DE202010017944U1 - Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken - Google Patents

Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE202010017944U1
DE202010017944U1 DE202010017944U DE202010017944U DE202010017944U1 DE 202010017944 U1 DE202010017944 U1 DE 202010017944U1 DE 202010017944 U DE202010017944 U DE 202010017944U DE 202010017944 U DE202010017944 U DE 202010017944U DE 202010017944 U1 DE202010017944 U1 DE 202010017944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
cutting
distance
distance sensor
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017944U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE202010017944U priority Critical patent/DE202010017944U1/de
Publication of DE202010017944U1 publication Critical patent/DE202010017944U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/0342Observing magnetic fields related to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0461Welding tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine (1) zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken (8), umfassend: eine Werkstückauflage (5) zur Lagerung eines Werkstücks (8) in einer Bearbeitungsebene (X, Y), ein Bearbeitungswerkzeug, insbesondere einen Laserschneidkopf (4), für das schneidende Bearbeiten des Werkstücks (8) zum Ausbilden eines Durchbruchs (13) an dem Werkstück (8), sowie eine Bewegungseinrichtung (7a–7c) zum Überfahren des auf der Werkstückauflage (5) gelagerten Werkstücks (8) im Bereich des zu bildenden Durchbruchs (13) mittels eines Sensors, insbesondere mittels eines Abstandssensors (15), sowie eine Überprüfungseinheit (14), die ausgebildet ist, beim Überfahren des Werkstücks (8) zu überprüfen, ob das Werkstück (8) im Bereich des zu bildenden Durchbruchs (13) beim schneidenden Bearbeiten vollständig durchgeschnitten wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken.
  • Das schneidende Bearbeiten von insbesondere plattenartigen Werkstücken, z. B. Blechen, kann mittels einer thermischen Bearbeitung, z. B. durch Laserstrahlschneiden, oder mittels einer mechanischen Bearbeitung, z. B. durch stanzendes Bearbeiten (Nibbeln), erfolgen. Bei der Laserbearbeitung erfolgt das Schneiden mittels eines Laserbearbeitungskopfes, der entlang einer vorgegebenen Schnittkontur relativ zu einem in einer Bearbeitungsebene angeordneten Werkstück bewegt wird. Zum Erzeugen der Relativbewegung können der Laserbearbeitungskopf und/oder das Werkstück in der Bearbeitungsebene verschoben werden. Beim Schneiden eines Werkstücks durch stanzendes Bearbeiten wird in der Regel der Stanzvorgang an einer ortsfesten Stanzpresse vorgenommen, wobei das Werkstück in der Bearbeitungsebene verschoben wird. Es versteht sich, dass an ein und derselben Werkzeugmaschine sowohl eine stanzende als auch eine thermische Bearbeitung vorgenommen werden können.
  • Beim schneidenden Bearbeiten wird das Werkstück entlang eines Schnittspalts in ein bzw. mehrere Gutteile und ein Restteil (Restgitter) getrennt. Die vollständig freigeschnittenen Gutteile fallen beispielsweise aus dem Restgitter heraus und werden z. B. auf unterhalb des Restgitters angeordneten Auflageelementen gelagert. Alternativ wird das Gutteil in eine Vorrichtung gespannt und verbleibt auch nach dem Ende der schneidenden Bearbeitung dort. Eine Werkstückauflage, bei welcher höhenverstellbare Auflageelemente vorgesehen sind, um das Restgitter und die Gutteile in zwei unterschiedlichen Ebenen zu lagern, ist beispielsweise aus der EP 1 340 584 A1 der Anmelderin bekannt geworden.
  • Beim schneidenden Bearbeiten, insbesondere beim Trennschneiden, kann das Problem auftreten, dass einzelne Gutteile bzw. Schneidbutzen aufgrund von Prozessfehlern oder falsch eingestellten Prozessparametern nicht vollständig oder ggf. gar nicht vom Restgitter frei geschnitten werden und daher nicht aus dem Restgitter herausfallen, so dass beim schneidenden Bearbeiten kein Durchbruch in dem Restgitter entsteht. Ein solcher Fehler wird bei der automatisierten Fertigung in der Regel nicht detektiert und kann ggf. erst bei einer nachfolgenden Qualitätskontrolle von einem Bediener oder einem anderen Prozessbeteiligten erkannt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine dahingehend weiterzubilden, dass das vollständige Durchschneiden des Werkstücks bei der schneidenden Bearbeitung automatisiert überprüft werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Ein nicht zur Erfindung gehöriges Verfahren zum Überprüfen der Qualität einer Werkstückbearbeitung umfasst folgende Schritte: Schneidendes Bearbeiten eines Werkstücks zum Ausbilden eines Durchbruchs an dem Werkstück, sowie Überfahren des Werkstücks im Bereich des zu bildenden Durchbruchs mittels eines Sensors, insbesondere mittels eines Abstandssensors, während und/oder nach dem schneidenden Bearbeiten, wobei beim Überfahren des Werkstücks geprüft wird, ob beim schneidenden Bearbeiten das Werkstück im Bereich des zu bildenden Durchbruchs vollständig durchgeschnitten wurde.
