EP3152776B1 - Strom-null-impuls mit konstanter stromsteilheit zur unterbrechung eines gleichstromes - Google Patents

Strom-null-impuls mit konstanter stromsteilheit zur unterbrechung eines gleichstromes Download PDF

Info

Publication number
EP3152776B1
EP3152776B1 EP15738301.9A EP15738301A EP3152776B1 EP 3152776 B1 EP3152776 B1 EP 3152776B1 EP 15738301 A EP15738301 A EP 15738301A EP 3152776 B1 EP3152776 B1 EP 3152776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
electrical component
zero
switch
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15738301.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3152776A1 (de
Inventor
Thomas Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3152776A1 publication Critical patent/EP3152776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3152776B1 publication Critical patent/EP3152776B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/167Impedances connected with contacts the impedance being inserted only while opening the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for generating a zero-current pulse for generating a current zero crossing in a current flowing through a DC electrical component, in particular a vacuum tube.
  • a vacuum tube is often used as a load or power switch of currents in AC networks.
  • the vacuum tube for switching off the anode current or the switching current requires a negative voltage, which is provided with the negative half-wave of the AC voltage.
  • a current pulse, or current zero pulse is required, with which the direct current can be superimposed to produce the required current zero crossing.
  • a simple RLC resonant circuit (resonant circuit based on resistance, inductance, capacitance) is generally used.
  • a breaker arrangement with resonant circuit is for example from DE 693 02 716 T2 known. If the DC power is turned off, the vacuum interrupter is opened, impressed the current zero pulse and interrupted the power.
  • a generated by an RLC resonant circuit current zero pulse has a sinusoidal current form.
  • the level of the frequency of the RLC resonant circuit is usually in the KHz range and thus well above the frequencies that typically occur in AC networks.
  • the power interruption through the vacuum interrupter is relatively safe up to a certain maximum current gradient dI / dt (derivative of the current after time) in the current zero crossing.
  • the current gradient of the RLC resonant circuit corresponds to a cosine function.
  • the dimensioning of the RLC resonant circuit can only be optimized for the height of a certain specifiable current. At the time of the power interruption, different, possibly not optimal, current gradients for the zero crossing of the switching current thus result at different switching currents and a constant current zero pulse.
  • an RLC resonant circuit which is designed to produce a high-amplitude current zero pulse has an initially very high current steepness, decreasing with increasing time and amplitude according to the cosine function. If the direct current to be compensated is large, then the current zero crossing takes place at a point in time at which the current steepness has already dropped according to the cosine function and is thus sufficiently low. However, if the direct current to be compensated is low, a current zero crossing already takes place at an early point in time at which the current gradient of the current zero pulse is still very high, possibly too high.
  • DE 10 2011 079 723 A1 and DE 10 2011 083 514 A1 disclose an arrangement for generating a current zero pulse according to the preamble of claim 1. Further also disclosed DE 10 2011 082 568 A1 an arrangement for generating a current zero pulse.
  • the object of the invention is to provide an arrangement for generating a current-zero pulse, which allows the interruption of switching currents of different heights dI / dt as constant as possible current.
  • an arrangement for generating a current zero pulse for generating a current zero crossing in an electrical component through which a direct current flows in particular a vacuum interrupter
  • the arrangement comprising an electrical energy store with two poles, via which the electrical energy store can be charged from a voltage source, and a switch.
  • the DC-carrying electrical component and the switch a mesh can be formed, so that the energy storage at a closing of the switch to generate a current flowing through the electrical component against the DC current-zero pulse can be emptied, the Energy storage having a plurality of energy storage elements for the common generation of a current zero pulse.
  • an advantage of such an arrangement is that the shape, i. the course of the amplitude over time, the current-zero pulse is malleable by superimposing the discharge curves of several energy storage elements. In this way, virtually any formable current-zero pulses can be generated, which may be required for interrupting direct currents in an electrical component.
  • the term of the electrical component is to be understood in such a general way that it also includes a more complex - possibly integrated - circuit, or a device, in particular a conventional AC switching device.
  • the energy storage elements are advantageously designed differently, so that the energy storage elements have different discharge curves.
  • the discharge of the plurality of energy storage elements for common formation of the current zero pulse can be done in different ways, for example, parallel, time-shifted, interdependent or concatenated.
