EP3102855A1 - Pleuel-kolben-baugruppe mit einem pleuel mit kugelkopf - Google Patents

Pleuel-kolben-baugruppe mit einem pleuel mit kugelkopf

Info

Publication number
EP3102855A1
EP3102855A1 EP15703948.8A EP15703948A EP3102855A1 EP 3102855 A1 EP3102855 A1 EP 3102855A1 EP 15703948 A EP15703948 A EP 15703948A EP 3102855 A1 EP3102855 A1 EP 3102855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rod
ball
piston
piston assembly
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15703948.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio Casellas
Matthias INNERBICHLER
Norbert INNERHOFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Powder Metallurgy Engineering GmbH
Original Assignee
GKN Sinter Metals Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sinter Metals Engineering GmbH filed Critical GKN Sinter Metals Engineering GmbH
Publication of EP3102855A1 publication Critical patent/EP3102855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/22Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with universal joint, e.g. ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods

Definitions

  • the present invention relates to a connecting rod-piston assembly with a ball-neck connecting rod, a method of manufacturing a connecting rod-piston assembly, and the use of a connecting rod-piston assembly in a refrigerant compressor.
  • a connecting rod-piston assembly with a ball-neck connecting rod
  • a method of manufacturing a connecting rod-piston assembly and the use of a connecting rod-piston assembly in a refrigerant compressor.
  • a disadvantage of such a connecting rod-piston assembly with a ball-neck connecting rod is the complicated assembly of the connecting rod-piston assembly due to the structure of the piston, the shape of the connecting rod and the use of springs.
  • the object of the invention is to enable a simplification and improvement of a connecting rod-piston assembly with a connecting rod with ball head.
  • This object is achieved by a connecting rod having the features of claim 1, by a connecting rod piston assembly having the features of claim 5 and a method having the features of claim 12.
  • Advantageous embodiments and further developments are specified in the respective dependent claims.
  • the features specified in each case in the description, the description of the figures and in the figures can be linked in general as well as specifically with other features to further developments.
  • the examples given are not to be interpreted restrictively with their respective features. Rather, the examples given there can also be linked to other features from other examples or from the general description.
  • a connecting rod is provided with a ball head with a ball and a connecting rod, wherein the ball and the connecting rod are formed as individual parts and assembled form a connecting rod with ball head.
  • Both the connecting rod and the ball head can be produced in a conventional method.
  • the production of the ball-end connecting rod can be simplified.
  • the connecting rod with ball head either completely assembled be delivered to the processor or assembled on site in the production of the processor.
  • the assembly process of the processor can be optimally designed and designed, in the sense of optimal assembly processes and throughput times.
  • the connecting rod and the ball can be disassembled without destruction after assembly.
  • the connecting rod and the ball can be made of different materials and easily recycled.
  • the connecting rod and / or the ball are each produced by a powder metallurgical method, in particular by sintering.
  • sintering refers to a production process in which a green compact is first pressed and thus the starting materials, which are, for example, crystalline, granular or powdery, are compacted. Subsequently, the green compact is heated, wherein preferably no or further preferably at most one of the starting materials is melted. Due to the heat treatment, the substances are superficially bonded together and maintain their mechanical strength. Furthermore, the further mechanical processing of the individual parts can be largely saved by a powder metallurgical process. For some applications, a machining on the diameter of the connecting rod may be necessary in order to be able to further restrict the production tolerances, for example for a sliding fit.
  • the weight of the ball-end rod can be reduced.
  • the connecting rod made of a metal, in particular of Fe, or a Fe-C, Fe-Cu-C, an Fe-Cu-CS alloy exist.
  • the ball may consist of a metal, in particular of a Cu-Sn alloy, an Fe-Cu alloy, an Fe-C or Fe-Cu-C alloy.
  • the ball and the connecting rod after assembly to a connecting rod with a ball head by means of a non-positive connection, in particular with a snap ring and / or by means of a material connection, in particular by welding, soldering or gluing, secured against separation.
  • a non-positive connection allows easy disassembly of the connecting rod in its components. As a result, for example, the recycling or repair can be simplified.
  • the connecting rod on its side facing the ball a pin, in particular a T-pin, and the ball on an opening for receiving the pin.
  • the connecting rod can be inserted into the ball and secured by receiving the pin in the opening from falling out.
  • the breakthrough of the ball may be slit-like, so that by turning the connecting rod after insertion into the ball, the connecting rod is secured against falling out.
  • the aperture of the ball may be formed such that after insertion of the connecting rod into the ball, the pin is not visible on the outer surface of the ball.
  • the connecting rod and the ball can be connected together via a bayonet lock.
  • bayonet closure here refers to a fast producible and detachable mechanical connection of two parts in their longitudinal axis. The parts are connected by nesting and counter rotating and thus separated again.
  • the pin has a thread and the ball in the opening a counter thread, so that the connecting rod can be screwed into the ball.
  • a connecting rod with a ball head can be formed in a simple manner.
  • the invention relates to a connecting rod-piston assembly comprising a piston and a ball head described above, wherein the connecting rod comprises a ball and the ball is inserted into the piston, wherein the connecting rod-piston assembly comprises a securing element, preferably a Ring, which secures the ball from falling out of the piston.
  • a connecting rod-piston assembly can be provided in a simple manner, which does not require any additional safety measures to protect the ball from falling out of the piston. Steps in the installation of the connecting rod-piston assembly can be avoided in a proposed device and thus the assembly of the connecting rod piston assembly can be simplified.
  • a split bearing shell can be realized in this way.
  • a bearing may be formed partly in the piston as a bearing half shell and as a counterpart bearing half shell in the securing element.
  • the securing element can have a round, oval or polygonal shape.
  • the connecting rod-piston assembly can be delivered completely assembled at the processor or assembled on site in the production of the processor become.
  • the connecting rod-piston assembly can be delivered in several subassemblies, for example in two or more units and assembled during final assembly.
  • the connecting rod-piston assembly can be disassembled non-destructive. This can simplify repair or recycling.
  • connecting rods of various lengths may be used for the connecting rod and piston assembly.
  • the connecting rod-piston assembly can be used for various applications, for example, to allow different strokes of the piston in a compression in different engines or compressors or piston machines or in air compressors or hydraulic pistons.
  • the degree of standardization can be simplified and the number of different components required can be reduced.
  • the securing element covers the ball in the piston.
  • the ball is not wedged in the securing element, but is freely movable in the piston.
  • environmental influences such as contamination or liquid, can act directly on the ball via the fuse element.
