EP3159533B1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
EP3159533B1
EP3159533B1 EP16188282.4A EP16188282A EP3159533B1 EP 3159533 B1 EP3159533 B1 EP 3159533B1 EP 16188282 A EP16188282 A EP 16188282A EP 3159533 B1 EP3159533 B1 EP 3159533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sensor element
contact
fuel injector
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16188282.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3159533A1 (de
Inventor
Peter Cromme
Roland Berner
Dieter Junger
Klaus Kreller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3159533A1 publication Critical patent/EP3159533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3159533B1 publication Critical patent/EP3159533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/242Displacement sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector, in particular a common rail injector, according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injector according to the preamble of claim 1 is from the post-published DE 10 2015 211186 A1 the applicant known.
  • the known fuel injector has a sensor element in the form of a piezoelectric element, which is arranged within a hood-shaped housing, wherein the housing presses the piezoelectric element under axial bias against a deformation region of the injector.
  • the piezoelectric element is provided both at the voltage applied to the deformation region and at the voltage applied to the inside of the housing side, each with an insulating layer which completely covers the piezoelectric element.
  • two blind holes are formed in the piezoelectric element on the side facing away from the deformation region, which extend to the respective electrode layer.
  • the contacting of the electrode layers via two contact elements which are arranged in overlap with the piezoelectric element and penetrate the housing bottom.
  • the contact elements are electrically conductively connected to the respective electrode layer via solder joints arranged in the region of the electrode layers.
  • the housing In order to design a measuring device which is as compact as possible, comprising the piezoelectric element and the housing, it is desirable for the housing to surround the piezoelement at the circumference of the piezoelectric element with the smallest possible gap. In addition, it is important that no mechanical stress peaks occur during the Axialkraftbeetzstoffung of the piezoelectric element through the housing, due to bumps or the like. arise on the housing and / or the piezoelectric element or the insulating layer.
  • This housing consists of a housing bottom, a frame-like housing element fastened on the housing bottom, and a cover element which cooperates with the frame-like housing element and which is arranged displaceably or displaceably axially relative to the frame-like housing element.
  • the cover-shaped housing element is moved in the direction of the frame-shaped housing element until the desired preload force is generated.
  • the piezoelectric element is supported on the housing bottom on the side facing away from the cover-shaped housing element.
  • the electrical contacting of the electrode layers of the piezoelectric element via two, the cover-shaped housing member penetrating, provided with spring portions contact elements, which bear electrically conductive on side surfaces of the piezoelectric element.
  • EP 2918819 A1 discloses a fuel injector with a sensor for at least indirectly detecting a pressure in a bore leading the fuel in the injector housing, wherein the sensor is arranged on a component in which the bore is formed.
  • the clamping device serves to generate a bias voltage to the piezoelectric element.
  • the clamping device is designed in the form of a biasing plate, which is connected by means of at least two clamping screws with arms of the support piece 62. By means of a corresponding screw-in depth of the clamping screws in threaded bores of the carrier piece, the preload force acting on the piezo element can be adjusted continuously.
  • the invention has the object, a fuel injector, in particular a common rail injector, according to the preamble of claim 1 in such a way that a minimization of the housing base for receiving the piezoelectric element as simple and accurate housing production is possible, in such a way a planar surface can be produced on the side of the housing facing the piezoelectric element.
  • a simplified electrical contacting of the electrode layers of the piezoelectric element via the contact elements is to be made possible.
  • the invention is based on the idea to form the housing of at least two elements, wherein the one element is designed as a cover element or as a housing cover, which is in preferably planar contact with the sensor element and on the side facing the sensor element a flat Surface having, and wherein in the cover element, the contact elements are arranged, which contact the sensor element at least indirectly electrically.
  • the surface of the lid member By providing a cover element having on the side facing the sensor element, in particular a generally planar surface (without protruding from the surface side walls or the like), it is possible with relatively little effort, the surface of the lid member by grinding o.ä , To provide machining method over its entire surface with the appropriate accuracy or low roughness, so that in the assembled state of the measuring device, the lid member with its sensor element facing surface abuts the piezoelectric element or its insulating layer that no mechanical stress peaks in the transmission of an axial force the sensor element are generated.
  • the housing cover cooperates with a sleeve-shaped element of the housing on the deformation region of the injector facing away from the side facing a radially inwardly projecting holding portion, against which the housing cover on the deformation region facing side of the holding portion abuts axially.
  • the holding portion thus causes a depression of the housing cover in the direction of the sensor element. Furthermore, it allows such a trained Holding portion, when it is arranged over the entire circumference of the sleeve-shaped element, to seal the interior of the housing.
  • the sensor element is designed as a piezoelectric element with a rectangular base area and with at least one piezoceramic layer and two electrode layers and with insulating layers, and that two contact elements are provided, which are arranged in the region of preferably diagonally opposite corner regions of the piezoelectric element in the housing cover and flush with the surface of the housing cover facing the sensor element ,
  • Such an arrangement makes it possible to machine the housing cover on the side facing the sensor element together with the contact elements already arranged therein, which are usually connected to the cover element via a glass melting process, in order to form the desired planar surface.
  • the housing cover is connected to the sleeve-shaped element (housing frame) by means of a weld seam.
  • the contact elements are electrically connected with the interposition of a conductive adhesive or a solder with the metallizations.
  • the respective electrode layer in particular by a metallization, preferably up to the level of the lid member facing the end face of the To lead piezoelectric element or its insulating layer. The electrical contact between the metallization and the respective contact element then takes place through the conductive adhesive or the solder.
  • the contact elements are arranged in at least partial coverage with the sensor element, and that the sensor element on the contact elements facing side at least in the covering area with the contact elements a recess for the conductive adhesive or the solder has.
  • Such an embodiment allows a minimization of the required cover and thus the housing size.
  • the contact elements are arranged in complete overlap with the sensor element, and that the sensor element for each contact element in alignment with the contact element has a recess in Has a shape of a blind hole, which extends to the respective electrode layer, and which is filled with solder for electrical connection between the electrode layer and the contact element.
  • the electrical contacting of the electrode layers of the piezoelectric element does not necessarily have to take place via a conductive adhesive or a solder layer.
  • the contact elements are connected by means of an intermediate element in each case with the metallization or the electrode layer.
  • the intermediate element may be formed, for example, as a spring element which is connected to the sensor element and rests with a spring portion against the respective contact element.
  • the spring element is connected to the piezoelectric element and the spring portion inevitably gets into electrically conductive contact with the contact element during assembly. For reasons of process reliability, such a procedure may possibly have advantages in comparison to an electrical contacting by means of a solder or a conductive adhesive.
  • the intermediate elements are received positively and non-positively in a particular annular support member. This makes it possible to dispense with cohesive connections or a particularly simple and reliable installation.
  • a spring element instead of a spring element, however, it may also be provided to form the intermediate element in the form of a connecting wire, in particular a bonding wire.
  • the contact elements are arranged out of alignment with the sensor element. This allows easier contacting of the contact elements within the housing.
  • the Indian Fig. 1 fuel injector 10 shown greatly simplified is designed as a so-called common rail injector, and is used to inject fuel into the combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine, in particular a self-igniting internal combustion engine.
  • the fuel injector 10 has an injector housing 11, which consists essentially of metal and may have a multi-part design, in which at least one, preferably several injection openings 12 for injecting the fuel are arranged on the side facing the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • this forms a high pressure chamber 15, in which a nozzle needle 16 serving as an injection member is arranged in a liftable manner in the direction of the double arrow 17.
  • a nozzle needle 16 serving as an injection member is arranged in a liftable manner in the direction of the double arrow 17.