  • the energy storage device is designed such that a resonant circuit can be formed via the mesh when the switch is closed, so that the current-zero pulse has alternating directions.
  • a resonant circuit can be formed via the mesh when the switch is closed, so that the current-zero pulse has alternating directions.
  • the plurality of energy storage elements for generating a common zero-current pulse forms a chain conductor, wherein the energy storage elements are designed as chain links, each having a capacity.
  • chain conductor is to be understood as meaning a chain-like electrical connection of identically designed chain links in the form of electrical circuit arrangements.
  • the chain links of the chain conductor on inductors, resistors and capacitors.
  • An embodiment with passive components can be produced inexpensively, wherein in particular an inductance, resistance and capacitance, an arrangement can be formed, which has a simple construction and also allows a controlled discharge of a capacity as an energy storage element.
  • each chain link is designed as an RLC element, ie each chain link is designed as a series circuit of an inductance, a resistance and a capacitance, wherein the series connection of a first chain link is formed between the poles of the energy store and the series connection of a subsequent chain link parallel to the capacity of the previous one Chain link is connected.
  • Such a configuration offers the possibility of forming resonant circuits of different frequencies, resulting in current zero pulse components with different current gradients.
  • it offers the possibility of forming current zero pulses whose negative half-wave has a low current gradient with high amplitude.
  • a vacuum interrupter for power interruption of a high DC current requires a current zero pulse with high amplitude and low current gradient.
  • the arrangement has a plurality of energy storage elements which are dimensioned such that the current-zero pulse resulting from the common emptying of the energy storage elements has, in sections, a total of approximately constant current gradient.
  • the arrangement can be executed in such a way that it has a chain conductor with a plurality of chain links, whose inductances, resistances and capacitances are dimensioned such that the current zero pulse has an approximately constant current gradient in sections.
  • Such an arrangement has the advantage that it may be formed, for example, for a specific, approximately constant current gradient, which has the formed current slope independent of the height of a DC to be compensated for the time of the current zero crossing on the part of the current zero pulse.
  • the switching instant constant DC regardless of its height at a predetermined current gradient.
  • the energy store has several, particularly preferably three energy storage elements which are dimensioned such that the current zero pulse resulting from the common emptying of the energy storage elements has an approximately triangular or ramped current profile overall.
  • the energy store has a chain conductor with three chain links whose inductances, resistances and capacitances are dimensioned such that the current zero pulse has an approximately triangular or ramped current profile overall.
  • Such time profiles of the current-zero pulse can be easily implemented with passive components and provide in sections a current-zero pulse with a constant current gradient.
  • the arrangement is further designed such that the poles of the energy storage device can be connected to the voltage source via a charging resistor.
  • the arrangement is constructed in such a way that this voltage source is the same voltage source which supplies the electrical energy for the direct current to be compensated.
  • the charging resistor is advantageously arranged in such a way that it forms a second loop with the voltage source, the electrical component and the switch and is not contained in the previously mentioned loop of the switch, the electrical component and the energy store, and not in the current path of the is arranged to be compensated DC.
  • the arrangement is designed such that the arrangement has an energy absorber, which is arranged parallel to the electrical component. This can be interrupted by the DC electrical component are absorbed due to the interruption energy released.
  • the energy absorber is designed as a metal oxide arrester, for example a metal oxide resistor or a metal oxide varistor.
  • Metal oxide arresters are essentially aging-resistant executable and suitable to be able to absorb the energy accumulating during a discharge process.
  • the arrangement is used to generate a current-zero pulse in a current flowing through a DC electrical component, wherein the electrical component is a vacuum interrupter.
  • a DC switch can be formed by the arrangement.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the invention.
  • Out Fig. 1 is an arrangement for generating a current zero pulse 1 for generating a current zero crossing in one of a direct current 2 through which electrical component 3 can be seen, wherein the electrical component 3 is designed as a vacuum interrupter.
  • the arrangement has an electrical energy store 4 with two poles 12, 13, which is of an in FIG. 2 shown voltage source 10 is chargeable. Furthermore, the arrangement forms over the energy storage 4, the DC-passed electrical component 3 and a switch 5 from a mesh, so that the energy storage 4 at a closing of the switch 5 generating a via the electrical component 3, the DC 2 initially amplifying current zero Pulse 1 is emptied.
