EP3091130A1 - System und verfahren zum auslassen von badewasser - Google Patents

System und verfahren zum auslassen von badewasser Download PDF

Info

Publication number
EP3091130A1
EP3091130A1 EP15166891.0A EP15166891A EP3091130A1 EP 3091130 A1 EP3091130 A1 EP 3091130A1 EP 15166891 A EP15166891 A EP 15166891A EP 3091130 A1 EP3091130 A1 EP 3091130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
closure unit
closure
temperature
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15166891.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens J. KIPPENBERGER
Nils N. KIPPENBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkequity GmbH
Original Assignee
Kkequity GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kkequity GmbH filed Critical Kkequity GmbH
Priority to EP15166891.0A priority Critical patent/EP3091130A1/de
Publication of EP3091130A1 publication Critical patent/EP3091130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/088Draining arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system with a closure unit for the controlled, in particular delayed, discharging bathing water from a bathtub.
  • a closure unit according to the invention is used in the standardized outflow of a bathtub and replaces the usual stopper.
  • Heating costs are a significant part of their energy bill for many households. At the same time, however, heated water, for example from the bathtub, is already discharged into the sewage system without having to first deliver its residual heat to the apartment. This effect is in houses with good insulation and heat recovery, z. B. by air-heat pump heating technology particularly high.
  • a device for adjusting the bath water of a bathtub is in the document DE 39 25 590 A1 shown. By means of this device, however, water supply and drainage are regulated for the purpose of maintaining a certain water temperature of the bathing water.
  • a particular object of the invention is to provide such a system with particularly simple means.
  • Another object is to provide such a system that can automatically accomplish the task. At least one of these objects is achieved according to the invention by the locking unit according to claim 1, the system according to claim 11 and / or the method according to claim 15. Advantageous embodiments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the bath water is discharged after a bath only at a later date, so as to allow the stored heat in the bath water to give this energy to the environment instead of being lost through the sewage system.
  • the room temperature in the bathroom without heating is increased or at least kept constant and thus saves the otherwise necessary heating costs.
  • bath tub as used in this document is to be understood as including other baths and basins that are suitable for bathing indoors - transportable or permanently installed - as long as they have a drain, for example whirlpools.
  • a first aspect of the present invention relates to a closure unit for use in a drain of a bathtub.
  • the closure unit In this case, at least one open state and a closed state are ingestible by the closure unit.
  • the closure unit In the open state, the closure unit is configured to drain water in the bathtub through the drain, and when closed, to keep water in the bathtub in the bathtub.
  • the closure unit has a closing mechanism, which is designed to carry out an opening functionality, in the context of which, upon fulfillment of an opening criterion, a first element of the closure unit is opposite one second element of the closure unit is moved so that the closure unit is moved from the closed state to the open state, wherein the opening criterion is based at least on a time value and / or a temperature value.
  • the closure unit according to the invention has at least one detection component which is designed to detect a fulfillment of the opening criterion and, upon detecting the fulfillment of the opening criterion, to effect the opening functionality by the closing mechanism.
  • the closure mechanism is configured to execute a closing functionality in which, upon satisfaction of a closure criterion, a first element of the closure unit is moved relative to a second element of the closure unit such that the closure unit is moved from the open state to the closed state wherein the closing criterion is based on the water temperature, and the temperature sensor is configured to detect satisfaction of the closing criterion.
  • a further embodiment of this closure unit has a signal receiving unit for receiving a signal from an external signal generator, wherein the signal has a second temperature value, in particular a room temperature, and the opening criterion is defined by reaching or falling below a predefined threshold value of the difference between the water temperature and the second temperature, in particular wherein the external signal transmitter, a temperature sensor for determining the second temperature.
  • a further evaluation component is configured as a signal receiving unit for receiving a signal from an external signal generator, wherein the external signal generator has a temperature sensor for determining a room temperature, and the signal has a temperature value of room temperature, and the opening criterion is defined by reaching or falling below a predefined threshold of the difference between the water temperature and the room temperature.
  • the at least one detection component is configured as a timer for determining a period of time, and the opening criterion is defined by a lapse of a predefined period of time.
  • the at least one detection component is configured as a signal reception unit for receiving a signal from an external signal generator containing a time value and / or a temperature value, and the opening criterion is based on the received time value and / or temperature value.
  • a further embodiment of the closure unit according to the invention has a motor, which is designed to move the first element relative to the second element of the closure unit, in particular wherein the motor is part of the closing mechanism.
  • the motor is designed as an electric motor.
  • the motor is designed as an electric motor.
  • Locking unit to a battery or a receptacle for a battery, or a power generating unit and a rechargeable battery for providing electrical energy at least for the engine.
  • the energy harvesting unit which may be configured with, for example, a paddle wheel or a turbine, is configured to extract electrical energy by means of draining water, and energy recovered by the energy harvesting unit may be used to charge the battery.
  • the engine is windable.
  • the motor for example, a spring mechanism
  • kinetic energy can be stored by the spring mechanism.
  • a second aspect of the present invention relates to a system for the controlled discharge of water from a bathtub.
  • This has a closure unit for use in a drain of the bathtub, wherein at least one open state and a closed state is ingestible by the closure unit.
  • the closure unit In the open state, the closure unit is configured to drain water in the bathtub through the drain, and when closed, to keep water in the bathtub in the bathtub.
  • the system has at least one detection component that is configured to detect the occurrence of an opening criterion and then to cause the closure unit to be moved from the closed state into the open state, wherein the opening criterion comprises at least one time value and / or one temperature value.
  • the system comprises at least one signal generator and a signal receiving unit, wherein the Signal receiving unit is designed as part of the closure unit, and the at least one signal generator is configured to send a signal to the signal receiving unit.
  • the closure unit of the system is a closure unit according to the first aspect of the invention.
  • the at least one detection component is designed as part of the closure unit.
  • the signal comprises at least one time value and / or one temperature value.
  • the signal is sent in response to a user command.
  • the signal includes a close command for offsetting the closure unit from the open state to the closed state or an opening command for offsetting the closure unit from the closed state to the open state.
  • a third aspect of the invention relates to a method for the controlled discharge of water from a bath, in particular by means of the closure unit according to the invention or by means of the system according to the invention.
  • the method comprises continuously monitoring an occurrence of a defined opening criterion and automatically displacing the closure unit from a closed state to an open state Occurrence of the opening criterion.
  • the opening criterion is defined according to the invention by a lapse of a period of time, reaching or falling below a threshold value of a water temperature, reaching or falling below a threshold value of a cooling rate of the water temperature, and / or reaching or falling below a threshold value of a difference between the water temperature and a room temperature.
  • FIGS. 1a and 1b illustrate the process of discharging the bath water by means of a conventional bathtub plug 24 instead of the system according to the invention. Shown is a filled with restwarmem bath water 22 bathtub 20 in a room 30th
  • the trough 20 has a fitting in the form of a faucet 21, via which the trough 20 can be filled with cold and warm water 22. Furthermore, the trough 20 at its lower end to a drain 23 through which the water 22 - the gravity following - out of the tub 20 auslassbar and into the sewer is conductive (represented by the arrow pointing vertically downwards), provided the plug 24 is open.
  • a radiator 50 is also provided in the space 30.
  • FIG. 1a a condition is shown immediately after completion of a bath.
  • the tub 22 is filled with still restwarm pool water 22.
  • the room 30 or the room air has a room temperature 35, and the bath water 22 has a water temperature (represented by the thermometer 25).
  • the water temperature 25 is also at the time of completion of the bath above the room temperature 35, so that the bath water 22 continuously emits heat energy to the room air and thereby cools itself slowly.
  • FIG. 1b a condition is shown a few minutes after completion of a bath.
