EP3092131A1 - Verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments

Info

Publication number
EP3092131A1
EP3092131A1 EP14824366.0A EP14824366A EP3092131A1 EP 3092131 A1 EP3092131 A1 EP 3092131A1 EP 14824366 A EP14824366 A EP 14824366A EP 3092131 A1 EP3092131 A1 EP 3092131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
protective cover
side block
adhesives
μπι
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14824366.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3092131B1 (de
Inventor
Jürgen SÄTTLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP3092131A1 publication Critical patent/EP3092131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3092131B1 publication Critical patent/EP3092131B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets

Definitions

  • the invention relates to booklet-like security documents with a side block and an associated protective cover.
  • the invention relates to passports.
  • EP 813 979 Bl A variety of Verlibbungstechniken is known from EP 813 979 Bl.
  • organic adhesives that are obtained from animal protein (cheap) and contain a high proportion of water.
  • pressure sensitive hot melt adhesives based on thermoplastics is suggested.
  • hot-melt reactive polyurethanes are considered. These have some advantages over water-based adhesives. So they connect well with difficult substrates. In addition, they produce a high tensile strength.
  • EP 813 979 B1 is therefore directed to the use of reactive polyurethanes instead of protein-based adhesives for producing particularly stable book covers, puzzles, board games and the like.
  • the back of a suture stitched side block of a passport was coextruded with polyurethane adhesive.
  • the polyurethane adhesive was characterized in that it fixed the thread particularly well.
  • a fundamental disadvantage of reactive polyurethane adhesives is that they require a long curing time compared to other hot melt adhesives.
  • polyurethane adhesives are expensive compared to organic hot melt adhesives. In principle, therefore, reactive polyurethanes are less suitable for products whose production costs are limited by fixed specifications or must be as low as possible.
  • a priori polyurethane adhesives are therefore among other things not suitable for passports.
  • the inlay is based on a plastic carrier on which first adhesive structures and above an antenna and a chip are applied. It is connected either to the cover or to one side of the page block.
  • the connection between inlay and cover or side block side is made by gluing, in one variant two different adhesive systems are used.
  • the two adhesive systems are crenellated and interlocked; they also include the antenna.
  • the object of the invention is to provide a method for producing a security document that creates a booklet in which the difficulty of reversibly separating the protective cover and side block is further increased.
  • the object is achieved by a method having the features of the main claim. Furthermore, the object is achieved by a passbook with the features of claim 10.
  • the invention is based on the approach of effecting the connection between the protective cover and the side block by using two different adhesive systems.
  • One of them can cost-effectively be based on a water-soluble standard glue, the other is based on a polyurethane-based adhesive.
  • the inventive method allows the production of booklets, especially passbooks that make any attempt to separate the protective cover and the side block from each other, clearly visible.
  • a separation does not succeed by using known methods such as hot water, steam, cold or mineral oil. Any attempt at separation will result in visible traces on the protective cover and / or on the side block.
  • a particular advantage of the method according to the invention consists in the fact that the underlying security mechanism can not be viewed from outside a booklet.
  • the method can be set up with comparatively little extra effort on an existing system.
  • the application of the two adhesive systems takes place over the entire surface.
  • the split ratio is preferably 80:20.
  • the division of the adhesive systems varies from one booklet to another or between successive batches.
  • the adhesive systems are applied in the form of juxtaposed strips. The application is carried out in a preferred embodiment using nozzles in the wet process.
  • Fig. 1 is a perspective view of a production of a booklet-like security document
  • Fig. 2 shows a cross section through a closed passport book.
  • Fig. 1 illustrates schematically in perspective the merging of a side block 1 with a protective cover 10 for producing a security document 25 in the form of a passport book.
  • the arrows indicate that the side block 1 and the protective cover 10 are first processed independently of one another and then brought together.
  • the page block 1 expediently forms a multiple benefit, which is to be divided and cut to obtain individual security documents 25 in a later method step.
  • a doubling effect is indicated by a dividing line 9.
  • a security document 25 has outside dimensions of e.g. 125 x 88 mm; larger or smaller dimensions are of course possible.
  • the side block 1 consists of a plurality of inner sides 2, which are permanently connected along a bending line 3.
  • the connection of the inner sides 2 is usually mechanical, preferably by a seam with a thread.
  • the inner sides 2 are flexible and are preferably made of paper.
  • the paper is usually based on a mixture of cotton and cellulose.
  • the mixture ratio is typically 50:50; other mixing ratios are readily possible up to designs made of 100% cotton or 100% cellulose.
  • embodiments of the insides 2 made of other materials are possible.
  • individual inner sides 2 may be executed differently than the others.
  • a single inner side 2 can be embodied as a rigid data side in comparison to the other inner sides 2, which are mechanically connected to the remaining inner sides 2 via a flexible flap.
  • the side block 1 has an upper side 4, which is formed by the upper side of the outer inner side 2.
  • a DermalzelstMail 6 is applied along the bending line 3, ie on the spine later, which covers the seam formed by the thread.
  • the DesilzelstMail 6 can also be omitted.
  • the protective cover 10 has an inner side 11 facing the side block 1 and an outer side 12 which forms the later outer cover of the finished security document 25.
