EP3096014A1 - Exzenterschneckenpumpe und verfahren zum ausbau eines stators aus einer derartigen exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe und verfahren zum ausbau eines stators aus einer derartigen exzenterschneckenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3096014A1
EP3096014A1 EP16160296.6A EP16160296A EP3096014A1 EP 3096014 A1 EP3096014 A1 EP 3096014A1 EP 16160296 A EP16160296 A EP 16160296A EP 3096014 A1 EP3096014 A1 EP 3096014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
spacer ring
eccentric screw
screw pump
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16160296.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3096014B1 (de
Inventor
Florian Biegger
Wolfgang Vollmer
Thomas Coenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pumpenfabrik Wangen GmbH
Original Assignee
Pumpenfabrik Wangen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pumpenfabrik Wangen GmbH filed Critical Pumpenfabrik Wangen GmbH
Publication of EP3096014A1 publication Critical patent/EP3096014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3096014B1 publication Critical patent/EP3096014B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning

Definitions

  • the invention relates to an eccentric screw pump according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for removing a stator of such a progressing cavity pump.
  • An eccentric screw pump of the type mentioned is for example from the DE 10 2008 021 919 A1 known.
  • the known eccentric screw pump comprises a stator and a rotor which is rotatably disposed within the stator.
  • a spacer ring is further provided, which adjoins a connection-side longitudinal end of the stator.
  • the spacer ring essentially forms a pipe section, which is arranged longitudinally axially clamping between the stator and a connection flange of a connecting piece. The spacer ring can be removed radially from the eccentric screw pump, so that it is possible to expand the stator by means of a pivoting movement of the eccentric screw pump.
  • the previously known solution for a simplified expansion of a stator of an eccentric screw pump has several disadvantages.
  • the clamping fixation of the spacer ring requires a high degree of manufacturing tolerances and a particularly high accuracy when inserting the spacer ring to ensure sufficient tightness of the eccentric screw pump.
  • the fixation of the spacer ring takes place in the known eccentric screw pump by the bias, which is applied by means of threaded rods between a pump-side flange of the stator and the connection flange.
  • the bias which is applied by means of threaded rods between a pump-side flange of the stator and the connection flange.
  • the previously known eccentric screw pump requires additional seals between the spacer ring and the stator, the spacer ring and the connection flange of the connection piece and the connection flange and the continuing pipe at the connection piece.
  • the spacer ring it must also be ensured that an exact centering with respect to the stator takes place in order to achieve sufficient tightness, which can be seen critically especially at higher operating pressures of greater than 6 bar.
  • the object of the invention is to develop an eccentric screw pump of the type mentioned in such a way that simplifies the installation of the eccentric screw pump, in particular optimized in time, at the same time a good tightness of the eccentric screw pump is ensured. Furthermore, the object of the invention is to provide a method for removing a stator from such an eccentric screw pump.
  • the invention proposes an eccentric screw pump with a stator and a rotor, wherein the rotor is rotatably disposed within the stator.
  • a radially removable spacer ring is arranged at a connection-side end of the stator.
  • the spacer ring has a centering on.
  • the invention thus differs from the previously known eccentric screw according to DE 10 2008 021 919 A1 in that according to the invention a centering means is provided on the sealing spacer ring.
  • the centering allows a positionally accurate mounting of the spacer ring and thus ensures the required tightness of the eccentric screw pump. Overall, therefore, the assembly process is simplified, since the exact positioning of the spacer ring already specified by the centering and not adjusted by hand got to. At the same time the superior position of the spacer ring is obtained, which is to reduce the mounting times on the eccentric screw pump by the spacer ring removed radially and so the stator can be separated by a pivoting movement of the pump drive.
  • the centering means may be formed integrally with a stator-side flange of the spacer ring.
  • provision may be made for the spacer ring, at its longitudinal end facing the stator, to have a flange which comprises the centering means or forms the centering means.
  • the flange may be adapted to receive tensioning means which permit longitudinal axial tensioning of the spacer ring with the stator.
  • Such clamping means may be formed for example by threaded rods.
  • the stator-side flange of the spacer ring thus achieves an improved fixation of the spacer ring within the eccentric screw pump, in particular with respect to the stator, so that a good tightness of the eccentric screw pump can be ensured.
  • the centering means is arcuate, in particular semi-annular, formed.
  • the centering can thus follow the outer contour of the stator. Specifically, it can be provided that the centering allows a positive positioning of the spacer ring. Such a design of a centering means is particularly easy to produce.
  • the centering means in a specific embodiment of the eccentric screw pump according to the invention, provision can be made for the centering means to have an inner surface, in particular an arcuate or polygonal, which bears against an outer peripheral surface of the stator in the assembled state of the spacer ring. Specifically, it is therefore provided that the inner surface of the centering means is formed complementary to the outer peripheral surface of the stator. For a particularly simple and efficient centering of the spacer ring is possible.
  • the centering means or the inner surface forms at most a semi-ring, to ensure that the Spacer ring is radially removable. It has also been found to be advantageous that the inner surface, which forms a contact surface of the centering with respect to the stator, is arranged outside the wet sealing surfaces of the eccentric screw pump.
  • the stator is preferably supported by a pump foot.
  • the pump foot may comprise an arcuate or polygonal bearing surface, which rests on an outer circumferential surface of the stator in the mounted state of the pump foot.
  • the bearing surface of the pump foot may be formed in particular semi-annular.
  • the bearing surface of the pump foot is designed to be complementary to the outer circumferential surface of the stator.
  • the pump foot can connect directly below the centering means of the spacer ring, so that a space-saving and simple arrangement of the pump foot is achieved.
  • the support surface of the pump base forms a substantially closed annular surface with the inner surface of the centering means in the assembled state of the centering means and the pump base.
  • the bearing surface of the pump foot has a width which corresponds to the width of the centering means, so that the pump base forms a common end face with the centering means.
  • the stator-side flange and / or the pump base has through holes for receiving threaded rods.
  • the threaded rods may in particular be aligned or alignable parallel to the longitudinal axis of the stator.
  • the threaded rods preferably form biasing means which apply a longitudinal axial biasing force between the stator flange of the spacer and the stator.
  • the stator may also have a drive-side flange at its drive-side longitudinal end, which has through holes for receiving the biasing means, in particular the threaded rods.
  • the longitudinal axial biasing force which contributes to the tightness of the eccentric screw pump, applied directly between the spacer ring and the stator.
  • the through-bores in the stator-side flange of the spacer ring are preferably arranged radially outside a stator-side sealing surface of the spacer ring.
  • at least a part of the through holes can pass through the centering means.
  • the attachment area on which the tensioning force is transmitted to the spacer ring by the biasing means, arranged outside of the sealing area.
  • the mounting area is located in a dry area of the eccentric screw pump. This ensures that the fixation of the spacer ring within the eccentric screw pump does not disturb the sealing line of the fluid-carrying spaces. This reduces the operating risk of the eccentric screw pump.
  • the spacer ring may further comprise a connection-side flange which has connection bores for receiving a connection element for connecting the spacer ring to a connection pipe.
  • the spacer ring can therefore be easily sealed with a connecting pipe and thus allows the connection of the eccentric screw pump to further pipelines.
  • the stator has a cladding tube and an elastomer core.
  • the elastomer core may project longitudinally axially beyond the cladding tube at the connection end and form a seal between the stator and the spacer ring.
  • the spacer ring may have a handle.
  • the handle can be arranged parallel to the longitudinal axis of the spacer ring.
  • a particularly simple design of the handle results when it connects the connection-side flange and the stator-side flange.
  • a grip recess is provided below the handle between the connection-side flange and the stator-side flange, which allows a particularly simple handling of the spacer ring.
  • the handle is arranged in the region of the centering means of the spacer ring. It is particularly preferred if the handle is arranged radially opposite to the pump foot.
  • the spacer ring is connected to the pump base, that the centering means is radially biased against the stator.
  • the pump foot and the spacer ring can be radially braced against each other, so that the inner surfaces of the pump foot and the centering means are pressed against the outer peripheral surface of the stator. This improves the fixation between the spacer ring and the stator, ensures an exact positioning and supports the sealing effect between the spacer ring and the stator.