  • the securing element is formed in one piece or from at least two parts.
  • the security element can be easily integrated in the assembly process.
  • the securing element may first be pushed onto the connecting rod before the connecting rod is connected to the ball.
  • the securing element can also be attached later, for example, when the connecting rod is delivered with a ball head as a preassembled part.
  • the piston and the securing element for securing the ball are cohesively, in particular by welding, soldering or gluing, or positively, in particular by crimping, connected to each other.
  • the securing element can be separated from the piston without destruction.
  • the items of the connecting rod-piston assembly can be easily repaired, replaced and / or recycled.
  • the piston and / or the securing element are each produced by a powder metallurgical method, in particular by sintering. In this way, a connecting rod-piston assembly can be provided in a cost effective manner.
  • mechanical processing of the individual parts can be largely saved by a powder metallurgical process.
  • the mechanical processing can be reduced to a grinding of the outer diameter on the piston. to optimally design a clearance between piston and cylinder bore for the application.
  • a machining on the diameter of the connecting rod eye may be useful to further limit the production tolerances, for example when using a sliding fit.
  • the securing element may be made of a metal, in particular of an Fe-Cu-C alloy, or of a spring steel.
  • the piston may consist of a metal, in particular of a Fe-C-S alloy, Fe-MnS, Fe-C-MnS, Fe-Cu-C-MnS or Fe-CU-C-S alloy.
  • the pistons can usually be post-machined, for example by centerless cylindrical grinding. In this way, the securing element and the piston can have the same properties as a securing element and a piston which were produced in another way, for example by casting.
  • lubrication preferably an oil impregnation or a dry lubricant
  • lubrication here describes a reduction of friction and wear between two machine elements as friction partners, which move relative to each other. This is done by using a suitable lubricant and lubrication process in tribology.
  • a dry lubricant can be used if lubrication with grease or oil is not possible, undesirable or inadmissible, for example at low and high temperatures, in a vacuum or in the case of radioactive radiation.
  • the dry lubricant comprises graphite, wherein the graphite preferably has a proportion of the basic powder of the ball in the amount of 1 weight percent to 50 weight percent, more preferably in the amount of 1, 5 weight percent to 25 weight percent, in particular in the amount of 2 weight percent to 15 weight percent , having.
  • the lubrication can be applied as a dry lubricant before inserting the ball in the interior of the piston. This can be done in the form of a coating.
  • the parts can often be impregnated with plastic to close the pores and then often blasted or phosphated or post-processed by a suitable combination of these processes.
  • a coating with a lubricating varnish or a friction-reducing coating can take place.
  • These can be applied mechanically, for example by spraying or dipping, or by electroplating. Thereby, the friction and thus the wear in the connecting rod-piston assembly can be reduced, whereby the life of the connecting rod-piston assembly can be extended.
  • a method for producing a connecting rod-piston assembly with a piston, a ball and a connecting rod comprising the following steps:
  • the connecting rod and piston assembly further comprises a securing element and the method further comprises the following step:
  • the ball and the connecting rod after assembly to a connecting rod with ball head by means of a non-positive connection, in particular with a snap ring, or by means of a material connection, in particular by welding, soldering or gluing, secured against separation and / / or the piston and the securing element are cohesively, in particular by soldering, welding or gluing, or positively, in particular by crimping, connected to each other.
  • the invention relates to the use of a connecting rod and piston assembly described above in a refrigerant compressor.
  • the refrigerant compressor may include one or more cylinders, preferably two cylinders, in each of which the connecting rod-piston assembly is inserted.
  • the refrigerant compressor uses a cylinder.
  • the refrigerant compressors can be used in refrigerators and freezers as well as in the field of air conditioning.
  • the connecting rod-piston assembly the flexibility can be increased, in which different axle spacings can be achieved simply by the replacement of the connecting rod.
  • the assembly of the connecting rod-piston assembly with the cylinder block and the crankshaft can be very be simplified.
  • a pre-assembly of the piston in the cylinder with the ball, and the connecting rod to the crankshaft can be made possible.
  • FIG. 1 is an exploded view of a connecting rod-piston assembly
  • 2a is an isometric view of a connecting rod
  • Fig.2b is an isometric view of a sphere
  • FIG. 3 is an isometric view of a connecting rod-piston assembly
  • FIG. 5 is a schematic drawing of a refrigerant compressor with a connecting rod-piston assembly.
  • the connecting rod and piston assembly 10 comprises a connecting rod 12, a ball 24, a piston 14, a securing element 16 in the form of a ring and a snap ring 18.
  • the connecting rod 12 , the ball 24, the piston 14 and the securing element 16 can each be made from a powder metallurgy process, whereby they are inexpensive to produce and can be largely dispensed with a mechanical processing of the items.
  • the connecting rod 12 has on its side facing the ball 24, a pin 20 in the form of a T-pin. This pin 10 can be received in an opening 22 of the ball 24. By assembling the pin 20 with the opening 22, a connecting rod with a ball head is formed.
  • the snap ring 18 is attached to the connecting rod 12 after assembly.
  • the ball 24 is inserted into the piston 14.
  • a dry lubrication between the contacting surfaces of the ball 24 and the piston 14 may be used.
  • the securing element 16 is used.
  • the piston 14 and the securing element 16 may be formed such that the piston 14 forms a bearing half shell and the securing element 16, the counterpart of the bearing half shell, so that the piston 14 and the securing element 16 together with the ball 24 form a bearing.
  • the securing element 16 is shown in one piece in FIG. 1, so that the securing element 16 must first be pushed onto the connecting rod 12 before the pin 20 of the connecting rod 12 is connected to the ball 24.
  • Fig. 2a shows an isometric view of the connecting rod 12 with the pin 20.
  • the pin 20 has a T-pin shape.
  • FIG. 2b shows an isometric view of the ball 24. It is shown in Fig. 2b that the opening 22 is enclosed by the outer wall of the ball 24. Furthermore, it is shown that the opening 22 is slit-shaped, so that after insertion of the pin 20 and a rotation of the pin 20 by 90 °, the pin 20 is secured in the ball 24 from falling out.
  • FIG. 3 shows an assembled connecting rod-piston assembly 10.
  • the connecting rod 12 the snap ring 18, the ball 24, the securing element 16 and the piston 14 are shown.
  • the edge of the piston 14 is flanged and holds in this way the inserted fuse element 16 firmly.
  • 4 shows a sectional view of a connecting rod-piston assembly 10. In Fig. 4 it is shown how the ball 24 is inserted into the piston 14.
  • the securing element 16 secures the ball 24 in the piston 14 and that the edge of the piston 14 has been flanged to secure the securing element 16 from falling out. Furthermore, it is shown that the pin 20 has been inserted into the opening 22 and was rotated by 90 °, so that the pin 20 can not fall out of the opening 22.
  • a refrigerant compressor 26 is shown schematically.
  • the refrigerant compressor 26 uses a connecting rod-piston assembly 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pleuel mit Kugelkopf mit einer Kugel (24) und einer Pleuelstange (12). Die Kugel (24) und die Pleuelstange (12) sind als Einzelteile ausgebildet und bilden zusammengebaut ein Pleuel mit Kugelkopf.

