EP3100128A2 - Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares bedienelement - Google Patents

Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares bedienelement

Info

Publication number
EP3100128A2
EP3100128A2 EP15703524.7A EP15703524A EP3100128A2 EP 3100128 A2 EP3100128 A2 EP 3100128A2 EP 15703524 A EP15703524 A EP 15703524A EP 3100128 A2 EP3100128 A2 EP 3100128A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
track
path
latching
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15703524.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Lamminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Publication of EP3100128A2 publication Critical patent/EP3100128A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Definitions

  • Detent device for a rotationally or translationally movable
  • the invention relates to a locking device for a rotationally or translationally movable operating element.
  • Detent devices for operating elements of the aforementioned type are described for example in DE-C-37 27 495, DE-A-10 2001 087 829, DE-B-10 2007 013 383, DE-A-10 2006 036 636, DE-A-103 23 544, DE-A-102 36 066 and WO-A-2013/083554.
  • the known locking devices operate with a spring-mounted locking projection, which is usually designed as a spring steel leaf spring and is in sliding contact with a detent gate, which has a plurality of detent recesses and between these arranged grid increments.
  • the Rastkulisse is as Wavy detent path formed having a continuous continuous surface.
  • the object of the invention is to provide a minimized rotational tolerances locking device for a rotatory or translationally movable control element.
  • a locking device for a rotary or translationally movable control element is proposed with the invention, wherein the locking device is provided with
  • Rastkulisse which has several alternately successive detent recesses and grid increments
  • detent recesses and the grid increments have a wave-shaped or substantially wave-shaped, a differentiable curve descriptive detent path with alternately successive detent lows and detent high points and the outer surface of the locking projection slides in a relative movement of locking projection and detent gate on the detent track along and
  • the course of the curve of the detent track in its rest areas under deviation from the wave form has in each case rectilinear sections, wherein the course of the detent track at the transitions of the rectilinear sections to the respectively adjacent undulating sections is likewise each differentiable.
  • the basically undulating detent path has rectilinear or planar sections. These rectilinear sections in the wave-shaped curve of the detent track lie on both sides of each detent path deep point and in relation to this pairwise symmetrical to each other.
  • the curve course of the detent track thus remains curving or tangent-continuous over the entire course of the detent track, since according to the invention the rectilinear sections (in a mathematical sense) can be differentiated into the curve course of the detent track.
  • the continuous and repeatedly variable detent gate geometry is tangent-continuous or, preferably, curvature-continuous.
  • An example geometry is that of a sinusoid.
  • the continuously and continuously changing geometry in the course of the latching track forms a common contact point with the latching projection or its bulging outer surface.
  • This contact point (interface between the link geometry and the latching projection) is variable in the rest positions of the latching projection, in which this is resiliently biased in the region of a Rastbahn low point, depending on the dimensions of the protrusion of the outer surface of the latching projection.
  • this is the tangent or curvature continuous attack angle of the locking projection on the locking geometry in the rest position of the locking projection of different sizes. This then results in different sized movement torque fluctuations (Ausrastmomente).
  • the locking device less susceptible to tolerances by sections are replaced in the course of the detent path through rectilinear sections.
  • the extension of these rectilinear sections is to be selected larger than the manufacturing and assembly tolerance-related area within which the contact points of the locking projection lie in its rest or detent position.
  • the rectilinear portions pass over into the wave-shaped basic geometry of the detent gate detent track with curvature or tangent continuity. Due to the fact that the rectilinear sections have a constant pitch angle, the disengagement torque is also kept substantially constant. As a result, torque fluctuations or Ausrastmoment fluctuations are kept small.
  • the extent of each straight section of the curve of the detent track is less than 30% and preferably more than 5%, in particular more than 10% of the extent of the Detent path between a Rastbahn low point and a directly adjacent to this Rastbahn high point.
