Abstandskontrolle und Prägetiefenkontrolle zugleich eine Nadelbruchkontrolle ermöglicht werden soll und dabei ein einfacher Aufbau realisiert wird.
  • Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Ritzprägen geschaffen wird, indem eine Prägenadel in die zur Kennzeichnung vorgesehene Oberfläche eindrückt und entlang der Oberfläche bewegt wird, wobei in einem Prägekopf ein Prägenadelkopf mit der Prägenadel in x- und y-Richtung verfahrbar ist und dass die Prägenadel mittels eines Pneumatikzylinders in z-Richtung verschiebbar ist, wobei die Lage des Prägenadelkopfes zur Werkstückoberfläche mittels eines ersten Wegsensors erfasst wird und dass die Bewegung der Prägenadel in z-Richtung mittels eines zweiten Wegsensors erfasst wird und dass anhand der Messwerte des ersten Wegesensors die Lage des Prägenadelkopfes relativ zur Werkstückoberfläche und anhand der Messwerte des zweiten Wegesensors die Lage der Prägenadel relativ zum Prägenadelkopf durch Differenzbildung die Prägetiefe ermittelt werden. Dafür sind am Prägenadelkopf zwei Sensoren angeordnet, wobei ein erster Sensor mit der Werkstückoberfläche in Lage erfassender Verbindung bzw. Abtastung steht und ein zweiter Sensor mit der Prägenadel in Lage erfassender Verbindung steht.
    So wird sichergestellt, dass sich der Prägenadelkopf mit der Prägenadel zunächst an der für das Ritzprägen jeweils erforderlichen Ausgangslage an der Werkstückoberfläche befindet und ausgehend von dieser Ausgangslage jede Lage der Prägenadel in z-Richtung zur Werkstückoberfläche erfasst und überwacht wird. Somit wird neben der Prägetiefe auch der Verschleiß der Prägenadel erfasst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 und der Anordnung in den Ansprüchen 9 bis 13 dargestellt.
  • Indem der Prägekopf und/oder der Prägenadelkopf so ausgerichtet wird, dass der erste Sensor in einer Hauptarbeitsrichtung in x-Richtung und/oder y-Richtung in Bezug zur Prägenadel voreilt, nebenhereilt oder nacheilt, lassen sich rechtzeitig je nach Erfordernissen und Werkstückoberfläche Veränderungen insbesondere am räumlichen Verlauf erfassen und entsprechend ausgleichen. Weiterhin werden Zerstörungen am Werkstück sowie am Werkzeug und ein schlechtes Ritzprägeergebnis vermieden.
  • Mit der vorteilhaften Weiterbildung ist der erste Sensor vorzugsweise ein Näherungssensor oder ein Wegesensor, wobei der Wegesensor auf die Werkstückoberfläche aufgesetzt wird.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird der Prägekopf und/oder der Prägenadelkopf so ausgerichtet, dass der erste Sensor auf die Werkstückoberfläche aufgesetzt wird und/oder in z-Richtung vor der Prägenadel die Werkstückoberfläche berührt oder berührungslos erfasst.
  • Hierdurch wird eine schnelle und zuverlässige Lageerfassung und Erfassung und Rückkopplung der Oberflächengegebenheiten für und während des Ritzprägeprozesses ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist der erste Sensor als Wegesensor so angeordnet, dass er in z-Richtung vor der Prägenadel die Oberfläche berührt und damit einen zuverlässigen Referenzwert für die Lage des Prägenadelkopfes ermöglicht, ohne die Lage der Prägenadel zu berücksichtigen und damit ohne die Oberfläche unkontrolliert mit der Prägenadel zu berühren.