  • the bath water 22 was through the open plug 24 from the tub 20 left.
  • a heat transfer to the room air can thus no longer take place.
  • the radiator 50 To increase or maintain the room temperature 35, the radiator 50 must be put into operation.
  • FIGS. 2a and 2b illustrate the process of discharging the bathing water with a closure system according to the invention. Shown is the same room 30 as in the FIGS. 1a and 1b , The conventional plug 24 has been replaced by a closure unit 10 according to the invention with a closing mechanism 11.
  • FIG. 2a shows how FIG. 1a the state after completion of a bath tub. Without leaving the bath water 22, the bather (not shown) leaves the room 30. The closure unit 10 continues to occupy a closed state at this point in time prevents the bathing water 22 from draining into the sewage system. As a result, the bathing water 22 can advantageously heat the room air.
  • FIG. 2b the same room 30 will be displayed at a later time.
  • the bathing water 22 has now given off a large part of its heat surplus to the room air - the water temperature 25 and the room temperature 35 have assumed almost the same value.
  • a detection component (not shown here)
  • the shutter 10 is opened by means of the shutter mechanism 11, and the cooled bath water is led into the sewer.
  • the detection component sends the opening signal as soon as it detects the fulfillment of a certain opening criterion 40A, 40B.
  • This opening criterion is either temperature based (40A), e.g. B. depending on the water temperature (25), or time-based (40 B), z. B. a lapse of a certain period of time from entering the bath water 22nd
  • FIG. 3 illustrates an exemplary sequence of a method 100 according to the invention.
  • the exemplary method 100 begins with the step of completing the bath 110 by a user, wherein the bathwater initially remains in the tub. This results in a continuous heat release 120 of the bath water to the room air.
  • an opening criterion by a component of the system according to the invention is controlled 150 ("detection component").
  • a command electrical or mechanical is issued to the automatic opening mechanism 160 of the shutter, whereupon the now cooled water is drained.
  • the opening criterion may include reaching 130 a certain temperature of the bathing water, defined in particular by a user. That is, as soon as a certain temperature is exceeded, a temperature sensor as the detection component gives the opening command.
  • the opening criterion may include the sequence 140 of a specific period of time, in particular defined by a user. That is, after the lapse of this period, a stopwatch as the detection component gives the opening command.
  • several events can represent the opening criterion.
  • the opening criterion can be considered fulfilled as soon as one of several criteria (eg reaching a temperature, expiry of a time span) is met, or as soon as several or all are met.
  • FIGS. 4a and 4b show in a perspective view of an exemplary embodiment of a closure unit 10 according to the invention with a closure lid 12. This is in FIG. 4a closed for holding the bath water in the tub and in FIG. 4b to drain the water open.
  • the functionality for automatically opening the closure unit 10 when detecting the occurrence of an opening criterion can be embodied purely electrically or purely mechanically or partly electrically and partly mechanically.
  • a purely electrical variant is preferably to take care to keep the masses to be moved and thus the forces acting as small as possible in order to ensure a long life of the battery or the battery.
  • a purely mechanical variant is advantageously less maintenance-prone.
  • the elimination of failure-prone components significantly increases the life of the closure unit.
  • the -. B. comparable to an egg timer and preferably as silent as possible - a period of time measures before held by spring pressure closure cap 12 at the end of this time (eg., Several hours) by some Millimeter jumps up again, causing the bath water can drain.
  • the closure lid 12 held by spring pressure can be replaced by a signal of an electrical detection component, for. B. a temperature sensor, jump up again.
  • closure lid 12 is opened motor-driven to a signal.
  • FIGS. 5a and 5b show in a sectional view a first exemplary embodiment of a closure unit 10 according to the invention with a closing mechanism 11 and a closure lid 12, wherein the closure 10 in FIG. 5a in closed and in FIG. 5b is shown in the open state.
  • the illustrated closure 10 has in its cover 12 to a temperature sensor 15 which is configured to determine an ambient temperature in the tub 20, that is, in particular a water temperature 25 of the bath water 22 located in the tub 20. Depending on the determined water temperature 25, the temperature sensor 15 can cause an opening of the closure by the closing mechanism 11. In the illustrated case, the opening is effected by lifting the lid 12, whereby the water 22 flows through the resulting opening and through the closure 10 in accordance with the law in the drain 23 following the gravity.
  • the locking mechanism in particular a motor (not shown here).
  • the water outlet in the closure unit 10 is a - for example, hollow cylindrical - Drainage unit provided, which then shields around this drainage unit arranged around mechanical or electronic components from the running bathing water.
  • This opening occurs upon satisfaction of a temperature-based opening criterion 40A.
  • the closure unit 10 can be opened - for example when the water 22 cools to below 25 ° C., since hardly any heat transfer with the ambient air takes place below this value - or if the cooling rate falls below a certain value, which suggests an adjustment of the water temperature 25 to the room temperature.
  • a particular cooling temperature at which the water 22 is to be drained may be adjustable by a user.
  • the temperature sensor 15 additionally an admission of warm water 22 into the tub 20 can be detected and carried out an automatic closing of the closure 10.
  • FIGS. 6 and 7 each show in a sectional view a second and a third exemplary embodiment of a closure unit 10 according to the invention, wherein each of these is only shown in the already open state.
  • closure unit 10 has instead of the temperature sensor of FIGS. 5a and 5b a stopwatch 16, which upon satisfaction of a time-based opening criterion 40B, z. B. after a certain period of time, the opening of the closure unit 10 by means Lifting the closure lid 12 by the closing mechanism 11 causes.
  • the stopwatch 16 itself can be designed electronically or mechanically.
  • the period of time after which the shutter 10 is automatically opened may be several minutes to several hours, for example between 30 minutes and six hours.
  • the stopwatch 16 may be designed to be programmable such that the time span is essentially freely selectable by the user.
  • the period of time may begin, for example, with the running in of the bathing water 22 or leaving the bath.
  • additional sensors can be provided.
  • the manual closing of the closure lid 12 can be interpreted as the start of the period of time.
  • Locking unit 10 shown has a signal receiver 17 for receiving a signal 18 of an external signal generator (not shown here).
  • the signal 18 can preferably be transmitted wirelessly, for example by means of Bluetooth.
  • the signal 18 may include an opening or closing command, wherein upon receiving by the signal receiver 17, opening or closing of the unit by the mechanism 11 can be effected.
  • the signal 18 may be sent regularly and may have a temperature value measured by an external temperature sensor or a time signal provided by an external timer, opening or closing depending on the values achieved (as already shown for the first and second embodiments). For example, when exceeding a certain room temperature 35, the discharge of the water 22 can take place.
  • Other embodiments of the present invention may also include a combination of two or more of the detection components listed in the above-described embodiments (ie, temperature sensor 15, stopwatch 16, or signal receiver 17).
  • the shutter 10 may include both the temperature sensor 15 of the first embodiment and the signal receiver 17 of the third embodiment.
  • an actual room temperature 35 can thus be compared with the current water temperature 25 and when the temperature falls below a defined temperature difference between the room temperature and the water temperature 25 (for example less than 1 ° C. or 2 ° C. difference), the closure 10 can be opened.
  • the closure lid 12 may have a display unit -. B. for displaying a remaining time until the drainage of the water 22 or a current temperature (eg., By means of an LCD display) or a temperature range (eg., By means of colored LEDs).
  • a display unit can be accommodated outside the closure unit 10, in particular on an operating unit for the manual opening and closing of the closure 10.
  • FIGS. 8a to 8e schematically and purely by way of example various embodiments of the closure unit are shown. Shown is an interaction between various detection components 15-17 and a motor 14 for the locking mechanism (not shown here) of the closure unit.