  • the latching device or the haptic system represented by the latching latching system and locking projection is less susceptible to wear and manufacturing tolerances. This is manifested by a reduction in the moment of movement
  • a section of a locking device acting as a detent for example, a turntable for a vehicle component operating unit is shown, wherein a locking projection is in its rest position in a detent recess of a detent track.
  • the latching device 10 has a resilient or resiliently mounted latching projection 12, which is formed in this embodiment as a bulging spring steel strap.
  • the latching projection 12 has a convexly curved outer surface 14. For reasons of better clarity, the latching projection 12 is not shown in contact with the latching track 30 in the drawing.
  • the detent gate 18 is usually made of plastic material and has a plurality of alternately successive detent recesses 20 and pitches 22. Each detent recess 20 has a low point 24, while for each grid increase 22 a high point or apex 26 belongs.
  • Low and high points 24,26 define together with the respective intermediate edge portions 28 a wave-shaped latching track 30, the Top of the detent gate 18 forms and along which the locking projection 12 slides in relative movement with the detent gate 18 along.
  • the course of the latching track 30 is substantially sinusoidal.
  • rectilinear sections 32 are introduced into the undulating course of the latching track 30. These rectilinear portions 32 are within the flank regions 28 of the latching track 30 and in pairs symmetrically to each other, wherein the respective axis of symmetry 34 in each case by a detent path low point 24 extends.
  • the position of these rectilinear sections 32 and their extension depends on the position and the size of the rest position regions 36, in which the locking projection 12 in the locking position (or in the locking positions) due to manufacturing and assembly tolerances on the latching track 30 can rest.
  • the two contact points 38 between latching projection 12 and latching track 30 are located at the ends of the two dashed auxiliary lines 40. It can also be considered that the positions of these contact points 38 may change over time due to wear. In any case, ensure the rectilinear portions 32 due to their constant slope that the Ausrastmoment does not change substantially, which applies both to the Ausrastmomente a manufacturing series of locking devices and the Ausrastmoment one and the same locking device over its life cycle.
  • the extent of the extension of the curve of the detent track 30 between a detent lane low point 24 and the adjacent Rastbahn high point 26 is shown.
  • the extent 44 of the rectilinear portion 32 lying in this area is at least 5% or at least 10% and preferably at most 30% or 20% of this extension 42. It is also important that the course of the latching track 30 at the transitions 46 of the rectilinear Sections 32 to the adjacent curved course sections 48,50 of the latching track 30 are differentiable, so that the latching track is viewed over its entire course differentiated. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares Bedienelement ist versehen mit einem federelastisch gelagerten Rastvorsprung (12) mit konvex gekrümmter Außenfläche (14) und einer in Gleitkontakt mit der Außenfläche (14) des Rastvorsprungs (12) stehenden Rastkulisse (18), die mehrere wechselweise aufeinanderfolgende Rastmulden (20) und Rasterhöhungen (22) aufweist. Die Rastmulden (20) und die Rasterhöhungen (22) weisen eine wellenförmige oder im Wesentlichen wellenförmige, einen differenzierbaren Kurvenverlauf beschreibende Rastbahn (30) mit wechselweise aufeinanderfolgenden Rastbahn-Tiefpunkten (24) und Rastbahn-Hochpunkten (26) auf. Die Außenfläche (14) des Rastvorsprungs (12) gleitet bei einer Relativbewegung von Rastvorsprung (12) und Rastkulisse (18) auf der Rastbahn (30) entlang. In den Raststellungen des Rastvorsprungs (12) liegt dessen Außenfläche (14) in bezogen auf einen jeweiligen Rastbahn-Tiefpunkt (24) symmetrisch angeordneten Ruheanlagebereichen der Rastbahn (30) an dieser an. Der Kurvenverlauf der Rastbahn (30) weist in deren Ruheanlagebereichen unter Abweichung von der Wellenform jeweils geradlinige Abschnitte (32) auf. Der Verlauf der Rastbahn (30) ist an den Übergängen (46) der geradlinigen Abschnitte (32) zu den jeweils benachbarten wellenförmigen Abschnitten (48, 50) jeweils ebenfalls differenzierbar.