  • the protective tape 10 corresponds to the size of the side block 1.
  • the protective cover 10 is made thicker and more stable. It has a high tensile strength and a high flexural strength. As a rule, it is less elastic than the insides 2.
  • the protective cover 10 is based on a textile material and / or an acrylic material.
  • the side block 1 is constructed by aligning the inner sides 2 one above the other and sewn together with a thread along the later bending line 3. About the seam of KlalzelstMail 6 is applied. Appropriately, the HurlzelstMail 6 is coated in a subsequent step outside with a glue 7.
  • the glue 7 is expediently a common, water-soluble bookbinding glue. The order is made in the cold application method. It is preferably over the entire surface. With regard to the subsequent connection to the protective cover 10, only a partial glue coating can be provided.
  • the side block 1 is connected at the top 4 with the inside 11 of the protective cover 10.
  • the protective cover 10 is guided past with its inner side 11 under a nozzle device 20.
  • the inside 11 of the protective cover 10 is covered with different adhesives. In a simple manner, as indicated in FIG. 1, the coating can take place in the form of laterally juxtaposed strips.
  • the nozzle device 20 consists of a plurality of independent nozzles 21, 22, 23, by means of which different adhesives 16, 17, 18 are sprayed in the wet process on the passing guided protection cover 10.
  • the nozzles 21, 22, 23 suitably cover the entire width of the protective cover 10. They can, as indicated in Fig. 1, be designed as a continuous nozzle block. Likewise, the nozzles 21, 22, 23 may be arranged separately. Instead of a single nozzle arrangement 20, a plurality of nozzle arrangements 20 can also be arranged one behind the other, each of which sprays portions of an adhesive.
  • a first adhesive system I comprises the adhesive 16 and is based on a reactive polyurethane, eg PUR.
  • PUR is hydrophobic, has a melting point of 300 ° C and crosslinks in less than 5 s.
  • The. Curing time is typically 24 h.
  • the adhesive 16 is applied at a working temperature of 90 ° to 160 ° C, preferably at 130 ° to 150 ° C.
  • a second adhesive system II comprises the adhesive 17 and is conveniently based on a conventional hot melt glue, e.g. PVAC (polyvinyl acetate); a glue of this type is available under the name Prozikol 121 from Syntex-Hellas. PVAC is hydrophilic, cross-linked in the minute range and usually hardens after 24 to 72 h.
  • the adhesive 17 is heated at ambient temperature, i. preferably from 8 ⁇ to 20 ⁇ typically applied at 20 ° to 30 ° C.
  • the adhesive 17 may be identical to the glue 7, which is applied to the KlalzelstMake 6
  • a third adhesive system III comprises the adhesive 18 and may for example be based on another reactive polyurethane or other hot-melt adhesive. In the exemplary embodiment used here, it is assumed that the third adhesive system III is identical to the first adhesive system I.
  • the nozzles 21, 22, 23 are matched to the particular adhesive 16, 17, 18 to be applied and differ, inter alia, with regard to the respective nozzle opening.
  • the nozzles 21, 23 for the application of the polyurethane adhesive 16, 18 - ie the adhesive system I - have an opening width of 5 mm to 20 mm
  • the nozzle 22 for applying the glue adhesive 17 - ie the adhesive system II - an opening width of 20 mm 200 mm.
  • the adhesives 16, 17, 18 are sprayed in the form of a particle beam.
  • the order of the adhesives 16, 17, 18 is preferably carried out in one operation.
  • the job can also take place in separate operations in succession.
  • the hot-melt adhesive of the first adhesive system I is applied first, then the polyurethane-based adhesive of the second adhesive system II.
  • the coating of the inside 11 is carried out over the entire surface. It takes place so that wetted with different adhesives, adjacent surfaces 13, 14, 15 do not overlap. This is especially true when one adhesive is hydrophilic and the other is hydrophobic.
  • the job can be carried out so that initially there is a small clearance between the adhesive jobs along the surface boundaries.
  • the free space is expediently dimensioned so that it is subsequently not excessively closed by a subsequent flow of at least one adhesive.
  • the different adhesives in the finished security document 25 exactly adjoin one another.
  • the ratio of the partial surfaces 14 wetted with the first adhesive 17 to the partial surfaces 13, 15 occupied by the second adhesive 16, 18 is expediently from 70:30 to 90:10, preferably 80:20.
  • the adhesives 16, 17, 18 are applied at a thickness of 1 .mu.m to 50 .mu.m, preferably from 8 .mu.m to 20 .mu.m.
  • the area ratio when processing a sequence of protective covers 11 varies and varies within the range of 70:30 to 90:10; The variation can be carried out continuously between immediately successively processed protective bands 11 or, for example, between successive batches.
  • the partial surfaces 13, 14, 15 generated by the nozzle arrangement 20 can also have a different geometry than indicated in FIG. 1. It is possible, for example, the formation of a frame-like geometry in which a first adhesive 16 completely surrounds a second adhesive 17 in the manner of a frame.
  • the nozzle assembly 20 is formed according to the intended geometries. It may have locally separately arranged nozzles and it may be provided correspondingly complex relative movements of the nozzle assembly 20 with respect to the protective cover 10.
