EP3141689A1 - Gewindeverbindung und bohrgestänge mit gewindeverbindung - Google Patents

Gewindeverbindung und bohrgestänge mit gewindeverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3141689A1
EP3141689A1 EP16187999.4A EP16187999A EP3141689A1 EP 3141689 A1 EP3141689 A1 EP 3141689A1 EP 16187999 A EP16187999 A EP 16187999A EP 3141689 A1 EP3141689 A1 EP 3141689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
flank
threaded connection
connection according
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16187999.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3141689B1 (de
Inventor
Günter Fennel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sysbohr Bohrtechnik fur Den Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Sysbohr Bohrtechnik fur Den Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54262277&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3141689(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sysbohr Bohrtechnik fur Den Spezialtiefbau GmbH filed Critical Sysbohr Bohrtechnik fur Den Spezialtiefbau GmbH
Publication of EP3141689A1 publication Critical patent/EP3141689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3141689B1 publication Critical patent/EP3141689B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • E21B17/0426Threaded with a threaded cylindrical portion, e.g. for percussion rods

Definitions

  • the invention relates to a threaded connection and a threaded drill pipe according to the preambles of the independent claims.
  • the object of the invention is to provide a threaded connection, in particular for a drill pipe, which can accommodate a high torque and improves the state of the art.
  • Another object is to provide a corresponding drill pipe with a threaded connection.
  • the individual drill rods have an end with the internal thread and an end with the external thread, both threads each having a first edge and a Having the second flank, the profile of the external thread, ie seen in longitudinal section, a flattened thread crest and a rounded thread root and the profile of the internal thread a flattened thread tip and a rounded thread base has.
  • the first edge in the profile according to the invention is designed to be larger than the second edge.
  • the contact surfaces are made as large as possible during the screwing and reduces the surface pressure.
  • the longer flank is also intended as an inlet flank. As a result, the wear during the screwing can be reduced.
  • the shorter edge serves as a support flank when the thread is screwed and the threaded connection is thus made. Particularly favorable, a noticeable surface contact can be guaranteed and so the surface pressure and the hole pressure on the sleeve can be reduced. This reduces wear, and it can also meet the requirements of today increasingly powerful drilling rigs, especially the recent lately increasingly on the market urging vibratory drives.
  • the drill pipes are usually lifted by means of lifting devices (excavator or crane attachment, etc.) on the feed carriages of the drills and placed on the drill string to be extended. It is not necessarily done sensitively.
  • the drive unit of the drill is then approached to the other end of the drill pipe and with the on it Threaded threaded and screwed.
  • the drive unit can consist of one or two drives, which are mounted together on a carriage and often reach a weight of 2500 kg.
  • feed forces of 5-10 t which act hydraulically via chain drive on the drive units, must be manually controlled.
  • these edges are therefore designed so that the largest possible area is created in order to minimize the surface pressure.
  • the support flank is steeper than the entry edge designed so that the loosening torque of the threaded connection is not too large and the drill pipe can be easily dismantled.
  • flanks in the profile of thread root to thread crest can each be flattened, in particular straight, be formed.
  • the rounded root of the thread is particularly advantageous for impact drilling and vibration drilling to prevent cracking germs.
  • the thread root of the external thread and the thread root of the internal thread in the profile be rounded. Due to the rounded thread root, the notch sensitivity of the threaded connection is reduced.
  • the rounding at the root of the thread can have a radius of at most 3 mm, preferably at most 2 mm, particularly preferably 1.6 mm.
  • the large radius of e.g. 1.6 mm in the thread root can advantageously counteract fatigue fractures.
  • the thread root of the external thread and the thread root of the internal thread may have the same radius. As a result, the surface contact is increased and a locally limited surface pressure is avoided.
  • the thread profile may be conical and each thread root and / or each thread crest along the profile lie on an imaginary line, which may be inclined with an inclination angle against the thread axis.
  • the angle of inclination may be between 0.5 ° and at most 6 °, preferably at most 5 °, particularly preferably 4.5 °. This allows easier insertion of the internal thread in the external thread.
  • the thread profile may be cylindrical. The latter allows larger inner diameter of the threaded connection, higher slopes and thus a higher torque absorption.
  • the angle of inclination describes the tapering of a conical thread
  • the flank angle indicates the angle of the flanks (measured with respect to the central axis), irrespective of the extent to which the threaded design is conical or cylindrical.
  • the first and the second flank can each enclose an angle of more than 70 °.
  • the angle can be at least 75 °, preferably 80 ° in a conical thread profile.
  • the angle can be at least 90 °, preferably 100 °. The latter allows higher gradients, larger thread diameter and a higher torque absorption.
  • the flank angle of the external thread and the internal thread relative to the first, in particular larger flanks relative to the thread center axis can be at least 20 °.
  • the flank angle in a conical thread profile with respect to the first, in particular larger flanks relative to the thread center axis at least 35 °, preferably at least 40 °, particularly preferably 43 °.
  • the flank angle can be at least 25 °, preferably 28 °, with respect to the first, in particular larger flanks, relative to the thread center axis. This allows a favorable geometry of the thread, in particular a good torque absorption can be achieved.
  • flank angle of the external thread and the internal thread relative to the second, in particular smaller flanks relative to the thread center axis can be at least 45 °.
  • the flank angle in a conical thread profile at least 50 °, preferably at least 55 °, particularly preferably 57 °.
  • the flank angle can be at least 47 °, preferably at least 50 °, particularly preferably 52 °. This allows a favorable geometry of the thread, in particular a good torque absorption can be achieved.
  • the number of threads can increase with increasing outer diameter of the external thread or the internal thread.
  • a thread with diameters between 75 mm and 115 mm, preferably between 76.1 mm and 114.3 mm, two threads with pitch 20 and with diameters between 120 mm and 155 mm, preferably between 121 mm and 152.4 mm, three threads with pitch 30 may be provided.
  • a thread with diameters between 75 mm and 96 mm preferably between 76.1 mm and 95 mm, two threads with pitch 24, with diameters between 100 mm and 135 mm, preferably between 101.6 mm and 133 mm, three threads with pitch 36, with diameters between 150 mm and 178 mm, preferably between 152.4 mm and 177.8 mm, four threads with pitch 48 and with diameters between 192 mm and 220 mm, preferably between 193.7 mm and 219.1 mm, four threads with pitch 60 may be provided.
  • the pitch angle is chosen so that a sufficient torque can be transmitted and still sufficient self-locking is present, so that the threaded connections do not solve unintentionally.
  • the pitch angle is suitably adapted to the diameter. With larger diameter more threads are provided and thus larger pitch angle.
