EP3138973B1 - Geruchsverschluss für einen sanitärflüssigkeitsabfluss - Google Patents

Geruchsverschluss für einen sanitärflüssigkeitsabfluss Download PDF

Info

Publication number
EP3138973B1
EP3138973B1 EP16187042.3A EP16187042A EP3138973B1 EP 3138973 B1 EP3138973 B1 EP 3138973B1 EP 16187042 A EP16187042 A EP 16187042A EP 3138973 B1 EP3138973 B1 EP 3138973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing body
drain
section
tubular
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16187042.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3138973A1 (de
Inventor
Hans Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Invent AG
Original Assignee
Swiss Invent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Invent AG filed Critical Swiss Invent AG
Publication of EP3138973A1 publication Critical patent/EP3138973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3138973B1 publication Critical patent/EP3138973B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/007Waterless or low-flush urinals; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/298Odour seals consisting only of non-return valve

Definitions

  • the invention relates to an odor trap for a Sanitär crampkeitsabhne according to the preamble of claim 1.
  • WO2013181766 is an odor trap for a urinal known.
  • This comprises an inlet with at least one opening to a sanitary water inlet which adjoins the inlet.
  • the tubular drain encloses a drain for the sanitary water.
  • a sealing body is arranged and attached on the inlet side.
  • the sealing body fills out the cross section of the outflow and lies substantially circumferentially in a contact region on the tubular outflow.
  • the sealing body forms when inflow of urine or rinse water wrinkles through which the liquid can drain.
  • the formation of wrinkles can be promoted if, in the jacket area, beads extending in the direction of flow are provided at a distance from its lower end. These beads form a local thickening.
  • the loss of elasticity can cause the sealing body can not fulfill its sealing function.
  • the sealing body, the sealing function against malodorous gases from the at the drain no longer meet the subsequent sewage pipe. In this case, it comes to an odor nuisance.
  • the WO 2015/026207 A1 discloses an odor trap for a drain for sanitary liquid comprising an inlet containing at least one opening for a drain for plumbing liquid, a tubular drain connecting with an upper end to the inlet, a lower end of the tubular drain for the discharge of sanitary liquid and a sealing body in Form of barrier liquid, which is at least partially disposed in the tubular drain.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved odor trap for a Sanitär thoroughlykeitsabpound, which allows a reliable seal against odors and permanently allows the outflow of large quantities of sanitary liquid with minimal drainage diameter.
  • the odor trap for a sanitary liquid drain in particular for a urinal, contains an inlet with at least one opening to a drain pipe, which allows the drainage of the sanitary liquid.
  • the drain pipe forms a tubular drain, which connects with an upper end to the inlet.
  • the sanitary fluid flows through the tubular drain and exits from a lower end of the tubular drain.
  • the sanitary liquid contains at least one of the components from the group urine, water or cleaning fluids. Underwater is understood as any form of used water, rinse water but also drinking water. In particular, all components of the sanitary liquid can be supplied to a sewage system in order to be treated in a sewage treatment plant.
  • the sanitary liquid drain trap includes an inlet containing at least one sanitary liquid drain port, a tubular drain connecting with an upper end to the inlet. A lower end of the tubular drain allows the sanitary liquid to exit.
  • a sealing body is arranged in the tubular drain and attached on the inlet side by means of a fastening element.
  • Sealing body is at least partially disposed in the tubular drain.
  • the sealing body has a jacket which has an outer surface whose cross-section widens to a maximum cross-section in a series of sectional planes which are defined by the inlet-side fastener to an opposite end normal to the longitudinal axis of the outlet through the jacket.
  • the distance of the outer surface of the shell of the sealing element from the inner wall of the tubular drain at the location of the maximum cross section is at least 0.005 mm and at most 1 mm. In this area, due to the small distance between the sealing body and drain can hold an amount of liquid that leads to a gas-tight seal the odor trap.
  • the distance of the shell at the location of the maximum cross section may be 0.01 to 0.5 mm.
  • a shield-shaped sealing body is arranged according to one embodiment.
  • the umbrella-shaped sealing body extends from the inlet-side fastening element in the direction of the lower end of the tubular drain.
  • the sealing body is at least partially disposed in the tubular drain, wherein the sealing body fills a part of the cross section of the drain.
  • the flow cross-section can be increased by the casing of the sealing body forming wrinkles, so that a flow cross-section adapted to the feed quantity is released.
  • the jacket can have a variable wall thickness at least in the region of the maximum cross-section transverse to the main flow direction, whereby such wrinkling can be promoted.
  • the wall thickness of the sealing body can be variable along the circumference of the sealing body.
  • the sanitary liquid drains along the outer surface of the shell.
  • the maximum cross section may be located at an end of the jacket of the sealing body opposite the fastening element or in a band-shaped section.
  • the maximum cross-section may have a circumference, wherein the distance of the outer surface of the shell varies from the inner wall of the tubular drain in the circumferential direction.
  • the outer surface may be at least partially undulated along the circumference.
  • the end of the shell may have a different length along the circumference in the direction of the longitudinal axis of the tubular drain.
  • the sealing body contains a sealing zone for a liquid film, wherein a liquid seal can be formed by the liquid film. Due to the small distance of the sealing body on the inner wall of the tubular drain is prevented by the Dichtone that unpleasant odors from a sewer can pass the trap.
  • the sealing body thereby closes by its shape the entire cross section of the tubular drainage up to the gap between the inner wall of the tubular drain and the outer surface of the shell of the sealing body.
  • the sealing body in cooperation with the liquid which fills the gap between the outer surface of the sealing body and the inner wall of the tubular outflow, at least in the area of the maximum cross section, forms the sealing zone spanning the outflow cross section.
  • the sealing zone is maintained by the interfacial tension and by adhesion forces between the sealing body, the inner wall and the sanitary residual water, so that a gas-tight seal of the odor trap is possible.
  • the sealing body When entering sanitary liquid, eg urine, into the odor trap from the inlet side, the sealing body is displaced or radially deformed by the sanitary liquid in such a way that a drainage cross-section is created for the sanitary liquid and the sanitary liquid can flow out through the odor trap.
  • the deformability of the sealing body allows that even very small amounts of sanitary liquid or even individual drops can pass through the trap.
  • the sealing body is only just so much displaced by the effluent sanitary liquid that no sewerage odors can pass the trap.
  • the gap additionally reduces sticking of the sealing body to the drain and thus the probability of failure.
  • a band-shaped section can allow an even better and more reliable sealing, since a wider liquid column can be formed in the gap, which can still seal the tubular drain in a gastight manner, for example even in the event of slight contamination in the region of the gap.
  • the sealing body has a cut or slot or a plurality of cuts or slots in the shell at the end or in the band-shaped section.
  • the end may comprise at least one end element from the group of flap-shaped projections, the serrated, teardrop-shaped, wave-shaped or trapezoidal jacket elements. At least a part of the end elements can be arranged in a scale shape one above the other.
  • the subdivision of the sealing area by cuts in smaller sections prevents interference, for example. By sticking in an area that the entire odor trap fails. If the closure elements are adjacent to each other or one above the other, the individual sub-elements are moved radially inwardly when flowing through with sanitary liquid. This movement can cause a mechanical friction between the individual sub-elements, whereby a self-cleaning of the sealing body and the inner wall of the tubular drain takes place.
  • the sealing body has a shape which is adapted to the inner contour or to the lower edge of the drain.
  • the cross section can increase continuously up to the maximum cross section.
  • the jacket of the sealing body may have the shape of a ball, a dome, a cone, an ellipsoid or a drop.
  • the sealing body may be formed as a hollow body. The The shape of the sealing body essentially corresponds to the shape of the tubular outflow, so that a gap with an essentially constant gap width remains between the outer surface and the inner wall of the tubular outflow.
  • the sealing body contains at least at the end or in the region of the band-shaped portion an elastic material.
  • the elasticity or dimensional stability of the sealing body is decisive.
  • the elasticity of the sealing body is determined by the material used and its shape.
  • the sealing body may contain a urine and detergent-resistant plastic from the group of silicones, thermoplastic elastomers (TPE), ethylene-propylene-diem rubbers (EPDM), polyethylenes (HDPE).
  • a sealing body which projects beyond the lower end or the lower edge of the drain
  • a sealing body with a spherical, spherical, conical, ellipsoidal or teardrop shape can be used.
  • the use of a shield-like half body prevents gases rising from the sewage system from displacing the sealing body and passing the odor trap.
  • a half-body in an upper part preferably one of the previously described forms and has one end preferably at the point with the largest circumference of the sealing body with a circumferential edge on the underside of the half body, that is, the end spans a flat surface ,
  • a sealing body lying in the tubular outflow of the exhaust gases rising from below with pressure from the drainage pipe, which may in particular contain sewage odors is inflated similarly to a parachute and forced against the tubular outflow, whereby an additional sealing effect against a passage of exhaust gases is achieved.
  • the sealing body is made in the region of the end or band-shaped section of an elastic and / or thin-walled material and / or the drain comprises an elastic element at least in the region of the lower end.
  • elastic, thin-walled materials becomes one allows full fit of the sealing body to the tubular drain when the trap is exposed to a gas pressure. This results in a gas-tight closure of the outflow against gas pressure from the outlet side of the tubular drain, which is usually formed by a drain pipe with siphon.
  • an elastic, thin-walled material can easily be displaced radially outward by flowing sanitary liquid. With inflow of sanitary liquid, therefore, the flow area is increased.
  • the axial length of the tubular drain is equal to or less than the diameter of the tubular drain.
  • the diameter of the sealing body at the location of the maximum cross section is smaller than the diameter of the tubular outflow.
  • the axial length of the drain is preferably 10 mm to 50 mm, more preferably 20 mm to 35 mm and the diameter of the drain is preferably 10 mm to 50 mm, particularly preferably 20 mm to 35 mm. Due to the low height of the odor trap this can be used to save space in different sanitary facilities. It is also possible, for example, to equip tubless shower cubicles in buildings or sanitary facilities on ships with corresponding stench traps. Also, such odor traps in sink be used, which means there is less space below the sink for the drain.
  • the sealing body is connectable by a fastening element with the inlet.
  • the fastening element may be formed as part of the sealing body.
  • the sealing body may have a wall thickness which reduces towards the end, wherein the wall thickness at the end of 0.01 mm to 1 mm, preferably 0.1 mm to 0.5 mm.
  • the sealing body may have in the region of the end a band-shaped portion with a width of 1 mm to 10 mm, preferably 3 mm to 5 mm.
  • the sealing body on the outer surface of the shell or its inner surface an inlet element, for example, from top to bottom extending gutter-shaped indentations, in particular inlet channels, which terminate before the end of the sealing body or in front of the band-shaped portion.
  • an inlet element merging of residual amounts of water is favored, whereby the sanitary liquid can pass the odor trap faster and more reliable, because radially inwardly directed wrinkles form.
  • deposits on the sealing body and the odor in the odor trap are reduced and it can flow both small, as well as large quantities of sanitary liquid through the tubular drain. Due to the inlet element, wrinkling can take place when liquid flows in, so that the jacket of the sealing body has a wave shape.
  • the inlet element can be formed by reducing the thickness of the jacket on the sealing body, whereby wrinkling can be promoted with increased liquid volume.
  • the inlet element can direct smallest amounts of liquid into the sealing zone.
  • the sealing zone can remain permanently through the formation of condensate.
