EP3123418A1 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen planen und/oder steuern einer erledigung einer aufgabe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen planen und/oder steuern einer erledigung einer aufgabe

Info

Publication number
EP3123418A1
EP3123418A1 EP15706773.7A EP15706773A EP3123418A1 EP 3123418 A1 EP3123418 A1 EP 3123418A1 EP 15706773 A EP15706773 A EP 15706773A EP 3123418 A1 EP3123418 A1 EP 3123418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
task
user
location
completed
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15706773.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Vogel
Kateryna KRYKUNOVA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3123418A1 publication Critical patent/EP3123418A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting

Definitions

  • a calendar database is known from the PC user program "Microsoft Outlook 2010" by means of which dates can be recorded by date and time
  • a reminder function displays a repeatable reminder message to a user of the program at certain times when scheduled appointments are due or commencing
  • Program a task database that can be used to create task lists and task lists, and the individual tasks can be provided with due dates.
  • an appointment is understood as an action that is to be carried out at a specific time at a specific location.
  • an action is designated as an action that can be executed at one or possibly several arbitrary points in time within a predefinable, if necessary, also from a plurality of time-separated sections, the execution of the task at a specific location or a selection of Places can be bound, but there are also at least almost location-independent tasks.
  • the reminder message is displayed only at certain times that are not matched to an instantaneous activity of the user and are therefore usually inappropriate, i. the reminder message is usually too early or too late, or the user is too far away from the location or selection of locations to which the task is to be completed.
  • the object of the invention is to provide a method for automatically scheduling and / or controlling a task which avoids the above disadvantages and makes possible a simple, fast and timely execution of the task.
  • the invention also has the object to provide an apparatus for carrying out such a method. Only those tasks are dealt with whose completion is tied to a specific location or a selection of locations.
  • This object is achieved by a method for automatically scheduling and / or controlling an execution of at least one task by a user, wherein a task is assigned to each task, which in the sense described above is a stationary task to be performed.
  • This record includes an indication of an action to be performed by the user or a category of such action to be performed.
  • the action to be performed by the user is any activity to be performed by him, work, care or the like.
  • the record comprises an indication of a category of such action to be performed, if that action belongs to a category and the indication of the category adequately identifies the action to be performed.
  • a category of actions refers to a number of actions that are similar and / or appropriate for completion at the same location and / or at the same time.
  • a category of actions can also be described as a category of the task in question. Examples of categories of actions or tasks are private or business tasks.
  • the record further includes an indication of at least one location where the task is to be done.
  • This location may indicate a single, individually fixed location, but also a number of similar or equivalent to accomplish the task equally suitable locations. This number of places forms a category of places. The above action or category of actions can then also be made in such a category of locations.
  • the record includes an indication of a period of time within which the task can be completed, with an associated finish date by which the task must be completed. The final date is, for example, a latest delivery date, a business deadline or the like.
  • the data at least one more indication of an authorized additional travel expense.
  • a travel overhead is a detour, ie a relation to a user currently intended and / or tracked route additionally shield alleviated route and / or an additional time, ie an additional, in particular for this detour, expended time period designated.
  • the authorized travel overhead is a travel overhead incurred by the user to complete the task, ie, a detour and / or additional time spent by the user to complete the task.
  • Travel overhead and travel allowances include detours covered by any other means of transport and by-passes as footpaths, where the term journey includes the return of each type of route by the user.
  • the authorized travel overhead is preferably determined differently from task to task, in particular according to an importance that is attributed to the execution of the individual tasks, so that a higher authorized additional travel expenditure can preferably be provided for the execution of tasks of high importance. All details of the data record are created when creating the task.
  • a current position of the user is first determined.
  • the current position represents an instantaneous location or location of the user and is preferably described in a digital map, displayed or registered. Further, for each of the at least one task, it is checked whether a search of the at least one location where the task is to be performed requires from the current location a travel overhead that is not greater than the authorized travel overhead. If appropriate, the user receives information about a current possibility for completing the task, i. Immediate, immediate information that such an acceptable option currently exists.
  • the invention makes it possible to provide the user with a reminder of one or more tasks to be performed at the appropriate time, in tune with an instantaneous activity of the user, so that these tasks can be performed with minimum additional outlay and / or time, ie at most with one Travel overhead that the user is willing to accept can be done.
  • This is not just an easy-to-use and effective way of It allows a timely completion of tasks, but it can be time and travel costs saved. This leads to increased efficiency and especially environmental friendliness through fuel and energy savings.
  • the permitted travel overhead is determined repeatedly from an additional expenditure function which can be specified for each of the at least one task at the respectively current time.
  • An additional expense function is a function of the authorized additional travel expense from the current time, in particular a remaining time span between the current time and the final date. The additional expense function thus serves to determine the permitted additional travel expenses depending on the current time.
  • the current time includes a current date and time. However, if the remaining time between the current time and the end date is e.g. several days, i.
  • the authorized travel overhead from the additional expenditure function can be simply determined depending on the date from the current time become.
  • the overhead function is a detour function for determining an authorized detour depending on the current time, i. the authorized travel overhead is merely a user-taken detour to complete the task.
  • the determination of the authorized travel overhead is preferably repeated periodically, the period must be so short that all current and changing the current position of the user usually only temporarily, ie In the short term, existing opportunities to complete the task can always be safely captured.
  • At least one of the at least one task and the associated data record are automatically transmitted by a device, preferably by a vehicle, in particular preferably by a vehicle, with which the user moves, generated.
  • a device preferably by a vehicle, in particular preferably by a vehicle, with which the user moves.
  • tasks relating to pending maintenance work on a vehicle in particular directly generated by its control and preferably registered in a task database.
  • the user receives information about an up-to-date possibility for carrying it out via an indication that maintenance work is pending.
  • document DE 198 39 193 A1 discloses a device for controlling and monitoring a vehicle with a first system with radio driver information for a position determination and / or navigation aid and with a second system for evaluating data for technical operating states of the vehicle Vehicle is known. Both systems are linked in such a way that a date supplied by a single encoder is evaluated in both systems for different purposes. This ensures that in the event of vehicle disturbances, e.g. Hydraulic / brake fluid defect,
  • next on Route an indication with different, resulting from the impending lack of fuel choices in terms of the first system, namely "Next on Route", which are selected can, if the driver does not want to take a detour, "select from list” which is particularly suitable if certain gas station chains are preferred, “select from map”, which can select any indicated gas station. If the fuel supply is so low that there is a risk of a breakdown, "Next in Environment” can be selected. If e.g. "Next on route” is selected, the next gas station on the originally planned route is displayed as an intermediate destination.
  • This new route is determined by the navigation device so that the deviation from the route to the originally selected destination is as small as possible. If several gas stations lie within the radius of the distance still to be covered with the remaining fuel quantity, the gas station is selected which causes the least detour with regard to the route to the originally desired destination.
  • At least one of the at least one task and the associated data set are generated by the user and / or at least one further of the at least one task and the associated data set is generated by at least one third party.
  • tasks can also be generated by other persons in a very comfortable manner and transmitted to the user for completion, thereby further increasing the flexibility of the method.
  • Another refinement of the method according to the invention is characterized in that movement probability data for these movements, in particular within specific, recurring time segments, are determined from a plurality of movements of the user, that positions of the movement probability data likely to be traversed for a predetermined, upcoming period Be determined by the user that, for each of the at least one task, it is checked whether a search of the at least one location where the task is to be performed requires a travel overhead from at least one of the positions likely to be traversed in the predetermined upcoming period is greater than the allowable travel overhead, and that, if appropriate, information about a way to complete the task in the upcoming period is transferred as an appointment to a user's schedule.
  • the motion probability data describe probable, ie with certain probability recurring, motion sequences or movement routes and thus the related life rhythm of the user.
  • the recurring time periods are preferably determined by a periodicity in the movements, ie in the activity or life rhythm of the user, for example, the movement probability data are determined on a weekly or monthly basis.
  • the predetermined, upcoming period is then preferably also a calendar week or a month.
  • the user thus receives a proposal to complete the task at a time within the upcoming period and at a location that is favorable according to its usual movements, that is, will not exceed a permitted travel overhead.
  • This allows an early scheduling of the task, and the user can prepare early, eg weekly in advance.
  • he may reject or accept the proposal to complete the task. If it declines, another proposal will be made, provided that another way to complete the task in the upcoming period is identifiable. If he accepts, the execution of the task will be transferred as an appointment to the user's diary.
  • the completion of the task can be automatically taken over as an appointment in the appointment calendar even without the intervention of the user. In particular, it can also be checked whether the execution of the task would collide with appointments already in the appointment calendar.
  • the positions of the user which are likely to be traversed in the predefined, forthcoming period may preferably be determined from a combination of the movement probability data and the appointments already entered in the appointment calendar, whereby an even better adaptation of the Completion of the task is achieved according to the life rhythm of the user.
  • the method is thus carried out in advance for the learned, probably to be traversed positions of the user instead of his current position.
  • a method and an arrangement for determining a most likely driving path of a vehicle are known in which an original probable driving path is determined in consideration of driving likelihood data derived from a road map and using additional ones Data is subsequently corrected.
  • a first module creates the original probable driving path and provides a 2D horizon on its basis.
  • a second module provides drivability data derived from past personal and / or impersonal driving to correct the original probable driving path.
  • a use for the planning of the execution of tasks is not mentioned.