  • Das Verfahren dient dazu, beim schneidenden Bearbeiten bzw. nach dem schneidenden Bearbeiten zu überprüfen, ob eine vollständige Trennung zwischen (Rest-)Werkstück und Gutteil erzeugt werden konnte. Zu diesem Zweck wird ein Sensor verwendet, welcher den Bereich des zu bildenden Durchbruchs (zumindest teilweise) überfährt, um zu prüfen, ob in dem überfahrenen Bereich der Durchbruch gebildet wurde, oder ob in dem Bereich ein nicht vollständig abgetrennter bzw. aus dem Restgitter nicht herausgefallener Schneidbutzen vorhanden ist. Dabei kann der Sensor den Bereich des zu bildenden Durchbruchs bei bereits erfolgter schneidender Bearbeitung überfahren oder es kann schon während der schneidenden Bearbeitung geprüft werden, ob der Durchbruch an dem Werkstück gebildet wurde oder ob in dem Bereich des zu bildenden Durchbruchs ein nicht vollständig abgetrennter bzw. aus dem Restgitter nicht herausgefallener Schneidbutzen vorhanden ist.
  • Beim Überfahren des Werkstücks während des schneidenden Bearbeitens wird der Sensor typischer Weise entlang der Schnittkante geführt und das Ausbilden des Durchbruchs wird in der Regel kurz vor dem Ende der schneidenden Bearbeitung detektiert, wenn die verbleibende Verbindung zwischen Gutteil und Restgitter so stark reduziert wurde, dass das Gutteil bzw. der Schneidbutzen eine Kippbewegung bezüglich der Werkstückebene ausführt. Wird beim schneidenden Bearbeiten kein Durchbruch detektiert, kann ggf. nach dem schneidenden Bearbeiten der Bereich des zu bildenden Durchbruchs nochmals überfahren werden, um das beim schneidenden Bearbeiten erhaltene Prüfungsergebnis nochmals nachzuprüfen.
  • Als Sensor kann z. B. ein Tastsensor aus einem elektrisch leitenden Material dienen, welcher bei der Berührung des in der Regel metallischen Werkstücks einen elektrischen Kontakt schließt und somit durch Antasten ermittelt, ob in dem Bereich des Durchbruchs ein Schneidbutzen angeordnet ist oder nicht.
  • Als besonders günstig für die Detektion des Durchbruchs hat sich ein Abstandssensor erwiesen, der Teil einer (berührungslosen) Abstandsmesseinrichtung sein kann, da in diesem Fall auf berührungslosem Wege ermittelt werden kann, ob ein Durchbruch in dem Werkstück gebildet wurde. Der Abstandssensor ist beim Überfahren des Werkstücks im Bereich des Durchbruchs typischer Weise vom Werkstück beabstandet, so dass das Risiko der Kollision mit Schneidbutzen, welche nicht vollständig aus dem Restgitter heraus gefallen sind, gegenüber der Verwendung eines Messtasters reduziert werden kann.
  • Das Überfahren des Durchbruchs (typischer Weise nach dem schneidenden Bearbeiten) kann entlang einer einzigen Richtung beispielsweise zwischen zwei sich gegenüberliegenden Seiten bzw. Teilen der Schnittkante erfolgen, d. h. es ist nicht erforderlich, dass die gesamte Schnittkontur mit dem Sensor nachgefahren wird, um zu detektieren, ob der Schneidbutzen noch mit dem Restgitter verbunden ist. Typischer Weise wird der Bereich des Durchbruchs in zumindest einer Richtung (bspw. quer) vollständig überfahren, es ist ggf. aber auch möglich, das Überfahren abzubrechen, bevor der gegenüberliegende Teil der Schnittkante erreicht wird, sofern bereits zu diesem Zeitpunkt klar ist, dass der Schneidbutzen gefallen ist. Es versteht sich, dass zum Überfahren des Durchbruchs der Sensor und/oder das Werkstück bewegt werden können, wobei die Bewegung typischer Weise entlang zumindest einer Richtung (z. B. X oder Y) der Bearbeitungsebene erfolgt, in welcher das Werkstück gelagert ist.
  • Bei einer Variante des nicht zur Erfindung gehörigen Verfahrens wird beim Überfahren des Werkstücks der Abstand zwischen dem Werkstück und dem Abstandssensor bestimmt, um das vollständige Durchschneiden des Werkstücks zu überprüfen. Zu diesem Zweck kann eine in der Werkzeugmaschine ggf. ohnehin vorgesehene Abstandsmesseinrichtung eingesetzt werden. Das Vorhandensein des Durchbruchs zeigt sich in einem vergrößerten gemessenen Abstand zwischen Werkstück und Abstandssensor.