  • the spacer ring on the connection side has a sealing ring which projects longitudinally axially via the connection-side flange for abutment against a complementary sealing surface of a connecting tube.
  • the sealing ring may be an integral part of the spacer ring or form a separate element which is at least positively connected to the spacer ring. The sealing ring ensures the seal between the spacer and a connectable connection pipe.
  • a subsidiary aspect of the invention relates to a method for removing the stator from the eccentric screw pump described above, wherein the spacer ring in the radial direction, based on a longitudinal axis of the stator, removed and the stator is then separated by a pivoting movement of a drive housing.
  • the inventive method facilitates the removal of the stator considerably, since only the spacer ring must be removed radially to remove the stator can. Disassembly of the complete pump from the piping system is thus avoided. Overall, the method according to the invention leads to a significantly reduced expenditure of time and thus ensures an improved availability of the eccentric screw pump.
  • an eccentric screw pump which has a pump drive 1, a suction housing 2 and a conveyor section 5.
  • the conveying section 5 comprises a stator 10 in which a rotor 11 is rotatably arranged.
  • the eccentric screw pump is preferably arranged between a connecting pipe 3 and an inflow pipe 4 or fluidly connected to the inflow pipe 4 and the connecting pipe 3.
  • the connecting pipe 3 liquid or viscous media are fed to the eccentric screw pump and discharged through the connecting pipe 3 by the pumping power of the eccentric screw pump.
  • the conveying direction of the eccentric screw pump thus takes place from the inflow pipe 4 to the connecting pipe 3.
  • the connecting pipe 3 is fluid-tightly connected to the suction housing 2.
  • the suction housing 2 is further connected to the pump drive 1 on the one hand and the conveyor section 5 and the stator 10 on the other.
  • the medium supplied from the connecting pipe 3 first enters the suction housing 2 and is conveyed to the connecting pipe 3 via the conveying movement which takes place in the conveying section 5.
  • the spacer ring 20 is radially removable. In other words, it is the spacer ring 20 configured such that it can be removed in the radial direction relative to a longitudinal axis of the eccentric screw pump without having to remove further, fluid-carrying components of the eccentric screw pump or the connected piping system.
  • the structure of the spacer ring 20 is good in the FIG. 6 and 7 recognizable.
  • the spacer ring 20 comprises a centering means 21.
  • the centering means 21 allows the positionally accurate arrangement of the spacer ring 20 relative to the stator 10th
  • the spacer ring 20 is formed in particular as a pipe section.
  • a flange 22, 23 is arranged in each case.
  • the centering means 21 is arranged on a stator-side flange 22, so that in the assembled state, the centering means 21 cooperates with the stator 10.
  • the stator-side flange 22 is preferably formed integrally with the centering means 21, wherein a multi-part design is also conceivable.
  • the centering means 21 may be screw-connected to the stator-side flange 22.
  • the centering means 21 is in the embodiment shown in the figures arcuate, concrete semi-annular, formed.
  • the centering means 21 has an inner surface 24 which is arcuate, preferably semicircular, curved.
  • the outer surface of the centering means 21 may have a different shape.
  • the inner surface 24 of the centering means 21 is adapted to the curvature of the outer peripheral surface of the stator 10.
  • the inner surface 24 of the centering means 21 is preferably flush or with full-surface contact on the outer peripheral surface 18 of the stator 10.
  • the centering means 21 forms a thickening or material reinforcement of the stator-side flange 22 that extends in the longitudinal direction of the spacer ring 20.
  • the inner surface 24 of the centering means 21 has a polygonal configuration.
  • at least the connection-side end 13 of the stator 10 is complementary to it, so that the centering means 21 can be placed accurately on the connection-side end 13 of the stator 10.
  • the polygonal shape of the inner surface 24 may form a half regular hexagon or a half regular octagon. This is especially true in the direction of the parallel to the longitudinal axis of the spacer ring 20th
  • connection-side end 13 of the stator 10 may have a hexagonal or octagonal cross-sectional geometry.
  • Other, generally polygonal or polygonal shapes are possible, wherein the centering means 21 preferably has a corresponding, complementary shape, which is formed by half division of the shape of the terminal-side end 13 of the stator 10.
  • centering is achieved by the matching shapes of the centering means 21 and the stator end 13 of the stator 10, through which the radial position of the spacer ring 20 relative to the stator can be fixed.
  • the inner surface 24 of the centering means 21 is substantially perpendicular to a stator-side sealing surface 25 of the spacer ring 20.
  • the stator-side sealing surface 25 is formed substantially annular and lies in the mounted state of the spacer ring 20 sealingly against the stator 10.
  • the stator 10 has a cladding tube 16 which surrounds an elastomer core 17.
  • the elastomer core 17 may project longitudinally axially in the direction of the spacer ring 20 over the cladding tube 16, so that the elastomer core 17 forms a seal against the stator-side sealing surface 25 of the spacer ring 20.
  • a separate sealing element is arranged between the stator-side sealing surface 25 and the stator 10.
  • the stator-side flange 22 projects at least partially radially beyond the outer peripheral surface 18 of the stator 10. This section of the stator-side flange 22 projecting beyond the outer peripheral surface 18 forms a fastening region 26.
  • the stator-side flange 22, in particular the fastening region 26, may comprise a straight circumferential section 28.
  • the straight peripheral section 28 is preferably arranged radially opposite the centering device 21 (FIG. FIG. 6 ).
  • the fastening region 26 comprises through holes 27 which serve to receive threaded rods 14.
  • the spacer ring 20 can be biased longitudinal axial against the stator 10.
  • the arrangement of the threaded rods 14 is good in the FIG. 1 and 5 recognizable.
  • the stator 10 at its drive-side end 12 also has a flange or a radially outwardly projecting mounting portion, the through holes for receiving the threaded rods 14 includes.
  • nuts 15 By means of the nuts 15 also takes place the bias, which serves for the longitudinal axial, non-positive connection of the spacer ring 22 with the stator 10.
  • connection-side flange 23 is formed on the spacer ring 20, whose outer diameter is also greater than the outer diameter of the pipe section 37.
  • the connection-side flange 23 comprises a plurality of connection bores 34, which enable the connection of the spacer ring 20 to the connection pipe 23.
  • connecting elements 36 are provided in the form of screws, which extend in the assembled state of the spacer ring 20 through a connecting flange 6 of the connecting pipe 3 and the connecting holes 34 of the connection-side flange 23 and are fixed by nuts.
  • the connecting elements 36 bring in so far a biasing force between the spacer ring 20 and the connecting pipe 3, to ensure a liquid-tight connection between the spacer ring 20 and the connecting pipe 3.
  • connection-side flange 23 of the spacer ring 20 is clearly visible. It can also be seen that on the connection-side flange 23 of the spacer ring 20, a sealing ring 33 is formed which protrudes longitudinal axial over an annular surface of the connection-side flange 23. Due to the above configuration of the sealing ring 33, a particularly simple surface treatment of the connection-side sealing surface 32 is possible, which is formed on the sealing ring 33.
  • the connection-side sealing surface 32 can be designed in this way with a particularly high surface quality, so that the tightness of the connection between the spacer ring 20 and the connecting pipe 3 is improved.
  • connection-side sealing surface 32 is flush in the mounted state of the spacer ring 20 and in particular liquid-tight to a connection sealing surface 7 of the connection pipe 3. It is also possible that an additional sealing element is provided between the connection-side sealing surface 32 on the sealing ring 33 and the connection sealing surface 7 on the connection pipe 3.
  • the spacer ring 20 also has a handle 31.
  • the handle 31 extends from the stator-side flange 22 to the connection-side flange 23.
  • the handle 31 is preferably aligned parallel to a longitudinal axis of the spacer ring 20 or parallel to the liquid conveying direction.
  • a recessed grip 38 is formed below the handle 31, which is bounded on the one hand by the handle 31, on the other hand by the pipe section 37 and further by the stator-side flange 22 and the connection-side flange 23.