  • Indem die Verschiebung der Prägenadel in z-Richtung mittels eines Pneumatikzylinders erfolgt und dabei eine Druckkontrolle erfolgt, werden jegliche bei der Bewegung der Prägenadel auftretenden Hindernisse und somit auch die Werkstückoberfläche, welche durch die eintretende Hemmung des Pneumatikzylinderkolbens einen Druckanstieg im Pneumatikzylinder bewirken, erkannt, so dass die Lage der Prägenadel auf der Werkstückoberfläche in Verbindung mit dem zweiten Sensor als Zwischenschritt erfasst wird und die zu erreichende Prägetiefe danach eingestellt wird. Die Druckkontrolle erlaubt es zudem einen Referenzdruck zu erfassen, bevor die Prägenadel in die Werkstückoberfläche gedrückt wird und das Ritzprägen beginnt und um einen erforderlichen Arbeitsdruck zu erfassen und zu überwachen.
  • Weiterhin wird mit einer Referenzmessung der Längenverschleiß der Prägenadel überwacht, da somit ein schleichender oder abrupter Verschleiß der Prägenadel erkannt wird.
  • Vorteilhaft erfolgt die Referenzmessung vor dem jeweiligen Ritzprägen durch das Aufsetzen der Prägenadel auf die Werkstückoberfläche. Damit lassen sich mittels der Messwerte der Sensoren Differenzen bilden, welche ausgehend von voreingestellten Referenzen sowie von bereits erfolgten Messwerten eine Aussage zum Verschleiß erlauben. Sofern ein kritischer Wert nicht erreicht wird, lässt sich die Lage der Prägenadel in z-Richtung für das zu erreichendes Ritzprägeergebnis entsprechend nachjustieren, da die Prägenadel immer erst auf die Werkstückoberfläche aufgesetzt wird, der Messwert erfasst wird und danach das Eindringen und Ritzprägen in der Werkstückoberfläche erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft erfolgt die Referenzmessung vor dem jeweiligen Ritzprägen durch das Aufsetzen der Prägenadel auf die Werkstückoberfläche, wobei ausgehend von einer Anfangslänge der Prägenadel Abweichungen durch Differenzbildung erfasst werden. Hierdurch wird erreicht, dass nach dem Einsetzen einer neuen Prägenadel oder bei Inbetriebnahme der Anordnung mit einer Prägenadel vor dem Ritzprägen der oder ein Anfangswert erfasst wird und danach vor jedem Ritzprägevorgang der Zwischenwert beim Aufsetzen der Prägenadel auf der Werkstückoberfläche erfasst wird und somit der Verschleiß oder ein Defekt regelmäßig überwacht und erkannt wird, noch bevor das Ritzprägen beginnt.
  • Die Messwerte bzw. Erfassungswerte der Sensoren sowie die Messwerte des Druckes und die Positionen der Antriebe werden in einer Steuerung erfasst, welche die Bewegung bzw. Lage des Prägekopfes, des Prägenadelkopf sowie der Prägenadel steuert und überwacht.
  • Bei der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sind vorteilhaft am Prägenadelkopf zwei Sensoren angeordnet. Dabei steht ein erster Sensor mit der Werkstückoberfläche derart in Verbindung, dass dieser die Lage des Prägenadelkopfes relativ zur Werkstückoberfläche erfasst. Dabei berührt der erste Sensor die Werkstückoberfläche oder ist berührungsfrei ausgeführt. Der erste Sensor steht damit in einer Wirkverbindung zur Werkstückoberfläche. Ein zweiter Sensor steht mit der Prägenadel in Verbindung, wobei dieser die Lage der Prägenadel relativ zum Prägenadelkopf erfasst und damit in Wirkverbindung mit der Prägenadel steht. Eine direkte Verbindung ist, je nach Ausführung der Sensoren jeweils nicht erforderlich. Der Prägenadelkopf stellt damit einen Bezugspunkt für beide Sensoren dar, wobei beide Sensoren unabhängig voneinander die jeweiligen Lagen erfassen.