  • In einer weiteren Variante umfasst das nicht zur Erfindung gehörige Verfahren: Bewegen des Abstandssensors in einer Richtung senkrecht zum Werkstück beim Überfahren des Werkstücks, um den (gemessenen) Abstand zwischen dem Abstandssensor und dem Werkstück auf einen vorgebbaren, insbesondere konstanten Wert zu regeln, sowie Erfassen der Bewegung des Abstandssensors in der Richtung senkrecht zum Werkstück, um das vollständige Durchschneiden des Werkstücks zu überprüfen. Bietet die Werkzeugmaschine die Möglichkeit, den Abstandssensor nicht nur entlang der Bearbeitungsebene sondern auch senkrecht zu dieser zu bewegen, kann der gemessene bzw. detektierte Abstand zwischen dem Werkstück und dem Abstandssensor auf einen konstanten Wert geregelt werden (Höhenregelung). Hierdurch kann insbesondere für den Fall, dass Schneidbutzen über das Werkstück nach oben überstehen, eine Kollision des Abstandssensors mit dem Werkstück verhindert werden, da der Abstandssensor in diesem Fall aufgrund der Regelung nach oben ausweicht.
  • Bei einer Weiterbildung des nicht zur Erfindung gehörigen Verfahrens wird der Abstand durch Ermitteln einer Kapazität zwischen dem Abstandssensor und dem Werkstück bestimmt. Bei einem solchen kapazitiven Abstandsmesssystem können z. B. ein elektrisch leitender, typischer Weise metallischer Abstandssensor und ein ebenfalls elektrisch leitendes, zu bearbeitendes Werkstück einen variablen Kondensator bilden, der in einen LC-Schwingkreis eingebunden ist. Für Details einer solchen kapazitiven Abstandsmesseinrichtung sei auf die DE 10 2008 030 783 der Anmelderin verwiesen, die bezüglich dieses Aspekts durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht wird. Eine kapazitive Abstandsmesseinrichtung und ein zugehöriges Verfahren sind auch ist der EP 1 684 046 A1 oder der EP 0 873 813 B1 der Anmelderin dargestellt. Es versteht sich, dass alternativ oder zusätzlich eine berührungsfreie Abstandsmessung auch auf induktivem Wege erfolgen kann, z. B. indem ein Abstandssensor in Form einer (Induktions-)Spule verwendet wird, wie dies z. B. in der DE 201 21 885 U1 beschrieben ist.
  • Bei einer Weiterbildung des nicht zur Erfindung gehörigen Verfahrens wird der Abstandssensor von der Bearbeitungsdüse eines Laserbearbeitungskopfes gebildet. Die Bearbeitungs- bzw. Schneidgasdüse dient zum Aufbringen eines Bearbeitungsgases, insbesondere eines Schneidgases, auf das Werkstück und kann als Abstandssensor dienen, da die Bearbeitungsdüse typischer Weise aus einem elektrisch leitenden Material besteht und vom übrigen Laserbearbeitungskopf mit Hilfe von keramischen Bauteilen elektrisch isoliert werden kann. Zwischen der Düse und dem (metallischen) Werkstück kann eine Spannung angelegt werden, so dass Düse und Werkstück Teile eines Kondensators bilden, dessen Kapazität abstandsabhängig variiert. Generell ist die Verwendung eines Abstandssensors, der an einem Schneidwerkzeug, z. B. in Form eines Laserbearbeitungskopfes, angebracht ist, günstig, da das Werkstück und das Schneidwerkzeug für das schneidende Bearbeiten ohnehin eine Relativbewegung zueinander ausführen müssen, so dass die zu diesem Zweck benötigten Bewegungseinrichtungen auch zum Überfahren des Durchbruchs verwendet werden können.
  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken, umfassend: eine Werkstückauflage zur Lagerung eines Werkstücks in einer Bearbeitungsebene, ein Bearbeitungswerkzeug, insbesondere einen Laserschneidkopf, für das schneidende Bearbeiten des Werkstücks zum Ausbilden eines Durchbruchs an dem Werkstück, eine Bewegungseinrichtung zum Überfahren des auf der Werkstückauflage gelagerten Werkstücks im Bereich des zu bildenden Durchbruchs mittels eines Sensors, insbesondere mittels eines Abstandssensors, sowie eine Überprüfungseinheit, die ausgebildet ist, beim Überfahren des Werkstücks zu überprüfen, ob das Werkstück im Bereich des zu bildenden Durchbruchs beim schneidenden Bearbeiten vollständig durchgeschnitten wurde.
  • Die Werkzeugmaschine, an welcher die Überprüfung des Bearbeitungsergebnisses durchgeführt wird, kann beispielsweise eine Maschine zum thermischer Bearbeiten, insbesondere eine Laserbearbeitungsmaschine, oder eine Maschine zum stanzenden Bearbeiten sein. Es versteht sich, dass an ein- und derselben Bearbeitungsmaschine sowohl eine Stanzstation als auch eine Laserschneidstation ausgebildet sein können. Das Überfahren des Werkstücks mit dem Sensor kann hierbei während des schneidenden Bearbeitens und/oder nach dem schneidenden Bearbeiten erfolgen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Werkzeugmaschine eine Abstandsmesseinrichtung zur Erfassung und insbesondere zur Regelung eines Abstandes zwischen dem Abstandssensor und dem auf der Werkstückauflage gelagerten Werkstück. Die berührungslose Abstandsmessung kann z. B. kapazitiv und/oder induktiv erfolgen.
