EP3141713B1 - Verbindungsrohr zum anschliessen eines aktiven schalldämpfers an eine abgasanlage für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Verbindungsrohr zum anschliessen eines aktiven schalldämpfers an eine abgasanlage für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3141713B1
EP3141713B1 EP16184744.7A EP16184744A EP3141713B1 EP 3141713 B1 EP3141713 B1 EP 3141713B1 EP 16184744 A EP16184744 A EP 16184744A EP 3141713 B1 EP3141713 B1 EP 3141713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
cooling
coolant
connection
connection pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16184744.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3141713A1 (de
Inventor
Viktor Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Publication of EP3141713A1 publication Critical patent/EP3141713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3141713B1 publication Critical patent/EP3141713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/007Apparatus used as intake or exhaust silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/022Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes

Definitions

  • the present invention relates to a connecting pipe for connecting an active muffler with an exhaust pipe of an exhaust system for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an active muffler, with such a connecting pipe to an exhaust pipe of a Exhaust system is connected.
  • the invention also relates to an exhaust system with an active silencer, which is connected with such a connecting pipe to an exhaust pipe of the exhaust system.
  • an exhaust system that has an exhaust system that has an exhaust pipe leading exhaust pipe.
  • an active silencer is provided which has a silencer housing and an electroacoustic transducer arranged in the silencer housing.
  • a connecting tube is provided, the tube wall enclosing a leading from the muffler housing to the exhaust pipe connecting space and which is fluidly connected to the muffler housing and to the exhaust pipe.
  • the transducer which is preferably a loudspeaker, is exposed in the housing to a pilot volume which is fluidically coupled to the interior of the exhaust pipe via the connecting tube.
  • a portion of the connecting pipe which is equipped with the diaphragm elements, be designed as a heat sink, in order to dissipate heat from the exhaust gas, so as to reduce the thermal load of the active silencer and in particular of the converter.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a connecting pipe or for an active silencer or for an exhaust system of the type mentioned in an improved or at least another embodiment, characterized by an efficient thermal protection of the converter or the active silencer distinguished. At the same time, an efficient acoustic coupling between the muffler and the exhaust pipe is desired.
  • the invention is based on the general idea to provide at least one cooling tube, which is flowed through by a coolant and is arranged so that it passes through the connecting pipe. As a result, there is a portion of the cooling tube in the connection space and can cause cooling there.
  • a cooling tube which can be traversed by a coolant, heat from the exhaust gas, which is located in the connecting space, can be transferred to the cooling tube and from the cooling tube to the coolant and be removed with the coolant from the cooling tube. This results in a particularly efficient cooling of the exhaust gas in the connecting space, whereby a corresponding, more efficient thermal protection of the converter or the muffler can be achieved.
  • the exhaust system presented here has a particularly high acoustic efficiency.
  • the respective cooling tube has an inlet section and an outlet section.
  • the attachment of the cooling tube on or in the connecting tube takes place in such a way that the inlet section penetrates the tube wall, so that a coolant inlet, through which coolant can enter into the cooling tube, is arranged outside the connecting tube, and in that the outlet section penetrates the tube wall, so that a coolant outlet through which coolant can exit from the cooling pipe is arranged outside the connection pipe.
  • the supply and discharge of the coolant within the connecting tube does not require any space, so that comparatively much free cross-section for propagation of airborne noise in the connection room is available.
  • the respective wall bushing is made tight, so that no exhaust gas can escape from the connection space in the environment.
  • inlet section and outlet section of the respective cooling tube may be passed through the tube wall on opposite sides of the connecting tube.
  • This passage through the pipe wall expediently takes place such that the coolant inlet and the coolant outlet each have a distance from the pipe wall in the respective cooling pipe. Said distance is measured transversely to the longitudinal center axis of the connecting tube.
  • the respective cooling pipe protrudes on the inlet side and outlet side outward beyond the pipe wall of the connecting pipe.
  • the cooling tube acts like a hollow anchor which can be loaded on tensile and compressive forces.
  • the implementation is sealed, for example, with a soldering or welding or adhesive bond.
  • the coolant inlet and the coolant outlet of the respective cooling tube can be open to an environment surrounding the connecting tube, so that ambient air can flow through the cooling tube as coolant.
  • ambient air from the environment may enter the cooling tube through the coolant inlet and exit the cooling tube into the environment through the coolant outlet.
  • the respective cooling pipe can be arranged relative to the connecting pipe so that in the installed state of the exhaust system and during operation of the internal combustion engine, the formation of a convection flow through the cooling pipe is favored.
  • the air in the cooling tube may expand. Convection can lead to an air flow in the respective cooling tube.
  • the arrangement of the cooling tube on or in the connecting pipe favors this convection, so that the air heated by the exhaust gas exits the cooling tube through the coolant outlet.
  • air from the environment flows through the coolant inlet into the cooling tube.
  • the coolant outlet may be at an upper side of the connection pipe while the coolant inlet is at a lower side of the connection pipe.
  • the top of the connecting pipe is arranged in the installed state of the exhaust system with respect to the direction of gravity above the bottom of the connecting pipe. By this orientation or orientation of the connecting pipe, the convection flow is promoted by the cooling tube.
  • the cooling tube can be arranged and / or shaped relative to the connecting tube such that the coolant inlet faces an ambient air flow resulting from the use of the connecting tube or the silencer or the exhaust system in a motor vehicle and when the vehicle is moving adjusted by the movement of the vehicle in the region of the connecting pipe.
  • this ambient air flow can be generated by means of a blower arranged in the surroundings or reinforced. Since the coolant inlet faces this ambient air flow, this results in increased pressure at the coolant inlet, which drives the ambient air into the cooling tube and generates a cooling air flow from the coolant inlet to the coolant outlet in the cooling tube.
  • the inlet section of the cooling tube can be bent at least outside the connecting tube such that the coolant inlet has a spacing from the longitudinal central axis of the respective cooling tube. In particular, this can improve an alignment of the coolant inlet to the aforementioned ambient air flow.
  • the inlet portion is bent so that the coolant inlet faces the ambient air flow. This results in a geometrical adaptation of the cooling tube in the region of the inlet section to the installation situation in order to improve the inflow of the ambient air flow to the coolant inlet.
  • the coolant inlet may be bevelled with respect to a longitudinal center axis of the cooling tube such that an inlet cross section of the coolant inlet facing the ambient air flow is greater than a tube cross section of the cooling tube adjacent to the tapered coolant inlet.
  • the tube cross-section is determined perpendicular to the longitudinal central axis of the cooling tube. Due to the increased inlet cross-section, the dynamic pressure at the coolant inlet can be increased due to the flow of ambient air flow. Consequently, the flow rate at which the air flows through the cooling tube can be increased.
  • the cooling tube can be designed in a straight line at least in the connecting space and be arranged obliquely relative to the connecting tube, so that the coolant inlet faces the ambient air flow.
  • the open cross-section of the coolant inlet is in a projection increases parallel to the flow direction of the ambient air flow, which increases the dynamic pressure at the coolant inlet and improves the flow of cooling air through the cooling air or ambient air.
  • At least one such cooling tube can be integrated into a cooling circuit in which a coolant circulates.
  • the coolant inlet is connected to a supply line of the cooling circuit, which supplies the coolant to the coolant, while the coolant outlet is connected to a return of the cooling circuit, which discharges the coolant from the cooling tube.
  • This can be an open cooling circuit.
  • a closed cooling circuit is used.
  • This may be a cooling circuit already present on the internal combustion engine or in the vehicle, into which the respective cooling pipe is integrated in a corresponding manner.
  • it may be an engine cooling circuit.
  • a cooling circuit or refrigerant circuit of an air conditioning system of the vehicle it is also conceivable to provide a separate cooling circuit for the cooling of the active silencer.
  • a liquid coolant can be used in such a closed cooling circuit, which considerably improves the efficiency of the heat transfer and thus the cooling effect.
  • At least two cooling tubes are integrated in parallel in the cooling circuit, so that they can be flowed through in parallel by the coolant. It is also conceivable that at least two cooling tubes are integrated in series in the cooling circuit, so that they can be flowed through by the coolant in succession.
  • the parallel flow allows a larger volume flow of coolant.
  • the series connection leads to an increased efficiency.
  • all existing coolant pipes are integrated either in parallel or in series in the cooling circuit.
  • a plurality of cooling tubes in parallel are flowed through, while several cooling tubes are flowed through in series. For example, it is conceivable to flow through at least two groups of cooling tubes in series with coolant, wherein the groups themselves are bound in parallel into the cooling circuit.
  • the coolant inlet of at least one such cooling pipe may be connected via at least one supply line to a cooling air blower, which sucks ambient air and through the respective cooling tube, the coolant outlet is open in the environment, so that the ambient air through the coolant outlet of this or a other cooling pipe immediately exits back into the environment.
  • a common supply line may be provided which supplies a plurality of cooling tubes with ambient air. If a series arrangement with a plurality of cooling tubes is provided, the coolant outlet of a cooling tube, which is not the last cooling tube of the respective row, can be connected by means of a connecting line to the coolant inlet of a subsequent cooling tube. Within the series arrangement, the cooling air then exits only at the last cooling tube of the row directly into the environment.
  • At least one such cooling tube can be configured in a straight line at least in the connecting space.
  • Straight cooling tubes can be installed particularly easily and thus inexpensively in the connecting tube.
  • at least one such cooling tube may have a circular cross-section at least in the connecting space.
  • Such cooling tubes can be produced particularly inexpensively and obstruct easily.
  • At least one such cooling tube may have an elongate cross-section at least in the connection space.
  • the cross section is again oriented perpendicular to the longitudinal central axis of the respective cooling tube.
  • the cooling tube can have a particularly large surface, which also favors efficient heat transfer from the exhaust gas to the coolant.
  • the cooling pipe provided with the oblong cross section and aligned flat with respect to the longitudinal direction of the elongated cross section may be arranged parallel to the longitudinal central axis of the connecting pipe in the connecting space.