  • In einer Weiterbildung der Vorrichtung ist die Prägenadel an der Kolbenstange eines Pneumatikzylinders verbunden, wodurch die Bewegungen des Pneumatikzylinders unmittelbar auch an der Prägenadel erfolgt. Dabei kann die Prägenadel die Kolbenstange linear verlängern oder parallel zur Kolbenstange geführt und mit dieser quer verbunden sein.
  • Indem der zweite Sensor mit der Prägenadel oder Kolbenstange des Pneumatikzylinders oder mit einer Prägenadelaufnahme an der Kolbenstange in Verbindung steht oder verbunden ist, wird unabhängig von der jeweiligen Prägenadel deren Bewegung und Lage in z-Richtung erfasst. Dabei kommen Sensoren in Betracht, welche die Bewegung und Lage in Z-Richtung berührungsfrei oder fest gekoppelt erfassen.
  • Vorteilhaft ist der erste Sensor ein Wegesensor und so angeordnet ist, dass er in einer Neutralstellung die Prägenadel in Richtung der Werkstückoberfläche überragt, wodurch gewährleistet ist, dass die Prägenadel nicht unkontrolliert auf die Werkstückoberfläche trifft, da zuvor die Ausgangslage des Prägenadelkopfes mit der Prägenadel durch den überragenden Sensor erfasst wurde und danach die Prägenadel den zulässigen, errechneten Weg in z-Richtung zur Werkstückoberfläche zurücklegt.
  • Indem der erste Sensor ein Abstandssensor oder Näherungssensor ist, lassen sich berührungslose Lageerfassung des Prägekopfes bzw. Prägenadelkopfes relativ zur Werkstückoberfläche erfassen und überwachen. Damit kann auch an weniger geeigneten oder unübersichtlichen Stellen oder auf engsten Raum die Lage zuverlässig ohne Auflagefläche erfasst und überwacht werden.
  • Vorteilhaft ist der erste Sensor in einer Hauptarbeitsrichtung in x-Richtung und/oder y-Richtung in Bezug zur Prägenadel in x-Richtung und/oder y-Richtung voreilend, nacheilend oder nebenhereilend angeordnet, wodurch je nach Material und dessen Veränderung unter dem Anpressdruck der Prägenadel, je nach Lage der Prägenadel zur Werkstückoberfläche und je nach räumlichen Verlauf der Werkstückoberfläche erreicht wird, dass eine Zerstörung der Prägenadel, des Werkzeugs, der Werkstückoberfläche sowie ein mangelhaftes Ritzprägen vermieden wird.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Prägekopf mit Prägenadelkopf sowie mit Antrieben und Führungsschienen,
    • Fig. 2 und 3 einen Prägenadelkopf mit Prägenadel und Sensoren in verschiedenen Ansichten.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche 1 durch Ritzprägen wird eine Prägenadel 2 in die zur Kennzeichnung vorgesehene Werkstückoberfläche 1 eindrückt und entlang der Werkstückoberfläche 1 bewegt, wobei in einem Prägekopf 3 ein Prägenadelkopf 4 mit der Prägenadel 2 in x-Richtung 10 und y-Richtung 11 verfahrbar und die Prägenadel 2 in z-Richtung 12 mittels eines Pneumatikzylinders 5 verschiebbar ist und die Lage des Prägenadelkopfes 4 zur Werkstückoberfläche 1 mittels eines ersten Sensors 6 und die Bewegung der Prägenadel 2 in z-Richtung mittels eines zweiten Sensors 7 erfasst wird. Anhand der Messwerte des ersten Sensors 6 werden die Lage des Prägenadelkopfes 4 relativ zur Werkstückoberfläche 2 und anhand der Messwerte des zweiten Sensors 7 die Lage der Prägenadel 2 relativ zum Prägenadelkopf 4 und durch Differenzbildung der Messwerte die Prägetiefe erfasst.