  • the coated with adhesives 16, 17, 18 inside 11 of the protective cover 10 is then matched position matched with the top 4 of the side block 1 and pressed into a semifinished product.
  • the pressing is carried out in two steps: first, a brief first pressing, then, expedient after a singling, a longer second pressing.
  • a first pressing at a pressure weight of 2 1 to 4 1, expediently at 3 t, for a period of 0.5 to 2 s, expediently at 1, in a first step, 0 to 1.5 s.
  • the second pressing step then takes place on the smaller blocks in a stacking press with the same pressure weight.
  • the smaller blocks have, for example, an area of 88 x 125 mm.
  • the pressing time is 10 to 3 times the first pressing, it is expedient to be 20 times.
  • the resulting semi-finished product is cured under pressure at room temperature.
  • the curing time is usually 24 h to 72 h. If the production was carried out in multiple use, then followed by a separating step, in which the individual security documents 25 are separated out of the multiple benefits. The separation is done appropriately by cutting or punching.
  • Fig. 2 illustrates a finished security document 25 in the form of a passbook in cross section. It consists of a side block 1 and a protective cover 10 fixedly connected thereto. The connection of side block 1 and protective cover 10 takes place by means of two different adhesive connections. One of them is caused by the first adhesive system I and the second by the second adhesive system II. The attempt to reversibly separate the two adhesive joints requires different techniques which are not readily applicable at the same time. Separation tests therefore lead to at least one adhesive bond can only be solved destructive and irreversible. Reuse of a separate from a side block 1 protective cover 10 is then no longer possible.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokumentes, insbesondere in Form eines Passbuches, mit einem Seitenblock (1) und einem Schutzeinband (10). Verfahrensgemäß werden ein Seitenblock (1), der eine Mehrzahl von flexiblen, entlang einer Biegelinie (3) mechanisch verbunden Innenseiten (2) aufweist, sowie ein Schutzeinband (10) bereitgestellt, der stabiler ausgeführt ist als die Innenseiten (2). Die Innenseite (11) des Schutzeinbandes (10) wird in einem Teilbereich (14) im Nassverfahren mit einer Schicht eines ersten Klebstoffes (15) beschichtet und in einem zweiten, nicht überlappenden Teilbereich (13, 15) mit einem zweiten Klebstoff (16, 18). Der zweite Klebstoff (16, 18) besitzt eine andere Wasserlöslichkeit als der erste Klebstoff (17). Der Schutzeinband (10) wird schließlich mit der beschichteten Innenseite (11) auf den Seitenblock (1) aufgelegt und verpresst.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
Die Erfindung betrifft büchleinartige Sicherheitsdokumente mit einem Sei- tenblock und einem damit verbundenen Schutzeinband. Insbesondere betrifft die Erfindung Passbücher.
Im Bereich von Sicherheitsdokumenten besteht eine grundlegende Anforderung darin, dass sie möglichst fälschungssicher sein sollen. Für Passbücher heißt das unter anderem, dass es nicht ohne weiteres möglich sein darf, einen Seitenblock aus einem Passbuch herauszutrennen und mit einem anderen Einband zu verbinden. Der Seitenblock und der Einband werden deshalb so miteinander verbunden, dass jeder Trennungsversuch erkennbar wird. Die Verbindung erfolgt in der Regel, indem die Außenseiten des Seiten- blocks mit den Innenseiten des Einbandes verklebt werden. Die bekannten Verklebungen können allerdings mit geeigneten Methoden alle wieder gelöst werden.
Eine Mehrzahl von Verldebungstechniken ist aus der EP 813 979 Bl bekannt. Vorgeschlagen wird für die Herstellung von Büchern und Ahnlichem zum einen die Verwendung von organischen Klebstoffen, die aus tierischem Eiweiß gewonnen werden (billig) und einen hohen Wasseranteil enthalten. Zum anderen wird die Verwendung von druckempfindlichen Heißschmelz- Klebstoffen vorgeschlagen, die auf thermoplastischen Kunststoffen basieren. Eingegangen wird in diesem Zusammenhang auf die Verwendung von heißschmelzenden reaktiven Polyurethanen. Diese weisen gegenüber wasserbasierten Klebstoffen einige Vorteile auf. So verbinden sie sich gut mit schwierigen Substraten. Außerdem erzeugen sie eine hohe Reißfestigkeit. EP 813 979 Bl richtet sich deshalb auf die Verwendung von reaktiven Polyuretha- nen anstelle von eiweißbasierten Klebstoffen zur Herstellung von besonderes stabilen Buchdecken, Puzzles, Brettspielen und ähnlichen. Versuchsweise wurde auch der Rücken eines mit einem Faden vernähten Seitenblocks eines Paßbuchs durch Coextrusion mit Polyurethan- Klebstoff beschichtet. Der Polyurethan- Klebstoff zeichnete sich hier dadurch aus, daß er den Faden besonders gut fixierte.