  • a drill pipe for rotary impact drilling is proposed, in particular for Overlay drilling, the individual drill rods having an end with an internal thread and an end with an external thread, with a threaded connection as described above.
  • both threads each have a first flank and a second flank, wherein the first flanks are larger than the second flanks and the first flanks are in each case the outer flanks of the thread facing the drill rod ends.
  • the larger flank have a shallow angle against the thread center axis, with conical thread profile, for example, 43 ° and cylindrical thread profile, for example, 28 °. This minimizes wear during bolting of the drill rods.
  • the smaller flank can form the support flank when the thread is screwed, and be inclined at a larger angle to the thread center axis, conical thread profile, for example, 57 ° and cylindrical thread profile, for example, 52 °.
  • the flank angles can vary depending on the purpose.
  • area information always includes all - not mentioned - intermediate values and all imaginable subintervals.
  • FIGS. 1 to 3 show a first embodiment of the invention of a conical threaded connection, in particular for a drill pipe for rotary impact drilling, in particular for Overlay drilling, the individual drill rods having an end with an internal thread 20 and an end with an external thread 40.
  • FIG. 1 shows a section of a profile of the conical internal thread 20 of a sleeve 10 of one end of a drill rod ⁇ 102.
  • the internal thread 20 of the sleeve 10 surrounds a threaded central axis 22.
  • FIG. 2 shows a section of a profile of the corresponding external thread 40 of a pin 30 with conical thread.
  • the external thread 40 of the pin 30 surrounds a threaded central axis 42.
  • the inclination angle ⁇ against the respective thread center axis 22, 42 is half the cone angle and is preferably less than 5 °, preferably 4.5 °.
  • the internal thread 20 has a first flank 12 and a second flank 14.
  • the first edge 12 is formed in profile larger than the second edge 14.
  • the first flank 12 is provided as an inlet flank during the screwing, which advantageously reduces the wear.
  • the smaller flank 14, however, serves as a support flank when the internal thread 20 is screwed to the external thread 40 and the threaded connection is made.
  • the two flanks 12, 14 enclose an angle ⁇ 10 of more than 70 °, in particular the angle ⁇ 10 in the conical thread is at least 75 °, preferably 80 °.
  • the profile of the internal thread 20 has a flattened thread crest 18, in particular a straight thread crest 18, and a rounded thread root 16.
  • the radius R10 of the thread base is favorably between 1.5mm and 3.0mm, preferably 1.6mm.
  • the external thread 40 in FIG. 2 has a first flank 32 and a second flank 34.
  • the first edge 32 is formed in profile larger than the second edge 34.
  • the first flank 32 is provided as an inlet flank during the screwing, which advantageously reduces the wear.
  • the smaller edge 34 serves as a support flank when the internal thread 20 is screwed to the external thread 40 and the threaded connection is made.
  • the external thread 40 has a flattened thread crest 38 and a rounded thread root 36 in profile.
  • the radius R30 of the thread base is favorably between 1.5mm and 3.0mm, preferably 1.6mm.
  • the two flanks 32, 34 enclose an angle ⁇ 30 of more than 70 °, in particular the angle ⁇ 30 in the conical thread is at least 75 °, preferably 80 °.
  • FIG. 3 shows a section of the threaded connection of the conical internal thread 20 and external thread 40 of the Figures 1 and 2 , Due to the flattenings 50 of the thread crests 18, 38 and the rounded groove bases 16, 36, relatively large cavities 50 form there, which offer space for receiving contaminants such as dust and the like.
  • the first, larger flanks 12, 32 form a flank angle ⁇ with respect to the thread center axis 22, 42, which is at least 20 °, preferably at least 35 °, preferably at least 40 °, particularly preferably 43 °.
  • the second, smaller flanks 14, 34 form a flank angle ⁇ relative to the thread center axis 22, 42, at least 45 °, preferably at least 50 °, preferably at least 55 °, particularly preferably 57 °.
  • the larger flanks 12, 32 are in each case the outer flanks of the threads 20, 40 facing the boring bar ends of the boring bars 102, 104.
  • FIGS. 4 to 6 show a first embodiment of the invention of a cylindrical threaded connection, in particular for a drill pipe for rotary impact drilling, in particular for overlay drilling, the individual drill rods 102, 104 have an end with an internal thread 20 and an end with an external thread 40.
  • FIG. 4 shows a section of a profile of the internal thread 20 of a sleeve 10 of one end of a drill rod 102 with a cylindrical thread.
  • the internal thread 20 of the sleeve 10 surrounds a threaded central axis 22.
  • FIG. 5 shows a section of a profile of the corresponding external thread 40 of a pin 30 with a cylindrical thread profile.
  • the external thread 40 of the pin 30 surrounds a threaded central axis 42.
  • the internal thread 20 has a first flank 12 and a second flank 14.
  • the first edge 12 is formed in profile larger than the second edge 14.
  • the first flank 12 is provided as an inlet flank during the screwing, which advantageously reduces the wear.
  • the smaller flank 14, however, serves as a support flank when the internal thread 20 is screwed to the external thread 40 and the threaded connection is made.
  • the two flanks 12, 14 enclose an angle ⁇ 10 of more than 70 °, in particular the angle ⁇ 10 in the cylindrical thread profile is at least 90 °, preferably 100 °.
  • the profile of the internal thread 20 has a flattened thread crest 18, in particular a flattened thread crest 18, and a rounded thread root 16.
  • the radius R10 of the thread base is favorably between 1.5mm and 3.0mm, preferably 1.6mm.
  • the external thread 40 in FIG. 5 has a first flank 32 and a second flank 34.
  • the first edge 32 is formed in profile larger than the second edge 34.
  • the first flank 32 is provided as an inlet flank during the screwing, which advantageously reduces the wear.
  • the smaller edge 34 serves as a support flank when the internal thread 20 is screwed to the external thread 40 and the threaded connection is made.
  • the external thread 40 has a flattened thread crest 38 and a rounded thread root 36 in profile.
  • the radius R30 of the thread base is favorably between 1.5mm and 3.0mm, preferably 1.6mm.
  • the two flanks 32, 34 enclose an angle ⁇ 30 of more than 70 °, in particular the angle ⁇ 30 in the cylindrical thread is at least 90 °, preferably 100 °.
  • FIG. 6 shows a section of the threaded connection of the cylindrical internal thread 20 and external thread 40 of the FIGS. 4 and 5 , Due to the flattenings 50 of the thread crests 18, 38 and the rounded groove bases 16, 36, relatively large cavities 50 form there, which offer space for receiving contaminants such as dust and the like.
  • the first, larger flanks 12, 32 form a flank angle ⁇ with respect to the thread center axis 22, 42, which is at least 20 °, preferably at least 25 °, particularly preferably 28 °.