  • the energy store 4 has a plurality of energy storage elements in the form of chain links 6, 6 'and 6 "of a chain conductor for jointly generating a current zero pulse 1.
  • the chain links 6, 6', 6" of the chain conductor have inductances 7, 7 ', 7 ", resistors 8, 8', 8" and capacitances 9, 9 ', 9 ", where each chain link 6, 6', 6" is made up of a series connection of an inductance 7, 7 ', 7 ", A series connection of a first chain link 6 is formed between the poles 12, 13 of the energy store 4.
  • the series connection of a following chain link 6 ', 6 " is connected in parallel with the capacitance 9, 9 'of the respective preceding chain link 6, 6'.
  • a resonant circuit is formed by the chain conductor whose oscillation - if the electrical component 3 has a conductive state - by closing the switch 5 can be initiated.
  • the positive half-wave of the current zero pulse 1 has the same direction as the direct current 2, then that initially add in the electrical component 3, both currents.
  • the inductances 7, 7', 7 maintain the current zero pulse 1, until the voltage U in the capacitances 9, 9 ', 9 "is reversed in polarity, as the voltage builds up, the amplitude of the current zero pulse 1 decreases until its zero crossing.
  • a negative half-wave follows the positive half-wave of the current zero pulse 1.
  • This negative half-wave of the current zero pulse 1 counteracts the direct current 2, so that with appropriate dimensioning of the DC 2 can be compensated by the negative half-wave of the current zero pulse 1 and a current zero crossing in the electrical component 3 can be achieved for the sum of both currents.
  • the inductances 7, 7 ', 7 “, resistors 8, 8', 8” and capacitances 9, 9 ', 9 “of the chain links 6, 6', 6" are dimensioned such that the current zero pulse 1 in sections in total has an approximately constant current gradient.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a use of the invention for forming a DC switch 17.
  • the embodiment of the energy storage 4 and its interaction with the electrical component 3 and the switch 5 are to the embodiment in FIG. 1 identical. Beyond the arrangement described in Figure 1 is off FIG. 2 it can be seen that the in FIG. 1 shown energy storage 4, represented here by the chain conductor with the inductors 7, 7 ', 7 ", the resistors 8, 8', 8" and the capacitances 9, 9 ', 9 "is connected via a charging resistor 11 to the voltage source 10.
  • the electrical energy for the DC 2 to be compensated is supplied by the same voltage source 10.
  • the charging resistor 11 is arranged such that it forms a second loop with the voltage source 10, the electrical component 3 and the switch 5 and not included in the above-mentioned mesh of the switch 5, the electrical component 3 and the energy storage 4, and is not arranged in the current path of the DC to be compensated 2.
  • Another, third mesh, consisting of the voltage source 10, the energy storage 4 and the charging resistor 11 allows the charging of the capacitances 9, 9 ', 9 "to the voltage U DC of the voltage source 10, if the switch 5 is open.
  • the switch 5 If the switch 5 is closed, the capacitances 9, 9 ', 9 "of the energy accumulator 4 are discharged via the electrical component 3 and the switch 5 in the form of the current zero pulse 1.
  • the electrical component 3 designed in the form of a vacuum interrupter is included in the design the switch 5 is coupled and is opened at the closing of the switch 5, so that upon reaching the caused by the negative half cycle of the current zero pulse 1 current zero crossing of the DC 2 is switched off.
  • an overvoltage which is absorbable by the energy absorber 14, which is embodied as a metal-oxide arrester, can be absorbed via the electrical component 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung eines Strom-Null-Impulses zur Generierung eines Stromnulldurchgangs in einem von einem Gleichstrom durchflossenen elektrischen Bauelement, insbesondere einer Vakuumröhre.
  • Stand der Technik
  • Eine Vakuumröhre wird häufig als Last- oder Leistungsschalter von Strömen in Wechselstromnetzen eingesetzt. Dabei benötigt die Vakuumröhre zur Abschaltung des Anodenstromes bzw. des Schaltstromes eine negative Spannung, welche mit der negativen Halbwelle der Wechselspannung bereitgestellt wird. Für den Fall, dass ein Gleichstrom unterbrochen werden soll, ist aufgrund des fehlenden Nulldurchgangs ein Stromimpuls, oder auch Strom-Null-Impuls erforderlich, mit welchem der Gleichstrom überlagert werden kann, um den erforderlichen Stromnulldurchgang zu erzeugen.
  • In den bisher bekannten Verfahren zur Erzeugung eines künstlichen Stromnulldurchgangs mittels eines Strom-Null-Impulses wird in der Regel ein einfacher RLC-Schwingkreis (Schwingkreis basierend auf Widerstand, Induktivität, Kapazität) eingesetzt. Eine Unterbrecheranordnung mit Schwingkreis ist z.B. aus der DE 693 02 716 T2 bekannt. Soll der Gleichstrom ausgeschaltet werden, so wird die Vakuumschaltröhre geöffnet, der Strom-Null-Impuls eingeprägt und der Strom unterbrochen. Ein durch einen RLC-Schwingkreis generierter Strom-Null-Impuls hat dabei eine sinusförmige Stromform. Die Höhe der Frequenz des RLC-Schwing-kreises liegt dabei in der Regel im KHz-Bereich und damit deutlich über den Frequenzen, die typischerweise in Wechselstromnetzen auftreten.
  • Die Stromunterbrechung durch die Vakuumschaltröhre erfolgt relativ sicher bis zu einer bestimmten, maximalen Stromsteilheit dI/dt (Ableitung des Stromes nach der Zeit) im Stromnulldurchgang. Die Stromsteilheit des RLC-Schwingkreises entspricht dabei einer Kosinus-Funktion. Die Dimensionierung des RLC-Schwingkreises kann nur für die Höhe eines bestimmten vorgebbaren Stromes optimiert werden. Zum Zeitpunkt der Stromunterbrechung ergeben sich somit bei verschiedenen Schaltströmen und einem gleichbleibenden Strom-Null-Impuls verschiedene, gegebenenfalls nicht optimale Stromsteilheiten für den Nulldurchgang des Schaltstroms.
