DE102010050813A1 - Steuerkolben für ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers sowie ein Zentralventil und ein Nockenwellenversteller - Google Patents

Steuerkolben für ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers sowie ein Zentralventil und ein Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102010050813A1
DE102010050813A1 DE201010050813 DE102010050813A DE102010050813A1 DE 102010050813 A1 DE102010050813 A1 DE 102010050813A1 DE 201010050813 DE201010050813 DE 201010050813 DE 102010050813 A DE102010050813 A DE 102010050813A DE 102010050813 A1 DE102010050813 A1 DE 102010050813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
control piston
separation structure
central valve
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010050813
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hoppe
Lars Buchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010050813 priority Critical patent/DE102010050813A1/de
Publication of DE102010050813A1 publication Critical patent/DE102010050813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Um einen störungsfreien Betrieb einer Brennkraftmaschine zu gewährleisten, wird Luft auf einfache Weise aus dem Steuerkolben (14) eines Zentralventils (4) für einen Nockenwellenversteller (2) abgeführt, indem in einem mit Öl befüllbaren Hohlraum (16) des Steuerkolbens (14) eine Separationsstruktur (30) angeordnet ist, die luftdurchlässig und ölundurchlässig ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Steuerkolben für ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Zentralventil mit einem solchen Steuerkolben sowie einen Nockenwellenversteller mit einem solchen Zentralventil.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Brennkraftmaschinen, insbesondere in benzinbetriebenen Kraftfahrzeugmotoren, werden zur Betätigung der so genannten Gaswechselventile Nockenwellen eingesetzt. Die Nocken der Nockenwellen liegen für gewöhnlich an Nockenfolgern an, beispielsweise Tassenstößeln, Schlepphebeln oder Schwinghebeln. Wird eine Nockenwelle in Drehung versetzt, so wälzen die Nocken auf den Nockenfolgen ab, die wiederum die Gaswechselventile betätigen. Durch die Lage und die Form der Nocken sind somit sowohl die Öffnungsdauer als auch die Öffnungsamplitude, aber auch die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile festgelegt.
  • Die Winkelverschiebung der Nockenwelle in Bezug auf eine Kurbelwelle zur Erzielung optimierter Steuerzeiten für verschiedene Drehzahl- und Lastzustände wird als Nockenwellenverstellung bezeichnet. Eine konstruktive Variante eines Nockenwellenverstellers arbeitet beispielsweise nach dem so genannten Schwenkmotorprinzip. Hierbei sind ein Stator und ein Rotor vorgesehen, die koaxial zueinander liegen und relativ zueinander beweglich sind. Der Stator und der Rotor bilden zusammen Hydraulik- oder Druckkammern. Ein Kammerpaar ist hierbei jeweils von Stegen des Stators begrenzt und durch einen jeweiligen Flügel des Rotors in zwei zueinander gegenläufige Kammern unterteilt, deren Volumina durch eine Relativ-Drehbewegung des Rotors zum Stator gegenläufig verändert werden. In der maximalen Verstellposition liegt der jeweilige Flügel an einem der randseitigen Stege des Stators an.
  • Die Relativ-Drehbewegung des Rotors erfolgt durch eine Verstellung des Flügels, indem ein Hydraulikmedium, wie z. B. Öl, über Radialkanäle in die Kammern eingeleitet wird und den Flügel wegdrückt. Mit der Verstellung des Rotors wird die an den Rotor befestigte Nockenwelle beispielsweise Richtung Früh, d. h. einem früheren Öffnungszeitpunkt der Gaswechselventile, verstellt. Mit Verstellung des Rotors in entgegengesetzter Richtung wird die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle Richtung Spät, d. h. einem späteren Öffnungszeitpunkt der Gaswechselventile, verstellt. Das Hydraulikmedium wird dabei z. B. über eine zentrale Ölzuführung, die durch eine Zentralbohrung zur Aufnahme einer Zentralschraube zur Befestigung des Rotors an der Nockenwelle gebildet ist, in die Radialkanäle eingeleitet.
  • Zur Zufuhr und Verteilung des Öls in die Druckkammern ist in der Regel ein Zentralventil mit einem Steuerkolben vorgesehen. Ein Zentralventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeit einer Brennkraftmaschine ist z. B. aus der DE 10 2004 038 252 A1 bekannt. Das Zentralventil ist im Zentrum des Rotors angeordnet und steuert den Austausch des Öls zwischen einem Nockenwellenversteller und einem Ölkreislauf eines Motors.
