EP3135909A1 - Membranvakuumpumpe - Google Patents

Membranvakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3135909A1
EP3135909A1 EP15182144.4A EP15182144A EP3135909A1 EP 3135909 A1 EP3135909 A1 EP 3135909A1 EP 15182144 A EP15182144 A EP 15182144A EP 3135909 A1 EP3135909 A1 EP 3135909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
working space
vacuum pump
wall
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15182144.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3135909B1 (de
Inventor
Armin Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP15182144.4A priority Critical patent/EP3135909B1/de
Priority to JP2016162584A priority patent/JP6421148B2/ja
Priority to US15/245,347 priority patent/US10563648B2/en
Publication of EP3135909A1 publication Critical patent/EP3135909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3135909B1 publication Critical patent/EP3135909B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/041Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms double acting plate-like flexible pumping member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • F04B37/16Means for nullifying unswept space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/14Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having plate-like flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1075Valves; Arrangement of valves the valve being a flexible annular ring

Definitions

  • the present invention relates to a membrane vacuum pump.
  • a membrane which delimits a pump chamber or working space is usually deflected mechanically or hydraulically, thereby increasing the pumping space in a suction phase and reducing it in a compression phase.
  • valves are necessary at an inlet and outlet of the suction chamber, wherein during the suction phase, a valve at the outlet and during the compression phase, a valve is closed at the inlet.
  • a disadvantage of a conventional diaphragm vacuum pump are the components required for mechanical or hydraulic deflection of the diaphragm. These components require a certain amount of space, and also wear occurs either on the components themselves or on the membrane.
  • conventional diaphragm vacuum pumps at an inversion point of the diaphragm in the compression phase have an unused space or so-called "dead volume" whose gas content is not expelled through the outlet.
  • a membrane vacuum pump in which a membrane of a magnetorheological or electrorheological material is arranged in a flow channel between opposing actuators, which are arranged on both sides of the flow channel.
  • the membrane is deflected in the flow channel in such a way that a fluid volume is encapsulated in the flow channel and subsequently is transported along the flow channel from an inlet to an outlet of the membrane vacuum pump.
  • the actuators must be arranged on both sides of the flow channel to encapsulate the fluid volume, and that for the transport of the fluid volume, a complex control of the actuators and an intensive deformation of the membrane in several places and in different directions is required ,
  • An object of the present invention is to provide a membrane vacuum pump, which on the one hand has a compact and simple construction and on the other hand, overcomes the disadvantages of conventional membrane vacuum pumps, in particular with respect to wear and dead volume.
  • the membrane vacuum pump according to the invention has at least one working space, which is bounded by a membrane, which is deformable for changing the size of the working space, and a wall, and a controllable actuator unit, which is used to deform the membrane by contactless loading of the membrane by means of electrical and / or magnetic fields is provided.
  • a controllable actuator unit which is used to deform the membrane by contactless loading of the membrane by means of electrical and / or magnetic fields is provided.
  • the wall defining the working space at least one inlet and at least one outlet for a medium are formed. The medium is sucked in a suction phase via the inlet into the working space, which increases in size, and ejected in a compression phase via the outlet from the working space, which is reduced in size.
  • Suction phase and compression phase alternate periodically during a pumping operation in the membrane vacuum pump.
  • the duration of the suction phase and the compression phase in each case by applying the Membrane can be adjusted by means of electrical and / or magnetic fields. In this way, the pumping frequency of the diaphragm vacuum pump can be controlled.
  • the membrane Since the membrane is subjected to contactless deformation in order to be deformed, the membrane is the only part of the membrane vacuum pump that has to move. Therefore, during the pumping operation of the membrane vacuum pump, very little wear occurs, and the diaphragm vacuum pump has a correspondingly long life.
  • the membrane vacuum pump ultimately only comprises the wall and the membrane forming the working space, as well as the actuator unit, it has a compact and simple construction.
  • the diaphragm vacuum pump can also be used as a backing pump in such cases, for example for a turbomolecular pump in which there is little space available for a backing pump. Due to the small total number of necessary parts, the membrane vacuum pump according to the invention also has low production costs.
  • the membrane can be designed with flat and constant thickness. Alternatively, it is possible to provide the membrane on one side or on both sides with a profiling. Furthermore, the thickness of the membrane can vary, wherein in particular the thickness profile of the membrane can be adapted to the shape of the wall, in particular to the shape of a depression formed in the wall.
  • the working space has an axis along which the membrane is deformable. Furthermore, the axis of an annular
  • the working space is preferably rotationally symmetrical with respect to the axis.
  • the inlet of the vacuum pump may comprise one or more openings formed in the wall in the region of an annular sealing area between the membrane and the wall. Since the deformation of the membrane takes place within the annular sealing area, the inlet is thus located in an edge region of the wall or membrane in which it has the maximum circumference. If the inlet comprises a plurality of openings, the arrangement of the openings in the annular sealing area maximizes the volume of the medium that can be taken up in the suction phase by the vacuum pump.
  • the inlet is also preferably closable by means of the membrane. This eliminates the need for a valve at the inlet of the vacuum pump, which is required in conventional diaphragm vacuum pumps.
  • the working space of the vacuum pump comprises a recess formed in the wall.
  • the membrane is deformable by means of the actuator unit in the compression phase in the recess and in the suction phase out of the recess out.
  • the recess is preferably formed rotationally symmetrical with respect to an axis of the working space.
  • the maximum size of the working space is thus at least partially predetermined by the shape of the recess.
  • the working space also has a predefined size even when the membrane is in a non-deformed state.
  • the membrane can advantageously be deformed in the compression phase until it rests against the wall into the depression.
  • the recess may be designed such that only a small deformation of the membrane is required during the pumping operation of the vacuum pump. As a result, the life of the membrane and the vacuum pump is further extended on the whole due to the reduced wear.
  • the wall in each cross-section containing an axis of the working space defines a continuously differentiable curve.
  • the deformation of the membrane can take place along this curve.
  • This configuration of the wall can avoid excessive or even kinking deformations of the membrane.
  • the membrane can cling to the wall, minimizing the mechanical stress on the membrane and further extending its life.
  • the actuator unit is preferably controllable in such a way that the membrane can be deformed differently in terms of time and / or location.
  • the actuation of the actuator unit is advantageously carried out by a control device which controls the actuator unit such that the time course of the deformation of the membrane and / or the spatial shape of the deformation.
  • control device which controls the actuator unit such that the time course of the deformation of the membrane and / or the spatial shape of the deformation.
  • the membrane is preferably deformable from an outer edge region inwardly in the direction of an axis of the working space. This results in a uniform deformation of the membrane from outside to inside, and therefore there are low voltages within the membrane.
  • the actuator unit preferably comprises a plurality of electrically actuatable actuators, which may be, for example, electromagnets or electrodes.
  • the membrane preferably comprises or consists of a material which is magnetic and / or magnetizable or which is electro-or magnetorheological or dielectric. The selection of the material of the membrane is thus suitable for the type of actuators.
