EP2685104A1 - Pumpenmodul, sowie Verdrängerpumpe - Google Patents

Pumpenmodul, sowie Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2685104A1
EP2685104A1 EP13002743.6A EP13002743A EP2685104A1 EP 2685104 A1 EP2685104 A1 EP 2685104A1 EP 13002743 A EP13002743 A EP 13002743A EP 2685104 A1 EP2685104 A1 EP 2685104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
actuators
flow channel
outlet
pump module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13002743.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2685104B1 (de
Inventor
Conrad Armin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP2685104A1 publication Critical patent/EP2685104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2685104B1 publication Critical patent/EP2685104B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/14Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having plate-like flexible members

Definitions

  • the invention relates to a pump module having a, at least one flow channel limiting housing, wherein the at least one flow channel connects at least one inlet with at least one outlet and each one oriented in the flow direction pumping device receives, which is deflected by individually controllable actuators sections, and wherein a conveying medium can be enclosed within at least one delivery chamber, which can be encapsulated by sequential activation of the actuators between sections of the pumping device and respective associated peripheral sections of the at least one flow channel and is movable between the at least one inlet and the at least one outlet in the course of a delivery movement.
  • the invention further relates to a positive displacement pump for delivering a fluid, in which at least one aforementioned pump module is used.
  • positive displacement pumps In positive displacement pumps, a medium which has flowed into an interior of the pump via an inlet is usually encapsulated in a delivery chamber and subsequently displaced into an outlet. In order to prevent backflow of the medium into the inlet during this displacement and to prevent a sucking back of already displaced medium, an inlet and outlet control via pressure-controlled valves or other design measures is usually provided. As a result, however, the required number of components is increased and also makes it difficult to achieve a low final pressure, since the valves are usually differential pressure controlled and result in low pressures no sufficiently high contact forces in the valves. Depending on the manner in which the respective conveying movement is initiated, friction losses and vibrations also occur. Incidentally, positive displacement pumps are partially designed with pump modules in which the number of components is reduced and a conveying movement is as easy as possible to represent.
  • a pump module which has a cuboid flow channel limiting housing.
  • the flow channel connects an inlet with an outlet and accommodates a pumping device.
  • This pumping device is oriented in the flow direction and formed by a plurality of Piezoaktorenabête which lined up a kind, lying within the flow channel lamella arise. By driving the individual Piezoaktorenabitese this blade can be deflected in sections, in which case it comes to rest with the respective sections of the surrounding housing and includes a medium to be conveyed within a respective delivery space formed thereby.
  • a pump module has a housing delimiting at least one flow channel, wherein the at least one flow channel connects at least one inlet to at least one outlet and accommodates a respective pump device oriented in the flow direction.
  • This pumping device can be deflected in sections via individually activatable actuators, wherein a medium to be conveyed can be enclosed within at least one delivery chamber, which can be encapsulated by sequential activation of the actuators between sections of the pumping device and associated peripheral sections of the at least one flow channel and in the course of a conveying movement between the at least one inlet and the at least one outlet can be moved.
  • the pumping device is designed in the context of the invention, in particular as a disc-shaped, plate-shaped or similarly constructed component and can be deflected in sections, by individual segments below Influence of the actuators orthogonal to the longitudinal extent of the pumping device to be moved.
  • one or more delivery chambers are enclosed with one or more peripheral sections of the flow channel, wherein in each case a medium to be delivered is enclosed in a delivery chamber.
  • this medium is, in particular, a fluid, that is to say a gas or gas mixture or a liquid or a liquid mixture.
  • the thus limited, at least one delivery space is then moved between the at least one inlet and the at least one outlet of the pump module, so that the enclosed medium to be conveyed is also conveyed between inlet and outlet.
  • This conveying movement is similar in this case with appropriate control of the actuators in particular a peristaltic movement of the pumping device.
  • the invention now encompasses the technical teaching that the actuators are accommodated by the housing and in each case form actuator stages on both sides of the flow channel that are opposite one another and are arranged successively in the flow direction.
  • the pump device is designed as an elastic membrane, which is applied by driving one actuator each of the individual actuator stages, each with an associated portion to each an associated peripheral portion of the flow channel.
  • the actuators via which the pumping device located in the flow channel can be deflected in sections, placed in the surrounding housing, the actuators are hereby combined in pairs to actor stages, in which each of the respective actuators are located on both sides of the flow channel, so the an actuator of an actuator stage above the flow channel and the other actuator of this actuator stage are positioned below the flow channel.
  • the actuator stages are arranged in succession in the flow direction, so that when passing along in the flow direction so the individual actuator stages happens successively become.
  • the configured as an elastic membrane pump device can then be partially deflected by each driven an actuator of the individual actuator stages and this one, lying between the actuators of this actuator stage section of the membrane and applied to the local peripheral portion of the flow channel.
  • An inventive pump module is characterized by a simple structure with simultaneous reliable operation. Because by placement of the actuators in the housing itself at rest, these can be controlled in a simple manner via running in the housing lines, these lines are spatially separated from the flow channel and the medium conveyed herein. Furthermore, due to the nature of the conveying movement, it is possible to dispense with inlet-side and outlet-side valves, since the medium to be delivered is encapsulated by the section-wise deflection of the elastic membrane between the same and the circumference of the flow channel. The membrane is the only moving component, so that a long life of the pump module according to the invention can be achieved by appropriate optimization.
  • the membrane can be precisely deflected as an elastic component and applied to the circumference of the flow channel, whereby the respective delivery chamber can be precisely defined and sealed.
  • a pumping frequency of the pump module, as well as a pumping sequence, ie the definition of a size of the at least one pumping chamber, can be adjusted freely via the actuators, so that the pump module according to the invention is universally suitable for different applications, in which case depending on the type of desired pumping only a control of the actuators is to be varied.
  • the pump module according to the invention is characterized by a simple structure with low manufacturing complexity and low noise.
  • the lamella provided with piezo elements is less flexible than a membrane, especially as a definition of delivery chambers is fixed in accordance with an arrangement and size of the piezoelectric sections. Accordingly, a pumping sequence can not be tailored individually to individual applications. Even a snuggling of the lamella on the circumference of the flow channel is less accurate than an elastic membrane.
  • the actuators are formed by magnetic coils. These are in particular in each case surrounded by a material of high permeability, such as iron, and generate when energized a corresponding magnetic field, via which the elastic membrane is deflected with their respective associated sections.
  • the membrane according to an embodiment of the invention consists either of a magnetorheological elastomer material or is formed of an elastomeric material, in which in each of the actuator stages associated portions of the membrane a ferromagnetic material is introduced.
  • a magnetorheological elastomer is a composite material made of a soft elastomer matrix with magnetically polarisable particles provided therein, which can be acted upon by the magnetic field.
  • ferromagnetic material are in According to the invention in particular sheet metal segments encapsulated with elastomeric material, so that a composite system is configured.
  • the actuators are formed by electrodes. With appropriate energization of these electrodes each case an electric field is generated, via which the elastic membrane in turn can be deflected in sections.
  • the elastic membrane then consists in particular of an electrorheological elastomer material which is formed from an elastomer with particles introduced therein, which are pulled in the electric field in the direction of the respective energized electrode and accordingly cause a partial deflection of the elastic membrane.
  • the housing consists of at least two housing parts, wherein the housing parts and the intermediate membrane are designed as circular discs.
  • the at least one inlet is provided radially on the outside and communicates via the flow channel with the at least one outlet, which is placed centrically in the radial direction.
  • the pump module thus has a circular structure, wherein the medium to be conveyed is conveyed from radially outside to radially inside to the outlet.
  • the inlet can also be placed centrically just as well, and the at least one outlet can be located radially on the outside.
  • the actuator stages are placed equidistantly or at different distances from each other in the flow direction.
  • the at least one delivery chamber can be kept constant in its volume or changed during its movement between the at least one inlet and the at least one outlet.