  • In einer Weiterbildung ist die Überprüfungseinheit ausgebildet, das vollständige Durchschneiden des Werkstücks anhand des erfassten Abstandes zwischen dem Werkstück und dem Abstandssensor zu prüfen. Beispielsweise kann die Überprüfung erfolgen, indem der ermittelte Abstand zwischen Werkstück und Abstandssensor mit einem bekannten Referenz-Abstand zwischen dem Abstandssensor und der Bearbeitungsebene bzw. der Oberkante des Werkstücks verglichen wird. Ist der ermittelte Abstand im Bereich des Durchbruchs größer als der Referenzabstand, kann auf das Vorliegen eines Durchbruchs in dem Werkstück geschlossen werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist die Abstandsmesseinrichtung auch als Abstandsregeleinrichtung ausgebildet um den Abstand zwischen dem Abstandssensor und dem Werkstück auf einen vorgebbaren, insbesondere konstanten Wert zu regeln. Hierzu wird die Bewegungseinrichtung zur Bewegung des Abstandssensors in einer Richtung senkrecht zur Bearbeitungsebene angesteuert, wobei die Überprüfungseinheit ausgebildet ist, das vollständige Durchschneiden des Werkstücks anhand der Bewegung des Abstandssensors in der Richtung senkrecht zum Werkstück zu überprüfen. Ist ein Durchbruch in dem Werkstück vorhanden, führt die Regelung des Abstandes auf einen konstanten Wert dazu, dass sich der Abstandssensor beim Überfahren eines Durchbruchs auf das Werkstück zu bewegt. Diese Bewegung des Abstandssensors kann detektiert und daraus auf das vollständige Durchschneiden des Werkstücks geschlossen werden.
  • In einer weiteren Weiterbildung ist die Abstandsmesseinrichtung zur kapazitiven Erfassung des Abstands zwischen dem Werkstück und dem Abstandssensor ausgebildet. Werkstück und Abstandssensor stellen in diesem Fall einen Kondensator dar, der mit einem Wechselfeld beaufschlagt wird. Durch die Veränderung des Abstands verändert sich die Kapazität dieses Kondensators und damit die Resonanzfrequenz des (LC-)Schwingkreises, dessen Teil der beschriebene Kondensator ist. Aus der Frequenz des Schwingkreises kann mittels einer vorher aufgenommenen Kalibrier-Kennlinie auf den Abstand zwischen Abstandssensor und Werkstück geschlossen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Abstandssensor als Bearbeitungsdüse, insbesondere als Schneidgasdüse des Laserbearbeitungskopfs ausgebildet. Wie oben dargestellt, hat sich die Verwendung einer Schneidgasdüse als Abstandssensor als besonders günstig erwiesen. Es versteht sich aber, dass der Abstandssensor auch an anderen Bauteilen der Werkzeugmaschine, z. B. an einem Stanzkopf, angebracht sein kann. Hierbei muss sichergestellt werden, dass das Werkstück in dem interessierenden Bereich von dem an dem jeweiligen Bauteil angebrachten Abstandssensor überfahren werden kann.
  • Ein nicht zur Erfindung gehöriges Computerprogrammprodukt weist Codemittel auf, die zum Durchführen aller Schritte des oben beschriebenen, nicht zur Erfindung gehörigen Verfahrens zum Überprüfen der Qualität einer Werkstückbearbeitung angepasst sind, wenn das Programm auf einer Datenverarbeitungsanlage abläuft. Bei der Datenverarbeitungsanlage kann es sich insbesondere um eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung einer Werkzeugmaschine handeln, auf der ein Bearbeitungsprogramm zur Steuerung der Werkzeugmaschine abläuft.
  • Es versteht sich, dass bei einem negativen Prüfungsergebnis, bei dem kein Durchbruch detektiert wird, eine Benachrichtigung an einen Bediener, z. B. in Form eines optischen oder akustischen Signals (z. B. Warnton) erfolgen kann, um den Bediener über das fehlerhafte Bearbeitungsergebnis zu informieren. Insbesondere kann die schneidende Bearbeitung bei der Detektion eines Fehlers unterbrochen werden, bis der Fehler behoben ist. Alternativ oder zusätzlich können die Prozessparameter beim schneidenden Bearbeiten (ggf. automatisiert) derart modifiziert werden, dass das Schneidergebnis verbessert wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Laserschneidmaschine, und
  • 2 ein Detail eines Laserschneidkopfs der Laserschneidmaschine von 1 mit einer Abstandsmesseinrichtung zur Detektion eines Durchbruchs in einem Werkstück.
  • 1 zeigt eine CO2-Laserschneidmaschine 1 zum Laserschneiden mit einem CO2-Laserresonator 2, einem Laserbearbeitungskopf 4 und einer Werkstückauflage 5. Ein von dem Laserresonator 2 erzeugter Laserstrahl 6 wird mittels einer Strahlführung 3 von (nicht gezeigten) Umlenkspiegeln zum Laserbearbeitungskopf 4 geführt und in diesem fokussiert sowie mit Hilfe von ebenfalls nicht bildlich dargestellten Spiegeln senkrecht zur Oberfläche 8a eines Werkstücks 8 ausgerichtet, d. h. die Strahlachse (optische Achse) des Laserstrahls 6 verläuft senkrecht zum plattenförmigen Werkstück 8 (Z-Richtung eines XYZ-Koordinatensystems, wobei die XY-Ebene die Bearbeitungsebene darstellt).