  • So weist ein RLC-Schwingkreis, welcher ausgelegt ist, einen Strom-Null-Impuls mit hoher Amplitude zu erzeugen, eine zunächst sehr hohe, mit zunehmender Zeit und Amplitude jedoch gemäß der Kosinus-Funktion abfallende Stromsteilheit auf. Ist der zu kompensierende Gleichstrom groß, so erfolgt der Stromnulldurchgang zu einem Zeitpunkt, zu dem die Stromsteilheit gemäß der Kosinus-Funktion bereits abgefallen und somit hinreichend niedrig ist. Ist der zu kompensierende Gleichstrom jedoch gering, so erfolgt ein Stromnulldurchgang bereits zu einem frühen Zeitpunkt, zu dem die Stromsteilheit des Strom-Null-Impulses noch sehr hoch, gegebenenfalls zu hoch ist.
  • DE 10 2011 079 723 A1 und DE 10 2011 083 514 A1 offenbaren eine Anordnung zur Erzeugung eines Strom-Null-Impulses gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner offenbart auch DE 10 2011 082 568 A1 eine Anordnung zur Erzeugung eines Strom-Null-Impulses.
  • Aufgabe der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Erzeugung eines Strom-Null-Impulses anzugeben, welche die Unterbrechung von Schaltströmen unterschiedlicher Höhe bei einer möglichst konstanten Stromsteilheit dI/dt ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Anordnung zur Erzeugung eines Strom-Null-Impulses zur Generierung eines Stromnulldurchgangs in einem von einem Gleichstrom durchflossenen elektrischen Bauelement, insbesondere einer Vakuumschaltröhre, wobei die Anordnung einen elektrischen Energiespeicher mit zwei Polen, über die der elektrische Energiespeicher von einer Spannungsquelle aufladbar ist, und einen Schalter aufweist. Dabei ist mit der Anordnung über den Energiespeicher, das gleichstromdurchflossene elektrische Bauelement und den Schalter eine Masche ausbildbar, so dass der Energiespeicher bei einem Schließen des Schalters unter Erzeugung eines über das elektrische Bauelement entgegen dem Gleichstrom fließenden Strom-Null-Impulses entleerbar ist, wobei der Energiespeicher eine Mehrzahl von Energiespeicherelementen zur gemeinsamen Erzeugung eines Strom-Null-Impulses aufweist.
  • Ein Vorteil einer derartigen Anordnung ist, dass die Form, d.h. der Verlauf der Amplitude über die Zeit, des Strom-Null-Impulses durch eine Überlagerung der Entladekurven mehrerer Energiespeicherelemente formbar ist. Auf diese Weise sind nahezu beliebig formbare Strom-Null-Impulse generierbar, die zur Unterbrechung von Gleichströmen in einem elektrischen Bauelement erforderlich sein können. Dabei ist der Begriff des elektrischen Bauelements derart allgemein zu verstehen, dass er auch eine komplexere - ggf. integrierte - Schaltung, oder ein Gerät, insbesondere ein konventionelles Wechselstromschaltgerät, umfasst.
  • Vorteilhaft sind die Energiespeicherelemente unterschiedlich ausgebildet, so dass die Energiespeicherelemente unterschiedliche Entladekurven aufweisen. Die Entladung der Mehrzahl von Energiespeicherelementen zur gemeinsamen Ausbildung des Strom-Null-Impulses kann auf verschiedene Weise, beispielsweise parallel, zeitversetzt, voneinander abhängig oder verkettet erfolgen.
  • Vorteilhaft ist der Energiespeicher derart gestaltet, dass über die Masche bei einem Schließen des Schalters ein Schwingkreis ausbildbar ist, so dass der Strom-Null-Impuls wechselnde Richtungen aufweist. Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Knotenpunkt, an dem der Energiespeicher mit der Leitung verbindbar ist, durch welche der Gleichstrom fließt, in Richtung des Gleichstroms vor dem elektrischen Bauelement positionierbar ist. Bei einer Entleerung des Energiespeichers wird in diesem Fall der durch das elektrische Bauelement fließende Gleichstrom zunächst durch den Strom-Null-Impuls verstärkt, bevor dieser aufgrund des ausgebildeten Schwingkreises seine Richtung wechselt und den Gleichstrom nach einer Halbschwingung mit seiner negativen Richtung kompensiert.
  • Erfindungsgemäß bildet die Mehrzahl von Energiespeicherelementen zur gemeinsamen Erzeugung eines Strom-Null-Impulses einen Kettenleiter aus, wobei die Energiespeicherelemente als Kettenglieder mit jeweils einer Kapazität ausgebildet sind.
  • Dabei ist unter dem Begriff des Kettenleiters eine kettenartige elektrische Verknüpfung gleichartig ausgebildeter Kettenglieder in Form von elektrischen Schaltungsanordnungen zu verstehen.
  • Die Verwendung gleichartiger Kettenglieder bietet den Vorteil einer rationalisierbaren Herstellbarkeit und eine Verkettung den Vorteil, zeitliche Abhängigkeiten oder Abfolgen ausbilden zu können.
  • Dabei weisen die Kettenglieder des Kettenleiters Induktivitäten, Widerständen und Kapazitäten auf. Eine Ausgestaltung mit passiven Bauelementen ist preiswert herstellbar, wobei insbesondere aus Induktivitäten, Widerständen und Kapazitäten eine Anordnung ausbildbar ist, die eine einfache Bauweise aufweist und zudem einen kontrollierten Entladevorgang einer Kapazität als Energiespeicherelement erlaubt.