  • the motor 14 can each be designed as an electric motor or can be pulled up, z.
  • FIG. 8a is the detection component an electronic temperature sensor 15 ( FIG. 5a, b accordingly), and the motor 14 is an electric motor.
  • the temperature sensor 15 sends an electrical signal to the electric motor 14, which then sets the closing unit into an open state by means of the closing mechanism.
  • the acquisition component is a mechanical stopwatch 16 (FIG. FIG. 6 accordingly), and the motor 14 is a Aufziehmotor. Both can be raised, for example, as part of the manual closure of the closure unit.
  • the stopwatch 16 triggers, in particular purely mechanically, an output of the energy stored in the winding motor, whereby the closing unit is set in an open state by means of the closing mechanism.
  • an electronic stopwatch and / or an electric motor can be used.
  • the detection component is a signal reception unit 17 (FIG. FIG. 7 accordingly) which receives signals 18 from an external device. After receiving an opening criterion - which is in particular represented by a temperature value, a time value or an opening command - the signal receiving unit 17 sends a signal to the motor 14, which then sets the closure unit into an open state by means of the closing mechanism.
  • a Temperature sensor 15 and a stopwatch 16.
  • Each of the two monitors an opening criterion and, when it occurs, sends a command to the motor 14, which then sets the closure unit in an open state by means of the closing mechanism.
  • the motor 14 may also start only after receiving two commands, ie when both opening criteria have been met.
  • FIG. 8e There are provided three detection components: a temperature sensor 15, a stopwatch 16 and a signal receiving unit 17.
  • the latter receives signals 18 from an external device as well as from the temperature sensor 15 and the stopwatch 16 as soon as they detect the fulfillment of an opening criterion.
  • the signal receiving unit 17 sends a signal to the motor 14, which then sets the shutter unit in an open state by means of the closing mechanism.
  • the opening criteria may be determinable by a user.
  • an external control unit can be provided for this purpose.
  • the user can define opening criteria via a smartphone app, which are then sent via a Bluetooth connection from the smartphone to the signal receiving unit 17.
  • the closure unit 10 preferably has a battery or an accumulator - or a receiving device for the same.
  • an energy recovery unit in particular with a paddle wheel or a turbine, can be integrated into the closure unit 10.
  • This can in particular be configured to use the potential energy of the water, which flows through the closure unit in accordance with gravity, for generating electrical energy to drive the electrical components of the closure unit or to charge a rechargeable battery, which provides the stored energy to the electrical components as needed ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontrollierten Auslassen von Wasser (22) aus einer Badewanne (20) sowie eine Verschlusseinheit (10) zur Verwendung mit diesem Verfahren, wobei durch die Verschlusseinheit mindestens ein offener Zustand und ein geschlossener Zustand einnehmbar sind und die Verschlusseinheit einen Schließmechanismus (11) aufweist, zum Ausführen einer Öffnungsfunktionalität ausgestaltet ist, im Rahmen derer bei der Erfüllung eines Öffnungskriteriums (40A, 40B) ein erstes Element der Verschlusseinheit gegenüber einem zweiten Element der Verschlusseinheit so bewegt wird, dass die Verschlusseinheit von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand versetzt wird, wobei das Öffnungskriterium (40A, 40B) mindestens auf einem Zeitwert und/oder einen Temperaturwert basiert, und das Verfahren mindestens ein kontinuierliches oder regelmäßiges Überwachen eines Auftretens des Öffnungskriteriums aufweist sowie ein automatisiertes Versetzen der Verschlusseinheit von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand bei Auftreten des Öffnungskriteriums.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System mit einer Verschlusseinheit zum geregelten, insbesondere verzögerten, Auslassen von Badewasser aus einer Badewanne. Eine erfindungsgemäße Verschlusseinheit wird dabei in den standardisierten Abfluss einer Badewanne eingesetzt und ersetzt den üblichen Stöpsel.
  • Heizkosten machen für viele Haushalte einen beträchtlichen Teil ihrer Energiekosten aus. Zugleich wird allerdings bereits unter Energieaufwand erhitztes Brauchwasser, beispielsweise aus der Badewanne, in die Kanalisation geleitet ohne zuvor seine Restwärme an die Wohnung abgeben zu können. Dieser Effekt ist bei Häusern mit guter Isolierung und Wärmerückgewinnung, z. B. durch Luft-Wärme-Pumpen-Heiztechnik besonders hoch.
  • Eine Vorrichtung zum Einstellen des Badewassers einer Badewanne wird im Dokument DE 39 25 590 A1 gezeigt. Mittels dieser Vorrichtung werden Wasserzufuhr und -abfluss allerdings zum Zweck der Beibehaltung einer bestimmten Wassertemperatur des Badewassers geregelt.
  • Es besteht daher ein Bedarf für ein System, das einen verbesserten Energieaustausch zwischen warmem Badewasser und kälterer Raumluft ermöglicht, bevor das Badewasser in die Kanalisation abgeführt wird. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein solches System bereitzustellen.
  • Eine besondere Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches System mit besonders einfachen Mitteln bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein solches System bereitzustellen, dass die Aufgabe automatisch erfüllen kann. Mindestens eine dieser Aufgaben wird in erfindungsgemäßer Weise durch die Verschlusseinheit gemäß Anspruch 1, das System gemäß Anspruch 11 und/oder das Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich jeweils in den abhängigen Ansprüchen.
  • Durch das erfindungsgemäße System und die erfindungsgemäße Verschlusseinheit wird das Badewasser nach einem Bad erst zu einem späteren Zeitpunkt abgelassen, um so der im Badewasser gespeicherten Wärme zu ermöglichen, diese Energie an die Umgebung abzugeben statt über die Kanalisation verloren zu gehen. Hierdurch wird die Raumtemperatur im Badezimmer ohne Heizung erhöht oder zumindest konstant gehalten und spart somit die sonst hierfür notwendigen Heizkosten. Der in diesem Dokument verwendete Begriff "Badewanne" ist so zu verstehen, dass auch andere zum Baden in Innenräumen geeignete - transportable oder festverbaute - Wannen und Becken unter diesen Begriff fallen, sofern sie über einen Ablauf verfügen, beispielsweise Whirlpools.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Verschlusseinheit zur Verwendung in einem Ablauf einer Badewanne. Dabei sind durch die Verschlusseinheit mindestens ein offener Zustand und einen geschlossener Zustand einnehmbar. Im offenen Zustand ist die Verschlusseinheit dazu ausgestaltet, in der Badewanne befindliches Wasser durch den Ablauf ablaufen zu lassen, und im geschlossenen Zustand, in der Badewanne befindliches Wasser in der Badewanne zu halten. Erfindungsgemäß weist die Verschlusseinheit einen Schließmechanismus auf, der Ausführen einer Öffnungsfunktionalität ausgestaltet ist, im Rahmen derer bei Erfüllung eines Öffnungskriteriums ein erstes Element der Verschlusseinheit gegenüber einem zweiten Element der Verschlusseinheit so bewegt wird, dass die Verschlusseinheit von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand versetzt wird, wobei das Öffnungskriteriums mindestens auf einem Zeitwert und/oder einen Temperaturwert basiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Verschlusseinheit mindestens eine Erfassungskomponente auf, die dazu ausgestaltet ist, eine Erfüllung des Öffnungskriteriums zu erfassen, und bei einem Erfassen der Erfüllung des Öffnungskriteriums ein Ausführen der Öffnungsfunktionalität durch den Schließmechanismus zu bewirken.