  • a further preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that from a plurality of executions of tasks with the same and / or similar actions and / or with the same category of actions by the user the at least one place where these tasks are done, indicative Location probability data are determined, and that when creating another task with this same and / or similar action and / or with this same category of actions a proposal for this at least one place where the further task is to be done, formed from the location probability data and is inserted automatically in a record to be created for the further task.
  • Analogous to the determination and evaluation of the probability of movement data here one learns one or more individually fixed locations which are required for completing a specific, recurring task or a category of tasks by the user from a number of similar or equally suitable locations for completing the task ie from a category of locations, preferably chosen and visited. This further facilitates the handling of the planning of the execution of the task, since only the task or category of the task must be specified and by the method of the preferred places are automatically inserted in the record of the task and submitted as suggestions to the user.
  • the above object is further achieved by an apparatus for automatically scheduling and / or controlling a completion of at least one task by a user.
  • the device comprises at least one device for determining a current position of the user, in particular with a satellite navigation device, and a current time; at least one input means for generating at least one task to be performed along with a data set associated with this task and / or for inputting information about a task, in particular by the user and / or by at least one third party, more particularly automatically by a device, preferably by a vehicle, in particular preferably by a vehicle, with which the user moves, wherein the at least one input means is in particular formed with a human-machine interface and / or a wired and / or wireless data transmission device; at least one signal processing device and at least one output device for outputting at least one information about a current possibility for completing the task to the user.
  • the at least one signal processing device is provided with at least one task storage unit for storing the at least one task together with the data set associated with this task, at least one route planning device and / or navigation device for determining at least one route of at least one movement of the user, at least one comparison unit for checking for each of the at least a task, whether a search of at least one place where the task is to be carried out requires, from the current position, a travel overhead that is not greater than an admitted travel overhead, and preferably at least one learning unit for determining movement probability data for a plurality of movements of the user, in particular within certain, recurring time periods, and for determining likely to be traversed positions of the user for a predetermined, forthcoming period from theecuringswah probability data and / or for determining location likelihood data from a plurality of tasks with identical and / or similar actions and / or with the same category of actions by the user, which location likelihood data determine the at least one location where these tasks are performed. are formed, designated as well as for storing the motion probability data and
  • a computer program product comprising program parts for carrying out a method of the aforementioned type, by a machine-readable, in particular computer-readable, data structure generated by such a method and / or by at least one such computer program product and by a machine-readable, in particular computer-readable , Data carrier on which at least one such computer program product is recorded and / or stored and / or on which at least one such data structure is kept ready for retrieval.
  • FIG. 1 shows a rough-flow diagram of an example of a method according to the invention
  • Figure 2 is a rough schematic block diagram of an example of a device according to the invention.
  • FIG. 3 is a rough schematic diagram of three examples of time profiles of an authorized travel overhead determined by an additional expenditure function for use in the method according to FIG. 1 according to the invention.
  • the reference numeral 100 denotes an example of a method according to the invention with which the execution of at least one task by a user is automatically planned or controlled.
  • An example of such a task is: "Buy bread by the evening.”
  • This task is created by the user or possibly by a third party, who entrusts the user with the completion of this task, eg a family member.
  • a data record 101 is created with the following information when generating the task.
  • a second indication denotes at least one place where the task is to be done, ie the bread is to be bought.
  • a third indication denotes a period within which the task can be completed, with an associated deadline, up to which the task The period is defined here by the opening times of the bakeries or grocery stores, the final date determines the shop closing time, for example, the place is "bakery B.”, as the period from 05:00 to 12:00 and 14:00 Clock until 18:00 clock and registered as the final date 18:00 clock
  • a fourth indication an authorized additional travel expenses for the purchase of bread, here prefers a detour taken by the user, ie compared to a current, ie here in the course of the day anyway intended or pursued route accepted, additionallytechnischodorde route.
  • the authorized additional travel expenses also signify a tolerated, additional expenditure of time, ie an additional period of time, in particular for this detour.
  • the permitted travel overhead is optionally fixed, eg as fixed detour "6 km” or fixed period "10 min.”
  • an additional expenditure function which can be individually specified for the task is determined, by means of which the permitted travel additional expenditure is determined as a function of a current time, which in this case particularly includes the time of day.
  • diagram a) of FIG. 3 shows a linear with the current time t from zero to the time ta at which the task is generated, up to a maximum value umax of eg 6 km to the final date te at 18:00 clock rising, accepted detour u. The closer the final date arrives, the greater the detour u, that of the user willing to accept bread for purchase. Initially, the bread should be purchased incidentally and without detour.
  • the maximum value umax of the accepted detour u is determined from the distance that is needed to - for example, from the apartment - to go to the bakery B. extra.
  • diagram b) of Figure 3 shows a detracked detour u, which, starting with a small value at time ta at which the task is generated, becomes constant during the course of the day, ie as time t continues until shortly before the end date remains and only then quickly rises to the maximum value umax.
  • FIG. 3 shows a detracked detour u, which already starts with a value which almost reaches the maximum value umax at the point in time ta at which the task is generated, and which progresses during the course of the day Time t, until the final date te only gradually increases up to the maximum value umax.
  • the assumed detours u according to diagrams b) and c) result from additional work functions that take into account the user's individual habits: A user according to diagram b) likes to do the task as late as possible while a user prefers to complete the task early according to diagram c).
  • the task may have already been created prior to time ta.
  • the time ta then denotes the beginning of the period within which the task can be completed.
  • the task of buying bread is already created the night before, but the task can only be completed the next morning from 05:00.
  • An example of a task created by a device is a "tire change.” This task is automatically generated by the vehicle or its control, for example, on October 1. Since a specific workshop W is fixed as a place to complete the task, this is based on the action to be taken automatically detected and immediately entered into the record to be created 101. For this purpose, this comprehensive category "vehicle maintenance" can be specified instead of the specific task and automatically assign the workshop W as a location for all tasks of this category. The period to complete the task is determined by the opening hours of the workshop, the final date is the end of business on 31. October, since the tire change in to be completed this month. An additional expense function for determining the authorized travel overhead is also provided as described above.
  • the data record 101 is preferably stored in a task database 102.
  • action records, time points and locations are also stored 104 in appointments database 103, ie an appointment calendar From the beginning of a journey, ie a movement of the user, eg from the start of the journey 105 with a motor vehicle, cyclically repeated - indicated by an arrow 106 - the current time t and a current position of the user determined 107.
  • a travel overhead particularly a detour, 108 which causes the location to be located from the current location, including the locations of the task database 109.
  • test 1 12 results in an additional travel expense that is unacceptable for completing the task, the user currently does not want to carry it out to query 1 14 or if it is completed 1 15, then a query 16 follows as to whether the user's journey has ended or all tasks are done from the task database. In particular, if the task was generated by a device, the query will 1 16 answered by the device. If the user's trip is completed or all tasks are done from the task database, the procedure is ended 1 17, otherwise the overhead for the next task in the task database is calculated 108.
  • movement probability data are determined 18 and stored 1 19, preferably in a specially provided database.
  • the movement probability data provide information about the probability with which the user visits certain positions or passes through them in succession.
  • motion probability data are preferably determined within certain, recurring time segments, eg daily, weekly or monthly, and stored.
  • the likelihood data then provide information about the probability with which the user visits certain positions within such a time interval or passes. From these movement likelihood data for a predetermined, upcoming period, eg, one week in advance, positions likely to be traversed during this period are determined as the user's travel learned for that period of time 120.
  • This travel behavior then becomes planning instead of the user's current location sequence the task is performed and the user at least made a suggestion when and where he can do the job, if he also follows the same travel behavior in the upcoming period.
  • This proposal and thus the task is transferred to the appointment database as an appointment 121. Integration of learned travel behavior in the comparison 1 10 between travel overhead and authorized travel overhead is symbolized by an arrow 122.
  • location probability data may be determined that includes the location (s) at which As a result, these locations will learn how to travel when the user marks the "buy bread” task when leaving the bakery as done.
  • location probability data When creating another task "buy bread” is from the location probability data a proposal to buy the bread at the preferred bakery as a learned place, formed and automatically inserted into a record to be created for the further task.
  • FIG. 2 of a device 200 comprises a satellite navigation device 201 with steps for determining the current position of the user, indicated by an antenna symbol 202, and the current time t, indicated by a clock symbol 203.
  • An input means 204 is designed for Generating tasks to be completed together with assigned data records and entering information about the completion of a task.
  • the input means 204 comprises a first input channel 205 for input by the user or third parties by means of a human-machine interface, in particular directly connected to the device 200, eg a touch screen, a second input channel 206 for input by the user or third party by means of a mobile device , in particular a mobile telephone, and a third input channel 207 for inputting by a device, eg a control device of a vehicle, preferably a vehicle, with which the user travels.
  • a device eg a control device of a vehicle, preferably a vehicle, with which the user travels.
  • a signal processing device 208 contains a task storage unit 209 for storing the at least one task together with the data set associated with this task, a route planning device or navigation device 210 for determining the routes of the user's movements, a comparison unit 21 1, which is used to check the tasks to be performed, Whether the travel overhead for doing the tasks out of the current location is an allowable travel overhead
  • the learning unit serves to determine the movement probability data for the user's movements and to determine the travel behavior of the user, to determine the location likelihood data for the execution of tasks with the same actions or with the same category of actions by the user as well as for storing the motion probability data, ie, the travel behavior 213 and the location probability data.