  • the electrically actuatable actuators can be controlled with a relatively simple, inexpensive electronics, which is integrated into the control device. Furthermore, the actuation of the electrically actuatable actuators can take place in accordance with the properties of the membrane in order to achieve the required pumping frequency or the required pumping speed of the vacuum pump.
  • the actuator unit comprises a plurality of actuators distributed outside the working space on the wall.
  • the individual actuators are individually controlled and can be maintained or replaced individually.
  • the membrane can be deformed in sections by an individual control of the distributed distributed on the wall actuators.
  • the actuators are in particular arranged concentrically about an axis of the working space. This in turn simplifies the manufacture of the pump, and also a uniform deformation of the membrane is possible, if this is formed corresponding disk-shaped.
  • the membrane separates two work spaces each bounded by a wall from each other.
  • a single membrane causes a change in the size of two work spaces simultaneously by a corresponding deformation.
  • the second working space is correspondingly reduced by the deformation of the diaphragm in the compression phase.
  • any number of vacuum pumps according to the invention can be combined with one another.
  • modules from multiple pumping stages connected in parallel either with similar modules or with modules comprising a plurality of pumping stages connected in series, can be combined to form a total pumping unit.
  • the actuator unit is preferably controllable such that in each case the outlet of the one working chamber remains closed by means of the membrane until the inlet of the other working space is closed by means of the membrane.
  • this makes it possible to dispense with a valve at the outlet of the first pumping stage, since the membrane assumes the function of such a valve by the time-controlled closing of the outlet of one working space and the inlet of the other working space.
  • the invention relates to a system with at least two cooperating vacuum pumps according to the invention.
  • the vacuum pumps are preferably connected in series or in parallel, wherein - as already mentioned above - both parallel and series circuits can also be provided within a total pump.
  • both parallel and series circuits can also be provided within a total pump.
  • a modular system can be created, which makes it possible to assemble a more or less complex pumping system from a basically any number of individual pumps of the type according to the invention in which the individual Pumps or modules or groups of pumps are interconnected according to the requirements of each application and can be controlled.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a membrane vacuum pump 11 according to the invention in a schematic sectional view.
  • the vacuum pump 11 has a working space which is divided by a membrane 15 into an upper working space 13a and a lower working space 13b.
  • the working space is further bounded by a wall composed of an upper wall half 17a and a lower wall half 17b.
  • the upper and lower wall halves 17a, 17b each have a recess 19 with respect to the membrane 15, which is in the representation in a rest position.
  • the wall i. in each case the upper wall half 17a and the lower wall half 17b, inlets 23a, 23b, while in the middle of the recess 19 each have an outlet 25a, 25b is arranged.
  • a gaseous medium which is to be conveyed by means of the pump 11, passes via the inlets 23a, 23b into the working space 13, as indicated by the arrows 24.
  • the medium is ejected from the outlets 25a, 25b and ultimately reaches a region which is, for example, at atmospheric pressure via lines.
  • the inlets 23a, 23b further comprise a plurality of openings 27, which are located in a sealing region 29, in which the openings 27 are closed by means of the membrane 15 during the ejection of the medium through the outlets 25a, 25b.
  • the openings 27 may be e.g. be provided in the form of circular or slot-shaped openings.
  • the vacuum pump 11 further includes an actuator unit, which consists of an upper actuator unit 31 a and a lower actuator unit 31 b, which are separated from each other are controllable.
  • the actuator units each have a plurality of electromagnets 33 as actuators, which are arranged outside of the working space 13 and outside the respective wall 17a, 17b and distributed over them.
  • the membrane 15 is made of a magnetorheological elastomeric material. When one or more of the electromagnets 33 are activated, the membrane 15 is pulled in the direction of the activated electromagnet 33 due to the magnetorheological elastomeric material, i. in one of the respective recesses 19 of the respective wall 17a, 17b in or out of this deformed.
  • the entire arrangement of the vacuum pump 11 is rotationally symmetrical with respect to an axis 35.
  • the electromagnets 33 are thus either annular magnets at the individual radial positions, or a plurality of discrete, annularly and circumferentially uniformly distributed individual magnets are provided at the individual radial positions.
  • the individual openings 27 of the inlets 23a, 23b are distributed uniformly over the annular sealing area 29.
  • the radial positions of the electromagnets 33 are distributed uniformly over the respective wall 17a, 17b.
  • the electromagnets 33 of the actuator units 31 a, 31 b are controlled by a control device 41.
  • a control device 41 For the sake of simplicity, only connections to the electromagnets 33 of the upper actuator unit 31a are shown.
  • the electromagnets 33 of the lower actuator unit 31 b are also connected to the control device 41. All electromagnets 33 can be controlled independently of one another, so that the membrane 15 can be specifically deformed differently in different subregions.
  • FIG Fig. 2a to 2c The operation of the membrane vacuum pump 11 according to the invention is shown in FIG Fig. 2a to 2c illustrated.
  • the upper working space 13a is therefore located in Fig. 2a at the end of the compression phase and has a size of virtually zero.
  • the lower working space 13b is at the end of the suction phase, in which the openings 27 of the inlet 23b are open.
  • a non-illustrated check valve at the outlet 25b of the lower working chamber 13b prevents in its suction phase, a return flow through the outlet 25b in the lower working space 13b inside.
  • the electromagnets 33 of the upper actuator unit 31 a are deactivated while the electromagnets 33 of the lower actuator unit 31 b are activated.
  • the membrane 15 is released from the upper wall half 17a and moves in the direction of the lower wall half 17b.
  • the actuator units 31 a, 31 b are driven such that the membrane 15 early reaches the lower wall half 17 b in the sealing region 29 and thus closes the openings 27 of the inlet 23 b in the lower wall half 17 b to initiate the compression phase of the lower working chamber 13 b.
  • the compression phase begins in the lower working space 13b.
  • the lower working space 13b is in the compression phase while the upper working space 13a is in the suction phase because the openings 27 of the inlet 23a in the upper wall half 17a are opened.
  • the medium to be conveyed is discharged via the outlet 25b thereof.
  • a non-illustrated check valve at the outlet 25a of the upper working space 13a prevents backflow into it during its suction phase.
  • the diaphragm 15 engages from radially outward to radially inward to the lower wall half 17b to completely push the gas out of the lower working space 13b.
  • the electromagnets 33 of the lower actuator unit 31b are deactivated again, and a renewed activation of the electromagnets 33 of the upper actuator unit 31a begins.
  • the membrane 15 thus performs a periodic deformation between the upper wall half 17a and the lower wall half 17b.
  • the shape of the wall halves 17a, 17b each allows complete emptying of the respective working spaces 13a, 13b and protects the material of the membrane 15.
  • the frequency of the periodic deformation of the membrane 15 is the alternating activation of the electromagnets 33 of the upper and lower actuator unit 31 a , 31 b controlled.
  • the membrane vacuum pump 11 comprises two pumping stages due to the upper and lower working chambers 13a, 13b. These two pump stages can either be connected in parallel by the inlets 23a, 23b of both the upper wall half 17a and the lower wall half 17b connected to the same recipient or connected to a common main pump, such as a turbomolecular pump. Correspondingly, the outlets 25a, 25b are connected to one another in such a parallel connection, ie lead to a common outlet line (not shown).
