EP3126672B1 - Hubkolbenverdichter und regelverfahren hierfür - Google Patents
Hubkolbenverdichter und regelverfahren hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3126672B1 EP3126672B1 EP15722044.3A EP15722044A EP3126672B1 EP 3126672 B1 EP3126672 B1 EP 3126672B1 EP 15722044 A EP15722044 A EP 15722044A EP 3126672 B1 EP3126672 B1 EP 3126672B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- volume
- reciprocating
- compressor
- piston compressor
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 49
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 20
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 19
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/225—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/06—Control using electricity
- F04B49/065—Control using electricity and making use of computers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/02—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders arranged oppositely relative to main shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/24—Control not provided for in a single group of groups F04B27/02 - F04B27/22
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/12—Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
- F04B39/122—Cylinder block
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/12—Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
- F04B39/125—Cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/06—Control using electricity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/10—Other safety measures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B13/00—Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/02—Compressor arrangements of motor-compressor units
- F25B31/023—Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type
Definitions
- the present invention relates to a reciprocating compressor according to the preamble of patent claim 1, as well as a reciprocating compressor having refrigeration or air conditioning or a Hubkolbenverêtr having heat pump according to claims 6 and 7. Furthermore, in the thought of the present invention, a corresponding control method is included.
- Refrigeration systems are often operated with reciprocating compressors. Examples of this can be found inter alia in the field of bus air conditioning, where in a corresponding refrigeration system (air conditioning) a reciprocating compressor is arranged, which is driven by the crankshaft of the drive motor via a belt drive and a magnetic coupling. The compressor can be switched on and off via the magnetic coupling. However, the shut-off and shut-off affects the entire compressor and thus the entire power output of the compressor (100% on-off).
- Other examples can be found in the field of mobile and stationary air conditioning, mobile and stationary refrigeration, so for example in the field of transport refrigeration and supermarket refrigeration, and in the field of heat pumps.
- connection and disconnection causes a transient operation of the compressor and leads also to high peak loads in its drive.
- the switching frequency is basically limited by the masses to be moved and the switching work of the clutch.
- compressors for example, four-cylinder reciprocating compressors are predominantly used in the field of bus air conditioning, in which two individual cylinder banks are arranged in V-construction.
- other reciprocating compressors with any number of cylinders are used, wherein the cylinders may be arranged in cylinder banks or may be divided into such or not.
- compressors are constantly operated at a rotational speed corresponding to the driving operation, which does not coincide with a rotational speed at which the compressor would produce the desired cooling capacity. For this reason, there is a continuous need for correction of the cooling or cooling capacity.
- a reciprocating compressor of the prior art is in US3119550 disclosed. It shows a reciprocating compressor with a control device having an input for supplying input information, in particular suction or high pressure of a corresponding compressor, and at least one output for controlling a control element, the reciprocating compressor a shut-off device, in particular a valve, further in particular a check valve which, viewed in a flow direction of the refrigerant during normal operation of the reciprocating compressor, is arranged downstream of the high-pressure volume.
- the reciprocating compressor has at least one suction gas volume and at least one high-pressure volume, wherein a connection between the at least one suction gas volume and the at least one high-pressure volume of the reciprocating compressor is formed.
- the at least one suction gas volume and the at least one high-pressure volume are integrated in the Hubkobenverêtr. Accordingly, it is an object of the present invention to provide a reciprocating compressor for a variety of applications, such as refrigeration, air conditioning, or heat pump applications, which has over the prior art, an increased control quality. It is another object of the present invention to provide corresponding systems, as well as a corresponding control method. This object is achieved by a reciprocating compressor according to claim 1.
- the second aspect of the problem is solved by systems according to claims 6 and 7.
- the procedural aspect of the problem is solved by a method according to claim 8.
- a corresponding reciprocating compressor has a control device which is provided for particular stepless control of a capacity of the reciprocating compressor and which has an input for supplying input information, in particular a suction pressure or a high pressure of the compressor, and at least one output for controlling a control element.
- the control device is designed to generate a digital output signal, wherein the control element has a digitally controllable control valve.
- the reciprocating compressor has at least one suction gas volume and at least one high-pressure volume, wherein a connection between the at least one suction gas volume and the at least one high-pressure volume of the refrigeration system is formed, and wherein the digitally controllable control valve is arranged in the connection.
- the reciprocating compressor further comprises a shut-off device, in particular a valve, further in particular a check valve, which, viewed in a flow direction of the refrigerant during normal operation of the compressor, downstream of the one / each associated high-pressure volume is arranged.
- the at least one suction gas volume and the at least one high-pressure volume and the control valve are integrated in the reciprocating compressor.
- the connection between the high-pressure volume and the suction volume of the compressor can be at simultaneously closing one of the high pressure side associated and downstream in the operating flow direction of the refrigerant the high pressure volume shut-off, resulting in the two aforementioned volumes associated piston or cylinder banks or possibly all cylinders or cylinder banks of the compressor in a state of zero promotion of refrigerant spend.
- the object is achieved by devices according to claim 6 or 7, which have a corresponding reciprocating compressor.
- the compressor can be controlled virtually continuously from 100% to preferably about 10% of its nominal delivery volume or its maximum delivery volume.
- a digitally controllable valve is included as a control valve for the flow rate of a reciprocating compressor in a control device for a refrigeration system.
- a refrigeration system or air conditioning system 1 in the form of a bus climate system 1 comprises, as essential components, a compressor 10 for compressing refrigerant, which is designed as a reciprocating compressor, and a control device 12, which controls a control 14 and a control device in the form of a shut-off device a valve 16.
- a compressor 10 for compressing refrigerant which is designed as a reciprocating compressor
- a control device 12 which controls a control 14 and a control device in the form of a shut-off device a valve 16.
- the areas stationary and mobile refrigeration as well as the area of heat pumps are mentioned by way of example.
- the control device 12 further comprises an input 18 for supplying input information, which in the presently described embodiment is represented by a suction pressure of the compressor 10, and an output 20 for controlling the control element (valve 16), as well as a delivery volume determining device for determining a desired Delivery volume in response to an input signal applied to the input 18 and for generating a corresponding output 20 to be supplied to the output signal on.
- the input is preferably the suction pressure of the compressor 10
- the input is in the case of heat pumps, for example, preferably the high pressure, ie the pressure which rests against the high-pressure side of the compressor 10.
- the control device 12 is configured to generate a digital output signal.
- the valve 16 which regulates the delivery volume of the compressor 10, designed as a digitally controllable electromagnetic valve.
- other types of valve in particular electromechanical or else mechanically, pneumatically or hydraulically operable valves or other shut-off devices (slides and the like.) are conceivable.
- the refrigeration system 1 has a suction gas volume 22 and a high pressure volume 24, wherein the suction gas volume 22 is arranged upstream of the cylinders of the compressor 10, and the high pressure volume 24 is arranged downstream of the cylinders of the compressor 10, the direction determinations upstream and downstream in a normal operation of the Refrigeration system 1 are defined by the flow direction of the refrigerant.
- a connection 26 in the form of a bore or recess, for example in the housing of the compressor 10 or as a pipe, wherein the digitally controllable valve 16 is arranged in the connection 26 and open and interrupt or can close.
- the refrigeration system 1 further has a second shut-off device in the form of a check valve 28 (second valve), which is arranged downstream of the high-pressure volume 24. It is instead of a check valve 26, any other shut-off device (slide, valve, for example, electromechanically actuated or solenoid-operated or pneumatically actuated valve, or a diaphragm or the like.) Possible.
- a check valve 28 second valve
- any other shut-off device (slide, valve, for example, electromechanically actuated or solenoid-operated or pneumatically actuated valve, or a diaphragm or the like.) Possible.
- the suction gas volume 22 and the high-pressure volume 24 are connected to each other through the above-mentioned connection 26, for example piping (bypass line), which can be opened and closed by the digitally controllable valve 16 such that the suction gas volume 22 and the high-pressure volume 24 directly into each other (Fluid) connection stand when the valve 16 is in an open position.
- connection 26 for example piping (bypass line)
- piping bypass line
- valve 16 If the valve 16 is in a closed position, there is no direct connection between suction gas volume 22 and high-pressure volume 24.