Description

Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares
Bedienelement
Die Erfindung betrifft eine Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translato- risch bewegbares Bedienelement.
Zur manuellen Bedienung elektrischer bzw. elektronischer Geräte dienen Bedieneinheiten, die Bedienelemente in unterschiedlichsten Ausgestaltungen aufweisen. Neben niederdrückbaren Tasten-Bedienelementen, Wipp-Schaltern, Schiebern o.dgl. werden in zunehmendem Maße insbesondere bei Fahrzeug- Bedieneinheiten sogenannte Drehsteller, also drehbare Bedienelemente eingesetzt. Bei drehbaren sowie bei translatorisch bewegbaren Bedienelementen kann es wünschenswert sein, der das Bedienelement bedienenden Person eine akustische und/oder taktile Rückmeldung bezüglich einer vorgenommenen Verstellung des Bedienelements zu geben. Diesbezüglich haben sich Rastvorrichtungen bewährt, die darüber hinaus den Vorteil haben, dass das Bedienelement die einmal eingenommene Verstellposition selbsttätig hält. Rastvorrichtungen erzeugen darüber hinaus ein mehr oder weniger deutlich wahrnehmbares Rastgeräusch und liefern eine taktile Rückmeldung an die das Be- dienelement betätigende Person.
Rastvorrichtungen für Bedienelemente der vorstehend genannten Art sind beispielsweise in DE-C-37 27 495, DE-A-10 2001 087 829, DE-B-10 2007 013 383, DE-A-10 2006 036 636, DE-A-103 23 544, DE-A-102 36 066 und WO-A- 2013/083554 beschrieben.
Die bekannten Rastvorrichtungen arbeiten mit einem federelastisch gelagerten Rastvorsprung, der zumeist als Federstahl-Blattfeder ausgebildet ist und in Gleitkontakt mit einer Rastkulisse steht, die mehrere Rastmulden und zwi- sehen diesen angeordnete Rasterhöhungen aufweist. Die Rastkulisse ist als wellenförmige Rastbahn ausgebildet, die eine kontinuierliche durchgehende Oberfläche aufweist.
Die Fertigung und Montage von Rastvorrichtungen der vorstehend genannten Art ist toleranzbehaftet. Nichtsdestotrotz wird gefordert, dass die Toleranzen bezüglich des Bewegungsmoments (beispielsweise Drehmoment bei einem Drehsteller), das ausgehend von der Ruhelage bzw. Rastlage des Rastvorsprungs in einer Rastmulde auf das Bedienelement aufgebracht werden muss, verhältnismäßig klein ist. Die Positionen der Ruheanlagebereiche, in denen der Rastvorsprung beidseitig eines Rastbahn-Tiefpunktes an der Rastbahn anliegt, hängen aber nicht zuletzt von dem Grad der Vorwölbung des Rastvorsprungs ab. Wenn aber innerhalb einer Fertigungsserie von Rastvorrichtungen diese Ruheanlagebereichspositionen von Rastvorrichtung zur Rastvorrichtung unterschiedlich angeordnet sind, unterscheiden sich auch die Drehmomente. Gerade dies gilt es, möglichst zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine bezüglich Drehtoleranzen minimierte Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares Bedienelement zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares Bedienelement vorgeschlagen, wobei die Rastvorrichtung versehen ist mit
einem federelastisch gelagerten Rastvorsprung mit konvex gekrümmter Außenfläche und
einer in Gleitkontakt mit der Außenfläche des Rastvorsprungs stehenden
Rastkulisse, die mehrere wechselweise aufeinanderfolgende Rastmulden und Rasterhöhungen aufweist,
wobei die Rastmulden und die Rasterhöhungen eine wellenförmige oder im Wesentlichen wellenförmige, einen differenzierbaren Kurvenverlauf beschreibende Rastbahn mit wechselweise aufeinanderfolgenden Rastbahn-Tiefpunkten und Rastbahn-Hochpunkten aufweist und die Außen- fläche des Rastvorsprungs bei einer Relativbewegung von Rastvorsprung und Rastkulisse auf der Rastbahn entlang gleitet und
wobei in den Raststellungen des Rastvorsprungs dessen Außenfläche in bezogen auf einen jeweiligen Rastbahn -Tiefpunkt symmetrisch angeord- neten Ruheanlagebereichen der Rastbahn an dieser anliegt.