  • the handle 31 is preferably aligned centrally with respect to the centering means 21.
  • the handle 31 is arranged on the spacer ring 20 such that the handle 31 projects vertically upwards in the mounted state of the spacer ring 20.
  • the handle 31 is in particular arranged radially opposite a pump foot 40 when the spacer ring 20 is mounted in the eccentric screw pump.
  • the pump foot 40 has at least in sections an L-profile, which in particular in the side view FIG. 2 shows.
  • the pump foot 40 may be formed as a sheet metal part, which is bent to form a support bracket 43.
  • the support bracket 43 essentially forms a bearing surface for supporting the pump foot 40 on a ground plane.
  • the pump foot has a bottom-side leg 44 and a stator-side leg 45, wherein the stator-side leg 45 in Is arranged substantially perpendicular to the bottom-side leg 44.
  • the base-side limb can be formed essentially by two support brackets 43 arranged at a distance from each other. Between the support bracket 43, a recess 46 is provided ( FIG. 4 ).
  • FIG. 4 the arrangement of the pump foot 40 is shown with respect to the spacer ring 20 in the assembled state of the eccentric screw pump.
  • the pump base 40 specifically its bottom-side limb 44, comprises a bearing surface 41 which is arched in a substantially arcuate or semicircular manner.
  • the curvature of the support surface 41 is adapted to the curvature of the outer peripheral surface 18 of the stator 10.
  • the bearing surface 41 of the pump foot 40 and the inner surface 24 of the centering means 21 form a common annular surface 35.
  • the annular surface 35 may be substantially closed, wherein it is provided that both the support surface 41 and the inner surface 24 each form a half-ring of the annular surface 35.
  • the inner surface 24 and the support surface 41 are perpendicular to the stator-side sealing surface 25 of the spacer ring 20 and thus limit a sealing surface region of the spacer ring 20 stator.
  • the pump foot 40 further includes end surfaces 42 which are in full-surface contact with end surfaces 29 of the centering means 21.
  • the support surface 41 of the pump foot 40 in particular analogous to the inner surface 24 of the centering means 21, polygonal, in particular regularly half polygonal executed.
  • the support surface 41 forms a half hexagon shape or a half octagon shape.
  • the inner surface 24 of the centering means 21 and the bearing surface 41 of the pump base 40 may form a closed, regular polygonal shape that is complementary to a regular polygonal shape of the terminal-side end 13 of the stator 10.
  • connection-side end 13 of the stator 10 and the combination of the inner surface 24 of the centering means 10 and the bearing surface 41 of the pump foot 40 each form an octagon.
  • the pump foot 40 in particular its stator-side leg 45, a thickness or width, which corresponds substantially to the width of the centering means 21. This ensures that the centering means 21 with the pump base 40, in particular the stator side leg 45, a common, preferably even-level, end face 30 forms.
  • the design of the spacer ring 20 allows a particularly simple removal and in particular replacement of the stator 10, which is usually subject to high wear. This applies in particular to the elastomer core 17 of the stator 10. As in FIG. 5 is clearly visible, the fixation of the spacer ring 20 is first dissolved to remove the stator 10. For this purpose, on the one hand, the connecting elements 26 or screws on the connection-side flange 23 of the spacer ring 20 are released and removed.
  • the nuts 15 of the threaded rods 14 are released at the connection end 13 of the stator 10.
  • the threaded rods 14 can then be pushed in the direction of the pump drive 1, so that the through holes 27 are exposed on the spacer ring 20.
  • connection pipe 3 As a result, the necessary clearance is created between the connection pipe 3 and the stator 10 in order to release the stator 10 from the suction housing 2 by a pivoting movement, in which in particular the connection-side end 13 of the stator 10 is lifted.
  • the stator 10 may initially slightly in the direction of the connecting pipe 3 are moved longitudinally relative to the longitudinal axis of the eccentric screw pump and then removed laterally.
  • stator 10 The assembly of a new stator 10 takes place in the reverse order.
  • the stator 10 is first inserted laterally between the connecting pipe 3 and suction housing 2 and positioned coaxially by means of the pump foot 40. Subsequently, the stator 10 is connected to the suction housing 2 in the direction of the longitudinal axis of the eccentric screw pump. The spacer ring 20 is then inserted radially between the connecting pipe 3 and stator 10.
  • the spacer ring 20 can be connected by means of the connecting elements 36 with the connecting pipe 3 and biased sealing.
  • the invention allows a radial expansion of the stator 10, without disturbing the sealing lines of the eccentric screw pump or having to provide additional seals. Due to the possibility of being able to remove the spacer ring 20 radially, it is also ensured that the entire eccentric screw pump can remain at its installation location to change the most important wear parts, in particular of the stator 10.
  • the invention forms a quick-change device, which significantly reduces the maintenance of an eccentric screw pump.
  • a further optimization of the time required for the maintenance of the eccentric screw pump is achieved by the simple centering of the spacer ring 20 by means of the centering means 21, which also ensures a good and secure sealing of the fluid-carrying areas care.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Stator (10) und einem Rotor (11), der innerhalb des Stators (10) drehbar angeordnet ist, wobei an einem anschlussseitigen Ende (12) des Stators (10) ein radial entfernbarer Distanzring (20) angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Distanzring (20) ein Zentriermittel (21) aufweist. Die Offenbarung betrifft ferner ein Verfahren zum Ausbau des Stators aus der Exzenterschneckenpumpe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausbau eines Stators aus einer derartigen Exzenterschneckenpumpe. Eine Exzenterschneckenpumpe der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2008 021 919 A1 bekannt.
  • Die bekannte Exzenterschneckenpumpe umfasst einen Stator und einen Rotor, der innerhalb des Stators drehbar angeordnet ist. Um die Wartung der Pumpe zu erleichtern, ist ferner ein Distanzring vorgesehen, der sich an einem anschlussseitigen Längsende des Stators anschließt. Der Distanzring bildet im Wesentlichen einen Rohrabschnitt, der längsaxial klemmend zwischen dem Stator und einem Anschlussflansch eines Anschlussstutzens angeordnet ist. Der Distanzring kann radial aus der Exzenterschneckenpumpe entnommen werden, so dass es möglich ist, den Stator mittels einer Schwenkbewegung aus der Exzenterschneckenpumpe auszubauen.
  • Die vorbekannte Lösung für einen vereinfachten Ausbau eines Stators aus einer Exzenterschneckenpumpe hat jedoch mehrere Nachteile. Insbesondere die klemmende Fixierung des Distanzrings erfordert ein hohes Maß an Fertigungstoleranzen und eine besonders hohe Genauigkeit beim Einsetzen des Distanzrings, um eine ausreichende Dichtigkeit der Exzenterschneckenpumpe sicherzustellen.
  • Die Fixierung des Distanzrings erfolgt bei der bekannten Exzenterschneckenpumpe durch die Vorspannung, die mittels Gewindestangen zwischen einem pumpenseitigen Flansch des Stators und dem Anschlussflansch aufgebracht wird. Um eine ausreichende Dichtigkeit der Exzenterschneckenpumpe sicherzustellen, ist es daher erforderlich, dass der Distanzring allseitig mit einer gleichmäßigen Vorspannkraft klemmfixiert wird. Es besteht daher die Gefahr, dass der Distanzring durch ungenaue oder unsachgemäße Montage verkantet und so die Dichtigkeitserfordernisse nicht erfüllt werden.