  • a medium in the form of a gas or a gas mixture can be compressed when being conveyed from the at least one inlet to the at least one outlet by the distances between the actuator stages are selected equidistantly in the flow direction in an annular structure of the pump module, so that the at least one pumping chamber at Movement of a radially outer inlet to the centric outlet steadily reduced due to the decreasing annular surfaces between the actuator stages and thus a compression of the gas is made.
  • a constant reduction of the at least one delivery chamber can be defined by different distances between the actuator stages.
  • the medium to be delivered is a liquid
  • a reduction in a volume of the at least one delivery chamber is usually undesirable because of the incompressible behavior of the liquid.
  • this volume can be kept constant either by placing the individual actuator stages in a circular pump module with uniform spacing in the direction of flow relative to one another or by maintaining uniform spacings in a rectangular structure of the pump module are selected between the actuator stages.
  • a delivery of a liquid in a circular structure of the pump module and equidistantly placed actuator stages is possible if the at least one inlet is centric in the flow direction and the at least one outlet is provided radially outwardly so that a volume of the at least one delivery chamber when moving between Inlet and outlet enlarged.
  • variable or constant volumes of a delivery chamber can also be defined by a corresponding setting of the pumping sequence. Since an encapsulation and a movement of the respective delivery chamber is controlled by controlling the corresponding actuator stages, by varying the actuation of the actuator stages, a size and change of the delivery chamber can be set almost freely. Thus, a compression of the medium, which otherwise takes place due to the distance of the actuator stages to each other and by the structure of the pump module during movement of the pumping chamber, thereby either increased or decreased, so that on the outlet side a respectively desired pressure level of the medium can be achieved.
  • a displacement pump comprises at least one pump module, which is designed in accordance with one of the aforementioned variants.
  • the positive displacement pump is designed in particular as a vacuum pump and serves to convey a fluid.
  • a plurality of pump modules are preferably arranged in a series and / or parallel connection in a pump housing, so that pumping via the individual pump modules in parallel or sequentially to one another into a common outlet.
  • the actuators of the at least one pump module are controllable via power electronics.
  • power electronics can while different pumping frequencies and pumping sequences are represented by appropriate control of the actuators, in which case a coordinated control of several pump modules can be done.
  • this may also be a corresponding electronics of another pump, such as a turbomolecular pump, or another system.
  • a positive displacement pump designed according to one of the previously described variants is used according to the invention as a vacuum pump, in particular when generating a coarse or fine vacuum in a recipient.
  • an inventive, designed as a vacuum pump positive displacement pump can also be used as a backing pump of a high and / or ultra-high vacuum pump, in particular a turbomolecular pump.
  • Fig. 1 is a schematic view of a positive displacement pump according to a first embodiment of the invention, wherein this positive displacement pump is in particular a vacuum pump and this further preferably is a backing pump of a turbomolecular pump.
  • the positive displacement pump has a pump housing 1, in which a plurality of pump modules 4, 5 and 6 of equal design are provided between an inlet side 2 provided laterally on the pump housing 1 and an outlet side 3 on the front side.
  • the pump modules 4 to 6 are here each designed as circular, rotationally symmetrical modules, which are each connected via an annular inlet 7 or 8 or 9 in each case with the inlet side 2 and via one, centric horizontal outlet 10 or 11 and 12 together promote the outlet 3.
  • the pump modules 4 to 6 are thus accommodated in the sequence in a parallel circuit in the pump housing 1 and in this case convey a fluid, in particular in the form of an air mixture, from the inlet side 2 to the outlet 3. Furthermore, a power electronics 13 is added in the pump housing 1 , via which the individual pump modules 4, 5 and 6 can be controlled.
  • Fig. 2 now further shows a schematic single view of the pump module 4, which corresponds in structure but the pump modules 5 and 6.
  • the pump module 4 has a housing 14, which is composed of two housing parts 15 and 16, which are each designed as discs with a circular cross-section and define an intermediate flow channel 17 by the housing parts are arranged at a distance from each other ,
  • the flow channel 17 in this case connects the annular inlet 7, which in the present case is only indicated, with the centrally located outlet 10, wherein Fig. 2 for reasons of clarity in the radial direction, only one half of the pump module 4 is shown.
  • fluid can flow through the flow channel 17, starting from the inlet 7, the housing 14 radially and via the outlet 10 axially to the common, in Fig. 1 to see to see outlet 3.
  • a membrane 18 is further accommodated, which is located in the, in Fig. 2 shown rest position located centrally between the two housing parts 15 and 16.
  • the membrane 18 is clamped for example in the region of the annular inlet 7 in a suitable manner between the housing parts 15 and 16.
  • the membrane 18 is likewise embodied as a disk with a circular cross-section and consists of an elastomer material in which a plurality of sheet-metal rings B1 to B6 lying concentrically around the outlet 10 are integrated.
  • a plurality of actuator stages A1 to A6 are further provided in the radial direction in each case at the level of the individual sheet metal rings B1 to B6, which are arranged in the flow direction from the inlet 7 to the outlet 10 successively.
  • Each of the actuator stages A1 to A6 is composed of two actuators, which are arranged on both sides of the flow channel 17 and also on both sides of the sheet metal rings B1 to B6.
  • the actuators of the Aktor noten A1 to A6 are formed by opposing magnetic coils M1.1 to M6.2, which are each surrounded by iron and, combined in pairs, the actuator stages A1 to A6 result.
  • one of the magnet pairs M1.1 or M1.2 or M2.1 or M2.2 or M3.1 or M3.2 or M4.1 or M3.1 or M4.1 or one paired in pairs is in each case connected via the power electronics 13 M4.2 or M5.1 or M5.2 or M6.1 or M6.2 energized, so that generated by the respective magnetic coil, a magnetic field and the respective intermediate sheet metal ring B1 or B2 or B3 or B4 or B5 or B6 pulled to the respective coil and thus the membrane 18 is deflected in sections.
  • the membrane sets 18 with the respective section of the respective housing part 15 and 16 and thus to a peripheral portion of the flow channel 17, wherein by appropriate control of the individual coils M1.1 to M6.2 between the membrane 18 and the housing parts 15 and 16 delivery rooms are definable.
  • Fig. 3 is a complete, exemplary switching sequence for the pump module 4 Fig. 2 shown.
  • a delivery movement from the inlet 7 to the outlet 10 can be represented, wherein the single sequence V then again corresponds to the single sequence I.
  • one of the coils M1.1 to M6.2 is driven by the individual actuator stages A1 to A6, so that the intermediate membrane 18 is deflected in the direction of one of the housing parts 15 or 16, in each case with associated sections, and finally on this is present.
  • actuator stages A1 to A6 can be on the one hand between the diaphragm 18 and the housing part 15 delivery chambers 19 and 19 'and on the other between the membrane 18 and the housing part 16 delivery chambers 20 and 20' define, each in the course of the pumping sequence be moved from the inlet 7 to the outlet 10.
  • the delivery chamber 19 is encapsulated by energizing the magnet coils M1.1, M2.2, M3.2 and M4.1 and a corresponding amount of fluid is enclosed between the membrane 18 and the housing part 15.
  • the delivery chamber 19 is then moved in the single sequence II in the direction of outlet 10 by the solenoid Mule M2.1 and Aktorease A4 instead of the solenoid M4.1 in the actuator stage A2 instead of the solenoid M.2.2, the solenoid M4.2, and at the actuator stage A5, the solenoid M5.1 is energized.
  • the magnetic coil M3.1 and the actuator stage A5 instead of the magnetic coil M5.1 then the magnetic coil M5.2 is driven in comparison to the single sequence II in the actuator stage A3 instead of the solenoid M3.2.
  • the solenoid coil M6.1 is to be energized in the actuator stage A6.
  • Fig. 2 is here seen that the actuator stages A1 to A6 are placed equidistantly from each other.