  • this forms together with the inner wall of the high-pressure chamber 15 and the injector 11 a sealing seat, so that the injection openings 12 are at least indirectly closed, such that no injection of fuel from the high-pressure chamber 15 in the Combustion chamber of the internal combustion engine sattfindet.
  • the nozzle needle 16 In the other, not shown, lifted from the sealing seat position of the nozzle needle 16, this releases the injection openings 12 for injecting the fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the movement of the nozzle needle 16, in particular for releasing the injection openings 12, takes place in a manner known per se by means of an actuator, not shown, which can be actuated via a voltage supply line 18 by a control device of the internal combustion engine.
  • the actuator may in particular be a magnetic actuator or else a piezoactuator.
  • the supply bore 19 is also connected via a fuel connection, not shown, with a fuel line 22, which in turn is coupled to a fuel reservoir 25 (rail).
  • a blind hole-shaped recess 24 is formed, so that the wall thickness of the injector 11 is reduced in the region of the recess 24.
  • the injector housing 11 may also have a flattening, in the region of which the wall thickness of the injector housing 11 is reduced.
  • the newly formed base 26 of the recess 24 forms part of a deformation region 27.
  • the fuel pressure currently prevailing in the supply bore 19 also acts in the injector housing 11 on the side facing away from the recess 24. Since the wall thickness of the injector housing 11 is reduced in the region of the recess 24, the wall portion 29 of the injector 11 acts on the side facing the recess 24 as a deformation region 27 in the form of an elastically deformable membrane, the greater the deformation, which forms as a curvature is, the higher the instantaneous fuel pressure in the supply bore 19.
  • the fuel injector 10 For detecting the time profile of the fuel pressure in the supply bore 19 and thus also in the high-pressure chamber 15, which is used as an indication of the instantaneous position of the nozzle needle 16 for driving the nozzle needle 16, the fuel injector 10 has a measuring device 30.
  • the measuring device 30 comprises a sensor element 32 designed as a piezo element 31.
  • the sensor element 32 which is substantially block-shaped with a rectangular base area (FIG. Fig. 3 ) is formed, in addition to a piezoceramic layer 34 at its top and its bottom in each case an electrode layer 35, 36.
  • the electrode layers 35, 36 are formed on opposite sides up to a respective side surface 37, 38 and end on the respective opposite side surface 38, 37 in front of the respective other side surface 38, 37th
  • this may not only have one but a plurality of piezoceramic layers 34 arranged parallel to one another, which are each separated from one another by electrode layers 35, 36.
  • the electrode layers 35, 36 are in turn formed mutually extended with up to one of the side surfaces 37, 38 and terminate on the other side in front of the corresponding side surface 38, 37th
  • the two electrode layers 35, 36 on the side facing away from each of the piezoceramic layer 34 are covered with an electrical insulation layer 41, 42.
  • the side surfaces 37, 38 are each equipped with a metallization 39, 40, which is formed for example by dipping.
  • the metallization 39, 40 extends after the formation of the same initially over the entire height of the side surfaces 37, 38 and is then provided by a machining with bevels 43 in the region of the side edges on the opposite end faces of the insulating layers 39, 40, so that the metallization 39, 40 before the respective end face of the insulating layer 41, 42 ends.
  • the newly formed contact surfaces 44, 45 which are also arranged parallel to each other, in particular by a mechanical machining process, such as grinding, surface-finished and equipped with a relatively low roughness.
  • the formation of the contact surfaces 44, 45 by double-plan loops. While one (lower) contact surface 45 rests directly on the base 26 of the deformation region 27 of the injector housing 11, the other (upper) contact surface 44 is arranged in operative connection with a housing cover 47.
  • the housing cover 47 is part of a housing 50, which comprises at least one substantially sleeve-shaped housing frame 48 in addition to the housing cover 47.
  • the particular metal housing frame 48 is connected in a manner not shown, in particular by a laser weld, with the bottom 26 of the injector 11 tightly connected.
  • the housing frame 48 which completely surrounds the sensor element 32 at its circumference, has a side facing away from the injector housing 11 and the base 26, respectively flange-like radially inwardly projecting holding portion 51, on the underside of the housing cover 47 is flush with the top thereof.
  • the two contact elements 52, 53 are, for example, each with a in the Fig. 1 schematically shown connecting line 54, 55, which in turn are contacted with a control or evaluation device, not shown.
  • the contact elements 52, 53 are, as in particular with reference to the Fig. 3 can be seen, arranged near diagonally opposite corner regions 57, 58 of the sensor element 32. They are arranged inside the housing cover 47 in a glass remelting 59 or electrically insulated from the housing cover 47 which is also in particular likewise made of metal. While the contact elements 52, 53 protrude axially, for example, over the upper side of the housing cover 47, they are flush with the underside 61 of the housing cover 47 facing the contact surface 44 of the insulating layer 41.
  • the in the Fig. 4 and 5 illustrated measuring device 30a differs from the measuring device 30 according to the Fig. 2 and 3 in that, during its production process, the sensor element 32a has been machined on the upper side facing the housing cover 47 in the region of the (upper) insulation layer 41, in that the areas of the insulation layer 41 arranged in overlap with the contact elements 52, 53 have been partially removed.
  • the metallizations 39, 40 as based on the Fig. 5 it can be seen to provide a region-wise increased thickness in the region of the insulation layer 41.
  • the metallizations 39, 40 are then in turn partially removed by a mechanical processing, not shown, such that, corresponding to the Fig.
  • an at least approximately uniform thickness of the metallization 39, 40 in the region of the top of the insulating layer 41, 42 is formed.
  • Such a configuration of the electrode layer 35, 36 causes between the metallization 39, 40 on the upper side facing the housing cover 47, a gap 65 is formed, which can be filled with the electrically conductive adhesive 63 and the solder 64.
  • the in the Fig. 6 and 7 illustrated measuring device 30b with the sensor element 32b is characterized in that the electrical contacting of the electrode layer 35, 36 with the respective contact element 52, 53 by means of an electrically conductive intermediate element 66, 67 takes place.
  • the intermediate element 66, 67 is designed in the form of a spring element which has a first contact region 68, which is flat, and which is connected to the respective electrode layer 35, 36 via the metallization 39, 40, for example by means of a solder connection, not shown.
  • the intermediate element 66, 67 in each case has a spring section 69 with a second abutment region 71 which, in the assembled state of the housing cover 47, bears against the respective contact element 52, 53 under mechanical prestressing.
  • the electrical contacting of the contact element 52, 53 with the intermediate element 67, 68 additionally by means of a soldering or a welded connection.
  • the measuring device 30c has a sensor element 32c, in which the base 26 of the deformation region 27 facing (lower) insulating layer 42 is partially removed at two diagonally opposite corner regions. In these corner regions, the metallization 39, 40 is guided around by the side surfaces 37, 38. Between the recessed surface areas and a bridging element 73, a gap 74 is formed, in the region of which the respective metallization 39, 40 is contacted with a bonding wire 75, 76.
  • the connection can be made for example by means of an adhesive 63 or a solder 64, or by means of other suitable connection technologies, for example by means of ultrasonic bonding or the like.
  • the bonding wire 75, 76 can be guided in a simple manner in the form of an arc against the underside 61 of the housing cover 47 in the region of the contact elements 52, 53 where the bonding wires 75, 76 are connected to the contact elements 52, 53.
  • the contact elements 52, 53 are arranged completely within the overlap region with the sensor element 32d.
  • the sensor element 32d has in the region of diagonally opposite corner regions 57, 58 in each case a blind hole-shaped recess 78, 79, which is formed up to the level of the respective electrode layer 35, 36.
  • This recess 78, 79 is completely filled in particular with a solder 64 in order to electrically connect the electrode layer 35, 36 with the contact element 52, 53.