Description

Pleuel-Kolben-Baugruppe mit einem Pleuel mit Kugelkopf
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pleuel-Kolben-Baugruppe mit einem Pleuel mit Kugelkopf, ein Verfahren zur Herstellung einer Pleuel-Kolben-Baugruppe, sowie die Verwendung einer Pleuel-Kolben-Baugruppe in einem Kältemittelkompressor. Aus dem deutschen Patent DE 749 285 ist eine Anlenkung einer mit kugeligem Kopf versehenen Pleuelstange an einem einteiligen nichtmetallischen Kolben bekannt. Der Kolben weist eine ovale Öffnung auf, in welche die Pleuelstange eingeführt wird. Die Pleuelstange weist an einem Kopfende zwei über Kreuz angeordnete Halbkugelscheiben auf, welche durch einen Schaft voneinander beabstandet sind. Der Pleuelkopf wird in der Höhlung des Kolbenkörpers an einer Bodenseite derselben vorgesehenen Kugelfläche geführt und unter Wirkung von Federn nachgiebig gegen die Führungsflächen des Kolbenkörpers angedrückt.
Nachteilig an so einer Pleuel-Kolben-Baugruppe mit einem Pleuel mit Kugelkopf ist der komplizierte Zusammenbau der Pleuel-Kolben-Baugruppe aufgrund des Aufbaus des Kolbens, der Form der Pleuelstange und die Verwendung von Federn.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vereinfachung und Verbesserung einer Pleuel-Kolben- Baugruppe mit einem Pleuel mit Kugelkopf zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch ein Pleuel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch eine Pleuel- Kolben-Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Die jeweils angegebenen Merkmale in der Beschreibung, der Figurenbeschreibung und in den Figuren können allgemein wie auch speziell mit anderen Merkmalen zu Weiterbildungen verknüpft werden. Insbesondere sind die angegebenen Beispiele mit ihren jeweiligen Merkmalen nicht beschränkend auszulegen. Die dort angegebenen Beispiele können vielmehr auch mit anderen Merkmalen aus anderen Beispielen oder aus der allgemeinen Beschreibung verknüpft werden. Erfindungsgemäß ist ein Pleuel mit Kugelkopf mit einer Kugel und einer Pleuelstange vorgesehen, wobei die Kugel und die Pleuelstange als Einzelteile ausgebildet sind und zusammengebaut ein Pleuel mit Kugelkopf bilden. Sowohl die Pleuelstange als auch der Kugelkopf können dabei in einem konventionellen Verfahren hergestellt werden. Weiterhin kann durch eine getrennte Herstellung der Kugel und der Pleuelstange die Produktion des Pleuels mit Kugelkopf vereinfacht werden. Beispielsweise kann der Pleuel mit Kugelkopf entweder komplett montiert beim Weiterverarbeiter angeliefert werden oder vor Ort in der Produktion des Weiterverarbeiters zusammengebaut werden. Dadurch kann der Montageprozess des Weiterverarbeiters optimal gestaltet und konzipiert werden, im Sinne von optimalem Montageprozessen und Durchlaufzeiten. Weiterhin ist es auf einfache Weise möglich, die gewünschte Länge des Pleuels gemäß des gewünschten herzustellenden Produktes des Weiterverarbeiters anzugleichen, da anstatt der Produktion eines anderen Pleuels mit Kugelkopfs nur die Pleuelstange in der gewünschten Länge ausgetauscht zu werden braucht. Dadurch kann Lagerplatz an der Produktionsstätte des Weiterverarbeiters eingespart werden, da nur die Kugel und die Pleuelstangen in den unterschiedlichen Längen bevorratet werden müssen. Des Weiteren kann auf diese Weise ein flexib- les Baukastensystem geschaffen werden, welches eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich Kugelkopf, Pleuelstange, Kolben, Kurbelwellenlager des Pleuels, Lagerung zwischen Kolben und Kugelkopf eröffnet.
Vorteilhafterweise können die Pleuelstange und die Kugel nach einem Zusammenbau wieder zerstörungsfrei demontiert werden. Auf diese Weise können die Pleuelstange und die Kugel aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden und auf einfache Weise recycelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Pleuels sind die Pleuelstange und/oder die Kugel jeweils durch ein pulvermetallurgisches Verfahren, insbesondere durch Sintern, hergestellt. Auf diese Weise kann der Pleuel kostengünstig hergestellt werden. Der Begriff Sintern bezeichnet hierbei ein Fertigungsverfahren bei dem zuerst ein Grünling gepresst und somit die Ausgangsstoffe, die beispielsweise kristallin, körnig oder pulverartig vorliegen, verdichtet werden. Anschließend wird der Grünling erhitzt, wobei bevorzugt keiner oder weiterhin bevorzugt maximal einer der Ausgangsstoffe aufgeschmolzen wird. Durch die Wärmebehandlung verbacken die Stoffe oberflächlich miteinander und erhalten ihre mechanische Festigkeit. Weiterhin kann durch ein pulvermetallurgisches Verfahren die weitere mechanische Bearbeitung der Einzelteile größtenteils eingespart werden. Für einige Anwendungen kann eine Bearbeitung am Durchmesser des Pleuelauges nötig sein, um die Produktionstoleranzen weiter einschränken zu können, beispielsweise für eine Gleitpassung.