  • Zum Laserschneiden des Werkstücks 8 wird mit dem Laserstrahl 6 zunächst eingestochen, d. h. das Werkstück 8 wird an einer Stelle punktförmig aufgeschmolzen oder oxidiert und die hierbei entstehende Schmelze wird ausgeblasen. Nachfolgend wird der Laserstrahl 6 über das Werkstück 8 bewegt, so dass ein in der Regel durchgängiger Schnittspalt 9 entsteht, an dem entlang der Laserstrahl 6 das Werkstück 8 durchtrennt. Zur Bewegung des Laserstrahls über das Werkstück 8 sind Bewegungseinheiten 7a7c in Form von (durch Doppelpfeile dargestellten) Motoren (bspw. Linearmotoren) vorgesehen, welche eine Bewegung des Laserbearbeitungskopfs 4 jeweils in X-Richtung, Y-Richtung bzw. Z-Richtung des XYZ-Koordinatensystems bewirken.
  • Sowohl das Einstechen als auch das Laserschneiden können durch Hinzufügen eines Gases unterstützt werden. Als Schneidgase 10 können Sauerstoff, Stickstoff, Druckluft und/oder anwendungsspezifische Gase eingesetzt werden. Welches Gas letztendlich verwendet wird, ist davon abhängig, welche Materialien geschnitten und welche Qualitätsansprüche an das Werkstück gestellt werden. Entstehende Partikel und Gase können mithilfe einer Absaugeinrichtung 11 aus einer Absaugkammer 12 abgesaugt werden.
  • Beim Laserschneiden soll, wie in 1 lediglich angedeutet, das Werkstück 8 entlang des Schnittspalts 9 in ein Gutteil und ein Rest-Werkstück getrennt werden. Das vom Rest-Werkstück vollständig abgetrennte Gutteil fällt hierbei aus dem Restwerkstück heraus, d. h. es befindet sich nach dem Trennen unterhalb der Bearbeitungsebene, die im vorliegenden Fall der Oberseite 8a des Werkstücks 8 definiert ist. Die Werkstückauflage 5 kann hierbei insbesondere wie in der eingangs genannten EP 1 340 584 A1 der Anmelderin ausgebildet sein und höhenverstellbare Auflageelemente zur Unterstützung des Werkstücks 8 aufweisen, die in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet werden können, so dass frei geschnittene Gutteile bzw. das Restwerkstück in unterschiedlichen Ebenen gelagert werde können.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sollte bei der korrekten Durchführung des Trennschneidens mittels der Laserschneidmaschine 1 von 1 an dem (Rest-)werkstück 8 in dem Bereich, in dem das Gutteil freigeschnitten wurde, ein Durchbruch 13 entstehen. Um zu überprüfen, ob beim schneidenden Bearbeiten tatsächlich der Durchbruch 13 gebildet wurde, weist die Laserbearbeitungsmaschine 1 eine Abstandsmesseinrichtung 16 auf, welche in den Laserbearbeitungskopf 4 integriert ist.
  • Werkstück 8 und Schneidgasdüse 15 des Laserbearbeitungskopfs 4 stellen einen Kondensator dar, welcher mit Hilfe einer Spannungsquelle 17 mit einem Wechselfeld beaufschlagt wird und dessen Kapazität abstandsabhängig variiert. Der so gebildete Kondensator ist Teil eines (LC-)Schwingkreises, dessen Schwingungsfrequenz von der Abstandsmesseinrichtung 16 detektiert wird, um anhand einer bekannten Kennline die gemessene Frequenz bzw. Kapazität mit einem Abstand A zwischen der Laserschneiddüse 15 und dem Werkstück 8 in Beziehung zu setzen.
  • Um zu entscheiden, ob beim schneidenden Bearbeiten das Werkstück 8 vollständig durchtrennt und hierbei der Durchbruch 13 gebildet wurde, wird der Durchbruch 13 nach dem schneidenden Bearbeiten in zumindest einer Richtung (hier: der X-Richtung) mit dem Laserbearbeitungskopf 4 überfahren.
  • Die Abstandsmesseinrichtung 15 kann hierbei auf zwei verschiedene Arten betrieben werden: In einem ersten Betriebsmodus wird der Abstandssensor in einem konstantem Abstand zur Oberseite 8a des Werkstücks 8 gehalten und beim Überfahren des Durchbruchs 13 lediglich der gemessene Abstand A erfasst. In einer Überprüfungseinrichtung 14 (vgl. 1), welche im vorliegenden Fall Teil einer Steuerungseinrichtung (Steuercomputer) der Laserschneidmaschine 1 ist, wird der von der Abstandsmesseinrichtung 16 ermittelte Abstand A mit dem bekannten Abstand zwischen der Laserschneiddüse 15 und Oberseite 8a des Werkstücks 9 verglichen. Nimmt der von der Abstandsmesseinrichtung 15 ermittelte Abstand A in dem überfahrenen Bereich zu (in 2 gestrichelt angedeutet), in welchem beim schneidenden Bearbeiten das Gutteil bzw. der Durchbruch 13 gebildet werden sollte, kann darauf geschlossen werden, dass in diesem Bereich tatsächlich der Durchbruch 13 vorhanden ist, d. h. dass das Werkstück 8 beim schneidenden Bearbeiten vollständig durchgeschnitten bzw. durchtrennt wurde. Diese Art der Überprüfung kann insbesondere bei Werkzeugmaschinen zum Einsatz kommen, die keine Höhenverstellung des Abstandssensors 15 erlauben.