  • the second, smaller flanks 14, 34 form a flank angle ⁇ relative to the thread center axis 22, 42, which is at least 45 °, preferably at least 47 °, more preferably at least 50 °, particularly preferably 52 °.
  • the larger flanks 12, 32 are in each case the outer flanks of the threads 20, 40 facing the boring bar ends of the boring bars 102, 104.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Eine Gewindeverbindung aus einem Innengewinde (20) und einem Außengewinde (40), insbesondere für ein Bohrgestänge zum Drehschlagbohren oder Vibrationsbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren, dessen einzelne Bohrstangen (102, 104) ein Ende mit dem Innengewinde (20) und ein Ende mit dem Außengewinde (40) aufweisen, wobei beide Gewinde (20, 40) jeweils eine erste Flanke (12, 32) und eine zweite Flanke (14, 34) aufweisen, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Profil des Innengewindes (20) eine abgeflachte Gewindespitze (18) und einen gerundeten Gewindegrund (16) und das Profil des Außengewindes (40) eine abgeflachte Gewindespitze (38) und einen gerundeten Gewindegrund (36) aufweist und die erste Flanke (12, 32) länger ist als die zweite Flanke (14, 34).

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Gewindeverbindung und ein Bohrgestänge mit Gewindeverbindung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 19803304 A1 ist ein Bohrgestänge mit Gewindeverbindung zum Verbinden einzelner Bohrstangen bekannt, bei der das Profil des Außengewindes eine abgeflachte Gewindespitze und einen kreisbogenförmigen Gewindegrund aufweist, während das Profil des Innengewindes eine kreisbogenförmige Gewindespitze und einen abgeflachten Gewindegrund aufweist.
  • Aus der US 5060740 A ist eine Gewindeverbindung mit asymmetrischen Flanken der Gewindesteigung für einen Imlochhammer bekannt. Das Profil dieser Gewindeverbindung hat einen elliptisch ausgebildeten Grund, was beim Verschrauben der Verbindung zu einem Festfressen führen kann, weil die Profilaussenkanten mit den Ellipsen kollidieren können. Eine relativ steile Einlaufflanke bildet eine kleine Fläche, auf die sich die Last verteilen kann. Eine größere Flanke mit flachem Winkel bildet eine Tragflanke, wenn das Gewinde verschraubt ist und übt einen sehr hohen Lochleibdruck auf die Gewindemuffe aus. Dies soll verhindern, dass sich die Teile des Imlochhammers während des Betriebs unbeabsichtigt lösen.
  • Aus der US 4,799,844 A ist ein Schraubenaufbau mit einem zylindrischen Trägerteil, zumindest einem Gewinde, welches sich schraubenförmig entlang des zylindrischen Trägerteils in beabstandeten Gewindegängen erstreckt, und einem Grundabschnitt, der sich zwischen benachbarten Gängen des Gewindes erstreckt, bekannt. Der Schraubenaufbau zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundabschnitt eine Krümmung hat, die durch einen Abschnitt einer Ellipse festgelegt ist. Eine größere Flanke mit flachem Winkel bildet eine Tragflanke. Dieser bekannte Schraubenaufbau weist daher die gleichen Probleme auf, wie die aus der US 5060740 A bekannte Gewindeverbindung.
  • Aus der US 2010/0018699 A1 und der US 4,040,756 A sind ferner weitere Gewindeformen bekannt, bei denen eine relativ steile Einlaufflanke eine kleine Fläche bildet, auf die sich die Last verteilen kann und eine größere Flanke mit flachem Winkel eine Tragflanke bildet.
  • Es gibt mittlerweile hydraulische Drehantriebe mit mehr als 50 kNm Drehmoment und Hydraulikhämmer die mehr als 1000 Joul Schlagkraft bei 2000 Schlägen/min. erreichen. Zudem finden sich immer mehr Vibrationsantriebe auf dem Markt, die nicht selten bei einer Frequenz von 160 Hz Schwungmassen von 36 to. generieren.
  • Alle bisherigen bekannten Gewindeprofile können unter den geschilderten Einsatzbedingungen nur bedingt eingesetzt werden und unterliegen frühzeitigem Verschleiß sowie Ermüdungsbrüchen.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gewindeverbindung insbesondere für ein Bohrgestänge zu schaffen, das ein hohes Drehmoment aufnehmen kann und den Stand der Technik verbessert.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein entsprechendes Bohrgestänge mit einer Gewindeverbindung zu schaffen.
  • Lösung
  • Die Aufgaben werden durch die Erfindungen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Die Erfindungen umfassen auch alle sinnvollen und insbesondere alle erwähnten Kombinationen von unabhängigen und/oder abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird eine Gewindeverbindung aus einem Innengewinde und einem Außengewinde vorgeschlagen, insbesondere für ein Bohrgestänge zum Drehschlagbohren oder Vibrationsbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren, dessen einzelne Bohrstangen ein Ende mit dem Innengewinde und ein Ende mit dem Außengewinde aufweisen, wobei beide Gewinde jeweils eine erste Flanke und eine zweite Flanke aufweisen, das Profil des Außengewindes, d.h. im Längsschnitt gesehen, eine abgeflachte Gewindespitze und einen gerundeten Gewindegrund und das Profil des Innengewindes eine abgeflachte Gewindespitze und einen gerundeten Gewindegrund aufweist.
  • Da die Bohrgestänge immer mit der Bohrmaschine unter Last verschraubt und gelöst werden, ist es von besonderem Vorteil, wenn sich die Last auf einer möglichst großen Fläche verteilen kann. Deshalb ist die erste Flanke im Profil erfindungsgemäß größer ausgebildet als die zweite Flanke. Damit werden die Berührungsflächen beim Verschraubvorgang möglichst groß gestaltet und die Flächenpressung reduziert.
  • Die längere Flanke ist zudem als Einlaufflanke vorgesehen. Dadurch kann der Verschleiß während des Verschraubens verringert werden.
  • Die kürzere Flanke dient als Tragflanke, wenn das Gewinde verschraubt und die Gewindeverbindung somit hergestellt ist. Besonders günstig kann eine merkliche Flächenberührung gewährleistet und so die Flächenpressung und der Lochleibdruck auf die Muffe reduziert werden. Dies verringert den Verschleiß, und es können auch die Anforderungen der heutzutage immer kräftigeren Bohrgeräte erfüllt werden, insbesondere der in letzter Zeit vermehrt auf den Markt drängenden Vibrationsantriebe.
