EP3121315A1 - Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3121315A1
EP3121315A1 EP16180359.8A EP16180359A EP3121315A1 EP 3121315 A1 EP3121315 A1 EP 3121315A1 EP 16180359 A EP16180359 A EP 16180359A EP 3121315 A1 EP3121315 A1 EP 3121315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
belt
thread
spinning machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16180359.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Stahlecker
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3121315A1 publication Critical patent/EP3121315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/926Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of traversing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/12Arrangements preventing snarls or inadvertent doubling of yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0213Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting after drawing the yarn on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0233Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting with real twist being imparted to the yarn before or after false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/028Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by twisting or false-twisting at least two filaments, yarns or threads, fixing the twist and separating the filaments, yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/085Rollers or other friction causing elements between crossed belts

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine, in particular ring spinning machine, with a plurality of juxtaposed spinning units, each spinning unit comprising a drafting device for warping a sliver, a spinning device for rotating the warped sliver to a thread and a arranged between the drafting and the spinning device false twisting device, wherein the false twisting device has at least two belt sprockets arranged at least transversely to the thread, contacting and oppositely driven therefrom, and the belt spins are wrapped in particular in a Z-shape by the thread (3) and serve as a friction surface for the thread and the belt spins (4, 5 ) are guided by at least one support roller (20) and a false twisting device and a catching device.
  • a spinning machine in which between a drafting device, on which the sliver is warped and a coil on which the sliver is wound, a false twist device is arranged.
  • the false twist device is according to an embodiment of the local disclosure of a single belt, which is driven by a drive device. Upper and lower run of a belt move in opposite directions. The yarn contacted the two Riementrums either punctiform ( FIG. 4 ), when the belts are arranged directly next to each other.
  • the straps are spaced apart and extend substantially vertically one above the other in the opposite direction. The thread wraps in this embodiment, the belt with an angle of about 90 °.
  • the false twist device is formed from a single belt.
  • the two beltrums have the same amount of speed, but they move in the opposite direction.
  • the object of the present invention is to provide a spinning machine and a false twisting device, with which row thread breaks can be reliably avoided by no fiber or yarn package formed on the belt drum.
  • the object is achieved with a spinning machine according to claim 1 and with a false twist device which can be arranged on such a spinning machine with the features of the corresponding independent claims and with a corresponding catching device.
  • the spinning machine according to the invention has a plurality of juxtaposed spinning units.
  • a suitable spinning machine is, for example, a ring spinning machine.
  • Each spinning unit includes a drafting system with or without compacting means for warping a sliver and a spinner for twisting the warped sliver into a yarn.
  • a false twist device is arranged between the drafting and the spinning device.
  • the false twist device arranged between the nip at the drafting system output and the spinning device.
  • the false twisting device has at least two belt sprockets arranged at least transversely to the thread and contacting them in opposite directions.
  • the thread wraps around at least two opposing Riementrums in particular z-shaped.
  • the beltrums serve as a friction surface for the thread.
  • the opposing beltrums can be either from a single belt or from two or more separate belts. It is essential that they are driven in the opposite direction and thus can bring a twist in the thread.
  • the velocity vectors of the belts, which are friction surfaces for the yarn are substantially opposite to one another and extend approximately transversely to the longitudinal axis or running direction of the yarn.
  • the belt or straps are preferably made of plastic material. They can have different cross sections.
  • the beltrums are looped around by the thread in such a way that the two oppositely directed components of movement of the belt turns the thread. Due to the fact that the two friction surfaces act on both sides of the thread as a result of the Z-shaped loop, the twisting of the thread or of its outer fibers is effected.
  • the beltrums are guided by at least one support roller.
  • the false twist device is associated with a catching device in the direction of yarn travel underneath the yarn path and immediately before at least one of the belt strands, which prevents the broken yarn from looping around the belt core so much that it entrains the yarn up to the adjacent spinning station.
  • smooth wires or thin round cords are clamped in parallel and at a short distance from the belt wheels. This prevents a 360 ° loop of the yarn around the belt. With little wrap, the yarn can still be pulled over the surface of the beltroms without tearing. Thus, the free yarn end is readily wound completely on the spinning cop.
  • the catching device is elongated and extends along the belt.
  • a thread end which falls after a yarn breakage and before it was pulled off over the belt, falls down, is detected by this elongated catcher and held off premature contact with the Riementrum.
  • the tray catch is elongated and extends along the Riementrums, it is also possible to catch a thread end, which is deflected laterally. Only when the thread end has contacted the catching device, it is further withdrawn via the Riementrum and further fed to the spinning device.
  • the catching device causes the end of the thread to retain only slight wrap around the belt. This wrap is not significantly greater than in normal spinning operation. As a result, the static friction of the thread end is not significantly increased at the Riementrum and the thread end can continue to be pulled over the Riementrum away to the spinning device.
  • the catching device preferably extends along several spinning devices.
  • a catching device can be provided in a particularly simple manner, which can be for the entire spinning machine or at least a partial area, for example, a section of the spinning machine.
  • the assembly and disassembly of such a catching device is thereby considerably simplified, since not every spinning unit has its own catching device must be attached.
  • the catching device is a belt, a rope, a wire, a string or a rod.
  • This elongated catching device can be arranged very simply, essentially parallel to the belt core on the spinning machine. Even laterally far-severed thread ends can be prevented by such a catcher easy from premature contact and strong wrap around the Riementrums.
  • Flexible elements such as belts, rope or cord, can easily be used for both parallel belt flights by a corresponding deflection.
  • a rigid rod can have advantages if a certain shape, for example a wave form for the catching device is provided, in which the individual threads can stabilize.
  • the catching device is an endless component, in particular an endless belt.
  • the endless component can be attached to two adjacent holders and cover both the first and the second belt rim.
  • the catching device is elastic, this brings advantages, in particular when threading a thread in the false twisting device.
  • the elastic catching device can be deflected to be able to eliminate the thread on the belt wheels of the false twist device. In addition, this allows the catcher in a very simple way so strong be curious that she gets no contact with the belt and also can keep the thread very well from the belt radius, if it breaks.
  • the catching device has a high resistance to the thread at least in one direction along its longitudinal axis.