  • the delivery chambers 19, 19 ', 20 and 20' decrease continuously in the radial conveying movement in their volume, since the ring volumes defined between the actuator stages A1 to A6 become continuously smaller toward the outlet 10. This has the consequence that the fluid located in the respective delivery chamber 19 or 19 'or 20 or 20' is compressed when conveying from the inlet 7 to the outlet 10.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment possibility of a pumping module 4 ', which instead of the pumping modules 4 to 6 in the positive displacement pump in Fig. 1 Application can be found.
  • a membrane 21 is thereby formed by a magnetorheological elastomeric material, wherein this magnetorheological elastomeric material consists of an elastomer with nanoscale particles introduced therein.
  • a force acts on these particles in a magnetic field, which in turn causes the desired, sectionwise deflection of the membrane 21 to represent a, analogous to that in FIG Fig. 3 described conveying movement, can be displayed.
  • Fig. 4 illustrated pump module 4 'the pump module 4 from Fig. 2
  • a pump module 4 "out which also instead of the pump modules 4 to 6 in the positive displacement pump Fig. 1 Application can be found.
  • the actuator stages A1 to A6 are in this case formed by paired and opposite electrodes E1.1 to E6.2. These electrodes E1.1 to E6.2 can in turn be controlled individually via the power electronics 13 in order to represent a peristaltic conveying movement.
  • an electric field caused by the individual electrodes E1.1 to E6.2 cause a partial deflection of a membrane 22, this is in the present case formed from an electrorheological elastomeric material, which consists of an elastomer with nanoscale particles introduced therein.
  • FIG. 6 a schematic view of a positive displacement pump according to a second embodiment of the invention shown.
  • the pump modules 4 to 6 are not arranged in a parallel circuit, but placed in the manner of a series circuit in the flow direction one behind the other.
  • the inlet 7 of the pump module 4 is connected to the inlet side 2 of the positive displacement pump, while its outlet 10 is coupled to the inlet 8 of the pump module 5.
  • the outlet 11 of the pump module 5 in turn communicates with the inlet 9 of the pump module 6, whose outlet 12 is coupled to the outlet side 3 of the positive displacement pump.
  • the respective outlet 10 or 11 or 12 is provided only on an upper side of the respective pump module 4 or 5 or 6, ie only the respective upper housing part 15 centric to pass through with an axially extending through hole.
  • the embodiment of the positive displacement pump corresponds Fig. 6 but the variant Fig. 1 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpenmodul (4, 5, 6; 4'; 4") mit einem, mindestens einen Strömungskanal (17) begrenzenden Gehäuse (14), wobei der mindestens eine Strömungskanal (17) mindestens einen Einlass (7, 8, 9) mit zumindest einem Auslass (10, 11, 12) verbindet und in sich je eine in Strömungsrichtung orientiert liegende Pumpvorrichtung aufnimmt, die über einzeln ansteuerbare Aktoren abschnittsweise auslenkbar ist. Dabei ist ein zu förderndes Medium innerhalb mindestens eines Förderraumes (20, 21) einschließbar, welcher durch sequentielle Ansteuerung der Aktoren zwischen Abschnitten der Pumpvorrichtung und je zugeordneten Umfangsabschnitten des mindestens einen Strömungskanals (17) kapselbar und im Zuge einer Förderbewegung zwischen dem mindestens einen Einlass (7, 8, 9) und dem zumindest einen Auslass (10, 11, 12) bewegbar ist. Um ein präzise förderndes Pumpenmodul mit einem gleichzeitig einfachem Aufbau bereitzustellen, sind die Aktoren vom Gehäuse (14) aufgenommen, wobei jeweils beidseitig des Strömungskanals einander gegenüberliegende Aktoren Aktorstufen (A1 bis A6) bilden, welche in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind. Des Weiteren ist die Pumpvorrichtung als elastische Membran (18; 21; 22) ausgeführt, welche durch Ansteuerung je eines Aktors der einzelnen Aktorstufen (A1 bis A6) mit je einem zugeordneten Abschnitt an je einen zugehörigen Umfangsabschnitt des mindestens einen Strömungskanals (17) anlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenmodul mit einem, mindestens einen Strömungskanal begrenzenden Gehäuse, wobei der mindestens eine Strömungskanal mindestens einen Einlass mit zumindest einem Auslass verbindet und je eine in Strömungsrichtung orientiert liegende Pumpvorrichtung aufnimmt, die über einzeln ansteuerbare Aktoren abschnittsweise auslenkbar ist, und wobei ein zu förderndes Medium innerhalb mindestens eines Förderraumes einschließbar ist, welcher durch sequentielle Ansteuerung der Aktoren zwischen Abschnitten der Pumpvorrichtung und je zugeordneten Umfangsabschnitten des mindestens einen Strömungskanals kapselbar und im Zuge einer Förderbewegung zwischen dem mindestens einen Einlass und dem zumindest einen Auslass bewegbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Verdrängerpumpe zur Förderung eines Fluids, bei welcher mindestens ein vorgenanntes Pumpenmodul zur Anwendung kommt.
  • Bei Verdrängerpumpen wird üblicherweise ein, über einen Einlass in einen Innenraum der Pumpe eingeströmtes Medium in einem Förderraum gekapselt und anschließend in einen Auslass hinein verdrängt. Um bei diesem Verdrängen ein Zurückströmen des Mediums in den Einlass zu verhindern und ein Rücksaugen von bereits verdrängtem Medium zu unterbinden, ist zumeist eine Ein- und Auslasssteuerung über druckgesteuerte Ventile oder sonstige, konstruktive Maßnahmen vorgesehen. Hierdurch wird jedoch die erforderliche Anzahl an Bauteilen erhöht und zudem die Erzielung eines niedrigen Enddruckes erschwert, da die Ventile zumeist differenzdruckgesteuert sind und sich bei niedrigen Drücken keine ausreichend hohen Anpresskräfte im Bereich der Ventile ergeben. Je nach Art und Weise der Einleitung der jeweiligen Förderbewegung treten zudem Reibungsverluste und Vibrationen auf. Im Übrigen werden Verdrängerpumpen teilweise mit Pumpenmodulen ausgeführt, bei welchen die Bauteilanzahl verringert und eine Förderbewegung möglichst einfach darstellbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der JP 03 081585 A geht ein Pumpenmodul hervor, welches ein einen quaderförmigen Strömungskanal begrenzendes Gehäuse aufweist. Der Strömungskanal verbindet dabei einen Einlass mit einem Auslass und nimmt in sich eine Pumpvorrichtung auf. Diese Pumpvorrichtung ist dabei in Strömungsrichtung orientiert und durch mehrere Piezoaktorenabschnitte gebildet, welche aneinandergereiht eine Art, innerhalb des Strömungskanals liegende Lamelle ergeben. Durch Ansteuerung der einzelnen Piezoaktorenabschnitte kann diese Lamelle abschnittsweise ausgelenkt werden, wobei sie hierbei mit den jeweiligen Abschnitten an dem umliegenden Gehäuse zur Anlage kommt und ein zu förderndes Medium innerhalb eines jeweiligen hierdurch gebildeten Förderraumes einschließt. Werden die Piezoaktoren nun sequentiell angesteuert, so wird das in dem jeweiligen Förderraum eingeschlossene Medium im Zuge einer peristaltischen Förderbewegung vom Einlass zum Auslass bewegt. Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Pumpenmodul zur Verfügung zu stellen, bei welcher eine Förderbewegung auf präzise Art und Weise bei gleichzeitig einfachem Aufbau einleitbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Eine Verdrängerpumpe, bei welcher mindestens ein erfindungsgemäßes Pumpenmodul zur Anwendung kommt, geht aus den weiteren Ansprüchen 8 bis 10 hervor.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Pumpenmodul ein, mindestens einen Strömungskanal begrenzendes Gehäuse auf, wobei der mindestens eine Strömungskanal mindestens einen Einlass mit zumindest einem Auslass verbindet und in sich je eine in Strömungsrichtung orientiert liegende Pumpvorrichtung aufnimmt. Diese Pumpvorrichtung ist über einzeln ansteuerbare Aktoren abschnittsweise auslenkbar, wobei ein zu förderndes Medium innerhalb mindestens eines Förderraumes eingeschlossen werden kann, welcher durch sequentielle Ansteuerung der Aktoren zwischen Abschnitten der Pumpvorrichtung und je zugeordneten Umfangsabschnitten des mindestens einen Strömungskanals kapselbar ist und im Zuge einer Förderbewegung zwischen dem mindestens einen Einlass und dem zumindest einen Auslass bewegt werden kann.