  • Um ein Zeichen 13 oder eine Reihe von Zeichen 13 als Schriftzug durch Ritzprägen zu erzeugen bzw. einzuritzen, wird der in Figur 1 dargestellte Prägekopf 3 zunächst ortsfest relativ zur Werkstückoberfläche positioniert. Durch Bewegungen des Antriebes in x-Richtung 10 und des Antriebes in y-Richtung 11, beispielsweise mittels Linearführungen, Spindeln und Servomotoren, wie dies Figur 1 dargestellt ist, wird der Prägenadelkopf 4 in eine Startposition gebracht.
  • Durch eine CNC-Steuerung wird zur Erzeugung des oder der Zeichen 13 der Prägenadelkopf 4 bedarfsgerecht in x-Richtung 10 und y-Richtung 11 verfahren, wobei die Prägenadel 2 durch den Pneumatikzylinder 5 in die Werkstückoberfläche gedrückt wird.
  • Der Pneumatikzylinder baut zunächst einen Referenzdruck auf, welcher durch konstruktiv geeignete Elemente, wie Brücken, Hebel oder durch einfache Verlängerungen sowie eine Prägennadelaufnahme 9 an der Kolbenstange 8 auf die Prägenadel 2 übertragen wird. Der Referenzdruck ist so eingestellt, dass die Prägenadel 2 die Werkstückoberfläche 1 in z-Richtung 12 berührt, ohne in diese einzudringen oder in diese zu drücken.
  • Anschließend wird der Luftdruck auf den voreingestellten Arbeitsdruck erhöht, so dass die Diamantnadel in die Bauteiloberfläche eindringt bzw. in diese drückt und der Schriftzug wird durch die Verfahrung des Prägenadelkopfes 4 in x-Richtung 10 und y-Richtung 11 sowie das pneumatisch angeregte Ein- und Ausfahren der Diamantnadel in z-Richtung 12 innerhalb des Prägekopfes 3 eingeritzt. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, kann die Prägenadel 2 im Prägenadelkopf 4 je nach Erreichbarkeit exzentrisch versetzt zum Pneumatikzylinder 5 angeordnet sein. Ebenso ist es vorgesehen, dass die Prägenadel 2 (nicht dargestellt) konzentrisch, verlängert oder über Kopf am oder mit dem Pneumatikzylinder 5 angeordnet ist.
  • Die Eindringtiefe der Prägenadel 2 wird kontinuierlich durch den ersten Sensor 6 und den zweiten Sensor 7 überwacht, wobei der erste Sensor 6, wie in Figur 3 dargestellt, beispielsweise das Werkstück berührend ausgeführt ist. Eine weitere, nicht dargestellte Ausführung des ersten Sensors 6 ist ein berührungsloser Sensor als Näherungssensor. Zur besonderen Anordnungen des ersten Sensor 6 ist weiterhin von Bedeutung, dass der erste Sensor 6 relativ zur Hauptarbeitsrichtung der Prägenadel 2 in x-Richtung 10 und/oder y-Richtung 11 also in der x-y-Ebene voreilend, nacheilend oder nebenhereilend angeordnet ist. Entsprechend dazu ist der Prägekopfes 3 so anzuordnen, dass sich bei der Erzeugung des Zeichen oder Schriftzuges der erste Sensor 6 entsprechend der Hauptarbeitsrichtung vor, neben oder nach der Prägenadel 2 befindet. Je nach Material, Lage der Prägenadel 2 zur Werkstückoberfläche 1 und räumlichen Verlauf der Werkstückoberfläche 1 wird der erste Sensor 6 entsprechend angeordnet, um eine Zerstörung des der Prägenadel 2 , des Werkzeugs, der Werkstückoberfläche 1 oder eine minderwertige Erzeugung des oder der Zeichen 13 zu vermeiden.