  • In einer Ausführungsform dieser Verschlusseinheit ist der Schließmechanismus zum Ausführen einer Schließfunktionalität ausgestaltet ist, im Rahmen derer bei Erfüllung eines Schließkriteriums ein erstes Element der Verschlusseinheit gegenüber einem zweiten Element der Verschlusseinheit so bewegt wird, dass die Verschlusseinheit von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand versetzt wird, wobei das Schließkriterium auf der Wassertemperatur basiert, und der Temperaturfühler dazu ausgestaltet ist, ein Erfüllen des Schließkriteriums zu erfassen.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Verschlusseinheit weist eine Signalempfangseinheit zum Empfangen eines Signals von einem externen Signalgeber auf, wobei das Signal einen zweiten Temperaturwert, insbesondere einer Raumtemperatur, aufweist, und das Öffnungskriterium definiert ist durch ein Erreichen oder Unterschreiten eines vordefinierten Schwellenwerts der Differenz zwischen der Wassertemperatur und der zweiten Temperatur, insbesondere wobei der externe Signalgeber einen Temperaturfühler zum Ermitteln der zweiten Temperatur aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform dieser Verschlusseinheit ist eine weitere Evaluierungskomponente als eine Signalempfangseinheit zum Empfangen eines Signals von einem externen Signalgeber ausgestaltet, wobei der externe Signalgeber einen Temperaturfühler zum Ermitteln einer Raumtemperatur aufweist, und das Signal einen Temperaturwert der Raumtemperatur aufweist, und das Öffnungskriterium ist definiert durch ein Erreichen oder Unterschreiten eines vordefinierten Schwellenwerts der Differenz zwischen der Wassertemperatur und der Raumtemperatur.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlusseinheit ist die mindestens eine Erfassungskomponente als eine Zeitschaltuhr zum Ermitteln einer Zeitspanne ausgestaltet, und das Öffnungskriterium ist definiert durch ein Ablaufen einer vordefinierten Zeitspanne.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlusseinheit ist die mindestens eine Erfassungskomponente als eine Signalempfangseinheit zum Empfangen eines Signals von einem externen Signalgeber ausgestaltet, das einen Zeitwert und/oder einen Temperaturwert enthält, und das Öffnungskriterium basiert auf dem empfangenen Zeitwert und/oder Temperaturwert.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlusseinheit weist einen Motor auf, der zum Bewegen des ersten Elements gegenüber dem zweiten Element der Verschlusseinheit ausgestaltet ist, insbesondere wobei der Motor Teil des Schließmechanismus ist.
  • In einer Ausführungsform dieser Verschlusseinheit ist der Motor als Elektromotor ausgestaltet. Insbesondere weist die
  • Verschlusseinheit eine Batterie oder eine Aufnahme für eine Batterie auf, oder eine Energiegewinnungseinheit und einen Akkumulator zum Bereitstellen elektrischer Energie mindestens für den Motor. Die Energiegewinnungseinheit, die beispielsweise mit einem Schaufelrad oder einer Turbine ausgestaltet sein kann, ist zum Gewinnen elektrischer Energie mittels ablaufenden Wassers ausgestaltet, und durch die Energiegewinnungseinheit gewonnene Energie kann zum Aufladen des Akkumulators verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Motor aufziehbar. Dabei weist der Motor beispielsweise einen Federmechanismus auf, und durch ein manuelles Versetzen der Verschlusseinheit in den geschlossenen Zustand ist durch den Federmechanismus Bewegungsenergie speicherbar.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein System zum kontrollierten Auslassen von Wasser aus einer Badewanne. Dieses weist eine Verschlusseinheit zur Verwendung in einem Ablauf der Badewanne auf, wobei durch die Verschlusseinheit mindestens ein offener Zustand und einen geschlossener Zustand einnehmbar ist. Im offenen Zustand ist die Verschlusseinheit dazu ausgestaltet, in der Badewanne befindliches Wasser durch den Ablauf ablaufen zu lassen, und im geschlossenen Zustand, in der Badewanne befindliches Wasser in der Badewanne zu halten. Erfindungsgemäß weist das System mindestens eine Erfassungskomponente auf, die dazu ausgestaltet ist, das Auftreten eines Öffnungskriteriums zu erfassen und daraufhin ein Versetzen der Verschlusseinheit von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu bewirken, wobei das Öffnungskriterium mindestens einen Zeitwert und/oder einen Temperaturwert umfasst. Darüber hinaus weist das System mindestens einen Signalgeber und eine Signalempfangseinheit auf, wobei die Signalempfangseinheit als Teil der Verschlusseinheit ausgestaltet ist, und der mindestens eine Signalgeber dazu ausgestaltet ist, ein Signal an die Signalempfangseinheit zu senden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlusseinheit des Systems eine Verschlusseinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist die mindestens eine Erfassungskomponente als Teil der Verschlusseinheit ausgestaltet.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems umfasst das Signal mindestens einen Zeitwert und/oder einen Temperaturwert.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems wird das Signal auf einen Benutzerbefehl hin gesendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das Signal einen Schließbefehl zum Versetzen der Verschlusseinheit von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand oder einen Öffnungsbefehl zum Versetzen der Verschlusseinheit von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontrollierten Auslassen von Wasser aus einer Badewanne, insbesondere mittels der erfindungsgemäßen Verschlusseinheit oder mittels des erfindungsgemäßen Systems. Wobei das Verfahren ein kontinuierliches Überwachen eines Auftretens eines definierten Öffnungskriteriums und ein automatisierten Versetzen der Verschlusseinheit von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand bei Auftreten des Öffnungskriteriums. Das Öffnungskriterium ist erfindungsgemäß definiert durch ein Ablaufen einer Zeitspanne, ein Erreichen oder Unterschreiten eines Schwellenwerts einer Wassertemperatur, ein Erreichen oder Unterschreiten eines Schwellenwerts einer Abkühlungsgeschwindigkeit der Wassertemperatur, und/oder ein Erreichen oder Unterschreiten eines Schwellenwerts einer Differenz zwischen der Wassertemperatur und einer Raumtemperatur.
  • Weitere Vorteile und Kennzeichen der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von derzeit bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den anhängenden Figuren ersichtlich. In den Figuren zeigen schematisch:
  • Fig. 1a-b
    das Auslassen von Badewasser ohne Verzögerung;
    Fig. 2a-b
    das erfindungsgemäße Auslassen von Badewasser mit Verzögerung;
    Fig. 3
    eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum kontrollierten Auslassen von Wasser aus einer Badewanne;
    Fig. 4
    eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusseinheit;
    Fig. 5a-b
    eine erste beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusseinheit aufweisend einen Temperaturfühler;
    Fig. 6
    eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusseinheit aufweisend eine Zeitschaltuhr;
    Fig. 7
    eine dritte beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusseinheit aufweisend einen Funkempfänger; und
    Fig. 8a-e
    verschiedene beispielhafte Ausführungsformen zur Ansteuerung des Schließmechanismus durch die Erfassungskomponenten.
  • Die Figuren 1a und 1b illustrieren den Vorgang des Auslassens des Badewassers mittels eines herkömmlichen Badewannenstöpsels 24 anstelle des erfindungsgemäßen Systems. Dargestellt ist eine mit restwarmem Badewasser 22 gefüllte Badewanne 20 in einem Raum 30.
  • Die Wanne 20 weist eine Armatur in Form eines Wasserhahns 21 auf, über welche die Wanne 20 mit kaltem wie warmem Wasser 22 befüllbar ist. Des weiteren weist die Wanne 20 an ihrem unteren Ende einen Ablauf 23 auf, über den das Wasser 22 - der Schwerkraft folgend - aus der Wanne 20 auslassbar und in die Kanalisation leitbar ist (repräsentiert durch den senkrecht nach unten führenden Pfeil), sofern der Stöpsel 24 geöffnet ist.