  • This high resistance can be achieved in particular by roughening or paragraphs of the catching device. By roughening or paragraphs ensures that the broken thread end is prevented from lateral displacement along the catcher and thus contact with an adjacent spinning device can be very well avoided.
  • the resistance should be low in order to facilitate removal of the thread via the catching device.
  • the catching device has thickenings between adjacent spinning devices, this will also have the effect that broken ends of the thread are not dragged off to the adjacent spinning device and could cause a break in the still running thread there. Yarn ends stick to the thickening of the catcher and can be more easily withdrawn from the own spinning device and wound up.
  • the beltrums are arranged along several of the spinning devices and supported on a plurality of support rollers, which are present at a distance of a plurality of spinning units.
  • the support rollers support the Riementrums so that they can stretch on the one hand and on the other hand along several spinning devices in the intended position. As a result, a uniform false twisting of the threads of a plurality of juxtaposed spinning devices is effected.
  • a holder is arranged in the region of the support roller for the belt, in which the catching device is fastened or supported.
  • the holder in the region of the support roller has the advantage that the catching device can be arranged substantially parallel to the course of the beltrems, if desired, without the need for complicated adjustment work.
  • a tensioning device is arranged in the holder.
  • the tensioning device may for example be a coil spring or a rubber sleeve, which is supported on the catching device and the holder and thereby braces the catching device relative to the holder.
  • the catching device when the catching device is a flexible or elastic component, it is advantageous if the catching device is deflected in the holder in order to be guided along the first and the second beltrender.
  • Two cooperating, spaced-apart holders can thus receive a catching device, which is associated with both the first and the second Riementrum. If in each case a holder is arranged on the mutually facing sides of two support rollers, one catching device can be attached to each of the two holders per tightening drum and tensioned as required. It is also possible that an endless component, which forms the catching device for both Riementrums, is attached to the two holders and tensioned.
  • the catching device extends over the holder or through the holder, along a multiplicity of spinning devices.
  • the holder serves to receive or support the catcher.
  • the catching device can be performed as long, for example like the beltroms and extend along the same number of spinners.
  • a false twist device has a belt and a drive device.
  • the false twisting device is associated with a corresponding catching device, which prevents a broken thread from the Riementrum and causes the broken end of the thread can not wrap the belt around so far that it is dragged due to the resulting increased rope friction to the adjacent spinning position, but previously from the Spinning device can be removed and wound up.
  • An inventive catcher for a false twisting device has the appropriate features, in particular, it causes the thread, the belt can not wrap around so strong that due to the increased rope friction, the thread end is dragged to the adjacent spinning station and there causes a yarn break.
  • a corresponding catching device can also be retrofitted to a previously described false twisting device or a corresponding spinning machine with such a false twist device.
  • FIG. 1 is a schematic partial view of a spinning unit 1 of a spinning machine shown.
  • An output roller pair 2 of a drafting system not shown here provides a thread 3.
  • the thread 3 is deflected about a belt ring 4 shown in section of a first plastic belt and then to a likewise shown in section Riementrum 5 of the same or a second plastic belt. Subsequently, the thread 3 passes through a twist stop 6 and a ring traveler 7 and is subsequently wound onto a spool 8.
  • the first belt core 4 and the second belt core 5 form a false twist device 9.
  • the first belt core 4 and the second belt core 5 have an opposite direction of movement. Characterized in that the thread 3 rests on two in the opposite direction moving Riementrums 4, 5, it is from the one strand 4 in one and the other strand 5 in the other Direction pulled. The thread 3 is deflected so far to the direction until the two friction forces are in balance.
  • the belt wheels 4 and 5 are associated with catching devices 14 and 15.
  • the catcher 14 is disposed below the thread 3, between the pair of output rollers 2 and the belt core 4. It is located immediately in front of the belt core 4, in order to prevent a thread break, which occurs between the pair of output rollers 2 and the belt core 4, from the fact that the looping of the belt drive 4 is increased compared to the normal operation.
  • the catching device 15 is arranged below the thread 3 between the belt core 4 and the belt core 5 and in the immediate vicinity of the belt hub 5.
  • FIG. 2 is an enlarged view of the false twisting device 9 with the two Riementrums 4 and 5 and two catching devices 14 and 15 shown.
  • the thread 3 moves in the direction of the arrow of the pair of output rollers 2 in the direction of the belt core 4.
  • This thread end is further drawn off from the spinner unit 1, but can not continue to put around the belt core 4, since the catching device 14 keeps the wrap angle still almost as small as it is the case in normal spinning operation.
  • the looping of the thread end is thus not increased in comparison to the normal spinning operation, so that a further stripping and winding of the thread 3 on the spool 8 is possible.
  • a thread break Fb 2 is marked.
  • This thread breakage Fb 2 takes place, for example, between the two Riementrums 4 and 5.
  • the thread end falls down and lies down on the catcher 15 without the wrap angle of the thread end shown in dashed lines around the belt core 5 is substantially increased. Also this thread end can be easily removed from the coil 8.
  • the catching devices 14 and 15, which are usually arranged stationary, are located in the immediate vicinity of the belt troughs 4 and 5 and keep the broken end of the thread from further wrapping around the moving belt troughs 4 and 5.
  • FIG. 3 the false twisting device 9 and the catching devices 14, 15 are shown in the region of support rollers 16.
  • the support rollers 16 are rotatably mounted on an axle 17.
  • On the support rollers 16 run the belt rums 4 and 5.
  • the thread 3 wraps around the belt rums 4 and 5 z- or S-shaped.
  • Between the two support rollers 16, a holder 18 is arranged.
  • the holder 18 is supported on the axis 17.
  • In the holder 18 there are openings in which the catching devices 14 and 15 are inserted and tensioned are.
  • FIG. 3 consist of the catching devices 14 and 15 of a single round belt, which is placed around the holder 18 around.
  • the first part, which forms the catching device 14 extends laterally above the belt rim 4, while the second part in the form of the catching device 15 is arranged laterally below the belt rim 5.
  • FIG. 4 shows a plan view of the execution of FIG. 3 , It can be seen that the two oppositely driven belt rungs 4 and 5 rest on the support rollers 16.