  • the two pumping stages of the membrane vacuum pump 11 can also be connected in series, as shown in FIG Fig. 2c is shown schematically.
  • the outlet 25a in the upper wall half 17a is connected to the inlet 23b of the lower wall half 17b for this purpose.
  • the path of the medium to be conveyed thus runs overall via the inlet 23a of the upper wall half 17a into the upper working space 13a, then via its outlet 25a and a line 43 (FIG. Fig. 2c ) to the inlet 23b of the lower wall half 17b, via the inlet 23b into the lower working space 13b and via this to the outlet 25b in the lower wall half 17b.
  • the path of the medium through the membrane vacuum pump is in Fig. 2c illustrated by the corresponding arrows 45.
  • the electromagnets 33 of the actuator units 31a, 31b can each be controlled independently of one another, it is possible to deliberately deform the diaphragm 15 such that the outlet 25a of the upper working chamber 13a remains closed by the membrane 15 until the inlet 23b of the lower working space 13b is closed by the membrane 15.
  • the membrane 15 is initially "attracted” only in the edge area 21 or sealing area 29 of the lower working space 13 b, ie deformed in the direction of the lower wall half 17 b, while the membrane 15 is in the central position Area, ie in the vicinity of the axis 35, in the recess 19 of the upper wall half 17 a "held".
  • the membrane 15 may be made of or include an electrorheological material.
  • the electromagnets 33 instead of the electromagnets 33, corresponding electrodes in the two actuator units 31 a, 31 b are used.
  • the membrane vacuum pump 11 has, on the one hand, the advantages of a conventional membrane vacuum pump, in particular with regard to a “dry” operation without lubricant, such as oil, which is required in piston pumps.
  • the operation of the pump 11 according to the invention is also very quiet and low in vibration.
  • the membrane vacuum pump 11 is characterized by a particularly simple and compact design with a relatively small number of parts and thus by comparatively low production costs.
  • the disadvantageous "dead volume” of conventional membrane vacuum pumps ie a volume in the working space which is not pumped out through an outlet, avoided by the membrane 15 at the end of the respective compression phase of the upper and lower working space 13a, 13b in the respective recess 19 completely against the upper and lower wall half 17a, 17b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Membranvakuumpumpe weist zumindest einem Arbeitsraum auf, der von einer zum Verändern der Größe des Arbeitsraumes verformbaren Membran und von einer Wand begrenzt ist, in der zumindest ein Einlass und wenigstens ein Auslass für ein Medium ausgebildet sind, das in einer Saugphase über den Einlass in den sich dabei vergrößernden Arbeitsraum eingesaugt und in einer Kompressionsphase über den Auslass aus dem sich dabei verkleinernden Arbeitsraum ausgestoßen wird. Ferner weist die Membranvakuumpumpe eine ansteuerbare Aktoreinheit zum Verformen der Membran durch berührungsloses Beaufschlagen der Membran mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Membranvakuumpumpe.
  • Bei bekannten Membranvakuumpumpen wird eine Membran, die einen Schöpfraum bzw. Arbeitsraum begrenzt, üblicherweise mechanisch oder hydraulisch ausgelenkt, um dadurch den Schöpfraum in einer Saugphase zu vergrößern und in einer Kompressionsphase zu verkleinern. Um ein Medium mittels einer Membranvakuumpumpe zu fördern, sind an einem Einlass und Auslass des Schöpfraums Ventile notwendig, wobei während der Saugphase ein Ventil am Auslass und während der Kompressionsphase ein Ventil am Einlass geschlossen ist.
  • Ein Nachteil einer herkömmlichen Membranvakuumpumpe sind die Komponenten, die zur mechanischen oder hydraulischen Auslenkung der Membran erforderlich sind. Diese Komponenten benötigen einen gewissen Bauraum, und außerdem tritt Verschleiß entweder an den Komponenten selbst oder an der Membran auf. Außerdem weisen herkömmliche Membranvakuumpumpen an einem Umkehrpunkt der Membran in der Kompressionsphase einen ungenutzten Raum bzw. ein sogenanntes "Totvolumen" auf, dessen Gasinhalt nicht über den Auslass ausgestoßen wird.
  • In der EP 2 685 104 A1 wird eine Membranvakuumpumpe vorgeschlagen, bei der eine Membran aus einem magnetorheologischen oder elektrorheologischen Material in einem Strömungskanal zwischen gegenüberliegenden Aktoren angeordnet ist, die auf beiden Seiten des Strömungskanals angeordnet sind. Durch eine geeignete Ansteuerung der Aktoren wird die Membran derart in dem Strömungskanal ausgelenkt, dass ein Fluidvolumen in dem Strömungskanal gekapselt und anschließend längs des Strömungskanals von einem Einlass zu einem Auslass der Membranvakuumpumpe transportiert wird. Nachteilig ist bei dieser Membranvakuumpumpe, dass die Aktoren auf beiden Seiten des Strömungskanals angeordnet sein müssen, um das Fluidvolumen zu kapseln, und dass zum Transport des Fluidvolumens eine komplexe Ansteuerung der Aktoren und eine intensive Verformung der Membran an mehreren Stellen und in unterschiedliche Richtungen erforderlich ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Membranvakuumpumpe zu schaffen, die einerseits einen kompakten und einfachen Aufbau aufweist und andererseits die Nachteile herkömmlicher Membranvakuumpumpen insbesondere bezüglich Verschleiß und Totvolumen überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Membranvakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Membranvakuumpumpe weist zumindest einen Arbeitsraum, der von einer Membran, die zum Verändern der Größe des Arbeitsraums verformbar ist, und einer Wand begrenzt ist, sowie eine ansteuerbare Aktoreinheit auf, die zum Verformen der Membran durch berührungsloses Beaufschlagen der Membran mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder vorgesehen ist. In der Wand, die den Arbeitsraum begrenzt, sind zumindest ein Einlass und wenigstens ein Auslass für ein Medium ausgebildet. Das Medium wird in einer Saugphase über den Einlass in den Arbeitsraum eingesaugt, der sich dabei vergrößert, und in einer Kompressionsphase über den Auslass aus dem Arbeitsraum ausgestoßen, der sich dabei verkleinert.
  • Saugphase und Kompressionsphase wechseln sich während eines Pumpvorgangs in der Membranvakuumpumpe periodisch ab. Dabei kann die Dauer der Saugphase und der Kompressionsphase jeweils durch das Beaufschlagen der Membran mittels der elektrischen und/oder magnetischen Felder eingestellt werden. Auf diese Weise lässt sich die Pumpfrequenz der Membranvakuumpumpe steuern.
  • Da das Beaufschlagen der Membran für deren Verformung berührungslos erfolgt, ist die Membran das einzige Teil der Membranvakuumpumpe, das sich bewegen muss. Daher tritt während des Pumpvorgangs der Membranvakuumpumpe ein sehr geringer Verschleiß auf, und die Membranvakuumpumpe weist eine entsprechend lange Lebensdauer auf.