- the compressor 10 is in normal operation (cf. Fig. 3 ), in which refrigerant is conducted from the suction gas volume 22 into the cylinders, is compressed therein, and then discharged into the high pressure volume 24 and provided to the bus air conditioning system 1 (the path of the refrigerant is indicated by arrows, respectively).
- valve 16 when the valve 16 is in its open position (see also Fig. 4 In an open position of the valve 16, the check valve 28 closes by the high pressure and thus keeps the high pressure away from the working spaces of the compressor. Thus, the absorbed power of the compressor drops to the unavoidable value, which arises from the internal losses of the compressor, for example at the working valves.
- another shut-off device is closed, for example, by the control device 12.
- the compressor 10 is "turned off” because the conveyed through the cylinder refrigerant flows from the high-pressure volume 24 back into the suction gas volume 22 and from there in turn into the cylinder and then turn enters the high-pressure volume 24.
- the opening duration of the valve 16 can be carried out by the control device 12 in an arbitrary, continuously variable clocking, so that a delivery rate of the compressor 10 of basically 0% to 100% is infinitely variable or nearly infinitely variable.
- the control device 12 is configured to provide a minimum displacement of 5% to 10% to cool the compressor 10. For air-cooled compressors only, this can be dispensed with.
- the described refrigeration system 1 has a condenser 30, an expansion element in the form of an expansion valve 32 and an evaporator 34 for air conditioning the vehicle (bus) 36 / for cooling the volume to be cooled.
- the described embodiment of a refrigeration system 1 has the suction gas volume 22 and the high-pressure volume 24 integrated in the compressor 10.
- the connection 26 between the suction gas side and the high-pressure side is preferably formed between the suction gas volume 22 and the high-pressure volume 24 in the form of a channel (alternatively as a bore or as a recess formed in the casting of the corresponding components, alternatively also as a pipeline).
- the valve 16 is arranged in the connection 26 (channel) as in the above-described embodiment, and thus also integrated in the compressor 10.
- a compressor 10 of a second embodiment of a refrigeration system according to the invention which is also designed as a reciprocating cylinder, two cylinder groups in the form of two cylinder banks 40 (the cylinders need not necessarily be grouped as cylinder banks 40, other criteria for grouping are conceivable).
- the refrigeration system 1, more precisely the reciprocating compressor 10 of the refrigeration system 1 has per cylinder bank 40 (in alternative embodiments per cylinder group or per cylinder) a suction gas volume 22 for feeding the respective cylinder bank 40 with refrigerant and a high-pressure volume 24 for discharging the refrigerant.
- the respective volumes of suction gas 22 are disposed upstream of the respective cylinder banks 40 associated therewith, while the respective high pressure volumes 24 are located downstream of the respective associated cylinder banks 40.
- the suction gas volumes 22 and the high-pressure volumes 24 are disposed within the compressor 10, ie, integrated therein.
- a compound 26 is formed, which connects the two volumes together.
- a digitally controllable valve 16 is arranged.
- An analogous construction is realized for the second cylinder bank 40 associated volumes.
- a further (second) connection 26 is formed, which connects the two volumes together.
- a digitally controllable valve (third valve) 16 is arranged.
- the connections 26 are formed as pipelines.
- valves 16 are formed analogously to the valve 16 already described in the first and second embodiments and may also be substituted by any other shut-off device, wherein at least one of the shut-off devices must be digitally controllable in order to obtain the desired control precision. It would alternatively also be conceivable that only one cylinder bank 40 assigned volumes a connection 26 (for example, pipe or channel) is provided. The valves 16 are controlled by the control device 12. Also in this embodiment, both the compound (s) 26 and the high-pressure volumes and volumes of suction gas are integrated in the compressor 10.
- a shutdown and connection of individual cylinder groups take place. It is therefore proposed to actuate cylinder banks 40 or cylinder groups, possibly also individual cylinders, with a quickly switchable controllability.
- the compressor 10 can be controlled steplessly or virtually continuously or in any increments from 100% to approximately 10%, the lower limit being determined thermally and by the oil balance of the compressor 10.
- the shift of the Zylinderbänke40 or cylinder groups, possibly also individual cylinders can be carried out asynchronously, so that the time of total zero promotion can be limited.
- the compound (s) 26 and / or the valve (s) 16 and / or the volumes of suction gas (or volumes) and / or the high pressure volume (s) are located outside the compressor. This is a simple construction, but may be energetically somewhat less effective than the embodiments described above, since in particular the Hoch horrv and the high-pressure volumes are greater than those described above Embodiments.
- the components in the compressor uncomplicated installation and also an uncomplicated design by the manufacturer of the respective air conditioning or refrigeration system or heat pump, etc. possible.
- a possible control is: with a desired refrigerant delivery corresponding to 50-100% of the rated power clocked a cylinder bank 40 up to the complete shutdown (at 50%); with a desired refrigerant delivery corresponding to 50-10% of the nominal capacity both banks clock with increasing overlap. At 10%, e.g. each bank in turn 6s per minute.
- the starting torque of the compressor 10 can be limited by, for example, all cylinders are switched off at start. This makes it possible to limit the size of couplings and also drives, are driven by the corresponding compressor 10 in the rule. Also, the torque can generally be controlled and limited in order to protect the clutch in operation against a possible overload.
- Another possibility is to switch off one or more cylinder banks 40 or cylinder groups or cylinders each time the clutch is switched on. This reduces the switching work of the clutch. This possibility exists even when switching off the compressor 10, so that even when the compressor 10 is separated from the drive, the torque is reduced.
- the inventive method is used to control a reciprocating compressor 10, for example, a refrigeration or air conditioning 1 or a heat pump, the control of the refrigeration system 1 is accomplished by controlling the flow rate of the compressor 10.
- the control of the flow rate is performed by at least one digital signal .
- the digital signal or digital signals can be supplied to one or more digitally controllable control valve (s) 16.
- the refrigeration system 1 has at least one suction gas volume 22 and at least one high-pressure volume 24, wherein a connection 26 is formed between the at least one suction gas volume 22 and the at least one high-pressure volume 24 of the reciprocating compressor 10, wherein the regulation of the delivery rate of the compressor 10 by a Open and close the connection 26 controlled by the digital signal, in particular by means of the digitally controllable control valve 16 takes place.
- the refrigeration system can have a plurality of cylinder groups, in particular cylinder banks 40, and more than one suction gas volume 22, in particular a suction gas volume 22 for each cylinder group, and more than one high pressure volume 24, in particular a high pressure volume 24 for each cylinder group, wherein at least one connection 26 between one of the suction gas volumes 22 and a corresponding high pressure volume 24 of the refrigeration system 1 is formed.
- the control of the delivery rate of the compressor 10 is effected by opening and closing the connection 26 controlled by the digital signal, in particular by means of the digitally controllable control valve 16.
- connection 26 is formed between each of the suction gas volumes 22 and each corresponding high-pressure volume 24 of the refrigeration system 1, wherein the control of the delivery rate of the compressor 10 is controlled by opening and closing the connections 26 controlled by the digital signal, in particular by means of digitally controllable control valves 16.
- the opening and closing of connections 26 assigned to different cylinder groups preferably takes place asynchronously during operation of the refrigeration system 1.
- a method for controlling a reciprocating compressor 10 which, as already explained, has a control device 12 and is provided for compressing refrigerant.
- the regulation of the reciprocating compressor 10 is accomplished by controlling the capacity of the compressor 10, wherein the control of the flow rate is performed by at least one digital signal, wherein the digital signal or digital signals one or more digitally controllable control valve (s) 16 is fed.
- Der reciprocating compressor 10 has at least one suction gas volume 22 and at least one high pressure volume 24, wherein a connection between the at least one suction gas volume 22 and the at least one high pressure volume 24 of the refrigeration system is formed, wherein the control of the capacity of the compressor controlled by opening and closing the connection by the digital signal is carried out in particular by means of the digitally controllable control valve 16.
- the reciprocating compressor 10 has a shut-off device 28, which, viewed in a flow direction of the refrigerant during normal operation of the reciprocating compressor 10, downstream of the high-pressure volume 24 is arranged, wherein the shut-off device 28 is closed when the connection 26 is opened, and wherein the shut-off device 28 is open when the connection 26 is closed.