  • an output means 214 is provided for outputting at least one information about a current possibility for the task to be performed on the user. All elements of the device 200 are linked together by data links 215.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Durch ein Verfahren (100) und eine Vorrichtung (200) wird eine einfache, schnelle, rechtzeitige und durch Zeit-, Fahrkosten-, Kraftstoff- bzw. Energieeinsparung wirtschaftliche und umweltfreundliche Erledigung einer Aufgabe mit einem je eine Angabe einer durch den Nutzer zu erledigenden Handlung oder einer Kategorie einer solchen zu erledigenden Handlung, eines Orts, an dem die Aufgabe zu erledigen ist, eines Zeitraums, innerhalb dessen die Aufgabe erledigt werden kann, mit einem zugehörigen Endtermin (te), und eines zugelassenen Reise- Mehraufwands (u) umfassenden Datensatz (101) durch einen Nutzer geplant und/oder gesteuert, wobei eine aktuelle Position des Nutzers ermittelt wird (107), für jede der wenigstens einen Aufgabe geprüft wird (112), ob ein Aufsuchen des wenigstens einen Orts, an dem die Aufgabe zu erledigen ist, aus der aktuellen Position heraus einen Reise-Mehraufwand erfordert, der nicht größer ist als der zugelassene Reise-Mehraufwand, und zutreffendenfalls der Nutzer eine Information über eine aktuelle Möglichkeit zur Erledigung der Aufgabe erhält (113).

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Planen und/oder Steuern einer Erledigung einer Aufgabe
Vom PC-Anwenderprogramm„Microsoft Outlook 2010" ist eine Kalenderdatenbank bekannt, mittels derer Termine nach Datum und Uhrzeit erfassbar sind. Durch eine Erinnerungsfunktion wird einem Nutzer des Programms zu bestimmten Zeitpunkten eine wiederholbare Erinnerungsmeldung angezeigt, wenn eingetragene Termine bevorstehen oder beginnen. Ferner umfasst das Programm eine Aufgabendatenbank, mit der Vorgangs- bzw. Aufgabenlisten erstellt werden können. Die einzelnen Aufgaben können mit Fälligkeitsdaten versehen werden.
Unter einem Termin wird im nachfolgenden eine Handlung verstanden, die zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort auszuführen ist. Als Aufgabe ist dagegen eine Handlung bezeichnet, die zu einem oder ggf. mehreren beliebigen Zeitpunkten innerhalb eines vorgebbaren, ggf. auch aus mehreren, zeitlich voneinander getrennten Abschnitten bestehenden Zeitraums ausgeführt werden kann, wobei die Erledigung der Aufgabe an einen bestimmten Ort oder eine Auswahl von Orten gebunden sein kann, es aber auch wenigstens nahezu ortsungebundene Aufgaben gibt.
Wird eine solche Aufgabe als Termin in die genannte Kalenderdatenbank eingetragen, erweist es sich als nachteilig, dass die Erinnerungsmeldung nur zu bestimmten Zeitpunkten angezeigt wird, die nicht auf eine augenblickliche Tätigkeit des Nutzers abgestimmt und daher in der Regel unpassend sind, d.h. die Erinnerungsmeldung kommt meist zu früh oder zu spät, oder der Nutzer befindet sich zu weit von dem Ort oder der Auswahl von Orten, an den bzw. die die Erledigung der Aufgabe gebunden ist, entfernt.
Offenbarung der Erfindung Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren zum automatischen Planen und/oder Steuern einer Erledigung einer Aufgabe zu schaffen, durch das die vorstehenden Nachteile vermieden werden und eine einfache, schnelle und rechtzeitige Erledigung der Aufgabe ermöglicht wird. Die Erfindung hat ferner die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens zu schaffen. Dabei werden nur solche Aufgaben behandelt, deren Erledigung an einen bestimmten Ort oder eine Auswahl von Orten gebunden ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum automatischen Planen und/oder Steuern einer Erledigung wenigstens einer Aufgabe durch einen Nutzer, wobei jeder Aufgabe, die im vorstehend beschriebenen Sinn eine ortsgebunden zu erledigende Aufgabe ist, ein Datensatz zugeordnet ist. Dieser Datensatz umfasst eine Angabe einer durch den Nutzer zu erledigenden Handlung oder einer Kategorie einer solchen zu erledigenden Handlung. Dabei ist die durch den Nutzer zu erledigenden Handlung eine beliebige, von ihm vorzunehmende Tätigkeit, Arbeit, Besorgung oder dergleichen. Wahlweise umfasst der Datensatz eine Angabe einer Kategorie einer derartigen, zu erledigenden Handlung, sofern diese Handlung einer Kategorie angehört und die Angabe der Kategorie die zu erledigende Handlung hinreichend bezeichnet. Mit einer Kategorie von Handlungen ist eine Anzahl von Handlungen bezeichnet, die gleichartig sind und/oder die zur Erledigung am gleichen Ort und/oder zur gleichen Zeit geeignet sind. Eine Kategorie von Handlungen lässt sich auch als Kategorie der betreffenden Aufgabe bezeichnen. Beispiele für Kategorien von Handlungen bzw. Aufgaben sind private oder geschäftliche Aufgaben.
Der Datensatz umfasst weiterhin eine Angabe wenigstens eines Orts, an dem die Aufgabe zu erledigen ist. Diese Ortsangabe kann einen einzigen, individuell fest bestimmten Ort, aber auch eine Anzahl gleichartiger bzw. zur Erledigung der Aufgabe gleich geeigneter Orte bezeichnen. Diese Anzahl von Orten bildet eine Kategorie von Orten. Die obige Handlung bzw. die Kategorie von Handlungen kann dann auch an einer solchen Kategorie von Orten vorgenommen werden. Außerdem umfasst der Datensatz eine Angabe eines Zeitraums, innerhalb dessen die Aufgabe erledigt werden kann, mit einem zugehörigen Endtermin, bis zu dem die Aufgabe erledigt sein muss. Der Endtermin ist z.B. ein spätester Liefertermin, eine Geschäftsschlusszeit oder dergleichen. Schließlich umfasst der Da- tensatz wenigstens noch eine Angabe eines zugelassenen Reise-Mehraufwands. Als Reise-Mehraufwand ist ein Umweg, d.h. eine gegenüber einer vom Nutzer aktuell beabsichtigten und/oder verfolgten Route zusätzlich zurückzulegende Wegstrecke und/oder ein zusätzlicher Zeitaufwand, d.h. eine zusätzlich, insbesondere für diesen Umweg, aufzuwendende Zeitspanne, bezeichnet. Der zugelassene Reise-Mehraufwand ist ein vom Nutzer zur Erledigung der Aufgabe hingenommener Reise-Mehraufwand, d.h. ein Umweg und/oder zusätzlicher Zeitaufwand, den der Nutzer zur Erledigung der Aufgabe aufzubringen bereit ist. Der Reise-Mehraufwand und der zugelassene Reise-Mehraufwand umfassen als Fahrstrecken, als mit einem beliebigen sonstigen Verkehrsmittel zurückzulegende Strecken und als Fußwege anfallende Umwege, wobei der Begriff Reise das Zurücklegen jeder Art von Strecken durch den Nutzer umfasst. Der zugelassene Reise-Mehraufwand ist bevorzugt von Aufgabe zu Aufgabe unterschiedlich festlegbar, insbesondere gemäß einer Wichtigkeit, die der Erledigung der einzelnen Aufgaben beigemessen wird, so dass bevorzugt für die Erledigung von Aufgaben hoher Wichtigkeit auch ein höherer zugelassener Reise-Mehraufwand vorgesehen werden kann. Alle Angaben des Datensatzes werden beim Erzeugen der Aufgabe erstellt.
In Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine aktuelle Position des Nutzers ermittelt. Die aktuelle Position stellt einen augenblicklichen Aufenthaltsort bzw. Standort des Nutzers dar und ist bevorzugt in einer digitalen Karte beschrieben, dargestellt oder eingetragen. Ferner wird für jede der wenigstens einen Aufgabe geprüft, ob ein Aufsuchen des wenigstens einen Orts, an dem die Aufgabe zu erledigen ist, aus der aktuellen Position heraus einen Reise- Mehraufwand erfordert, der nicht größer ist als der zugelassene Reise-Mehraufwand. Zutreffendenfalls erhält der Nutzer eine Information über eine aktuelle Möglichkeit zur Erledigung der Aufgabe, d.h. eine unmittelbare, sofortige Information, dass eine solche auch akzeptable Möglichkeit aktuell besteht.
