DE102006008135A1 - Drosselvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf - Google Patents

Drosselvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102006008135A1
DE102006008135A1 DE102006008135A DE102006008135A DE102006008135A1 DE 102006008135 A1 DE102006008135 A1 DE 102006008135A1 DE 102006008135 A DE102006008135 A DE 102006008135A DE 102006008135 A DE102006008135 A DE 102006008135A DE 102006008135 A1 DE102006008135 A1 DE 102006008135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
valve
compressor
heat exchanger
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006008135A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Obrist
Martin Graz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Engineering GmbH
Original Assignee
Obrist Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Engineering GmbH filed Critical Obrist Engineering GmbH
Priority to DE102006008135A priority Critical patent/DE102006008135A1/de
Publication of DE102006008135A1 publication Critical patent/DE102006008135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/325Expansion valves having two or more valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/07Exceeding a certain pressure value in a refrigeration component or cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/191Pressures near an expansion valve

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor (1) zur Kompression und Förderung eines insbesondere gasförmigen Kältemittels, einem ersten Wärmetauscher (2), insbesondere einem Kältemittelkühler, einer Drosselvorrichtung (4) zur Entspannung des Kältemittels sowie einem zweiten Wärmetauscher (5), insbesondere einem Kältemittelverdampfer.
Erfindungsgemäß sind der Drosselvorrichtung (4) ein erster Bypass mit einem ersten Ventil (4.2) sowie ein zweiter Bypass mit einem zweiten Ventil (4.3) zugeordnet, wobei dem ersten Ventil (4.2) eine erste mit Kältemittel beaufschlagbare Schaltvorrichtung zugeordnet ist, die das erste Ventil (4.2) beim Überschreiten eines im Kältemittel vorliegenden oberen Druck-Schwellenwertes öffnet, und wobei dem zweiten Ventil (4.3) eine zweite mit Kältemittel beaufschlagbare Schaltvorrichtung zugeordnet ist, die das zweite Ventil (4.3) beim Unterschreiten eines im Kältemittel vorliegenden unteren Druck-Schwellenwertes öffnet.
Anwendung in Kältemittelkreisläufen, insbesondere von Klimaanlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf, mit einem Kompressor zur Kompression und Förderung eines insbesondere gasförmigen Kältemittels entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine kostengünstig realisierbare verbesserte Regelung des Kältemittelkreislaufs zu bewirken.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kältemittelkreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei einem derartigen Kältemittelkreislauf umfasst die Drosselvorrichtung ein erstes Ventil zur Begrenzung des Kältemitteldrucks an der Drosseleinrichtung nach oben und ein zweites Ventil zur Begrenzung des Kältemitteldrucks an der Drosselvorrichtung nach unten. Insbesondere stellen die beiden Ventile eine Bypassierung der Drosselvorrichtung für den Fall sicher, dass sich der Kältemitteldruck aus einem bevorzugten Druckbereich zwischen dem oberen und dem unteren Schwellenwert herausbewegt. Die vorgesehene Druckbegrenzung ergänzt und/oder überlagert die seitens des Kältemittelkompressors vorgesehene Temperaturbegrenzung. In bevorzugter Weise erfolgt eine Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des ersten und/oder des zweiten Ventils in Abhängigkeit vom an der Drosselvorrichtung bzw. am ersten und/oder am zweiten Ventil anliegenden Kältemitteldruck. Insbesondere öffnet das erste Ventil zunehmend bei zunehmendem Kältemitteldruck, während das zweite Ventil zunehmend öffnet bei abnehmendem Kältemitteldruck. Auf diese Weise ergibt sich ein bedämpftes bzw. abgeregeltes Verhalten der Drosselvorrichtung im Bereich der vorbestimmten Druckschwellenwerte. Insbesondere kann eine Schaltfrequenz des Kältemittelkompressors reduziert werden.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen dargestellt sind. Hierzu zeigt die einzige Figur in einem schematischen Diagramm einen erfindungsgemäßen Kältemittelkreislauf mit einer optimierten Drosselvorrichtung.
  • In einem Kältemittelkreislauf K einer Kraftfahrzeugklimaanlage, in dem ein Fluid in Form eines zumindest abschnittsweise gasförmigen Kältemittels (beispielsweise CO2 bzw. R744) umgewälzt wird, ist ein Kältemittelkompressor 1 vorgesehen.
  • Der Kältemittelkompressor 1 entsprechend der Fig. ist in bevorzugter Weise als Fixhub-Kolbenkompressor mit einer Mehrzahl von Verdichtungszylindern ausgeführt, in denen mit Hilfe translatorisch beweglicher Kolben das an dieser Stelle des Kreislaufs gasförmige Kältemittel verdichtet und nachfolgend als hochkomprimiertes Kältemittel in einen Druckraum ausgestoßen wird. Jedem Kolben des Kältemittelkompressors 1 ist dabei ein in etwa konstanter Hub zugeordnet, so dass sich eine direkt von der Drehzahl einer Antriebswelle des Kältemittelkompressors abhängiger Förder-Volumenstrom ergibt.
  • Dem Kältemittelkompressor 1 ist im Bereich seines Druckraumes ein Temperatur-Sensor zugeordnet, der mit einer Leistungsregelungseinheit des Kältemittelkreislaufes gekoppelt ist. Die Leistungsregelungseinheit schaltet den Kompressor ein beim Erreichen bzw. Überschreiten eines oberen Schwellenwertes der Kältemitteltemperatur, und beim Erreichen bzw. Unterschreiten eines unteren Schwellenwertes der Kältemitteltemperatur wird der Kältemittelkompressor ausgeschaltet. Auf diese Weise wird über ein digitales Schaltschema eine Anpassung der Leistung des Kältemittelkompressors an den Bedarf ermöglicht. Zur praktischen Umsetzung dieser Regelung ist der Kältemittelkompressor beispielsweise über eine Magnetkupplung mit einem Antriebsrad oder einem sonstigen Kraft-/Drehmomentübertragungselement koppelbar, wobei letztere insbesondere an einem Abtrieb eines Kfz-Verbrennungsmotors angebunden sind.
  • Über eine Hochdruckleitung H1 wird das Kältemittel vom Kompressor 1 zu einem ersten Wärmetauscher 2 (Gaskühler) gefördert, in dem es Wärme an Umgebungsluft abgibt.
  • Über eine weitere Hochdruckleitung H2 gelangt das hochkomprimierte, im ersten Wärmetauscher 2 abgekühlte Kältemittel zu einem dritten Wärmetauscher 3, der als innerer Wärmetauscher in den Kältemittelkreislauf K geschaltet ist. In diesem dritten Wärmetauscher 3 wird das Kältemittel weiter abgekühlt, wobei das Kältemittel seine Wärme an das niederdruckseitige gasförmige Kältemittel abgibt.
  • Über ein Expansionsorgan 4.1 (Fixdrossel) wird das erste Fluid entspannt und verflüssigt und in einen Niederdruck-Zustand übergeführt. Nachfolgend gelangt das Kältemittel in einen als Verdampfer arbeitenden zweiten Wärmetauscher 5. Im Verdampfer 5 wird dem Kältemittel mit Hilfe des Verdampfergebläses 7 aus der Innenraumzuluft des Kraftfahrzeugs heraus Wärme zugeführt, wobei die Innenraumzuluft abgekühlt wird. Das solchermaßen verdampfte Kältemittel wird als Sattdampf einem Sammler 6 zugeführt, in dem ein Abscheiden und Zwischenspeichern der Flüssiganteile aus dem Kältemittel bewirkt werden kann. Bei entsprechendem Bedarf saugt der Kältemittelkompressor 1 das Kältemittel aus dem Sammler 6 ab, wobei es (wie bereits erwähnt) in den dritten Wärmetauscher 3 gelangt, in dem es mit Hilfe von aus dem ersten Fluid abgezogener Wärme überhitzt wird. Das so konditionierte Kältemittel wird nachfolgend erneut vom Kältemittelkompressor 1 verdichtet und in den Hochdruck-Zustand übergeführt, womit der Kreislauf erneut beginnt.
  • Erfindungsgemäß ist das Expansionsorgan 4.1 in eine Drosselvorrichtung 4 integriert, wobei die Drosselvorrichtung ein in einem ersten Bypass angeordnetes erstes Ventil 4.2 zur Begrenzung des Kältemitteldrucks vor dem Expansionsorgan 4.1 nach oben und ein zweites Ventil 4.3 zur Begrenzung des Kältemitteldrucks nach dem Expansionsorgan 4.1 nach unten. Beiden Druckniveaus, Hochdruckniveau und Niederdruckniveau, sind somit einseitige Grenzwerte zugeordnet. Insbesondere stellen die beiden Ventile 4.2, 4.3 eine Bypassierung des nicht verstellbaren Expansionsorgans 4.1 für den Fall sicher, dass sich die Kältemitteldrücke im Bereich der Drosselvorrichtung 4 aus einem bevorzugten Druckbereich zwischen dem oberen und dem unteren Schwellenwert herausbewegen.
  • In bevorzugter Weise erfolgt eine Einstellung des Durchströmungsquerschnitts des ersten und/oder des zweiten Ventils 4.2, 4.3 in Abhängigkeit vom an der Drosselvorrichtung 4 bzw. am ersten und/oder am zweiten Ventil 4.2, 4.3 anliegenden Kältemitteldruck. Insbesondere öffnet das erste Ventil 4.2 zunehmend bei oberhalb des oberen Schwellenwerts zunehmendem hochdruckseitigem Kältemitteldruck, während das zweite Ventil 4.3 zunehmend öffnet bei unterhalb des unteren Schwellenwertes abnehmendem niederdruckseitigem Kältemitteldruck. Hierzu sind dem ersten Ventil 4.2 eine erste Schaltvorrichtung und dem zweiten Ventil 4.3 eine zweite Schaltvorrichtung zugeordnet, wobei die erste Schaltvorrichtung mit dem Kältemitteldruck vor dem Expansionsorgan und die zweite Schaltvorrichtung mit dem Kältemitteldruck nach dem Expansionsorgan beaufschlagbar sind. Beide Schaltvorrichtungen sind als elastische und/oder beweglich gelagerte Dichtungselemente ausführbar, die mittels des Kältemitteldrucks deformierbar und/oder verstellbar sind.
  • In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist der Drosselvorrichtung 4 ein erster hochdruckseitig angeordneter Drucksensor zugeordnet, über den der Druck im Kältemittel erfasst wird und in Abhängigkeit von dessen Signal das Verhalten des Expansionsorgans 4.1 und/oder eines ersten Ventils einstellbar ist. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel ist der Drosselvorrichtung 4 ein zweiter niederdruckseitig angeordneter Drucksensor zugeordnet, über den der Druck im Kältemittel erfasst wird und in Abhängigkeit von dessen Signal das Verhalten eines verstellbar ausgeführten Expansionsorgans 4.1 und/oder eines zweiten Ventils einstellbar ist. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel wird ein Öffnungsquerschnitt eines ersten und/oder eines zweiten Ventils zur Steuerung eines ersten und/oder eines zweiten Bypasses zum Expansionsorgan 4.1 direkt in Abhängigkeit von einem Signal eines ersten hochdruckseitig angeordneten und/oder eines zweiten niederdruckseitig angeordneten Drucksensors eingestellt. Ein derartiger Drucksensor ist bevorzugt in eine Schaltvorrichtung zur Betätigung eines Ventils integriert angeordnet.
  • Der Kältemittelkreislauf wird gemäß Fig. als Kälteanlage betrieben, kann jedoch mit kleinen Modifikationen in an sich bekannter Weise auch als Wärmepumpe genutzt werden. Es versteht sich ferner, dass die in den geschilderten Ausführungsbeispielen umfassten Merkmale jeweils auf modifizierte Ausführungsbeispiele übertragbar sind.

Claims (3)

  1. Kältemittelkreislauf, mit – einem Kompressor (1) zur Kompression und Förderung eines insbesondere gasförmigen Kältemittels (R744), – einem ersten Wärmetauscher (2), insbesondere einem Kältemittelkühler, – einer Drosselvorrichtung (4) zur Entspannung des Kältemittels sowie – einem zweiten Wärmetauscher (5), insbesondere einem Kältemittelverdampfer, dadurch gekennzeichnet, dass – der Drosselvorrichtung (4) ein erster Bypass mit einem ersten Ventil (4.2) sowie ein zweiter Bypass mit einem zweiten Ventil (4.3) zugeordnet sind, wobei – dem ersten Ventil (4.2) eine erste mit Kältemittel beaufschlagbare Schaltvorrichtung zugeordnet ist, die das erste Ventil (4.2) beim Überschreiten eines im Kältemittel vorliegenden oberen Druck-Schwellenwertes öffnet, und dass – dem zweiten Ventil (4.3) eine zweite mit Kältemittel beaufschlagbare Schaltvorrichtung zugeordnet ist, die das zweite Ventil (4.3) beim Unterschreiten eines im Kältemittel vorliegenden unteren Druck-Schwellenwertes öffnet.
  2. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltvorrichtung und/oder die zweite Schaltvorrichtung einen Öffnungsquerschnitt des jeweils zugeordneten Ventils (4.2, 4.3) in Abhängigkeit vom anliegenden Kältemitteldruck einstellt.
  3. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkompressor (1) als Hubkolbenkompressor ausgeführt ist, dessen Kolben im Betrieb jeweils einen unveränderbaren Hub durchlaufen, wobei der Kältemittelkompressor über eine Magnetkupplung mit einem Kraftübertragungselement koppelbar ist.
DE102006008135A 2006-02-20 2006-02-20 Drosselvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf Withdrawn DE102006008135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008135A DE102006008135A1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Drosselvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008135A DE102006008135A1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Drosselvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008135A1 true DE102006008135A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008135A Withdrawn DE102006008135A1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Drosselvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004619A1 (de) * 2014-03-29 2015-10-01 Gea Bock Gmbh Regelung für Kälteanlage, sowie Kälteanlage und entsprechendes Regelverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238531A1 (de) * 1992-11-14 1994-02-03 Danfoss As Expansionsventileinrichtung
US20030000235A1 (en) * 1998-07-20 2003-01-02 Bernd Dienhart Air-conditioning system operated with CO2
DE102004001344A1 (de) * 2003-01-09 2004-08-12 Denso Corp., Kariya Gefrierschutzsystem für ein Kühlgerät und dieses verwendende Klimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238531A1 (de) * 1992-11-14 1994-02-03 Danfoss As Expansionsventileinrichtung
US20030000235A1 (en) * 1998-07-20 2003-01-02 Bernd Dienhart Air-conditioning system operated with CO2
DE102004001344A1 (de) * 2003-01-09 2004-08-12 Denso Corp., Kariya Gefrierschutzsystem für ein Kühlgerät und dieses verwendende Klimaanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004619A1 (de) * 2014-03-29 2015-10-01 Gea Bock Gmbh Regelung für Kälteanlage, sowie Kälteanlage und entsprechendes Regelverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007321B4 (de) Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
EP1719650B1 (de) Vorrichtung zur Luftkonditionierung für ein Kraftfahrzeug
DE102006035881B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
EP0701096A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
DE10330608A1 (de) Ejektorkreislauf
WO2014090484A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs als wärmepumpe sowie als wärmepumpe betreibbarer kältemittelkreislauf
DE102012111455A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE112015002568T5 (de) Ejektor-Kühlkreislauf
DE102004019364A1 (de) Dampfkompressions-Kühlkreis mit Ejektorpumpe
DE10347748A1 (de) Mehrfachzonen-Temperatursteuersystem
DE10308268A1 (de) Klimaanlage
DE60007125T2 (de) Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes
EP1578628B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren
EP3126672B1 (de) Hubkolbenverdichter und regelverfahren hierfür
DE102005032458A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
WO2005022053A1 (de) Kompressor oder klimaanlage
DE102018112333A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einer Expansions-Kompressions-Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
EP1559970A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung in einem Kältemittelkreislauf
DE102004029166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102006008135A1 (de) Drosselvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf
EP1715263A2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10324955B4 (de) Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes
DE102004046459B3 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2052894B1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130221