- the control device controls one or more control valves such that a delivery volume of 5% to 10% of the nominal delivery volume or maximum delivery volume of the compressor 10 is provided as a minimum delivery volume and / or that 100% of the nominal delivery or nominal delivery volume or the maximum Delivery volume or the maximum capacity is provided as a maximum delivery volume. Between the minimum delivery volume and the maximum delivery volume is preferably varied or regulated continuously.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hubkolbenverdichter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine den Hubkolbenverdichter aufweisende Kälte- oder Klimaanlage oder eine den Hubkolbenverdichter aufweisende Wärmepumpe gemäß den Ansprüchen 6 und 7. Ferner ist im Gedanken der vorliegenden Erfindung ein entsprechendes Regelverfahren enthalten.
- Kälteanlagen werden oftmals mit Hubkolbenverdichtern betrieben. Beispiele hierfür können unter anderem im Bereich der Busklimatisierung gefunden werden, wo in einer entsprechenden Kälteanlage (Klimaanlage) ein Hubkolbenverdichter angeordnet ist, der von der Kurbelwelle des Antriebsmotors über einen Riementrieb und eine Magnetkupplung angetrieben wird. Über die Magnetkupplung kann der Verdichter zu- und abgeschaltet werden. Die Zu- und Abschaltung wirkt sich aber auf den gesamten Verdichter und somit auf die gesamte vom Verdichter erbrachte Leistung aus (100% An-Aus). Andere Beispiele finden sich im Bereich der mobilen und stationären Klimatisierung, der mobilen und auch stationären Kälteerzeugung, also beispielsweise im Bereich der Transportkälte und der Supermarktkälte, sowie im Bereich Wärmepumpen.
- Die Zu- und Abschaltung bedingt einen instationären Betrieb des Verdichters und führt auch zu hohen Spitzenlasten in dessen Antrieb. Die Schalthäufigkeit ist dabei grundsätzlich durch die zu bewegenden Massen und die Schaltarbeit der Kupplung begrenzt.
- Bei den Verdichtern werden beispielsweise im Bereich der Busklimatisierung vorherrschend vier-zylindrige Hubkolbenverdichter verwendet, bei denen in V-Bauweise zwei einzelne Zylinderbänke angeordnet sind. In anderen Anwendungen kommen anderweitige Hubkolbenverdichter mit beliebiger Zylinderanzahl zum Einsatz, wobei die Zylinder in Zylinderbänken angeordnet sein können bzw. in solche unterteilt sein können oder auch nicht.
- Durch einen Betrieb an einem Dieselmotor werden Verdichter beispielsweise in mobilen Anwendungen, insbesondere mobilen Klimaanwendungen ständig mit einer dem Fahrbetrieb entsprechenden Drehzahl betrieben, die nicht mit einer Drehzahl übereinstimmt, bei der der Verdichter die gewünschte Kühlleistung erbringen würde. Aus diesem Grunde ergibt sich ein fortlaufender Korrekturbedarf der Kühl- bzw. Kälteleistung.
- Eine ähnliche Problemstellung ergibt sich beispielsweise auch bei manchen Transportkälteanlagen.
- Es ist bekannt, dass dies -wie z.B. bei PKWs- durch hubgeregelte Axialkolbenverdichter teilweise kompensiert werden kann. Dort wird der Hub stufenlos bis nahe Null geregelt und so der unerwünschte Drehzahleinfluss zum Teil ausgeglichen. Diese bei kleinen Verdichtern übliche Bauweise verzichtet auf ein eigenständiges Öl-System und funktioniert in begrenzten Anlagen mit begrenzten Lebensdauern für PKWs ausreichend gut. Eine Übertragung auf Nutzfahrzeuge mit ihren größeren Leistungen und höheren Lebensdauerforderungen ist jedoch bis heute nicht in Serie gelungen.
- Im Bereich der Busklimatisierung ist es bekannt, bei vier-Zylinder-V-Verdichtern eine Zylinderbank (= zwei Zylinder=50%) wegzuschalten bzw. in einen Zustand zu versetzen, in dem durch die entsprechende Zylinderbank keine Förderleistung erbracht wird. Dies geschieht durch ein Absperren des Sauggasstroms für die entsprechende Zylinderbank. Der Verdichter läuft dann unter nahezu Nullförderung, verdichtet gegen Enddruck und reexpandiert das Gas, wobei die Verdichtungsarbeit an die Kurbelwelle zurück gegeben wird. Mit einer solchen Regelung kann ein Busklimasystem bereits etwas feiner geregelt werden, nämlich in 50% Stufen, was aber immer noch nicht genügt, wenn eine hohe Regelungsqualität erreicht werden soll.
- Ein Hubkolbenverdichter des Standes der Technik ist in
US3119550 offenbart. Es zeigt einen Hubkolbenverdichter mit einer Regelvorrichtung, welche einen Eingang zum Zuführen einer Eingangs-Information, insbesondere Saugdruck oder Hochdruck eines entsprechenden Verdichters, sowie wenigstens einen Ausgang zur Ansteuerung eines Regelorgans aufweist, wobei der Hubkolbenverdichter eine Absperrvorrichtung, insbesondere ein Ventil, weiterhin insbesondere ein Rückschlagventil aufweist, welches, in einer Strömungsrichtung des Kältemittels bei einem normalen Betrieb des Hubkolbenverdichters betrachtet, stromabwärts des Hochdruckvolumens angeordnet ist. Der Hubkolbenverdichter besitzt wenigstens ein Sauggasvolumen und wenigstens ein Hochdruckvolumen, wobei eine Verbindung zwischen dem wenigstens einen Sauggasvolumen und dem wenigstens einen Hochdruckvolumen des Hubkolbenverdichters ausgebildet ist. Das wenigstens eine Sauggasvolumen und das wenigstens eine Hochdruckvolumen sind in den Hubkobenverdichter integriert. Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hubkolbenverdichter für die verschiedensten Verwendungsgebiete, beispielsweise Kälte-, Klima-, oder auch Wärmepumpenanwendungen anzugeben, der gegenüber dem Stand der Technik eine erhöhte Regelungsqualität aufweist. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, entsprechende Anlagen, sowie auch ein entsprechendes Regelverfahren anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hubkolbenverdichter gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Der zweite Aspekt der Aufgabenstellung wird durch Anlagen gemäß den Ansprüchen 6 und 7 gelöst. Der verfahrenstechnische Aspekt der Aufgabenstellung wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst.
Ein entsprechender Hubkolbenverdichter weist eine Regelvorrichtung auf, die zur insbesondere stufenlosen Regelung einer Förderleistung des Hubkolbenverdichters vorgesehen ist und welche einen Eingang zum Zuführen einer Eingangs-Information, insbesondere eines Saugdrucks oder eines Hochdrucks des Verdichters, sowie wenigstens einen Ausgang zur Ansteuerung eines Regelorgans aufweist. Die Regelvorrichtung ist ausgebildet, um ein digitales Ausgangssignal zu erzeugen, wobei das Regelorgan ein digital ansteuerbares Regelventil aufweist. Der Hubkolbenverdichter weist wenigstens ein Sauggasvolumen und wenigstens ein Hochdruckvolumen auf, wobei eine Verbindung zwischen dem wenigstens einen Sauggasvolumen und dem wenigstens einen Hochdruckvolumen der Kälteanlage ausgebildet ist, und wobei das digital ansteuerbare Regelventil in der Verbindung angeordnet ist. Der Hubkolbenverdichter weist ferner eine Absperrvorrichtung, insbesondere ein Ventil, weiterhin insbesondere ein Rückschlagventil auf, welches, in einer Strömungsrichtung des Kältemittels bei einem normalen Betrieb des Verdichters betrachtet, stromabwärts des einen/eines jeweils zugeordneten Hochdruckvolumens angeordnet ist. Das wenigstens eine Sauggasvolumen und das wenigstens eine Hochdruckvolumen und das Regelventil sind in den Hubkolbenverdichter integriert.
