EP3127042A1 - Informationsanzeige zu durch fenster sichtbaren, bewegten objekten - Google Patents

Informationsanzeige zu durch fenster sichtbaren, bewegten objekten

Info

Publication number
EP3127042A1
EP3127042A1 EP15727943.1A EP15727943A EP3127042A1 EP 3127042 A1 EP3127042 A1 EP 3127042A1 EP 15727943 A EP15727943 A EP 15727943A EP 3127042 A1 EP3127042 A1 EP 3127042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
projection
objects
viewer
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15727943.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Porsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3127042A1 publication Critical patent/EP3127042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/28Databases characterised by their database models, e.g. relational or object models
    • G06F16/289Object oriented databases
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/20Scenes; Scene-specific elements in augmented reality scenes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20068Projection on vertical or horizontal image axis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying information about a moving object, in which object information stored in a database for the object is displayed. Furthermore, the invention relates to a device for carrying out the method with a screen, a computing device, a storage device in which geographic coordinates of objects are stored in associated Ob ⁇ jektus and a Positionsermitt- lungsvorraum for determining the geographical coordinates of the screen.
  • a mobile device such as a smartphone or a portable Compu ⁇ ter is located
  • Such an illustration of information is always static. Information about still images or objects visible on the images is displayed.
  • the present invention is based on the object of displaying information about objects moving past a window, which Ren passing movement near the respective associated object is to be further improved.
  • the invention has for its object to provide a pre ⁇ direction for performing this method.
  • the method according to the invention for displaying information on at least one object that is visible by a moving window provides for using a transparent screen as the window (step a) and determining the geographical coordinates of the window (step b).
  • geographical coordinates are understood to coordinate that uniquely describe a location of the object on the ground, crizspielswei ⁇ se longitude, latitude and altitude above sea level.
  • a respective projection location is determined which results in the projection of the respective object in the direction of an observer looking through the window and moving along with the window (step c).
  • step d it is checked for each of the determined projection locations, whether this is within a window portion of the window, which is detected from a predetermined viewing angle of the viewer.
  • step e stored in the database associated Whether ⁇ jektang in a predetermined distance from the JE are to those objects whose respective projection place itself ⁇ cut is in the detected angle of view of the viewer hikingab because the determined projection locations are displayed on the transparent screen used as a window.
  • the method steps b to e are repeatedly performed (step f). In this way, the object information is moved with the respective associated object on the transparent screen used as a window.
  • object information about objects moving past the window can be displayed in basically any proximity to the respectively associated object.
  • the viewer can make and record the associated object information comfortably his gaze on the object oriented overall, as these related reinformati ⁇ on seemingly moved to the respective object.
  • the predetermined distance from the respectively determined projection location can basically be suitably selected for the respective application.
  • the predetermined distance can also assume the value zero, so that a display of the object information can be made directly at the associated projection location.
  • the objects in the database are advantageously ⁇ minimum deposited their geographic data.
  • the calculation of the projection locations can then be limited to that part of the objects stored in the database whose geographical coordinates are so close to the geographical coordinates of the window that a recognizability through the window is conceivable.
  • the calculation of the projection locations can be limited to those objects which are located on a semi-circle with a radius of five kilometers adjacent to the window area. In this way, the cost of carrying out the process can be redu ⁇ ed, particularly the computational effort is translated ⁇ ter computing devices and thus their power consumption can encrypt be reduced.
  • step e is then carried out only for those objects whose projection height exceeds a predetermined minimum height ⁇ .
  • This predetermined minimum amount is selected in jewei ⁇ time application such that the object appears to Be ⁇ Trachter so large that it is from this per- ceived.
  • step e is performed subsequently only in Dieje ⁇ Nigen objects which are free from such a ligation of view and thus perceived by the viewer can be taken.
  • Embodiment variant is also limited in this case, the implementation of the method step e only in the respective process ⁇ loop on the objects mentioned.
  • the conditions for suspension of step be checked for the affected e Whether ⁇ ject again.
  • the process variant described it ⁇ enables it to object information only for such objects ⁇ show what can be perceived by the viewer.
  • by restricting the performance of method step e to selected ones by restricting the performance of method step e to selected ones
  • a window speed is determined with which the window, or the transparent screen, moves.
  • a respective obj ect information rate is then determined for at least a portion of the objects stored in the database.
  • This respective object information ⁇ speed represents a speed with which the respectively associated object information would mitzube admire over the transparent screen.
  • the process step e is then performed only for those objects whose object information rate falls below a predetermined Ma ⁇ ximal york. In this way it can be avoided that object information is displayed, but which would be so fast to move on the transparent screen that they would either not be perceived by the viewer or a display with available switching times of the transparent screen would not be feasible.
  • the cost of implementing the method can be reduced.
  • the limitation of the process step on whether ⁇ projects whose object information rate falls below the pre give ⁇ ne maximum speed is maintained only for a ⁇ Ver drive loop.
  • the determination of the object information rate may be made in an approximate estimation of the object information rate that can be made to play ⁇ example on the basis of the distance of the object from the window.
  • the respectively ⁇ hearing object information speed is determined only for those objects whose respective projection place itself ⁇ section is in the area covered by the viewing angle of the observer Breab. The process cost for performing the method can be reduced in this way.
  • the method is displayed on the use as a window transparent screen an image of the respective object at the respective determined Gani ⁇ onsort at night or in low visibility conditions to those objects whose respective projection location is located in the area covered by the point of view of the viewer window portion.
  • the observer is thus enabled to perceive an object, for example an attraction, even in poor visibility conditions at the location where it would be recognizable under better visibility conditions.
  • From the display of the image of the respective object can be draw ⁇ see if the view is suppressed to this object. In this way it is avoided that the viewer can ei ⁇ NEN wrong impression of the position of the object in question.
  • the window panes of the rear seats are preferably used as moving windows.
  • the method is carried out for each row of seats of a vehicle arranged perpendicular to a direction of travel. The viewer is then the passenger who has taken seat on a seat of this row of seats.
  • the method is thus carried out as it were for a seat of this row of seats and the results are used for all seats of this row seat ⁇ tet.
  • the concept of the vehicle in this case fundamentally ⁇ Lich all types of land, water and air vehicles.
  • the implementation of the method on Dieje ⁇ Nigen rows of seats of the vehicle is limited, in which Wenig ⁇ least sits a viewer. This viewer is, as already explained, usually a passenger. In this way it is avoided that the procedure for completely unoccupied rows of seats is carried out. The cost of implementing the method can be reduced wei ⁇ ter in this way.
  • the inventive apparatus comprises a screen, a computing device and a memory device in which geographical coordinates of objects and respectively ⁇ hearing object information is stored. Furthermore, a position-determining device is provided for determining the geographic coordinates of the screen.
  • a position-determining device is provided for determining the geographic coordinates of the screen.
  • Detecting means as a position can be provided, for example, a satellite-based positioning system, for example a signal with the Global Positioning System (GPS) ar ⁇ beitendes system, which is often referred to as a GPS receiver.
  • GPS Global Positioning System
  • terrain courses are preferably stored. In this way it can be checked if the view to an object is prevented by terrain.
  • the computing device is to be rich ⁇ tet, to calculate the projection heights of the objects. Based on this projection heights on the one hand the display of the object information can be scaled to an appropriate size, on the other hand can be reduced in the manner described above, the effort for ⁇ By carrying out the method according to the invention.
  • an image of the object is stored in the storage device for each object as associated object information. This can be displayed in poor visibility in the manner described above on the transparent screen and a viewer, especially a passenger brought to the knowledge.
  • the measured window speed can be used to determine the geographic coordinates of the screen.
  • the computing device is adapted.
  • a window speed determined by the device for measuring the window speed can be used.
  • the BE ⁇ prescribed device of the computing device for determining the object information rate makes it possible to reduce in the manner described in connection with the procedure, the cost of carrying out the process and to prevent the display from virtually imperceptible for the viewer object information.