Bei dieser Rastvorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen,
dass der Kurvenverlauf der Rastbahn in deren Ruheanlagebereichen unter Abweichung von der Wellenform jeweils geradlinige Abschnitte aufweist, - wobei der Verlauf der Rastbahn an den Übergängen der geradlinigen Abschnitte zu den jeweils benachbarten wellenförmigen Abschnitten jeweils ebenfalls differenzierbar ist.
Erfindungsgemäß weist die grundsätzlich wellenförmig verlaufende Rastbahn geradlinige bzw. ebene Abschnitte auf. Diese geradlinigen Abschnitte im wellenförmigen Kurvenverlauf der Rastbahn liegen beidseitig jedes Rastbahn-Tiefpunkts sowie bezogen auf diesen paarweise symmetrisch zueinander. Der Kurvenverlauf der Rastbahn bleibt dadurch über den gesamten Verlauf der Rastbahn krümmungs- bzw. tangentenstetig, da erfindungsgemäß die geradlinigen Abschnitte (in mathematischem Sinn) differenzierbar in den Kurvenverlauf der Rastbahn übergehen.
Wie bereits oben erwähnt, ist die kontinuierliche und sich wiederholend veränderliche Rastkulissengeometrie tangentenstetig oder vorzugsweise krüm- mungsstetig. Eine beispielhafte Geometrie ist die einer Sinuskurve. Die sich im Verlauf der Rastbahn fortlaufend und stetig ändernde Geometrie bildet zum Rastvorsprung bzw. zu dessen vorgewölbter Außenfläche einen gemeinsamen Kontaktpunkt. Dieser Kontaktpunkt (Schnittstelle zwischen der Kulissengeometrie und dem Rastvorsprung) ist in den Ruhelagen des Rastvorsprungs, in denen sich dieser federelastisch vorgespannt im Bereich eines Rastbahn-Tiefpunktes befindet, in Abhängigkeit von den Abmessungen der Vorwölbung der Außenfläche des Rastvorsprungs veränderlich. Damit aber ist der tangenten- bzw. krümmungsstetige Angriffswinkel des Rastvorsprungs an der Rastgeometrie in Ruhelage des Rastvorsprungs unterschiedlich groß. Hierdurch entstehen dann unterschiedlich große Bewegungsmomentschwankungen (Ausrastmomente).
Erfindungsgemäß werden nun diese Schwankungen verkleinert und damit die Rastvorrichtung weniger toleranzanfällig, indem Teilabschnitte im Kurvenverlauf der Rastbahn durch geradlinige Abschnitte ersetzt werden. Die Erstreckung dieser geradlinigen Abschnitte ist größer zu wählen als der ferti- gungs- und montagetoleranzbedingte Bereich, innerhalb dessen die Kontaktpunkte des Rastvorsprungs in dessen Ruhe- bzw. Raststellung liegen. Erfindungsgemäß gehen die geradlinigen Abschnitte krümmungs- bzw. tangentenstetig in die wellenförmige Basisgeometrie der Rastkulissen-Rastbahn über. Dadurch, dass die geradlinigen Abschnitte einen gleichbleibenden Steigungs- Winkel aufweisen, wird auch das Ausrastmoment im Wesentlichen gleichbleibend gehalten. Dadurch werden also Drehmoment-Schwankungen bzw. Ausrastmoment-Schwankungen klein gehalten.