  • Im Übrigen erfordert die vorbekannte Exzenterschneckenpumpe zusätzliche Dichtungen zwischen dem Distanzring und dem Stator, dem Distanzring und dem Anschlussflansch des Anschlussstutzens sowie dem Anschlussflansch und dem weiterführenden Rohr am Anschlussstutzen. Schließlich muss bei der Montage des Distanzrings auch sichergestellt werden, dass eine exakte Zentrierung gegenüber dem Stator erfolgt, um eine ausreichende Dichtigkeit, die insbesondere bei höheren Betriebsdrücken von größer als 6 bar kritisch zu sehen ist, zu erreichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Exzenterschneckenpumpe der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Montage der Exzenterschneckenpumpe vereinfacht, insbesondere zeitlich optimiert, wird, wobei gleichzeitig eine gute Dichtigkeit der Exzenterschneckenpumpe sichergestellt ist. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Ausbau eines Stators aus einer derartigen Exzenterschneckenpumpe anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Exzenterschneckenpumpe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf das Ausbauverfahren durch den Gegenstand des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Insofern schlägt die Erfindung eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Stator und einem Rotor vor, wobei der Rotor innerhalb des Stators drehbar angeordnet ist. An einem anschlussseitigen Ende des Stators ist ein radial entfernbarer Distanzring angeordnet. Der Distanzring weist dabei ein Zentriermittel auf.
  • Die Erfindung unterscheidet sich somit von der vorbekannten Exzenterschneckenpumpe gemäß DE 10 2008 021 919 A1 dadurch, dass erfindungsgemäß ein Zentriermittel am Dichtdistanzring vorgesehen ist. Das Zentriermittel ermöglicht eine positionsgenaue Montage des Distanzrings und stellt somit die erforderliche Dichtigkeit der Exzenterschneckenpumpe sicher. Insgesamt wird somit das Montageverfahren vereinfacht, da die exakte Positionierung des Distanzrings bereits durch das Zentriermittel vorgegeben und nicht per Hand eingestellt werden muss. Gleichzeitig wird die übergeordnete Position des Distanzrings erhalten, die darin besteht, die Montagezeiten an der Exzenterschneckenpumpe zu verringern, indem der Distanzring radial entnommen und so der Stator durch eine Schwenkbewegung von dem Pumpenantrieb getrennt werden kann.
  • Das Zentriermittel kann einstückig mit einem statorseitigen Flansch des Distanzrings ausgebildet sein. Im Allgemeinen kann vorgesehen sein, dass der Distanzring an seinem dem Stator zugewandten Längsende einen Flansch aufweist, der das Zentriermittel umfasst bzw. das Zentriermittel bildet. Gleichzeitig kann der Flansch dazu angepasst sein, Spannmittel aufzunehmen, die eine längsaxiale Verspannung des Distanzrings mit dem Stator ermöglichen.
  • Derartige Spannmittel können beispielsweise durch Gewindestangen gebildet sein. Durch den statorseitigen Flansch des Distanzrings wird somit eine verbesserte Fixierung des Distanzrings innerhalb der Exzenterschneckenpumpe, insbesondere gegenüber dem Stator, erreicht, so dass eine gute Dichtigkeit der Exzenterschneckenpumpe sichergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Zentriermittel bogenförmig, insbesondere halbringförmig, ausgebildet. Das Zentriermittel kann insofern der Außenkontur des Stators folgen. Konkret kann vorgesehen sein, dass das Zentriermittel eine formschlüssige Positionierung des Distanzrings ermöglicht. Eine solche Gestaltung eines Zentriermittels ist besonders einfach herstellbar.
  • Bei einer konkreten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe kann vorgesehen sein, dass das Zentriermittel eine, insbesondere bogenförmige oder mehreckige, Innenfläche aufweist, die im montierten Zustand des Distanzrings an einer Außenumfangsfläche des Stators anliegt. Konkret ist also vorgesehen, dass die Innenfläche des Zentriermittels komplementär zur Außenumfangsfläche des Stator ausgebildet ist. Damit ist eine besonders einfache und effiziente Zentrierung des Distanzrings möglich.
  • Im Allgemeinen ist jedenfalls vorgesehen, dass das Zentriermittel bzw. dessen Innenfläche höchstens einen Halbring bildet, um sicherzustellen, dass der Distanzring radial entfernbar ist. Dabei hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die Innenfläche, die eine Anlagefläche des Zentriermittels gegenüber dem Stator bildet, außerhalb der nassen Dichtflächen der Exzenterschneckenpumpe angeordnet ist.
  • Insofern besteht bei der Erfindung eine Funktionstrennung zwischen der Zentrierfunktion, die durch Flächenkontakt im trockenen Bereich der Exzenterschneckenpumpe erfolgt und der Dichtungsfunktion, die in einer davon unabhängigen Flächenebene gewährleistet ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Stator vorzugsweise durch einen Pumpenfuß abgestützt. Der Pumpenfuß kann eine bogenförmige oder mehreckige Auflagefläche umfassen, die im montierten Zustand des Pumpenfußes an einer Außenumfangsfläche des Stators anliegt. Die Auflagefläche des Pumpenfußes kann insbesondere halbringförmig ausgebildet sein. Im Allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn die Auflagefläche des Pumpenfußes komplementär zur Außenumfangsfläche des Stators ausgebildet ist. Insofern kann der Pumpenfuß sich unmittelbar unterhalb des Zentriermittels des Distanzrings anschließen, so dass eine platzsparende und einfache Anordnung des Pumpenfußes erreicht wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Auflagefläche des Pumpenfußes mit der Innenfläche des Zentriermittels im montierten Zustand des Zentriermittels und des Pumpenfußes eine im Wesentlichen geschlossene Ringfläche bildet. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Auflagefläche des Pumpenfußes eine Breite aufweist, die der Breite des Zentriermittels entspricht, so dass der Pumpenfuß mit dem Zentriermittel eine gemeinsame Stirnfläche bildet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe weist der statorseitige Flansch und/oder der Pumpenfuß Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Gewindestangen auf. Die Gewindestangen können insbesondere parallel zur Längsachse des Stators ausgerichtet oder ausrichtbar sein. Die Gewindestangen bilden vorzugsweise Vorspannmittel, die eine längsaxiale Vorspannkraft zwischen dem statorseitigen Flansch des Distanzrings und dem Stator aufbringen.
  • Dazu kann der Stator an seinem antriebsseitigen Längsende ebenfalls einen antriebsseitigen Flansch aufweisen, der Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Vorspannmittel, insbesondere der Gewindestangen, aufweist. Auf diese Weise wird die längsaxiale Vorspannkraft, die zur Dichtigkeit der Exzenterschneckenpumpe beiträgt, unmittelbar zwischen dem Distanzring und dem Stator aufgebracht.
  • Die Durchgangsbohrungen im statorseitigen Flansch des Distanzrings sind vorzugsweise radial außerhalb einer statorseitigen Dichtfläche des Distanzrings angeordnet. Insbesondere kann zumindest ein Teil der Durchgangsbohrungen das Zentriermittel durchsetzen. Somit wird bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Trennung zwischen dem Fixierungs- bzw. Befestigungsbereich und dem Dichtbereich am Distanzring erreicht.
  • Konkret ist der Befestigungsbereich, auf welchen durch die Vorspannmittel die Spannkraft auf den Distanzring übertragen wird, außerhalb des Dichtbereichs angeordnet. Insofern befindet sich der Befestigungsbereich in einem trockenen Bereich der Exzenterschneckenpumpe. Dadurch ist sichergestellt, dass die Fixierung des Distanzrings innerhalb der Exzenterschneckenpumpe die Dichtlinie der flüssigkeitsführenden Räume nicht stört. Dies reduziert das Betriebsrisiko der Exzenterschneckenpumpe.
  • Der Distanzring kann ferner einen anschlussseitigen Flansch aufweisen, der Anschlussbohrungen zur Aufnahme eines Verbindungselements für die Verbindung des Distanzrings mit einem Anschlussrohr aufweist. Der Distanzring lässt sich somit gut abdichtend mit einem Anschlussrohr verbinden und ermöglicht insofern den Anschluss der Exzenterschneckenpumpe an weiterführende Rohrleitungen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass der Stator ein Hüllrohr und einen Elastomerkern aufweist. Der Elastomerkern kann am anschlussseitigen Ende längsaxial über das Hüllrohr vorstehen und eine Abdichtung zwischen dem Stator und dem Distanzring bilden. So wird auf eine besonders einfache und effiziente Weise die Dichtigkeit der Exzenterschneckenpumpe hergestellt und außerdem die Demontage und Montage des Stators erleichtert. Insbesondere wird damit erreicht, dass eine zusätzliche Positionierung und Fixierung eines separaten Dichtungselements zwischen dem Stator und dem Distanzring vermeidbar ist.
  • Um die Entnahme des Distanzrings in radialer Richtung, die sich generell auf die Längsachse des Stators bzw. der gesamten Exzenterschneckenpumpe bezieht, zu erleichtern, kann der Distanzring einen Griff aufweisen. Der Griff kann parallel zur Längsachse des Distanzrings angeordnet sein. Eine besonders einfache Gestaltung des Griffs ergibt sich, wenn dieser den anschlussseitigen Flansch und den statorseitigen Flansch miteinander verbindet. Dadurch wird zwischen dem anschlussseitigen Flansch und dem statorseitigen Flansch eine Griffmulde unterhalb des Griffs bereitgestellt, die eine besonders einfache Handhabung des Distanzrings ermöglicht. Vorzugsweise ist der Griff im Bereich des Zentriermittels des Distanzrings angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Griff radial gegenüberliegend zum Pumpenfuß angeordnet ist.
  • Ferner kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass der Distanzring so mit dem Pumpenfuß verbunden ist, dass das Zentriermittel radial gegen den Stator vorspannbar ist. Mit anderen Worten, es können der Pumpenfuß und der Distanzring radial gegeneinander verspannbar sein, so dass die Innenflächen des Pumpenfußes und des Zentriermittels gegen die Außenumfangsfläche des Stators gepresst werden. Dies verbessert die Fixierung zwischen dem Distanzring und dem Stator, sorgt für eine exakte Positionierung und unterstützt die Dichtwirkung zwischen dem Distanzring und dem Stator.
  • Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe vorgesehen sein, dass der Distanzring anschlussseitig einen Dichtring aufweist, der über den anschlussseitigen Flansch zur Anlage gegen eine komplementäre Dichtfläche eines Anschlussrohrs längsaxial vorsteht. Der Dichtring kann integraler Bestandteil des Distanzrings sein oder ein separates Element bilden, das mit dem Distanzring wenigstens kraftschlüssig verbindbar ist. Der Dichtring gewährleistet die Abdichtung zwischen dem Distanzring und einem daran anschließbaren Anschlussrohr.
  • Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbau des Stators aus der zuvor beschriebenen Exzenterschneckenpumpe, wobei der Distanzring in radialer Richtung, bezogen auf eine Längsachse des Stators, entnommen und der Stator anschließend durch eine Schwenkbewegung von einem Antriebsgehäuse getrennt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erleichtert den Ausbau des Stators erheblich, da lediglich der Distanzring radial entfernt werden muss, um den Stator entnehmen zu können. Eine Demontage der vollständigen Pumpe aus dem Rohrleitungssystem wird somit vermieden. Insgesamt führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einem deutlich verringerten Zeitaufwand und stellt somit eine verbesserte Verfügbarkeit der Exzenterschneckenpumpe sicher.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
  • FIG. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    FIG. 2
    eine Detailansicht des Distanzrings im montierten Zustand innerhalb der Exzenterschneckenpumpe gemäß FIG. 1;
    FIG. 3
    eine Draufsicht auf den Distanzring 20 im montierten Zustand innerhalb der Exzenterschneckenpumpe gemäß FIG. 1;
    FIG. 4
    eine perspektivische Ansicht des Distanzrings der Exzenterschneckenpumpe gemäß FIG. 1 in Alleinstellung;
    FIG. 5
    eine perspektivische Ansicht der Exzenterschneckenpumpe gemäß FIG. 1, wobei der Distanzring radial entnommen ist;
    FIG. 6
    eine Detailansicht im Bereich des radial entnommenen Distanzrings gemäß FIG. 5; und
    FIG. 7
    eine weitere Detailansicht des entnommenen Distanzrings gemäß FIG. 5 aus anderer Perspektive.
  • In den beigefügten Figuren ist jeweils eine Exzenterschneckenpumpe gezeigt, die einen Pumpenantrieb 1, ein Sauggehäuse 2 sowie einen Förderabschnitt 5 aufweist. Der Förderabschnitt 5 umfasst einen Stator 10, in dem ein Rotor 11 drehbar angeordnet ist. Die Exzenterschneckenpumpe ist vorzugsweise zwischen einem Anschlussrohr 3 und einem Zuflussrohr 4 angeordnet bzw. mit dem Zuflussrohr 4 und dem Anschlussrohr 3 fluidverbunden.
  • Über das Anschlussrohr 3 werden flüssige oder viskose Medien der Exzenterschneckenpumpe zugeführt und durch die Pumpleistung der Exzenterschneckenpumpe über das Anschlussrohr 3 ausgestoßen. Die Förderrichtung der Exzenterschneckenpumpe erfolgt also vom Zuflussrohr 4 zum Anschlussrohr 3. Dazu ist das Anschlussrohr 3 fluiddicht mit dem Sauggehäuse 2 verbunden.
  • Das Sauggehäuse 2 ist ferner mit dem Pumpenantrieb 1 einerseits und dem Förderabschnitt 5 bzw. dem Stator 10 andererseits verbunden. Das aus dem Anschlussrohr 3 zugeführte Medium tritt zunächst in das Sauggehäuse 2 ein und wird über die Förderbewegung, die im Förderabschnitt 5 erfolgt, an das Anschlussrohr 3 gefördert.
  • Zwischen dem Anschlussrohr 3 und dem Stator 10 ist ein Distanzring 20 angeordnet. Der Distanzring 20 ist radial entfernbar. Mit anderen Worten, es ist der Distanzring 20 derart ausgestaltet, dass er in radialer Richtung bezogen auf eine Längsachse der Exzenterschneckenpumpe entnommen werden kann, ohne weitere, flüssigkeitsführende Bauteile der Exzenterschneckenpumpe oder des daran angeschlossenen Rohrleitungssystems entfernen zu müssen.
  • Der Aufbau des Distanzrings 20 ist gut in den FIG. 6 und 7 erkennbar. Konkret umfasst der Distanzring 20 ein Zentriermittel 21. Das Zentriermittel 21 ermöglicht die positionsgenaue Anordnung des Distanzrings 20 bezogen auf den Stator 10. Der Distanzring 20 ist insbesondere als Rohrabschnitt ausgebildet. An den längsaxialen Enden des Distanzrings 20 ist jeweils ein Flansch 22, 23 angeordnet.
  • Dabei ist das Zentriermittel 21 an einem statorseitigen Flansch 22 angeordnet, so dass im montierten Zustand das Zentriermittel 21 mit dem Stator 10 zusammenwirkt. Der statorseitige Flansch 22 ist vorzugsweise einstückig mit dem Zentriermittel 21 ausgebildet, wobei eine mehrteilige Ausbildung ebenfalls denkbar ist. Beispielsweise kann das Zentriermittel 21 mit dem statorseitigen Flansch 22 schraubverbunden sein.
  • Das Zentriermittel 21 ist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel bogenförmig, konkret halbringförmig, ausgebildet. Insbesondere weist das Zentriermittel 21 eine Innenfläche 24 auf, die bogenförmig, vorzugsweise halbkreisförmig, gekrümmt ist. Die Außenfläche des Zentriermittels 21 kann eine davon abweichende Form aufweisen.
  • Insbesondere ist die Innenfläche 24 des Zentriermittels 21 an die Krümmung der Außenumfangsfläche des Stators 10 angepasst. Im montierten Zustand des Distanzrings 20 liegt die Innenfläche 24 des Zentriermittels 21 vorzugsweise flächenbündig bzw. mit vollflächigem Kontakt auf der Außenumfangsfläche 18 des Stators 10 auf. Im Wesentlichen bildet das Zentriermittel 21 eine in Längsrichtung des Distanzrings 20 erstreckte Aufdickung bzw. Materialverstärkung des statorseitigen Flanschs 22.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Innenfläche 24 des Zentriermittels 21 eine mehreckige Ausgestaltung aufweist. Vorzugsweise ist zumindest das anschlussseitige Ende 13 des Stators 10 komplementär dazu ausgebildet, so dass das Zentriermittel 21 passgenau auf das anschlussseitige Ende 13 des Stators 10 aufsetzbar ist. Die mehreckige Form der Innenfläche 24 kann insbesondere ein halbes, regelmäßiges Sechseck oder ein halbes, regelmäßiges Achteck bilden. Dies gilt insbesondere in Blickrichtung der parallel zur Längsachse des Distanzrings 20.
  • Entsprechend kann das anschlussseitige Ende 13 des Stators 10 eine sechseckige oder achteckige Querschnittsgeometrie aufweisen. Andere, regelmäßig mehreckige bzw. polygonale Formen sind möglich, wobei das Zentriermittel 21 vorzugsweise eine entsprechende, komplementäre Form aufweist, die durch hälftige Teilung der Form des anschlussseitigen Endes 13 des Stators 10 gebildet ist. Insgesamt wird durch die übereinstimmenden Formen des Zentriermittels 21 und des statorseitigen Endes 13 des Stators 10 eine Zentrierung erreicht, durch welche die radiale Position des Distanzrings 20 bezüglich des Stators festlegbar ist.
  • Die Innenfläche 24 des Zentriermittels 21 steht im Wesentlichen senkrecht auf einer statorseitigen Dichtfläche 25 des Distanzrings 20. Die statorseitige Dichtfläche 25 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und liegt im montierten Zustand des Distanzrings 20 dichtend am Stator 10 an. Der Stator 10 weist ein Hüllrohr 16 auf, das einen Elastomerkern 17 umgibt. Der Elastomerkern 17 kann längsaxial in Richtung des Distanzrings 20 über das Hüllrohr 16 vorstehen, so dass der Elastomerkern 17 eine Abdichtung gegen die statorseitige Dichtfläche 25 des Distanzrings 20 bildet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwischen der statorseitigen Dichtfläche 25 und dem Stator 10 ein separates Dichtungselement angeordnet ist.
  • Der statorseitige Flansch 22 ragt zumindest teilweise radial über die Außenumfangsfläche 18 des Stators 10 vor. Dieser über die Außenumfangsfläche 18 vorstehende Abschnitt des statorseitigen Flanschs 22 bildet einen Befestigungsbereich 26. Der statorseitige Flansch 22, insbesondere der Befestigungsbereich 26 kann einen geraden Umfangsabschnitt 28 umfassen. Der gerade Umfangsabschnitt 28 ist vorzugsweise radial gegenüber dem Zentriermittel 21 angeordnet (FIG. 6).
  • Der Befestigungsbereich 26 umfasst Durchgangsbohrungen 27, die zur Aufnahme von Gewindestangen 14 dienen. Mittels der Gewindestangen 14, die durch die Durchgangsbohrungen 27 geführt werden können, kann der Distanzring 20 längsaxial gegen den Stator 10 vorgespannt werden. Die Anordnung der Gewindestangen 14 ist gut in den FIG. 1 und 5 erkennbar. Insbesondere weist der Stator 10 an seinem antriebsseitigen Ende 12 ebenfalls einen Flansch bzw. einen radial nach außen vorstehenden Befestigungsbereich auf, der Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Gewindestangen 14 umfasst.
  • Die Gewindestangen 14, wobei bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise vier Gewindestangen 14 vorgesehen sind, erstrecken sich durch die Durchgangsbohrungen 27 des antriebsseitigen Endes 12 des Stators 10 und des statorseitigen Flansches 22 des Distanzrings 20 und sind mit Muttern 15 fixiert. Mittels der Muttern 15 erfolgt ebenfalls die Vorspannung, die zur längsaxialen, kraftschlüssigen Verbindung des Distanzrings 22 mit dem Stator 10 dient.
  • An den statorseitigen Flansch 22 des Distanzrings 20 schließt sich ein Rohrabschnitt 37 des Distanzrings 20 an. Der Rohrabschnitt 37 weist einen Außenumfang auf, der kleiner als der Außenumfang des statorseitigen Flansches 22 ist. Längsaxial gegenüberliegend des statorseitigen Flansches 22 ist am Distanzring 20 ein anschlussseitiger Flansch 23 ausgebildet, dessen Außendurchmesser ebenfalls größer als der Außendurchmesser des Rohrabschnitts 37 ist. Der anschlussseitige Flansch 23 umfasst mehrere Anschlussbohrungen 34, die die Verbindung des Distanzrings 20 mit dem Anschlussrohr 23 ermöglichen.
  • Dazu sind Verbindungselemente 36 in Form von Schrauben vorgesehen, die sich im montierten Zustand des Distanzrings 20 durch einen Anschlussflansch 6 des Anschlussrohrs 3 und die Anschlussbohrungen 34 des anschlussseitigen Flansches 23 erstrecken und mittels Muttern fixiert sind. Die Verbindungselemente 36 bringen insofern eine Vorspannkraft zwischen dem Distanzring 20 und dem Anschlussrohr 3 auf, um eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Distanzring 20 und Anschlussrohr 3 sicherzustellen.
  • In FIG. 7 ist der anschlussseitige Flansch 23 des Distanzrings 20 gut erkennbar. Darin ist ebenfalls zu sehen, dass am anschlussseitigen Flansch 23 des Distanzrings 20 ein Dichtring 33 ausgebildet ist, der längsaxial über eine Ringfläche des anschlussseitigen Flansches 23 vorsteht. Durch die vorstehende Ausgestaltung des Dichtrings 33 ist eine besonders einfache Oberflächenbearbeitung der anschlussseitigen Dichtfläche 32 möglich, die am Dichtring 33 ausgebildet ist. Die anschlussseitige Dichtfläche 32 kann auf diese Weise mit einer besonders hohen Oberflächengüte ausgestaltet werden, so dass die Dichtigkeit der Verbindung zwischen dem Distanzring 20 und dem Anschlussrohr 3 verbessert wird. Die anschlussseitige Dichtfläche 32 liegt im montierten Zustand des Distanzrings 20 bündig und insbesondere flüssigkeitsdicht an einer Anschlussdichtfläche 7 des Anschlussrohrs 3 an. Es ist auch möglich, dass zwischen der anschlussseitigen Dichtfläche 32 am Dichtring 33 und der Anschlussdichtfläche 7 am Anschlussrohr 3 ein zusätzliches Dichtungselement vorgesehen ist.
  • In den FIG. 2, 3, 6 und 7 ist außerdem gut erkennbar, dass der Distanzring 20 ferner einen Griff 31 aufweist. Der Griff 31 erstreckt sich vom statorseitigen Flansch 22 zum anschlussseitigen Flansch 23. Dabei ist der Griff 31 vorzugsweise parallel zu einer Längsachse des Distanzrings 20 bzw. parallel zur Flüssigkeitsförderrichtung ausgerichtet.
  • Auf diese Weise ist unterhalb des Griffs 31 eine Griffmulde 38 gebildet, die einerseits durch den Griff 31, andererseits durch den Rohrabschnitt 37 und ferner durch den statorseitigen Flansch 22 und den anschlussseitigen Flansch 23 begrenzt ist. Der Griff 31 ist vorzugsweise mittig bezüglich des Zentriermittels 21 ausgerichtet. Insbesondere ist der Griff 31 derart am Distanzring 20 angeordnet, dass der Griff 31 im montierten Zustand des Distanzrings 20 vertikal nach oben ragt.
  • Der Griff 31 ist insbesondere radial gegenüber einem Pumpenfuß 40 angeordnet, wenn der Distanzring 20 in der Exzenterschneckenpumpe montiert ist. Der Pumpenfuß 40 weist zumindest abschnittsweise ein L-Profil auf, das sich insbesondere in der Seitenansicht gemäß FIG. 2 zeigt. Konkret kann der Pumpenfuß 40 als Blechteil ausgebildet sein, das zur Bildung eines Stützwinkels 43 abgekantet ist. Der Stützwinkel 43 bildet im Wesentlichen eine Auflagefläche zur Abstützung des Pumpenfußes 40 auf einer Bodenebene.
  • Konkret ist vorgesehen, dass der Pumpenfuß einen bodenseitigen Schenkel 44 und einen statorseitigen Schenkel 45 aufweist, wobei der statorseitige Schenkel 45 im Wesentlichen senkrecht auf dem bodenseitigen Schenkel 44 angeordnet ist. Der bodenseitige Schenkel kann im Wesentlichen durch zwei voneinander beabstandet angeordnete Stützwinkel 43 gebildet sein. Zwischen dem Stützwinkel 43 ist eine Ausnehmung 46 vorgesehen (FIG. 4).
  • In FIG. 4 ist die Anordnung des Pumpenfußes 40 bezüglich des Distanzrings 20 im montierten Zustand der Exzenterschneckenpumpe gezeigt. Insbesondere ist erkennbar, dass der Pumpenfuß 40, konkret dessen bodenseitiger Schenkel 44, eine Auflagefläche 41 umfasst, die im Wesentlichen bogenförmig bzw. halbkreisförmig gewölbt ist. Dabei ist die Krümmung der Auflagefläche 41 an die Krümmung der Außenumfangsfläche 18 des Stators 10 angepasst. Im montierten Zustand des Pumpenfußes 40 und des Distanzrings 20 bilden die Auflagefläche 41 des Pumpenfußes 40 und die Innenfläche 24 des Zentriermittels 21 eine gemeinsame Ringfläche 35.
  • Die Ringfläche 35 kann im Wesentlichen geschlossen sein, wobei vorgesehen ist, dass sowohl die Auflagefläche 41, als auch die Innenfläche 24 jeweils einen Halbring der Ringfläche 35 bilden. Die Innenfläche 24 und die Auflagefläche 41 stehen senkrecht auf der statorseitigen Dichtfläche 25 des Distanzrings 20 und begrenzen insofern einen Dichtflächenbereich des Distanzrings 20 statorseitig. Der Pumpenfuß 40 umfasst ferner Endflächen 42, die in vollflächigem Kontakt mit Endflächen 29 des Zentriermittels 21 stehen.
  • Mit anderen Worten, es liegt das Zentriermittel 21 mit seinem Endflächen 29 auf den Endflächen 42 des Pumpenfußes 40 auf. Im Pumpenfuß 40, insbesondere im statorseitigen Schenkel 45, sind Durchgangsbohrungen 27 angeordnet, die mit den Durchgangsbohrungen 27 des statorseitigen Flansches 22 des Distanzrings 20 fluchten und insofern ebenfalls die Gewindestangen 14 aufnehmen.
  • In einer alternativen Gestaltungsvariante kann die Auflagefläche 41 des Pumpenfußes 40, insbesondere analog zur Innenfläche 24 des Zentriermittels 21, mehreckig, insbesondere regelmäßig hälftig polygonal, ausgeführt sein. Vorzugsweise bildet die Auflagefläche 41 eine halbe Sechseckform oder eine halbe Achteckform. Im montierten Zustand des Pumpenfußes 40 und des Distanzrings 20 können die Innenfläche 24 des Zentriermittels 21 und die Auflagefläche 41 des Pumpenfußes 40 eine geschlossene, regelmäßige Polygonform bilden, die komplementär zu einer regelmäßigen Polygonform des anschlussseitigen Endes 13 des Stators 10 ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Polygonformen des anschlussseitigen Endes 13 des Stators 10 und der Kombination aus der Innenfläche 24 des Zentriermittels 10 und der Auflagefläche 41 des Pumpenfußes 40 jeweils ein Achteck bilden.
  • Wie in FIG. 2 gut erkennbar ist, weist der Pumpenfuß 40, insbesondere dessen statorseitiger Schenkel 45, eine Dicke bzw. Breite auf, die im Wesentlichen der Breite des Zentriermittels 21 entspricht. Damit wird erreicht, dass das Zentriermittel 21 mit dem Pumpenfuß 40, insbesondere dem statorseitigen Schenkel 45, eine gemeinsame, vorzugsweise ebenengleiche, Stirnfläche 30 bildet.
  • Die Gestaltung des Distanzrings 20 ermöglicht einen besonders einfachen Ausbau und insbesondere Austausch des Stators 10, der üblicherweise einem hohen Verschleiß unterliegt. Dies gilt insbesondere für den Elastomerkern 17 des Stators 10. Wie in FIG. 5 gut erkennbar ist, wird zum Ausbau des Stators 10 zunächst die Fixierung des Distanzrings 20 gelöst. Dazu werden einerseits die Verbindungselemente 26 bzw. Schrauben am anschlussseitigen Flansch 23 des Distanzrings 20 gelöst und entfernt.
  • Anschließend werden die Muttern 15 der Gewindestangen 14 am anschlussseitigen Ende 13 des Stators 10 gelöst. Die Gewindestangen 14 können dann in Richtung des Pumpenantriebs 1 geschoben werden, so dass die Durchgangsbohrungen 27 am Distanzring 20 freigelegt werden. Anschließend kann der Distanzring 20, vorzugsweise mit Hilfe des Griffes 31, in radialer Richtung, insbesondere vertikal nach oben, entnommen bzw. herausgehoben werden.
  • Dadurch wird zwischen dem Anschlussrohr 3 und dem Stator 10 der nötige Freiraum geschaffen, um den Stator 10 durch eine Schwenkbewegung, bei der insbesondere das anschlussseitige Ende 13 des Stators 10 angehoben wird, von dem Sauggehäuse 2 zu lösen. Dazu kann der Stator 10 zunächst leicht in Richtung des Anschlussrohrs 3 längsaxial bezogen auf die Längsachse der Exzenterschneckenpumpe verschoben und dann seitlich entnommen werden.
  • Die Montage eines neuen Stators 10 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Stator 10 wird zunächst seitlich zwischen Anschlussrohr 3 und Sauggehäuse 2 eingeschoben und mittels des Pumpenfußes 40 koaxial positioniert. Anschließend wird der Stator 10 in Richtung der Längsachse der Exzenterschneckenpumpe an das Sauggehäuse 2 angeschlossen. Der Distanzring 20 wird sodann radial zwischen Anschlussrohr 3 und Stator 10 eingesetzt.
  • Anschließend erfolgt die Verschraubung des Distanzrings 20 mit den Gewindestangen 14, so dass eine Vorspannkraft zwischen Distanzring 20 und Stator 10 aufgebracht wird. Gleichzeitig bzw. zuvor oder danach, kann der Distanzring 20 mittels der Verbindungselemente 36 mit dem Anschlussrohr 3 verbunden und abdichtend vorgespannt werden.
  • Insgesamt ermöglicht die Erfindung einen radialen Ausbau des Stators 10, ohne die Dichtlinien der Exzenterschneckenpumpe zu stören oder zusätzliche Abdichtungen vorsehen zu müssen. Durch die Möglichkeit, den Distanzring 20 radial entnehmen zu können, ist außerdem gewährleistet, dass zum Wechsel der wichtigsten Verschleißteile, insbesondere des Stators 10, die gesamte Exzenterschneckenpumpe an ihrem Montageort verbleiben kann.