  • FIG. 3 shows a schematic partial representation of a broken-away
  • FIG 4 shows a schematic representation of a vertical section by the partial view of FIG 3 along the section line AA and
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the display of an object information on the transparent screen.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a first embodiment ⁇ example of the method according to the invention. This is according ⁇ following with reference to the schematic Diagramdarstel- 54 lungs of a towing vehicle in Figures 3 and 4 closer erläu ⁇ tert.
  • a transparent screen 40 is used as a window. 8. As far as the window is mentioned below, the transparent screen 40 is therefore to be understood hereunder.
  • the window 40's geographical coordinates are determined. Furthermore, a window speed of the transparent screen 40 used as a window 12 is determined, as well as object information speeds with which object information belonging to objects would be to be moved via the transparent screen 40. Subsequently, it is checked 14 whether the determined for the respective object object information speed falls below a predetermined Maximalge ⁇ speed. If this is not the case, ER follows for this property no indication of teleinformatio ⁇ nen. Instead, this object only restarted in the next loop of the process, which in turn with the ⁇ He begins convey 10 the geographical coordinates of the window 40th
  • the predetermined maximum velocity for the betrach ⁇ ended, stored in a database object, however, is not reached, it is determined using the geographical coordinates of the window 40
  • an associated projection location 16 is determined, which results in the projection of the respective object in the direction of an observer looking through the window 40 and moving along with the window 40.
  • This is exemplified schematically for an object 42 Darge ⁇ provides, in the projection of which a projection location 46 is determined on the transparent screen 40.
  • Corresponding projection locations are determined for all objects in the database stored whose corresponding reinformationsge ⁇ speed below the predetermined maximum speed under ⁇ .
  • the projection height at the respective projection location calculated 20 for the object 42 whose Pro ⁇ jedgingsort 46 is befin within the window portion 50 ⁇ det is accordingly using a Since in the ⁇ tenbank stored height 43 of the object 42 whose projection height 47 20 calculates the projection place 46th
  • the minimum height is selected in the respective application in such a way that, when this minimum height is exceeded, it can be assumed that the object can be recognized by the viewer on the window, or the transparent screen 40.
  • the loop is aborted. They will be considered again in the next loop of the procedure. account.
  • the projection ⁇ height exceeds the minimum height, it is checked in further 24 determines whether a view of the viewer 44 deverintestin to the object in the database by other stored objects or Gelän- is prevented.
  • the height of projection 47 the minimum altitude above applies, it is checked whether the vision of the viewer 44 is un ⁇ terbunden to the object 42 by other objects or terrain profiles in the case of the object 42 represents ⁇ provided in Figures 3 and 4.
  • FIG. This is not the case here.
  • which are, as shown in FIG 5 schematically, can be seen to the object 42, which cut the viewer 44 in the Breab- 50 at the projection location 46, shown in the data ⁇ bank stored object information 52 in a predetermined distance to the projection location 46 ,
  • the transparent screen 40 is driven in a conventional manner.
  • the object information can be any representable information, in particular texts, graphics or images.
  • the respective distance is selected suitable for the respective application, so that as far as possible no relevant objects are obscured by the object information.
  • the display of the object information and / or the predetermined distance in dependence of the calculated projection height 47 of the object 42 can be profiled ⁇ ska. This obviously applies not only to the exemplified object 42, but in principle to all objects stored in the database and taken into account when the method is used. For those objects for which it is determined in the course of the test steps 24 that the observer 44's view of these objects is prevented, an optional method step 28 shown in dashed lines in FIG. 1 can be carried out.
  • the embodiment of the method according ⁇ proper shown in FIG 2 differs from that of Figure 1 in that, it is checked 30 whether night or poor visibility conditions are present that is inhibited in place of the test 24, if the view of the loading trachters to the object. If this is the case, an image of this object is displayed at the projection location of the object concerned in addition to object information stored for this object. 28. If, however, day or no poor visibility conditions exist, only the object information stored in the database becomes the object concerned displayed at the predetermined distance to the projection location 26.
  • the test 30, whether night or poor visibility conditions are present and the corresponding display 28 of images of the objects at the respective projection locations can be integrated into the method shown in FIG 1 method.
  • FIG. 1 and 2 are performed for each arranged perpendicular to a driving direction ⁇ tung row of seats.
  • This row of seats 62a, 62b is perpendicular to a direction of travel 64 of the tractor 54 angeord ⁇ net.
  • the methods are performed only for those rows of seats in which at least one viewer 44 sits.
  • FIG 4 An embodiment of the device according to the invention is shown schematically in FIG 4 and integrated into the train carriage 54. This device has the transparent screen 40 as well as a computing device 56 and a position determination device 60 for determining the geographical coordinates of the transparent screen 40 or of the window 40.
  • the computing device 56 is to be directed ⁇ which is in a projection of an object, Example ⁇ example of the object 42, mittein to ER- resulting on the transparent screen 40 on the screen 40 projection places, for example the projection location 46 of the object 42. Furthermore, a memory device 58 is provided, in which geographical coordinates of objects and associated object information of hearing ⁇ are respectively stored. In particular, the geographical coordinates of the object 42 and its associated object information 52 are stored there.
  • Memory device 58 thus contains the database, which is used in carrying out the method shown in Figures 1 and 2. Accordingly are in the storage device 58, the terrain characteristics required in the check 24, whether the view of the observer 44 is prevented on an object deposited. Likewise, the images needed to display images of the objects 28 are stored in the storage device 58.
  • the computing device 56 is configured to perform, in cooperation with the memory device 58 and the position-determining device 60, the test steps 14, 18, 22, 24 and 30 as well as the determination and calculation steps 10, 12, 16 and 20. For the purpose of realizing the display steps 26 and 28 of the methods of FIGS. 1 and 2, the computing device 56 is also connected to the transparent screen 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu wenigstens einem durch ein bewegtes Fenster (40) sichtbaren Objekt (42), bei welchem a. als Fenster (40) ein transparenter Bildschirm (40) verwendet wird (8), b. die geographischen Koordinaten des Fensters (40) ermittelt werden (10); c. unter Verwendung dieser geographischen Koordinaten des Fensters (40) für zumindest einen Teil von in einer Datenbank hinterlegten Objekten ein sich bei Projektion des jeweiligen Objekts (42) in Richtung eines durch das Fenster (40) schauenden und mit dem Fenster mitbewegten Betrachters (44) ergebender jeweiliger Projektionsort (46) auf dem Fenster (40) ermittelt wird (16); d. für jeden der ermittelten Projektionsorte (46) geprüft wird (18), ob dieser sich innerhalb eines von einem vorgegebenen Blickwinkel (48) des Betrachters (44) erfassten Fensterabschnitts (50) des Fensters (40) befindet; e. zu denjenigen Objekten (42), deren jeweiliger Projektionsort (46) sich in dem von dem Blickwinkel (48) des Betrachters (44) erfassten Fensterabschnitt (50) befindet, in der Datenbank hinterlegte zugehörige Objektinformationen in einem vorgegebenen Abstand zu dem jeweils ermittelten Projektionsort (46) auf dem als Fenster verwendeten transparenten Bildschirm (40) angezeigt werden (26); f. die Verfahrensschritte b bis e wiederholt durchgeführt werden und in dieser Weise die Objektinformationen mit dem jeweils zugehörigen Objekt auf dem als Fenster verwendeten transparenten Bildschirm (40) mitbewegt werden; sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

Informationsanzeige zu durch Fenster sichtbaren, bewegten Objekten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen von Infor- mationen zu einem bewegten Objekt, bei welchem zu dem Objekt in einer Datenbank hinterlegte Objektinformationen angezeigt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Bildschirm, einer Rechenvorrichtung, einer Speichervorrichtung, in welcher geo- graphische Koordinaten von Objekten in jeweils zugehörige Ob¬ jektinformationen gespeichert sind und einer Positionsermitt- lungsvorrichtung zur Ermittlung der geographischen Koordinaten des Bildschirms. Bislang sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei welchen in Abhängigkeit von einem Ort, an welchem sich ein Mobilgerät, beispielsweise ein Smartphone oder ein tragbarer Compu¬ ter, befindet, Informationen zu Objekten, welche von diesem Ort aus sichtbar sind oder sich in dessen Umgebung befinden, auf dem Mobilgerät dargestellt werden. Teilweise erfolgt dies bei gleichzeitiger Darstellung eines Bildes dieses Objekts. Beispielsweise ist es bekannt, Bilder und andere Objektinfor¬ mationen zu Sehenswürdigkeiten darzustellen, welche von dem Standort des Mobilgeräts aus sichtbar sind. Solch eine Dar- Stellung von Informationen erfolgt bislang stets statisch. Es werden Informationen zu unbewegten Bildern, beziehungsweise auf den Bildern sichtbaren Objekten, dargestellt.