Ein grundsätzlicher Nachteil von reaktiven Polyurethan-Klebstoffen ist, dass sie im Vergleich zu anderen Heißschmelz-Klebstoffen eine lange Aushärtezeit benötigen. Zudem sind Polyurethan-Klebstoffe im Vergleich zu organischen Heißschmelz-Klebstoffen teuer. Grundsätzlich eignen sich reaktive Polyurethane deshalb wenig für Produkte, deren Herstellungskosten durch feste Vorgaben begrenzt sind oder so niedrig wie möglich sein müssen. A priori eignen sich Polyurethan-Klebstoffe deshalb unter anderem nicht für Pässe.
Aus der US 2005/ 0274794 ist der Aufbau eines büchleinförmigen elektronischen Passes mit einem harten Einband und einem Transponder-Inlay entnehmbar. Das Inlay besteht basiert auf einem Kunststoff träger, auf den zunächst Klebstoffstrukturen und darüber eine Antenne sowie ein Chip aufgebracht sind. Es wird entweder mit dem Einband oder mit einer Seite des Seitenblocks flächig verbunden. Die Verbindung zwischen Inlay und Einband bzw. Seitenblockseite erfolgt durch Kleben, wobei in einer Variante zwei verschiedene Klebsysteme zum Einsatz kommen. Die beiden Klebsysteme sind zinnenartig ineinander verschränkt und übereinander aufgebracht; sie schließen zudem die Antenne ein.
Im Bereich von Sicherheitsdokumenten in Büchleinform besteht ein typischer Angriff darin, den Schutzeinband von dem Seitenblock zu trennen, um einen von beiden mit einem manipulierten Schutzeinband oder Seitenblock neu zu verbinden. Bedeutend ist diese Art der Manipulation insbesondere bei Pässen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokumentes anzugeben, dass ein Büchlein schafft, bei dem die Schwierigkeit des reversiblen Trennens von Schutzeinband und Seitenblock weiter erhöht ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Passbuch mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
Die Erfindung basiert auf dem Ansatz, die Verbindung zwischen Schutzeinband und Seitenblock durch Verwendung von zwei unterschiedlichen Klebsystemen zu bewirken. Eines davon kann kostengünstig auf einem wasserlöslichen Standardleim basieren, das andere basiert auf einem Klebstoff auf Polyurethan-Basis. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von Büchlein, insbesondere Passbüchern, die jeden Versuch, den Schutzeinband und den Seitenblock voneinander zu trennen, deutlich erkennbar machen. Insbesondere gelingt eine Trennung nicht durch Anwendung bekannter Methoden wie Heißwasser, Wasserdampf, Kälte oder Mineralöl. Jeder Versuch einer Trennung führt zur sichtbaren Spuren an dem Schutzeinband und/ oder an dem Seitenblock. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht dabei darin, dass der zugrundeliegende Sicherheitsmechanismus einem Büchlein von außen nicht angesehen werden kann. Das Verfahren lässt sich desweiteren mit vergleichsweise geringem Mehraufwand auf einer bestehenden Anlage einrichten. In vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt die Aufbringung der beiden Klebsysteme vollflächig. Das Aufteilungsverhältnis liegt vorzugsweise bei 80:20. Besonders vorteilhaft variiert die Aufteilung der Klebsysteme von einem Büchlein zum anderen oder zwischen aufeinanderfolgenden Chargen. In einer zweckmäßigen einfachen und besonders kostengünstigen Ausführung werden die Klebsysteme in Form von nebeneinander angeordneten Streifen aufgebracht. Die Aufbringung erfolgt in bevorzugter Ausgestaltung mithilfe von Düsen im Nassverfahren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Herstellung eines büchleinartigen Sicherheitsdokuments, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein geschlossenes Passbuch.
Für die nachfolgende Beschreibung wird davon ausgegangen, dass durch das beschriebene Verfahren ein Büchlein in der Gestalt eines Passbuchs hergestellt wird. Das Verfahren ist aber nicht auf die Herstellung von Passbüchern beschränkt. Vielmehr eignet es sich allgemein zur Herstellung von mehrseitigen Sicherheitsdokumenten, die gegen Fälschen und Nachmachen besonders geschützt sein müssen. Beispiele für solche Sicherheitsdokumente sind Urkunden, Stammbücher oder Herstellungsdokumentationen. Fig. 1 veranschaulicht schematisch in perspektivischer Darstellung die Zusammenführung eines Seitenblocks 1 mit einem Schutzeinband 10 zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments 25 in Form eines Passbuchs. Die Pfeile deuten an, dass der Seitenblock 1 und der Schutzeinband 10 zunächst unab- hängig voneinander bearbeitet und anschließend zusammengeführt werden.
Zweckmäßig bildet der Seitenblock 1 einen Mehrfachnutzen, der zum Erhalt einzelner Sicherheitsdokumente 25 in einem späteren Verfahrensschritt zu teilen und zuzuschneiden ist. In Fig. 1 ist durch eine Trennlinie 9 ein Dop- pelnutzen angedeutet. Im fertigen Zustand hat ein Sicherheitsdokument 25 Außenabmessungen von z.B. 125 x 88 mm; größere oder kleinere Abmessungen sind selbstverständlich möglich.
Der Seitenblock 1 besteht aus einer Mehrzahl von Innenseiten 2, die entlang einer Biegelinie 3 dauerhaft verbunden sind. Die Verbindung der Innenseiten 2 erfolgt in der Regel mechanisch, vorzugsweise durch eine Naht mit einem Faden.