  • the holder 18 is located between the two support rollers 16. In the holder 18, the catcher 14 and the catcher 15 are attached. Both the beltroms 4 and 5 and the catching devices 14 and 15 extend along several threads 3 or spinning units 1. As the catching devices 14, 15 extend in one direction of the supporting rollers 16, the catching devices 14 'and 15' on the arranged on the other side of the support rollers 16. In the not shown ends of the catching devices 14, 15 and 14 ', 15' is again a holder 18 is present, which spans the catching devices.
  • the fishing devices 14, 15 and 14 ', 15' shown here consist of endless belts, which are arranged on two adjacent holders 18 and stretched when necessary.
  • the endless belt which can also be an endless rope or an endless wire or an endless string, covers both the back and the running belt.
  • FIG. 5 is another form of a holder for the capture devices, here the catcher 14 and 14 'shown.
  • the catching devices 14 and 14 ' have at the end an extension 19 or 19'.
  • This extension 19 or 19 ' allows the catcher 14, 14', which is formed for example as an elastic rubber cord, is inserted and tensioned in an opening of the holder 18.
  • FIG. 6 shows a similar attachment as in FIG. 5 is shown.
  • the catcher 14 or 14 ' is not elastic, but for example designed as a wire rope.
  • a coil spring 20 or 20 ' is provided, which clamps the catching device 14, 14' relative to its holder 18.
  • FIG. 7 There is a holder 18 'between the coaxial support rollers 16 on the axis 17.
  • the holder 18' supports the catching devices 14 and 15, whereby the catching means 14 and 15 can extend substantially parallel to the belt Rums 4, 5.
  • the catching devices 14, 15 are not interrupted in the region of the support rollers 16, but can be supported by the holder 18 'extending above or elsewhere below the axis 17 and can thereby be tensioned.
  • FIG. 8 is shown in a schematic representation of a plan view of four adjacent spinning units. Only one belt drum 4 is shown here, the catching device 14 running parallel thereto. Between two adjacent threads 3 thickenings 21 are arranged on the catcher 14. These thickenings 21 cause a thread end, which is still entrained somewhat by the belt core 4, is stripped off by the thickening 21. This prevents the thread end from reaching the region of the adjacent thread 3. A row thread breakage is thereby additionally prevented in a very advantageous manner.
  • FIG. 9 shows a belt drum 4 and a catcher 14.
  • the catcher 14 is executed in this embodiment sawtooth.
  • a yarn end, which has been placed around the catcher 14, is prevented from being carried along by the belt core 4 very effectively, as it can be imposed in the individual saw teeth and wound on the spool before it can get into the region of the adjacent thread ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Eine Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten (1) auf, wobei jede Spinneinheit (1) ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes und eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden (3) sowie eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung (9) hat. Die Falschdralleinrichtung (9) weist zumindest zwei im Wesentlichen quer zum Faden (3) angeordnete, diesen kontaktierende und entgegengerichtet angetriebene Riementrums (4, 5) mindestens eines Riemens auf. Die Riementrums (4, 5) sind von dem Faden (3) insbesondere z-förmig umschlungen und dienen als Reibfläche für den Faden (3). Die Riementrums (4, 5) sind von zumindest einer Stützrolle (20) geführt. Der Falschdralleinrichtung (9) ist in Fadenlaufrichtung unterhalb des Fadenlaufs und unmittelbar vor zumindest einem der Riementrums (4, 5) eine Fangeinrichtung (14, 15) zugeordnet, die den gebrochenen Faden (3) von dem Riementrum (4, 5) abhält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten, wobei jede Spinneinheit ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes, eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden sowie eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung aufweist, wobei die Falschdralleinrichtung zumindest zwei im Wesentlichen quer zum Faden angeordnete, diesen kontaktierende und entgegengerichtet angetriebene Riementrums mindestens eines Riemens aufweist und die Riementrums insbesondere z-förmig von dem Faden (3) umschlungen sind und als Reibfläche für den Faden dienen und die Riementrums (4, 5) von zumindest einer Stützrolle (20) geführt sind sowie eine Falschdralleinrichtung und eine Fangeinrichtung.
  • Aus der WO 2010/015185 A1 ist eine Spinnmaschine bekannt, bei welcher zwischen einem Streckwerk, auf welchem das Faserband verzogen wird und einer Spule, auf welcher das Faserband aufgewickelt wird, eine Falschdralleinrichtung angeordnet ist. Die Falschdralleinrichtung besteht gemäß einer Ausführung der dortigen Offenbarung aus einem einzigen Riemen, der von einer Antriebseinrichtung angetrieben wird. Ober- und Untertrum des einen Riemens bewegen sich zueinander entgegengerichtet. Das Garn kontaktiert dabei die beiden Riementrums entweder punktförmig (Figur 4), wenn die Riemen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. In einer anderen Ausführung (Figur 3) sind die Riemen voneinander beabstandet und verlaufen im Wesentlichen vertikal übereinander in entgegengesetzter Richtung. Der Faden umschlingt bei dieser Ausführung die Riemen mit einem Winkel von etwa 90°. In den Ausführungen gemäß den Figuren 1 bis 7 wird die Falschdralleinrichtung aus einem einzigen Riemen gebildet. Die beiden Riementrums haben dabei denselben Betrag der Geschwindigkeit, allerdings bewegen sie sich in entgegengesetzter Richtung.