Im Zuge der Entwicklung der allgegenwärtigen, erweiterten Re- alität (ubiquitous augmented reality) besteht jedoch Bedarf daran, auch zu bewegten Objekten zugehörige Objektinformatio¬ nen derart bereitzustellen, dass sie für einen Betrachter komfortabel wahrnehmbar sind. Eine derartige Anzeige ist aus der US 2011/0052009 AI bekannt.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Darstellen von Informationen zu sich an einem Fenster vorbeibewegenden Objekten, welches während de- ren Vorbeibewegung nahe dem jeweils zugehörigen Objekt erfolgt, weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkma- len des Anspruchs 1.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung zur Durchführung dieses Verfahrens zur Verfügung zu stellen .
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand abhängi- ger Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu wenigstens einem durch ein bewegtes Fenster sichtbaren Objekt sieht vor, als Fenster einen transparenten Bildschirm zu verwenden (Schritt a) und die geographischen Koordinaten des Fensters zu ermitteln (Schritt b) . Unter geographischen Koordinaten sind dabei Koordinaten zu verstehen, welche eine Lage des Objekts auf der Erde eindeutig beschreiben, beispielswei¬ se Längengrad, Breitengrad und Höhe über Normalnull. Im Wei- teren werden unter Verwendung dieser geographischen Koordinaten des Fensters für zumindest einen Teil von in einer Datenbank hinterlegten Objekten ein jeweiliger Projektionsort ermittelt, welcher sich bei Projektion des jeweiligen Objektes in Richtung eines durch das Fenster schauenden und mit dem Fenster mitbewegten Betrachters ergibt (Schritt c) . Danach wird für jeden der ermittelten Projektionsorte geprüft, ob sich dieser innerhalb eines Fensterabschnitts des Fensters befindet, welcher von einem vorgegebenen Blickwinkel des Betrachters erfasst wird (Schritt d) . Nachfolgend werden zu denjenigen Objekten, deren jeweiliger Projektionsort sich in dem vom Blickwinkel des Betrachters erfassten Fensterab¬ schnitt befindet, in der Datenbank hinterlegte zugehörige Ob¬ jektinformationen in einem vorgegebenen Abstand zu den je- weils ermittelten Projektionsorten auf dem als Fenster verwendeten, transparenten Bildschirm angezeigt (Schritt e) . Im Weiteren werden die Verfahrensschritte b bis e wiederholt durchgeführt (Schritt f) . In dieser Weise werden die Objekt- Informationen mit dem jeweils zugehörigen Objekt auf dem als Fenster verwendeten transparenten Bildschirm mitbewegt.
Unter einem Projektionsort ist vorliegenden ein Ort auf dem Fenster, beziehungsweise dem transparenten Bildschirm, zu verstehen, an welchem der Betrachter das Objekt sieht. Mit dem beschriebenen Verfahren können Objektinformationen zu an sich an dem Fenster vorbeibewegenden Objekten in prinzipiell beliebiger Nähe zu dem jeweils zugehörigen Objekt dargestellt werden. Der Betrachter kann seinen Blick auf das Objekt ge- richtet lassen und die zugehörigen Objektinformationen komfortabel aufnehmen, da sich diese zugehörige Objektinformati¬ on scheinbar mit dem jeweiligen Objekt mitbewegt.
Der vorgegebene Abstand von dem jeweils ermittelten Projekti- onsort kann grundsätzlich für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet gewählt werden. Insbesondere kann der vorgegebene Abstand auch den Wert Null annehmen, sodass eine Anzeige der Objektinformation direkt am zugehörigen Projektionsort erfolgen kann.
Zu den Objekten sind in der Datenbank vorteilhafterweise zu¬ mindest deren geographische Daten hinterlegt. Die Berechnung der Projektionsorte kann sodann auf denjenigen Teil der in der Datenbank hinterlegten Objekte beschränkt werden, deren geographische Koordinaten so nahe an den geographischen Koordinaten des Fensters liegen, dass eine Erkennbarkeit durch das Fenster denkbar ist. Beispielsweise kann die Berechnung der Projektionsorte auf solche Objekte beschränkt werden, die sich an einem an die Fensterfläche angrenzenden Halbkreis mit einem Radius von fünf Kilometern befinden. Auf diese Weise kann der Aufwand für die Durchführung des Verfahrens redu¬ ziert werden, insbesondere kann der Rechenaufwand eingesetz¬ ter Rechenvorrichtungen und somit deren Stromverbrauch ver- ringert werden.
Vorteilhafterweise wird zu denjenigen Objekten, deren jewei¬ liger Projektionsort sich in dem von dem Blickwinkel des Be- trachters erfassten Fensterabschnitt befindet, vor der Durch¬ führung des Verfahrensschrittes e anhand von in der Datenbank hinterlegten Höhen dieser Objekte jeweils eine sich bei der Projektion am jeweiligen Projektionsort ergebende Projekti¬ onshöhe des jeweiligen Objekts berechnet. Der Verfahrens- schritt e wird sodann nur für diejenigen dieser Objekte durchgeführt, deren Projektionshöhe eine vorgegebene Mindest¬ höhe übertrifft. Diese vorgegebene Mindesthöhe wird im jewei¬ ligen Anwendungsfall derart gewählt, dass das Objekt dem Be¬ trachter derart groß erscheint, dass es von diesem wahrgenom- men wird. Auf diese Weise kann der Aufwand für die Durchfüh¬ rung des Verfahrens weiter reduziert werden, da für von dem Betrachter ohnehin nicht wahrgenommene Objekte der Rechenauf¬ wand und somit letztlich der Energiebedarf für die Durchführung des Verfahrens reduziert wird. Die beschriebene Be- schränkung der Durchführung des Verfahrensschrittes e auf Ob¬ jekte, deren Projektionshöhe die vorgegebene Mindesthöhe übertrifft, erstreckt sich offensichtlich zunächst nur auf eine Verfahrensschleife. Wird im Einklang mit Verfahrens¬ schritt f die nächste Verfahrensschleife durchlaufen, so wird erneut geprüft, ob die vorgegebene Mindesthöhe übertroffen wird. Die jeweiligen zugehörigen Objektinformationen können in Abhängigkeit von der Projektionshöhe des jeweils zugehöri¬ gen Objekts größer oder kleiner angezeigt werden. Das heißt die zugehörigen Objektinformationen können entsprechend der Projektionshöhe des zugehörigen Objekts skaliert werden. Auf diese Weise kann genügend Darstellungsfläche für Objektinfor¬ mationen zu anderen Objekten bereitgestellt werden, deren Projektionshöhe größer ist. Vorzugsweise werden zu denjenigen Objekten, deren jeweiliger Projektionsort sich in dem von dem Blickwinkel des Betrach¬ ters erfassten Fensterabschnitt befindet, vor Durchführung des Verfahrensschrittes e geprüft, ob eine Sicht des Betrach- ters auf das jeweilige Objekt durch andere in der Datenbank hinterlegte Objekte oder Geländeverläufe unterbunden ist. Hierzu können beispielsweise die in der Datenbank hinterleg¬ ten geographischen Koordinaten der verschiedenen Objekte her- angezogen werden. Ebenso kann hierfür auf in der Datenbank hinterlegte topologische Informationen zurückgegriffen werden. Der Verfahrensschritt e wird im Weiteren nur für dieje¬ nigen Objekte durchgeführt, welche frei von einer derartigen Unterbindung der Sicht sind und somit vom Betrachter wahrge- nommen werden können. Wie im Falle der oben beschriebenen
Ausführungsvariante wird auch in diesem Fall die Durchführung des Verfahrensschrittes e nur in der jeweiligen Verfahrens¬ schleife auf die genannten Objekte beschränkt. In der nächs¬ ten Verfahrensschleife werden die Voraussetzungen für eine Aussetzung des Verfahrensschrittes e für das betroffene Ob¬ jekt erneut geprüft. Die beschriebene Verfahrensvariante er¬ möglicht es, Objektinformationen nur für solche Objekte anzu¬ zeigen, welche vom Betrachter auch wahrgenommen werden können. Zudem kann, wie oben beschrieben, durch die Beschränkung der Durchführung des Verfahrensschrittes e auf ausgewählte
Objekte der Aufwand für die Durchführung des Verfahrens wei¬ ter verringert werden.