Die Innenseiten 2 sind flexibel und bestehen vorzugsweise aus Papier. Das Papier basiert in der Regel auf einem Gemisch aus Baumwolle und Zellulose. Das Gemischverhältnis beträgt typischerweise 50:50; andere Mischungsverhältnisse sind ohne weiteres möglich bis zu Ausführungen aus 100% Baumwolle oder 100% Zellulose. Desweiteren sind Ausführungen der Innenseiten 2 aus anderen Materialien möglich. Auch können einzelne Innenseiten 2 an- ders ausgeführt sein als die anderen. Insbesondere kann eine einzelne Innenseite 2 als im Vergleich zu den übrigen Innenseiten 2 steife Datenseite ausgeführt sein, die über eine flexible Lasche mechanisch mit den übrigen Innenseiten 2 verbunden sind. Der Seitenblock 1 weist eine Oberseite 4 auf, die von der Oberseite der außenliegenden Innenseite 2 gebildet wird. Auf die Oberseite 4 ist entlang der Biegelinie 3, d.h. auf dem späteren Buchrücken, ein Fälzelstreifen 6 aufgebracht, der die durch den Faden gebildete Naht abdeckt. In Varianten kann der Fälzelstreifen 6 auch entfallen.
Der Schutzeinband 10 besitzt eine dem Seitenblock 1 zugewandte Innenseite 11 und eine Außenseite 12, welche den späteren Außeneinband des fertigen Sicherheitsdokumentes 25 bildet. In seiner Größe entspricht der Schutzein- band 10 der Größe des Seitenblocks 1. Gegenüber den Innenseiten 2 ist der Schutzeinband 10 dicker und stabiler ausgeführt. Er besitzt eine hohe Reißfestigkeit und eine große Biegefestigkeit. In der Regel ist er weniger elastisch als die Innenseiten 2. Zweckmäßig basiert der Schutzeinband 10 auf einem Textilmaterial und/ oder einem Acrylmaterial.
Der Seitenblock 1 wird aufgebaut, indem die Innenseiten 2 übereinander ausgerichtet und mit einem Faden entlang der späteren Biegelinie 3 zusammengenäht werden. Über die Naht wird der Fälzelstreifen 6 aufgebracht. Zweckmäßig wird der Fälzelstreifen 6 in einem folgenden Schritt außen mit einem Leim 7 beschichtet. Der Leim 7 ist zweckmäßig ein gängiger, wasserlöslicher Buchbinderleim. Der Auftrag erfolgt im Kaltapplikationsverfahren. Er erfolgt vorzugsweise vollflächig. Im Hinblick auf das nachfolgende Verbinden mit dem Schutzeinband 10 kann auch nur eine teilweise Leimbe- schichtung vorgesehen sein.
Der Seitenblock 1 wird an der Oberseite 4 mit der Innenseite 11 des Schutzeinbandes 10 verbunden. Der Schutzeinband 10 wird dazu mit seiner Innenseite 11 unter einer Düseneinrichtung 20 vorbeigeführt. Die Innenseite 11 des Schutzeinbandes 10 wird dabei mit unterschiedlichen Klebstoffen belegt. In einfacher Weise kann die Beschichtung, wie in Fig. 1 angedeutet, in Form von seitlichnebeneinander- liegenden Streifen erfolgen.
Die Düseneinrichtung 20 besteht aus ein Mehrzahl von unabhängigen Düsen 21, 22, 23, mittels derer unterschiedliche Klebstoffe 16, 17, 18 im Nass verfahren auf den vorbeigeführten Schutzeinband 10 aufgespritzt werden. Die Düsen 21, 22, 23 überstreichen zweckmäßig die gesamte Breite des Schutzeinbandes 10. Sie können, wie in Fig. 1 angedeutet, als zusammenhängender Düsenblock ausgeführt sein. Ebenso können die Düsen 21, 22, 23 separat angeordnet sein. Anstelle einer einzelnen Düsenanordnung 20 können auch mehrere Düsenanordnungen 20 hintereinander angeordnet sein, die jeweils Teilmengen eines Klebstoffs aufspritzen.
Durch das Vorbeiführen unter der Düsenanordnung 20 werden auf der Innenseite 11 des Schutzeinbandes Teilflächen ausgebildet, die mit unterschiedlichen Klebstoffen belegt sind. Im Beispiel der Fig. 1 entstehen drei nebeneinanderliegende streifenförmige Teilflächen: eine erste Teilfläche 13 ist mit einem ersten Klebstoff 16 belegt, eine zweite Teilfläche 14 mit einem zweiten Klebstoff 17 und eine dritte Teilfläche 15 mit einem dritten Klebstoff 18. Die Klebstoffe 16, 17, 18 bilden in Verbindung mit den jeweils zugehörigen Verarbeitungsparametern und den Klebeeigenschaften unterschiedliche Klebsysteme, die chemisch und/ oder physikalisch anders wirken und unterschiedliche Klebverbindungen herbeiführen. Insbesondere unterscheiden sich die Klebsysteme in ihrer Wasserlöslichkeit. Ein erstes Klebsystem I umfaßt den Klebstoff 16 und basiert auf einem reaktivem Polyurethan, z.B. PUR. PUR ist hydrophob, hat einen Schmelzpunkt von 300°C und vernetzt in weniger als 5 s. Die. Aushärtezeit liegt typischer- weise bei 24 h. Der Klebstoff 16 wird bei einer Arbeitstemperatur von 90° bis 160° C, vorzugsweise bei 130° bis 150° C, aufgebracht.