  • Zur Regelung einer Raumtemperatur (repräsentiert durch das Thermometer 35) insbesondere in der kalten Jahreszeit ist in dem Raum 30 außerdem ein Heizkörper 50 vorgesehen.
  • In Figur 1a ist ein Zustand direkt nach Beendigung eines Wannenbades dargestellt. Die Wanne 22 ist mit noch restwarmem Badewasser 22 gefüllt. Der Raum 30 bzw. die Raumluft weist eine Raumtemperatur 35 auf, und das Badewasser 22 weist eine Wassertemperatur auf (repräsentiert durch das Thermometer 25). Die Wassertemperatur 25 liegt auch zum Zeitpunkt der Beendigung des Bades über der Raumtemperatur 35, sodass das Badewasser 22 kontinuierlich Wärmeenergie an die Raumluft abgibt und dadurch selbst langsam abkühlt.
  • In Figur 1b ist ein Zustand einige Minuten nach Beendigung eines Wannenbades dargestellt. Das Badewasser 22 wurde durch den geöffneten Stöpsel 24 aus der Wanne 20 gelassen. Nachteilhaft kann eine Wärmeabgabe an die Raumluft somit nicht mehr stattfinden. Zur Erhöhung bzw. Beibehaltung der Raumtemperatur 35 muss der Heizkörper 50 in Betrieb genommen werden.
  • Die Figuren 2a und 2b illustrieren den Vorgang des Auslassens des Badewassers mit einem erfindungsgemäßen Verschlusssystem. Dargestellt ist derselbe Raum 30 wie in den Figuren 1a und 1b. Der herkömmliche Stöpsel 24 wurde durch eine erfindungsgemäße Verschlusseinheit 10 mit einem Schließmechanismus 11 ersetzt.
  • Figur 2a zeigt wie schon Figur 1a den Zustand nach Beendigung eines Wannenbades. Ohne das Badewasser 22 abfließen zu lassen verläßt der Badende (nicht dargestellt) den Raum 30. Die Verschlusseinheit 10 nimmt weiterhin einen geschlossenen Zustand ein verhindert zu diesem Zeitpunkt das Abfließen des Badewassers 22 in die Kanalisation. Dadurch kann das Badewasser 22 die Raumluft vorteilhaft erwärmen.
  • In Figur 2b wird derselbe Raum 30 zu einem späteren Zeitpunkt dargestellt. Das Badewasser 22 hat mittlerweile einen Großteil seines Wärmeüberschusses an die Raumluft abgegeben - die Wassertemperatur 25 und die Raumtemperatur 35 haben fast denselben Wert angenommen. Ausgelöst durch ein von einer Erfassungskomponente (hier nicht dargestellt) gesendetes Öffnungssignal wird der Verschluss 10 durch mittels des Schließmechanismus 11 geöffnet, und das abgekühlte Badewasser wird in die Kanalisation geleitet. Die Erfassungskomponente sendet das Öffnungssignal, sobald sie die Erfüllung eines bestimmten Öffnungskriteriums 40A, 40B erfasst. Dieses Öffnungskriterium ist entweder temperaturbasiert (40A), z. B. abhängig von der Wassertemperatur (25), oder zeitbasiert (40B), z. B. ein Ablaufen einer bestimmten Zeitspanne ab Einlaufenlassen des Badewassers 22.
  • Das Flussdiagramm in Figur 3 illustriert einen beispielhaften Ablauf eines erfindungsgemässen Verfahrens 100.
  • Das beispielhafte Verfahren 100 beginnt mit dem Schritt des Beendens 110 des Bades durch einen Benutzer, wobei das Badewasser zunächst in der Wanne verbleibt. Dadurch kommt es zu einer kontinuierlichen Wärmeabgabe 120 des Badewassers an die Raumluft.
  • Kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen wird das Auftreten eines Öffnungskriteriums durch eine Komponente des erfindungsgemäßen Systems kontrolliert 150 ("Erfassungskomponente"). Sobald dieses Öffnungskriterium erfasst wurde, ergeht ein Befehl (elektrisch oder mechanisch) an den Öffnungsmechanismus zum automatischen Öffnen 160 des Verschlusses, woraufhin das mittlerweile abgekühlte Wasser abgelassen wird.
  • Als mögliche Öffnungskriterien sind zwei Beispielsalternativen dargestellt. Zum einen kann das Öffnungskriterium das Erreichen 130 einer bestimmten, insbesondere durch einen Benutzer definierten, Temperatur des Badewassers umfassen. Das heißt, sobald eine bestimmte Temperatur unterschritten wird, gibt ein Temperaturfühler als Erfassungskomponente den Öffnungsbefehl. Zum anderen kann das Öffnungskriterium den Ablauf 140 einer bestimmten, insbesondere durch einen Benutzer definierten, Zeitspanne umfassen. Das heißt, nach Ablauf dieser Zeitspanne gibt eine Stoppuhr als Erfassungskomponente den Öffnungsbefehl. Alternativ können auch mehrere Ereignisse das Öffnungskriterium darstellen. Beispielsweise kann das Öffnungskriterium als erfüllt gelten, sobald eines von mehreren Kriterien (z. B. Erreichen einer Temperatur, Ablauf einer Zeitspanne) erfüllt ist, oder sobald mehrere bzw. alle erfüllt sind.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen in einer perspektivischen Ansicht eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusseinheit 10 mit einem Verschlussdeckel 12. Diese ist in Figur 4a zum Halten des Badewassers in der Wanne geschlossen und in Figur 4b zum Ablaufenlassen des Wassers geöffnet.
  • Die Funktionalität zum automatischen Öffnen der Verschlusseinheit 10 beim Erfassen des Auftretens eines Öffnungskriteriums kann sowohl rein elektrisch oder rein mechanisch oder teilweise elektrisch und teilweise mechanisch ausgeführt sein. Insbesondere bei einer rein elektrischen Variante ist vorzugsweise darauf zu achten, die zu bewegenden Massen und damit die wirkenden Kräfte möglichst gering zu halten, um eine lange Lebensdauer der Batterie bzw. des Akkus zu gewährleisten.
  • Eine rein mechanische Variante ist vorteilhaft weniger wartungsanfällig. Durch den Wegfall störanfälliger Bauteile erhöht sich die Lebensdauer der Verschlusseinheit deutlich. Bei einer rein mechanischen Variante kann beispielsweise beim Schließen des Verschlussdeckels 12 durch Druck nach unten vor Einlassen des Wassers ein Mechanismus gespannt werden, der - z. B. vergleichbar einer Eieruhr und vorzugsweise möglichst geräuschlos - eine Zeitspanne misst, bevor der durch Federdruck gehaltene Verschlussdeckel 12 nach Ablauf dieser Zeit (z. B. einige Stunden) um einige Millimeter wieder aufspringt, wodurch das Badewasser abfließen kann.
  • Bei einer beispielhaften elektrisch-mechanischen Variante kann der durch Federdruck gehaltene Verschlussdeckel 12 durch ein Signal einer elektrischen Erfassungskomponente, z. B. eines Temperaturfühlers, wieder aufspringen.
  • Bei einer beispielhaften rein elektrischen Variante wird der Verschlussdeckel 12 auf ein Signal hin motorgetrieben geöffnet.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen in einer Schnittdarstellung eine erste beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusseinheit 10 mit einem Schließmechanismus 11 und einem Verschlussdeckel 12, wobei der Verschluss 10 in Figur 5a in geschlossenem und in Figur 5b in geöffnetem Zustand dargestellt ist.