  • the formation of the condensate takes place by temperature differences between the inlet side and the outlet side of the odor trap. Due to these temperature differences, the moisture content of the air varies, which favors condensation on the sealing body. Inside the drainpipe downstream of the sealing body, it is usually very humid and warm. If it is colder on the inlet side, a condensation takes place on the sealing body, which promotes the maintenance of the sealing zone.
  • a higher pressure is applied to the sealing body in the interior of the drain pipe than on the inlet side of the sealing body. This higher pressure assists in maintaining a gas-tight seal of the tubular drain, so that it can be safely avoided that bad odors from the drain pipe can reach the inlet side of the sealing body to spread in the space in which the odor trap is located.
  • a fastening system in the form of a rotary, point or bayonet closure is provided at the upper end, with which the odor trap can be fastened in a sanitary liquid drain.
  • the fastening system knows fasteners such as knobs, beads or grooves, which engage in a corresponding counterpart of the sanitary liquid drainage. Due to the optional design of the fastening system at the upper end of the tubular drain, a precise positioning of the odor trap within the Sanitärillonkeitsabhnes and thereby a gas-tight closure be guaranteed. In addition, a simple and quick installation and removal of the odor trap is made possible by the fastening system.
  • the wall thickness of the tubular drain may reduce towards the lower end and / or serrated notches may be present at the lower end of the tubular drain and / or the lower end of the tubular drain may form an inclined plane.
  • the tubular drain and / or the inlet are made of polypropylene. Due to its smooth surface, this material absorbs practically no urine, which reduces odor.
  • This odor trap includes an inlet containing at least one opening through which a sanitary liquid can flow and a tubular drain having an upper end and a lower end.
  • the sanitary liquid flows from the upper end to the lower end and exits through the lower end of the tubular drain.
  • the odor trap contains a sealing body, which is arranged in the tubular outflow and is fastened on the inlet side by means of a fastening element, wherein the sealing body is arranged at least partially in the tubular outflow (the sealing body has a jacket which has an outer surface which has a cross section which The sanitary liquid may flow between the shell of the sealing body and the inner wall of the tubular drain., In the sectional plane containing the maximum cross section, the distance of the outer surface of the inner wall of the tubular drain is at least 0.005 mm so that a liquid film is formed between the inner wall of the tubular drain and the outer surface even if no sanitary liquid flows, the liquid film blocking the passage of gas from the lower end toward the upper end.
  • 'upper' end is not necessarily to be understood as a higher end, but 'upper' end is to be understood as the end which is situated upstream of the lower end. Depending on the installation position of the odor trap, the lower end may be located below, at the same height or above the upper end.
  • a gas seal can be formed between the sealing body and the inner wall of the tubular drain when no sanitary liquid flows through the tubular drain.
  • the sealing body can form wrinkles during the passage of sanitary liquid, so that the flow cross-section for the sanitary liquid increases.
  • the odor trap can be used for a urinal, in particular, the odor trap for a waterless urinal can be used.
  • FIG. 1 shows an odor trap 10 for a Sanitär crampkeitsabl, in particular for a urinal, which is not equipped with a water flushing device.
  • the odor trap 10 can also be used in a urinal with additional water flushing device in so-called hybrid mode of operation. It is also possible to use the odor trap 10 in a urinal channel, a sink or sink, a shower or bath. This particular, if for structural reasons, such as in vehicles, aircraft or ships, or for aesthetic reasons, only a small installation depth for the siphon in sanitary liquid drainage is present.
  • the odor trap 10 has an inlet 12 with one or more openings 16 for draining the sanitary liquid from the urinal, the basin or the tub.
  • a tubular drain 30 connects with an upper end 36 to the inlet 12 at. Through a lower end 38, the sanitary liquid exits from the tubular drain 30.
  • a sealing body 5 is arranged and fastened on the inlet side by means of a fastening element 61.
  • the sealing body 5 is at least partially disposed in the tubular drain 30.
  • the sealing body 5 has a jacket 52 which has an outer surface 53 which has a cross-section which widens from the inlet-side fastening element 61 to a maximum cross-section.
  • the cross-section is measured in a sequence of sectional planes which are laid from the inlet-side fastening element 61 to an opposite end 54 of the sealing body 5 normal to the longitudinal axis 31 of the outlet through the jacket 52. In the sectional plane in which the maximum cross-section is located, the distance of the outer surface 53 from the inner wall of the tubular drain is at least 0.005 mm.
  • the inlet 12 may be designed as a plate-shaped inlet element 14, that is, the upper surface 13 is with respect to a normal plane to Longitudinal axis 31 inclined.
  • the angle of inclination can be in the range of 1 to 10 degrees.
  • a plurality of openings 16 may be arranged. These openings 16 can form an inlet grid together with the inlet element 14.
  • each of the openings has a size which prevents objects such as rings, keys or the like from entering the drain.
  • the openings are designed such that they retain objects that could lead to a clogging of the drain or the adjoining pipe to the sewer.
  • the openings 16 of the inlet 12 may be surrounded by a flange 18.
  • the flange 18 is connected to a central body 15 via strut-shaped connecting elements 17, which form the inlet element 14.
  • the flange 18 may project beyond the outer wall of the tubular drain 30 by at least 1 mm. In particular, the flange can project beyond the outer wall by 1 mm to 15 mm.
  • the odor trap 10 may be designed for installation in a sanitary liquid pipe without protruding flange. This embodiment is not shown in the drawing.
  • an upper end 36 of the tubular drain 30 connects. Both parts are preferably made of a plastic, such as polypropylene. Various materials may also be used for the inlet 12 and the drain 30.
  • the inlet 12 may be made in one piece, for example by injection molding with the tubular drain 30. But it is also possible to permanently or detachably connect the two parts with known joining techniques such as friction welding, gluing or by a thread.
  • the sanitary liquid enters the odor trap 10 at the inlet 12 through the openings 16, flows past the sealing body 5 through the drain 30 and exits the odor trap 10 at the lower end 38 of the drain 30.
  • the sealing body 5 is fastened to the inlet 12.
  • the sealing body 5 is attached to the central body 15 of the inlet 12.
  • a cavity 19 is formed in the central body.
  • the cavity 19 communicates via an opening 11 with the interior 30 enclosed by the drain.
  • the sealing body 5 has a jacket 52, which fills a large part of the cross-sectional area of the outflow 30. He does not rest on the inner wall 34 of the drain 30, so that a circumferential gap between the inner wall 34 of the drain 30 and the maximum cross section of the outer surface 53 of the shell 52 remains.
  • the gap width is at least 0.005 mm. Due to the surface tension of the sanitary liquid remains in the gap, a liquid film which forms a sealing zone 56, which in Fig. 5 is shown.
  • the sealing body 5 has a fastening element 61, which is held in the opening 11.
  • the fastening element 61 extends from the base element 62, which is designed as a substantially cylindrical support element.
  • the base member 62 is connected to the shell 52.
  • the fastening element 61 extends from the base element 62 on the side opposite the shell.
  • the fastening element 61 comprises a cylindrical retaining element 63, which is intended to be received in the opening 11.
  • a stop element 64 adjoins the holding element 63.
  • the stop element 64 has a larger cross-section than the holding element, so that the sealing body 5 can be held captive in the opening 11.
  • the stop element 64 has, on the side opposite the holding element 63, a conical section 65 which can terminate in a point 66.
  • the tip 66 has a smaller cross-section than the opening, so that it can be easily inserted into the opening 11 during assembly of the sealing body 5.
  • first state of the sealing body 5 forms with the inner wall 34 of the drain 30, a gas seal when in the gap between the outer surface 53 of the shell 52, a liquid film is formed.
  • the liquid film is in Fig. 1 not shown.
  • Fig. 5 For example, a detail of the shell 52 and the interior wall of the drain is shown with such a liquid film. This liquid film prevents Sewer odors from the lower end 38 can reach the odor trap 10 in the direction of the inlet 12.
  • the axial length of the odor trap 10 measured in the direction of the longitudinal axis from the lower end 38 to the upper outer edge of the flange 18 may be less than the inner diameter of the tubular drain 30.
  • the axial length of the tubular drain 30 is in a range of at least 10 mm to 50 mm. In order to allow a compact design of the sanitary liquid drainage, the axial length should be 10 mm to 35 mm.
  • the diameter of the tubular drain 30 is preferably 10 mm to 50 mm. For use in commercial sanitary liquid drains, the diameter should be between 20 mm to 35 mm.
  • a band-shaped portion 55 can connect.
  • the band-shaped portion 55 extends in a uniform width around the jacket 52 of the sealing body 5 around.
  • the band-shaped portion 55 may have a width of 1 mm to 10 mm. A width of 3 mm to 5 mm has proved particularly advantageous.
  • the wall thickness of the sealing body 5 at the end 54 should be as small as possible in order to allow a gas seal between the sealing body and the inner wall 34.
  • the end 54 must also be sufficiently robust to allow a variety of motion cycles between sanitary liquid flow and gas tight closure without failing in either function. Depending on the material used for the sealing body 5, this requires a wall thickness of between 0.01 mm and 1 mm. Wall thicknesses between 0.1 mm to 0.5 mm have been found to be particularly suitable.
  • the end 54 may have at least one slot or notch. Such a slot or incision extend from the lower end 54 at least approximately perpendicular over 50% to 80% of the band-shaped portion 55.
  • the end 54 may have exactly one incision or exactly one slot.
  • the sealing body 5 may in particular contain an elastic material or consist of an elastic material.
  • an expansion of the sealing body in the axial direction is possible, so that it is also possible to urge at least a portion of the shell 52 of the sealing body 5 from the lower end 38 of the tubular drain 30 so that a larger amount of sanitary liquid can flow through the odor trap 10.
  • the central body 15 may be arranged centrally at the inlet 12, so that the sanitary liquid flows around the sealing body 5 evenly and can flow well.
  • the central body 15 may have a rectangular, in particular square cross-section.
  • Such a central body can be easily placed in a drain pipe with a tool, such as a square wrench or removed at the end of the service life again from the drain pipe without the odor trap should be taken with his hands.
  • Fig. 2 shows a plan view of the odor trap of Fig. 1
  • the inlet 12 has a plurality of openings 16 through which liquid can enter the tubular drain 30.
  • the openings 16 are separated from each other by strut-shaped connecting elements 17 which extend from the flange 18 to the central body 15.
  • On the central body 15 of the sealing body 5 is fixed, which is partially visible through the openings 16.
  • the central body 15 has a dome 20, which may be formed as a receptacle for a tool to remove the odor trap from a drain opening, not shown, or to place in such a drain opening.
  • the dome can also be designed as a receiving element for a cap, which can cover the odor trap.
  • the cap can cover the odor trap like an umbrella.
  • FIG. 3 shows an outside view of the odor trap according Fig. 1 , On the outer wall 35, in particular at the upper end 36 or in the vicinity of the upper end fasteners 46 may be attached.
  • FIG. 3 thus shows a fastening system for securing the odor trap 10 in a sanitary liquid drain.
  • the fastening system can be a closure from the group of screw caps containing, for example, a thread or a Bayonet catch, or the point locks included.
  • the fastening system according to Fig. 3 has a plurality of fasteners 46, which are formed for example as nubs. Alternatively, grooves may be used as fasteners.
  • beads which are a kind of elongated knobs, may be provided. The beads may alternatively or in addition have a thread form.
  • the fastening elements can also be arranged on the sanitary liquid drain. At the odor trap corresponding fasteners are present.
  • a plurality of fastening elements 46 are arranged rotationally symmetrically about the outflow 30.
  • fastening elements 46 for example knobs or beads
  • two to twelve knobs have proven to be optimal.
  • the nubs engage when screwing in a sanitary liquid drain in wells and can also form a bayonet closure.
  • the odor trap 10 can be permanently or detachably connected to the sanitary liquid outflow by other known fastening systems.
  • the odor trap 10 can also be inserted without a fastening system into a corresponding counterpart in the sanitary liquid drain.
  • Fig. 4 shows a plan view of an odor trap according to a second embodiment.
  • the inlet 12 has openings 16.
  • the openings 16 are bounded by the flange 18, strut-shaped connecting elements 17 and the central body 15.
  • the strut-shaped connecting elements 17 have a curved shape in this embodiment.