  • Da die Membranvakuumpumpe letztlich nur die Wand und die Membran, die den Arbeitsraum bilden, sowie die Aktoreinheit umfasst, weist sie einen kompakten und einfachen Aufbau auf. Dadurch kann die Membranvakuumpumpe auch in solchen Fällen als Vorpumpe verwendet werden, beispielsweise für eine Turbomolekularpumpe, in denen wenig Raum für eine Vorpumpe zur Verfügung steht. Aufgrund der geringen Gesamtzahl der notwendigen Teile weist die erfindungsgemäße Membranvakuumpumpe ferner geringe Herstellungskosten auf.
  • Die Membran kann mit eben und mit konstanter Dicke ausgeführt sein. Alternativ ist es möglich, die Membran auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einer Profilierung zu versehen. Ferner kann die Dicke der Membran variieren, wobei insbesondere das Dickenprofil der Membran an die Form der Wand angepasst sein kann, insbesondere an die Form einer in der Wand ausgebildeten Vertiefung.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den Unteransprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Arbeitsraum eine Achse auf, entlang welcher die Membran verformbar ist. Ferner ist die Achse von einem ringförmigen
  • Dichtbereich zwischen der Membran und der Wand umschlossen. Dabei ist der Arbeitsraum bevorzugt rotationssymmetrisch bezüglich der Achse ausgebildet.
  • Durch den ringförmigen Dichtbereich wird der Arbeitsraum der Membranvakuumpumpe während des Pumpvorgangs abgeschlossen und abgedichtet. Da der Dichtbereich die Achse ringförmig umschließt, wird die Membran hauptsächlich innerhalb dieses Rings verformt. Dadurch erfolgt eine effiziente Vergrößerung und Verkleinerung des Arbeitsraums beim Verformen der Membran, beispielsweise ausgehend vom Dichtbereich nach innen in Richtung der Achse.
  • Bei einer rotationssymmetrischen Ausbildung des Arbeitsraums bezüglich der Achse ist der Dichtbereich ebenfalls rotationssymmetrisch bezüglich dieser, und der Arbeitsraum ist auf einfache Weise herstellbar. Ferner erfolgt in diesem Fall eine gleichmäßige, konzentrische Verformung der Membran, bei welcher allenfalls geringe Spannungen in der Membran auftreten.
  • Der Einlass der Vakuumpumpe kann eine oder mehrere Öffnungen umfassen, die in der Wand im Bereich eines ringförmigen Dichtbereiches zwischen der Membran und der Wand ausgebildet sind. Da die Verformung der Membran innerhalb des ringförmigen Dichtbereichs erfolgt, befindet sich der Einlass somit in einem Randbereich der Wand bzw. Membran, in welchem diese den maximalen Umfang aufweist. Wenn der Einlass mehrere Öffnungen umfasst, wird durch die Anordnung der Öffnungen im ringförmigen Dichtbereich das Volumen des Mediums maximiert, das in der Saugphase von der Vakuumpumpe aufgenommen werden kann.
  • Der Einlass ist ferner vorzugsweise mittels der Membran verschließbar. Dadurch kann auf ein Ventil am Einlass der Vakuumpumpe verzichtet werden, das bei herkömmlichen Membranvakuumpumpen erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Arbeitsraum der Vakuumpumpe eine in der Wand ausgebildete Vertiefung. Dabei ist die Membran mittels der Aktoreinheit in der Kompressionsphase in die Vertiefung hinein und in der Saugphase aus der Vertiefung heraus verformbar. Die Vertiefung ist bevorzugt rotationssymmetrisch bezüglich einer Achse des Arbeitsraums ausgebildet.
  • Die maximale Größe des Arbeitsraums ist somit zumindest teilweise durch die Form der Vertiefung vorgegeben. Der Arbeitsraum weist ferner auch dann eine vordefinierte Größe auf, wenn sich die Membran in einem nicht verformten Zustand befindet. Ferner kann die Membran vorteilhafterweise in der Kompressionsphase bis zur Anlage an der Wand in die Vertiefung hinein verformt werden. Dadurch wird das vorstehend beschriebene Totvolumen, das bei herkömmlichen Membranvakuumpumpen nachteilig ist, vermieden. Außerdem kann die Vertiefung derart gestaltet sein, dass während des Pumpvorgangs der Vakuumpumpe nur eine geringe Verformung der Membran erforderlich ist. Dadurch wird wiederum aufgrund des verringerten Verschleißes die Lebensdauer der Membran und der Vakuumpumpe insgesamt weiter verlängert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform definiert die Wand in jedem eine Achse des Arbeitsraumes enthaltenden Querschnitt eine stetig differenzierbare Kurve. Die Verformung der Membran kann entlang dieser Kurve erfolgen. Durch diese Ausgestaltung der Wand lassen sich übermäßige oder sogar abknickende Verformungen der Membran vermeiden. Die Membran kann sich an die Wand anschmiegen, so dass die mechanische Beanspruchung der Membran auf ein Minimum reduziert und so deren Lebensdauer weiter verlängert wird.
  • Die Aktoreinheit ist vorzugsweise derart ansteuerbar, dass die Membran zeitlich und/oder örtlich differenziert verformbar ist. Die Ansteuerung der Aktoreinheit erfolgt dabei vorteilhafterweise durch eine Steuereinrichtung, welche die Aktoreinheit derart ansteuert, dass der zeitliche Verlauf der Verformung der Membran und/oder die räumliche Gestalt der Verformung festgelegt werden. Somit erfolgt nicht nur eine Steuerung der Pumpfrequenz der Vakuumpumpe, sondern es kann darüber hinaus auch das Ausmaß und die Form beim Verändern der Größe des Arbeitsraumes gesteuert werden.
  • Ferner ist die Membran vorzugsweise von einem äußeren Randbereich nach innen in Richtung einer Achse des Arbeitsraumes verformbar. Dadurch erfolgt eine gleichmäßige Verformung der Membran von außen nach innen, und es treten daher geringe Spannungen innerhalb der Membran auf.
  • Die Aktoreinheit umfasst bevorzugt eine Mehrzahl von elektrisch beaufschlagbaren Aktoren, bei denen es sich beispielsweise um Elektromagnete oder Elektroden handeln kann. Dementsprechend umfasst die Membran vorzugsweise ein Material oder besteht aus einem solchen, welches magnetisch und/oder magnetisierbar ist oder welches elektro- oder magnetorheologisch oder dielektrisch ist. Die Auswahl des Materials der Membran erfolgt somit passend zu dem Typ der Aktoren.
  • Die elektrisch beaufschlagbaren Aktoren können dabei mit einer relativ einfachen, kostengünstigen Elektronik, die in die Steuereinrichtung eingebunden ist, angesteuert werden. Ferner kann die Ansteuerung der elektrisch beaufschlagbaren Aktoren entsprechend den Eigenschaften der Membran erfolgen, um die erforderliche Pumpfrequenz bzw. das erforderliche Saugvermögen der Vakuumpumpe zu erreichen.