  • Fig. 1 and 2 comprises an exhaust system 1 for an internal combustion engine, not shown here, at least one exhaust line 2, which has at least one exhaust pipe leading exhaust pipe 3.
  • the exhaust system 1 is used in a conventional manner for removing combustion exhaust gases from the internal combustion engine and for the aftertreatment of the exhaust gases to noise emissions and pollutant emissions to reduce.
  • the internal combustion engine and the exhaust system 1 are arranged in a motor vehicle.
  • the use of the exhaust system presented here is also conceivable in a stationary internal combustion engine.
  • the exhaust line 2 is connected on the input side via a manifold, not shown, to a cylinder head of the internal combustion engine.
  • On the output side of the exhaust line 2 has a tailpipe also not shown here, through which the exhaust gases can escape into the environment.
  • At least one active muffler 4 is connected to the exhaust line 2 and to the exhaust pipe 3, with the aid of which the transmitted noise in the exhaust noise can be changed.
  • the active silencer 4 generates phase-shifted counter-sound, so-called "anti-sound", in order to reduce the background noise in a targeted manner.
  • the active muffler 4 can also be used to modulate the sound transported in the exhaust line 2 to produce a more pleasant sound. This does not necessarily require a reduction in the volume of the emitted sound.
  • the muffler 4 thus serves to reduce noise by superposition with synthetically generated sound, which leads to a reduction in the volume and / or change in the emitted sound.
  • the muffler 4 has a muffler housing 5, in which in the usual way at least one in Fig. 2 schematically indicated electroacoustic transducer 6, for example in the form of a loudspeaker, is arranged, with the aid of which the above-mentioned synthetic sound can be generated.
  • a connecting pipe 7 is provided, the pipe wall 8 encloses a connecting space 9.
  • the connecting space 9 connects a arranged in the muffler housing 5 Vorvolumen 10, which is acted upon by the transducer 6 in the operation of the muffler 4 with sound, with an interior 11 of the exhaust pipe 3, in which the exhaust gas flows during operation of the internal combustion engine.
  • the connecting pipe 7 or the pipe wall 8 thus gas-tightly connects the muffler housing 5 with the exhaust pipe 3.
  • the compound also prefers a mechanical fixation of the connecting pipe 7 on the exhaust pipe 3 and the muffler housing 5, so that ultimately a mechanical fixation of the muffler housing 5 using the connecting tube 7 takes place on the exhaust pipe 3.
  • the exhaust gas line 2 in the exhaust pipe 3 may have a connecting piece 12, which in the example of Fig. 1 designed as a Y-tube.
  • Such an active silencer 4 preferably comes as far back as possible, ie remote from the engine, in order to be able to influence the background noise, before it exits the exhaust line 2 into the environment through the respective tailpipe.
  • a motor remote positioning of the noise is already significantly attenuated by the exhaust system, in particular by conventional passive muffler, so that at this point the efficiency of the active muffler 4 is particularly large.
  • the in Fig. 1 shown outflow pipe section 3b form the tailpipe. In principle, however, any desired positioning along the exhaust line 2 is conceivable. In particular, a close-coupled arrangement is conceivable.
  • the exhaust gas carries with it heat that can propagate from the interior 11 of the exhaust pipe 3 through the connecting space 9 into the pre-volume 10 of the muffler 4 and there can lead to a corresponding heating of the converter 6.
  • a plurality of such cooling tubes 14 are provided, which are preferably designed the same or at least similar.
  • these cooling tubes 14 are presented below, which can preferably be realized alternatively. In principle, two or more or all variants can also be realized cumulatively, such that at least two cooling tubes 14 are configured differently within the same connecting tube 7.
  • the respective cooling pipe 14 has an inlet section 15 and an outlet section 16.
  • the inlet section 15 penetrates the pipe wall 8, so that a coolant inlet 17 of the respective cooling pipe 14 is located outside the connecting pipe 7. Through the coolant inlet 17, a coolant flow indicated in the figures by arrows 18 can enter the respective cooling pipe 14.
  • the outlet section 16 likewise penetrates the tube wall 8, so that a coolant outlet 19 is also arranged outside the connecting tube 7. Through the coolant outlet 19, the coolant exits the cooling tube 14 again.
  • the individual pipe penetrations are carried out in a suitable manner sufficiently tight. For example, passages may be formed in the tube wall 8, through which the cooling tubes 14 are inserted.
  • An outwardly projecting ring collar of the respective Pull-through is flat on the outer circumference of the respective cooling tube 14 to the system, so that in particular in combination with a solder joint or welded connection, a sufficiently tight connection can be realized.
  • the inlet section 15 and the outlet section 16 are guided on opposite sides (22, 23) of the connecting tube 7 through the tube wall 8.
  • the cooling tubes 14, in particular in a preferred straight-line design can be installed particularly easily in the connecting tube 7.
  • FIGS. 12 and 13 indicate that it is also possible to arrange inlet section 15 and outlet section 16 differently, in particular so that they pass through the tube wall 8 on the same side (23) of the connecting tube 7.
  • Such configurations are more suitable for embodiments described below, which operate with active cooling.
  • inlet section 15 and outlet section 16 protrude beyond the pipe wall 8, so that the coolant inlet 17 opposite the pipe wall 8 has an in Fig. 5 Plotted distance 42 has.
  • the coolant outlet 19 has a distance 41 relative to the tube wall 8.
  • the respective distance 41, 42 is measured parallel to a transverse direction of the connecting tube 7, which extends perpendicular to the longitudinal direction of the connecting tube 7.
  • the longitudinal direction of the connecting tube 7 extends parallel to the longitudinal central axis 27 of the connecting tube 7.
  • the distances 41 and 42 may be of different sizes.
  • the coolant inlet 17 and the coolant outlet 19 of the respective cooling tube 14 are each open to an environment 20 surrounding the connecting tube 7.
  • ambient air can flow as coolant through the respective cooling tube 14.
  • This coolant flow or air flow through the cooling tubes 14 can be pure passively by convection.
  • the cooling tubes 14 can be arranged relative to the connecting tube 7 so that in the installed state of the exhaust system 1 and in the operation of the internal combustion engine, the formation of a convection flow, the in Fig. 4 indicated by arrows 21, is favored by the respective cooling tube 14 therethrough.
  • the coolant outlet 19 is located on an upper side 22 of the connecting tube 7, while the coolant inlet 17 is located on a lower side 23 of the connecting tube 7.
  • the top 22 is located with respect to the indicated by an arrow gravity direction G above the bottom 23.
  • Top 22 and bottom 23 therefore preferably form the two aforementioned, opposite sides of the connecting pipe 7, through which the respective inlet portion 15 and respective outlet section 16 are passed.
  • the exhaust gas which can enter from the exhaust pipe 3 into the connecting pipe 7, heats the respective cooling pipe 14, which is exposed to the exhaust gas in the connecting space 9.
  • the heat absorbed by the cooling tube 14 is transferred to the air therein so that it can heat up and rise.
  • the heated air thus exits from the cooling tubes 14 at the upper side 22, whereby at the same time cooler air from the environment 20 is sucked in at the lower side 23.
  • the respective cooling tube 14 may be arranged relative to the connecting pipe 7 and / or shaped so that the coolant inlet 17 an ambient air flow 25 which in the 4 to 6 each indicated by an arrow is facing.
  • This ambient air flow 25 can be adjusted in the region of the connecting tube 7, for example, by the movement of the vehicle when the exhaust system 1 is used in a vehicle.
  • the ambient air flow 25 is formed in particular by a part of the so-called "wind”.
  • a in Fig. 6 indicated fan 26 may be provided which is arranged for this purpose in the environment 20 and which generates or amplifies the ambient air flow 25.
  • a blower 26 may optionally also be provided in the other embodiments.
  • the inlet section 15 of the respective cooling tube 14 may be bent outside the connecting tube 7 such that the coolant outlet 17 faces the ambient air flow 25.
  • the ambient air flow 25 is substantially parallel to the longitudinal central axis 27 of the connecting tube 7.
  • the cooling tubes 14 extend within the connecting space 9 perpendicular to the longitudinal center axis 27. As a result, the inlet portions 15 are bent by about 90 °, so that the coolant inlet 17 optimally on the Ambient air flow 25 is aligned.
  • the curved inlet section 15 also has the consequence that the coolant inlet 17 is arranged eccentrically with respect to the longitudinal central axis 28 of the respective cooling tube 14 and accordingly has a distance 43 from the longitudinal central axis 28 of the cooling tube 14. In this case, the spacing direction is perpendicular to the longitudinal central axis 28 of the respective cooling tube 14.
  • the support of the convection flow 21 is realized by an oblique arrangement of the cooling tubes 14 in the connecting tube 7.
  • the cooling tubes 14, which are expediently configured rectilinearly at least in the connection space 9, are arranged obliquely with respect to the connection tube 7, whereby the alignment also takes place here such that the respective coolant inlet 17 faces the ambient air flow 25.
  • the longitudinal central axes 28 of the coolant tubes 14 with the longitudinal central axis 27 of the connecting tube 7 form an angle which is smaller than 90 °.
  • cooling tubes 14 in the connecting tube 7 may be provided to arrange the cooling tubes 14 in the connecting tube 7 at an angle and / or to provide them with a chamfered coolant inlet 17 and / or with a curved inlet section 15.
  • the coolant inlet 17 may be connected to a cooling air blower 46 at the respective cooling tube 14.
  • the cooling-air blower 46 is connected to the environment 20 on the suction side and connected to the coolant inlet 17 via a supply line 40 on the pressure side.
  • the cooling air blower 46 sucks ambient air as a coolant of a basically any suitable, especially cool, location and promotes this through the respective cooling pipe 14.
  • a corresponding cooling air flow is indicated by arrows 45.
  • the cooling air flow 45 again exits directly into the environment 20.
  • the feed line 40 leads the cooling air blower 46 driven by the cooling air parallel to a plurality of cooling tubes 14 from thedeffenauslässen 19 the cooling air then exits parallel to the environment 20.