  • Der dargestellte Verschluss 10 weist in seinem Deckel 12 einen Temperaturfühler 15 auf, der dazu ausgestaltet ist, eine Umgebungstemperatur in der Wanne 20, d. h. insbesondere eine Wassertemperatur 25 des in der Wanne 20 befindlichen Badewassers 22, zu ermitteln. Abhängig von der ermittelten Wassertemperatur 25 kann der Temperaturfühler 15 ein Öffnen des Verschlusses durch den Schließmechanismus 11 bewirken. Im dargestellten Fall wird das Öffnen durch ein Heben des Deckels 12 bewirkt, wodurch das Wasser 22 der Schwerkraft folgend durch die entstehende Öffnung und durch den Verschluss 10 hindurch bestimmungsgemäß in den Ablauf 23 fließt. Dazu weist der Schließmechanismus insbesondere einen Motor auf (hier nicht dargestellt). Vorzugsweise ist für den Wasserablauf in der Verschlusseinheit 10 eine - beispielsweise hohlzylindrische - Ablaufeinheit vorgesehen, die die dann um diese Ablaufeinheit herum angeordneten mechanischen bzw. elektronischen Bauteile vom ablaufenden Badewasser abschirmt.
  • Dieses Öffnen erfolgt bei Erfüllen eines temperaturbasierten Öffnungskriteriums 40A. So kann bei Erreichen einer bestimmten Wassertemperatur 25 die Verschlusseinheit 10 geöffnet werden - beispielsweise bei einem Abkühlen des Wassers 22 auf unter 25°C, weil unterhalb dieses Wertes kaum noch ein Wärmetransfer mit der Raumluft stattfindet - oder bei Absinken der Abkühlgeschwindigkeit unter einen bestimmten Wert, was auf ein Angleichen der Wassertemperatur 25 an die Raumtemperatur schließen lässt. Optional kann eine bestimmte Abkühltemperatur, bei der das Wasser 22 abgelassen werden soll, durch einen Benutzer einstellbar sein.
  • Optional kann durch den Temperaturfühler 15 zusätzlich ein Einlassen von warmem Wasser 22 in die Wanne 20 erkannt werden und ein automatisches Schließen des Verschlusses 10 erfolgen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen jeweils in einer Schnittdarstellung eine zweite und eine dritte beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusseinheit 10, wobei diese jeweils nur in bereits geöffnetem Zustand dargestellt ist.
  • Die in Figur 6 dargestellte Verschlusseinheit 10 weist anstelle des Temperaturfühlers der Figuren 5a und 5b eine Stoppuhr 16 auf, die bei Erfüllen eines zeitbasierten Öffnungskriteriums 40B, z. B. nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, das Öffnen der Verschlusseinheit 10 mittels Heben des Verschlussdeckels 12 durch den Schließmechanismus 11 bewirkt. Die Stoppuhr 16 selbst kann elektronisch oder mechanisch ausgestaltet sein. Die Zeitspanne, nach der der Verschluss 10 automatisch geöffnet wird, kann einige Minuten bis mehrere Stunden, beispielsweise zwischen 30 Minuten und sechs Stunden betragen. Insbesondere kann die Stoppuhr 16 so programmierbar gestaltet sein, dass die Zeitspanne vom Benutzer im wesentlichen frei wählbar ist.
  • Die Zeitspanne kann beispielsweise mit dem Einlaufenlassen des Badewassers 22 oder mit Verlassen des Bades beginnen. Zum Feststellen des Beginns der Zeitspanne können weitere Sensoren bereitgestellt werden. Insbesondere kann auch das manuelle Schließen des Verschlussdeckels 12 als Beginn der Zeitspanne interpretiert werden.
  • Die in Figur 7 dargestellte Verschlusseinheit 10 weist einen Signalempfänger 17 zum Empfangen eines Signals 18 eines externen Signalgebers (hier nicht dargestellt) auf. Das Signal 18 kann vorzugsweise kabellos, beispielsweise mittels Bluetooth, übermittelt werden.
  • Das Signal 18 kann einerseits einen Öffnungs- oder Schließbefehl beinhalten, wobei auf ein Empfangen durch den Signalempfänger 17 hin, ein Öffnen bzw. Schließen des der Einheit durch den Mechanismus 11 bewirkbar ist. Das Signal 18 kann zum anderen regelmäßig gesendet werden und einen von einem externen Temperaturfühler gemessenen Temperaturwert oder ein von einem externen Zeitgeber bereitgestelltes Zeitsignal aufweisen, wobei (wie schon für die erste und zweite Ausführungsform dargestellt) abhängig von den erreichten Werten ein Öffnen oder Schließen erfolgt. Beispielsweise kann so bei Überschreiten einer bestimmten Raumtemperatur 35 das Auslassen des Wassers 22 erfolgen. Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen können auch eine Kombination von zwei oder mehr der in den oben beschriebenen Ausführungsformen aufgeführten Erfassungskomponenten (d. h. Temperaturfühler 15, Stoppuhr 16 oder Signalempfänger 17) aufweisen.
  • In einer solchen weiteren Ausführungsform kann der Verschluss 10 beispielsweise sowohl den Temperaturfühler 15 der ersten Ausführungsform als auch den Signalempfänger 17 der dritten Ausführungsform aufweisen. Insbesondere kann so eine aktuelle Raumtemperatur 35 mit der aktuellen Wassertemperatur 25 verglichen werden und bei Unterschreiten eines definierten Temperaturunterschieds zwischen der Raumtemperatur und der Wassertemperatur 25 (beispielsweise weniger als 1°C oder 2°C Unterschied) ein Öffnen des Verschlusses 10 erfolgen.
  • Optional kann der Verschlussdeckel 12 eine Anzeigeeinheit aufweisen - z. B. zum Anzeigen einer verbleibenden Zeit bis zum Ablaufen des Wassers 22 oder einer aktuellen Temperatur (z. B. mittels eines LCD-Displays) bzw. eines Temperaturbereiches (z. B. mittels farbiger LEDs). Alternativ kann eine solche Anzeigeeinheit außerhalb der Verschlusseinheit 10 untergebracht sein, insbesondere an einer Bedieneinheit zum manuellen Öffnen und Schließen des Verschlusses 10.
  • In den Figuren 8a bis 8e werden schematisch und rein beispielhaft verschiedene Ausführungsformen der Verschlusseinheit gezeigt. Dargestellt wird eine Interaktion zwischen verschiedenen Erfassungskomponenten 15-17 und einem Motor 14 für den Schließmechanismus (hier nicht dargestellt) der Verschlusseinheit. Der Motor 14 kann jeweils als ein Elektromotor ausgestaltet sein oder aufziehbar, z. B. einen Federmechanismus oder ein Gegengewicht zum Speichern der Energie aufweisend.
  • In Figur 8a ist die Erfassungskomponente ein elektronischer Temperaturfühler 15 (Figur 5a,b entsprechend), und der Motor 14 ist ein Elektromotor. Bei Erreichen der als Öffnungskriterium definierten Temperatur sendet der Temperaturfühler 15 ein elektrisches Signal an den Elektromotor 14, der daraufhin mittels des Schließmechanismus die Verschlusseinheit in einen geöffneten Zustand versetzt.
  • In Figur 8b ist die Erfassungskomponente eine mechanische Stoppuhr 16 (Figur 6 entsprechend), und der Motor 14 ist ein Aufziehmotor. Beide können beispielsweise im Rahmen des manuellen Schließens der Verschlusseinheit aufgezogen werden. Nach Ablauf der als Öffnungskriteriums definierten Zeitspanne löst die Stoppuhr 16, insbesondere rein mechanisch, ein Abgeben der in dem Aufziehmotor gespeicherten Energie aus, wodurch mittels des Schließmechanismus die Verschlusseinheit in einen geöffneten Zustand versetzt wird. Alternativ kann natürlich auch eine elektronische Stoppuhr und/oder ein Elektromotor verwendet werden.