  • the curved shape of the strut-shaped connecting elements 17 allows the sanitary liquid is set in a rotational movement, because the flow in addition to the axial component of a tangential component is impressed. Due to the curved shape and the dimensional stability of the odor trap is increased.
  • the openings 16 are arranged so that they lie within the underlying tubular drain 30. In the middle of the inlet 12, a central body 15 may be arranged, on which the sealing body 5 can be attached.
  • the openings 16 have a size and shape that allows sanitary liquid to drain quickly. At the same time the passage of solids, such as valuables or other objects that could damage the end 54, should be prevented.
  • the openings 16 may be formed, for example, as mutually offset slots, a variant that is not shown in the drawing.
  • Fig. 5 shows a detail of the gap between the sealing body 5 and its jacket 52 and the inner wall 34 of the tubular drain 30. Due to the surface tension of the sanitary liquid remains in the gap, a liquid film forming a sealing zone 56.
  • FIG. 6 shows the odor trap 10 with tubular drain 30 in the position in which the sealing body 5 forms a gas-tight seal.
  • the diameter of the tubular drain 30 may be constant from the upper end 36 to the lower end 38 or expand according to an embodiment not shown.
  • the diameter of the tubular outflow 30 can thus be smaller at the upper end 36 than at the lower end 38 thereof.
  • the sealing body 5 has a shape which is suitable for being in the gas-tight operating state in the tubular outflow 30 if no sanitary liquid flows through the odor trap 10 flows to apply to the inner wall and thus allow the gas-tight seal even if no residual liquid is present.
  • By acting from the lower end of the tubular drain internal pressure of the sealing body is deformed by its elasticity and expanded so that it can at least partially rest against the inner wall 34, which in Fig. 6 is shown.
  • the inlet elements 60 are omitted in this illustration, but it should be noted that the presence or absence of inlet elements, such as channel-shaped Indentations, grooves, indentations or bulges do not affect this functionality.
  • Fig. 7 shows an odor trap 10 with several variants for the design of the sealing body 5. It shows the left-side part of Fig. 7 a sealing body with inlet elements 60 and a lower end 54, which comprises a plurality of end elements 70. The end elements can have the same length or vary in length.
  • the right-sided part of Fig. 7 shows a sealing body 5, the shell 52 has a smooth outer surface 53.
  • the lower end 54 of the sealing body likewise shows different variants of closing elements 70.
  • Fig. 7 illustrated variants of the embodiment of the shell and the end elements 70 are arbitrary with each other and with the embodiments of Fig. 1-6 combined.
  • the sealing body 5 has inlet elements 60, which contain, for example, inlet channels, inlet grooves or beads on the outer surface 53 of the jacket 52.
  • the sealing body 5 may have a smaller or larger wall thickness in the region of the inlet elements.
  • the sealing body at the end 54 on a closing element 70 which is formed as a band-shaped portion 55 having a plurality of notches 71.
  • the length of the individual closure elements 72, 73 may differ from each other.
  • the end elements 72, 73 have a substantially rectangular surface.
  • the end 54 may comprise at least one end element 70 from the group of flap-shaped extensions 74, the serrated notches 75, teardrop-shaped, wave-shaped shell elements 76.
  • the serrated notches 75 extend in a peak.
  • the teardrop-shaped or wave-shaped jacket elements 76 can also have a semicircular shape.
  • the terminating elements 70 according to each of the preceding embodiments can be arranged directly adjacent to one another or subsequently or at a distance from one another. End elements of any shape can be arranged side by side. At least a part of the end elements can be arranged in a scale shape one above the other.
  • a plurality of end elements 70 may be provided rotationally symmetrically on the band-shaped portion 55.
  • a closing element 70 is preferably attached at a distance of 1 mm to 5 mm.
  • the sealing body 5 may also be formed as a hollow body.
  • the mantle can be designed hemispherical or schellipsoid.
  • the sealing body may have a wall thickness which decreases between the base element 62 and the end 54. In the region of the first base element 62, the wall thickness is 0.5 mm to 15 mm, preferably 2 mm to 5 mm. Towards the end 54, the wall thickness of the sealing body 5 decreases and can be 0.01 mm to 1 mm, preferably 0.1 mm to 0.5 mm, at the end 54 and / or on the band-shaped section 55. The wall thickness depends on the material used and the geometry of the sealing body 5.
  • an elastic material such as silicone is used for the sealing body 5.
  • Other possible materials for the sealing body are thermoplastic elastomers (TPE), such as, for example, Santoprene® or further ethylene-propylene-diem rubber (EPDM) or fine polyethylenes (HDPE).
  • TPE thermoplastic elastomers
  • EPDM ethylene-propylene-diem rubber
  • HDPE fine polyethylenes
  • the materials have the advantage that they can be designed particularly thin-walled and are very elastic.
  • a material can be used, which still has a high mechanical strength even at low wall thicknesses. Due to the decreasing wall thickness of the sealing body towards the contact area, the elasticity of the sealing body is increased, whereby on the one hand improves the gas-tight seal and on the other hand, the flow of sanitary liquid is promoted by displacement of the sealing body. With large volumes of sanitary liquid, a discharge cross section can thus be achieved which corresponds approximately to the cross section of the tubular outflow. This is particularly advantageous in a so-called hybrid urinal applicable, which is operated in general as a waterless urinal, but in addition, for example, rinsed periodically with water via time-controlled water rinse. Even in applications in sinks or sinks or shower or bathtubs, it is advantageous if a large amount of sanitary liquid can drain. The small wall thickness of the sealing body at the end favors a gas-tight concern to the drain.
  • the jacket 52 has on its outer surface 53 at least one, in particular a plurality of directed in the direction of the end 54 inlet elements 60, which are formed as groove-shaped indentations 58.
  • the channel-shaped indentations may have a U-shaped cross section.
  • the channel-shaped recesses 58 may also be formed as notches. In particular, these notches may have a V-shaped cross-section.
  • the channel-shaped indentations 58 can initially extend on the sealing body 5 in the radial direction from the base element 62 to the end 54 or to the band-shaped section 55. According to the present exemplary embodiment, the channel-shaped indentations terminate upstream of the band-shaped section 55.
  • the channel-shaped indentations can be arranged rotationally symmetrically on the outer surface 53 of the jacket 5 of the sealing body 5.
  • the channel-shaped indentations and elevations can be arranged on the sealing body 5.
  • the sealing body 5 is wavy in a sectional plane which is normal to the longitudinal axis 31.
  • the wall thickness in the region of the channel-shaped indentations or elevations may be the same as in the environment of the same. It It has been shown that between four and twelve indentations or elevations combine the sanitary liquid optimally and favor a rapid outflow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geruchsverschluss für einen Sanitärflüssigkeitsabfluss gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO2013181766 ist ein Geruchsverschluss für ein Urinal bekannt. Dieser umfasst einen Einlass mit mindestens einer Öffnung zu einem Einlauf für Sanitärwasser, der sich an den Einlass anschliesst. Der rohrförmige Abfluss umschliesst einen Ablauf für das Sanitärwasser. In diesem Abfluss ist ein Dichtkörper angeordnet und einlassseitig befestigt. Der Dichtkörper füllt den Querschnitt des Abflusses aus und liegt umlaufend in einem Kontaktbereich am rohrförmigen Abfluss im Wesentlichen an. Der Dichtkörper bildet bei Zufluss von Urin oder Spülwasser Falten, durch welche die Flüssigkeit ablaufen kann. Die Faltenbildung kann begünstigt werden, wenn im Mantelbereich beabstandet von seinem unteren Ende sich in Strömungsrichtung erstreckende Wülste vorgesehen sind. Diese Wülste bilden eine örtliche Verdickung aus. Zwischen den Wülsten befinden sich Abschnitte, die eine geringere Dicke aufweisen und bei Beaufschlagung mit Flüssigkeitsdruck nachgeben und Falten bilden. Das Anliegen des Dichtkörpers kann bei einer derartigen Anordnung insbesondere mit einer umlaufenden Rippe erfolgen, was zur Folge hat, dass das untere Ende des Dichtkörpers durch die umlaufende Rippe versteift ist. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiger Geruchsverschluss zuverlässig funktioniert, es allerdings insbesondere bei längerem Gebrauch zu einer Störung der Faltenbildung kommen kann, wenn der üblicherweise aus Kunststoff bestehende Dichtkörper spröde wird. Insbesondere kann eine Urinsteinbildung eine Versteifung des Dichtkörpers bewirken, was zwar für die Dichtwirkung durchaus vorteilhaft sein kann, aber für den Sanitärwasserablauf oder die Reinigung durch Spülung nachteilig sein kann, da ein derartiger Dichtkörper den Ablauf des Spülwassers behindern kann.
  • Andererseits kann der Verlust an Elastizität dazu führen, dass der Dichtkörper seiner Dichtfunktion nicht nachkommen kann. Insbesondere kann der Dichtkörper die Dichtfunktion gegen übelriechende Gase aus der an den Abfluss anschliessenden Kanalisationsleitung nicht mehr erfüllen. In diesem Fall kommt es zu einer Geruchsbelästigung.
  • Die US 2,675,823 A , WO 92/14888 A1 , JPH 07-197504 A und EP 2 840 191 A1 offenbaren weitere Geruchsverschlüsse gemäß dem Oberbegriff des geltenden Anspruchs 1.
  • Die WO 2015/026207 A1 offenbart einen Geruchsverschluss für einen Abfluss für Sanitärflüssigkeit umfassend einen Einlass enthaltend mindestens eine Öffnung für einen Ablauf für Sanitärflüssigkeit, einen rohrförmigen Abfluss, welcher mit einem oberen Ende an den Einlass anschliesst, ein unteres Ende des rohrförmigen Abflusses für den Austritt der Sanitärflüssigkeit und einen Dichtkörper in Form von Sperrflüssigkeit, welcher mindestens teilweise im rohrförmigen Abfluss angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Geruchsverschluss für einen Sanitärflüssigkeitsabfluss bereitzustellen, welcher eine zuverlässige Abdichtung gegen Gerüche ermöglicht sowie dauerhaft den Abfluss von grossen Mengen von Sanitärflüssigkeit bei minimalem Abflussdurchmesser ermöglicht.
  • Insbesondere soll ein Austrocknen des Sanitärflüssigkeitsabflusses auch bei längerer Nichtbenutzung nicht dazu führen, dass Kanalisationsgerüche den Geruchsverschluss passieren können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Geruchsverschluss für einen Sanitärflüssigkeitsabfluss gelöst, welcher die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Geruchsverschluss für einen Sanitärflüssigkeitsabfluss, insbesondere für ein Urinal, enthält einen Einlass mit mindestens einer Öffnung zu einem Ablaufrohr, das das Ablaufen der Sanitärflüssigkeit ermöglicht. Das Ablaufrohr bildet einen rohrförmigen Abfluss aus, welcher mit einem oberen Ende an den Einlass anschliesst. Die Sanitärflüssigkeit fliesst durch den rohrförmigen Abfluss und tritt aus einem unteren Ende des rohrförmigen Abflusses aus. Die Sanitärflüssigkeit enthält zumindest eine der Komponenten aus der Gruppe Urin, Wasser oder der Reinigungsflüssigkeiten. Unter Wasser wird dabei jede Form von Gebrauchtwasser, Spülwasser aber auch Trinkwasser verstanden. Insbesondere können sämtliche Komponenten der Sanitärflüssigkeit einer Kanalisation zugeführt werden, um in einer Kläranlage aufbereitet zu werden.
  • Der Geruchsverschluss für einen Abfluss für Sanitärflüssigkeit umfasst einen Einlass enthaltend mindestens eine Öffnung für einen Ablauf für die Sanitärflüssigkeit, einen rohrförmigen Abfluss, welcher mit einem oberen Ende an den Einlass anschliesst.. Ein unteres Ende des rohrförmigen Abflusses ermöglicht den Austritt der Sanitärflüssigkeit. Ein Dichtkörper ist im rohrförmigen Abfluss angeordnet und einlassseitig mittels eines Befestigungselements befestigt. Der
  • Dichtkörper ist mindestens teilweise im rohrförmigen Abfluss angeordnet. Der Dichtkörper weist einen Mantel auf, der eine äussere Oberfläche aufweist, deren Querschnitt sich in einer Folge von Schnittebenen, die vom einlassseitigen Befestigungselement zu einem gegenüberliegenden Ende normal zur Längsachse des Auslasses durch den Mantel gelegt werden, bis zu einem maximalen Querschnitt erweitert. Der Abstand der äusseren Oberfläche des Mantels des Dichtelements von der Innenwand des rohrförmigen Abflusses an der Stelle des maximalen Querschnitts beträgt mindestens 0.005 mm und maximal 1 mm. In diesem Bereich kann sich aufgrund des geringen Abstands zwischen Dichtkörper und Abfluss eine Flüssigkeitsmenge halten, die zu einer gasdichten Abdichtung des Geruchsverschlusses führt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann der Abstand des Mantels an der Stelle des maximalen Querschnitts 0.01 bis 0.5 mm betragen.
  • Im rohrförmigen Abfluss ist nach einem Ausführungsbeispiel ein schirmförmiger Dichtkörper angeordnet. Der schirmförmige Dichtkörper erstreckt sich vom einlassseitigen Befestigungselement in Richtung des unteren Endes des rohrförmigen Abflusses.
  • Der Dichtkörper ist mindestens teilweise im rohrförmigen Abfluss angeordnet, wobei der Dichtkörper einen Teil des Querschnitts des Abflusses ausfüllt. Bei Zulauf von Sanitärflüssigkeit kann sich der Durchflussquerschnitt vergrössern, indem der Mantel des Dichtkörpers Falten bildet, sodass ein der Zulaufmenge angepasster Ablaufquerschnitt freigegeben wird. Insbesondere kann der Mantel zumindest im Bereich des maximalen Querschnitts quer zur Hauptströmungsrichtung eine variable Wandstärke aufweisen, wodurch eine derartige Faltenbildung begünstigt werden kann. Die Wandstärke des Dichtkörpers kann entlang des Umfangs des Dichtkörpers veränderlich sein. Die Sanitärflüssigkeit läuft entlang der äusseren Oberfläche des Mantels ab.