  • the supply line 40 leads the cooling air blower 46 driven by the cooling air to the first cooling tube 14 of the series.
  • each cooling tube 14 is then connected via a connecting line to the cooling tube 14 which follows in the row, the connecting line connecting the coolant outlet 19 of one cooling tube 14 to the coolant inlet 17 of the next cooling tube 14. Only at the last cooling tube 14 does the cooling air escape from the coolant outlet 19 into the environment 20.
  • the show Fig. 8 to 10 Examples of a closed cooling circuit 31, in which the respective cooling pipe 14 is integrated.
  • the coolant inlet 17 is connected to a flow 32 of the cooling circuit 31, while the coolant outlet 19 is connected to a return 33 of the cooling circuit 31.
  • the respective coolant is supplied via the flow 32 to the respective cooling pipe 14 and discharged via the return 33 thereof.
  • a coolant flow which is indicated by an arrow 34.
  • a liquid coolant circulates.
  • the cooling circuit 31 is a branch of an engine cooling circuit, which is used for cooling the internal combustion engine.
  • the cooling circuit 31 has in the usual way a coolant pump 35 for driving the coolant and a heat exchanger 36, via which the absorbed heat can be released from the coolant to the environment.
  • the integration of the cooling tubes 14 in the cooling circuit 31 may according to Fig. 9 be done so that a plurality of cooling tubes 14 are integrated in parallel in the cooling circuit 31, so that these cooling tubes 14 are flowed through in parallel by the coolant.
  • the flow 32 is connected to the coolant inlet 17 of the first cooling tube 14 of the series circuit or series, while the return 33 is connected to the coolant outlet 19 of the last cooling tube 14 of the series.
  • the cooling tubes 14 of the series at least one connecting line 44 are connected to each other, wherein the respective connecting line 44 connects the coolant outlet 19 of a cooling tube 14 with the coolant inlet 17 of the following cooling tube 14 in the series.
  • the connecting pipe according to the in the FIGS. 14 to 17 a plurality of cooling tubes 14 with respect to the longitudinal central axis 27 of the connecting tube 7 can be arranged behind one another and next to one another, wherein at least two juxtaposed rows or groups 37 are formed on cooling tubes 14, in each of which a plurality of cooling tubes 14 arranged one behind the other are contained.
  • the individual cooling tube groups 37 can now be connected in parallel to the cooling circuit 31, so that these cooling tube groups 37 are flowed through in parallel by the coolant.
  • the associated cooling tubes 14 may be connected in series to the cooling circuit 31, so that they are flowed through within the cooling tube group 37 successively by the coolant.
  • the cooling tubes 14 each have a circular cross-section, which in the examples of FIGS. 14 to 17 is indicated.
  • the show Fig. 18 to 20 Examples of cooling tubes 14, which have an elongated, in particular rectilinear, cross-section, at least in the connecting space 9.
  • the respective cooling tube 14 receives a flat profile whose longitudinal direction is defined by the larger dimension of the elongate cross section.
  • the flat cooling tube 14 is aligned with respect to its longitudinal direction parallel to the longitudinal central axis 27 of the connecting tube 7.
  • FIGS. 19 and 20 is the respective cooling tube 14 on the other hand employed with respect to its longitudinal direction relative to the longitudinal center axis 27 of the connecting tube 7.
  • the connecting tube 7 is configured in a straight line in the embodiments shown here, which simplifies its manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungsrohr zum Verbinden eines aktiven Schalldämpfers mit einem Abgasrohr einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen aktiven Schalldämpfer, der mit einem derartigen Verbindungsrohr an ein Abgasrohr einer Abgasanlage angeschlossen ist. Schließlich betrifft die Erfindung noch eine Abgasanlage mit einem aktiven Schalldämpfer, der mit einem derartigen Verbindungsrohr an ein Abgasrohr der Abgasanlage angeschlossen ist.
  • Aus der DE 10 2011 089 774 A1 ist eine Abgasanlage bekannt, die einen Abgasstrang aufweist, der ein Abgas führendes Abgasrohr besitzt. Ferner ist ein aktiver Schalldämpfer vorgesehen, der ein Schalldämpfergehäuse und einen im Schalldämpfergehäuse angeordneten elektroakustischen Wandler aufweist. Schließlich ist ein Verbindungsrohr vorgesehen, dessen Rohrwand einen vom Schalldämpfergehäuse zum Abgasrohr führenden Verbindungsraum umhüllt und das an das Schalldämpfergehäuse sowie an das Abgasrohr fluidisch angeschlossen ist. Der Wandler, bei dem es sich bevorzugt um einen Lautsprecher handelt, ist im Gehäuse einem Vorvolumen ausgesetzt, das über das Verbindungsrohr fluidisch mit dem Innenraum des Abgasrohrs gekoppelt ist. Auf diese Weise kann im Betrieb des aktiven Schalldämpfers vom Wandler generierter Schall in das Vorvolumen eingeleitet werden, so dass der Schall vom Vorvolumen durch das Verbindungsrohr in das Abgasrohr eingeleitet werden kann. Im Betrieb der Abgasanlage bedeutet dies jedoch auch, dass heiße Abgase vom Abgasrohr durch das Verbindungsrohr in das Vorvolumen und somit zum Wandler gelangen können. Hierdurch ist der Wandler einer vergleichsweise hohen thermischen Belastung ausgesetzt.
  • Um die thermische Belastung des Wandlers bzw. des gesamten aktiven Schalldämpfers zu reduzieren, können bei der aus der vorstehend genannten DE 10 2011 089 774 A1 bekannten Abgasanlage Blendenelemente so im Verbindungsrohr angeordnet werden, dass das Verbindungsrohr einerseits für Luftschall durchlässig bleibt, während es in einer parallel zur Längsmittelachse des Verbindungsrohrs verlaufenden Blickrichtung blickdicht wird. Hierdurch kann Wärmestrahlung aus dem Inneren des Abgasrohrs nicht direkt durch das Verbindungsrohr hindurch bis zum Vorvolumen bzw. bis zum Wandler gelangen. Derartige blickdicht angeordnete Blendenelemente behindern jedoch eine direkte Luftschallübertragung vom Vorvolumen des Wandlers durch das Verbindungsrohr in das Abgasrohr, wodurch die akustische Effizienz des aktiven Schalldämpfers reduziert ist. Darüber hinaus kann ein Abschnitt des Verbindungsrohrs, der mit den Blendenelementen ausgestattet ist, als Kühlkörper ausgestaltet sein, um auf diese Weise Wärme aus dem Abgas abzuleiten, um so die thermische Belastung des aktiven Schalldämpfers und insbesondere des Wandlers zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Verbindungsrohr bzw. für einen aktiven Schalldämpfer bzw. für eine Abgasanlage der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich durch einen effizienten thermischen Schutz des Wandlers bzw. des aktiven Schalldämpfers auszeichnet. Gleichzeitig ist eine effiziente akustische Kopplung zwischen Schalldämpfer und Abgasrohr angestrebt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, wenigstens ein Kühlrohr vorzusehen, das von einem Kühlmittel durchströmbar ist und so angeordnet ist, dass es das Verbindungsrohr durchsetzt. Hierdurch befindet sich ein Abschnitt des Kühlrohrs im Verbindungsraum und kann dort eine Kühlung bewirken. Durch die Verwendung eines Kühlrohrs, das von einem Kühlmittel durchströmbar ist, kann Wärme vom Abgas, das sich im Verbindungsraum befindet, auf das Kühlrohr und vom Kühlrohr auf das Kühlmittel übertragen werden und mit dem Kühlmittel aus dem Kühlrohr abgeführt werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders effiziente Kühlung des Abgases im Verbindungsraum, wodurch ein entsprechender, effizienter thermischer Schutz des Wandlers bzw. des Schalldämpfers erreicht werden kann.
  • Durch eine entsprechende Dimensionierung und/oder Anordnung des jeweiligen Kühlrohrs sowie bei mehreren Kühlrohren durch eine entsprechende Anzahl und/oder Verteilung der Kühlrohre im Verbindungsraum lässt sich eine besonders effiziente Kühlung realisieren, ohne dass dabei eine störende Beeinträchtigung für den Schallübertragungspfad im Verbindungsrohr entsteht. Somit besitzt die hier vorgestellte Abgasanlage eine besonders hohe akustische Effizienz.
  • Das jeweilige Kühlrohr weist einen Einlassabschnitt und einen Auslassabschnitt auf. Die Anbringung des Kühlrohrs am bzw. im Verbindungsrohr erfolgt dabei so, dass der Einlassabschnitt die Rohrwand durchdringt, so dass ein Kühlmitteleinlass, durch den Kühlmittel in das Kühlrohr eintreten kann, außerhalb des Verbindungsrohrs angeordnet ist, und dass der Auslassabschnitt die Rohrwand durchdringt, so dass ein Kühlmittelauslass, durch den Kühlmittel aus dem Kühlrohr austreten kann, außerhalb des Verbindungsrohrs angeordnet ist. Auf diese Weise benötigt das Zuführen und Abführen des Kühlmittels innerhalb des Verbindungsrohrs keinen Raum, so dass vergleichsweise viel freier Querschnitt zur Ausbreitung von Luftschall im Verbindungsraum zur Verfügung steht. Die jeweilige Wanddurchführung ist dabei dicht ausgeführt, so dass kein Abgas aus dem Verbindungsraum in die Umgebung austreten kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können Einlassabschnitt und Auslassabschnitt des jeweiligen Kühlrohrs an gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsrohrs durch die Rohrwand hindurchgeführt sein. Zweckmäßig erfolgt diese Durchführung durch die Rohrwand derart, dass beim jeweiligen Kühlrohr der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass jeweils einen Abstand von der Rohrwand aufweisen. Besagter Abstand ist dabei quer zur Längsmittelachse des Verbindungsrohrs gemessen. Somit steht das jeweilige Kühlrohr einlassseitig und auslassseitig nach außen über die Rohrwand des Verbindungsrohrs über. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Geometrie, die sich leicht herstellen lässt. Bei entsprechender Ausgestaltung der dichten Durchführung von Einlassabschnitt und Auslassabschnitt durch die Rohrwand lässt sich insbesondere auch eine Fixierung zwischen Kühlrohr und Rohrwand realisieren, so dass bei dieser Ausführungsform das Verbindungsrohr durch das jeweilige Kühlrohr signifikant ausgesteift ist. Durch die feste Verbindung des Kühlrohrs im Einlassabschnitt und im Auslassabschnitt mit dem Verbindungsrohr wirkt das Kühlrohr wie ein auf Zug- und Druckkräfte belastbarer hohler Anker. Die Durchführung ist beispielsweise mit einer Löt- oder Schweiß- oder Klebverbindung abgedichtet.