Die Verbindung zwischen Hochdruckvolumen und Saugvolumen des Verdichters kann bei gleichzeitigem Schließen einer der Hochdruckseite zugeordneten und in Betriebs-Strömungsrichtung des Kältemittels dem Hochdruckvolumen nachgeordneten Absperrvorrichtung geöffnet werden, wodurch sich den beiden vorstehend genannten Volumina zugeordnete Kolben bzw. Zylinderbänke oder ggf. auch alle Zylinder bzw. Zylinderbänke des Verdichters in einen Zustand einer Nullförderung von Kältemittel verbringen lassen. Durch die Integration des Hochdruckvolumens in den Verdichter ist ein möglichst kleines Hochdruckvolumen sichergestellt, das für einen energetisch günstigen Betrieb des Verdichters sorgt. - Hinsichtlich des Anlagen-Aspekts wird die Aufgabe durch Vorrichtungen gemäß Anspruch 6 ode 7 gelöst, welche einen entsprechenden Hubkolbenverdichter aufweisen.
- Es wird im vorgeschlagen, den gesamten Verdichter und/oder Zylinderbänke bzw. Zylindergruppen, ggf. auch einzelne Zylinder mit einer schnell schaltbaren Regelbarkeit (digitale Regelung) auszustatten. Hierdurch kann der Verdichter quasi stufenlos von 100% bis vorzugsweise ca. 10% seines Nennfördervolumens bzw. seines maximalen Fördervolumens geregelt werden.
- Ferner ist ein Verfahren zum Regeln einer Förderleistung eines Hubkolbenverdichters bzw. einer mit diesem ausgestatteten Kälteanlage durch ein digitales Signal im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
- Letztendlich sei angemerkt, dass im Gedanken der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung eines digital ansteuerbaren Ventils als Regelventil für die Förderleistung eines Hubkolbenverdichters in einer Regelvorrichtung für eine Kälteanlage enthalten ist.
- Weitere optionale Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, sowie der folgenden Figurenbeschreibung angegeben. In der Figurenbeschreibung wird die vorligende Erfindung am Beispiel einer Vorrichtung zur Busklimatisierung (Kälteanlage für Busklimatisierung bzw. Busklimasystem) beschrieben. Es sei jedoch an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass eine erfindungsgemäße Kälteanlage in vielen Anwendungen, beispielsweise einer Kälteanlage für einen Trailer, allgemein in einer Transportkälteanlage, aber auch in einer stationären Kälteanlage (beispielsweise Supermarktkälte) Anwendung finden kann.
- Die beschriebenen jeweiligen Merkmale können einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein.Die Erfindung wird demnach im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
-
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Busses mit einer schematischen Darstellung einer ersten möglichen Ausführungsform der Erfindung im Einsatz in einer Klimaanlage desselben; -
Fig. 2 eine Teilansicht des Verdichters, wie er inFig. 1 schematisch dargestellt ist -
Fig. 3 und 4 jeweils eine schematische Ansicht eines Teilausschnitts (Schnittansicht) des Verdichters gemäßFig. 2 ; und -
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Verdichters, der in einer zweiten möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kälteanlage Verwendung findet. - Wie in
Figur 1 dargestellt ist, weist eine Kälteanlage bzw. Klimaanläge 1 in Form eines Busklimasystems 1 als wesentliche Bestandteile einen Verdichter 10 zum Verdichten von Kältemittel, der als Hubkolbenverdichter ausgebildet ist, und eine Regelvorrichtung 12 auf, die eine Regelung 14 sowie ein Regelorgan in Form einer Absperrvorrichtung bzw. eines Ventils 16 aufweist. Neben einer Anwendung eines erfindungsgemäßen Verdichters im Klimabereich seien beispielhaft die Bereiche stationäre und mobile Kälte sowie der Bereich der Wärmepumpen genannt. - Die Regelvorrichtung 12 weist ferner einen Eingang 18 zum Zuführen einer Eingangs-Information, die in der vorliegend beschriebenen Ausführungsform durch einen Saugdruck des Verdichters 10 repräsentiert wird, sowie einen Ausgang 20 zur Ansteuerung des Regelorgans (Ventil 16), sowie eine Fördervolumenbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung eines erwünschten Fördervolumens in Abhängigkeit eines am Eingang 18 anliegenden Eingangssignals und zur Erzeugung eines entsprechenden dem Ausgang 20 zuzuführenden Ausgangssignals, auf. Während in Kälteanlagen oder Klimaanlagen die Eingangsgröße vorzugsweise der Saugdruck des Verdichters 10 ist, ist die Eingangsgröße bei Wärmepumpen beispielsweise vorzugsweise der Hochdruck, d.h. der Druck, der an der Hochdruckseite des Verdichters 10 anliegt.
- Die Regelvorrichtung 12 ist ausgebildet, um ein digitales Ausgangssignal zu erzeugen. Zur Umsetzung des digitalen Ausgangssignals ist das Ventil 16, das das Fördervolumen des Verdichters 10 regelt, als digital ansteuerbares elektromagnetisches Ventil ausgeführt. Es sind alternativ auch andere Ventilbauarten, insbesondere elektromechanische oder aber auch mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Ventile oder anderweitige Absperrvorrichtungen (Schieber und dgl.) denkbar.
- Die Kälteanlage 1 weist ein Sauggasvolumen 22 und ein Hochdruckvolumen 24 auf, wobei das Sauggasvolumen 22 stromaufwärts der Zylinder des Verdichters 10 angeordnet ist, und das Hochdruckvolumen 24 stromabwärts der Zylinder des Verdichters 10 angeordnet ist, wobei die Richtungsbestimmungen stromaufwärts und stromabwärts bei einem normalen Betrieb der Kälteanlage 1 durch die Strömungsrichtung des Kältemittels definiert sind. Zwischen dem Sauggasvolumen 22 und dem Hochdruckvolumen 24 ist eine Verbindung 26 in Form einer Bohrung bzw. Aussparung beispielsweise im Gehäuse des Verdichters 10 oder aber auch als Rohrleitung ausgebildet, wobei das digital ansteuerbare Ventil 16 in der Verbindung 26 angeordnet ist und diese öffnen und unterbrechen bzw. verschließen kann.
- Die Kälteanlage 1 weist ferner eine zweite Absperrvorrichtung in Form eines Rückschlagventils 28 (zweites Ventil) auf, welches stromabwärts des Hochdruckvolumens 24 angeordnet ist. Es ist anstelle eines Rückschlagventils 26 auch jegliche andere Absperrvorrichtung (Schieber, Ventil, beispielsweise elektomechanisch betätigtes oder elektromagnetisch betätigtes oder aber auch pneumatisch betätigtes Ventil, oder eine Blende oder dgl.) denkbar.
- Das Sauggasvolumen 22 und das Hochdruckvolumen 24 sind durch die obenstehend erwähnte Verbindung 26, beispielsweise Rohrleitung (Bypass-Leitung) miteinander verbunden, die durch das digital ansteuerbare Ventil 16 öffenbar und verschließbar ist derart, dass das das Sauggasvolumen 22 und das Hochdruckvolumen 24 direkt miteinander in (Fluid-)Verbindung stehen, wenn das Ventil 16 in einer Öffnungsstellung ist.