  • Der maximale Querschnitt kann sich an einem dem Befestigungselement gegenüberliegenden Ende des Mantels des Dichtkörpers oder in einem bandförmigen Abschnitt befinden. Der maximale Querschnitt kann einen Umfang aufweisen, wobei Abstand der äusseren Oberfläche des Mantels von der Innenwand des rohrförmigen Abflusses in Umfangrichtung variiert. Insbesondere kann die äussere Oberfläche entlang des Umfangs zumindest teilweise wellenförmig ausgebildet sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann das Ende des Mantels eine in Richtung der Längsachse des rohrförmigen Abflusses entlang des Umfangs unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Insbesondere enthält der Dichtkörper eine Dichtzone für einen Flüssigkeitsfilm, wobei durch den Flüssigkeitsfilm eine Flüssigkeitsdichtung ausgebildet werden kann. Durch den geringen Abstand des Dichtkörpers an der Innenwand des rohrförmigen Abflusses wird in durch die Dichtone verhindert, dass unangenehme Gerüche aus einer Kanalisation den Geruchsverschluss passieren können. Der Dichtkörper verschliesst dabei durch seine Form den gesamten Querschnitt des rohrförmigen Abflusses bis auf den Spalt zwischen der Innenwand des rohrförmigen Abflusses und der äusseren Oberfläche des Mantels des Dichtkörpers. Der Dichtkörper bildet in Zusammenwirkung mit der Flüssigkeit, welche den Spalt zwischen der äusseren Oberfläche des Dichtkörpers und der Innenwand des rohrförmigen Abflusses zumindest im Bereich des maximalen Querschnitts füllt, die den Abflussquerschnitt überspannende Dichtzone. Die Dichtzone wird durch die Grenzflächenspannung sowie durch Adhäsionskräfte zwischen dem Dichtkörper, der Innenwand und dem Sanitärrestwasser aufrechterhalten, sodass eine gasdichte Abdichtung des Geruchsverschlusses ermöglicht ist.
  • Beim Einlaufen von Sanitärflüssigkeit, z.B. Urin, in den Geruchsverschluss von der Einlassseite her wird der Dichtkörper von der Sanitärflüssigkeit derart verdrängt beziehungsweise radial verformt, dass ein Abflussquerschnitt für die Sanitärflüssigkeit entsteht und die Sanitärflüssigkeit durch den Geruchsverschluss abfliessen kann. Die Verformbarkeit des Dichtkörpers lässt zu, dass auch sehr geringe Mengen an Sanitärflüssigkeit oder gar einzelne Tropfen den Geruchsverschluss passieren können. Abhängig von der Menge der einlaufenden Sanitärflüssigkeit und der Elastizität des Dichtkörpers wird der Dichtkörper nur gerade so stark von der abfliessenden Sanitärflüssigkeit verdrängt, dass keine Kanalisationsgerüche den Geruchsverschluss passieren können. Da die Grösse des vom Dichtkörper freigegebenen Abflussquerschnittes von der Sanitärflüssigkeit selbst geregelt wird, ist ein einfacher, zuverlässiger und kostengünstiger Aufbau des Geruchsverschlusses möglich. Die geringe Kraft, welche durch den Sanitärflüssigkeitsdruck auf den Dichtkörper ausgeübt wird, bewirkt eine genügend grosse Änderung des freien Durchflussquerschnitts.
  • Durch den Spalt wird zusätzlich ein Verkleben des Dichtkörpers mit dem Abfluss und damit die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls reduziert. Ein bandförmiger Abschnitt kann eine noch bessere und zuverlässigere Abdichtung ermöglichen, da eine breitere Flüssigkeitssäule im Spalt ausgebildet werden kann, welche den rohrförmigen Abfluss beispielsweise auch im Falle einer leichten Verschmutzung im Bereich des Spalts noch gasdicht verschliessen kann.
  • Gemäss eines Ausführungsbeispiels weist der Dichtkörper einen Einschnitt oder Schlitz oder eine Mehrzahl von Einschnitten oder Schlitzen im Mantel am Ende oder im bandförmigen Abschnitt auf. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Ende zumindest ein Abschlusselement aus der Gruppe der lappenförmigen Fortsätze, der zackenförmigen, tropfenförmigen, wellenförmigen oder trapezförmigen Mantelelemente aufweisen. Zumindest ein Teil der Abschlusselemente kann schuppenförmig übereinander angeordnet sein.
  • Die Unterteilung des Dichtbereichs durch Einschnitte in kleinere Abschnitte verhindert bei Störungen, bspw. durch Festkleben in einem Bereich, dass der gesamte Geruchsverschluss ausfällt. Wenn die Abschlusselemente nebeneinander oder übereinander liegen, werden die einzelnen Teilelemente beim Durchströmen mit Sanitärflüssigkeit radial nach innen bewegt. Diese Bewegung kann eine mechanische Reibung zwischen den einzelnen Teilelementen bewirken, wodurch eine Selbstreinigung des Dichtkörpers sowie der Innenwand des rohrförmigen Abflusses stattfindet.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung weist der Dichtkörper eine Form auf, welche an die Innenkontur oder an den unteren Rand des Abflusses angepasst ist. Insbesondere kann der Querschnitt bis zum maximalen Querschnitt kontinuierlich zunehmen. Dabei kann der Mantel des Dichtkörpers die Form einer Kugel, einer Kalotte, eines Kegels, eines Ellipsoids oder eines Tropfens aufweisen. Der Dichtkörper kann als Hohlkörper ausgebildet sein. Die Form des Dichtkörpers entspricht im Wesentlichen der Form des rohrförmigen Abflusses, sodass zwischen der äusseren Oberfläche und der Innenwand des rohrförmigen Abflusses ein Spalt mit im Wesentlichen konstanter Spaltbreite bestehen bleibt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel enthält der Dichtkörper zumindest am Ende oder im Bereich des bandförmigen Abschnitts ein elastisches Material. Für den zuverlässigen Abfluss der Sanitärflüssigkeit ist die Elastizität, beziehungsweise die Formstabilität des Dichtkörpers massgebend. Die Elastizität des Dichtkörpers wird durch das verwendete Material und seine Form bestimmt. Insbesondere kann der Dichtkörper einen urin- und reinigungsmittelresistenten Kunststoff aus der Gruppe der Silikone, der thermoplastischen Elastomere (TPE), der Ethylen-Propylen-Diem-Kautschuke (EPDM), der Polyethylene (HDPE) enthalten.
  • Bei einem Dichtkörper, welcher das untere Ende bzw. die untere Kante des Abflusses überragt, kann ein Dichtkörper mit Kugel-, Kalotten-, Kegel-, Ellipsoid- oder Tropfenform verwendet werden. Bei einem Dichtkörper, welcher vollständig innerhalb des rohrförmigen Abflusses angeordnet ist, wird durch die Verwendung eines schirmartigen Halbkörpers verhindert, dass aus der Kanalisation aufsteigende Gase den Dichtkörper verdrängen und den Geruchsverschluss passieren können. Dabei weist ein Halbkörper in einem oberen Teil vorzugsweise eine der vorgängig beschriebenen Formen auf und weist ein Ende vorzugsweise an der Stelle mit dem grössten Umfang des Dichtkörpers mit einer umlaufenden Kante an der Unterseite des Halbkörpers auf, das heisst, dass das Ende eine ebene Fläche aufspannt. Durch die Verwendung eines nach unten offenen Hohlkörpers wird ein im rohrförmigen Abfluss liegender Dichtkörper von den von unten mit Druck aus dem Ablaufrohr aufsteigenden Abgasen, die insbesondere Kanalisationsgerüche enthalten können, ähnlich wie ein Fallschirm aufgeblasen und gegen den rohrförmigen Abfluss gedrängt, wodurch ein zusätzlicher Dichtungseffekt gegen einen Durchtritt von Abgasen erzielt wird.
  • Besonders bevorzugt ist der Dichtkörper im Bereich des Endes oder bandförmigen Abschnitts aus einem elastischen und/oder dünnwandigen Material gefertigt und/oder der Abfluss umfasst zumindest im Bereich des unteren Endes ein elastisches Element. Durch elastische, dünnwandige Materialien wird ein sattes Anliegen des Dichtkörpers an den rohrförmigen Abfluss ermöglicht, wenn der Geruchsverschluss einem Gasdruck ausgesetzt ist. Daraus ergibt sich ein gasdichtes Verschliessen des Abflusses gegen Gasdruck von der Auslassseite des rohrförmigen Abflusses, welche üblicherweise durch ein Ablaufrohr mit Siphon gebildet wird. Andererseits kann ein elastisches, dünnwandiges Material leicht durch abfliessende Sanitärflüssigkeit radial nach innen verdrängt werden. Bei Zufluss von Sanitärflüssigkeit ist daher der Durchflussquerschnitt vergrössert. Bei grossen Mengen an abfliessender Sanitärflüssigkeit, z.B. bei einem Schwall Wasser bei der Reinigung, wird ein aus elastischem, dünnwandigem Material gefertigter Dichtkörper besonders stark von der Sanitärflüssigkeit zusammengefaltet und weist somit einen sehr geringen Strömungswiderstand im rohrförmigen Abfluss auf. Der Dichtkörper behindert den Wasserabfluss kaum.
  • Durch die Verwendung eines elastischen Elementes im Bereich des unteren Endes des rohrförmigen Abflusses wird sowohl ein gasdichtes Verschliessen des Geruchsverschlusses gegenüber dem Dichtkörper unterstützt als auch eine Art Überlauf gebildet, indem beim Abfliessen von grossen Mengen an Sanitärflüssigkeit das untere Ende des rohrförmigen Abflusses nach aussen gedrängt wird und sich somit der Abflussquerschnitt des rohrförmigen Abflusses zusätzlich vergrössert.
  • In einem besonders bevorzugten Ausgestaltungsbeispiel ist die axiale Länge des rohrförmigen Abflusses gleich oder kleiner als der Durchmesser des rohrförmigen Abflusses. Insbesondere ist der Durchmesser des Dichtkörpers an der Stelle des maximalen Querschnitts kleiner als der Durchmesser des rohrförmigen Abflusses. Die axiale Länge des Abflusses beträgt vorzugsweise 10 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt 20 mm bis 35 mm und der Durchmesser des Abflusses beträgt vorzugsweise 10 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt 20 mm bis 35 mm. Durch die geringe Bauhöhe des Geruchsverschlusses kann dieser platzsparend in unterschiedliche Sanitäreinrichtungen eingesetzt werden. Es lassen sich beispielsweise auch wannenlose Duschkabinen in Gebäuden oder Sanitäreinrichtungen auf Schiffen mit entsprechenden Geruchsverschlüssen ausrüsten. Auch können derartige Geruchsverschlüsse bei Waschbecken eingesetzt werden, wodurch ein geringerer Platzbedarf unterhalb des Waschbeckens für den Abfluss besteht.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist der Dichtkörper durch ein Befestigungselement mit dem Einlass verbindbar. Insbesondere kann das Befestigungselement als Teil des Dichtkörpers ausgebildet sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann der Dichtkörper eine Wandstärke aufweisen, welche sich zum Ende hin reduziert, wobei die Wandstärke am Ende 0,01 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,1 mm bis 0,5 mm beträgt. Der Dichtkörper kann im Bereich des Endes einen bandförmigen Abschnitt mit einer Breite von 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise 3 mm bis 5 mm aufweisen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist der Dichtkörper an der äusseren Oberfläche des Mantels oder dessen innerer Oberfläche ein Einlaufelement, beispielsweise von oben nach unten verlaufende rinnenförmige Einbuchtungen, insbesondere Einlaufrinnen, auf, die vor dem Ende des Dichtkörpers oder vor dem bandförmigen Abschnitt enden. Durch ein Einlaufelement wird ein Zusammenführen von Restwassermengen begünstigt, wodurch die Sanitärflüssigkeit den Geruchsverschluss schneller und zuverlässiger passieren kann, weil sich radial nach innen gerichtete Faltenausbilden. Dadurch werden Ablagerungen auf dem Dichtkörper und die Geruchsbildung im Geruchsverschluss vermindert und es können sowohl kleinste, als auch grosse Sanitärflüssigkeitsmengen durch den rohrförmigen Abfluss fliessen. Durch das Einlaufelement kann bei Zulauf von Flüssigkeit eine Faltenbildung erfolgen, sodass der Mantel des Dichtkörpers eine Wellenform aufweist. Durch die Faltenbildung wird ein grosser Durchflussquerschnitt freigegeben, sodass mindestens 1/3 des Querschnitts des rohrförmigen Abflusses von Sanitärflüssigkeit durchströmt werden kann. Hierdurch ist gewährleistet, dass grosse Flüssigkeitsmengen ohne Rückstau durch den rohrförmigen Abfluss hindurchfliessen und in das Ablaufrohr abgeführt werden können, Insbesondere kann das Einlaufelement durch eine Dickenreduktion des Mantels am Dichtkörper gebildet werden, wodurch eine Faltenbildung bei erhöhter Flüssigkeitsmenge begünstigt werden kann.
  • Das Einlaufelement kann kleinste Mengen an Flüssigkeit in die Dichtzone leiten. Die Dichtzone kann durch Bildung von Kondensat dauerhaft bestehen bleiben. Die Bildung des Kondensats erfolgt durch Temperaturunterschiede zwischen der Einlassseite und der Auslassseite des Geruchsverschlusses. Durch diese Temperaturunterschiede variiert der Feuchtigkeitsgehalt der Luft, was eine Kondensatbildung am Dichtkörper begünstigt. Im Inneren des Ablaufrohrs stromabwärts des Dichtkörpers ist es üblicherweise sehr feucht und warm. Wenn es auf der Einlassseite kälter ist, erfolgt eine Kondensation am Dichtkörper, was die Aufrechterhaltung der Dichtzone begünstigt. Üblicherweise liegt im Inneren des Ablaufrohrs ein höherer Druck am Dichtkörper an als auf der Einlassseite des Dichtkörpers. Dieser höhere Druck wirkt unterstützend bei der Aufrechterhaltung eines gasdichten Verschlusses des rohrförmigen Abflusses, sodass sicher vermieden werden kann, dass schlechte Gerüche vom Ablaufrohr her auf die Einlassseite des Dichtkörpers gelangen können um sich in dem Raum auszubreiten, in welchem sich der Geruchsverschluss befindet.