  • Bei einer Weiterbildung können der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass des jeweiligen Kühlrohrs zu einer das Verbindungsrohr umhüllenden Umgebung offen sein, so dass Umgebungsluft als Kühlmittel durch das Kühlrohr strömen kann. Somit kann Umgebungsluft aus der Umgebung durch den Kühlmitteleinlass in das Kühlrohr eintreten und durch den Kühlmittelauslass aus dem Kühlrohr in die Umgebung austreten. Hierdurch ergibt sich eine besonders preiswerte Ausgestaltung für die Kühlung.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann das jeweilige Kühlrohr relativ zum Verbindungsrohr so angeordnet sein, dass im Einbauzustand der Abgasanlage und im Betrieb der Brennkraftmaschine die Ausbildung einer Konvektionsströmung durch das Kühlrohr begünstigt ist. Wenn das heiße Abgas Wärme vom Kühlrohr auf die im Kühlrohr angeordnete Luft überträgt, kann sich die Luft im Kühlrohr ausdehnen. Durch Konvektion kann es dabei zu einem Luftstrom im jeweiligen Kühlrohr kommen. Die Anordnung des Kühlrohrs am bzw. im Verbindungsrohr begünstigt diese Konvektion, so dass die vom Abgas erwärmte Luft aus dem Kühlrohr durch den Kühlmittelauslass austritt. Gleichzeitig strömt Luft aus der Umgebung durch den Kühlmitteleinlass in das Kühlrohr nach. Durch diese passive konvektionsbedingte Durchströmung des jeweiligen Kühlrohrs lässt sich eine besonders preiswerte Kühlung realisieren.
    Bei einer anderen Ausführungsform kann sich der Kühlmittelauslass an einer Oberseite des Verbindungsrohrs befinden, während sich der Kühlmitteleinlass an einer Unterseite des Verbindungsrohrs befindet. Die Oberseite des Verbindungsrohrs ist dabei im Einbauzustand der Abgasanlage bezüglich der Schwerkraftrichtung oberhalb der Unterseite des Verbindungsrohrs angeordnet. Durch diese Orientierung bzw. Ausrichtung des Verbindungsrohrs wird die Konvektionsströmung durch das Kühlrohr begünstigt.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann das Kühlrohr relativ zum Verbindungsrohr so angeordnet und/oder so geformt sein, dass der Kühlmitteleinlass einem Umgebungsluftstrom zugewandt ist, der sich bei einer Verwendung des Verbindungsrohrs bzw. des Schalldämpfers bzw. der Abgasanlage in einem Kraftfahrzeug und bei fahrendem Fahrzeug durch die Bewegung des Fahrzeugs im Bereich des Verbindungsrohrs einstellt. Zusätzlich oder alternativ kann dieser Umgebungsluftstrom mittels eines in der Umgebung angeordneten Gebläses erzeugt oder verstärkt werden. Da der Kühlmitteleinlass diesem Umgebungsluftstrom zugewandt ist, führt dies am Kühlmitteleinlass zu einem erhöhten Druck, der die Umgebungsluft in das Kühlrohr antreibt und im Kühlrohr einen Kühlluftstrom vom Kühlmitteleinlass zum Kühlmittelauslass erzeugt.
  • Bei einer anderen Weiterbildung kann der Einlassabschnitt des Kühlrohrs zumindest außerhalb des Verbindungsrohrs so gebogen sein, dass der Kühlmitteleinlass einen Abstand zur Längsmittelachse des jeweiligen Kühlrohrs aufweist. Insbesondere kann dadurch eine Ausrichtung des Kühlmitteleinlasses auf den vorstehend genannten Umgebungsluftstrom verbessert werden. Zweckmäßig ist der Einlassabschnitt so gebogen, dass der Kühlmitteleinlass dem Umgebungsluftstrom zugewandt ist. Hierdurch erfolgt eine geometrische Anpassung des Kühlrohrs im Bereich des Einlassabschnitts an die Einbausituation, um die Zuströmung des Umgebungsluftstroms zum Kühlmitteleinlass zu verbessern.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Kühlmitteleinlass gegenüber einer Längsmittelachse des Kühlrohrs so abgeschrägt sein, dass ein dem Umgebungsluftstrom zugewandter Einlassquerschnitt des Kühlmitteleinlasses größer ist als ein Rohrquerschnitt des Kühlrohrs benachbart zum abgeschrägten Kühlmitteleinlass. Der Rohrquerschnitt wird dabei senkrecht zur Längsmittelachse des Kühlrohrs bestimmt. Durch den vergrößerten Einlassquerschnitt lässt sich der Staudruck am Kühlmitteleinlass aufgrund der Anströmung des Umgebungsluftstroms erhöhen. Folglich kann die Strömungsgeschwindigkeit, mit der die Luft durch das Kühlrohr strömt, erhöht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Kühlrohr zumindest im Verbindungsraum geradlinig ausgestaltet und gegenüber dem Verbindungsrohr schräg angeordnet sein, so dass der Kühlmitteleinlass dem Umgebungsluftstrom zugewandt ist. Hierdurch wird der offene Querschnitt des Kühlmitteleinlasses in einer Projektion parallel zur Strömungsrichtung des Umgebungsluftstroms vergrößert, was den Staudruck am Kühlmitteleinlass erhöht und die Durchströmung des Kühlrohrs mit Kühlluft bzw. Umgebungsluft verbessert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann zumindest ein solches Kühlrohr in einen Kühlkreis eingebunden sein, in dem ein Kühlmittel zirkuliert. Dabei ist der Kühlmitteleinlass an einen Vorlauf des Kühlkreises angeschlossen, der dem Kühlrohr das Kühlmittel zuführt, während der Kühlmittelauslass an einen Rücklauf des Kühlkreises angeschlossen ist, der das Kühlmittel vom Kühlrohr abführt. Hierbei kann es sich um einen offenen Kühlkreis handeln. Bevorzugt kommt jedoch ein geschlossener Kühlkreis zum Einsatz. Hierbei kann es sich um einen an der Brennkraftmaschine bzw. im Fahrzeug ohnehin vorhandenen Kühlkreis handeln, in den das jeweilige Kühlrohr auf entsprechende Weise eingebunden ist. Beispielsweise kann es sich um einen Motorkühlkreis handeln. Ebenso ist denkbar, einen Kühlkreis bzw. Kältekreis einer Klimaanlage des Fahrzeugs zu verwenden. Alternativ dazu ist auch denkbar, für die Kühlung des aktiven Schalldämpfers einen separaten Kühlkreis vorzusehen. In einem derartigen geschlossenen Kühlkreis kann insbesondere ein flüssiges Kühlmittel zum Einsatz kommen, was die Effizienz der Wärmeübertragung und somit die Kühlwirkung erheblich verbessert.
  • Vorteilhaft sind zumindest zwei Kühlrohre parallel in den Kühlkreis eingebunden, so dass sie parallel vom Kühlmittel durchströmbar sind. Ferner ist denkbar, dass zumindest zwei Kühlrohre in Reihe in den Kühlkreis eingebunden sind, so dass sie nacheinander vom Kühlmittel durchströmbar sind. Die parallele Durchströmbarkeit ermöglicht einen größeren Volumenstrom an Kühlmittel. Die Reihenschaltung führt zu einem erhöhten Wirkungsgrad. Zweckmäßig sind alle vorhandenen Kühlmittelrohre entweder parallel oder in Reihe in den Kühlkreis eingebunden. Ebenso ist eine Ausführungsform denkbar, bei der mehrere Kühlrohre parallel durchströmt sind, während mehrere Kühlrohre in Reihe durchströmt sind. Beispielsweise ist denkbar, zumindest zwei Gruppen von Kühlrohre in Reihe mit Kühlmittel zu durchströmen, wobei die Gruppen selbst parallel in den Kühlkreis eingebunden sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Kühlmitteleinlass wenigstens eines solchen Kühlrohrs über wenigstens eine Zuführleitung an ein Kühlluftgebläse angeschlossen sein, das Umgebungsluft ansaugt und durch das jeweilige Kühlrohr fördert, wobei der Kühlmittelauslass in der Umgebung offen ist, so dass die Umgebungsluft durch den Kühlmittelauslass dieses oder eines anderen Kühlrohrs unmittelbar wieder in die Umgebung austritt. Dies entspricht einer aktiven Kühlung mit einem offenen Kühlkreis, bei dem Umgebungsluft als Kühlmittel zum Einsatz kommt. Zweckmäßig kann eine gemeinsame Zuführleitung vorgesehen sein, die mehrere Kühlrohre mit Umgebungsluft versorgt. Sofern eine Reihenanordnung mit mehreren Kühlrohren vorgesehen ist, kann der Kühlmittelauslass eines Kühlrohrs, das nicht das letzte Kühlrohr der jeweiligen Reihe ist, mittels einer Verbindungsleitung an den Kühlmitteleinlass eines nachfolgenden Kühlrohrs angeschlossen werden. Innerhalb der Reihenanordnung tritt die Kühlluft dann erst am letzten Kühlrohr der Reihe unmittelbar in die Umgebung aus.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest ein solches Kühlrohr zumindest im Verbindungsraum geradlinig ausgestaltet sein. Geradlinige Kühlrohre lassen sich besonders einfach und somit preiswert in das Verbindungsrohr einbauen. Zusätzlich oder alternativ kann zumindest ein solches Kühlrohr zumindest im Verbindungsraum einen Kreisquerschnitt besitzen. Derartige Kühlrohre lassen sich besonders preiswert herstellen und auf einfache Weise verbauen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann zumindest ein solches Kühlrohr zumindest im Verbindungsraum einen länglichen Querschnitt besitzen. Der Querschnitt ist dabei wieder senkrecht zur Längsmittelachse des jeweiligen Kühlrohrs orientiert. Bei dieser Bauform kann das Kühlrohr eine besonders große Oberfläche besitzen, was ebenfalls eine effiziente Wärmeübertragung vom Abgas zum Kühlmittel begünstigt. Um die akustische Kopplung zwischen dem aktiven Schalldämpfer und dem Abgasrohr möglichst wenig zu beeinträchtigen, kann das mit dem länglichen Querschnitt ausgestattete und insoweit flache Kühlrohr hinsichtlich der Längsrichtung des länglichen Querschnitts parallel zur Längsmittelachse des Verbindungsrohrs ausgerichtet im Verbindungsraum angeordnet sein. Ebenso ist denkbar, das flache Kühlrohr bezüglich der Längsrichtung seines länglichen Querschnitts geneigt und insbesondere senkrecht zur Längsmittelachse des Verbindungsrohrs im Verbindungsraum anzuordnen. Denkbar ist auch eine Anordnung mehrerer derartiger flacher Kühlrohre im Verbindungsraum, derart, dass eine mehr oder minder blickdichte Abdeckung des Querschnitts des Verbindungsrohrs entsteht, und zwar in einer parallel zur Längsmittelachse des Verbindungsrohrs verlaufenden Blickrichtung.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine vereinfachte isometrische Ansicht einer Abgasanlage im Bereich eines aktiven Schalldämpfers,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Abgasanlage im Bereich des aktiven Schalldämpfers,
    Fig. 3
    eine vereinfachte isometrische Ansicht eines Verbindungsrohrs der Abgasanlage,
    Fig. 4-10
    jeweils stark vereinfachte Prinzipdarstellungen im Bereich eines Längsschnitts des Verbindungsrohrs bei verschiedenen Ausführungsformen,
    Fig. 11-13
    jeweils einen stark vereinfachten Querschnitt des Verbindungsrohrs bei verschiedenen Ausführungsformen,
    Fig. 14-20
    jeweils eine stark vereinfachte Draufsicht auf das Verbindungsrohr bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Entsprechend den Fig. 1 und 2 umfasst eine Abgasanlage 1 für eine hier nicht gezeigte Brennkraftmaschine zumindest einen Abgasstrang 2, der wenigstens ein Abgas führendes Abgasrohr 3 aufweist. Die Abgasanlage 1 dient in üblicher Weise zum Abführen von Verbrennungsabgasen von der Brennkraftmaschine sowie zur Nachbehandlung der Abgase, um Schallemissionen und Schadstoffemissionen zu reduzieren. Vorzugsweise sind die Brennkraftmaschine und die Abgasanlage 1 in einem Kraftfahrzeug angeordnet. Grundsätzlich ist die Verwendung der hier vorgestellten Abgasanlage auch bei einer stationären Brennkraftmaschine denkbar. Der Abgasstrang 2 ist eingangsseitig über einen nicht gezeigten Krümmer an einen Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeschlossen. Ausgangsseitig besitzt der Abgasstrang 2 ein hier ebenfalls nicht gezeigtes Endrohr, durch das die Abgase in die Umgebung austreten können. Zwischen Abgaskrümmer und Endrohr ist an den Abgasstrang 2 bzw. an das Abgasrohr 3 zumindest ein aktiver Schalldämpfer 4 angeschlossen, mit dessen Hilfe der im Abgas transportierte Störschall verändert werden kann. Üblicherweise generiert der aktive Schalldämpfer 4 phasenverschobenen Gegenschall, sogenannter "Antischall", um gezielt den Störschall zu reduzieren. Zusätzlich oder alternativ kann der aktive Schalldämpfer 4 auch dazu genutzt werden, den im Abgasstrang 2 transportierten Schall zu modulieren, um einen angenehmeren Klang zu erzeugen. Hierzu ist nicht unbedingt eine Reduzierung der Lautstärke des emittierten Schalls erforderlich. Der Schalldämpfer 4 dient somit zum Reduzieren von Störschall durch Überlagerung mit synthetisch erzeugtem Schall, was zu einer Reduzierung der Lautstärke und/oder Veränderung des emittierten Schalls führt.
  • Der Schalldämpfer 4 weist ein Schalldämpfergehäuse 5 auf, in dem in üblicher Weise zumindest ein in Fig. 2 schematisch angedeuteter elektroakustischer Wandler 6, z.B. in Form eines Lautsprechers, angeordnet ist, mit dessen Hilfe der vorstehend genannte synthetische Schall erzeugt werden kann. Zur akustischen und fluidischen Kopplung des Schalldämpfergehäuses 5 mit dem Abgasrohr 3 ist ein Verbindungsrohr 7 vorgesehen, dessen Rohrwand 8 einen Verbindungsraum 9 umhüllt. Der Verbindungsraum 9 verbindet ein im Schalldämpfergehäuse 5 angeordnetes Vorvolumen 10, das im Betrieb des Schalldämpfers 4 vom Wandler 6 mit Schall beaufschlagt ist, mit einem Innenraum 11 des Abgasrohrs 3, in dem während des Betriebs der Brennkraftmaschine das Abgas strömt. Das Verbindungsrohr 7 bzw. dessen Rohrwand 8 verbindet somit gasdicht das Schalldämpfergehäuse 5 mit dem Abgasrohr 3. Die Verbindung führ bevorzugt auch zu einer mechanischen Fixierung des Verbindungsrohrs 7 am Abgasrohr 3 und am Schalldämpfergehäuse 5, so dass letztlich auch eine mechanische Fixierung des Schalldämpfergehäuses 5 mithilfe des Verbindungsrohrs 7 am Abgasrohr 3 erfolgt. Hierzu kann der Abgasstrang 2 im Abgasrohr 3 ein Verbindungsstück 12 aufweisen, das im Beispiel der Fig. 1 als Y-Rohr ausgestaltet ist. Wesentlich ist beim hier gezeigten Beispiel, dass bei der hier gezeigten Ausführungsform beiderseits der Anschlussstelle des Schalldämpfers 4 an das Abgasrohr 3, also hier beiderseits des Verbindungsstücks 12 jeweils ein Abschnitt des Abgasrohrs 3 vorhanden ist, nämlich ein stromauf liegender Rohrabschnitt 3a und ein stromab liegender Rohrabschnitt 3b, wobei sich die Strömungsrichtung auf die Abgasströmung bezieht, die sich während des Betriebs der Brennkraftmaschine im Abgasrohr 3 einstellt und die in den Figuren durch Pfeile 13 angedeutet ist. Ferner weist hier das Schalldämpfergehäuse 5 zum Anbinden des Verbindungsrohrs 7 einen Stutzen 24 auf. Die Anbindung kann beispielsweise mittels einer Schweiß- und/oder Schellenverbindung 39 realisiert sein.
  • Bevorzugt kommt ein derartiger aktiver Schalldämpfer 4 möglichst weit hinten, also motorfern, zum Einsatz, um den Störschall beeinflussen zu können, bevor er durch das jeweilige Endrohr den Abgasstrang 2 in die Umgebung austritt. An einer motorfernen Positionierung ist der Störschall schon wesentlich durch die Abgasanlage, insbesondere durch herkömmliche passive Schalldämpfer, gedämpft, so dass an dieser Stelle die Effizienz des aktiven Schalldämpfers 4 besonders groß ist. Insbesondere kann der in Fig. 1 gezeigte abströmseitige Rohrabschnitt 3b das Endrohr bilden. Grundsätzlich ist jedoch jede beliebige Positionierung entlang des Abgasstrangs 2 denkbar. Insbesondere ist auch eine motornahe Anordnung denkbar.
  • Das Abgas führt Wärme mit, die sich vom Innenraum 11 des Abgasrohrs 3 durch den Verbindungsraum 9 bis in das Vorvolumen 10 des Schalldämpfers 4 ausbreiten kann und dort zu einer entsprechenden Erwärmung des Wandlers 6 führen kann. Je näher der Schalldämpfer 4 am Motor angeordnet ist, desto größer ist die thermische Belastung des Schalldämpfers 4 bzw. des jeweiligen Wandlers 6. Um diese thermische Belastung zu reduzieren, weist die hier vorgestellte Abgasanlage 1 bzw. der hier vorgestellte Schalldämpfer 4 bzw. das hier vorgestellte Verbindungsrohr 7 zumindest ein Kühlrohr 14 auf, das von einem Kühlmittel durchströmbar ist und das zumindest teilweise im Verbindungsraum 9 angeordnet ist. Zweckmäßig sind mehrere derartige Kühlrohre 14 vorgesehen, die vorzugsweise gleich oder zumindest ähnlich ausgestaltet sind. Nachfolgend werden mehrere verschiedene Ausführungsformen für diese Kühlrohre 14 vorgestellt, die bevorzugt alternativ realisiert werden können. Grundsätzlich können zwei oder mehr oder sämtliche Varianten auch kumuliert realisiert werden, derart, dass innerhalb desselben Verbindungsrohrs 7 zumindest zwei Kühlrohre 14 verschieden ausgestaltet sind.