  • Vorzugsweise umfasst die Aktoreinheit eine Mehrzahl von außerhalb des Arbeitsraumes an der Wand verteilt angeordneten Aktoren. Durch einen solchen modularen Aufbau der Aktoreinheit sind die einzelnen Aktoren einzeln ansteuerbar und können einzeln gewartet bzw. ausgetauscht werden. Außerdem kann durch eine individuelle Ansteuerung der an der Wand verteilt angeordneten Aktoren die Membran abschnittsweise verformt werden. Die Aktoren sind dabei insbesondere konzentrisch um eine Achse des Arbeitsraumes angeordnet. Dies vereinfacht wiederum die Fertigung der Pumpe, und außerdem ist eine gleichmäßige Verformung der Membran möglich, wenn diese entsprechend scheibenförmig ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform trennt die Membran zwei jeweils von einer Wand begrenzte Arbeitsräume voneinander. In diesem Fall bewirkt eine einzige Membran durch eine entsprechende Verformung eine Veränderung der Größe zweier Arbeitsräume gleichzeitig. Wenn ein Arbeitsraum in der Saugphase durch die Verformung der Membran vergrößert wird, wird gleichzeitig der zweite Arbeitsraum entsprechend durch die Verformung der Membran in der Kompressionsphase verkleinert. Dadurch lassen sich mit einer einzigen Membran gleichzeitig zwei Pumpstufen realisieren.
  • Wenn zwei in Reihe geschaltete Pumpstufen gebildet werden sollen, wird der Auslass des einen Arbeitsraums mit dem Einlass des anderen Arbeitsraums verbunden. Dadurch entsteht eine Vakuumpumpe mit einer höheren Kompression. Für eine Parallelschaltung zweier Pumpstufen sind hingegen die Einlässe beider Arbeitsräume parallel geschaltet, d.h. mit dem gleichen Rezipienten bzw. dem Auslass einer weiteren Pumpe verbunden. Dadurch ergibt sich ein erhöhtes Saugvermögen der gesamten Vakuumpumpe mit zwei Pumpstufen.
  • Grundsätzlich können beliebig viele erfindungsgemäße Vakuumpumpen miteinander kombiniert werden. Zum Beispiel können auch Module aus mehreren parallel geschalteten Pumpstufen entweder mit gleichartigen Modulen oder mit Modulen, die mehrere in Reihe geschaltete Pumpstufen umfassen, zu einer Gesamtpumpeinheit kombiniert werden.
  • Die Aktoreinheit ist bevorzugt derart ansteuerbar, dass jeweils der Auslass des einen Arbeitsraums mittels der Membran verschlossen bleibt, bis der Einlass des anderen Arbeitsraumes mittels der Membran verschlossen ist. Im Falle zweier in Reihe geschalteter Pumpstufen kann dadurch auf ein Ventil am Auslass der ersten Pumpstufe verzichtet werden, da die Membran durch das zeitlich gesteuerte Verschließen des Auslasses des einen Arbeitsraums und des Einlasses des anderen Arbeitsraums die Funktion eines solchen Ventils übernimmt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein System mit wenigstens zwei erfindungsgemäßen, zusammenwirkenden Vakuumpumpen. Dabei sind die Vakuumpumpen vorzugsweise in Reihe oder parallel geschaltet, wobei - wie oben bereits erwähnt - innerhalb einer Gesamtpumpe auch sowohl Parallel- als auch Reihenschaltungen vorgesehen sein können. So können z.B. mehrere Module, in denen jeweils mehrere Pumpen in Reihe geschaltet, parallel geschaltet werden.
  • Grundsätzlich kann insbesondere aufgrund der Kompaktheit, des einfachen Aufbaus und der geringen Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Pumpe ein Baukastensystem geschaffen werden, das es gestattet, aus einer prinzipiell beliebigen Anzahl von Einzel-Pumpen der erfindungsgemäßen Art ein mehr oder weniger komplexes Pumpsystem zusammenzustellen, in welchem die einzelnen Pumpen oder Module bzw. Gruppen von Pumpen entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Anwendung zusammengeschaltet sind und angesteuert werden können.
  • Die Erfindung wird rein beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe darstellen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Membranvakuumpumpe, und
    Fig. 2a bis 2c
    schematische Schnittansichten der erfindungsgemäßen Membranvakuumpumpe, welche deren Betriebsweise veranschaulichen.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranvakuumpumpe 11 in einer schematischen Schnittansicht. Die Vakuumpumpe 11 weist einen Arbeitsraum auf, der durch eine Membran 15 in einen oberen Arbeitsraum 13a und einen unteren Arbeitsraum 13b geteilt ist. Der Arbeitsraum ist ferner durch eine Wand begrenzt, die aus einer oberen Wandhälfte 17a und einer unteren Wandhälfte 17b zusammengesetzt ist.
  • Die obere und die untere Wandhälfte 17a, 17b weisen jeweils bezogen auf die Membran 15, die sich in der Darstellung in einer Ruhelage befindet, eine Vertiefung 19 auf. In einem Randbereich 21 umfasst die Wand, d.h. jeweils die obere Wandhälfte 17a und die untere Wandhälfte 17b, Einlässe 23a, 23b, während in der Mitte der Vertiefung 19 jeweils ein Auslass 25a, 25b angeordnet ist. Ein gasförmiges Medium, das mittels der Pumpe 11 gefördert werden soll, gelangt über die Einlässe 23a, 23b in den Arbeitsraum 13, wie dies durch die Pfeile 24 angedeutet ist. Durch den Pumpvorgang wird das Medium aus den Auslässen 25a, 25b ausgestoßen und gelangt letztlich über Leitungen in einen Bereich, der sich beispielsweise auf Atmosphärendruck befindet.
  • Die Einlässe 23a, 23b umfassen ferner mehrere Öffnungen 27, die sich in einem Dichtbereich 29 befinden, in welchem die Öffnungen 27 beim Ausstoßen des Mediums durch die Auslässe 25a, 25b hindurch mittels der Membran 15 verschlossen werden. Die Öffnungen 27 können z.B. in Form von kreis- oder schlitzförmigen Durchbrechungen vorgesehen sein.
  • Die Vakuumpumpe 11 weist ferner eine Aktoreinheit auf, die aus einer oberen Aktoreinheit 31 a und einer unteren Aktoreinheit 31 b besteht, die getrennt voneinander ansteuerbar sind. Die Aktoreinheiten weisen jeweils mehrere Elektromagnete 33 als Aktoren auf, die außerhalb des Arbeitsraums 13 und außerhalb der jeweiligen Wand 17a, 17b angeordnet und über diese verteilt sind.
  • Die Membran 15 besteht aus einem magnetorheologischen Elastomermaterial. Wenn einer oder mehrere der Elektromagnete 33 aktiviert werden, wird die Membran 15 aufgrund des magnetorheologischen Elastomermaterials in die Richtung des bzw. der aktivierten Elektromagnete 33 gezogen, d.h. in eine der jeweiligen Vertiefungen 19 der betreffenden Wand 17a, 17b hinein oder aus dieser heraus verformt.