  • Im Betrieb einer solchen Spinnmaschine mit Falschdralleinrichtung besteht die latente Gefahr von Reihenfadenbrüchen. Wickelt sich eine Faseransammlung oder ein Fadenende nach einem Fadenbruch um den Rundriemen, so führt das unweigerlich zu Reihenfadenbrüchen. Der Wickel und dessen lose Fadenenden werden vom Riemen durch die Maschine und somit in den Fadenlauf aller anderen benachbarten Spinnstellen gezogen und verursachen dort Fadenbrüche. Selbst wenn ein derartiges Ereignis nur selten - z.B. jeden Tag einmal - stattfindet, ist das nicht akzeptabel, weil danach die komplette Maschine wieder neu angesponnen werden muss. Ein erster Fadenbruch und die in Folge davon entstehenden Reihenfadenbrüche entsteht häufig dadurch, dass der Faden durch die Reibung an den Riementrums ausgelenkt wird, mit den Stützrollen der Riementrums in Berührung kommt und reißt. Zur Vermeidung dieser Reihenfadenbrüche muss versucht werden, dass keine Faser- oder Garnwickel auf den Riementrums entstehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spinnmaschine und eine Falschdralleinrichtung zu schaffen, mit welcher Reihenfadenbrüche zuverlässig vermieden werden können, indem keine Faser- oder Garnwickel auf den Riementrums entstehen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Spinnmaschine gemäß Anspruch 1 sowie mit einer Falschdralleinrichtung, welche an einer derartigen Spinnmaschine angeordnet werden kann mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Ansprüche und mit einer entsprechenden Fangeinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Spinnmaschine weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten auf. Eine geeignete Spinnmaschine ist beispielsweise eine Ringspinnmaschine. Jede Spinneinheit beinhaltet ein Streckwerk mit oder ohne Verdichtungseinrichtung zum Verziehen eines Faserbandes und eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden. Zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung ist eine Falschdralleinrichtung angeordnet. Insbesondere ist die Falschdralleinrichtung zwischen der Klemmlinie am Streckwerksausgang und der Spinneinrichtung angeordnet.
  • Die Falschdralleinrichtung weist zumindest zwei im Wesentlichen quer zum Faden angeordnete, diesen kontaktierende und entgegengerichtet angetriebene Riementrums mindestens eines Riemens auf. Der Faden umschlingt mindestens zwei gegenläufige Riementrums insbesondere z-förmig. Die Riementrums dienen als Reibfläche für den Faden. Die gegenläufigen Riementrums können entweder von einem einzigen Riemen oder von zwei oder mehr separaten Riemen stammen. Wesentlich ist, dass sie in entgegengesetzter Richtung angetrieben sind und damit einen Drall in den Faden einbringen können. Die Geschwindigkeitsvektoren der Riemen, welche Reibflächen für den Faden darstellen, sind im Wesentlichen einander entgegen gerichtet und verlaufen in etwa quer zur Längsachse bzw. Laufrichtung des Fadens. Der oder die Riemen sind vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt. Sie können unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Bei richtig eingelegtem Faden werden die Riementrums von dem Faden so umschlungen, dass die beiden einander entgegen gerichteten Bewegungskomponenten der Riementrums den Faden verdrehen. Dadurch, dass die beiden Reibflächen durch den z-förmig umschlingenden Faden auf beiden Seiten des Fadens angreifen, wird die Verdrehung des Fadens bzw. seiner außenliegenden Fasern bewirkt. Die Riementrums sind von zumindest einer Stützrolle geführt.
  • Erfindungsgemäß ist der Falschdralleinrichtung in Fadenlaufrichtung unterhalb des Fadenlaufs und unmittelbar vor zumindest einem der Riementrums eine Fangeinrichtung zugeordnet, die den gebrochenen Faden davon abhält, das Riementrum so stark zu umschlingen, dass es den Faden bis zur benachbarten Spinnstelle mitschleppt.
  • Bei Spinnmaschinen mit derartigen Falschdralleinrichtungen ist immer die Gefahr von Reihenfadenbrüchen gegeben. Normalerweise entsteht ein Fadenbruch im Spinndreieck. Das frei werdende Fadenende fällt oftmals zwischen die beiden Riementrums. Dabei kann es zu einer 360°-Umschlingung um das vordere Riementrum, in selteneren Fällen aber auch um das hintere Riementrum, kommen. In beiden Fällen kann das Fadenende auf Grund der Eulerschen Reibung nicht mehr auf den Kops der Spinneinrichtung aufgewunden werden. Die Fadenumschlingung wird mit dem Riementrum entlang der Maschine gezogen, gelangt zu den Nachbarspinnstellen und verursacht dort ebenfalls Fadenbrüche. Derartige Reihenfadenbrüche sind im Spinnereibetrieb nicht zu akzeptieren.
  • Zur Vermeidung der Reihenfadenbrüche werden in einer ganz bevorzugten Ausführung der Erfindung parallel und im geringen Abstand zu den Riementrums beispielsweise glatte Drähte oder dünne Rundschnüre gespannt. Damit wird eine 360°-Umschlingung des Garns um die Riementrums verhindert. Bei geringer Umschlingung lässt sich das Garn weiterhin - ohne zu reißen - über die Oberfläche der Riementrums ziehen. So wird das freie Garnende ohne weiteres vollständig auf den Spinnkops aufgespult.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Fangeinrichtung länglich ausgebildet und erstreckt sich entlang des Riementrums. Ein Fadenende, welches nach einem Fadenbruch und noch bevor es über das Riementrum abgezogen wurde, herabfällt, wird von dieser länglich ausgebildeten Fangeinrichtung erfasst und vor einem vorzeitigen Kontakt mit dem Riementrum abgehalten. Dadurch, dass die Fachfangeinrichtung länglich ausgebildet ist und sich entlang des Riementrums erstreckt, ist es auch möglich ein Fadenende abzufangen, welches seitlich ausgelenkt wird. Erst wenn das Fadenende die Fangeinrichtung kontaktiert hat, wird es über das Riementrum weiter abgezogen und weiter der Spinneinrichtung zugeführt. Die Fangeinrichtung bewirkt, dass das Fadenende eine nur geringe Umschlingung des Riementrums beibehält. Diese Umschlingung ist nicht wesentlich größer als im normalen Spinnbetrieb. Hierdurch wird die Haftreibung des Fadenendes an dem Riementrum nicht wesentlich erhöht und das Fadenende kann weiterhin, über das Riementrum hinweg, zur Spinneinrichtung gezogen werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Fangeinrichtung entlang mehrerer Spinneinrichtungen. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise eine Fangeinrichtung geschaffen werden, welche für die ganze Spinnmaschine oder zumindest einem Teilbereich, beispielsweise eine Sektion der Spinnmaschine werden kann. Die Montage und Demontage einer solchen Fangeinrichtung ist hierdurch wesentlich vereinfacht, da nicht für jede Spinneinheit eine eigene Fangeinrichtung befestigt werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Fangeinrichtung ein Riemen, ein Seil, ein Draht, eine Schnur oder ein Stab. Diese länglich ausgebildete Fangeinrichtung kann sehr einfach, im Wesentlichen parallel zum Riementrum an der Spinnmaschine, angeordnet sein. Auch seitlich weit abgeschlagene Fadenenden können durch eine solche Fangeinrichtung einfach vom vorzeitigen Kontaktieren und starken Umschlingen des Riementrums abgehalten werden. Flexible Elemente, wie Riemen, Seil oder Schnur, können durch eine entsprechende Umlenkung sehr einfach für beide parallel verlaufende Riementrums eingesetzt werden. Ein starrer Stab hingegen kann Vorteile haben, wenn eine bestimmte Form, beispielsweise eine Wellenform für die Fangeinrichtung vorgesehen ist, in welcher sich die einzelnen Fäden stabilisieren können.