  • Generell besteht bei Ölkreisläufen in Verbrennungsmotoren das Problem, dass an Ölübertragungsstellen Luft ins Medium gerät. Dies führt dazu, dass die Ölsäule weich wird, d. h. z. B. die Oszillation des Nockenwellenverstellers zunimmt. Bei Zentralventilsystemen zum Verteilen des Öls in die entsprechenden Druckkammern des Nockenwellenverstellers, welche Systeme einen druckbeaufschlagten Steuerkolben umfassen, besteht darüber hinaus das Problem, dass sich die Luft, die in einem Hohlraum des Steuerkolbens enthalten ist, durch die Rotation der Nockenwelle und somit des Steuerkolbens, sich radial in der Mitte des Steuerkolbens sammelt. Diese Luft kann unter ungünstigen Bedingungen zu Kavitation im Hohlraum des Steuerkolbens führen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf eine einfache Weise die Luft aus dem Steuerkolben eines Zentralventils für einen Nockenwellenversteller abzuführen, um einen störungsfreien Betrieb einer Brennkraftmaschine zu gewährleisten.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Steuerkolben für ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers, umfassend einen mit Öl befüllbaren Hohlraum, wobei im Hohlraum eine Separationsstruktur angeordnet ist, die luftdurchlässig und ölundurchlässig ist.
  • Die Erfindung wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein Zentralventil für einen Nockenwellenversteller, umfassend einen solchen Steuerkolben sowie durch einen Nockenwellenversteller mit einem derartigen Zentralventil.
  • Das Zentralventil ist vorzugsweise ein 4/3-Wege-Zentralventil. Das Zentralventil weist ein Zentralventilgehäuse auf, in dem der Steuerkolben geführt ist. Mittels des Steuerkolbens können in unterschiedlichen Betriebszuständen unterschiedliche Fluid-Ports, d. h. Ein- oder Ausgänge eines Ventilgehäuses, miteinander gekoppelt werden. Ohne Einwirkung einer externen Energieversorgung nimmt der Steuerkolben einen Ruhezustand an. Unter der Wirkung eines Elektromagneten wird der Steuerkolben einen anderen Betriebszustand als den Ruhezustand annehmen. Ein Rückstellelement, das insbesondere nach Art einer Feder ausgebildet ist, wirkt gegen eine Abweichung von dem Ruhezustand des Steuerkolbens.
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, dass ein störungsfreier Betrieb einer Brennkraftmaschine möglich ist, auch wenn Luft in den Ölkreislauf gerät, indem die Luft im Steuerkolben vom Öl getrennt wird und auf geeignete Weise aus dem Steuerkolben und aus dem Nockenwellenversteller abgeführt wird. Dadurch wird die Gefahr vor Kavitation im Steuerkolben minimiert. Durch das Abführen der Luft im Bereich des Steuerkolbens wird außerdem insbesondere vermieden, dass die Luft in die Druckkammern des Nockenwellenverstellers gelangt.
  • Für die Separation der Luft ist eine Separationsstruktur vorgesehen, die für Luft durchlässig, für Öl jedoch im Wesentlichen undurchlässig ist. Die Separationsstruktur wird insbesondere in der Nähe einer Innenwand oder einer Öffnung an der Innenwand des Steuerkolbens angeordnet, damit die Luft, welche die Separationsstruktur passiert, hinter der Separationsstruktur sich außerhalb des Steuerkolbens befindet. Die Separation der Luft durch die Separationsstruktur erfolgt dabei auf mikroskopischer Ebene und insbesondere auf Molekularebene.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Steuerkolben eine erste Stirnseite auf, die eine Auflagefläche für das Rückstellelement bildet, wobei die Separationsstruktur an der ersten Stirnseite befestigt ist und eine Wandung des Hohlraums bildet. Im Inneren des Ventilgehäuses ist anliegend an die Stirnseite ein Tankraum vorgesehen, in dem auch das Rückstellelement angeordnet ist. Dadurch, dass die Separationsstruktur eine Wandung zwischen dem Hohlraum des Steuerkolbens und dem Tankraum bildet, gelangt die Luft durch die Separationsstruktur in den Tankraum, von wo aus sie über Öffnungen in der Nockenwelle abgeführt wird.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache Ausgestaltung der Separationsstruktur ist diese bevorzugt ein ein- oder zweiteiliges Bauelement. Wenn die Separationsstruktur ein einteiliges Bauelement ist, besteht es insbesondere nur aus einem Material. Die Separationsstruktur ist somit kein komplexes Bauteil, das aufwändig zum Herstellen ist, sondern umfasst nur wenige Komponenten. Darüber hinaus ist die Separationsstruktur vorzugsweise ein im Wesentlichen flaches Bauelement. Durch eine solche flache Ausgestaltung der Separationsstruktur wird das Volumen des Hohlraums im Steuerkolben, in dem die Separationsstruktur angeordnet ist, nur unwesentlich verändert.