- Ist das Ventil 16 in einer Schließstellung, so besteht keine direkte Verbindung zwischen Sauggasvolumen 22 und Hochdruckvolumen 24. Der Verdichter 10 befindet sich in Normalbetrieb (vgl. hierzu auch
Fig. 3 ), in dem Kältemittel aus dem Sauggasvolumen 22 in die Zylinder geleitet wird, dort verdichtet wird, und dann in das Hochdruckvolumen 24 ausgestoßen und dem Busklimasystem 1 zur Verfügung gestellt wird (der Weg des Kältemittels ist jeweils durch Pfeile angedeutet). - Wenn das Ventil 16 jedoch in seiner Öffnungsstellung ist (vgl. hierzu auch
Fig. 4 ), ergibt sich ein "Kurzschluß" zwischen Sauggasvolumen 22 und Hochdruckvolumen 24. In einer Öffnungsstellung des Ventils 16 schließt das Rückschlagventil 28 durch den Hochdruck und hält den Hochdruck damit aus den Arbeitsräumen des Verdichters fern. Somit sinkt die aufgenommene Leistung des Verdichters auf den unvermeidlichen Wert, der den inneren Verlusten des Verdichters, beispielsweise an den Arbeitsventilen entspringt. In alternativen Ausführungsformen wird eine anderweitige Absperrvorrichtung geschlossen, beispielsweise durch die Regelvorrichtung 12. Damit wird der Verdichter 10 "abgeschaltet", da das durch die Zylinder geförderte Kältemittel vom Hochdruckvolumen 24 zurück in das Sauggasvolumen 22 strömt und von dort wiederum in die Zylinder und dann wiederum in das Hochdruckvolumen 24 gelangt. - Die Öffnungsdauer des Ventils 16 kann durch die Regelvorrichtung 12 in einer beliebigen, stufenlosen Taktung erfolgen, so dass eine Förderleistung des Verdichters 10 von prinzipiell 0% bis 100% stufenlos bzw. nahezu stufenlos darstellbar ist. In der vorliegend beschriebenen Ausführungsform ist die Regelvorrichtung 12 jedoch derart ausgebildet, dass ein minimales Fördervolumen von 5% bis 10% gewährleistet ist, um den Verdichter 10 zu kühlen. Bei ausschließlich luftgekühlten Verdichtern kann hierauf verzichtet werden.
- Es sei ergänzend festgehalten, dass die beschriebene Kälteanlage 1 einen Kondensator 30, ein Expansionsorgan in Form eines Expansionsventils 32 und einen Verdampfer 34 zur Klimatisierung des Fahrzeugs (Bus) 36/zur Kühlung des zu kühlenden Volumens aufweist. Ein Sollwert, mit dessen Hilfe der Saugdruck, der erwünscht und somit einzuregeln ist, ermittelt wird, wird aus dem Volumen (in der beschriebenen Ausführungsform aus dem Fahrzeug 36), das zu klimatisieren ist, eingespeist.
- Wie aus den
Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist, weist die beschriebene Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kälteanlage 1 das Sauggasvolumen 22 und das Hochdruckvolumen 24 im Verdichter 10 integriert auf. Die Verbindung 26 zwischen der Sauggasseite und der Hochdruckseite ist zwischen dem Sauggasvolumen 22 und dem Hochdruckvolumen 24 hier vorzugsweise in Form eines Kanals (alternativ als Bohrung oder als im Rahmen des Gießens der entsprechenden Bauteile geformte Aussparung, alternativ auch als Rohrleitung) ausgebildet. Das Ventil 16 ist wie in der vorstehend erläuterten Ausführungsform in der Verbindung 26 (Kanal) angeordnet und somit ebenfalls in den Verdichter 10 integriert. Wiederum sind alle denkbaren Arten von Ventilen und auch anderweitige Absperrvorrichtungen denkbar, wie sie bereits in Zusammenhang mit der vorstehend erläuterten Ausführungsform dargestellt wurden. Insbesondere in Anlagen, in denen hohe Drücke erreicht werden, kann eine Integration der Volumina und des Ventils in den Verdichter 10 vorteilhaft sein. Die Betriebsweise ist in der zweiten Ausführungsform identisch zu der ersten Ausführungsform. - Wie aus der schematischen Darstellung in
Fig. 5 ersichtlich ist, weist ein Verdichter 10 einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kälteanlage, der ebenfalls als Hubkolbenzylinder ausgebildet ist, zwei Zylindergruppen in Form zweier Zylinderbänke 40 auf (die Zylinder müssen nicht notwendigerweise als Zylinderbänke 40 gruppiert sein; andere Kriterien zur Gruppierung sind denkbar). - Die Kälteanlage 1, genauer der Hubkolbenverdichter 10 der Kälteanlage 1 weist pro Zylinderbank 40 (in alternativen Ausführungsformen pro Zylindergruppe oder pro Zylinder) ein Sauggasvolumen 22 zur Speisung der jeweiligen Zylinderbank 40 mit Kältemittel und ein Hochdruckvolumen 24 zum Ausstoß des Kältemittels auf. Die entsprechenden Sauggasvolumina 22 sind stromaufwärts der jeweiligen ihnen zugeordneten Zylinderbank 40 angeordnet, während die entsprechenden Hochdruckvolumina 24 stromabwärts der jeweiligen zugeordneten Zylinderbank 40 angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Sauggasvolumina 22 und die Hochdruckvolumina 24 innerhalb des Verdichters 10, d.h. in diesen integriert angeordnet. Zwischen dem der ersten Zylinderbank 40 zugeordneten Sauggasvolumen 22 und dem der ersten Zylinderbank 40 zugeordneten Hochdruckvolumen 24 ist eine Verbindung 26 ausgebildet, die die beiden Volumina miteinander verbindet. In der Verbindung ist ein digital ansteuerbares Ventil 16 angeordnet. Eine analoge Konstruktion ist für die der zweiten Zylinderbank 40 zugeordneten Volumina realisiert. Zwischen dem der zweiten Zylinderbank 40 zugeordneten Sauggasvolumen 22 und dem der zweiten Zylinderbank 40 zugeordneten Hochdruckvolumen 24 ist eine weitere (zweite) Verbindung 26 ausgebildet, die die beiden Volumina miteinander verbindet. In der Verbindung ist ein digital ansteuerbares Ventil (drittes Ventil) 16 angeordnet. Die Verbindungen 26 sind als Rohrleitungen ausgebildet.
- Die Ventile 16 sind analog zu dem bereits in der ersten und zweiten Ausführungsform beschriebenen Ventil 16 ausgebildet und können auch durch eine andere beliebige Absperrvorrichtung substituiert sein, wobei wenigstens eine der Absperrvorrichtungen digital ansteuerbar sein muss, um die gewünschte Regelpräzision zu erhalten. Es wäre alternativ auch denkbar, dass nur für einer Zylinderbank 40 zugeordnete Volumina eine Verbindung 26 (beispielsweise Rohrleitung oder Kanal) vorgesehen ist. Die Ventile 16 werden von der Regelvorrichtung 12 gesteuert. Auch in dieser Ausführungsform sind sowohl die Verbindung(en) 26 als auch die Hochdruckvolumina und Sauggasvolumina im Verdichter 10 integriert angeordnet.
- Durch eine Konstruktion gemäß der zweiten Ausführungsform kann eine Abschaltung und Zuschaltung einzelner Zylindergruppen (Zylinderbänke 40) erfolgen. Es wird demnach vorgeschlagen, Zylinderbänke 40 bzw. Zylindergruppen, ggf. auch einzelne Zylinder mit einer schnell schaltbaren Regelbarkeit anzusteuern. Hierdurch kann der Verdichter 10 stufenlos bzw. quasi stufenlos oder in beliebigen Stufungen von 100% bis ca. 10% herunter geregelt werden, wobei die Untergrenze thermisch und vom Ölhaushalt des Verdichters 10 bestimmt ist. Die Schaltung der Zylinderbänke40 bzw. Zylindergruppen, ggf. auch einzelnen Zylinder kann dabei asynchron erfolgen, so dass die Zeit totaler Nullförderung begrenzt werden kann.
- Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es auch vom Gedanken der vorliegenden Anmeldung umfasst ist, dass die Verbindung(en) 26 und/oder das/die Ventil(e) 16 und/oder das/die Sauggasvolumen(-volumina) und/oder das/die Hochdruckvolumen(-volumina) außerhalb des Verdichters angeordnet sind. Dies stellt eine einfache Konstruktion dar, die jedoch energetisch etwas uneffektiver als die vortehend beschriebenen Ausführungsformen sein mag, da insbesondere das Hochdruckv bzw. die Hochdruckvolumina größer sind als bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Außerdem ist bei einer Integration der Komponenten in den Verdichter ein unkomplizierter Einbau und auch eine unkomplizierte Konstruktion von Seiten des Herstellers der jeweiligen Klimaanlage oder Kälteanlage oder Wärmepumpe etc. möglich.