  • the electrode layer 35 does not protrude up to the Recess 78 zoom.
  • the contact element 52, 53 has a centrally formed passage opening 81, through which the solder 64 can be metered.
  • the gap 65 between the sensor element 32d and the housing frame 48 is minimized.
  • the sensor element 32d rests with the interposition of a bridging element 82 at the base 26 of the deformation region 27.
  • the in the Fig. 13 illustrated measuring device 30e is based essentially on the measuring device 30c according to the Fig. 8 ,
  • the contact elements 52, 53 are each connected by means of a connecting element, for example in the form of a bonding wire 75e, 76e, to the associated metallization 39, 40 of the sensor element 32e by soldering or bonding.
  • the sections 83, 84 of the bonding wires 75e, 76e connected to the contact element 52, 53 and the metallization 39, 40 in the region of the contact areas 68e, 71e are parallel to one another and perpendicular to the plane of the drawing Fig.
  • the in the Fig. 14 and 15 illustrated measuring device 30f has intermediate elements 66f, 67f in the form of spring elements similar to the measuring device 30b.
  • the contact areas 68f, 71f are preferably only under mechanical pretension, ie without the formation of a cohesive connection, against the contact elements 52, 53 or the metallizations 39, 40.
  • mechanical preloading force of the intermediate elements 66f, 67f and the positioning of the intermediate elements 66f, 67f these are received in regions within a support ring 90.
  • the support ring 90 has in the region of the intermediate elements 66f, 67f slot-like recesses 91, 92, in which of the intermediate elements 66f, 67f transversely projecting tabs 93, 94 are arranged positively and non-positively. Thereby a fixation of the intermediate elements 66f, 67f in the support ring 90 is effected.
  • the support ring 90 lies with a first end face partially on the underside of the contact elements 52, 53 and with a second end face on the bridging element 72f. Furthermore, the support ring 90 surrounds the sensor element 32 f with a small radial distance and is accommodated in the sleeve-shaped housing frame 48 with a small radial distance.
  • the mode of operation of the sensor elements 32, 32a to 32f is that upon an (elastic) deformation of the deformation region 27 as a result of a pressure change in the supply bore 19 by the respective sensor element 32, 32a to 32f, an electrical voltage signal is generated which is transmitted via the contact elements 52, 53 is transmitted to an evaluation or measurement device, not shown. Due to the voltage signal, it is at least indirectly possible to deduce a position of the nozzle needle 16 in the injector housing 11, this signal serving to actuate the nozzle needle 16.

Description

    Kraftstoffinjektor Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der nachveröffentlichten DE 10 2015 211186 A1 der Anmelderin bekannt. Der bekannte Kraftstoffinjektor weist ein Sensorelement in Form eines Piezoelements auf, das innerhalb eines haubenförmigen Gehäuses angeordnet ist, wobei das Gehäuse das Piezoelement unter axialer Vorspannung gegen einen Verformungsbereich des Injektorgehäuses drückt. Das Piezoelement ist sowohl an der an dem Verformungsbereich als auch an der an der Innenseite des Gehäuses anliegenden Seite mit jeweils einer Isolationsschicht versehen, die das Piezoelement vollständig überdeckt. Zur elektrischen Kontaktierung der Elektrodenschichten des Piezoelements sind auf der dem Verformungsbereich abgewandten Seite in dem Piezoelement zwei Sacklochbohrungen ausgebildet, die bis zur jeweiligen Elektrodenschicht reichen. Die Kontaktierung der Elektrodenschichten erfolgt über zwei Kontaktelemente, die in Überdeckung mit dem Piezoelement angeordnet sind und den Gehäuseboden durchdringen. Die Kontaktelemente sind über im Bereich der Elektrodenschichten angeordnete Lötverbindungen mit der jeweiligen Elektrodenschicht elektrisch leitend verbunden.
  • Um eine möglichst kompakt bauende Messeinrichtung, bestehend aus dem Piezoelement und dem Gehäuse auszubilden, ist es wünschenswert, dass das Gehäuse das Piezoelement am Umfang des Piezoelements mit möglichst geringem Spalt umgibt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass bei der Axialkraftbeaufschlagung des Piezoelements durch das Gehäuse keine mechanischen Spannungsspitzen auftreten, die infolge von Unebenheiten o.ä. an dem Gehäuse und/oder dem Piezoelement bzw. der Isolationsschicht entstehen.
  • Während an dem Piezoelement bzw. den Isolationsschichten plane Oberflächen zur Vermeidung von Spannungsspitzen durch Überschleifen relativ einfach erzeugt werden können, ist es bei dem bekannten einteiligen, haubenförmigen Gehäuse schwierig, über den gesamten Öffnungsquerschnitt des Gehäuses mit einfachem Aufwand eine ebene bzw. plane Oberfläche zu erzeugen, da, wie oben erläutert, das Piezoelement zumindest nahezu bis an eine Innenwand des Gehäuses heranreichen soll. Weiterhin ist die elektrische Kontaktierung des Piezoelements durch das Durchführen der Kontaktelemente durch das Gehäuse bis zur jeweiligen Elektrodenschicht des Piezoelements und das Ausbilden der Sacklochbohrungen relativ aufwendig.
  • Weiterhin ist es aus der nachveröffentlichten DE 10 2015 206 029 A1 der Anmelderin bekannt, anstelle eines einteiligen Gehäuses ein mehrteiliges Gehäuse zu verwenden. Dieses Gehäuse besteht aus einem Gehäuseboden, einem auf dem Gehäuseboden befestigten rahmenartigen Gehäuseelement sowie einem mit dem rahmenartigen Gehäuseelement zusammenwirkenden Deckelelement, das axial zum rahmenartigen Gehäuseelement verschiebbar bzw. verstellbar angeordnet ist. Zur Erzeugung einer axialen Vorspannkraft auf das vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnete Piezoelement wird das deckelförmige Gehäuseelement in Richtung des rahmenförmigen Gehäuseelements bewegt, bis die gewünschte Vorspannkraft erzeugt ist. Dabei stützt sich das Piezoelement auf der dem deckelförmigen Gehäuseelement abgewandten Seite an dem Gehäuseboden ab. Die elektrische Kontaktierung der Elektrodenschichten des Piezoelements erfolgt über zwei, das deckelförmige Gehäuseelement durchdringende, mit Federabschnitten versehene Kontaktelemente, die an Seitenflächen des Piezoelements elektrisch leitend anliegen.
  • EP 2918819 A1 offenbart einen Kraftstoffinjektor mit einem Sensor zur zumindest mittelbaren Erfassung eines Drucks in einer den Kraftstoff im Injektorgehäuse führenden Bohrung, wobei der Sensor an einem Bauteil angeordnet ist, in dem die Bohrung ausgebildet ist. Die Spanneinrichtung dient der Erzeugung einer Vorspannung auf das Piezo-Element. Hierzu ist die Spanneinrichtung in Form einer Vorspannplatte ausgebildet, die mittels wenigstens zweier Spannschrauben mit Armen des Trägerstücks 62 verbunden ist. Über eine entsprechende Einschraubtiefe der Spannschrauben in Gewindebohrungen des Trägerstücks kann die auf das Piezo-Element wirkende Vorspannkraft stufenlos eingestellt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass bei einer Minimierung der Gehäusegrundfläche zur Aufnahme des Piezoelements eine möglichst einfache und genaue Gehäusefertigung ermöglicht wird, derart, dass eine plane Oberfläche auf der dem Piezoelement zugewandten Seite des Gehäuses erzeugt werden kann. Darüber hinaus soll eine vereinfachte elektrische Kontaktierung der Elektrodenschichten des Piezoelements über die Kontaktelemente ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, das Gehäuse aus wenigstens zwei Elementen auszubilden, wobei das eine Element als Deckelelement bzw. als Gehäusedeckel ausgebildet ist, das bzw. der sich in vorzugsweise flächigem Anlagekontakt mit dem Sensorelement befindet und auf der dem Sensorelement zugewandten Seite eine ebene Oberfläche aufweist, und wobei in dem Deckelelement die Kontaktelemente angeordnet sind, die das Sensorelement zumindest mittelbar elektrisch kontaktieren. Durch das Vorsehen eines Deckelelements, das auf der dem Sensorelement zugewandten Seite insbesondere eine insgesamt gesehen ebene Oberfläche (ohne von der Oberfläche abstehende Seitenwände o.ä.) aufweist, ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, die Oberfläche des Deckelelements durch Schleifen o.ä. Bearbeitungsverfahren über dessen gesamte Fläche mit der entsprechenden Genauigkeit bzw. geringen Rauigkeit auszustatten, so dass im montierten Zustand der Messeinrichtung das Deckelelement mit seiner dem Sensorelement zugewandten Oberfläche derart an dem Piezoelement bzw. dessen Isolationsschicht anliegt, dass keine mechanischen Spannungsspitzen bei der Übertragung einer Axialkraft auf das Sensorelement erzeugt werden.