Insbesondere kann durch ein pulvermetallurgisches Verfahren das Gewicht des Pleuels mit Kugelkopf reduziert werden. Vorzugsweise kann die Pleuelstange aus einem Metall, insbesondere aus Fe, oder einer Fe-C, Fe-Cu-C, einer Fe-Cu-C-S-Legierung, bestehen. Durch einen Anteil S oder MnS in dem Material für die Pleuelstange kann eine eventuelle mechanische Be- arbeitung begünstigt werden. Weiterhin kann die Kugel aus einem Metall, insbesondere aus einer Cu-Sn-Legierung, einer Fe-Cu-Legierung, einer Fe-C oder Fe-Cu-C Legierung, bestehen. Auf diese Weise können die Pleuelstange und die Kugel die gleichen Eigenschaften aufweisen wie eine metallische Pleuelstange mit Kugelkopf, welche auf eine andere Herstellungsweise, beispielsweise durch Gießen, produziert wurde. Vorzugsweise sind bei dem Pleuel die Kugel und die Pleuelstange nach einem Zusammenbau zu einem Pleuel mit Kugelkopf mit Hilfe einer kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere mit einem Sprengring und/oder mit Hilfe einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere durch Schweißen, Löten oder Kleben, vor einem Trennen gesichert. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass nach einem Zusammenbau sich die Pleuelstange und die Kugel wieder Trennen. Insbesondere ermöglicht eine kraftschlüssige Verbindung ein einfaches Auseinanderbauen des Pleuels in seine Bestandteile. Dadurch kann beispielsweise das Recycling oder die Reparatur vereinfacht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des Pleuels weist die Pleuelstange an ihrer der Kugel zugewandten Seite einen Zapfen, insbesondere einen T-Zapfen, und die Kugel einen Durchbruch zur Aufnahme des Zapfens auf. Auf diese Weise kann die Pleuelstange in die Kugel eingesetzt werden und durch Aufnahme des Zapfens in den Durchbruch vor einem Herausfallen gesichert werden. Weiterhin kann der Durchbruch der Kugel schlitzartig ausgebildet sein, so dass durch ein Drehen der Pleuelstange nach dem Einsetzen in die Kugel die Pleuelstange vor einem Herausfallen gesichert ist. Vorzugsweise kann der Durchbruch der Kugel derart ausgebildet sein, dass nach dem Einsetzen der Pleuelstange in die Kugel der Zapfen nicht an der Außenfläche der Kugel sichtbar ist. Insbesondere können die Pleuelstange und die Kugel zusammen über einen Bajonettverschluss verbunden werden. Der Begriff Bajonettverschluss be- zeichnet hierbei eine schnell herstell- und lösbare mechanische Verbindung zweier Teile in ihrer Längsachse. Die Teile werden durch Ineinanderstecken und entgegen gesetztem Drehen verbunden und so auch wieder getrennt. Weiterhin wäre es auch möglich, dass der Zapfen ein Gewinde aufweist und die Kugel in dem Durchbruch ein Gegengewinde, so dass die Pleuelstange in die Kugel eingeschraubt werden kann. Dadurch kann auf einfache Weise ein Pleuel mit Kugelkopf ausgebildet werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Pleuel-Kolben-Baugruppe umfassend einen Kolben und ein oben beschriebenes Pleuel mit Kugelkopf, wobei der Pleuel eine Kugel umfasst und die Kugel in den Kolben eingesetzt ist, wobei die Pleuel-Kolben-Baugruppe ein Sicherungselement, vor- zugsweise einen Ring, aufweist, das die Kugel vor einem Herausfallen aus dem Kolben sichert. Dadurch kann auf einfache Weise eine Pleuel-Kolben-Baugruppe zur Verfügung gestellt werden, die keine zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen zum Schutz eines Herausfallens der Kugel aus dem Kolben benötigt. Arbeitsschritte beim Einbau der Pleuel-Kolben-Baugruppe können in eine vorgesehene Vorrichtung vermieden werden und somit der Zusammenbau der Pleuel- Kolben-Baugruppe vereinfacht werden. Vorteilhafterweise kann auf diese Weise eine geteilte Lagerschale realisiert werden. Beispielsweise kann eine Lagerung zum Teil im Kolben als Lagerhalbschale und als Gegenstück eine Lagerhalbschale in dem Sicherungselement ausgebildet sein. Das Sicherungselement kann dabei eine runde, ovale oder mehreckige Form aufweisen. Insbesondere kann die Pleuel-Kolben-Baugruppe komplett montiert beim Weiterverarbeiter angeliefert werden oder vor Ort in der Produktion des Weiterverarbeiters zusammengebaut werden. Weiterhin kann die Pleuel-Kolben-Baugruppe in mehreren Unterbaugruppen, beispielsweise in zwei oder mehr Einheiten angeliefert werden und bei der Endmontage zusammengebaut werden. Vorteilhafterweise kann die Pleuel-Kolben-Baugruppe auch zerstörungsfrei demontiert werden. Dadurch kann die Reparatur oder das Recycling vereinfacht werden. Ferner können Pleuel mit verschiedenen Längen für die Pleuel-Kolben-Baugruppe verwendet werden. Dadurch kann die Pleuel-Kolben-Baugruppe für verschiedene Anwendungen verwendet werden, beispielsweise um unterschiedliche Hübe der Kolben bei einer Verdichtung bei unterschiedlichen Motoren oder Verdichtern bzw. Kolbenmaschinen oder in Druckluftkompressoren oder Hydraulikkolben zu ermöglichen. Auf diese Weise kann der Standardisierungsgrad verein- facht werden und die Anzahl der benötigten verschiedenen Komponenten kann reduziert werden.
Vorzugsweise deckt das Sicherungselement die Kugel in dem Kolben ab. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Kugel sich in dem Sicherungselement nicht verkeilt, sondern im Kolben frei beweglich ist. Weiterhin kann dadurch verhindert werden, dass Umwelteinflüsse, beispielsweise Verschmutzung oder Flüssigkeit, über das Sicherungselement direkt auf die Kugel einwirken können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sicherungselement einteilig oder aus mindestens zwei Teilen ausgebildet. Auf diese Weise kann das Sicherungselement einfach in dem Zusam- menbauprozess integriert werden. Beispielsweise kann bei einer einteiligen Ausführungsform das Sicherungselement zuerst auf die Pleuelstange aufgeschoben werden, bevor die Pleuelstange mit der Kugel verbunden wird. Bei einem Sicherungselement aus mindestens zwei Teilen kann das Sicherungselement auch nachträglich angebracht werden, beispielsweise wenn der Pleuel mit Kugelkopf als vormontiertes Teil angeliefert wird.