  • Durch einen Luftzug bedingt durch unzulängliche Fallstrangentlüftung beispielsweise in Hochhäusern kann es auch kurzzeitig zu einem Unterdruck im Inneren des Ablaufrohrs kommen. In diesem Fall kommt es zu einer Faltung des Dichtkörpers, sodass die Luft in den Raum gelangen kann, in dem sich der Geruchsverschluss befindet. Sobald der Druckausgleich erfolgt ist, verschwindet die Faltung wieder und der Dichtkörper bildet wiederum eine Dichtzone aus. Durch die Elastizität des Dichtkörpers erfolgt der Druckausgleich innerhalb kurzer Zeit, insbesondere innerhalb weniger Sekunden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist am oberen Ende ein Befestigungssystem in Form eines Dreh-, Punkt- oder Bajonettverschluss vorhanden, mit welchem der Geruchsverschluss in einem Sanitärflüssigkeitsabfluss befestigbar ist. Das Befestigungssystem weisst dabei Befestigungselemente wie Noppen, Wülste oder Rillen auf, welche in ein entsprechende Gegenstücke des Sanitärflüssigkeitsabflusses eingreifen. Durch die wahlweise Ausgestaltung des Befestigungssystems am oberen Ende des rohrförmigen Abflusses kann eine genaue Positionierung des Geruchsverschlusses innerhalb des Sanitärflüssigkeitsabflusses und dadurch ein gasdichtes Verschliessen gewährleistet werden. Zusätzlich wird durch das Befestigungssystem ein einfacher und schneller Ein- und Ausbau des Geruchsverschlusses ermöglicht. Durch die Kombination beispielsweise verschiedener Befestigungselemente oder durch die unterschiedliche Anordnung der Befestigungselemente am oberen Ende kann eine Codierung der Geruchsverschlüsse gegenüber dem Sanitärflüssigkeitsabfluss erreicht werden, sodass beispielsweise bei unterschiedlichen Anforderungen regionaler Zulassungsbehörden oder bei unterschiedlichen Anforderungen an Sanitärflüssigkeitsabflussmenge der Einsatz unzulässiger oder falscher Geruchsverschlüsse verhindert werden kann.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann sich die Wandstärke des rohrförmigen Abflusses zum unteren Ende hin reduzieren und/oder zackenförmige Einkerbungen am unteren Ende des rohrförmigen Abflusses vorhanden sein und/oder das untere Ende des rohrförmigen Abflusses eine schiefe Ebene ausbilden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind der rohrförmige Abfluss und/oder der Einlass aus Polypropylen gefertigt. Dieses Material nimmt durch seine glatte Oberfläche praktisch kein Urin auf, wodurch die Geruchsbildung reduziert wird.
  • Das Verfahren zum Betrieb eines Geruchsverschlusses soll nachfolgend beschrieben werden. Dieser Geruchsverschluss enthält einen Einlass, der mindestens eine Öffnung enthält, durch welche eine Sanitärflüssigkeit fliessen kann sowie einen rohrförmigen Abfluss, welcher ein oberes Ende und ein unteres Ende aufweist. Die Sanitärflüssigkeit fliesst vom oberen Ende zum unteren Ende und tritt durch das untere Ende des rohrförmigen Abflusses aus. Der Geruchsverschluss enthält einen Dichtkörper, welcher im rohrförmigen Abfluss angeordnet und einlassseitig mittels eines Befestigungselements befestigt ist, wobei der Dichtkörper mindestens teilweise im rohrförmigen Abfluss (angeordnet ist, wobei der Dichtkörper einen Mantel aufweist, der eine äussere Oberfläche aufweist, die einen Querschnitt aufweist, der sich vom einlassseitigen Befestigungselement zu einem maximalen Querschnitt erweitert. Die Sanitärflüssigkeit kann zwischen dem Mantel des Dichtkörpers und der Innenwand des rohrförmigen Abflusses fliessen. In der Schnittebene, welche den maximalen Querschnitt enthält, beträgt der Abstand der äusseren Oberfläche von der Innenwand des rohrförmigen Abflusses mindestens 0.005 mm, sodass sich zwischen der Innenwand des rohrförmigen Abflusses und der äusseren Oberfläche ein Flüssigkeitsfilm ausbildet, auch wenn keine Sanitärflüssigkeit fliesst, wobei der Flüssigkeitsfilm den Durchtritt von Gas vom unteren Ende in Richtung des oberen Endes blockiert. Dabei ist mit «oberem» Ende nicht notwendigerweise ein höhergelegenes Ende zu verstehen, unter «oberem» Ende ist vielmehr das Ende zu verstehen, welches stromaufwärts des unteren Endes gelegen ist. Je nach Einbauposition des Geruchsverschlusses kann dabei das untere Ende unterhalb, auf gleicher Höhe oder oberhalb des oberen Endes gelegen sein.
  • Zwischen dem Dichtkörper und der Innenwand des rohrförmigen Abflusses kann somit eine Gasdichtung ausgebildet werden, wenn keine Sanitärflüssigkeit durch den rohrförmigen Abfluss fliesst. Insbesondere kann der Dichtkörper beim Durchtritt von Sanitärflüssigkeit Falten bilden, sodass sich der Durchflussquerschnitt für die Sanitärflüssigkeit vergrössert.
  • Der Geruchsverschluss kann für ein Urinal verwendet werden, insbesondere kann der Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal zum Einsatz kommen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemässen Geruchsverschluss nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Geruchsverschluss der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Aussenansicht des Geruchsverschlusses gemäss Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen Geruchsverschluss nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    ein Detail des Spalts zwischen Dichtkörper und Innenwand des Abflusses,
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch den Dichtkörper bei Gasdruck,
    Fig. 7
    einen Geruchsverschluss mit mehreren Varianten für die Ausgestaltung des Dichtkörpers.
  • Figur 1 zeigt einen Geruchsverschluss 10 für einen Sanitärflüssigkeitsabfluss, insbesondere für ein Urinal, welches nicht mit einer Wasserspülvorrichtung ausgerüstet ist. Der Geruchsverschluss 10 kann jedoch auch bei einem Urinal mit zusätzlicher Wasserspülvorrichtung in sogenannter hybrider Betriebsweise verwendet werden. Auch ist es möglich, den Geruchsverschluss 10 in einer Urinalrinne, einem Spül- oder Waschbecken, einer Dusch- oder Badewanne einzusetzen. Dies insbesondere, wenn aus baulichen Gründen, wie beispielsweise in Fahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen, oder aus ästhetischen Gründen nur eine geringe Einbautiefe für den Siphon beim Sanitärflüssigkeitsabfluss vorhanden ist.
  • Der Geruchsverschluss 10 weist einen Einlass 12 mit einer oder mehreren Öffnungen 16 zum Ablauf der Sanitärflüssigkeit aus dem Urinal, dem Becken oder der Wanne auf.
  • Ein rohrförmiger Abfluss 30 schliesst mit einem oberen Ende 36 an den Einlass 12 an. Durch ein unteres Ende 38 tritt die Sanitärflüssigkeit aus dem rohrförmigen Abfluss 30 aus. Im Abfluss 30 ist ein Dichtkörper 5 angeordnet und einlassseitig mittels eines Befestigungselements 61 befestigt. Der Dichtkörper 5 ist mindestens teilweise im rohrförmigen Abfluss 30 angeordnet. Der Dichtkörper 5 weist einen Mantel 52 auf, der eine äussere Oberfläche 53 aufweist, die einen Querschnitt aufweist, der sich vom einlassseitigen Befestigungselement 61 zu einem maximalen Querschnitt erweitert. Der Querschnitt wird in einer Folge von Schnittebenen, die vom einlassseitigen Befestigungselement 61 zu einem gegenüberliegenden Ende 54 des Dichtkörpers 5 normal zur Längsachse 31 des Auslasses durch den Mantel 52 gelegt werden, gemessen. In der Schnittebene, in welcher der maximale Querschnitt liegt, beträgt der Abstand der äusseren Oberfläche 53 von der Innenwand des rohrförmigen Abflusses mindestens 0.005 mm.
  • Der Einlass 12 kann als tellerförmiges Einlasselement 14 ausgestaltet sein, das heisst, dessen obere Oberfläche 13 ist in Bezug auf eine Normalebene zur Längsachse 31 geneigt. Der Neigungswinkel kann im Bereich von 1 bis 10 Grad liegen. Im Einlasselement 14 kann eine Mehrzahl von Öffnungen 16 angeordnet sein. Diese Öffnungen 16 können gemeinsam mit dem Einlasselement 14 ein Einlaufgitter ausbilden. Jede der Öffnungen hat insbesondere eine Grösse, die verhindert, dass Gegenstände, wie Ringe, Schlüssel oder dergleichen in den Ablauf gelangen. Insbesondere sind die Öffnungen derart ausgestaltet, dass sie Gegenstände zurückhalten, die zu einer Verstopfung des Ablaufs oder des daran anschliessenden Rohrs zur Kanalisation führen könnten.
  • Die Öffnungen 16 des Einlasses 12 können von einem Flansch 18 umgeben sein. Der Flansch 18 ist über strebenförmige Verbindungselemente 17, welche das Einlasselement 14 ausbilden, mit einem Zentralkörper 15 verbunden.
  • Der Flansch 18 kann die Aussenwand des rohrförmigen Abflusses 30 um mindestens 1 mm überragen. Insbesondere kann der Flansch die Aussenwand um 1 mm bis 15 mm überragen. Der Geruchsverschluss 10 kann zum Einbau in eine Sanitärflüssigkeitsleitung auch ohne überstehenden Flansch ausgebildet sein. Dieses Ausführungsbeispiel ist zeichnerisch nicht dargestellt.
  • An den Einlass 12 schliesst ein oberes Ende 36 des rohrförmigen Abflusses 30 an. Beide Teile bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie beispielsweise aus Polypropylen. Es können auch verschiedenartige Materialien für den Einlass 12 und den Abfluss 30 verwendet werden. Der Einlass 12 kann einstückig, beispielsweise durch Spritzgiessen mit dem rohrförmigen Abfluss 30 hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, die beiden Teile dauerhaft oder lösbar mit bekannten Verbindungstechniken wie beispielsweise Reibschweissen, Kleben oder durch ein Gewinde miteinander zu verbinden.
  • Die Sanitärflüssigkeit tritt am Einlass 12 durch die Öffnungen 16 in den Geruchsverschluss 10 ein, fliesst durch den Abfluss 30 am Dichtkörper 5 vorbei und tritt am unteren Ende 38 des Abflusses 30 aus dem Geruchsverschluss 10 aus.
  • In Inneren des Abflusses 30 ist der Dichtkörper 5 am Einlass 12 befestigt. Der Dichtkörper 5 wird dabei am Zentralkörper 15 des Einlasses 12 befestigt. Hierzu ist im Zentralkörper ein Hohlraum 19 ausgebildet. Der Hohlraum 19 kommuniziert über eine Öffnung 11 mit dem vom Abfluss 30 umschlossenen Innenraum.
  • Der Dichtkörper 5 weist einen Mantel 52 auf, der einen Grossteil der Querschnittsfläche des Abflusses 30 ausfüllt. Dabei liegt er nicht an der Innenwand 34 des Abflusses 30 an, sodass ein umlaufender Spalt zwischen der Innenwand 34 des Abflusses 30 und dem maximalen Querschnitt der äusseren Oberfläche 53 des Mantels 52 bestehen bleibt. Die Spaltbreite beträgt mindestens 0.005 mm. Durch die Oberflächenspannung der Sanitärflüssigkeit verbleibt in dem Spalt ein Flüssigkeitsfilm, der eine Dichtzone 56 ausbildet, was in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Der Dichtkörper 5 weist ein Befestigungselement 61 auf, welches in der Öffnung 11 gehalten ist. Das Befestigungselement 61 erstreckt sich vom Basiselement 62, welches als ein im Wesentlichen zylinderförmiges Auflageelement ausgebildet ist. Das Basiselement 62 ist mit dem Mantel 52 verbunden. Vom Basiselement 62 erstreckt sich auf der dem Mantel gegenüberliegenden Seite das Befestigungselement 61. Das Befestigungselement 61 umfasst ein zylinderförmiges Halteelement 63, welches zur Aufnahme in der Öffnung 11 bestimmt ist. An das Halteelement 63 schliesst ein Anschlagelement 64 an. Das Anschlagelement 64 weist einen grösseren Querschnitt auf als das Halteelement, sodass der Dichtkörper 5 in der Öffnung 11 verliersicher gehalten werden kann. Das Anschlagelement 64 weist auf der dem Halteelement 63 gegenüberliegenden Seite einen konischen Abschnitt 65 auf, welcher in einer Spitze 66 enden kann. Die Spitze 66 weist einen kleineren Querschnitt als die Öffnung auf, sodass sie bei der Montage des Dichtkörpers 5 einfach in die Öffnung 11 eingeführt werden kann.
  • In diesem in Figur 1 gezeigten ersten Zustand bildet der Dichtkörper 5 mit der Innenwand 34 des Abflusses 30 eine Gasdichtung aus, wenn im Spalt zwischen der äusseren Oberfläche 53 des Mantels 52 ein Flüssigkeitsfilm ausgebildet ist. Der Flüssigkeitsfilm ist in Fig. 1 nicht dargestellt. In Fig. 5 ist ein Detail des Mantels 52 sowie der Innenwand des Abflusses mit einem derartigen Flüssigkeitsfilm gezeigt. Dieser Flüssigkeitsfilm verhindert, dass Kanalisationsgerüche vom unteren Ende 38 her den Geruchsverschluss 10 in Richtung des Einlasses 12 gelangen können.
  • Die axiale Länge des Geruchsverschlusses 10 gemessen in Richtung der Längsachse vom unteren Ende 38 bis zur oberen Aussenkante des Flansches 18 kann geringer sein als der Innendurchmesser des rohrförmigen Abflusses 30. Die axiale Länge des rohrförmigen Abflusses 30 liegt in einem Bereich von mindestens 10 mm bis 50 mm. Um eine kompakte Bauform des Sanitärflüssigkeitsabflusses zu ermöglichen, sollte die axiale Länge 10 mm bis 35 mm betragen. Der Durchmesser des rohrförmigen Abflusses 30 beträgt vorzugsweise 10 mm bis 50 mm. Für die Verwendung in handelsüblichen Sanitärflüssigkeitsabflüssen sollte der Durchmesser zwischen 20 mm bis 35 mm betragen.
  • An das Ende 54 des Dichtkörpers 5 kann sich ein bandförmiger Abschnitt 55 anschliessen. Nach einem Ausführungsbeispiel verläuft der bandförmige Abschnitt 55 in einer gleichmässigen Breite um den Mantel 52 des Dichtkörpers 5 herum. Der bandförmige Abschnitt 55 kann eine Breite von 1 mm bis 10 mm aufweisen. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Breite von 3 mm bis 5 mm herausgestellt. Die Wandstärke des Dichtkörpers 5 am Ende 54 sollte möglichst gering sein, um eine Gasdichtung zwischen dem Dichtkörper und der Innenwand 34 zu ermöglichen. Das Ende 54 muss jedoch auch genügend robust ausgestaltet sein, um eine Vielzahl von Bewegungszyklen zwischen Sanitärflüssigkeitsdurchfluss und gasdichtem Verschliessen zu ermöglichen, ohne in einer der beiden Funktionen auszufallen. Dies erfordert abhängig vom verwendeten Material des Dichtkörpers 5 eine Wandstärke zwischen 0,01 mm bis 1 mm. Wandstärken zwischen 0,1 mm bis 0,5 mm haben sich als besonders geeignet herausgestellt.
  • Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Ende 54 mindestens einen Schlitz oder Einschnitt aufweisen. Ein derartiger Schlitz oder Einschnitt verlaufen vom unteren Ende 54 zumindest annähernd senkrecht über 50% bis 80% des bandförmigen Abschnitts 55. Insbesondere kann das Ende 54 genau einen Einschnitt oder genau einen Schlitz aufweisen.
  • Der Dichtkörper 5 kann insbesondere ein elastisches Material enthalten oder aus einem elastischen Material bestehen. Somit ist eine Dehnung des Dichtkörpers in axialer Richtung möglich, sodass es auch möglich ist, zumindest einen Teil des Mantels 52 des Dichtkörpers 5 aus dem unteren Ende 38 des rohrförmigen Abflusses 30 zu drängen, damit eine grössere Menge von Sanitärflüssigkeit den Geruchsverschluss 10 durchströmen kann.
  • Insbesondere kann der Zentralkörper 15 mittig am Einlass 12 angeordnet sein, damit die Sanitärflüssigkeit den Dichtkörper 5 gleichmässig umströmt und gut abfliessen kann. Der Zentralkörper 15 kann einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisen. Ein derartiger Zentralkörper kann mit einem Werkzeug, wie beispielsweise einem Vierkantschlüssel einfach in einem Abflussrohr platziert werden oder bei Ablauf der Gebrauchsdauer wieder aus dem Abflussrohr entfernt werden, ohne dass der Geruchsverschluss mit den Händen ergriffen werden müsste.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Geruchsverschluss der Fig. 1. Der Einlass 12 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 16 auf, durch welche Flüssigkeit in den rohrförmigen Abfluss 30 gelangen kann. Die Öffnungen 16 sind voneinander durch strebenförmige Verbindungselemente 17 getrennt, die sich vom Flansch 18 zum Zentralkörper 15 erstrecken. Am Zentralkörper 15 ist der Dichtkörper 5 befestigt, welcher durch die Öffnungen 16 teilweise sichtbar ist. Der Zentralkörper 15 weist eine Kuppe 20 auf, die als Aufnahme für ein Werkzeug ausgebildet sein kann, um den Geruchsverschluss aus einer nicht dargestellten Abflussöffnung zu entnehmen oder in einer derartigen Abflussöffnung zu platzieren. Die Kuppe kann auch als Aufnahmeelement für eine Kappe ausgebildet sein, welche den Geruchsverschluss abdecken kann. Die Kappe kann den Geruchsverschluss schirmartig überdecken.