  • In einem zweiten Betriebsmodus kann die Abstandsmesseinrichtung 15 auch als Abstandsregeleinrichtung dienen, d. h. der von der Abstandsmesseinrichtung 15 gemessene Abstand A wird z. B. an die als Überprüfungseinrichtung 14 dienende Steuereinrichtung übermittelt, um die Bewegungseinrichtung 7c in Z-Richtung (Motor, bspw. Linearmotor) so anzusteuern, dass der Laserbearbeitungskopf 4 mit der Schneidgasdüse 15 senkrecht zur Werkstückebene (Z-Richtung) so verschoben wird, dass der gemessene Abstand A konstant bleibt. Im Bereich des Durchbruchs 13 bewegt sich die Bearbeitungsdüse 15 daher auf das Werkstück 8 zu, so dass anhand der Bewegung des Laserbearbeitungskopfs 4 in Z-Richtung auf das Vorliegen des Durchbruchs 13 geschlossen werden kann. Es versteht sich, dass bei dieser Höhenregelung ein minimaler Abstand (Sicherheitsabstand) zwischen dem Laserschneidkopf 4 und dem Werkstück 8 typischer Weise nicht unterschritten werden sollte. Die Überprüfung des Schneidergebnisses im zweiten Betriebsmodus (mit Höhenregelung) hat den Vorteil, dass der Laserbearbeitungskopf 4 bei über die Werkstückoberseite 8a überstehenden Schneidbutzen bzw. Gutteilen automatisch nach oben ausweicht.
  • Es versteht sich, dass alternativ oder zusätzlich zum oben beschriebenen Vorgehen, bei dem das Überfahren des Werkstücks 8 mittels des Abstandssensors 15 nach dem schneidenden Bearbeiten erfolgt, das Überfahren des Werkstücks 8 auch während des schneidenden Bearbeitens erfolgen kann. In diesem Fall wird typischer Weise der Abstandssensor 15 entlang der Schnittkante geführt und das Ausbilden des Durchbruchs wird in der Regel kurz vor dem Ende der schneidenden Bearbeitung detektiert, sobald die verbleibende Verbindung zwischen Gutteil und Restgitter so stark reduziert wurde, dass das Gutteil bzw. der Schneidbutzen eine Dreh- bzw. Kippbewegung bezüglich der Werkstückebene ausführt, so dass sich ein Durchbruch bildet, der vom Abstandssensor 15 detektiert werden kann.
  • Obgleich das Prüfen des Schneidergebnisses anhand einer Laserschneidmaschine 1 beschrieben wurde, lässt sich das Schneidergebnis in einer zum obigen Vorgehen analogen Weise auch auf anderen Werkzeugmaschinen zur schneidenden Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, vorteilhaft anwenden. Insbesondere kann die Prüfung des Schneidergebnisses z. B. an Stanzmaschinen zur schneidenden Bearbeitung (Nibbeln) oder an kombinierten Stanz- und Laserschneidmaschinen eingesetzt werden. Der Fachmann wird verstehen, dass der Abstandssensor nicht zwingend als Bearbeitungsdüse ausgebildet sein muss, sondern auch in Form von anderen Bauteilen realisiert werden kann. Insbesondere ist es auch möglich, an Stelle eines Abstandssensors einen Mess-Taster zu verwenden, mittels dessen z. B. durch Schließen eines elektrischen Kontakts eine Berührung an dem Werkstück 8 detektiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1340584 A1 [0003, 0032]
    • DE 102008030783 [0014]
    • EP 1684046 A1 [0014]
    • EP 0873813 B1 [0014]
    • DE 20121885 U1 [0014]

Claims (6)

  1. Werkzeugmaschine (1) zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken (8), umfassend: eine Werkstückauflage (5) zur Lagerung eines Werkstücks (8) in einer Bearbeitungsebene (X, Y), ein Bearbeitungswerkzeug, insbesondere einen Laserschneidkopf (4), für das schneidende Bearbeiten des Werkstücks (8) zum Ausbilden eines Durchbruchs (13) an dem Werkstück (8), sowie eine Bewegungseinrichtung (7a7c) zum Überfahren des auf der Werkstückauflage (5) gelagerten Werkstücks (8) im Bereich des zu bildenden Durchbruchs (13) mittels eines Sensors, insbesondere mittels eines Abstandssensors (15), sowie eine Überprüfungseinheit (14), die ausgebildet ist, beim Überfahren des Werkstücks (8) zu überprüfen, ob das Werkstück (8) im Bereich des zu bildenden Durchbruchs (13) beim schneidenden Bearbeiten vollständig durchgeschnitten wurde.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine Abstandsmesseinrichtung (16) zur Erfassung und insbesondere zur Regelung eines Abstandes (A) zwischen dem Abstandssensor (15) und dem auf der Werkstückauflage (5) gelagerten Werkstück (8).
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, bei welcher die Überprüfungseinheit (14) ausgebildet ist, das vollständige Durchschneiden des Werkstücks (8) anhand des erfassten Abstandes (A) zwischen dem Werkstück (8) und dem Abstandssensor (15) zu prüfen.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, bei der die Abstandsmesseinrichtung (16) ausgebildet ist, zur Regelung des Abstands (A) zwischen dem Abstandssensor (15) und dem Werkstück (8) auf einen vorgebbaren, insbesondere konstanten Wert die Bewegungseinrichtung (7c) zur Bewegung des Abstandssensors (15) in einer Richtung (Z) senkrecht zur Bearbeitungsebene (X, Y) anzusteuern, und wobei die Überprüfungseinheit (14) ausgebildet ist, das vollständige Durchschneiden des Werkstücks (8) anhand der Bewegung des Abstandssensors (15) in der Richtung (Z) senkrecht zum Werkstück (8) zu überprüfen.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher die Abstandsmesseinrichtung (16) zur kapazitiven Messung des Abstands (A) zwischen dem Werkstück (8) und dem Abstandssensor (15) ausgebildet ist.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, bei welcher der Abstandssensor als Bearbeitungsdüse, insbesondere als Schneidgasdüse (15), des Laserbearbeitungskopfs (4) ausgebildet ist.
DE202010017944U 2010-08-19 2010-08-19 Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken Expired - Lifetime DE202010017944U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017944U DE202010017944U1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039525A DE102010039525A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Verfahren zum Überprüfen der Qualität einer Werkstückbearbeitung und Werkzeugmaschine
DE202010017944U DE202010017944U1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017944U1 true DE202010017944U1 (de) 2013-03-26

Family

ID=45557389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039525A Ceased DE102010039525A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Verfahren zum Überprüfen der Qualität einer Werkstückbearbeitung und Werkzeugmaschine
DE202010017944U Expired - Lifetime DE202010017944U1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039525A Ceased DE102010039525A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Verfahren zum Überprüfen der Qualität einer Werkstückbearbeitung und Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN202336670U (de)
DE (2) DE102010039525A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104668787A (zh) * 2013-11-28 2015-06-03 天津华赛尔传热设备有限公司 一种用于板式换热器波纹板片切割的对模定位平台
DE102017205095B3 (de) 2017-03-27 2018-06-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines Werkstückteils aus einem Restwerkstück
DE102017109186A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum überwachten Laserschneiden für metallische Werkstücke
WO2019185528A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-03 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserschneidverfahren mit einer erhöhung des schneiddüsenabstands am schnittende sowie laserschneidmaschine und computerprogrammprodukt
EP3838470A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Bystronic Laser AG Fremdteil- und schlackendetektion an einem arbeitstisch

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104607802B (zh) * 2014-12-10 2017-05-17 深圳市华星光电技术有限公司 激光切割装置
CN107835725B (zh) 2015-05-13 2020-05-29 百超激光有限公司 激光加工设备
EP3159093B1 (de) 2015-10-23 2018-07-18 Bystronic Laser AG Verfahren zur kontrolle von laserschneidvorgängen in hochleistungsbereich mit schneidvorgangunterbrechung entsprechende vorrichtung und computerprogrammprodukt
DE102015119938A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Messer Cutting Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines drohenden oder erfolgten Schnittabrisses beim thermischen Trennen eines Werkstücks
DE102016105560B3 (de) * 2016-03-24 2017-05-11 Messer Cutting Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchstich-Erkennung beim thermisch unterstützten Durchstechen eines Werkstücks
DE102016220459B3 (de) 2016-10-19 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Maschine zum schneidenden Bearbeiten eines Werkstücks
CN108526729A (zh) * 2018-04-13 2018-09-14 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 激光切割装置以及蒸镀掩膜版的制备方法
DE102018217487A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten eines plattenförmigen Werkstücks
DE102019116735A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-24 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Kontrolle und Nacharbeitung eines Werkstückes mit einer lasergeschnittenen geschlossenen Innenkontur
CN112577407B (zh) * 2019-09-27 2022-11-08 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种电容传感器参数漂移纠正方法及系统
DE102020116626A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Entnahme eines Werkstückteils in einer Bearbeitungsmaschine, Datenverarbeitungsprogramm, Sicherungseinrichtung sowie Bearbeitungsmaschine
DE102021125781A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserschneidverfahren und Laserschneidmaschine
DE102022103745A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Laserschneidverfahren und Laserschneidmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121885U1 (de) 2001-10-23 2003-07-24 Precitec Kg Arbeitskopf mit Abstandsmeßfunktion zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP1340584A1 (de) 2002-02-16 2003-09-03 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Maschine zum thermischen Schneiden von Werkstücken insbesondere mittels Laser
EP0873813B1 (de) 1997-04-21 2004-09-15 Trumpf GmbH & Co Laserschneidmaschine und Verfahren zum Laserschneiden
EP1684046A1 (de) 2005-01-20 2006-07-26 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Sensorelektrode und einem Werkstück