  • Die Pumpvorrichtung ist im Sinne der Erfindung insbesondere als scheibenförmiges, plattenförmiges oder ähnlich aufgebautes Bauteil ausgestaltet und kann abschnittsweise ausgelenkt werden, indem einzelne Segmente unter Einfluss der Aktoren orthogonal zur Längserstreckung der Pumpvorrichtung verschoben werden. Hierbei werden je nach Anzahl der ausgelenkten Abschnitte der Pumpvorrichtung ein oder mehrere Förderräume mit einem oder mehreren Umfangsabschnitten des Strömungskanals eingeschlossen, wobei in einem Förderraum jeweils ein zu förderndes Medium eingeschlossen ist. Im Sinne der Erfindung handelt es sich bei diesem Medium insbesondere um ein Fluid, also ein Gas bzw. Gasgemisch oder eine Flüssigkeit bzw. ein Flüssigkeitsgemisch. Mittels einer sequentiellen Ansteuerung der Aktoren wird dann der somit begrenzte, mindestens eine Förderraum zwischen dem mindestens einen Einlass und dem zumindest einen Auslass des Pumpenmoduls bewegt, so dass auch das eingeschlossene, zu fördernde Medium zwischen Ein- und Auslass gefördert wird. Diese Förderbewegung ähnelt dabei bei entsprechender Ansteuerung der Aktoren insbesondere einer peristaltischen Bewegung der Pumpvorrichtung.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Aktoren vom Gehäuse aufgenommen sind und dabei jeweils beidseitig des Strömungskanals einander gegenüberliegende Aktoren Aktorstufen bilden, welche in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind. Des Weiteren ist die Pumpvorrichtung als elastische Membran ausgeführt, welche durch Ansteuerung je eines Aktors der einzelnen Aktorstufen mit je einem zugeordneten Abschnitt an je einen zugehörigen Umfangsabschnitt des Strömungskanals angelegt wird. Mit anderen Worten sind also die Aktoren, über welche die im Strömungskanal liegende Pumpvorrichtung abschnittsweise ausgelenkt werden kann, in dem umliegenden Gehäuse platziert, wobei die Aktoren hierbei paarweise zu Aktorenstufen zusammengefasst sind, bei welchen jeweils die je zugehörigen Aktoren beidseitig des Strömungskanals liegen, also der eine Aktor einer Aktorstufe oberhalb des Strömungskanals und der andere Aktor dieser Aktorstufe unterhalb des Strömungskanals positioniert sind. Insgesamt sind die Aktorstufen dabei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet, so dass bei einem Entlangwandern in Strömungsrichtung also die einzelnen Aktorstufen nacheinander passiert werden. Die als elastische Membran ausgestaltete Pumpvorrichtung kann dann abschnittsweise ausgelenkt werden, indem je ein Aktor der einzelnen Aktorstufen angesteuert und hierbei ein, zwischen den Aktoren dieser Aktorstufe liegender Abschnitt der Membran ausgelenkt und an den dortigen Umfangsabschnitt des Strömungskanals angelegt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Pumpenmodul zeichnet sich dabei durch einen einfachen Aufbau bei gleichzeitig zuverlässiger Funktionsweise aus. Denn durch Platzierung der Aktoren im an sich stillstehenden Gehäuse können diese auf einfache Art und Weise über, im Gehäuse verlaufende Leitungen angesteuert werden, wobei diese Leitungen dabei räumlich vom Strömungskanal und dem hierin geförderten Medium getrennt sind. Aufgrund der Art der Förderbewegung kann des Weiteren auf einlassseitige und auslassseitige Ventile verzichtet werden, da das zu fördernde Medium durch die abschnittsweise Auslenkung der elastischen Membran zwischen derselben und dem Umfang des Strömungskanals gekapselt wird. Die Membran stellt dabei das einzige bewegte Bauteil dar, so dass durch entsprechende Optimierung eine hohe Lebensdauer des erfindungsgemäßen Pumpenmoduls erreicht werden kann. Zudem kann die Membran als elastisches Bauteil präzise ausgelenkt und an den Umfang des Strömungskanals angelegt werden, wodurch der jeweilige Förderraum genau definiert und auch abgedichtet werden kann. Des Weiteren kann eine Pumpfrequenz des Pumpenmoduls, sowie eine Pumpsequenz, d. h. die Definition einer Größe des mindestens einen Förderraumes, frei über die Aktoren eingestellt werden, so dass das erfindungsgemäße Pumpenmodul universell für unterschiedliche Einsatzfälle geeignet ist, indem dann je nach Art der gewünschten Förderung lediglich eine Ansteuerung der Aktoren zu variieren ist. Insgesamt zeichnet sich das erfindungsgemäße Pumpenmodul durch einen einfachen Aufbau bei niedrigem herstellungstechnischen Aufwand und einer geringen Geräuschentwicklung aus.
  • Im Unterschied hierzu ist bei dem Pumpenmodul der JP 03 081585 A eine Ansteuerung der, im Strömungskanal liegenden Pumpvorrichtung erschwert, da zur abschnittsweisen Auslenkung die auf dem lamellenartigen Bauteil vorgesehenen Piezoabschnitte entsprechend bestromt werden müssen. Zu diesem Zweck müssen entsprechende Kontakte vorgesehen werden oder Leitungen an die auslenkbare Pumpvorrichtung herangeführt werden, was den Aufbau des Pumpenmoduls entsprechend verkompliziert und in Folge dessen den herstellungstechnischen Aufwand erhöht. Des Weiteren ist die mit Piezoetementen versehene Lamelle weniger flexibel als eine Membran, zumal eine Definition von Förderräumen entsprechend einer Anordnung und Größe der Piezoabschnitte fest vorgegeben ist. Dementsprechend kann eine Pumpsequenz nicht individuell auf einzelne Einsatzfälle abgestimmt werden. Auch ein Anschmiegen der Lamelle an den Umfang des Strömungskanals gestaltet sich ungenauer als bei einer elastischen Membran.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Aktoren durch Magnetspulen gebildet. Diese sind hierbei insbesondere jeweils mit einem Material hoher Permeabilität, wie beispielsweise Eisen, umgeben und erzeugen bei Bestromung ein entsprechendes Magnetfeld, über welches die elastische Membran mit ihren je zugeordneten Abschnitten ausgelenkt wird. Um die abschnittsweise Auslenkung der Membran im Magnetfeld zu erreichen besteht die Membran gemäß einer Weiterbildung der Erfindung entweder aus einem magnetorheologischen Elastomermaterial oder ist aus einem Elastomermaterial gebildet, in welches in den, den Aktorstufen zugeordneten Abschnitten der Membran jeweils ein ferromagnetisches Material eingebracht ist. Bei einem magnetorheologischen Elastomer handelt es sich um ein Kompositmaterial aus einer weichen Elastomermatrix mit darin vorgesehenen, magnetisch polarisierbaren Partikeln , auf welche über das Magnetfeld eingewirkt werden kann. Im Falle der Ausgestaltung der Membran aus einem Elastomermaterial mit darin eingebrachtem ferromagnetischen Material sind im Sinne der Erfindung insbesondere Blechsegmente mit Elastomermaterial umgossen, so dass ein Verbundsystem ausgestaltet wird.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Aktoren durch Elektroden gebildet. Bei entsprechender Bestromung dieser Elektroden wird dabei jeweils je ein elektrisches Feld erzeugt, über das die elastische Membran wiederum abschnittsweise ausgelenkt werden kann. Zu diesem Zweck besteht die elastische Membran dann insbesondere aus einem elektrorheologischen Elastomermaterial, welches aus einem Elastomer mit darin eingebrachten Partikeln gebildet ist, die im elektrischen Feld in Richtung der jeweiligen bestromten Elektrode gezogen werden und dementsprechend eine abschnittsweise Auslenkung der elastische Membran bewirken.