  • In Figur 3 ist dargestellt, dass beide Sensoren 6, 7 mit dem in Figur 2 dargestellten Prägenadelkopf 4 fest verbunden sind, wobei der erste Sensor 6 über die Nadelspitze der Prägenadel 2 hinausragt. Entsprechend misst der Sensor 6 als Abstandssensor den Abstand 14 zwischen Prägenadelkopf 4 und Werkstückoberfläche 1, wobei der erste Sensor 6 dabei die Werkstückoberfläche 1 in z-Richtung 12 vor der Prägenadel 2 berührt und der zweite Sensor 7 den Abstand 15 zwischen Prägenadelkopf 4 und Spitze der Prägenadel 2. Aus der Differenz der beiden Messwerte ergibt sich die Eindringtiefe der Prägenadel 2 in die Werkstückoberfläche 1.
  • Bei Erreichen des Referenzdruckes vor der Messung wird vor dem jeweiligen Ritzprägen durch das Aufsetzen der Prägenadel 2 auf die Werkstückoberfläche 1 die aktuelle Nadellänge bestimmt. Durch den Vergleich mit historischen Messwerten werden so Rückschlüsse auf den Verschleiß der Prägenadel 2 gezogen.
  • Die jeweiligen Sensordaten sowie Druckwerte des Pneumatikzylinders und sowie die Positionen der Antriebe 10, 11 werden in der Steuerung erfasst. Anhand der Sensordaten sowie der Druckwerte erfolgt die Steuerung der Bewegungen des Prägekopf 3, des Prägenadelkopf 4 sowie der Prägenadel 2 für eine ordnungsgemäße Ritzprägung.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen
    1. 1 - Werkstückoberfläche
    2. 2 - Prägenadel
    3. 3 - Prägekopf
    4. 4 - Prägenadelkopf
    5. 5 - Pneumatikzylinder
    6. 6 - erster Sensor
    7. 7 - zweiter Sensor
    8. 8 - Kolbenstange
    9. 9 - Prägenadelaufnahme
    10. 10 - x-Richtung, Antrieb in x-Richtung
    11. 11 - y-Richtung, Antrieb in y-Richtung
    12. 12 - z-Richtung
    13. 13 - Zeichen
    14. 14 - Abstand
    15. 15 - Abstand

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Zeichens (13) in einer Werkstückoberfläche (1) durch Ritzprägen, indem eine Prägenadel (2) in die zur Kennzeichnung vorgesehene Werkstückoberfläche (1) eindrückt und entlang der Werkstückoberfläche (1) bewegt wird, wobei in einem Prägekopf (3) ein Prägenadelkopf (4) mit der Prägenadel (2) in x-Richtung (10) und y-Richtung (11) verfahrbar ist und dass die Prägenadel (2) in z-Richtung (12) mittels eines Pneumatikzylinders (5) verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lage des Prägenadelkopfes (4) zur Werkstückoberfläche (1) mittels eines ersten Sensors (6) erfasst wird und dass die Bewegung der Prägenadel (2) in z-Richtung mittels eines zweiten Sensors (7) erfasst wird und dass anhand der Messwerte des ersten Sensors (6) die Lage des Prägenadelkopfes (4) relativ zur Werkstückoberfläche (1) und anhand der Messwerte des zweiten Sensors (7) die Lage der Prägenadel (2) relativ zum Prägenadelkopf (4) und durch Differenzbildung der Messwerte die Prägetiefe erfasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Prägekopf (3) und/oder der Prägenadelkopf (4) so ausgerichtet wird, dass der erste Sensor (6) in einer Hauptarbeitsrichtung in x-Richtung (10) und/oder y-Richtung (11) in Bezug zur Prägenadel (2) voreilt, nebenhereilt oder nacheilt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Prägekopf (3) und/oder der Prägenadelkopf (4) so ausgerichtet wird, dass der erste Sensor (6) auf die Werkstückoberfläche (1) aufgesetzt wird und/oder in z-Richtung vor der Prägenadel (2) die Werkstückoberfläche (1) berührt oder berührungslos erfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Verschiebung der Prägenadel (2) mittels des Pneumatikzylinders (5) in z-Richtung eine Druckkontrolle erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels einer Referenzmessung der Längenverschleiß der Prägenadel (2) überwacht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Referenzmessung vor dem jeweiligen Ritzprägen durch das Aufsetzen der Prägenadel (2) auf die Werkstückoberfläche (1) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Referenzmessung vor dem jeweiligen Ritzprägen durch das Aufsetzen der Prägenadel (2) auf die Werkstückoberfläche (1) erfolgt, wobei ausgehend von einer Anfangslänge der Prägenadel (1) Abweichungen durch Differenzbildung erfasst werden.