Vorzugsweise sind der Kolben und das Sicherungselement zur Sicherung der Kugel stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten oder Kleben, oder formschlüssig, insbesondere durch Bördeln, miteinander verbunden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Sicherungselement sich während des Betriebs nicht vom Kolben lösen kann. Weiterhin kann bei einer formschlüssigen Verbindung das Sicherungselement zerstörungsfrei von dem Kolben getrennt werden. Dadurch können die Einzelteile der Pleuel-Kolben-Baugruppe leicht repariert werden, ausgetauscht werden und/oder dem Recycling zugeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Kolben und/oder das Sicherungselement jeweils durch ein pulvermetallurgisches Verfahren, insbesondere durch Sintern, hergestellt. Auf diese Weise kann auf kostengünstige Weise eine Pleuel-Kolben-Baugruppe zur Verfügung gestellt werden. Wie bereits oben beschrieben kann durch ein pulvermetallurgisches Verfahren größtenteils eine mechanische Bearbeitung der Einzelteile eingespart werden. Beispielsweise kann sich die mechanische Bearbeitung auf ein Schleifen des Außendurchmessers am Kolben redu- zieren, um ein Spiel zwischen Kolben und Zylinderbohrung für die Anwendung optimal auslegen zu können. Weiterhin kann bei einigen Anwendungen eine Bearbeitung am Durchmesser des Pleuelauges sinnvoll sein, um die Produktionstoleranzen weiter einzuschränken, beispielsweise bei der Verwendung einer Gleitpassung.
Vorzugsweise kann das Sicherungselement aus einem Metall, insbesondere aus einer Fe-Cu-C Legierung, oder aus einem Federstahl, bestehen. Weiterhin kann der Kolben aus einem Metall, insbesondere aus einer Fe-C-S-Legierung, Fe-MnS, Fe-C-MnS, Fe-Cu-C-MnS oder FE-CU-C- S-Legierung, bestehen. Um eine möglichst optimale Abdichtung zwischen Kolben und Zylinder zu erhalten können enge Passungen notwendig sein. Deswegen können die Kolben zumeist spanend nachbearbeitet werden, beispielsweise durch spitzenlos Rundschleifen. Auf diese Weise können das Sicherungselement und der Kolben die gleichen Eigenschaften aufweisen wie ein Sicherungselement und ein Kolben welche auf eine andere Weise, beispielsweise durch Gießen, produziert wurden.
Vorzugsweise ist zur Reduzierung der Reibung zwischen dem Kolben und der Kugel eine Schmierung, bevorzugt eine Öltränkung oder ein Trockenschmierstoff, vorhanden. Der Begriff Schmierung beschreibt hierbei eine Verringerung von Reibung und Verschleiß zwischen zwei Maschinenelementen als Reibpartnern, die sich relativ zueinander bewegen. Dies geschieht durch den Einsatz eines geeigneten Schmierstoffes und Schmierverfahrens in der Tribologie. Durch die Verwendung einer Schmierung kann somit die Reibung und damit der Verschleiß in der Pleuel-Kolben-Baugruppe verringert werden. Dadurch kann die Lebensdauer der Pleuel- Kolben-Baugruppe verlängert werden. Weiterhin kann ein Trocken Schmierstoff eingesetzt werden, wenn eine Schmierung mit Fett oder Öl nicht möglich, unerwünscht oder unzulässig ist, beispielsweise bei tiefen und hohen Temperaturen, im Vakuum oder bei radioaktiver Strahlung.
Eine weitere Möglichkeit, die Reibungseigenschaften der Kugel zu verbessern, ist es, einen Trockenschmierstoff dem Grundpulver der Kugel beizumischen und die Kugel damit zu produzieren. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Trockenschmierstoff Graphit, wobei das Graphit einen Anteil am Grundpulver der Kugel bevorzugt in Höhe von 1 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt in Höhe von 1 ,5 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent, insbesondere in Höhe von 2 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent, aufweist. Durch die Verwendung eines Trockenschmierstoffes kann die Kugel und das Innere des Kolbens vor Schäden durch feste Verunreinigungen geschützt werden. Weiterhin kann durch den Anteil des Graphits am Grundpulver der Kugel gewährleistet werden, dass die Reibung und damit der Verschleiß in der Pleuel-Kolben-Baugruppe verringert wird. Dadurch kann die Lebensdauer der Pleuel-Kolben-Baugruppe verlängert werden.
Weiterhin kann die Schmierung als Trockenschmierstoff vor einem Einsetzen der Kugel in das Innere des Kolbens aufgetragen werden. Dies kann in Form einer Beschichtung erfolgen. Um die Haftung der Beschichtung sicherzustellen können die Teile oftmals mit Kunstoff imprägniert werden um die Poren zu schliessen und im Anschluss oftmals gestrahlt oder phosphatiert werden oder durch eine geeignete Kombination aus diesen Prozessen nachbearbeitet werden. Im Anschluss kann eine Beschichtung mit einem Gleitlack oder einer reibungsreduzierenden Be- Schichtung erfolgen. Diese können mechanisch, beispielsweise durch Besprühen oder Tauchen, oder galvanisch aufgetragen werden. Dadurch kann die Reibung und damit der Verschleiß in der Pleuel-Kolben-Baugruppe verringert werden, wodurch die Lebensdauer der Pleuel-Kolben-Baugruppe verlängert werden kann.
Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer Pleuel-Kolben-Baugruppe mit einem Kolben, einer Kugel und einer Pleuelstange vorgeschlagen, welche folgende Schritte umfasst:
Zusammenbau der Pleuelstange mit der Kugel zu einem Pleuel mit Kugelkopf,
Zusammensetzen von Kugel und Kolben.
Auf diese Weise kann der Zusammenbau einer Pleuel-Kolben-Baugruppe vereinfacht werden.
Vorzugsweise umfasst die Pleuel-Kolben-Baugruppe weiterhin ein Sicherungselement und das Verfahren weist weiterhin folgenden Schritt auf:
Sicherung der Kugel in dem Kolben, vorzugsweise durch das Sicherungselement.
Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Kugel nach dem Zusammenbau nicht aus dem Kolben herausfallen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Kugel und die Pleuelstange nach dem Zusammenbau zu einem Pleuel mit Kugelkopf mit Hilfe einer kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere mit einem Sprengring, oder mit Hilfe einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere durch Schweißen, Löten oder Kleben, vor einem Trennen gesichert und/oder der Kolben und das Sicherungselement werden stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen oder Kleben, oder formschlüssig, insbesondere durch Bördeln, miteinander verbunden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich die Pleuel-Kolben-Baugruppe nicht unbeabsichtigt in seine Einzelteile auflöst.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer oben beschriebenen Pleuel-Kolben- Baugruppe in einem Kältemittelkompressor. Beispielsweise kann der Kältemittelkompressor einen oder mehrere Zylinder, vorzugsweise zwei Zylinder, umfassen, in denen jeweils die Pleuel-Kolben-Baugruppe eingesetzt ist. Besonders bevorzugt verwendet der Kältemittelkom- pressor einen Zylinder. Insbesondere können die Kältemittelkompressoren in Kühl- und Gefrierschränken sowie im Bereich der Klimatisierung eingesetzt werden. Durch die Verwendung der Pleuel-Kolben-Baugruppe kann die Flexibilität erhöht werden, in dem verschiedene Achsab- stände einfach durch den Austausch der Pleuelstange erzielt werden können. Weiterhin kann die Montage der Pleuel-Kolben-Baugruppe mit dem Zylinderblock und der Kurbelwelle sehr vereinfacht werden. Weiterhin kann eine Vormontage des Kolbens im Zylinders mit der Kugel, sowie der Pleuelstange mit der Kurbelwelle ermöglicht werden.
Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft im Einzelnen anhand der Figuren erläutert. Diese dargestellten Ausgestaltungen sind jedoch nicht beschränkend für den Umfang und bezüglich Einzelheiten der Erfindung auszulegen. Vielmehr sind die aus den Figuren hervorgehenden Merkmale nicht auf die jeweils einzelnen Ausgestaltungen beschränkt. Vielmehr sind diese Merkmale mit jeweils anderen in der Zeichnung und/oder in der Beschreibung einschließlich der Figurenbeschreibung angegebene Merkmale jeweils zu nicht näher dargestellten Weiterbildun- gen kombinierbar.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionszeichnung einer Pleuel-Kolben-Baugruppe,
Fig.2a eine isometrische Ansicht einer Pleuelstange,
Fig.2b eine isometrische Ansicht einer Kugel,
Fig.3 eine isometrische Ansicht einer Pleuel-Kolben-Baugruppe,
Fig.4 einen Schnitt einer Seitenansicht einer Pleuel-Kolben-Baugruppe,
Fig.5 eine schematische Zeichnung eines Kältemittelkompressors mit einer Pleuel-Kolben- Baugruppe.
Fig. 1 zeigt eine isometrische Ansicht einer Pleuel-Kolben-Baugruppe 10. Die Pleuel-Kolben- Baugruppe 10 umfasst eine Pleuelstange 12, eine Kugel 24, einen Kolben 14, ein Sicherungselement 16 in Form eines Rings und einen Sprengring 18. Die Pleuelstange 12, die Kugel 24, der Kolben 14 und das Sicherungselement 16 können jeweils aus einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt werden, wodurch diese kostengünstig herstellbar sind und auf eine mechanische Bearbeitung der Einzelteile größtenteils verzichtet werden kann. Die Pleuelstange 12 weist an seinem der Kugel 24 zugewandten Seite einen Zapfen 20 in Form eines T-Zapfens auf. Dieser Zapfen 10 kann in einen Durchbruch 22 der Kugel 24 aufgenommen werden. Durch den Zusammenbau des Zapfens 20 mit dem Durchbruch 22 wird ein Pleuel mit Kugelkopf ausgebildet. Zur Sicherung der Pleuelstange 12 in der Kugel 24 wird nach dem Zusammenbau der Sprengring 18 an der Pleuelstange 12 befestigt. Um eine Pleuel-Kolben-Baugruppe 10 auszubilden wird die Kugel 24 in den Kolben 14 eingesetzt. Zur Reduzierung von Reibung zwischen der Kugel 24 und dem Kolben 14 kann beispielsweise eine Trockenschmierung zwischen den kontaktierenden Flächen der Kugel 24 und dem Kolben 14 verwendet werden. Zur Sicherung der Kugel 24 in dem Kolben 14 wird das Sicherungselement 16 verwendet. Dabei können der Kolben 14 und das Sicherungselement 16 derart ausgebildet sein, dass der Kolben 14 eine Lagerhalbschale ausbildet und das Sicherungselement 16 das Gegenstück der Lagerhalbschale, so dass der Kolben 14 und das Sicherungselement 16 zusammen mit der Kugel 24 ein Lager ausbilden. Das Sicherungselement 16 ist in Fig. 1 einteilig dargestellt, so dass das Sicherungs- element 16 zuerst auf die Pleuelstange 12 aufgeschoben werden muss bevor der Zapfen 20 der Pleuelstange 12 mit der Kugel 24 verbunden wird.
Fig. 2a zeigt eine isometrische Ansicht der Pleuelstange 12 mit dem Zapfen 20. Der Zapfen 20 weist eine T-Zapfen Form auf.
Fig. 2b zeigt eine isometrische Ansicht der Kugel 24. Es ist in Fig. 2b dargestellt, dass der Durchbruch 22 von der Außenwand der Kugel 24 umschlossen ist. Weiterhin ist dargestellt, dass der Durchbruch 22 schlitzartig ausgebildet ist, so dass nach einem Einführen des Zapfens 20 und einem Verdrehen des Zapfens 20 um 90° der Zapfen 20 in der Kugel 24 vor einem Herausfallen gesichert ist.
Fig. 3 zeigt eine zusammengebaute Pleuel-Kolben-Baugruppe 10. In der Fig. 3 sind die Pleuelstange 12, der Sprengring 18, die Kugel 24, das Sicherungselement 16 und der Kolben 14 dar- gestellt. Um ein Auftrennen des Sicherungselements 16 von dem Kolben 14 zu verhindern, ist der Rand des Kolbens 14 umgebördelt und hält auf diese Weise das eingesetzte Sicherungselement 16 fest. Auf diese Weise ist es möglich die Pleuel-Kolben-Baugruppe 10 zerstörungsfrei auseinanderzubauen, um beispielsweise eine Reparatur vorzunehmen. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht einer Pleuel-Kolben-Baugruppe10. In Fig. 4 ist dargestellt, wie die Kugel 24 in den Kolben 14 eingesetzt ist. Weiterhin ist dargestellt, dass das Sicherungselement 16 die Kugel 24 in dem Kolben 14 sichert und dass der Rand des Kolbens 14 umgebördelt wurde um das Sicherungselement 16 vor einem Herausfallen zu sichern. Weiterhin ist dargestellt, dass der Zapfen 20 in den Durchbruch 22 eingesetzt wurde und um 90° gedreht wurde, so dass der Zapfen 20 nicht aus dem Durchbruch 22 herausfallen kann.
In Fig. 5 ist schematisch ein Kältemittelkompressor 26 dargestellt. Der Kältemittelkompressor 26 verwendet eine Pleuel-Kolben-Baugruppe 10.