  • Fig. 3 zeigt eine Aussenansicht des Geruchsverschlusses gemäss Fig. 1. An der Aussenwand 35, insbesondere am oberen Ende 36 oder in der Nähe des oberen Endes können Befestigungselemente 46 angebracht sein. Figur 3 zeigt somit ein Befestigungssystem zum Befestigen des Geruchsverschlusses 10 in einem Sanitärflüssigkeitsabfluss. Das Befestigungssystem kann einen Verschluss aus der Gruppe der Drehverschlüsse, enthaltend beispielsweise ein Gewinde oder einen Bajonettverschluss, oder der Punktverschlüsse enthalten. Das Befestigungssystem gemäss Fig. 3 weist eine Mehrzahl von Befestigungselementen 46 auf, die beispielsweise als Noppen ausgebildet sind. Alternativ können Rillen als Befestigungselemente verwendet werden. Gemäss einer nicht dargestellten Variante können Wülste, welche eine Art langgezogene Noppen darstellen, vorgesehen sein. Die Wülste können alternativ oder in Ergänzung eine Gewindeform aufweisen. Die Befestigungselemente können auch am Sanitärflüssigkeitsabfluss angeordnet sein. Am Geruchsverschluss sind korrespondierende Befestigungselemente vorhanden.
  • Vorzugsweise sind mehrere Befestigungselemente 46, beispielsweise Noppen oder Wülste, rotationssymmetrisch um den Abfluss 30 angeordnet. Um eine gasdichte Abdichtung beim Einbau des Geruchsverschlusses 10 in einen Sanitärflüssigkeitsabfluss zu erreichen, haben sich zwei bis zwölf Noppen als optimal erwiesen. Die Noppen greifen beim Eindrehen in einen Sanitärflüssigkeitsabfluss in Vertiefungen ein und können auch einen Bajonettverschluss bilden. Es ist auch möglich, den Geruchsverschluss 10 durch andere bekannte Befestigungssysteme dauerhaft oder lösbar mit dem Sanitärflüssigkeitsabfluss zu verbinden. Der Geruchsverschluss 10 kann auch ohne Befestigungssystem in ein entsprechendes Gegenstück im Sanitärflüssigkeitsabfluss eingelegt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Geruchsverschluss nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. In Fig. 4 ist insbesondere eine Variante der Ausgestaltung des Einlasses 12 gezeigt. Der Einlass 12 weist Öffnungen 16 auf. Die Öffnungen 16 werden vom Flansch 18, von strebenförmigen Verbindungselementen 17 sowie vom Zentralkörper 15 begrenzt. Die strebenförmigen Verbindungselemente 17 haben in diesem Ausführungsbeispiel eine gekrümmte Form. Die gekrümmte Form der strebenförmigen Verbindungselemente 17 ermöglicht, dass die Sanitärflüssigkeit in eine Drehbewegung versetzt wird, weil der Strömung zusätzlich zur Axialkomponente eine Tangentialkomponente aufgeprägt wird. Durch die gekrümmte Form ist auch die Formstabilität des Geruchsverschlusses erhöht. Insbesondere können die Kräfte, die beim Einsetzen des Geruchsverschlusses durch ein Einsetzwerkzeug auf den Geruchsverschluss wirken, gleichmässig in den Flansch eingeleitet werden. Somit kann eine unzulässige Verformung des Flansches und/oder des rohrförmigen Abflusses vermieden werden. Die Öffnungen 16 sind so angeordnet, dass diese innerhalb des darunter liegenden rohrförmigen Abflusses 30 liegen. In der Mitte des Einlasses 12 kann ein Zentralkörper 15 angeordnet sein, an welcher der Dichtkörper 5 befestigt werden kann. Die Öffnungen 16 weisen eine Grösse und Form auf, die ermöglicht, dass Sanitärflüssigkeit schnell abfliessen kann. Gleichzeitig soll der Durchtritt von Feststoffen, wie beispielsweise Wertsachen oder sonstige Gegenstände, welche das Ende 54 beschädigen könnten, verhindert werden. Die Öffnungen 16 können beispielsweise auch als zueinander versetzte Langlöcher ausgebildet sein, eine Variante, die zeichnerisch nicht dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Detail des Spalts zwischen dem Dichtkörper 5 bzw. dessen Mantel 52 und der Innenwand 34 des rohrförmigen Abflusses 30. Durch die Oberflächenspannung der Sanitärflüssigkeit verbleibt in dem Spalt ein Flüssigkeitsfilm, der eine Dichtzone 56 ausbildet.
  • Figur 6 zeigt den Geruchsverschluss 10 mit rohrförmigem Abfluss 30 in der Lage, in welcher der Dichtkörper 5 einen gasdichten Verschluss ausbildet.
  • Der Durchmesser des rohrförmigen Abflusses 30 kann vom oberen Ende 36 bis zum unteren Ende 38 konstant sein oder sich nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ausweiten. Der Durchmesser des rohrförmigen Abflusses 30 kann somit am oberen Ende 36 kleiner sein als an dessen unteren Ende 38. Der Dichtkörper 5 weist dabei eine Form auf, welche dazu geeignet ist, sich im rohrförmigen Abfluss 30 im gasdichten Betriebszustand, wenn keine Sanitärflüssigkeit durch den Geruchsverschluss 10 fliesst, an die Innenwand anzulegen und damit den gasdichten Verschluss auch dann zu ermöglichen, wenn keine Restflüssigkeit mehr vorhanden ist. Durch einen vom unteren Ende des rohrförmigen Abflusses wirkenden Innendruck wird der Dichtkörper durch seine Elastizität verformt und erweitert, sodass er zumindest teilweise an der Innenwand 34 anliegen kann, was in Fig. 6 dargestellt ist. Die Einlaufelemente 60 sind in dieser Darstellung weggelassen, wobei aber angemerkt werden soll, dass das Vorhandensein oder das Fehlen von Einlaufelementen, wie rinnenförmigen Einbuchtungen, Rillen, Einkerbungen oder Ausbuchtungen diese Funktionalität nicht beeinträchtigt.
  • Beim Durchfliessen des Geruchsverschlusses 10 mit Sanitärflüssigkeit wird der Dichtkörper 5 von der Sanitärflüssigkeit verdrängt und der rohrförmige Abfluss 30 freigegeben. Der Querschnitt des freigegebenen rohrförmigen Abflusses 30 hängt dabei von der Menge der nachfliessenden Sanitärflüssigkeit ab.
  • Fig. 7 zeigt einen Geruchsverschluss 10 mit mehreren Varianten für die Ausgestaltung des Dichtkörpers 5. Dabei zeigt der linksseitige Teil von Fig. 7 einen Dichtkörper mit Einlaufelementen 60 sowie einem unteren Ende 54, welches eine Mehrzahl von Abschlusselementen 70 umfasst. Die Abschlusselemente können gleiche Länge aufweisen oder in ihrer Länge variieren. Der rechtsseitige Teil der Fig. 7 zeigt einen Dichtkörper 5, dessen Mantel 52 eine glatte äussere Oberfläche 53 aufweist. Das untere Ende 54 des Dichtkörpers zeigt ebenfalls verschiedene Varianten an Abschlusselementen 70.
  • Die in Fig. 7 dargestellten Varianten der Ausgestaltung des Mantels sowie der Abschlusselemente 70 sind beliebig miteinander sowie mit den Ausführungsbeispielen der Fig. 1-6 kombinierbar.
  • Gemäss der in Fig. 7 linksseitig dargestellten Variante weist der Dichtkörper 5 Einlaufelemente 60 auf, die beispielsweise Einlaufrinnen, Einlaufrillen oder Wülste auf der äusseren Oberfläche 53 des Mantels 52 enthalten. Insbesondere kann der Dichtkörper 5 im Bereich der Einlaufelemente eine geringere oder grössere Wandstärke aufweisen. Gemäss einem Ausführungsbeispiel weist der Dichtkörper am Ende 54 ein Abschlusselement 70 auf, welches als bandförmiger Abschnitt 55 mit einer Mehrzahl von Einschnitten 71 ausgebildet ist. Die Länge der einzelnen Abschlusselemente 72, 73 kann sich voneinander unterscheiden. Die Abschlusselemente 72, 73 weisen eine im Wesentlichen rechteckförmige Oberfläche auf.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Ende 54 zumindest ein Abschlusselement 70 aus der Gruppe der lappenförmigen Fortsätze 74, der zackenförmigen Einkerbungen 75, tropfenförmigen, wellenförmigen Mantelelemente 76 aufweisen. Die zackenförmigen Einkerbungen 75 verlaufen in eine Spitze. Die tropfenförmigen oder wellenförmigen Mantelelemente 76 können auch eine halbrunde Form aufweisen.
  • Die Abschlusselemente 70 nach jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele können unmittelbar aneinander angrenzend oder anschliessend oder in einem Abstand zueinander angeordnet sein. Abschlusselemente beliebiger Form können nebeneinander angeordnet werden. Zumindest ein Teil der Abschlusselemente kann schuppenförmig übereinander angeordnet sein.
  • Je nach Durchmesser des Endes 54 kann eine Vielzahl von Abschlusselementen 70 rotationssymmetrisch am bandförmigen Abschnitt 55 vorgesehen sein. Um das Abtropfen der Sanitärflüssigkeit zu begünstigen, wird vorzugsweise im Abstand von 1 mm bis 5 mm ein Abschlusselement 70 angebracht.
  • Der Dichtkörper 5 gemäss jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann auch als Hohlkörper ausgebildet sein. Gemäss eines Ausführungsbeispiels kann der Mantel halbkugelförmig bzw. halbellipsoid ausgestaltet sein. Der Dichtkörper kann eine zwischen dem Basiselement 62 und Ende 54 abnehmende Wandstärke aufweisen. Im Bereich des ersten Basiselements 62 beträgt die Wandstärke 0,5 mm bis 15 mm, vorzugsweise 2 mm bis 5 mm. Zum Ende 54 hin nimmt die Wandstärke des Dichtkörpers 5 ab und kann am Ende 54 und/oder am bandförmigen Abschnitt 55 0,01 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,1 mm bis 0,5 mm betragen. Die Wandstärke ist vom verwendeten Material und der Geometrie des Dichtkörpers 5 abhängig.
  • Bevorzugt wird für den Dichtkörper 5 ein elastisches Material, wie beispielsweise Silikon verwendet. Weitere mögliche Materialien für den Dichtkörper sind thermoplastische Elastomere (TPE) wie beispielsweise Santoprene® oder weitere Ethylen-Propylen-Diem-Kautschuk (EPDM) oder feine Polyethylene (HDPE). Die Materialien haben den Vorteil, dass sie besonders dünnwandig ausgestaltet werden können und sehr elastisch sind. Es ist auch möglich, einen Dichtkörper 5 unter Verwendung eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens aus verschiedenen Materialien zu fertigen. Dabei kann beispielsweise im Bereich des ersten Basiselements 62 ein Material verwendet werden, welches gute Abperl-Eigenschaften für die Sanitärflüssigkeit aufweist und preiswert in der Herstellung ist. Am Ende 54 kann ein Werkstoff eingesetzt werden, der selbst bei geringen Wandstärken noch eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Durch die geringer werdende Wandstärke des Dichtkörpers zum Kontaktbereich hin wird die Elastizität des Dichtkörpers erhöht, wodurch einerseits die gasdichte Abdichtung verbessert und andererseits der Durchfluss von Sanitärflüssigkeit durch Verdrängung des Dichtkörpers begünstigt wird. Bei grossen Sanitärflüssigkeitsmengen kann somit ein Abflussquerschnitt erreicht werden, welcher annähernd dem Querschnitt des rohrförmigen Abflusses entspricht. Dies ist besonders vorteilhaft bei einem sogenannten Hybridurinal anwendbar, welches im Allgemeinen wie ein wasserloses Urinal betrieben wird, zusätzlich jedoch beispielsweise über zeitgesteuerte Wasserspülung periodisch mit Wasser nachgespült wird. Auch bei Anwendungen in Spül- oder Waschbecken oder bei Dusch- oder Badewannen ist es vorteilhaft, wenn eine grosse Menge an Sanitärflüssigkeit abfliessen kann. Die geringe Wandstärke des Dichtkörpers am Ende begünstigt ein gasdichtes Anliegen an den Abfluss.
  • Der Mantel 52 weist an dessen äusserer Oberfläche 53 zumindest eine, insbesondere eine Mehrzahl von in Richtung des Endes 54 gerichteten Einlaufelementen 60 auf, die als rinnenförmige Einbuchtungen 58 ausgebildet sind. Die rinnenförmigen Einbuchtungen können einen u-förmigen Querschnitt aufweisen. Die rinnenförmigen Einbuchtungen 58 können auch als Einkerbungen ausgebildet sein. Insbesondere können diese Einkerbungen einen v-förmigen Querschnitt aufweisen. Nach einem Ausführungsbeispiel können die rinnenförmigen Einbuchtungen 58 anfänglich auf dem Dichtkörper 5 in radialer Richtung vom Basiselement 62 zum Ende 54 oder zum bandförmigen Abschnitt 55 verlaufen. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enden die rinnenförmigen Einbuchtungen stromaufwärts des bandförmigen Abschnitts 55. Die rinnenförmigen Einbuchtungen können rotationssymmetrisch auf der äusseren Oberfläche 53 Mantels 52 des Dichtkörpers 5 angeordnet sein. Anstelle der rinnenförmigen Einbuchtungen können auch Erhebungen auf dem Dichtkörper 5 angeordnet sein. Beispielsweise ist der Dichtkörper 5 in einer Schnittebene, die normal zur Längsachse 31 verläuft, wellenförmig geformt. Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Wandstärke im Bereich der rinnenförmigen Einbuchtungen oder Erhebungen gleich sein wie in der Umgebung derselben. Es hat sich gezeigt, dass zwischen vier und zwölf Einbuchtungen oder Erhebungen die Sanitärflüssigkeit optimal zusammenführen und einen schnellen Abfluss begünstigen.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass viele weitere Modifikationen zusätzlich zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne vom erfinderischen Konzept abzuweichen. Der Gegenstand der Erfindung wird somit durch die vorangehende Beschreibung nicht eingeschränkt und ist durch den Schutzbereich bestimmt, der durch die Ansprüche festgelegt ist. Für die Interpretation der Ansprüche oder der Beschreibung ist die breitest mögliche Lesart der Ansprüche massgeblich. Insbesondere sollen die Begriffe "enthalten" oder "beinhalten" derart interpretiert werden, dass sie sich auf Elemente, Komponenten oder Schritte in einer nicht-ausschliesslichen Bedeutung beziehen, wodurch angedeutet werden soll, dass die Elemente, Komponenten oder Schritte vorhanden sein können oder genutzt werden können, dass sie mit anderen Elementen, Komponenten oder Schritten kombiniert werden können, die nicht explizit erwähnt sind. Wenn die Ansprüche sich auf ein Element oder eine Komponente aus einer Gruppe beziehen, die aus A, B, C... N Elementen oder Komponenten bestehen kann, soll diese Formulierung derart interpretiert werden, dass nur ein einziges Element dieser Gruppe erforderlich ist, und nicht eine Kombination von A und N, B und N oder irgendeiner anderen Kombination von zwei oder mehr Elementen oder Komponenten dieser Gruppe.