Ein zweites Klebsystem II umfaßt den Klebstoff 17 und basiert zweckmäßig auf einem üblichen heißschmelzenden Leim, z.B. PVAC (PolyVinylACetat); ein Leim dieser Art ist unter der Bezeichnung Prozikol 121 von der Firma Syntex-Hellas erhältlich. PVAC ist hydrophil, vernetzt im Minutenbereich und härtet in der Regel nach 24 bis 72 h aus. Der Klebstoff 17 wird bei Umgebungstemperatur, d.h. vorzugsweise von 8 μπι bis 20 μιη typischerweise bei 20° bis 30° C aufgebracht. Der Klebstoff 17 kann identisch sein mit dem Leim 7, der auf den Fälzelstreifen 6 aufgebracht wird
Ein drittes Klebsystem III umfaßt den Klebstoff 18 und kann zum Beispiel auf einem anderen reaktiven Polyurethan oder einem anderen heißschmelzenden Leim basieren. Im hier zugrundegelegten Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass das dritte Klebsystem III identisch ist mit dem ersten Klebsystem I.
Die Düsen 21, 22, 23 sind auf den jeweils aufzubringenden Klebstoff 16, 17, 18 abgestimmt und unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich der jewei- ligen Düsenöffnung. Die Düsen 21, 23 zum Auftrag des Polyurethanklebstoffes 16, 18 - d.h. des Klebsystems I - haben eine Öffnungsweite von 5 mm bis 20 mm, die Düse 22 zum Auftrag des Leim-Klebstoffes 17 - d.h. des Klebsystems II - eine Öffnungsweite von 20 mm bis 200 mm. Durch die Düsen 21, 22, 23 werden die Klebstoffe 16, 17, 18 in Form eines Partikelstrahls aufgesprüht. Der Auftrag der Klebstoffe 16, 17, 18 erfolgt vorzugsweise in einem Arbeitsgang.
Alternativ kann der Auftrag auch in separaten Arbeitsgängen nacheinander erfolgen. Zweckmäßig wird dann zunächst der heißschmelzende Leim des ersten Klebsystems I aufgetragen, anschließend der auf Polyurethan basierende Klebstoff des zweiten Klebsystems II.
In einer Variante kann der Auftrag des Klebstoffs 17, d.h. des heißschmelzenden Leims mit einer Walze anstelle einer Düse 22 erfolgen.
Bevorzugt erfolgt die Beschichtung der Innenseite 11 vollflächig. Sie erfolgt dabei so, dass sich mit unterschiedlichen Klebstoffen benetzte, nebeneinanderliegende Flächen 13, 14, 15 nicht überlappen. Dies gilt besonders, wenn ein Klebstoff hydrophil ist, der andere hydrophob. Der Auftrag kann so erfolgen, dass entlang den Flächengrenzen zunächst ein geringer Freiraum zwischen den Klebstoffaufträgen verbleibt. Der Freiraum ist zweckmäßig so bemessen, dass er durch ein nachträgliches Verfließen zumindest eines Klebstoffes nachfolgend nichtüber läppend geschlossen wird. Vorzugsweise grenzen die unterschiedlichen Klebstoffe im fertigen Sicherheitsdokument 25 genau aneinander.
Das Verhältnis der mit dem ersten Klebstoff 17 benetzten Teilflächen 14 zu den mit dem zweiten Klebstoff 16, 18 belegten Teilflächen 13, 15 beträgt zweckmäßig 70:30 bis 90:10, vorzugsweise 80:20. Die Klebstoffe 16, 17, 18 werden mit einer Stärke von 1 pm bis 50 pm aufgetragen, vorzugsweise von 8 μιη bis 20 μιη. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Flächenverhältnis bei der Bearbeitung einer Folge von Schutzeinbänden 11 variiert und in dem genannten Bereich von 70:30 bis 90:10 schwankt; die Variation kann dabei zwischen unmittelbar aufeinanderfolgend bearbeiteten Schutzeinbänden 11 kontinuierlich erfolgen oder z.B. zwischen aufeinanderfolgenden Chargen.
Die von der Düsenanordnung 20 erzeugten Teilflächen 13, 14, 15 können auch eine andere Geometrie aufweisen als in Fig. 1 angedeutet. Möglich ist beispielweise die Ausbildung einer rahmenartigen Geometrie, in der ein erster Klebstoff 16 einen zweiten Klebstoff 17 nach Art eines Rahmens vollständig umgibt. Die Düsenanordnung 20 ist entsprechend den beabsichtigten Geometrien ausgebildet. Sie kann dazu lokal getrennt angeordnete Düsen aufweisen und es können entsprechend komplexe relative Bewegungen der Düsenanordnung 20 in Bezug auf den Schutzeinband 10 vorgesehen sein.