Claims

Patentansprüche
1 . Pleuel mit Kugelkopf mit einer Kugel (24) und einer Pleuelstange (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (24) und die Pleuelstange (12) als Einzelteile ausgebildet sind und zusammengebaut ein Pleuel mit Kugelkopf bilden.
2. Pleuel nach Anspruch 1 , wobei die Pleuelstange (12) und/oder die Kugel (24) jeweils durch ein pulvermetallurgisches Verfahren, insbesondere durch Sintern, hergestellt sind.
3. Pleuel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (24) und die Pleuelstange (12) nach einem Zusammenbau zu einem Pleuel mit Kugelkopf mit Hilfe einer kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere mit einem Sprengring (18) und/oder mit Hilfe einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere durch Schweißen, Löten oder Kleben, vor einem Trennen gesichert sind.
4. Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (12) an ihrer der Kugel (24) zugewandten Seite einen Zapfen (20), insbesondere einen
T-Zapfen, und die Kugel (24) einen Durchbruch (22) zur Aufnahme des Zapfens (20) aufweist.
5. Pleuel-Kolben-Baugruppe umfassend einen Kolben (14) und einen Pleuel mit Kugelkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Pleuel eine Kugel (24) umfasst und die Kugel
(24) in den Kolben (14) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuel-Kolben- Baugruppe (10) ein Sicherungselement (16), vorzugsweise einen Ring, aufweist, das die Kugel (24) vor einem Herausfallen aus dem Kolben (14) sichert.
6. Pleuel-Kolben-Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) die Kugel (24) in dem Kolben (14) abdeckt.
7. Pleuel-Kolben-Baugruppe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) einteilig oder aus mindestens zwei Teilen ausgebildet ist.
8. Pleuel-Kolben-Baugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (14) und das Sicherungselement (16) zur Sicherung der Kugel (24) stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten oder Kleben, oder formschlüssig, insbesondere durch Bördeln, miteinander verbunden sind.
9. Pleuel-Kolben-Baugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (14) und/oder das Sicherungselement (16) jeweils durch ein pulvermetallurgisches Verfahren, insbesondere durch Sintern, hergestellt sind.
10. Pleuel-Kolben-Baugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung der Reibung zwischen dem Kolben (14) und der Kugel (24) eine Schmierung, bevorzugt eine Öltränkung oder ein Trockenschmierstoff, vorhanden ist.
1 1 . Pleuel-Kolben-Baugruppe nach Anspruch 10, wobei bei der Trocken Schmierstoff Graphit umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Graphit einen Anteil am Grundpulver der Kugel (24) bevorzugt in Höhe von 1 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt in Höhe von 1 ,5 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent, insbesondere in Höhe von 2 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent, aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Pleuel-Kolben-Baugruppe (10) mit einem Kolben (14), einer Kugel (24) und einer Pleuelstange (12), umfassend folgende Schritte:
Zusammenbau der Pleuelstange (12) mit der Kugel (24) zu einem Pleuel mit Kugelkopf, Zusammensetzen von Kugel (24) und Kolben (14).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuel-Kolben-Baugruppe (10) weiterhin ein Sicherungselement (16) umfasst und das Verfahren weiterhin folgenden Schritt aufweist:
- Sicherung der Kugel (24) in dem Kolben (14), vorzugsweise durch das Sicherungselement (16).
14. Verfahren zur Herstellung einer Pleuel-Kolben-Baugruppe (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (24) und die Pleuelstange (12) nach dem Zusammenbau zu einem Pleuel mit Kugelkopf mit Hilfe einer kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere mit einem Sprengring (18), oder mit Hilfe einer stoffschlüssigen Verbindung, insbe- sondere durch Schweißen, Löten oder Kleben, vor einem Trennen gesichert werden und/oder der Kolben (14) und das Sicherungselement (16) stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen oder Kleben, oder formschlüssig, insbesondere durch Bördeln, miteinander verbunden werden.
15. Verwendung einer Pleuel-Kolben-Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 in einem Kältemittelkompressor (26).
EP15703948.8A 2014-02-03 2015-02-03 Pleuel-kolben-baugruppe mit einem pleuel mit kugelkopf Withdrawn EP3102855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001248.4A DE102014001248A1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Pleuel-Kolben-Baugruppe mit einem Pleuel mit Kugelkopf
PCT/EP2015/052185 WO2015114161A1 (de) 2014-02-03 2015-02-03 Pleuel-kolben-baugruppe mit einem pleuel mit kugelkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3102855A1 true EP3102855A1 (de) 2016-12-14