  • Insofern bildet die Erfindung eine Schnellwechseleinrichtung, die den Wartungsaufwand einer Exzenterschneckenpumpe erheblich reduziert. Eine weitere Optimierung des Zeitaufwands für die Wartung der Exzenterschneckenpumpe wird durch die einfache Zentrierung des Distanzrings 20 mittels des Zentriermittels 21 erreicht, die ebenfalls für eine gute und sichere Abdichtung der flüssigkeitsführenden Bereiche Sorge trägt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpenantrieb
    2
    Sauggehäuse
    3
    Anschlussrohr
    4
    Zuflussrohr
    5
    Förderabschnitt
    6
    Anschlussflansch
    7
    Anschlussdichtfläche
    10
    Stator
    11
    Rotor
    12
    Antriebsseitiges Ende
    13
    Anschlussseitiges Ende
    14
    Gewindestange
    15
    Muttern
    16
    Hüllrohr
    17
    Elastomerkern
    18
    Außenumfangsfläche
    20
    Distanzring
    21
    Zentriermittel
    22
    Statorseitiger Flansch
    23
    Anschlussseitiger Flansch
    24
    Innenfläche
    25
    Statorseitige Dichtfläche
    26
    Befestigungsbereich
    27
    Durchgangsbohrung
    28
    Gerader Umfangsabschnitt
    29
    Endfläche des Zentriermittels 21
    30
    Stirnfläche
    31
    Griff
    32
    Anschlussseitige Dichtfläche
    33
    Dichtring
    34
    Anschlussbohrung
    35
    Ringfläche
    36
    Verbindungselement
    37
    Rohrabschnitt
    38
    Griffmulde
    40
    Pumpenfuß
    41
    Auflagefläche
    42
    Endfläche des Pumpenfußes 40
    43
    Stützwinkel
    44
    Bodenseitiger Schenkel
    45
    Statorseitiger Schenkel
    46
    Ausnehmung

Claims (15)

  1. Exzenterschneckenpumpe mit einem Stator (10) und einem Rotor (11), der innerhalb des Stators (10) drehbar angeordnet ist, wobei an einem anschlussseitigen Ende (12) des Stators (10) ein radial entfernbarer Distanzring (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Distanzring (20) ein Zentriermittel (21) aufweist.
  2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentriermittel (21) einstückig mit einem statorseitigen Flansch (22) des Distanzrings (20) ausgebildet ist.
  3. Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentriermittel (21) bogenförmig, insbesondere halbringförmig, ausgebildet ist.
  4. Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentriermittel (21) eine, insbesondere bogenförmige oder mehreckige, Innenfläche (24) aufweist, die im montierten Zustand des Distanzrings (20) an einer Außenumfangsfläche (18) des Stators (10) anliegt.
  5. Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stator (10) durch einen Pumpenfuß (40) abgestützt ist, wobei der Pumpenfuß (40) eine bogenförmige oder mehreckige Auflagefläche (41) aufweist, die im montierten Zustand des Pumpenfußes (40) an einer Außenumfangsfläche (18) des Stators anliegt.
  6. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflagefläche (41) des Pumpenfußes (40) mit der Innenfläche (24) des Zentriermittels (21) im montierten Zustand des Distanzrings (20) und des Pumpenfußes (40) eine im Wesentlichen geschlossene Ringfläche (35) bildet.
  7. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflagefläche (41) des Pumpenfußes (40) eine Breite aufweist, die der Breite des Zentriermittels (21) entspricht, so dass der Pumpenfuß (40) mit dem Zentriermittel (21) eine gemeinsame Stirnfläche (30) bildet.
  8. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der statorseitige Flansch (22) und/oder der Pumpenfuß (40) Durchgangsbohrungen (27) zur Aufnahme von, insbesondere parallel zur Längsachse des Stators ausgerichteten oder ausrichtbaren, Gewindestangen (14) aufweist.
  9. Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Distanzring (20) einen anschlussseitigen Flansch (23) aufweist, der Anschlussbohrungen (34) zur Aufnahme eines Verbindungselements (36) für die Verbindung des Distanzrings (20) mit einem Anschlussrohr (3) aufweist.
  10. Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stator (10) ein Hüllrohr (16) und einen Elastomerkern (17) aufweist, wobei der Elastomerkern (17) am anschlussseitigen Ende (13) längsaxial über das Hüllrohr (16) vorsteht und eine Abdichtung zwischen dem Stator (10) und dem Distanzring (20) bildet.
  11. Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Distanzring (20) einen Griff (31) aufweist.
  12. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griff (31) parallel zu einer Längsachse des Distanzrings (20) angeordnet ist und den anschlussseitigen Flansch (23) und den statorseitigen Flansch (22) miteinander verbindet.
  13. Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Distanzring (20) so mit dem Pumpenfuß (40) verbunden ist, dass das Zentriermittel (21) radial gegen den Stator (10) vorspannbar ist.
  14. Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Distanzring (20) anschlussseitig einen Dichtring (33) aufweist, der über den anschlussseitigen Flansch (23) zur Anlage gegen eine komplementäre Anschlussdichtfläche (44) eines Anschlussrohrs (3) längsaxial vorsteht.
  15. Verfahren zum Ausbau des Stators (10) aus einer Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Distanzring (20) in radialer Richtung, bezogen auf eine Längsachse des Stators (10), entnommen und der Stator (10) anschließend durch eine Schwenkbewegung von einem Pumpenantrieb (1) getrennt wird.
EP16160296.6A 2015-03-23 2016-03-15 Exzenterschneckenpumpe Active EP3096014B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104300.9A DE102015104300B4 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zum Ausbau eines Stators aus einer derartigen Exzenterschneckenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3096014A1 true EP3096014A1 (de) 2016-11-23
EP3096014B1 EP3096014B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=55661173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160296.6A Active EP3096014B1 (de) 2015-03-23 2016-03-15 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3096014B1 (de)
DE (1) DE102015104300B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121581B4 (de) 2016-11-10 2018-07-26 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE102020128310A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Audi Aktiengesellschaft Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
CN113565755A (zh) * 2021-07-23 2021-10-29 杨成兴 螺杆泵直驱变频永磁电机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207483C1 (de) * 2002-02-22 2003-06-18 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE602005005263T2 (de) * 2004-10-20 2009-03-12 Pcm Pompes Exzenter- Schneckenpumpenaggregat
CN201250777Y (zh) * 2008-08-22 2009-06-03 徐德顺 叠片式金属套螺杆泵
DE102008021919A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
EP2660471A1 (de) * 2010-12-27 2013-11-06 Heishin Ltd. Monoaxiale exzenterschneckenpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948424B1 (fr) * 2009-07-23 2017-07-21 Pcm Pompe a cavites progressives et dispositif de pompage associe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207483C1 (de) * 2002-02-22 2003-06-18 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Exzenterschneckenpumpe
DE602005005263T2 (de) * 2004-10-20 2009-03-12 Pcm Pompes Exzenter- Schneckenpumpenaggregat
DE102008021919A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
CN201250777Y (zh) * 2008-08-22 2009-06-03 徐德顺 叠片式金属套螺杆泵
EP2660471A1 (de) * 2010-12-27 2013-11-06 Heishin Ltd. Monoaxiale exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3096014B1 (de) 2022-11-02
DE102015104300B4 (de) 2016-12-01
DE102015104300A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564410B1 (de) Vertikales Kreiselpumpenaggregat
EP3538766B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3096014B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
EP2093127A1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
DE2904384A1 (de) Gehaeuse fuer sich im wesentlichen axial erstreckende rotierende maschinen, insbesondere elektromotoren und mehrstufige pumpen
EP0935073A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
EP1233215B1 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
DE202004010887U1 (de) Demontagevorrichtung
EP2721301B1 (de) Tauchpumpe und verfahren zum zusammenbau einer tauchpumpe
EP3085961B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe
DE202010018283U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Einspritzdüsen von Dieselmotoren
EP2045043B1 (de) Radnabendemontagevorrichtung
DE3240259C1 (de) Saugstufe fuer mehrstufige Kreiselpumpen
DE202005014292U1 (de) Radnabenauszieher
DE102004029557B4 (de) Vertikales Kreiselpumpenaggregat
DE102008059627B4 (de) Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine
DE202010011333U1 (de) Schraubenspindelpumpe mit mehrteiligem Gehäuse
AT506831A1 (de) Verfahren zum kalibrieren von lagerbuchsen
EP3394442B1 (de) Gekapselter kältemittelverdichter
EP1036621B1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen eines Bauteiles in zwischen Bauteilbegrenzungen und einer Durchbrechung vorgesehen Querschnitten, insbesondere einer geteilten Lageranordnung
DE3204765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines vollreifens, insbesondere aus gummi
DE102005049666A1 (de) Wälzlager
DE102004014106A1 (de) Lenkbare Fahrzeugachse sowie Druckmittelzylinder für eine lenkbare Fahrzeugachse
EP3937352A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer motoreinheit mit einem gehäuse und verfahren zum verbinden der motoreinheit mit dem gehäuse mittels der verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016015387

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331