  • Erfindungsgemäß ist ein jedes Kettenglied als ein RLC-Glied ausgebildet, d.h. ein jedes Kettenglied ist als eine Reihenschaltung von einer Induktivität, einem Widerstand und einer Kapazität ausgebildet, wobei die Reihenschaltung eines ersten Kettenglieds zwischen den Polen des Energiespeichers ausgebildet ist und die Reihenschaltung eines nachfolgenden Kettenglieds parallel zu der Kapazität des jeweils vorhergehenden Kettenglieds geschaltet ist. Eine derartige Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, Schwingkreise unterschiedlicher Frequenzen, resultierend in Strom-Null-Impuls-Anteilen mit unterschiedlichen Stromsteilheiten auszubilden. Insbesondere bietet sie die Möglichkeit, Strom-Null-Impulse auszubilden, deren negative Halbwelle eine geringe Stromsteilheit bei hoher Amplitude aufweist. So erfordert beispielweise eine Vakuumschaltröhre zur Stromunterbrechung eines hohen Gleichstroms einen Strom-Null-Impuls mit hoher Amplitude und niedriger Stromsteilheit. Im Vergleich zu einem Energiespeicher, welcher die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt und aus nur einem reinen RLC-Schwingkreis aufgebaut ist, benötigt ein entsprechender und geeignet parametrisiert aufgebauter Kettenleiter aus RLC-Gliedern weniger zu speichernde Energie bei Abgabe vergleichsweiser kurzer Stromimpulse und baulich geringeren Abmessungen.
  • Vorteilhaft weist die Anordnung mehrere Energiespeicherelemente auf, die derart bemessen sind, dass der durch die gemeinsame Entleerung der Energiespeicherelemente entstehende Strom-Null-Impuls abschnittsweise insgesamt eine annähernd konstante Stromsteilheit aufweist. Beispielsweise ist die Anordnung derart ausführbar, dass sie einen Kettenleiter mit mehreren Kettengliedern aufweist, deren Induktivitäten, Widerstände und Kapazitäten derart bemessen sind, dass der Strom-Null-Impuls abschnittsweise insgesamt eine annähernd konstante Stromsteilheit aufweist.
  • Ein derartige Anordnung bietet den Vorteil, dass sie beispielsweise für eine bestimmte, annähernd konstante Stromsteilheit ausgebildet sein kann, welche unabhängig von der Höhe eines zu kompensierenden Gleichstroms für den Zeitpunkt des Stromnulldurchgangs seitens des Strom-Null-Impulses die ausgebildete Stromsteilheit aufweist. Somit ist eine derartige Anordnung bei entsprechender Parametrisierung beispielsweise geeignet, einen durch eine Vakuumschaltröhre fließenden, zum Schaltzeitpunkt konstanten Gleichstrom unabhängig von dessen Höhe bei einer vorgebbaren Stromsteilheit zu kompensieren. Mit anderen Worten sind durch die Anordnung bei einer derartigen Ausgestaltung Stromnulldurchgänge für Gleichströme mit unterschiedlicher Höhe bei optimaler Stromsteilheit erzeugbar.
  • Vorteilhaft weist der Energiespeicher mehrere, besonders bevorzugt drei Energiespeicherelemente auf, die derart bemessen sind, dass der durch die gemeinsame Entleerung der Energiespeicherelemente entstehende Strom-Null-Impuls insgesamt einen annähernd dreieckigen oder rampenförmigen Stromverlauf aufweist. Besonders bevorzugt weist der Energiespeicher einen Kettenleiter mit drei Kettengliedern auf, deren Induktivitäten, Widerstände und Kapazitäten derart bemessen sind, dass der Strom-Null-Impuls insgesamt einen annähernd dreieckigen oder rampenförmigen Stromverlauf aufweist. Derartige zeitliche Verläufe des Strom-Null-Impulses sind mit passiven Bauelementen einfach realisierbar und bieten abschnittsweise einen Strom-Null-Impuls mit konstanter Stromsteilheit.
  • Vorteilhaft ist die Anordnung ferner derart ausgebildet, dass die Pole des Energiespeichers über einen Ladewiderstand mit der Spannungsquelle verbindbar sind. Weiterhin vorteilhaft ist die Anordnung dabei derartig aufgebaut, dass diese Spannungsquelle dieselbe Spannungsquelle ist, welche die elektrische Energie für den zu kompensierenden Gleichstrom liefert. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt den Verzicht auf eine zweite Spannungsquelle. Vorteilhaft ist dabei der Ladewiderstand derartig angeordnet, dass er mit der Spannungsquelle, dem elektrischen Bauelement und dem Schalter eine zweite Masche ausbildet und dabei nicht in der zuvor genannten Masche aus dem Schalter, dem elektrischen Bauelement und dem Energiespeicher enthalten ist, sowie nicht im Strompfad des zu kompensierenden Gleichstroms angeordnet ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Anordnung derart ausgebildet, dass die Anordnung einen Energieabsorber aufweist, der parallel zu dem elektrischen Bauelement angeordnet ist. Durch diesen kann bei einer Unterbrechung des Gleichstroms durch das elektrische Bauelement die auf Grund der Unterbrechung freiwerdende Energie absorbiert werden. Vorteilhaft ist der Energieabsorber als Metalloxid-Ableiter, beispielsweise einem Metalloxid-Widerstand oder einem Metalloxid-Varistor, ausgebildet. Metalloxid-Ableiter sind im Wesentlichen alterungsstabil ausführbar und geeignet, die während eines Ableitvorgangs anfallende Energie aufnehmen zu können.
  • Vorteilhaft wird die Anordnung zur Erzeugung eines Strom-Null-Impulses in einem von einem Gleichstrom durchflossenen elektrischen Bauelement verwendet, wobei das elektrische Bauelement eine Vakuumschaltröhre ist. Bei einer derartigen Verwendung ist durch die Anordnung ein Gleichstromschalter ausbildbar.
  • Beispiele und Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Kettenleiter aus drei Kettengliedern;
    Fig. 2
    zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verwendung der Erfindung zur Ausbildung eines Gleichstromschalters.
  • Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Aus Fig. 1 ist eine Anordnung zur Erzeugung eines Strom-Null-Impulses 1 zur Generierung eines Stromnulldurchgangs in einem von einem Gleichstrom 2 durchflossenen elektrischen Bauelement 3 ersichtlich, wobei das elektrische Bauelement 3 als Vakuumschaltröhre ausgeführt ist.
  • Die Anordnung weist einen elektrischen Energiespeicher 4 mit zwei Polen 12, 13 auf, der von einer in Figur 2 gezeigten Spannungsquelle 10 aufladbar ist. Ferner bildet die Anordnung über den Energiespeicher 4, das gleichstromdurchflossene elektrische Bauelement 3 und einem Schalter 5 eine Masche aus, so dass der Energiespeicher 4 bei einem Schließen des Schalters 5 unter Erzeugung eines über das elektrische Bauelement 3 den Gleichstrom 2 zunächst verstärkenden Strom-Null-Impulses 1 entleerbar ist.
  • Dabei weist der Energiespeicher 4 eine Mehrzahl von Energiespeicherelementen in Form von Kettengliedern 6, 6' und 6" eines Kettenleiters zur gemeinsamen Erzeugung eines Strom-Null-Impulses 1 auf. Die Kettenglieder 6, 6', 6" des Kettenleiters weisen Induktivitäten 7, 7', 7", Widerstände 8, 8', 8" und Kapazitäten 9, 9', 9" auf. Dabei ist ein jedes Kettenglied 6, 6', 6" aus einer Reihenschaltung von einer Induktivität 7, 7', 7", einem Widerstand 8, 8', 8" und einer Kapazität 9, 9', 9" ausgebildet. Zwischen den Polen 12, 13 des Energiespeichers 4 ist eine Reihenschaltung eines ersten Kettenglieds 6 ausgebildet. Die Reihenschaltung eines nachfolgenden Kettenglieds 6', 6" ist parallel zu der Kapazität 9, 9' des jeweils vorhergehenden Kettenglieds 6, 6' geschaltet.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung wird durch den Kettenleiter ein Schwingkreis ausgebildet, dessen Schwingen - sofern das elektrische Bauelement 3 einen leitenden Zustand aufweist - durch ein Schließen des Schalters 5 initiierbar ist.
  • Bei einem Schließen des Schalters 5 entleeren sich die Kapazitäten 9, 9', 9" unter Ausbildung einer positiven Halbwelle eines Strom-Null-Impulses 1. Die positive Halbwelle des Strom-Null-Impulses 1 weist dieselbe Richtung wie der Gleichstrom 2 auf, so dass sich im elektrischen Bauelement 3 zunächst beide Ströme addieren.
  • Nach einem Entleeren der Kapazitäten 9, 9', 9" halten die Induktivitäten 7, 7', 7" den Strom-Null-Impuls 1 aufrecht, bis eine Umpolung der Spannung U in den Kapazitäten 9, 9', 9" erfolgt. Mit zunehmendem Spannungsaufbau sinkt die Amplitude des Strom-Null-Impulses 1 bis zu dessen Nulldurchgang.
  • Aufgrund der Umpolung der Spannung U in den Kapazitäten 9, 9', 9" schließt sich an die positive Halbwelle des Strom-Null-Impulses 1 eine negative Halbwelle an. Diese negative Halbwelle des Strom-Null-Impulses 1 wirkt dem Gleichstrom 2 entgegen, so dass bei entsprechender Dimensionierung der Gleichstrom 2 durch die negative Halbwelle des Strom-Null-Impulses 1 kompensierbar und für die Summe beider Ströme ein Stromnulldurchgang im elektrischen Bauelement 3 erzielbar ist.
  • Die Induktivitäten 7, 7', 7", Widerstände 8, 8', 8" und Kapazitäten 9, 9', 9" der Kettenglieder 6, 6', 6" sind derart bemessen, dass der Strom-Null-Impuls 1 abschnittsweise insgesamt eine annähernd konstante Stromsteilheit aufweist.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verwendung der Erfindung zur Ausbildung eines Gleichstromschalters 17. Die Ausführung des Energiespeichers 4 sowie dessen Zusammenwirken mit dem elektrischen Bauelement 3 und dem Schalter 5 sind zu dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 identisch. Über die in Figur 1 beschriebenen Anordnung hinaus ist aus Figur 2 ersichtlich, dass der in Figur 1 gezeigte Energiespeicher 4, hier repräsentiert durch den Kettenleiter mit den Induktivitäten 7, 7', 7", den Widerständen 8, 8', 8" und den Kapazitäten 9, 9', 9" über einen Ladewiderstand 11 mit der Spannungsquelle 10 verbunden ist.
  • Weiterhin wird von derselben Spannungsquelle 10 die elektrische Energie für den zu kompensierenden Gleichstrom 2 geliefert. Der Ladewiderstand 11 ist derartig angeordnet, dass er mit der Spannungsquelle 10, dem elektrischen Bauelement 3 und dem Schalter 5 eine zweite Masche ausbildet und dabei nicht in der zuvor genannten Masche aus dem Schalter 5, dem elektrischen Bauelement 3 und dem Energiespeicher 4 enthalten, sowie nicht im Strompfad des zu kompensierenden Gleichstroms 2 angeordnet ist. Eine weitere, dritte Masche, bestehend aus der Spannungsquelle 10, dem Energiespeicher 4 sowie dem Ladewiderstand 11 erlaubt die Aufladung der Kapazitäten 9, 9', 9" auf die Spannung UDC der Spannungsquelle 10, sofern der Schalter 5 offen ist.
  • Wird der Schalter 5 geschlossen, entladen sich die Kapazitäten 9, 9', 9" des Energiespeichers 4 über das elektrische Bauelement 3 und den Schalter 5 in Form des Strom-Null-Impulses 1. Das in Form einer Vakuumschaltröhre ausgeführte elektrische Bauelement 3 ist mit dem Schalter 5 gekoppelt und wird bei dem Schließen des Schalters 5 geöffnet, so dass mit Erreichen des durch die negative Halbwelle des Strom-Null-Impulses 1 verursachten Stromnulldurchgangs der Gleichstrom 2 abschaltbar ist.
  • An der Spannungsquelle 10 mit der Spannung UDC ist über den Gleichstromschalter 17 eine Schaltlast mit einer induktiven Komponente 15 und einer ohmschen Komponente 16 angeschlossen, durch die der Gleichstrom 2 bestimmt wird. Ferner ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass die Anordnung einen Energieabsorber 14 aufweist, der parallel zu dem elektrischen Bauelement 3 angeordnet ist.
  • Bei einer Unterbrechung des Gleichstroms 2 durch das elektrische Bauelement 3 entsteht aufgrund der induktiven Komponente 15 der Schaltlast über das elektrische Bauelement 3 eine Überspannung, die durch den Energieabsorber 14, welcher als Metalloxid-Ableiter ausgeführt ist, absorbierbar ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Strom-Null-Impuls
    2
    Gleichstrom
    3
    Elektrisches Bauelement
    4
    Energiespeicher
    5
    Schalter
    6
    Kettenglied
    7
    Induktivität
    8
    Widerstand
    9
    Kapazität
    10
    Spannungsquelle
    11
    Ladewiderstand
    12
    Pol des Energiespeichers
    13
    Pol des Energiespeichers
    14
    Energieabsorber
    15
    Schaltlast, induktive Komponente
    16
    Schaltlast, ohmsche Komponente
    17
    Gleichstromschalter

Claims (4)

  1. Anordnung zur Erzeugung eines Strom-Null-Impulses (1) zur Generierung eines Stromnulldurchgangs in einem von einem Gleichstrom (2) durchflossenen elektrischen Bauelement (3), insbesondere einer Vakuumschaltröhre, wobei die Anordnung einen elektrischen Energiespeicher (4) mit zwei Polen (12), (13), über die der elektrische Energiespeicher (4) von einer Spannungsquelle (10) aufladbar ist, und einen Schalter (5) aufweist, und mit der Anordnung über den Energiespeicher (4), das gleichstromdurchflossene elektrische Bauelement (3) und den Schalter (5) eine Masche ausbildbar ist, so dass der Energiespeicher (4) bei einem Schließen des Schalters (5) unter Erzeugung eines über das elektrische Bauelement (3) entgegen dem Gleichstrom (2) fließenden Strom-Null-Impulses (1) entleerbar ist,
    wobei
    der Energiespeicher (4) eine Mehrzahl von Energiespeicherelementen zur gemeinsamen Erzeugung eines Strom-Null-Impulses (1) aufweist, und die Mehrzahl von Energiespeicherelementen zur gemeinsamen Erzeugung eines Strom-Null-Impulses (1) einen Kettenleiter ausbildet, wobei die Energiespeicherelemente als Kettenglieder (6), (6'), (6") mit jeweils einer Kapazität (9), (9'), (9") ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein jedes Kettenglied (6), (6'), (6") als eine Reihenschaltung von einer Induktivität (7), (7'), (7"), einem Widerstand (8), (8'), (8") und einer Kapazität (9), (9'), (9") ausgebildet ist, die Reihenschaltung eines ersten Kettenglieds (6) zwischen den Polen (12), (13) des Energiespeichers (4) ausgebildet ist und die Reihenschaltung eines nachfolgenden Kettenglieds (6'), (6") parallel zu der Kapazität (9), (9') des jeweils vorhergehenden Kettenglieds (6), (6') geschaltet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Energiespeicher (4) derart gestaltet ist, dass über die Masche bei einem Schließen des Schalters (5) ein Schwingkreis ausbildbar ist, so dass der Strom-Null-Impuls (1) wechselnde Richtungen aufweist.
  3. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pole (12), (13) des Energiespeichers (4) über einen Ladewiderstand (11) mit der Spannungsquelle (10) verbindbar sind.
  4. Verwendung einer Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche zur Erzeugung eines Strom-Null-Impulses (1) in einem von einem Gleichstrom (2) durchflossenen elektrischen Bauelement (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elektrische Bauelement (3) eine Vakuumschaltröhre ist.
EP15738301.9A 2014-07-30 2015-07-09 Strom-null-impuls mit konstanter stromsteilheit zur unterbrechung eines gleichstromes Active EP3152776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214956.8A DE102014214956A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Strom-Null-Impuls mit konstanter Stromsteilheit zur Unterbrechung eines Gleichstromes
PCT/EP2015/065714 WO2016015975A1 (de) 2014-07-30 2015-07-09 Strom-null-impuls mit konstanter stromsteilheit zur unterbrechung eines gleichstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3152776A1 EP3152776A1 (de) 2017-04-12
EP3152776B1 true EP3152776B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=53610865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15738301.9A Active EP3152776B1 (de) 2014-07-30 2015-07-09 Strom-null-impuls mit konstanter stromsteilheit zur unterbrechung eines gleichstromes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10332705B2 (de)
EP (1) EP3152776B1 (de)
JP (1) JP6382440B2 (de)
KR (1) KR101942201B1 (de)
CN (1) CN106575585B (de)
BR (1) BR112017001801B1 (de)
CA (1) CA2954707C (de)
DE (1) DE102014214956A1 (de)
ES (1) ES2671129T3 (de)
RU (1) RU2669573C2 (de)
WO (1) WO2016015975A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3059827A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 ABB Technology Ltd Vermittlungssystem zum schalten eines stroms und verfahren zur durchführung einer stromschaltoperation
DE102015217578A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstrom-Schalteinrichtung und deren Verwendung
GB201617458D0 (en) 2016-10-14 2016-11-30 Vacuum Interrupters Ltd Improvements in or relating to vacuum interrupters
DE102018214000B4 (de) * 2018-08-20 2022-01-20 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Gleichstrom-Schalteinrichtung und deren Verwendung
CN108987173A (zh) * 2018-10-17 2018-12-11 宁夏晟晏实业集团能源循环经济有限公司 一种用于35kv高压真空开关的防击穿装置
CN113764217B (zh) * 2021-08-24 2022-06-07 西安交通大学 一种自动调节老炼能量的真空灭弧室脉冲电压老炼方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57176623A (en) 1981-04-24 1982-10-30 Tokyo Shibaura Electric Co Dc breaker
JP3114328B2 (ja) * 1992-02-20 2000-12-04 株式会社日立製作所 直流遮断器
JPH0950741A (ja) 1995-08-08 1997-02-18 Mitsubishi Electric Corp 自励転流式直流遮断装置
JP2000175451A (ja) 1998-09-29 2000-06-23 Mitsubishi Electric Corp 直流遮断装置
JP2005222705A (ja) 2004-02-03 2005-08-18 Toshiba Corp 直流遮断器
CN2852361Y (zh) * 2005-12-10 2006-12-27 王炎 可恢复大容量高速开关装置
DE102007004527B4 (de) * 2007-01-24 2009-03-12 Siemens Ag Elektrisches Gleichstromnetz für Wasserfahrzeuge sowie für Offshoreanlagen
DE102011079723A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter
DE102011082568A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter
DE102011083514A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Gleichspannungs-Leistungsschalter
EP2669921A1 (de) 2012-05-31 2013-12-04 Alstom Technology Ltd Schutzschaltervorrichtung
WO2014038008A1 (ja) 2012-09-05 2014-03-13 三菱電機株式会社 直流遮断器