  • Nach einer bevorzugten Variante umfasst die Separationsstruktur eine Membran. Die Membran ist beispielsweise aus einem Polymer, insbesondere eine PTFE-Membran, die bereits Anwendung in der Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie in der chemischen Industrie findet. Alternativ ist die Membran aus einem Metallschaum, einem Faservlies oder einem Gewebe aus Metall oder Glasfasern ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Variante ist die Separationsstruktur ein gesinterter Metallfilter. Solche gesinterten Metallfilter werden heutzutage unter anderem in der Optoelektronik, Petrochemie oder in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
  • Nach einer dritten bevorzugten Variante ist die Separationsstruktur eine Metallfolie mit Durchlassöffnungen insbesondere höchstens im Mikrometerbereich. Die Durchlassöffnungen sind derart klein ausgebildet, dass Luft, die eine viel geringere Viskosität als Öl aufweist, durch die Durchlassöffnungen aus dem Hohlraum des Steuerkolbens entweichen kann. Da die Durchlassöffnungen sehr klein sind, kann das Öl im Steuerkolben aufgrund seiner Fluideigenschaften wie Viskosität bzw. Oberflächenspannung praktisch durch diese nicht durchströmen. Die Durchlassöffnungen sind z. B. im Nano- oder im Mikrometerbereich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläuter. Hierin zeigen:
  • 1 in einem Längsschnitt einen Nockenwellenversteller mit einem Zentralventil,
  • 2 in einem Längsschnitt einen Steuerkolben eines Zentralventils mit einer eingebauten luftdurchlässigen Membran, und
  • 3 in einem Längsschnitt einen Steuerkolben eins Zentralventils mit einem eingebauten gesinterten Metallfilter.
  • Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist ein Nockenwellenversteller 2 mit einem Zentralventil 4 und einem Zentralmagneten 6 gezeigt. Der Nockenwellenversteller 2 ist fest an einer Nockenwelle 8 montiert, die Teil eines hier nicht näher gezeigten Verbrennungsmotors ist. Das Zentralventil 4 steuert dabei den Austausch des Öls zwischen dem Nockenwellenversteller 2 und dem Ölkreislauf des Verbrennungsmotors. Das Zentralventil 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein 4/3-Wege-Zentralventil, so dass das Zentralventil 4 vier Zugänge aufweist und drei Betriebszustände einnehmen kann. Die Zugangsöffnungen bzw. die Ausgänge des Zentralventils 4 sind in einem Ventilgehäuse 10 ausgebildet. Diese sind: ein Drucköl-Port P, ein Tank-Port T sowie zwei Arbeits-Ports A und B. Vom Zentralventil 4 aus wird das Öl über die Arbeits-Ports A und B und Radialkanäle 9a, 9b abwechselnd in gegenläufigen Druckkammern des Nockenwellenverstellers 2 zu- bzw. abgeführt.
  • In einem Innenraum 12 des Zentralgehäuses 10 wird ein Steuerkolben 14 geführt. Der Steuerkolben 14 ist als ein zylindrischer Körper mit einem Hohlraum 16 ausgebildet. Der Steuerkolben 14 ist über einen Pin 18 mit dem Elektromagneten 6 gekoppelt, wobei der Elektromagnet 6 dafür eingerichtet ist, den Steuerkolben 14 axial in dem Zentralventilgehäuse 10 zu bewegen. Das Zentralventil 4 weist außerdem ein Rückstellelement 19 auf, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Rückstellfeder, welche dafür ausgebildet ist, bei einer Abweichung des Steuerkolbens 14 von einem energielosen Ruhezustand den Steuerkolben 14 wieder in den Ruhezustand zurückzuführen.
  • Der detaillierte Aufbau des Steuerkolbens 14 ist aus den 2 und 3 ersichtlich. Der Steuerkolben 14 weist in einem Mantelbereich zwei Reihen von Durchbrüchen 20, 22 auf. Die meisten Durchbrüche 22 sind in beiden Figuren durch eine Blattfeder 24 verdeckt und deshalb nicht ersichtlich. In bestimmten Betriebszuständen kommunizieren die Durchbrüche 20, 22 mit den Ports P, T, A, B des Ventilgehäuses 10 strömungstechnisch, so dass über die Durchbrüche 20, 22 Öl in den Hohlraum 16 zu- bzw. abgeführt wird.