  • Die gesamte Anordnung der Vakuumpumpe 11 ist bezüglich einer Achse 35 rotationssymmetrisch. Bei den Elektromagneten 33 handelt es sich somit entweder jeweils um ringförmige Magnete an den einzelnen Radialpositionen, oder es sind an den einzelnen Radialpositionen jeweils mehrere diskrete, ringförmig und in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Einzel-Magnete vorgesehen. Die einzelnen Öffnungen 27 der Einlässe 23a, 23b sind jeweils über den ringförmig ausgebildeten Dichtbereich 29 gleichmäßig verteilt. Die Radialpositionen der Elektromagnete 33 sind gleichmäßig über die jeweilige Wand 17a, 17b verteilt.
  • Die Elektromagnete 33 der Aktoreinheiten 31 a, 31 b werden von einer Steuereinrichtung 41 angesteuert. In Fig. 1 sind der Einfachheit halber lediglich Verbindungen zu den Elektromagneten 33 der oberen Aktoreinheit 31 a gezeigt. Die Elektromagnete 33 der unteren Aktoreinheit 31 b sind ebenfalls mit der Steuereinrichtung 41 verbunden. Sämtliche Elektromagnete 33 sind unabhängig voneinander ansteuerbar, so dass die Membran 15 in verschiedenen Teilbereichen gezielt unterschiedlich verformbar ist.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Membranvakuumpumpe 11 ist in Fig. 2a bis 2c veranschaulicht.
  • In Fig. 2a sind die Elektromagnete 33 der oberen Aktoreinheit 31a aktiviert, während die Elektromagnete 33 der unteren Aktoreinheit 31 b deaktiviert sind. Die Membran 15 liegt daher aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen deren magnetorheologischem Material und den Elektromagneten 33 der oberen Aktoreinheit 31 a an der oberen Wandhälfte 17a an, d.h. in deren Vertiefung 19.
  • Der obere Arbeitsraum 13a befindet sich daher in Fig. 2a am Ende der Kompressionsphase und weist eine Größe von praktisch Null auf. Der untere Arbeitsraum 13b befindet sich hingegen am Ende der Saugphase, in der die Öffnungen 27 des Einlasses 23b offen sind. Ein nicht dargestelltes Rückschlagventil am Auslass 25b des unteren Arbeitsraums 13b verhindert in dessen Saugphase eine Rückströmung über den Auslass 25b in den unteren Arbeitsraum 13b hinein.
  • Anschließend werden die Elektromagnete 33 der oberen Aktoreinheit 31 a deaktiviert, während die Elektromagnete 33 der unteren Aktoreinheit 31 b aktiviert werden. Dadurch löst sich die Membran 15 von der oberen Wandhälfte 17a und bewegt sich in Richtung der unteren Wandhälfte 17b. Dabei werden die Aktoreinheiten 31 a, 31 b derart angesteuert, dass die Membran 15 frühzeitig die untere Wandhälfte 17b in deren Dichtbereich 29 erreicht und so die Öffnungen 27 des Einlasses 23b in der unteren Wandhälfte 17b verschließt, um die Kompressionsphase des unteren Arbeitsraumes 13b einzuleiten.
  • Sobald die Öffnungen 27 des Einlasses 23b in der unteren Wandhälfte 17b vollständig geschlossen sind, beginnt die Kompressionsphase im unteren Arbeitsraum 13b. In Fig. 2b befindet sich der untere Arbeitsraum 13b in der Kompressionsphase, während sich der obere Arbeitsraum 13a in der Saugphase befindet, da die Öffnungen 27 des Einlasses 23a in der oberen Wandhälfte 17a geöffnet sind.
  • In der Kompressionsphase des unteren Arbeitsraums 13b wird das zu fördernde Medium über dessen Auslass 25b ausgestoßen. Gleichzeitig verhindert wiederum ein nicht dargestelltes Rückschlagventil am Auslass 25a des oberen Arbeitsraums 13a eine Rückströmung in diesen hinein während dessen Saugphase.
  • Während der Kompressionsphase legt sich die Membran 15 von radial außen nach radial innen an die untere Wandhälfte 17b an, um das Gas vollständig aus dem unteren Arbeitsraum 13b herauszudrücken. Sobald die Membran 15 vollständig an der unteren Wandhälfte 17b anliegt, werden die Elektromagnete 33 der unteren Aktoreinheit 31 b wieder deaktiviert, und es beginnt eine erneute Aktivierung der Elektromagnete 33 der oberen Aktoreinheit 31 a.
  • Insgesamt führt die Membran 15 somit eine periodische Verformung zwischen der oberen Wandhälfte 17a und der unteren Wandhälfte 17b aus. Die Formgebung der Wandhälften 17a, 17b ermöglicht jeweils eine vollständige Entleerung der jeweiligen Arbeitsräume 13a, 13b und schont das Material der Membran 15. Die Frequenz der periodischen Verformung der Membran 15 wird über die abwechselnde Aktivierung der Elektromagnete 33 der oberen bzw. unteren Aktoreinheit 31 a, 31 b gesteuert.
  • Die Membranvakuumpumpe 11 umfasst aufgrund des oberen und des unteren Arbeitsraums 13a, 13b zwei Pumpstufen. Diese beiden Pumpstufen können entweder parallel geschaltet werden, indem die Einlässe 23a, 23b sowohl der oberen Wandhälfte 17a als auch der unteren Wandhälfte 17b mit dem gleichen Rezipienten verbunden bzw. an eine gemeinsame Hauptpumpe, beispielsweise eine Turbomolekularpumpe, angeschlossen sind. Entsprechend sind die Auslässe 25a, 25b bei einer solchen Parallelschaltung miteinander verbunden, d.h.führen zu einer gemeinsamen Auslassleitung (nicht dargestellt).
  • Alternativ können die beiden Pumpstufen der Membranvakuumpumpe 11 auch in Reihe geschaltet werden, wie dies in Fig. 2c schematisch dargestellt ist. Der Auslass 25a in der oberen Wandhälfte 17a ist zu diesem Zweck mit dem Einlass 23b der unteren Wandhälfte 17b verbunden. Der Weg des zu fördernden Mediums verläuft somit insgesamt zunächst über den Einlass 23a der oberen Wandhälfte 17a in den oberen Arbeitsraum 13a, anschließend über dessen Auslass 25a und eine Leitung 43 (Fig. 2c) zum Einlass 23b der unteren Wandhälfte 17b, über den Einlass 23b in den unteren Arbeitsraum 13b und über diesen zum Auslass 25b in der unteren Wandhälfte 17b. Der Weg des Mediums durch die Membranvakuumpumpe ist in Fig. 2c durch die entsprechenden Pfeile 45 veranschaulicht.