Claims (14)

  1. Geruchsverschluss (10) für einen Abfluss für Sanitärflüssigkeit umfassend einen Einlass (12) enthaltend mindestens eine Öffnung (16) für einen Ablauf für Sanitärflüssigkeit, einen rohrförmigen Abfluss (30) mit einem oberen Ende (36), einem unteren Ende (38) und einer Innenwand (34), wobei das obere Ende (36) an den Einlass (12) anschliesst, und das untere Ende (38) des rohrförmigen Abflusses (30) den Austritt der Sanitärflüssigkeit ermöglicht, und einen Dichtkörper (5), welcher mindestens teilweise im rohrförmigen Abfluss (30) angeordnet und einlassseitig mittels eines Befestigungselements (61) befestigt ist, wobei der Dichtkörper (5) einen Mantel (52) aufweist, der eine äussere Oberfläche (53) aufweist, die einen Querschnitt aufweist, der sich vom einlassseitigen Befestigungselement (61) zu einem maximalen Querschnitt erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schnittebene, welche den maximalen Querschnitt enthält, der Abstand der äusseren Oberfläche (53) des Dichtkörpers (5) von der Innenwand (34) des rohrförmigen Abflusses (30) mindestens 0.005 mm und maximal 1 mm beträgt.
  2. Geruchsverschluss nach Anspruch 1, wobei sich der maximale Querschnitt an einem dem Befestigungselement (61) gegenüberliegenden Ende (54) des Mantels (52) oder in einem bandförmigen Abschnitt (55) befindet.
  3. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel (52) zumindest im Bereich des maximalen Querschnitts quer zur Hauptströmungsrichtung eine variable Wandstärke aufweist.
  4. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ende (54) des Mantels (52) eine in Richtung der Längsachse (31) des rohrförmigen Abflusses (30) entlang des Umfangs unterschiedliche Länge aufweist.
  5. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtkörper (5) eine Dichtzone (56) enthält, die einen Flüssigkeitsfilm aufweist, sodass durch den Flüssigkeitsfilm eine Flüssigkeitsdichtung ausgebildet werden kann.
  6. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt bis zum maximalen Querschnitt kontinuierlich zunimmt.
  7. Geruchsverschluss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtkörper (5) am Ende (54) oder im bandförmigen Abschnitt (55) einen Einschnitt oder Schlitz aufweist.
  8. Geruchsverschluss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel (52) des Dichtkörpers (5) die Form einer Kugel, einer Kalotte, eines Kegels, eines Ellipsoids oder eine Tropfenform aufweist.
  9. Geruchsverschluss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtkörper (5) zumindest am Ende (54) oder im Bereich des bandförmigen Abschnitts (55) ein elastisches Material enthält.
  10. Geruchsverschluss (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Dichtkörper (5) an der äusseren Oberfläche (53) ein in Richtung des Endes (54) verlaufendes Einlaufelement (58, 60) aufweist.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Geruchsverschlusses (10), welcher einen Einlass (12) enthält, der mindestens eine Öffnung (16) enthält, durch welche eine Sanitärflüssigkeit fliessen kann, einen rohrförmigen Abfluss (30), welcher ein oberes Ende (36) und ein unteres Ende (38) enthält, wobei die Sanitärflüssigkeit vom oberen Ende (36) zum unteren Ende (38) fliesst und durch das untere Ende (38) des rohrförmigen Abflusses (30) austritt, und einen Dichtkörper (5), welcher im rohrförmigen Abfluss (30) angeordnet und einlassseitig mittels eines Befestigungselements (61) befestigt ist, wobei der Dichtkörper (5) mindestens teilweise im rohrförmigen Abfluss (30) angeordnet ist, wobei der Dichtkörper (5) einen Mantel (52) aufweist, der eine äussere Oberfläche (53) aufweist, die einen Querschnitt aufweist, der sich vom einlassseitigen Befestigungselement (61) zu einem maximalen Querschnitt erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schnittebene, welche den maximalen Querschnitt enthält, der Abstand der äusseren Oberfläche (53) von der Innenwand (34) des rohrförmigen Abflusses (30) mindestens 0.005 mm und maximal 1 mm beträgt, sodass sich zwischen der Innenwand des rohrförmigen Abflusses (30) und der äusseren Oberfläche (53) ein Flüssigkeitsfilm ausbildet, auch wenn keine Sanitärflüssigkeit fliesst, wobei der Flüssigkeitsfilm den Durchtritt von Gas vom unteren Ende (38) in Richtung des oberen Endes (36) blockiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei zwischen dem Dichtkörper (5) und der Innenwand (34) des rohrförmigen Abflusses (30) eine Gasdichtung ausgebildet wird, wenn keine Sanitärflüssigkeit durch den rohrförmigen Abfluss (30) fliesst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Dichtkörper (5) beim Durchtritt von Sanitärflüssigkeit Falten bilden kann, sodass sich der Durchflussquerschnitt für die Sanitärflüssigkeit vergrössert.
  14. Verwendung des Geruchsverschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für ein Urinal, insbesondere für ein wasserloses Urinal.
EP16187042.3A 2015-09-07 2016-09-02 Geruchsverschluss für einen sanitärflüssigkeitsabfluss Not-in-force EP3138973B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01280/15A CH711495A2 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Geruchsverschluss für einen Sanitärflüssigkeitsabfluss.