Also Published As

Publication number Publication date
US20170263399A1 (en) 2017-09-14
KR20170019471A (ko) 2017-02-21
RU2017102484A3 (de) 2018-08-28
CN106575585B (zh) 2019-01-04
BR112017001801A2 (pt) 2017-11-21
BR112017001801A8 (pt) 2023-05-02
JP2017526121A (ja) 2017-09-07
RU2017102484A (ru) 2018-08-28
JP6382440B2 (ja) 2018-08-29
CN106575585A (zh) 2017-04-19
RU2669573C2 (ru) 2018-10-12
WO2016015975A1 (de) 2016-02-04
BR112017001801B1 (pt) 2023-05-09
DE102014214956A1 (de) 2016-02-04
ES2671129T3 (es) 2018-06-05
EP3152776A1 (de) 2017-04-12
CA2954707C (en) 2019-07-16
US10332705B2 (en) 2019-06-25
KR101942201B1 (ko) 2019-01-24
CA2954707A1 (en) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152776B1 (de) Strom-null-impuls mit konstanter stromsteilheit zur unterbrechung eines gleichstromes
DE102009001355B4 (de) Impedanzanpassungsschaltung und Verfahren zur Impedanzanpassung
EP0116275B1 (de) Blindleistungskompensator
DE3722337A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen elektrischer energie
DE102009029843A1 (de) Netzfilter und Verwendung eines Netzfilters
EP3151405B1 (de) Schaltung zur symmetrierung von kondensatorspannungen an kondensatoren in einem gleichspannungskreis
DE102017126263B4 (de) Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung für Datennetzwerke, Telefonie, elektroakustische Anlagen oder Bussysteme
EP1119912B1 (de) Pulsgenerator zum erzeugen eines spannungspulses und zugehöriges verfahren
EP2929627B1 (de) Gleichspannungsschalter zum schalten einer kurzunterbrechung
EP3207612B1 (de) Gleichstromleistungsschalter mit impulsstromeinheit sowie verfahren zum schalten eines gleichstromes
DE830522C (de) Schaltung zur Erzeugung eines durch einen Steuerimpuls ausgeloesten Hochfrequenz-Leistungs-Impulses
DE102013109827A1 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
CH659157A5 (de) Schaltung zur kompensation von blindleistung in einem elektrischen wechselspannungsnetz.
DE2236222A1 (de) Steuersatz
WO2014076138A1 (de) Umrichter
WO2015177657A1 (de) Induktive ladevorrichtung und steuerung beziehungsweise betriebsverfahren hierfür
DE102018214000B4 (de) Gleichstrom-Schalteinrichtung und deren Verwendung
CH708498A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur galvanischen Trennung und Spannungssymmetrierung in einem bidirektionalen DC-DC-Wandler mit hochfrequentem AC-AC-Übertrager.
WO2020058162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koppeln zweier gleichstromnetze
EP3170224B1 (de) Sicherer betrieb eines elektrischen energiespeichers
DE3340546A1 (de) Gitterimpulsmodulator fuer eine mit einem steuergitter ausgeruestete hochleistungs-wanderfeldroehre
DE4008561C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter
DE2756773B2 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE10036519B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer steuerbaren Stromquelle und einer steuerbaren Spannungsquelle zum Laden der Energiespeicher eines Leistungsmodulators
DE102014200108A1 (de) Umrichter zwischen Gleichspannung und Wechselspannung zur Anwendung in der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung und Verfahren zur Spannungsumrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINZ, THOMAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 33/16 20060101ALI20170915BHEP

Ipc: H01H 33/59 20060101AFI20170915BHEP

Ipc: H01H 33/66 20060101ALI20170915BHEP

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003254

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2671129

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003254

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003254

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150709

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220901 AND 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 974989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20221018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

Effective date: 20240403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 10