Obwohl in den oben genannten Druckschriften eine Vielzahl unterschiedlicher Rastkulissenverläufe gezeigt und beschrieben sind, fehlt es im Stand der Technik an einer eindeutigen Offenbarung einer Rastbahn, deren Kurvenverlauf in den Ruhelagebereichen der Rastbahn geradlinig mit jeweils sprungfreien, also (mathematisch) differenzierbaren Übergängen zu gekrümmten Rastbahnabschnitten ist. Dies gilt auch für die Fign. 7 bis 10 der DE-A-10 2011 087 829 und der WO-A-2013/083554, da dort die geradlinigen Abschnitte an den Flanken einer Rastvertiefung jeweils unter Bildung einer Kante, d.h. eben gerade nicht tangential, in die Krümmungen der Rasterhöhungen übergehen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung beträgt die Erstreckung jedes ge- radlinigen Abschnitts des Kurvenverlaufs der Rastbahn weniger als 30 % und vorzugsweise mehr als 5 %, insbesondere mehr als 10 % der Erstreckung der Rastbahn zwischen einem Rastbahn-Tiefpunkt und einem zu diesem direkt benachbarten Rastbahn-Hochpunkt.
Durch den erfindungsgemäßen Ansatz wird die Rastvorrichtung bzw. das durch diese repräsentierte Haptik-System aus Rastkulisse und Rastvorsprung gegenüber Verschleiß- und Fertigungstoleranzen weniger anfällig. Dies äußert sich durch eine Verringerung der Bewegungsmoment-
/Ausrastmomentschwankungen, und zwar auch über die Lebensdauer der Rastvorrichtung betrachtet, da derartige Schwankungen auch bei Verschleiß der Rastkulisse erfindungsgemäß gering gehalten werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Ausschnitt einer als Gehemme wirkenden Rastvor- richtung beispielsweise eines Drehstellers für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit gezeigt, wobei sich ein Rastvorsprung in seiner Ruhestellung in einer Rastvertiefung einer Rastbahn befindet. Die Rastvorrichtung 10 weist einen federelastischen bzw. federelastisch gelagerten Rastvorsprung 12 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel als vorgewölbter Federstahlbügel ausgebildet ist. Der Rastvorsprung 12 weist eine konvex gekrümmte Außenfläche 14 auf. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist in der Zeichnung der Rastvorsprung 12 nicht in Anlage zur Rastbahn 30 gezeigt.
Mit dieser Außenfläche 14 bzw. mit dem beidseitig eines Scheitelpunktes 16 der konvex gekrümmten Außenfläche 14 gleitet der Rastvorsprung 12 auf einer Rastkulisse 18, wenn beide Elemente relativ zueinander bewegt werden. Die Rastkulisse 18 besteht im Regelfall aus Kunststoffmaterial und weist eine Vielzahl von alternierend aufeinanderfolgenden Rastmulden 20 und Rasterhöhungen 22 auf. Jede Rastmulde 20 weist einen Tiefpunkt 24 auf, während zu jeder Rasterhöhung 22 ein Hochpunkt bzw. Scheitelpunkt 26 gehört. Diese
Tief- und Hochpunkte 24,26 definieren zusammen mit den jeweils dazwischenliegenden Flankenabschnitten 28 eine wellenförmige Rastbahn 30, die die Oberseite der Rastkulisse 18 bildet und entlang derer der Rastvorsprung 12 bei Relativbewegung mit der Rastkulisse 18 entlang gleitet. Beispielsweise ist der Verlauf der Rastbahn 30 im Wesentlichen sinusförmig. Erfindungsgemäß werden in den wellenförmigen Verlauf der Rastbahn 30 geradlinige Abschnitte 32 eingebracht. Diese geradlinigen Abschnitte 32 liegen innerhalb der Flankenbereiche 28 der Rastbahn 30 und paarweise symmetrisch zueinander, wobei die diesbezügliche Symmetrieachse 34 jeweils durch einen Rastbahn-Tiefpunkt 24 verläuft. Die Lage dieser geradlinigen Abschnitte 32 und deren Erstreckung hängt von der Lage und der Größe der Ruhelagebereiche 36 ab, in denen der Rastvorsprung 12 in der Raststellung (bzw. in den Raststellungen) auf Grund von Fertigungs- und Montagetoleranzen an der Rastbahn 30 anliegen kann. Die beiden Kontaktpunkte 38 zwischen Rastvorsprung 12 und Rastbahn 30 liegen an den Enden der beiden gestrichelten Hilfslinien 40. Hierbei kann auch berücksichtigt werden, dass sich die Positionen dieser Kontaktpunkte 38 im Laufe der Zeit auf Grund von Verschleiß verändern können. In jedem Fall gewährleisten die geradlinigen Abschnitte 32 auf Grund ihrer konstanten Steigung, dass sich das Ausrastmoment im Wesentlichen nicht verändert, was sowohl für die Ausrastmomente einer Fertigungs- serie von Rastvorrichtungen als auch für das Ausrastmoment ein und derselben Rastvorrichtung über deren Lebenszyklus gilt.
In der Zeichnung ist bei 42 das Ausmaß der Erstreckung des Kurvenverlaufs der Rastbahn 30 zwischen einem Rastbahn-Tiefpunkt 24 und dem benachbar- ten Rastbahn-Hochpunkt 26 gezeigt. Die Erstreckung 44 des in diesem Bereich liegenden geradlinigen Abschnitts 32 beträgt mindestens 5 % bzw. mindestens 10 % und vorzugsweise höchstens 30 % bzw. 20 % dieser Erstreckung 42. Wichtig dabei ist auch, dass der Verlauf der Rastbahn 30 an den Übergängen 46 der geradlinigen Abschnitte 32 zu den benachbarten gekrümmten Verlaufs- abschnitten 48,50 der Rastbahn 30 differenzierbar sind, womit die Rastbahn über ihren gesamten Verlauf hin betrachtet differenzierbar ist. BEZUGSZEICHENLISTE
10 Rastvorrichtung
12 Rastvorsprung
14 konvexe Außenfläche des Rastvorsprungs
16 Scheitelpunkt der Außenfläche
18 Rastkulisse
20 Rastmulden der Rastkulisse
22 Rasterhöhungen der Rastkulisse
24 Rastbahn -Tiefpunkte
26 Rastbahn-Hochpunkte
28 Flankenabschnitte der Rastbahn
30 Rastbahn
32 geradlinige Abschnitte der Rastbahn
34 Symmetrieachse
36 Ruhelagebereiche des Rastvorsprungs an der Rastbahn
38 Kontaktpunkte des Rastvorsprungs mit der Rastbahn
40 Hilfslinien
42 Erstreckung der Rastbahn zwischen einem Tief- und einem Hochpunkt 44 Erstreckung der geradlinigen Abschnitte der Rastbahn
46 Übergänge der geradlinigen Abschnitte zu den kurvenförmigen Abschnitten der Rastbahn
48 kurvenförmige Verlaufsabschnitte der Rastbahn
50 kurvenförmige Verlaufsabschnitte der Rastbahn

Claims

ANSPRUCHE
Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares Bedienelement, mit
einem federelastisch gelagerten Rastvorsprung (12) mit konvex gekrümmter Außenfläche (14) und
einer in Gleitkontakt mit der Außenfläche (14) des Rastvorsprungs (12) stehenden Rastkulisse (18), die mehrere wechselweise aufeinanderfolgende Rastmulden (20) und Rasterhöhungen (22) aufweist,
wobei die Rastmulden (20) und die Rasterhöhungen (22) eine wellenförmige oder im Wesentlichen wellenförmige, einen differenzierbaren Kurvenverlauf beschreibende Rastbahn (30) mit wechselweise aufeinanderfolgenden Rastbahn-Tiefpunkten (24) und Rastbahn-Hochpunkten (26) aufweist und die Außenfläche (14) des Rastvorsprungs (12) bei einer Relativbewegung von Rastvorsprung (12) und Rastkulisse (18) auf der Rastbahn (30) entlang gleitet und
wobei in den Raststellungen des Rastvorsprungs (12) dessen Außenfläche (14) in bezogen auf einen jeweiligen Rastbahn-Tiefpunkt (24) symmetrisch angeordneten Ruheanlagebereichen der Rastbahn (30) an dieser anliegt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Kurvenverlauf der Rastbahn (30) in deren Ruheanlagebereichen unter Abweichung von der Wellenform jeweils geradlinige Abschnitte (32) aufweist,
wobei der Verlauf der Rastbahn (30) an den Übergängen (46) der geradlinigen Abschnitte (32) zu den jeweils benachbarten wellenförmigen Abschnitten (48,50) jeweils ebenfalls differenzierbar ist. Rastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Er- streckung jedes geradlinigen Abschnitts (32) des Kurvenverlaufs der Rastbahn (30) weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 % der Er- Streckung der Rastbahn (30) zwischen einem Rastbahn-Tiefpunkt (24) und einem zu diesem direkt benachbarten Rastbahn-Hochpunkt (26) beträgt.
Rastvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung jedes geradlinigen Abschnitts (32) des Kurvenverlaufs der Rastbahn (30) mehr als 5 %, insbesondere mehr als 10 % der Erstreckung der Rastbahn (30) zwischen einem Rastbahn-Tiefpunkt (24) und einem zu diesem direkt benachbarten Rastbahn-Hochpunkt (26) beträgt.
EP15703524.7A 2014-01-30 2015-01-28 Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares bedienelement Withdrawn EP3100128A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201681 2014-01-30
PCT/EP2015/051717 WO2015114012A2 (de) 2014-01-30 2015-01-28 Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3100128A2 true EP3100128A2 (de) 2016-12-07

Family

ID=52464360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15703524.7A Withdrawn EP3100128A2 (de) 2014-01-30 2015-01-28 Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares bedienelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3100128A2 (de)
WO (1) WO2015114012A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323544B4 (de) * 2003-05-24 2005-10-27 Preh Gmbh Rasteinrichtung für ein dreheinstellbares, elektrisches Bauelement
DE102005062283B4 (de) * 2005-12-24 2023-06-22 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
DE102011100986B3 (de) * 2011-05-10 2012-10-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE102011087829B4 (de) * 2011-12-06 2015-08-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares Bedienelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015114012A3 (de) 2016-02-18
WO2015114012A2 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788833B1 (de) Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares bedienelement
EP3036050A1 (de) Profilierter siebstab und siebvorrichtung aus profilierten siebstäben
EP2557264B1 (de) Sektionaltor
EP3100128A2 (de) Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares bedienelement
EP3503312B1 (de) Stromführungsprofil
EP3062924B1 (de) Füllkörper, insbesondere für stoff- und/oder wärmeaustauschkolonnen oder -türme
AT10383U1 (de) Gleiseindeckung
DE19755354A1 (de) Metallfolie mit Durchbrechungen
DE202014103025U1 (de) Linearführung and Schienenmodul derselben
EP2283748A1 (de) Trägersystem
DE102013214191B4 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE202018101719U1 (de) Federelement
EP2414721B1 (de) Längenvariable schutzabdeckung
DE102014201517A1 (de) Rastvorrichtung für ein rotatorisch oder translatorisch bewegbares Bedienelement
DE102017126864A1 (de) Führungsrippenstruktur für Gleitmechanismus
DE102008002495A1 (de) Vielschichtaktor
DE202010017058U1 (de) Schaltanordnung
EP2090195A1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE102010060472B4 (de) Federkern
EP2182600B1 (de) Leitungsführungskanal mit bündigem oder versetztem Deckelversatz
DE102016000976A1 (de) Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster und zugehöriges Steinelement
WO2012126776A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
AT411212B (de) Kern für eine matratze
DE102016110950B3 (de) Vorrichtung zur Umlenkung von Schubketten und Schubkette
DE102015106353A1 (de) Profilvariation für die Schlüssel beziehungsweise Schließzylinder einer Schließanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190724