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Gehäuse aus zumindest zwei Gehäuseteilen, wobei die Gehäuseteile und die zwischenliegende Membran als kreisförmige Scheiben ausgestaltet sind. Ferner ist der mindestens eine Einlass radial außen vorgesehen und steht über den Strömungskanal mit dem zumindest einen Auslass in Verbindung, welcher in radialer Richtung zentrisch platziert ist. In diesem Fall weist das Pumpenmodul also einen kreisförmigen Aufbau auf, wobei das zu fördernde Medium von radial außen nach radial innen zum Auslass gefördert wird. Im Sinne der Erfindung kann jedoch ebenso gut auch der Einlass zentrisch platziert sein und der zumindest eine Auslass radial außen liegen. Durch den kreisförmigen Aufbau des Pumpenmoduls können problemlos mehrere Pumpenmodule hintereinandergeschaltet sein, indem die einzelnen kreisförmigen Pumpenmodule axial übereinandergestapelt werden und je nach gewünschter Schaltung eine parallele Versorgung der einzelnen Zuläufe dargestellt oder aber der zumindest eine Auslass eines Moduls mit dem mindestens einen Einlass des nachfolgenden Moduls nach Art einer Serienschaltung gekoppelt wird. Bei einem kreisförmigen Aufbau des Pumpenmoduls aus kreisförmigen Scheiben sind dann die Aktoren entsprechend ringförmig zu gestalten, also beispielsweise als ringförmige Spulen oder ringförmige Elektroden. Alternativ zu dem kreisförmigen Aufbau ist jedoch prinzipiell auch ein rechteckförmiger Aufbau eines Pumpenmoduls denkbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Aktorstufen in Strömungsrichtung äquidistant oder mit unterschiedlichen Abständen zueinander platziert. Je nach Gestalt des Pumpenmoduls und der Art des zu fördernden Mediums kann der mindestens eine Förderraum hierbei bei seiner Bewegung zwischen dem mindestens einen Einlass und dem zumindest einen Auslass im Volumen konstant gehalten oder aber verändert werden. So kann ein Medium in Form eines Gases oder eines Gasgemisches bei Förderung vom mindestens einen Einlass zum zumindest einen Auslass verdichtet werden, indem bei einem ringförmigen Aufbau des Pumpenmoduls die Abstände zwischen den Aktorstufen äquidistant in Strömungsrichtung gewählt sind, so dass sich der mindestens eine Förderraum bei Bewegung von einem radial außenliegenden Einlass zum zentrisch liegenden Auslass aufgrund der kleiner werdenden Ringflächen zwischen den Aktorstufen stetig verringert und somit eine Kompression des Gases vorgenommen wird. Ähnlich kann bei einem rechteckigen Aufbau durch unterschiedliche Abstände zwischen den Aktorstufen eine stetige Verringerung des mindestens einen Förderraumes definiert werden.
  • Handelt es sich bei dem zu fördernden Medium hingegen um eine Flüssigkeit, so ist aufgrund des inkompressiblen Verhaltens der Flüssigkeit üblicherweise eine Verringerung eines Volumens des mindestens einen Förderraumes nicht gewünscht. Dieses Volumen kann bei Bewegung zwischen dem mindestens einen Einlass und dem zumindest einen Auslass entweder dadurch konstant gehalten werden, dass bei einem kreisförmigen Pumpenmodul die einzelnen Aktorstufen zur Darstellung gleichmäßiger Ringflächen mit unterschiedlichen Abständen in Strömungsrichtung zueinander platziert werden oder bei einem rechteckförmigen Aufbau des Pumpenmoduls gleichbleibende Abstände zwischen den Aktorstufen gewählt sind. Letztendlich ist auch eine Förderung einer Flüssigkeit bei einem kreisförmigen Aufbau des Pumpenmoduls und äquidistant zueinander platzierten Aktorstufen möglich, wenn der mindestens eine Einlass in Strömungsrichtung zentrisch und der zumindest eine Auslass radial außenliegend vorgesehen ist, so dass sich ein Volumen des mindestens einen Förderraumes bei Bewegung zwischen Einlass und Auslass vergrößert.
  • Veränderliche oder gleichbleibende Volumina eines Förderraumes können aber auch durch eine entsprechende Einstellung der Pumpsequenz definiert werden. Da eine Kapselung und eine Bewegung des jeweiligen Förderraumes durch Ansteuerung der entsprechenden Aktorstufen gesteuert wird, kann durch Abwandlung der Betätigung der Aktorstufen eine Größe und Änderung des Förderraumes nahezu frei eingestellt werden. So kann eine Verdichtung des Mediums, welche ansonsten aufgrund des Abstands der Aktorstufen zueinander und durch den Aufbau des Pumpenmoduls bei Bewegung des Förderraumes stattfindet, hierdurch entweder verstärkt oder abgemindert werden, so dass auslassseitig ein jeweils angestrebtes Druckniveau des Mediums erzielbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Verdrängerpumpe mindesten ein Pumpenmodul, welches gemäß einer der vorgenannten Varianten gestaltet ist. Die Verdrängerpumpe ist dabei insbesondere als Vakuumpumpe ausgeführt und dient der Förderung eines Fluids. Bevorzugt sind des Weiteren in einem Pumpengehäuse mehrere Pumpenmodule in einer Serien- und/oder Parallelschaltung angeordnet, so dass über die einzelnen Pumpenmodule parallel oder abfolgend aufeinander in einen gemeinsamen Auslass gefördert wird.
  • Entsprechend einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Aktoren des mindestens einen Pumpenmoduls über eine Leistungselektronik steuerbar. Über eine derartige Leistungselektronik können dabei problemlos unterschiedliche Pumpfrequenzen und auch Pumpsequenzen durch entsprechende Ansteuerung der Aktoren dargestellt werden, wobei hierbei auch eine aufeinander abgestimmte Ansteuerung mehrerer Pumpenmodule erfolgen kann. Abgesehen von einer dem oder den Pumpenmodulen zugeordneten Leistungselektronik kann es sich dabei auch um eine entsprechende Elektronik einer anderen Pumpe, wie beispielsweise einer Turbomolekularpumpe, oder eines anderen Systems handeln.
  • Eine nach einer der vorhergehend beschriebenen Varianten ausgeführte Verdrängerpumpe kommt erfindungsgemäß insbesondere bei der Erzeugung eines Grob- oder Feinvakuums in einem Rezipienten als Vakuumpumpe zur Anwendung. Zudem kann eine erfindungsgemäße, als Vakuumpumpe ausgeführte Verdrängerpumpe auch als Vorpumpe einer Hoch- und/oder Ultrahochvakuumpumpe, insbesondere einer Turbomolekularpumpe Verwendung finden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der nebengeordneten Ansprüche oder der abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung oder aus den Figuren hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Verdrängerpumpe gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Pumpenmoduls der Verdrängerpumpe aus Fig. 1, gemäß einer ersten Ausgestaltungsmöglichkeit;
    Fig. 3
    eine Darstellung einzelner Schaltsequenzen des Pumpenmoduls aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Pumpenmoduls der Verdrängerpumpe aus Fig. 1, entsprechend einer alternativen Ausgestaltungsmöglichkeit;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Pumpenmoduls der Verdrängerpumpe aus Fig. 1, gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung; und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Verdrängerpumpe gemäß einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus Fig. 1 geht eine schematische Ansicht einer Verdrängerpumpe entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung hervor, wobei es sich bei dieser Verdrängerpumpe insbesondere um eine Vakkuumpumpe und hierbei weiter bevorzugt um eine Vorpumpe einer Turbomolekularpumpe handelt. Die Verdrängerpumpe verfügt dabei über ein Pumpengehäuse 1, in welchem zwischen einer seitlich am Pumpengehäuse 1 vorgesehenen Einlassseite 2 und einer stirnseitigen Auslassseite 3 mehrere gleich aufgebauten Pumpenmodule 4, 5 und 6 vorgesehen sind. Die Pumpenmodule 4 bis 6 sind hierbei jeweils als kreisförmige, rotationssymmetrische Module ausgeführt, welche über je einen ringartig gestalteten Einlass 7 bzw. 8 bzw. 9 jeweils mit der Einlassseite 2 in Verbindung stehen und über je einen, zentrisch liegenden Auslass 10 bzw. 11 bzw. 12 gemeinsam zur Auslassseite 3 fördern. Die Pumpenmodule 4 bis 6 sind in der Folge also in einer Parallelschaltung in dem Pumpengehäuse 1 aufgenommen und fördern hierbei ein Fluid, insbesondere in Form eines Luftgemisches, von der Einlassseite 2 zur Auslassseite 3. Des Weiteren ist in dem Pumpengehäuse 1 noch eine Leistungselektronik 13 aufgenommen, über welche die einzelnen Pumpenmodule 4, 5 und 6 gesteuert werden können.