Die Erfindung ermöglicht, dem Nutzer gezielt zum passenden Zeitpunkt, abgestimmt auf eine augenblickliche Tätigkeit des Nutzers, eine Erinnerung an eine oder mehrere zu erledigende Aufgaben zukommen zu lassen, so dass diese Aufgaben mit minimalem Mehraufwand an Weg und/oder Zeit, d.h. höchstens mit einem Reise-Mehraufwand, den der Nutzer hinzunehmen bereit ist, erledigt werden können. Damit ist nicht nur auf einfach zu handhabende und wirksame Wei- se eine rechtzeitige Erledigung der Aufgaben ermöglicht, sondern es können Zeit und Fahrkosten eingespart werden. Das führt zu einer erhöhten Wirtschaftlichkeit und besonders auch Umweltfreundlichkeit durch Kraftstoff- bzw. Energieeinsparung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den darauf rückbezogenen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für jede der wenigstens einen Aufgabe wiederholt der zugelassene Reise- Mehraufwand aus einer für jede der wenigstens einen Aufgabe vorgebbaren Mehraufwandsfunktion zur jeweils aktuellen Zeit bestimmt. Als Mehraufwandsfunktion ist eine Funktion des zugelassenen Reise-Mehraufwands von der aktuellen Zeit, insbesondere einer verbleibenden Zeitspanne zwischen der aktuellen Zeit und dem Endtermin, bezeichnet. Die Mehraufwandsfunktion dient somit zur Bestimmung des zugelassenen Reise-Mehraufwands abhängig von der aktuellen Zeit. Die aktuelle Zeit umfasst ein augenblickliches Datum und eine augenblickliche Uhrzeit. Beträgt jedoch die verbleibende Zeitspanne zwischen der aktuellen Zeit und dem Endtermin z.B. mehrere Tage, d.h. ist diese Zeitspanne so groß, dass eine Änderung des zugelassenen Reise-Mehraufwands innerhalb eines Tages nicht auftritt oder für die Planung der Erledigung der Aufgabe ohne Einfluss wäre, kann vereinfacht der zugelassene Reise-Mehraufwand aus der Mehraufwandsfunktion abhängig nur vom Datum aus der aktuellen Zeit bestimmt werden. Insbesondere ist die Mehraufwandsfunktion eine Umwegfunktion zur Bestimmung eines zugelassenen Umwegs abhängig von der aktuellen Zeit, d.h. der zugelassene Reise-Mehraufwand stellt lediglich einen vom Nutzer hingenommenen Umweg zur Erledigung der Aufgabe dar. Die Bestimmung des zugelassenen Reise-Mehraufwands wird bevorzugt periodisch wiederholt, wobei die Periode so kurz sein muss, dass auch alle aktuellen und bei Änderung der aktuellen Position des Nutzers in der Regel jeweils nur zeitweise, d.h. kurzzeitig, bestehenden Möglichkeiten zur Erledigung der Aufgabe stets sicher erfasst werden können.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden wenigstens eine der wenigstens einen Aufgabe und der zugeordnete Datensatz selbsttätig durch ein Gerät, bevorzugt durch ein Fahrzeug, insbesondere bevorzugt durch ein Fahrzeug, mit dem sich der Nutzer fortbewegt, erzeugt. Als bevorzugtes Beispiel können Aufgaben, die anstehende Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug betreffen, insbesondere von dessen Steuerung unmittelbar erzeugt und bevorzugt in eine Aufgabendatenbank eingetragen werden. Dadurch erhält der Nutzer über einen Hinweis, dass Wartungsarbeiten anstehen, hinaus auch gleich eine Information über eine aktuelle Möglichkeit zu deren Durchführung.
Erwähnt sei, dass aus der Druckschrift DE 198 39 193 A1 eine Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Fahrzeugs mit einem ersten System mit Radio-Fahrerinformationen für eine Standortbestimmung und/oder Navigationshilfe und mit einem zweiten System zur Auswertung von Daten für technische Be- triebszustände des Fahrzeugs bekannt ist. Beide Systeme sind derart miteinander verknüpft, dass ein von einem einzigen Geber geliefertes Datum in beiden Systemen für unterschiedliche Zwecke ausgewertet wird. Dadurch wird erreicht, dass bei Fahrzeugstörungen, z.B. Hydraulik- / Bremsflüssigkeits-Defekt,
Bremsbelagstärke zu gering, Öldruckfehler, Motortemperatur-Fehler, usw., eine automatische Anzeige von Werkstätten bzw. eine Zielführung dorthin, ggf. als Zwischenziel, vorgenommen wird, und dass bei Wartungs- bzw. Versorgungsstörungen, z.B. Tank leer, Waschwasser leer, usw., eine automatische Anzeige von Tankstellen bzw. eine Zielführung dorthin, ggf. als Zwischenziel, erfolgt. Geht z.B. während der Fahrt der Kraftstoffvorrat zur Neige, erscheint bei einem bestimmten Restvorrat, ermittelt durch einen Geber im zweiten System, ein Hinweis mit verschiedenen, sich aus dem bevorstehenden Kraftstoffmangel ergebenden Auswahlmöglichkeiten im Sinne des ersten Systems, nämlich "Nächste auf Route", die gewählt werden kann, wenn der Fahrer keinen Umweg in Kauf nehmen will, "Auswahl aus Liste" die sich insbesondere eignet, wenn bestimmte Tankstellenketten bevorzugt werden, "Auswahl aus Karte", die eine beliebige angezeigte Tankstelle auswählen lässt. Ist der Kraftstoffvorrat so gering, dass eine Panne befürchtet werden muss, kann "Nächste in Umgebung" gewählt werden. Wird z.B. "Nächste auf Route" gewählt, wird die nächste Tankstelle auf der ursprünglich geplanten Route als Zwischenziel angezeigt.
Aus der Druckschrift DE 100 09 723 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs bekannt, um einen unbeabsichtigten vollständigen Verbrauch der Kraftstoffreserven des Fahrzeugs zu vermeiden. Dabei werden neben einer Bestimmung einer noch verbleibenden Restkraftstoffmenge und einer mit dieser Restkraftstoff menge noch zurücklegbaren Strecke zusätzlich die innerhalb der noch zurücklegbaren Strecke liegenden Tankstellen mittels eines Navigationssystems ermittelt und dem Benutzer des Fahrzeugs angezeigt. Bei Unterschreiten eines Grenzwerts für die Restkraftstoff menge wird von der Navigationseinrichtung ein Warnsignal ausgegeben, auf welches hin ein Benutzer des Fahrzeugs z.B. eine Taste einer Ein- und Ausgabeeinrichtung betätigen kann, woraufhin die Navigationseinrichtung abweichend vom ursprünglich gewünschten Ziel eine neue Fahrtroute bestimmt, welche zur nächsten Tankstelle führt. Diese neue Fahrtroute wird dabei von der Navigationseinrichtung so bestimmt, dass die Abweichung von der Fahrtroute zum ursprünglich gewählten Ziel so klein wie möglich ist. Liegen mehrere Tankstellen innerhalb des Radius der mit der Restkraftstoffmenge noch zurücklegbaren Strecke, wird die Tankstelle ausgewählt, welche den geringsten Umweg im Hinblick auf die Fahrtroute zum ursprünglich gewünschten Ziel verursacht.
Ein automatisches Planen und/oder Steuern einer Erledigung wenigstens einer Aufgabe durch einen Nutzer, wie dies die vorliegende Erfindung zeigt, ist diesen Druckschriften jedoch nicht zu entnehmen, zumal es sich bei den in den beiden vorgenannten Druckschriften beschriebenen, vom Benutzer zu erledigenden Tätigkeiten um solche handelt, die sofort zu erledigen sind und keinen Spielraum für Planungen lassen.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden wenigstens eine der wenigstens einen Aufgabe und der zugeordnete Datensatz durch den Nutzer und/oder wenigstens eine weitere der wenigstens einen Aufgabe und der zugeordnete Datensatz durch wenigstens einen Dritten erzeugt. Damit können in sehr komfortabler Weise Aufgaben auch von weiteren Personen erzeugt und zur Erledigung dem Nutzer übertragen werden, wodurch die Flexibilität des Verfahrens weiter gesteigert wird.
Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Mehrzahl von Bewegungen des Nutzers Bewe- gungswahrscheinlichkeitsdaten für diese Bewegungen, insbesondere innerhalb bestimmter, wiederkehrender Zeitabschnitte, bestimmt werden, dass aus den Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten für einen vorbestimmten, bevorstehenden Zeitraum wahrscheinlich zu durchlaufende Positionen des Nutzers ermittelt wer- den, dass für jede der wenigstens einen Aufgabe geprüft wird, ob ein Aufsuchen des wenigstens einen Orts, an dem die Aufgabe zu erledigen ist, aus wenigstens einer der im vorbestimmten, bevorstehenden Zeitraum wahrscheinlich zu durchlaufenden Positionen heraus einen Reise-Mehraufwand erfordert, der nicht größer ist als der zugelassene Reise-Mehraufwand, und dass zutreffendenfalls eine Information über eine Möglichkeit zur Erledigung der Aufgabe in dem bevorstehenden Zeitraum als Termin in einen Terminkalender des Nutzers übertragen wird. Die Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten beschreiben wahrscheinliche, d.h. mit bestimmter Wahrscheinlichkeit wiederkehrende, Bewegungsabläufe bzw. Bewegungsrouten und somit den diesbezüglichen Lebensrhythmus des Nutzers. Die wiederkehrenden Zeitabschnitte werden bevorzugt einer Periodizität in den Bewegungen, d.h. im Tätigkeits- bzw. Lebensrhythmus, des Nutzers angepasst bestimmt, z.B. werden die Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten kalenderwöchentlich oder monatlich bestimmt. Der vorbestimmte, bevorstehende Zeitraum beträgt dann bevorzugt ebenfalls eine Kalenderwoche bzw. einen Monat. Über die Organisation einer aufwandsarmen Erledigung von Aufgaben, der die aktuelle Position des Nutzers zugrunde liegt, hinaus ermöglicht diese Weiterbildung der Erfindung eine Vorabplanung der Erledigung von Aufgaben auf der Grundlage eines gelernten Lebensrhythmus. Der Nutzer erhält somit einen Vorschlag zum Erledigen der Aufgabe zu einem Zeitpunkt innerhalb des bevorstehenden Zeitraums und an einem Ort, der gemäß seinen üblichen Bewegungen günstig ist, also einen zugelassenen Reise-Mehraufwand nicht überschreiten wird. Dies ermöglicht eine frühzeitige Einplanung der Erledigung der Aufgabe, und der Nutzer kann sich frühzeitig darauf vorbereiten z.B. wöchentlich im voraus. Bevorzugt kann er den Vorschlag zum Erledigen der Aufgabe ablehnen oder annehmen. Lehnt er ab, wird ein weiterer Vorschlag erstellt, sofern eine weitere Möglichkeit zur Erledigung der Aufgabe in dem bevorstehenden Zeitraum ermittelbar ist. Nimmt er an, wird die Erledigung der Aufgabe als Termin in den Terminkalender des Nutzers übertragen. Die Erledigung der Aufgabe kann auch ohne Eingreifen des Nutzers automatisch als Termin in den Terminkalender übernommen werden. Insbesondere kann dabei auch geprüft werden, ob die Erledigung der Aufgabe mit bereits im Terminkalender vorhandenen Terminen kollidieren würde. Bevorzugt können ferner die im vorbestimmten, bevorstehenden Zeitraum wahrscheinlich zu durchlaufenden Positionen des Nutzers aus einer Kombination der Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten und der bereits im Terminkalender eingetragenen Termine ermittelt werden, wodurch eine noch bessere Anpassung der Erledigung der Aufgabe an den Lebensrhythmus des Nutzers erzielt wird. Bei dieser Weiterbildung wird somit das Verfahren im voraus für die gelernte, wahrscheinlich zu durchlaufenden Positionen des Nutzers statt für seine aktuelle Position durchgeführt.