  • Zum Verständnis der vorgeschlagenen Lösung ist es hilfreich, sich die Vorgehensweise beim Ankerbohren zu vergegenwärtigen. Beim Verlängern des Bohrstrangs im fortlaufenden Bohrprozess, werden die Bohrrohre meistens mittels Einhebevorrichtungen (Bagger- oder Krananbau etc.) auf die Vorschub-Lafetten der Bohrmaschinen gehoben und auf den Bohrstrang, der verlängert werden soll, aufgesetzt. Dabei wird nicht unbedingt feinfühlig vorgegangen. Die Antriebseinheit der Bohrmaschine wird danach auf das andere Ende der Bohrrohre angefahren und mit dem darauf befindlichen Gewinde eingefädelt und verschraubt. Die Antriebseinheit kann aus einem oder auch zwei Antrieben bestehen, die zusammen auf einem Schlitten befestigt sind und nicht selten ein Gewicht von 2500 Kg erreichen. Außerdem müssen noch Vorschubkräfte von 5-10 t, die hydraulisch über Kettenantrieb auf die Antriebseinheiten wirken, manuell gesteuert werden.
  • Diese Kräfte können alle beim Verschrauben auf die Einlaufflanke der Gewindegänge einwirken. Erfindungsgemäß sind diese Kanten daher so gestaltet, dass eine möglichst große Fläche entsteht um damit die Flächenpressung zu minimieren. Im Gegenzug ist die Tragflanke steiler als die Einlaufflanke gestaltet, damit das Lösemoment der Gewindeverbindung nicht zu groß wird und die Bohrgestänge leicht wieder demontiert werden können.
  • Da auf einer Baustelle immer mit Verunreinigungen der Gewindeverbindungen zu rechnen ist, ist es von besonderem Vorteil, wenn sich diese Verunreinigungen in einem Hohlraum verteilen können ohne größere zusätzliche Spannung innerhalb der Gewindeverbindung zu verursachen. Es ist daher von besonderem Vorteil, wenn zwischen Gewindegrund und Profilspitze genügend Platz vorhanden ist, um diese Verunreinigungen aufnehmen zu können.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung können die Flanken im Profil von Gewindegrund zu Gewindespitze jeweils abgeflacht, insbesondere gerade, ausgebildet sein.
  • Der abgerundete Gewindegrund ist insbesondere beim Schlagbohren und Vibrationsbohren von besonderem Vorteil um Risskeimen vorzubeugen.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung sollte der Gewindegrund des Außengewindes und der Gewindegrund des Innengewindes im Profil gerundet ausgebildet sein. Durch den gerundeten Gewindegrund ist die Kerbempfindlichkeit der Gewindeverbindung herabgesetzt.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann die Rundung am Gewindegrund einen Radius von höchstens 3 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm, besonders bevorzugt 1,6 mm aufweisen. Der große Radius von z.B. 1,6 mm im Gewindegrund kann vorteilhaft Dauerschwingbrüchen entgegenwirken. In günstiger Weiterbildung können der Gewindegrund des Außengewindes und der Gewindegrund des Innengewindes denselben Radius aufweisen. Dadurch wird die Flächenberührung erhöht und eine lokal beschränkte Flächenpressung vermieden.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann das Gewindeprofil konisch ausgebildet sein und jeder Gewindegrund und/oder jede Gewindespitze entlang des Profils auf einer gedachten Linie liegen, die mit einem Neigungswinkel gegen die Gewindemittelachse geneigt sein kann. Der Neigungswinkel kann zwischen 0,5° und höchstens 6°, vorzugsweise höchstens 5°, besonders bevorzugt 4,5° betragen. Dies ermöglicht ein leichteres Einführen des Innengewindes in das Außengewinde. Alternativ kann das Gewindeprofil zylindrisch ausgebildet sein. Letzteres erlaubt größere Innendurchmesser der Gewindeverbindung, höhere Steigungen und dadurch eine höhere Drehmomentaufnahme.
  • Erfindungsgemäß beschreibt der Neigungswinkel die Konussteigung eines konischen Gewindes, während der Flankenwinkel den Winkel der Flanken (gemessen zur Mittelachse) angibt, unabhängig davon, inwieweit die Gewindeausführung konisch oder zylindrisch ausgestaltet ist.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung können die erste und die zweite Flanke jeweils einen Winkel von mehr als 70° einschließen. Vorteilhaft kann der Winkel bei einem konischen Gewindeprofil mindestens 75°, bevorzugt 80° betragen.
  • Bei einem zylindrischen Gewindeprofil kann der Winkel mindestens 90°, bevorzugt 100° betragen. Letzteres erlaubt höhere Steigungen, größere Gewindedurchmesser und eine höhere Drehmomentaufnahme.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann der Flankenwinkel des Außengewindes und des Innengewindes bezogen auf die ersten, insbesondere größeren Flanken gegenüber der Gewindemittelachse mindestens 20° betragen. Dabei kann der Flankenwinkel bei einem konischen Gewindeprofil bezogen auf die ersten, insbesondere größeren Flanken gegenüber der Gewindemittelachse mindestens 35°, vorzugsweise mindestens 40°, besonders bevorzugt 43° betragen. Bei einem zylindrischen Gewindeprofil kann der Flankenwinkel bezogen auf die ersten, insbesondere größeren Flanken gegenüber der Gewindemittelachse mindestens 25°, bevorzugt 28° betragen. Damit kann eine günstige Geometrie des Gewindes, insbesondere eine gute Drehmomentaufnahme erreicht werden.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann der Flankenwinkel des Außengewindes und des Innengewindes bezogen auf die zweiten, insbesondere kleineren Flanken gegenüber der Gewindemittelachse mindestens 45° betragen. Dabei kann der Flankenwinkel bei einem konischen Gewindeprofil mindestens 50°, vorzugsweise mindestens 55°, besonders bevorzugt 57° betragen.
  • Bei einem zylindrischen Gewindeprofil kann der Flankenwinkel mindestens 47°, vorzugsweise mindestens 50°, besonders bevorzugt 52° betragen. Damit kann eine günstige Geometrie des Gewindes, insbesondere eine gute Drehmomentaufnahme erreicht werden.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann die Zahl der Gewindegänge mit steigendem Außendurchmesser des Außengewindes bzw. des Innengewindes zunehmen. Günstiger Weise können bei einem konischen Gewindeprofil mit Durchmessern der Gewinde unter 75 mm ein Gewindegang, mit Durchmessern zwischen 75 mm und 115 mm, vorzugsweise zwischen 76,1 mm und 114,3 mm, zwei Gewindegänge mit Steigung 20 und mit Durchmessern zwischen 120 mm und 155 mm, vorzugsweise zwischen 121 mm und 152,4 mm, drei Gewindegänge mit Steigung 30 vorgesehen sein.