DE102008030783B3 (de) 2008-06-28 2009-08-13 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Laserstrahlschrägschneiden und Laserbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030716A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Bernhard Wilken Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873813B1 (de) 1997-04-21 2004-09-15 Trumpf GmbH & Co Laserschneidmaschine und Verfahren zum Laserschneiden
DE20121885U1 (de) 2001-10-23 2003-07-24 Precitec Kg Arbeitskopf mit Abstandsmeßfunktion zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP1340584A1 (de) 2002-02-16 2003-09-03 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Maschine zum thermischen Schneiden von Werkstücken insbesondere mittels Laser
EP1684046A1 (de) 2005-01-20 2006-07-26 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Sensorelektrode und einem Werkstück
DE102008030783B3 (de) 2008-06-28 2009-08-13 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Laserstrahlschrägschneiden und Laserbearbeitungsmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104668787A (zh) * 2013-11-28 2015-06-03 天津华赛尔传热设备有限公司 一种用于板式换热器波纹板片切割的对模定位平台
DE102017205095B3 (de) 2017-03-27 2018-06-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines Werkstückteils aus einem Restwerkstück
US11491532B2 (en) 2017-03-27 2022-11-08 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Device and method for removing a workpiece part from the rest of the workpiece
DE102017109186A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum überwachten Laserschneiden für metallische Werkstücke
WO2018196927A1 (de) 2017-04-28 2018-11-01 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum überwachten laserschneiden für metallische werkstücke
DE102017109186B4 (de) 2017-04-28 2019-10-10 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum überwachten Ausschneiden eines Schneidbutzens aus einem metallischen Werkstück
WO2019185528A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-03 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserschneidverfahren mit einer erhöhung des schneiddüsenabstands am schnittende sowie laserschneidmaschine und computerprogrammprodukt
EP3838470A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Bystronic Laser AG Fremdteil- und schlackendetektion an einem arbeitstisch
WO2021122466A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-24 Bystronic Laser Ag Detection of foreign parts and slag on a worktable

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039525A1 (de) 2012-02-23
CN202336670U (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017944U1 (de) Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken
DE102007063627B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls relativ zu einer Öffnung, sowie Laserbearbeitungsmaschine
DE102013217126B4 (de) Verfahren zum Feststellen von Abweichungen einer Ist-Lage eines Laserbearbeitungskopfes von einer Soll-Lage, Laserbearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
EP2878393B1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Außenabmessung eines plattenförmigen Werkstücks
EP3849740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschneiden einer blechplatine aus einem kontinuierlich geförderten blechband
DE102007037683B3 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Ermitteln der Lage einer Kante eines Werkstücks
EP3180153B1 (de) Verfahren zum ermitteln von abstandskorrekturwerten beim laserbearbeiten eines werkstücks und zugehörige laserbearbeitungsmaschine
EP1684046B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Sensorelektrode und einem Werkstück
EP1970667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Werkstücköffnung als Ergebnis einer Werkstückbearbeitung
DE102014217154A1 (de) Verfahren zum Einstechen in metallische Werkstücke mittels eines Laserstrahls sowie zugehörige Laserbearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
DE202006002052U1 (de) Markierungsvorrichtung
EP3566793B1 (de) Schneidbutzenerkennung für biegezellen
EP3539713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum qualitätsauswerten beim widerstandsschweissen sowie computerprogrammprodukt, steuerungseinrichtung und verwendung
EP2711664B1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung einer Außenoberfläche eines bruchgetrennten Werkstückes
EP4121247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines ist-zustands von auflageleisten einer werkstückauflage sowie werkzeugmaschine mit einer derartigen vorrichtung
DE102014012344A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
DE102007047298B3 (de) Verfahren zur Fokuslagenbestimmung und Laserbearbeitungsdüse
DE102018105893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Qualitätsauswerten beim Widerstandsschweißen sowie Computerprogrammprodukt, Steuerungseinrichtung und Verwendung
DE102016103381B4 (de) Verfahren zum Überwachen von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen und/oder zum mechanischen Abtasten von Werkstücken
DE102016207697A1 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels einer Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung und Fertigungseinrichtung
DE102017123018B4 (de) Aktive führungserfassungsvorrichtung
DE102016103379A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen und/oder zum mechanischen Abtasten von Werkstücken
WO2019072574A1 (de) Verfahren zur bestimmung von positionsfehlern von bohrungen und sicherung des bohrprozesses
EP3928888A1 (de) Verfahren zur entnahme eines werkstückteils in einer bearbeitungsmaschine, datenverarbeitungsprogramm, sicherungseinrichtung sowie bearbeitungsmaschine
EP1407855B1 (de) Verfahren sowie Maschine zum Schleifen von Werkstücken mit einer Kompensationseinrichtung des Verschleisses

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130828

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right