  • Um es insbesondere ohne eine zusätzliche stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäusedeckel und dem restlichen Gehäuse auf einfache Art und Weise zu ermöglichen, die auf das Sensorelement einwirkende axiale Vorspannkraft zu übertragen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Gehäusedeckel mit einem hülsenförmigen Element des Gehäuses zusammenwirkt, das auf der dem Verformungsbereich des Injektorgehäuses abgewandten Seite einen radial nach innen ragenden Halteabschnitt aufweist, gegen den der Gehäusedeckel auf der dem Verformungsbereich zugewandten Seite des Halteabschnitts axial anliegt. Der Halteabschnitt bewirkt somit ein Niederdrücken des Gehäusedeckels in Richtung des Sensorelements. Weiterhin ermöglicht es ein derartig ausgebildeter Halteabschnitt, wenn er über den gesamten Umfang des hülsenförmigen Elements angeordnet ist, den Innenraum des Gehäuses abzudichten.
  • Um es zu ermöglichen, dass die Kontaktelemente bereits während der Fertigung bzw. des Ausbildung des Gehäusedeckels montiert werden können, wobei durch eine entsprechende Anordnung der Kontaktelemente gleichzeitig die in der Sensormitte liegende maximale Durchbiegung optimal erfasst werden kann, ist weiter erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Sensorelement als Piezoelement mit rechteckförmiger Grundfläche und mit wenigstens einer Piezokeramikschicht und zwei Elektrodenschichten sowie mit Isolationsschichten ausgebildet ist, und dass zwei Kontaktelemente vorgesehen sind, die im Bereich vorzugsweise diagonal gegenüberliegender Eckbereiche des Piezoelements im Gehäusedeckel angeordnet und oberflächenbündig mit der dem Sensorelement zugewandten Oberfläche des Gehäusedeckels angeordnet sind. Eine derartige Anordnung ermöglicht es, den Gehäusedeckel auf der dem Sensorelement zugewandten Seite zusammen mit den bereits darin angeordneten Kontaktelementen, welche üblicherweise über einen Glasschmelzprozess mit dem Deckelelement verbunden sind, insgesamt zu bearbeiten, um die gewünschte ebene Oberfläche auszubilden.
  • In alternativer Verbindung zwischen dem Gehäuserahmen und dem Gehäusedeckel kann es vorgesehen sein, dass der Gehäusedeckel mit dem hülsenförmigen Element (Gehäuserahmen) mittels einer Schweißnaht verbunden ist. Eine derartige Ausbildung stellt gleichzeitig eine besonders einfache bzw. gute Abdichtung des Gehäuses sicher.
  • In einer besonders einfach ausgebildeten elektrischen Kontaktierung der Elektrodenschichten des Piezoelements mittels Metallisierungen kann es in Weiterbildung des zuletzt genannten Vorschlags vorgesehen sein, dass die Kontaktelemente unter Zwischenlage eines Leitklebers oder eines Lotes mit den Metallisierungen elektrisch verbunden sind. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die jeweilige Elektrodenschicht, insbesondere durch eine Metallisierung, vorzugsweise bis in Höhe der dem Deckelelement zugewandten Stirnseite des Piezoelements bzw. deren Isolationsschicht zu führen. Die elektrische Kontaktierung zwischen der Metallisierung und dem jeweiligen Kontaktelement erfolgt dann durch den Leitkleber bzw. das Lot.
  • Hierzu ist es in einer auf dem zuletzt genannten Vorschlag basierenden Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Kontaktelemente in zumindest teilweiser Überdeckung mit dem Sensorelement angeordnet sind, und dass das Sensorelement auf der den Kontaktelementen zugewandte Seite zumindest im Überdeckungsbereich mit den Kontaktelementen eine Aussparung für den Leitkleber oder das Lot aufweist. Eine derartig Ausführung ermöglicht eine Minimierung der benötigten Deckel- und somit der Gehäusegröße.
  • In einer alternativen Ausgestaltung bzw. Anordnung der Kontaktelemente, die den Bauraum für das Gehäuse weiter minimiert, ist es vorgesehen, dass die Kontaktelemente in vollständiger Überdeckung mit dem Sensorelement angeordnet sind, und dass das Sensorelement für jedes Kontaktelement in Ausrichtung mit dem Kontaktelement eine Ausnehmung in Form einer Sacklochbohrung aufweist, die bis zur jeweiligen Elektrodenschicht reicht, und die mit Lot zur elektrischen Verbindung zwischen der Elektrodenschicht und dem Kontaktelement ausgefüllt ist.
  • Die elektrische Kontaktierung der Elektrodenschichten des Piezoelements muss nicht zwangsläufig über einen Leitkleber bzw. eine Lotschicht erfolgen. So ist es in einer alternativen elektrischen Kontaktierung vorgesehen, dass die Kontaktelemente mittels jeweils eines Zwischenelements mit der Metallisierung bzw. der Elektrodenschicht verbunden sind. So kann das Zwischenelement beispielsweise als Federelement ausgebildet sein, das mit dem Sensorelement verbunden ist und mit einem Federabschnitt gegen das jeweilige Kontaktelement anliegt. Eine derartige Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass in einem separaten Herstellschritt das Federelement mit dem Piezoelement verbunden wird und der Federabschnitt bei der Montage zwangsläufig in elektrisch leitendem Kontakt mit dem Kontaktelement gerät. Aus Gründen der Prozesssicherheit kann ein derartiges Vorgehen ggf. im Vergleich zu einer elektrischen Kontaktierung mittels eines Lotes oder eines Leitklebers Vorteile aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung zur Befestigung der Zwischenelemente in dem Gehäuse ist es vorgesehen, dass die Zwischenelemente in einem insbesondere ringförmigen Stützelement form- und kraftschlüssig aufgenommen sind. Dadurch ist ein Verzicht auf stoffschlüssige Verbindungen bzw. eine besonders einfache und prozessichere Montage möglich.
  • Anstelle eines Federelements kann es jedoch auch vorgesehen sein, das Zwischenelement in Form eines Verbindungsdrahts, insbesondere einen Bonddrahts auszubilden.
  • Bei den Ausgestaltungen der Erfindung, bei denen die elektrische Kontaktierung der Metallisierungen bzw. der Elektrodenschichten über ein Zwischenelement erfolgt, ist es von Vorteil, wenn die Kontaktelemente außer Deckung mit dem Sensorelement angeordnet sind. Dadurch wird eine einfachere Kontaktierung der Kontaktelemente innerhalb des Gehäuses ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors mit einer Messeinrichtung zur zumindest mittelbaren Verfassung des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffinjektor,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine erste Messeinrichtung im Verbindungsbereich zum Kraftstoffinjektor,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Messelement, wie es bei der Messeinrichtung der Fig. 2 verwendet wird, in Höhe von Kontaktelementen,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform einer Messeinrichtung im Verbindungsbereich zum Injektorgehäuse im Längsschnitt,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch ein Piezoelement, wie es bei der Messeinrichtung gemäß Fig. 4 verwendet wird, nach dem Ausbilden einer Metallisierung,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Messeinrichtung im Verbindungsbereich zum Gehäuse,
    Fig. 7
    eine perspektivische Unteransicht auf die Messeinrichtung gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Messeinrichtung im Verbindungsbereich zum Injektorgehäuse,
    Fig. 9
    eine Unteransicht auf einen Teil der Messeinrichtung gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    eine perspektivische Draufsicht auf ein Piezoelement bei einer fünften Ausführungsform der Messeinrichtung,
    Fig. 11 und Fig. 12
    Längsschnitte in den Ebenen XI-XI und XII-XII der Fig. 10 bei einer Messeinrichtung unter Verwendung des Piezoelements gemäß Fig. 10,
    Fig. 13
    einen Längsschnitt durch eine sechste Messeinrichtung im Verbindungsbereich zum Kraftstoffinjektor,
    Fig. 14
    einen Längsschnitt durch eine siebte Messeinrichtung im Verbindungsbereich zum Kraftstoffinjektor und
    Fig. 15
    einen Querschnitt durch die Messeinrichtung der Fig. 14 im Bereich eines Stützrings.
  • Gleiche Elemente und Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der in der Fig. 1 stark vereinfacht dargestellte Kraftstoffinjektor 10 ist als sogenannter Common-Rail-Injektor ausgebildet, und dient dem Einspritzen von Kraftstoff in den nicht gezeigten Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine.
  • Der Kraftstoffinjektor 10 weist ein im Wesentlichen aus Metall bestehendes, ggf. mehrteilig ausgebildetes Injektorgehäuse 11 auf, in dem auf der dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandten Seite wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Einspritzöffnungen 12 zum Einspritzen des Kraftstoffs angeordnet sind. Innerhalb des Injektorgehäuses 11 bildet dieses einen Hochruckraum 15 aus, in dem eine als Einspritzglied dienende Düsennadel 16 in Richtung des Doppelpfeils 17 hubbeweglich angeordnet ist. In der dargestellten, abgesenkten Stellung der Düsennadel 16 bildet diese zusammen mit der Innenwand des Hochdruckraums 15 bzw. des Injektorgehäuses 11 einen Dichtsitz aus, so dass die Einspritzöffnungen 12 zumindest mittelbar verschlossen sind, derart, dass kein Einspritzen von Kraftstoff aus dem Hochdruckraum 15 in den Brennraum der Brennkraftmaschine sattfindet. In der anderen, nicht dargestellten, von dem Dichtsitz abgehobenen Position der Düsennadel 16 gibt diese die Einspritzöffnungen 12 zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine frei. Die Bewegung der Düsennadel 16, insbesondere zum Freigeben der Einspritzöffnungen 12, erfolgt auf eine an sich bekannte Art und Weise mittels eines nicht dargestellten Aktuators, der über eine Spannungsversorgungsleitung 18 von einer Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine ansteuerbar ist. Bei dem Aktuator kann es sich insbesondere um einen Magnetaktuator oder aber um einen Piezoaktuator handeln.
  • Die Versorgung des Hochdruckraums 15 mit unter Hochdruck (Systemdruck) stehendem Kraftstoff erfolgt über eine innerhalb des Injektorgehäuses 11 angeordnete bzw. in Bauteilen des Kraftstoffinjektors 10 ausgebildete Versorgungsbohrung 19, die insbesondere exzentrisch zur Längsachse 21 des Injektorgehäuses 11 in einem Randbereich des Kraftstoffinjektors 10, zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse 21, verläuft. Die Versorgungsbohrung 19 ist darüber hinaus über einen nicht dargestellten Kraftstoffanschlussstutzen mit einer Kraftstoffleitung 22 verbunden, welche wiederum mit einem Kraftstoffspeicher 25 (Rail) gekoppelt ist.
  • In einem von den Einspritzöffnungen 12 bzw. dem Brennraum axial relativ weit beabstandeten Bereich des Injektorgehäuses 11 ist in dessen Außenwand 23 beispielhaft eine sacklochförmige Vertiefung 24 ausgebildet, so dass die Wanddicke des Injektorgehäuses 11 im Bereich der Vertiefung 24 reduziert ist. Ergänzend wird erwähnt, dass anstelle einer sacklochförmigen Vertiefung 24 das Injektorgehäuse 11 auch eine Abflachung aufweisen kann, in deren Bereich die Wanddicke des Injektorgehäuses 11 reduziert ist.
  • Der eben ausgebildete Grund 26 der Vertiefung 24 bildet einen Teil eines Verformungsbereichs 27 aus. Dadurch wirkt der in der Versorgungsbohrung 19 augenblicklich herrschende Kraftstoffdruck auch in dem Injektorgehäuse 11 auf der der Vertiefung 24 abgewandten Seite. Da die Wanddicke des Injektorgehäuses 11 im Bereich der Vertiefung 24 reduziert ist, wirkt der Wandabschnitt 29 des Injektorgehäuses 11 auf der der Vertiefung 24 zugewandten Seite als Verformungsbereich 27 in Art einer elastisch verformbaren Membran, wobei die Verformung, welche sich als Wölbung ausbildet, umso größer ist, je höher der augenblickliche Kraftstoffdruck in der Versorgungsbohrung 19 ist.
  • Zur Detektion des zeitlichen Verlaufs des Kraftstoffdrucks in der Versorgungsbohrung 19 und damit auch in dem Hochdruckraum 15, welcher als Indiz für die augenblickliche Stellung der Düsennadel 16 zur Ansteuerung der Düsennadel 16 verwendet wird, weist der Kraftstoffinjektor 10 eine Messeinrichtung 30 auf. Die Messeinrichtung 30 umfasst ein als Piezoelement 31 ausgebildetes Sensorelement 32.
  • Das Sensorelement 32, das im Wesentlichen blockförmig mit rechteckförmiger Grundfläche (Fig. 3) ausgebildet ist, weist neben einer Piezokeramikschicht 34 an seiner Oberseite und seiner Unterseite jeweils eine Elektrodenschicht 35, 36 auf. Die Elektrodenschichten 35, 36 sind auf gegenüberliegenden Seiten bis zu jeweils einer Seitenfläche 37, 38 ausgebildet und enden auf der jeweils gegenüberliegenden Seitenfläche 38, 37 vor der jeweils anderen Seitenfläche 38, 37.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform des Sensorelements 32 kann dieses nicht nur eine, sondern mehrere, parallel zueinander angeordnete Piezokeramikschichten 34 aufweisen, die jeweils durch Elektrodenschichten 35, 36 voneinander getrennt sind. Die Elektrodenschichten 35, 36 sind wiederum wechselseitig mit bis zu einer der Seitenflächen 37, 38 verlängert ausgebildet und enden auf der jeweils anderen Seite vor der entsprechenden Seitenfläche 38, 37.
  • Darüber hinaus sind die beiden Elektrodenschichten 35, 36 auf der jeweils der Piezokeramikschicht 34 abgewandten Seite mit einer elektrischen Isolationsschicht 41, 42 überdeckt. Die Seitenflächen 37, 38 sind mit jeweils einer Metallisierung 39, 40 ausgestattet, die beispielsweise im Tauchverfahren ausgebildet ist. Die Metallisierung 39, 40 reicht nach dem Ausbilden derselben zunächst über die gesamte Höhe der Seitenflächen 37, 38 und wird anschließend durch eine mechanische Bearbeitung mit Fasen 43 im Bereich der Seitenkanten auf den einander abgewandten Stirnflächen der Isolationsschichten 39, 40 versehen, so dass die Metallisierung 39, 40 vor der jeweiligen Stirnfläche der Isolationsschicht 41, 42 endet.
  • Die der Piezokeramikschicht 34 abgewandten Oberfläche bzw. Stirnfläche der Isolationsschicht 41, 42 bildet jeweils eine Anlagefläche 44, 45 aus. Die eben ausgebildeten Anlageflächen 44, 45, welche darüber hinaus parallel zueinander angeordnet sind, sind insbesondere durch einen mechanischen Bearbeitungsprozess, wie Schleifen, oberflächenbearbeitet und mit einer relativ geringen Rauigkeit ausgestattet. Bevorzugt erfolgt die Ausbildung der Anlageflächen 44, 45 durch Doppelplanschleifen. Während die eine (untere) Anlagefläche 45 unmittelbar auf dem Grund 26 des Verformungsbereichs 27 des Injektorgehäuses 11 aufliegt, ist die andere (obere) Anlagefläche 44 in Wirkverbindung mit einem Gehäusedeckel 47 angeordnet. Der Gehäusedeckel 47 ist Bestandteil eines Gehäuses 50, das neben dem Gehäusedeckel 47 zumindest einen im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildeten Gehäuserahmen 48 umfasst. Der insbesondere aus Metall bestehende Gehäuserahmen 48 ist auf nicht dargestellte Art und Weise, insbesondere durch eine Laserschweißnaht, mit dem Grund 26 des Injektorgehäuses 11 dicht verbunden. Der Gehäuserahmen 48, der das Sensorelement 32 an dessen Umfang vollständig umgibt, weist auf der dem Injektorgehäuse 11 bzw. dem Grund 26 abgewandten Seite einen flanschartig radial nach innen ragenden Halteabschnitt 51 auf, an dessen Unterseite der Gehäusedeckel 47 mit dessen Oberseite bündig anliegt. Durch eine entsprechende Dimensionierung der Höhe des Gehäusedeckels 47 sowie des Sensorelements 32 und des Gehäusedeckels 47 wird es ermöglicht, dass das Sensorelement 32 im Anbauzustand des Gehäuses 50 an dem Injektorgehäuse 11 mit einer Axialkraft F gegen den Grund 26 des Verformungsbereichs 27 kraftbeaufschlagt ist.
  • Die elektrische Kontaktierung der beiden Elektrodenschichten 35, 36 erfolgt über zwei metallische Kontaktelemente 52, 53, die insbesondere stiftförmig ausgebildet sind. Die beiden Kontaktelemente 52, 53 sind beispielsweise jeweils mit einer in der Fig. 1 schematisch dargestellten Anschlussleitung 54, 55 verbunden, welche wiederum mit einer nicht dargestellten Steuer- bzw. Auswerteeinrichtung kontaktiert sind.
  • Die Kontaktelemente 52, 53 sind, wie insbesondere anhand der Fig. 3 erkennbar ist, nahe diagonal gegenüberliegender Eckbereiche 57, 58 des Sensorelements 32 angeordnet. Sie sind innerhalb des Gehäusedeckels 47 in einer Glasumschmelzung 59 angeordnet bzw. gegenüber dem insbesondere ebenfalls aus Metall bestehenden Gehäusedeckel 47 elektrisch isoliert. Während die Kontaktelemente 52, 53 beispielhaft über die Oberseite des Gehäusedeckels 47 axial herausragen, schließen diese mit der der Anlagefläche 44 der Isolationsschicht 41 zugewandten Unterseite 61 des Gehäusedeckels 47 bündig ab. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Unterseite 61 des Gehäusedeckels 47, nachdem die Kontaktelemente 52, 53 mittels der Glaseinschmelzung 59 in dem Gehäusedeckel 47 angeordnet sind, mittels eines mechanischen Bearbeitungsgangs, insbesondere mittels Schleifen, vollflächig bearbeitet wird und eine ebene Oberfläche ausbildet.
  • Wie darüber hinaus aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3 erkennbar ist, ist jeweils die halbe Querschnittsfläche des Kontaktelements 52, 53 in Überdeckung mit der Isolationsschicht 41 des Sensorelements 32 angeordnet. Die andere Hälfte der Querschnittsfläche des Kontaktelements 52, 53 ragt seitlich über das Sensorelement 32 hinaus und ist innerhalb eines insbesondere ringförmigen Innenraums 62 des Gehäuses 50 angeordnet. Zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktelemente 52, 53 mit der dem Kontaktelement 52, 53 zugeordneten Elektrodenschicht 35, 36 ist es vorgesehen, dass an den Seitenflächen 37, 38 des Sensorelements 32 jeweils ein elektrisch leitfähiger Kleber 63 oder ein Lot 64 zur Verbindung der Elektrodenschicht 35, 36 mit dem Kontaktelement 52, 53 angeordnet ist, wozu der Kleber 63 bzw. das Lot 64 auch die Unterseite 61 des Gehäusedeckels 47 im Bereich der Kontaktelemente 52, 53 teilweise überdeckt.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Messeinrichtung 30a unterscheidet sich von der Messeinrichtung 30 gemäß der Fig. 2 und 3 dadurch, dass das Sensorelement 32a während dessen Herstellungsprozesses an der dem Gehäusedeckel 47 zugewandten Oberseite im Bereich der (oberen) Isolationsschicht 41 bearbeitet wurde, indem die in Überdeckung mit den Kontaktelementen 52, 53 angeordneten Bereiche der Isolationsschicht 41 teilweise abgetragen wurden. Dadurch wird es ermöglicht, die Metallisierungen 39, 40, wie anhand der Fig. 5 erkennbar ist, im Bereich der Isolationsschicht 41 mit einer bereichsweise vergrößerten Dicke zu versehen. Die Metallisierungen 39, 40 werden anschließend durch einen nicht gezeigten mechanischen Bearbeitungsgang wiederum teilweise abgetragen, derart, dass sich entsprechend der Fig. 4 eine zumindest näherungsweise gleichmäßige Dicke der Metallisierung 39, 40 im Bereich der Oberseite der Isolationsschicht 41, 42 ausbildet. Eine derartige Ausbildung der Elektrodenschicht 35, 36 bewirkt, dass zwischen der Metallisierung 39, 40 auf der dem Gehäusedeckel 47 zugewandten Oberseite ein Zwischenraum 65 ausgebildet wird, der mit dem elektrisch leitfähigen Kleber 63 bzw. dem Lot 64 ausgefüllt werden kann.
  • Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Messeinrichtung 30b mit dem Sensorelement 32b zeichnet sich dadurch aus, dass die elektrische Kontaktierung der Elektrodenschicht 35, 36 mit dem jeweiligen Kontaktelement 52, 53 mittels jeweils eines elektrisch leitfähigen Zwischenelements 66, 67 erfolgt. Das Zwischenelement 66, 67 ist in Form eines Federelements ausgebildet, das jeweils einen ersten Anlagebereich 68 aufweist, der eben ausgebildet ist, und der beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Lötverbindung über die Metallisierung 39, 40 mit der jeweiligen Elektrodenschicht 35, 36 verbunden ist. Darüber hinaus weist das Zwischenelement 66, 67 jeweils einen Federabschnitt 69 mit einem zweiten Anlagebereich 71 auf, der im montierten Zustand des Gehäusedeckels 47 unter mechanischer Vorspannung elektrisch leitend an dem jeweiligen Kontaktelement 52, 53 anliegt. In einer nicht gezeigten Ausführungsvariante kann die elektrische Kontaktierung des Kontaktelements 52, 53 mit dem Zwischenelement 67, 68 zusätzlich mittels einer Löt- bzw. einer Schweißverbindung erfolgen.
  • Darüber hinaus kann es entsprechend der Darstellung der Fig. 6 vorgesehen sein, dass die (untere) Isolationsschicht 42 zusätzlich unter Zwischenlage eines insbesondere elektrisch isolierenden, einen definierten Temperaturausdehnungskoeffizienten zum Ausglich unterschiedlicher Bauteildehnungen aufweisenden Überbrückungselements 72 am Grund 26 des Verformungsbereichs 27 anliegt.
  • Die Messeinrichtung 30c entsprechend der Fig. 8 und 9 weist ein Sensorelement 32c auf, bei dem die dem Grund 26 des Verformungsbereichs 27 zugewandte (untere) Isolationsschicht 42 an zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen teilweise abgetragen ist. In diesen Eckbereichen ist die Metallisierung 39, 40 von den Seitenflächen 37, 38 herumgeführt. Zwischen den ausgesparten Flächenbereichen und einem Überbrückungselement 73 ist ein Zwischenraum 74 ausgebildet, in dessen Bereich die jeweilige Metallisierung 39, 40 mit einem Bonddraht 75, 76 kontaktiert ist. Die Verbindung kann beispielsweise mittels eines Klebers 63 bzw. eines Lotes 64 erfolgen, oder mittels anderer geeigneter Verbindungstechnologien, beispielsweise mittels Ultraschallbonden oder ähnlichem. Da das Überbrückungselement 73 im Bereich der Bonddrähte 75, 76 jeweils mit einer Aussparung 77 versehen ist, kann der Bonddraht 75, 76 auf einfache Art und Weise in Form eines Bogens gegen die Unterseite 61 des Gehäusedeckels 47 im Bereich der Kontaktelemente 52, 53 geführt werden, wo die Bonddrähte 75, 76 mit den Kontaktelementen 52, 53 verbunden sind.
  • Bei der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Messeinrichtung 30d sind die Kontaktelemente 52, 53 vollständig innerhalb des Überdeckungsbereichs mit dem Sensorelement 32d angeordnet. Das Sensorelement 32d weist im Bereich diagonal gegenüberliegender Eckbereiche 57, 58 jeweils eine sacklochförmige Ausnehmung 78, 79 auf, die bis in Höhe der jeweiligen Elektrodenschicht 35, 36 ausgebildet ist. Diese Ausnehmung 78, 79 ist vollständig insbesondere mit einem Lot 64 ausgefüllt, um die Elektrodenschicht 35, 36 mit dem Kontaktelement 52, 53 elektrisch zu verbinden. Im Bereich der einen Ausnehmung 78, die die Elektrodenschicht 35 durchdringt, ragt die Elektrodenschicht 35 nicht bis an die Ausnehmung 78 heran. Um das Lot 64 innerhalb der Ausnehmung 78, 79 anordnen zu können, kann es vorgesehen sein, dass das Kontaktelement 52, 53 eine zentrisch ausgebildete Durchgangsöffnung 81 aufweist, durch die das Lot 64 eindosiert werden kann. Wie insbesondere anhand der Darstellung der Fig. 11 und 12 erkennbar ist, ist bei der Ausführungsform mit dem Sensorelement 32d der Zwischenraum 65 zwischen dem Sensorelement 32d und dem Gehäuserahmen 48 minimiert. Darüber hinaus ist es im dargestellten Ausführungsfall vorgesehen, dass das Sensorelement 32d unter Zwischenlage eines Überbrückungselements 82 am Grund 26 des Verformungsbereichs 27 anliegt.
  • Die in der Fig. 13 dargestellte Messeinrichtung 30e basiert im Wesentlichen auf der Messeinrichtung 30c gemäß der Fig. 8. Hierbei sind die Kontaktelemente 52, 53 jeweils mittels eines Verbindungselements, beispielhaft in Form eines Bonddrahts 75e, 76e, mit der diesem zugeordneten Metallisierung 39, 40 des Sensorelements 32e durch Löten oder Bonden verbunden. Die mit dem Kontaktelement 52, 53 und der Metallisierung 39, 40 im Bereich der Anlagebereiche 68e, 71e verbundenen Abschnitte 83, 84 der Bonddrähte 75e, 76e sind parallel zueinander und senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 13 angeordnet bzw. ausgerichtet und mittels eines insbesondere bogenförmig oder zumindest zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Abschnitte aufweisenden Zwischenabschnitts 85 miteinander verbunden, um die mechanische Beanspruchung des Bonddrahts 75e, 76e bei einer Relativbewegung zwischen den Anlagebereichen 68e, 71e zu reduzieren.
  • Die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Messeinrichtung 30f weist Zwischenelemente 66f, 67f in Form von Federelementen ähnlich der Messeinrichtung 30b auf. Die Anlagebereiche 68f, 71f liegen vorzugsweise lediglich unter mechanischer Vorspannung, d.h. ohne Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung, an den Kontaktelementen 52, 53 bzw. den Metallisierungen 39, 40 an. Zur Ausbildung der mechanischen Vorspannkraft der Zwischenelemente 66f, 67f und der Positionierung der Zwischenelemente 66f, 67f sind diese bereichsweise innerhalb eines Stützrings 90 aufgenommen. Der Stützring 90 weist im Bereich der Zwischenelemente 66f, 67f schlitzartige Aussparungen 91, 92 auf, in denen von den Zwischenelementen 66f, 67 f quer abstehende Laschen 93, 94 form- und kraftschlüssig angeordnet sind. Dadurch wird eine Fixierung der Zwischenelemente 66f, 67f in dem Stützring 90 bewirkt. Der Stützring 90 liegt mit einer ersten Stirnfläche bereichsweise an der Unterseite der Kontaktelemente 52, 53 und mit einer zweiten Stirnfläche an dem Überbrückungselement 72f an. Weiterhin umgibt der Stützring 90 das Sensorelement 32f mit geringem radialem Abstand und ist mit geringem radialem Abstand in dem hülsenförmigen Gehäuserahmen 48 aufgenommen. Die Verbindung zwischen dem Gehäuserahmen 48 und dem Gehäusedeckel 47 erfolgt über eine radial umlaufende Schweißnaht 96, die gleichzeitig eine Abdichtung des Innenraums 62 des Gehäuses 50 bewirkt.
  • Die Funktionsweise der Sensorelemente 32, 32a bis 32f besteht darin, dass bei einer (elastischen) Deformation des Verformungsbereichs 27 infolge einer Druckänderung in der Versorgungsbohrung 19 durch das jeweilige Sensorelement 32, 32a bis 32f ein elektrisches Spannungssignal erzeugt wird, das über die Kontaktelemente 52, 53 an eine nicht dargestellte Auswerte- bzw. Messeinrichtung übermittelt wird. Aufgrund des Spannungssignals kann zumindest mittelbar auf eine Stellung der Düsennadel 16 in dem Injektorgehäuse 11 geschlossen werden, wobei dieses Signal der Ansteuerung der Düsennadel 16 dient.

Claims (12)

  1. Kraftstoffinjektor(10), insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem Injektorgehäuse (11), in dem ein Hochdruckraum (15) ausgebildet ist, der über eine im Injektorgehäuse (11) angeordnete Versorgungsbohrung (19) mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgbar ist, mit einer Messeinrichtung (30; 30a bis 30d) zur zumindest mittelbaren Erfassung des Drucks im Hochdruckraum (15) oder der Versorgungsbohrung (19), wobei die Messeinrichtung (30; 30a bis 30f) dazu ausgebildet ist, eine elastische Verformung eines zumindest mittelbar mit der Versorgungsbohrung (19) oder dem Hochdruckraum (15) in Wirkverbindung angeordneten Verformungsbereichs (27) des Injektorgehäuses (11) zu erfassen, wobei die Messeinrichtung (30; 30a bis 30f) ein Sensorelement (32; 32a bis 32f) aufweist, das mit der Oberfläche des Verformungsbereichs (27) in Anlagekontakt angeordnet ist, wobei das Sensorelement (32; 32a bis 32f) über Kontaktelemente (52, 53) elektrisch kontaktiert ist, wobei die Messeinrichtung (30; 30a bis 30f) bereichsweise in einem mit dem Injektorgehäuse (11) verbundenen Gehäuse (50) aufgenommen ist, das das Sensorelement (32; 32a bis 32f) an seinem Umfang umgibt und auf der dem Verformungsbereich (27) gegenüberliegenden Seite überdeckt, und wobei das Gehäuse (50) auf der dem Verformungsbereich (27) gegenüberliegenden Seite in Anlagekontakt mit dem Sensorelement (32; 32a bis 32f) angeordnet ist und das Sensorelement (32; 32a bis 32f) mit einer axialen Vorspannkraft (F) gegen den Verformungsbereich (27) kraftbeaufschlagt, wobei das Gehäuse (50) aus wenigstens zwei Elementen besteht, wobei das eine Element als Gehäusedeckel (47) ausgebildet ist, der in vorzugsweise flächigem Anlagekontakt mit dem Sensorelement (32; 32a bis 32f) angeordnet ist und auf der dem Sensorelement (32; 32a bis 32f) zugewandten Seite eine ebene Oberfläche (61) aufweist, und dass in dem Gehäusedeckel (47) die Kontaktelemente (52, 53) angeordnet sind, die das Sensorelement (32; 32a bis 32f) zumindest mittelbar elektrisch kontaktieren, und der Gehäusedeckel (47) mit einem hülsenförmigen Element (48) des Gehäuses (50) zusammenwirkt, das auf der dem Verformungsbereich (27) abgewandten Seite einen radial nach innen ragenden Halteabschnitt (51) aufweist, gegen den der Gehäusedeckel (47) auf der dem Verformungsbereich (27) zugewandten Seite des Halteabschnitts (51) axial anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorelement (32; 32a bis 32F) als Piezoelement (31) mit rechteckförmiger Grundfläche und mit wenigstens einer Piezokeramikschicht (34) und wenigstens zwei Elektrodenschichten (35, 36) sowie mit Isolationsschichten (41, 42) ausgebildet ist, und dass zwei Kontaktelemente (52, 53) vorgesehen sind, die im Bereich vorzugsweise diagonal gegenüberliegender Eckbereiche (57, 58) des Sensorelements (32; 32a bis 32f) im Gehäusedeckel (47) angeordnet sind, und die auf der dem Sensorelement (32; 32a bis 32f) zugewandten Seite oberflächenbündig mit der Oberfläche (61) des Gehäusedeckels (47) verlaufen.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäusedeckel (47) mit einem hülsenförmigen Element (48) des Gehäuses (50) zusammenwirkt, und dass der Gehäusedeckel (47) mit dem hülsenförmigen Element (48) mittels einer Schweißnaht (96) verbunden ist.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktelemente (52, 53) unter Zwischenlage eines elektrisch leitfähigen Klebers (63) oder eines Lotes (64) mit Metallisierungen (39, 40) verbunden sind, die wiederum mit den Elektrodenschichten (35, 36) elektrisch leitend verbunden sind.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktelemente (52, 53) in zumindest teilweiser Überdeckung mit dem Sensorelement (32a) angeordnet sind, und dass das Sensorelement (32a) auf der den Kontaktelementen (52, 53) zugewandten Seite zumindest im Überdeckungsbereich mit den Kontaktelementen (52, 53) eine Aussparung (65) für den Kleber (63) oder das Lot (64) aufweist.
  5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktelemente (52, 53) in vollständiger Überdeckung mit dem Sensorelement (32d) angeordnet sind, und dass das Sensorelement (32d) für jedes Kontaktelement (52, 53) in Ausrichtung mit dem Kontaktelement (52, 53) eine Ausnehmung (78, 79) aufweist, die bis zur jeweiligen Elektrodenschicht (35, 36) reicht, und die mit Lot (64) zur elektrischen Verbindung zwischen der Elektrodenschicht (52, 53) und dem Kontaktelement (52, 53) ausgefüllt ist.
  6. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktelemente (52, 53) mittels jeweils eines Zwischenelements (66; 66f, 67; 67f, 75; 75e, 76; 76e) zumindest mittelbar mit der Elektrodenschicht (35, 36) verbunden sind.
  7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zwischenelement (66; 66f, 67; 67f) als Federelement ausgebildet ist, das mit dem Sensorelement (32b; 32f) verbunden ist und mit einem Federabschnitt (69) gegen das jeweilige Kontaktelement (52, 53) anliegt.
  8. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zwischenelement (66f, 67f) unter mechanischer Vorspannung an einer mit der Elektrodenschicht (35, 36) verbundenen Metallisierung ((39, 40) des Sensorelements (32f) anliegt.
  9. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zwischenelement (66f, 67f) in einem insbesondere ringförmigen Stützelement (90) form- und kraftschlüssig aufgenommen ist
  10. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stützelement (90) zwischen den Kontaktelementen (52, 53) und einem Überbrückungselement (72f) angeordnet ist.
  11. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zwischenelement (75; 75e, 76; 76e) in Form eines Verbindungsdrahts, insbesondere eines Bonddrahts, ausgebildet ist.
  12. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktelemente (52, 53) außer Deckung mit dem Sensorelement (32b; 32c) angeordnet sind.
EP16188282.4A 2015-10-20 2016-09-12 Kraftstoffinjektor Active EP3159533B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220394.8A DE102015220394A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Kraftstoffinjektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3159533A1 EP3159533A1 (de) 2017-04-26
EP3159533B1 true EP3159533B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=56896442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188282.4A Active EP3159533B1 (de) 2015-10-20 2016-09-12 Kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3159533B1 (de)
DE (1) DE102015220394A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204629A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102014204746A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102015206029A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP3088729B1 (de) * 2015-04-30 2018-07-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor sowie vorrichtung und verfahren zur montage einer messeinrichtung
DE102015211186A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3159533A1 (de) 2017-04-26
DE102015220394A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3018337B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3076002B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3088729B1 (de) Kraftstoffinjektor sowie vorrichtung und verfahren zur montage einer messeinrichtung
EP3159533B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3179090B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2755249B1 (de) Piezoelektrischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauteils
EP3088723B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3049666B1 (de) Piezo-injektor zur kraftstoff-direkteinspritzung
DE102015211186A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3111079B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2015049126A1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zum herstellen eines kraftstoffinjektors
EP3076005B1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zum herstellen eines kraftstoffinjektors
EP3176556B1 (de) Sensorvorrichtung und kraftstoffinjektor mit einer sensorvorrichtung
EP3018336B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3112662A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3023758B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3908743B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018208318A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015208488A1 (de) Kraftstoffinjektor sowie Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Messeinrichtung
EP3056724A1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zur herstellung eines piezoelements für einen kraftstoffinjektor
EP1820960B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3026253B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3076001A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2884093A1 (de) Sensoreinrichtung zur Kraft- oder Druckerfassung, Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung und Kraftstoffinjektor mit einer Sensoreinrichtung
EP3109453A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001252

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001252

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8