  • Aus Fig. 2 geht nun des Weiteren eine schematische Einzelansicht des Pumpenmoduls 4 hervor, welches im Aufbau jedoch den Pumpenmodulen 5 und 6 entspricht. Wie zu erkennen ist, verfügt das Pumpenmodul 4 über ein Gehäuse 14, welches sich aus zwei Gehäuseteilen 15 und 16 zusammensetzt, die jeweils als Scheiben mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt sind und einen zwischenliegenden Strömungskanal 17 begrenzen, indem die Gehäuseteile unter einem Abstand zueinander angeordnet sind. Der Strömungskanal 17 verbindet dabei den ringförmigen Einlass 7, welcher vorliegend nur angedeutet ist, mit dem zentrisch liegenden Auslass 10, wobei in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit in radialer Richtung nur eine Hälfte des Pumpenmoduls 4 dargestellt ist. Über den Strömungskanal 17 kann also Fluid, ausgehend von dem Einlass 7, das Gehäuse 14 radial durchströmen und über den Auslass 10 axial zu der gemeinsamen, in Fig. 1 zu sehenden Auslassseite 3 gelangen.
  • Von dem Strömungskanal 17 ist des Weiteren eine Membran 18 aufgenommen, welche sich in der, in Fig. 2 dargestellten Ruhelage mittig zwischen den beiden Gehäuseteilen 15 und 16 befindet. Zu diesem Zweck ist die Membran 18 beispielsweise im Bereich des ringförmigen Einlasses 7 auf geeignete Weise zwischen den Gehäuseteilen 15 und 16 eingespannt. Vorliegend ist die Membran 18 dabei ebenfalls als Scheibe mit kreisförmigem Querschnitt ausgestaltet und besteht aus einem Elastomermaterial, in welches mehrere, konzentrisch um den Auslass 10 liegende Blechringe B1 bis B6 integriert sind. Wie des Weiteren aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in radialer Richtung jeweils auf Höhe der einzelnen Blechringe B1 bis B6 ferner mehrere Aktorstufen A1 bis A6 vorgesehen, welche in Strömungsrichtung vom Einlass 7 zum Auslass 10 aufeinanderfolgend angeordnet sind. Jede der Aktorstufen A1 bis A6 setzt sich dabei aus zwei Aktoren zusammen, welche beidseitig des Strömungskanals 17 und auch je beidseitig eines der Blechringe B1 bis B6 angeordnet sind. Die Aktoren der Aktorstufen A1 bis A6 sind dabei durch einander gegenüberliegende Magnetspulen M1.1 bis M6.2 gebildet, welche jeweils mit Eisen umgeben sind und, paarweise zusammengefasst, die Aktorstufen A1 bis A6 ergeben. Von jeder der Aktorstufen A1 bis A6 ist dabei über die Leistungselektronik 13 je eine der paarweise zusammengefassten Magnetspulen M1.1 oder M1.2 bzw. M2.1 oder M2.2 bzw. M3.1 oder M3.2 bzw. M4.1 oder M4.2 bzw. M5.1 oder M5.2 bzw. M6.1 oder M6.2 bestrombar, so dass durch die jeweilige Magnetspule ein Magnetfeld erzeugt und der jeweils zwischenliegende Blechring B1 bzw. B2 bzw. B3 bzw. B4 bzw. B5 bzw. B6 an die jeweilige Spule gezogen und damit die Membran 18 abschnittsweise ausgelenkt wird. Dabei legt sich die Membran 18 mit dem jeweiligen Abschnitt an den jeweiligen Gehäuseteil 15 bzw. 16 und damit an einen Umfangsabschnitt des Strömungskanals 17 an, wobei durch entsprechende Ansteuerung der einzelnen Spulen M1.1 bis M6.2 zwischen Membran 18 und den Gehäuseteilen 15 und 16 Förderräume definierbar sind.
  • In Fig. 3 ist eine komplette, beispielhafte Schaltsequenz für das Pumpenmodul 4 aus Fig. 2 dargestellt. Wie hierbei zu erkennen ist, kann in fünf Einzelsequenzen I bis V eine Förderbewegung vom Einlass 7 zum Auslass 10 dargestellt werden, wobei die Einzelsequenz V dann wiederum der Einzelsequenz I entspricht. Von den einzelnen Aktorstufen A1 bis A6 wird dabei jeweils eine der Spulen M1.1 bis M6.2 angesteuert, so dass die zwischenliegende Membran 18 mit je zugehörigen Abschnitten jeweils in Richtung eines der Gehäuseteile 15 oder 16 ausgelenkt wird und schließlich an diesem anliegt. Über die insgesamt sechs Aktorstufen A1 bis A6 lassen sich dabei zum Einen zwischen der Membran 18 und dem Gehäuseteil 15 Förderräume 19 und 19' und zum Anderen zwischen der Membran 18 und dem Gehäuseteil 16 Förderräume 20 und 20' definieren, welche jeweils im Laufe der Pumpsequenz vom Einlass 7 zum Auslass 10 bewegt werden.
  • Diese Förderbewegung, welche einer peristaltischen Bewegung ähnelt, sei nun beispielhaft anhand des Förderraumes 19 über die jeweiligen Einzelsequenzen I bis V unter Zusammenschau der Fig. 2 und 3 beschrieben: Zunächst wird in der ersten Einzelsequenz I der Förderraum 19 durch Bestromen der Magnetspulen M1.1, M2.2, M3.2 und M4.1 gekapselt und eine entsprechende Fluidmenge zwischen Membran 18 und Gehäuseteil 15 eingeschlossen. Der Förderraum 19 wird dann in der Einzelsequenz II weiter in Richtung Auslass 10 bewegt, indem bei der Aktorstufe A2 anstelle der Magnetspule M2.2 die Magnetspule M2.1 und bei der Aktorstufe A4 anstelle der Magnetspule M4.1 die Magnetspule M4.2, sowie bei der Aktorstufe A5 die Magnetspule M5.1 bestromt wird. Zum Übergang in die weitere Einzelsequenz III wird dann im Vergleich zur Einzelsequenz II in der Aktorstufe A3 anstelle der Magnetspule M3.2 die Magnetspule M3.1 und bei der Aktorstufe A5 anstelle der Magnetspule M5.1 die Magnetspule M5.2 angesteuert. Zudem ist in der Aktorstufe A6 die Magnetspule M6.1 zu bestromen. Schließlich wird in der Einzelsequenz IV das im Förderraum 19 befindliche Fluid in den Auslass 10 gefördert, indem im Vergleich zur Einzelsequenz III bei der Aktorstufe A4 anstelle der Magnetspule M4.2 die Magnetspule M4.1 und bei der Aktorstufe A6 anstelle der Magnetspule M6.1 die Magnetspule M6.2 betätigt wird. In der Einzelsequenz V beginnt ein neuer Zyklus unter Einkapselung des Förderraumes 19'.