  • Günstiger Weise können bei einem zylindrischen Gewindeprofil mit Durchmessern der Gewinde unter 75 mm ein Gewindegang, mit Durchmessern zwischen 75 mm und 96 mm vorzugsweise zwischen 76,1 mm und 95 mm, zwei Gewindegänge mit Steigung 24, mit Durchmessern zwischen 100 mm und 135 mm, vorzugsweise zwischen 101,6 mm und 133 mm, drei Gewindegänge mit Steigung 36, mit Durchmessern zwischen 150 mm und 178 mm, vorzugsweise zwischen 152,4 mm und 177,8 mm, vier Gewindegänge mit Steigung 48 und mit Durchmessern zwischen 192 mm und 220 mm, vorzugsweise zwischen 193,7 mm und 219,1 mm, vier Gewindegänge mit Steigung 60 vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft wird der Steigungswinkel so gewählt, dass ein ausreichendes Drehmoment übertragen werden kann und noch eine ausreichende Selbsthemmung vorliegt, damit sich die Gewindeverbindungen nicht ungewollt lösen. Der Steigungswinkel wird zweckmäßigerweise an den Durchmesser angepasst. Mit größerem Durchmesser sind mehr Gewindegänge vorgesehen und damit größere Steigungswinkel.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Bohrgestänge zum Drehschlagbohren vorgeschlagen, insbesondere zum Überlagerungsbohren, dessen einzelne Bohrstangen ein Ende mit einem Innengewinde und ein Ende mit einem Außengewinde aufweisen, mit einer Gewindeverbindung wie vorstehend beschrieben wurde. Dabei weisen beide Gewinde jeweils eine erste Flanke und eine zweite Flanke auf, wobei die ersten Flanken größer sind als die zweiten Flanken und die ersten Flanken jeweils die zu den Bohrstangenenden weisenden Außenflanken der Gewinde sind.
  • Vorteilhaft kann die größere Flanke einen flachen Winkel gegen die Gewindemittelachse aufweisen, bei konischem Gewindeprofil beispielsweise 43° und bei zylindrischem Gewindeprofil beispielsweise 28°. Damit lässt sich der Verschleiß während des Verschraubens der Bohrstangen minimieren. Die kleinere Flanke hingegen kann die Tragflanke bilden, wenn das Gewinde verschraubt wird, und mit einem größeren Winkel gegen die Gewindemittelachse geneigt sein, bei konischem Gewindeprofil beispielsweise mit 57° und bei zylindrischem Gewindeprofil beispielsweise mit 52°. Die Flankenwinkel können abhängig vom Einsatzzweck variieren.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So umfassen beispielsweise Bereichsangaben stets alle - nicht genannten - Zwischenwerte und alle denkbaren Teilintervalle.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Im Einzelnen zeigt beispielhaft:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Profil eines konischen Innengewindes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Profil eines konischen Außengewindes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Gewindeverbindung von Innengewinde und Außengewinde aus den Figuren 1 und 2;
    • Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem Profil eines zylindrischen Innengewindes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem Profil eines zylindrischen Außengewindes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer Gewindeverbindung von Innengewinde und Außengewinde aus den Figuren 4 und 5;
  • Es sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar. Gleiche oder ähnliche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung einer konischen Gewindeverbindung, insbesondere für ein Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren, dessen einzelne Bohrstangen ein Ende mit einem Innengewinde 20 und ein Ende mit einem Außengewinde 40 aufweisen.
  • Figur 1 zeigt dabei einen Ausschnitt aus einem Profil des konischen Innengewindes 20 einer Muffe 10 eines Endes einer Bohrstange ∅102. Das Innengewinde 20 der Muffe 10 umgibt eine Gewindemittelachse 22. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Profil des entsprechenden Außengewindes 40 eines Zapfens 30 mit konischem Gewinde. Das Außengewinde 40 des Zapfens 30 umgibt eine Gewindemittelachse 42.
  • Der Neigungswinkel β gegen die jeweilige Gewindemittelachse 22, 42 ist der halbe Konuswinkel und liegt vorzugsweise unter 5°, vorzugsweise bei 4,5°.
  • Das Innengewinde 20 weist eine erste Flanke 12 und eine zweite Flanke 14 auf. Die erste Flanke 12 ist im Profil größer als die zweite Flanke 14 ausgebildet. Die erste Flanke 12 ist als Einlaufflanke während des Verschraubens vorgesehen, was vorteilhaft den Verschleiß verringert. Die kleinere Flanke 14 hingegen dient als Tragflanke, wenn das Innengewinde 20 mit dem Außengewinde 40 verschraubt und die Gewindeverbindung hergestellt wird. Die beiden Flanken 12, 14 schließen einen Winkel α10 von mehr als 70° ein, insbesondere beträgt der Winkel α10 bei dem konischen Gewinde mindestens 75°, bevorzugt 80°.
  • Das Profil des Innengewindes 20 weist eine abgeflachte Gewindespitze 18, insbesondere eine gerade Gewindespitze 18, und einen gerundeten Gewindegrund 16 auf. Der Radius R10 des Gewindegrunds liegt günstiger Weise zwischen 1,5mm und 3,0mm, bevorzugt 1,6mm.
  • Das Außengewinde 40 in Figur 2 weist eine erste Flanke 32 und eine zweite Flanke 34 auf. Die erste Flanke 32 ist im Profil größer als die zweite Flanke 34 ausgebildet. Die erste Flanke 32 ist als Einlaufflanke während des Verschraubens vorgesehen, was vorteilhaft den Verschleiß verringert. Die kleinere Flanke 34 hingegen dient als Tragflanke, wenn das Innengewinde 20 mit dem Außengewinde 40 verschraubt und die Gewindeverbindung hergestellt wird.
  • Ferner weist das Außengewinde 40 im Profil eine abgeflachte Gewindespitze 38 und einen gerundeten Gewindegrund 36 auf. Der Radius R30 des Gewindegrunds liegt günstiger Weise zwischen 1,5mm und 3,0mm, bevorzugt 1,6mm.
  • Die beiden Flanken 32, 34 schließen einen Winkel α30 von mehr als 70° ein, insbesondere beträgt der Winkel α30 bei dem konischen Gewinde mindestens 75°, bevorzugt 80°.
  • Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus der Gewindeverbindung der konischen Innengewinde 20 und Außengewinde 40 aus den Figuren 1 und 2. Durch die Abflachungen 50 der Gewindespitzen 18, 38 und den gerundeten Nutgründen 16, 36 bilden sich dort relativ große Hohlräume 50, welche Platz zur Aufnahme von Verunreinigungen wie Staub und dergleichen bieten.
  • Die ersten, größeren Flanken 12, 32 bilden einen Flankenwinkel γ gegenüber der Gewindemittelachse 22, 42, der mindestens 20° beträgt, vorzugsweise mindestens 35°, vorzugsweise mindestens 40°, besonders bevorzugt 43° beträgt.
  • Die zweiten, kleineren Flanken 14, 34 bilden einen Flankenwinkel δ gegenüber der Gewindemittelachse 22, 42, der mindestens 45° beträgt, vorzugsweise mindestens 50°, vorzugsweise mindestens 55°, besonders bevorzugt 57° beträgt.
  • Die größeren Flanken 12, 32 sind jeweils die zu den Bohrstangenenden der Bohrstangen 102, 104 weisenden Außenflanken der Gewinde 20, 40.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung einer zylindrischen Gewindeverbindung, insbesondere für ein Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren, dessen einzelne Bohrstangen 102, 104 ein Ende mit einem Innengewinde 20 und ein Ende mit einem Außengewinde 40 aufweisen.
  • Figur 4 zeigt dabei einen Ausschnitt aus einem Profil des Innengewindes 20 einer Muffe 10 eines Endes einer Bohrstange 102 mit zylindrischem Gewinde. Das Innengewinde 20 der Muffe 10 umgibt eine Gewindemittelachse 22. Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem Profil des entsprechenden Außengewindes 40 eines Zapfens 30 mit zylindrischem Gewindeprofil. Das Außengewinde 40 des Zapfens 30 umgibt eine Gewindemittelachse 42.
  • Das Innengewinde 20 weist eine erste Flanke 12 und eine zweite Flanke 14 auf. Die erste Flanke 12 ist im Profil größer als die zweite Flanke 14 ausgebildet. Die erste Flanke 12 ist als Einlaufflanke während des Verschraubens vorgesehen, was vorteilhaft den Verschleiß verringert. Die kleinere Flanke 14 hingegen dient als Tragflanke, wenn das Innengewinde 20 mit dem Außengewinde 40 verschraubt und die Gewindeverbindung hergestellt wird. Die beiden Flanken 12, 14 schließen einen Winkel α10 von mehr als 70° ein, insbesondere beträgt der Winkel α10 bei dem zylindrischen Gewindeprofil mindestens 90°, bevorzugt 100°.
  • Das Profil des Innengewindes 20 weist eine abgeflachte Gewindespitze 18, insbesondere eine abgeflachte Gewindespitze 18, und einen gerundeten Gewindegrund 16 auf. Der Radius R10 des Gewindegrunds liegt günstiger Weise zwischen 1,5mm und 3,0mm, bevorzugt 1,6mm.
  • Das Außengewinde 40 in Figur 5 weist eine erste Flanke 32 und eine zweite Flanke 34 auf. Die erste Flanke 32 ist im Profil größer als die zweite Flanke 34 ausgebildet. Die erste Flanke 32 ist als Einlaufflanke während des Verschraubens vorgesehen, was vorteilhaft den Verschleiß verringert. Die kleinere Flanke 34 hingegen dient als Tragflanke, wenn das Innengewinde 20 mit dem Außengewinde 40 verschraubt und die Gewindeverbindung hergestellt wird.
  • Ferner weist das Außengewinde 40 im Profil eine abgeflachte Gewindespitze 38 und einen gerundeten Gewindegrund 36 auf. Der Radius R30 des Gewindegrunds liegt günstiger Weise zwischen 1,5mm und 3,0mm, bevorzugt 1,6mm.
  • Die beiden Flanken 32, 34 schließen einen Winkel α30 von mehr als 70° ein, insbesondere beträgt der Winkel α30 bei dem zylindrischen Gewinde mindestens 90°, bevorzugt 100°.
  • Figur 6 zeigt einen Ausschnitt aus der Gewindeverbindung der zylindrischen Innengewinde 20 und Außengewinde 40 aus den Figuren 4 und 5. Durch die Abflachungen 50 der Gewindespitzen 18, 38 und den gerundeten Nutgründen 16, 36 bilden sich dort relativ große Hohlräume 50, welche Platz zur Aufnahme von Verunreinigungen wie Staub und dergleichen bieten.
  • Die ersten, größeren Flanken 12, 32 bilden einen Flankenwinkel γ gegenüber der Gewindemittelachse 22, 42, der mindestens 20°, vorzugsweise mindestens 25°, besonders bevorzugt 28° beträgt.
  • Die zweiten, kleineren Flanken 14, 34 bilden einen Flankenwinkel δ gegenüber der Gewindemittelachse 22, 42, der mindestens 45°, vorzugsweise mindestens 47°, weiter vorzugsweise mindestens 50°, besonders bevorzugt 52° beträgt.
  • Die größeren Flanken 12, 32 sind jeweils die zu den Bohrstangenenden der Bohrstangen 102, 104 weisenden Außenflanken der Gewinde 20, 40.
  • Bezugszeichen
  • 102
    Bohrstange mit Innengewinde
    104
    Bohrstange mit Außengewinde
    10
    Muffe
    12
    erste Flanke
    14
    zweite Flanke
    16
    Gewindegrund
    18
    Abflachung
    20
    Innengewinde
    22
    Gewindemittelachse
    30
    Zapfen
    32
    erste Flanke
    34
    zweite Flanke
    36
    Gewindegrund
    38
    Abflachung
    40
    Außengewinde
    42
    Gewindemittelachse
    50
    Hohlraum
    α10
    Winkel zwischen Flanken
    α30
    Winkel zwischen Flanken
    β
    Neigungswinkel zu Gewindemittelachse
    γ
    Flankenwinkel erste Flanke zu Gewindemittelachse
    δ
    Flankenwinkel zweite Flanke zu Gewindemittelachse
    R10
    Radius
    R30
    Radius

Claims (20)

  1. Gewindeverbindung aus einem Innengewinde (20) und einem Außengewinde (40), insbesondere für ein Bohrgestänge zum Drehschlagbohren oder Vibrationsbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren, dessen einzelne Bohrstangen (102, 104) ein Ende mit dem Innengewinde (20) und ein Ende mit dem Außengewinde (40) aufweisen, wobei beide Gewinde (20, 40) jeweils eine erste Flanke (12, 32) und eine zweite Flanke (14, 34) aufweisen, wobei das Profil des Innengewindes (20) eine abgeflachte Gewindespitze (18) und einen gerundeten Gewindegrund (16) und das Profil des Außengewindes (40) eine abgeflachte Gewindespitze (38) und einen gerundeten Gewindegrund (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke (12, 32) länger ist als die zweite Flanke (14, 34).
  2. Gewindeverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (12, 32; 14, 34) im Längsschnitt gesehen von Gewindegrund (16, 36) zu Gewindespitze (18, 38) jeweils abgeflacht ausgebildet sind.
  3. Gewindeverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindegrund (16) des Außengewindes (20) und der Gewindegrund (36) des Innengewindes (40) im Längsschnitt gesehen gerundet ausgebildet sind.
  4. Gewindeverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung am Gewindegrund (16, 36) einen Radius (R10, R30) von höchstens 3 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm, besonders bevorzugt 1,6 mm aufweist.
  5. Gewindeverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindegrund (16) des Außengewindes (20) und der Gewindegrund (36) des Innengewindes (40) denselben Radius (R10, R30) aufweisen.
  6. Gewindeverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde konisch ausgebildet ist und jeder Gewindegrund (16, 36) und/oder jede Gewindespitze (18, 38) entlang eines Längsschnitts auf einer gedachten Linie liegt, die mit einem Neigungswinkel (β) gegen die Gewindemittelachse (22, 42) geneigt ist.
  7. Gewindeverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (β) zwischen 0,5° und höchstens 6°, vorzugsweise höchstens 5°, besonders bevorzugt 4,5° beträgt.
  8. Gewindeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde zylindriscch ausgebildet ist und jeder Gewindegrund (16, 36) und/oder jede Gewindespitze (18, 38) entlang eines Längsschnitts auf einer gedachten Linie liegt, die parallel zur Gewindemittelachse (22, 42) liegt.
  9. Gewindeverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Flanke (12, 14; 32, 34) jeweils einen Winkel (α10, α30) von mehr als 70° einschließen.
  10. Gewindeverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α10, α30) bei einem konischen Gewinde mindestens 75°, bevorzugt 80° beträgt.
  11. Gewindeverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α10, α30) bei einem zylindrischen Gewinde mindestens 90°, bevorzugt 100° beträgt.
  12. Gewindeverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel (γ) des Außengewindes (20) und des Innengewindes (40) bezogen auf die ersten Flanken (12, 32) gegenüber der Gewindemittelachse (22, 42) mindestens 20° beträgt.
  13. Gewindeverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel (γ) bei einem konischen Gewinde bezogen auf die ersten Flanken (12, 32) gegenüber der Gewindemittelachse (22, 42) mindestens 35°, vorzugsweise mindestens 40°, besonders bevorzugt 43° beträgt.
  14. Gewindeverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel (γ) bei einem zylindrischen Gewindeprofil bezogen auf die ersten Flanken (12, 32) gegenüber der Gewindemittelachse (22, 42) mindestens 25°, bevorzugt 28° beträgt.
  15. Gewindeverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel (δ) des Außengewindes (20) und des Innengewindes (40) bezogen auf die zweiten Flanken (14, 34) gegenüber der Gewindemittelachse (22, 42) mindestens 45° beträgt.
  16. Gewindeverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel (δ) bei einem konischen Gewinde mindestens 50°, vorzugsweise mindestens 55°, besonders bevorzugt 57° beträgt.
  17. Gewindeverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel (δ) bei einem zylindrischen Gewindeprofil mindestens 47°, vorzugsweise mindestens 50°, besonders bevorzugt 52° beträgt.
  18. Gewindeverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Gewindegänge mit steigendem Durchmesser des Gewindes (40) zunimmt.
  19. Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren oder Vibrationsbohren, dessen einzelne Bohrstangen (102, 104) ein Ende mit einem Innengewinde (20) und ein Ende mit einem Außengewinde (40) aufweisen, mit einer Gewindeverbindung wobei beide Gewinde (20, 40) jeweils eine erste Flanke (12, 32) und eine zweite Flanke (14, 34) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  20. Bohrgestänge zum Drehschlagbohren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Flanken (12, 32) länger sind als die zweiten Flanken (14, 34) und die ersten Flanken (12, 32) jeweils die zu den Bohrstangenenden weisenden Außenflanken der Gewinde (20, 40) sind.
EP16187999.4A 2015-09-11 2016-09-09 Gewindeverbindung und bohrgestänge mit gewindeverbindung Active EP3141689B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104842.4U DE202015104842U1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Gewindeverbindung und Bohrgestänge mit Gewindeverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3141689A1 true EP3141689A1 (de) 2017-03-15
EP3141689B1 EP3141689B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=54262277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187999.4A Active EP3141689B1 (de) 2015-09-11 2016-09-09 Gewindeverbindung und bohrgestänge mit gewindeverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3141689B1 (de)
DE (1) DE202015104842U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019168952A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Dziekonski Mitchell Z Thread form and threaded article
CN114320175A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 宝山钢铁股份有限公司 一种抗粘扣的快速上扣螺纹接头

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040756A (en) 1976-03-05 1977-08-09 Trw Canada Limited Drill rod thread form
US4799844A (en) 1988-01-11 1989-01-24 Trw Inc Elliptical thread design
US5060740A (en) 1990-05-29 1991-10-29 Sandvik Rock Tools, Inc. Screw thread coupling
US5127784A (en) * 1989-04-19 1992-07-07 Halliburton Company Fatigue-resistant buttress thread
DE19803304A1 (de) 1997-05-29 1998-12-03 Boart Hwf Gmbh Co Kg Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
US20030038476A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Galle Edward M. Production riser connector
US20100018699A1 (en) 2007-03-21 2010-01-28 Hall David R Low Stress Threadform with a Non-conic Section Curve
WO2016118324A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 National Oilwell Varco, L.P. Balanced thread form, tubulars employing the same, and methods relating thereto

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772899A (en) 1948-05-15 1956-12-04 Hughes Tool Co Threaded oil well drill stem connection with the threads having included crest angleof 90 degrees
US3129963A (en) 1960-06-30 1964-04-21 Robbins Machine & Mfg Co Low release torque threaded joint
US3355192A (en) 1965-08-09 1967-11-28 Drilco Oil Tools Inc Threaded connections
CA1069881A (en) * 1976-06-28 1980-01-15 Warren E. Askew Thread for high torque joint
DE7739844U1 (de) 1977-12-28 1979-08-30 Ing. Guenter Klemm, Spezialunternehmen Fuer Bohrtechnik, 5962 Drolshagen Bohrgestaenge
US4549754A (en) 1983-06-20 1985-10-29 Reed Tubular Products Company Tool joint
DE3873414T2 (de) 1987-05-12 1993-02-04 Diamant Boart Stratabit Sa Schraubverbindung fuer bohrgestaenge.
US6030004A (en) * 1997-12-08 2000-02-29 Shaw Industries High torque threaded tool joint for drill pipe and other drill stem components
ATE266796T1 (de) 1998-10-01 2004-05-15 Boart Hwf Gmbh Co Kg Bohrgestänge zum drehschlagbohren, insbesondere zum überlagerungsbohren
US6467818B1 (en) 1999-10-01 2002-10-22 Grant Prideco, L.P. Drill collar box
DE19955377C2 (de) 1999-11-10 2002-05-02 Mannesmann Ag Rohrverbindung
SE524155C2 (sv) 2002-05-22 2004-07-06 Atlas Copco Secoroc Ab Gängförband för borrsträng för slående bergborrning
US7210710B2 (en) 2004-03-01 2007-05-01 Omsco, Inc. Drill stem connection
DK1861578T3 (da) 2005-03-02 2019-06-03 Tuboscope Vetco France Sas Borestangsforbindelse
DE102008047060B4 (de) 2008-09-12 2011-05-26 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gewindeverbindung
CN201358732Y (zh) 2008-11-26 2009-12-09 上海海隆石油管材研究所 一种低应力高抗扭矩双头螺纹钻杆接头
US9885214B2 (en) 2009-07-14 2018-02-06 Ptech Drilling Tubulars, Llc Threaded tool joint connection
SE535814C2 (sv) 2011-05-20 2013-01-02 Atlas Copco Secoroc Ab Gänganordning, gängförband samt borrsträngskomponent för slående bergborrning
CN202228003U (zh) 2011-08-18 2012-05-23 江苏和信石油机械有限公司 一种具有较高抗扭强度的石油钻杆接头
CN202659169U (zh) 2012-06-06 2013-01-09 中国石油集团渤海石油装备制造有限公司 一种牙型螺纹钻杆接头
CN102787809B (zh) 2012-08-23 2014-11-19 中国石油天然气股份有限公司 钻工具接头特殊螺纹
CN103015914A (zh) 2012-12-25 2013-04-03 江苏和信石油机械有限公司 一种11-1/4英寸超大口径探矿钻杆螺纹结构
CN103015913A (zh) 2012-12-25 2013-04-03 江苏和信石油机械有限公司 一种12-3/4英寸超大口径探矿钻杆螺纹结构
CN203230349U (zh) 2013-03-06 2013-10-09 中国石油天然气股份有限公司 一种增加螺纹承载面面积的钻具螺纹结构
CN203321347U (zh) 2013-03-09 2013-12-04 长沙创远高新机械有限责任公司 一种高负载钻杆及包含该钻杆的反井钻机
CN103114816A (zh) 2013-03-09 2013-05-22 长沙创远高新机械有限责任公司 一种高负载钻杆及包含该钻杆的反井钻机
CN203213972U (zh) 2013-04-28 2013-09-25 江苏曙光石油钻采设备有限公司 快旋式石油钻杆接头螺纹强化结构
CN103216197A (zh) 2013-04-28 2013-07-24 江苏曙光石油钻采设备有限公司 快旋式石油钻杆接头螺纹强化结构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040756A (en) 1976-03-05 1977-08-09 Trw Canada Limited Drill rod thread form
US4799844A (en) 1988-01-11 1989-01-24 Trw Inc Elliptical thread design
US5127784A (en) * 1989-04-19 1992-07-07 Halliburton Company Fatigue-resistant buttress thread
US5060740A (en) 1990-05-29 1991-10-29 Sandvik Rock Tools, Inc. Screw thread coupling
DE19803304A1 (de) 1997-05-29 1998-12-03 Boart Hwf Gmbh Co Kg Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
US20030038476A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Galle Edward M. Production riser connector
US20100018699A1 (en) 2007-03-21 2010-01-28 Hall David R Low Stress Threadform with a Non-conic Section Curve
WO2016118324A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 National Oilwell Varco, L.P. Balanced thread form, tubulars employing the same, and methods relating thereto

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019168952A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Dziekonski Mitchell Z Thread form and threaded article
US11125361B2 (en) 2018-03-01 2021-09-21 Mitchell Z. Dziekonski Thread form and threaded article
US11754207B2 (en) 2018-03-01 2023-09-12 Mitchell Z. Dziekonski Thread form and threaded article
CN114320175A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 宝山钢铁股份有限公司 一种抗粘扣的快速上扣螺纹接头
CN114320175B (zh) * 2020-09-29 2024-05-14 宝山钢铁股份有限公司 一种抗粘扣的快速上扣螺纹接头

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015104842U1 (de) 2015-09-18
EP3141689B1 (de) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015531C2 (de) Bohrstangenvorrichtung, insbesondere Stabilisator für Tiefbohrgestänge
DE602005000908T2 (de) Verfahren zur Verwendung einer Anti-Rotations-Einrichtung für komplementäre Verbindungsstücke
DE60306150T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102008047060B4 (de) Gewindeverbindung
EP1795768A1 (de) Gewindeschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube
EP1948900B1 (de) Erdbohrgerät
EP1233194B1 (de) Betonschraube
EP2992226A1 (de) Verankerungssystem
EP1117897B1 (de) Bohrgestänge zum drehschlagbohren, insbesondere zum überlagerungsbohren
EP3141689B1 (de) Gewindeverbindung und bohrgestänge mit gewindeverbindung
EP2691659B1 (de) Befestigungs-anker sowie befestigungs-anker-anordnung
EP0391119B1 (de) Verbindungselement für eine Schraubverbindung von selbstbohrenden Injektionsankern
DE19803304C2 (de) Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
DE1652483B1 (de) Hydraulisch betaetigtes Geraet zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE102016106235B4 (de) Befestigungsvorrichtung für werkstoffe mit geringer dichte
EP1407115A1 (de) Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät
DE1201289B (de) Gebirgsanker
WO2016066165A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung gewindetragender bohrungen
DE102020112157A1 (de) Formschlüssige Bauteilverbindung und Energieverzehrvorrichtung einer Schienenfahrzeugkupplung mit einer solchen Bauteilverbindung
EP3135927B1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch und anordnung mit einer derartigen schraube
AT524537B1 (de) Stoßeinrichtung für einen Bohrstrang
DE574735C (de) Bohrlochgestaengeverbindung mit einem Stuetzlager
DE1500852C3 (de) Klemmvorrichtungen für Bohrgestänge oder Rohre
EP4212743A1 (de) Verankerungselement zum verankern in einem bohrloch, verankerungsanordnung mit einem derartigen verankerungselement und verfahren zum herstellen einer derartigen verankerungsanordnung
DE202019003572U1 (de) Schwerlastbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007839

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016007839

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: EMDE BOHRTECHNIK NENTERSHAUSEN GMBH

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502016007839

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8