Die mit Klebstoffen 16, 17, 18 beschichtete Innenseite 11 des Schutzeinbandes 10 wird anschließend lagegenau mit der Oberseite 4 des Seitenblocks 1 zusammengebracht und zu einem Halbzeug verpresst. Das Verpressen erfolgt in zwei Schritten: zunächst ein kurzzeitiges erstes Verpressen, anschließend, zweckmäßig nach einem Vereinzeln, ein längeres zweites Verpressen. Bei einer Größe des Seitenblocks 1 von 186 x 263 mm kann etwa in einem ersten Schritt ein erstes Verpressen bei einem Druckgewicht von 2 1 bis 4 1, zweckmäßig bei 3 t, für eine Zeitdauer von 0,5 bis 2 s, zweckmäßig bei 1,0 bis 1,5 s, erfolgen. Danach erfolgt zweckmäßig eine Vereinzelung der Sicherheitsdokumente 25 durch Trennen des Seitenblocks 1 in kleinere Blöcke. Der zweite Pressschritt erfolgt dann an den kleineren Blöcken in einer Stapelpresse mit gleichem Druckgewicht. Die kleineren Blöcke haben z.B. eine Fläche von 88 x 125 mm Die Pressdauer beträgt das 10 bis 3Öfache der ersten Verpressung, zweckmäßig liegt sie beim 20fachen. Nachfolgend wird das entstandene Halbzeug unter Druck bei Raumtemperatur ausgehärtet. Die Aushärtezeit beträgt in der Regel 24 h bis 72 h. Sofern die Herstellung im Mehrfachnutzen durchgeführt wurde, erfolgt anschließend ein Vereinzelungsschritt, in dem die einzelnen Sicherheitsdokumente 25 aus dem Mehrfachnutzen herausgetrennt werden. Das Trennen geschieht zweckmäßig durch Schneiden oder Stanzen.
Fig. 2 veranschaulicht ein fertiges Sicherheitsdokument 25 in Form eines Passbuches im Querschnitt. Es besteht aus einem Seitenblock 1 und einem fest damit verbundenen Schutzeinband 10. Die Verbindung von Seitenblock 1 und Schutzeinband 10 erfolgt durch zwei verschiedene Klebverbindungen. Davon ist eine durch das erste Klebesystem I und die zweite durch das zweite Klebesystem II bewirkt. Der Versuch einer reversiblen Trennung der beiden Klebeverbindungen erfordert unterschiedliche Techniken, die nicht ohne weiteres gleichzeitig anwendbar sind. Trennversuche führen deshalb dazu, dass zumindest eine Klebeverbindung nur zerstörend und irreversibel gelöst werden kann. Eine Wiederverwendung eines von einem Seitenblock 1 getrennten Schutzeinbandes 10 ist dann nicht mehr möglich.
Bezugszeichenliste:
1. Seitenblock
2. Innenseiten
3. Biegelinie
4. Oberseite (Seitenblock) 5.
6. Fälzelstreifen
7. Leim
8.
9. Trennlinie
10. Schutzeinband
11. Innenseite
12. Außenseite
13. Teilfläche
14. Teilfläche
15. Teilfläche
16. Klebstoff Klebsystem I
17. Klebstoff Klebsystem II
18. Klebstoff Klebsystem III 19.
20. Düsenanlage
21. Düse I
22. Düse II
23. Düse III
24.
25. Sicherheitsdokument

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokumentes mit einem Seitenblock (1) und einem Schutzeinband (10) mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen eines Seitenblocks (1), der eine Mehrzahl von flexiblen Innenseiten (2) aufweist, die entlang einer Biegelinie (3) mechanisch verbunden sind,
- Bereitstellen eines Schutzeinbandes (10), der stabiler ausgeführt ist als die Innenseiten (2),
- Beschichten der Innenseite (11) des Schutzeinbandes (10) mit einer
Schicht eines ersten Klebstoffen (15) in einem Teilbereich (14) in einem Nassverfahren,
- Aufbringen einer Schicht eines zweiten Klebstoffes (16, 18) in einem zweiten, nicht überlappenden Teilbereich (13, 15) in einem Nassverfahren, wobei der zweite Klebstoff (16, 18) eine andere Wasserlöslichkeit aufweist als der erste Klebstoff (17),
- Auflegen des Schutzeinbandes (10) mit der beschichteten Innenseite (11) auf den Seitenblock (1), und
- Verpressen des Schutzeinbandes (10) und des Seitenblocks (1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klebstoff (15) ein wasserbasierter Leim ist und der zweite Klebstoff (16, 18) ein reaktiver Polyurethankleber.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffe (16, 17, 18) über Düsen (21, 22, 23) als Partikelstrahl aufgebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitstemperatur beim Aufbringen zumindest eines Klebstoffes (16, 18) 90° bis 160° C, bevorzugt 120° bis 140°C, beträgt und zumindest ein zweiter Klebstoff (17) bei Umgebungstemperatur von 10° bis 40°, vorzugsweise bei 20° bis 30° C, aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestoff (16, 17, 18) mit einer Stärke von 1 μπι bis 50 μιη, vorzugsweise von 8 μπι bis 20 μπι, aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (11) vollflächig mit Klebstoff (16, 17, 18) benetzt wird, wobei das Flächenverhältnis von erstem Klebstoff (17) zu zweitem Klebstoff(16, 18) zwischen 70:30 und 90:10 liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenverhältnis zwischen aufeinanderfolgend hergestellten Innenseiten (11) variiert.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleb- Stoffe (16, 17, 18) gleichzeitig aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver- pressen mit einem Druck von 2 bis 4 1, vorzugsweise von 3 t, auf 186 x 263 mm erfolgt.