Aus der Druckschrift DE 10 201 1 078 946 A1 sind ein Verfahren und eine Anordnung zum Bestimmen eines am ehesten wahrscheinlichen Fahrpfads eines Fahrzeugs bekannt, bei denen ein ursprünglicher wahrscheinlicher Fahrpfad unter Berücksichtigung von Fahrwahrscheinlichkeitsdaten, die aus einer Straßenkarte abgeleitet werden, bestimmt und unter Verwendung zusätzlicher Daten anschließend korrigiert wird. Ein erstes Modul erstellt den ursprünglichen wahrscheinlichen Fahrpfad und stellt auf dessen Basis einen 2D-Horizont bereit. Ein zweites Modul stellt zur Korrektur des ursprünglichen wahrscheinlichen Fahrpfads Fahrwahrscheinlichkeitsdaten bereit, die aus einem bisherigen persönlichen und/oder unpersönlichen Fahrverhalten abgeleitet werden. Eine Nutzung für die Planung der Erledigung von Aufgaben ist nicht genannt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Mehrzahl von Erledigungen von Aufgaben mit gleichen und/oder gleichartigen Handlungen und/oder mit gleicher Kategorie von Handlungen durch den Nutzer den wenigstens einen Ort, an dem diese Aufgaben erledigt werden, bezeichnende Ortswahrscheinlichkeitsdaten bestimmt werden, und dass beim Erzeugen einer weiteren Aufgabe mit dieser gleichen und/oder gleichartigen Handlung und/oder mit dieser gleichen Kategorie von Handlungen ein Vorschlag für diesen wenigstens einen Ort, an dem die weitere Aufgabe erledigt werden soll, aus den Ortswahrscheinlichkeitsdaten gebildet und in einen für die weitere Aufgabe zu erstellenden Datensatz selbsttätig eingefügt wird. Analog der Ermittlung und Auswertung der Bewegungswahrscheinlichkeits- daten erfolgt hier ein Lernen eines oder mehrerer individuell fest bestimmter Orte, die zum Erledigen einer bestimmten, wiederkehrenden Aufgabe bzw. einer Kategorie von Aufgaben vom Nutzer aus einer Anzahl gleichartiger bzw. zur Erledigung der Aufgabe gleich geeigneter Orte, d.h. aus einer Kategorie von Orten, bevorzugt gewählt und aufgesucht werden. Dies erleichtert die Handhabung der Planung der Erledigung der Aufgabe weiter, da nur die Aufgabe oder Kategorie der Aufgabe angegeben werden muss und durch das Verfahren der bzw. die be- vorzugten Orte selbsttätig in den Datensatz der Aufgabe eingefügt und als Vorschläge dem Nutzer unterbreitet werden.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zum automatischen Planen und/oder Steuern einer Erledigung wenigstens einer Aufgabe durch einen Nutzer. Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine Einrichtung zum Bestimmen einer aktuellen Position des Nutzers, insbesondere mit einer Satellitennavigationseinrichtung, und einer aktuellen Zeit; wenigstens ein Eingabemittel zum Erzeugen wenigstens einer zu erledigenden Aufgabe nebst einem dieser Aufgabe zugeordneten Datensatz und/oder zum Eingeben einer Information über eine Erledigung einer Aufgabe, insbesondere durch den Nutzer und/oder durch wenigstens einen Dritten, weiter insbesondere selbsttätig durch ein Gerät, bevorzugt durch ein Fahrzeug, insbesondere bevorzugt durch ein Fahrzeug, mit dem sich der Nutzer fortbewegt, wobei das wenigstens eine Eingabemittel insbesondere mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle und/oder einer leitungsgebundenen und/oder drahtlosen Datenübertragungseinrichtung ausgebildet ist; wenigstens eine Signalverarbeitungseinrichtung sowie wenigstens ein Ausgabemittel zum Ausgeben wenigstens einer Information über eine aktuelle Möglichkeit zur Erledigung der Aufgabe an den Nutzer. Dabei ist die wenigstens eine Signalverarbeitungseinrichtung mit wenigstens einer Aufgabenspeichereinheit zum Speichern der wenigstens einen Aufgabe nebst dem dieser Aufgabe zugeordneten Datensatz, wenigstens einer Routenplanungseinrichtung und/oder Navigationseinrichtung zum Bestimmen wenigstens einer Route wenigstens einer Bewegung des Nutzers, wenigstens einer Vergleichseinheit zum Prüfen für jede der wenigstens einen Aufgabe, ob ein Aufsuchen wenigstens eines Orts, an dem die Aufgabe zu erledigen ist, aus der aktuellen Position heraus einen Reise-Mehraufwand erfordert, der nicht größer ist als ein zugelassener Reise-Mehraufwand, und bevorzugt wenigstens einer Lerneinheit zum Bestimmen von Bewegungswahr- scheinlichkeitsdaten für eine Mehrzahl von Bewegungen des Nutzers, insbesondere innerhalb bestimmter, wiederkehrender Zeitabschnitte, und zum Ermitteln wahrscheinlich zu durchlaufender Positionen des Nutzers für einen vorbestimmten, bevorstehenden Zeitraum aus den Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten und/oder zum Bestimmen von Ortswahrscheinlichkeitsdaten aus einer Mehrzahl von Erledigungen von Aufgaben mit gleichen und/oder gleichartigen Handlungen und/oder mit gleicher Kategorie von Handlungen durch den Nutzer, welche Ortswahrscheinlichkeitsdaten den wenigstens einen Ort, an dem diese Aufgaben er- ledigt werden, bezeichnen, sowie zum Speichern der Bewegungs- wahrscheinlichkeitsdaten und/oder der Ortswahrscheinlichkeitsdaten ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist eine solche Vorrichtung in Navigationseinrichtungen bzw. Routenplanungseinrichtungen bekannter Art integrierbar. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau und eine leichte Handhabung.
Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Computerprogrammprodukt, aufweisend Programmteile zum Ausführen eines Verfahrens der vorgenannten Art, durch eine maschinenlesbare, insbesondere computerlesbare, Datenstruktur, erzeugt durch ein solches Verfahren und/oder durch mindestens ein solches Computerprogrammprodukt und durch einen maschinenlesbaren, insbesondere computerlesbaren, Datenträger, auf dem mindestens ein solches Computerprogrammprodukt aufgezeichnet und/oder gespeichert ist und/oder auf dem mindestens eine solche Datenstruktur zum Abruf bereit gehalten ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein grobschematisches Ablaufdiagramm eines Beispiels für ein erfindungsgemäßes Verfahren,
Figur 2 ein grobschematisches Blockdiagramm eines Beispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
Figur 3 grobschematische Diagramme dreier Beispiele für durch eine Mehraufwandsfunktion bestimmte zeitliche Verläufe eines zugelassenen Reise-Mehraufwands zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Figur 1 .
Im Ablaufdiagramm der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 100 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens bezeichnet, mit dem die Erledigung wenigstens einer Aufgabe durch einen Nutzer automatisch geplant bzw. gesteuert wird. Als Beispiel für eine derartige Aufgabe sei genannt: "Bis zum Abend Brot kaufen." Diese Aufgabe wird durch den Nutzer oder ggf. durch einen Dritten erzeugt, der den Nutzer mit der Erledigung dieser Aufgabe betraut, z.B. ein Familienmitglied. Als Voraussetzung für die Durchführung des Verfahrens 100 wird beim Erzeugen der Aufgabe ein Datensatz 101 mit folgenden Angaben erstellt. Eine erste Anga- be bezeichnet die durch den Nutzer zu erledigende Handlung, nämlich "Brot kaufen". Eine zweite Angabe bezeichnet wenigstens einen Ort, an dem die Aufgabe zu erledigen ist, d.h. das Brot gekauft werden soll. Dies ist z.B. der Standort einer bestimmten Bäckerei, es sind Standorte einer Auswahl an Bäckereien oder auch Backwaren führender Lebensmittelgeschäfte, oder es wird eine Kategorie von Orten eingegeben, hier die Kategorie„Bäckerei", von der alle Backwaren führenden Geschäfte aller Art umfasst sind. Jeder einzelne Vertreter dieser Kategorie ist dann zur Erledigung der Aufgabe geeignet, bevorzugt wird dazu aber der jeweils nächstliegende Vertreter dieser Kategorie vorgeschlagen. Eine dritte Angabe bezeichnet einen Zeitraum, innerhalb dessen die Aufgabe erledigt werden kann, mit einem zugehörigen Endtermin te, bis zu dem die Aufgabe erledigt sein muss. Der Zeitraum wird hier durch die Öffnungszeiten der Bäckereien bzw. Lebensmittelgeschäfte vorgegeben, den Endtermin te bestimmt die Ladenschlusszeit. Beispielsweise ist als Ort "Bäckerei B.", als Zeitraum 05:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr sowie als Endtermin 18:00 Uhr eingetragen. Eine vierte Angabe bezeichnet einen zugelassenen Reise-Mehraufwand für den Broteinkauf, hier bevorzugt einen dafür vom Nutzer hingenommenen Umweg, d.h. eine gegenüber einer aktuell, d.h. hier im Laufe des Tages ohnehin beabsichtigten bzw. verfolgten Route hingenommene, zusätzlich zurückzulegende Wegstrecke. Wahlweise bezeichnet der zugelassene Reise-Mehraufwand auch einen hingenommenen, zusätzlichen Zeitaufwand, d.h. eine zusätzlich, insbesondere für diesen Umweg, aufzuwendende Zeitspanne. Der zugelassene Reise- Mehraufwand ist wahlweise fest vorgegeben, z.B. als fester Umweg "6 km" oder feste Zeitspanne "10 Min." An Stelle dieser festen Werte tritt in einer bevorzugten Abwandlung eine für die Aufgabe individuell vorgebbare Mehraufwandsfunktion, durch die der zugelassene Reise-Mehraufwand abhängig von einer aktuellen Zeit, die hier insbesondere die Uhrzeit umfasst, bestimmt wird.
Beispiele für einen zugelassenen Reise-Mehraufwand sind in den Diagrammen der Figur 3 wiedergegeben, in denen auf der Abszisse die aktuelle Zeit t und auf der Ordinate ein hingenommener Umweg u abgetragen sind. Im Gegensatz zu einem zeitlich konstanten hingenommenen Umweg von z.B. 6 km zeigt Diagramm a) von Figur 3 einen linear mit der aktuellen Zeit t von Null zum Zeitpunkt ta, zu dem die Aufgabe erzeugt wird, bis zu einem Höchstwert umax von z.B. 6 km zum Endtermin te um 18:00 Uhr steigenden, hingenommenen Umweg u. Je näher der Endtermin te rückt, desto größer ist also der Umweg u, den der Nutzer bereit ist, zum Broteinkauf hinzunehmen. Anfangs soll der Broteinkauf nebenbei und ohne Umweg zu erledigen sein. Abends kurz vor Ladenschluss ist der Nutzer bereit, auch einen Umweg von - nahezu - 6 km extra zur Bäckerei B. für den Broteinkauf zurückzulegen. Bevorzugt wird der Höchstwert umax des hingenommenen Umwegs u aus der Wegstrecke bestimmt, die benötigt wird, um sich - z.B. von der Wohnung aus - extra zur Bäckerei B. zu begeben. Als Variation zeigt Diagramm b) von Figur 3 einen hingenommenen Umweg u, der, beginnend mit einem geringen Wert zum Zeitpunkt ta, zu dem die Aufgabe erzeugt wird, im Verlauf des Tages, d.h. mit fortschreitender Zeit t, bis kurz vor dem Endtermin te konstant bleibt und erst dann schnell bis zum Höchstwert umax ansteigt. Als weitere Variation zeigt Diagramm c) von Figur 3 einen hingenommenen Umweg u, der zum Zeitpunkt ta, zu dem die Aufgabe erzeugt wird, bereits mit einem Wert beginnt, der nahezu den Höchstwert umax erreicht, und der im Verlauf des Tages, d.h. mit fortschreitender Zeit t, bis zum Endtermin te nur noch allmählich bis zum Höchstwert umax ansteigt. Die hingenommenen Umwege u nach Diagrammen b) und c) resultieren aus Mehraufwandsfunktionen, die individuelle Gewohnheiten des Nutzers berücksichtigen: Ein Nutzer gemäß Diagramm b) erledigt die Aufgabe gern so spät wie möglich, während ein Nutzer gemäß Diagramm c) die Aufgabe lieber frühzeitig erledigt.
In einer Variation der vorstehend beschriebenen Beispiele kann die Aufgabe bereits vor dem Zeitpunkt ta erzeugt worden sein. Der Zeitpunkt ta bezeichnet dann den Beginn des Zeitraums, innerhalb dessen die Aufgabe erledigt werden kann. Als Beispiel wird die Aufgabe, Brot zu kaufen, bereits am Vorabend erzeugt, erledigt werden kann die Aufgabe aber erst am nächsten Morgen ab 05:00 Uhr.
Ein Beispiel für eine durch ein Gerät erzeugte Aufgabe ist ein„Reifenwechsel." Diese Aufgabe wird vom Fahrzeug bzw. dessen Steuerung automatisch z.B. am 1 . Oktober erzeugt. Da als Ort zum Erledigen der Aufgabe eine bestimmte Werkstatt W fest vorgegeben ist, wird diese anhand der vorzunehmenden Handlung automatisch erkannt und sofort in den zu erstellenden Datensatz 101 eingetragen. Dazu kann anstelle der konkreten Aufgabe auch eine diese umfassende Kategorie„Fahrzeugwartung" angegeben werden und allen Aufgaben dieser Kategorie automatisch die Werkstatt W als Ort zugeteilt werden. Der Zeitraum zum Erledigen der Aufgabe wird durch die Öffnungszeiten der Werkstatt bestimmt, der Endtermin te sei der Geschäftsschluss am 31 . Oktober, da der Reifenwechsel in diesem Monat vollzogen werden soll. Auch eine Mehraufwandsfunktion zum Bestimmen des zugelassenen Reise-Mehraufwands wird entsprechend vorstehender Beschreibung vorgegeben.
Der so definierte, Handlung, Ort, Zeitraum und zugelassenen Reise-Mehraufwand umfassende Datensatz 101 wird bevorzugt in einer Aufgabendatenbank gespeichert 102. In analoger Art werden außerdem Handlung, Zeitpunkt und Ort umfassende Datensätze zu Terminen 103 in einer Termindatenbank, d.h. einem Terminkalender, gespeichert 104. Ab Beginn einer Reise, d.h. einer Bewegung des Nutzers, z.B. ab Fahrtbeginn 105 mit einem Kraftfahrzeug, werden zyklisch wiederholt - angedeutet durch einen Pfeil 106 - die aktuelle Zeit t und eine aktuelle Position des Nutzers ermittelt 107. An jeder so ermittelten Position wird für alle Orte, die für die Erledigung jeder in der Aufgabendatenbank abgelegten Aufgabe angegeben sind, ein Reise-Mehraufwand, besonders ein Umweg, berechnet 108, den ein Aufsuchen des betreffenden Orts aus der jeweils aktuellen Position heraus verursacht, wozu die Angaben der Orte aus der Aufgabendatenbank herangezogen werden 109. Dann wird für jeden dieser Orte Reise-Mehraufwand und zugelassener Reise-Mehraufwand miteinander verglichen 1 10. Aus der Aufgabendatenbank wird dazu der zugelassene Reise-Mehraufwand oder die Mehraufwandsfunktion herangezogen 1 1 1. Es wird geprüft 1 12, ob der Reise-Mehraufwand für ein Aufsuchen dieses Orts aus der aktuellen Position heraus nicht größer ist als der zugelassene Reise-Mehraufwand, d.h. ob der aufzuwendende Umweg akzeptabel ist. Zutreffendenfalls erhält der Nutzer eine Information 1 13 über eine aktuelle Möglichkeit zur Erledigung der Aufgabe. Mit dieser Information kann auch der Reise-Mehraufwand angezeigt werden. Will der Nutzer die Aufgabe, z.B. Brot einkaufen, nun unmittelbar erledigen, kann bevorzugt eine Zielführung zu dem zugehörigen Ort vorgenommen werden. Ist auf eine Abfrage 1 14 hin die Aufgabe erledigt, wird sie in der Aufgabendatenbank als erledigt markiert oder gelöscht 1 15. Ist eine Kategorie von Orten zur Erledigung der Aufgabe angegeben, wird durch den beschriebenen Verfahrensablauf stets der der aktuellen Position jeweils nächstliegende Vertreter dieser Kategorie vorgeschlagen. Ergibt die Prüfung 1 12 einen zur Erledigung der Aufgabe nicht akzeptablen Reise- Mehraufwand, will der Nutzer sie auf die Abfrage 1 14 hin aktuell nicht erledigen oder ist sie erledigt 1 15, schließt sich eine Abfrage 1 16 an, ob die Reise des Nutzers beendet oder alle Aufgaben aus der Aufgabendatenbank erledigt sind. Insbesondere, wenn die Aufgabe durch ein Gerät erzeugt wurde, wird die Abfrage 1 16 vom Gerät beantwortet. Ist die Reise des Nutzers beendet oder sind alle Aufgaben aus der Aufgabendatenbank erledigt, wird das Verfahren beendet 1 17, ansonsten der Reise-Mehraufwand für die nächste Aufgabe in der Aufgabendatenbank berechnet 108.
Aus einer Mehrzahl von Bewegungen bzw. Reisen des Nutzers werden ferner Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten bestimmt 1 18 und abgespeichert 1 19, bevorzugt in einer dafür besonders vorgesehenen Datenbank. Die Bewegungs- wahrscheinlichkeitsdaten liefern eine Information darüber, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Nutzer bestimmte Positionen aufsucht bzw. zeitlich nacheinander durchläuft. Damit kann zum einen von der Ermittlung der aktuellen Position 107 während einer aktuellen Reise des Nutzers ausgehend eine wahrscheinlichste Route, d.h. ein gelerntes Reiseverhalten, für eine unmittelbar bevorstehende Fortsetzung dieser Reise ermittelt werden 120 und für diese wahrscheinlichste Route der Reise-Mehraufwand mit dem zugelassenen Reise-Mehraufwand verglichen werden 1 10, d.h. bereits in einer Vorschau eine Information über eine aktuelle Möglichkeit zur Erledigung einer Aufgabe gewonnen werden, noch bevor sich aus der aktuellen Position des Nutzers diese Erledigung empfiehlt. Zu dieser Vorschau werden außer den Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten und der aktuellen Position vorteilhaft auch Termine aus der Termindatenbank herangezogen, die eine Information über bevorstehende Reisen und ihre Ziele, d.h. über vom Nutzer aufzusuchende Orte, liefern. Zum anderen werden Bewegungswahr- scheinlichkeitsdaten bevorzugt innerhalb bestimmter, wiederkehrender Zeitabschnitte, z.B. täglich, wöchentlich oder monatlich, bestimmt 1 18 und abgespeichert 1 19. Die Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten liefern dann eine Information darüber, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Nutzer innerhalb eines solchen Zeitabschnitts bestimmte Positionen aufsucht bzw. durchläuft. Aus diesen Bewe- gungswahrscheinlichkeitsdaten für einen vorbestimmten, bevorstehenden Zeitraum, z.B. eine Woche im Voraus, werden in diesem Zeitraum wahrscheinlich zu durchlaufende Positionen als für diesen Zeitabschnitt gelerntes Reiseverhalten des Nutzers ermittelt 120. Dieses Reiseverhalten wird dann anstelle der Folge aktueller Positionen des Nutzers zur Planung der Erledigung der Aufgabe zugrunde gelegt und dem Nutzer wenigstens ein Vorschlag unterbreitet, wann und wo er die Aufgabe erledigen kann, wenn er auch in dem bevorstehenden Zeitraum das gleiche Reiseverhalten befolgt. Dieser Vorschlag und damit die Aufgabe wird als Termin in die Termindatenbank übertragen 121 . Die Einbeziehung des gelernten Reiseverhaltens in den Vergleich 1 10 zwischen Reise-Mehraufwand und zugelassenem Reise-Mehraufwand ist mit einem Pfeil 122 symbolisiert.
In vergleichbarer Weise können aus einer Mehrzahl von Erledigungen von Aufgaben mit gleichen bzw. gleichartigen Handlungen bzw. mit gleicher Kategorie von Handlungen durch den Nutzer, z.B.„Brot kaufen", Ortswahrscheinlichkeitsdaten bestimmt werden, die den Ort oder die Orte, an dem bzw. denen diese Aufgaben erledigt werden, bezeichnen. Dadurch werden diese Orte wie vorstehend das Reiseverhalten gelernt, wenn der Nutzer die Aufgabe„Brot kaufen" beim Verlassen der Bäckerei als erledigt markiert. Beim Erzeugen einer weiteren Aufgabe„Brot einkaufen" wird aus den Ortswahrscheinlichkeitsdaten ein Vorschlag, das Brot bei der bevorzugten Bäckerei als so gelerntem Ort zu kaufen, gebildet und in einen für die weitere Aufgabe zu erstellenden Datensatz selbsttätig eingefügt.
Das in Figur 2 gezeigte Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 um- fasst eine Satellitennavigationseinrichtung 201 mit Stufen zum Bestimmen der aktuellen Position des Nutzers, angedeutet durch ein Antennensymbol 202, und der aktuellen Zeit t, angedeutet durch ein Uhrensymbol 203. Ein Eingabemittel 204 ist ausgebildet zum Erzeugen zu erledigender Aufgaben nebst zugeordneter Datensätze sowie zum Eingeben einer Information über eine Erledigung einer Aufgabe. Dazu umfasst das Eingabemittel 204 einen ersten Eingabekanal 205 zum Eingeben durch den Nutzer oder Dritte mittels einer insbesondere unmittelbar an die Vorrichtung 200 angeschlossenen Mensch-Maschine-Schnittstelle, z.B. eines Berührbildschirms, einen zweiten Eingabekanal 206 zum Eingeben durch den Nutzer oder Dritte mittels eines mobilen Geräts, insbesondere eines Mobiltelefons, und einen dritten Eingabekanal 207 zum Eingeben durch ein Gerät, z.B. eine Steuereinrichtung eines Fahrzeugs, bevorzugt eines Fahrzeugs, mit dem sich der Nutzer fortbewegt. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 208 enthält eine Aufgabenspeichereinheit 209 zum Speichern der wenigstens einen Aufgabe nebst dem dieser Aufgabe zugeordneten Datensatz, eine Routenplanungseinrichtung bzw. Navigationseinrichtung 210 zum Bestimmen der Routen der Bewegungen des Nutzers, eine Vergleichseinheit 21 1 , mit der für die zu erledigenden Aufgaben geprüft wird, ob der Reise-Mehraufwand für das Erledigen der Aufgaben aus der aktuellen Position heraus einen zugelassenen Reise-Mehraufwand nicht überschreitet, sowie eine Lerneinheit 212. Die Lerneinheit dient zum Bestimmen der Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten für die Bewegungen des Nutzers und zum Ermitteln des Reiseverhaltens des Nutzers, zum Bestimmen der Ortswahrscheinlichkeitsdaten für die Erledigungen von Aufgaben mit gleichen Handlungen oder mit gleicher Kategorie von Handlungen durch den Nutzer sowie zum Speichern der Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten, d.h. des Reiseverhaltens 213 und der Ortswahrscheinlichkeitsdaten. Außerdem ist ein Ausgabemittel 214 zum Ausgeben wenigstens einer Information über eine aktuelle Möglichkeit zur Erledigung der Aufgabe an den Nutzer vorgesehen. Alle Elemente der Vorrichtung 200 sind miteinander durch Datenverbindungen 215 verknüpft.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren (100) zum automatischen Planen und/oder Steuern einer Erledigung wenigstens einer Aufgabe durch einen Nutzer, wobei jeder Aufgabe ein Datensatz (101 ) zugeordnet ist, der wenigstens umfasst:
• eine Angabe einer durch den Nutzer zu erledigenden Handlung oder einer Kategorie einer solchen zu erledigenden Handlung,
• eine Angabe wenigstens eines Orts, an dem die Aufgabe zu erledigen ist,
• eine Angabe eines Zeitraums, innerhalb dessen die Aufgabe erledigt werden kann, mit einem zugehörigen Endtermin (te), bis zu dem die Aufgabe erledigt sein muss, und
• eine Angabe eines zugelassenen Reise-Mehraufwands (u),
wobei eine aktuelle Position des Nutzers ermittelt wird (107), für jede der wenigstens einen Aufgabe geprüft wird (1 12), ob ein Aufsuchen des wenigstens einen Orts, an dem die Aufgabe zu erledigen ist, aus der aktuellen Position heraus einen Reise-Mehraufwand erfordert, der nicht größer ist als der zugelassene Reise-Mehraufwand (u), und zutreffendenfalls der Nutzer eine Information über eine aktuelle Möglichkeit zur Erledigung der Aufgabe erhält (1 13).
2. Verfahren (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für jede der wenigstens einen Aufgabe wiederholt der zugelassene Reise- Mehraufwand (u) aus einer für jede der wenigstens einen Aufgabe vorgebbaren Mehraufwandsfunktion zur jeweils aktuellen Zeit bestimmt wird (1 1 1 ).
3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Aufgabe und der zugeordnete Datensatz (101 ) selbsttätig durch ein Gerät, bevorzugt durch ein Fahrzeug, insbesondere bevorzugt durch ein Fahrzeug, mit dem sich der Nutzer fortbewegt, erzeugt werden.
4. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Aufgabe und der zugeordnete Datensatz (101 ) durch den Nutzer und/oder wenigstens eine weitere der wenigstens einen Aufgabe und der zugeordnete Datensatz (101 ) durch wenigstens einen Dritten erzeugt werden.
5. Verfahren (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Mehrzahl von Bewegungen des Nutzers Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten für diese Bewegungen, insbesondere innerhalb bestimmter, wiederkehrender Zeitabschnitte, bestimmt werden (1 18), dass aus den Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten für einen vorbestimmten, bevorstehenden Zeitraum wahrscheinlich zu durchlaufende Positionen des Nutzers ermittelt werden (120), dass für jede der wenigstens einen Aufgabe geprüft wird (1 12), ob ein Aufsuchen des wenigstens einen Orts, an dem die Aufgabe zu erledigen ist, aus wenigstens einer der im vorbestimmten, bevorstehenden Zeitraum wahrscheinlich zu durchlaufenden Positionen heraus einen Reise-Mehraufwand erfordert, der nicht größer ist als der zugelassene Reise-Mehraufwand (u), und dass zutreffendenfalls eine Information über eine Möglichkeit zur Erledigung der Aufgabe in dem bevorstehenden Zeitraum als Termin in einen Terminkalender des Nutzers übertragen wird (121 ).
6. Verfahren (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Mehrzahl von Erledigungen von Aufgaben mit gleichen und/oder gleichartigen Handlungen und/oder mit gleicher Kategorie von Handlungen durch den Nutzer den wenigstens einen Ort, an dem diese Aufgaben erledigt werden, bezeichnende Ortswahrscheinlichkeitsdaten bestimmt werden, und dass beim Erzeugen einer weiteren Aufgabe mit dieser gleichen und/oder gleichartigen Handlung und/oder mit dieser gleichen Kategorie von Handlungen ein Vorschlag für diesen wenigstens einen Ort, an dem die weitere Aufgabe erledigt werden soll, aus den Ortswahrscheinlichkeitsdaten gebildet und in einen für die weitere Aufgabe zu erstellenden Datensatz (101 ) selbsttätig eingefügt wird.
Vorrichtung (200) zum automatischen Planen und/oder Steuern einer Erledigung wenigstens einer Aufgabe durch einen Nutzer, umfassend:
• wenigstens eine Einrichtung (201 , 202, 203) zum Bestimmen einer aktuellen Position des Nutzers, insbesondere mit einer Satellitennavigationseinrichtung, und einer aktuellen Zeit (t);
• wenigstens ein Eingabemittel (204) zum Erzeugen wenigstens einer zu erledigenden Aufgabe nebst einem dieser Aufgabe zugeordneten Datensatz (101 ) und/oder zum Eingeben einer Information über eine Erledigung einer Aufgabe (1 15), insbesondere durch den Nutzer und/oder durch wenigstens einen Dritten, weiter insbesondere selbsttätig durch ein Gerät, bevorzugt durch ein Fahrzeug, insbesondere bevorzugt durch ein Fahrzeug, mit dem sich der Nutzer fortbewegt, wobei das wenigstens eine Eingabemittel (204) insbesondere mit einer Mensch-Maschine- Schnittstelle (205) und/oder einer leitungsgebundenen und/oder drahtlosen Datenübertragungseinrichtung (206; 207) ausgebildet ist;
• wenigstens eine Signalverarbeitungseinrichtung (208) mit
o wenigstens einer Aufgabenspeichereinheit (209) zum Speichern (102) der wenigstens einen Aufgabe nebst dem dieser Aufgabe zugeordneten Datensatz (101 ),
o wenigstens einer Routenplanungseinrichtung und/oder Navigationseinrichtung (210) zum Bestimmen wenigstens einer Route wenigstens einer Bewegung des Nutzers,
o wenigstens einer Vergleichseinheit (21 1 ) zum Prüfen (1 12) für jede der wenigstens einen Aufgabe, ob ein Aufsuchen wenigstens eines Orts, an dem die Aufgabe zu erledigen ist, aus der aktuellen Position heraus einen Reise-Mehraufwand erfordert, der nicht größer ist als ein zugelassener Reise-Mehraufwand (u), und
o bevorzugt wenigstens einer Lerneinheit (212) zum Bestimmen von Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten (1 18) für eine Mehrzahl von Bewegungen des Nutzers, insbesondere innerhalb bestimmter, wiederkehrender Zeitabschnitte, und zum Ermitteln (120) wahrscheinlich zu durchlaufender Positionen des Nutzers für einen vorbestimmten, bevorstehenden Zeitraum aus den Bewegungswahr- scheinlichkeitsdaten und/oder zum Bestimmen von Ortswahrscheinlichkeitsdaten aus einer Mehrzahl von Erledigungen von Aufgaben mit gleichen und/oder gleichartigen Handlungen und/oder mit glei- eher Kategorie von Handlungen durch den Nutzer, welche Ortswahrscheinlichkeitsdaten den wenigstens einen Ort, an dem diese Aufgaben erledigt werden, bezeichnen, sowie zum Speichern (1 19) der Bewegungswahrscheinlichkeitsdaten und/oder der Ortswahrscheinlichkeitsdaten;
• sowie wenigstens ein Ausgabemittel (214) zum Ausgeben wenigstens einer Information über eine aktuelle Möglichkeit zur Erledigung der Aufgabe an den Nutzer (1 13).
8. Computerprogrammprodukt, aufweisend Programmteile zum Ausführen eines Verfahrens (100) nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 6.
9. Maschinenlesbare, insbesondere computerlesbare, Datenstruktur, erzeugt durch ein Verfahren (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder durch mindestens ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 8.
10. Maschinenlesbarer, insbesondere computerlesbarer, Datenträger, auf dem mindestens ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 8 aufgezeichnet und/oder gespeichert ist und/oder auf dem mindestens eine Datenstruktur gemäß Anspruch 9 zum Abruf bereit gehalten ist.
EP15706773.7A 2014-03-27 2015-02-23 Verfahren und vorrichtung zum automatischen planen und/oder steuern einer erledigung einer aufgabe Ceased EP3123418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205703.5A DE102014205703A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Planen und/oder Steuern einer Erledigung einer Aufgabe
PCT/EP2015/053719 WO2015144371A1 (de) 2014-03-27 2015-02-23 Verfahren und vorrichtung zum automatischen planen und/oder steuern einer erledigung einer aufgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3123418A1 true EP3123418A1 (de) 2017-02-01

Family

ID=52595315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15706773.7A Ceased EP3123418A1 (de) 2014-03-27 2015-02-23 Verfahren und vorrichtung zum automatischen planen und/oder steuern einer erledigung einer aufgabe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3123418A1 (de)
CN (1) CN106164948A (de)
DE (1) DE102014205703A1 (de)
WO (1) WO2015144371A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216189A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verkehrsbetrieb einer mobilen Arbeitsmaschine in einem Verkehrsbereich aufweisend mindestens eine Zone mit Kollisionsgefahr mit weiteren mobilen Arbeitsmaschinen
CN115648237A (zh) * 2022-10-08 2023-01-31 北京信息科技大学 智能伴宠机器人

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839193A1 (de) 1998-08-28 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Fahrzeuges
US6177905B1 (en) * 1998-12-08 2001-01-23 Avaya Technology Corp. Location-triggered reminder for mobile user devices
DE10009723A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Grundig Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
FI20002812A0 (fi) * 2000-12-21 2000-12-21 Nokia Mobile Phones Ltd Asiayhteyspohjainen tiedonkeruu- ja seurantajärjestely ja asiayhteyspohjainen muistutin
US8537003B2 (en) * 2009-05-20 2013-09-17 Microsoft Corporation Geographic reminders
US20110112943A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Dietz Jay B Location-based mobile workforce management system
JP5454183B2 (ja) * 2010-02-04 2014-03-26 株式会社デンソー 行程計画装置、その方法、およびそのプログラム
DE102011078946A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Bestimmen eines am ehesten wahrscheinlichen Fahrpfads eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015144371A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144371A1 (de) 2015-10-01
DE102014205703A1 (de) 2015-10-01
CN106164948A (zh) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124109B4 (de) Energieverwaltungssystem für ein elektrofahrzeug
DE102012023561B4 (de) Verfahren zur verkehrsflussbedingten Adaption von Anhaltevorgängen an ein synthetisch moduliertes Geschwindigkeitsprofil entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP1397274B1 (de) Verfahren zur festlegung von zeitpunkt und umfang von wartungsvorgängen
DE10393476T5 (de) System und Verfahren zum Management einer Flotte von Maschinen
DE102012003292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Navigationsfunktion in einem Kraftfahrzeug
WO2013083465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines elektronischen terminplaners für ein fahrzeug
DE102009007950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über Fahrsituationen
DE10028660A1 (de) Elektronischer Terminplaner
WO2006081816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur routenplanung
DE102012023575B3 (de) Verfahren zur fahrerspezifischen Anpassung eines synthetisch modulierten Geschwindigkeitsprofils entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2944504B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeuges
DE102015011566B4 (de) Aufgabenorientierte Kraftfahrzeug-Navigation
EP3123418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen planen und/oder steuern einer erledigung einer aufgabe
EP3667237A1 (de) Bestimmung einer weiteren erprobungsroute während einer erprobungsfahrt eines fahrzeugs
DE102018008990A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines zeitoptimalen Tankvorgangs für ein Fahrzeug, Steuergerät sowie Computerprogrammprodukt
DE102014114202A1 (de) Verfahren zum Prognostizieren einer Panne und/oder eines Reparatur- und/oder Wartungsbedarfs
DE102012010704A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
EP3608149B1 (de) Verfahren zum steuern einer vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug sowie vorrichtung zur bereitstellung einer erinnerung in einem fahrzeug
DE102006056220A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Fahrzeugdiagnose-Software, und/oder zum Benachrichtigen von Kfz-Benutzern bei am Fahrzeug anstehenden Inspektionsarbeiten
DE102014215577A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abgasnachbehandlung
DE102016204761A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und mobiles Anwendergerät zur Anpassung eines Energieverwertungsvorgangs eines Kraftfahrzeugs
WO2008083774A1 (de) Verfahren und system zur individuellen fahrerinformation
DE102021101605A1 (de) Verfahren und System zur Fahrzeugwartung
DE102021129801A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Steuern einer Route
DE102013211825A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Routen und darauf bezogenes Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180718

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20200605