  8. Anordnung zur Erzeugung eines Zeichens (13) in einer Werkstückoberfläche (1) durch Ritzprägen, indem eine Prägenadel (2) in die zur Kennzeichnung vorgesehene Werkstückoberfläche (1) eindrückt und entlang der Werkstückoberfläche (1) bewegt wird, wobei in einem Prägekopf (3) ein Prägenadelkopf (4) mit der Prägenadel (2) in x-Richtung (10) und y-Richtung (11) verfahrbar ist und dass die Prägenadel (2) mittels eines Pneumatikzylinders (5) in z-Richtung verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Prägenadelkopf (4) zwei Sensoren (6, 7) angeordnet sind, wobei ein erster Sensor (6) mit der Werkstückoberfläche (1) in Wirkverbindung steht und ein zweiter Sensor (7) mit der Prägenadel (2) in Wirkverbindung steht.
  9. Anordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prägenadel (2) mit der Kolbenstange des Pneumatikzylinders verbunden ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Sensor (7) mit der Prägenadel (2) oder Kolbenstange (8) des Pneumatikzylinders (5) oder mit einer Prägenadelaufnahme (9) an der Kolbenstange (8) in Verbindung steht oder verbunden ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Sensor (6) ein Wegesensor ist und so angeordnet ist, dass er in einer Neutralstellung die Prägenadel (2) in Richtung der Werkstückoberfläche (1) überragt.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Sensor (6) ein Abstandssensor oder Näherungssensor ist.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Sensor (6) in einer Hauptarbeitsrichtung in x-Richtung (10) und/oder y-Richtung (11) in Bezug zur Prägenadel (2) in x-Richtung (10) und/oder y-Richtung (11) voreilend, nacheilend oder nebenhereilend angeordnet ist.
EP16196106.5A 2015-10-27 2016-10-27 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines zeichens in einer werkstückoberfläche durch ritzprägen und zur simultan-überwachung der ritzprägetiefe Withdrawn EP3162588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118363 2015-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3162588A1 true EP3162588A1 (de) 2017-05-03

Family

ID=57211350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16196106.5A Withdrawn EP3162588A1 (de) 2015-10-27 2016-10-27 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines zeichens in einer werkstückoberfläche durch ritzprägen und zur simultan-überwachung der ritzprägetiefe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3162588A1 (de)
DE (1) DE102016120603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107757215A (zh) * 2017-10-31 2018-03-06 山东亿福金业珠宝首饰有限公司 基于手工操作的自动刻花方法
CN113561690A (zh) * 2021-08-04 2021-10-29 武昌理工学院 大型复杂玉雕产品的自检式雕刻设备及工作流程

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128475B4 (de) * 2017-11-30 2019-07-04 Rattunde Ag Verfahren zum Betrieb eines Markierkopfes mit Drucksensor
DE102019100964A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 ATN Hölzel GmbH Verfahren zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Ritzprägen und Verfahren zum Vermessen der Ritzprägetiefe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Ritzprägen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246319A (en) * 1992-08-19 1993-09-21 Prince Lawrence R Method and apparatus for creating tool path data for a numerically controlled cutter to create incised carvings
DE202006002052U1 (de) * 2006-01-24 2006-06-29 Gerhard Flemming & Hermann Pehrsson Gmbh Markierungsvorrichtung
US20090196703A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Yuehting Chen Compact engraving machine
US20090255306A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Wilfried Werner Method and device for creating a symbol in a workpiece surface via stamping
US20110168039A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Roland Dg Corporation Stamping machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246319A (en) * 1992-08-19 1993-09-21 Prince Lawrence R Method and apparatus for creating tool path data for a numerically controlled cutter to create incised carvings