- Als Beispiel für eine mögliche Regelung sei genannt: bei einer gewünschten Kältemittelförderung entsprechend 50-100% der Nennleistung taktet eine Zylinderbank 40 bis hin zur völligen Abschaltung (bei 50%); bei einer gewünschten Kältemittelförderung entsprechend 50-10% der Nennleistung takten beide Bänke mit zunehmender Überlappung. Bei 10% läuft z.B. jede Bank 6s pro Minute im Wechsel.
- Ein weiterer Vorteil dieser Regelung ist, dass das Anlaufmoment des Verdichters 10 begrenzt werden kann, indem beim Start beispielsweise alle Zylinder abgeschaltet werden. Dadurch ist es möglich, die Größe von Kupplungen und auch Antrieben zu begrenzen, über die entsprechende Verdichter 10 in der Regel angetrieben werden. Auch kann das Drehmoment generell kontrolliert und begrenzt werden, um die Kupplung auch im Betrieb vor einer möglichen Überlastung zu schützen.
- Eine weitere Möglichkeit ist, bei jedem Einschaltvorgang der Kupplung eine oder mehrere Zylinderbänke 40 bzw. Zylindergruppen oder Zylinder abzuschalten. Damit wird die Schaltarbeit der Kupplung reduziert. Diese Möglichkeit besteht auch schon beim Abschalten des Verdichters 10, so dass auch bei der Trennung des Verdichters 10 vom Antrieb das Drehmoment reduziert wird.
- Bei dezentralen Systemen und Einzelverdichtersystemen, wie in Bussen oder bei Transportkälte, kommt einem entlasteten Anlauf des Verdichters 10 eine besondere Bedeutung zu, da die Antriebskomponenten entsprechend schwächer dimensioniert werden können. Insofern sei hier auch insbesondere auf eine Anwendung als Leistungsregelung für CO2-Verdichter verwiesen, die bei anderen Verfahren zu große Wärme entwickeln können und gleichzeitig in den Trockeneisbereich geraten können.
- Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass auch ein entsprechendes Verfahren zum Regeln einer Kälteanlage 1 im Gedanken der vorliegenden Anmeldung enthalten ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Regeln der Kälteanlage 1 stellt sich folgendermaßen dar.
- Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Regeln eines Hubkolbenverdichters 10, beispielsweise einer Kälte- bzw. Klimaanlage 1 oder auch einer Wärmepumpe, wobei das Regeln der Kälteanlage 1 durch eine Regelung der Förderleistung des Verdichters 10 bewerkstelligt wird.Die Regelung der Förderleistung erfolgt durch wenigstens ein digitales Signal. Das digitale Signal oder digitale Signale können einem oder mehreren digital ansteuerbaren Regelventil(en) 16 zugeführt werden. In möglichen Ausführungsformen weist die Kälteanlage 1 wenigstens ein Sauggasvolumen 22 und wenigstens ein Hochdruckvolumen 24 auf, wobei eine Verbindung 26 zwischen dem wenigstens einen Sauggasvolumen 22 und dem wenigstens einen Hochdruckvolumen 24 des Hubkolbenverdichters 10 ausgebildet ist, wobei die Regelung der Förderleistung des Verdichters 10 durch ein Öffnen und Schließen der Verbindung 26 gesteuert durch das digitale Signal insbesondere mittels des digital ansteuerbaren Regelventils 16 erfolgt.
- Die Kälteanlage kann mehrere Zylindergruppen, insbesondere Zylinderbänke 40, und mehr als ein Sauggasvolumen 22, insbesondere ein Sauggasvolumen 22 für jede Zylindergruppe, und mehr als ein Hochdruckvolumen 24 insbesondere ein Hochdruckvolumen 24 für jede Zylindergruppe aufweisen, wobei wenigstens eine Verbindung 26 zwischen einem der Sauggasvolumina 22 und einem korrespondierenden Hochdruckvolumen 24 der Kälteanlage 1 ausgebildet ist. Die Regelung der Förderleistung des Verdichters 10 erfolgt durch ein Öffnen und Schließen der Verbindung 26 gesteuert durch das digitale Signal insbesondere mittels des digital ansteuerbaren Regelventils 16.
- Vorzugsweise ist eine Verbindung 26 zwischen jedem der Sauggasvolumina 22 und jedem korrespondierenden Hochdruckvolumen 24 der Kälteanlage 1 ausgebildet, wobei die Regelung der Förderleistung des Verdichters 10 durch ein Öffnen und Schließen der Verbindungen 26 gesteuert durch das digitale Signal insbesondere mittels digital ansteuerbarer Regelventile 16 erfolgt. Das Öffnen und Schließen von verschiedenen Zylindergruppen zugeordneten Verbindungen 26 erfolgt im Betrieb der Kälteanlage 1 vorzugsweise asynchron.
- Bei einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich um ein Verfahren zum Regeln eines Hubkolbenverdichters 10, der, wie bereits erläutert, eine Regelvorrichtung 12 aufweist und zum Verdichten von Kältemittel vorgesehen ist. Das Regeln des Hubkolbenverdichters 10 wird durch eine Regelung der Förderleistung des Verdichters 10 bewerkstelligt, wobei die Regelung der Förderleistung durch wenigstens ein digitales Signal erfolgt, wobei das digitale Signal oder digitale Signale einem oder mehreren digital ansteuerbaren Regelventil(en) 16 zugeführt wird.Der Hubkolbenverdichter 10 weist wenigstens ein Sauggasvolumen 22 und wenigstens ein Hochdruckvolumen 24 auf, wobei eine Verbindung zwischen dem wenigstens einen Sauggasvolumen 22 und dem wenigstens einen Hochdruckvolumen 24 der Kälteanlage ausgebildet ist, wobei die Regelung der Förderleistung des Verdichters durch ein Öffnen und Schließen der Verbindung gesteuert durch das digitale Signal insbesondere mittels des digital ansteuerbaren Regelventils 16 erfolgt. Der Hubkolbenverdichter 10 weist eine Absperrvorrichtung 28 auf, welche, in einer Strömungsrichtung des Kältemittels bei einem normalen Betrieb des Hubkolbenverdichters 10 betrachtet, stromabwärts des Hochdruckvolumens 24 angeordnet ist, wobei die Absperrvorrichtung 28 geschlossen ist, wenn die Verbindung 26 geöffnet ist, und wobei die Absperrvorrichtung 28 geöffnet ist, wenn die Verbindung 26 geschlossen ist.
- Die Regelvorrichtung steuert ein oder mehrere Regelventile derart an, dass ein Fördervolumen von 5% bis 10% des Nenn-Fördervolumens oder maximalen Fördervolumens des Verdichters 10 als minimales Fördervolumen vorgesehen ist und/oder dass 100% der Nennförderleistung bzw. Nenn-Fördervolumens oder des maximalen Fördervolumens bzw. der maximalen Förderleistung als maximales Fördervolumen vorgesehen ist. Zwischen dem minimalen Fördervolumen und dem maximalen Fördervolumen wird vorzugsweise stufenlos variiert bzw. geregelt.
- Es ist ferner folgendes Verfahren in der vorliegenden Offenbarung enthalten:
- 1. Verfahren zum Regeln eines Hubkolbenverdichters mit einer Regelvorrichtung , wobei das Regeln der Kälteanlage durch eine Regelung der Förderleistung des Verdichters bewerkstelligt wird, wobei die Regelung der Förderleistung durch wenigstens ein digitales Signal erfolgt.
- 2. Verfahren nach 1., wobei das digitale Signal oder digitale Signale einem oder mehreren digital ansteuerbaren Regelventil(en) zugeführt wird.
- 3. Verfahren nach 1. oder 2., wobei die Kälteanlage wenigstens ein Sauggasvolumen und wenigstens ein Hochdruckvolumen aufweist, wobei eine Verbindung zwischen dem wenigstens einen Sauggasvolumen und dem wenigstens einen Hochdruckvolumen der Kälteanlage ausgebildet ist, wobei die Regelung der Förderleistung des Verdichters durch ein Öffnen und Schließen der Verbindung gesteuert durch das digitale Signal insbesondere mittels des digital ansteuerbaren Regelventils erfolgt.