Bei einer anderen Verfahrensvariante wird wiederum zu denje- nigen Objekten, deren jeweiliger Projektionsort sich in dem von dem Blickwinkel des Betrachters erfassten Fensterab¬ schnitt befindet vor Durchführung des Verfahrensschrittes e geprüft, ob eine Sicht des Betrachters auf das jeweilige Ob¬ jekt durch andere in der Datenbank hinterlegte Objekte oder Geländeverläufe unterbunden ist. Im Fall solch einer Unterbindung der Sicht wird auf dem als Fenster verwendeten transparenten Bildschirm ein Bild dieses Objekts an dessen ermitteltem Projektionsort angezeigt. Auf diese Weise können dem Betrachter Objekte, insbesondere Sehenswürdigkeiten, zur Kenntnis gebracht werden, die sich in seiner Umgebung befinden, er jedoch mit bloßem Auge nicht wahrnehmen kann.
Erfindungsgemäß wird eine Fenstergeschwindigkeit ermittelt, mit welcher das Fenster, beziehungsweise der transparente Bildschirm, sich bewegt. Anhand dieser Fenstergeschwindigkeit wird sodann für zumindest einen Teil der in der Datenbank hinterlegten Objekte eine jeweilige Obj ektinformationsge- schwindigkeit ermittelt. Diese jeweilige Objektinformations¬ geschwindigkeit stellt eine Geschwindigkeit dar, mit welcher die jeweils zugehörige Objektinformation über dem transparenten Bildschirm mitzubewegen wäre. Im Weiteren wird sodann der Verfahrensschritt e nur für diejenigen Objekte durchgeführt, deren Objektinformationsgeschwindigkeit eine vorgegebene Ma¬ ximalgeschwindigkeit unterschreitet. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass Objektinformationen angezeigt werden, welche jedoch derart schnell auf dem transparenten Bildschirm zu bewegen wären, dass sie entweder vom Betrachter nicht wahrnehmbar wären oder eine Anzeige mit zur Verfügung stehenden Schaltzeiten des transparenten Bildschirms nicht realisierbar wäre. Zudem kann wiederum der Aufwand für die Durchführung des Verfahrens reduziert werden. Wie bereits im Zu¬ sammenhang mit oben beschriebenen Verfahrensvarianten erläu- tert, wird die Beschränkung des Verfahrensschrittes auf Ob¬ jekte, deren Objektinformationsgeschwindigkeit die vorgegebe¬ ne Maximalgeschwindigkeit unterschreitet, nur für eine Ver¬ fahrensschleife beibehalten. Die Ermittlung der Objektinformationsgeschwindigkeit kann in einer ungefähren Abschätzung der Objektinformationsgeschwindigkeit bestehen, welche bei¬ spielsweise anhand des Abstandes des Objekts von dem Fenster vorgenommen werden kann. Vorzugsweise wird die jeweils zuge¬ hörige Objektinformationsgeschwindigkeit nur für diejenigen Objekte ermittelt, deren jeweiliger Projektionsort sich in dem von dem Blickwinkel des Betrachters erfassten Fensterab¬ schnitt befindet. Der Verfahrensaufwand zur Durchführung des Verfahrens kann auf diese Weise reduziert werden.
In vorteilhafter Weise lässt sich eine weitere Reduktion des für die Durchführung des Verfahrens erforderlichen Aufwandes dadurch erreichen, dass in Verfahrensschritt c der Projekti¬ onsort nur für diejenigen Objekte ermittelt wird, deren Ob¬ jektinformationsgeschwindigkeit die vorgegebene Maximalge- schwindigkeit unterschreitet.
Bei einer vorteilhaften Verfahrensvariante wird bei Nacht oder schlechten Sichtverhältnissen zu denjenigen Objekten, deren jeweiliger Projektionsort sich in dem von dem Blickwinkel des Betrachters erfassten Fensterabschnitt befindet, auf dem als Fenster verwendeten transparenten Bildschirm ein Bild des jeweiligen Objekts an dem jeweils ermittelten Projekti¬ onsort angezeigt. Dem Betrachter wird auf diese Weise ermög- licht, ein Objekt, beispielsweise eine Sehenswürdigkeit, auch bei schlechten Sichtverhältnissen an dem Ort wahrzunehmen, an welchem es unter besseren Sichtverhältnissen zu erkennen wäre . Von der Anzeige des Bildes des jeweiligen Objektes kann abge¬ sehen werden, wenn die Sicht auf dieses Objekt unterbunden ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Betrachter ei¬ nen falschen Eindruck von der Position des betroffenen Objekts erhält.
In der Praxis hat es sich bewährt, als bewegtes Fenster ein Fenster eines Schienenfahrzeuges, eines Reisebusses oder ei¬ nes anderen Kraftfahrzeugs zu verwenden. In Kraftfahrzeugen werden vorzugsweise die Fensterscheiben der Rücksitze als be- wegte Fenster verwendet.
Vorteilhafterweise wird das Verfahren für jede senkrecht zu einer Fahrtrichtung angeordnete Sitzreihe eines Fahrzeugs ausgeführt. Der Betrachter ist sodann der Fahrgast, welcher auf einem Sitz dieser Sitzreihe Platz genommen hat. Die
Durchführung des Verfahrens für eine Sitzreihe bedeutet, dass für alle Sitze dieser Sitzreihe ein einheitlicher Blickwinkel, einheitliche Projektionsorte und ein einheitlicher Fens¬ terabschnitt angenommen werden. Das Verfahren wird somit gleichsam für einen Sitz dieser Sitzreihe durchgeführt und die Ergebnisse werden für alle Sitze dieser Sitzreihe verwer¬ tet. Der Begriff des Fahrzeugs umfasst vorliegend grundsätz¬ lich alle Arten von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen. Diese Verfahrensvariante ermöglicht zum einen eine Reduktion des für die Durchführung des Verfahrens erforderlichen Aufwandes. Zum anderen wird vermieden, dass dem jeweiligen Betrachter nur ein sehr kleiner Fensterabschnitt zur Verfügung steht, wie es der Fall wäre, wenn für jeden Sitz einer Sitzreihe ein Fensterabschnitt vorgesehen werden müsste, welcher nicht mit Fensterabschnitten überlappt, welche anderen Sitzen dieser Sitzreihe zugeordnet sind. Vorzugsweise wird die Durchführung des Verfahrens auf dieje¬ nigen Sitzreihen des Fahrzeugs beschränkt, in welchen wenigs¬ tens ein Betrachter sitzt. Bei diesem Betrachter handelt es sich, wie bereits erläutert, im Regelfall um einen Fahrgast. Auf diese Weise wird vermieden, dass das Verfahren für voll- ständig unbelegte Sitzreihen durchgeführt wird. Der Aufwand für die Durchführung des Verfahrens kann auf diese Weise wei¬ ter reduziert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Bildschirm, eine Rechenvorrichtung und eine Speichervorrichtung auf, in welcher geographische Koordinaten von Objekten und jeweils zuge¬ hörige Objektinformationen gespeichert sind. Ferner ist eine Positionsermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der geographischen Koordinaten des Bildschirms vorgesehen. Um eine Vor- richtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung zu stellen wird vorgeschlagen, den Bildschirm transparent auszuführen und ihn als Fenster vorzusehen sowie die Rechenvorrichtung dazu einzurichten, den bei einer Projektion eines Objekts auf den Bildschirm sich auf dem Bild- schirm ergebenden Projektionsort zu ermitteln. Als Positions- ermittlungsvorrichtung kann beispielsweise ein satellitengestütztes Positionierungssystem vorgesehen sein, beispielsweise ein mit Signalen des Global Positioning Systems (GPS) ar¬ beitendes System, welcher häufig als GPS-Empfänger bezeichnet wird.
In der Speichervorrichtung sind vorzugsweise Geländeverläufe hinterlegt. Auf diese Weise kann geprüft werden, ob die Sicht auf ein Objekt durch Geländeverläufe unterbunden ist.
Vorteilhafterweise ist die Rechenvorrichtung dazu eingerich¬ tet, Projektionshöhen der Objekte zu berechnen. Anhand dieser Projektionshöhen kann zum einen die Anzeige der Objektinformation auf eine geeignete Größe skaliert werden, zum anderen kann auf die oben beschriebene Weise der Aufwand zur Durch¬ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert werden.
Vorteilhafterweise ist in der Speichervorrichtung zu jedem Objekt als zugehörige Objektinformation ein Bild des Objekts gespeichert. Dieses kann bei schlechten Sichtverhältnissen in der oben beschriebenen Weise auf dem transparenten Bildschirm angezeigt und einem Betrachter, insbesondere einem Fahrgast zur Kenntnis gebracht werden.
Es ist eine Vorrichtung zur Messung der Fenstergeschwindig¬ keit vorgesehen. Die gemessene Fenstergeschwindigkeit kann zur Ermittlung der geographischen Koordinaten des Bildschirms herangezogen werden.
Ferner ist die Rechenvorrichtung dazu eingerichtet, für in der Speichervorrichtung gespeicherte Objekte eine Objektinformationsgeschwindigkeit zu ermitteln, mit welcher die je¬ weils zugehörige Objektinformation bei der Durchführung des Verfahrens über den als Fenster vorgesehenen, transparenten Bildschirm mitzubewegen wäre. Hierzu kann unter anderem eine mit der Vorrichtung zur Messung der Fenstergeschwindigkeit bestimmte Fenstergeschwindigkeit herangezogen werden. Die be¬ schriebene Einrichtung der Rechenvorrichtung zur Ermittlung der Objektinformationsgeschwindigkeit ermöglicht es, in der im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Weise den Aufwand für die Durchführung des Verfahrens zu verringern und die Anzeige von für den Betrachter praktisch nicht wahrnehmbaren Objektinformationen zu vermeiden.
In der Praxis hat es sich bewährt, den Bildschirm als Fenster eines Fahrzeuges, insbesondere als Fenster eines Schienen- fahrzeuges, eines Reisebusses oder eines Kraftfahrzeugs, aus¬ zuführen, da bei Reisen häufig ein erhöhter Informationsbe¬ darf der Reisenden besteht. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläu- tert werden. Soweit zweckdienlich, sind hierin gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt - auch nicht in Bezug auf funktio¬ nale Merkmale. Die bisherige Beschreibung wie auch die nach- folgende Figurenbeschreibung enthalten zahlreiche Merkmale, die in den abhängigen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale wie auch alle übrigen oben und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung offenbarten Merkmale wird der Fachmann jedoch auch ein- zeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfügen. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem Verfahren und/oder der Vorrichtung der unabhängigen Ansprüche kombinierbar .
Es zeigen:
FIG 1 Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
FIG 2 Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
FIG 3 schematische Teildarstellung einer aufgebrochenen
Aufsicht auf einen Zugwagen, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird,
FIG 4 schematische Darstellung eines Vertikalschnitts durch die Teildarstellung aus FIG 3 entlang der Schnittlinie A-A und
FIG 5 schematische Darstellung der Anzeige einer Objekt- Information auf dem transparenten Bildschirm.
FIG 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungs¬ beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses wird nach¬ folgend unter Bezugnahme auf die schematischen Teildarstel- lungen eines Zugwagens 54 in den Figuren 3 und 4 näher erläu¬ tert. Bei dem Verfahren der FIG 1 wird ein transparenter Bildschirm 40 als Fenster verwendet 8. Soweit nachfolgend von dem Fenster die Rede ist, ist daher hierunter der transparente Bildschirm 40 zu verstehen.
Zunächst werden die geographischen Koordinaten des Fensters 40 ermittelt 10. Weiterhin wird eine Fenstergeschwindigkeit des als Fenster verwendeten transparenten Bildschirms 40 ermittelt 12 sowie Objektinformationsgeschwindigkeiten, mit welcher zu Objekten gehörende Objektinformationen über den transparenten Bildschirm 40 mitzubewegen wären. Nachfolgend wird geprüft 14, ob die für das jeweilige Objekt ermittelte Objektinformationsgeschwindigkeit eine vorgegebene Maximalge¬ schwindigkeit unterschreitet. Ist dies nicht der Fall, er- folgt für dieses Objekt keine Anzeige von Objektinformatio¬ nen. Stattdessen dieses Objekt erst wieder in der nächsten Schleife des Verfahrens begonnen, welche wiederum mit dem Er¬ mitteln 10 der geographischen Koordinaten des Fensters 40 beginnt .
Wird die vorgegebene Maximalgeschwindigkeit für das betrach¬ tete, in einer Datenbank hinterlegte Objekt hingegen unterschritten, so wird unter Verwendung der ermittelten geographischen Koordinaten des Fensters 40
ein zugehöriger Projektionsort ermittelt 16, welcher sich bei Projektion des jeweiligen Objekts in Richtung eines durch das Fenster 40 schauenden und mit dem Fenster 40 mitbewegten Betrachters 44 ergibt. In den Darstellungen der Figuren 3 und 4 ist dies beispielhaft schematisch für ein Objekt 42 darge¬ stellt, bei dessen Projektion ein Projektionsort 46 auf dem transparenten Bildschirm 40 ermittelt wird. Entsprechende Projektionsorte werden für alle in der Datenbank hinterlegte Objekte ermittelt, deren zugehörige Objektinformationsge¬ schwindigkeit die vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit unter¬ schreitet .
Im weiteren Verfahrensverlauf wird für jeden der ermittelten Projektionsorte, insbesondere für den Projektionsort 46 des Objekts 42, geprüft 18, ob sich dieser innerhalb eines von einem vorgegebenen Blickwinkel 48 des Betrachters 44 erfass- ten Fensterabschnitt 50 des Fensters 40 befindet. Der Blick¬ winkel wird dabei in Abhängigkeit von den Umständen des je¬ weiligen Einzelfalls, beispielsweise dem Aufbau eines Fahr¬ zeugs, geeignet gewählt und vorgegeben. Für diejenigen Objekte, deren Projektionsort sich außerhalb des Fensterabschnitts 50 befindet, wird die aktuelle Verfahrensschleife abgebro¬ chen. Sie werden bei Durchlaufen der nächsten Verfahrensschleife wieder berücksichtigt. Für diejenigen Objekte, deren Projektionsort sich innerhalb des Fensterabschnitts 50 befin¬ det, wird im Weiteren deren Projektionshöhe am jeweiligen Projektionsort berechnet 20. Für das Objekt 42, dessen Pro¬ jektionsort 46 sich innerhalb des Fensterabschnitts 50 befin¬ det, wird dementsprechend unter Verwendung einer in der Da¬ tenbank hinterlegten Höhe 43 des Objekts 42 dessen Projektionshöhe 47 am Projektionsort 46 berechnet 20.
Nachfolgend wird geprüft 22, ob die jeweils berechnete Pro- jektionshöhe, insbesondere die Projektionshöhe 47 des Objekts 42, eine vorgegebene Mindesthöhe übertrifft. Die Mindesthöhe wird dabei im jeweiligen Anwendungsfall derart gewählt, dass bei Überschreiten dieser Mindesthöhe davon ausgegangen werden kann, dass das Objekt für den Betrachter auf dem Fenster, be- ziehungsweise dem transparenten Bildschirm 40, erkennbar ist. Für diejenigen Objekte, deren Projektionshöhe die Mindesthöhe nicht übertrifft, wird die Verfahrensschleife abgebrochen. Sie werden in der nächsten Verfahrensschleife wieder berück- sichtigt. Für diejenigen Objekte hingegen, deren Projektions¬ höhe die Mindesthöhe übertrifft, wird im Weiteren geprüft 24, ob eine Sicht des Betrachters 44 auf das jeweilige Objekt durch andere in der Datenbank hinterlegte Objekte oder Gelän- deverläufe unterbunden ist. Ist dies der Fall, so wird die Verfahrensschleife für das betroffene Objekt abgebrochen. Dieses Objekt wird dann in der nächsten Verfahrensschleife wieder berücksichtigt. Ist die Sicht nicht unterbunden, wer¬ den zu diesem Objekt in der Datenbank hinterlegte Objektin- formationen in einem vorgegebenen Abstand zu dem Projektionsort angezeigt 26.
Dementsprechend wird im Fall des in den Figuren 3 und 4 dar¬ gestellten Objekts 42, dessen Projektionshöhe 47 die Mindest- höhe übertrifft, geprüft, ob die Sicht des Betrachters 44 auf das Objekt 42 durch andere Objekte oder Geländeverläufe un¬ terbunden ist. Dies ist vorliegend nicht der Fall. Infolge¬ dessen werden, wie in FIG 5 schematisch dargestellt, zu dem Objekt 42, welches für den Betrachter 44 in dem Fensterab- schnitt 50 am Projektionsort 46 erkennbar ist, in der Daten¬ bank hinterlegte Objektinformationen 52 in vorgegebenem Abstand zu dem Projektionsort 46 angezeigt. Zu diesem Zweck wird der transparente Bildschirm 40 in an sich bekannter Weise angesteuert.
Bei den Objektinformationen kann es sich grundsätzlich um alle darstellbaren Informationen handeln, insbesondere um Texte, Grafiken oder Bilder. Der jeweilige Abstand wird für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet gewählt, sodass möglichst keine relevanten Objekte von den Objektinformationen verdeckt werden. Vorteilhafterweise kann die Darstellung der Objektinformationen und/oder der vorgegebene Abstand in Abhängigkeit von der berechneten Projektionshöhe 47 des Objekts 42 ska¬ liert werden. Dies gilt offensichtlich nicht nur für das bei- spielhaft dargestellte Objekt 42, sondern grundsätzlich für alle in der Datenbank hinterlegte und bei Anwendung des Verfahrens berücksichtigte Objekte. Für diejenigen Objekte, für welche im Rahmen der Prüfschritte 24 festgestellt wird, dass die Sicht des Betrachters 44 auf diese Objekte unterbunden ist, kann ein in der FIG 1 gestrichelt dargestellter, optionaler Verfahrensschritt 28 durchge- führt werden. Dieser sieht vor, dass an dem Projektionsort des betroffenen Objekts ein in der Datenbank hinterlegtes Bild dieses Objekts angezeigt wird 28. Auf diese Weise kön¬ nen, wie oben erläutert, dem Betrachter Objekte zur Kenntnis gebracht werden, welche er sonst nicht sehen könnte. Wie der Darstellung der FIG 1 entnehmbar ist, werden zu solchen Bildern, welche am Projektionsort des betroffenen Objekts ange¬ zeigt werden 28, auch die in der Datenbank zu diesem Objekt hinterlegten Objektinformationen in vorgegebenem Abstand zu dem Projektionsort angezeigt 26, sodass dem Betrachter auch diese Zusatzinformationen zur Verfügung stehen.
Das in FIG 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens unterscheidet sich von demjenigen der FIG 1 dadurch, dass anstelle der Prüfung 24, ob die Sicht des Be- trachters auf das Objekt unterbunden ist, geprüft wird 30, ob Nacht oder schlechte Sichtverhältnisse vorliegen. Ist dies der Fall, wird an dem Projektionsort des betroffenen Objekts zusätzlich zu zu diesem Objekt hinterlegten Objektinformationen ein Bild dieses Objekts angezeigt 28. Ist hingegen Tag oder liegen keine schlechten Sichtverhältnisse vor, so werden lediglich die in der Datenbank hinterlegten Objektinformationen zu dem jeweils betroffenen Objekt in dem vorgegebenen Abstand zu dem Projektionsort angezeigt 26. Die Prüfung 30, ob Nacht oder schlechte Sichtverhältnisse vorliegen und die entsprechende Anzeige 28 von Bildern der Objekte an den jeweiligen Projektionsorten kann in das Verfahren in FIG 1 dargestellte Verfahren integriert werden. Umgekehrt besteht auch die Möglichkeit, die Prüfung 24, ob die Sicht des Betrachters auf die Objekte durch andere Objekte oder Geländeverläufe unterbunden ist, zusätzlich in das Ausführungsbeispiel der FIG 2 aufzunehmen. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele des Verfahrens werden für jede senkrecht zu einer Fahrtrich¬ tung angeordnete Sitzreihe ausgeführt. Unter Bezugnahme auf die Darstellung der Figuren 3 und 4 bedeutet dies, dass diese Verfahren für eine aus Sitzen 62a und 62b, sowie gegebenenfalls weiteren in dieser Reihe vorhandene Sitze, gebildete Sitzreihe ausgeführt werden. Diese Sitzreihe 62a, 62b ist senkrecht zu einer Fahrtrichtung 64 des Zugwagens 54 angeord¬ net. Vorzugsweise werden die Verfahren nur für solche Sitz- reihen ausgeführt, in welchen wenigstens ein Betrachter 44 sitzt. Dies ist bei der Sitzreihe 62a, 62b der Fall. Für je¬ den in der Sitzreihe 62a, 62b sitzenden Betrachter wird somit derselbe Blickwinkel 48 vorgegeben und es ergeben sich ein¬ heitliche Projektionsorte 46 sowie ein einheitlicher Fenster- abschnitt 50. Die Verfahren der FIG 1 oder FIG 2 werden somit gleichsam für einen Sitz dieser Sitzreihe 62a, 62b durchgeführt und die Ergebnisse für alle Sitze dieser Sitzreihe ver¬ wertet und verwendet. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist schematisch in FIG 4 dargestellt und in den Zugwagen 54 integriert. Diese Vorrichtung weist den transparenten Bildschirm 40 sowie eine Rechenvorrichtung 56 und eine Positionsermitt- lungsvorrichtung 60 zur Ermittlung der geographischen Koordi- naten des transparenten Bildschirms 40, beziehungsweise des Fensters 40, auf. Die Rechenvorrichtung 56 ist dazu einge¬ richtet, den bei einer Projektion eines Objekts, beispiels¬ weise des Objekts 42, auf den transparenten Bildschirm 40 sich auf dem Bildschirm 40 ergebende Projektionsorte zu er- mittein, beispielsweise den Projektionsort 46 des Objekts 42. Weiterhin ist eine Speichervorrichtung 58 vorgesehen, in welcher geographische Koordinaten von Objekten und jeweils zuge¬ hörige Objektinformationen gespeichert sind. Insbesondere sind dort die geographischen Koordinaten des Objekts 42 sowie dessen zugehörige Objektinformationen 52 gespeichert. Die
Speichervorrichtung 58 enthält somit die Datenbank, auf welche bei der Durchführung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verfahren zurückgegriffen wird. Dementsprechend sind in der Speichervorrichtung 58 auch die bei der Prüfung 24, ob die Sicht des Betrachters 44 auf ein Objekt unterbunden ist, benötigten Geländeverläufe hinterlegt. Ebenso sind die für das Anzeigen 28 von Bildern der Objekte benötigten Bilder in der Speichervorrichtung 58 hinterlegt.
Die Rechenvorrichtung 56 ist dazu eingerichtet, im Zusammenwirken mit der Speichervorrichtung 58 und der Positionser- mittlungsvorrichtung 60 die Prüfungsschritte 14, 18, 22, 24 und 30 sowie die Ermittlungs- und Berechnungsschritte 10, 12, 16 und 20 durchzuführen. Zum Zwecke der Realisierung der Anzeigeschritte 26 und 28 der Verfahren aus den Figuren 1 und 2 ist die Rechenvorrichtung 56 zudem mit dem transparenten Bildschirm 40 verbunden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu wenigstens einem durch ein bewegtes Fenster (40) sichtbaren Objekt (42), bei welchem
a. als Fenster (40) ein transparenter Bildschirm (40) verwendet wird ( 8 ) ;
b. die geographischen Koordinaten des Fensters (40) ermittelt werden (10) ;
c. unter Verwendung dieser geographischen Koordinaten des
Fensters (40) für zumindest einen Teil von in einer Daten¬ bank hinterlegten Objekten ein sich bei Projektion des jeweiligen Objekts (42) in Richtung eines durch das Fenster (40) schauenden und mit dem Fenster mitbewegten Betrach- ters (44) ergebender jeweiliger Projektionsort (46) auf dem Fenster (40) ermittelt wird (16);
d. für jeden der ermittelten Projektionsorte (46) geprüft
wird (18), ob dieser sich innerhalb eines von einem vorge¬ gebenen Blickwinkel (48) des Betrachters (44) erfassten Fensterabschnitts (50) des Fensters (40) befindet;
e. zu denjenigen Objekten (42), deren jeweiliger Projektionsort (46) sich in dem von dem Blickwinkel (48) des Betrach¬ ters (44) erfassten Fensterabschnitt (50) befindet, in der Datenbank hinterlegte zugehörige Objektinformationen (52) in einem vorgegebenen Abstand zu dem jeweils ermittelten
Projektionsort (46) auf dem als Fenster verwendeten trans¬ parenten Bildschirm (40) angezeigt werden (26);
f. die Verfahrensschritte b bis e wiederholt durchgeführt
werden und in dieser Weise die Objektinformationen (52) mit dem jeweils zugehörigen Objekt auf dem als Fenster verwendeten transparenten Bildschirm (40) mitbewegt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Fenstergeschwindigkeit ermittelt wird (12), mit wel- eher das Fenster (40) sich bewegt;
- anhand dieser Fenstergeschwindigkeit für zumindest einen Teil der in der Datenbank hinterlegten Objekte (42) eine jeweilige Objektinformationsgeschwindigkeit ermittelt wird (12), mit welcher die jeweils zugehörige Objektinformation (52) über den transparenten Bildschirm (40) mitzubewegen wäre; und
- der Verfahrensschritt e nur für diejenigen Objekte (42) durchgeführt wird, deren Objektinformationsgeschwindigkeit eine vorgegebene Maximalgeschwindigkeit unterschreitet (14) .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
- zu denjenigen Objekten (42), deren jeweiliger Projektionsort (46) sich in dem von dem Blickwinkel (48) des Betrach¬ ters (44) erfassten Fensterabschnitt (50) befindet, vor Durchführung des Verfahrensschrittes e anhand von in der Datenbank hinterlegten Höhen (43) dieser Objekte (42) jeweils eine sich bei der Projektion am jeweiligen Projektionsort (46) ergebende Projektionshöhe (47) des jeweiligen Objekts (42) berechnet wird (20); und
- der Verfahrensschritt e nur für diejenigen dieser Objekte (42) durchgeführt wird (26), deren Projektionshöhe (47) eine vorgegebene Mindesthöhe übertrifft.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu denjenigen Objekten (42), de- ren jeweiliger Projektionsort (46) sich in dem von dem Blickwinkel (48) des Betrachters (44) erfassten Fensterabschnitt (50) befindet,
- vor Durchführung des Verfahrensschrittes e geprüft wird (24), ob eine Sicht des Betrachters (44) auf das jeweilige Objekt (42) durch andere in der Datenbank hinterlegte Ob¬ jekte oder Geländeverläufe unterbunden ist; und
- der Verfahrensschritt e nur für diejenigen Objekte (42) durchgeführt wird (26), welche frei von einer derartigen Unterbindung der Sicht sind.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu denjenigen Objekten (42), deren jeweiliger Projektionsort (46) sich in dem von dem Blick- winkel (48) des Betrachters (44) erfassten Fensterabschnitt (50) befindet,
- vor Durchführung des Verfahrensschrittes e geprüft wird (24), ob eine Sicht des Betrachters (44) auf das jeweilige Objekt (42) durch andere in der Datenbank hinterlegte Ob¬ jekte oder Geländeverläufe unterbunden ist; und
- im Fall einer Unterbindung der Sicht auf ein Objekt (42), dessen Projektionsort (46) sich in dem vom Betrachter (44) erfassten Fensterabschnitt (50) befindet, auf dem als Fenster verwendeten transparenten Bildschirm (40) ein Bild dieses Objekts (42) an dessen ermitteltem Projektionsort (46) angezeigt wird (28).
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt c der Pro¬ jektionsort (46) nur für diejenigen Objekte (42) ermittelt wird (16), deren Objektinformationsgeschwindigkeit die vorge¬ gebene Maximalgeschwindigkeit unterschreitet.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nacht oder schlechten Sicht¬ verhältnissen zu denjenigen Objekten (42), deren jeweiliger Projektionsort (46) sich in dem von dem Blickwinkel (48) des Betrachters (44) erfassten Fensterabschnitt (50) befindet, auf dem als Fenster verwendeten transparenten Bildschirm (40) ein Bild des jeweiligen Objekts (42) an dem jeweils ermittel¬ ten Projektionsort (46) angezeigt wird (28).
7. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass von der Anzeige (28) des Bildes des jeweiligen Objektes (42) abgesehen wird, wenn die Sicht auf dieses Objekt (42) unterbunden ist.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als bewegtes Fenster (40) ein
Fenster (40) eines Schienenfahrzeuges (54), eines Reisebusses oder eines anderen Kraftfahrzeugs verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche für jede senkrecht zu einer Fahrt¬ richtung angeordneten Sitzreihe (62a, 62b) eines Fahrzeugs (54) ausgeführt wird, wobei die Durchführung des Verfahrens vorzugsweise auf diejenigen Sitzreihen (62a, 62b) des Fahr¬ zeugs beschränkt wird, in welchen wenigstens ein Betrachter (44) sitzt.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweisend
- einen Bildschirm (40);
- eine Rechenvorrichtung (56) ;
- eine Speichervorrichtung (58), in welcher geographische Koordinaten von Objekten (42) und jeweils zugehörige Objektinformationen (52) gespeichert sind;
- Positionsermittlungsvorrichtung (60) zur Ermittlung der geographischen Koordinaten des Bildschirms (40);
wobei
- der Bildschirm (40) transparent ausgeführt und als Fenster vorgesehen ist;
- die Rechenvorrichtung (56) dazu eingerichtet ist, den bei einer Projektion eines Objekts (42) auf den Bildschirm (40) sich auf dem Bildschirm (40) ergebenden Projektions- ort (46) zu ermitteln,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Vorrichtung (56, 60) zur Messung der Fenstergeschwindig¬ keit vorgesehen ist und die Rechenvorrichtung (56) dazu eingerichtet ist, für in der Speichervorrichtung (58) gespei- cherte Objekte (42) eine Objektinformationsgeschwindigkeit zu ermitteln, mit welcher die jeweils zugehörigen Objektinformationen (52) bei der Durchführung des Verfahrens über den als Fenster vorgesehenen, transparenten Bildschirm (40)
mitzubewegen wäre.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichervorrichtung (58) zu jedem Objekt (42) als zugehörige Objektinformation (52) ein Bild des Objekts (42) gespeichert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11.
dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (40) als Fenster eines Fahrzeugs (54), insbesondere als Fenster eines Schie¬ nenfahrzeugs (54), eines Reisebusses oder eines Kraftfahr- zeugs, ausgeführt ist.
EP15727943.1A 2014-06-03 2015-06-03 Informationsanzeige zu durch fenster sichtbaren, bewegten objekten Withdrawn EP3127042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210481.5A DE102014210481A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Informationsanzeige zu durch Fenster sichtbaren, bewegten Objekten
PCT/EP2015/062320 WO2015185587A1 (de) 2014-06-03 2015-06-03 Informationsanzeige zu durch fenster sichtbaren, bewegten objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3127042A1 true EP3127042A1 (de) 2017-02-08

Family

ID=53373433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15727943.1A Withdrawn EP3127042A1 (de) 2014-06-03 2015-06-03 Informationsanzeige zu durch fenster sichtbaren, bewegten objekten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170323160A1 (de)
EP (1) EP3127042A1 (de)
CN (1) CN106415599A (de)
DE (1) DE102014210481A1 (de)
RU (1) RU2673121C2 (de)
WO (1) WO2015185587A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123587A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zum Visualisieren von Informationen für Fahrgäste eines Fahrzeugs
CN109842790B (zh) 2017-11-29 2021-02-26 财团法人工业技术研究院 影像信息显示方法与显示器
US10902685B2 (en) * 2018-12-13 2021-01-26 John T. Daly Augmented reality remote authoring and social media platform and system
CN109712250A (zh) * 2019-01-24 2019-05-03 深圳前海达闼云端智能科技有限公司 一种基于交通工具的显示方法、装置和终端
DE102022118298A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Umfeldprojektion in Fahrzeugscheiben und entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003181B4 (de) * 2005-01-19 2013-09-19 Volkswagen Ag Multifunktionsfensterscheibe und Verfahren zum Betreiben der Multifunktionsfensterscheibe
US8395529B2 (en) * 2009-04-02 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Traffic infrastructure indicator on head-up display
US8358224B2 (en) * 2009-04-02 2013-01-22 GM Global Technology Operations LLC Point of interest location marking on full windshield head-up display
US9074899B2 (en) * 2009-05-11 2015-07-07 Acer Incorporated Object guiding method, mobile viewing system and augmented reality system
DE102009037835B4 (de) * 2009-08-18 2012-12-06 Metaio Gmbh Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung
IL200627A (en) * 2009-08-27 2014-05-28 Erez Berkovich A method for dynamically changing visual indication on a display device
CN101739919A (zh) * 2010-01-27 2010-06-16 时礼海 地铁影像装置
KR101315399B1 (ko) * 2010-08-20 2013-10-07 주식회사 팬택 객체 정보 제공 단말 장치 및 그 방법
KR20120096705A (ko) * 2011-02-23 2012-08-31 이헌민 금수 카드 주문 방법
US9048480B2 (en) * 2011-08-11 2015-06-02 Los Alamos National Security, Llc Anion exchange polymer electrolytes
US20140006306A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Sap Ag Consistent Interface for Sales Order
US9374650B2 (en) * 2012-07-17 2016-06-21 Starkey Laboratories, Inc. System and method for embedding conductive traces into hearing assistance device housings
KR101957943B1 (ko) * 2012-08-31 2019-07-04 삼성전자주식회사 정보 제공 방법 및 이를 위한 정보 제공 차량
US20140247281A1 (en) * 2013-03-03 2014-09-04 Geovector Corp. Dynamic Augmented Reality Vision Systems
CN103236231B (zh) * 2013-05-10 2016-05-25 张志增 一种地铁投影系统及方法
JP5920595B2 (ja) * 2013-07-16 2016-05-18 横河電機株式会社 電子機器、オペレーティングシステム、アクセス管理方法
TW201504878A (zh) * 2013-07-24 2015-02-01 Cando Corp 觸控面板結構、觸控面板結構之製作方法及其觸控裝置
KR102161510B1 (ko) * 2013-09-02 2020-10-05 엘지전자 주식회사 포터블 디바이스 및 그 제어 방법
RU138628U1 (ru) * 2013-11-06 2014-03-20 Станислав Александрович Власов Очки дополненной реальности
US20150294156A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-15 Osterhout Group, Inc. Sight information collection in head worn computing
US9426358B2 (en) * 2014-03-11 2016-08-23 Nokia Technologies Oy Display of video information

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015185587A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015185587A1 (de) 2015-12-10
US20170323160A1 (en) 2017-11-09
DE102014210481A1 (de) 2015-12-03
RU2016147416A (ru) 2018-06-05
RU2673121C2 (ru) 2018-11-22
CN106415599A (zh) 2017-02-15
RU2016147416A3 (de) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3443301B1 (de) Verfahren und system zum bestimmen einer globalen position einer ersten landmarke
EP1650534B1 (de) Verfahren zur Pilotenunterstützung bei Landungen von Helikoptern im Sichtflug unter Brown-Out oder White-Out Bedingungen
WO2015185587A1 (de) Informationsanzeige zu durch fenster sichtbaren, bewegten objekten
DE102015210015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102017128194A1 (de) Genaue Selbstortung unter Verwendung eines Automobilradars mit synthetischer Apertur
EP3292423A1 (de) Diagnoseverfahren für einen sichtsensor eines fahrzeugs und fahrzeug mit einem sichtsensor
DE60121944T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von navigationsinformationen im echtzeitbetrieb
DE102015224694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung der Fahrzeugnavigationsinformation im Bereich einer Hochstraße
DE102015101239A1 (de) Verfahren und Systeme zum Verarbeiten von Aufmerksamkeitsdaten von einem Fahrzeug
DE102012212673A1 (de) Verfahren für das Detektieren des Ortes eines gegenüberliegenden Fahrzeugs, wobei GPS-Information benutzt wird
DE102017118078A1 (de) Lokalisationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs
DE112016005798T5 (de) Fahrzeuginternes system und verfahren zur bereitstellung von informationen in bezug auf punkte von interesse
EP3420311B1 (de) Vorrichtung zur integrierten darstellung von informationen auf einem wasserfahrzeug
EP2009397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen an Fahrzeuginsassen
DE112017001558T5 (de) Kartenanzeigesystem und Kartenanzeigeprogramm
DE102016223999A1 (de) Bestimmen einer Referenztrajektorie mit einem Posen-Graphen
EP3008636B1 (de) Verfahren und system zum auffinden einer oder mehrerer personen durch ein fahrzeug
DE102016007182A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung und Speicherung von ortsbezogenen Problemstellen Navigationssatelliten-gestützter Positionsbestimmung
DE102007022588A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Videobildern und Videosystemen
DE102017007705A1 (de) Ausgeben einer Manöveranweisung mittels einer Navigationseinrichtung
DE102011054379A1 (de) Ermittlung einer Positionsinformation
DE102020206237A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers für ein Überholmanöver, sowie Fahrzeug
DE102019202988A1 (de) System und Verfahren zur Visualisierung von Geofencing-Eigenschaften eines Fahrzeugs
DE102014205489B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung einer Rundumsicht unter Einbeziehung von nicht sichtbaren Objekten
DE102018213994A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Bewegung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180122

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200103