DE202006002052U1 (de) * 2006-01-24 2006-06-29 Gerhard Flemming & Hermann Pehrsson Gmbh Markierungsvorrichtung
US20090196703A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Yuehting Chen Compact engraving machine
US20090255306A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Wilfried Werner Method and device for creating a symbol in a workpiece surface via stamping
EP2110266A2 (de) 2008-04-15 2009-10-21 Wilfried Werner Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Prägen
US20110168039A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Roland Dg Corporation Stamping machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107757215A (zh) * 2017-10-31 2018-03-06 山东亿福金业珠宝首饰有限公司 基于手工操作的自动刻花方法
CN113561690A (zh) * 2021-08-04 2021-10-29 武昌理工学院 大型复杂玉雕产品的自检式雕刻设备及工作流程

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120603A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3162588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines zeichens in einer werkstückoberfläche durch ritzprägen und zur simultan-überwachung der ritzprägetiefe
EP1796867B1 (de) Verfahren zur ermittlung und verfahren zur einstellung der gegenseitigen lage der achse eines laserbearbeitungsstrahls und der achse eines prozessgasstrahls an einer laserbearbeitungsmaschine sowie laserbearbeitungsmaschine mit einrichtungen zur umsetzung der verfahren
DE202010017944U1 (de) Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken
EP2110266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Prägen
DE102007037683B3 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Ermitteln der Lage einer Kante eines Werkstücks
EP2878393B1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Außenabmessung eines plattenförmigen Werkstücks
DE3905728A1 (de) Verfahren zum herstellen von z. b. angesenkten bohrungen mit kontrollierter tiefe und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3645202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtastung einer werkstückoberfläche eines metallischen werkstückes
DE202012007288U1 (de) Transportvorrichtung zum umlaufenden Transportieren von Objekten
DE102018125620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Blechplatine aus einem kontinuierlich geförderten Blechband
EP1970667B1 (de) Maschnielle Anordung für die Blechfertigung mit einer Vorrichtung zur Überprüfung einer Werkstücköffnung als Ergebnis einer Werkstückbearbeitung
DE102006056388B3 (de) Vorrichtung zur Markierung eines Werkstückes, Markierungsprüfeinheit für eine solche Vorrichtung sowie Verfahren zur Markierungsprüfung
DE4443669A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Bewegung eines Maschinenbauteils
DE202006002052U1 (de) Markierungsvorrichtung
EP2075098A2 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Steuern eines Industrieroboters
DE102013219487A1 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einer Führung der Versorgungskabel einer Pinole zur Vermeidung von parasitären Kräften
EP3037243B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umbugen
DE10105360A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des optimalen Abstandes eines Bearbeitungswerkzeugs zur Werkstückoberfläche vor Beginn des Bearbeitungsprozesses in automatischen Bearbeitungsmaschinen
DE202009006483U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Prägen
DE4137061C2 (de) Lötwerkzeug mit Lötkolben
EP1541282B1 (de) Verfahren zum Vermessen der Position eines Werkstücks
DE102019100964A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Ritzprägen und Verfahren zum Vermessen der Ritzprägetiefe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Ritzprägen
EP1407855B1 (de) Verfahren sowie Maschine zum Schleifen von Werkstücken mit einer Kompensationseinrichtung des Verschleisses
DE10028420B4 (de) Bolzenschweißverfahren und Bolzenschweißvorrichtung, insbesondere für das Bolzenschweißen ohne Stützfuß, sowie Computerprogramm hierfür
DE3609429A1 (de) Messwertaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171104