- 4. Verfahren nach 1., 2. oder 3.,wobei die Kälteanlage mehrere Zylindergruppen, insbesondere Zylinderbänke, und mehr als ein Sauggasvolumen, insbesondere ein Sauggasvolumen für jede Zylindergruppe, und mehr als ein Hochdruckvolumen, insbesondere ein Hochdruckvolumen für jede Zylindergruppe aufweist, wobei wenigstens eine Verbindung zwischen einem der Sauggasvolumen und einem korrespondierenden Hochdruckvolumen der Kälteanlage ausgebildet ist, wobei die Regelung der Förderleistung des Verdichters durch ein Öffnen und Schließen der Verbindung gesteuert durch das digitale Signal insbesondere mittels des digital ansteuerbaren Regelventils erfolgt.
- 5. Verfahren nach 4., wobei eine Verbindung zwischen jedem der Sauggasvolumina und einem korrespondierenden Hochdruckvolumen der Kälteanlage ausgebildet ist, wobei die Regelung der Förderleistung des Verdichters durch ein Öffnen und Schließen der Verbindungen gesteuert durch das digitale Signal insbesondere mittels digital ansteuerbarer Regelventile erfolgt.
- 6. Verfahren nach nach einem der Punkte 1. bis 5., wobei der Verdichter eine oder mehrere Zuführung(en) für zu verdichtendes Kältemittel aufweist, wobei bei einem Verdichter, der mehrere Zylindergruppen, insbesondere Zylinderbänke aufweist, insbesondere eine Zuführung für jede Zylindergruppe vorgesehen ist, wobei die Regelung der Förderleistung durch ein Öffnen und Schließen der Verbindung gesteuert durch das digitale Signal insbesondere mittels des digital ansteuerbaren Regelventils erfolgt.
- 7. Verfahren nach einem der Punkte 1. bis 6., wobei die Regelvorrichtung ein oder mehrere Regelventile derart ansteuert, dass ein Fördervolumen von 5% bis 10% des Nenn-Fördervolumens oder maximalen Fördervolumens des Verdichters als minimales Fördervolumen vorgesehen ist.
-
- 1
- Kälteanlage bzw. Klimaanlage
- 10
- Verdichter
- 12
- Regelvorrichtung
- 14
- Regelung
- 16
- Regelorgan bzw. Ventil
- 18
- Eingang
- 20
- Ausgang
- 22
- Sauggasvolumen
- 24
- Hochdruckvolumen
- 26
- Verbindung
- 28
- Rückschlagventil
- 30
- Kondensator
- 32
- Expansionsventil
- 34
- Verdampfer
- 36
- Fahrzeug (Bus)
- 40
- Zylinderbank
Claims (9)
- Hubkolbenverdichter (10) mit einer Regelvorrichtung (12), welche einen Eingang (18) zum Zuführen einer Eingangs-Information, insbesondere Saugdruck oder Hochdruck eines entsprechenden Verdichters (10), sowie wenigstens einen Ausgang (20) zur Ansteuerung eines Regelorgans (16) aufweist, wobei die Regelvorrichtung (12) ausgebildet ist, um ein digitales Ausgangssignal zu erzeugen,
wobei das Regelorgan ein digital ansteuerbares Regelventil (16) aufweist,
wobei der Hubkolbenverdichter (10) wenigstens ein Sauggasvolumen (22) und wenigstens ein Hochdruckvolumen (24) aufweist, wobei eine Verbindung (26) zwischen dem wenigstens einen Sauggasvolumen (22) und dem wenigstens einen Hochdruckvolumen (24) des Hubkolbenverdichters (10) ausgebildet ist, wobei das digital ansteuerbare Regelventil (16) in der Verbindung (26) angeordnet ist,
wobei der Hubkolbenverdichter (10) eine Absperrvorrichtung, insbesondere ein Ventil, weiterhin insbesondere ein Rückschlagventil (28) aufweist, welches, in einer Strömungsrichtung des Kältemittels bei einem normalen Betrieb des Hubkolbenverdichters (10) betrachtet, stromabwärts des Hochdruckvolumens (24) angeordnet ist,
wobei das wenigstens eine Sauggasvolumen und das wenigstens eine Hochdruckvolumen und das Regelventil (16) in den Hubkolbenverdichter (10) integriert sind,
wobei die Regelvorrichtung (12) zur stufenlosen Regelung einer Förderleistung des Hubkolbenverdichters (10) vorgesehen ist. - Hubkolbenverdichter (10) nach Anspruch 1, wobei der Verdichter (10) mehrere Zylindergruppen, insbesondere Zylinderbänke (40) aufweist.
- Hubkolbenverdichter (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hubkolbenverdichter (10) mehr als ein Sauggasvolumen (22), insbesondere ein Sauggasvolumen (22) für jede Zylindergruppe und mehr als ein Hochdruckvolumen (24), insbesondere ein Hochdruckvolumen (24) für jede Zylindergruppe aufweist, wobei wenigstens eine Verbindung (26) zwischen einem der Sauggasvolumina (22) und einem korrespondierenden Hochdruckvolumen (24) des Hubkolbenverdichters (10) ausgebildet ist, wobei in der Verbindung (26) das/ein digital ansteuerbares Regelventil (16) angeordnet ist.
- Hubkolbenverdichter (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen jedem Sauggasvolumen (22) und zwischen jedem jeweils dazu korrespondierenden Hochdruckvolumen (24) eine Verbindung (26) ausgebildet ist, wobei in der jeweiligen Verbindung (26) ein digital ansteuerbares Regelventil (16) angeordnet ist. - Hubkolbenverdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hubkolbenverdichter (10), insbesondere die Regelvorrichtung (12) dazu ausgebildet ist, das Fördervolumen des Verdichters (10) von 5%, insbesondere 10% einer Nennförderleistung oder einer maximalen Förderleistung bis zu 100% derselben zu regeln. - Kälteanlage oder Klimaanlage, aufweisend einen Hubkolbenverdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
- Wärmepumpe, aufweisend einen Hubkolbenverdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
- Verfahren zum Regeln eines Hubkolbenverdichters (10), der eine Regelvorrichtung (12) aufweist und zum Verdichten von Kältemittel vorgesehen ist, wobei das Regeln des Hubkolbenverdichters durch eine Regelung der Förderleistung des Verdichters (10) bewerkstelligt wird, wobei die Regelung der Förderleistung durch wenigstens ein digitales Signal erfolgt, wobei das digitale Signal oder digitale Signale einem oder mehreren digital ansteuerbaren Regelventil(en) (16) zugeführt wird,
wobei der Hubkolbenverdichter (10) wenigstens ein Sauggasvolumen (22) und wenigstens ein Hochdruckvolumen (24) aufweist, wobei eine Verbindung zwischen dem wenigstens einen Sauggasvolumen (22) und dem wenigstens einen Hochdruckvolumen (24) des Hubkolbenverdichters (10) ausgebildet ist, wobei die Regelung der Förderleistung des Verdichters durch ein Öffnen und Schließen der Verbindung gesteuert durch das digitale Signal insbesondere mittels des digital ansteuerbaren Regelventils (16) erfolgt, wobei der Hubkolbenverdichter (10) eine Absperrvorrichtung (28) aufweist, welche, in einer Strömungsrichtung des Kältemittels bei einem normalen Betrieb des Hubkolbenverdichters (10) betrachtet, stromabwärts des Hochdruckvolumens (24) angeordnet ist, wobei die Absperrvorrichtung (28) geschlossen ist, wenn die Verbindung (26) geöffnet ist, und wobei die Absperrvorrichtung geöffnet ist, wenn die Verbindung (26) geschlossen ist,
wobei zwischen dem minimalen Fördervolumen und dem maximalen Fördervolumen stufenlos variiert bzw. geregelt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Regelvorrichtung ein oder mehrere Regelventile derart ansteuert, dass ein Fördervolumen von 5% bis 10% des Nenn-Fördervolumens oder maximalen Fördervolumens des Verdichters als minimales Fördervolumen vorgesehen ist und/oder dass 100% der Nennförderleistung bzw. Nenn-Fördervolumens oder des maximalen Fördervolumens bzw. der maximalen Förderleistung als maximales Fördervolumen vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014004619.2A DE102014004619A1 (de) | 2014-03-29 | 2014-03-29 | Regelung für Kälteanlage, sowie Kälteanlage und entsprechendes Regelverfahren |
PCT/EP2015/000671 WO2015149926A1 (de) | 2014-03-29 | 2015-03-29 | Hubkolbenverdichter und regelverfahren hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3126672A1 EP3126672A1 (de) | 2017-02-08 |
EP3126672B1 true EP3126672B1 (de) | 2018-09-19 |
Family
ID=53175390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15722044.3A Active EP3126672B1 (de) | 2014-03-29 | 2015-03-29 | Hubkolbenverdichter und regelverfahren hierfür |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170130713A1 (de) |
EP (1) | EP3126672B1 (de) |
CN (1) | CN106460830B (de) |
DE (1) | DE102014004619A1 (de) |