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171346.2 Division-Into 2018-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3138973A1 EP3138973A1 (de) 2017-03-08
EP3138973B1 true EP3138973B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=56920505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187042.3A Not-in-force EP3138973B1 (de) 2015-09-07 2016-09-02 Geruchsverschluss für einen sanitärflüssigkeitsabfluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3138973B1 (de)
CH (1) CH711495A2 (de)
HU (1) HUE044871T2 (de)
PT (1) PT3138973T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108125A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Swiss Invent Ag Ventilsystem mit Verklebeschutz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675823A (en) * 1949-09-07 1954-04-20 Jesse D Langdon Backflow preventer
GB9103681D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Ac Dev Ltd Waste valve fittings
JP2620918B2 (ja) * 1994-01-06 1997-06-18 株式会社土井不動産 排水管用臭気止めトラップ
CH706596C1 (de) 2012-06-06 2016-06-30 Keller Hans Geruchsverschluss für einen Sanitärwasserabfluss.
EP2840191B1 (de) * 2013-08-21 2017-06-14 Geberit International AG Geruchsverschlussvorrichtung
KR101493605B1 (ko) * 2013-08-23 2015-02-13 박희범 배수체

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HUE044871T2 (hu) 2019-11-28
CH711495A2 (de) 2017-03-15
EP3138973A1 (de) 2017-03-08
PT3138973T (pt) 2019-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004436T2 (de) Geruchsverschluß
EP2472014B1 (de) Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
EP2859155B1 (de) Geruchsverschluss für einen sanitärwasserabfluss
EP1936047B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
EP2157247B1 (de) Ablauf
EP3138973B1 (de) Geruchsverschluss für einen sanitärflüssigkeitsabfluss
DE602005000886T2 (de) Siphon mit Rücklaufverhinderer
CH710071B1 (de) Geruchsverschluss für einen Sanitärwasserabfluss.
EP2305905B1 (de) Bodenablauf mit veränderbarer Einbauhöhe
EP1544360A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102009031844A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
WO2007014817A1 (de) Geruchsverschluss
DE102004042920A1 (de) Geruchsverschluß
EP3498925B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung, insbesondere für eine sanitärvorrichtung
WO2017212068A2 (de) Ablaufventil
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
WO2006053645A1 (de) Spülbecken
DE19811939A1 (de) Ablaufgarnitur für Sanitärausstattungsgegenstände, insbesondere Bade- oder Duschwannen
EP3567169B1 (de) Ablaufgarnitur
EP3553238B1 (de) Ablaufvorrichtung für flüssigkeiten mit als geruchsverschluss wirkender rückstausperre
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
EP1801299A1 (de) Einbaueinsatz für ein Abwasser- oder Rohrleitungs-System
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170831

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1064980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002493

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3138973

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190320

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002493

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044871

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016002493

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1064980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210902