  • Der Steuerkolben 14 gemäß 1 befindet sich in einer geregelten Mittelposition. Durch den Pin 18 kann der Steuerkolben 14 axial nach links gemäß 1 verschoben werden, wobei diese Bewegung gegen die Rückstellkraft des Rückstellelements 19 im Innenraum 12 ausgeführt wird. Ohne die Einwirkung von externen Kräften überführt das Rückstellelement 19 den Steuerkolben 14 zurück in den energielosen Ruhezustand.
  • Eine erste Stirnseite 26 des Steuerkolbens 14, die im zusammengebauten Zustand dem Elektromagneten 6 abgewandt ist, dient als eine Auflagefläche für das Rückstellelement 19. Die gegenüberliegende Stirnseite 28 des Steuerkolbens 14 ist eine Betätigungsseite, auf welche der Pin 18 des Elektromagneten 6 wirkt.
  • Im Inneren des Steuerkolbens 14 ist ein Separationskörper oder eine Separationsstruktur 30 angeordnet, die für Luft durchlässig ist, jedoch ein Austreten von Öl verhindert. Mittels der Separationsstruktur 30 wird Luft, die mit dem Öl den Hohlraum 16 des Steuerkolbens 14 erreicht hat, aus dem Hohlraum 16 abgeführt, bevor sie in die Radialkanäle 9a, 9b und in die Druckkammern gelangt. Die Separationsstruktur 30 ist ein im Wesentlichen flaches, einstückiges Bauelement, das insbesondere nur aus einem Material besteht. Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 umfasst die Separationsstruktur 30 eine Membran 32 aus einem Polymer und eine Halterung 33, in der die Membran 32 eingespannt ist. Die Membran 32 kann jedoch auch eine Metallschaum-, Vlies- oder Gewebemembran sein.
  • Alternativ ist die Separationsstruktur 30, wie in 3 gezeigt, ein gesinterter Metallfilter 34. Gemäß einer dritten, hier nicht näher gezeigten Ausführungsvariante ist die Separationsstruktur 30 eine dünne Metallfolie mit Durchlassöffnungen im Nano- oder Mikrometerbereich. Die als Poren ausgebildeten Durchlassöffnungen sind derart klein, dass nur die Luft aus dem Hohlraum 16 entweichen kann, während das Öl zurückgedrängt wird.
  • Bei allen diesen Ausführungsvarianten ist die Separationsstruktur 30 dicht an der Stirnseite 26 befestigt und bildet dabei eine Wandung zwischen dem Hohlraum 16 des Steuerkolbens 14 und einem Tankraum 31, der Teil des Innenraums 12 des Ventilgehäuses 10 ist. Wenn die Luft einmal im Tankraum 31 ist, strömt sie mit dem dort befindlichen Öl über Lüftungsbohrungen 36 an der Nockenwelle 8 (siehe 1) hinaus. Mittels der Separationsstruktur 30 ist es somit möglich, das Öl im Steuerkolben 14 zu entgasen, ohne unerwünschte hydraulische Verluste in Kauf zu nehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Nockenwellenversteller
    4
    Zentralventil
    6
    Elektromagnet
    8
    Nockenwelle
    9a
    Radialkanal im Rotor
    9b
    Radialkanal im Rotor
    10
    Zentralventilgehäuse
    12
    Innenraum d. Ventilgehäuses
    14
    Steuerkolben
    16
    Hohlraum
    18
    Pin
    19
    Rückstellelement
    20
    Durchbruch
    22
    Durchbruch
    24
    Blattfeder
    26
    erste Stirnseite
    28
    zweite Stirnseite
    30
    Separationsstruktur
    31
    Tankraum
    32
    Membran
    33
    Halterung
    34
    gesinterter Metallfilter
    36
    Lüftungsbohrung in der Nockenwelle
    A
    Arbeits-Port
    B
    Arbeits-Port
    P
    Drucköl-Port
    T
    Tank-Port
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004038252 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Steuerkolben (8) für ein Zentralventil (4) eines Nockenwellenverstellers (2), umfassend einen mit einem Öl befüllbaren Hohlraum (16), wobei im Hohlraum (16) eine Separationsstruktur (30) angeordnet ist, die luftdurchlässig und ölundurchlässig ist.
  2. Steuerkolben (8) nach Anspruch 1, mit einer ersten Stirnseite (26), die eine Auflagefläche für ein Rückstellelement (19) bildet, wobei die Separationsstruktur (30) an der ersten Stirnseite (26) befestigt ist und eine Wandung des Hohlraums (16) bildet.