WO (1) | WO2015149926A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3456563A1 (de) | 2017-09-15 | 2019-03-20 | Schmitz Cargobull AG | Transportkältemaschine und verfahren zu deren betrieb |
CN109387000B (zh) * | 2018-10-19 | 2019-12-10 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种压缩机的无级能量调节装置、调节方法以及制冷系统 |
US11302590B2 (en) | 2019-02-15 | 2022-04-12 | Kla Corporation | Delivery of light into a vacuum chamber using an optical fiber |
DE102021117724A1 (de) * | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh | Kältemittelverdichterverbund |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6047556A (en) | 1997-12-08 | 2000-04-11 | Carrier Corporation | Pulsed flow for capacity control |
DE102004048940A1 (de) | 2004-10-07 | 2006-04-13 | TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH | Verfahren zur Regelung der Leistung eines Kälteanlagen-Verdichters und Kälteanlagen-Verdichter |
WO2011005367A2 (en) | 2009-07-06 | 2011-01-13 | Carrier Corporation | Bypass unloader valve for compressor capacity control |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2458933A (en) * | 1946-12-18 | 1949-01-11 | Gen Electric | Unloader for reciprocating gas compressors |
US3119550A (en) * | 1961-02-09 | 1964-01-28 | Carrier Corp | Compressor capacity control |
JPS6075782A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-30 | Japan Steel Works Ltd:The | 往復動圧縮機の無段階容量調節装置 |
JP2503424B2 (ja) * | 1986-07-17 | 1996-06-05 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 冷凍サイクルにおける蒸発温度の制御方法 |
JPH0450026A (ja) * | 1990-06-20 | 1992-02-19 | Zexel Corp | 自動車用空調制御装置 |
DE102006008135A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-23 | Obrist Engineering Gmbh | Drosselvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf |
CN201071811Y (zh) * | 2007-08-10 | 2008-06-11 | 袁世杰 | 数码变容量旋转压缩机 |
DE102007060831A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Steuergerät für eine Kältemaschine und diese verwendendes Haushaltskältegerät |
JP5224474B2 (ja) * | 2009-12-02 | 2013-07-03 | アネスト岩田株式会社 | 圧縮機の容量制御方法及び圧縮装置 |
KR101768930B1 (ko) * | 2010-07-06 | 2017-08-18 | 학교법인 두원학원 | 용량가변형 압축기 및 이를 포함하는 압축기 제어 시스템 |
DE102012108576A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-03-13 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Mehrstufiger Kolbenverdichter mit Leerlaufventilen zur Erzeugung einer Leerlauffunktion |
-
2014
- 2014-03-29 DE DE102014004619.2A patent/DE102014004619A1/de active Pending
-
2015
- 2015-03-29 EP EP15722044.3A patent/EP3126672B1/de active Active
- 2015-03-29 WO PCT/EP2015/000671 patent/WO2015149926A1/de active Application Filing
- 2015-03-29 CN CN201580016236.7A patent/CN106460830B/zh active Active
- 2015-03-29 US US15/300,174 patent/US20170130713A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6047556A (en) | 1997-12-08 | 2000-04-11 | Carrier Corporation | Pulsed flow for capacity control |
DE102004048940A1 (de) | 2004-10-07 | 2006-04-13 | TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH | Verfahren zur Regelung der Leistung eines Kälteanlagen-Verdichters und Kälteanlagen-Verdichter |
WO2011005367A2 (en) | 2009-07-06 | 2011-01-13 | Carrier Corporation | Bypass unloader valve for compressor capacity control |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KARL BREIDENBACH: "DER KäALTEANLAGENBAUER BAND 2: GRUNDLAGEN DER KäLTEANWENDUNG", January 2014, VDE VERLAG GMBH, BERLIN, ISBN: 978-3-8007-3556-3, pages: 286 - 287 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170130713A1 (en) | 2017-05-11 |
WO2015149926A1 (de) | 2015-10-08 |
EP3126672A1 (de) | 2017-02-08 |
CN106460830A (zh) | 2017-02-22 |
CN106460830B (zh) | 2019-10-29 |
DE102014004619A1 (de) | 2015-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60317399T3 (de) | Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür | |
DE102017200876A1 (de) | Elektrische Kühlmittelpumpe | |
EP3126672B1 (de) | Hubkolbenverdichter und regelverfahren hierfür | |
DE3137918A1 (de) | Leistungssteuerung fuer einen kompressor | |
EP3516273B1 (de) | Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem | |
WO2015086009A1 (de) | Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung | |
WO2014117922A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem | |
DE102009048172A1 (de) | Kolben für eine ein veränderbares Kompressionsverhältnis aufweisende Verbrennungskraftmaschine | |
EP3848592A1 (de) | Fluidversorgungssystem zur versorgung mehrerer fluidverbraucher eines kraftfahrzeugs mit fluid | |
DE102017115623A1 (de) | Variable Economizereinspritzposition | |
DE102017000523A1 (de) | Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine | |
DE102007039302A1 (de) | Hydraulisches System | |
DE60308833T2 (de) | Hydraulische Anordnung für Fahrzeuggetriebe | |
DE102009038377A1 (de) | Hydraulikanordnung | |
EP3412944B1 (de) | Steuerventil | |
DE102017201905A1 (de) | Steuerventil für Düsen und Düsenkopf mit dem Steuerventil | |
DE2520464C2 (de) | Ölgefluteter Kältemittelverdichter | |
EP1715263A2 (de) | Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP4288665A1 (de) | Verdichter, insbesondere kältemittelverdichter, kältemaschine, sowie verfahren zur herstellung eines verdichters | |
DE102021124209A1 (de) | Hydraulikaggregat, hydraulisch aktuierter Verbraucher mit einem solchen Hydraulikaggregat und Verfahren zur hydraulischen Aktuierung eines Verbrauchers | |
DE102017110541A1 (de) | Klimakompressor und Kältemittelkreis mit einem solchen Klimakompressor | |
DE102006060259A1 (de) | Klimakompressor | |
EP3091230B1 (de) | Hydrostatische kolbenmaschine | |
WO2020078609A1 (de) | Kältekreislauf mit druckausgleich zwischen mehreren kondensatoren | |
DE102017222411A1 (de) | Kühlkreislauf, Umschaltventil und Verfahren zum Betrieb eines Umschaltventils und eines Kühlkreislaufs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160929 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180420 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1043562 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015005981 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181220 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190119 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502015005981 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BITZER KUEHLMASCHINENBAU GMBH Effective date: 20190613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: BITZER KUEHLMASCHINENBAU GMBH Effective date: 20190613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190329 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1043562 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502015005981 Country of ref document: DE Owner name: DANFOSS A/S, DK Free format text: FORMER OWNER: GEA BOCK GMBH, 72636 FRICKENHAUSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502015005981 Country of ref document: DE Representative=s name: MEDERLE-HOFFMEISTER, STEFAN, DIPL.-PHYS. UNIV., DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502015005981 Country of ref document: DE Owner name: BOCK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GEA BOCK GMBH, 72636 FRICKENHAUSEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150329 |
|
PLBP | Opposition withdrawn |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200329 |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BOCK GMBH |
|
PLBD | Termination of opposition procedure: decision despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502015005981 Country of ref document: DE |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 20211016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502015005981 Country of ref document: DE Owner name: DANFOSS A/S, DK Free format text: FORMER OWNER: BOCK GMBH, 72636 FRICKENHAUSEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250204 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20250210 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20250206 Year of fee payment: 11 |