  • Da die Elektromagnete 33 der Aktoreinheiten 31 a, 31 b jeweils unabhängig voneinander angesteuert werden können, ist es möglich, die Membran 15 gezielt derart zu verformen, dass der Auslass 25a des oberen Arbeitsraums 13a durch die Membran 15 solange geschlossen bleibt, bis der Einlass 23b des unteren Arbeitsraums 13b durch die Membran 15 geschlossen ist. Mit anderen Worten wird die Membran 15 durch eine Aktivierung der Elektromagnete 33 der unteren Aktoreinheit 31 b zunächst nur im Randbereich 21 bzw. Dichtbereich 29 des unteren Arbeitsraums 13b "angezogen", d.h. in Richtung der unteren Wandhälfte 17b verformt, während die Membran 15 im zentralen Bereich, d.h. in der Nähe der Achse 35, in der Vertiefung 19 der oberen Wandhälfte 17a "festgehalten" wird. Dieser Zustand, bei dem die Membran 15 in einem zentralen Bereich in Richtung der oberen Wandhälfte 17a und gleichzeitig in einem Randbereich in Richtung der unteren Wandhälfte 17b verformt ist, ist in Fig. 2c schematisch dargestellt.
  • In der sich unmittelbar anschließenden Saugphase des oberen Arbeitsraums 13a erfolgt keine Rückströmung aus dem unteren Arbeitsraum 13b in den oberen Arbeitsraum 13a, da der Einlass 23b des unteren Arbeitsraums 13b geschlossen wird, bevor sich die Membran 15 von dem Auslass 25a des oberen Arbeitsraums 13a löst. Daher kann bei einer solchen Reihenschaltung der zwei Pumpstufen der Membranvakuumpumpe 11 auf ein Rückschlagventil zwischen den beiden Pumpstufen, d.h. zwischen dem unteren Arbeitsraum 13b und dem oberen Arbeitsraum 13a, verzichtet werden. Der Auslass 25b des unteren Arbeitsraums 13b weist jedoch zur Verhinderung der Rückströmung nach wie vor ein solches Rückschlagventil auf.
  • Alternativ kann die Membran 15 aus einem elektrorheologischen Material hergestellt sein oder ein solches umfassen. In diesem Fall werden anstelle der Elektromagnete 33 entsprechende Elektroden in den beiden Aktoreinheiten 31 a, 31 b verwendet.
  • Die Membranvakuumpumpe 11 weist zum einen die Vorteile einer herkömmlichen Membranvakuumpumpe auf, insbesondere bezüglich eines "trockenen" Betriebs ohne Schmiermittel, wie beispielsweise Öl, das bei Kolbenpumpen erforderlich ist.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Pumpe 11 ist zudem sehr leise und vibrationsarm.
  • Darüber hinaus zeichnet sich die Membranvakuumpumpe 11 durch eine besonders einfache und kompakte Bauweise mit einer relativ geringen Anzahl von Teilen und so durch vergleichsweise geringe Herstellungskosten aus.
  • Außerdem wird bei der erfindungsgemäßen Membranvakuumpumpe 11 das nachteilige "Totvolumen" herkömmlicher Membranvakuumpumpen, d.h. ein Volumen im Arbeitsraum, das nicht über einen Auslass ausgepumpt wird, vermieden, indem die Membran 15 am Ende der jeweiligen Kompressionsphase des oberen bzw. unteren Arbeitsraums 13a, 13b in der jeweiligen Vertiefung 19 vollständig an der oberen bzw. unteren Wandhälfte 17a, 17b anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Membranvakuumpumpe
    13a
    oberer Arbeitsraum
    13b
    unterer Arbeitsraum
    15
    Membran
    17a
    obere Wandhälfte
    17b
    untere Wandhälfte
    19
    Vertiefung
    21
    Randbereich
    23a, 23b
    Einlass
    24
    Pfeil
    25a, 25b
    Auslass
    27
    Öffnung
    29
    Dichtbereich
    31a
    obere Aktoreinheit
    31b
    untere Aktoreinheit
    33
    Elektromagnet, Aktor
    35
    Achse
    41
    Steuereinrichtung
    43
    Leitung
    45
    Pfeil

Claims (15)

  1. Membranvakuumpumpe (11),
    mit zumindest einem Arbeitsraum (13, 13a, 13b), der von einer zum Verändern der Größe des Arbeitsraumes (13, 13a, 13b) verformbaren Membran (15) und von einer Wand (17, 17a, 17b) begrenzt ist, in der zumindest ein Einlass (23a, 23b) und wenigstens ein Auslass (25a, 25b) für ein Medium ausgebildet sind, das in einer Saugphase über den Einlass (23a, 23b) in den sich dabei vergrößernden Arbeitsraum (13, 13a, 13b) eingesaugt und in einer Kompressionsphase über den Auslass (25a, 25b) aus dem sich dabei verkleinernden Arbeitsraum (13, 13a, 13b) ausgestoßen wird, und
    mit einer ansteuerbaren Aktoreinheit (31, 31 a, 31 b) zum Verformen der Membran (15) durch berührungsloses Beaufschlagen der Membran (15) mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder.
  2. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arbeitsraum (13, 13a, 13b) eine Achse (35) aufweist, entlang welcher die Membran (15) verformbar ist und die von einem ringförmigen Dichtbereich (29) zwischen der Membran (15) und der Wand (17, 17a, 17b) umschlossen ist.
  3. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arbeitsraum (13, 13a, 13b) bezüglich der Achse (35) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Vakuumpumpe (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einlass (23a, 23b) eine oder mehrere Öffnungen (27) umfasst, die in der Wand (17, 17a, 17b) im Bereich eines ringförmigen Dichtbereiches zwischen der Membran (15) und der Wand (17, 17a, 17b) ausgebildet sind, wobei insbesondere der Einlass (23a, 23b) mittels der Membran (15) verschließbar ist.
  5. Vakuumpumpe (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arbeitsraum (13, 13a, 13b) eine in der Wand (17, 17a, 17b) ausgebildete Vertiefung (19) umfasst, wobei die Membran (15) mittels der Aktoreinheit (31, 31 a, 31 b) in der Kompressionsphase in die Vertiefung (19) hinein und in der Saugphase aus der Vertiefung (19) heraus verformbar ist, wobei insbesondere die Vertiefung (19) bezüglich einer Achse (35) des Arbeitsraumes (13, 13a, 13b) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  6. Vakuumpumpe (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jedem eine Achse (35) des Arbeitsraumes (13, 13a, 13b) enthaltenden Querschnitt die Wand (17, 17a, 17b) eine stetig differenzierbare Kurve definiert.
  7. Vakuumpumpe (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktoreinheit (31, 31 a, 31 b) derart ansteuerbar ist, dass die Membran (15) zeitlich und/oder örtlich differenziert verformbar ist.
  8. Vakuumpumpe (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (15) von einem äußeren Randbereich (21) nach innen in Richtung einer Achse (35) des Arbeitsraumes (13, 13a, 13b) verformbar ist.
  9. Vakuumpumpe (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktoreinheit (31, 31 a, 31 b) eine Mehrzahl von elektrisch beaufschlagbaren Aktoren (33) umfasst, insbesondere Elektromagnete (33) oder Elektroden.