  • In Figur 8c ist die Erfassungskomponente eine Signalempfangseinheit 17 (Figur 7 entsprechend), die Signale 18 von einem externen Gerät empfängt. Nach Empfangen eines Öffnungskriteriums - welches insbesondere durch einen Temperaturwert, einen Zeitwert oder einen Öffnungsbefehl repräsentiert wird - sendet die Signalempfangseinheit 17 ein Signal an den Motor 14, der daraufhin mittels des Schließmechanismus die Verschlusseinheit in einen geöffneten Zustand versetzt.
  • In Figur 8d sind zwei Erfassungskomponenten vorgesehen: ein Temperaturfühler 15 und eine Stoppuhr 16. Jede der beiden überwacht ein Öffnungskriterium und sendet bei dessen Auftreten einen Befehl an den Motor 14, der daraufhin mittels des Schließmechanismus die Verschlusseinheit in einen geöffneten Zustand versetzt. Alternativ kann der Motor 14 auch erst nach Empfang zweier Befehle starten, d. h. wenn beide Öffnungskriterien erfüllt wurden.
  • In Figur 8e sind drei Erfassungskomponenten vorgesehen: ein Temperaturfühler 15, eine Stoppuhr 16 und eine Signalempfangseinheit 17. Letztere empfängt sowohl Signale 18 von einem externen Gerät als auch von dem Temperaturfühler 15 und der Stoppuhr 16, sobald diese das Erfüllen eines Öffnungskriteriums erfassen. Bei Auftreten eines, zweier oder dreier Öffnungskriterien sendet die Signalempfangseinheit 17 ein Signal an den Motor 14, der daraufhin mittels des Schließmechanismus die Verschlusseinheit in einen geöffneten Zustand versetzt. Insbesondere können die Öffnungskriterien durch einen Benutzer bestimmbar sein. Dafür kann insbesondere ein externes Bedienteil vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Benutzer über eine Smartphone-App Öffnungskriterien definieren, die dann über eine Bluetooth-Verbindung von dem Smartphone an die Signalempfangseinheit 17 gesendet werden.
  • Ist wenigstens Erfassungskomponente elektrisch betrieben oder ist der Motor 14 als ein Elektromotor ausgestaltet, weist die Verschlusseinheit 10 vorzugsweise eine Batterie oder einen Akkumulator auf - bzw. eine Aufnahmevorrichtung für diese.
  • Alternativ kann eine Energiegewinnungseinheit, insbesondere mit einem Schaufelrad oder einer Turbine, in die Verschlusseinheit 10 integriert sein. Diese kann insbesondere ausgestaltet sein, die potentielle Energie des Wassers, das der Schwerkraft folgend durch die Verschlusseinheit fließt, zur Gewinnung elektrischer Energie zu nutzen, um die elektrischen Komponenten der Verschlusseinheit anzutreiben bzw. einen Akkumulator aufzuladen, der die gespeicherte Energie bei Bedarf den elektrischen Komponenten zur Verfügung stellt.
  • Es versteht sich, dass diese dargestellten Figuren nur mögliche Ausführungsbeispiele schematisch darstellen. Die verschiedenen Ansätze können ebenso miteinander sowie mit Verfahren und Geräten des Standes der Technik kombiniert werden.

Claims (15)

  1. Verschlusseinheit (10) zur Verwendung in einem Ablauf (23) einer Badewanne (20), wobei durch die Verschlusseinheit (10) mindestens ein offener Zustand und einen geschlossener Zustand einnehmbar ist und die Verschlusseinheit (10)
    • im offenen Zustand dazu ausgestaltet ist, in der Badewanne (20) befindliches Wasser (22) durch den Ablauf (23) ablaufen zu lassen, und
    • im geschlossenen Zustand dazu ausgestaltet ist, in der Badewanne (20) befindliches Wasser (22) in der Badewanne (20) zu halten,
    gekennzeichnet durch
    einen Schließmechanismus (11), der zum Ausführen einer Öffnungsfunktionalität ausgestaltet ist, im Rahmen derer bei Erfüllung eines Öffnungskriteriums (40A, 40B) ein erstes Element der Verschlusseinheit (10) gegenüber einem zweiten Element der Verschlusseinheit (10) so bewegt wird, dass die Verschlusseinheit (10) von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand versetzt wird, wobei das Öffnungskriteriums (40A, 40B) mindestens auf einem Zeitwert und/oder einem Temperaturwert basiert.
  2. Verschlusseinheit (10) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine Erfassungskomponente (15-17), die dazu ausgestaltet ist, eine Erfüllung des Öffnungskriteriums (40A, 40B) zu erfassen, und bei einem Erfassen der Erfüllung des Öffnungskriteriums ein Ausführen der Öffnungsfunktionalität durch den Schließmechanismus (11) zu bewirken.
  3. Verschlusseinheit (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • die mindestens eine Erfassungskomponente als ein Temperaturfühler (15) zum Ermitteln einer Wassertemperatur (25) des in der Badewanne (20) befindlichen Wassers (22) ausgestaltet ist; und
    • das Öffnungskriterium (40A) auf der Wassertemperatur (25) basiert, insbesondere wobei das Öffnungskriterium (40A) definiert ist durch ein Erreichen oder Unterschreiten eines vordefinierten Schwellenwerts
    • der Wassertemperatur (25) und/oder
    • einer Abkühlungsgeschwindigkeit der Wassertemperatur (25).
  4. Verschlusseinheit (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schließmechanismus (11) zum Ausführen einer Schließfunktionalität ausgestaltet ist, im Rahmen derer bei Erfüllung eines Schließkriteriums ein erstes Element der Verschlusseinheit (10) gegenüber einem zweiten Element der Verschlusseinheit (10) so bewegt wird, dass die Verschlusseinheit (10) von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand versetzt wird, wobei
    • das Schließkriterium auf der Wassertemperatur (25) basiert, und
    • der Temperaturfühler (15) dazu ausgestaltet ist, ein Erfüllen des Schließkriteriums zu erfassen.
  5. Verschlusseinheit (10) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, gekennzeichnet durch
    eine Signalempfangseinheit (17) zum Empfangen eines Signals (18) von einem externen Signalgeber, wobei
    • das Signal (18) einen Temperaturwert einer zweiten Temperatur (35), insbesondere einer Raumtemperatur, aufweist, und
    • das Öffnungskriterium (40A) definiert ist durch ein Erreichen oder Unterschreiten eines vordefinierten Schwellenwerts der Differenz zwischen der Wassertemperatur (25) und der zweiten Temperatur (35),
    insbesondere wobei der externe Signalgeber einen Temperaturfühler zum Ermitteln der zweiten Temperatur (35) aufweist.
  6. Verschlusseinheit (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • die mindestens eine Erfassungskomponente als eine Zeitschaltuhr (16) zum Ermitteln einer Zeitspanne ausgestaltet ist; und
    • das Öffnungskriterium (40B) definiert ist durch ein Ablaufen einer vordefinierten Zeitspanne.
  7. Verschlusseinheit (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • die mindestens eine Erfassungskomponente als eine Signalempfangseinheit (17) zum Empfangen eines Signals (18) von einem externen Signalgeber ausgestaltet ist, das einen Zeitwert und/oder einen Temperaturwert enthält; und
    • das Öffnungskriterium (40A, 40B) auf dem empfangenen Zeitwert und/oder Temperaturwert basiert.
  8. Verschlusseinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Motor (14), der ausgestaltet ist zum Bewegen des ersten Elements gegenüber dem zweiten Element der Verschlusseinheit (10), insbesondere wobei der Motor (14) Teil des Schließmechanismus (11) ist.