  • Wie sich insbesondere den Fig. 3 bis 14 entnehmen lässt, besitzt das jeweilige Kühlrohr 14 einen Einlassabschnitt 15 und einen Auslassabschnitt 16. Der Einlassabschnitt 15 durchdringt die Rohrwand 8, so dass sich ein Kühlmitteleinlass 17 des jeweiligen Kühlrohrs 14 außerhalb des Verbindungsrohrs 7 befindet. Durch den Kühlmitteleinlass 17 kann ein in den Figuren durch Pfeile 18 angedeuteter Kühlmittelstrom in das jeweilige Kühlrohr 14 eintreten. Der Auslassabschnitt 16 durchdringt ebenfalls die Rohrwand 8, so dass auch ein Kühlmittelauslass 19 außerhalb des Verbindungsrohrs 7 angeordnet ist. Durch den Kühlmittelauslass 19 tritt das Kühlmittel wieder aus dem Kühlrohr 14 aus. Die einzelnen Rohrdurchführungen sind auf geeignete Weise hinreichend dicht ausgeführt. Beispielsweise können in der Rohrwand 8 Durchzüge ausgeformt sein, durch welche die Kühlrohre 14 hindurchgesteckt sind. Ein nach außen abstehender Ringkragen des jeweiligen Durchzugs kommt dabei flächig am Außenumfang des jeweiligen Kühlrohrs 14 zur Anlage, so dass insbesondere in Kombination mit einer Lötverbindung oder Schweißverbindung eine hinreichend dichte Verbindung realisiert werden kann.
  • Bei den hier gezeigten bevorzugten Ausführungsformen sind bei allen Kühlrohren 14 der Einlassabschnitt 15 und der Auslassabschnitt 16 an gegenüberliegenden Seiten (22, 23) des Verbindungsrohrs 7 durch die Rohrwand 8 hindurchgeführt. Hierdurch lassen sich die Kühlrohre 14, insbesondere bei einer bevorzugten gradlinigen Ausführung, besonders einfach in das Verbindungsrohr 7 einbauen. Lediglich die Fig. 12 und 13 deuten an, dass es auch möglich ist, Einlassabschnitt 15 und Auslassabschnitt 16 anders anzuordnen, insbesondere so, dass sie an derselben Seite (23) des Verbindungsrohrs 7 die Rohrwand 8 durchsetzen. Derartige Konfigurationen eignen sich dabei eher für weiter unten beschriebene Ausführungsformen, die mit aktiver Kühlung arbeiten. Bevorzugt stehen Einlassabschnitt 15 und Auslassabschnitt 16 über die Rohrwand 8 vor, so dass der Kühlmitteleinlass 17 gegenüber der Rohrwand 8 einen in Fig. 5 eingezeichneten Abstand 42 besitzt. Auch besitzt der Kühlmittelauslass 19 gegenüber der Rohrwand 8 einen Abstand 41. Der jeweilige Abstand 41, 42 ist dabei parallel zu einer Querrichtung des Verbindungsrohrs 7 gemessen, die sich senkrecht zur Längsrichtung des Verbindungsrohrs 7 erstreckt. Die Längsrichtung des Verbindungsrohrs 7 erstreckt sich dabei parallel zur Längsmittelachse 27 des Verbindungsrohrs 7. Die Abstände 41 und 42 können unterschiedlich groß sein.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen sind der Kühlmitteleinlass 17 und der Kühlmittelauslass 19 des jeweiligen Kühlrohrs 14 jeweils zu einer das Verbindungsrohr 7 umhüllenden Umgebung 20 offen. In der Folge kann Umgebungsluft als Kühlmittel durch das jeweilige Kühlrohr 14 strömen. Diese Kühlmitteldurchströmung bzw. Luftdurchströmung der Kühlrohre 14 kann dabei rein passiv durch Konvektion erfolgen. Zweckmäßig können hierzu die Kühlrohre 14 relativ zum Verbindungsrohr 7 so angeordnet werden, dass im Einbauzustand der Abgasanlage 1 und im Betrieb der Brennkraftmaschine die Ausbildung einer Konvektionsströmung, die in Fig. 4 durch Pfeile 21 angedeutet ist, durch das jeweilige Kühlrohr 14 hindurch begünstigt ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Ausführungsform, bei der sich der Kühlmittelauslass 19 an einer Oberseite 22 des Verbindungsrohrs 7 befindet, während sich der Kühlmitteleinlass 17 an einer Unterseite 23 des Verbindungsrohrs 7 befindet. Im Einbauzustand der Abgasanlage 1 befindet sich die Oberseite 22 bezüglich der durch einen Pfeil angedeuteten Schwerkraftrichtung G oberhalb der Unterseite 23. Oberseite 22 und Unterseite 23 bilden demnach bevorzugt die beiden vorstehend genannten, gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsrohrs 7, durch welche der jeweilige Einlassabschnitt 15 und der jeweilige Auslassabschnitt 16 hindurchgeführt sind. Im Betrieb der Abgasanlage 1 erwärmt das Abgas, das vom Abgasrohr 3 in das Verbindungsrohr 7 eintreten kann, das jeweilige Kühlrohr 14, das im Verbindungsraum 9 dem Abgas ausgesetzt ist. Die vom Kühlrohr 14 aufgenommene Wärme wird auf die darin befindliche Luft übertragen, so dass sich diese erwärmt und aufsteigen kann. Die erwärmte Luft tritt somit an der Oberseite 22 aus den Kühlrohren 14 aus, wobei gleichzeitig an der Unterseite 23 kühlere Luft aus der Umgebung 20 angesaugt wird.
  • Zur Verbesserung dieser Konvektionsströmung 21 kann das jeweilige Kühlrohr 14 relativ zum Verbindungsrohr 7 so angeordnet und/oder so geformt sein, dass der Kühlmitteleinlass 17 einem Umgebungsluftstrom 25, der in den Fig. 4 bis 6 jeweils durch einen Pfeil angedeutet ist, zugewandt ist. Dieser Umgebungsluftstrom 25 kann sich im Bereich des Verbindungsrohrs 7 beispielsweise durch die Bewegung des Fahrzeugs einstellen, wenn die Abgasanlage 1 in einem Fahrzeug zur Anwendung kommt. Der Umgebungsluftstrom 25 wird dabei insbesondere durch einen Teil des sogenannten "Fahrtwinds" gebildet. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein in Fig. 6 angedeutetes Gebläse 26 vorgesehen sein, das hierzu in der Umgebung 20 angeordnet ist und das den Umgebungsluftstrom 25 erzeugt oder verstärkt. Ein solches Gebläse 26 kann optional auch bei den anderen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel kann der Einlassabschnitt 15 des jeweiligen Kühlrohrs 14 außerhalb des Verbindungsrohrs 7 so gebogen sein, dass der Kühlmittelauslass 17 dem Umgebungsluftstrom 25 zugewandt ist. Im Beispiel der Fig. 4 verläuft der Umgebungsluftstrom 25 im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 27 des Verbindungsrohrs 7. Die Kühlrohre 14 erstrecken sich innerhalb des Verbindungsraums 9 senkrecht zu der Längsmittelachse 27. In der Folge sind die Einlassabschnitte 15 um etwa 90° umgebogen, so dass der Kühlmitteleinlass 17 optimal auf den Umgebungsluftstrom 25 ausgerichtet ist. Der gebogene Einlassabschnitt 15 hat außerdem zur Folge, dass der Kühlmitteleinlass 17 bezüglich der Längsmittelachse 28 des jeweiligen Kühlrohrs 14 exzentrisch angeordnet ist und dementsprechend einen Abstand 43 von der Längsmittelachse 28 des Kühlrohrs 14 besitzt. In diesem Fall steht die Abstandsrichtung senkrecht auf der Längsmittelachse 28 des jeweiligen Kühlrohrs 14.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform wird auf eine derartige Biegeverformung der Kühlrohre 14 im Bereich des Einlassabschnitts 15 verzichtet. Hier wird dagegen der Kühlmitteleinlass 15 gegenüber einer Längsmittelachse 28 des jeweiligen Kühlrohrs 14 abgeschrägt. Der Kühlmittelauslass 17 ist dadurch nicht mehr parallel zur Längsmittelachse 28 orientiert, sondern geneigt dazu. Hierdurch wird ein Einlassquerschnitt 29 des jeweiligen Kühlmitteleinlasses 17 größer als ein Rohrquerschnitt 30 des Kühlrohrs 14, den das Kühlrohr 14 im übrigen Verlauf besitzt, zumindest jedoch innerhalb des Verbindungsraums 9. Die Abschrägung des Kühlmitteleinlasses 17 erfolgt derart, dass der vergrößerte Einlassquerschnitt 29 dem Umgebungsluftstrom 25 zugewandt ist.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform wird die Unterstützung der Konvektionsströmung 21 durch eine schräge Anordnung der Kühlrohre 14 im Verbindungsrohr 7 realisiert. Die Kühlrohre 14, die zweckmäßig zumindest im Verbindungsraum 9 geradlinig ausgestaltet sind, sind gegenüber dem Verbindungsrohr 7 schräg angeordnet, wobei auch hier die Ausrichtung so erfolgt, dass der jeweilige Kühlmitteleinlass 17 der Umgebungsluftströmung 25 zugewandt ist. Hierzu schließen die Längsmittelachsen 28 der Kühlmittelrohre 14 mit der Längsmittelachse 27 des Verbindungsrohrs 7 einen Winkel ein, der kleiner als 90° ist.
  • Obwohl die in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsformen alternativ erläutert worden sind, ist klar, dass diese verschiedenen Ausführungsformen auch in Kombination zur Anwendung kommen können. Somit kann vorgesehen sein, die Kühlrohre 14 im Verbindungsrohr 7 schräg anzuordnen und/oder mit einem abgeschrägten Kühlmitteleinlass 17 und/oder mit einem gebogenen Einlassabschnitt 15 zu versehen.
  • Während die Kühlung bei den in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen weitgehend passiv arbeitet, werden in den Fig. 7 bis 10 Beispiele für eine aktive Kühlung vorgestellt. Gemäß Fig. 7 kann der Kühlmitteleinlass 17 beim jeweiligen Kühlrohr 14 an ein Kühlluftgebläse 46 angeschlossen sein. Das Kühlluftgebläse 46 ist dabei saugseitig an die Umgebung 20 angeschlossen und druckseitig über eine Zuführleitung 40 mit dem Kühlmitteleinlass 17 verbunden. Somit saugt das Kühlluftgebläse 46 Umgebungsluft als Kühlmittel von einem grundsätzlich beliebigen, geeigneten, insbesondere kühlen, Ort an und fördert diese durch das jeweilige Kühlrohr 14. Eine entsprechende Kühlluftströmung ist durch Pfeile 45 angedeutet. Durch den Kühlmittelauslass 19 des jeweiligen Kühlrohrs 14 tritt die Kühlluftströmung 45 wieder unmittelbar in die Umgebung 20 aus. In Fig. 7 wird demnach ein offener Kühlkreis realisiert, der mit Umgebungsluft als Kühlmittel arbeitet. Bei einer Parallelschaltung mehrerer Kühlrohre 14 führt die Zuführleitung 40 die vom Kühlluftgebläse 46 angetriebene Kühlluft parallel mehreren Kühlrohren 14 zu, aus deren Kühlmittelauslässen 19 die Kühlluft dann parallel in die Umgebung 20 austritt. Bei einer Reihenschaltung mehrerer Kühlrohre 14 führt die Zuführleitung 40 die vom Kühlluftgebläse 46 angetriebene Kühlluft dem ersten Kühlrohr 14 der Reihe zu. Innerhalb dieser Reihe ist dann, abgesehen vom letzten Kühlrohr 14 der Reihe, jedes Kühlrohr 14 über eine Verbindungsleitung mit dem in der Reihe nachfolgenden Kühlrohr 14 verbunden, wobei die Verbindungsleitung den Kühlmittelauslass 19 des einen Kühlrohrs 14 mit dem Kühlmitteleinlass 17 des nächsten Kühlrohrs 14 verbindet. Lediglich am letzten Kühlrohr 14 tritt die Kühlluft aus dem Kühlmittelauslass 19 in die Umgebung 20 aus.
  • Im Unterschied dazu zeigen die Fig. 8 bis 10 Beispiele für einen geschlossenen Kühlkreis 31, in den das jeweilige Kühlrohr 14 eingebunden ist. Hierzu ist der Kühlmitteleinlass 17 an einen Vorlauf 32 des Kühlkreises 31 angeschlossen, während der Kühlmittelauslass 19 an einen Rücklauf 33 des Kühlkreises 31 angeschlossen ist. Im Betrieb des Kühlkreises 31 wird das jeweilige Kühlmittel über den Vorlauf 32 dem jeweiligen Kühlrohr 14 zugeführt und über den Rücklauf 33 davon abgeführt. Hierdurch entsteht im Kühlrohr 14 eine Kühlmittelströmung, die durch einen Pfeil 34 angedeutet ist. Im Kühlkreis 31 zirkuliert bevorzugt ein flüssiges Kühlmittel. Beispielsweise handelt es sich beim Kühlkreis 31 um einen Zweig eines Motorkühlkreises, der zum Kühlen der Brennkraftmaschine dient. Der Kühlkreis 31 weist hierzu in üblicher Weise eine Kühlmittelpumpe 35 zum Antreiben des Kühlmittels sowie einen Wärmetauscher 36 auf, über den die aufgenommene Wärme vom Kühlmittel an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Die Einbindung der Kühlrohre 14 in den Kühlkreis 31 kann gemäß Fig. 9 so erfolgen, dass mehrere Kühlrohre 14 parallel in den Kühlkreis 31 eingebunden sind, so dass diese Kühlrohre 14 parallel vom Kühlmittel durchströmt werden. Alternativ kann gemäß Fig. 10 vorgesehen sein, mehrere Kühlrohre 14 in Reihe in den Kühlkreis 31 einzubinden, so dass sie nacheinander vom Kühlmittel durchströmt werden. Der Vorlauf 32 ist dabei an den Kühlmitteleinlass 17 des ersten Kühlrohrs 14 der Reihenschaltung oder Reihe angeschlossen, während der Rücklauf 33 an den Kühlmittelauslass 19 des letzten Kühlrohrs 14 der Reihe angeschlossen ist. Zwischen dem Vorlauf 32 und dem Rücklauf 33 sind die Kühlrohre 14 der Reihe wenigstens eine Verbindungsleitung 44 miteinander verbunden, wobei die jeweilige Verbindungsleitung 44 den Kühlmittelauslass 19 des einen Kühlrohrs 14 mit dem Kühlmitteleinlass 17 des in der Reihe nachfolgenden Kühlrohrs 14 verbindet. Es ist klar, dass auch hier eine Kombination denkbar ist. Beispielsweise können am Verbindungsrohr gemäß den in den Fig. 14 bis 17 gezeigten Beispielen mehrere Kühlrohre 14 bezüglich der Längsmittelachse 27 des Verbindungsrohrs 7 hintereinander und nebeneinander angeordnet sein, wobei zumindest zwei nebeneinander angeordnete Reihen oder Gruppen 37 an Kühlrohren 14 gebildet werden, in denen jeweils mehrere hintereinander angeordnete Kühlrohre 14 enthalten sind. Bevorzugt können nun die einzelnen Kühlrohrgruppen 37 parallel an den Kühlkreis 31 angeschlossen sein, so dass diese Kühlrohrgruppen 37 parallel vom Kühlmittel durchströmt werden. Innerhalb der jeweiligen Kühlrohrgruppe 37 können die zugehörigen Kühlrohre 14 in Reihe an den Kühlkreis 31 angeschlossen sein, so dass sie innerhalb der Kühlrohrgruppe 37 nacheinander vom Kühlmittel durchströmt werden.
  • Rein exemplarisch sind bei den Varianten der Fig. 16 und 17 jeweils zwei Kühlrohrgruppen 37 angedeutet, während das Beispiel der Fig. 14 drei Kühlrohrgruppen 37 und das Beispiel der Fig. 15 vier Kühlrohrgruppen 37 zeigt.
  • Diese Beispiele für Reihenschaltungen und Parallelschaltungen bei geschlossenem Kühlkreis 31 der Fig. 9 und 10 einschließlich deren Abwandlungen in Verbindungen mit den Fig. 14 bis 17 lassen sich einfach in die weiter oben mit Bezug auf Fig. 7 beschriebenen Beispiele für Reihenschaltungen und Parallelschaltungen bei offenem Kühlkreis modifizieren. Hierzu muss aus den Fig. 9 und 10 nur der Rücklauf 33 entfernt werden. In der Parallelschaltung der Fig. 9 mündet dann bei jedem Kühlrohr 14 der Kühlmittelauslass 19 in die Umgebung. In der Reihenschaltung der Fig. 10 mündet dagegen nur beim letzten Kühlrohr 14 der Kühlmittelauslass 19 in die Umgebung.
  • Zweckmäßig besitzen die Kühlrohre 14 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt, was in den Beispielen der Fig. 14 bis 17 angedeutet ist. Im Unterschied dazu zeigen die Fig. 18 bis 20 Beispiele für Kühlrohre 14, die zumindest im Verbindungsraum 9 einen länglichen, insbesondere geradlinigen, Querschnitt besitzen. Hierdurch erhält das jeweilige Kühlrohr 14 ein flaches Profil, dessen Längsrichtung durch die größere Abmessung des länglichen Querschnitts definiert ist. Im Beispiel der Fig. 18 ist das flache Kühlrohr 14 bezüglich seiner Längsrichtung parallel zur Längsmittelachse 27 des Verbindungsrohrs 7 ausgerichtet. In den Beispielen der Fig. 19 und 20 ist das jeweilige Kühlrohr 14 dagegen hinsichtlich seiner Längsrichtung gegenüber der Längsmittelachse 27 des Verbindungsrohrs 7 angestellt. Im Beispiel der Fig. 19 liegt ein Winkel von etwa 45° vor. Im Beispiel der Fig. 20 liegt ein Winkel von etwa 90° vor. Des Weiteren ist bei den Ausführungsformen der Fig. 19 und 20 die Anordnung der flachen Kühlrohre 14 so gewählt, dass sich in einer Blickrichtung 38, die parallel zur Längsmittelachse 27 des Verbindungsrohrs 7 verläuft, eine große Abdeckung für den Querschnitt des Verbindungsrohrs 7 ergibt.
  • Das Verbindungsrohr 7 ist bei den hier gezeigten Ausführungsformen geradlinig ausgestaltet, was dessen Herstellung vereinfacht.

Claims (15)

  1. Verbindungsrohr zum fluidischen Verbinden eines Schalldämpfergehäuses (5) eines aktiven Schalldämpfers (4) mit einem Abgas führenden Abgasrohr (3) eines Abgasstrangs (2) einer Abgasanlage (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
    - wobei das Verbindungsrohr (7) eine Rohrwand (8) aufweist, die einen vom Schalldämpfergehäuse (5) zum Abgasrohr (3) führenden Verbindungsraum (9) umhüllt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Verbindungsraum (9) wenigstens ein von einem Kühlmittel durchströmbares Kühlrohr (14) angeordnet ist, das einen Einlassabschnitt (15) und einen Auslassabschnitt (16) aufweist,
    - dass der Einlassabschnitt (15) die Rohrwand (8) durchdringt, so dass ein Kühlmitteleinlass (17), durch den Kühlmittel in das Kühlrohr (14) eintreten kann, außerhalb des Verbindungsrohrs (7) angeordnet ist,
    - dass der Auslassabschnitt (16) die Rohrwand (8) durchdringt, so dass ein Kühlmittelauslass (19), durch den Kühlmittel aus dem Kühlrohr (14) austreten kann, außerhalb des Verbindungsrohrs (7) angeordnet ist.
  2. Verbindungsrohr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Einlassabschnitt (15) und Auslassabschnitt (16) des jeweiligen Kühlrohrs (14) an gegenüberliegenden Seiten (22, 23) des Verbindungsrohrs (7) durch die Rohrwand (8) hindurchgeführt sind, derart, dass beim jeweiligen Kühlrohr (14) der Kühlmitteleinlass (17) und der Kühlmittelauslass (19) jeweils einen Abstand (41, 42) von der Rohrwand (8) aufweisen.
  3. Verbindungsrohr nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kühlmitteleinlass (17) und der Kühlmittelauslass (19) zu einer das Verbindungsrohr (7) umhüllenden Umgebung (20) offen sind, so dass Umgebungsluft als Kühlmittel durch das Kühlrohr (14) strömen kann.
  4. Verbindungsrohr nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlrohr (14) relativ zum Verbindungsrohr (7) so angeordnet ist, dass im Einbauzustand des Verbindungsrohrs (7) und der Abgasanlage (1) und im Betrieb der Brennkraftmaschine die Ausbildung einer Konvektionsströmung (21) durch das Kühlrohr (14) begünstigt ist.
  5. Verbindungsrohr nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass sich der Kühlmittelauslass (19) an einer Oberseite (22) des Verbindungsrohrs (7) befindet, während sich der Kühlmitteleinlass (17) an einer Unterseite (23) des Verbindungsrohrs (7) befindet,
    - dass sich die Oberseite (22) des Verbindungsrohrs (7) bezüglich der Schwerkraftrichtung (G) oberhalb der Unterseite (23) des Verbindungsrohrs (7) befindet.
  6. Verbindungsrohr nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlrohr (14) relativ zum Verbindungsrohr (7) so angeordnet und/oder so geformt ist, dass der Kühlmitteleinlass (17) einem Umgebungsluftstrom (25) zugewandt ist, der sich bei einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug und bei fahrendem Fahrzeug durch die Bewegung des Fahrzeugs im Bereich des Verbindungsrohrs (7) einstellt und/oder der mittels eines in der Umgebung (20) angeordneten Gebläses (26) erzeugt oder verstärkt wird.
  7. Verbindungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einlassabschnitt (15) des Kühlrohrs (14) zumindest außerhalb des Verbindungsrohrs (7) so gebogen ist, dass der Kühlmitteleinlass (17) einen Abstand (43) zur Längsmittelachse (28) des jeweiligen Kühlrohrs (14) aufweist.
  8. Verbindungsrohr nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kühlmitteleinlass (17) gegenüber einer Längsmittelachse (28) des Kühlrohrs (14) so abgeschrägt ist, dass ein dem Umgebungsluftstrom (25) zugewandter Einlassquerschnitt (29) des Kühlmitteleinlasses (17) größer ist als ein Rohrquerschnitt (30) des Kühlrohrs (14).
  9. Verbindungsrohr nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlrohr (14) zumindest im Verbindungsraum (9) geradlinig ausgestaltet und gegenüber dem Verbindungsrohr (7) schräg angeordnet ist, so dass der Kühlmitteleinlass (17) dem Umgebungsluftstrom (25) zugewandt ist.
  10. Verbindungsrohr nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass wenigstens ein solches Kühlrohr (14) in einen Kühlkreis (31) eingebunden ist, in dem ein Kühlmittel zirkuliert,
    - dass der Kühlmitteleinlass (17) an einem Vorlauf (32) des Kühlkreises (31) angeschlossen ist, der dem Kühlrohr (14) das Kühlmittel zuführt,
    - dass der Kühlmittelauslass (19) an einem Rücklauf (33) des Kühlkreises (31) angeschlossen ist, der das Kühlmittel vom Kühlrohr (14) abführt.
  11. Verbindungsrohr nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass wenigstens zwei Kühlrohre (14) parallel in den Kühlkreis (31) eingebunden sind, so dass sie parallel vom Kühlmittel durchströmbar sind, und/oder
    - dass zumindest zwei Kühlrohre (14) in Reihe in den Kühlkreis (31) eingebunden sind, so dass sie nacheinander vom Kühlmittel durchströmbar sind.
  12. Verbindungsrohr nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kühlmitteleinlass (17) wenigstens eines solchen Kühlrohrs (14) mittels wenigstens einer Zuführleitung (40) an ein Kühlluftgebläse (46) angeschlossen ist, das Umgebungsluft ansaugt und durch das jeweilige Kühlrohr (14) fördert, wobei die Umgebungsluft durch den Kühlmittelauslass (19) des jeweiligen Kühlrohrs (14) wieder in die Umgebung (20) austritt oder bei einer Reihenanordnung mehrerer Kühlrohre (14) mittels einer Verbindungsleitung dem Kühlmitteleinlass (17) eines nachfolgenden Kühlrohrs (14) zugeführt wird.
  13. Verbindungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest ein solches Kühlrohr (14) zumindest im Verbindungsraum (9) geradlinig ausgestaltet ist, und/oder
    - dass zumindest ein solches Kühlrohr (14) zumindest im Verbindungsraum (9) einen Kreisquerschnitt besitzt.
    - dass mindestens ein solches Kühlrohr (14) zumindest im Verbindungsraum (9) einen länglichen Querschnitt besitzt.
  14. Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage (1) einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
    - mit einem Schalldämpfergehäuse (5),
    - mit wenigstens einem im Schalldämpfergehäuse (5) angeordneten elektroakustischen Wandler (6),
    - mit mindestens einem Verbindungsrohr (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dessen Rohrwand (8) an das Schalldämpfergehäuse (5) sowie an ein Abgasrohr (3) eines Abgasstrangs (2) der Abgasanlage (1) fluidisch angeschlossen ist.
  15. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
    - mit mindestens einem Abgasstrang (2), der zumindest ein Abgas führendes Abgasrohr (3) aufweist,
    - mit mindestens einem aktiven Schalldämpfer (4) nach Anspruch 14, dessen Schalldämpfergehäuse (5) über das Verbindungsrohr (7) an das Abgasrohr (3) fluidisch angeschlossen ist.
EP16184744.7A 2015-09-11 2016-08-18 Verbindungsrohr zum anschliessen eines aktiven schalldämpfers an eine abgasanlage für eine brennkraftmaschine Active EP3141713B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217461.1A DE102015217461A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Verbindungsrohr zum Anschließen eines aktiven Schalldämpfers an eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3141713A1 EP3141713A1 (de) 2017-03-15
EP3141713B1 true EP3141713B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=56738042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184744.7A Active EP3141713B1 (de) 2015-09-11 2016-08-18 Verbindungsrohr zum anschliessen eines aktiven schalldämpfers an eine abgasanlage für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9938871B2 (de)
EP (1) EP3141713B1 (de)
JP (1) JP6275789B2 (de)
CN (1) CN106523105B (de)
DE (1) DE102015217461A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113356967A (zh) * 2021-07-12 2021-09-07 李碧锋 一种环保型汽车尾气处理结构
CN113914971B (zh) * 2021-08-16 2022-08-30 宁波亿超消音科技有限公司 一种消声器
CN114363781A (zh) * 2022-01-10 2022-04-15 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 声源及包括其的动力设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616206A5 (en) * 1977-10-14 1980-03-14 Rene Nicoulin Device for correcting the trajectory of the exhaust gases of a motor vehicle
JP2903841B2 (ja) * 1992-03-16 1999-06-14 日本鋼管株式会社 能動的消音装置
JP3897466B2 (ja) * 1998-10-29 2007-03-22 大阪瓦斯株式会社 能動消音装置
US6347511B1 (en) * 1999-12-21 2002-02-19 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas purification system for lean burn engine
DE10301438A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Arvin Technologies Inc., Columbus Abgaskrümmer
DE102004040421A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Abgasschalldämpfer
DE102006010558A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102009031848A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage mit aktivem Schalldämpfer
DE102010020033A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage und zugehörige Tragstruktur
DE102010042679A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
US8596050B2 (en) * 2011-08-19 2013-12-03 United Technologies Corporation Sound attenuating heat exchanger for an internal combustion engine
DE102011089772B4 (de) * 2011-12-23 2016-09-29 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102011089774B4 (de) 2011-12-23 2014-03-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102012201725B4 (de) * 2012-02-06 2016-02-25 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
CN203835510U (zh) * 2014-04-28 2014-09-17 宁波亿超消音科技有限公司 一种双排气缸消声器用多孔管
CN203978587U (zh) * 2014-04-28 2014-12-03 宁波亿超消音科技有限公司 一种消声器组件的安装机构
CN104295347A (zh) * 2014-10-10 2015-01-21 蒋飞雪 一种汽车排气管

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217461A1 (de) 2017-03-16
US20170074134A1 (en) 2017-03-16
JP2017078403A (ja) 2017-04-27
CN106523105A (zh) 2017-03-22
CN106523105B (zh) 2019-05-03
EP3141713A1 (de) 2017-03-15
JP6275789B2 (ja) 2018-02-07
US9938871B2 (en) 2018-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089772B4 (de) Abgasanlage
DE10356000B4 (de) Schalldämpfer mit integriertem Katalysator
DE112005001444B4 (de) Kombinierter Auspuffdämpfer/Wärmetauscher
EP2980379B2 (de) Injektionseinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2011107282A1 (de) Vorrichtung zur abgaswärmenutzung
EP3141713B1 (de) Verbindungsrohr zum anschliessen eines aktiven schalldämpfers an eine abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE102008002430A1 (de) Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
EP2233709A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE10102040A1 (de) Schalldämpfer
EP2485007A2 (de) Rippenrohrwärmeübertrager
DE102010025611A1 (de) Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014202447A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102008001659A1 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE202010003049U1 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung
DE102015011175B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2607639B1 (de) Abgasanlage
EP2407649B9 (de) Flanschplatte, Flanschverbindung und Abgaskrümmer
DE102014225749B4 (de) Abgas führendes Rohr und Abgasanlage
EP1274923B1 (de) Abgasanlage für brennkraftmaschinen
DE10251501A1 (de) Schallreduzierendes Bauteil für ein Luftführungsrohr
EP3759327B1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE202009007875U1 (de) Vorwärmvorrichtung zum Vorwärmen von flüssigem und/oder gasförmigen Treibstoff für eine Brennkraftmaschine
DE102009014832A1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102020003278A1 (de) Abgaskühlvorrichtung und Fahrzeug
EP2746546B1 (de) Abgaskrümmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170510

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000440

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000440

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190831

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160818

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000440

Country of ref document: DE

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8