  10. Vakuumpumpe (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (15) ein Material umfasst oder aus einem Material besteht, das magnetisch und/oder magnetisierbar ist oder das elektro- oder magnetorheologisch oder dielektrisch ist.
  11. Vakuumpumpe (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktoreinheit (31, 31 a, 31 b) eine Mehrzahl von außerhalb des Arbeitsraumes (13, 13a, 13b) an der Wand (17, 17a, 17b) verteilt angeordneten Aktoren (33) umfasst, wobei insbesondere die Aktoren (33) konzentrisch um eine Achse (35) des Arbeitsraumes (13, 13a, 13b) angeordnet sind.
  12. Vakuumpumpe (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (15) zwei jeweils von einer Wand (17, 17a, 17b) begrenzte Arbeitsräume (13a, 13b) voneinander trennt.
  13. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Bildung zweier in Reihe geschalteter Pumpstufen der Auslass (25a) des einen Arbeitsraums (13a) mit dem Einlass (23b) des anderen Arbeitsraums (13b) verbunden ist, oder
    dass zur Bildung zweier parallel geschalteter Pumpstufen die Einlässe (23a, 23b) beider Arbeitsräume (13a, 13b) parallel geschaltet sind.
  14. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aktoreinheit (31, 31 a, 31 b) derart ansteuerbar ist, dass jeweils der Auslass (25a, 25b) des einen Arbeitsraumes (13a, 13b) mittels der Membran (15) verschlossen bleibt, bis der Einlass (23a, 23b) des anderen Arbeitsraumes (13a, 13b) mittels der Membran (15) verschlossen ist.
  15. System mit wenigstens zwei zusammenwirkenden Membranvakuumpumpen (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Reihe und/oder parallel geschaltet sind, wobei insbesondere wenigstens zwei Module oder Gruppen mit jeweils wenigstens zwei Membranvakuumpumpen (11) vorgesehen sind.
EP15182144.4A 2015-08-24 2015-08-24 Membranvakuumpumpe Active EP3135909B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15182144.4A EP3135909B1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Membranvakuumpumpe
JP2016162584A JP6421148B2 (ja) 2015-08-24 2016-08-23 メンブラン真空ポンプ
US15/245,347 US10563648B2 (en) 2015-08-24 2016-08-24 Membrane vacuum pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15182144.4A EP3135909B1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Membranvakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3135909A1 true EP3135909A1 (de) 2017-03-01
EP3135909B1 EP3135909B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=53969271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15182144.4A Active EP3135909B1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Membranvakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10563648B2 (de)
EP (1) EP3135909B1 (de)
JP (1) JP6421148B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438455A3 (de) * 2017-08-01 2019-04-17 Schwarzer Precision GmbH & Co. KG Membranpumpe und verfahren zur berührungslosen betätigung der membranen von mehreren arbeitsräumen einer membranpumpe
CZ307764B6 (cs) * 2017-12-13 2019-04-17 Západočeská Univerzita V Plzni Peristaltické čerpadlo s magnetoelastickým pohonem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10426639B2 (en) * 2016-08-31 2019-10-01 Otto Bock Healthcare Lp Multi-chamber vacuum pump
CN113482893B (zh) * 2021-06-10 2022-04-01 浙江大学 一种基于介电弹性材料的柔性泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863701C (de) * 1950-10-22 1953-01-19 Anton Ryba Elektromagnetischer Kompressor bzw. Pumpe
US2659310A (en) * 1950-09-02 1953-11-17 Ryba Anton Electromagnetic pumping device for pumping fluids
GB700368A (en) * 1951-01-10 1953-12-02 Anton Ryba Electromagnetic compressor or pump
EP2685104A1 (de) 2012-07-11 2014-01-15 Pfeiffer Vacuum GmbH Pumpenmodul, sowie Verdrängerpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630760A (en) * 1947-09-26 1953-03-10 Ryba Anton Electromagnetic pumping device for pumping fluids
IL59942A (en) * 1980-04-28 1986-08-31 D P Lab Ltd Method and device for fluid transfer
JPH0443875Y2 (de) 1986-06-23 1992-10-16
JPH0443875A (ja) * 1990-06-08 1992-02-13 Hitachi Koki Co Ltd マグネット式真空ポンプ
JP4873014B2 (ja) * 2006-12-09 2012-02-08 株式会社村田製作所 圧電マイクロブロア

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659310A (en) * 1950-09-02 1953-11-17 Ryba Anton Electromagnetic pumping device for pumping fluids
DE863701C (de) * 1950-10-22 1953-01-19 Anton Ryba Elektromagnetischer Kompressor bzw. Pumpe
GB700368A (en) * 1951-01-10 1953-12-02 Anton Ryba Electromagnetic compressor or pump
EP2685104A1 (de) 2012-07-11 2014-01-15 Pfeiffer Vacuum GmbH Pumpenmodul, sowie Verdrängerpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438455A3 (de) * 2017-08-01 2019-04-17 Schwarzer Precision GmbH & Co. KG Membranpumpe und verfahren zur berührungslosen betätigung der membranen von mehreren arbeitsräumen einer membranpumpe
CZ307764B6 (cs) * 2017-12-13 2019-04-17 Západočeská Univerzita V Plzni Peristaltické čerpadlo s magnetoelastickým pohonem

Also Published As

Publication number Publication date
US20170058883A1 (en) 2017-03-02
JP2017078402A (ja) 2017-04-27
EP3135909B1 (de) 2020-11-04
JP6421148B2 (ja) 2018-11-07
US10563648B2 (en) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
EP3135909B1 (de) Membranvakuumpumpe
DE2626954A1 (de) Druckluftbetriebene hydraulikpumpe
CH656965A5 (de) Druckregelventil.
DE102013009592A1 (de) Fluidströmungs-Steuervorrichtung
EP1131562A1 (de) Mehrstufige ejektorpumpe
DE102015106610A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102010050813A1 (de) Steuerkolben für ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers sowie ein Zentralventil und ein Nockenwellenversteller
EP0850166B1 (de) Geberzylinder
WO2016173800A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP3441612B1 (de) Pumpen-einheit, damit ausgestattete lagervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der lagervorrichtung
DE102010001538A1 (de) Gaslaser mit Radial- und Axialgaslager
DE102009037959A1 (de) Arbeitszylinder mit vier mechanischen Stopppositionen
EP2685104B1 (de) Pumpenmodul, sowie Verdrängerpumpe
EP0898085B1 (de) Druckmittelmotor für elektrorheologische Flüssigkeiten
DE102019204874A1 (de) Umschaltvorrichtung und Schmierpumpe
DE102021110042B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
EP0931964B1 (de) Wegeventil
EP0342409A2 (de) Sicherheitsventil
EP3167192B1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden
EP3861238B1 (de) Hydraulisches mikroventil
DE102018217820A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse
EP3091230A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE102016212311A1 (de) Ventil mit über Dichtungsnut entlüftetem Steuerraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1331161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013733

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210824

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1331161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104