  3. Steuerkolben (8) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Separationsstruktur (30) ein ein- oder zweiteiliges Bauelement ist.
  4. Steuerkolben (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Separationsstruktur (30) ein im Wesentlichen flaches Bauelement ist.
  5. Steuerkolben (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Separationsstruktur (30) eine Membran (32) umfasst.
  6. Steuerkolben (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Separationsstruktur (30) ein gesinterter Metallfilter (34) ist.
  7. Steuerkolben (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Separationsstruktur (30) eine Metallfolie mit Durchlassöffnungen insbesondere höchstens im Mikrometerbereich ist.
  8. Zentralventil (4) für einen Nockenwellenversteller (2), umfassend einen Steuerkolben (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Zentralventil (4) nach Anspruch 8, welches ein 4/3-Wegeventil ist.
  10. Nockenwellenversteller (2) mit einem Zentralventil (4) nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
DE201010050813 2010-11-09 2010-11-09 Steuerkolben für ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers sowie ein Zentralventil und ein Nockenwellenversteller Withdrawn DE102010050813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050813 DE102010050813A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Steuerkolben für ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers sowie ein Zentralventil und ein Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050813 DE102010050813A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Steuerkolben für ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers sowie ein Zentralventil und ein Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050813A1 true DE102010050813A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010050813 Withdrawn DE102010050813A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Steuerkolben für ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers sowie ein Zentralventil und ein Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050813A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174532A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
WO2014082630A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung und zentralventil für eine nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013204869A1 (de) 2013-03-20 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerkolben für ein Zentralventil und Herstellungsverfahren für einen Steuerkolben eines Zentralventils
WO2014183751A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil mit einem steuerkolben zur steuerung der ölversorgung für einen nockenwellenversteller
DE102013209859A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil mit einem Elektromagneten zur Ansteuerung des Zentralventils
WO2014190982A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung eines elektromagneten zur ansteuerung eines zentralventils
DE102015220164A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Betätigung eines Zentralventils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038252A1 (de) 2004-05-14 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038252A1 (de) 2004-05-14 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174532A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
US9879793B2 (en) 2012-05-25 2018-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control valve for a camshaft adjuster
CN104812997A (zh) * 2012-11-28 2015-07-29 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节装置和用于凸轮轴调节装置的中央阀
WO2014082630A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung und zentralventil für eine nockenwellenverstelleinrichtung
CN104812997B (zh) * 2012-11-28 2017-09-22 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节装置和用于凸轮轴调节装置的中央阀
US9598987B2 (en) 2012-11-28 2017-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting device and central valve for a camshaft adjusting device
DE102013204869A1 (de) 2013-03-20 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerkolben für ein Zentralventil und Herstellungsverfahren für einen Steuerkolben eines Zentralventils
WO2014183751A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil mit einem steuerkolben zur steuerung der ölversorgung für einen nockenwellenversteller
DE102013209166A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil mit einem Steuerkolben zur Steuerung der Ölversorgung für einen Nockenwellenversteller
DE102013209862A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung eines Elektromagneten zur Ansteuerung eines Zentralventils
WO2014190982A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung eines elektromagneten zur ansteuerung eines zentralventils
WO2014190980A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil mit einem elektromagneten zur ansteuerung des zentralventils
DE102013209859A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil mit einem Elektromagneten zur Ansteuerung des Zentralventils
US9822899B2 (en) 2013-05-28 2017-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arrangement of an electromagnet for controlling a central valve
DE102015220164A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Betätigung eines Zentralventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
DE102010050813A1 (de) Steuerkolben für ein Zentralventil eines Nockenwellenverstellers sowie ein Zentralventil und ein Nockenwellenversteller
DE60220122T2 (de) Hybrides Multipositionsindexierungsgerät mit Regelungsvorrichtung im Rotor
DE102010026853B4 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
EP2245276B1 (de) Hydraulisches steuerventil mit integriertem rückschlagventil
EP3219941B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
EP2796673B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2927439B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP1749146B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
DE102010021399A1 (de) Hydraulisch betätigte Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102009043154A1 (de) Zentrales Schieberventil
DE102014212617A1 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE102014201562A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
WO2017008792A1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
EP3015662A1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
WO2014190980A1 (de) Zentralventil mit einem elektromagneten zur ansteuerung des zentralventils
DE102007035671A1 (de) Schwenkmotorphasenversteller
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem
DE102018127733A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018118098A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit variabel abschaltbarer Arbeitskammer
DE102009054053A1 (de) Druckspeicher und hydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee