EP3118874A1 - Schalter und bedieneinheit mit mehreren schaltern - Google Patents
Schalter und bedieneinheit mit mehreren schaltern Download PDFInfo
- Publication number
- EP3118874A1 EP3118874A1 EP15177054.2A EP15177054A EP3118874A1 EP 3118874 A1 EP3118874 A1 EP 3118874A1 EP 15177054 A EP15177054 A EP 15177054A EP 3118874 A1 EP3118874 A1 EP 3118874A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- input
- drive unit
- output terminal
- switch
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
- H01H9/161—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/023—Light-emitting indicators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2203/00—Form of contacts
- H01H2203/034—Common bus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/036—Light emitting elements
- H01H2219/039—Selective or different modes of illumination
Definitions
- the invention relates to a switch having a first switch contact and a second switch contact for closing or disconnecting an electrically conductive connection, comprising an actuation area designed to close or disconnect the switch contacts and further configured that at least a portion of the actuation area is transparent, a light source having a first Connection side and a second connection side, which is arranged below the actuation area, a lighting unit having a first input and a second input for switching on a supply voltage, configured to operate the lighting means.
- RGB LEDs with a serial 3-leg interface WS 2812 are known from www.world-semi.com.
- a disadvantage of the known serial 3-leg interface WS 2812 is that three lines must be used to control the interface.
- the lamp unit a drive unit which is configured to receive a data telegram from the control unit via the first input, wherein the data telegram has information about a luminous intensity and / or color rendering of the luminous means
- the drive unit has a detection means, which is designed to have a voltage dip in the Recognize supply voltage and then to put the drive unit in a receiving state, wherein the drive unit has a switching output, which drives a shutdown in the receive state for a determinable period of the data telegram, wherein the shutdown is arranged between the first input and the Leuchtmitteil such that it Supply voltage to the bulb interrupts.
- An advantage of this embodiment is that energy for data transmission is reduced by switching off the light source at the beginning of the transmission. These relatively short turn-off times are optically not visible by the light source, but crucial for a realization in terms of a discrete structure, for example, by a separate IC. In addition, it is possible by this realization to use a quasi one-wire bus to control the bulbs in the switches.
- the drive unit comprises a data input which is configured as a serial data interface for the data telegram, a power supply input, a ground connection and an output connection for the light source, the data input and the voltage supply input being connected to the first input, the ground connection the second input is connected and the output terminal is connected to the second terminal side, wherein a buffer capacitor is arranged between the voltage supply input and the ground terminal.
- a buffer capacitor is arranged between the power supply input and the ground terminal.
- the serial data transmission by the control unit is usually carried out by closing and disconnecting the supply voltage line, whereby a serial data stream or a bit pattern is formed, with bit patterns corresponding to a zero bit thus no supply voltage is present, but the buffer capacitor ensures that the control unit for the moment of data transmission can be operated safely and the data message can be received error-free.
- the output terminal has a first output terminal, a second output terminal and a third output terminal and the drive unit is configured based on the information of the received data telegram for the first output terminal, the second output terminal and the output third output terminal in each case a pulse width signal corresponding to the luminous intensity and / or the color reproduction of the light source.
- the drive unit is configured based on the information of the received data telegram for the first output terminal, the second output terminal and the output third output terminal in each case a pulse width signal corresponding to the luminous intensity and / or the color reproduction of the light source.
- an operating unit with a plurality of switches has for this purpose a control unit and a switch bus, wherein the control unit is configured to send a data telegram via a first line of the switch bus, the is used as a power supply as well as a transmitting and receiving line for the switches connected to the switch bus switch with their bulbs, wherein a second line of the switch bus is designed as a ground line and thereby arranged for the control of the switches arranged in the bulbs essentially one Wire bus is used.
- a switch 1 is shown with a first switch contact 1a and a second switch contact 1b for closing or disconnecting an electrically conductive connection.
- the switch 1 comprises an actuation region 2, wherein the pressure D on the actuation region 2 connects the first switching contact 1a to the second switching contact 1b.
- the actuating region 2 has a partial region 9, which is made transparent. By means of this transparently configured partial region 9, light can penetrate from a luminous means 3 to an operator.
- the luminous means 3 has a first connection side A and a second connection side K, wherein the luminous means 3 is designed as an RGB LED and is arranged below the actuation region 2.
- a light-emitting unit 4 having a first input V CC and a second input GND for switching on a supply voltage U V is designed to operate the light-emitting means 3.
- the lighting unit 4 has a drive unit 5, which is configured to receive a data telegram 21 from the control unit 20 via the first input V CC , wherein the data telegram 21 has information about a luminous intensity and / or color rendering of the luminous means 3.
- the drive unit 5 has a detection means 6, which in turn is configured a voltage dip in Detecting the supply voltage U V and then to put the control unit 5 in a receiving state, wherein the control unit 5 has a switching output 7, which in the receiving state for a determinable time duration of the data telegram 21 a shutdown 8 controls.
- the shut-off means 8 is arranged between the first input V CC and the light-emitting means 3 in such a way that it interrupts the supply voltage U V to the light source.
- the supply voltage U V In order to transmit the data, the supply voltage U V must be switched. Possible buffer capacitors are thereby charged and discharged during the switching of the supply voltage U V for data transmission, whereby large currents can occur. The larger the operating currents, the larger the capacitors would have to be and the larger the noise and the lower the transmission rates. By switching off the lamps during the data transmission time, although an effective brightness is reduced slightly, but the currents are much lower and the task thereby solvable. In the case of the illuminant unit 4, therefore, only two pins, namely a VCC connection and GND connection, are necessary, the telegram 21 also being conducted via the VCC connection.
- the drive unit 5 comprises a data input SDI, which is designed as a serial data interface for the data telegram 21. Furthermore, the drive unit 5 comprises a voltage supply input 10 and a ground terminal M. An output terminal 11 provides the appropriate pulse-width-modulated signals for the light-emitting means 3.
- the data input SDI and the power supply input 10 are connected to the first input V CC , the ground terminal M is connected to the second input GND and the output terminal 11 is connected to the second terminal side K, wherein between the power supply input 10 and the ground terminal M a Buffer capacitor C is arranged.
- the output terminal 11 has a first output terminal R, a second output terminal G and a third output terminal B.
- the drive unit 5 is configured on the basis of the information of the received data telegram 21 for the first output terminal R, the second output terminal G and the third output terminal B each output a pulse width signal PWM according to the luminous intensity and / or the color reproduction of the luminous means 3.
- a conventional drive unit for, for example, an RGB light source has now been reduced from a 3-wire drive to a 2-wire drive. Since a line of the control is a ground connection, one can also speak of a 1-wire control for the bulb 3.
- a control unit 20 is connected to its first input V CC and its second input GND.
- the control unit 20 has a controller 20 'for the control of RGB LEDs by means of data telegrams 21. If the control unit 20 or the controller 20 'of the control unit wants to send a data telegram 21, the controller 20' controls a transmission switching means 22 via a data output SDO which generates a serial data stream through the actual supply line of the lighting means 3 by interrupting the voltage for the control unit.
- the control unit 20 For a voltage supply of the controller 20 'and also a power supply for the lighting means 3, the control unit 20 has a DC power source 5V.
- FIG. 2 an operating unit 30 with a plurality of switches 31, ..., 34 and a display 35 is shown.
- the operator 30 has the control unit 20.
- the control unit 20 is connected to a switch bus 45, wherein the control unit 20 is configured, a plurality of data telegrams 41, ..., 44th via a first line 46 and a second line 47 of the switch bus 45 to send.
- a first switch 31, a second switch 32, a third switch 33 and a fourth switch 34 are each connected to the switch bus 45, wherein the first line 46 of the switch bus 45 both as a power supply and as a transmitting and receiving line for the switch bus 45 connected switch 31, ..., 34 or is used for their control units 5.
- each a lighting means and a switching element is shown.
- the second line 47 of the switch bus 45 is designed as a ground line and thereby can be used for driving the arranged in the switches 31, ..., 34 bulbs 3 is essentially a one-wire bus.
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Schalter (1) mit einem ersten Schaltkontakt (1a) und einem zweiten Schaltkontakt (1b) zum Schließen oder Trennen einer elektrisch leitenden Verbindung, umfassend
- einen Betätigungsbereich (2) ausgestaltet zum Schließen oder Trennen der Schaltkontakte (1a,1b) und weiterhin ausgestaltet, dass zumindest ein Teilbereich (9) des Betätigungsbereichs (2) transparent ist,
- ein Leuchtmittel (3) mit einer ersten Anschluss-Seite (A) und einer zweiten Anschluss-Seite (K), welches unterhalb des Betätigungsbereiches (2) angeordnet ist,
- eine Leuchtmitteleinheit (4) mit einem ersten Eingang (V CC ) und einem zweiten Eingang (GND) zum Anschalten einer Versorgungsspannung (U V ), ausgestaltet zum Betreiben des Leuchtmittels (3),
wobei die Leuchtmitteleinheit (4) eine Ansteuereinheit (5) aufweist, welche ausgestaltet ist von einer Kontrolleinheit (20) ein Datentelegramm (21) über den ersten Eingang (V CC ) zu empfangen, wobei das Datentelegramm (21) Informationen über eine Leuchtintensität und/oder Farbwiedergabe des Leuchtmittels (3) aufweist, dazu weist die Ansteuereinheit (5) ein Erkennungsmittel (6) auf, welches ausgestaltet ist einen Spannungseinbruch in der Versorgungsspannung (U V ) zu erkennen und daraufhin die Ansteuereinheit (5) in einen Empfangszustand zu versetzen, wobei die Ansteuereinheit (5) einen Schaltausgang (7) aufweist, welcher im Empfangszustand für eine bestimmbare Zeitdauer des Datentelegramms (21) ein Abschaltmittel (8) ansteuert, wobei das Abschaltmittel (8) derart zwischen dem ersten Eingang (V CC ) und dem Leuchtmittel (3) angeordnet ist, dass es die Versorgungsspannung (U V ) zum Leuchtmittel (3) unterbricht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schalter mit einem ersten Schaltkontakt und einem zweiten Schaltkontakt zum Schließen oder Trennen einer elektrischen leitenden Verbindung, umfassend einen Betätigungsbereich ausgestaltet zum Schließen oder Trennen der Schaltkontakte und weiterhin ausgestaltet, dass zumindest ein Teilbereich des Betätigungsbereiches transparent ist, ein Leuchtmittel mit einer ersten Anschluss-Seite und einer zweiten Anschluss-Seite, welches unterhalb des Betätigungsbereiches angeordnet ist, eine Leuchtmitteleinheit mit einem ersten Eingang und einem zweiten Eingang zum Anschalten einer Versorgungsspannung, ausgestaltet zum Betreiben des Leuchtmittels.
- Bei elektrischen Schaltern, welche beispielsweise in Bedieneinheiten eingesetzt werden um einen industriellen Prozess zu steuern, ist es wünschenswert, wenn die Schalter beleuchtet sind. Weiterhin ist es wünschenswert, dass die beleuchteten Schalter programmierbar sind und somit die Farben der beleuchteten Schalter angepasst werden können.
- Nach dem Stand der Technik sind sogenannte RGB-LED's mit einem seriellen 3-Bein-Interface WS 2812 von www.world-semi.com bekannt.
- Von Nachteil bei dem bekannten seriellen 3-Bein-Interface WS 2812 ist es, dass zur Ansteuerung des Interfaces drei Leitungen verwendet werden müssen.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Ansteuerung für ein Leuchtmittel, insbesondere RGB-LED's, bereitzustellen, welche mit zwei Leitungen auskommt.
- Für Schalter mit einem Leuchtmittel der eingangs genannten Art, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Leuchtmitteleinheit eine Ansteuereinheit aufweist, welche ausgestaltet ist, von einer Kontrolleinheit ein Datentelegramm über den ersten Eingang zu empfangen, wobei das Datentelegramm Informationen über eine Leuchtintensität und/oder Farbwiedergabe des Leuchtmittels aufweist, dazu weist die Ansteuereinheit ein Erkennungsmittel auf, welches ausgestaltet ist einen Spannungseinbruch in der Versorgungsspannung zu erkennen und daraufhin die Ansteuereinheit in einen Empfangszustand zu versetzen, wobei die Ansteuereinheit einen Schaltausgang aufweist, welcher im Empfangszustand für eine bestimmbare Zeitdauer des Datentelegramms ein Abschaltmittel ansteuert, wobei das Abschaltmittel derart zwischen den ersten Eingang und dem Leuchtmitteil angeordnet ist, dass es die Versorgungsspannung zum Leuchtmittel unterbricht.
- Von Vorteil bei dieser Ausgestaltung ist es, dass eine Energie zur Datenübertragung durch die Abschaltung des Leuchtmittels zu Beginn der Übertragung reduziert wird. Diese relativ kurzen Abschaltzeiten sind durch das Leuchtmittel optisch nicht sichtbar, aber für eine Realisierung hinsichtlich eines diskreten Aufbaus, beispielsweise durch ein separates IC entscheidend. Zusätzlich ist es durch diese Realisierung möglich, einen quasi Ein-Draht-Bus zur Ansteuerung der Leuchtmittel in den Schaltern zu verwenden.
- In einer weiterführenden Ausgestaltung umfasst die Ansteuereinheit einen Dateneingang, welcher als eine serielle Datenschnittstelle für das Datentelegramm ausgestaltet ist, einen Spannungsversorgungseingang, einen Masseanschluss und einen Ausgangsanschluss für das Leuchtmittel, wobei der Dateneingang und der Spannungsversorgungseingang mit dem ersten Eingang in Verbindung stehen, der Masseanschluss an den zweiten Eingang angeschaltet ist und der Ausgangsanschluss an der zweiten Anschluss-Seite angeschlossen ist, wobei zwischen den Spannungsversorgungseingang und dem Masseanschluss ein Pufferkondensator angeordnet ist. Um die Leuchtmitteleinheit bzw. die um die Ansteuereinheit für den Fall einer Datenübertragung durch die Kontrolleinheit zuverlässig mit einer Versorgungsspannung zu versorgen, ist zwischen dem Spannungsversorgungseingang und dem Masseanschluss ein Pufferkondensator angeordnet. Die serielle Datenübertragung durch die Kontrolleinheit erfolgt üblicherweise durch ein Schließen und Auftrennen der Versorgungsspannungsleitung, wodurch ein serieller Datenstrom bzw. ein Bit-Muster entsteht, bei Bit-Mustern entsprechend einem Null-Bit ist somit keine Versorgungsspannung vorhanden, aber der Pufferkondensator sorgt dafür, dass die Ansteuereinheit für den Moment der Datenübertragung sicher betrieben werden kann und das Datentelegramm fehlerfrei empfangen werden kann.
- Für den Einsatz einer RGB-LED ist es von Vorteil, wenn der Ausgangsanschluss einen ersten Ausgangsanschluss, einen zweiten Ausgangsanschluss und einen dritten Ausgangsanschluss aufweist und die Ansteuereinheit ausgestaltet ist, auf Basis der Informationen des empfangenen Datentelegramms für den ersten Ausgangsanschluss, den zweiten Ausgangsanschluss und den dritten Ausgangsanschluss jeweils ein Pulsweiten-Signal entsprechend der Leuchtintensität und/oder der Farbwiedergabe des Leuchtmittels auszugeben. Mit Vorteil hat man nun eine Leuchtmittelansteuerung mit integrierter Pulsweiten-Modulation zur Helligkeitssteuerung des Leuchtmittels realisiert.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenso durch eine Bedieneinheit mit mehreren Schaltern nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gelöst, die Bedieneinheit weist dazu eine Kontrolleinheit und einen Schalterbus auf, wobei die Kontrolleinheit ausgestaltet ist, ein Datentelegramm über eine erste Leitung des Schalterbusses zu senden, die sowohl als Stromversorgung als auch als Sende- und Empfangsleitung für die an den Schalterbus angeschlossenen Schalter mit ihren Leuchtmitteln genutzt wird, wobei eine zweite Leitung des Schalterbusses als eine Masseleitung ausgestaltet ist und dadurch der für die Ansteuerung der in den Schaltern angeordneten Leuchtmittel im Wesentlichen ein Ein-Draht-Bus verwendet wird.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, welche die Erfindung näher erläutert, wobei die
- FIG 1
- einen Schalter mit angeschlossener Kontrolleinheit und die
- FIG 2
- eine Bedieneinheit mit mehreren Schaltern und einen Schalterbus zeigt.
- Gemäß der
FIG 1 ist ein Schalter 1 mit einem ersten Schaltkontakt 1a und einem zweiten Schaltkontakt 1b zum Schließen oder Trennen einer elektrisch leitenden Verbindung dargestellt. Der Schalter 1 umfasst einen Betätigungsbereich 2, wobei durch Druck D auf dem Betätigungsbereich 2 der erste Schaltkontakt 1a mit dem zweiten Schaltkontakt 1b verbunden wird. Der Betätigungsbereich 2 weist einen Teilbereich 9 auf, welcher transparent ausgestaltet ist. Durch diesen transparent ausgestalteten Teilbereich 9 kann Licht von einem Leuchtmittel 3 hindurch zu einem Bediener dringen. - Das Leuchtmittel 3 weist eine erste Anschluss-Seite A und eine zweite Anschluss-Seite K auf, wobei das Leuchtmittel 3 als eine RGB-LED ausgestaltet ist und unter dem Betätigungsbereich 2 angeordnet ist.
- Eine Leuchtmitteleinheit 4 mit einem ersten Eingang VCC und einem zweiten Eingang GND zum Anschalten einer Versorgungsspannung UV ist ausgestaltet um das Leuchtmittel 3 zu betreiben. Dazu weist die Leuchtmitteleinheit 4 eine Ansteuereinheit 5 auf, welche ausgestaltet ist von einer Kontrolleinheit 20 ein Datentelegramm 21 über den ersten Eingang VCC zu empfangen, wobei das Datentelegramm 21 Informationen über eine Leuchtintensität und/oder Farbwiedergabe des Leuchtmittels 3 aufweist.
- Im das Datentelegramm einwandfrei zu empfangen und auszuwerten, weist die Ansteuereinheit 5 ein Erkennungsmittel 6 auf, welches wiederum ausgestaltet ist einen Spannungseinbruch in der Versorgungsspannung UV zu erkennen und daraufhin die Ansteuereinheit 5 in einen Empfangszustand zu versetzen, wobei die Ansteuereinheit 5 einen Schaltausgang 7 aufweist, welcher im Empfangszustand für eine bestimmbare Zeitdauer des Datentelegramms 21 ein Abschaltmittel 8 ansteuert. Das Abschaltmittel 8 ist dabei derart zwischen dem ersten Eingang VCC und dem Leuchtmittel 3 angeordnet, dass es die Versorgungsspannung UV zum Leuchtmittel unterbricht.
- Um die Daten übertragen zu können, muss die Versorgungsspannung UV geschaltet werden. Mögliche Pufferkondensatoren werden bei dem Schalten der Versorgungsspannung UV zu Datenübertragung dabei ent- und geladen, wodurch große Ströme entstehen können. Je größer die Betriebsströme, desto größer müssten die Kondensatoren sein und desto größer werden die Störungen und desto niedriger werden die Übertragungsraten. Durch die Abschaltung der Leuchtmittel während der Datenübertragungszeit wird zwar eine effektive Helligkeit gering reduziert, aber die Ströme werden wesentlich geringer und die Aufgabe dadurch lösbar. Bei der Leuchtmitteleinheit 4 sind also nur noch zwei Pins, nämlich ein VCC-Anschluss und GND-Anschluss notwendig, wobei über den VCC-Anschluss auch das Telegramm 21 geführt wird.
- Zum Empfang des Datentelegramms 21 umfasst die Ansteuereinheit 5 einen Dateneingang SDI, welcher als eine serielle Datenschnittstelle für das Datentelegramm 21 ausgestaltet ist. Weiterhin umfasst die Ansteuereinheit 5 einen Spannungsversorgungseingang 10 und einen Masseanschluss M. Ein Ausgangsanschluss 11 stellt die passenden pulsweiten-modulierten Signale für das Leuchtmittel 3 bereit. Der Dateneingang SDI und der Spannungsversorgungseingang 10 sind mit dem ersten Eingang VCC verbunden, der Masseanschluss M ist an dem zweiten Eingang GND angeschaltet und der Ausgangsanschluss 11 ist an der zweiten Anschluss-Seite K angeschlossen, wobei zwischen dem Spannungsversorgungseingang 10 und dem Masseanschluss M ein Pufferkondensator C angeordnet ist.
- Um insbesondere eine RGB-LED anzusteuern, weist der Ausgangsanschluss 11 einen ersten Ausgangsanschluss R, einen zweiten Ausgangsanschluss G und einen dritten Ausgangsanschluss B auf. Die Ansteuereinheit 5 ist dabei ausgestaltet auf Basis der Informationen des empfangenen Datentelegramms 21 für den ersten Ausgangsanschluss R, den zweiten Ausgangsanschluss G und den dritten Ausgangsanschluss B jeweils ein Pulsweiten-Signal PWM entsprechend der Leuchtintensität und/oder der Farbwiedergabe des Leuchtmittels 3 auszugeben.
- Erfindungsgemäß wurde nun eine herkömmliche Ansteuereinheit für beispielsweise ein RGB-Leuchtmittel von einer 3-Draht-Ansteuerung auf eine 2-Draht-Ansteuerung reduziert. Da eine Leitung der Ansteuerung ein Masseanschluss ist, kann man auch von einer 1-Draht-Ansteuerung für das Leuchtmittel 3 sprechen.
- An den Schalter 1 ist an seinem ersten Eingang VCC und seinem zweiten Eingang GND eine Kontrolleinheit 20 angeschlossen. Die Kontrolleinheit 20 weist einen Controller 20' für die Ansteuerung von RGB-LED's mittels Datentelegrammen 21 auf. Wenn die Kontrolleinheit 20 bzw. der Controller 20' der Ansteuereinheit ein Datentelegramm 21 schicken will, so steuert der Controller 20' über einen Datenausgang SDO ein Sendeschaltmittel 22, welches über die eigentliche Versorgungsleitung des Leuchtmittels 3 einen seriellen Datenstrom durch Spannungsunterbrechung für die Ansteuereinheit erzeugt.
- Für eine Spannungsversorgung des Controller 20' und auch eine Spannungsversorgung für das Leuchtmittel 3 weist die Kontrolleinheit 20 eine Gleichstromquelle 5V auf.
- Mit der
FIG 2 ist eine Bedieneinheit 30 mit mehreren Schaltern 31,...,34 und einem Display 35 gezeigt. Die Bedienheit 30 weist die Kontrolleinheit 20 auf. Die Kontrolleinheit 20 ist an einen Schalterbus 45 angeschlossen, wobei die Kontrolleinheit 20 ausgestaltet ist, mehrere Datentelegramme 41,...,44 über eine erste Leitung 46 und eine zweite Leitung 47 des Schalterbusses 45 zu senden. - Ein erster Schalter 31, ein zweiter Schalter 32, ein dritter Schalter 33 und ein vierter Schalter 34 sind jeweils an den Schalterbus 45 angeschlossen, wobei die erste Leitung 46 des Schalterbusses 45 sowohl als Stromversorgung als auch als Sende- und Empfangsleitung für die an den Schalterbus 45 angeschlossenen Schalter 31,...,34 bzw. für ihre Ansteuereinheiten 5 genutzt wird.
- In den Schaltern 31,...,34 ist symbolisch jeweils ein Leuchtmittel und ein Schaltelement gezeigt.
- Die zweite Leitung 47 des Schalterbusses 45 ist als eine Masseleitung ausgestaltet und dadurch kann für die Ansteuerung der in den Schaltern 31,...,34 angeordneten Leuchtmittel 3 im Wesentlichen ein Ein-Draht-Bus verwendet werden.
Claims (4)
- Schalter (1) mit einem ersten Schaltkontakt (1a) und einem zweiten Schaltkontakt (1b) zum Schließen oder Trennen einer elektrisch leitenden Verbindung, umfassend- einen Betätigungsbereich (2) ausgestaltet zum Schließen oder Trennen der Schaltkontakte (1a, 1b) und weiterhin ausgestaltet, dass zumindest ein Teilbereich (9) des Betätigungsbereichs (2) transparent ist,- ein Leuchtmittel (3) mit einer ersten Anschluss-Seite (A) und einer zweiten Anschluss-Seite (K), welches unterhalb des Betätigungsbereiches (2) angeordnet ist,- eine Leuchtmitteleinheit (4) mit einem ersten Eingang (VCC) und einem zweiten Eingang (GND) zum Anschalten einer Versorgungsspannung (UV), ausgestaltet zum Betreiben des Leuchtmittels (3),dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmitteleinheit (4) eine Ansteuereinheit (5) aufweist, welche ausgestaltet ist von einer Kontrolleinheit (20) ein Datentelegramm (21) über den ersten Eingang (VCC) zu empfangen, wobei das Datentelegramm (21) Informationen über eine Leuchtintensität und/oder Farbwiedergabe des Leuchtmittels (3) aufweist, dazu weist die Ansteuereinheit (5) ein Erkennungsmittel (6) auf, welches ausgestaltet ist einen Spannungseinbruch in der Versorgungsspannung (UV) zu erkennen und daraufhin die Ansteuereinheit (5) in einen Empfangszustand zu versetzen, wobei die Ansteuereinheit (5) einen Schaltausgang (7) aufweist, welcher im Empfangszustand für eine bestimmbare Zeitdauer des Datentelegramms (21) ein Abschaltmittel (8) ansteuert, wobei das Abschaltmittel (8) derart zwischen dem ersten Eingang (VCC) und dem Leuchtmittel (3) angeordnet ist, dass es die Versorgungsspannung (UV) zum Leuchtmittel (3) unterbricht.
- Schalter () nach Anspruch 1, wobei die Ansteuereinheit (5) umfasst,- einen Dateneingang (SDI), welcher als eine serielle Datenschnittstelle für das Datentelegramm (21) ausgestaltet ist,- einen Spannungsversorgungseingang (10),- einen Masseanschluss (M),- einen Ausgangsanschuss (11) für das Leuchtmittel (3), wobei der Dateneingang (SDI) und der Spannungsversorgungseingang (10) mit dem ersten Eingang (VCC) in Verbindung stehen, der Masseanschluss (M) an dem zweiten Eingang (GND) angeschaltet ist und der Ausgangsanschuss (11) an der zweiten Anschluss-Seite (K) angeschlossen ist, wobei zwischen dem Spannungsversorgungseingang (M) und dem Masseanschluss () ein Pufferkondensator (C) angeordnet ist.
- Schalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ausgansanschluss (11) einen ersten Ausgangsanschluss (R), einen zweiten Ausgangsanschluss (G) und einen dritten Ausgangsanschluss (B) aufweist und die Ansteuereinheit (5) ausgestaltet ist auf Basis der Informationen des empfangenen Datentelegramms (21) für den ersten Ausgangsanschluss (R), den zweiten Ausgangsanschluss (G) und den dritten Ausgangsanschluss (B) jeweils ein Pulsweiten-Signal (PWM) entsprechend der Leuchtintensität und/oder der Farbwiedergabe des Leuchtmittels (3) auszugeben.
- Bedieneinheit (30) mit mehreren Schaltern (31,..., 34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Kontrolleinheit (20) und einem Schalterbus (45), wobei die Kontrolleinheit (20) ausgestaltet ist ein Datentelegramm (41,...,44) über eine erste Leitung (46) des Schalterbusses (45) zu senden, die sowohl als Stromversorgung als auch als Sende- und Empfangsleitung für die an den Schalterbus (45) angeschlossenen Schalter (31,..., 34) mit ihren Leuchtmitteln (3) genutzt wird, wobei eine zweite Leitung (47) des Schalterbusses (45) als eine Masseleitung ausgestaltet ist und dadurch der für die Ansteuerung der in den Schaltern (31,...,41) angeordneten Leuchtmittel (3) im Wesentlichen ein Ein-Draht-Bus verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15177054.2A EP3118874A1 (de) | 2015-07-16 | 2015-07-16 | Schalter und bedieneinheit mit mehreren schaltern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15177054.2A EP3118874A1 (de) | 2015-07-16 | 2015-07-16 | Schalter und bedieneinheit mit mehreren schaltern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3118874A1 true EP3118874A1 (de) | 2017-01-18 |
Family
ID=53673801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15177054.2A Withdrawn EP3118874A1 (de) | 2015-07-16 | 2015-07-16 | Schalter und bedieneinheit mit mehreren schaltern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3118874A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312623A1 (de) * | 1993-04-19 | 1994-10-20 | Schaeper Automation Gmbh | Befehls-, Melde- und/oder Schaltgerät |
US20090131168A1 (en) * | 2006-11-10 | 2009-05-21 | Igt | Systems and methods for improving a button assembly |
US20090301849A1 (en) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Gear Chu | Switch structure integrated with display and playback device |
-
2015
- 2015-07-16 EP EP15177054.2A patent/EP3118874A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312623A1 (de) * | 1993-04-19 | 1994-10-20 | Schaeper Automation Gmbh | Befehls-, Melde- und/oder Schaltgerät |
US20090131168A1 (en) * | 2006-11-10 | 2009-05-21 | Igt | Systems and methods for improving a button assembly |
US20090301849A1 (en) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Gear Chu | Switch structure integrated with display and playback device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1555859B1 (de) | Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus | |
EP2305008B1 (de) | Zuweisung einer betriebsadresse an ein busfähiges betriebsgerät für leuchtmittel | |
DE102011075163A1 (de) | Leuchtmodul und Leuchtmodulkette | |
EP2508046B1 (de) | Optische signalausgabe von betriebsparametern bei einer led-beleuchtung | |
EP3118874A1 (de) | Schalter und bedieneinheit mit mehreren schaltern | |
EP1555861B1 (de) | Steuerung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel mittels Schaltmodulation eines DC-Busses | |
EP2278861B1 (de) | Zentrale Versorgung über mehrere DC-Ausgangskreise | |
WO2004104971A1 (de) | Bergwerkleuchte | |
DE102008041432A1 (de) | Gruppenkontrollierbares System zur Beleuchtungskontrolle für Leuchtstoff-, LED- und/oder Halogenlampen | |
DE212015000089U1 (de) | Beleuchtungssystem und Steuergerät für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel | |
EP2995528B1 (de) | Lichtsignalgeber, insbesondere für bahnübergänge, und schaltungskomponente eines solchen lichtsignalgebers | |
EP2217040B1 (de) | Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung | |
EP2453719A1 (de) | Notbeleuchtungsanlage und ein Verfahren zur Initialisierung einer Notbeleuchtungsanlage | |
AT507128B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel | |
EP3199863B1 (de) | Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte | |
DE2357502C3 (de) | Leuchtanzeige für Rundfunk- oder Fernsehempfänger | |
DE102005035429A1 (de) | Beleuchtungssystem | |
EP2992741B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel | |
DE102014215158B4 (de) | Dimmbare LED-Leuchtmittelstrecke und Verfahren zu deren Ansteuerung | |
EP3307023A1 (de) | Betriebsgerät für leuchtmittel mit ausgabe von statusinformationen insbesondere zur fehleranalyse | |
DE102011005951A1 (de) | LED-Signalgeber sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE102008017506A1 (de) | Leuchte | |
EP3199862A1 (de) | Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte | |
EP2860846A1 (de) | Elektrisches/elektronisches Steuermodul | |
DE102014222231A1 (de) | Modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170719 |