  9. Verschlusseinheit (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Motor (14) als Elektromotor ausgestaltet ist, insbesondere wobei die Verschlusseinheit (10)
    • eine Batterie oder eine Aufnahme für eine Batterie aufweist; oder
    • eine Energiegewinnungseinheit, insbesondere mit einem Schaufelrad oder einer Turbine, zum Gewinnen elektrischer Energie mittels ablaufenden Wassers (22) und einen Akkumulator zum Bereitstellen von Energie mindestens für den Motor (14) aufweist, wobei durch die Energiegewinnungseinheit gewonnene Energie zum Aufladen des Akkumulators verwendbar ist.
  10. Verschlusseinheit (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Motor (14) aufziehbar ist, insbesondere wobei der Motor (14) einen Federmechanismus aufweist, und durch ein manuelles Versetzen der Verschlusseinheit (10) in den geschlossenen Zustand Bewegungsenergie durch den Federmechanismus speicherbar ist.
  11. System zum kontrollierten Auslassen von Wasser (22) aus einer Badewanne (20), aufweisend eine Verschlusseinheit (10) zur Verwendung in einem Ablauf (23) der Badewanne (20), wobei durch die Verschlusseinheit (10) mindestens ein offener Zustand und einen geschlossener Zustand einnehmbar ist, und die Verschlusseinheit (10)
    • im offenen Zustand dazu ausgestaltet ist, in der Badewanne (20) befindliches Wasser (22) durch den Ablauf (23) ablaufen zu lassen, und
    • im geschlossenen Zustand dazu ausgestaltet, in der Badewanne (20) befindliches Wasser (22) in der Badewanne (20) zu halten;
    gekennzeichnet durch
    • mindestens eine Erfassungskomponente (15, 16), die dazu ausgestaltet ist, das Auftreten eines Öffnungskriteriums (40A, 40B) zu erfassen und daraufhin ein Versetzen der Verschlusseinheit (10) von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu bewirken, wobei das Öffnungskriterium (40A, 40B) mindestens einen Zeitwert und/oder einen Temperaturwert umfasst; und
    • mindestens einen Signalgeber und eine Signalempfangseinheit (17), wobei die Signalempfangseinheit (17) als Teil der Verschlusseinheit (10) ausgestaltet ist, und der mindestens eine Signalgeber dazu ausgestaltet ist, ein Signal (18) an die Signalempfangseinheit (17) zu senden.
  12. System nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschlusseinheit (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgestaltet ist.
  13. System nach Anspruch 11 oder Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Erfassungskomponente (15, 16) als Teil der Verschlusseinheit (10) ausgestaltet ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Signal (18)
    • mindestens einen Zeitwert und/oder einen Temperaturwert umfasst;
    • auf einen Benutzerbefehl hin gesendet wird; und/oder
    • einen Schließbefehl zum Versetzen der Verschlusseinheit (10) von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand oder einen Öffnungsbefehl zum Versetzen der Verschlusseinheit (10) von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand enthält.
  15. Verfahren (100) zum kontrollierten Auslassen von Wasser (22) aus einer Badewanne (20), insbesondere mittels der Verschlusseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder mittels des Systems nach einem der Ansprüche 11 bis 14, mit
    • einem kontinuierlichen oder regelmäßigen Überwachen (150) einer Erfüllung eines Öffnungskriteriums (40A, 40B) und
    • einem automatisierten Versetzen (160) der Verschlusseinheit (10) von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand bei Erfüllung des Öffnungskriteriums (40A, 40B),
    wobei das Öffnungskriterium (40A, 40B) definiert ist durch
    • ein Ablaufen (140) einer Zeitspanne, und/oder
    • ein Erreichen oder Unterschreiten (150) eines Schwellenwerts
    ▪ einer Wassertemperatur (25),
    ▪ einer Abkühlungsgeschwindigkeit der Wassertemperatur (25), und/oder
    ▪ einer Differenz zwischen der Wassertemperatur (25) und einer Raumtemperatur (35).
EP15166891.0A 2015-05-08 2015-05-08 System und verfahren zum auslassen von badewasser Withdrawn EP3091130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15166891.0A EP3091130A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 System und verfahren zum auslassen von badewasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15166891.0A EP3091130A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 System und verfahren zum auslassen von badewasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3091130A1 true EP3091130A1 (de) 2016-11-09

Family

ID=53174831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15166891.0A Withdrawn EP3091130A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 System und verfahren zum auslassen von badewasser

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3091130A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067204A (en) * 1936-01-29 1937-01-12 William A Richardson Sanitary valve system
DE3925590A1 (de) 1989-08-02 1991-02-07 Preh Elektro Feinmechanik Vorrichtung zum einstellen des badewassers einer badewanne
WO1996000328A1 (en) * 1994-06-25 1996-01-04 David John Newton A plug
GB2296187A (en) * 1994-12-20 1996-06-26 David Stuart Archer Thermostatic safety valve for use in the outlet of a bath or sink
DE202015001042U1 (de) * 2015-02-09 2015-08-05 Nadir Ben Dohhou Elektronische Zusatzvorrichtung für Badewannen
WO2015143479A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Kerr Richard Malcolm Device for child bath safety

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067204A (en) * 1936-01-29 1937-01-12 William A Richardson Sanitary valve system
DE3925590A1 (de) 1989-08-02 1991-02-07 Preh Elektro Feinmechanik Vorrichtung zum einstellen des badewassers einer badewanne
WO1996000328A1 (en) * 1994-06-25 1996-01-04 David John Newton A plug
GB2296187A (en) * 1994-12-20 1996-06-26 David Stuart Archer Thermostatic safety valve for use in the outlet of a bath or sink
WO2015143479A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Kerr Richard Malcolm Device for child bath safety
DE202015001042U1 (de) * 2015-02-09 2015-08-05 Nadir Ben Dohhou Elektronische Zusatzvorrichtung für Badewannen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823487A1 (de) Tuerschliessverfahren und -anordnung
DE10316106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standklimatisierung
EP2508704A2 (de) Fensterschließer
DE19702358B4 (de) Duscheinrichtung
DE3925590A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des badewassers einer badewanne
DE4431400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Destillations- oder Kondensationsapparatur
EP3091130A1 (de) System und verfahren zum auslassen von badewasser
DE102015117692A1 (de) Witterungsschutzvorrichtung für ein Fenster, insbesondere Regensicherung für ein Dachfenster
DE102013103302B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung beim Lüften
AT513557B1 (de) Tankentleerungseinrichtung
DE202009014153U1 (de) Wagen zur Aufnahme von abzutauendem Eis
DE102007057788A1 (de) Verfahren zum Versorgen einer Azimutdrehverbindung mit Schmiermittel
DE10065483A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Aufladung einer Batterie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010049193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Ventilaufsatz mit bevorzugter Verwendung am Heizkörper
DE102015110292A1 (de) Fußbodenelement, Fußbodenaufbau, Gargerät, System mit Fußbodenelement oder Fußbodenaufbau sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems
EP2946649A1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
EP2918738B1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Steigleitung mit einer Einrichtung zum Vermindern von Stagnationswasser
DE102015003390B4 (de) Fritteuse und Verfahren zur Steuerung einer Fritteuse
DE202021103094U1 (de) Anordnung zum Duschwassersparen
CH672015A5 (en) Generating steam to moisture air - monitoring current to check conductivity of water and regulating top-up and drainage
DE102018118910A1 (de) Spülmodul und Verfahren zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen
DE102009003290A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung sowie Antriebsvorrichtung und Belüftungseinrichtung oder Verschattung
DE804386C (de) Fluglocheinstellung bei Bienenwohnungen
DE102007015769B3 (de) Griff zum mechanischen Betätigen eines Gegenstandes und Fensterelement
DE102015200521B4 (de) Automatischer Türantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170510