10. Passbuch mit einem Seitenblock (1) und einem Schutzeinband (10), der mit der Oberseite (4) des Seitenblocks (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zumindest in einem ersten Teilbereich (14) mittels eines ersten Klebstoffs (17) erfolgt und zumindest in einem zweiten Teilbereich (13, 15) mittels eines zweiten Klebstoffs (16, 18), wobei die Teilbereiche (13, 14, 15) nicht überlappend nebeneinanderliegen und die Klebstoffe (16, 17, 18) eine unterschiedliche Wasserlöslichkeit aufweisen und unterschiedliche Klebverbindungen bewirken.
11. Passbuch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klebstoff (17) hydrophil ist und der zweite Klebstoff (16, 18) hydrophob.
12. Passbuch nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (11) vollflächig mit Klebstoff (16, 17, 18) benetzt ist, wobei das Flächenverhältnis von erstem Klebstoff (17) zu zweitem Klebstoff (16, 18) zwischen 70:30 und 90:10 liegt.
EP14824366.0A 2014-01-10 2014-12-11 Verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments Active EP3092131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000389.2A DE102014000389B3 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Passbuch und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
PCT/EP2014/003329 WO2015104040A1 (de) 2014-01-10 2014-12-11 Verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3092131A1 true EP3092131A1 (de) 2016-11-16
EP3092131B1 EP3092131B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=52292849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14824366.0A Active EP3092131B1 (de) 2014-01-10 2014-12-11 Verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3092131B1 (de)
DE (1) DE102014000389B3 (de)
WO (1) WO2015104040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492273A1 (de) * 2017-11-22 2019-06-05 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- und/oder sicherheitsdokuments sowie buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218039B4 (de) 2016-09-20 2020-07-16 Bundesdruckerei Gmbh System und Verfahren zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments und buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument
DE102016218046B4 (de) * 2016-09-20 2021-09-16 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines buchartigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument und buchartiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813979B1 (de) * 1996-06-19 2001-09-19 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Thermoplastische Polyurethane für Buchbinderei
US20060005050A1 (en) * 2004-06-10 2006-01-05 Supercom Ltd. Tamper-free and forgery-proof passport and methods for providing same
DE102007044482A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Tamper Evident-Effekt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492273A1 (de) * 2017-11-22 2019-06-05 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- und/oder sicherheitsdokuments sowie buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000389B3 (de) 2015-05-28
EP3092131B1 (de) 2018-04-11
WO2015104040A1 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936397B1 (de) Verfahren zur herstellung eines inlays sowie inlay für einen folienverbund für ein wert- oder sicherheitsdokument
EP3092131B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
EP2981416B1 (de) Datenseite für ein buchartiges dokument sowie verfahren zur herstellung einer solchen datenseite
EP2648922A2 (de) Mehrschichtiger datenträger mit weichem bereich
EP0824478B1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
EP1564022B1 (de) Passdokument mit Transponder
DE102012020056B4 (de) Buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit elastomerem Buchrücken
DE102006011388A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtaufbaus für ein Identifikationsdokument sowie eine mehrschichtige Buchdecke und Personalisierungsdatenseite
EP2790922A1 (de) Umschlag für ein identifikationsdokument
WO2007101663A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtaufbaus sowie mehrschichtaufbau für ein identifikationsdokument
DE102013105023A1 (de) Einlageblatt, Buchblock, buchartiges Dokument sowie Verfahren zur Herstellung eines Einlageblattes
EP3489028B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- und/oder sicherheitsdokuments sowie buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument
DE102009010821A1 (de) Klebebindung und Verfahren zur Herstellung einer Klebebindung
DE102019104380A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokumentes sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitshologramm
EP2679399B1 (de) Identifikationsdokument mit Fälschungsschutz
DE19781029B4 (de) Verfahren zur Herstellung gebundener Druckprodukte sowie Druckprodukt
EP3492273B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- und/oder sicherheitsdokuments sowie buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument
EP0555499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Holz bestehenden Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
DE102016014995A1 (de) Umschlag für ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
DE102015113413B4 (de) Buchartiges Dokument, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument mit stoffschlüssiger Verbindung der Buchseiten und des Bucheinbandes und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002084585A1 (de) Trägerfolie für elektronische bauelemente zur einlaminierung in chipkarten
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
WO2009143803A1 (de) Druckereiprodukt mit transparentem deckblatt und herstellungsverfahren
DE102008049669A1 (de) Transponderinlay für ein Dokument zur Personenidentifikation und ein Verfahren zur Herstellung eines Transponderinlays
DE202012010927U1 (de) Kollektionsmappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 987597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007957

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007957

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 987597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014007957

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 10