  • Aus Fig. 2 ist hierbei ersichtlich, dass die Aktorstufen A1 bis A6 äquidistant zueinander platziert sind. In Kombination mit dem kreisförmigen Aufbau der Gehäuseteile 15 und 16 und auch der Membran 18 verringern sich die Förderräume 19, 19', 20 und 20' bei der radialen Förderbewegung kontinuierlich in ihrem Volumen, da die zwischen den Aktorstufen A1 bis A6 definierten Ringvolumina zum Auslass 10 hin kontinuierlich kleiner werden. Dies hat zur Folge, dass das in dem jeweiligen Förderraum 19 bzw. 19' bzw. 20 bzw. 20' befindliche Fluid bei Förderung vom Einlass 7 zum Auslass 10 verdichtet wird.
  • Über die Leistungselektronik 13 müssen dabei innerhalb jeder der Aktorstufen A1 bis A6 und auch zwischen den Aktorstufen A1 bis A6 schnelle Wechsel vollziehbar sein, um Druckschwankungen in den Förderräumen 19, 19', 20 und 20bei Bewegung zum Auslass 10 möglichst gering zu halten.
  • Aus Fig. 4 geht eine alternative Ausgestaltungsmöglichkeit eines Pumpmoduls 4' hervor, welches anstelle der Pumpmodule 4 bis 6 bei der Verdrängerpumpe in Fig. 1 Anwendung finden kann. Im Unterschied zu dem Pumpenmodul 4 aus Fig. 2 ist eine Membran 21 dabei durch ein magnetorheologisches Elastomermaterial gebildet, wobei dieses magnetorheologische Elastomermaterial aus einem Elastomer mit darin eingebrachten nanoskaligen Partikeln besteht. In einem Magnetfeld wirkt auf diese Partikel dabei eine Kraft, wodurch wiederum die gewünschte, abschnittsweise Auslenkung der Membran 21 zur Darstellung einer, analog zu der in Fig. 3 beschriebenen Förderbewegung, darstellbar ist. Ansonsten entspricht das in Fig. 4 dargestellte Pumpenmodul 4' dem Pumpenmodul 4 aus Fig. 2.
  • Des Weiteren geht aus der Fig. 5 eine weitere, alternative Ausgestaltungsmöglichkeit eines Pumpenmoduls 4" hervor, welches ebenfalls anstelle der Pumpenmodule 4 bis 6 bei der Verdrängerpumpe aus Fig. 1 Anwendung finden kann. Im Unterschied zu der Ausgestaltung nach Fig. 2 sind die Aktorstufen A1 bis A6 hierbei durch paarweise zusammengefasste und sich gegenüberliegende Elektroden E1.1 bis E6.2 gebildet. Diese Elektroden E1.1 bis E6.2 können wiederum einzeln über die Leistungselektronik 13 angesteuert werden, um eine peristaltische Förderbewegung darzustellen. Um bei einem, durch die einzelnen Elektroden E1.1 bis E6.2 hervorgerufenen elektrischen Feld eine abschnittsweise Auslenkung einer Membran 22 hervorzurufen, ist diese vorliegend aus einem elektrorheologischen Elastomermaterial gebildet, welches aus einem Elastomer mit darin eingebrachten, nanoskaligen Partikeln besteht. Unter Einwirkung eines elektrischen Feldes wirkt dabei auf diese Partikel eine Kraft, wodurch wiederum die abschnittsweise Auslenkung der Membran 22 hervorgerufen werden kann. Ansonsten entspricht die Ausgestaltung des Pumpenmoduls 4" in Fig. 5 wiederum der Variante eines Pumpenmoduls 4 aus Fig. 2.
  • Schließlich ist noch in Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Verdrängerpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Im Unterschied zu der Variante aus Fig. 1 sind die Pumpenmodule 4 bis 6 hierbei nicht in einer Parallelschaltung angeordnet, sondern nach Art einer Serienschaltung in Flussrichtung hintereinanderliegend platziert. Zu diesem Zweck ist der Einlass 7 des Pumpenmoduls 4 mit der Einlassseite 2 der Verdrängerpumpe verbunden, während dessen Auslass 10 mit dem Einlass 8 des Pumpenmoduls 5 gekoppelt ist. Der Auslass 11 des Pumpenmoduls 5 wiederum steht mit dem Einlass 9 des Pumpenmoduls 6 in Verbindung, dessen Auslass 12 mit der Auslassseite 3 der Verdrängerpumpe gekoppelt ist. Hierbei ist der jeweilige Auslass 10 bzw. 11 bzw. 12 nur an einer Oberseite des jeweiligen Pumpenmoduls 4 bzw. 5 bzw. 6 vorzusehen, d.h. nur der jeweils obenliegende Gehäuseteil 15 zentrisch mit einer axial verlaufenden Durchgangsbohrung zu durchsetzen. Im Übrigen entspricht die Ausgestaltung der Verdrängerpumpe aus Fig. 6 aber der Variante nach Fig. 1.
  • Mittels der einzelnen Ausgestaltungen von Pumpenmodulen 4 bis 6 bzw. 4' bzw. 4" ist eine Förderung eines Mediums bei einfachem Aufbau und gleichzeitig zuverlässiger Funktionsweise möglich. Dabei lassen sich diese Pumpenmodule in beliebiger Weise zur Ausgestaltung einer Verdrängerpumpe zusammenschalten. Hierbei kommt insbesondere eine Anwendung im Bereich einer Vorpumpe oder Vorpumpenstufe einer Turbomolekularpumpe in Betracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpengehäuse
    2
    Einlassseite
    3
    Auslassseite
    4, 4', 4"
    Pumpenmodul
    5
    Pumpenmodul
    6
    Pumpenmodul
    7
    Einlass
    8
    Einlass
    9
    Einlass
    10
    Auslass
    11
    Auslass
    12
    Auslass
    13
    Leistungselektronik
    14
    Gehäuse
    15
    Gehäuseteil
    16
    Gehäuseteil
    17
    Strömungskanal
    18
    Membran
    19, 19'
    Förderraum
    20, 20'
    Förderraum
    21
    Membran
    22
    Membran
    A1 bis A6
    Aktorstufen
    B1 bis B6
    Blechringe
    M1.1 bis M6.2
    Magnetspulen
    E1.1 bis E6.2
    Elektroden

Claims (12)

  1. Pumpenmodul (4, 5, 6; 4'; 4") mit einem, mindestens einen Strömungskanal (17) begrenzenden Gehäuse (14), wobei der mindestens eine Strömungskanal (17) mindestens einen Einlass (7, 8, 9) mit zumindest einem Auslass (10, 11, 12) verbindet und je eine in Strömungsrichtung orientiert liegende Pumpvorrichtung aufnimmt, die über einzeln ansteuerbare Aktoren abschnittsweise auslenkbar ist, und wobei ein zu förderndes Medium innerhalb mindestens eines Förderraumes (20, 21) einschließbar ist, welcher durch sequentielle Ansteuerung der Aktoren zwischen Abschnitten der Pumpvorrichtung und je zugeordneten Umfangsabschnitten des mindestens einen Strömungskanals (17) kapselbar und im Zuge einer Förderbewegung zwischen dem mindestens einen Einlass (7, 8, 9) und dem zumindest einen Auslass (10, 11, 12) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren vom Gehäuse (14) aufgenommen sind und dass dabei jeweils beidseitig des Strömungskanals einander gegenüberliegende Aktoren Aktorstufen (A1 bis A6) bilden, welche in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei die Pumpvorrichtung als elastische Membran (18; 21; 22) ausgeführt ist, welche durch Ansteuerung je eines Aktors der einzelnen Aktorstufen (A1 bis A6) mit je einem zugeordneten Abschnitt an je einen zugehörigen Umfangsabschnitt des mindestens einen Strömungskanals (17) anlegbar ist.