  • Vorzugsweise ist die Fangeinrichtung ein endloses Bauelement, insbesondere ein endloser Riemen. Das endlose Bauelement kann dabei an zwei benachbarten Haltern befestigt sein und sowohl das erste als auch das zweite Riementrum abdecken.
  • Wenn die Fangeinrichtung elastisch ausgebildet ist, so bringt dies Vorteile, insbesondere beim Einfädeln eines Fadens in die Falschdralleinrichtung. Die elastische Fangeinrichtung kann dabei ausgelenkt werden um den Faden über die Riementrums der Falschdralleinrichtung beseitigen zu können. Außerdem kann hierdurch die Fangeinrichtung auf sehr einfache Weise so stark gespannt sein, dass sie keinen Kontakt mit dem Riementrum erhält und außerdem den Faden sehr gut von dem Riementrum abhalten kann, wenn dieser bricht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fangeinrichtung zumindest in eine Richtung entlang ihrer Längsachse einen hohen Widerstand gegenüber dem Faden aufweist. Dieser hohe Widerstand kann insbesondere durch Aufrauhungen oder Absätze der Fangeinrichtung erzielt werden. Durch die Aufrauhungen oder Absätze wird gewährleistet, dass das gebrochene Fadenende an einer seitlichen Verschiebung entlang der Fangeinrichtung gehindert wird und somit ein Kontakt mit einer benachbarten Spinneinrichtung sehr gut vermieden werden kann. In Umfangsrichtung der Fangeinrichtung, bzw. in Fadenlängsrichtung soll der Widerstand gering sein, um ein Abziehen des Fadens über die Fangeinrichtung zu erleichtern.
  • Weist die Fangeinrichtung zwischen benachbarten Spinneinrichtungen Verdickungen auf, so wird auch hierdurch bewirkt, dass gebrochene Fadenenden nicht bis zur benachbarten Spinneinrichtung verschleppt werden und dort einen Bruch des noch laufenden Fadens bewirken könnten. Fadenenden bleiben an den Verdickungen der Fangeinrichtung hängen und können so leichter von der eigenen Spinneinrichtung abgezogen und aufgewickelt werden.
  • Vorzugsweise sind die Riementrums entlang mehrerer der Spinneinrichtungen angeordnet und auf mehreren Stützrollen, die im Abstand mehrerer Spinneinheiten vorhanden sind, abgestützt. Die Stützrollen unterstützen die Riementrums, so dass diese einerseits gespannt und andererseits entlang mehrerer Spinneinrichtungen in der vorgesehenen Position verlaufen können. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Falschdrallen der Fäden mehrerer nebeneinander angeordneter Spinneinrichtungen bewirkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es wenn im Bereich der Stützrolle für das Riementrum ein Halter angeordnet ist, in welchem die Fangeinrichtung befestigt oder abgestützt ist. Der Halter im Bereich der Stützrolle hat den Vorteil, dass die Fangeinrichtung im Wesentlichen parallel zum Verlauf der Riementrums angeordnet werden kann, falls dies gewünscht wird, ohne dass es hierfür aufwändiger Einstellarbeiten bedürfen würde.
  • Um die Fangeinrichtung gespannt halten zu können, insbesondere wenn es sich hierbei um ein flexibles oder elastisches Material handelt, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass in dem Halter eine Spanneinrichtung angeordnet ist. Die Spanneinrichtung kann beispielsweise eine Spiralfeder oder eine Gummimuffe sein, welche sich an der Fangeinrichtung und dem Halter abstützt und hierdurch die Fangeinrichtung gegenüber dem Halter verspannt.
  • Insbesondere wenn die Fangeinrichtung ein flexibles oder elastisches Bauteil ist, ist es vorteilhaft, wenn die Fangeinrichtung in dem Halter umgelenkt ist, um entlang des ersten und des zweiten Riementrums geführt zu sein. Zwei zusammenwirkende, voneinander beabstandete Halter können damit eine Fangeinrichtung, welche sowohl dem ersten als auch dem zweiten Riementrum zugeordnet ist, aufnehmen.
    Ist jeweils ein Halter an den einander zugewandten Seiten zweier Stützrollen angeordnet, so können pro Riementrum jeweils eine Fangeinrichtung an den beiden Haltern befestigt und bei Bedarf gespannt werden. Es ist auch möglich, dass ein endloses Bauelement, das die Fangeinrichtung für beide Riementrums bildet, an den beiden Haltern befestigt und gespannt wird.
  • Ist der Halter zwischen zwei koaxial angeordneten Stützrollen angeordnet, so ist es auch möglich, dass die Fangeinrichtung über den Halter oder durch den Halter hindurch, entlang einer Vielzahl von Spinneinrichtungen verläuft. Der Halter dient dabei zum Aufnehmen oder Abstützen der Fangeinrichtung. Die Fangeinrichtung kann dadurch beispielsweise ebenso lang ausgeführt sein wie die Riementrums und sich entlang derselben Anzahl Spinneinrichtungen erstrecken.
  • Eine erfindungsgemäße Falschdralleinrichtung weist einen Riemen und eine Antriebseinrichtung auf. Der Falschdralleinrichtung ist eine entsprechende Fangeinrichtung zugeordnet, welche einen gebrochenen Faden von dem Riementrum abhält und bewirkt, dass das gebrochene Fadenende das Riementrum nicht so weit umschlingen kann, dass es aufgrund der dadurch vergrößerten Seilreibung bis zur benachbarten Spinnstelle mitgeschleppt wird, sondern zuvor noch von der Spinneinrichtung abgezogen und aufgewickelt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Fangeinrichtung für eine Falschdralleinrichtung weist die entsprechenden Merkmale auf, insbesondere bewirkt sie, dass der Faden das Riementrum nicht so stark umschlingen kann, dass aufgrund der erhöhten Seilreibung das Fadenende zur benachbarten Spinnstelle mitgeschleppt wird und dort einen Fadenbruch verursacht. Eine entsprechende Fangeinrichtung kann auch an einer zuvor beschriebenen Falschdralleinrichtung oder einer entsprechenden Spinnmaschine mit einer solchen Falschdralleinrichtung nachgerüstet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Falschdralleinrichtung an einer Spinneinheit,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Falschdralleinrichtung mit einer Fangeinrichtung,
    Figur 3
    Stützrollen und Riementrums mit Fangeinrichtungen,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Ausführung nach Figur 3,
    Figur 5
    eine Darstellung einer Stützrolle und zwei Befestigungen für Fangeinrichtungen,
    Figur 6
    eine Darstellung einer Stützrolle und zwei Befestigungen für eine weitere Art von Fangeinrichtungen,
    Figur 7
    eine Darstellung einer Stützrolle und einem dazwischen angeordneten Halter zur Auflage von Fangeinrichtungen,
    Figur 8
    eine schematische Darstellung mehrerer Spinneinheiten mit dazwischen angeordneten Verdickungen an einer Fangeinrichtung und
    Figur 9
    eine Fangeinrichtung mit sägezahnartigen Verdickungen.
  • In Figur 1 ist eine schematische Teildarstellung einer Spinneinheit 1 einer Spinnmaschine gezeigt. Ein Ausgangswalzenpaar 2 eines hier nicht dargestellten Streckwerks liefert einen Faden 3. Der Faden 3 wird um ein im Schnitt dargestelltes Riementrum 4 eines ersten Kunststoffriemens und sodann um ein ebenfalls im Schnitt dargestelltes Riementrum 5 des gleichen oder eines zweiten Kunststoffriemens umgelenkt. Anschließend durchläuft der Faden 3 einen Drallstop 6 sowie einen Ringläufer 7 und wird anschließend auf eine Spule 8 aufgewickelt. Das erste Riementrum 4 und das zweite Riementrum 5 bilden eine Falschdralleinrichtung 9.
  • Das erste Riementrum 4 und das zweite Riementrum 5 haben eine gegenläufige Bewegungsrichtung. Dadurch, dass der Faden 3 auf zwei in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Riementrums 4, 5 aufliegt, wird es von dem einen Trum 4 in die eine und von dem anderen Trum 5 in die andere Richtung gezogen. Der Faden 3 wird soweit zu der Laufrichtung ausgelenkt, bis die beiden Reibkräfte in Balance sind.
  • Durch die in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordneten Riementrums 4 und 5 in Verbindung mit der Anordnung des Ausgangswalzenpaars 2 und dem Drallstop 6 wird eine Umschlingung der Riementrums 4 und 5 durch den Faden 3 erzeugt, welche mehr als 90° ist. Hierdurch wird eine besonders hohe Reibkraft auf den Faden 3 und damit eine Dralleinleitung in den Faden 3 bewirkt. Die Falschdralleinrichtung 9 kann hierdurch sehr effektiv arbeiten. Dennoch wird der Faden 3 soweit geschont, dass ein Fadenbruch in akzeptabler Weise zu vermeiden ist.
  • Den Riementrums 4 und 5 sind Fangeinrichtungen 14 und 15 zugeordnet. Die Fangeinrichtung 14 ist unterhalb des Fadens 3, zwischen dem Ausgangswalzenpaar 2 und dem Riementrum 4, angeordnet. Es befindet sich unmittelbar vor dem Riementrum 4, um einen Fadenbruch, welcher zwischen dem Ausgangswalzenpaar 2 und dem Riementrum 4 geschieht, davon abzuhalten, dass die Umschlingung des Riementrums 4 gegenüber dem Normalbetrieb vergrößert wird. In gleicher Weise ist die Fangeinrichtung 15 unterhalb des Fadens 3 zwischen dem Riementrum 4 und dem Riementrum 5 und in unmittelbarer Nähe des Riementrums 5 angeordnet. Erfolgt ein Fadenbruch zwischen dem Riementrum 4 und dem Riementrum 5 oder fällt ein Faden 3, welcher bereits vor dem Riementrum 4 gebrochen ist, nach unten, so wird dieser von der Fangeinrichtung 15 ebenfalls davon abgehalten, sich um das Riementrum 5 herum zu schlingen und damit den Umschlingungswinkel so stark zu vergrößern, dass der Faden 3 nicht mehr weiter abgezogen werden kann und sich an dem Riementrum 5 verhängt. Die Fangeinrichtungen 14 und 15 bewirken somit, dass ein gebrochener Faden 3 noch in seiner Längsrichtung bewegbar ist und nicht durch eine Vergrößerung des Umschlingungswinkels um das Riementrum 4 bzw. das Riementrum 5 so stark an diesen anhaftet, dass er nicht mehr in seiner Längsrichtung abgezogen werden kann.
  • In Figur 2 ist eine vergrößerte Darstellung der Falschdralleinrichtung 9 mit den beiden Riementrums 4 und 5 sowie zwei Fangeinrichtungen 14 und 15 dargestellt. Der Faden 3 bewegt sich in Pfeilrichtung von dem Ausgangswalzenpaar 2 in Richtung auf das Riementrum 4. Wenn der Faden 3 an der mit Fb1 markierten Stelle bricht, so fällt das eine Fadenende nach unten und legt sich, wie in gestrichelter Linie dargestellt, um die Fangeinrichtung 14. Dieses Fadenende wird weiterhin von der Spinneneinheit 1 abgezogen, kann sich aber nicht weiter um das Riementrum 4 herumlegen, da die Fangeinrichtung 14 den Umschlingungswinkel weiterhin nahezu so klein hält, wie es im normalen Spinnbetrieb der Fall ist. Die Umschlingung des Fadenendes wird damit im Vergleich zum normalen Spinnbetrieb nicht vergrößert, so dass ein weiteres Abziehen und Aufspulen des Fadens 3 auf der Spule 8 möglich ist.
  • In gleicher Weise ist ein Fadenbruch Fb2 markiert. Dieser Fadenbruch Fb2 erfolgt beispielsweise zwischen den beiden Riementrums 4 und 5. Auch in diesem Beispiel fällt das Fadenende nach unten und legt sich dabei über die Fangeinrichtung 15, ohne dass der Umschlingungswinkel des gestrichelt dargestellten Fadenendes um das Riementrum 5 wesentlich vergrößert wird. Auch dieses Fadenende kann problemlos von der Spule 8 abgezogen werden. Die Fangeinrichtungen 14 und 15, welche in der Regel stationär angeordnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe der Riementrums 4 und 5 und halten das gebrochene Fadenende von einer weiteren Umschlingung der sich bewegenden Riementrums 4 und 5 ab.
  • In Figur 3 sind die Falschdralleinrichtung 9 sowie die Fangeinrichtungen 14, 15 im Bereich von Stützrollen 16 dargestellt. Die Stützrollen 16 sind drehbar an einer Achse 17 befestigt. Auf den Stützrollen 16 laufen die Riementrums 4 und 5. Der Faden 3 umschlingt die Riementrums 4 und 5 z- bzw. s-förmig. Zwischen den beiden Stützrollen 16 ist ein Halter 18 angeordnet. Der Halter 18 stützt sich an der Achse 17 ab. In dem Halter 18 sind Öffnungen vorhanden, in welchen die Fangeinrichtungen 14 und 15 eingelegt und gespannt sind. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 bestehen die Fangeinrichtungen 14 und 15 aus einem einzigen Rundriemen, welcher um den Halter 18 herum gelegt ist. So verläuft der erste Teil, welches die Fangeinrichtung 14 bildet, seitlich oberhalb des Riementrums 4, während der zweite Teil in Form der Fangeinrichtung 15 seitlich unterhalb des Riementrums 5 angeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführung der Figur 3. Hieraus ist ersichtlich, dass die beiden gegenläufig angetriebenen Riementrums 4 und 5 auf den Stützrollen 16 aufliegen. Der Halter 18 befindet sich zwischen den beiden Stützrollen 16. In dem Halter 18 sind die Fangeinrichtung 14 und die Fangeinrichtung 15 befestigt. Sowohl die Riementrums 4 und 5 als auch die Fangeinrichtungen 14 und 15 erstrecken sich entlang mehrerer Fäden 3 bzw. Spinneinheiten 1. Während sich die Fangeinrichtungen 14, 15 in der einen Richtung der Stützrollen 16 erstrecken, sind die Fangeinrichtungen 14' und 15' an der anderen Seite der Stützrollen 16 angeordnet. In den jeweils nicht dargestellten Enden der Fangeinrichtungen 14, 15 bzw. 14', 15' ist wieder ein Halter 18 vorhanden, welcher die Fangeinrichtungen aufspannt. Die hier dargestellten Fangeinrichtungen 14, 15 bzw. 14', 15' bestehen aus endlosen Riemen, die an zwei benachbarten Haltern 18 angeordnet und bei Bedarf gespannt sind. Der endlose Riemen, der auch ein endloses Seil oder ein endloser Draht oder eine endlose Schnur sein kann, deckt damit sowohl das hin- als auch den herlaufende Riementrum ab.
  • In Figur 5 ist eine weitere Form einer Halterung für die Fangeinrichtungen, hier die Fangeinrichtung 14 bzw. 14' dargestellt. Die Fangeinrichtungen 14 bzw. 14'weisen am Ende eine Erweiterung 19 bzw. 19' auf. Diese Erweiterung 19 bzw. 19' erlaubt es, dass die Fangeinrichtung 14, 14', welche beispielsweise als eine elastische Gummischnur ausgebildet ist, in eine Öffnung des Halters 18 eingelegt und gespannt wird.
  • Figur 6 zeigt eine ähnliche Befestigung wie sie in Figur 5 dargestellt ist. Hier ist allerdings die Fangeinrichtung 14 bzw. 14' nicht elastisch, sondern beispielsweise als Drahtseil ausgeführt. Um eine elastische Aufspannung zu erreichen, ist eine Schraubenfeder 20 bzw. 20' vorgesehen, welche die Fangeinrichtung 14, 14' gegenüber ihrem Halter 18 einspannt.
  • In einer weiteren Ausführung gemäß Figur 7 befindet sich ein Halter 18' zwischen den koaxialen Stützrollen 16 an der Achse 17. Der Halter 18' stützt die Fangeinrichtungen 14 und 15 ab, wodurch die Fangeinrichtungen 14 und 15 im Wesentlichen parallel zu den Riementrums 4, 5 verlaufen können. Die Fangeinrichtungen 14, 15 werden dabei nicht im Bereich der Stützrollen 16 unterbrochen, sondern können über bzw. an anderer Stelle unterhalb der Achse 17 verlaufend von dem Halter 18' abgestützt und können hierdurch gespannt werden.
  • In Figur 8 ist in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf vier nebeneinander liegende Spinneinheiten dargestellt. Es ist hier nur ein Riementrum 4 gezeigt, wobei parallel hierzu die Fangeinrichtung 14 verläuft. Zwischen zwei benachbarten Fäden 3 sind an der Fangeinrichtung 14 Verdickungen 21 angeordnet. Diese Verdickungen 21 bewirken, dass ein Fadenende, welches von dem Riementrum 4 noch etwas mitgeschleppt wird, durch die Verdickung 21 abgestreift wird. Somit wird verhindert, dass das Fadenende in den Bereich des benachbarten Fadens 3 gelangt. Ein Reihenfadenbruch wird hierdurch zusätzlich in sehr vorteilhafter Weise verhindert.
  • Figur 9 zeigt ein Riementrum 4 und eine Fangeinrichtung 14. Die Fangeinrichtung 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel sägezahnartig ausgeführt. Ein Fadenende, welches sich um die Fangeinrichtung 14 gelegt hat, wird an einem Mitschleppen durch das Riementrum 4 sehr effektiv gehindert, da es sich in den einzelnen Sägezähnen verhängt und auf der Spule aufgewickelt werden kann, bevor es in den Bereich des benachbarten Fadens gelangen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinneinheit
    2
    Ausgangswalzenpaar
    3
    Faden
    4
    Riementrum
    5
    Riementrum
    6
    Drallstop
    7
    Ringläufer
    8
    Spule
    9
    Falschdralleinrichtung
    14
    Fangeinrichtung
    15
    Fangeinrichtung
    16
    Stützrolle
    17
    Achse
    18
    Halter
    19
    Erweiterung
    20
    Schraubenfeder
    21
    Verdickung

Claims (15)

  1. Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten (1),
    wobei jede Spinneinheit (1) ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes und
    eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden (3) sowie
    eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung (9) aufweist,
    wobei die Falschdralleinrichtung (9) zumindest zwei im Wesentlichen quer zum Faden (3) angeordnete, diesen kontaktierende und entgegengerichtet angetriebene Riementrums (4, 5) mindestens eines Riemens aufweist,
    die Riementrums (4, 5) insbesondere z-förmig von dem Faden (3) umschlungen sind und als Reibfläche für den Faden (3) dienen und die Riementrums (4, 5) von zumindest einer Stützrolle (16) geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Falschdralleinrichtung (9) in Fadenlaufrichtung unterhalb des Fadenlaufs und unmittelbar vor zumindest einem der Riementrums (4, 5) eine Fangeinrichtung (14, 15) zugeordnet ist, die den gebrochenen Faden (3) von dem Riementrum (4, 5) abhält.
  2. Spinnmaschine nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (14, 15) länglich ausgebildet ist und sich entlang des Riementrums (4, 5), insbesondere entlang mehrerer Spinneinrichtungen, erstreckt.
  3. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (14, 15) ein Riemen, ein Seil, ein Draht, eine Schnur oder ein Stab ist.
  4. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (14, 15) ein endloses Bauelement, insbesondere ein endloser Riemen ist.
  5. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (14, 15) elastisch ist.
  6. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (14, 15) zumindest in einer Richtung entlang ihrer Längsachse einen hohen Widerstand, insbesondere durch Aufrauhungen oder Absätze, gegenüber dem Faden (3) aufweist.
  7. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (14, 15) zwischen benachbarten Spinneinheiten (1) Verdickungen (21) aufweist.
  8. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riementrums (4, 5) entlang mehrerer der Spinneinheiten (1) angeordnet sind und mehrere Stützrollen (16) im Abstand mehrerer Spinneinheiten (1) angeordnet sind.
  9. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (14, 15) im Bereich der Stützrolle (16) in einem Halter (18) angeordnet oder abgestützt ist.
  10. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (14, 15) in dem Halter (18) mittels einer Spanneinrichtung gespannt ist.
  11. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (14, 15) in dem Halter (18) umgelenkt ist, um entlang des ersten und des zweiten Riementrums (4, 5) geführt zu sein.
  12. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Halter (18) an den einander zugewandten Seiten zweier Stützrollen (16) angeordnet ist.
  13. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18) zwischen zwei koaxial angeordneten Stützrollen (16) angeordnet ist.
  14. Falschdralleinrichtung mit Riemen und einer Antriebseinrichtung mit den in den vorherigen Ansprüchen genannten Merkmalen, für eine Spinnmaschine mit einer Fangeinrichtung (14, 15) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
  15. Fangeinrichtung für eine Falschdralleinrichtung (9) mit den in den vorherigen Ansprüchen genannten Merkmalen, für eine Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
EP16180359.8A 2015-07-24 2016-07-20 Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung Withdrawn EP3121315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112117.4A DE102015112117A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Spinnmaschine, Falschdralleinrichtung und Fangeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3121315A1 true EP3121315A1 (de) 2017-01-25

Family

ID=56497662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16180359.8A Withdrawn EP3121315A1 (de) 2015-07-24 2016-07-20 Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3121315A1 (de)
CN (1) CN106367854A (de)
DE (1) DE102015112117A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667965A (en) * 1985-07-08 1987-05-26 O-Board, Inc. Game with pegs randomly moved on board to stretch an elastic band
WO2005049148A2 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Coltene/Whaledent Gmbh & Co. Kg Gymnastikband
WO2010015185A1 (en) 2008-08-04 2010-02-11 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn
WO2015082466A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
WO2015162250A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336040A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinn- oder -zwirnmaschine
JP4069047B2 (ja) * 2003-09-19 2008-03-26 津田駒工業株式会社 無杼織機の仮撚装置
JP2010174405A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Murata Machinery Ltd 糸端捕捉案内装置及びそれを備える紡績機
DE102013108096A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667965A (en) * 1985-07-08 1987-05-26 O-Board, Inc. Game with pegs randomly moved on board to stretch an elastic band
WO2005049148A2 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Coltene/Whaledent Gmbh & Co. Kg Gymnastikband
WO2010015185A1 (en) 2008-08-04 2010-02-11 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn
WO2015082466A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
WO2015162250A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112117A1 (de) 2017-01-26
CN106367854A (zh) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053396B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE4323472A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE2939481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
CH648873A5 (de) Hochverzugsstreckwerk.
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE1303605C2 (de) Vorrichtung zur garnfuehrung in einrichtungen zur permanenten kraeuselung von textilgarnen
DE3415459A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung
DE2038960A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Spinnen von Zierfaeden
CH654342A5 (de) Spinnmaschine.
DE2912878A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
WO2015162250A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung
DE2317261A1 (de) Verfahren zur garnerzeugung
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
EP2980284A2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE102014107137A1 (de) Spinnmaschine
EP3121315A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung
WO2015014658A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
DE3700186A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zwirns und vorlagespule fuer ein zwirnen
WO2015082466A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE3018551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garn durch verziehen und umwinden
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
DE2710368C3 (de) Fadenspanner für Webmaschinen
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE1435363B2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken einzelner bzw. in Scharen laufender endloser Kunstfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20181220