Family

ID=52469018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15703948.8A Withdrawn EP3102855A1 (de) 2014-02-03 2015-02-03 Pleuel-kolben-baugruppe mit einem pleuel mit kugelkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10294931B2 (de)
EP (1) EP3102855A1 (de)
CN (1) CN106104104A (de)
DE (1) DE102014001248A1 (de)
MX (1) MX2016009750A (de)
WO (1) WO2015114161A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207591A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Stahlkolben mit einer Phosphat-Schicht
CN107377980B (zh) * 2017-08-22 2024-04-02 山西东睦华晟粉末冶金有限公司 新能源汽车用螺纹连接连杆体及其制备方法
DE102018111001A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit ausgleichszylinder
CN114562498A (zh) * 2022-03-09 2022-05-31 北京半导体专用设备研究所(中国电子科技集团公司第四十五研究所) 锁紧机构及加工设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011226320A (ja) * 2010-04-16 2011-11-10 Hitachi Appliances Inc 冷媒圧縮機,冷凍装置
JP5222244B2 (ja) * 2009-07-15 2013-06-26 日立アプライアンス株式会社 往復圧縮機

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637765A (en) * 1926-08-31 1927-08-02 Charles A Comstock Piston and connecting-rod construction
US1763625A (en) * 1927-04-21 1930-06-10 Gen Electric Co Ltd Piston for internal-combustion engines
US2317004A (en) * 1939-12-13 1943-04-20 Wallgren August Gunn Ferdinand Lubricating piston engine
DE749285C (de) 1940-07-17 1944-11-20 Anlenkung einer mit kugeligem Kopf versehenen Pleuelstange an einem einteiligen nichtmetallischen Kolben
US2451216A (en) * 1946-07-18 1948-10-12 Westinghouse Electric Corp Piston and connecting rod
GB819114A (en) * 1956-12-05 1959-08-26 Ford Motor Co Improvements in or relating to piston and connecting rod assembly
US3113491A (en) * 1960-06-18 1963-12-10 Guldner Motoren Werke Aschaffe Piston for a piston pump
AT321656B (de) * 1972-07-31 1975-04-10 Bosch Hausgeraete Gmbh Kugelgelenk zur Kraftübertragung zwischen Kolben und Schubstange
JPS5868548A (ja) * 1981-10-20 1983-04-23 Sanyo Electric Co Ltd ピストン装置
FR2611232B1 (fr) * 1987-02-20 1991-08-30 Melchior Jean Piston pour moteurs a combustion interne et machines analogues
FR2660698B1 (fr) * 1990-04-06 1994-07-08 Melchior Jean Piston pour moteurs a combustion interne et machines analogues.
DE4016723A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-28 Kolbenschmidt Ag Kolben-pleuel-anordnung
DE4308751A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Kolbenschmidt Ag Kolben-Pleuel-Anordnung für Brennkraftmaschinen
PL304502A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-05 Eda Sa Piston/connecting-rod assembly with adjustable connecting-rod length and method of making same
DE19519730A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Kolbenschmidt Ag Kolben-Pleuel-Anordnung für Brennkraftmaschinen
FR2825763B1 (fr) * 2001-06-12 2003-10-03 C F Gomma Barre Thomas Biellette a rotule
US6579492B2 (en) * 2001-09-06 2003-06-17 Metaldyne Sintered Components, Inc. Forged in bushing article and method of making
DE10356404B4 (de) * 2003-12-03 2005-10-06 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenanordnung
DE10356396B4 (de) * 2003-12-03 2005-09-01 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenanordnung
CN100554707C (zh) * 2004-11-30 2009-10-28 独立行政法人科学技术振兴机构 制造具有轴承瓦的连杆的方法以及具有轴承瓦的连杆
JP4694956B2 (ja) * 2005-12-07 2011-06-08 日立アプライアンス株式会社 密閉形圧縮機
DE102008063752B4 (de) * 2008-01-11 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbenstangenanbindung
CN202165590U (zh) * 2011-07-22 2012-03-14 宁波赛维思机械有限公司 活塞装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5222244B2 (ja) * 2009-07-15 2013-06-26 日立アプライアンス株式会社 往復圧縮機
JP2011226320A (ja) * 2010-04-16 2011-11-10 Hitachi Appliances Inc 冷媒圧縮機,冷凍装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015114161A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106104104A (zh) 2016-11-09
MX2016009750A (es) 2017-03-31
DE102014001248A1 (de) 2015-08-06
US10294931B2 (en) 2019-05-21
WO2015114161A1 (de) 2015-08-06
US20160341189A1 (en) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473402B1 (de) Oberes rudertraglager
WO2015114161A1 (de) Pleuel-kolben-baugruppe mit einem pleuel mit kugelkopf
EP2619466B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelhülsengelenks
EP2703661B1 (de) Zug-druck-stange
DE3627652C2 (de)
EP2971715A1 (de) Zweiteiliger kolben für verbrennungsmotor doppelt gefügt
DE102017204920A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102018103387A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP2715194B1 (de) Kolbenring mit verbundbeschichtung
DE102015109924A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
DE102014007050A1 (de) Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen
WO2006026973A2 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung
DE102014223875A1 (de) Gehäuse geeignet für die Aufnahme einer Antriebseinheit eines Elektromotors
DE102014213247A1 (de) Schraubverbindung für vakuumanwendungen
DE10118365B4 (de) Ausrücklager
EP3642499B1 (de) Verbund-bronzelager
DE102004061057B4 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE102007018435A1 (de) Kurbeltrieb, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen und Kompressoren
DE102017113725A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102014209297A1 (de) Gleitlager und ABS-Motor mit dem Gleitlager
DE4420680A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Kolbenstange mit anderen Teilen in einem Kompressor
DE102014210349A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102015114952A1 (de) Kombination eines Kolbens und eines Pleuels
DE19906690B4 (de) Dichtring
EP2469088A2 (de) Exzenterantrieb für mindestens einen Kolben einer Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160815

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: INNERHOFER, NORBERT

Inventor name: INNERBICHLER, MATTHIAS

Inventor name: CASELLAS, ANTONIO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230913