  2. Pumpenmodul (4, 5, 6; 4') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren durch Magnetspulen (M1.1 bis M6.2) gebildet sind.
  3. Pumpenmodul (4, 5, 6; 4') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (18; 21) aus einem magnetorheologischen Elastomermaterial besteht oder aus einem Elastomermaterial gebildet ist, in welches in den, den Aktorstufen (A1 bis A6) zugeordneten Abschnitten jeweils ein ferromagnetisches Material eingebracht ist.
  4. Pumpenmodul (4") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren durch Elektroden (E1.1 bis E6.2) gebildet sind.
  5. Pumpenmodul (4") nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (22) aus einem elektrorheologischen Elastomermaterial (23) besteht.
  6. Pumpenmodul (4, 5, 6; 4'; 4") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) aus zumindest zwei Gehäuseteilen (15, 16) besteht, dass die Gehäuseteile (15, 16) und die zwischenliegende Membran (18; 21; 22) als Scheiben mit kreisförmigen Querschnitt ausgestaltet sind, und dass der mindestens eine Einlass (7, 8, 9) radial außen vorgesehen ist und über den Strömungskanal (17) mit dem zumindest einen Auslass (10, 11, 12) in Verbindung steht, welcher in radialer Richtung zentrisch platziert ist.
  7. Pumpenmodul (4, 5, 6; 4'; 4") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorstufen (A1 bis A6) in Strömungsrichtung äquidistant oder mit unterschiedlichen Abständen zueinander platziert sind.
  8. Verdrängerpumpe zur Förderung eines Fluids, insbesondere Vakuumpumpe, umfassend mindestens ein Pumpenmodul (4, 5, 6; 4'; 4") nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verdrängerpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pumpengehäuse (1) mehrere Pumpenmodule (4, 5, 6) in einer Serien- und/oder Parallelschaltung angeordnet sind.
  10. Verdrängerpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren des mindestens einen Pumpenmoduls (4, 5, 6; 4'; 4") über eine Leistungselektronik (13) steuerbar sind.
  11. Verfahren zur Erzeugung eines Grob- oder Feinvakuums in einem Rezipienten, wobei zur Erzeugung des Grob- oder Feinvakuums eine als Vakuumpumpe ausgeführte Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 10 eingesetzt wird.
  12. Verwendung einer Verdrängerpumpe nach Anspruch 8 als Vakuumpumpe und hierbei als Vorpumpe einer Hoch- und/oder Ultrahochvakuumpumpe, insbesondere einer Turbomolekularpumpe.
EP13002743.6A 2012-07-11 2013-05-28 Pumpenmodul, sowie Verdrängerpumpe Active EP2685104B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013681.1A DE102012013681A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Pumpenmodul, sowie Verdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2685104A1 true EP2685104A1 (de) 2014-01-15
EP2685104B1 EP2685104B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=48577463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002743.6A Active EP2685104B1 (de) 2012-07-11 2013-05-28 Pumpenmodul, sowie Verdrängerpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140017097A1 (de)
EP (1) EP2685104B1 (de)
JP (1) JP5976598B2 (de)
DE (1) DE102012013681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135909A1 (de) 2015-08-24 2017-03-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Membranvakuumpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3563061B1 (de) * 2016-12-30 2021-03-17 Koninklijke Philips N.V. Elektrostatische peristaltische pumpe und verfahren zum betrieb
FR3100846B1 (fr) * 2019-09-17 2022-11-11 Inst Polytechnique Grenoble Système de pompage dans le domaine des laboratoires sur puce

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013994A (ja) * 1983-07-06 1985-01-24 Kaetsu Hoshi 流体移送方法
JPH0381585A (ja) 1989-08-24 1991-04-05 Mitsubishi Kasei Corp 圧電ポンプ
DE19725685A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Schenck Ag Carl Fluid-Pumpe
US6007309A (en) * 1995-12-13 1999-12-28 Hartley; Frank T. Micromachined peristaltic pumps
DE19922612A1 (de) * 1999-05-17 2000-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanische Pumpe
EP1258637A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Ludwig Resch Vogelflügelpumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1545918A (fr) * 1967-06-06 1968-11-15 Halle Maschf Veb Dispositif à commande électromagnétique pour le transport ou la compression de fluides liquides ou gazeux
JPH05106562A (ja) * 1991-10-16 1993-04-27 Osaka Shinku Kiki Seisakusho:Kk 進行波管壁式真空ポンプ
FR2744769B1 (fr) * 1996-02-12 1999-02-12 Drevet Jean Baptiste Circulateur de fluide a membrane vibrante
FR2884242A1 (fr) * 2005-07-11 2006-10-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de connexion de capot dans un systeme d'electromouillage
US7517201B2 (en) * 2005-07-14 2009-04-14 Honeywell International Inc. Asymmetric dual diaphragm pump
US20070029070A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Kenichi Yamamoto Sheet type fluid circulating apparatus and electronic device cooler structure using the same
EP2123913A1 (de) * 2007-03-12 2009-11-25 Murata Manufacturing Co. Ltd. Flüssigkeitstransportvorrichtung
DE102007050407A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pumpe, Pumpenanordnung und Pumpenmodul
CN104564621B (zh) * 2009-02-12 2017-09-08 伊利诺伊大学受托管理委员会 磁驱动微型泵

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013994A (ja) * 1983-07-06 1985-01-24 Kaetsu Hoshi 流体移送方法
JPH0381585A (ja) 1989-08-24 1991-04-05 Mitsubishi Kasei Corp 圧電ポンプ
US6007309A (en) * 1995-12-13 1999-12-28 Hartley; Frank T. Micromachined peristaltic pumps
DE19725685A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Schenck Ag Carl Fluid-Pumpe
DE19922612A1 (de) * 1999-05-17 2000-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanische Pumpe
EP1258637A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Ludwig Resch Vogelflügelpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135909A1 (de) 2015-08-24 2017-03-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Membranvakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2685104B1 (de) 2018-06-27
JP5976598B2 (ja) 2016-08-23
JP2014015930A (ja) 2014-01-30
US20140017097A1 (en) 2014-01-16
DE102012013681A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206214B1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
EP3215771B1 (de) Proportionalventil, klimakompressoranordnung sowie betriebsverfahren
EP2425159B1 (de) Proportional-drosselventil
EP2684200B1 (de) Elektromagnetischer aktor
EP2818680B1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung von Magnetventilen
EP2685104B1 (de) Pumpenmodul, sowie Verdrängerpumpe
EP3318758B1 (de) Doppelmembranpumpe sowie verfahren zum betrieb einer solchen doppelmembranpumpe
DE10230282A1 (de) Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter
EP3135909B1 (de) Membranvakuumpumpe
WO2019007615A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
EP3066343A1 (de) Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs sowie verfahren zur steuerung einer magnetpumpe für ein hilfsaggregat
EP2010784B1 (de) Pumpelement und pumpe mit einem solchen pumpelement
EP3167192B1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden
EP3861238B1 (de) Hydraulisches mikroventil
EP2702460B1 (de) Pneumatisches ventil und seine verwendung für einen angeschlossenen verbraucher
EP3029324B1 (de) Vakuumeinrichtung
DE102009030888A1 (de) Ventilanordnung
EP2905669B1 (de) Druckregelventil
DE10313158A1 (de) Mikropumpe mit einem membranartigen Aktor
DE19921951A1 (de) Piezobetätigte Kolbenpumpe
DE102014223208B3 (de) Membranpumpe zur Erzeugung einer nahezu laminaren Strömung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Membranpumpe
DE102022126449B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Masseflusses und System mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Masseflusses
DE102008021801A1 (de) Druckunterstütztes Dichtungssystem für fluidische Wegeventile
EP3488107A1 (de) Oszillierende verdrängerpumpe mit elektro-dynamischem antrieb und verfahren zu deren betrieb
DE102015010504A1 (de) Hubkolbenpumpe mit einer Mischkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012586

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010448

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010448

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1012586

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130528

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 11